JNI. Java Native Interface. Pratikum SWE 2 Institut für Systemsoftware, Johannes Kepler Universität Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JNI. Java Native Interface. Pratikum SWE 2 Institut für Systemsoftware, Johannes Kepler Universität Linz"

Transkript

1 JNI Java Native Interface JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Pratikum SWE 2 Institut für Systemsoftware, Johannes Kepler Universität Linz

2 Probleme bei nativem Code in Java Methodenaufruf Wie kann man native Methoden aus Java-Code aufrufen? Wie kann man Java-Methoden aus nativem Code aufrufen? Parameterübergabe und Rückgabewärte Wie werden Parameterwerte und Rückgabewerte übergeben Zugriff auf Java Memory Wie kann man Daten in einem Java-Objekt oder Array lesen und schreiben? Wie kann man ein Java-Objekt anlegen? Garbage Collection Wann kann ein Objekt freigegeben werden, das von nativem Code benutzt wird?

3 Beispiel: Native Methoden in Java-Code Class Out definiert native Methode für Ausgabe Implementierung erfolgt in einer externen Bibliothek Laden der Library mit der nativen Implementierung vor dem ersten Aufruf class Out { static { System.loadLibrary("libout"); Lädt Library mit Implementierung nativer Methoden Methode mit Keyword native (wie abstract,d.h. keine Implementierung) public static native void print(string text);

4 Workflow Native Methoden in Java deklarieren (in Out.java) public static native void print(string text); Java Klassen kompilieren (erzeugt Out.class) javac Out.java Header Dateien generieren (erzeugt Out.h) javah Out Header Dateien inkludieren und native Methoden implementieren (in out.c) #include "Out.h" JNIEXPORT void JNICALL Java_Out_print(JNIEnv* env, jclass clazz, jstring text) {... Nativen Code compilieren (erzeugt libout.so) Windows: libout.dll gcc -shared -fpic -I<path-to-jdk-install-dir>/include -o libout.so out.c Programmstart mit Angabe des Pfads zur nativen Library java -Djava.library.path=. Out Native Library vor dem ersten Aufruf einer native Methode laden (in Out.java) static { System.loadLibrary("libout");

5 JNI Headers javah generiert Header-Dateien aus kompilierten Java-Dateien /* DO NOT EDIT THIS FILE - it is machine generated */ #include <jni.h> /* Header for class Out */ #ifndef _Included_Out #define _Included_Out #ifdef cplusplus extern "C" { #endif /* * Class: Out * Method: print * Signature: (Ljava/lang/String;)V */ JNIEXPORT void JNICALL Java_Out_print (JNIEnv*, jclass, jstring); Pro native Methode in Java gibt es eine Methode im Header mit Namen: Java_<Klassenname>_<Methodenname> #ifdef cplusplus #endif #endif Macro für Library-Export Macro für C++ Calling conventions JNI Environment: Schnittstelle zur Virtuellen Maschine Klasse der Methode (bei nichtstatischen Methoden jobject (this) Parameter der Methode: Parameter werden in native Typen übersetzt

6 JNI Type-Mapping Java Typ JNI Typ 32-bit Typ 64-bit Typ Signatur void void void void V byte jbyte signed char signed char B short jshort short short S int jint int int I long jlong long long long J float jfloat float float F double jdouble double double D boolean jboolean unsigned char unsigned char Z char jchar unsigned short unsigned short C java.lang.object jobject * * Ljava/lang/Object; java.lang.string jstring * * Ljava/lang/String; java.lang.class jclass * * Ljava/lang/Class; java.lang.throwable jthrowable * * Ljava/lang/Throwable; java.lang.object[] jobjectarray * * [Ljava/lang/Object; int[] jintarray * * [I? jobject * * L<full-class-name>;

7 Weitere JNI-Typen JNI Typ Verwendung jsize jweak jvalue jfieldid jmethodid JNIEnv Array Längen Weak References Basis für alle primitiven Typen ID für Felder ID für Methoden Interface zur Java VM Typen: Typen sind definiert in jni.h Geänderte Semantik von Typen, z.b.: Precision von float und double gleiche oder größere Wertebereiche kein Java-Overflow tatsächliche Typen sind architekturabhängig! Vererbungshierarchien gleich zu Java, z.b. jstring erbt von jobject

8 Object Handles Jedes Objekt (jobject, jstring, ) ist nur ein Handle für ein Java-Objekt Nativer Code bekommt nie Pointer in Java Memory 3 Arten von Handles mit unterschiedlichen Lebenszeiten local global weak lebt bis der native Frame zerstört wird, in dem der Handle angelegt wurde Parameter von nativen Methoden sind immer local kann explizit mit (*env)->deletelocalref(env, obj) zerstört werden lebt über native Frame-Grenzen hinweg muss explizit erzeugt und zerstört werden (NewGlobalRef, DeleteGlobalRef) werden explizit erzeugt und zerstört (NewGlobalRef, DeleteGlobalRef) Lebenszeiten wie global aber wie WeakReferece Objekt vom Garbage Collector freigegeben, wenn keine Referenzen in Java VM existieren Handle wird dann null

9 Beispiel Object Handle void Java_Foo_bar(JNIEnv* env, jclass clazz, jobject obj) { static jobject last_obj = NULL; if(last_obj!= NULL) { (*env)->deleteglobalref(env, last_obj); last_obj = (*env)->newglobalref(env, obj); printf( obj %s last_obj\n, obj == last_obj? == :!= ); printf( obj is %s the same as last_obj\n, (*env)->issameobject(obj, last_obj)? indeed : not ); Output: obj!= last_obj obj is indeed the same as last_obj

10 Zugriff auf Java Memory: Felder Suche Klasse jclass GetObjectClass(JNIEnv*, jobject obj) jclass FindClass(JNIEnv*, char* name) Suche Feld (mit Klasse und Name) jfieldid GetFieldID(JNIEnv*, jclass clazz, char* name, char* sig) Lese / schreibe Feld Ähnlich zu Reflection <T> Get<T>Field(JNIEnv*, jobject obj, jfieldid field); void Set<T>Field(JNIEnv*, jobject obj, jfieldid field, <T> value); <T> für unterschiedliche Typen JNIEnv* env =... jobject person =... jclass clazz = (*env)->getobjectclass(env, person); jfieldid field = (*env)->getfieldid(env, clazz, "age", "I"); jint age = (*env)->getintfield(env, person, field); (*env)->setintfield(env, person, field, age + 1); (*env)->deletelocalref(clazz);

11 Zugriff auf Java Memory: Array 3 Zugriffsarten Elementweiser Zugriff <T> Get<T>ArrayElement(JNIEnv*, j<t>array array, jsize index) void set<t>arrayelement(jnienv*, j<t>array array, jsize index, <T> value) Regionsweiser Zugriff Get<T>ArrayRegion(JNIEnv*, j<t>array array, jsize start, jsize length, <T>* buffer) Set<T>ArrayRegion(JNIEnv*, j<t>array array, jsize start, jsize length, <T>* buffer) Arrayweiser Zugriff <T> für unterschiedliche Typen <T>* get<t>arrayelements(jnienv*, j<t>array array) void Release<T>ArrayElements(JNIEnv*, j<t>array array, <T>* elems, jint mode) 0 kopiere Elemente in array und gib Buffer frei JNI_COMMIT kopiere Elemente in array und gib Buffer nicht frei JNI_ABORT kopiere Elemente nicht zurück und gib Buffer frei

12 Beispiele: Zugriff auf Arrays JNIEnv* env =...; jintarray array = ; //Access each element individually for(jsize i = 0; i < (*env)->getarraylength(env, array); i++) { jint value = (*env)->getintarrayelement(env, array, i); (*env)->setintarrayelement(env, array, i, value + 1); //Access the entire array at once jint* native_array = (*env)->getintarrayelements(env, array); for(jsize i = 0; i < (*env)->getarraylength(env, array); i++) { native_array[i]++; (*env)->releaseintarrayelements(env, array, native_array, 0); //Access chunks of the array jint* chunk = (jint*) calloc(16, sizeof(jint); for(jsize i = 0; i < (*env)->getarraylength(env, array) / 16; i++) { (*env)->getintarrayregion(env, array, i*16, 16, chunk); for(int i = 0; i < 16; i++) { chunk[i]++; (*env)->setintarrayregion(env, array, i*16, 16, chunk); free(chunk);

13 Zugriff auf Java Memory: Strings Lesender Zugriff wie auf Arrays jsize GetStringLength(JNIEnv*, jstring string) jchar* GetStringChars(JNIEnv*, jstring string) void ReleaseStringChars(JNIEnv*, jstring string, jchar* chars) Inhalt wird nicht zurückgeschrieben! JNIEXPORT void JNICALL Java_Out_print(JNIEnv* env, jclass clazz, jstring text) { if(text!= NULL) { jsize length = (*env)->getstringlength(env, text); jchar* characters = (*env)->getstringchars(env, text); char* native_characters = calloc(length + 1, sizeof(char)); for(jsize i = 0; i < length; i++) { native_characters[i] = (char) characters[i]; //assume ASCII only native_characters[length] = '\0'; (*env)->releasestringchars(env, text, characters); printf("%s", native_characters); free(native_characters); clazz und text sind local Handles und müssen deswegen nicht explizit gelöscht werden

14 Aufrufe von Java aus Native-Code Suche Klasse wie bei Feldzugriff Suche Methode "(" ParamSig0 ParamSig1 ")" ReturnSig zb: "(JJ)Z" jmethodid GetMethodID(JNIEnv*, jclass clazz, char* name, char* sig) Aufruf Parameters <T> Call<T>Method(JNIEnv*, jobject thiz, jmethodid method,...) <T> CallNonvirtual<T>Method(JNIEnv*, jobject thiz, jclass clazz, jmethodid method,...) <T> CallStatic<T>Method(JNIEnv*, jclass clazz, jmethodid method,...) Spezielle Funktionen zur Objekterzeugung jobject NewObject(JNIEnv*, jclass clazz, jmethodid constructor,...) jstring NewString(JNIEnv*, jchar* chars, jsize length) j<t>array New<Type>Array(JNIEnv*, jsize length) jobject AllocObject(JNIEnv*, jclass clazz) Erzeugt Objekt ohne Konstruktor aufzurufen!

15 Beispiel: Aufrufe von Java aus Native-Code JNIEnv* env =...; jobject person1 =...; jobject person2 =...; jclass object_class = (*env)->findclass(env, " Ljava/lang/Object"); (Object): boolean const char* sig = "(Ljava/lang/Object;)Z"; jmethodid equals_method = (*env)->getmethodid(env, object_class, "equals", sig); jboolean equals = (*env)->callbooleanmethod(env, person1, equals_method, person2); (*env)->deletelocalref(env, object_class); boolean equals(object)

16 Exceptions JNIEXPORT void JNICALL Java_Person_raiseSalary (JNIEnv* env, jclass clazz, jobject person, jdouble factor) { if(person == NULL) { char* exception_name = "java/lang/nullpointerexception"; jclass exception_class = (*env)->findclass(env, exception_name); (*env)->thrownew(env, exception_class, person must not be null ); return;... ThrowNew wirft Exception in Java VM erst, wenn die native Methode beendet ist!

17 Weitere JNI-Methoden Methode ExceptionOccurred ExceptionDescribe IsSameObject IsInstanceOf Beschreibung Prüft, ob der zuletzt ausgeführte Aufruf eine Exception ausgelöst hat Erzeugt einen String, der die Exception beschreibt Prüft Objekte auf Referenzgleichheit Prüft, ob ein Objekt von einem bestimmten Typ ist

18 Zusammenfassung JNI ermöglich native Code in Java einzubinden Für jeden Java-Typ gibt es einen nativen JNI-Typ Nativer Code kann Java-Objekte benutzen und Java-Methoden aufrufen Nativer Code bekommt nie einen direkten Pointer auf Java Memory Manuelle Speicherverwaltung bei Java-Objekten (Gefahr von Memory Leaks!)

JNI. Java Native Interface. Institut für Systemsoftware, Johannes Kepler Universität Linz

JNI. Java Native Interface. Institut für Systemsoftware, Johannes Kepler Universität Linz JNI Java Native Interface JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Pratikum SWE 2 Institut für Systemsoftware, Johannes Kepler Universität Linz Probleme bei nativem Code in Java Methodenaufruf

Mehr

JNI - Java Native Interface SYSTEM SOFTWARE 1

JNI - Java Native Interface SYSTEM SOFTWARE 1 JNI - Java Native Interface SYSTEM SOFTWARE 1 Probleme bei nativem Code in Java Methodenaufruf Wie kann man native Methoden aus Java-Code aufrufen? Wie kann man Java-Methoden aus nativem Code aufrufen?

Mehr

C/C++ Library für Java by TgZero 03.03.2013

C/C++ Library für Java by TgZero 03.03.2013 C/C++ Library für Java by TgZero 03.03.2013 Inhaltsverzeichnis Intro...1 Das Problem bei den vorhandenen Libs...1 Die Bedingungen für eine Library...2 Eine Java-Klasse erstellen...2 Zugreifen auf Objekte,

Mehr

Java Native Interface

Java Native Interface Java Native Interface Einbinden von nativen C/C++ Bibliotheken via JNI in Java Klassen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Erweiterungen Java lässt sich erweitern durch: Integration nativen C Codes und erlaubt

Mehr

Java Native Interface

Java Native Interface Java Native Interface Eine Einführung Cornelius Zühl czueh001@student.informatik.fh-wiesbaden.de 01.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Was ist JNI?... 3 3. JNI, was habe ich damit zu tun?...

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Das Java Native Interface

Das Java Native Interface Das Java Native Interface Wozu JNI? Man benötigt Plattform-spezifische Features, die nicht durch die vorhandenen JAVA-Klassen bereitgestellt werden. Z.B.: Zugriff auf einen Bandroboter über die SCSI-Schnittstelle

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Java Native Calls. Einbinden von C Bibliotheken in Java Klassen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Native Calls. Einbinden von C Bibliotheken in Java Klassen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Native Calls Einbinden von C Bibliotheken in Java Klassen Prof. Dr. Nikolaus Wulff GUI und Model Die GUI des DeviceEditors ist in Java implementiert. Die Anwendung ist allerdings ohne eine fachliche

Mehr

Java Native Interface

Java Native Interface Java Native Interface Ablauf der einzelnen Schritte zur Entwicklung einer DLL Java Klasse / Programm erzeugen Java-Code schreiben Native Methode definieren Übersetzen (javac) Erzeugen der Header-Datei

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Applet Firewall und Freigabe der Objekte

Applet Firewall und Freigabe der Objekte Hauptseminar Applet Firewall und Freigabe der Objekte Nachweis von Sicherheitseigenschaften für JavaCard Jin Zhou Ein Überblick über diesen Vortrag Applet Firewall Kontext JCRE Entry Point Objekt Shareable

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Javakurs 2013 Objektorientierung

Javakurs 2013 Objektorientierung Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Die Java Reflection API liefert per Introspection Informationen über Klassen => Meta-Daten.

Mehr

Typumwandlungen bei Referenztypen

Typumwandlungen bei Referenztypen Typumwandlungen bei Referenztypen Genau wie es bei einfachen Typen Typumwandlungen gibt, gibt es auch bei Referenztypen Umwandlungen von einem Referenztypen in einen anderen Referenztypen, die wie bei

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Einführung

Software Engineering Klassendiagramme Einführung Software Engineering Klassendiagramme Einführung Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Aufgabe Erstellen Sie eine Klasse Person in Java. Jede Person verfügt

Mehr

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

Java Virtual Machine (JVM) Bytecode

Java Virtual Machine (JVM) Bytecode Java Virtual Machine (JVM) durch Java-Interpreter (java) realisiert abstrakte Maschine = Softwareschicht zwischen Anwendung und Betriebssystem verantwortlich für Laden von Klassen, Ausführen des Bytecodes,

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Klassendefinitionen verstehen

Klassendefinitionen verstehen Klassendefinitionen verstehen Java-Programme bestehen aus Klassendefinitionen und sonst nichts! 1 1.0 Konzepte Felder Konstruktoren Methoden Parameter Zuweisungen ( = ) Anweisungen bedingte Anweisungen

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 11 Dynamische Feldvereinbarung... 11-2 11.1 Dynamische Vereinbarung von Vektoren... 11-3 11.2 Dynamische Vereinbarung von Matrizen... 11-5 11.3 Die Kommandozeile... 11-8 Propädeutikum 11-1/8 11

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

Assoziation und Aggregation

Assoziation und Aggregation Assoziation und Aggregation Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Nora Koch 05/03 2 Ziele Verstehen der Begriffe Assoziation und Aggregation Implementierung von Assoziationen in Java schreiben

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik

Mehr

Innere Klassen in Java

Innere Klassen in Java Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird

Mehr

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005 C++-Zusammenfassung H. Schaudt August 18, 2005 1 Datentypen 1.1 Grunddatentypen int (-32xxx bis +32xxx, implementerungs-abhängig) char -128 bis +128 float double bool (C++) int und char sind austauschbar:

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests.

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests. Universität Osnabrück 1 Problemstellung 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 24: Reflection 1 SS 2006 Prof. Dr. Frank M. Thiesing, FH Osnabrück Um ein Objekt anzulegen, eine seiner Methoden

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Interface Interface bieten in Java ist die Möglichkeit, einheitliche Schnittstelle für Klassen zu definieren, die später oder/und durch andere Programmierer

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

JNI. Lernziele einfache und. struktu- Code bzw. aus einem. eigenen Sprache Obschon Java in Java-Programm. aber auf können.

JNI. Lernziele einfache und. struktu- Code bzw. aus einem. eigenen Sprache Obschon Java in Java-Programm. aber auf können. Programmieren in C+ ++ Prof. Dr. Christoph Stamm, Prof. Horst Veitschegger Übung 2: Java Native Interface Lernziele Sie repetieren den Stoff aus der Vorlesung: Struktur eines C++-Programms, einfache und

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen Autor: Michel D. Schmid Datum: April 2, 2009 Contents 1 Einführung 1 1.1 Open-Source Tools.......................................... 1 2 Beispiel 1:

Mehr

Programmieren Tutorium

Programmieren Tutorium Programmieren Tutorium Tom Schildhauer Tutorium 12 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by Tom Schildhauer,

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

Java in Macro, SCL und Data Step

Java in Macro, SCL und Data Step Schnittstellen Java in Macro, SCL und Data Step Carsten Zaddach BDE Business Datawarehouse Engineering GmbH Landsberger Str. 218 12623 Berlin cz@bde-gmbh.de Zusammenfassung Die Verwendung von Java-Klassen

Mehr

Native Zeichenketten (C-Strings)

Native Zeichenketten (C-Strings) Native Zeichenketten (C-Strings)... sind in C/C++ char-arrays. D.h. die Deklaration char msg[80]; kann Zeichenketten bis zur Länge 79 enthalten. (Direkte Zuweisungen wie msg="hallo!" sind jedoch nicht

Mehr

Nuetzlicher Kleinkram

Nuetzlicher Kleinkram Ein paar Hilfestellungen zur Arbeit unter Linux/Unix FB Physik Freie Universität Berlin Computerphysik WS 2007/2008 1 2 3 user@ host :~ > gcc -o programm quelltext. c macht gleich mehrere Dinge auf einmal

Mehr

Anzeige des Java Error Stack in Oracle Forms

Anzeige des Java Error Stack in Oracle Forms Anzeige des Java Error Stack in Oracle Forms (Version 2.0) Juni 2008 Autoren: Jürgen Menge / Thomas Robert Seite 1 von 7 Oracle Forms bietet seit der Version 6i die Möglichkeit, serverseitig Java-Klassen

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

IPETRONIK TESTdrive SDK V02.00

IPETRONIK TESTdrive SDK V02.00 TESTdrive SDK V02.00 Übersicht Kundenspezifische Erweiterungen möglich Unabhängige Entwicklungen von TESTdrive-Kernsystem (Releases) Eigenständige Erweiterungen durch den Kunden selbst Nutzung von bestehenden

Mehr

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions try-catch Schlüsselworte try-catch e Schlüsselwort Schlüsselwort selbst erstellte ermöglichen die Behandlung von Fehlern, die zur Laufzeit entstehen. try-catch in C: Fehler führt immer zum Abbruch des

Mehr

Selbststudium OOP4 Auftrag

Selbststudium OOP4 Auftrag Selbststudium OOP4 Auftrag Kapitel 3.6 1. Wie deklarieren Sie eine Referenzvariable? Mit new z.b. Student studenta = new Stundent( Meier ); 2. Zeichnen Sie das Objektdiagramm zum BlueJ Picture Projekt

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

1 Native C Code in C# Umgebung mit Visual Studio 2010

1 Native C Code in C# Umgebung mit Visual Studio 2010 1 Native C Code in C# Umgebung mit Visual Studio 2010 29.07.2013 1.1 Ziel Ein Embedded C Code soll innerhalb einer C# Umgebung lauf- und debuggfähig sein. Der C# Anteil stellt dem Embedded C Code einen

Mehr

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) HMExcel Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) Inhalt 1. Einleitung...1 2. Beispiele...2 2.1. Daten in ein Tabellenblatt schreiben...2

Mehr

Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Einleitende Bemerkungen

Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Ideen hinter der objektorientierten Programmierung Objekte (/* Instanzen einer Klasse */) im Mittelpunkt Objekte bilden Einheit aus Daten (/* Attributen,

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252)

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Prof. Dr. Uwe Schmidt 21. August 2007 Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Zeit: 75 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Bitte tragen Sie Ihre Antworten und fertigen

Mehr

Alltagsnotizen eines Softwareentwicklers

Alltagsnotizen eines Softwareentwicklers Alltagsnotizen eines Softwareentwicklers Entkoppeln von Objekten durch Callbacks mit c++-interfaces oder boost.function und boost.bind Tags: c++, entkoppeln, objekt, oop, callback, boost.bind, boost.function,

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine) F 112 F 113 (Kevin) E

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

SEMINARARBEIT. Interkompatibilität von Programmiersprachen: Java Native Interface

SEMINARARBEIT. Interkompatibilität von Programmiersprachen: Java Native Interface SEMINARARBEIT Interkompatibilität von Programmiersprachen: Java Native Interface durchgeführt am Masterstudiengang Angewandte Informatik Universität Salzburg vorgelegt von Christian Sesser Studiengangsleiter:

Mehr