BEWERBSORDNUNG. Durchführungsbestimmungen des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEWERBSORDNUNG. Durchführungsbestimmungen des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich"

Transkript

1 BEWERBSORDNUNG Durchführungsbestimmungen des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich Landesbewerbe für das Leistungsabzeichen in BRONZE Landesbewerbe für das Leistungsabzeichen in SILBER und GOLD Bewerbe in anderen Bundesländern Bundesbewerb Bewerbe im Ausland Stand: Februar 2008

2 SANITÄTSHILFEBEWERBSORDNUNG ALLGEMEINE RICHTLINIEN 1. Der Veranstalter von Sanitätshilfebewerben ist außer beim Bundesbewerb und beim Europäischen EH-Bewerb (FACE) der Landesverband. Dieser kann die Organisation einer Bezirksstelle übertragen. Die Bezirksstelle ist dann dem Landesverband (Bildungsakademie) gegenüber für die ordnungsgemäße Durchführung des Bewerbes verantwortlich. 2. Die Bewerbsrichtlinien sind Rahmenvorschriften für die Durchführung von Sanitätshilfebewerben. Es sind dies die Minimalanforderungen. 3. Bei Fragen zur Rahmenvorschrift des Österreichischen Roten Kreuzes bzw. zur Durchführungsbestimmung des Landesverbandes Oberösterreich ist die Bildungsakademie im Landessekretariat zu kontaktieren. 4. Alle bisher erworbenen Leistungsabzeichen werden anerkannt. Diese bewirken dieselben Anspruchsberechtigungen wie die nach der vorliegenden Rahmenvorschrift erworbenen Leistungsabzeichen. 5. Das Ansuchen um Durchführung eines Bewerbes ergeht an das zuständige Präsidiumsmitglied des Landesverbandes OÖ über die Bildungsakademie. Der Landeslehrsanitäter ist längstens 5 Monate vor dem Bewerb über die Bewerbsausrichtung zu informieren. 6. Der bewerbsaustragende Bezirk hat der Bildungsakademie regelmäßig über die laufenden Vorbereitungen zu berichten. Der Plan und Status zur Durchführung des Bewerbes ist spätestens 3 Monate vor dem Bewerb vorzulegen. 7. Die Pläne sowie Aufgabenstellungen und Checklisten von den einzelnen Bewerbsstationen sind spätestens 3 Monate vor dem Bewerb dem Landeslehrsanitäter zu übermitteln und mit ihm abzusprechen. 8. Die Siegergruppe eines Bewerbes in Oberösterreich muss beim nächstfolgenden gleichartigen Bewerb in Oberösterreich einmal pausieren und darf daher erst beim übernächsten Bewerb wieder antreten. Einzelpersonen aus der Siegergruppe können hingegen auch bei den nächsten Bewerben in anderen Gruppen mitmachen. 9. Die jeweils bestplazierten oberösterreichischen Gruppen der oberösterreichischen Bronzebewerbe eines Jahres qualifizieren sich für die Teilnahme am Silberbewerb desselben Jahres. Wie viele Gruppen pro Bronzebewerb sich qualifizieren, ist abhängig von der Anzahl der durchgeführten Bronzebewerbe, sowie von der Bereitschaft der qualifizierten Gruppen, am Silberbewerb teilzunehmen. Bei drei durchgeführten Bronzebewerben im Jahr qualifizieren sich die jeweils 8 besten Gruppen für die Teilnahme am Silberbewerb desselben Jahres. Verzichten qualifizierte Gruppen auf die Teilnahme beim Silberbewerb, so rückt solange die jeweils nächstgereihte Gruppe nach, bis pro Bronzebewerb 8 Gruppen nominiert sind. 10. Gruppen aus anderen Bundesländern können an einem oberösterreichischen Bewerb teilnehmen, die Wertung dieser Gruppen erfolgt allerdings in einer eigenen Gästewertung. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 2/15

3 11. Die Teilnahme an einem Silberbewerb setzt voraus, dass zuvor das Leistungsabzeichen in Bronze erreicht wurde. Die Teilnahme an einem Goldbewerb setzt voraus, dass zuvor bei einem anderen Bewerb das Leistungsabzeichen in Silber erreicht wurde. Das Datum und der Ort des erreichten Leistungsabzeichens sind am Anmeldeformular zu vermerken. Falsche Angaben führen zur Disqualifikation der gesamten Gruppe. 12. Pro Gruppe ist die Teilnahme von maximal einem Arzt oder einer DGKS /einem DGKP zulässig. Verstöße gegen diese Regelung werden mit der Disqualifikation geahndet. 13. Zu Sanitätshilfebewerben können mit Einverständnis des Landesverbandes auch ausländische Gruppen eingeladen werden. In diesem Fall kann der Bewerb die Zusatzbezeichnung mit internationaler Beteiligung führen. Die vorliegende Rahmenvorschrift hat für alle teilnehmenden Gruppen Gültigkeit und ist daher allen Gruppen zur Verfügung zu stellen. 14. Im Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband OÖ, wird für jeden Bewerb ein Finanzierungspool bereitgestellt, welcher von den Bezirken (Dienststellen) getragen wird und der Finanzierung des Bewerbes dient. 15. Die Höhe der Startgebühr wird vom Veranstalter in Absprache mit dem Landesverband festgelegt. Die Einhebung der Startgebühr erfolgt auf ein Konto des Landesverbandes und Vermindert den Aufwand der gruppenentsendenden oberösterreichischen Dienststellen. Für teilnehmende Gruppe aus anderen Bundesländern bzw. dem Ausland beträgt die Startgebühr 150,- pro Gruppe. 16. Die Koordination der Gruppen (Anmeldungen, Abmeldungen, Startnummernzuteilung, ) obliegt der bewerbsaustragenden Bezirksstelle. 17. Eine eventuelle Abmeldung der Gruppen/Teilnehmer muss spätestens 2 Wochen vor dem Bewerb erfolgen, ansonsten wird die gesamte Startgebühr verrechnet. 18. Das Doku-Team wird von der bewerbsaustragenden Bezirksstelle gestellt. 19. Beim Bewerb sowie bei der Siegerehrung ist die Rot-Kreuz-Uniform zu tragen. 20. Unterkunftskosten sind von der jeweiligen Bewerbsgruppe zu tragen. 21. Die Checklisten im Anhang sind eine Hilfe für die Veranstalter von Sanitätshilfebewerben. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 3/15

4 1. Allgemeine Richtlinien: Leistungsabzeichen in BRONZE Die Aufgabenstellungen des Bewerbs haben die Themen der Pflichtschulungen 1-4 des jeweiligen Jahres abzudecken. Oberösterreichischen SanitäterInnen wird die Erreichung des Leistungsabzeichens als Absolvierung der Pflichtschulungen 1-4 des jeweiligen Jahres anerkannt. Die vor Beginn einer Station stattfindende Information für Gruppen ist einheitlich und für alle Gruppen im gleichen Wortlaut vorzugeben. Die Arbeitszeit pro Station wird vom Veranstalter vorgegeben. 2. Teilnahmebedingungen: Berechtigt: Gästegruppen: SanitäterInnen des Roten Kreuzes mit gültiger Tätigkeitsberechtigung gemäß SanG. Über die Teilnahmeberechtigung kann der Veranstalter entscheiden. 3. Inhalt: Die zum Zeitpunkt der Ausschreibung gültige Fassung des Rettungssanitätermappe des Österreichischen Roten Kreuzes mit allen Neuerungen (Aktualisierungen der Lehrmeinung) die durch das Bildungszentrum vor dem Stichtag (= Tag der Bewerbsausschreibung) ausgegeben wurden. Die aktuellen Änderungen sind unter der Internetadresse ersichtlich. 4. Gruppengröße: Eine Gruppe besteht aus 3 oder 4 Personen. Besteht die Gruppe aus 4 Personen, so muss bei jeder Station eine Person aussetzen. Der Kommandant der Gruppe darf nie aussetzen und muss an jeder Station teilnehmen. Es setzt jeweils jenes Gruppenmitglied aus, dessen Startnummer mit der Stationsnummer ident ist (2 bei 2; 3 bei 3; 4 bei 4). Der Kommandant hat die Startnummer 1 und ist der Sprecher der Gruppe. 5. Aufgaben: Theorie: 30 Fragen pro Teilnehmer aus dem Bronzefragenkatalog (Multiple Choice). 3 x 30 Fragen werden gewertet. Bei 4 Gruppenmitgliedern wird das dreifache arithmetische Mittel der 4 Gruppenmitglieder für die Bewertung herangezogen (= die Summe der 4 Einzelergebnisse dividiert durch 4 mal 3). Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 4/15

5 Einzelaufgaben: Gruppenaufgaben: Jeweils 1 Einzelaufgabe (praktisch und/oder theoretisch) für alle Gruppenmitglieder. Bei 4 Gruppenmitgliedern wird das dreifache arithmetische Mittel der 4 Gruppenmitglieder für die Bewertung herangezogen (die Summe der 4 Einzelergebnisse dividiert durch 4 mal 3). Insgesamt 3 Aufgabenstellungen für jeweils 3 Gruppenmitglieder. 6. Erreichen des Leistungsabzeichens: Die Teilnehmer einer Bewerbsgruppe erhalten das Leistungsabzeichen in Bronze, wenn mindestens 65% der zu erreichenden Gesamtpunkte erreicht wurden. 7. Anmeldung: Alle Gruppen haben sich auf dem Dienstweg anzumelden. Die Zu- bzw. Absage obliegt dem Veranstalter. Meldet eine Dienststelle mehrere Gruppen, sind diese durch Namen, Ziffern o. ä. zu unterscheiden. Die Gruppe hat jedenfalls den Namen der Dienststelle zu tragen. 8. Schiedsgericht: Das Schiedsgericht ist aus kompetenten und fachlich anerkannten Rot-Kreuz-Mitarbeitern zu nominieren, muss mindestens 5 Personen umfassen und aus einer ungeraden Personenanzahl bestehen. Die Namhaftmachung erfolgt auf Vorschlag des Veranstalters durch das Landessekretariat (Präsident, Landeslehrsanitäter, Arzt des LV, ärztlicher Fachreferent des Bezirks, Bezirkslehrsanitäter). 9. Einsprüche: Einsprüche müssen bei der nächsten Wartestation bis spätestens 30 Minuten nach Absolvierung der letzten Station von der Gruppe schriftlich eingereicht werden. Bei jeder Station haben entsprechende Formulare aufzuliegen. 10. Disqualifikation: Wenn die Stationen nicht gemeinsam, nicht in der richtigen Reihenfolge oder nicht pünktlich angelaufen werden. Wenn Anordnungen der Bewerbsleitung/Bewerter/Gruppenbetreuer nicht befolgt werden. Wenn sich eine Gruppe unfair oder unkameradschaftlich verhält. Wenn sich eine Gruppe oder Begleitperson auf unzulässige Art Informationen über den Bewerbsablauf oder inhalt beschafft. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 5/15

6 11. Bewertung: Je Station sind ein Hauptbewerter, sowie eine nach Anzahl und Schwere der zu Versorgenden, entsprechende Anzahl an weiteren Bewertern namhaft zu machen. Anzustreben ist, dass der Hauptbewerter die Übersicht und Gruppendynamik beobachtet, und bei jedem zu Versorgenden ein Bewerter eingeteilt ist der nur diese eine Versorgung zu beurteilen hat. HauptbewerterInnen: Der Hauptbewerter muss ein Lehrsanitäter sein. Die Aufgaben des Hauptbewerters liegen in der Koordination der anderen Bewerter. Nach dem Durchgang der Gruppe hat der Hauptbewerter der Gruppe kurz eine Rückmeldung zu geben. Dabei bleibt jedoch keine Zeit für Diskussionen. Auf Wunsch der Gruppe ist ein Einspruchsformular auszuhändigen. Weitere BewerterInnen: Für die Bewertung von Aufgabenstellungen aus der Sanitätshilfe sind Lehrsanitäter einzusetzen. Für die Bewertung anderer Tätigkeiten (z.b. Theorietest, Strahlenschutz, ) können auch entsprechend fachlich und sozial geeignete Personen herangezogen werden. Der Bewerter hat dem zu Bewertenden kurz eine Rückmeldung zu geben. 12. Stationsverantwortlicher: Pro Station ist ein Stationsverantwortlicher namhaft zu machen. Ihm obliegt die optimale organisatorische Abwicklung der Bewerbsstation (Verpflegung, Materialversorgung, Einhaltung des Zeitplans, ). 13. Material: Bei den Stationen wird ein SEW mit Fahrzeugbetreuer und ausreichend Material zur Verfügung gestellt. Die Mitnahme von Taschen, Rucksäcken usw. mit zusätzlichen Materialien wie z.b. Decken, Sauerstoffgeräten, Absaugeinheiten, Schienungsmaterialien, Defibrillatoren, usw. ist untersagt. Unter Absprache mit dem Veranstalter ist es den Gruppen erlaubt, ihren eigenen halbautomatischen Übungsdefibrillator mitzunehmen, sofern an ihrer Dienststelle nicht das Modell Lifepak 500 verwendet wird. In diesem Fall ist die Mitnahem des eigenen Gerätes bereits bei der Anmeldung zur Bewerbsteilnahme verlässlich und schriftlich mitzuteilen. 14. Adjustierung RKT-Anzug A (RS 07/2005) für die gesamte Dauer des Bewerbs inkl. der Siegerehrung. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 6/15

7 EINSPRUCHSFORMULAR BRONZE / SILBER Der Einspruch ist sofort bei der jeweiligen Station durch den Gruppenkommandanten dem Hauptbewerter zu erklären. Schriftlich ist dieser bei der nächsten Station dem Hauptbewerter zu übergeben. Ist der Einspruch bei der letzten Station gemacht worden, so ist dort das ausgefüllte Einspruchsformular dem Hauptbewerter zu übergeben. Gruppe Nummer: Gruppenkommandant: Betreffende Station: Gruppe Name: Grund des Protestes: (Genaue Angabe des Protestgrundes erforderlich!) Unterschrift Gruppenkommandant Protest stattgegeben wegen: Protest abgewiesen wegen: Punktekorrektur: NEIN JA Punkte plus minus Bitte zutreffendes ankreuzen!! Für das Schiedsgericht Unterschrift des Vorsitzenden Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 7/15

8 Leistungsabzeichen in SILBER und GOLD 1. Allgemeine Richtlinien: Im Oberösterreichischen Roten Kreuz wird die Durchführung des Silberbewerbs grundsätzlich mit der Durchführung des Goldbewerbs kombiniert. Die Bewertung der Gruppenmitglieder wird beim Goldbewerb jedoch einzeln durchgeführt. Das Leistungsabzeichen in Silber kann nur dann erlangt werden, wenn zuvor bei einem anderen Bewerb das Leistungsabzeichen in Bronze bereits einmal erlangt wurde. Das kombinierte Erlangen des Leistungsabzeichens in Silber und Gold bei ein und demselben Bewerb ist nur dann möglich, wenn zuvor bei einem anderen Bewerb das Leistungsabzeichen in Silber bereits einmal erlangt wurde. Die vor Beginn einer Station stattfindende Information für Gruppen ist einheitlich und für alle Gruppen im gleichen Wortlaut vorzugeben. Die Arbeitszeit pro Station wird vom Veranstalter vorgegeben. 2. Teilnahmebedingungen: Berechtigt: Gästegruppen: SanitäterInnen des Roten Kreuzes mit gültiger Tätigkeitsberechtigung gemäß SanG. Die Teilnahme zur Erreichung des Leistungsabzeichens in Silber ist nur nach Erreichen des Leistungsabzeichens in Bronze möglich. Eine Wartefrist nach dem Bronzebewerb ist nicht gegeben. Über die Teilnahmeberechtigung kann der Veranstalter entscheiden. 3. Inhalt: Die zum Zeitpunkt der Ausschreibung gültige Fassung des Rettungssanitätermappe des Österreichischen Roten Kreuzes mit allen Neuerungen (Aktualisierungen der Lehrmeinung) die durch das Bildungszentrum vor dem Stichtag (= Tag der Bewerbsausschreibung) ausgegeben wurden. Die aktuellen Änderungen sind unter der Internetadresse ersichtlich. Ergänzt wird der Bewerb mit der Rahmenvorschrift für Großunfälle und der RKT- Vorschrift. 4. Gruppengröße: Eine Gruppe besteht aus 3 oder 4 Personen. Besteht die Gruppe aus 4 Personen, so muss bei jeder Station eine Person aussetzen. Der Kommandant der Gruppe darf nie aussetzen und muss an jeder Station teilnehmen. Es setzt jeweils jenes Gruppenmitglied aus, dessen Startnummer mit der Stationsnummer ident ist (2 bei 2; 3 bei 3; 4 bei 4). Der Kommandant hat die Startnummer 1 und ist der Sprecher der Gruppe. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 8/15

9 5. Aufgaben für den Silberbewerb: Theorie: Einzelaufgaben: 40 Fragen pro Teilnehmer aus dem Silber- Goldfragenkatalog (Multiple Choice). 3 x 40 Fragen werden gewertet. Bei 4 Gruppenmitgliedern wird Das dreifache arithmetische Mittel der 4 Gruppenmitglieder für die Bewertung herangezogen (= die Summe der 4 Einzelergebnisse dividiert durch 4 mal 3). Jeweils 1 Einzelaufgabe (praktisch und/oder theoretisch) für alle Gruppenmitglieder. Bei 4 Gruppenmitgliedern wird das dreifache arithmetische Mittel der 4 Gruppenmitglieder für die Bewertung herangezogen (die Summe der 4 Einzelergebnisse dividiert durch 4 mal 3). Gruppenaufgaben: Insgesamt 3 oder 4 Aufgabenstellungen für jeweils 3 Gruppenmitglieder. 6. Aufgaben für den Goldbewerb: Der Bewertung in Gold liegen drei Teilbewertungen zugrunde. Diese setzt sich zusammen aus: den beiden Ergebnissen der Fragenkataloge ( Fragen), und der Silber-Einzelstation, und den beiden Gold-Einzelstationen. Theorie: Einzelaufgaben: 50 Fragen insgesamt pro Teilnehmer aus dem Silber/Gold- Fragenkatalog (Multiple Choice). Es werden das Ergebnis von der Theorie des Silberbewerbs sowie 10 zusätzliche Fragen aus dem Silber/Gold- Fragenkatalog herangezogen. Jeder Teilnehmer erhält die gleichen Aufgabenstellungen. Jeder Teilnehmer wird einzeln bewertet. 7. Erreichen des Leistungsabzeichens: Eine Bewerbsgruppe erhält das Leistungsabzeichen in Silber, wenn mindestens 75% der Gesamtpunkte erreicht werden. Das Goldabzeichen erhält ein(e) Bewerbsteilnehmer(in), wenn mindestens 85% der möglichen Punkte erreicht werden. Es kann daher möglich sein, dass zwar die gesamte Gruppe das silberne Leistungsabzeichen erhält, jedoch nur einzelne Gruppenmitglieder das goldene Leistungsabzeichen erreichen. Das goldene Leistungsabzeichen kann (aufgrund der Einzelwertung) auch dann erreicht werden, wenn das silberne Leistungsabzeichen (Gruppenwertung) bei diesem Bewerb nicht erreicht wurde. Vorraussetzung ist allerdings, dass das Leistungsabzeichen in Silber bereits zuvor bei einem anderen Bewerb erlangt wurde. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 9/15

10 Bewerbsschema: Einzel 2 Einzel 1 Einzel 3 Theorie Gruppe 1 Gruppe 3 Gruppe 2 Gewertete Einzelleistung für Gold (keine Gruppenwertung) Einzelleistung für Gold Gruppen - Gesamtpunkte Silber Gruppen - Gesamtpunkte Silber Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 10/15

11 8. Anmeldung: Alle Gruppen müssen sich im Dienstweg anmelden. Die Zu- bzw. Absage obliegt dem Veranstalter. Meldet eine Dienststelle mehrere Gruppen, sind diese durch Namen, Ziffern o. ä. zu unterscheiden. Die Gruppe hat jedenfalls den Namen der Dienststelle zu tragen. Aus der Anmeldung zum Bewerb muss klar hervorgehen, welche Gruppenmitglieder auch zum Goldbewerb (Einzelwertung) antreten. 9. Schiedsgericht: Das Schiedsgericht ist aus kompetenten und fachlich anerkannten Rot-Kreuz-Mitarbeitern zu nominieren, muss mindestens 5 Personen umfassen und aus einer ungeraden Personenanzahl bestehen. Die Namhaftmachung erfolgt auf Vorschlag des Veranstalters durch das Landessekretariat (Präsident, Landeslehrsanitäter, Arzt des LV, ärztlicher Fachreferent des Bezirks, Bezirkslehrsanitäter). 10. Einsprüche: Einsprüche müssen bei der nächsten Wartestation bis spätestens 30 Minuten nach Absolvierung der letzten Station von der Gruppe schriftlich eingereicht werden. Bei jeder Station haben entsprechende Formulare aufzuliegen. 11. Disqualifikation: Wenn die Stationen nicht gemeinsam, nicht in der richtigen Reihenfolge oder nicht pünktlich angelaufen werden. Wenn Anordnungen der Bewerbsleitung/Bewerter/Gruppenbetreuer nicht befolgt werden. Wenn sich eine Gruppe unfair oder unkameradschaftlich verhält. Wenn sich eine Gruppe oder Begleitperson auf unzulässige Art Informationen über den Bewerbsablauf oder inhalt beschafft. 12. Bewertung: Je Station sind ein Hauptbewerter, sowie eine nach Anzahl und Schwere der zu Versorgenden, entsprechende Anzahl an weiteren Bewertern namhaft zu machen. Anzustreben ist, dass der Hauptbewerter die Übersicht und Gruppendynamik beobachtet, und bei jedem zu Versorgenden ein Bewerter eingeteilt ist der nur diese eine Versorgung zu beurteilen hat. HauptbewerterInnen: Der Hauptbewerter muss ein Lehrsanitäter sein. Die Aufgaben des Hauptbewerters liegen in der Koordination der anderen Bewerter. Nach dem Durchgang der Gruppe hat der Hauptbewerter der Gruppe kurz eine Rückmeldung zu geben. Dabei bleibt jedoch keine Zeit für Diskussionen. Auf Wunsch der Gruppe ist ein Einspruchsformular auszuhändigen. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 11/15

12 Weitere BewerterInnen: Für die Bewertung von Aufgabenstellungen aus der Sanitätshilfe sind Lehrsanitäter einzusetzen. Für die Bewertung anderer Tätigkeiten (z.b. Theorietest, Strahlenschutz, ) können auch entsprechend fachlich und sozial geeignete Personen herangezogen werden. Der Bewerter hat dem zu Bewertenden kurz eine Rückmeldung zu geben. 13. Stationsverantwortlicher: Pro Station ist ein Stationsverantwortlicher namhaft zu machen. Ihm obliegt die optimale organisatorische Abwicklung der Bewerbsstation (Verpflegung, Materialversorgung, Einhaltung des Zeitplans, ). 14. Material: Bei den Stationen wird ein SEW mit Fahrzeugbetreuer und ausreichend Material zur Verfügung gestellt. Die Mitnahme von Taschen, Rucksäcken usw. mit zusätzlichen Materialien wie z.b. Decken, Sauerstoffgeräten, Absaugeinheiten, Schienungsmaterialien, Defibrillatoren, usw. ist untersagt. Unter Absprache mit dem Veranstalter ist es den Gruppen erlaubt, ihren eigenen halbautomatischen Übungsdefibrillator mitzunehmen, sofern an ihrer Dienststelle nicht das Modell Lifepak 500 verwendet wird. In diesem Fall ist die Mitnahem des eigenen Gerätes bereits bei der Anmeldung zur Bewerbsteilnahme verlässlich und schriftlich mitzuteilen. 15. Adjustierung: RKT-Anzug A (RS 3/2000) für die gesamte Dauer des Bewerbs inkl. der Siegerehrung. 16. Sieger des Landesbewerbes: Die ersten drei Gruppen des Landesbewerbes (Silber) qualifizieren sich für den nächstjährigen Bundesbewerb. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Mitglieder dieser Gruppen die Einjahresfrist einzuhalten haben. Beim Bundesbewerb besteht eine Gruppe aus 3-4 Personen (1 Kommandant und 2-3 Gruppenmitglieder). Davon darf ein Gruppenmitglied ein Arzt oder ein(e) DGKP/DGKS sein. Dieser darf jedoch, sollte die Gruppe beim Bundesbewerb als Sieger hervorgehen, nicht beim Europäischen EH-Bewerb teilnehmen. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 12/15

13 EINSPRUCHSFORMULAR - GOLD Der Einspruch ist sofort bei der jeweiligen Station dem Hauptbewerter zu erklären. Schriftlich ist dieser bei der nächsten Station dem Hauptbewerter zu übergeben. Ist der Einspruch bei der letzten Station gemacht worden, so ist dort das ausgefüllte Einspruchsformular dem Hauptbewerter zu übergeben. Name des Teilnehmers: Betreffende Station: Grund des Protestes: (Genaue Angabe des Protestgrundes erforderlich!) Unterschrift des Teilnehmers Protest stattgegeben wegen: Protest abgewiesen wegen: Punktekorrektur: NEIN JA Punkte plus minus Bitte zutreffendes ankreuzen!! Für das Schiedsgericht Unterschrift des Vorsitzenden Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 13/15

14 1. Bundesbewerb: BEWERBSRICHTLINIEN Nationale und internationale Bewerbe Der Bundesbewerb wird im Auftrag des ÖRK von einem Landesverband durchgeführt. Bewerbsinhalte sind die zum Zeitpunkt der Ausschreibung gültige Fassung der Rettungssanitätermappe mit allen Neuerungen (Aktualisierungen der Lehrmeinung) die durch das Bildungszentrum vor dem Stichtag (= Tag der Bewerbsausschreibung) versandt wurden. Die Landesverbände entsenden maximal je 3 Gruppen. Die Mitglieder dieser Gruppen dürfen jedoch im vergangenen Kalenderjahr nicht am Bundesbewerb teilgenommen haben. Beim Bundesbewerb besteht eine Gruppe aus 3-4 Personen (1 Kommandant und 2-3 Gruppenmitgliedern). Ärzte oder DGKP/DGKS dürfen am Bundesbewerb in beliebiger Anzahl teilnehmen, dürfen jedoch im Falle eines Sieges nicht am Europäischen EH-Bewerb teilnehmen! 2. Teilnahme in anderen Bundesländern: Für die Teilnahme in anderen Bundesländern ist Voraussetzung, dass alle Mitglieder der Bewerbsgruppe zumindest das Leistungsabzeichen in Bronze im eigenen Bundesland bereits einmal erreicht haben. Die Anmeldung zu Bewerben in anderen Bundesländern bedarf der Zustimmung des Landesverbandes und hat im Dienstweg über die Bildungsakademie zu erfolgen. Nach Rückkehr vom Bewerb ist dem Landesverband OÖ. seitens der teilnehmenden Gruppe im Dienstweg ein Kurzbericht über den Verlauf der Bewerbsteilnahme zu übermitteln. Die Bewerbe im Bundesland OÖ sind zu bevorzugen. 3. Teilnahme im Ausland: Die Teilnahme bei einem Bewerb im Ausland bedarf der Zustimmung des Landesverbandes und ist nur dann möglich, wenn die Gruppe im selben Jahr bei mindestens einem Bewerb in OÖ teilgenommen hat. Für die Teilnahme im Ausland besteht Meldepflicht beim eigenen Landesverband. Im Dienstweg ist eine entsprechende Meldung an das ÖRK betreffend einer Teilnahme im Ausland zeitgerecht vor Teilnahme am Bewerb zu tätigen. Nach Rückkehr vom Bewerb ist dem Landesverband OÖ seitens der teilnehmenden Gruppe im Dienstweg ein Kurzbericht über den Verlauf zu übermitteln. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 14/15

15 Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Oberösterreich Bezirksstelle xxxxxxxxxxxxx Adresse Adresse ANMELDUNG zum Sanitätshilfebewerb in xxxx am xx.xx in xxxx Zum Bewerb wird folgende Gruppe angemeldet: Bezirksstelle:... Ortsstelle:... Gruppenname:... Anmeldedatum:... Telefonnummer: Nr.: Funktion: Zu- Vorname: Pers.-Nr.: Geb.-Datum: Datum der Erreichung des Bronze- bzw. Silber Leistungsabzeichens Silber Gold 1 Gruppenkommandant 2 Mitglied 3 Mitglied 4 Mitglied (optional) 5 Fotograf Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben bürgt der Unterzeichnende!... (Stempel und Unterschrift) Für Gruppen die nicht aus Oberösterreich kommen: Bitte mit der Anmeldung die Startgebühr von 150,- auf folgendes Konto überweisen: Rotkreuz-Bezirksstelle: xxxxxxxxxx, Kontonummer xxxxxxxxx, BLZ xxxxxxxxx, Kennwort: Bewerb xxxxxxxxx 2008 Gruppenname Die Anmeldung ist erst nach Überweisung der Startgebühr gültig! ANMELDESCHLUSS: xx.xx.2008 Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 15/15

Vorschrift für die Durchführung von Bewerben. im Österreichischen Roten Kreuz

Vorschrift für die Durchführung von Bewerben. im Österreichischen Roten Kreuz Vorschrift für die Durchführung von Bewerben im Österreichischen Roten Kreuz Beschlossen in der 204. Präsidentenkonferenz des Österreichischen Roten Kreuzes am 12.03.2009 Zugunsten der besseren Lesbarkeit

Mehr

Ü B E R S I C H T. Seite 1.0 Veranstalter, Ehrenschutz, Organisationskomitee... 3, Grundsätzliches Teilnahmebedingungen...

Ü B E R S I C H T. Seite 1.0 Veranstalter, Ehrenschutz, Organisationskomitee... 3, Grundsätzliches Teilnahmebedingungen... 20. Burgenländischer Landessanitätshilfebewerb 2013 Ü B E R S I C H T Seite 1.0 Veranstalter, Ehrenschutz, Organisationskomitee... 3, 4 2.0 Grundsätzliches... 5 3.0 Teilnahmebedingungen... 5 4.0 Anmeldung/Nenngeld...

Mehr

ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE

ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE VERSION April 2016 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN A.D. DONAU, FRANZ-ZANT-ALLEE 3-5 www.roteskreuz.at/noe/jugend

Mehr

Ausschreibung. Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee

Ausschreibung. Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee Ausschreibung Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee 1. Ideeller Träger und Ausrichter Ideeller Träger der Veranstaltung

Mehr

LANDESJUGENBEWERBE 2017 AUSSCHREIBUNG

LANDESJUGENBEWERBE 2017 AUSSCHREIBUNG LANDESJUGENBEWERBE 2017 AUSSCHREIBUNG ERNSTBRUNN Samstag, 20.05.2017 Österreichisches Rotes Kreuz, LV NÖ, JUGEND Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband NÖ JUGEND WWW.ROTESKREUZ.AT/NOE INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ausschreibung zum Landesentscheid Forst 2014

Ausschreibung zum Landesentscheid Forst 2014 Landjugend Kärnten Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz 9020 Klagenfurt Telefon 0463/5850 2520 Fax 0463/5850 2555 www.ktnlandjugend.at ktn@landjugend.at DVR 0546054 Ausschreibung zum Landesentscheid

Mehr

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT European Fistball Association Member of Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT (Gültig ab 1. März 2016) reglement_europameisterschaft_2016.docx Seite 2 von 7 Inhalt 1 Veranstalter... 3 2 Grundlagen / Allgemeines...

Mehr

Schießen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kommando Gebirgskampf 37. Mannschaftschießwettkampf Schießplatz Vomp

Schießen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kommando Gebirgskampf 37. Mannschaftschießwettkampf Schießplatz Vomp Schießen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kommando Gebirgskampf 37. Mannschaftschießwettkampf 2017 Ehrenscheibe_Guggenbichler.gif 8. Sept. 2017 13:00 16:00 Uhr 9. Sept. 2017 08:00 16:00 Uhr Schießplatz

Mehr

Letzte Informationen für den

Letzte Informationen für den Letzte Informationen für den Vorarlberger Landes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb Ausarbeitung: FJ-Landes-Bewerbsleitung Stand: Juni 2014 Version 01-10.06.2014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklassen Ü-50, Ü-60 DAMEN + HERREN

Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklassen Ü-50, Ü-60 DAMEN + HERREN Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN 2015-2016 im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklassen Ü-50, Ü-60 DAMEN + HERREN Die Ausschreibung erfolgt gemäß der gültigen Fassung der ÖSKB-Sportordnung/Classic.

Mehr

Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee

Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee d Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee () Stand am 04.04.2011 Verteiler Persönliche Exemplare Oberrichter Prüfungsleiter Kommandoexemplare Kompetenzzentrum Veterinärdienst

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG. Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold

LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG. Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold Diese Bestimmungen gelten für die Durchführung des Wissensspiels

Mehr

ÖSTERREICHISCHER SPORTKEGEL- und BOWLINGVERBAND MITGLIED WORLD BOWLING

ÖSTERREICHISCHER SPORTKEGEL- und BOWLINGVERBAND MITGLIED WORLD BOWLING Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN 2016-2017 im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklasse U-23 weiblich + männlich Die Ausschreibung erfolgt gemäß der gültigen Fassung 2016-17 der ÖSKB-Sportordnung/Classic.

Mehr

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im 37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im Rettungsschwimmen der Österreichischen Wasserrettung 24. bis 26. August

Mehr

Richtlinien zur Durchführung von Schulsanitätsdienst Wettbewerben der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) Schleswig-Holstein

Richtlinien zur Durchführung von Schulsanitätsdienst Wettbewerben der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) Schleswig-Holstein Richtlinien zur Durchführung von Schulsanitätsdienst Wettbewerben der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) Schleswig-Holstein in Anlehnung an die Richtlinien zur Durchführung von Jugendwettbewerben der ASJ

Mehr

Karnten. bestimmun gen. bestimmungen für die durchführung des mannschaftsleistungsbewerbes des Kärntner landesfeuerwehrverbandes.

Karnten. bestimmun gen. bestimmungen für die durchführung des mannschaftsleistungsbewerbes des Kärntner landesfeuerwehrverbandes. Karnten blaulicht bestimmun gen bestimmungen für die durchführung des mannschaftsleistungsbewerbes des Kärntner landesfeuerwehrverbandes blaulicht 01/2011 l Kärnten Durchführungsbestimmungen I bestimmungen

Mehr

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol Richtlinie Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol 1. Grundsätzliches 1.1 Die Teilnahme deutscher Feuerwehren an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol ist aufgrund gegenseitiger

Mehr

Altersklassen Ü-50, Ü-60

Altersklassen Ü-50, Ü-60 Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN 2017-2018 im Bewerb EINZEL-CLASSIC Altersklassen Ü-50, Ü-60 Damen + Herren Die Ausschreibung erfolgt gemäß der gültigen Fassung der ÖSKB-Sportordnung/Classic.

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

BESCHREIBUNG. Anmeldung zu den Bewerben FLA B/S FJLA B/S - BNLB

BESCHREIBUNG. Anmeldung zu den Bewerben FLA B/S FJLA B/S - BNLB BESCHREIBUNG Anmeldung zu den Bewerben FLA B/S FJLA B/S - BNLB Seite 1 (6) Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines... 3 2. Kurz gesagt... 3 3. Ablauf... 4 3.1. Bewerb suchen... 4 3.2. Gruppe anmelden... 4 3.3.

Mehr

Durchführungsbestimmung

Durchführungsbestimmung Nr.: DB 4.6.1/167-2011 vom: 1. Jänner 2013 Durchführungsbestimmung für alle Leistungsprüfungen um das Feuerwehr- Sanitätsleistungsabzeichen Verteiler: x LFK x BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

EINLEITUNG - BRONZEBEWERB

EINLEITUNG - BRONZEBEWERB EINLEITUNG - BRONZEBEWERB Um bei Schadens- und Katastrophenfällen in Verbindung mit radioaktiven Stoffen die notwendigen Kräfte wirkungsvoll einsetzen zu können, ist für Angehörige von Bundesheer, Exekutive

Mehr

Ausschreibung. Tiroler Meisterschaften im Hängegeleiten 2013

Ausschreibung. Tiroler Meisterschaften im Hängegeleiten 2013 Ausschreibung Tiroler Meisterschaften im Hängegeleiten 2013 mit internationaler Beteiligung 8.6. - 9.6.2013 Ausweichtermin: 15. - 16.6.2013 Veranstalter: Para Delta Club Kaiserwinkl Kössen, Mooslenz 8,

Mehr

24. Ertinger Infanterietag

24. Ertinger Infanterietag Reservistenverband Generaloberst von Fritsch-Kaserne Kreisgeschäftsstelle Pfullendorf 88630 Pfullendorf Tel.: 07552 / 409 156 Kreisorganisationsleiter Fax: 07552 / 409 157 e-mail: geschst_pfullendorf@vdrbw.de

Mehr

Hiermit lädt die DLRG OG Lörrach e.v. recht herzlich zu unserem 42. Internationalen Markgräfler Rettungsvergleichswettkampf ein.

Hiermit lädt die DLRG OG Lörrach e.v. recht herzlich zu unserem 42. Internationalen Markgräfler Rettungsvergleichswettkampf ein. DLRG Ortsgruppe Lörrach e.v. Postfach 12 75 79502 Lörrach An alle interessierten Ortsgruppen, Sektionen und Gliederungen in Deutschland und in benachbartem Ausland und alle Ortsgruppen in LV Baden Ortsgruppe

Mehr

Richtlinien für die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz Hessen der Stufen Bambini, I, II und III

Richtlinien für die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz Hessen der Stufen Bambini, I, II und III www.jrk-hessen.de Richtlinien für die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz Hessen der Stufen Bambini, I, II und III Stand 24.10.2012 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Teilnahmebedingungen... 3 3. Zusammensetzung

Mehr

Der Wettbewerb ist öffentlich.

Der Wettbewerb ist öffentlich. Der Wettbewerb entstand mit dem Gedanken, der Ballett-Jugend von 10 bis 18 Jahren eine Plattform zu bieten, sich jährlich mit Gleichgesinnten zu treffen und sich vor einer internationalen Jury zu positionieren.

Mehr

Berge - und Seentour. AUSSCHREIBUNG GOURMET-RALLYE Juli.2016

Berge - und Seentour. AUSSCHREIBUNG GOURMET-RALLYE Juli.2016 AUSSCHREIBUNG GOURMET-RALLYE 01-02.Juli.2016 ZUGELASSENE FAHRZEUGE Teilnehmen können Old mer bis Baujahr 1975, Young mer bis Baujahr 1990, Cabrios und Sportwagen jeden Alters. Zugelassen sind alle Automobile,

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

Wichtige Hinweise zum 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal, am 13. und 14. Juni 2014

Wichtige Hinweise zum 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal, am 13. und 14. Juni 2014 Telfs, am 12. Mai 2014 Wichtige Hinweise zum 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal, am 13. und 14. Juni 2014 Für den 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal

Mehr

QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und Durchführungsbestimmungen. Vorbemerkungen. Teilnahmeberechtigung

QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und Durchführungsbestimmungen. Vorbemerkungen. Teilnahmeberechtigung QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und 2018 Durchführungsbestimmungen Vorbemerkungen Der European Open ist eine offizielle FCI-Veranstaltung. Alle FCI-Mitgliedsländer bzw. Länder, die einen Kooperationsvertrag

Mehr

VERBAND DEUTSCHER SPORTTAUCHER e. V. - Fachbereich Leistungssport Sparte UW-Rugby - Ausschreibung. zur. im Unterwasser-Rugby

VERBAND DEUTSCHER SPORTTAUCHER e. V. - Fachbereich Leistungssport Sparte UW-Rugby - Ausschreibung. zur. im Unterwasser-Rugby Ausschreibung zur DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT 2013 im Unterwasser-Rugby VDST e.v. DUC Bottrop e.v. Veranstalter: Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Ausrichter: DUC Bottrop e.v.- TSG Kirchhellen e.v. Termin:

Mehr

Sparkassen Cup Arenddrago 2017

Sparkassen Cup Arenddrago 2017 Sparkassen Cup Arenddrago 2017 01.-02.09.2017 Strandbad Arendsee Ausschreibung Ausrichter: Veranstalter: Sponsoring: Ansprechpartner: Arendseer Drachenboot Verein e.v. 2012 Arendseer Drachenboot Verein

Mehr

40. Alpine Kreismeisterschaft Rottal - Inn

40. Alpine Kreismeisterschaft Rottal - Inn 40. Alpine Kreismeisterschaft Rottal - Inn Einladung und Ausschreibung am Samstag, den 4. März 2017 in Unken / Heutal Ausrichter: Schirmherrschaft: Landrat Michael Fahmüller Ausschreibung zur 40. Alpinen

Mehr

Urteil. im Verfahren. gegen die Protestentscheidung des Verbandsfachwartes Einzelsport vom

Urteil. im Verfahren. gegen die Protestentscheidung des Verbandsfachwartes Einzelsport vom Vorsitzende des Sportgerichts des Verbandes Katharina Schneider c/o Bayerischer Tischtennis Verband Postfach 50 01 20 80971 München E-mail: katharinaschneider85@hotmail.com Sportgericht des Verbandes Vors.

Mehr

Bewerbung online Berufsschule

Bewerbung online Berufsschule Bewerbung online Berufsschule Ausfüllhilfe für Berufsschulen Schritt 1: Startseite der Homepage Button Bewerbung online Schritt 2: Berufsschulen 1 Schritt 3: Bewerbung online um Aufnahme als Berufschullehrer

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND. Landkreis Bad Kissingen e.v.

KREISFEUERWEHRVERBAND. Landkreis Bad Kissingen e.v. A U S S C H R E I B U N G zum 6. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Unterfranken nach den Richtlinien Leistungsmarsch in Bayern am Samstag, den 26.05.2018 in Hammelburg, Landkreis Bad Kissingen Allgemeines

Mehr

Antrag auf Geburtsbeihilfe

Antrag auf Geburtsbeihilfe IHR SACHBEARBEITER Antrag auf Mit diesem Formular können Sie die beantragen als: - Arbeitnehmer (oder Beamter) - Selbständiger - Arbeitsloser - Invalide - Rentner Diesen Antrag dürfen Sie frühestens 4

Mehr

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen. Lehrgang für SRK Pflegehelferin / Pflegehelfer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir

Mehr

11. Landeswertungsspielen kombiniert mit einem Kritikspielen

11. Landeswertungsspielen kombiniert mit einem Kritikspielen Ausschreibung zum 11. Landeswertungsspielen kombiniert mit einem Kritikspielen für Feuerwehrmusiken im Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg am 18. Juli 2015 in Böblingen / Ehningen Seite 1 / 10 11.

Mehr

GARCHINGER RUNDE // 2017

GARCHINGER RUNDE // 2017 Garchinger Runde // 2017 Rotary Club Garching-Ismaning Sozialfonds e.v. in Zusammenarbeit mit dem VfR Garching e.v.//sparte Leichtathletik Nach einer Pause im Jahr 2016 findet in diesem Jahr die Garchinger

Mehr

Rotkreuzerlebnistage 2013 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz und Kreisverband Kaiserslautern-Land

Rotkreuzerlebnistage 2013 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz und Kreisverband Kaiserslautern-Land Erwerb des Leistungsabzeichens des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Rahmen der Rotkreuzerlebnistage in der Zeit vom 16. August bis 18. August 2013 in Landstuhl Rotkreuzerlebnistage 2013 Deutsches

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) 13, Place Albert 1er, B - 6530 Thuin (Belgique), tel : ++32.71.59.12.38, fax :++32.71.59.22.29, internet : http://www.fci.be Europa-Cup-Prüfungen (ECP) für

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.12, Stand 09.12.12- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Richtlinien für die Rotkreuz-Wettbewerbe

Richtlinien für die Rotkreuz-Wettbewerbe Vorwort Die Rotkreuz-Wettbewerbe sollen allen Rotkreuz-Angehörigen eine Gelegenheit zur Begegnung bieten. Sie sollen vorrangig Ereignisse sein, die allen Beteiligten und den Zuschauern Spaß machen, Gemeinschaftserlebnisse

Mehr

Stocksport - Cup 2017

Stocksport - Cup 2017 Stocksport - Cup 2017 Austragungsmodus Der Intersport Stocksport Cup wird mit 16 bzw. 32 Mannschaften in 4 bzw. 8 Gruppen zu je 4 Teams durchgeführt. Wettbewerbsleiter: Andreas Reiser Obmann ESV Weiz Nord

Mehr

Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg. 17./ in Hamburg. Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018

Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg. 17./ in Hamburg. Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018 !! Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018 Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg 17./18.2.2018 in Hamburg Veranstalter: Bund Deutscher Radfahrer e.v. Unterstützt vom: Radsport-Verband Hamburg

Mehr

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 MBankDAPrV.

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 MBankDAPrV. Grundsätze für das Auswahlverfahren bei der Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des mittleren Bankdienstes und beim Aufstieg in die Laufbahn des mittleren

Mehr

JRK-Wettbewerbe. Richtlinien für die JRK-Wettbewerbe im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Richtlinien JRK-Wettbewerbe 2017 Seite 1 von 11

JRK-Wettbewerbe. Richtlinien für die JRK-Wettbewerbe im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Richtlinien JRK-Wettbewerbe 2017 Seite 1 von 11 Richtlinien für die JRK-Wettbewerbe 2017 im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Richtlinien JRK-Wettbewerbe 2017 Seite 1 von 11 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis... 2 1 Organisatorisches...

Mehr

Reglement Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst (Gültig ab )

Reglement Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst (Gültig ab ) Reglement Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst (Gültig ab 18.6.2012) Durchführung und Organisation: Magischer Zirkel von Deutschland 1. Die Wettbewerbssparten Die Wettbewerbe werden durchgeführt in

Mehr

DLRG Stadtverband Luckenwalde e.v.

DLRG Stadtverband Luckenwalde e.v. Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir laden Euch herzlich zu unserem 13. Internationalen Rettungswettkampf am Samstag, den 22.02.2014 in die Fläming-Therme nach Luckenwalde ein. Der Wettkampf soll als

Mehr

Präsidentenpokal 2012 DLRG

Präsidentenpokal 2012 DLRG Präsidentenpokal 2012 der DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. DLRG OG Genthin e.v. Termin: 24.11.2012 Ort: Schwimmhalle Berliner

Mehr

Rotkreuzerlebnistage 2018

Rotkreuzerlebnistage 2018 Erwerb des Leistungsabzeichens des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Rahmen der Rotkreuzerlebnistage Rotkreuzerlebnistage 2018 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz und Kreisverband

Mehr

Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle

Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle Herrn/Frau Titel Telefon Vorname Nachname Fax Straße Mobil PLZ Ort E-Mail Landeszahnärztekammer OÖ Spittelwiese 8/1 4020 Linz Ort, Datum Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle Sehr geehrte Damen und

Mehr

Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle

Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle Herrn/Frau Titel Telefon Vorname Nachname Fax Straße Mobil PLZ Ort E-Mail Landeszahnärztekammer OÖ Marienstraße 9/1 4020 Linz Ort, Datum Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle Sehr geehrte Damen und

Mehr

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Der Landesfeuerwehrrat hat am 15. Dezember 2006 die vorliegenden für den Wissenstest der Feuerwehrjugend genehmigt. Allgemeine Der Wissenstest der Feuerwehrjugend dient

Mehr

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee ÖRV HSV - Wien - Hundeschule Breitenlee Veranstalter: Ort: Bewerbe: ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee Vereinsgelände 1220 Wien, Am Zwerchäckerweg (Wegbeschreibung und Zufahrtsplan siehe Vereins-HP) ÖKV

Mehr

Zur Wahl stehen 3 Strecken: 45 km, 70 km und 105 km lang, die durch wunderschönes und anspruchsvolles Terrain führen.

Zur Wahl stehen 3 Strecken: 45 km, 70 km und 105 km lang, die durch wunderschönes und anspruchsvolles Terrain führen. Liebe Freunde, folgen Sie bitte meiner Einladung im Namen des Triatlon Klub Klatovy und nehmen Sie am 21. MTB-Radmarathon Author Král Šumavy teil. Die Wettfahrt findet am 31.5.2014 im Böhmerwald-Vorland

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 26.-29. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in

Mehr

Schritt 1: Startseite der Homepage. Onlinebewerbung Ausfüllhilfe

Schritt 1: Startseite der Homepage. Onlinebewerbung Ausfüllhilfe Schritt 1: Startseite der Homepage Onlinebewerbung Ausfüllhilfe Schritt 2: Anmelden anklicken Schritt 3: Da Sie noch nicht angemeldet sind, müssen Sie sich einmalig registrieren. Schritt 4: Alle Felder

Mehr

täglich / jeweils Mo Di Mi Do Ansprechpartner: Strasse:

täglich / jeweils Mo Di Mi Do Ansprechpartner: Strasse: Veranstaltungsbüro Das Veranstaltungsbüro befindet sich vor und nach der Veranstaltung: Datum von: 09.Mai bis: 10.Mai und von: bis: zeit von: 8:00 bis: 18:00 täglich / jeweils Mo Di Mi Do Ansprechpartner:

Mehr

Bitte drucken Sie die Teilnahmeerklärung aus und senden Sie diese im Original unterschrieben an die angegebene Anschrift.

Bitte drucken Sie die Teilnahmeerklärung aus und senden Sie diese im Original unterschrieben an die angegebene Anschrift. BDOC Plus AG Lindwurmstraße 25 80337 München BDOC IVOM Vertrag hier: Teilnahmeantrag Sehr geehrte Damen und Herren hiermit beantrage ich verbindlich meine Teilnahme am o.g. BDOC Vertrag und erkenne die

Mehr

Radsport: Einzelzeitfahren der SG Stern Stuttgart. Mit Gästewertung. Einzelzeitfahren über 24 km, 8 Runden à 3,0 km. Sonntag

Radsport: Einzelzeitfahren der SG Stern Stuttgart. Mit Gästewertung. Einzelzeitfahren über 24 km, 8 Runden à 3,0 km. Sonntag Radsport: Einzelzeitfahren der SG Stern Stuttgart Sonntag 11.09.2016 In Stuttgart-Untertürkheim (Einfahrbahn) Einzelzeitfahren der SG Stern Stuttgart Mit Gästewertung Einzelzeitfahren über 24 km, 8 Runden

Mehr

MINISTERIUM DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

MINISTERIUM DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT MINISTERIUM DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT PRÜFUNGSAUSSCHUSS DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT OBERSTUFE DES SEKUNDARUNTERRICHTS BERUFSBILDENDER UNTERRICHT EINSCHREIBEUNTERLAGEN Diese Unterlagen bestehen

Mehr

Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Jugend und Schüler

Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Jugend und Schüler Durchführungsbestimmungen Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Jugend und Schüler 1 Veranstalter, Ausrichter, Durchführer Veranstalter ist der DTTB. Mit der Ausrichtung wird aufgrund eines vom DTTB-Bundestag

Mehr

Ausschreibung Einladung zur 10. Mansfelder Holzfällermeisterschaft vom 29. und 30. April 2017 in der Lutherstadt Eisleben

Ausschreibung Einladung zur 10. Mansfelder Holzfällermeisterschaft vom 29. und 30. April 2017 in der Lutherstadt Eisleben Ausschreibung Einladung zur 10. Mansfelder Holzfällermeisterschaft vom 29. und 30. April 2017 in der Lutherstadt Eisleben Unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

Mehr

Ausschreibung zur Südwindregatta Wertungslauf zur Ammersee-Yardstick-Meisterschaft. Sonntag,

Ausschreibung zur Südwindregatta Wertungslauf zur Ammersee-Yardstick-Meisterschaft. Sonntag, Segelverein Weiß-Blau e.v. St. Alban 6 86911 Dießen www.segelverein-weiss-blau.de Ausschreibung zur Südwindregatta 2017 Wertungslauf zur Ammersee-Yardstick-Meisterschaft Sonntag, 30.07.2017 Veranstalter:

Mehr

Potsdamer Seesportclub e.v.

Potsdamer Seesportclub e.v. Potsdamer Seesportclub e.v. Landesleistungsstützpunkt des Landes Brandenburg Mitglied im Deutschen Seesportverband Mitglied im Landessportbund Brandenburg Potsdamer Seesportclub e.v., Park Babelsberg 2,

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Praktikumsvertrag. für die Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege. Pflege. zwischen. (Praktikumseinrichtung, Stempel)

Praktikumsvertrag. für die Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege. Pflege. zwischen. (Praktikumseinrichtung, Stempel) für die Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Praxisschwerpunkt* Gesundheit Pflege * Bitte den zutreffenden Schwerpunkt ankreuzen. zwischen (Praktikumseinrichtung, Stempel)

Mehr

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Liebe Eltern, liebe Kinder, Mit dem Angebot möchten wir insbesondere berufstätige und alleinerziehende Eltern unterstützen, die während der Ferienzeiten auf eine

Mehr

Ausschreibung 1. SWIM AND RUN SC Prinz Eugen München e.v. am SC Prinz Eugen München e.v. (www.scpe.de)

Ausschreibung 1. SWIM AND RUN SC Prinz Eugen München e.v. am SC Prinz Eugen München e.v. (www.scpe.de) Ausschreibung 1. SWIM AND RUN SC Prinz Eugen München e.v. am 26.03.2011 Stand: 28.11.2010 Veranstalter Veranstalter: Bayerischer Triathlonverband, genehmigt unter: wird noch bekannt gegeben Ausrichter:

Mehr

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung ADAC Südbayern e.v. Motorsport / Ortsclubs Ridlerstr. 35 80339 München Grundlage dieser Kurzausschreibung ist die gültige Motocross-Clubsport-Grundausschreibung. Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie Kriterien zur Ernennung als Dozent, Leiter eines Weiterbildungszentrums und Supervisor PRÄAMBEL Die Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v.

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. 1 - Allgemeines 1. Der Bayerische Seglerverband e.v. (BSV) kann Verdienste um den bayerischen Segelsport und sportliche Leistungen durch

Mehr

Österreichische Staatsmeisterschaft Rollstuhl-Rugby

Österreichische Staatsmeisterschaft Rollstuhl-Rugby Steirischer Behindertensportverband H o m e p a g e : w w w. s t b s v. a t Österreichischer Behindertensportverband Termin: Samstag 17.10.2015 Eintreffen der Spieler, Betreuer u. Schiedsrichter (Aula

Mehr

ZVR-Nr AUSSCHREIBUNG. der Oberösterreichischen Polizei-Landesskimeisterschaften. am 17. und 18. Jänner 2018 in Ebensee und Bad Ischl

ZVR-Nr AUSSCHREIBUNG. der Oberösterreichischen Polizei-Landesskimeisterschaften. am 17. und 18. Jänner 2018 in Ebensee und Bad Ischl ZVR-Nr 848766576 AUSSCHREIBUNG Gmunden, am 29. November 2017 der Oberösterreichischen Polizei-Landesskimeisterschaften am 17. und 18. Jänner 2018 in Ebensee und Bad Ischl Disziplinen: Patrouillenlauf in

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung der IHK zu Kiel

Satzung zur Änderung der Satzung der IHK zu Kiel Satzung zur Änderung der Satzung der IHK zu Kiel betreffend die Prüfung zum Nachweis der Sachkunde für Gefahrgutbeauftragte Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Kiel hat am 11.06.2007

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN LOCOMOTION CONSULTING GMBH. Gültigkeitsbereich: LOCOMOTION ACADEMY

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN LOCOMOTION CONSULTING GMBH. Gültigkeitsbereich: LOCOMOTION ACADEMY ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN LOCOMOTION CONSULTING GMBH Gültigkeitsbereich: LOCOMOTION ACADEMY LEISTUNGEN u. PREISE Geschäftsgrundlage sind unsere jeweils gültigen Angebote, veröffentlicht im ACADEMY-KATALOG.

Mehr

Rundschreiben

Rundschreiben JRK-Bundeswettbewerbe Jugendrotkreuz Rundschreiben 18-2014 zum 13. JRK-Bundeswettbewerb Stufe III 24. bis 26. Oktober 2014 in Lengerich im DRK- Landesverband Westfalen-Lippe Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat,

Mehr

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN Amt der Bgld. Landesregierung Abteilung 3 - Finanzen Hauptreferat Wohnbauförderung Europaplatz 1 7000 Eisenstadt ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN Ansuchen um Gewährung eines nicht rückzahlbaren Beitrages

Mehr

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung Grundlage dieser Ausschreibung ist die gültige Motocross-Clubsport-Grundausschreibung. Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen und Regelungen dieser Grundausschreibung und bei Veranstaltungen zur

Mehr

Ausschreibung für den. 26. Sachsenpokal

Ausschreibung für den. 26. Sachsenpokal Ausschreibung für den 26. Sachsenpokal 1. Allgemeines Der 26. Sachsenpokal im Feuerwehrsportwettkampf und für Jugendfeuerwehren findet am 27. August 2016 im Feuerwehrsportzentrum Brandis statt. Ebenfalls

Mehr

Reglement der Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst

Reglement der Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst Reglement der Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst (Gültig ab 25.10.2015) Herausgegeben vom Magischen Zirkel von Deutschland (MZvD) 1. Die Wettbewerbssparten Die Wettbewerbe werden durchgeführt in

Mehr

Ausschreibung für den Landesentscheid 4er Cup 13. Mai 2017 in der HTL Ried im Innkreis

Ausschreibung für den Landesentscheid 4er Cup 13. Mai 2017 in der HTL Ried im Innkreis Landjugend Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz Tel +43 (050) 6902-1261 Fax +43 (050) 6902-91261 ref-landj@lk-ooe.at www.ooelandjugend.at ZVR-Zahl: 865760424 Ausschreibung für den Landesentscheid 4er

Mehr

Anmeldung Güterkraftverkehr

Anmeldung Güterkraftverkehr Industrie- und Handelskammer Trier Elke Arnoldy Herzogenbuscher Str. 12 54292 Trier Telefax: 0651/9777-97902 Prüfung gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz Anmeldung Güterkraftverkehr Ich melde

Mehr

Chiemsee Cup Internationales Low Goal Turnier

Chiemsee Cup Internationales Low Goal Turnier Chiemsee Cup Internationales Low Goal Turnier 10.08. 12.08. und 17.08. 19.08.2012 Veranstalter: Chiemsee Polo Club Ising e.v., Kirchberg 3, 83339 Gut Ising Turnierleitung: Carlos A. Velazquez, Tel. 0172/3911288,

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr

AUSSCHREIBUNG 5. OÖ POLIZEI LANDESMEISTERSCHAFT RADFAHREN

AUSSCHREIBUNG 5. OÖ POLIZEI LANDESMEISTERSCHAFT RADFAHREN AUSSCHREIBUNG 5. OÖ POLIZEI LANDESMEISTERSCHAFT RADFAHREN EINZELZEITFAHREN (RR + MTB) am 24.Mai 2013, ab 13:00 Uhr in Steyr / Kürnberg Seite 1 Ehrenschutz Bürgermeister der Stadt Steyr Gerald HACKL Landespolizeidirektor

Mehr

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des Landesverbandes SALZBURG 2017/2018 für Damen und Herren

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des Landesverbandes SALZBURG 2017/2018 für Damen und Herren Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des Landesverbandes SALZBURG 2017/2018 für Damen und Herren Die Ausschreibung erfolgt gemäß gültiger Fassung der ÖSKB-Sportordnung/Classic Termin Bewerbe Die

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 26. März bis 28. März 2016 Termin: 26.03. 28.03.2016 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 26.03.

Mehr

ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN. für den Bewerb um das. Wasserwehrleistungsabzeichen (WLA) in Bronze und Silber

ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN. für den Bewerb um das. Wasserwehrleistungsabzeichen (WLA) in Bronze und Silber ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN für den Bewerb um das Wasserwehrleistungsabzeichen (WLA) in Bronze und Silber Ausgabe 2012 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Um allen Feuerwehren Gelegenheit

Mehr

El Condor Cup Internationales Low Goal Turnier

El Condor Cup Internationales Low Goal Turnier El Condor Cup Internationales Low Goal Turnier 17.05. 20.05.2012 Veranstalter: Chiemsee Polo Club Ising e.v., Kirchberg 3, 83339 Gut Ising Turnierleitung: Carlos A. Velazquez, Tel. 0172/3911288, Fax 08667/809192

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR WERTUNGSRICHTER

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR WERTUNGSRICHTER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR WERTUNGSRICHTER Prüfungsordnung für die Ausbildung zum Wertungsrichter Inhalt 1 Zweck der Prüfung 3 2 Prüfungskommission 3 3 Zulassungsvoraussetzungen 4 4 Anmeldung zur Prüfung 4 5

Mehr

Psychologische Psychotherapie Gesuch um Bewilligung der fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Psychologische Psychotherapie Gesuch um Bewilligung der fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Psychologische Psychotherapie Gesuch um Bewilligung der fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung August 2016 Gesundheitsdirektion Kanton Zürich Kantonsärztlicher

Mehr

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung ADAC Regionalclub Sportabteilung _ Straße / Hausnummer PLZ/Ort Grundlage dieser Kurzausschreibung ist die gültige Motocross-Clubsport-Grundausschreibung. Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen und

Mehr

Veranstalter und Veranstaltung Südoldenburger ADAC Oldtimer Rallye

Veranstalter und Veranstaltung Südoldenburger ADAC Oldtimer Rallye Ausschreibung Veranstalter und Veranstaltung Der AC Kreis Vechta e.v. im ADAC veranstaltet am 06.05.2018 die 6. Südoldenburger ADAC Oldtimer Rallye in zwei Fahrzeug-Kategorien für drei und vierräderige

Mehr

DTSA Verleihungsbedingungen Stand: Oktober 2017 Ausgabe: März 2018

DTSA Verleihungsbedingungen Stand: Oktober 2017 Ausgabe: März 2018 DTSA Verleihungsbedingungen Stand: Oktober 2017 Ausgabe: März 2018 1 Allgemeines 1.1 Der Deutsche Tanzsportverband e.v. verleiht für tanzsportliche Leistungen das Deutsche Tanz-Sport-Abzeichen (DTSA) in

Mehr