Neustadt. Donnerstag, 19. Januar 2017 Jahrgang unkostenbeitrag: 5 eur Wir laden Sie herzlich ein!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neustadt. Donnerstag, 19. Januar 2017 Jahrgang unkostenbeitrag: 5 eur Wir laden Sie herzlich ein!"

Transkript

1 Stadt Waiblingen Donnerstag, 19. Januar 2017 Jahrgang Frauenfrühstück Inhalt Wichtige Rufnummern 2 Amtliche Mitteilungen 3 Kirchliche Mitteilungen 8 Vereinsnachrichten 10 humor macht das leben leichter! Die neuen Erkenntnisse der Hirnforschung helfen uns zu begreifen, warum uns unsere Arbeit und das Leben mehr Freude macht, wenn wir den Humor pflegen. SamStag, 21.JanuaR uhr im gemeindesaal der kath. kirche St. maria neustadt unkostenbeitrag: 5 eur Wir laden Sie herzlich ein! Ortschaftsverwaltung Beim Rathaus Waiblingen- Tel rathaus-neustadt@ waiblingen.de Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr Uhr, Do Uhr Di geschlossen Diese Ausgabe erscheint auch online Referent Ludger Hoffkamp > Clown und Zauberer > Klinikclown und Humorcoach > kath.seelsorger und Pastoralreferent Veranstalter Frauenfrühstücksteam der kath. Kirchengemeinde St. Maria -Hohenacker

2 2 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Öffnungszeiten Ortschaftsverwaltung Ansprechpartnerin: Ortsvorsteherin Daniela Tiemann, Rathaus Beim Rathaus 1, Waiblingen - Telefon: , Fax: rathaus-neustadt@waiblingen.de Öffnungszeiten: Mo., Mi. und Fr. Do. Di. Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst 8.30 Uhr bis Uhr, Uhr bis Uhr, geschlossen Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen: Am Alten Postplatz 2 (Zentralklinik), Waiblingen Zentrale Rufnummer: 07151/ Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Unter der Tel. Nr / erreichen Sie immer, auch werktags und nachts, den für Sie zuständigen Notdienst. Ärztliche Notfallpraxis Winnenden: Am Jakobsweg 2 (Im Gesundheitszentrum am neuen Klinikum), Winnenden Zentrale Rufnummer: 07195/ Öffnungszeiten: Montag, Dienstag u. Donnerstag von Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag Mittwoch von Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr Freitag ab Uhr bis Montag 7.00 Uhr und feiertags durchgehend bis 7.00 Uhr am nächsten Werktag. Fachärztliche Dienste Chirurgisch-orthopädischer Notdienst, nur am Wochenende und an Feiertagen, Notdienst von Uhr bis Uhr. Tierärztlicher Notdienst Rems-Murr-Kreis Von 8.00 Uhr 8.00 Uhr Samstag, / Sonntag, Tel tiernot bzw oder Dr. Erath (Leutenbach), Tel.: Bereich Fellbach, Korb, Remshalden, Schorndorf, Waiblingen, Weinstadt u. Winterbach Tierrettung / Tierambulanz 24-Stunden-Notruf (0177) Apotheken-Notdienst Samstag, Trauben Apotheke am Seeplatz, Korb, Seestr. 14, Tel Sonntag, Brunnen-Apotheke, Korb, Seestr. 4, Tel Sonnen-Apotheke, Waiblingen, Bahnhofstr. 4, Tel Sonntagsdienst - Sozialstation Krankenpflegeverein Waiblingen-, Diakonie- und Sozialstation, Tel Müll-ABC AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern (07151) und beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter (07151) möglich. info@awg-rems-murr.de Internet: Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst Kinder-und Jugendärztlicher Notfalldienst in den Ambulanzräumen der neuen Kinderklinik im Rems-Murr-Klinikum in Winnenden (71364 Winnenden, Am Jakobsweg 1), Tel 07195/ Öffnungszeiten: Werktags Uhr Uhr, an Wochenenden Freitag ab Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen vom Vortag ab Uhr bis 8.00 Uhr am darauffolgenden Werktag. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Zahnärztlicher Notfalldienst Bitte erfragen unter Tel. (0711) Augenärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis Tel. 0180/ HNO-ärztlicher Notfalldienst HNO-Ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 Uhr 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen zu erfragen unter Telefon-Nr.: Impressum Herausgeber: Ortschaftsverwaltung, Beim Rathaus 1, Waiblingen-. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co.KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Ortsvorsteherin Daniela Tiemann oder ihr Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Weil der Stadt. wds@nussbaum-medien.de Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de

3 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Mitteilungsblatt 3 Veranstaltungen Modelleisenbahnausstellung in der Gemeindehalle in vom Januar 2017 Modelleisenbahnzeit in : Der MEC Waiblingen e.v. wird eine Modellbahnausstellung in der Gemeindehalle in veranstalten. Diese wird vom 21. bis 22. Januar 2017 stattfinden. Zum 45-jährigen Bestehen des Vereins werden einige Modellbahnen präsentiert, so dass alle großen und kleinen Modellbahnfans wieder voll auf ihre Kosten kommen werden. Es werden 3 liebevoll ausgestaltete Anlagen gezeigt. In der Spurgröße N, Maßstab 1:160, wird eine 5,60 x1m große Modellanlage vom BSW Stuttgart präsentiert. Es ist eine schöne und detailreiche Nebenbahnidylle mit Industrieanschluss. Der Modelleisenbahnclub Waiblingen e.v. hat eine H0-Anlage in Y-Form mit 19m Länge, den Waiblinger Bahnhof mit dabei. Die Anlage ist digitalgesteuert, und es fahren verschiedene Zuggarnituren aus unterschiedlichen Epochen. Die Gebäude sind nach originalen Vorbildern gestaltet. Der im Bau befindliche Rems-Murr-Kreis ist auch mit dabei. Die Albulastrecke der Rhätischen Bahn in der Spurgröße Hom (Schmalspur) aus der Schweiz wird gezeigt. Der Anlagenteil ist 6 x 3m groß, und zeigt den beeindruckenden Streckenabschnitt zwischen Bergün und Preda. Auf einer 8x3m großen Ovalanlage werden verschiedene Züge der Spurgröße 1 ihre Runden drehen. Außerdem gibt es noch drei 3 Modellbauspezialisten: Traktoren, Kleinmodelle und Dioramen von Heiko Jeutter aus Schwendi. Gezeigt werden faszinierende Modelle von Traktoren in verschiedenen Größen, die allesamt im Eigenbau entstanden sind. Außerdem immer sehenswert sind seine detailgetreuen Dioramen. Der originale Nachbau der Waiblinger Altstadt in H0, zeigt Lothar Krieger. Viele Gebäude im Bereich zwischen Kurzer Straße und Mauergang sind bis zur Nikolauskirche dargestellt. Auch der Beinsteiner Torturm und weitere Gebäude werden gezeigt Schauen Sie den Modellbauern bei der Arbeit während der Ausstellung über die Schulter. Bernd Schmitz zeigt verschiedene Dioramen in verschiedenen Spurweiten sowie eine Spur Z - Kofferanlage bis zu pickenden Hühnern im Maßstab H0. Alle diese Teilnehmer werden für eine überaus abwechslungsreiche Veranstaltung sorgen. Ebenso sind wir für das leibliche Wohl unserer Besucher bestens eingerichtet. Die Ausstellung findet am: Samstag, 21. Januar von 11:00 18:00 Uhr Sonntag, 22. Januar von 11:00 17:00 Uhr statt. Wir über uns: Der Modelleisenbahnclub Waiblingen wurde 1972 gegründet und ist seit 1982 im Vereinsregister eingetragen. Zur Zeit zählt er 19 Mitglieder, darunter befinden sich 14 aktive Mitglieder. Auch die dreiköpfige Jugendgruppe ist ein fester Bestandteil in unserem Verein. Unsere Vereins- und Bastelabende haben wir jeden Mittwochabend und finden in unserem Vereinsraum in einer alten Produktionshalle der ehemligen Fa. Eimer in Korb statt. Ursprünglich hatten wir bis 2012 die alte Bahnmeisterei am Waiblinger Bahnhof als Vereinsheim. Aufgrund vom Verkauf des Geländes und Abriss mussten wir das Gebäude verlassen. Unsere Hauptaufgabe ist im Moment der auch in der Gemeindehalle ausgestellte Waiblinger Bahnhof mit über 19 Meter Länge. Bei dieser Anlage ist der Fahrbetrieb vollkommen digital und mit einer automatischen Computersteuerung umgesetzt. Diese Anlage bildet vorbildgetreu den Waiblinger Bahnhof im Zustand der frühen 80er Jahre nach. Schon die Gleisanlagen bieten ein reizvolles Bild, da der Waiblinger Bahnhof ein sog. Trennungsbahnhof ist. Die von Stuttgart kommende viergleisige Strecke trennt sich hier auf. Die eine Strecke führt als Rems- Strecke Richtung Osten nach Schorndorf. Der andere Streckenast bildet die Murr-Strecke, welche Richtung Norden nach Backnang führt. Die Gestaltung der Landschaft und insbesondere der Gebäude orientiert sich eng am Vorbild. Hierzu wurden gerade für den Gebäudebau die Örtlichkeiten gründlich in Augenschein genommen und fotografiert. Auch auf eine möglichst maßstabsgetreue Umsetzung in den Baumaßstab 1:87 wurde geachtet. Im Ergebnis bietet sich nun für die Besucher die Möglichkeit, im Modell die Ecken und Winkel entlang der Strecke genauer zu begutachten. Wir sind für alle Besucher jederzeit zur Stelle, um unser Fachwissen und Unterstützung zur Modelleisenbahn weiterzugeben. Wir haben schon viel Erfahrung gesammelt und beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die Möglichkeiten, eine Modelleisenbahn zu gestalten. Einem angenehmen und schönen Tag bei der Ausstellung in der Gemeindehalle steht also nichts entgegen. Kommen Sie, staunen Sie, kommen Sie zu uns. Modelleisenbahnclub Waiblingen e.v. Modellbahnausstellung Januar 2017 Gemeindehalle in Öffnungszeiten: Samstags: Sonntags: Infos unter: Modelleisenbahnclub Waiblingen e.v. Postfach Waiblingen Bekanntmachungen Sitzungen des Ausschusses für Planung, Technik und Umwelt und des Betriebsausschusses des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Waiblingen am Am Dienstag, 24. Januar 2017 finden im Ratssaal des Rathauses Waiblingen Sitzungen des Ausschusses für Planung, Technik und Umwelt und des Betriebsausschusses des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Waiblingen statt. Die öffentlichen Sitzungen beginnen um Uhr.

4 4 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 T a g e s o r d n u n g e n Betriebsausschuss Eigenbetrieb Stadtentwässerung ÖFFENTLICH 1. RÜB -Nord, Umbau - Baubeschluss 2. Jahresbau Kanalunterhaltung 2017/ Vergabebeschluss 3. Verschiedenes 4. Anfragen Ausschuss für Planung, Technik und Umwelt ÖFFENTLICH 1. Bürgerfragestunde 2. Rahmenplan "Nachnutzung Krankenhausareal" - Vorstellung der Planung 3. Krankenhausareal - Erschließungs- und städtebaulicher Vertrag 4. Bebauungsplan "Innerer Weidach" und Satzung über Örtliche Bauvorschriften, Planbereich 03.08, Gemarkung Waiblingen - Aufstellungsbeschluss 5. Bebauungsplanentwurf und Entwurf der Satzung über Örtliche Bauvorschriften "Berg-Bürg II Erweiterung", Gemarkung Bittenfeld, Planbereich 25 - Vorbereitung des Auslegungsbeschlusses 6. Rundsporthalle Waiblingen, Modernisierung und Instandsetzung - Vergabe von Bauleistungen, 1. Ausschreibungsblock 7. Staufer Realschule, Erneuerung der Fenster, 6. BA - Vergabe Metallbau- und Verglasungsarbeiten 8. Salier-Gymnasium, Modernisierung BT 1+2, Fachklassenausstattung - Vergabebeschluss 9. Gewerbegebiet Eisental - Einbau Endbelag, 2. BA - Baubeschluss 10. Jahresbauarbeiten Garten- und Landschaftsbau 2017/ Vergabebeschluss 11. Jahresbau Rad- und Feldwegunterhaltung Vergabebeschluss 12. Jahresbau Betonsanierung / Bauwerksunterhaltung Vergabebeschluss 13. Jahresbau Straßenunterhaltung Vergabebeschluss 14. Grünes Hochhaus - Vorstellung der überarbeiteten Konzepte 15. Verschiedenes 16. Anfragen Remsputz am 11. März Termin jetzt schon vormerken Noch deckt immer wieder Schnee den Unrat auf der Waiblinger Markung zu; doch wenn im März die ersten Blumen sprießen, sollen Wiesen und Auen entlang der Rems blitzblank sein. Damit dies auch so ist, bittet die Abteilung Umwelt der Stadt Waiblingen alle Vereine und Organisationen, aber auch die vielen Privatpersonen, sich jetzt schon den Termin für die 45. Remsputzete am Samstag, 11. März 2017, vorzumerken. Los geht s in der Kernstadt um 9 Uhr auf dem Galerie-Parkplatz; ebenfalls um 9 Uhr starten die Helferinnen und Helfer in Beinstein, Treffpunkt ist der Sportplatz. Wiederum um 9 Uhr nehmen die freiwilligen Unterstützer in Hegnach, Rathaus, und in Hohenacker, Vogelmühle, ihre ehrenamtliche Arbeit auf. Auf der Korber Höhe treffen sich die Helfer um 9.15 Uhr beim Mikrozentrum und um 10 Uhr beginnen die Teilnehmer im Gewerbegebiet Eisental, Treffpunkt ist das Vereinsheim der Kleingärtner. Arbeitsmaterialien wie Abfallsäcke, Handschuhe, Warnwesten und Zangen werden zur Verfügung gestellt, aber auch die eigene Ausrüstung kann verwendet werden. Die Mitarbeiter des städtischen Betriebshofs sind mit Fahrzeugen unterwegs und sammeln die gefüllten Müllsäcke und sperrigen Fundstücke ein. Im Anschluss an die Aktion sind alle Beteiligten in Waiblingen und Beinstein von Uhr an zu einem Vesper in Pavillons vor der Rundsporthalle eingeladen. Die anderen Ortschaften oder Gruppen organisieren ihren Abschluss vor Ort. Stellenausschreibung Die Stadt Waiblingen sucht für die Abteilung Planung und Sanierung im Fachbereich Stadtplanung zum frühestmöglichen Beginn einen/eine CAD Bauzeichner/-in Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören u.a.: die selbständige Bearbeitung von Bauleitplanentwürfen nach Vorgabe die zeichnerische Umsetzung von Konzepten aus der Verkehrsplanung die Erarbeitung von Übersichts- und Strukturplänen die zeichnerische Umsetzung von Konzepten zu städtebaulichen Analyse- und Rahmenplänen die Koordination der Softwarepflege im Bereich Auto- CAD und StadtCAD innerhalb der Abteilung die Unterstützung des Planungsteams Vorausgesetzt werden für dieses Tätigkeitsfeld eine abgeschlossene Ausbildung als Bauzeichner/in (möglichst im Bereich Stadtplanung, Architektur) und mehrjährige Berufserfahrung in der Anwendung von AutoCAD/ Stadt CAD, vorzugsweise in den Bereichen Stadtplanung/Architektur sowie der sichere Umgang mit den MS-Office-Anwendungen. Erfahrungen mit Geoinformationssystemen und mit der Pflege von Internetseiten sind von Vorteil. Wenn Sie über Kontakt- und Teamfähigkeit verfügen, belastbar sind, Ihr Handeln von Entscheidungsfreude, Eigeninitiative, einer zielorientierten und strukturierten Arbeitsweise sowie Einsatzbereitschaft geprägt ist, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 6 TVöD. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum vorzugsweise über unser Online- Bewerberportal unter (Das Rathaus/ Karriere/Stellenangebote) oder senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Abteilung Personal der Stadt Waiblingen, Postfach 17 51, Waiblingen. Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Henschel (Fachbereich Stadtplanung, Tel: 07151/ und Frau Grüner (Abteilung Personal), Tel: 07151/ gerne zur Verfügung. Bei postalischer Bewerbung werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet, eine Rücksendung erfolgt nicht. Wir weisen darauf hin, dass bei Angabe einer -Adresse alle Benachrichtigungen über diesen Weg erfolgen. Stadt Waiblingen Aufforderung zur Steuerzahlung Am 15. Februar 2017 werden zur Zahlung fällig: die erste Grundsteuerrate für das Jahr 2017 die erste Gewerbesteuervorauszahlungsrate für das Jahr Dieser Zahlungstermin gilt nicht für diejenigen Grundsteuerzahler, die einen Antrag auf Jahreszahlung gestellt haben. Die Höhe der Grundsteuerzahlung ist aus dem an Sie zuletzt ergangenen Grundsteuerjahresbescheid ersichtlich. Bitte beachten Sie dabei, dass die Stadt Waiblingen Jahresbescheide nur erstellt, wenn eine Änderung erfolgt ist. Hinweis für Grundsteuerpflichtige, die ihr Grundstück in 2016 verkauft haben: Bitte beachten Sie, dass die Zahlungsverpflichtung gegenüber der Stadt so lange bestehen bleibt, bis vom Finanzamt von Amts

5 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Mitteilungsblatt 5 wegen die Zurechnungsfortschreibung durchgeführt ist und die Stadt daraufhin einen Abgangsbescheid erstellen kann. Dies geschieht erfahrungsgemäß erst im Laufe des folgenden Kalenderjahres. Die zuviel entrichtete Grundsteuer wird Ihnen ohne besonderen Antrag wieder zurückerstattet. 2. Die Höhe der Gewerbesteuervorauszahlungsraten ergibt sich aus dem zuletzt ergangenen Abrechnungsbescheid oder einem nachfolgenden besonderen Vorauszahlungsbescheid. Die Steuerpflichtigen werden an die rechtzeitige Entrichtung der Steuerzahlung erinnert. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei verspäteter Zahlung des Steuerbetrages die gesetzlichen Säumniszuschläge nach 240 Abgabenordnung (AO) angesetzt und eingezogen werden müssen. Dazu 240 Abs. 1 AO: Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von 1 v. H. des rückständigen auf 50,- nach unten abgerundeten Steuerbetrages zu entrichten. Gemäß 240 Abs. 3 wird lediglich eine 3-tägige Schonfrist eingeräumt. Die 3-tägige Schonfrist gilt nur bei Überweisungen; maßgebend ist die Gutschrift auf dem Konto der Kasse. Dagegen muss bei Scheckzahlung der Scheck spätestens 3 Tage vor dem Fälligkeitstermin bei der Stadt Waiblingen oder den Ortschaftsverwaltungen eingegangen sein. Die rechtzeitige Bezahlung eines Steuerbetrages setzt voraus, dass der Zahlungseingang am Fälligkeitstag dem Konto der Kasse wertmäßig gutgeschrieben wurde. Die Kasse bittet, ihr - soweit noch nicht erfolgt - eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Einzahlungen können auf folgende Konten der Kasse vorgenommen werden: -Bitte geben Sie Ihr Buchungszeichen an- Kreissparkasse Waiblingen: IBAN DE Volksbank Stuttgart e.g.: IBAN DE Tauschen statt Wegwerfen Warentauschtag in der Hartwaldhalle Der Warentauschtag mit Pflanzentauschbörse am Samstag, 18. Februar 2017, wird wieder in der Hartwaldhalle im Hartweg 49 in Waiblingen-Hegnach veranstaltet. Unter dem Motto Tauschen statt wegwerfen will die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz zur Müllvermeidung beitragen. Von 8 Uhr bis 10 Uhr wird die Ware angenommen. Von Uhr bis 12 Uhr darf diese mitgenommen werden. Die gut erhaltenen und wiederverwendbaren Gebrauchsgegenstände wie Bücher, Haushaltswaren, Spielsachen, Kinder- und Erwachsenenkleidung können in der Halle abgegeben werden. Die Ware wird dann sortiert auf den Tischen ausgelegt, wo sie zum Nulltarif mitgenommen werden kann. Nicht angenommen werden: Möbel, Teppiche, Bettdecken, Ski und Skischuhe, große Fitnessgeräte, Monitore, PCs, defekte Elektrogeräte, Reifen und vor allem kein Sondermüll wie Eternitplatten. Angelieferte Waren dürfen nicht einfach auf dem Parkplatz abgestellt werden. Getauscht wird nur in der Halle. Große Gegenstände können am schwarzen Brett bekannt gegeben werden. Fragen zum Warentauschtag beantwortet die Abteilung Umwelt der Stadt, Telefon , oder per an klaus.laepple@waiblingen.de. Informationen der Ortschaftsverwaltung Fundsachen Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln, Fundort: Zehnmorgen Weitere Informationen erhalten Sie beim Rathaus, Zimmer 1 oder Tel Stadtseniorenrat Stadtseniorenrat Waiblingen Tischtennis für Seniorinnen und Senioren Wann: Jeden Freitag Zeit: 09:30 bis ca. 11:00 Uhr Ort: Gymnastiksaal der Gemeindehalle, beim Hallenbad. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, separate Hallenturnschuhe, eigenen Tischtennisschläger und gute Laune! Der Saal ist barrierefrei zu erreichen. Die Teilnahme ist kostenlos. Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen: - Gaby Supernok, Tel / Holger Sköries, Tel / Der Stadtseniorenrat Waiblingen hat wieder eine Wandergruppe Die wanderlose Zeit ist vorbei unter dem Motto wunderbare wandertage bietet der Stadtseniorenrat Waiblingen jetzt wieder einmal im Monat geführte Wanderungen an. Die Planung und Durchführung der Touren erfolgt durch ein ehrenamtliches Team, so dass ein schöner Tourenmix angeboten werden kann und auch eine gute Begleitung der Touren gewährleistet ist. Die Wanderungen finden idr am letzten Freitag im Monat statt. Sie sind mit 10 km bis 12 km geplant, was einer reinen Wanderzeit von etwa 3 Stunden entspricht. Die An- und/oder Rückfahrt wird meist mit Bahnen und Bussen des VVS erfolgen, d.h. der Treffpunkt am Vormittag ist im Regelfall am Waiblinger Bahnhof. Die konkreten Termine und Details zum Wandertag erfahren Sie zeitnah aus der örtlichen Presse oder auch über die Homepage des Stadtseniorenrates Unsere erste Wanderung startet am 27. Januar um Uhr. Vom Bahnhof Waiblingen aus erlaufen wir einzelne Stationen des Fellbacher Besinnungswegs zwischen Öffingen und Hegnach. Nachdem wir uns dann in Schmiegs Besen in Öffingen wieder gestärkt haben, geht es mit Bus und Bahn zurück nach Waiblingen. Jugendtreff Jugendtreff Ringstr Ansprechpartner: Benjamin Orner Tel: 07151/ , Benjamin.Orner@waiblingen.de Öffnungszeiten: Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr

6 6 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Kino Der kleine Rabe Socke - Das große Rennen Freitag :45 Uhr Als dem frechen kleinen Raben Socke durch ein Missgeschick die gesamte Ernte der Waldtiere in den Fluss purzelt, muss ganz dringend Nachschub her, bevor Frau Dachs etwas merkt! Das Geld für neue Wintervorräte will Socke beim großen Rennen durch den Wald gewinnen. Doch die Konkurrenz ist groß: Der rasende Rinaldo, ein Papagei aus Südamerika, macht Socke und seinen Freunden Eddi-Bär und Bibermädchen Fritzi das Leben ganz schön schwer. Achtung, fertig, los: Ein neues aufregendes Abenteuer beginnt! Animationfilm, Deutschland 2015, Regie: Ute von Münchow- Pohl, Sandor Jesse, LZ: 73 Min., FSK: 0, FBW: bes. wertvoll Eintritt: Kinder bis 11 Jahre 3,00 Erwachsene 4,00 Vorverkauf: Veranstaltungsort: Traumpalast Waiblingen Bahnhofstr Waiblingen Veranstalter: Kinder- und Jugendförderung Stadt Waiblingen Informationen: Tel / (Frau Glaser) Feuerwehr Probealarm Der Probealarm für die Abteilung ist jeweils am ersten Mittwoch im Monat um ca. 19:00 Uhr angesetzt. Dienstplan der Einsatzabteilung Datum Gruppe Thema GF Gruppenführer-Übung ALLE Abteilungsversammlung, Beginn: 17:00 19:00, ab 19:00 Partnerabend mit Essen AW Treffen Alterswehr Stihl GF Gruppenführer Übung ab 16:00 Uhr Stihl Stihl AW Treffen Alterswehr Angriff über Treppenhaus Angriff über Treppenhaus Angriff über Treppenhaus ALLE Hauptversammlung Waiblingen ANM. Wahl Europakommandant in Breuberg (Armin Bindel) EINT. Bereitstellung EINT. Bereitschaft Ostermarkt Waiblingen EINT. Bereitstellung AW Treffen Alterswehr EINT. Bereitstellung EINT. Bereitstellung EINT. Bereitstellung EINT. Bereitstellung ALLE Maibaumfest AW Treffen Alterswehr Schaum Schaum Schaum GF Gruppenführer Besprechung ab 19:30 Uhr ALLE Wasserförderung Lange Wegstrecke mit Hegnach ANM. Abteilungsausflug nach Frankfurt AW Treffen Alterswehr AGT Atemschutzgeräteträger AGT Atemschutzgeräteträger Ersatztermin ANM. in Europa Treffen in Wiener Kostenlos, nicht wertlos! Unter diesem Motto können Sie ständig gebrauchte Sachen öffentlich anbieten. Wie funktioniert das? Ganz einfach: Sie wollen gebrauchte und noch gebrauchsfähige Sachen, die zu schade zum Wegwerfen sind, kostenlos anbieten, z.b.: Möbel, funktionsfähige Elektrogeräte, Kinderwagen, Fahrräder, Spielzeug, Lampen, Geschirr und vieles mehr. Füllen Sie den abgedruckten Abschnitt aus und geben ihn bei der Ortschaftsverwaltung, Zimmer 1, Beim Rathaus 1 in Waiblingen ab. Wir veröffentlichen Ihr Angebot kostenlos in der jeweils nächsten Ausgabe des er Mitteilungsblattes unter Angabe Ihrer Telefonnummer. Der Interessent ruft Sie direkt an. Anrufe bei Anbietern im Auftrag von Interessenten, Terminabsprachen oder der Transport bzw. die Abholung von Waren werden von der Ortschaftsverwaltung nicht übernommen. Der Interessent und Sie vereinbaren einen Termin, an dem die angebotenen Gegenstände bei Ihnen abgeholt werden. Gebrauchte Gegenstände können immer angeboten werden, die Aktion ist nicht abhängig von den Sperrmüllterminen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, gute und gebrauchsfähige Gegenstände an Menschen, die nach solchen Dingen suchen, weiterzugeben. Sie leisten damit einen Beitrag zum Umweltschutz. Ich biete folgenden gebrauchsfähigen Gegenstand kostenlos an: Rückenlehne für Schlitten Meine Telefonnummer: Kostenlos, nicht wertlos! An die Ortschaftsverwaltung Beim Rathaus Waiblingen Fax: (07151) Ich biete folgende gebrauchsfähige Gegenstände kostenlos an:... Meine Telefonnummer:... Meine Anschrift (wird nicht veröffentlicht)... Vorname und Name... Straße, Hausnummer und Ort Kunstschule Unteres Remstal WORKSHOPS für Kinder Ran an die Puppen!(für Kinder ab 7 Jahren) Puppenbau mit Theateraufführung. Auch für Jungs! Sa , Uhr, Weinstadt-Beutelsb., Stiftshof, Gebühr: Euro 21,- (inkl. Material), Leitung: Lilija Baumann, Kursnr.: K1. Wir bauen Finger-, Hand- oder Stabpuppen aus gewöhnlichen und ungewöhnlichen Materialien. Als Baumaterial dienen uns gebrauchte Handschuhe, Socken, Mützen oder Strumpfhosen. Verschiedene andere Materialien geben unseren Figuren einen eigenen Charakter. Für unsere Puppen schreiben wir Drehbücher. In

7 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Mitteilungsblatt 7 kleinen Gruppen werden dann die Theaterstücke aufgeführt. Bitte mitbringen: gebrauchte Handschuhe, Socken, Mützen, Strumpfhosen. Holzwerkstatt (für Kinder ab 8 Jahren) samstags, Uhr, 6 Termine: /11.03./01.04./06.05/ und , Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 85,- (inkl. Material), Leitung: Juliane Sonntag, Kursnr.: K2. Holz ist ein toller und vielseitiger Werkstoff. Ihr werdet euch wundern, was aus einem einfachen Stück Holz durch Sägen, Schleifen, Schnitzen, Hämmern so alles entstehen kann: ein Boot, ein Spielzeug, eine Figur oder einfach ein Handschmeichler. Ihr werdet aber auch feststellen, dass es Zeit braucht, wenn eine tolle Idee eine echte Form annehmen soll. Nach und nach schauen wir uns die entsprechenden Werkzeuge an und probieren aus, wie man sie einsetzen kann. WORKSHOPS für Jugendliche und Erwachsene Fotoradierung Sa , Uhr und So , Uhr, Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 130,- (zzgl. Material nach Verbrauch), Leitung: Masanobu Mitsuyasu, Kursnr.: JE20. Fotos oder Illustrationen können durch ein fotomechanisches Verfahren auf eine Radierplatte übertragen werden. Mittels einer Aquatinta mit anschließender Ätzung werden die Tonwerte der Vorlage herausgearbeitet. An diesem Wochenende erhalten Sie eine Einführung in die Technik. Am ersten Tag, während die Fotobeschichtung trocknen muss, werden das Aquatintaverfahren und die Plattenätzung vorgestellt und erprobt. Am zweiten Tag kann dann die Platte mit dem Fotomotiv gedruckt werden. Tonobjekte Experimentelle Kleinkunstplastik dienstags, Uhr, 6 Vormittage, Beginn: , Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 165,- (zzgl. Material nach Verbrauch), Leitung: Christiane Franz-Schmitt, Kursnr.: JE2. In der Auseinandersetzung mit dem Material Ton erlernen und erproben wir verschiedene Möglichkeiten, ein Gefäß, ein Objekt oder eine Plastik herzustellen. Nach Vorliebe oder Notwenigkeit wenden wir spezielle Konstruktionstechniken an. Die Aufbautechnik, die Plattentechnik oder massives Arbeiten mit Ton. Wir werden uns mit Proportionen, Abstraktion und dem Experimentieren mit verschiedenen Oberflächen auseinandersetzen. Die Oberflächengestaltung wird ein wichtiger Aspekt unseres Schaffens sein. Die entstandenen Gefäße, Wandobjekte, abstrakte oder figurative Skulpturen können nach Belieben mit Engoben bemalt oder auch bedruckt werden. Aquarellmalen mittwochs, jeweils Uhr, 6 Vormittage, Beginn: , Waiblingen, Kunstschule, Gebühr jeweils: Euro 75,- (inkl. Material), Leitung: Christine Lutz, Kursnr.: S1. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen wie freie Komposition, Landschaft, Stillleben, experimentelle Malerei etc. erlernen und erproben wir verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Aquarelltechnik. Bildbesprechungen in der Gruppe sind wesentlicher Bestandteil des Kurses und reflektieren den aktuellen Stand der Arbeiten, die weitere Vorgehensweise und die Ergebnisse. Ziel ist es, die Freude am eigenständigen Arbeiten zu fördern, die Wahrnehmung zu sensibilisieren und die Fähigkeit zu entwickeln, anhand objektiver Kriterien eigene und fremde Arbeiten zu beurteilen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. DamenKunstKränzchen freitags, Uhr, 5 Termine: /10.03./31.03./05.05./ und , Waiblingen, Kunstschule, Gebühr jeweils: Euro 25,- (inkl. Material), Leitung: Juliane Sonntag, Kursnr.: JE3. Kreativ sein ist wie ein Kurzurlaub. Unter Anleitung beschäftigen wir uns mit allerlei künstlerischen Techniken. Dabei werden wir sowohl technische Grundlagen im Umgang mit verschiedenen Materialien erarbeiten, ihre Umsetzungsmöglichkeiten erproben und dann unsere jeweils eigene Kunst dazu finden. Ein Treffpunkt, bei dem das Selbermachen und die Gestaltung im Vordergrund stehen, aber auch Raum für Gespräche und Geselligkeit bleibt. Das neue Kursprogramm für Frühjahr/Sommer 2017 ist da! In unserem neuen Programm finden Sie wieder Klassen und Workshops für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Wir bieten zusätzlich Kunstvermittlung im Rahmen der Ausstellungen der Galerie Stihl Waiblingen und des Hauses der Stadtgeschichte für Kindergartengruppen und Schulklassen an sowie Veranstaltungen und Exkursionen für jedermann. Das Programm liegt in vielen öffentlichen Einrichtungen aus, kann bei uns angefordert oder demnächst auf unserer Webseite eingesehen werden. Anmeldung und Information zu Workshops und Klassen unter: Tel.: 07151/ , Fax: 07151/ oder kunstschule@waiblingen.de, Bürozeiten: Mo-Fr Uhr Musikschule Unteres Remstal E-Gitarre, E-Bass es gibt noch freie Plätze! Die Musikschule Unteres Remstal hat noch freie Unterrichtsplätze im Fach E-Gitarre/Popgitarre Akustik und E-Bass. Frank Steffen Müller E-Gitarre und Christof Dangelmeier Bass bieteten einen professionellen, auf den Schüler zugeschnittenen Unterricht in allen Bereichen (Rock, Metal, Pop, Jazz, Blues, Akustik, etc) an. Das Angebot richtet sich an alle Interessenten - vom Starter bis zum Profi. Der Unterricht wird individuell an die Wünsche und Zielsetzung des Schülers angepasst. Zum Kennenlernen kann eine kostenlose Schnupperstunde genommen werden. Ihre Anmeldungen richten Sie bitte an die Musikschule Unteres Remstal e.v., Christofstraße 21, Waiblingen, Tel /15654 und 15611, mit Fax 07151/ oder info@msur.de Tag der offenen Tür Musikschule Unteres Remstal e.v. Die Musikschule Unteres Remstal e.v. lädt am Samstag, den 21. Januar 2017 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr ein zum Tag der offenen Tür in die Comeniusschule in Waiblingen. Es können alle Instrumente ausprobiert werden. Kinder, Jugendliche und erwachsene Interessenten am Musikschulangebot sind herzlich willkommen. Am 1. Februar 2017 beginnt das neue Musikschulhalbjahr. An der Musikschule Unteres Remstal beginnt am 1. Februar 2017 das neue Musikschulhalbjahr. In allen Fächern wie Blockflöte, E-Bass, E-Gitarre, Jazz/Rock/Pop Klavier, klassische Gitarre, den Blas- und Streichinstrumenten sowie im Schlagzeug, Klavier, Harfe, Gesang, Ballett und in der Rhythmik gibt es genügend freie Unterrichtsplätze. Der Einstieg zum Instrumentalunterricht ist jederzeit möglich. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene! Für noch unentschlossene Interessenten bietet die Musikschule Unteres Remstal auch Beratungsgespräche und Schnupperstunden für alle Fächer an. Ihre Anmeldungen zu allen Instrumentalfächern, Gesang, Ballett und Tanz sowie zur Rhythmik richten Sie bitte an die Musikschule Unteres Remstal e.v, Christofstraße 21, Waiblingen, Tel /15654 und 15611, mit Fax 07151/562315, per info@msur.de Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle Gisela Frühwirth geb. Hauck, Birkhahnstr. 11, 86 Jahre

8 8 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Familienbildungsstätte Waiblingen Schulnachrichte Das gesamte Kursangebot finden Sie in unserem Hauptprogramm oder auf unserer Homepage. Anmeldungen sind direkt über unsere Homepage per Mail: info@fbs-waiblingen.de, per Post, Fax: 07151/ oder Telefon 07151/ /8921/8922 möglich. Zu allen unseren Veranstaltungen und Kursen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Kursgebühren erfragen Sie bitte bei der Anmeldung. Unser neues Programm ist erschienen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Kinder und Senioren begegnen sich kostenlose Kinderbetreuung für 0- bis 3-jährige Kinder Sie möchten gerne einen Termin im Familienzentrum wahrnehmen oder in der Stadt etwas erledigen? Sie brauchen einfach mal Pause für sich alleine? Dann kommen Sie einfach in das Familienzentrum KARO und nutzen unser einmaliges und offenes Angebot der Begegnung mit pädagogisch qualifizierten Seniorinnen, die sich darauf freuen mit Ihrem Nachwuchs Zeit zu verbringen. Eine bunte Spiellandschaft, gemeinsames Anschauen von Büchern, Lieder singen, Spiele machen und Vespern sorgen dafür, dass sich Ihr Kind wohlfühlt. Zudem wird es in seiner Entwicklung gefördert und erlebt andere gleichaltrige Kinder. Es ist keine Anmeldung erforderlich kommen Sie einfach vorbei. Di Uhr Fr Uhr FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waiblingen Silberschmiedekurs für Anfänger/innen und Geübte Michael Uhlig Fr 27.1., Uhr Sa 28.1., Uhr FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waiblingen Little Cooking - Süße und salzige Leckereien auf griechische Art für Kinder ab 7 Jahren Matina Simirdani Sa 28.1., Uhr FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waiblingen Babysitting für Jugendliche ab 14 Jahren Uta Lückert Sa 28.1., Uhr FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waiblingen Meine Hände - ein Wohlfühlnachmittag für Frauen Birgit Göller-Bäumler Sa 28.1., Uhr FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waiblingen Silberschmiedekurs - Schmieden wie die Großen für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren Michael Uhlig So 29.1., Uhr FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waiblingen Iris-Diagnose Armin Kenner Di 31.1., Uhr FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waiblingen Filmakademie-Tour Fr 3.2., Uhr Treffpunkt: Pforte der Filmakademie, Ludwigsburg, Akademiehof 20 (neben Eingang Gaststätte "Blauer Engel") Nanas kreativ gestalten Bärbel Seidel Sa 4.2., Uhr So 5.2., Uhr FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waiblingen Volkshochschule Unteres Remstal e.v. VHS Unteres Remstal e.v. Bürgermühlenweg Waiblingen Tel.: Fax: info@vhs-unteres-remstal.de, Öffnungszeiten Geschäftsstelle Waiblingen: Mo, Mi, Fr: Uhr und Uhr Di, Fr: Uhr Word Einsatz im Büro Am Freitag, 3. und 10. Februar, Uhr findet in der VHS im Postplatzforum ein Word-Aufbaukurs unter Leitung von Gerhard Bensegger statt. Wenn man intelligente Serienbriefe, passende Namens- oder Tischkarten, übersichtliche Tabellen oder Formulare braucht oder einen anspruchsvollen Bericht erstellen will - Antworten gibt es in diesem Kurs. Information und Anmeldung telefonisch unter oder Neues Programmheft der VHS Unteres Remstal ist da! Spannende neue Kurse, beliebte und bewährte Angebote: Das Frühjahrsprogramm der VHS ist vielseitig. Das Programmheft liegt vielerorts aus, zum Beispiel in den SWN-Filialen, Stadtbüchereien, Gemeindebüchereien, Rathäusern, Apotheken und natürlich in den Volkshochschulen in Waiblingen, Fellbach, Weinstadt, Kernen und Korb. Kurse direkt und online buchen können Sie auch unter oder telefonisch: Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Gemeindebüro Im Unterdorf 12 (U12), Waiblingen Tel.: Fax: Kontakt@neustadt-evangelisch.de Gemeindebüro geöffnet: montags, dienstags u. donnerstags: Uhr Kirchenpflege geöffnet: dienstags: Uhr Pfarramt Joachim Bauer Hintere Gasse 20, Waiblingen Tel pfarramt.neustadt@elkw.de Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Lukas 13,29) Donnerstag, :00 Uhr Frauen für Frauen im Paul-Gerhardt-Haus (Clubraum + Küche)

9 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Mitteilungsblatt 9 19:30 Uhr im evang. Gemeindehaus Hohenacker, Im Pfarrgarten 9, Vortrag mit Jonas Frank, Dipl. Theol., Doktorand, Tübingen zum Thema: Päpste, Ketzer und Reformer Das Konstanzer Konzil Das Konstanzer Konzil ( ) hat schwerwiegende Entscheidungen gefällt: Drei Päpste - miteinander verstritten - wurden abgesetzt und ein neuer gewählt. Jan Hus, der das Abendmahl in beiderlei Gestalt propagierte, wurde als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Aber auch Reformer kamen zum Zuge. War das quasi die verpasste Reformation? Jonas Frank stellt eine historische Weichenstellung vor Augen 100 Jahre vor Luther! Freitag, Uhr Mädchenjungschar future (6.+7. Klasse) im Paul-Gerhardt-Haus (Jugendräume) 19:00 Uhr Mitarbeiterabend im Paul-Gerhardt-Haus (Saal) Sonntag, (3. Sonntag nach Epiphanias) 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Bauer) unter Mitwirkung des Posaunenchors Opfer: eigene Gemeinde, z.b. Kinderkirche Dienstag, :00 Uhr Singkreis im Paul-Gerhardt-Haus (Gartenzimmer) 20:00 Uhr Kirchenchor CANTIAMO im Paul-Gerhardt-Haus (Saal) Mittwoch, :30 Uhr Konfirmandenunterricht im Paul-Gerhardt-Haus (Gartenzimmer) Thema: Diakonie Uhr Pfadfinder Meute Balu im Paul-Gerhardt-Haus (Gartenzimmer) 19:30 Uhr öffentliche KGR-Sitzung im U12 Donnerstag, :30 Uhr Seniorentreff im Paul-Gerhardt-Haus (Saal + Küche) (siehe nachfolgend) Freitag, Uhr Äktschn-Treff im Paul-Gerhardt-Haus (Jugendraum) 20:00 Uhr Posaunenchorprobe im Paul-Gerhardt-Haus (Gartenzimmer) Sonntag, (4. Sonntag nach Epiphanias) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Bauer) unter Mitwirkung von CANTIAMO- Chor der Martinskirche. Opfer: eigene Gemeinde z.b. Patenkinder Anschließend an den Gottesdienst treffen sich die Freunde der Landwirtschaft im U12 15:00 Uhr öffentliche Kirchenführung mit Pfarrer Bauer (siehe unten) Öffentliche Kirchenführung mit Pfarrer Bauer Nach Abschluss der Baumaßnahmen treffen die Wandmalereien auf großes überregionales Interesse. Deshalb laden wir alle Interessierten am Sonntag, den 29. Januar um 15:00 Uhr zu einer Einführung in das Bildwerk ein. Die nächste Kirchenführung findet am 26. Februar ebenfalls um 15:00 Uhr statt. Die Ökumenischen Bibeltage -Hohenacker finden am Donnerstag, 02. Februar, 09. Februar und 16. Februar jeweils um 19:30 Uhr im evang. Gemeindehaus in Hohenacker statt. Anlässlich des Reformationsjubiläums beschäftigen sich die Abende mit dem Galaterbrief. Es laden ein die Kirchengemeinden in und Hohenacker. Seniorentreff Der Seniorentreff lädt alle Seniorinnen und Senioren zu seiner ersten Veranstaltung am Donnerstag, 26. Januar 2017 um Uhr ins Paul-Gerhardt-Haus herzlich ein. An diesem Nachmittag kommt Frau Sieglinde Vogel mit ihrer Tanzgruppe zu uns, um uns mit Schwung ins neue Jahr zu bringen. Es wird bestimmt - wie immer - ein fröhliches und kurzweiliges Beisammensein werden. Um 14:30 Uhr beginnen wir mit einer gemütlichen Kaffeerunde. Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungs- und das Kaffeeteam. Zur Wochenwende Gott wird helfen und was ich nicht vermag, das wird er tun. Johann Heinrich Pestalozzi Katholische Kirchengemeinde St. Maria -Hohenacker Adlerstr. 1, WN- Tel. (07151) Fax (07151) Internet: pfarramt@stmaria.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo, Di, Do und Fr von 9:00-12:00 Uhr, Mi von 15:00-17:00 Uhr Pfarrer Gerhard Idler Tel. (07151) , idler@stmaria.de Sprechstunde: Mittwoch 17:00-18:00 Uhr Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt. (Erich Fried) Gottesdienste vom bis Sonntag, :45 Uhr Heilige Messe mit Einführung der Erstkommunikanten 2017 Lesungen: L I: Jes 8,23b-9,3; L II: 1 Kor 1, ; Ev: Mt 4,12-23 Mittwoch, :30 Uhr Werktagsmesse Sonntag, :45 Uhr Heilige Messe 10:00 Uhr Festgottesdienst in St. Antonius mit Bischof Fürst Lesungen: L I: Zef 2,3;3,12-13; L II: 1 Kor 1,26-31; Ev: Mt 5,1-12a Gebetsanliegen des Papstes für Januar: Für die Einheit der Christen: Alle Christen mögen sich treu zur Lehre des Herrn in Gebet und Nächstenliebe intensiv um die Wiederherstellung der kirchlichen Gemeinschaft bemühen und sich gemeinsam den humanitären Herausforderungen stellen. Bitte beachten Sie... Pfarrer Gerhard Idler bietet Ihnen jeden Mittwoch um 17:00 Uhr ein persönliches Gespräch im Pfarrbüro an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einführungsgottesdienst für Erstkommunikanten Am Sonntag, , werden im Rahmen des Gemeindegottesdienstes um 9.45 Uhr die Erstkommunikanten in St. Maria in der Gemeinde vorgestellt. Alle Gemeindemitglieder, die die jungen Menschen im Gebet begleiten und eine Gebetspatenschaft übernehmen wollen, sind herzlich dazu eingeladen. Hierfür werden nach dem Gottesdienst an diesem Sonntag Kerzen mit dem Namen des Erstkommunikanten verteilt.

10 10 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Start der Erstkommunion 2017: Am treffen sich die Erstkommunikanten zu einem gemeinsamen Start in die Vorbereitung. Treffpunkt ist im Gemeindesaal St. Maria um 16:00 Uhr. St. Antonius wird 100 Jahre alt! Vor 100 Jahren wurde die Kirchengemeinde St. Antonius gegründet. Am 26. Januar 1917 wurde sie zur selbständigen Pfarrei erhoben und löste sich von der Muttergemeinde Oeffingen. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, ein Festgottesdienst mit Bischof Fürst statt. Alle Glieder der Seelsorgeeinheit Waiblingen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Rückblick Sternsingeraktion 2017: Wie bereits im letzten Jahr konnten nicht mehr alle Straßen in den zwei Ortsteilen und Hohenacker abgelaufen werden. Die insgesamt 25 Kinder (21 aus Hohenacker und 4 aus ) taten aber ihr Bestes um allen Wünschen gerecht zu werden. Zusammen mit den 9 Betreuern haben sie 3.945,00 für bedürftige Kinder in aller Welt ersungen. An dieser Stelle ein herzliches Vergelt s Gott an die tapferen Sänger, die bei Eiseskälte mit ihrem Stern durch die Straßen gezogen sind und den Menschen Freude und Segen gebracht haben. Auch den 5 Jugendleitern, die das abschließende Pizzaessen und das Spieleprogramm übernommen haben sei an dieser Stelle gedankt. Berührend war der Hinweis von Pfarrer Gramer während des Dankgottesdienstes, wie er auf einer Kinderkrankenstation in Argentinien war, die über die Sternsinger finanziert wurde. Ein wahrer Segen! Wer noch gerne einen Segen für seine Haustüre möchte kann sich gerne im Pfarrbüro melden. Für das kommende Jahr würden sich die Organisatoren Frau Jungbauer und Herr Jacob über viele Sternsinger aus Hohenacker und auch freuen. Veranstaltungen und Aktionen DRACHEN besiegen inbegriffen! Oder wie Sie herausfordernde Prozesse erfolgreich bewältigen Das Katholische Erwachsenenbildungswerk Rems-Murr e.v. und das Evangelische Kreisbildungswerk Rems-Murr e.v. laden zu einem Seminar zur Bewältigung von Veränderungsprozessen ein. Sie stehen im Privatleben, beruflich oder in Ihrem Lebensumfeld vor Veränderungen, Umbrüchen, schweren Entscheidungen? Ratlosigkeit, Unsicherheit, Frust, Resignation oder Enttäuschung wollen sich breit machen? Entdecken Sie den Helden, die Heldin in sich! Der Weg der Heldenreise nach Vogler/Rebillot verschafft Ihnen Zugang zu Ihren inneren Kräften und hilft Ihnen, persönliche Wege aus der Krise zu endecken. Samstag, von 10:00-17:00 Uhr im Gemeindehaus St. Maria, Adlerstr. 7, Waiblingen- Kursleitung: Sibylle Tschner (Coaching-Begleitung-Beratung) Teilnehmerbeitrag 72, 50 für ehrenamtliche Mitarbeiter in Kirchengemeinden des Dekanats Rems-Murr. Anmeldung per Fax 07151/ , per keb.rems-murr@drs.de Anmeldeschluss ist der 18.Januar 2017 Trommelworkshop mit Sound of Gambia : Am Freitag, findet ein Trommelworkshop der Gruppe Sound of Gambia im katholischen Jugendraum St. Maria statt. Von 17:30-19:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen das Herz von Gambia, nämlich seine Musik, kennenzulernen. Bei Interesse melden Sie sich bitte im katholischen Pfarrbüro St. Maria an: Telefon 07151/ oder pfarramt@stmaria.de. Gemeinsamer Mittagstisch: Am Mittwoch, ist um Uhr der nächste gemeinsame Mittagstisch im Gemeindesaal. Wer nicht teilnehmen kann, der möge sich bitte bis Montag, im Pfarrbüro Tel melden. Anrufen mögen bitte auch neue Gäste, die wir gerne willkommen heißen. Neuapostolische Kirche Gemeinde Hohenacker- Ort: Hohenacker, Immenhäldle 21 Gottesdienste: Sonntag, 22.Jan., 09:30 Uhr Donnerstag, 26.Jan., Kirche Hegnach, 20:00 Uhr Vorsonntagschule für Kinder von 3-6 Jahren: Sonntag, 22.Jan., 09:30 Uhr Kindergottesdienst : Sonntag, 22.Jan., 09:30 Uhr Unsere Kirche im Internet: Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen. Vereinsnachrichten TSV Abteilung Fußball F-Jugend (U8/U9) Jahrgang 2008 und 2009 Training F-Jugend mittwochs von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr (Schulsporthalle) freitags von 17:30 bis 18:45 Uhr (Schulsporthalle) Kontaktdaten F-Jugend-Trainerteam: f-junioren@jugendfussball-neustadt.de Sven Mäder (Trainer) Tel.:07146 / oder Handy 0163 /

11 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Mitteilungsblatt 11 Geli Härle (Trainerin) Tel.: / oder Handy 0157 / Marco Möst (Trainer) Tel.: / oder Handy 0157 / Rückblick F-Jugend Samstag, Hallenturnier des 1. FC Hohenacker schafft wieder EINZUG ins FINALE Am Samstag nahmen wir mit unserer Neustädter F-Jugend am Traditionsturnier (22. Rainer Hochtanz Gedächtnisturnier) des 1. FC Hohenacker teil. Gespielt wurde mit 5 Feldspielern und 1 Torspieler, Rundumbande und auf Jugendtore 5x2 Meter. Das Turnier war gut besetzt mit Nachwuchsmannschaften aus der Region. Wir traten, verstärkt mit Spielern aus unserer Bambini-Mannschaft, gleich mit 2 Mannschaften vom TSV bei unseren Nachbarn aus Hohenacker an. Beide grün-weißen Teams starteten unglücklich und verloren jeweils ihr Auftaktspiel. Danach fanden beide TSV-Mannschaften ins Turnier und erkämpften sich Punkt für Punkt. Nachdem die Gruppenspiele beendet waren, verpasste II nur knapp den Einzug ins Halbfinale und durfte sich nun im Platzierungsspiel um Platz 5 mit dem TSV Asperg messen. Leider wurde dieses Spiel mit 0:1 verloren. Nichtsdestotrotz wurde ein toller und guter Platz 6 belegt. Klasse Jungs! I schaffte in der Gruppenphase nach einem spannenden letzten Gruppenspiel gegen den SV Poppenweiler (1:1) den erneuten Einzug als Gruppenzweiter ins Halbfinale. Gegner im Halbfinale war die Mannschaft des SGV Hochdorf, welche sich knapp in der Gruppe vor II durchgesetzt hatte. Das Spiel war lange Zeit ausgeglichen. Nachdem man sogar 0:1 in Rückstand geriet, war es dann unser Spielmacher Valentin Scholl, welcher sein Team mit 2 Toren ins Finale schoss. Hervorzuheben sind aber auch die Glanzparaden unseres überragenden TSV-Keepers Levin Jehle, der uns in mehreren tollen Aktionen kurz vor Spielende den Sieg sicherte. Drittes Turnier zum dritten Mal FINALE! Im Endspiel traf man, wie bereits in der Vorrunde, auf die Nachwuchsmannschaft des Verbandsligisten VfB Neckarrems aus dem Enz-Murr-Kreis. Im Gruppenspiel hatten unsere Neustädter Kids leider knapp mit 0:1 verloren, nun stand man sich im Finale erneut gegenüber. Ein besonderer Dank gilt unserem Team II, die das Endspiel mit lautstarken Anfeuerungsgesängen von den Zuschauerrängen zu einem richtigen Finalspiel machten und unser Team I leidenschaftlich und lautstark anfeuerten. Leider hat es auch dieses Mal nicht gereicht im Finale einen Sieg zu erlangen und so musste man sich der spielstarken Mannschaft aus Neckarrems mit 1:3 geschlagen geben. Aber trotzdem haben wir uns auch über diesen hervorragenden 2. Platz sehr gefreut und bei drei Turnierteilnahmen zum dritten Mal im Finale zu stehen, ist auch eine absolute Top-Leistung. Unsere grün-weißen Jungs und unser Mädel haben mal wieder ein klasse Turnier gespielt. Das Trainerteam ist absolut stolz über beide erreichten Platzierungen unserer Neustädter Mannschaften. I: Levin Jehle (Torspieler), Valentin Scholl (3 Tore), Stefanos Pantos (2 Tore), Marten Stubbe (1 Tor), Fabio Cordaro (1 Tor), Paul Stark, Tamia Mäder II: Armin Schad (Gastspieler/Torspieler), Julius Marquardt (2 Tore), Elias Nullmeier (2 Tore), Ylljon Mazreku (1 Tor), Simon Härle (1 Tor), Luca Herold, Julius Rudolf, Lasse Möst Gruppenspiele / Gruppe A TSV II 1. FC Hohenacker 0:2 TSV II TSG Backnang 1:0 TSV II TSV RSK Esslingen 3:0 TSV II SGV Hochdorf 2:2 Gruppenspiele / Gruppe B TSV I VfB Neckarrems 0:1 TSV I TSV Affalterbach 2:0 TSV I TSV Asperg 1:0 TSV I SV Poppenweiler 1:1 Spiel um Platz 5 und 6 TSV II TSV Asperg 0:1 Halbfinale: TSV I SGV Hochdorf 2:1 Finale TSV I VfB Neckarrems 1:3 Rückblick F-Jugend Samstag, Hallenturnier bei der SG Oppenweiler-Strümpfelbach Erlebnis kommt vor Ergebnis Am vergangenen Samstag waren wir am Nachmittag zum Hallenspiel bei der Spielgemeinschaft SG Oppenweiler-Strümpfelbach zu Gast. Gespielt wurde in einer Gruppe, es wurde keine Tabelle geführt und auch keine Platzierung ermittelt. Der Spaß am Fußball und der Bewegung stand im Vordergrund. Wir bestritten unsere Partien gegen die F2-Jugend-Mannschaften des SV Unterweissach, TSV Miedelsbach, Spvgg Rommelshausen, FC Welzheim 06, FC Viktoria Backnang, TSG Backnang und dem Salamander Kornwestheim. Gemäß der Regelungen des WFV spielte jede gemeldete Mannschaft jeweils parallel mit 2 Teams auf 2 Spielfeldern. Besonderheit bei diesem Spieltag war, dass die Mannschaften mit 3 Feldspielern und einem Torspieler agierten und mit Rundumbande spielten. Unsere beiden Neustädter Teams taten sich in den ersten Partien schwer in den Spielmodus zu kommen. Von Spiel zu Spiel wurde es fußballerisch aber besser und so konnten unsere Grün-Weißen auch wieder einige Partien für sich entscheiden, sowie das ein oder andere schön herausgespielte Tor erzielen. Da der SV Unterweissach nicht genügend Spieler dabei hatte, hat ein Neustädter Team ein Spiel mehr bestritten und zwar gegen die TSG Backnang. Und 2-mal gegen den Salamander Kornwestheim, da sonst ein Spielfeld nicht gespielt worden wäre. I: Levin Jehle (Torspieler), Simon Härle (7 Tore), Valentin Scholl (4 Tore), Marten Stubbe (2 Tore), Ylljon Mazreku (1 Tor) TSV I SV Salamander Kornwestheim 2:2 TSV I TSV Miedelsbach 1:2 TSV I Spvgg Rommelshausen 1:1 TSV I FC Welzheim 06 2:0 TSV I FC Viktoria Backnang 0:1 TSV I TSG Backnang 8:0 TSV I SV Salamander Kornwestheim 3:1 II: Julius Maier (Torspieler), Paul Stark (3 Tore), Lasse Möst (3 Tore), Tobias Wesemann (3 Tore), Julius Rudolf, TSV II SV Unterweissach 1:0 TSV II TSV Miedelsbach 0:1 TSV II Spvgg Rommelshausen 4:0 TSV II FC Welzheim 06 2:0 TSV II FC Viktoria Backnang 2:2 TSV II SV Salamander Kornwestheim 1:0 Vorschau F-Jugend: Sonntag, Leistungsvergleich beim VfB Neckarrems Durch unsere erfolgreichen Turnierteilnahmen, unter anderem mit dem Finaleinzug beim Turnier in Hohenacker, wurden wir nun vom VfB Neckarrems zu einem sogenannten Leistungsvergleich eingeladen. Hier treffen wir unter anderem auf das Nachwuchsteam von Oberligist SGV Freiberg und Verbandsligist VfB Neckarrems.

12 12 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Weitere anstehende Hallenturniere unserer F-Jugend: Sonntag, Hallenturnier in Affalterbach Sonntag, Hallenturnier in Urbach Sonntag, Hallenturnier in Plüderhausen Samstag, Hallenturnier in G-Jugend (U7) / Bambini Jahrgang 2010, 2011 und 2012 Training Bambini I montags von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr (Gemeindehalle) freitags von 17:30 bis 18:45 Uhr (Schulsporthalle) Training Bambini II freitags von 16:30 bis 17:30 Uhr (Schulsporthalle) Kontaktdaten Bambini-Trainerteam: bambinis@jugendfussball-neustadt.de Sven Mäder (Trainer) Tel.:07146 / oder Handy 0163 / Markus Berweck (Trainer) Tel.: / oder Handy 0152 / Rückblick G-Jugend (U7) / Bambini: Sonntag, Hallenturnier beim 1. FC Hohenacker Am Sonntag, spielten unsere Bambini beim Traditionsturnier (22. Rainer Hochtanz Gedächtnisturnier) unserer Nachbarn und Freunde vom 1 FC Hohenacker mit. Hier galt wie immer, wie bei den Spieltagen auf dem Feld: Erlebnis steht vor Ergebnis. Daher gibt es auch hier keine Platzierungen. Und doch haben wir Trainer mal wieder inoffiziell mitgeschrieben. Erneut haben unsere grün-weißen Kicker tolle Spiele abgeliefert. Mit insgesamt 50 Toren (!!!) für konnte man den Ball wieder zahlreich ins Tor schießen. Erstes Ergebnis = Team 1 (Feld 1) Zweites Ergebnis = Team 2 (Feld 2) TSV VfB Obertürkheim 4:2 und 0:0 TSV Spfr Höfen-Baach 9:0 und 1:0 TSV TSV Asperg 7:0 und 13:0 TSV 1. FC Hohenacker 6:0 und 1:3 TSV Spvgg Kleinaspach/Allm. 7:1 und 2:3 Es waren dabei: Team 1: Fabio Cordaro (14 Tore), Stefanos Pantos (11 Tore), Tamia Mäder (7 Tore), Julius Marquardt, Team 2: Ben Berweck (6 Tore), Lenni Jehle (5 Tore), Jonathan Löhr (4 Tore), Colin Täubel (3 Tore), Dennis Schwietzer Rückblick G-Jugend (U7) / Bambini: Sonntag, Hallenspieltag bei der SG Oppenweiler-Strümpfelbach Neustädter Bambini erzielen 131 Tore beim Spieltag Am vergangenen Samstag ging es zu den WFV-Instruktoren zur Spielgemeinschaft der SG Oppenweiler-Strümpfelbach. Hier durften wir schon letztes mit unseren Bambini teilnehmen. Das Besondere an dem Spieltag ist, dass auf 2 Spielfeldern 3:3 mit Rundumbande auf 1x1 Meter Tore gespielt wird. Durch das Spiel mit Rundumbande liegt die Spielzeit pro Spiel bei nur 6 Minuten. Und wie mittlerweile bei jedem Spieltag der Bambini galt: Erlebnis steht vor Ergebnis. Um unsere grün-weißen Neustädter Torschützen festzuhalten, haben wir Trainer mal wieder inoffiziell mitgeschrieben. Unsere Kicker aus haben ein wahres Torfestival in der Halle in Oppenweiler abgeliefert. Mit insgesamt 131 Toren (!!!) für den TSV in 12 Spielen a 6 Minuten hat sich jeder unserer grün-weißen mehrfach in die Torschützenliste eingetragen. Tolles Passspiel, Dribblings, schönes Zusammenspiel, Kombinationen, Treffsicherheit und der Spaß am Fußball zeigten unsere Neustädter Kids auf. Am Ende gab es für jedes teilnehmende Kind einen Pokal. Ein großes Lob an beide Teams für einen super Fußball-Vormittag. Erstes Ergebnis = Team 1 (Feld 1) Zweites Ergebnis = Team 2 (Feld 2) TSV SG Oppenweiler I 14:0 und 14:0 TSV TSV Schwaikheim 15:1 und 5:1 TSV Spvgg Kleinaspach 10:3 und 2:0 TSV SG Oppenweiler II 16:0 und 11:0 TSV SV Spiegelberg 14:2 und 10:0 TSV FV Sulzbach/Murr 7:3 und 13:0 Es waren dabei: Team 1: Fabio Cordaro (26 Tore), Tamia Mäder (19 Tore), Stefanos Pantos (18 Tore), Elias Nullmeier (13 Tore) Team 2: Ben Berweck (15 Tore), Patrik Balkanski (14 Tore), Johannes Maier (13 Tore), Luca Herold (13 Tore) Weitere anstehende Spieltage G-Jugend (U7) / Bambini: Samstag, Hallenspieltag in Affalterbach Sonntag, Hallenspieltag in Urbach (vormittags) Samstag, Hallenspieltag in 22. Rainer-Hochtanz-Gedächtnisturnier 2017 D2-Junioren Die SGM trat mit 2 Mannschaften an, damit jeder der Jungs zu seinen Einsätzen kommen sollte. Es war ein hochklassig besetztes und spannendes Turnier zuhause mit Rundumbande, welches man am Ende furios gewinnen konnte, wobei der Jubel natürlich groß war. Unsere andere Mannschaft belegte den 10. Platz, wobei man deutlich unter seinen Möglichkeiten blieb. Trotzdem ein erfolgreicher Tag! Endplatzierungen: 1. SGM /Hohenacker 2 2. Spvgg Cannstatt 3. TSG Backnang 2 4. SV Remshalden 5. TSG Backnang 1 6. SKV Hochberg D1-Junioren Endplatzierungen: 1. TSV Strümpfelbach 2. TV Oeffingen 3. VfL Stuttgart 4. SV Hegnach 5. FV Löchgau 6. SGM /Hohenacker C-Junioren Endplatzierungen: 1. GSV Erdmannhausen 1 2. GSV Erdmannhausen 2 3. TSV Schwaikheim 4. TSV Denkendorf 5. SGM /Hohenacker 1 6. SGM /Hohenacker 2 D2-Junioren Bezirkshallenvorrunde Drei Tage nach unserem Turniersieg daheim fuhr man zur Futsal Hallenrunde nach Weinstadt. In einer der wohl stärksten Vorrundengruppen und trotz komplizierter Regeln, beendete man diesen Tag als Gruppenerster mit 10 Punkten und 6:1 Toren. Trainer, Fans und Jugendleitung sind stolz auf euch! SGM /Hohenacker BSB Juniorenteam Berglen 2:0 SGM /Hohenacker SG Weinstadt 2:0 SGM /Hohenacker SV Hegnach 0:0 SGM /Hohenacker SV Remshalden 2:1 Es spielten: Laurin, Luca Eckert, Benno, Tom, Luan (1), Lasse, Daniel (1), Nick (2), Louis Wettemann (2), D1-Junioren Bezirkshallenrunde Die diesjährige Bezirkshallenrunde führte uns am zu den Gruppenspielen der Vorrunde nach Fellbach. Unsere Jungs waren an diesem Tag in einer tollen Verfassung und zeigten in den Spielen gegen Oeffingen, Fellbach, Schmiden, Stet-

13 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Mitteilungsblatt 13 ten und Zrinski Waiblingen großen Einsatz und tollen Fußball nach Futsal-Regeln. Trotz starker Gegner konnte unser Team 11 Punkte und souveräne 7:0 Tore erzielen. Das Erreichen der Zwischenrunde war damit geschafft und schon ein großer Erfolg. Am galt es dann, sich mit den Besten der anderen Gruppen in Rudersberg zu messen. Auch hier spielte unsere D1 toll auf und sicherte sich in der äußerst engen Gruppentabelle 8 Punkte aus 2 Siegen und 2 Unentschieden. Besonders hitzig wurde es, als ein Spieler des BSB Juniorteam Berglen bei Gleichstand kurz vor Spielende mit gestrecktem Fuß in unseren Torspieler hineinstürmte, dabei stürzte und zu unserem Entsetzen hierfür einen 6-Meter-Strafstoß zugesprochen bekam. Eine klare Fehlentscheidung, die uns, im Nachgang betrachtet, entscheidende Punkte zum Weiterkommen in die Endrunde kostete. Nur der Mannschaft aus Weinstadt mussten sich unsere Jungs aufgrund zweier unnötiger Unachtsamkeiten geschlagen geben. Die anderen Teams aus Hegnach, Winterbach, Haubersbronn/Miedelsbach und Remshalden bissen sich dagegen an unseren Jungs die Zähne aus. Ihr habt eine tolle Leistung gezeigt und könnt stolz auf Euch sein! Es spielten: Samuel (Torspieler), Nathanael (1 Vorlage), Guiseppe (1 Tor, 1 Vorlage), Pascal P. (1 Vorlage), Robin (1 Tor, 1 Vorlage), Besian, Paolo (3 Tore, 1 Vorlage), Pascal B. (1 Vorlage), Oskar (3 Tore), Nico (1 Vorlage), Tim Vorschau: Sonntag 22. Januar D2-Junioren Bezirkshallenzwischenrunde Staufersporthalle Waiblingen 09:00 Uhr Abteilung Handball Einladung zur außerordentlichen Abteilungsversammlung Liebe Mitglieder, vor etwa zwei Jahren haben wir gemeinsam die Jugendarbeit der Handballabteilungen des SSV Hohenacker und des TSV auf ein neues Fundament gestellt die Jugendspielgemeinschaft wurde gegründet. Die Zusammenarbeit hat uns im Jugendbereich viele Möglichkeiten eröffnet und die Jugendarbeit verbessert. Wir wollen nun den logischen nächsten Schritt vollziehen und die Handballspielgemeinschaft Hohenacker- gründen. Die Spielgemeinschaft soll ab der Spielzeit 2017/2018 den Spielbetrieb aufnehmen. Wir wollen unseren Jugendspielern auch in Zukunft eine attraktive Perspektive bieten, ohne dabei eine Entscheidung zwischen zwei Vereinen treffen zu müssen. Allen aktiven Spielerinnen und Spielern wollen wir es ermöglichen, in einer Mannschaft zu spielen, die dem persönlichen Leistungsniveau entspricht. Wir möchten mit Ihnen den Beschluss dazu fassen und laden Sie dafür am Montag, den 6. Februar 2017 um 20:00 Uhr zu unserer außerordentlichen Abteilungsversammlung im Vereinsheim in (Vereinsgaststätte Söhrenberg, Wilhelm-Läpple-Weg 4, Waiblingen) ein. Wir haben folgende Tagesordnung: Top 1: Begrüßung durch die Abteilungsleiter und Vorstellung des Projekts Top 2: Diskussion und Erläuterungen Top 3: Abstimmung Die Abstimmung findet in geheimer Wahl und für die Abteilungen des SSV und TSV jeweils getrennt statt. Stimmberechtigt ist jedes Mitglied der Handballabteilung ab 16 Jahren. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Mit freundlichen Grüßen die Abteilungsleitung Viele weitere Informationen zum Spielbetrieb finden Sie auch unter Januar 2017 Mannschaft Begegnung Uhrzeit C-Jugend männlich TSV- SF Schwaikheim 14:15 Uhr D-Jugend männlich TSV- TV Obertürkh. 15:00 Uhr D-Jugend weiblich TV Stetten - TSV 15:00 Uhr B-Jugend männlich TSV- HSG Gab-Gais 15:45 Uhr A-Jugend weiblich SG Hugsw/Lahr - TSV 16:00 Uhr C-Jugend weiblich TSV- EK Winnenden 16:10 Uhr Männer TSV- Hbi Weil/Feuer 2 17:30 Uhr Spielberichte Begegnungen des vergangenen Wochenendes Mannschaft Begegnung C-Jugend männlich SG Schorndorf - TSV 17:29 D-Jugend männlich TSV Alf/Lorch - TSV 18:17 B-Jugend männlich SF Schwaikheim - TSV 29:29 Damen SG Weinstadt 2 - TSV 20:11 A-Jugend männlich EK Winnenden - TSV 32:29 Männer EK/SV Winnen 2 - TSV 26:35 Spielbericht der Damen Januar 2017 Erstes Rückrundenspiel Auswärts gegen die SG Weinstadt SG Weinstadt Handball 2 - TSV 20:11 von Lucie Kluge Am Samstag, , stand das erste Rückrundenspiel gegen die SG Weinstadt abends um 19 Uhr an. Das Hinspiel verloren die Neustädterinnen mit fünf Toren gegen die in der gesamten Rückrunde ungeschlagenen Weinstädterinnen. Allerdings stellte man in der ersten Spielphase fest, dass die Weinstädterinnen inkl. ihrer Torhüterinnen zwar eine solide Leistung zeigten, aber dennoch nicht übermächtig waren, wie die Tabelle zunächst suggerierte. Vielleicht war es diesem vordergründigen Blick geschuldet, dass in den ersten zwölf Spielminuten nicht gelang ein Tor zu erzielen. Allerdings wurde man auch nicht mit einer massiven Vielzahl an Gegentoren konfrontiert. Dennoch stand es in der 13. Spielminute 5:1 für die Gegnerinnen. Die standen mit ihrer 6:0-Abwehr, die sie das gesamte Spiel ausübten, tief vorm Tor und es gelang den Neustädterinnen nur schwer den Ball durch diese Mauer zu bekommen. Dennoch, mit Muße, Durchstoßen und Spielzügen konnte die Torbilanz schnell auf einen nur zwei Tore Unterschied reduziert werden. Die Weinstädterinnen ließen sich das jedoch nicht gefallen und konterten direkt. So stand es zur Halbzeit 10:6 für Weinstadt. Hoch motiviert kamen die Neustädterinnen zur zweiten Halbzeit aus der Kabine und waren fest entschlossen das Spiel zu wenden und letztlich noch für sich zu entscheiden. Denn zehn Gegentore in einer Halbzeit sind letztlich in Ordnung, und die Gegnerinnen waren eben auch nicht übermächtig. Leider gelang dieser Vorsatz nicht, was wohl auch der ebenfalls hohen Motivation der Weinstädterinnen geschuldet war. Denn auch die zweite Halbzeit standen diese gut in der Abwehr und machten es den Neustädterinnen sehr schwer Tore zu erzielen bzw. wenn konnte die Torhüterin leider auch einige Bälle abwehren. Die Verletzung von Laura verursachte zusätzlich noch einen Schreck (auf diesem Wege wünschen wir alle gute Besserung). Letztlich wurde das Spiel mit 20:11 verloren, allerdings ist positiv zu vermerken, dass im Gegensatz zum Ende der Hinrunde die Stimmung während und nach dem Spiel positiv geblieben ist. Somit ist die Motivation sowie der Siegesgeist für das nächste Spiel hoch, sodass die Gegnerinnen jetzt schon respektvoll sein sollten, denn will die zwei Punkte holen. Es spielten: Lucie Kluge, Rebecca Penzenstadtler, Laura Mößner, Jana Heck, Sandra Matz (1), Jessica Pfund (1), Svenja Maier aka JF2, Sarah Oehme (2), Susanne Weinschenk, Carolin Wahl, Johanna Fröhlich als JF1 (5), Svenja Mathessohn, Jördis Plagge (1), Jana Ruof (1) Abteilung Ski und Wandern Ausfahrt Hinterglemm Breitfussalm Nach Hinterglemm ist`s weit, zwei Bernerbusse standen am Hallenbad in morgens um 3.15 Uhr bereit. Pünktlich um 3.30 Uhr fuhren Viktor und Dominik, unsere Fahrer los, vier Frauen und 12 Männer fanden die Fahrt famos.

14 14 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Um 9.00 Uhr am Parkplatz des 12er Kogel/Nord, stand ein Schneetaxi für Gepäck schon da, ich fuhr mit, das war klar. Eine herrliche Landschaft, Wald und enge Wege beeindruckten mich sehr, an der Breitfussalm angekommen räumten wir schnell die Ladefläche leer. Die anderen aus unserer Gruppe gondelten mit der 12er Nordbahn auf die Höh, fuhren mit Ski oder Board zu unserer Hütte, holladiö. Ein neues Outfit hatte die Breitfussalm bekommen, die Hausbar war uns leider jetzt genommen. Modern und viel mehr Platz, helle Möbel, alles offen, die 8er Zimmer mit Duschen und WC, auch vom Design her gut getroffen. Strahlender Sonnenschein, gut präparierte Pisten, gemütliche Hütten, das war fein und luden uns an diesem 1.Tag unverzüglich ein. Am Abend am Buffet blieb uns nur ne halbe Stunde, von Uhr war die Essensrunde. Mit Suppe, Geschnetzeltem, Reis und Salat, auch Nachtisch stand bereit doch kurz war die Essenszeit. Alle waren früh am Abend dann verschwunden und schliefen erst mal rund zehn Stunden. Am Mittwoch Sturm und Schnee, da war es nur in den Hütten richtig schee. Im Big Foot sind ein Paar versackt und waren am Abend ein wenig platt. Der Donnerstag war kalt bis eisig, und wir fegten durch den Neuschnee fleißig. Im Big Foot war wieder Party angesagt, mit der Schneeraupe wurden wir um Uhr mit bester Stimmung auf unsere Hütte gekarrt. Am Freitag fuhren wir dann nach Haus, für unsere Fahrer Viktor und Dominik ein tosender Applaus. Pünktlich um Uhr am Hallenbad, Ende, aus, oh wie schad`. Mit Grippe blieb Andi leider diesmal daheim und ließ uns all die Tage ganz allein. Für die Orga wollen wir Dir ganz herzlich danken und hoffen Du weilst nicht mehr unter den Kranken, bist wieder fit, kannst nächstes Mal wieder mit. Steffi und die Teilnehmer für "Ski+Wandern" Das Winterprogramm 2016/2017 Liebe Schnee-Fans, Hier das Winterprogramm - bzw. die noch aktuellen Termine für 2017: Hier das Programm in der Übersicht: Tagesausfahrt Jugendfreizeit Saalbach-Hinterglemm er Hütte -AUSGEBUCHT Freitagsausfahrt Die Preisinformationen sowie unsere Leistungen mit weiteren Infos sind in unserem neuen Buchungssystem integriert: Schaut doch einfach mal rein in unsere Angebote; sucht Euch was aus und empfehlt uns weiter. Wir freuen uns über jede oder jeden, der an unserem Angebot Interesse hat. Eure TSV-Abteilung "Ski + Wandern" TSV-Internet unter: bist du bei unsrer neuen Mädchenjungschar future vom CVJM genau richtig. Das nächste Mal treffen wir uns am 20. Januar um Uhr im evangelischen Gemeindehaus in. Fragen/ Info: future@cvjmneustadt.de 07151/ ( Maike Hentschke) Wir freuen uns dich in ZUKUNFT zu sehen! Maike Hentschke, Alena Linke, Lea Mayer Bumerang Bist du beim nächsten Bumerang dabei?? Bumerang- ein BUMbastisches ERlebnisreiches ANGebot lädt alle Schulkinder der 1. bis 4. Klasse ein mit uns am jeweils letzten Samstag im Monat, außer in den Ferien, zu spielen, zu basteln und viel Spaß zu haben. Unser Bumerang geht auf eine große Reise! Am 28. Januar geht die Reise los. Wir treffen uns von 10 Uhr bis etwa 12 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in. Wie immer mit wettergerechter, schmutzunempfindlicher Kleidung und festem Schuhwerk. Wir freuen uns auf EUCH. Falls du Fragen hast, melde dich einfach bei Luis Jenisch unter Tel Gesangverein Einladung zum Sängerstammtisch Freunde und (ehemalige) Sängerinnen und Sänger des Gesangvereins 1840 treffen sich am Mittwoch, 1. Februar ab 18 Uhr in der Gaststätte Söhrenberg in gemütlicher Runde zum nächsten Sängerstammtisch. Michael Fronz berichtet mit einem Diavortrag über seinen letzten Urlaub auf Island. Gäste sind herzlich willkommen. Ihr Gesangverein 1840 e.v. Handharmonika Club 1960 Unser Unterricht hat wieder zu den gewohnten Zeiten begonnen. Sollten Sie Interesse haben ein neues Instrument zu erlernen, so vereinbaren Sie mit unserem Ausbilder Herrn Singer einen Termin. Alle Kurse können jederzeit begonnen werden. Wir geben Ihnen gerne Auskunft unter Tel: oder Handy: ( Stichwort HHC- ). Ihr HHC-Team M. Fischer Unser langjähriges, verdientes Ehrenmitglied Franz Grud durfte am Montag, den seinen 80. Geburtstag feiern. Wir gratulieren ihm an dieser Stelle nochmals nachträglich recht herzlich und wünschen ihm alles Gute, vor allem aber Gesundheit. M. Fischer und das ganze HC-Team LandFrauenverein CVJM Du bist in der 7. oder 8. Klasse und hast Lust auf gemeinsame Spiele, Koch- und Backaktionen, Äktschn rund ums Gemeindehausund Beautyabende mit Mädels in deinem Alter? Dann Unsere nächsten Veranstaltungen: Montag, "Weine des Remstals" Weinverprobung mit Gertraud Bindel, -> Bitte beachten: Beginn für die Angemeldeten ist um 18:30 Uhr.

15 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Mitteilungsblatt 15 Montag, Unterhaltsamer Nachmittag mit einer Bilder-Rückschau und dem Bericht aus dem LandFrauenjahr 2016, Beginn 14:00 Uhr Donnerstag, Wir wandern... Start und Ziel geben wir noch bekannt. Montag, Unterhaltsamer Nachmittag am Rosenmontag im Musiksaal der Friedensschule, Beginn ist um 14:00 Uhr Montag, Mitgliederversammlung und Vortrag von Dr. Hans A. Kraus zum Thema "Therapie und Übertherapie - choosing wisely" Donnerstag, Kochkurs in der Friedensschule, Thema: "Leckereien fürs Picknick", Beginn ist um 18:00 Uhr Unsere laufenden Kursangebote: Kurs Yoga mit Elfi Schmidt, mittwochs um 19:30 Uhr Kurs Pilates mit Elfi Schmidt, mittwochs um 18:15 Uhr Kurs Nähen mit Ella Brust, donnerstags um 14:00 Uhr Die nächsten Nähtermine geben wir noch bekannt. Informationen zu unseren Kursen bei Dorothea Maier, Tel Stricken und Kreatives mittwochs, 14-täglich um 14:00 Uhr, die nächsten Termine sind: , , , , , , , und Präventive Gymnastik mittwochs um 9:00 Uhr in der Gemeindehalle, Informationen zur Gymnastik bei Gudrun Bindel, Tel Unsere Nordic-Walking-Gruppe trifft sich montags um 9:00 Uhr. Treffpunkt ist am Grundschulhof der Friedensschule. Kontakt Montagsgruppe: Ute Berndt, Tel Besuchen Sie unsere Homepage - unter: finden Sie alle Informationen zu unseren Aktivitäten, Termine, News, Bilder unserer Veranstaltungen und vieles mehr... Erika Reinert OGV Jahresrückblick 2016 Wie bereits in den letzten Jahren, findet wieder ein Jahresrückblick statt. Anstelle einer Weihnachtsfeier möchte der Obst- und Gartenbauverein e.v. Sie auf diesem Weg zu einem gemütlichen Jahresrückblick einladen. Termin: Samstag, den 21. Januar 2017 ab Uhr Ort: evangelisches Gemeindehaus in Terminvorschau An dieser Stelle wollen wir auf die nächsten anstehenden Termine hinweisen: Winterschnittkurs Hauptversammlung in der Gaststätte Söhrenberg J. Klingler, Schriftführer Sozialverband VdK Ortsverband -Hohenacker Grundlegende Neuerungen bei der Pflege Grundlegende Neuerungen gibt es ab Januar 2017 bei der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt in drei Pflegestufen werden Betroffene fortan in fünf Pflegegrade eingestuft. Entgegen der Praxis der vergangenen 22 Jahre gilt nun als Maßstab nicht mehr der Hilfebedarf bei körperlichen Verrichtungen im Alltag, sondern der Grad der Selbstständigkeit. Die vom VdK lange geforderte Pflegereform trägt auch den Belangen Demenzkranker Rechnung. Wer bereits eingestuft ist, wird ohne Antrag ins neue System übernommen. Dabei werden Pflegebedürftige mit ausschließlich körperlichen Einschränkungen automatisch in den im Vergleich zur bisherigen Pflegestufe nächsthöheren Pflegegrad übergeleitet. Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz gelangen automatisch in den übernächsten Pflegegrad. Zudem sieht der Bestandsschutz vor, dass Pflegebedürftige durch die Überleitung finanziell nicht schlechter gestellt werden. Detailinformationen gibt es bei den Pflegestützpunkten, den Krankenkassen, beim Sozialverband VdK ( wo auch eine Broschüre erhältlich ist, sowie bei der VdK Patienten- und Wohnberatung in Stuttgart ( Mail: ov-neustadt-hohenacker@vdk.de Sonstige Vereine Bauernverband Hall-Hohenlohe-Rems e.v. Einladung zur Informationsversammlung des Bauernverbandes Was leistet eine Tierertragsschadenversicherung Termin: Donnerstag, , 19:30 Uhr Ort: Großer Saal, Bauernverbandsgeschäftsstelle in Übrigshausen Martin Schall, Außendienstleiter LBV-U Süd Rolf Förstner, Berater LBV-U, Außenstelle Übrigshausen Jürgen Huppert, Berater LBV-U, Außenstelle Übrigshausen Trotz aller Vorsorgemaßnahmen treten immer wieder unvorhersehbar Tierseuchen und von Tier zu Tier übertragbare Krankheiten auf. Hiervon sind alle tierhaltenden Betriebe betroffen. Mit wachsenden Bestandsgrößen steigt bei Eintritt einer Seuche oder einer Herdenerkrankung die finanzielle Belastung für den Landwirt. Es fallen nicht nur Einnahmen weg, es steigen auch die Ausgaben, z. B. für Tierarzt, Medikamente, Desinfektion und Ersatztierbeschaffung. Die Tierseuchenkasse begleicht lediglich den Tierwert bei Keulung oder Schlachtung. In der Folge kann die wirtschaftliche Existenz auf dem Spiel stehen. Um evtl. Verluste auszugleichen, kann eine Tierertragsschadenversicherung einspringen. Was leistet diese Versicherung und welche Möglichkeiten gibt es? Informieren Sie sich! Wir freuen uns über zahlreiches Interesse an diesen existenziellen Fragen und guten Besuch. Lernort Bauernhof Grundlagenschulung für Landwirte Am 02. und 03. Februar 2017 bietet der Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg zusammen mit den Landwirtschaftsämtern Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Rems-Murr und Main-Tauber sowie dem Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems eine Grundlagenschulung an, hierbei sind sowohl Landwirtinnen und Landwirte, die bereits Schulprojekte auf ihrem Hof anbieten, als auch interessierte Neueinsteiger willkommen. Landwirte und Bäuerinnen werden befähigt Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert und ideenreich auf ihren Höfen moderne und nachhaltige Landwirtschaft zu zeigen. Dazu gehört, dass Kinder und Jugendliche möglichst viel selbst tun und erkennen können, wie die Zusammenhänge von der Erzeugung bis zum Lebensmittel sind. Die zweitägige Schulung findet jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr in der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell statt. Die Grundlagenschulung vermittelt pädagogische Grundlagen und Methoden im Hinblick auf die Vorbereitung und Gestaltung von Hofbesuchen im Rahmen des Projektes Lernort Bauernhof (Lernstationen sowie Anregungen für die Konzeption des eigenen Angebotes). Zudem beinhaltet sie die Themen-

16 16 Nr. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 komplexe Förderung und Finanzierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lebensmittelhygiene, Versicherung und Haftungsrecht sowie Prävention ( Kindersicherer Bauernhof ). Die Grundlagenschulung ist Teil des Qualifizierungskonzeptes des Lernort Bauernhof. Alle Teilnehmer erhalten einen umfangreichen Materialordner. Betriebe, die zusätzlich bereits eine Fachexkursion absolviert haben, können sich danach als Lernort Bauernhof registrieren lassen und erhalten als qualifizierter Betrieb ein Zertifikat und ein Hofschild Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Der Beitrag beträgt 35,00 Euro pro Person und Tag zzgl. der Verpflegung vor Ort. Weitere Auskünfte und Anmeldung bis spätestens 25. Januar 2017 unter lernortbauernhof@lbv-bw.de oder unter Telefon / Fax Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e.v. Agrardieselsprechtage An folgenden Tagen besteht die Möglichkeit, in der Geschäftsstelle in Untermünkheim-Übrigshausen, Am Richtbach 1, Agrardieselanträge für das Jahr 2016 zu stellen: Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mitzubringen sind: Dieselbezugsbelege und Tankstellenbelege aus dem Kalenderjahr 2016 Lieferscheine von Lohnarbeiten in 2016 De-Minimis-Bescheinigungen (letzte 2 Jahre Abrechnungsbelege) IBAN und BIC-Nummer Anmeldungen sind unbedingt erforderlich. Die Beratung findet im Rahmen der Gebührenordnung des Landesbauernverbandes statt. Bitte beachten Sie: Wir dürfen nur Mitglieder beraten! Anmeldung und weitere Informationen bei der Geschäftsstelle in Übrigshausen Telefon / nasskalte Witterung im Frühjahr eine wichtige Rolle spielen. Hinzu kommen weitere Faktoren wie die zunehmend monotone Landschaft oder Pestizide wie Neonicotinoide, die die Lebens- und Ernährungsbedingungen von Wildvögeln dramatisch verschlechtern. Gerade der auffällige Mangel an Fluginsekten kann vielen Vogelarten besonders in kritischen Phasen wie einem nasskalten Frühjahr zusätzliche Nachteile bringen. Infektionskrankheiten dürften für den Vogelmangel nur eine untergeordnete Rolle spielen. Der Ausbruch des Usutu-Virus im Spätsommer hat allenfalls lokal die Amselbestände reduziert. Ebenfalls lokale Auswirkungen hat ein Erreger, der das Finkensterben vor allem bei Grünfinken verursacht. Die Vogelgrippe scheidet bei Gartenvögeln als Ursache weitgehend aus. Das sind aber alles gute Gründe, um gerade jetzt für die kommende Brutsaison die richtigen Voraussetzungen zu schaffen. Das sind beispielsweise Nistgelegenheiten am Haus oder im Garten. Das können selbstgebaute Nistkästen sein oder gute Fertigkästen. Baumuster finden Sie auf der Internetseite des NABU Waiblingen unter Netzwerk Asyl Neues vom Bahnhofsplatz 32 Ausflug der Familien in die Wilhelma Durch eine großzügige Einzelspende konnte ein lang gehegter Traum der Kinder in Erfüllung gehen: Ein Besuch in der Wilhelma! Bei eisigen Temperaturen war schon die Fahrt in der S- Bahn bis Bad Cannstatt für die Kleinen ein großes Erlebnis. Aber auch die begleitenden Elternteile waren begeistert von Affen, Elefanten und Co. NABU Waiblingen e.v. Verschwundene Vögel? In den letzten Wochen erreichten den NABU Baden-Württemberg aus vielen Regionen im Land besorgte Anfragen, weil vor allem typische Gartenvogelarten wie Meisen, Finken und Amseln verschwunden seien. Die aktuelle Zählung im Rahmen der Aktion "Stunde der Gartenvögel" hat das bestätigt. Eine einfache, schlüssige Erklärung für dieses Phänomen gibt es gegenwärtig jedoch nicht. Die Einflüsse auf Vogelbestände sind vielfältig und komplex. Fakt ist aber in jedem Fall, dass die Lebensbedingungen für die Vögel in der Stadt schwieriger geworden sind. Zusätzlich geht man von drei Ursachen des aktuellen Vogelmangels aus: die vergleichsweise milde Witterung, eventuell noch ausstehende nordische Wintergäste und die Folgen einer sehr schlechten Brutsaison Solange Eis und Schnee ausgeblieben sind, finden viele Vogelarten ausreichend Nahrung und sind nicht gezwungen, Futterhäuschen in Gärten aufzusuchen. Zudem sind viele Wintergäste, die sonst in größerer Zahl unsere Gärten und Wälder bevölkern, noch nicht eingetroffen. Dazu gehören zum Beispiel nordische Kohlmeisen, Gimpel, Buch- und Bergfinken. Eine der Hauptursachen für den Vogelmangel sieht die Fachwelt vor allem in einem schlechten Brutergebnis mit weniger überlebenden Nachkommen als in anderen Jahren. Gerade Arten, die wir am Futterhaus erwarten, scheinen dieses Jahr weniger Nachwuchs durchbekommen zu haben. Eine repräsentativ belastbare Datenbasis fehlt bisher. Aber die Hinweise mehren sich, dass viele Bruten in Baumhöhlen und Nistkästen nicht ausgeflogen sind. Bei der Erklärung des schlechten Brutergebnisses dürfte die Es war eine kleine Flucht vor der Enge der Unterkunft und den kreisenden Gedanken um Anerkennung oder Ablehnung des Asylantrags. Herzlichen Dank, dass dies möglich wurde. Dorothee Firus Wer sich durch diesen Bericht angesprochen fühlt, auch für ein Projekt oder eine Unternehmung eine Spende zur Verfügung zu stellen, kann sich gerne an Frau Firus wenden ( ' Kath. Kirchengemeinde St.Maria' (pfarramt@stmaria.de) Rosemarie Stoll Parteien Ali-Fraktion Jeden Montag von 10 Uhr 11 Uhr Stadtrat Alfonso Fazio, Tel /18798 BüBi Stadtrat Bernd Wissmann ist unter Tel / oder über abwissi@aol.com zu erreichen.

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2017 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2016 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr!

Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr! Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr! Man sagt, heute sei Neujahr. Punkt 24 Uhr sei die Grenze zwischen dem alten und dem neuen Jahr. Aber so einfach ist das nicht. Ob ein Jahr

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Jederzeit kostenlose Probestunden

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Neustadt. Erntedankfest am 2. Oktober Mitteilungsblatt. Die evangelische Kirchengemeinde lädt ein zum Uhr Familiengottesdienst

Neustadt. Erntedankfest am 2. Oktober Mitteilungsblatt. Die evangelische Kirchengemeinde lädt ein zum Uhr Familiengottesdienst Mitteilungsblatt Stadt Waiblingen Donnerstag, 29. September 2016 Jahrgang 2016 39 Inhalt Wichtige Rufnummern 2 Amtliche Mitteilungen 5 Kirchliche Mitteilungen 9 Vereinsnachrichten 12 Die evangelische Kirchengemeinde

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

VfB Neckarrems 1913 e.v.

VfB Neckarrems 1913 e.v. VfB Neckarrems 1913 e.v. Dieter Klaus, Röschweg 19, 71686 Remseck,Tel.07146/821482 mail: sportwoche@vfb-neckarrems.de Fax. /821485 F-Junioren Fußballturnier am um!!! Die Fußballjugend des VfB Neckarrems

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013 AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August 2013 Süwag-Energie-Cup 2013 Am letzten Wochenende, dem 24. und 25. August 2013, waren 29 Jugendmannschaften aus dem Rhein- Main-Gebiet mit insgesamt

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG ROMANTIKER KAPUTT BASELITZ GEORG 17.5. 25.8.2013 Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG KUNSTVERMITTLUNG Die Kunstvermittlung begleitet die Themenschwerpunkte und Ausstellungen der Galerie

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Wahlfachkurse 2014 / 2015

Wahlfachkurse 2014 / 2015 Wahlfachkurse 2014 / 2015 Religionsunterricht 8. + 9. Klasse Ostermundigen, Stettlen, Ittigen, Bolligen Anmeldung bis 10. November 2014 Lieber Jugendlicher, Liebe Jugendliche Dieses Büchlein geht an alle

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Druck und Design SAWACOM OHG

Druck und Design SAWACOM OHG 60 Jahre TSV-Hofolding Ein Grund zum Feiern. Nein 60 Gründe. Am 18. 19. 20. Juli dieses Jahres werden wir es tun. Feiern! Aber etwas anders als sonst. Ein Wochenende mit Spiel, Sport und Spaß, mit Disco,

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Junioren-Beach-Soccer-Cup. VGH-Stadion-am-Meer Juni Im Internet findet ihr uns unter.

Junioren-Beach-Soccer-Cup. VGH-Stadion-am-Meer Juni Im Internet findet ihr uns unter. Junioren-Beach-Soccer-Cup im VGH-Stadion-am-Meer 16. - 18. Juni 2017 Im Internet findet ihr uns unter www.beachsoccer-cuxhaven.de Allgemeines Direkt am Weltkulturerbe Wattenmeer findet auch 2017 ein Beach-Soccer-Jugendturnier

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Diensthandy: (bei Ausfahrten)

Diensthandy: (bei Ausfahrten) Anmelden können euch eure Eltern per Telefon: 03731/1698022 persönlich: im KIBU-Freizeittreff (Mo-Fr: 13:00 Uhr 18:00 Uhr) per Post: KIBU-Freizeittreff, Beethovenstr. 5, 09599 Freiberg per E-Mail: freizeit.treff@kinderschutzbundfreiberg.de

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren Freizeitangebote in für Kinder im Alter von Jahren Jahre Sport Sportverein Abt. Tennis Tennistraining Wo: Tennisanlage Turnus: Saison, wöchentlich Kontakt: www.sv-althengstett.de (Tennis) Sportverein 10-12

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

BITTENFELD. Stadt Waiblingen. Auslegungsbeschluss Berg-Bürg auf den Weg gebracht. 62. Jahrgang. Donnerstag, 26. Januar 2017

BITTENFELD. Stadt Waiblingen. Auslegungsbeschluss Berg-Bürg auf den Weg gebracht. 62. Jahrgang. Donnerstag, 26. Januar 2017 MitteilUngSblatt BITTENFELD Stadt Waiblingen Donnerstag, 26. Januar 2017 62. Jahrgang Auslegungsbeschluss Berg-Bürg auf den Weg gebracht 4 Diese Ausgabe erscheint auch online Ortschaftsverwaltung Bittenfeld

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Neustadt. Donnerstag, 2. März 2017 Jahrgang Herzliche Einladung zum Weltgebetstag 2017 von den Philippinen. Was ist denn fair?

Neustadt. Donnerstag, 2. März 2017 Jahrgang Herzliche Einladung zum Weltgebetstag 2017 von den Philippinen. Was ist denn fair? Stadt Waiblingen Donnerstag, 2. März 2017 Jahrgang 2017 9 Herzliche Einladung zum Weltgebetstag 2017 von den Philippinen Inhalt Wichtige Rufnummern 2 Amtliche Mitteilungen 3 Kirchliche Mitteilungen 8 Vereinsnachrichten

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2018 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition Kinder-/ Jugendtraining Basis- und Gruppentraining von 25.4.2016 bis 30.7.2016 * Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition * nicht in den Schulferien und an Feiertagen (Ersatztermin für

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr