Barcodelesegerät-Experimentierset

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Barcodelesegerät-Experimentierset"

Transkript

1 Barcodelesegerät-Experimentierset Lernanleitung zum Barcodeleser Anhand der folgenden Experimentieraufgabe können Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig Wichtiges zum physikalischen Hintergrund und zur Funktionsweise eines Barcodelesers erarbeiten und ein eigenes Barcode-Lesegerät bauen. Die Aufgabe ist offen gestaltet und ermöglicht es, frei zu arbeiten. Hilfsaufgaben und Tipps dienen der Erläuterung und Vertiefung von Sachverhalten. Sie sind durch Überschriften einzelnen Themen zugeordnet. Die Anleitung ist als Vorlage gedacht und prinzipiell für die Sekundarstufe I im Bereich Elektrik/Elektronik geeignet. Je nach vorangegangenem Unterricht und je nach Lerngruppe sind möglicherweise Anpassungen notwendig. So kann u. a. eine vertiefende Behandlung der elektronischen Bauteile im Rahmen des Aufbaus ein weiterer Schwerpunkt sein.

2 Wir bauen ein Barcodeleser-Modell 1. Material- und Geräteliste 1.1. Materialliste 1 Weichholzbrettchen ( ca. 10 cm x 8 cm x 1 cm) 1 Sperrholzbrettchen ( ca. 6 cm x 2 cm x 0,6 cm) 1 Widerstand 220 Ω 1 Widerstand 2,2 kω 1 Widerstand 470 kω 1 Drehpotenziometer 4,7 MΩ 1 LED weiß (3,3 V, 20 ma) 1 LED 5 mm farbig (1,6 2 V, 2 ma) 1 Fototransistor BPY NPN-Transistor BC-546B 1 Batterie 9 V 1 Batterieclip 9 V 4 Nägel ca. 2,0 mm x 20 mm 13 Lüsterklemmen 1,5 mm 2 ~ 40 cm rote und schwarze Litze; geeignet zum Löten 1.2. Geräteliste 1 Bohrmaschine mit 5 mm Bohrer 1 Holzplatte (ca. 20 cm x 20 cm); als Unterlage bei den Bohrungen 1 kegelförmiger Senkbohraufsatz; zum Erweitern des Bohrlochs des Weichholzbrettchens 1 kleiner Schlitzschraubenzieher; zum Befestigen der Bauelemente in den Lüsterklemmen 1 Kleber; zum Aufkleben der Bauvorlagen auf die Brettchen 1 schnellabbindender Kraftkleber zum Befestigen der Lüsterklemmen und des Sperrholzbrettchens auf dem Weichholzbrettchen; alternativ: Heißklebepistole und Heißkleberpatrone 1 Seitenschneider 1 Abisolierzange 1 Hammer 1 Flachzange; zum Biegen der Bauteile 1 Multimeter mit Widerstandsmessbereich 2 Messleitungen mit Bananensteckern 2 Krokodilklemmen

3 2. Verständnisaufgabenaufgaben Bevor es mit dem Bauen losgeht, soll dir die Bearbeitung von Aufgaben helfen, dich mit der Funktion eines Barcode-Lesegerätes und der für den Bau notwendigen elektronischen Bauteile vertraut zu machen Funktion eines Barcodelesegeräts Hier siehst du einen Barcode, er stammt von der Rückseite eines Physik- Schulbuchs. Schaue ihn dir genau an. Was fällt dir auf abgesehen von den Ziffern? Worin könnte Information verborgen sein? Überlege, was ein Barcodelesegerät leisten muss. Schreibe deine Antworten auf. Ein Barcode besteht aus einer Aneinanderreihung von vertikal parallel angeordneten Strichen unterschiedlicher Breite und Zwischenräume. Durch Unterschiede der Breite von Balken und Zwischenräumen lassen sich unterschiedliche Informationen verstecken/codieren. Ein Lesegerät muss also zwischen Strichen und Zwischenräumen unterscheiden, die entsprechenden Breiten abmessen und in eine elektronische (0 = dunkel, 1 = hell )-Signalfolge umwandeln. Anschließend muss diese Signalfolge entschlüsselt ( der Code geknackt ) werden. Diese Hintergrundarbeit mit informationstechnischem Schwerpunkt lassen wir außen vor und betrachten mit unserem Lesegerät lediglich die optoelektronische Erfassung des Strichcodes, die über Lichtimpulse die Startinformation liefert.

4 2.2 Elektronische Bauteile Zum Bau deines Barcodelesegerätes werden folgende elektrische Bauteile benötigt. Ordne den Bauteilen das dazu passende Schaltsymbol zu. (Hilfe unter 5.) Name Elektrisches Bauteil Schaltsymbol Leuchtdiode (LED) Drehpotenziometer Widerstandsbauelement Transistor Fototransistor Elektrischer Widerstand Bestimme den elektrischen Widerstand der Widerstandsbauelemente des Materialsets mithilfe des Farbcodes für Widerstände (Tipp 5.5) und kontrolliere ihn mit dem Vielfachmessgerät (Multimeter). Notiere deine Ergebnisse.

5 Eigenschaften Drehpotenziometer Schaue dir das Drehpotenziometer (= regelbarerer elektrischer Widerstand) genau an. Wie viele Anschlüsse besitzt es? Überlege dir, wie viele Möglichkeiten es gibt, um den Widerstand zwischen diesen Anschlüssen zu messen. Miss dann den elektrischen Widerstand und drehe dabei am Regler. Was stellst du fest? Nun kannst du erklären, wie das Drehpotenziometer in eine Schaltung eingebaut werden muss, damit man den elektrischen Widerstand regeln kann. Notiere deine Beobachtungen. Das Drehpotenziometer besitzt drei Anschlussdrähte/Anschlüsse, z. B. A, B und C. Wird der Widerstand zwischen den beiden äußeren Anschlüssen (A C) gemessen, beträgt er unabhängig von der Einstellung des Drehpotenziometers 4,7 MΩ. Wird der Widerstand hingegen zwischen dem inneren und einem äußeren Anschlussdraht (A B oder B C) gemessen, ist er durch Drehen am Drehpotenziometer von 0 bis 4,7 MΩ bzw. von 4,7 bis 0 MΩ regelbar.

6 2.3 Bestandteile Barcodelesegerät Ein Barcodelesegerät besteht im Wesentlichen aus drei Bestandteilen, wobei jeder Teil eine wichtige Funktion erfüllt. In der folgenden Abbildung sind die drei Teile der elektrischen Schaltung mit einem dicken Strich eingerahmt. Siehe Bemerkung zum Bruch Nenne für jeden der drei Bestandteile diese wichtige Funktion im Modell hier. Bestandteil Funktion Lichtquelle Lichtdetektor Signalausgabe o- der Anzeigeelement 3. Lernaufgabe Diese Lernaufgabe leitet dich zum Bau eines Barcodelesegeräts. Hierzu stehen dir die genannten Materialien und Geräte zur Verfügung. Die nachstehenden Vorgaben sollen dir eine Hilfe sein.

7 Schaltplan weiß rot Drehpotenziometer Fototransistor Info: Anschlüsse LED Fototransistor Transistor Betrachtet man den Fototransistor von unten, so ergibt sich folgendes Bild: Kollektor 2 Basis 3 Emitter Hinweis In unserer Schaltung wird die Basis des Fototransistors nicht benötigt die notwendige Schaltfunktion übernimmt das eingestrahlte Licht. Mit dem Seitenschneider kannst du den entsprechenden Anschlussdraht abknipsen.

8 Bauvorlagen Die Lüsterklemmen müssen, falls noch nicht geschehen, aus der Lüsterklemmenleiste einzeln oder paarweise (siehe folgende Abbildungen) herausgetrennt werden. Der Blick ist von oben auf die Brettchen und die zu bauende Schaltung. Vorlage Sperrholzbrettchen: Vorlage Weichholzbrettchen: (Das Sperrholzbrettchen wird später auf das größere Brettchen gelegt. Es dient als Halterung für Lichtquelle und Lichtempfänger. Die richtige Position, um das Bohrloch im Weichholzbrettchen zu treffen, muss bei der Justierung erst noch ermittelt werden. Dann (!) erst werden beide Brettchen zusammengeklebt.) Die Bauvorlagen im Maßstab 1:1 zum Ausschneiden und Aufkleben auf die entsprechenden Brettchen befinden sich im Anhang. Legende der Bauvorlagen Symbol Bedeutung Bohrstelle Lüsterklemmposition Nagelposition Bemerkung Beim Bohren eine stabile Holzplatte als Unterlage benutzen! Die Lüsterklemmen dienen als Verbindungsstellen der elektrischen Bauteile. Sie müssen vor Baubeginn auf die entsprechenden Stellen geklebt werden. (Beachte Hinweis für weiße LED und Fototransistor) Die Nägel dienen als Batteriehalterung. Nägel ca. ½ cm tief ins Holz schlagen.

