Prüfungsverfahren (alle Jg. im Master und Bachelor bis einschließlich 11. Jg.) 25 Prüfungsverfahren (Bachelor ab 12.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsverfahren (alle Jg. im Master und Bachelor bis einschließlich 11. Jg.) 25 Prüfungsverfahren (Bachelor ab 12."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Grußwort 5 Informationen zum Studium 6 Die Hanse Law School 6 Studienabschlüsse 6 Studienziele 6 Das Studienkonzept: international, innovativ, interdisziplinär, integrativ 7 Module und Leistungspunkte 8 Bachelor Juristische Studieninhalte 8 Bachelor Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich 8 Bachelor Fremdsprachliches Modulangebot 9 Bachelor Auslandsstudium 9 Bachelor Praktische Studienzeit 11 Master Studienverlauf A: ein echtes Doppeldiplom 12 Master Studienverlauf B: transnationale Rechtsstudien 12 Rechtsanwaltschaft und civiel effect 12 Semesterbeiträge, Auslandsförderung und Stipendien 13 Lernplattform und Campusmanagementsystem Stud.IP 13 Arbeitsperspektiven und Absolventenverbleib 14 Übersicht über die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang 15 Übersicht über die Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang 15 Studienverlaufsplan LL.B. (BPO 2013) 17 Studienverlaufsplan LL.B. (BPO 2012) 18 Studienverlaufspläne LL.M. 19 Termine im Studienjahr 2013/14 20 Stundenpläne für das Sommersemester Bachelor 2. Semester 21 Bachelor 4. und 6. Semester 22 Bachelor 8. Semester 23 Master 2. Semester (Studienverlaufsplan A & B) 24 3

2 Prüfungsverfahren (alle Jg. im Master und Bachelor bis einschließlich 11. Jg.) 25 Prüfungsverfahren (Bachelor ab 12. Jg WiSe 13/14) 26 Kursbeschreibungen 27 Bachelor 2. Semester 27 Bachelor 4. bzw. 6. Semester 31 Master 1. Semester 34 Lehrende an der Hanse Law School 43 Der Praxisbeirat der Hanse Law School 58 Regionale Förderung 58 Alumni 59 Hanse Law Review 59 Hanse Law School Series 59 Hanse Law School Oldenburg 60 Hanse Law School Bremen 63 Hanse Law School Groningen 69 Ordnungen des Hanse Law School Studiums 71 Impressum 72 4

3 Grußwort Liebe Studierende, sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Studienführer geben wir Ihnen einen Überblick über das Studienangebot an der Hanse Law School im Sommersemester Der Studienführer beinhaltet detaillierte Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen, zu den Prüfungen und zur Organisation des Studiums. Qualität ist in den Studiengängen der Hanse Law School ein zentrales Thema. Deshalb laden wir erstmalig zu einem Qualitätstisch am ein, an dem die Direktoren gemeinsam mit den Studierendenvertretern und Koordinatoren das vergangene Wintersemester 2013/14 evaluieren wollen. Die Zusammenarbeit mit den Absolventen 1 der Hanse Law School wurde im vergangen Semester intensiviert. Ein Alumni-Verein wird gegründet und eine Vortragsreihe ist für das Sommersemester 2014 geplant, in der Absolventen Studierenden aus ihrer Berufspraxis berichten. Studieninteressierte sollten sich die diesjährigen Hochschulinformationstage vormerken. An der Universität Bremen findet der Informationstag für Studierende am statt. Die Studiengänge der Hanse Law School werden um 10:00 Uhr sowie um 11:15 Uhr in Raum 1010 des GW1-Hörsaalgebäudes offiziell vorgestellt. Im Anschluss bietet sich im selben Raum die Gelegenheit, um 12:15 Uhr an der regulären Lehrveranstaltung Introduction to International and EU Law von Frau Dr. Nadia Ianeva teilzunehmen. Der Hochschulinformationstag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg findet am statt. Die Vorstellung der Studiengänge der Hanse Law School erfolgt ab 9:00 Uhr in Raum im Gebäude A14. Studierende stehen an diesen Tagen an Informationsständen für die Beantwortung Ihrer Fragen bereit. Gerne können Sie unsere Vorlesungen nach Absprachen mit den Koordinatoren auch unabhängig von diesen Terminen besuchen. Abschließend gebührt unser Dank dem Richard Boorberg Verlag für die seit vielen Jahren gute Zusammenarbeit und den Druck dieses Studienführers. Wir wünschen allen Beteiligten ein erfolgreiches Sommersemester 2014! Prof. Dr. G. Calliess Bremen Prof. Dr. C. Godt Oldenburg Dr. J. Dijkstra Groningen 1 Um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten sind im Folgenden entweder geschlechterneutrale Formen oder die männliche Form verwendet worden. Die weibliche Form ist dabei stets mitzudenken. 5

4 Informationen zum Studium Die Hanse Law School Unter dem Oberbegriff Hanse Law School bieten die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der niederländischen Rijksuniversiteit Groningen eine zukunftsorientierte Juristenausbildung an. Der Bachelorstudiengang Comparative and European Law und der Masterstudiengang Transnational Law zeichnen sich durch ihre innovativen Lehrmethoden, ihre europäische Ausrichtung sowie ihre international vergleichbaren Abschlüsse in besonderem Umfang aus. Studienabschlüsse Die international anerkannten Studienabschlüsse Bachelor of Laws (LL.B.) und Master of Laws (LL.M.) sind berufsqualifizierend und bereiten auf juristische Tätigkeiten in internationalen und europäischen Behörden und Organisationen sowie in grenzüberschreitend tätigen Unternehmen vor. Mit dem Masterabschluss können sich Absolventen zudem für die Wissenschaft qualifizieren. Werden im verpflichtenden Auslandsjahr während des Bachelorstudiums bestimmte Kurse an der Rijksuniversiteit Groningen belegt und wird der Studienverlaufsplan A im Master gewählt, besteht die Möglichkeit mit Verleihung der Masterurkunden den civiel effect verliehen zu bekommen. Der civiel effect berechtigt dazu, den dreijährigen bezahlten praktischen Teil der Anwaltsausbildung in den Niederlanden zu durchlaufen. Nach Beendigung der Ausbildung erhalten Absolventen sowohl den Zugang zur niederländischen als auch zur deutschen Anwaltschaft, was u.a. eine anwaltliche Tätigkeit unter der Bezeichnung advocaat in Deutschland als Selbständiger, in einer Kanzlei oder der Wirtschaft ermöglicht. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als advocaat in Deutschland ist es möglich, die deutsche Anwaltschaft und damit die Berechtigung zum Tätigwerden unter der Bezeichnung Anwalt ohne weitere Prüfung zu beantragen. Durch eine Eignungsprüfung kann bereits zu einem früheren Zeitpunkt die deutsche Anwaltschaft erlangt werden. Die Befähigung zur Ausübung des Richteramtes wird auf diese Weise nicht erworben. Alternativ kann, wenn der Master mit civiel effect abgeschlossen wurde, eine Gleichstellungsprüfung z.b. beim Justizprüfungsamt Bremen beantragt werden, sodass unmittelbar in das deutsche Referendariat eingestiegen werden kann. Hierfür ist in der Regel das Bestehen einer der ersten juristischen Staatsexamensprüfung ähnlichen Prüfung erforderlich. Zudem besteht die Möglichkeit, nach dem Bachelor oder dem Master ohne größeren Zeitverlust in den Studiengang Rechtswissenschaften an der Universität Bremen zu wechseln und nach einer entsprechenden Examensvorbereitung die erste juristische Prüfung abzulegen und ins Referendariat einzusteigen. Für eine Übersicht der Möglichkeiten nach dem Bachelorabschluss siehe auch: Studienziele Seit dem Wintersemester 2002/03 wird der Bachelorstudiengang Comparative and European Law angeboten. Nach einer vierjährigen Regelstudienzeit in Oldenburg 6

5 und Bremen sowie einem integrierten, zweisemestrigen Auslandsaufenthalt erhalten Studierende den Bachelor of Laws (LL.B.). Das Bachelorprogramm dient der rechtsvergleichenden Vermittlung vertiefter Kenntnisse des deutschen und ausländischen Rechts (das Recht der Niederlande und anderer ausgewählter Nationen) und der für die wirtschaftsrechtliche Praxis besonders wichtigen Grundlagen des englischen Common Law. Die Bezüge zum europäischen Unionsrecht und Kenntnisse der gesellschaftlichen und der politischen Grundlagen der europäischen Integration werden vertieft. Der Bachelorstudiengang zeichnet sich ferner durch einen sozialwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich und eine 14-wöchige praktische Studienzeit aus. Seit dem Wintersemester 2005/06 wird der konsekutive Masterstudiengang Comparative and European Law angeboten, der zum Wintersemester 2013/14 in Transnational Law umbenannt und erweitert wurde. Das Masterprogramm gliedert sich in zwei Studienverläufe: Studienverlaufsplan A beinhaltet einen einsemestrigen Auslandsaufenthalt. Dieser kann z.b. an der Rijksuniversiteit Groningen verbracht werden, um einen Doppelabschluss anzustreben und bei Belegung entsprechender Kurse im Bachelorstudium den civiel effect zu erlangen. Studienverlaufsplan B sieht ein Studium an den Standorten Bremen und Oldenburg ohne Auslandsaufenthalt vor. Das Masterprogramm dient dem rechtsvergleichend vermittelten Erwerb vertiefter Kenntnisse des Rechts in seinen transnationalen Dimensionen. Das Studienkonzept: international, innovativ, interdisziplinär, integrativ Das Studium an der Hanse Law School ist international, innovativ, interdisziplinär und integrativ ausgerichtet, wodurch eine zukunftsorientierte Ausbildung gesichert wird. Sowohl die Studieninhalte als auch die Studienabschlüsse an der Hanse Law School sind international. Bereits im ersten Studienjahr werden die Studierenden mit den Methoden der Rechtsvergleichung vertraut gemacht und es erfolgt eine Einführung in das Europa- und Völkerrecht. In ausgewählten Veranstaltungen erfolgt die Lehre in englischer Sprache. Die Kurse zum deutschen Recht werden dabei hauptsächlich gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaften an der Universität Bremen gehört. Die Ausbildung an der Hanse Law School ist innovativ, da sich das Studium nicht auf die Analyse des in einem Staat geltenden Rechts beschränkt. Dieser national verengte Blick wird den Anforderungen der sich globalisierenden Wissens- und Informationsgesellschaft nicht mehr gerecht. Das Recht wird in rechtsvergleichender Perspektive mit ständigen Bezügen zum in seiner Bedeutung noch immer wachsenden Europarecht gelehrt. Zudem sorgt eine optimale Betreuungssituation mit einer überschaubaren Zahl von maximal 35 Studierenden in den speziell für diesen Studiengang angebotenen Veranstaltungen zur Rechtsvergleichung und zum Europarecht für ein angenehmes Lernklima. Komplexe Rechtsfragen verlangen auch nach einem Blick über den Tellerrand. Aus diesem Grund bietet die Hanse Law School für ihre Studierenden im Bachelorstudium interdisziplinäre Wahlpflichtveranstaltungen an. Studierende haben so die Möglichkeit, z.b. wirtschafts- und/oder politikwissenschaftliche Module in Oldenburg und/oder Bremen zu wählen und einen eigenen Schwerpunkt zu setzen. In das Studium an der Hanse Law School sind Theorie und Praxis durch die Integration einer 14-wöchigen praktischen Studienzeit fest verzahnt, die auf zwei unabhängige Praktikumsabschnitte verteilt werden kann, wobei jeder Abschnitt eine Mindest- 7

6 dauer von vier Wochen haben muss. Ferner sind ein einjähriges Auslandsstudium sowie vorbereitende Sprachkurse in den Stundenplan fest integriert. Module und Leistungspunkte Die Studiengänge der Hanse Law School sind modularisiert, das heißt, dass das Studium in kleinere, inhaltlich und zeitlich begrenzte Einheiten, sog. Module, gegliedert ist. Die Module schließen mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Kreditpunkte (KP), auch Leistungspunkte genannt, bemessen dabei den Studienaufwand. Ein Kreditpunkt entspricht einem erwarteten studentischen Zeitaufwand von 30 Stunden. Ein volles Semester erfordert einen Aufwand von in der Regel insgesamt 30 KP (37,5 Std/Woche). Das achtsemestrige Bachelorstudium umfasst insgesamt 240 KP; das zweisemestrige Masterstudium 60 KP. Durch das sich auf jeweils relativ überschaubare Module beziehende Prüfungssystem wird ein zügiges Studieren begünstigt. Ein wesentlicher Bestandteil der Prüfungsleistungen kann damit schon während des Studiums erbracht werden und entlastet die Endphase des Studiums erheblich. In die Gesamtnote der Abschlussprüfung gehen die in den studienbegleitenden Modulprüfungen erzielten Noten gemäß ihrer KP-Gewichtung mit 80 % und die Note des Bachelorabschlussmoduls mit 20 % ein. Bei der Gesamtnote des Masterabschlusses werden die studienbegleitenden Modulprüfungen ebenfalls mit 60% und die Note des Masterabschlussmoduls mit 40% berücksichtigt. Bei einem modularisierten Studienaufbau wird das Studium als ein kohärenter Aufbau von Lerneinheiten verstanden. Jede Lerneinheit (z.b. ein Modul, das sich aus ein oder mehreren Lehrveranstaltungen, unterschiedlichen Lern- und Lehrformen sowie Zeiten des Selbststudiums zusammensetzt) wird durch ein Lernziel (Learning Outcome), das heißt durch ein Gesamtziel an Kompetenzen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, definiert. Allen Lerneinheiten des Studiums werden KP zugewiesen. Bachelor Juristische Studieninhalte Das Bachelorstudium setzt sich aus folgenden rechtswissenschaftlichen Schwerpunkten zusammen: Grundlagen des Rechts Privatrecht Öffentliches Recht Strafrecht EU-Recht Vergleichendes Recht Wahlpflichtbereich (z.b. PoWi und/oder WiWi) Praktische Studienzeit Bachelorabschlussmodul Bachelor Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich Das juristische Bachelorstudium der Hanse Law School wird durch sozialwissenschaftliche Wahlpflichtmodule ergänzt. Diese bieten Studierenden die Möglichkeit, entsprechend ihren Neigungen und Interessen Veranstaltungen aus dem Bereich der Wirtschafts- und/oder Politikwissenschaften zu belegen. Die Belegung der Module ist 8

7 von den Studierenden mit den Koordinatoren des Studiengangs abzusprechen und ggf. vom Prüfungsausschuss genehmigen zu lassen. Empfohlen werden Veranstaltungen wie Einführung in die BWL, Einführung in die VWL oder Einführung in das politische System der BRD. Bachelor Fremdsprachliches Modulangebot Wie im Bereich des Wahlpflichtstudiums sind die Studierenden auch im Bereich der Fremdsprachenausbildung in ihrer Schwerpunktsetzung frei und können Sprachkurse aus dem Fremdsprachenangebot der Universitäten in Oldenburg und Bremen im Umfang von insgesamt 12 KP wählen. Zu Beginn des Studiums ist die verpflichtende Belegung des Kurses Legal Terminology zur englischen Fachsprache vorgesehen. Dieser Kurs dient der Vertiefung der bereits für die Zulassung zum Studium nachzuweisenden Kenntnisse der englischen Sprache sowie der Vorbereitung auf die ab dem zweiten Semester teilweise in englischer Sprache gehaltenen Lehrveranstaltungen. Mit Blick auf die bestehende Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen wird zudem der Besuch von Sprachkursen zur Vermittlung der niederländischen Sprache empfohlen. Die Fremdsprachenausbildung dient insbesondere der Vorbereitung auf den in das Studium integrierten einjährigen Auslandsaufenthalt. Bachelor Auslandsstudium Der Auslandsaufenthalt spielt im internationalen Studienprogramm der Hanse Law School bereits im Bachelorstudium eine zentrale Rolle und umfasst Studienleistungen im Umfang von insgesamt 60 KP. Empfohlen wird ein Studium an der Rijksuniversiteit Groningen, auf das mit entsprechenden Fremdsprachenangeboten vorbereitet wird. Der einjährige Auslandsaufenthalt in den Niederlanden eignet sich insbesondere für diejenigen, die sich die Möglichkeit für den Erwerb des civiel effect offenhalten möchten. Diese Entscheidung hat auch Einfluss auf die Wahl eines anschließenden Masterprogramms. Zwar werden die entsprechenden Kurse im Bachelorstudium in Groningen angeboten, allerdings wird der civiel effect erst mit der Masterurkunde der Rijksuniversiteit ausgewiesen. Studierende, die sich für diese Möglichkeit entscheiden, müssen im vierten und fünften Semester nach Groningen gehen und dort die civiel effect-kurse belegen. Das Studium an der Rijksuniversiteit Groningen ist auch für all diejenigen Studierenden interessant, die englischsprachige Veranstaltungen an einer renommierten ausländischen Hochschule besuchen möchten, ohne den civiel effect erwerben zu wollen. Die Rijksuniversiteit Groningen belegt derzeit Platz 89 im Times Higher Education World University Ranking Studierende, die in Groningen studieren wollen, ohne die civiel effect Kurse zu belegen, müssen im fünften und sechsten Semester nach Groningen gehen. Studierende, die sich für ein Studium an einer anderen ausländischen Hochschule interessieren, können sowohl über die Erasmuskooperationen des Instituts für Rechtswissenschaften der Fakultät II der Universität Oldenburg als auch über die Kooperationen des Fachbereichs 6 der Universität Bremen ins Ausland gehen. Studierende, die sich für eine Hochschule im Ausland interessieren, zu der keine Erasmuskooperation besteht, können durch das DAAD-Stipendium PROMOS gefördert 2 9

8 werden. Das Auslandsjahr findet dann ebenfalls im fünften und sechsten Semester statt. Eine Anrechnung der im Ausland erbrachten Leistungen ist problemlos möglich, hierzu muss die Auswahl der Kurse jedoch im Vorfeld mit den Koordinatoren abgesprochen werden ein Learning Agreement allein ist keine ausreichende Grundlage für die Anrechnung. Die Koordinatoren achten darauf, dass die Wahlpflichtmodule im Auslandsstudium nach der Prüfungsordnung die rechtlichen Kerngebiete des ausländischen Rechts abdecken, ohne dass es zu Überschneidungen mit den in Oldenburg und Bremen angebotenen Kursen und Inhalten kommt. Über die Umrechnung der im Ausland erworbenen Noten informieren die Koordinatoren. Anmeldefristen für das Auslandsstudium Auslandsstudium mit civiel effect im 4./5. Semester: o Anmeldefrist: (Oldenburg); (Bremen) o Studienbeginn: (Groningen) Alle anderen Auslandsstudien im 5./6. Semester: Ansprechpartner o Anmeldefrist: (Oldenburg); (Bremen) o Studienbeginn: unterschiedlich, i.d.r Universität Oldenburg Erasmus International Student Office (ISO) Christa Weers 0441/ christa.weers@unioldenburg.de Erasmus Erasmusbeauftragte HLS (Oldenburg) Anja Schröder 0441/ hls@uni-oldenburg.de Promos/Länder außerhalb der EU ISO Roman Behrens 0441/ r.behrens@unioldenburg.de Universität Bremen 0441/ USA/Kanada ISO Sarah Basel sarah.basel@unioldenburg.de Erasmus + alle anderen Länder International Office (IO) 0421/ Silke Prangemeier aulandsaufenthalte@uni-bremen.de Erasmus Erasmusbeauftragte Fachbereich 6 Kerstin True- Biletski 0421/ ktrue@uni-bremen.de 10

9 Übersicht über bestehende Erasmuskooperationen Universität Bremen, Fachbereich 6 Rechtswissenschaft: Universität Oldenburg, Institut für Rechtswissenschaften, Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften: Bachelor Praktische Studienzeit Die praktische Studienzeit (1-2 Praktika) im Bachelorstudium soll den Studierenden Kenntnisse über juristische Berufs- und Tätigkeitsfelder vermitteln und ihnen am Ende ihres Bachelorstudiums die Möglichkeit bieten, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. Neben der Unterstützung des Berufsfindungsprozesses kann die (unbenotete) praktische Studienzeit auch der Förderung der Entwicklung praxisnaher Fragestellungen im Studium dienen, die im Rahmen der Abschlussarbeit vertieft werden können. Der Ausbau von Schlüsselqualifikationen und die Vorbereitung des beruflichen Einstiegs sind ebenfalls Ziele dieses Studienangebots. Bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen stehen die Koordinatoren des Studiengangs den Studierenden beratend zur Verfügung. Sie gewähren Einblicke in die Praktikumsberichte ehemaliger Studierender, zeigen Praktikumsmöglichkeiten auf und informieren ggf. über ihnen bekannte offene Praktikumsstellen. Die praktische Studienzeit wird durch einen Lehrenden der Hanse Law School betreut, der auch der Praktikumsstelle/den Praktikumsstellen gegenüber für Rückfragen zur Verfügung steht. Damit das Praktikum/die Praktika anerkannt werden kann/können, ist das Praktikum/sind die Praktika beim Vorsitz des Prüfungsausschusses unter Angabe der betreuenden Lehrperson anzumelden. Zum Ende der praktischen Studienzeit fertigen die Studierenden einen Bericht über ihr Praktikum/ihre Praktika an, der dem Nachweis dient, dass das Praktikum/die Praktika erbracht wurde/wurden. Der Bericht ist bei der betreuenden Lehrperson einzureichen. Ihm ist die Bescheinigung über das Absolvieren des Praktikums/der Praktika beizulegen. Für den Bericht wird folgender Aufbau vorgeschlagen: (1) Angabe des Praktikumszeitraums und Nennung der Tätigkeitsschwerpunkte der Praktikumsstelle; (2) Überblick über die erbrachten Tätigkeiten und Aufgaben sowie Beschreibung des Grades der Selbständigkeit bei der Ausführung der Arbeiten; (3) Bewertung der eigenen Leistungen sowie der Betreuung; (4) abschließende Aussage darüber, ob der Bericht späteren Jahrgängen zur Einsicht zur Verfügung gestellt werden kann. Studierende einschließlich des 11. Bachelorjahrgangs müssen den Leistungsnachweis über den Praktikumsbericht beim ZPA Bremen abgeben. Studierende ab dem 12. Bachelorjahrgang müssen das Praktikum beim Akademischen Prüfungsamt in Oldenburg nachweisen. 11

10 Master Studienverlauf A: ein echtes Doppeldiplom Der Masterstudiengang Transnational Law baut auf dem Bachelorstudium an der Hanse Law School auf. Der Studienverlauf A wird gemeinsam von den Universitäten Oldenburg, Bremen und Groningen angeboten. Die Studierenden verbringen das Wintersemester ihres Masterstudiums im Ausland, z.b. in den Niederlanden an der Rijksuniversiteit Groningen (Studienbeginn: ). Dias Sommersemester studieren sie in Oldenburg/Bremen. Studierende, die dem Studienverlauf A folgen und in Groningen studieren, erhalten zum Abschluss ihres Studiums einen Master of Laws (LL.M.) in Transnational Law und einen Master of Laws (LL.M.) in Law in Europe. Werden bestimmte Fächer des niederländischen Rechts während des Bachelors in Groningen belegt, wird gleichzeitig der civiel effect erworben, der den Zugang zum praktischen Teil der niederländischen Anwaltsausbildung und damit unmittelbar zur europäischen und mittelbar zur deutschen Anwaltschaft ermöglicht. Master Studienverlauf B: transnationale Rechtsstudien Wählen Studierende den Studienverlauf B des Masterstudiengangs Transnational Law, so studieren sie ausschließlich in Oldenburg und Bremen. Gegebenenfalls kann eine praktische Studienzeit von bis zu einem Semester im Studium integriert werden. Am Ende des Studiums steht der Abschluss Master of Laws (LL.M.) in Transnational Law, der gemeinsam von Oldenburg und Bremen verliehen wird. Rechtsanwaltschaft und civiel effect Zum Standard der Grundlagenfächer an niederländischen Universitäten zählen im juristischen Bachelorstudium die civiel effect-kurse, die für den Zugang zur Anwaltschaft in den Niederlanden erforderlich sind. Der civiel effect wird zwar von den Rechtsfakultäten mit der Masterurkunde vergeben, die Voraussetzungen und die berufsqualifizierende Bedeutung ergeben sich jedoch aus einer Absprache zwischen den Fakultäten und den Anwaltskammern. In Groningen müssen für den Erwerb des civiel effect vier Kurse im Bürgerlichen Recht (Burgerlijk recht 1, 2, 3, Burgerlijk procesrecht), zwei im Verwaltungsrecht (Bestuursrecht 1 und 3) und drei im Strafrecht (Strafrecht 1, 2, 3) bestanden werden. Diese Kurse können im Rahmen des Auslandsaufenthaltes im Bachelor in Groningen belegt werden. Mit dem Abschluss des Masterstudiums und der Aushändigung der Masterurkunde erhalten die Hanse Law School-Absolventen, unter der Voraussetzung der erfolgreichen Teilnahme an den civiel effect-kursen, den Meester in de rechten mit civiel effect und damit den Zugang zur weiteren praktischen Anwaltsausbildung in den Niederlanden. Die Anwaltsausbildung umfasst eine ergänzende dreijährige, bezahlte Tätigkeit als advocaat stagiaire. Mit der niederländischen Anwaltszulassung kann auf Grund der europäischen Grundfreiheiten als europäischer Rechtsanwalt in Deutschland praktiziert werden. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Anwalt in Deutschland oder bereits früher durch eine Eignungsprüfung kann dann, auf Antrag, die deutsche Anwaltschaft erlangt werden. Die Studierenden erwerben allerdings nicht die Befähigung zum Richteramt. Mit dem niederländischen Masterabschluss und dem Nachweis des civiel effect haben die Absolventen der Hanse Law School auch die Möglichkeit, eine Gleichwertigkeitsprüfung bei den zuständigen Justizprüfungsämtern zu beantragen, um in Deutschland den Vorbereitungsdienst (Rechtsreferendariat) anzutreten. Generell erkennt die Universität Bremen die im Bachelor erbrachten Prüfungsleistungen als gleichwertig mit denen der Zwischenprüfung im Staatsexamen und das Mas- 12

11 terstudium als Schwerpunktprüfung an, sodass Studierende nach dem HLS-Bachelor und Master auch die Möglichkeit haben, direkt die erste juristische Staatsprüfung abzulegen, wobei wie im Staatexamen eine einjährige Examensvorbereitung einzuplanen ist. Semesterbeiträge, Auslandsförderung und Stipendien Ab dem Wintersemester 2014/15 werden in Niedersachsen die Studienbeiträge in Höhe von 500 Euro pro Semester abgeschafft. Pro Semester ist dann ein Semesterbeitrag in Höhe von 288,00 Euro an die Universität Oldenburg zu entrichten. Der Beitrag umfasst u.a. den Studentenwerksbeitrag sowie die Kosten für das Semesterticket, das zur Nutzung der meisten Strecken im VBN-Netz berechtigt. Der Auslandsaufenthalt im Bachelorstudium wird durch das Erasmus-Programm der Europäischen Union gefördert. Es wird zu Beginn eines akademischen Jahres ein Mobilitätszuschuss an die Studierenden gezahlt. Dieser versteht sich als Teilstipendium zur Deckung der auslandsbedingten Mehrkosten. Er beträgt maximal 250 Euro im Monat und ist abhängig von der Höhe der für die Universitäten bewilligten Fördermittel sowie der Beteiligung der Studierenden am Programm im konkreten akademischen Jahr. Der Mobilitätszuschuss wird in zwei Raten überwiesen: die erste Rate in Höhe von ca. 150 Euro erhalten Studierende zu Beginn des geplanten Studienaufenthaltes, die zweite Rate (Restmittel) wird zum Ende des Sommersemesters ausgezahlt. Studierende, die mit Blick auf den Erwerb des civiel effect zum vierten und fünften Semester nach Groningen gehen, werden lediglich für ein Semester gefördert, da sich das Auslandsstudium über zwei akademische Jahre erstreckt. Informationen über alternative Finanzierungsmöglichkeiten sind abrufbar unter und Für das Masterstudium fallen in den Niederlanden gesetzliche Studienbeiträge (wetterlijk collegegeld) in Höhe von 1906 Euro pro Studienjahr an. Die Studierenden müssen sich in den Niederlanden für ein Jahr einschreiben, um am Ende des zweiten Semesters, das sie in Deutschland verbringen, neben dem deutschen auch den niederländischen Masterabschluss zu erhalten. Die in Deutschland erbrachten Verwaltungsgebühren werden nach Antrag der Studierenden bei den Koordinatoren von der Rijksuniversiteit erstattet. Eine Förderung über ERASMUS ist trotz neuer Bestimmungen auf Grund des Doppelabschlusses und der dafür nötigen regulären Immatrikulation in Groningen nicht möglich. Allerdings ist eine Förderung über PROMOS möglich, siehe: Lernplattform und Campusmanagementsystem Stud.IP Das Studium an der Hanse Law School wird durch die Internetplattform Stud.IP (studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre) unterstützt. Die Lernplattform ist in Oldenburg unter und in Bremen unter zu erreichen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihren Einschreibungsunterlagen vom Immatrikulationsamt der Universität Oldenburg bzw. vom Sekretariat für Studierende der Universität Bremen. In Bremen eingeschriebene Studierende können sich mit ihren Bremer Zugangsdaten für die Oldenburger Lernplattform unter Shibboleth-Login anmelden. Dasselbe 13

12 gilt umgekehrt für die in Oldenburg eingeschriebenen Studierenden bezüglich der Bremer Lernplattform. Arbeitsperspektiven und Absolventenverbleib Der LL.B. qualifiziert für juristische Tätigkeiten in nationalen, internationalen und europäischen Organisationen und Unternehmen. Als qualifizierter Sachbearbeiter bieten sich Arbeitsfelder in wirtschaftsberatenden Berufen, Versicherungen und in Rechtsanwaltskanzleien an. Von den Bachelorabsolventen entscheiden sich 84% für ein aufbauendes Masterprogramm, das der Spezialisierung und Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse dient. Etwa 8 % entscheidet sich für den Berufseinstieg, während 7 % die erste juristische Prüfung im Anschluss an den Bachelor anstreben. Die Masterabsolventen der Hanse Law School finden gute Einstiegschancen in der Wirtschaft, insbesondere in der Unternehmens-, Wirtschafts- und Personalberatung (29 %); 26 % entscheiden sich für einen Berufseinstieg bei internationalen Organisationen und Verbänden. Etwa 25 % der Masterabsolventen strebt im Anschluss an das Studium die Promotion an. Einen Einstieg in die Inhouse-Beratung bei Großkanzleien oder die internationale Anwaltsausbildung finden 16 %. Einen Überblick über die beruflichen Tätigkeiten unserer Absolventen und das weite Spektrum ihrer Tätigkeiten gibt die Sonderausgabe der Hanse Law Review zum zehnjährigen Bestehen der Hanse Law School, die im Internet unter abrufbar ist. 14

13 Bewerbung und Einschreibung Bewerbungsverfahren und Einschreibung für den Bachelorstudiengang Bewerbung und Immatrikulation im Bachelorstudiengang werden durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg übernommen. Die Studiengänge der Hanse Law School sind in Deutschland auf eine Jahrgangsstärke von 35 Studierenden ausgelegt. Sie können sich zum Wintersemester jeweils bis zum 15. Juli eines jeden Jahres online bewerben. Informationen finden Sie unter oder auf den Seiten des Immatrikulationsamtes der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Für Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie internationale Bewerber erfolgt die Bewerbung über Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei Frau Renate Sturitis vom Immatrikulationsamt der Universität Oldenburg, die das Bewerbungsverfahren für die Hanse Law School betreut Tel.: 0441/ ).Für die Platzvergabe im Bachelorstudium sind Wartezeit und Notendurchschnitt der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) mitentscheidend. Nach Erhalt des Zulassungsbescheids können sich die Studienanwärter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg einschreiben. Mit ihrer Immatrikulationsbescheinigung haben die Studierenden gleichberechtigten Zugang zu allen Einrichtungen sowohl der Universität Oldenburg, als auch der Universität Bremen. Übersicht über die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang - Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung; - Nachweis über fundierte englische Sprachkenntnisse, die dem B2 Niveau des Europäischen Referenzrahmens entsprechen (für eine Übersicht über die vom Immatrikulationsamt anerkannten Sprachtests siehe sprachenzentrum-bremen.de/ html). Bewerbungsverfahren und Einschreibung für den Masterstudiengang Bewerbung und Immatrikulation im Masterstudiengang werden durch die Universität Bremen übernommen. Der Masterstudiengang ist auf 35 Studierende begrenzt. Es kann sich jeweils zum Wintersemester bis zum 31. Mai online beworben werden. Genauere Information zum Bewerbungsverfahren sind unter abrufbar. Übersicht über die Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang - ein erster Hochschulabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 240 Leistungspunkten (4 Jahre) in einem juristischen oder vergleichbaren Studiengang - Englischkenntnisse auf B2 Niveau * ; Der Nachweis ist entbehrlich, wenn Bewerber ihre Hochschulzugangsberechtigung oder den letzten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben oder Prüfungsleistungen im Rahmen von Modulen des ersten Hochschulstudiums in englischer Sprache erbracht haben; 15

14 - Deutschkenntnisse auf B2 Niveau * ; Der Nachweis ist entbehrlich, wenn Bewerber ihre Hochschulzugangsberechtigung oder den letzten Hochschulabschluss in deutscher Sprache erworben haben oder Prüfungsleistungen im Rahmen von Modulen des ersten Hochschulstudiums in deutscher Sprache erbracht haben; - Motivationsschreiben (max Wörter, bevorzugt 1 Seite) - Um sich für die Masterarbeit anzumelden, muss ein mindestens fünfmonatiger Auslandsaufenthalt nachgewiesen werden. Bewerber, die diesen Auslandsaufenthalt nicht schon im Rahmen eines ersten Hochschulabschlusses erbracht haben, müssen zwangsweise den Studienverlauf A studieren, um in der Regelstudienzeit zu bleiben. * Übersicht über die akzeptierten Sprachnachweise: trum-bremen.de/ html Alle Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind nur die Voraussetzungen gemäß Aufnahmeordnung in aktueller Fassung unter 16

15 Jahr Sem. Studienverlaufsplan LL.B. (BPO 2013) Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden, sofern keine Zulassungsvoraussetzungen für die Module zu beachten ( 4 Absatz 2) sind. Modul # und Modulbezeichnung P/WP 3 KP KP GL1 Grundlagen des Rechts I P 5 60 PR1 Privatrecht: Vertragsrecht I P 5 SR1 Strafrecht I (Teil 1) P 2,5 ÖR1 Öffentliches Recht: Verfassungsrecht I P 5 SPR Sprachen (Teil 1) WP 6 2. GL2 Grundlagen des Rechts II P 5 SR1 Strafrecht I (Teil 2) P 2,5 PR2 Privatrecht: Vertragsrecht II P 5 ÖR2 Öffentliches Recht: Verfassungsrecht II P 5 EU1 EU Law I P 5 CL1 Comparative Law: Comparative Contract Law P 5 WPS Wahlpflichtbereich Sozialwissenschaften (Teil 1) WP 6 SPR Sprachen (Teil 2) WP PR3 Privatrecht: Haftungs- und Schadensrecht P 5 63 SPR Sprachen (Teil 3) WP 3 ÖR3 Öffentliches Recht: Verfassungsrechtliche Bezüge zum Völker- und P 5 Europarecht ÖR4 Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht I P 5 EU2 EU Law II P 5 CL2 Comparative Law: Comparative Property Law P 5 4. PR4 Privatrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht P 5 SR2 Strafrecht II P 5 EU3 EU Law III P 5 EU4 EU Law: Moot Court P 5 ÖR5 Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht II P 5 ÖR6 Öffentliches Recht: Völkerrecht P 5 PR5 Privatrecht: Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht P AUS Auslandsstudium (Teil 1) WP AUS Auslandsstudium (Teil 2) WP PR6 Privatrecht: Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht P 5 57 SR3 Strafrecht III P 5 PR7 Privatrecht: Spezialisierung P 5 CL3 Comparative Law: Seminar on Comparative Private and Commercial P 5 Law WPS Wahlpflichtbereich Sozialwissenschaften (Teil 2) WP 6 8. PKZ Praktische Studienzeit P 18 BAM Abschlussmodul P 13 3 P = Pflicht; WP = Wahlpflicht 4 Für Studierende, die in Groningen studierenden ist das 4. und 6. Semester getauscht. 17

16 Studienverlaufsplan LL.B. (BPO 2012) Sem Lehrveranstaltung Modul CP 1 Einführung in das juristische Studium 3 (M1) Grundlagen I Einführung in die Rechtsfamilien u. Methoden der Rechtsvergleichung 3 Einführung in die Strafrechtswissenschaft (M10) StrafR I 3 Einführung ins Bürgerliche Recht (mit AG) 6 (M3) PWR I Einführung ins Europäische Privatrecht 3 Vergleichendes Staatsorganisationsrecht + Grundrechte (M12) ÖffR I 3 Grundrechte (mit AG)* 3 Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium I 3 (M26) Sprachen I Legal Terminology 3 Gesamt 30 2 Introduction to International and EU law* (M16) EU-Recht I 5 Grundzüge der Lehre vom Straftatsystem (mit AG) (M10) StrafR I 3 Staatsorganisationsrecht (M13) ÖffR II 6 Deutsches Vertragsrechts (mit AG) 4 (M4) PWR II Vergleichendes Vertragsrecht 3 Recht und Politik 3 (M2) Grundlagen II Europäische Rechtsgeschichte 3 Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Auslandstudium II (M27) Sprachen II 3 Gesamt 30 3 Judicial Protection and Fundamental Freedoms (M16) EU-Recht I 4 Verfassungsrechtl. Bezüge zum Völker- u. Europarecht 3 (M14) ÖffR III Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht 4 Haftungs- und Schadensrecht (mit AG) 5 (M5) PWR III Vergleichendes Sachenrecht 5 Sozialwissenschaften I (M25) SoWi 6 Fachsprache Auslandstudium (M27) Sprachen II 3 Gesamt 30 4 Besonderes Verwaltungsrecht (mit AG) 3 (M15) ÖffR IV Völkerrecht 3 Internal Market Law Harmonisation a. Competit. Law 4 (M17) EU-Recht II Moot Court EU law 3 Handels- und Gesellschaftsrecht 4 (M6) PWR IV Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht 4 Vertieftes materielles Strafrecht (M11) StrafR II 3 Sozialwissenschaften II (M25) SoWi 6 Gesamt 30 5 Verpflichtende Wahlpflichtmodule (pro Modul 5-30 LP): (M18) Privat- und Wirtschaftsrecht und Prozessrecht; 6 5 (M19) Straf- und Strafprozessrecht; (M20) Öffentliches Recht. Optionale Wahlpflichtmodule: (M21) Vertieftes Internationales Recht (5-20 LP); (M22) Vertieftes EU- Recht (5-20 LP); (M23) Law in Context (5-20 LP); (M24) Legal Skills (5-10 LP). Gesamt 60 7 Systematik des dt. Privat- und Wirtschaftsrechts (mit AG) (M7) PWR V 6 Strafprozessrecht (M11) StrafR II 5 Zivilprozessrecht 3 (M8) PWR VI Internationales Privatrecht 3 Seminar zum Zivil- und Wirtschaftsrechtsvergleich 4 (M9) PWR VII Steuerrecht 3 Sozialwissenschaften III (M25) SoWi 6 Vorbereitungskurs Bachelor-Arbeit (Seminar) (M29) Abschlussm. 0 Gesamt 30 8 Praktikum (14 Wochen)** (M28) Praktikum 18 Bachelor-Arbeit (8 Wochen) und Verteidigung (Kolloquium)** (M29) Abschlussm. 12 Gesamt 30 5 Bei Studierenden, die den civiel effect erwerben ist das 6. und 4. Semester getauscht. 18

17 2. Semester 1. Sememester 1. Sememester 2. Semester 3. Semester (freiwillig) Studienverlaufspläne LL.M. Studienverlaufsplan A Studienverlaufsplan B Studienverlaufsplan B + A Competition Law 1 Methoden transnationaler Wissenschaft 2 International Contracts Law 1 Transnationales Recht I 2 Seminar European Private Law 1 Transnationales Recht II 3 Company Law Wahlpflichtmodule 4 European Labour Law Wahlpflichtmodule 4 Masterarbeit 4 Kolloquium 4 LL.M. Transnational Law LL.M. Law in Europe LL.M. Transnational Law LL.M. Transnational Law Competition Law 1 International Contracts Law 1 Seminar European Private Law 1 Company Law 1 European Labour Law 1 LL.M. Law in Europe 1 an der Rijksuniversiteit Groningen 2 an der Universität Bremen 3 an der CvO Universität Oldenburg 4 an der Universität Bremen oder der CvO Universität Oldenburg 19

18 Termine im Studienjahr 2013/14 Oldenburg Bremen Wintersemester 2013/ Orientierungswoche Lehrveranstaltungen Weihnachtsferien Rückmeldung Bewerbung Erasmus Für das kommende Sommersemester: Für das kommende Wintersemester: Für das kommende akademische Jahr: Sommersemester Lehrveranstaltungen Rückmeldung

19 Stundenpläne für das Sommersemester 2014 Bachelor 2. Semester Zei t SR1 Lehren des Strafrecht AT, Delikte gegen die Person Zerbes HB GW1 HS0070 (StEx PVL 120m Klausur) ÖR2 Verfassungsrecht II Rühl HB GW1 HS0070 (StEx PVL 120m Klausur) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag PR2 Schuldrecht AT (Mit Kaufrecht) Kähler HB GW1 HS0070 (StEx PVL 120m Klausur) SR1 Lehren des Strafrecht AT, Delikte gegen die Person Zerbes HB GW1 HS0070 (StEx PVL 120m Klausur) StEx AG ZivilR 6 * StEx AG ZivilR 1 StEx AG ÖffR 1 StEx AG ÖffR 1 StEx AG StrafR 1 StEx AG StrafR 1 SPR Niederländisch B1.2 7 Parvaee HB FZHB (FZHB PVL Teilprüfung) CL1 Rechtsvergleichendes Vertragsrecht Meyer HB GW1 B0100 (HLS PVL Hausarbeit) StEx AG ZivilR 1 StEx AG ZivilR 1 StEx AG ÖffR 1 StEx AG ÖffR 1 StEx AG StrafR 1 StEx AG StrafR 1 GL2a Politik und Recht Schmidt HB GW1 HS H0070 (FB8 PVL 60m Kurzklausur für 3 CP) EUR2 Introduction to International and EU law Ianeva HB GW1 HS im Rahmen des ISI GL2b Europäische Rechtsgeschichte Schminck- Gustavus/Kalmbach HB, Extern Studio 1 (Bibliothek) (SuUB) (HLS PVL Kurzreferat und schriftliche Ausarbeitung) PR2 Schuldrecht AT (Mit Kaufrecht) Kähler HB GW1 HS0070 (StEx PVL 120m Klausur) ÖR2 Verfassungsrecht II Rühl HB GW1 HS0070 (StEx PVL 120m Klausur) StEx AG ZivilR 1 StEx AG ÖffR 1 StEx AG StrafR 1 EUR2 Introduction to International and EU law Ianeva OL Raum A (HLS PVL Klausur) , 9.05., , Mögliche Termine für die jeweiligen StEx-AGs, es braucht nur jeweils eine AG besucht werden. Bitte Anmeldeverfahren beachten: 7 Nur für diejenigen, die tatsächlich nach Groningen gehen um dort die CE-Kurse zu belegen (max. 16), bitte anmelden: 21

20 18 20h 17 18h 16 17h 14 16h 13 14h 12 13h 10 12h 8 10h Bachelor 4. und 6. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Block K6a 3 Gesellschaftsrecht Taeger OL, A (HS G) K27b Rechtsfranzösisch Schuster OL, A K11a 1 Wirt- Wirtschaftsstrafrecht Zerbes HB, GW1 C2320 Mo Mo Mo K11a 1 Wirtschaftsstrafrecht Zerbes HB, GW1 C2320 Di Di K17b 2 Moot Court Joswig OL, V , 13./27.5. V K6b 3 Deutsches und europäisches Arbeitsrecht Brors OL, A (HS B) K27b Rechtsfranzösisch Schuster OL, A K6a 3 Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Seifert OL, A /30.04, 07./14./ , , K6a 3 Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Seifert OL, A /30.04, 07./14./ , , K15a 4 AG zu Besonderes Verwaltungsrecht Rüscher OL, A ab K17b 2 Internal Market Law Harmonization and Competition Chege A K17a 2 EU Moot Court Joswig OL, A Fr., , 12-14h Fr., , 12-14h K15a 4 Besonderes Verwaltungsrecht Benöhr- Laqueur Fr., , h, GW1 A2370 Fr., , h, GW1 A2370 Fr., , h, GW1 C2320 Fr., , h, GW1 C Es handelt sich um den ersten Kurs im Modul M11 Strafrecht II. Im Modul ist gem. BPO 2012 eine gemeinsame Modulprüfung zusammen mit dem Kurs K11b Strafprozessrecht aus dem 7. Semester vorgesehen. 2 Es handelt sich jeweils um Kurse im Modul M17 EU-Recht II. In jedem Kurs ist gem. BPO 2012 eine eigenständige Teilprüfung vorgesehen. 3 Es handelt sich jeweils um Kurse im Modul M6 Privat- und Wirtschaftsrecht IV. Im Modul ist gem. BPO 2012 eine Modulprüfung über alle Kurse vorgesehen. 4 Es handelt sich um den ersten Kurs im Modul M15 Öffentliches Recht IV, im Modul ist gem. BPO 2012 eine gemeinsame Modulprüfung zusammen mit dem Kurs K15b Völkerrecht aus dem 7. Semester vorgesehen. 22

21 Bachelor 8. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Praktikum und Bachelorarbeit

22 16 18h 14 16h 12 14h 10 12h 8 10h Master 2. Semester (Studienverlaufsplan A & B) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Blockseminare TWPM-15 Transnationales Arbeitsrecht Rust HB, GW1 C2100 Vorbesprechung , 15-16h, sonst Blockveranstaltung TWPM-23 Alternative TWPM-5, Teil TMAM Begleitseminar zur Ianeva Dispute Resolution 1: Medical Law Masterarbeit HB, GW1 C2100 Chege Hahn/Meyer Vorbesprechung , 14-15h, OL, V04 HB, GW1 B sonst Blockveranstaltung TWPM-5, Teil 2: International Regime of Health Policy Chege OL, A TWPM-20: Introduction to Private Law in the United States Dinse HB, NW1 N1250 TWPM-6, Teil 1 8 : Energierecht Meyerholt OL, A TWPM-11 Intellectual Property Law Ianeva HB, GW1 C2100 Vorbesprechung , 15-16h, sonst Blockveranstaltung TWPM-12, Teil 1: Maritime Law Sutton OL, A TWPM-12, Teil 2: Marine Law Sutton OL, A TWPM-2 Transnationales Wirtschaftsrecht Meyer HB, GW1 B1070 TWPM-6 EU Constitutionalism Revisiting Constitutional Pluralism through recent developments in EU law and politics Batura/Evas HB, GW1 C2100 Vorbesprechung , 14-15h, sonst Blockveranstaltung TWPM-24: European Neighbourhood Policy (ENP) Sardaryan HB, GW1 C2100 Vorbesprechung , 15-16h, sonst Blockveranstaltung Dies sind die Veranstaltungen, die primär für den Master angeboten werden. Für weitere Wahlmöglichkeiten an der Universität Bremen siehe die Online-Veranstaltungsverzeichnisse der Studiengänge Transnational Law 10 und Rechtswissenschaften 11 (Veranstaltungen aus dem Schwerpunktbereich!). Für weitere Wahlmöglichkeiten an der Universität Oldenburg siehe das Online- Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Bereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Die Termine Teil 2 Energierecht werden in der Veranstaltung Teil 1 Energierecht bekannt gegeben. 9 Die Veranstaltungen Maritime Law und Marine Law werden ggf. auf den Donnerstag verschoben html?tx_hbulvp_pi1[module]=270857c7ea c610952e94edc2f&tx_hbulvp_pi1[sem]=

23 Prüfungsverfahren (alle Jg. im Master und Bachelor bis einschließlich 11. Jg.) Für die Prüfungssachbearbeitung ist das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) der Universität Bremen zuständig Kontakt: Universität Bremen Zentrales Prüfungsamt, Team C Bibliothekstraße Bremen teamczpa@uni-bremen.de. Vordrucke und Formulare für das Prüfungsverfahren finden sich auf den Internetseiten des ZPA unter: fachwissenschaftlich/comparative-and-european-law-hanse-law-school.html (Bachelor); comparative-and-european-law-hanse-law-schoool.html (Master). Die Prüfungen werden vom Prüfungsausschuss für das Wintersemester bis zum und für das Sommersemester bis zum eines jeden Jahres bekanntgegeben. Der Wiederholungstermin erfolgt in der Regel innerhalb von 6 Wochen nach Bewertung der ersten Arbeit. In den jeweiligen Lehrveranstaltungen bzw. bei den Koordinatoren liegen Teilnehmerlisten aus, die die Jahrgangssprecher abholen und in denen sich die Studierenden im Wintersemester bis zum sowie im Sommersemester bis zum eintragen können. Die Teilnehmerlisten werden von den Koordinatoren im Original an das ZPA und in Kopie an den Prüfer geschickt. Das ZPA prüft die Zulassungsvoraussetzungen. Sind diese nicht erfüllt, werden der Studierende und der Prüfer per informiert. Die Anmeldung zu den Wiederholungsterminen erfolgt spätestens 14 Tage vor Prüfungstermin direkt beim Prüfer. Die Prüfungsergebnisse sind vom Prüfer unverzüglich an die Koordinatoren zu übermitteln, die das Weiterleiten ans ZPA übernehmen. Dabei muss der Prüfer schriftliche Prüfungsleistungen innerhalb von vier Wochen bewerten. Bei mündlichen Prüfungen ist ein Protokoll anzufertigen und an die Koordinatoren zu leiten. Die für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen dem Prüfungsausschuss über das ZPA unverzüglich schriftlich (innerhalb von drei Tagen) angezeigt und glaubhaft gemacht werden; andernfalls gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht ausreichend bewertet. Bei Krankheit ist ein ärztliches Attest vorzulegen sowie ein Antrag auf Rücktritt von einer Prüfungsleistung zu stellen. Für Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich, die nicht von allen Studierenden eines Jahrgangs besucht werden, (Fremdsprachen, BWL, Politik, etc.) wird das Formular für Leistungsnachweise verwendet, das die Studierenden mit den erforderlichen Angaben zur Veranstaltung, der Note, Unterschrift des Prüfers und Stempel direkt beim der Veranstalter einreichen, abholen und abschließend beim ZPA einreichen. 25

24 Prüfungsverfahren (Bachelor ab 12. Jg WiSe 13/14) Für die Prüfungssachbearbeitung ist das Akademische Prüfungsamt der Universität Oldenburg zuständig: Universität Oldenburg Ammerländer Heerstr Oldenburg Campus Haarentor (Mensafoyer) Räume M1-166 bis M1 177 Ansprechpartnerin: Claudia Neemann Tel.: 0441/ Mail: Alle Informationen zum Prüfungsverfahren finden Sie auf der Webseite des Akademischen Prüfungsamtest: 26

25 Kursbeschreibungen Bachelor 2. Semester EUR2 Introduction to International and EU law Dozent: Dr. Nadia Ianeva Kurssprache: Englisch/Deutsch Allgemeine Beschreibung / Ausbildungsziel: The course introduces students to general principles of International and EU law. Aside this, it gives an overview on the constitutional principles of the European Union such as the principle of primacy of EU law and the subsidiarity principle, the historical development from the European Economic Community to the European Union, its institutional structures as well as on fundamental questions of legitimation. Students shall acquire the ability to critically analyze the history and development of the EU, the Community method as well as questions on democratic legitimation. Literatur: wird von dem Dozenten bekannt gegeben. Leistungsnachweis: HLS-eigene Modulprüfung unter Absprache mit Dozenten. SR1b Lehren des Strafrecht AT, Delikte gegen die Person Dozent: Prof. Dr. Ingeborg Zerbes Kurssprache: Deutsch Allgemeine Beschreibung / Ausbildungsziel: Die Vorlesung setzt die Einführung in die gesamte Strafrechtswissenschaft des ersten Semesters fort. Zum einen wird daher die Verbrechenslehre (Allgemeiner Teil) ausgebaut. Im Mittelpunkt stehen die besonderen Erscheinungsformen der Delikte: Versuch und Rücktritt vom Versuch, Strafbarkeit wegen Unterlassung, Fahrlässigkeitsdelikte, Beteiligung Mehrerer. Im zweiten Teil des Semesters wird mit dem Besonderen Teil des Strafrechts begonnen. Schwerpunkt der Vorlesung sind die Delikte gegen das Leben, gegen die körperliche Unversehrtheit und gegen die Freiheit. Sie werden anhand vieler aktueller Fälle illustriert. Literatur: Wessels/Beulke, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 42. Auflage; Kindhäuser, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 6. Auflage (demnächst erhältlich); Wessels/Hettinger, Strafrecht, Besonderer Teil / 1, 36. Auflage; Rengier, Strafrecht, besonderer Teil II, 14. Auflage (demnächst erhältlich). Eine aktuelle Gesetzesausgabe für StGB und stopp. Leistungsnachweis: Modulprüfung zusammen mit StEx, 120m Klausur. PR2 Schuldrecht AT (Mit Kaufrecht) Dozent: Prof. Dr. Lorenz Kähler Kurssprache: Deutsch Allgemeine Beschreibung / Ausbildungsziel: Die Vorlesung behandelt die Abschnitte 1-7 des zweiten Buchs des BGB und damit die allgemeinen Fragen, die in sämtlichen Schuldverhältnissen auftreten. Dazu gehören insbesondere die Begründung, der In- 27

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Dr. Katrin Schoppa Geschäftsführerin der Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Abschlüsse Bachelor/Master-Programm mit Dijon: LL.B. (Bachelor Deutsches

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Seite 1 Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation 1

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch International Marketing Management International Management Master Akkreditiert durch International Management Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Das Master-Studium International Management der FHW Berlin

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Prüfungsverfahren (Master und Bachelor bis einschließlich 11. Jg.) 27 Prüfungsverfahren (Bachelor ab 12. Jg WiSe 13/14) 28 Kursbeschreibungen 29

Prüfungsverfahren (Master und Bachelor bis einschließlich 11. Jg.) 27 Prüfungsverfahren (Bachelor ab 12. Jg WiSe 13/14) 28 Kursbeschreibungen 29 Inhaltsverzeichnis Grußwort 5 Informationen zum Studium 6 Die Hanse Law School 6 Studienabschlüsse 6 Studienziele 6 Das Studienkonzept: international, innovativ, interdisziplinär, integrativ 7 Module und

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 19. Februar 2014 nach 110 Absatz

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014 Katharina Waibl Studienfachberaterin Programm I. Begrüßung durch Prof. Dr. Schmolke, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsrecht

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 55 Essen, den 23.09.2009 Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 Gemäß 26 Abs. 4 und 54 Abs. 4 Kunsthochschulgesetz

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Form des Studiums Verbundstudium. Besondere Bestimmungen Das Verbundstudium Regionalstudien China besteht

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELOR-STUDIENGANG GRUNDBILDUNG SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Bekanntmachung

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Übersicht zu Stundenplänen bei erlassenen Praxis- und Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen Auslandsaufenthalt

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2015 Wernigerode, 27. Mai 2015 1 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Prüfungsordnung für das Studium des Erweiterungsfaches im Master of Education an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) 28.02.2009 Amtliche Mitteilungen / 28. Jahrgang 1/2009 76 Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) vom 27.01.2009

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr