20 1. Oktober Amtliches. Sozialstiftung durch Regierung von Schwaben anerkannt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20 1. Oktober Amtliches. Sozialstiftung durch Regierung von Schwaben anerkannt"

Transkript

1 20 1. Oktober 2010 Sozialstiftung durch Regierung von Schwaben anerkannt»ich gratuliere der Gemeinde Lauben zu ihrer Sozialstiftung und überreiche Ihnen hier die Anerkennungsurkunde«, sagte der Regierungspräsident von Schwaben, Karl Michael Scheufele, am 14. September 2010 zu den vier Laubenern. Bürgermeister Berthold Ziegler, Erika und Max Kröner und Erwin Dürr waren der Einladung von Präsident Scheufele nach Augsburg gefolgt und nahmen die Anerkennungsurkunde und die von der Regierung von Schwaben nunmehr genehmigte Satzung der»sozialstiftung der Gemeinde Lauben«persönlich in Empfang. Über 500 Stiftungen gebe es inzwischen in Schwaben, die Laubener Sozialstiftung sei die 21.»Bürgerstiftung«: Von Bürgern angeregt, von Bürgern mit dem erforderlichen Grundkapital ausgestattet mit dem Ziel, bedürftigen und benachteiligten Laubener Bürgern zu helfen. Der Regierungspräsident betonte, dass die Gründung und Führung solcher Stiftungen»sichtbare Zeichen für gelebte Solidarität im Gemeinwesen«seien, auf die unsere Gesellschaft nicht verzichten könne. Neben der Hilfe für Notleidende in anderen Ländern dürfe man die Hilfebedürftigen daheim nicht vergessen. Bürgermeister Ziegler erwähnte dankbar die erlebte Spendenbereitschaft von Laubener Bürgern, Vereinen und Betrieben und die Initiative und die Vorbereitungen des Ehepaares Kröner und von Erwin Dürr. Die»Sozialstiftung der Gemeinde Lauben«verfügt über ein Grundstockvermögen von 51888, Euro. Mit den Initiatoren hofft Ziegler auf weitere Zustiftungen und Spenden. Das Foto zeigt von links: Erwin Dürr, 1. Bürgermeister Berthold Ziegler, Erika Kröner, Max Kröner sowie Regierungspräsident Karl Michael Scheufele bei der Übergabe der Urkunde. Amtliches Gemeindliche Herbst-Häckselaktion In der Woche ab 11. Oktober findet die gemeindliche Herbst- Häckselaktion statt. Für das Häckseln werden folgende Gebühren verlangt: Die ersten 15 Minuten kosten 10, Euro und jeweils weitere fünf Minuten 5, Euro. Der Bauhof führt die Häckselaktion nur noch bei den Bürgern durch, die sich bis spätestens Donnerstag, 7. Oktober, in der Gemeindeverwaltung, unter Tel / , angemeldet haben. Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten dringend, den Anmeldeschluss zu beachten. Während des Häckselns sollte eine Ansprechperson anwesend sein. Die Gebühr ist sofort bei den Bauhofmitarbeitern gegen Quittung zu bezahlen. Bitte erleichtern Sie, wie immer, unseren Mitarbeitern die schwere Arbeit etwas, indem Sie das pflanzliche Material geordnet (nicht verschnüren!) am Straßenrand bereitlegen. Begonnen wird mit der Häckselaktion, wie gehabt, im Ortsteil Stielings; weiter geht es dann in Heising. Anschließend wird in Lauben gehäckselt. Den Abschluss der Häckselaktion bildet der Außenbereich. Gras, Laub und Blumen sowie Wurzelstöcke und stärkere Äste (über 14 cm Ø) können nicht gehäckselt werden. Auch Thuja-Schnittgut wird nicht gehäckselt. Bitte diese pflanzlichen Abfälle beim Wertstoffhof abliefern. Darüber hinaus besteht allgemein die Möglichkeit, pflanzliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen ebenfalls kostenlos beim Wertstoffhof oder beim Kompostierwerk in Schlatt abzugeben. Gemeindliches Hallenbad Ab Montag, 4. Oktober, öffnet das gemeindliche Hallenbad wieder zu den nachfolgenden Öffnungszeiten. Di Uhr, allgemein (Tiefe 1,80 m) Mi Uhr, allgemeines Schwimmen (Tiefe 1,20 m) Mi Uhr, allgem. ruhiges Schwimmen (Tiefe 1,80 m) Do Uhr, allgemein (Tiefe 1,80 m) und Uhr, allgemein (Tiefe 1,20 m) Die Eintrittspreise sind für Kinder 1, Euro (6er-Karte 5, Euro); für Jugendliche 1,50 Euro (6er-Karte 7,50 Euro) und für Erwachsene 2, Euro (6er-Karte 10, Euro). Lauben - 1

2 eza-energieberatung im Rathaus in Heising Informationen zum Thema»Energiesparen«gibt es bei Ihrem eza-energieberater Werner Wolf, jeden Donnerstag von Uhr, im Rathaus in Heising sowie im Internet unter www. eza-allgaeu.de. Für die Beratung im Rathaus bitten wir um Anmeldung unter Telefon / Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte und Abschaffung der bisherigen Lohnsteuerkarte Ab dem Jahr 2010 wird keine Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie soll ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches Verfahren ersetzt werden. Ihre Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen Eintragungen (z. B. Freibeträge) werden ohne weiteren Antrag auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 zugrunde gelegt. Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt. Bitte beachten Sie: Sie sind verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die Eintragungen von den Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 abweichen, z.b. Eintragung der Steuerklasse I ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung für die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrages für Alleinerziehende im Laufe des Kalenderjahrs jedoch entfällt. Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag verringert (z.b. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines Verlustes aus Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur zu erheblichen Nachzahlungen im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung führen. Die Herabsetzung des Freibetrags können Sie beim Finanzamt beantragen. Ab dem Jahr 2012 müssen sämtliche antragsgebundene Einträge und Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das zuständige Finanzamt stattdessen eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der Arbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche Identifikationsnummer (IdNr.), sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Wer führt künftig Änderungen durch? Ab dem Jahr 2011 wechselt die Zuständigkeit für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z.b. Steuerklassenwechsel, Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter sind bereits im Jahr 2010 zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Für Änderungen der Meldedaten an sich (z.b. Heirat, Geburt, Kirchenein-/austritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig. Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Angaben der bisherigen Vorderseite der Lohnsteuerkarte (Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, andere Freibeträge und Religionszugehörigkeit) werden in einer Datenbank der Finanzverwaltung zum elektronischen Abruf für Ihren Arbeitgeber bereitgestellt und künftig als Elektronische LohnSteuerAbzugs- Merkmale (ELStAM) bezeichnet. Für das neue Verfahren müssen Sie als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer Ihrem Arbeitgeber Ihr Geburtsdatum und Ihre Id-Nr. mitteilen. Bei mehreren Arbeitsverhältnissen müssen Sie Ihrem Arbeitgeber mitteilen, dass /ob er der Hauptarbeitgeber ist. Hat Ihr Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 oder 2011 bestanden, liegen Ihrem Arbeitgeber diese Informationen zum Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale bereits vor. Bei einem Arbeitgeberwechsel im Jahr 2011 muss der Arbeitnehmer die Lohnsteuerkarte vom alten Arbeitgeber anfordern und beim neuen Arbeitgeber einreichen. Werden neue Daten erhoben u. sind meine Daten geschützt? Bei dem neuen elektronischen Verfahren werden keine zusätz- Die Freiwillige Feuerwehr Lauben-Heising e.v. lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Jugendleistungswettbewerb 2010 des Kreisfeuerwehrverbandes Oberallgäu am Samstag, 2. Oktober 2010, ab vorm Uhr, am Sportplatzgelände Lauben- Moos, herzlich ein. Bereits seit 1992 werden regelmäßig Jugendleistungswettbewerbe nach den Richtlinien des Schwäbischen Leistungswettbewerbes im Landkreis Oberallgäu durchgeführt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Jugendleistungswettbewerb zu einem festen Bestandteil in der Jugendarbeit der Freiw. Feuerwehren des Landkreises Oberallgäu. Rund 35 bis 45 Jugendgruppen nehmen jedes Jahr am Wettbewerb teil. Jede Jugendgruppe startet mit vier Teilnehmern. Dabei müssen verschiedene Stationen möglichst fehlerfrei im Wettbewerbsparcours gemeistert werden, bevor in einem Theorietest noch das Wissen über die Feuerwehr abgefragt wird. Neben dem Kuppeln der Saugleitung sind von den jungen Feuerwehranwärtern C-Schläuche fehlerfrei auszurollen, die Arbeitsleine zielsicher auszuwerfen, Knoten und Stiche anzubringen oder auch über einen»wassergraben«zu springen. Der Sieger mit den wenigsten Fehlerpunkten darf den»creaton Cup«als Wanderpokal für ein Jahr mit nach Hause nehmen. Für die 6 bestplazierten Mannschaften gibt es Pokale, jede Jugendgruppe erhält eine Urkunde. Wer wird wohl den letztjährigen Sieger Durach schlagen können? Auf zahlreiches Kommen freuen sich: Kommandant Wolfgang Mildenberger Jugendwart Rainer Redmann Kreisjugendwart Hubert Speiser lichen persönlichen Daten erhoben. Lediglich die Organisation der Übermittlung Ihrer bereits in den Melderegistern und bei den Finanzämtern gespeicherten Daten wird sich ändern. Der Schutz Ihrer Daten ist gewährleistet! Die Verwendung Ihrer Daten unterliegt strengen Zweckbindungsvorschriften. Wem werden meine Daten zur Verfügung gestellt? Nur Ihre aktuellen Arbeitgeber sind zum Abruf der ELStAM berechtigt. Mit Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses entfällt diese Berechtigung. Sie können bei Ihrem zuständigen Finanzamt beantragen, dass nur von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber Ihre ELStAM anfragen und abrufen, oder aber, dass von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber vom Abruf Ihrer ELStAM ausgeschlossen werden (Positivliste / Teilsperrung / Vollsperrung). Kann Ihr Arbeitgeber auf Grund einer Sperrung keine Daten abrufen, ist er verpflichtet, Ihren Arbeitslohn nach Steuerklasse VI zu besteuern. Wie erhalte ich Auskunft über meine gespeicherten Daten? Welche ELStAM zur Übermittlung gespeichert sind und welcher Arbeitgeber diese in den letzten zwei Jahren abgerufen hat, können Sie ab dem Einsatz des elektronischen Verfahrens jederzeit über Elster-Online ( einsehen. Dazu ist eine Authentifizierung unter Verwendung der Id-Nr. im Elster-Online-Portal notwendig. Darüber hinaus ist das für Sie zuständige Finanzamt Ansprechpartner für Auskünfte zu Ihren gespeicherten ELStAM. Weitere Informationen finden Sie unter Lauben-Heising aktuell erscheint 14-tägig Verteilung an alle Haushalte. Die nächste Ausgabe erscheint in der KW 41/10. Annahmeschluss für Texte am Montag-Abend, 11. Oktober, bei der Gemeinde Lauben. Senden Sie die Texte per an: vorzimmer@lauben.de. Herausgeber: Gemeinde Lauben, Lauben, Tel / Für den Inhalt der Texte (außer»amtliches«) sind die jew. Institutionen verantwortlich. Anzeigen-Manuskripte senden Sie bitte bis jeweils spätestens Mittwoch- Vormittag per Mail an info@druckerei-xdiet.de oder per Fax an /1758. Telefonische Auskunft zu Anzeigenerscheinungen unter / Lauben - 2

3 Pfarrei»St. Ulrich«Lauben Gottesdienste vom 2. bis 10. Oktober Sa: Hl. Schutzengel PZL: Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Erwin und Marianne Kienle und verstorbene Angeh., Anna und Martin Geng und Angehörige, mit Pfarrer Konrad Huber und dem Kirchenchor aus Leitershofen,»Minibrot-Aktion«der Kath. Landvolkbewegung 27. Sonntag im Jahreskreis: Erntedank u. Ehrenamtssonntag PZL: 8.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für Rosi und Franz Wichert sowie Max Luitz, mit der Musikkapelle Lauben-Heising.»Minibrot-Aktion«der Kath. Landvolkbewegung Am Dienstag und Donnerstag sind keine hl. Messen Fr: PZL: Uhr Rosenkranz Sa: Hl. Dionysius, Bischof u. Gefährten, hl. Johannes Leonardi PZL: Uhr Taufe Kiechle Hei: Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Michael und Alberta Lang, zum Dank (F) 28. Sonntag im Jahreskreis: PZL: Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe zu Ehren der Muttergottes, Albert, Maria und Siegfried Immler und Hans Böck (nachgeholt) Uhr Taufe Zimmermann Sprechstunde von Pfarrer Gilg entfällt. Sprechstunde v. Herrn Graefen am Montag v Uhr. Sprechstunde von Frau Rüger nur nach Vereinbarung. Gottesdienste vom 12. bis 17. Oktober Di: PZL: Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe zu Ehren der hl. Schutzengel Do: Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer Hei: Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe für Ludwig Güntner u. Angeh. Fr: Hl. Theresia v. Jesus von Avila, Ordensfrau, Kirchenlehrerin PZL: Uhr Rosenkranz Sa: Hl. Hedwig von Andechs, hl. Gallus, hl. Magareta Maria A. Hei: Uhr Goldene Hochzeit Hengeler Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Michael, Theresia und Richard Albrecht 29. Sonntag im Jahreskreis: Reithalle: 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit der Musikkapelle Lauben-Heising, hl. Messe für Josef Bernhard, Verstorbene der Familien Kügele, Diebolder und Negele Sprechstunde v. Pfarrer Gilg am Mittwoch v Uhr. Sprechstunde v. Herrn Graefen am Montag v Uhr. Sprechstunde von Frau Rüger nur nach Vereinbarung. Gottesdienste Pfarrei Haldenwang und Börwang vom 2. bis 17. Oktober Samstag, 2. Oktober: Ha: Uhr hl. Messe mit Trauung Bö: Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit, Uhr Vorabendmesse 27. Sonntag im Jahreskreis, 3. Oktober: Erntedank. Minibrot-Aktion für Senegal. Ha: Uhr Rosenkranz, Uhr Familiengottesdienst mit dem Kinderchor für Verstorbene des lebendigen Rosenkranzes Montag, 4. Oktober: Ha: 8.00 Uhr Oktober-Rosenkranz Dienstag, 5. Oktober: Bö: Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim: Vortrag»Engel unsere Wegbegleiter«von Anton Böck aus Kempten, Uhr Oktober-Rosenkranz, Uhr Anbetung in der Klosterkirche Ha: Uhr Oktober-Rosenkranz Mittwoch, 6. Oktober: Ha: Uhr Oktober-Rosenkranz Donnerstag, 7. Oktober: Ha: Uhr Oktober-Rosenkranz Freitag, 8. Oktober: Ha: 8.00 Uhr Oktober-Rosenkranz Samstag, 9. Oktober: Ha: Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit, Uhr Vorabendmesse 28. Sonntag im Jahreskreis, 10. Oktober: Bö: 8.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 11. Oktober: Ha: 8.00 Uhr Oktober-Rosenkranz Dienstag, 12. Oktober. Ha: Uhr Oktober-Rosenkranz Bö: Uhr Oktober-Rosenkranz, Uhr Gebetsabend in der Pfarrbücherei Mittwoch, 13. Oktober: Ha: Uhr Oktober-Rosenkranz, Uhr hl. Messe Donnerstag, 14. Oktober: Ha: Uhr Oktober-Rosenkranz Freitag, 15. Oktober: Ha.: 8.00 Uhr Oktober-Rosenkranz Bö: Uhr Rosenkranz um Priester- und Ordensberufe, Uhr hl. Messe Samstag, 16. Oktober: Bö: Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit, Uhr Vorabendmesse 29. Sonntag im Jahreskreis, 17. Oktober: Ha: Uhr Rosenkranz, Uhr hl. Messe mit dem Kirchenchor Evang. St.-Mangkirchengemeinde Dietmannsried Gemeinde im Grünen. Am Dienstag, 5. Oktober, Uhr, Ökumenischer Bibelgesprächskreis im Evang. Gemeindezentrum Dietmannsried. Besuch aus Stadtbergen und Leitershofen Am Samstag, 2. Oktober, besucht uns Pfarrer Konrad Huber, unser ehemaliger Primiziant, mit seinem Kirchenchor aus Leitershofen. Die Vorabendmesse zelebriert Pfarrer Konrad Huber um Uhr im PZL. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Chormitglieder aus Leitershofen. Wir freuen uns auf diesen Besuch! Erntedank Ehrenamtssonntag Ohne Ehrenamt wäre unsere Kirche arm dran! Wer würde Caritas sammeln, Pfarrbriefe einlegen und austragen, Kuchen backen, unsere Senioren bewirten, Gottesdienste musikalisch umrahmen, die Lesung verkünden, die Kommunion austeilen, Kränze binden, Sträucher und Bäume schneiden und viele weitere Tätigkeiten ehrenamtlich übernehmen? Als kleine Anerkennung laden wir alle, die diese oben genannten Tätigkeiten übernommen haben, am Sonntag, 3. Oktober, um 9.00 Uhr, zu einem feierlichen Gottesdienst, gestaltet von der Musikkapelle Lauben-Heising, und zum anschließenden Stehempfang ins Pfarrheim ein.»minibrot-aktion«der KLB»Damit alle gewinnen: Fair-Play für die Welt«. Unter diesem Motto bieten ortsansässige Mitglieder der Katholischen Landvolkbewegung wieder gesegnete»minibrote«an. Nach dem Gottesdienst am Erntedank- und Ehrenamtssonntag, 3. Oktober, können Sie gegen eine freiwillige Spende die»minibrote«erwerben. Der Erlös wird Selbsthilfeprojekten im Senegal und in Rumänien zur Verfügung gestellt.»tod Abschied und die heilsame Kraft der Trauer«Vortrag am Montag, 11. Okt., Uhr, im Pfarrheim Lauben Ob wir es wollen oder nicht: Früher oder später werden wir mit dem Tod konfrontiert, in der eigenen Familie, der Nachbarschaft oder im Freundeskreis. Wir können es nicht verhindern. Doch wir können uns ein Stück weit darauf vorbereiten, welche Schritte dann sinnvoll und notwendig sind. Je mehr wir über die natürlichen Trauerreaktionen wissen, umso besser können wir darauf reagieren. In seinem Vortrag wird Benno Driendl hilfreiche Schritte zwischen Tod und Beerdigung beleuchten, die ein gutes Abschied-Nehmen vom Verstorbenen ermöglichen. Denn diese Zeit birgt große Chancen, die wahrgenommen werden sollten. Ferner werden Sie Anregungen erhalten, wie der angehende Trauerweg heilsam gegangen werden kann, was trauernden Menschen gut tut und wie wir sie unterstützen können. Benno Driendl arbeitet als Pastoralreferent an der Kontaktstelle Trauerbegleitung der Diözese Augsburg, in der Klinikseelsorge Immenstadt u. als Notfallseelsorger im südlichen Oberallgäu. Lauben - 3

4 »Gespräche mit Gott«Der Arbeitskreis zum Buch trifft sich am Sonntag, 3. Oktober, Uhr, bei Familie Hohl, Grüntenstraße 14b. Leitgedanke:»Was du fürchtest, ziehst du an«. Bitte Buch»Gespräche mit Gott«und eine Bibel mitbringen. Werner Hohl Ministrantenausflug nach Wertach zu»allgäulino«liebe Ministranten! Am Samstag, 16. Oktober, machen wir unseren diesjährigen Tagesausflug ins»allgäulino» nach Wertach. Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Gasthaus»Löwen«in Lauben bzw. um 9.35 Uhr an der Linde in Heising (Bushaltestelle). Falls jemand noch eine Sitzerhöhung benötigt, soll er sie bitte mitbringen. Als gemeinsames Mittagessen gibt es für alle Pommes mit Nuggets und ein Getränk (0,5 Ltr.). Wer darüber hinaus für diesen Tag noch etwas möchte (Essen, Trinken), muss es selber mitbringen bzw. dort kaufen deshalb bitte etwas Taschengeld mitnehmen. Der Eigenanteil für diesen Ausflug (Eintritt und gemeinsames Mittagessen) beträgt 4, Euro; Geschwisterkinder zahlen jeweils 3,50 Euro. Diesen Betrag sammle ich am Ausflugstag ein. Bis ca Uhr werden wir dann wieder in Lauben bzw. Heising sein. Anmeldeschluss ist Freitag, 8. Oktober, Tel / 98 30, bitte auf AB sprechen! Werner Hohl»Beliebtes Ausflugsziel seit über 2000 Jahren«So wird in einem Prospekt der Auerberg angepriesen, den die Lauben-Heisinger Senioren heuer auf ihrem Herbstausflug ansteuerten. Nach der gemütlichen Anfahrt im Bus mussten noch einige Stufen bis zur höchsten Kuppe des Auerbergs, wo die St.-Georgs-Kirche steht, erklommen werden. Hier konnte zunächst der herrliche Panoramablick auf die Alpen genossen werden. Auf dem Vorplatz der Kirche empfing Herr Mayr vom Museumsverein Bernbeuren die Ausflügler. Er zeigte und erklärte die Spuren der Ausgrabungen, denn schon um 12 n. Chr. befand sich hier eine römische Siedlung und zu allen Zeiten suchten Menschen den beeindruckenden Aussichtsberg an der Grenze zwischen Schwaben und Oberbayern auf. Danach führte er durch die Kirche, deren älteste Teile aus dem frühen Mittelalter stammen. Zahlreiche Kunstwerke konnten bewundert werden, allen voran die Mondsichelmadonna von Jörg Lederer. Ganz Mutige erklommen anschließend die steile Turmtreppe, um von der renovierten Aussichtsplattform die allerbeste Aussicht zu haben. Die stärkende Einkehr im Gasthof und kleine Spaziergänge auf den Höhenwegen rundeten den schönen Ausflug ab. Christine Hanrieder Einladung zum Mu-La-Hei-Fest Unter neuem Namen, an einem neuen Ort und in einer anderen Jahreszeit findet in diesem Jahr das Fest der Musikkapelle Lauben-Heising statt. Mit»Mu-La-Hei-Fest«wurde ein griffiger Name und mit der Reithalle beim Tenniscenter Lauben eine neue»location«gefunden. Wegen des vollen Terminplans im Sommer (auch wegen der Fußball-Weltmeisterschaft) wurde der Termin in den Herbst, nämlich auf die Tage vom 15. bis zum 17. Oktober gelegt. Am Freitag, 15. Oktober, steht ein Rockabend der Extraklasse auf dem Programm. Es kommt die Band»Revolution«auf ihrer Monsta-Tour 2010 nach Lauben und wird den Besuchern kräftig einheizen. Der Eintritt beträgt bis Uhr 5, Euro, danach 7, Euro. Die»Ständlesspielar«und die»rubihorn-musikanten«werden am Samstag, 16. Okt., für einen tollen Stimmungs- und Unterhaltungsabend sorgen. Wer an diesem Abend mit Dirndl bzw. Lederhose kommt, zahlt nur 3, Euro statt 5, Euro Eintritt. Der Pfarrgottesdienst um 9.00 Uhr am Sonntag, 17. Oktober, und der anschließende Frühschoppen und Mittagstisch mit den»enzian-musikanten«schließen das Fest ab. Die Veranstaltungen finden in der Reithalle beim Tenniscenter in Lauben statt. Bei Bedarf ist die Halle beheizt. Die Musikkapelle Lauben-Heising lädt herzlich zum Besuch ihrer Veranstaltungen ein und freut sich auf zahlreichen Besuch. Vortrag- und Informationsabend zum BodyTalk-System Das BodyTalk-System ist eine effektive, ganzheitliche Methode der Energiemedizin. Durch den Ausgleich der internen Kommunikation in unserem Körper werden die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert. Der Vortrag von Frau Hohl findet am Dienstag, 26. Oktober, Uhr, in Lauben, Grüntenstr. 14a statt. Um Anmeldung unter Tel / wird gebeten. Termine Samstag, 2. Okt., Uhr, Jugendleistungswettbewerb der Jugendfeuerwehren des Landkreises Oberallgäu Austragungsort: Sportplatzgelände Moos. Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Lauben-Heising Sonntag, 3. Okt., 9.00 Uhr, Erntedank/Ehrenamtssonntag im Pfarrzentrum Lauben. Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde Sonntag, 3. Oktober, Uhr, Treffen des Arbeitskreises»Gespräche mit Gott«. Treffpunkt: Grüntenstr. 14b, Lauben Montag, 4. Oktober, Uhr, Vortrag mit Barbara Weixler über Schüßler-Salze im Pfarrzentrum Lauben. Veranstalter: Landfrauen Montag, 4. Oktober, Uhr,»Jugend kann die Welt bewegen«, Treffen für 12- bis 15-Jährige in der Grundschule Lauben (Räume Mittagsbetreuung). Veranstalter: Bahái-Forum Lauben Montag, 4. Oktober, Uhr, Chorprobe der Sing- und Musikgruppe»Amabile«im Pfarrzentrum Lauben (Studio) Dienstag, 5. Oktober, Uhr, Stammtisch der Ski- und Radabteilung des TSV Heising im»andreashof«mittwoch, 6. Oktober, Uhr, Beginn der Skigymnastik in der Turnhalle. Veranstalter: TSV Heising, Ski- und Radabteilung Mittwoch, 6. Oktober, Uhr, Übung»Maschinisten«für alle»m«der Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising Donnerstag, 7. Oktober, Uhr, Vortrag mit Barbara Weixler über Schüßler-Salze im Pfarrzentrum Lauben Donnerstag, 7. Oktober, Uhr,»Raum der Stille«. Treffpunkt: Sportplatzstraße 4, Lauben. Veranstalter: Bahái-Forum Lauben Freitag, 8. Oktober, Uhr, Herbst-/Winterbasar im»birkenmoos«. Warenannahme: 7. Oktober. Veranstalter: Basar-Team Lauben Freitag, 8. Oktober, Uhr, Dienstgradversammlung der Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising Samstag, 9. Oktober, Uhr, Kindergruppe und Schnupperstunde»Mit Kindern Werte entdecken«für 4- bis 7-Jährige. Treffpunkt: Ringstraße 1, Lauben Samstag, 9. Oktober, Uhr, Kindergruppe und Schnupperstunde»Mit Kindern Werte entdecken«für 8- bis 11-Jährige. Treffpunkt: Sportplatzstr. 4, Lauben. Veranstalter: Bahái-Forum Lauben Montag, 11. Okt., Uhr, Vortrag mit Barbara Weixler über Schüßler-Salze im Pfarrzentrum Lauben Montag, 11. Oktober, Uhr,»Jugend kann die Welt bewegen«, Treffen für 12- bis 15-Jährige in der Grundschule Lauben (Räume Mittagsbetreuung). Veranstalter: Bahái-Forum Lauben Montag, 11. Oktober, Uhr, Offene Jugendarbeit der Jugendfeuerwehr Lauben-Heising Montag, 11. Oktober, Uhr, Vortrag»Tod Abschied und die heilsame Kraft der Trauer«im Pfarrzentrum Lauben. Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde Montag, 11. Oktober, Uhr, Chorprobe der Sing- und Musikgruppe»Amabile«im Pfarrzentrum Lauben (Studio) Dienstag, 12. Oktober, Uhr, Seniorennachmittag im Pfarrzentrum Lauben. Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde Dienstag, 12. Oktober, Uhr, Übung für Gruppe 1 der Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising Mittwoch, 13. Oktober, Uhr, Übung für Gruppe 2 der Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising Freitag, 15. Oktober, Mu-La-Hei-Fest: Rockabend mit»revolution«in der Reithalle beim Tenniscenter Lauben Samstag, 16. Oktober, 9.30 Uhr, Ausflug der Ministranten ins»allgäulino«. Veranstalter, Kath. Pfarrgemeinde Samstag, 16. Oktober, Mu-La-Hei-Fest: Stimmungsabend mit den»ständlesspielar«und den»rubihorn-musikanten«in der Reithalle beim Tenniscenter Lauben Sonntag, 17. Okt., Mu-La-Hei-Fest: 9.00 Uhr Gottesdienst, anschl. Frühschoppen und Mittagstisch mit den»enzian- Musikanten«in der Reithalle beim Tenniscenter Lauben. Veranstalter aller drei Tage: Musikkapelle Lauben-Heising Lauben - 4

5 Kinderkrippe Kindergarten Mit vielen neuen Kindern sind wir im September in unseren vier Gruppen gestartet. Die Eingewöhnung dauert noch an. Für die neuen Kinder ist es nicht leicht, für längere Zeit von den Eltern getrennt zu sein. Daheim noch Mittelpunkt gewesen, so sind nun viele Kinder da, mit denen man sich vertraut machen muss. Doch die Tränen sind inzwischen fast versiegt und jedes Kind ist dabei seinen Platz in der Gruppe zu finden. Auch für die»alten«kinder ist es eine Umstellung. Die Großen sind weg und viele kleinere Kinder sind dazugekommen. So müssen die Gruppen erst zusammenwachsen. Wir lassen den Kindern dabei so viel Zeit wie sie brauchen. Um danach auch manchmal gruppenübergreifend arbeiten zu können, haben unsere kleinen, mittleren und großen Kinder neue Namen bekommen. Superfüchse heißen alle Kinder, die im nächsten Herbst eingeschult werden. Aus unseren»mittleren Kindern«sind die»schlaufüchse«geworden und die Kleinsten heißen nun»jungfüchse«. Die Superfüchse werden als erste gemeinsame Aktion demnächst zum Drachen steigen lassen gehen. Die lädt zum Konzert ein!»legato vom Ländler bis zum Blues«am Samstag, 23. Okt., im Gasthaus»Löwen«, Lauben Der Name»Legato«ist für die die Gruppe Programm. Er bedeutet»gebunden«,»verbindung«. Musik unterschiedlicher Stilrichtungen prägt das Zusammenspiel dieser Formation. Und so verstehen sie auch ihr gemeinsames Musizieren. In diesem Quartett bringt jeder von ihnen seine eigenen Musik-Erfahrungen mit, die sie zu einem gemeinsamen Repertoire verbinden. Die Stilrichtungen gehen von der Volksmusik und Folk über Klezmer bis hin zu Jazz und Blues. Da sie jeweils mehrere Instrumente spielen und immer wieder zum Teil mehrstimmigen Gesang einsetzen, ergibt sich ein abwechslungsreicher Klang mit mancher Besonderheit. Eintritt 8, Euro Unser Jahresthema sind diesmal die vier Elemente. Erde, Feuer, Wasser und Luft werden uns durch das Kita-Jahr begleiten. Wir wollen uns die Elemente ins Bewusstsein rufen, sie wahrnehmen und sie verstehen lernen. Da sich der Herbst oft von seiner stürmischen Seite zeigt, beginnen wir mit dem Element»Luft«. Die Luft ist unsichtbar und doch wissen wir, dass sie da ist. Die Luft ist Überbringer von verschiedensten Informationen. Sie bringt Worte in unsere Ohren, sie lässt uns Lieder singen und den Klang von verschiedenen Instrumenten wahrnehmen. Wir brauchen die Luft zum Atmen und haben alle schon einmal das Gefühl gehabt, dass wir jetzt gleich»in die Luft gehen«. Wir können die Luft auch sehen, wenn wir eine Kerze ausblasen, der Wind an den Bäumen rüttelt oder ein Mobile sich bewegt. Da die Nachrichten in den Medien auch nicht ganz an unseren Kindern vorbei gehen, wissen sie auch, dass ein Orkan oder Tornado Häuser zerstören kann und damit Hab und Gut von Menschen vernichtet. Wir überlegen uns auch, was wir tun können, damit die Luft sauber bleibt. So werden wir mit den Kindern kleine Experimente machen, zusammen singen, die eine oder andere Geschichte hören und vieles mehr. Daneben werden wir in die Kirche gehen, den Erntedankaltar anschauen und in den Gruppen über die Bedeutung dieses Festes im Herbst sprechen. Auch wird ein kleines Erntedankfest in den einzelnen Gruppen stattfinden.»last but not least«möchten wir uns bei der Bäckerei Trunzer für die großzügige Spende bedanken, die durch die Aktion des Verkaufs von Stücken einer belegten Riesenbreze (in den Ferien) zustande kam. Herzlichen Dank! Resi Ege Nachlese»Was s Leaba so schreibt«zwei unterhaltsame, kurzweilige Stunden erlebten die Zuhörer am Dienstagabend im Gasthaus»Löwen«. Mundartdichterin Zenzi Weizenegger gab viele heitere, aber auch nachdenkliche Gschichtla und Gedichtla zum Besten. Dabei konnte man schmunzeln oder auch herzhaft lachen. Dazu eine kleine Kostprobe:» s Geburtstagsgschenk«D Oma bald de 60ger hott, drum sie jetzt scho wisse lot, was sie sich so all s wünsche dät, sie dät sich fraie, wenn s des gäb. Zur Feschttagstracht a Silberkette, zum Ei kaufe an leichte Krette, a Dirndlbluse mit am Spitz, fürs Fahrrad no an weicha Sitz. A Seidetuech in dunkelgrün und a richtig guats Parfüm. Zur Oma sait dann d Enkelin:»Des isch alls guet und hott an Sinn, bloß des Parfüm«muit sie mit vier,»oma, wer schmeckt denn no an dir?!«den gelungenen Abend umrahmte schwungvoll das Laubener»Blechbläser- Quintett«. Bahái Forum Gemeinsam für eine Welt Kultureinrichtung - Stätte der Begegnung - Bildungsstätte»Wissen ist ein wahrer Schatz für den Menschen, eine Quelle der Freude«. Bahà u lláh»raum der Stille«am Donnerstag, 7. Oktober, Uhr, in Lauben, Sportplatzstraße 4, Telefon / Kindergruppe und Schnupperstunde:»Mit Kindern Werte entdecken«für Kinder von 4 bis 7 Jahren mit Rebekka und Achim, 14-tägig, am Samstag, 9. Okt Uhr. Termine Krugzell und Wiggensbach: Info unter /25287 oder 0176 / , Fam. Hanischdörfer. Für Kinder von 8 bis 11 Jahren mit Julian und Philipp, 14-tägig, am Samstag, 9. Oktober, Uhr, in Lauben, Sportplatzstraße 4, Info bei Fam. Hackenberg, Tel / Kurs»Nachdenken über das geistige Leben«Den eigenen Lebenspfad entdecken! Anmeldung u. Info über Julian Hackenberg, Telefon /25287, ab Uhr. Juniorjugendgruppe und Schnupperstunde: Treffen für 12- bis 15-Jährige jeden Montag, Uhr, in der Volksschule Lauben. Junge Helden für die Welt! Infos bei Julian Hackenberg, Tel /25287 u. Angela Natau, Tel Lauben - 5

6 Grundschule Lauben Einschulung an der Grundschule Lauben am 14. September Zur diesjährigen Einschulung in die Grundschule Lauben begrüßten 1. Bürgermeister Berthold Ziegler sowie Schulleiterin Susanne Amling 31 neue Erstklässler mit ihren Eltern und Angehörigen. Wieder einmal strahlten erwartungsvolle Gesichter in der bunten Aula der Schule. 22 der neuen ABC-Schützen besuchen eine reine 1. Klasse, die in diesem Schuljahr zu Frau Ulrike Hilgers geht. 9 Schüler bilden zusammen mit 9 Zweitklässlern die Kombiklasse, die weiterhin von Frau Sonja Beck geleitet wird. Zur Einschulung sangen die neuen Zweitklässler von Frau Elke Zöllner ein Begrüßungslied. Nach dem ersten Unterrichtstag gingen alle 137 Schüler mit ihren Lehrkräften in die Kirche zu einem ökumenischen Anfangsgottesdienst. Dort wurden sie von Herrn Pfarrer Gilg und Frau Pfarrerin Krakau begrüßt. Frau Barbara Adorf und Frau Anke Bär hatten mit einigen Schulkindern einen bunten Gottesdienst vorbereitet. Thema war Gottes Liebe, die sich wie ein buntes Netz über alle ausbreitet und gleichzeitig auch in schwierigen Situationen wie ein Netz zum Auffangen da ist. Die musikalische Gestaltung übernahm Frau Sibylle Baldauf. An der Grundschule Lauben gibt es in diesem Schuljahr wieder 7 Klassen. Eine 1. Klasse mit 22 Schülern, eine Kombiklasse aus Erst- und Zweitklässlern mit 18 Schülern, zwei 3. Klassen mit 16 und 18 Schülern und zwei 4. Klassen mit jeweils 19 Schülern. Der Förderunterricht für die 3. und 4. Klassen findet wieder am Nachmittag statt. Damit kann dem Anspruch einer Steigerung der individuellen Förderung der einzelnen Schüler Rechnung getragen werden. Auf eine anregende und konstruktive Zusammenarbeit aller an der Schulfamilie Lauben Beteiligten freut sich Schulleiterin Susanne Amling sowie ihre bewährten Lehrkräfte und Mitarbeiter. Vereine Basarteam Herbst-Winter Basar für s Kind in Lauben Der diesjährige Herbst-Winter-Basar findet am Freitag, 8. Okt., von Uhr, im»birkenmoos«satt. Verkauft werden gebrauchte, gut erhaltene Kinderbekleidung bis Gr. 164, Babyartikel, Schuhe bis Gr. 38, sowie Spielwaren. Schützenkönig Willibald Rothbauer, Wurstkönig Werner Dudenhöffer und Brezenkönig Josef Konrad mit Vorstand Richard Ade Jugendmeister ist Robert Hartge mit 3461 Ringen, Zweiter wurde Matthias Hoisl mit 1258 Ringen, Dritter wurde Stefan Durst mit 1157 Ringen, Vierter wurde Sebastian Haggenmüller und Fünfter wurde Manuel Gögler. Vereinsmeister in der Klasse»Aufgelegt«wurde Werner Dudenhöffer mit 5118 Ringen, Zweiter wurde Willibald Rothbauer mit 5078 Ringen, dicht gefolgt von Josef Konrad mit 5072 Ringen. Vierter wurde Josef Kuisl mit 4856 Ringen, Fünfter wurde mit 4581 Ringen Ludwig Königsberger, Sechster wurde Günter Redmann mit 4301 und Siebenter wurde Hans Schiebel mit 1310 Ringen, da die 40er-Serien nicht abgeschossen wurden. Vereinsmeister in der Schützenklasse wurde Franz Schrei mit 5093 Ringen, Zweiter wurde Richard Ade mit 5061 Ringen, Dritter mit nur drei Ringen weniger wurde Thomas Schweinberg, Vierter wurde Daniel Mikschl mit 4997 und Fünfter Bastian Mikschl mit Den besten Teiler der Jugend hatte Matthias Hoisl (14,5), gefolgt von Stefan Durst (19,9) und Kilian Siller (24,7). Schützenkönig bei den Erwachsenen wurde Willibald Rothbauer, mit einem 3,3-Teiler, Wurstkönig wurde Werner Dudenhöffer (6,8- Teiler) und Brezenkönig wurde Josef Konrad (10,9-Teiler). Blattlkönig wurde zum zweiten Mal in Folge Werner Dudenhöffer. Landfrauen Unsere nächsten Termine finden am 4., 7. und 11. Oktober, jeweils um Uhr, im PZL in Lauben statt. Frau Barbara Weixler wird unser Wissen über Schüssler-Salze vertiefen. Schützengesellschaft Lauben- Heising Abschlussabend und Beginn der neuen Saison Am 28. Mai fand im Schützenstüble im»birkenmoos«der Abschlussabend des Schießjahres 2009/2010 statt. Dieses Jahr war bei den Schützen ganz schön was los. Das Freundschaftsschießen gegen Haldenwang fand heuer nicht statt. Am 11. Dezember 2009 fand das Nikolausschießen mit 33 Teilnehmern statt, es folgte das Drei-Königs-Schießen am 8. Januar 2010 mit 20 Teilnehmern, das Faschingsschießen mit 10 Teilnehmern, das Franz-Josef-Schießen mit 14 Teilnehmern am 12. März, der Jugendpokal am 19. März, das Ostereierschießen am 1. April mit 40 Teilnehmern, der Leubastalpokal vom 9. bis 10. April und das Gauschießen mit vier Teilnehmern im April. Die Gewehrmannschaft, bestehend aus Michael Senger, Daniel und Bastian Mikschl, Thomas Schweinberg und Richard Ade, belegte in der Gauklasse B1 mit 11:9 Punkten den 3. Platz. Unsere Jugendmannschaft, bestehend aus Manuel Gögler, Robert Hartge und Sebastian Haggenmüller, landete punktgleich mit Guntia Obergünzburg mit 6:2 Punkten auf dem 2. Platz; Obergünzburg kam durch höhere Gesamtringzahl auf Platz 1. Vielen Dank an Daniel Mikschl für die Betreuung. Insgesamt haben in der Vereinsmeisterschaft bei den 40er- Serien vier Erwachsene und ein Jugendlicher, bei den 10er- Serien 12 Erwachsene und 5 Jugendliche sowie 6 Schützen sowohl bei den 40er- als auch 10er-Serien in der Disziplin»Aufgelegt Schießen«abgeschossen. Die Jugend-Schützenkönige mit Vorstand Richard Ade Am Freitag, 17. Sept. begann unsere neue Schieß-Saison. Interessenten können jeden Freitag von bis Uhr zum»schnuppertraining«vorbeischauen. Logopädie-Praxis LISA HARTENSTEIN Altusried Zugspitzstraße 8 Anmeldungen unter Tel / Lauben - 6

7 Sing- und Musikgruppe»Amabile«Voranzeige Am Sonntag, 31. Oktober, findet im Pfarrsaal des Pfarrzentrums Lauben ein»offenes Singen«der Sing- und Musikgruppe»Amabile«statt. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Turn- und Sportverein Heising Abteilung Eisstockschützen Am Samstag, 11. September, konnten wir bei schönem Wetter unser großes Herbstturnier abhalten. Es nahmen 22 Mannschaften teil, 11 Mannschaften am Vormittag und 11 Mannschaften am Nachmittag. Am Vormittags-Turnier erreichte der EC Immenstadt den 1. Platz und konnte unseren neuen Wanderpokal, der von unserer Gemeinde gespendet wurde, von unserem 1. Bürgermeister Berthold Ziegler in Empfang nehmen. Zweiter wurde der TV Bad Grönenbach, Dritter SV Untermeitingen. 1. Bürgermeister Ziegler und Herr Selinger (zweiter Vorsitzender des TSV Heising) haben die Siegerehrungen vorgenommen, herzlichen Dank dafür. Die Vormittags-Sieger, der EC Immenstadt, mit Karl-Heinz Selinger (links), Bürgermeister Berthold Ziegler und Inge Hafenmeier (rechts) Am Nachmittag konnte der ESV Marktoberdorf den Wanderpokal, der von der Raiffeisenbank gespendet wurde, zum zweiten Mal hintereinander gewinnen. Zweiter wurde der SV Untermeitingen II und Dritter der ESC Bad Wörishofen. Unsere Mannschaft belegte den 7. Platz. Bei Essen, Kaffee und Kuchen ließen es sich unsere Gäste gutgehen. Alle teilnehmenden Mannschaften bekamen unsere beliebten Sachpreise in Form von einem Käseteller, die von den Damen im Verkauf der Firma Champignon liebevoll hergerichtet wurden. Die ersten drei Gewinner erhielten große Champignon-Käsetorten. Wir freuen uns schon wieder auf das nächste Jahr. Die Nachmittags-Sieger, der ESV Marktoberdorf, mit Kal-Heinz Selinger (links) sowie Bürgermeister Berthold Ziegler u. Inge Hafenmeier (rechts) Am Montag, 11. Oktober, beginnt die Eissaison im Kemptener Eisstadion. Abteilung Fußball Spielberichte der 1. Mannschaft Am 8. Spieltag, Sonntag, 19. September, hatte der TSV Heising ein Heimspiel gegen den FC Türk Sport Kempten. Die Heisinger Mannschaft war hoch motiviert und man wollte nach nun drei sieglosen Partien in Folge endlich wieder einmal drei Punkte einfahren. Gleich zu Beginn der Partie schnürte der TSV den FC Türk Sport in deren Hälfte ein und erspielte sich eine Vielzahl von guten Chancen, wovon leider keine zum Torerfolg führte. Erst in der 30. Minute wurde dann ein schnell gespielter Angriff über zwei Stationen im Mittelfeld per Volleyschuss von Andreas Herb unhaltbar im Tor zur 1:0-Führung für den TSV Heising versenkt. Nach dem Führungstreffer spielten die Heisinger weiterhin Pressing nach vorne und hatten in der 40. Minute die Riesenchance durch Daniel Albrecht auf 2:0 zu erhöhen, doch der Verteidiger von Türk Sport schaffte es gerade noch den strammen Schuss aus 5 Metern auf der Linie zu klären. Direkt im Gegenzug kam der FC Türk Sport zum ersten Mal gefährlich vor das Heisinger Tor und nutzte sofort eine Unachtsamkeit in der Defensive aus, um den 1:1-Ausgleichstreffer zu erzielen. Geschockt durch diesen unerwarteten Ausgleich verlor Heising komplett den Faden und musste in der letzten Sekunde der ersten Halbzeit auch noch durch einen Sonntagsschuss der gegnerischen Mannschaft, den 1:2-Rückstandstreffer hinnehmen, welcher zugleich den Halbzeitstand bedeutete. Nach der Pause war es ein offener Schlagabtausch, wobei Heising dem Ausgleich ein wenig näher wirkte als der FC Türk Sport dem dritten Tor. In der 75. Minute musste dann Andreas Herb wegen einer vermeintlichen Unsportlichkeit das Feld mit Gelb-Rot verlassen. Doch zum Glück musste auch ein Spieler des FC Türk Sport nur eine Minute später wegen wiederholtem Foulspiels das Feld verlassen, sodass beide Mannschaften die Schlussviertelstunde zu zehnt zu Ende bringen mussten. Heising drückte nun auf den Ausgleichstreffer und in der 80. Minute war es dann soweit, nach einer schönen Flanke von der rechten Seite war es Daniel Albrecht, der mit dem Kopf den 2:2-Ausgleichstreffer erzielte. In den letzten Minuten gab es keine Höhepunkte mehr, sodass sich beide Mannschaften mit einem gerechten 2:2-Unentschieden trennten. Am 9. Spieltag, Sonntag, 26. September, kam es am Dietmannsrieder Sportplatz zum Revierderby gegen den TSV Dietmannsried 2. Die Partie startete sofort mit einem Paukenschlag. In der dritten Spielminute nutzte Daniel Albrecht einen Torwartfehler aus und legte Thomas Albrecht den Ball so auf, dass dieser den Ball nur noch im leeren Tor zum 0:1 versenken musste. Geschockt von diesem frühen Rückstand, fanden die Dietmannsrieder überhaupt nicht ins Spiel und der TSV Heising erspielte sich eine Großchance nach der anderen, schaffte es aber nicht, eine der vielen Hochkaräter im Tor unterzubringen, um die Führung auszubauen. Kurz vor der Halbzeit kam es dann noch zu einer kuriosen Szene. Nach schöner Flanke von der linken Seite durch Dennis Wirth, war es zuerst Andi Albrecht, der den Ball mit dem Kopf gegen den Pfosten beförderte, der Nachschuss durch Andi Herb klatschte dann erneut gegen das Aluminium und flog danach ins Aus. So ging der TSV Heising mit einer mehr als verdienten Führung in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte machte der TSV da weiter, wo er in Hälfte eins aufgehört hatte. Man spielte weiterhin gut nach vorne, doch das einzige Manko an diesem Tag blieb die absolut schlechte Chancenverwertung. Der TSV ließ die besten Gelegenheiten liegen, da man entweder an dem Torwart des TSV Dietmannsried oder an seinen eigenen Nerven scheiterte. Die letzten 20 Minuten der Partie nahm Heising das Tempo etwas aus dem Spiel und die Dietmannsrieder kamen vereinzelt zu kleinen Chancen, die zum Glück ungenutzt blieben. Doch den Schlusspunkt der Partie hätte der TSV Heising setzen können, als man in den Schlussminuten nochmals die Chance hatte alleine vor dem Tor des Gastgebers den Sack endgültig zuzumachen, aber auch hier versagten wieder die Nerven. Am Ende siegte der TSV Heising verdient mit 0:1, wobei das Ergebnis nicht den Spielverlauf wiederspiegelt, da der TSV die Partie auch gut und gerne mit 5 Toren mehr hätte gewinnen können. Die 1. Mannschaft hat somit in die Erfolgsspur zurückgefunden und möchte nächstes Wochenende gegen Untrasried den nächsten Dreier einfahren. Nächste Partie: Sonntag, 3. Oktober, TSV Untrasried - TSV Heising, Anpfiff um Uhr am Untrasrieder Sportplatz. Daniel Habermeier, Spieler der 1. Mannschaft Lauben - 7

8 Abteilung Jugendfußball A-Jugend Nach zwei Siegen, gegen den SV Lenzfried und den SV 29 Kempten, fuhr die Mannschaft, ohne ihren langzeitverletzten Stürmer Johannes Weis nach Waltenhofen, zum Spiel gegen den SSV Niedersonthofen/Martinszell. Wegen des anhaltenden Dauerregens wurde das Spiel auf den dort vorhandenen Kunstrasenplatz verlegt. In der 7. Spielminute hatten wir die erste gute Chance durch einen direkten Freistoß von Joshua Wölfle. Die aggressivere Spielweise im Mittelfeld brachte dem Gegner in der 15. Minute mit ihrer ersten Torchance die 1:0-Führung. Zum Teil konnten hochkarätige Torchancen, durch Manuel Koneberg, Marco Wägele (direkter Freistoß) und Florian Krause, der zweimal alleine vor dem Torwart zum Schuss kam, nicht verwertet werden. Unser Libero Tobias Mayer musste nach einer harten Attacke in der 33. Minute vom Platz geführt werden und das Spiel beenden. Die 2. Halbzeit begann mit einem beherzen 40-Meter-Schuss von Florian Krause, der den Ball an die Latte des gegnerischen Tores hämmerte. Während der Behandlung einer Kopfverletzung von Marc Läufle kamen die Gegner mit ihrer dritten Torchance zum 2:0-Treffer. Nach einer Steilvorlage von Dominik Graf konnte Marco Wägele in der 67. Minute den 2:1-Anschlusstreffer erzielen. Danach wurde es auf und neben dem Platz etwas hektisch, woran der Schiedsrichter nicht unschuldig war. Unser Torschütze Marco Wägele musste mit vier blutenden Stollenabdrücken auf seinem rechten Knie ebenfalls den ungeliebten Kunstrasen verlassen. Der Schiedsrichter hatte wohl auch keine Lust mehr und beendete das Spiel frühzeitig. Trotz aller widrigen Umstände überzeugte das Team durch Moral und ihre spielerischen Möglichkeiten. Josef Koneberg, Co-Trainer B-Jugend Altstädten - TSV Heising 1:12. Nachdem in der vergangenen Saison die B-Jugend wegen Spielermangel aus dem Punktspielbetrieb abgemeldet werden musste, steigt unsere Mannschaft in der niedrigsten Klasse in den Kampf um Punkte wieder ein. Das erklärte Ziel ist der sofortige Aufstieg in die Kreisklasse OA. Mit dem Auswärtsspiel am vergangenen Sonntag gegen Altstädten startete die B-Jugend des TSV Heising in die neue Saison. Der TSV Heising war gegen eine stark dezimierte Mannschaft (9 Spieler aus Altstädten) klar Favorit und wurde dieser Rolle auch gerecht. Als dann kurz nach Spielbeginn und dem 2:0 des TSV Heising noch ein Spieler aus Altstädten, nach einer Landung auf dem Ellbogen ausgewechselt wurde, musste die Mannschaft aus Altstädten das Spiel mit 8 Spielern zu Ende spielen. Der Sieg des TSV Heising war nie gefährdet und nach Spielende stand es 12:1 für den TSV, was nach dem ersten Spieltag einen gelungenen Einstand in die neue Saison und gleichzeitig auch die Tabellenführung bedeuteten. TSV Heising - Seifriedsberg 0:5. Am 26.September bestritt die B-Jugend ihr zweites Spiel der Saison gegen die Mannschaft aus Seifriedsberg. Nach dem 12:1-Auswärtssieg gegen Altstätten wollte die B-Jugend ihr erstes Heimspiel natürlich auch unbedingt gewinnen und so aus zwei Spielen die Maximalausbeute von 6 Punkten holen. Seifriedsberg erwischte den besseren Start und erzielte in der ersten Halbzeit zwei Tore, während unsere Mannschaft nicht so richtig in Fahrt kam und sich kaum Torchancen erspielen konnte. Die besten Möglichkeiten hatten wir gegen Ende der ersten Halbzeit und Mitte der zweiten Halbzeit, als unsere Spieler zweimal freistehend vor dem Torwart scheiterten. In der zweiten Halbzeit konnte unsere Mannschaft nicht mehr viel entgegensetzen und verlor folgerichtig 5:0. Der TSV Heising verschoss kurz vor Ende der Partie noch einen Elfmeter, was zum Spiel passte. Der verdiente Sieger aus Seifriedsberg spielte sich seine Chancen kombinationssicher heraus und erzielte, im Gegensatz zum TSV Heising auch die Tore. C-Jugend VfB Durach - TSV Heising 4:3. Die erste Halbzeit des Spiels war hart umkämpft mit Chancen auf beiden Seiten. Das einzige Tor der ersten 35 Minuten gelang jedoch dem VfB Durach. Nach der Pause startete der TSV Heising spektakulär mit zwei schnellen Treffern durch Maxi Keck in die zweite Spielhälfte und ging mit 1:2 in Führung. Nach ein paar torlosen Minuten fanden jedoch die Duracher immer besser zurück ins Spiel und konnten zunächst den Ausgleich erzielen und wenige Zeit später sogar mit 3:2 erneut in Führung gehen. Darauf konnten sich die Jungs vom TSV Heising noch einmal zusammenraufen und durch Daniel Furlani ausgleichen. Kurz vor Schluss musste der TSV Heising jedoch noch einen weiteren Treffer einstecken und sich schließlich dem VfB Durach mit 4:3 geschlagen geben. Ein Unentschieden wäre verdient gewesen. TSV Heising - TV Haldenwang 0:5. Mit einem 0:2 schickte der TV Haldenwang unsere Jungs in die Pause. Auch in der zweiten Spielhälfte hatte der TSV Heising kaum etwas entgegen zu setzen. Der TV Haldenwang gewann verdient mit 0:5. TSV Heising - JFG Illerwinkel/Altusried 1:6. Es scheint so, als ob der TSV Heising stetig mit einem Gegentor mehr als im vorangegangenen Spiel in die Halbzeit geschickt wird. So war es diesmal ein völlig unverdientes 0:3. Zu Beginn der zweiten Hälfte hatte der TSV Heising zwar mehr vom Spiel aber ein Treffer wollte trotz großem Kampfgeist zunächst nicht gelingen. Stattdessen erzielte die JFG einen weiteres Tor durch einen Konter. Der Treffer von Maxi Keck zum 1:4 kann leider nur als Ehrentreffer verbucht werden. Am Ende gewann die JFG Illerwinkel/ Altusried mit 1:6. Leander Schmid jr. D-Jugend TSV Heising - FC 07 Immenstadt 4:2. Das erste Heimspiel der vor kurzem begonnen Hinrunde wurde am Samstag, 25. September, Uhr, auf dem Sportplatz in Heising-Moos von Schiedsrichter Maximilian Danner angepfiffen. Trainer Holger Briem konnte bei diesem Match wieder aus dem gesamten Kader auswählen und auf ein gutes Endergebnis hoffen. Dass das jedoch kein Selbstläufer wird, bekam die TSV-Jugend gleich nach ihrem Anstoß zu spüren, als die Gäste vor Torwart Erdinger auftauchten. Im Folgenden waren sich die Immenstädter zu sicher und so konnte nach einem schnellen Gegenzug das 1:0 in der 15. Minute durch LA Fidalgo markiert werden. Die Erlösung war den Spielern richtig anzumerken, spielten sie doch befreiter auf, wodurch dann sieben Minuten später das 2:0 durch den Stürmer Ch. Bändle erzielt werden konnte. Eine Minute nach der Pause, die TSVler waren geistig noch nicht auf dem Platz, wurden sie vom FC in Bedrängnis gebracht und mit Kampfgeist erzielten sie ein Tor zum 2:1. Die weitere Spielweise der Heisinger brachte eher den Immerstädtern Vorteile und so war es nicht verwunderlich, dass 10 Minuten später der Ausgleich fiel, unterstützt durch einen Mittelfeldspieler im weißblauen Heisinger Trikot, der den Ball abfälschte und dem eigenen Torhüter keine Chance ließ. Anweisungen der Trainer rüttelten die Mannschaft dann doch wieder auf und es ging ein Ruck durch die Mannschaft, es wurden wieder Zweikämpfe gewonnen, Spielideen umgesetzt, was zwangsläufig zu einem weiterem Treffer für Heising von Ch. Bändle führte. Jetzt waren die TSV Spieler richtig in Laune, konnten sie doch eine Minute später einen weiteren Treffer zum 4:2-Endstand erzielen. Der Mittelfeldspieler, der beim zweiten Gegentor beteiligt war, gab jetzt auf der richtigen Seite den entscheidenden Pass. Nach weiteren zwei Minuten Spielzeit beendete der sicher leitende Schiedsrichter die faire Partie, die bei Regen und sehr kühlen Temperaturen stattfand. E2-Jugend TSV Heising - VfB Durach 2:8. Trotz großem Kampfgeist verloren unseres E2-Spieler das Punktspiel gegen den VfB Durach mit 2:8 Toren. Nach einem 0:5 in der 1. Halbzeit steigerten sich unsere Jungs in der 2. Halbzeit, kämpften aufopferungsvoll und hatten mehrmals Pech im Abschluss, wodurch es nur zu einem 2:8 reichte. F-Jugend Am 17. September hat für beide Mannschaften der F-Jugend die Punktrunde begonnen. Den Mannschaften gelang die erfolgreiche Verteidigung des Heimplatzes, wobei beide Spiele gegen Kottern mit 3:1 gewonnen werden konnten. Der Teamgeist aller Spieler hat Trainern und Eltern zwei tolle Spiele gezeigt. Am 24. September ging es nach Heiligkreuz. Zunächst siegte die F2 souverän mit 6:3 in einem spannenden Spiel mit vielen Toren. Als das Spiel der F1 anfing, öffneten sich die Himmels tore und es begann stark zu regnen. Trotzdem kämpften beide Mannschaften und das Spiel endete dann mit 2:2. Unsere Fußballer zeigten, trotz einiger Fehlentscheidungen, ein großartiges Kampfverhalten. Lauben - 8

9 Ansturm auf das Legoland Am 13. September, zusammen mit ca anderen Fußballkids, hat sich die Meistermannschaft der F2-Jugend des TSV Heising auf den Weg ins Legoland nach Günzburg gemacht. Trotz des widrigen Regenwetters zu Beginn haben wir uns den Spaß nicht verderben lassen und uns ins Getümmel gestürzt. Als dann auch noch der Regen aufhörte, konnten alle Fahrgeschäfte erobert und die Legobauten bewundert werden. Es war ein schöner Tag für alle. Trainerin Claudi mit (von links) Nico, Kilian, Felix, Marcel, Jonatan, Manuel, Maxi und Noah. Es fehlt Tim. Heimspiele Fußball - Großfeld: 2. Oktober, Uhr, A-Jugend gegen TSV Sulzberg 9. Oktober, Uhr, D-Jugend gegen TSV Blaichach 9. Oktober, Uhr, C-Jugend gegen FC 07 Immenstadt 10. Oktober, Uhr, B-Jugend gegen FC Wiggensbach Kleinfeld: 1. Oktober, Uhr, E 2 gegen TV Haldenwang 2 1. Oktober, Uhr, E 1 gegen TV Haldenwang 8. Oktober, Uhr, F 2 gegen FC Türk Sport Kempten 2 8. Oktober, Uhr, F 1 gegen FC Türk Sport Kempten Änderungen möglich. Ski- und Radabteilung Super-Radl-Tag für TSV Senioren Nachdem die geplante Tagesfahrt der Seniorengruppe des TSV Heising nicht weniger als viermal verschoben wurde, erwischten wir beim letzten Termin ein Traumwetter. Nicht weniger als 17 (!) Radler machten sich bei noch einstelligen Temperaturgraden auf den Weg. Doch zum Traumwetter und der großartigen Teilnehmerzahl hatten wir mit Günter Latta auch einen idealen Radführer.»Der Herr der tausend Wege«, wie Günter unter den Radlern bezeichnet wird, führte uns zunächst weitgehend über»offenes«gelände, so dass uns die Sonne kräftig aufwärmen konnte. Verkehrsarme Nebensträßchen und oft unbekannte, jedoch gut befahrbare Feldwege waren stumme Zeugen unserer Strampelei über Leupratsried, Priors, Bogenried und Wildpoldsried. Anhaltend aufwärts ging es dann nach Untereiberg, Meggenried und vorbei am Vogelwirt. Ständiger Begleiter waren die Wiesen und Felder, in denen frische Tautropfen wie Glasperlen in der Morgensonne glitzerten. Über Berleberg radelten wir nach Unterthingau und hinaus zum Höllbauer. Nun wechselten wir mal links, mal rechts von der B19 bis wir den Ortsrand von Geisenried erreichten um sogleich wieder bei der Georgs-Mühle den Ort zu verlassen und am idyllisch dahin plätscherten Firgenbach entlang auf einer kleinen Teerstraße Richtung Immenhofen zu treten. Doch bald schon wusste unser Günter einen anderen Weg, der uns wieder der Natur zuführte. Erstaunte und stoische Allgäuer Kühe beobachteten wie wir uns durch die Lande mühten. In dem weiterführenden Wald, mit der wohltuend nach Erde und Pilzen riechenden Luft, rätselten wir immer noch nach dem Ziel zur Mittagspause. Wie aus dem Boden gezaubert, lag nach einer weiteren Kurve der in Fachzeitschriften viel gelobte Campingplatz vom Elbsee plötzlich links neben uns. Die restliche Strecke bis zum See war bereits erfüllt von der Vorfreude auf das verdiente Mittagessen. Die gesamte Terrasse und ein Teil der Innenräume des Elbsee- Restaurant waren, obwohl es ein gewöhnlicher Werktag war, bestens gefüllt. Doch rasch und zügig wurden wir vom freundlichen Personal bestens versorgt (inkl. Vorstand!). Eine Überraschung war natürlich, dass weitere Laubener, allerdings auf anderem Weg, zum Elbsee gekommen waren. Leider musste jedoch auch diese romantische, am Seeufer genossene, Mittagsrast irgendwann beendet und die Rückfahrt angetreten werden. Kaum hatten wir mit Aitrang einen größeren Ort berührt, leitete uns Günter wieder auswärts und am verträumten Weiler Krähberg vorbei auf einer Strecke, auf der uns wirklich niemand störte, nach Reinhardsried. Hatten wir schon den ganzen Tag durch den azurblauen Himmel, der nur von den Kondensstreifen der Flugzeuge immer wieder versudelt wurde, eine grandiose Aussicht, so war es auf diesem Streckenabschnitt geradezu überwältigend und mancher Halt diente nur dem Schauen und Staunen. Die meisten Konturen der Berggipfel konnte uns Otto Waldhauser mit Namen nennen, der sich dabei als wahrer»bergpapst«outete. Selbstverständlich kannte unser Führer auch in Reinhardsried eine neue Route und bereits bei Kipfenberg kamen wir auf die Verbindungsstraße Kraftisried- Günzach. Doch Vorsicht, nach wenigen Metern musste wieder links abgebogen werden und der Schottenwald nahm uns auf. Die Laubgehölze, die schon kräftig begannen ihr saftig grünes Gewand in das goldgelbe Herbstkleid umzuwan- Die letzten Termine 2010 sind am Samstag und Sonntag, 2. u. 3. Oktober Die zufriedene Gruppe nach dem Mittagessen am Elbsee. Lauben - 9

10 deln, spendeten uns wohltuenden Schatten. Auf völlig neuen Wegen umgingen wir den Haarberg mit den Windrädern und aus dem Wald heraus, in Stockach angekommen, bestaunten wir wohl einen der schönsten Bauernhöfe im Allgäu. Nun begann ein Streckenabschnitt, bei dem jedes Radlerherz höher schlägt. Bergab nach Sellthüren, Eufnach, Ellenberg bis hinunter zur Straße nach Wagegg wurden nicht mehr die Wadeln, sondern fast nur noch die Bremsen gebraucht. Hinauf nach Wagegg, dann Börwang und im»höhenblick«wurde bei einem überraschten und sich freuenden Heinz Ritter, der uns in seiner humorvollen Weise selbst bediente, nochmals Rast gemacht. Nach 67 Kilometern und immerhin 614 überwundenen Höhenmetern in Heising wieder angekommen, erhielt Günter Latta, den die besten Radkarten nicht ersetzen können, zu Recht ein Lob von allen Seiten. Nach dieser gelungenen Abschlussfahrt kennt die Vorfreude auf die Radsaison 2011 selbstverständlich keine Grenzen mehr. Radlerstammtisch. Zum vierten Radler-Stammtisch der Saison 2010 mit Jahresrückblick und Bilder einer Alpenüberquerung mit dem Rad treffen wir uns am Dienstag, 5. Oktober, Uhr, im»andreashof«. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Kommen. Skigymnastik. Am 6. Oktober beginnt wieder die Skigymnastik mit Petra Greiling, jeweils Mittwoch von bis Uhr in der Turnhalle Lauben. Skiurlaub 2011 in Südtirol Der Skiurlaub 2011 führt uns vom 13./14. bis 16. Januar 2011 ins Hotel Reichegger in Uttenheim. 4 Tage (13. bis 16. Januar) 345, Euro; Plose, Corvara, Obereggen, Kronplatz. 3 Tage (14. bis 16. Januar) 255, Euro; Corvara, Obereggen, Kronplatz. Abfahrt jeweils um 4.30 Uhr am Sportbetriebsgebäude in Lauben. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten. Anmeldung ab sofort bei Ulrike Hengeler, Tel / 6789 oder per Mail an alois.hengeler@t-online.de Fahrt wie in den vergangenen Jahren mit den komfortablen Reisebussen der Firma Arnold Reisen. Natürlich haben wir noch alle Teilnehmer von diesem Jahr, trotzdem bitten wir euch um kurze Meldung. Vielen Dank. Apotheken-Notdienst der Stadt Kempten und der angrenzenden Altlandkreisgemeinden Samstag, 2. Okt., Stern-Apotheke Kempten, Rathausplatz 14; von Uhr Andreas-Hofer-Apotheke Altusried. Sonntag, 3. Oktober, Alpin-Apotheke Kempten, Am Klinikum; Uhr Magnus-Apotheke Buchenberg, Lindauer Str. Montag, 4. Oktober, Apotheke im Lyzeum Kempten, Auf m Plätzle 1. Ried-Apotheke Betzigau, Hauptstraße 8. Dienstag, 5. Okt., Apotheke im Oberösch Kempten, Im Oberösch 2; Cornelius-Apotheke Probstried, An der Wilhelmshöhe. Mittwoch, 6. Oktober, Apotheke Nr. 10 Kempten, Fischerstr.16. Rathaus-Apotheke Dietmannsried, Kirchplatz 2. Donnerstag, 7. Okt., Bären-Apotheke Kempten, Aybühlweg 36. Linden-Apotheke Wiggensbach, Illerstraße 1. Freitag, 8. Okt., Bahnhof-Apotheke Kempten, Bahnhofstr. 12. Martinus-Apotheke Waltenhofen, Immenstädter Straße 9. Samstag, 9. Oktober, Bodman-Apotheke Kempten, Bodmanstraße 12; von Uhr Christophorus-Apotheke Durach, Bürgermeister-Batzer-Straße 1. Sonntag, 10. Oktober, Burg-Apotheke Kempten, Kronenstr.11; von Uhr Engel-Apotheke Altusried, Hauptstr. 31. Montag, 11. Oktober, Engel-Apotheke Kempten, Lotterbergstraße 57. Schloss-Apotheke Sulzberg, Bahnhofstraße 2. Dienstag, 12. Oktober, Hof- und Residenz-Apotheke Kempten, Poststraße 16. Andreas-Hofer-Apotheke Altusried. Mittwoch, 13. Oktober, Iller-Apotheke Kempten, Ludwigstr. 73. Bahnhof-Apotheke am Klinikum Kempten, Robert-Weixler- Str. 48b. Magnus-Apotheke Buchenberg, Lindauer Str. 16. Donnerstag, 14. Oktober, Kastanien-Apotheke Kempten, Bahnhofstraße 47. Ried-Apotheke Betzigau, Hauptstraße 8. Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende von Freitag, Uhr bis Montagfrüh, 8.00 Uhr, Telefon 01805/ In dringenden und lebensbedrohlichen Fällen Telefon Abteilung Turnen Turnerinnen werden Deutscher Meister und Deutscher Vize-Meister TSV Heising triumphiert bei der Deutschen- Turngruppenmeisterschaft in Augsburg Die Turnmädels des TSV Heising holten in einer äußerst starken Gruppe erstmals den Deutschen Meistertitel in der Jugendgruppe. Mit dem Gewinn dieses Titels in der Königsklasse ging ein Traum für die Gruppe in Erfüllung. Mit insgesamt 39,70 Punkten von möglichen 40 Punkten wurde der hart umkämpfte Sieg vor Augsburg und Hannover gefeiert. Den Deutschen Pokalsieg hatten Mannschaften des TSV bereits zweimal gewonnen. Der perfekte Tag begann mit der Schwimmstaffel, in der die Gruppe 9,95 Punkte von möglichen 10 Punkten bekam. Den Tanz brachten die Mädels gekonnt rüber und bekamen 9,90 Punkte von den Wertungsrichtern. Die mit Schwierigkeiten gespickte Turnübung wurde mit 9,85 Punkten gewertet und beim Medizinball-Weitwurf, der bei strömendem Regen stattfand, punkteten die Mädels voll. Als bei der Siegerehrung die Platzierung bekannt gegeben wurde, kannte die Freude keine Grenzen mehr. Jahrelang haben Turnerinnen des TSV Heising schon den 2. oder 3. Platz bei den Deutschen geholt aber noch nie den Meister-Titel. Die Wettkämpferinnen ließen ihren Emotionen freien Lauf und viele Freudentränen wurden vergossen. Die Minis Vize-Meistertitel für die Erwachsenen Völlig überraschend sicherten sich die Erwachsenen in ihrer Altersklasse den Vize-Meistertitel. Nach langer Pause, 3 bis 5 Jahre, hat sich diese Gruppe bei den Bayerischen Meisterschaften in Unterhaching für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. In Augsburg erkämpften sie sich den 2. Platz. Dass diese Mannschaft in der langjährigen Pause nichts verlernt hat, demonstrierten sie eindrucksvoll vor Ort und überzeugten in allen Disziplinen. Beim Schwimmen punktete die Gruppe mit 9,90 Punkten, beim Medizinball-Weitwurf erkämpften sie 10 Punkte. Der vor Ort noch umgestellte Tanz eine Teilnehmerin hatte sich während des Wettkampfes beim Medizinball-Weitwurf verletzt wurde vom Kampfgericht mit 9,40 Punkten belohnt und zum Abschluss bekamen die Mädels 9,65 Punkte auf ihre Turnübung. Auch hier löste die Siegerehrung Jubelschreie bis zur Heiserkeit aus. Samstag, 2. Oktober Sonntag, 3. Oktober jew Uhr Auf dem Rathausplatz im beheizten Kulturzelt: Heute, Freitag, 1. Oktober, Uhr Eintritt 10, Männer Die Verlängerung mit dem U50-Chor Altusried Samstag, 2. Oktober, ab Uhr Eintritt frei! Allgäuer Polka-Freunde sowie Drehorgelspieler an verschiedenen Plätzen Sonntag, 3. Oktober, ab vorm Uhr Eintritt frei! Dschungel-Big-Band Info und Karten im Kultur- u. Verkehrsamt, Tel / Lauben - 10

11 Zwei Gruppen überzeugen im TGW- Light In diesem sehr großen Teilnehmerfeld von 64 Mannschaften, Altersklasse 12 Jahre und nach oben offen, sicherte sich die Nachwuchsgruppe den 10. Platz und die Seniorengruppe den 18. Platz. Die Nachwuchsgruppe Altersklasse auf Bayerischer Ebene bis 14 Jahre, wird bei der Deutschen aber nicht angeboten erkämpfte sich mit der spritzigen Turnübung 9,80 Punkte, beim Tanzen 9,20 Punkte und beim Schwimmen 9,50 Punkte. Die noch sehr junge Mannschaft trug souverän ihre Disziplinen vor und ließ mit der Gesamtpunktzahl von 28,50 Punkten von möglichen 30 Punkten manchen Großverein hinter sich. In unserer Nachwuchsmannschaft steckt noch sehr viel Potential. Die Jugendlichen waren bereits auf der Heimfahrt voller Tatendrang. Die Seniorengruppe, Mütter, Väter u. Fans unserer KGW-Gruppen, startete erstmals bei einem Turngruppen-Wettkampf. Die hervorragende Platzierung wurde durch die Schwimmwertung von 9,35 Punkten, der Medizinball-Wertung von 10 Punkten und der Turnwertung von 8,70 Punkten erreicht. Um diese Power-Mannschaft hat uns manch einer beneidet.»wo hast du denn diese Gruppe ausgepackt«hat mich manch einer am Samstag gefragt. Etlichen habe ich den unglaublichen Werdegang dieser Gruppe erzählt. Aus einem Gag an der letztjährigen Weihnachtsfeier wurde eine Wettkampfgruppe. Was für ein Einstieg und dann gleich so erfolgreich. Die Trainerinnen Monika Bernhard, Katrin Seckinger, Petra Rauh und Johanna Bracke sind äußerst stolz auf ihre Mannschaften, ebenso die beiden Schwimmtrainer Jonas Decker Minis, Nachwuchs, Ehemalige und Senioren und Jonas Schropp. Das Gesamtergebnis der TSV Gruppen wurde in der Disco der Messe Augsburg ausgelassen und voller Freude gefeiert. Unser Vorstand Hubert Lingg und Bürgermeister Ziegler gratulierten noch am Abend telefonisch den Gruppen des TSV Heising zu ihren außergewöhnlichen Erfolgen. Beim Empfang am Sonntagmorgen am Sportbetriebsgebäude waren viele Eltern, Bürgermeister Ziegler und unser Vorstand Hubert Lingg vor Ort. Wir haben uns sehr über die anerkennenden Worte der vorgenannten Persönlichkeiten gefreut. Für die Unterstützung der Gemeinde wir haben in den Sommerferien im»birkenmoos«trainieren dürfen bedanken wir uns ganz herzlich. Es war eine ideale Trainingsstätte. Danke an alle, die uns in Augsburg angefeuert, unterstützt und sich mit uns gefreut haben. Es ist für uns alle ein unvergessliches Erlebnis gewesen! Fachgerechte Baum- und Gartenpflege: Kronenschnitt, Totholzentfernung, Fällung, Rasen vertikutieren, Heckenschnitt, inkl. Entsorgung. Andreas Herzner, Dipl.-Forstwirt (FH) Elsässer Straße 58, Wiggensbach Telefon / Mobil / bis 3-Zimmerwohnung, bis 70 qm, EG oder 1. OG, mit trockenem Keller oder Dachboden, Katzenhaltung sollte erlaubt sein (Freiläufer), bis 470, Euro warm, zu mieten gesucht. Telefon / oder / Besuchen Sie unser bezauberndes Herbstsortiment! Unsere Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag 8.30 Uhr bis Uhr Freitag 8.30 Uhr bis Uhr Samstag 8.30 Uhr bis Uhr Filiale Lauben Lauben Hirschdorfer Straße 20 Telefon / Zither-Unterricht erteilt Erna Offenhäuser Telefon / Fenster Türen Rollladen Markisen Wintergärten Neubau oder Renovierung wir beraten gerne! Kater entlaufen! Seit Sonntag, 26. September, vermissen wir unseren kastrierten Kater»Pünktchen«. Er ist weiß mit schwarzen Flecken und auf dem rechten Auge blind. Familie Rauh, Finken Tel / oder Zertifi ziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Bestattungen Rothermel Martina Rothermel Geprüfte Bestatterin Dorfstraße Lauben Tel / Hausbesuch auf Wunsch. Tag und Nacht für Sie erreichbar. Dietmannsried Glaserstr. 2 Telefon / info@hugo-wirthensohn.de Manuskripte für Anzeigen schicken Sie bitte per an info@ druckerei-xdiet.de oder per Telefax an die Nr / W. u. B. Fischer GbR Elektroanlagen Lauben Hirschdorfer Stra ße 30 Tel / Fax Ihr Fachmann am Ort! Kaminbau Trommler GmbH Inhaber: Ludwig Endres Keramik Kunststoff V4A-Edelstahlrohr VA- doppelwandig Kaminkopfreparaturen Kaminverkleidung Kempten Pulvermühlweg 91 1/2 Tel / Fax Dietmannsried Käsers 28 Tel / Fax ALTUSRIED Hiltensberg 3 Tel / 259 Fax Wir fertigen für Sie unter anderem Küchenarbeitsplatten Lauben - 11

12 König-Pilsener 20 x 0,5 Ltr. 1 Ltr. = 1,10 zzgl. 3,10 Pfand nur 10,99 Schönheitsstudio Med. Fußpflege Kosmetik Auch Hausbesuche! Termine nach Vereinbarung. Telefon 0176 / Autolackierung Hörmann Meisterbetrieb seit 25 Jah ren Unsere Leistungen: Kleinreparaturen an einem Tag Teil- und Ganzlackierungen Ausbeularbeiten Dellen drücken Leubaser Straße Kempten Tel / Krombacher Pils 20 x 0,5 Ltr. 1 Ltr. = 1,20 zzgl. 3,10 Pfand 24 x 0,33 Ltr. 1 Ltr. = 1,52 zzgl. 3,42 Pfand nur 11,99 E EDEKA Köstritzer Schwarzbier 20 x 0,5 Ltr. 1 Ltr. = 1,30 zzgl. 3,10 Pfand nur 12,99 Getränke-Center EHRENREICH Hans und Gitti Schneider Edeka-Markt Lauben Frische - Service - Kundennähe Die aktuellen Angebote entnehmen Sie bitte unseren wöchentlichen Wurfsendungen. Garnierte Platten und Partyservice auf Anfrage Allgäuer Mineralwasser medium und spritzig 12 x 0,7 Ltr. 1 Ltr. =,36 zzgl. 3,30 Pfand nur 2,99 P direkt am Markt E EDEKA Telefonische Bestellung und kostenlose Hauslieferung (Ortsteile und Umgebung) bei einem Warenwert ab 15, Euro Ihr Lebensmittelmarkt am Ort mit dem Sortiment des täglichen Bedarfs: Fleisch, Wurst, Backwaren, Lebensmittel und Getränke Claudia Stumpf Lauben Zugspitzstraße Tel / Angebote gültig bis Ende Oktober. Ehrenreich Gebirgswasser still 6 x 1,5 Ltr. 1 Ltr. =,28 zzgl. 3, Pfand nur 2,49 Durchgehend geöffnet! Montag bis Freitag Uhr, Samstag Uhr. DIETMANNSRIED Fuggerstr. 3 Tel / Heizung Sanitär Solar Inh. Michael Habermeier HALDENWANG Am Zeil 4 Tel /8429 Fax / GRABMALE Hans Stingl - K. Nieberle Steinmetz GbR DIETMANNSRIED Fackelsberg 8 Tel / 3 62 Fax Walter Hiedl Krugzell - Wasserschwenden Herbst-Hobelaktion für Sauerkraut ACHTUNG! In Altusried auf dem Alternativen Markt nur am Samstag, 2. Oktober, von Uhr In Obergünzburg auf dem Erntedank-Markt am Samstag, 16. Oktober, Uhr In unserer Gärtnerei in Wasserschwenden am Freitag, 22. Okt. (Abholung Uhr) Bitte zu diesem Termin bis spätestens 21. Oktober 2010 vorbestellen, unter Telefon / ROTARY-CLUB KEMPTEN-RESIDENZ Flohmarktfest am Samstag, 9. Oktober 2010, von Uhr, in der Markthalle am Königsplatz in Kempten Alles aus einer Hand vom Meisterbetrieb! seit 1936 Haustüren in Alu und Holz Zimmertüren Kunststoff- und Holzfenster Haustürvordächer Terrassenüberdachung Reparaturservice Kellerschachtabdeckungen Insektenschutzgitter Rollläden und Innenjalousetten Fachbetrieb Anton Kösel GmbH Besuchen Sie unsere Ausstellung! Leubastalstraße Heising Telefon / Telefax / info@koesel.biz Lauben - 1

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Was ist eine elektronische Lohnsteuerkarte? Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft und ein elektronisches Verfahren

Mehr

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM)

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM) Lohnsteuerabzug ab 1.1.2013 (ELStAM) 1 Rechnen Sie mit uns 1 Zwei Optionen im Zeitraum vom 1.1.-30.11.2013 A) Papierverfahren wie bisher auf Basis Lohnsteuerkarte 2010 bzw. Ersatzbescheinigungen 2011 oder

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrenswechsel - Die elektronische Lohnsteuerkarte 1.1 Einleitung 1.2 Ihre Vorteile auf einen Blick 1.3 Der Countdown bis zum Start die

Mehr

Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen

Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen Hinweise zum Lohnsteuerabzug in 2013 Mit der Einführung der Elektronischen

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (K-PVS)

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (K-PVS) Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (K-PVS) FACHBEREICH Bezüge/Bezüge zentral THEMATIK Lohnsteuer; Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale

Mehr

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1 ELStAM-Mitarbeiterinformation Stufe 1 Beantragen Sie jetzt Ihre Steuer-Freibeträge für das Jahr 2013! Im Jahr 2013 wird ein neues elektronisches Meldeverfahren eingeführt. Damit endet die Weiterverwendung

Mehr

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Burmeister Bernd 1. Ü 40 Tor 0 0 Dähne Michael 1. Ü 40 Tor 3 0 Pol Peter 1. Ü 40 Tor 16 4 Essow Thomas

Mehr

Die elektronische Lohnsteuerkarte

Die elektronische Lohnsteuerkarte Die elektronische Lohnsteuerkarte https://www.elster.de/arbeitn_elstam.php#einleitung Inhaltsübersicht 1. Verfahrenswechsel Die elektronische Lohnsteuerkarte 1.1 Einleitung 1.2 Ihre Vorteile auf einen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrenswechsel 1.1 Einleitung 5 1.2 Ihre Vorteile auf einen Blick 6 1.3 Der Countdown bis zum Start die Lohnsteuerkarte 2011 6 1.4 Erstmalige

Mehr

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012 JSG Dörverden - D2-Junioren - Saison 2011/2012 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Gottschalk Tim D2-Junioren Tor 8 0 Thöhlke Mattes D2-Junioren Abwehr 8 1 Stottko Dominic D2-Junioren

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrenswechsel 1.1 Einleitung 1.2 Ihre Vorteile auf einen Blick 1.3 Der Countdown bis zum Start die Lohnsteuerkarte 2011 1.4 Erstmalige

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Stand: 19.11.2015 Quelle: www.elster.de Allgemeine Fragen... 3 Warum wurde die Lohnsteuerkarte abgeschafft?... 3 1 Was benötigt mein Arbeitgeber

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

FC 99 SF Hundersingen

FC 99 SF Hundersingen KREISLIGA A - SAISON 2015 / 2016 11. Spieltag, Sportplatz Inzigkofen FC 99 SF Hundersingen Fußballclub Inzigkofen / Vilsingen / Engelswies 99 e.v. IMPRESSUM Herausgeber: Fußballclub Inzigkofen/ Vilsingen/

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern EINFÜHRUNG DER ELEKTRONISCHEN LOHNSTEUER- ABZUGSMERKMALE (ELSTAM) Information für die Meldebehörden

Bayerisches Landesamt für Steuern EINFÜHRUNG DER ELEKTRONISCHEN LOHNSTEUER- ABZUGSMERKMALE (ELSTAM) Information für die Meldebehörden Bayerisches Landesamt für Steuern EINFÜHRUNG DER ELEKTRONISCHEN LOHNSTEUER- ABZUGSMERKMALE (ELSTAM) Information für die Meldebehörden STAND: MAI 2010 Einführung ELStAM Information für die Meldebehörden

Mehr

Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013

Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013 Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013 Der Einsatz des elektronischen Abrufverfahrens ist derzeit zum 1. November 2012 mit Wirkung zum 1. Januar 2013 geplant. Das haben die Finanzminister

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn Predigt am 02.10.2016 Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn 1. Könige 17,8-16: 8 Da kam das Wort des HERRN zu ihm: 9 Mach dich auf und geh

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen.

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen. ELStAM Merkblatt ELStAM ist quasi die Lohnsteuerkarte, die der Arbeitgeber jetzt selbst vom Finanzamt- Server abholt. Ab sofort nennt sich die Lohnsteuerkarte = Änderungsliste. Also in einer Liste sind

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen Ausgabe 7 / 06.04.2015 WALDSTADION AKTUELL Saison 2014/2015 A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6 SV Leobendorf - SV Neukirchen SVL erhält Spende von der Frauengemeinschaft Die Frauengemeinschaft Leobendorf

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Infor Finance Newsletter

Infor Finance Newsletter Infor Finance Newsletter 15. November 2012 Inhalt Finance... 3 Personalwirtschaft... 3 ELStAM-Verfahren: Die Elektronische Lohnsteuerkarte geht an den Start... 3 2 Finance Personalwirtschaft ELStAM-Verfahren:

Mehr

SONDERINFO. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013. I. Grundsätze

SONDERINFO. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013. I. Grundsätze SONDERINFO Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013 Der ursprünglich im Kalenderjahr 2012 vorgesehene Starttermin für das neue Verfahren der elektronischen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013 Ligaregeln 2013/2 Stand Oktober 2013 1.1. Klasseneinteilung C- Liga 301 Einfach aus B- Liga 301 Masters aus A- Liga 501 Doppel aus In allen Ligen werden 16 Einzel und 2 Doppel gespielt. 1.2. Spielerqualifikation

Mehr

JSG Dörverden - E2-1 Junioren (U10) - Saison 2012/2013

JSG Dörverden - E2-1 Junioren (U10) - Saison 2012/2013 JSG Dörverden - E2-1 Junioren - Saison 2012/2013 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Agackiran Erem E2-1 Junioren Tor 6 0 Mirkovic Danijel E2-1 Junioren Abwehr 2 0 Burdorf Lasse

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Die weiteren Spiele vor der Winterpause

Die weiteren Spiele vor der Winterpause Die weiteren Spiele vor der Winterpause Datum Uhrzeit Heim Gast 20.08.2011 15:00 FC Wiggensbach 2 TV Weitnau 20.08.2011 13:45 TSV Blaichach 2 TV Weitnau 2 23.08.2011 18:30 TV Weitnau 2 SV Kleinwalsertal

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde:

A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde: A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde: Sa. 25.07.09 17:00 Uhr TVW : Türk Gücü Immenstadt 0:0 Sa. 01.08.09 17:00 Uhr TVW : TV Waltenhofen 3:3 Sa. 15.08.09 17:00 Uhr TVW : TSV Sulzberg

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

Mit Tradition in die Zukunft

Mit Tradition in die Zukunft Die Big Band des Megina Gymnasiums Mayen, die am längsten bestehende Schüler Big Band nicht nur in Rheinland Pfalz sondern sogar bundesweit, feiert im Schuljahr 2016/17 ihr 40 jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Seite 4 Seite 5 Seite 8

Seite 4 Seite 5 Seite 8 Wir sind wieder da! Club 100 Gegner Lage der Liga Seite 4 Seite 5 Seite 8 Liebe Zuschauer, liebe Fans von BW96, liebe Gäste, wir sind zurück von unseren beiden Ausflügen nach Norderstedt und Stellingen.

Mehr

FC Zürich-Affoltern Team Da

FC Zürich-Affoltern Team Da FC Zürich-Affoltern Team Da Bericht Hallenturnier FC Regensdorf vom 16.01.2016 glanzvoller Schlusspunkt der Hallenturniersaison 2015 /2016 Nach Abschluss der erfolgreichen Vorrunde 2015/2016 in der Elite-Kategorie

Mehr

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte Lohnsteuer Lohnsteuerkarten Steuerklassen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende in Sonderfällen Wechsel der Steuerklassenkombination bei Ehegatten Wenn sich etwas ändert (z.b. Heirat oder Geburt eines

Mehr

Programm Fußballturnier Szczecin Cup 2016

Programm Fußballturnier Szczecin Cup 2016 Programm Fußballturnier Szczecin Cup 2016 09.06 - Donnerstag ab 12:00 Ankunft der Teilnehmer, Einquartierung (Jugendherberge CUMA, ul. Monte Cassino 19a) ab 18:00 Abendessen 19:00 Auslosung der Gruppenphase

Mehr

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl 6 Marienstündchen (gemeinsam mit allen Kindergartenkindern): - Flurbereich wird ein Marienaltar errichtet, an dem passend zu jedem Marienstündchen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Eintrag v. 19.12.2011 Eintrag v. 15.11.2011 Hüttengaudi mit Fair Dynamite Unsere Fanclub-Kollegen aus Bünde laden die Bayern-Freunde zur gemeinsamen Weihnachtssause

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing http://www.pfarrgemeinde-halfing.de Gottesdienstordnung für Halfing vom 24.0716 bis 04.09.16 So, 24.07. 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS A f. + TO Christine Distler

Mehr

26. September 18. Oktober 2015 Ausgabe 19

26. September 18. Oktober 2015 Ausgabe 19 Katholische Pfarrei St.Josef St.Pius / Hausen Pfarrer-Schwahn-Str. 4-63179 Obertshausen Tel. 06104-98460 - Fax: 06104 984614 E-mail: pfarrbuero@st-josef-hausen.de www.st-josef-hausen.de 26. September 18.

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. OKTOBER Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. 2. Der Sonntag der Weltmission entzünde in jedem den Wunsch, das Evangelium zu verkünden. 1 Mi Hl. Theresia vom

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau Rundbrief #3 Was gibt es Neues aus Kolumbien? Eigentlich gar nicht so viel. Es ist ein gewisser Alltag eingekehrt. Ich arbeite immer noch viel mit den Jugendlichen der Hip-Hop-Gruppe AlianzaUrbana zusammen.

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE Schuleröffnungsfeier Mo 16. August 2010 (8.15 Uhr) Thema: PUZZLE Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) Lieder: 1. Danke för dä gueti Morge (gelbes

Mehr