9 Bauhinweise Nachdem du das Loch des Weichholzbrettchens gebohrt hast, musst du es mit dem kegelförmigen Senkbohrer ausweiten. Dazu bohrst du mit dem Senkbohrer den oberen Teil des Lochs an, ohne den unteren Teil des Lochs zu vergrößern. Befestige anschließend die weiße LED und den Fototransistor in den Lüsterklemmen. Nun kannst du alle Lüsterklemmen mit Kleber an den vorgesehenen Stellen befestigen. Die Platzierung der Bauteile findest du in den beiden nachfolgenden Abbildungen (Schema und Foto) bzw. auf der 1:1-Bauvorlage im Anhang. Kompletter Aufbauplan (Schemazeichnung): E B C T r a n s i s t o r Baue jetzt dein Barcodelesegerät! Hinweis Achte beim Zusammenbau auf die Anschlussbelegung des Transistors. Falls dir das mit der Schemazeichnung alleine schwer fällt, dann schaue dir das folgende Foto gut an.

10 Aufbaubeispiel (Foto) Das folgende Bild zeigt ein mögliches Barcodelesegerät, von oben betrachtet, ganz wie bei der Schemazeichnung. LED weiß Markierung für Detektorbereich Fototransistor Anzeige-LED Transistor

11 4. Inbetriebnahme des Barcodelesegeräts Für diesen Teil brauchst du etwas Geduld, bis es gut klappt. Es geht nämlich darum, die Empfindlichkeit deines Barcodelesegerätes und die Beleuchtungsund Detektoreinheit aufeinander abzustimmen. Wir beginnen mit der Justierung der Detektoreinheit (= Sperrholzbrettchen mit weißer LED und Fototransistor) auf dem größeren Brettchen mit Bohrung. Verschiebe das Detektorbrettchen so auf dem größeren Brettchen, dass dein Lesegerät einen Unterschied detektiert, wenn du mit ihm über das weiße und schwarze Rechteck fährst. Die Anzeige-LED sollte leuchten, wenn sich die Detektoreinheit deines Lesegerätes über dem schwarzen Rechteck befindet. Nicht leuchten sollte sie hingegen, wenn die Detektoreinheit über der weißen Fläche steht. Falls das nicht auf Anhieb funktioniert, dann musst du den Widerstandswert des Drehpotenziometers variieren und weiter ausprobieren. Es können aber auch die beiden folgenden Probleme bestehen: Die Anzeige-LED leuchtet trotz aller Versuche dauerhaft. Es fällt dann auch bei weißem Untergrund zu wenig Licht in den Fototransistor. Dann solltest du die weiße LED zur Beleuchtung im Bohrloch etwas tiefer setzen. Leuchtet die farbige LED jedoch dauerhaft nicht, dann fällt zu viel Licht in den Fototransistor. Als erste Maßnahme kannst du die LED etwas weniger tief in das Bohrloch setzen. Wenn das nicht hilft, kannst du das Bohrloch mit einem schwarzen Filzstift ausmalen. In beiden Fällen kann es sein, dass du den Widerstandswert des Potenziometers noch etwas nachstellen musst. Die Feineinstellung des Potenziometers kommt weiter unten. Tipps: Gehe bei Änderungen immer systematisch vor. Vermeide zu große Änderungen. War die Justage erfolgreich, kannst du das Sperrholzbrettchen auf dem Weichholzbrettchen festkleben. Markiere mit einem kleinen Strich den Detektorbereich (siehe Foto des Aufbaubeispiels) das erleichtert dir später die Justierung. Detaillierte Hinweise zur Funktion der elektronischen Schaltung findest du unter Tipp 5.6.

12 Gebrauch deines Barcodelesegeräts In der folgenden Abbildung siehst du zwei Teile: Im unteren Teil ein typischer Barcode, im oberen Teil ein Strich-Muster. Deine Aufgabe: Fahre den Barcode langsam und schrittweise mit deinem Barcodelesegerät ab und markiere im oberen Strich-Muster die Stellen, bei denen die Anzeige-LED leuchtet. Zum Beispiel so: Lass Platz, damit du die Beobachtung aus mehreren Versuchen untereinander aufzeichnen kannst. Vielleicht musst du das Potenziometer noch etwas verstellen. Schwellenwert deines Barcodelesegeräts Jetzt sind die weißen Balken des Barcodes grau eingefärbt. Damit kann man die Schwelle, ab der dein Lesegerät anzeigt, am Potenziometer ziemlich genau

13 einstellen. Fahre dazu den nachstehenden Barcode langsam und schrittweise mit deinem Barcodelesegerät ab. Variiere dabei den Widerstand des Drehpotenziometers. Markiere ebenfalls im oberen Strich-Muster diejenigen Stellen, an denen die Anzeige-LED aufleuchtet. Was kann durch die Änderung des Widerstandswertes am Potenziometer erreicht werden? Notiere deine Beobachtungen. Durch Drehen am Potenziometer kann erreicht werden, dass die Anzeige-LED auf dem grauem Hintergrund leuchtet oder nicht leuchtet. Erläutere die Funktion des Potenziometers in dem von dir gebauten Barcodelesegerät. Das Potenziometer dient der Einstellung des Schwellwertes, ab dem der Transistor schaltet und somit die farbige LED leuchtet.

14 Funktionsweise Barcodelesegerät Schreibe in eigenen Worten auf, wie dein Barcodelesegerät funktioniert. Als Lichtquelle dient eine weiße LED, die Licht durch die Bohrlöcher absorbiert; ein anderer Teil wird reflektiert. Wird wenig Licht an der Oberfläche reflektiert, trifft auch wenig Licht auf den Fototransistor: Er sperrt. Der Strom fließt über das Drehpotenziometer und schaltet den Transistor. Dadurch wird er zwischen Kollektor und Emitter leitend. Die farbige LED, die als Anzeigeelement dient, leuchtet. Ab einer bestimmten Lichtintensität schaltet der Fototransistor durch. Der Basisstrom des Transistors sinkt und ist nun zu gering, um den Transistor zu schalten. Der Transistor sperrt und die farbige LED leuchtet nicht mehr. Zur Kalibrierung der Schaltung dient das Drehpotenziometer. Zusammenfassend lässt sich erläutern, dass die LED bei einer dunklen Oberfläche leuchtet, bei einer hellen Oberfläche, die weniger Licht reflektiert, bleibt die LED aus. Vergleich mit der Realität Überlege, welche Unterschiede zwischen deinem Barcodelesegerät und einem echten Barcodelesegerät existieren. Beachte, dass es verschiedene Typen von Barcodelesegeräten im Alltag gibt. Schreibe deine Ergebnisse auf. Ein echtes Barcodelesegerät kann kleinere Barcodes auslesen. Die elektronischen Signale von echten Barcodelesegeräten werden direkt von Computern weiterverarbeitet. Die Schwellwerte von echten Barcodelesegeräten werden von Bediener oder Bedienerin nicht manuell eingestellt. Es wird an Kassen z. B. Laserlicht eingesetzt, das über ein System von Spiegeln den Barcode abtastet ( scanner ).

15 5. Tipps Tipp 5.1: LED Anschlüsse: Eine LED ist ein Halbleiterbauelement, das der Lichterzeugung dient. Tipp 5.2: Drehpotenziometer Ein Drehpotenziometer ist ein stetig regelbarer elektrischer Widerstand. Tipp 5.3: Fototransistor Fototransistoren sind Transistoren, die bei Lichteinfall zwischen Kollektor und Emitter leitend werden (ähnlich einer Fotodiode). Aufbau Fototransistor BPY 62-3 Betrachtet man den Fototransistor von unten, so ergibt sich folgendes Bild: Kollektor 2 Basis 3 Emitter

16 Tipp 5.4: Transistor Ein Transistor ist ein elektronisches Bauteil zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen. Das bedeutet hier konkret: Überschreitet die Spannung U BE zwischen der Basis und Emitter einen bestimmten Schwellenwert, dann fließt der sogenannte Steuerstrom I BE zwischen Basis und Emitter. Dieser kleine Steuerstrom I BE steuert den zwischen Kollektor und Emitter fließenden zu steuernden Strom I CE. Weil dieser Strom die Hauptenergie überträgt ( arbeitet ), heißt er auch Arbeitsstrom. Aufbau npn-transistor BC-546B

17 Tipp 5.5: Widerstand Widerstände dienen zur Begrenzung von Ladungsströmen in elektronischen Schaltungen. Sie werden auch in sogenannten Spannungsteilerschaltungen eingesetzt, um bestimmte Teilspannungen herzustellen. Widerstandsfarbcode 1. Ring 2. Ring 3.Ring Multiplikator Toleranz Wert A Wert B Wert C Silber 0,01 10 % Gold 0,1 5 % Schwarz Braun % Rot % Orange Gelb Grün ,5 % Blau ,25 % Lila % Grau ,05 % Weiß 9 9 9

18 Tipp 5.6: Funktionsweise der Schaltung Fototransistor unbeleuchtet Kollektor-Emitter-Strecke des Fototransistors sperrt Basis-Emitter-Spannung U BE überschreitet Schwellenwert > Basis- Emitterstrom I BE fließt Transistor schaltet durch Anzeige-LED leuchtet

19 Anhang Bauvorlagen im Maßstab 1:1 zum Ausschneiden und Aufkleben auf die entsprechenden Holzbrettchen:

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen Blinker Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2..5,6K Ohm, Grün-blau-rot-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe Referat Für Ausbildung, im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder

Mehr

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v. Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v. Elektronik Basteltag bei PING! Leuchtdioden (LED) Taschenlampe Schritt-für-Schritt Aufbau Hilfestellung durch die anwesenden PINGels Taschenlampe darfst

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 Bildquelle: Weller AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 L:\Kurse\ab 2012\AF 2.2\1 Theorien\2016.06_AMAF_EL_Loeten_.docx 17.06.2016 INHALTSVERZEICHNIS LÖTAUSRÜSTUNG... 3 VORGEHEN BEIM LÖTEN... 4

Mehr

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung Zusammenbau Für den Zusammenbau werden folgende Werkzeuge benötigt: - Lötkolben mit einer feinen Lötspitze - Lötzinn - Seitenschneider

Mehr

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Bauanleitung Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in der Jugendarbeit, verwendet werden. Veröffentlichungen sind mit

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Löte deinen Namen [1]

Löte deinen Namen [1] Die Technik des Lötens Löte deinen n [] Was machst du damit? Du trainierst dabei dein Geschick beim Löten und lernst, die Lötpunkte besonders exakt zu setzen. Zudem kannst du anschließend mit dem nsschild

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Planung und Dimensionierung einer Schaltung Nutzer mit großer Leistung mit dem Feldeffekttransistor schalten

Planung und Dimensionierung einer Schaltung Nutzer mit großer Leistung mit dem Feldeffekttransistor schalten 5 bekannte Beispiele aus der Mittelstufe 5. Lichtpfeifer Lastenheft: Ein Summer soll ansprechen, wenn der Sensor Helligkeit registriert Aktor Ein 9V-Summer wird ausgewählt, um mit einem 9V Block arbeiten

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1. Halbleiter 1.1. Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1.2. Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1. Halbleiter

Mehr

2 LED-Grundversuche. 2.1 LED mit Vorwiderstand

2 LED-Grundversuche. 2.1 LED mit Vorwiderstand 15 2 LED-Grundversuche Mit einer Batterie und einer kleinen Glühlampe könnte man einfach mal dies und jenes probieren, bis die Lampe leuchtet. Mit einer LED sollte man das nicht versuchen, denn der direkte

Mehr

Ein Mikrocontroller ist ein Mikrochip, der alle benötigten Komponenten (sozusagen das Zubehör) bereits in sich trägt. Er sieht genauso aus wie 11

Ein Mikrocontroller ist ein Mikrochip, der alle benötigten Komponenten (sozusagen das Zubehör) bereits in sich trägt. Er sieht genauso aus wie 11 Einleitung Du wolltest schon immer programmieren oder mit den Bestandteilen eines Computers arbeiten? Du wirst zwar nach diesem Buch keinen Computer bauen können, aber die Einleitung erklärt einiges, was

Mehr

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Bauelemente der Elektronik Teil 1 Bauelemente der Elektronik Teil 1 Widerstände Allgemeines Jeder Werkstoff setzt dem Strom einen mehr oder weniger großen elektrischen Widerstand entgegen. Wie du ja schon weißt, ist der Strom nichts anderes

Mehr

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07.

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07. VOLTmonitor VOLTmonitor LM3914 Voltanzeige Diese Voltanzeige wurde von www.pointofnoreturn.org vorgestellt. Meine Leistung besteht lediglich darin, die Anleitung ins Deutsche zu übersetzen. Schritt 1:

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Lösungen. Zu Kapitel 1. Zu Kapitel 2

Lösungen. Zu Kapitel 1. Zu Kapitel 2 Zu Kapitel 1 1. Lautsprecherkabel, Klingeldraht, Telefonkabel, Steuerleitung 2. Seitenschneider, Abisolierzange 3. Nur aus einer Batterie (9VBlock) 4. Von Steckdosen 5. Es besteht Lebensgefahr! Zu Kapitel

Mehr

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S.

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S. Schnupperstudium S. Tschirley Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009 Einführung Einer der Schwerpunkte im Studiengang Kommunikationstechnik und Elektronik der TFH Berlin ist die analoge Schaltungstechnik.

Mehr

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Vorwiderstandsberechnung für LEDs B.Bulut (bx61) Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Einleitung 1 2 Datenblatt vom LED 1 3 Vorwiderstand für eine LED 2 3.1 Bedeutung der Abkürzungen 3 3.2 Vorwiderstand für mehrere LEDs 3 4 Parallelschaltung

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

Was ist eine Batterie?

Was ist eine Batterie? Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.

Mehr

Bauanleitung. Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010

Bauanleitung. Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010 Bauanleitung Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010 WARNHINWEIS: Dein Auge kann aufgrund der hohen Lichtdichte der LED bei längerem Blick direkt in die LED Schaden nehmen. Schleife die Plexiglasröhre mit etwas Schmirgelpapier,

Mehr

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät! Übungen Elektronik Versuch 1 Elektronische Bauelemente In diesem Versuch werden die Eigenschaften und das Verhalten nichtlinearer Bauelemente analysiert. Dazu werden die Kennlinien aufgenommen. Für die

Mehr

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, 46485 Wesel http://www.as-electronic-wes.de as-electronic@t-online.de

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, 46485 Wesel http://www.as-electronic-wes.de as-electronic@t-online.de Ansteuerung von UKW und KW-Endstufen über die ACC-Buchse des ICOM 706MKII Der IC 706 MK II verfügt über eine ACC-Buchse, welche gemäß der Bedienungsanleitung folgende Signale bereitstellt: Pin Nr. Name

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten)

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten) Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten) Anschlussplan Innen und Außenansicht Genauere Informationen

Mehr

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg 11,

Mehr

EL-7. CTCSS-Encoder. (Yaesu FTS-8 Encoder Ersatz) FT-270, FT-736, FT-650, FT-767, FT-2700RH, FT-4700RH u. w. Bau- und Funktionsbeschreibung

EL-7. CTCSS-Encoder. (Yaesu FTS-8 Encoder Ersatz) FT-270, FT-736, FT-650, FT-767, FT-2700RH, FT-4700RH u. w. Bau- und Funktionsbeschreibung ELcon Consulting & Engineering Brunnhaldenstrasse 8 3510 Konolfingen Switzerland Telefon Fax E-Mail Shop +41 (0) 31 792 04 61 +41 (0) 31 792 04 62 info@elcon.ch http://shop.elcon.ch EL-7 CTCSS-Encoder

Mehr

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 J-Fet P-Kanal J175 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06

Mehr

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Mit Hilfe der hier vorgestellten Geräte kann man ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen und seine Funktionsweise untersuchen. Das Material ist für den Physikunterricht

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 1 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. iechl Prof. Dr.-Ing..-P. Meyer Praktikum Grundlagen der lektrotechnik 1 (GT1) Versuch 1 Multivibrator (Astabile Kippstufe)

Mehr

Bau einer Alarmanlage

Bau einer Alarmanlage Bau einer Alarmanlage Saliha Bektas Kurs Naturwissenschaften 8e Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Alarmanlagen... 4 3. Materialien... 5 3.1 Batterie... 6-7 3.2 Transistor... 8 3.3 Leuchtdiode...

Mehr

TIC-TAC-TOE D102001#1

TIC-TAC-TOE D102001#1 1 0. 0 0 1 TIC-TAC-TOE Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Wandbild Nagel & Faden

Wandbild Nagel & Faden Wandbild Nagel & Faden Materialliste Sperrholzplatte, Kiefer, 2 mm, 770 x 300 mm, St. 2 Quadratleisten, 20 x 20 mm, 730 mm, 3 St. 3 Nägel, 2 x 40 mm, 5 St. 4 Senkkopfschrauben, 4 x 30 mm, 0 St. 5 Raffiabast,

Mehr

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik Durch den Aufbau einer Blinkschaltung lernst du vier wichtige Elektronik-Bauteile kennen. Nach dem Kurs hast du folgendes gelernt: Du hast eine

Mehr

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Photovoltaik Aufgaben Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Bei Verständnisfragen hat Ihr Fachbuch oder Ihr Lehrer eine Antwort.

Mehr

Wissenswertes zu LEuchtdioden

Wissenswertes zu LEuchtdioden Wissenswertes zu LEuchtdioden LEDs (Lichtemmittierende Dioden) nehmen ständig an Bedeutung zu. Auf Grund ihrer einfachen Handhaben und der extrem langen Lebensdauer von ca. 100 000 Betriebs-stunden lösen

Mehr

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Ulrich Jucknischke Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Technik-Projekt: LED-Taschenlampe Probleme des Faches Physik: Wenig Motivation bis Ablehnung bei den Schülern. Zuviel Theorie ohne schülerinteressierende

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am 11.02.2000

Klausur Elektrotechnik am 11.02.2000 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 11.02.2000 Aufg. P max 0 2 1 10 2 9 3 10 4 9 5 16 6 10 Σ 66 N P Zugelassene

Mehr

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8 Montageanleitung IR8 IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr. 810023 www.pollin.de 2 Rund um die Uhr auf Schnäppchen-Jagd gehen unter: www.pollin.de Montage der Bauelemente

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Wie lässt sich der Vorwiderstand einer LED berechnen? Gruppe: 3. Folgende Website ist im Internet zu finden (leicht abgeändert):

Wie lässt sich der Vorwiderstand einer LED berechnen? Gruppe: 3. Folgende Website ist im Internet zu finden (leicht abgeändert): Wie lässt sich der Vorwiderstand einer LED berechnen? Gruppe: 3 Informationen aus dem Internet UE: Klasse: Folgende Website ist im Internet zu finden (leicht abgeändert): http://www.bader-frankfurt.de/widerstandberechn.htm

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 1. Beschreibung Diese Elektronische Zündung ist die einfachste Nachbesserung für Motorräder mit Kontaktzündung.

Mehr

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Einige Bilder und Überschriften wurden dem Heft "Geheimnisse der Elektrizität" der VWEW Energieverlag

Mehr

UK-electronic 2013/15

UK-electronic 2013/15 UK-electronic 2013/15 Bauanleitung für Manni das Mammut V1.1. Seite 2...Grundlagen Seite 3...Materialliste Seite 4...6...Bestückung der Leiterplatte Seite 7...Verdrahtungsplan Seite 8...Hinweise Seite

Mehr

Dann jeweils diesen einen auf allen Smartsockets festlöten und die Anschlußdrähte abknipsen.

Dann jeweils diesen einen auf allen Smartsockets festlöten und die Anschlußdrähte abknipsen. 0.) Die Bohrungen für die Pumpstengel auf ca. 7...7,5 mm aufbohren. Ich habe bis zum Rand der nächstgelegenen Leiterbahnen bohren müssen, da der Sitz des Pumpstengels eine recht große Toleranz hat, während

Mehr

Das CD-Spektroskop. 15 min

Das CD-Spektroskop. 15 min 50 Experimente- Physik / 9.-13. Schulstufe Das CD-Spektroskop 15 min Welche Beleuchtung eignet sich für Innenräume am besten? Seit die Glühlampe aus den Wohnungen verbannt wurde, wird in den Medien über

Mehr

Das Bürstentier Mach doch selber!

Das Bürstentier Mach doch selber! Das Bürstentier Mach doch selber! VERWANDLE EINE EINFACHE BÜRSTE IN EIN SAUSENDES TIER, DAS AUCH NOCH MALEN KANN! Steckbrief Besonderheiten: Eine ganz normale Bürste saust schwebend über den Boden! Das

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau Herstellen von Metallmodellen, und vieles andere.

Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau Herstellen von Metallmodellen, und vieles andere. Richtig Löten Gerade im Modellbau ist ein Lötkolben ein unentbehrliches Werkzeug. Es wird für viele Arbeiten benötigt, wie: Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau

Mehr

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle Einleitung Dampf-Modellbauer nutzen Dampf zur Erzeugung mechanischer Energie und zum Antrieb von z.b. Modellschiffen. Selten jedoch zum Aufbau einer Maschinen-Anlage, bei der auch elektrische Energie sichtbar

Mehr

Elektrische Messinstrumente

Elektrische Messinstrumente Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente /5 Übungsdatum: 20..2000 bgabetermin: 27..2000 Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. r. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Projektarbeit Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully. Sebastian Schlüter & Florian Topa

Projektarbeit Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully. Sebastian Schlüter & Florian Topa Projektarbeit 22.02. 26.02.2016 Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully Inhaltsverzeichnis 1. Projektbeschreibung 3 2. Ideenfindung.4 3. Schaltplanentwicklung.5-6 4. Aufbau auf dem Hirschmann-Stecksystem..8

Mehr

Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse.

Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse. Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse. Zu dem Widerstandsmessgerät von Dietmar Schröder habe ich eine einseitige Leiterplatte für ein passendes preiswertes Zweischalengehäuse entworfen habe.

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur Elektrotechnik am Musterlösung Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" 2 7 3 15 6141 4 10 am 02.10.1996 5 9 6 16 Σ 70 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene

Mehr

Tabelle in Dateiformat

Tabelle in Dateiformat Led-Matrix Übersicht Stückliste Schaltplan Die Platine Led Matrix Benötigte Schalter Fertige Anzeige Zusatzinformationen Programmcode Eagle Dateien Autor IPN-Kiel Die Stückliste Tabelle in Dateiformat

Mehr

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen. Lustige Bastelideen Dafür brauchst Du: Einladungskarten für Deinen Geburtstag Malvorlagen aus der Lurchi-Welt Buntstifte einen spitzen Bleistift eine Schere 1. Suche Dir aus der Lurchi-Welt die Malvorlagen

Mehr

Diodenmatrix ( Stundenplan )

Diodenmatrix ( Stundenplan ) Technik Religion EWG NWA Sport Musis RS TAMM TECHNIK KLASSE 8 ELEKTROTECHNIK DIODENMATRIX (STUNDENPLAN) 1 Festwiderstände Diodenmatrix ( Stundenplan ) Matrix = Geordnetes Schema von Werten. Die Diodenmatrix

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Der Transistor: Gehäuse und Anschlussbelegungen

Der Transistor: Gehäuse und Anschlussbelegungen Der Transistor: Gehäuse und Anschlussbelegungen BC 549 BC 556 NPNTransistor Plastikgehäuse TO 92 PNPTransistor Plastikgehäuse TO 92 BC 107 B NPNTransistor Metallgehäuse TO 18 Kennzeichnung des s Platine

Mehr

Der Touchscreen. Wie aber funktioniert das Ganze?

Der Touchscreen. Wie aber funktioniert das Ganze? Der Touchscreen Ob am Bankautomaten, Fahrkartenautomaten, am PC oder gar an Präsentationswänden, einfache Fingerdrücke genügen, um die entsprechende Menüauswahl zu treffen und am Schluss seinen gewünschten

Mehr

Schalten mittels Transistor

Schalten mittels Transistor Manfred Kämmerer Technische Informatik Seite 1 Schalten mittels Transistor Der Transistor, der in Abbildung 1 gezeigten Schaltung (BC 237), arbeitet als elektronischer Schalter in Emitterschaltung. Die

Mehr

Licht gesteuerte. zum. Projekt- Morse- + Alarm Anlage. Wahlkurs Naturwissenschaftlich. Arbeit

Licht gesteuerte. zum. Projekt- Morse- + Alarm Anlage. Wahlkurs Naturwissenschaftlich. Arbeit zum Projekt Licht gesteuerte Morse- + Alarm Anlage Wahlkurs Naturwissenschaftlich technische Projekt- Arbeit Liebe Zuschauer, Am Anfang unserer Informationsveranstaltung in der Turnhalle haben Sie einen

Mehr

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Versuch 1: Die Photodiode Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Es werden 3 verschiedene Betriebsarten von PDs unterschieden:

Mehr

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg

Mehr

Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18 Technische Informatik Prof. Dr. M. Bogdan Institut für Informatik Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

HTL Dornbirn WPT_NEFF. Mitschriften. Simon Waiblinger. Seite 0

HTL Dornbirn WPT_NEFF. Mitschriften. Simon Waiblinger. Seite 0 HTL Dornbirn WPT_NEFF Mitschriften Simon Waiblinger Seite 0 MITSCHRIFT 1 16.09.2015 Platinen werden platzsparend angeordnet ( Routing ). Leiterbahnen dürfen sich nicht überschneiden und die Elemente sollten

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung 1. Stromkreis 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung Zielbeschreibung Bauteile eines Stromkreises: Stromquelle, Leiter, Schalter, Verbraucher Leiter und Nichtleiter geeignete elektrische Verbindungen

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

Hardware»intern« Der Schaltplan en détail. Kapitel 3

Hardware»intern« Der Schaltplan en détail. Kapitel 3 Kapitel 3 3.1 Der Schaltplan en détail An der etwas anderen Form lässt sich die Platine des Testboards leicht erkennen. Die Größe des Achtecks entspricht in etwa der Größe einer CD. Nach dem Bestücken

Mehr

Bestücken von Leiterplatten

Bestücken von Leiterplatten Bestücken von Leiterplatten So kommen die Bauteile drauf Was muss beachtet werden beim Bestücken von Leiterplatten von Hand? Wie werden die Bauteile bestückt? Inhalt der Präsentation Die Leiterplatte Das

Mehr

Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014

Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014 Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014 I. Ziel der Versuche Verständnis

Mehr

Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD V. Die Stückliste:

Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD V. Die Stückliste: Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD 1.0 12V Die Stückliste: Widerstände R1 = 39 Ω R2 = 150 (180) Ω R3 = 220 Ω Dioden D1, D2 = 1N4007 Dioden LED1-15 = Powerled rot 12000mcd 20 LED16-18 =

Mehr

Bastelanleitung für ein Berni-Osternest. Hallo FCB KidsClub Mitglied!

Bastelanleitung für ein Berni-Osternest. Hallo FCB KidsClub Mitglied! Bastelanleitung für ein Berni-Osternest Hallo FCB KidsClub Mitglied! Jetzt ist ja bald schon wieder Ostern. Bestimmt versteckt der Osterhase auch dieses Jahr wieder ein tolles Osternest für dich, nach

Mehr

Signalplatine mit Bipolaren Relais

Signalplatine mit Bipolaren Relais Signalplatine mit Bipolaren Relais Im Schattenbahnhofsbereich sind einige Gleisbereiche vorhanden, die zum Abstellen der Züge spannungslos geschaltet werden müssen. Signale können dieses erledigen, insbesondere

Mehr

Wir basteln einen Berg

Wir basteln einen Berg Der Kalkstein Luis hat für dich Berge entlang von Höhenlinien in Scheiben geschnitten. Kannst du den Berg wieder zusammensetzen? Was du alles brauchst: - ausgedruckte Vorlagen - Schere und Klebstoff -

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Kommunikationselektroniker/-in Funktechnik. Praktische Prüfung. Sommerprüfung 2005.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Kommunikationselektroniker/-in Funktechnik. Praktische Prüfung. Sommerprüfung 2005. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung für den Ausbildungsbetrieb Praktische Prüfung Sommerprüfung 2005 S5 1083 B1 PAL Stuttgart Allgemeine Hinweise In der praktischen Prüfung hat der Prüfling,

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr