Weiterbildungsordnung der Sächsischen Landesapothekerkammer (WbO) Vom 19. April 1996 in der Fassung der Änderungssatzung vom 17.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungsordnung der Sächsischen Landesapothekerkammer (WbO) Vom 19. April 1996 in der Fassung der Änderungssatzung vom 17."

Transkript

1 Weiterbildungsordnung der Sächsischen Landesapothekerkammer (WbO) Vom 19. April 1996 in der Fassung der Änderungssatzung vom 17. Dezember 2010 Die Kammerversammlung der Sächsischen Landesapothekerkammer hat aufgrund von 25 des Sächsischen Heilberufekammergesetzes (SächsHKaG) vom 24. Mai 1994 (SächsGVBl. S. 935), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. November 2008 (SächsGVBl. S. 622) folgende Weiterbildungsordnung vom 19. April 1996 (Informationsblatt SLAK 2/1996 S. XVII), zuletzt geändert am 17. Dezember 2010 (Pharm. Ztg. 155 (2010) Nr S. 95) beschlossen: 1 Ziel und Funktion der Weiterbildung (1) 1 Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb spezieller Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in bestimmten fachlichen Gebieten nach Abschluss der Berufsausbildung. 2 Ferner zielt die Weiterbildung auf die Qualitätssicherung der pharmazeutischen Berufstätigkeit. (2) Spezielle Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten hat die Apothekerin/ der Apotheker (nachfolgend Apotheker genannt), wenn seine theoretischen und praktischen Kenntnisse auf dem Fachgebiet erheblich das Maß der Kenntnisse übersteigen, das üblicherweise durch die berufliche Ausbildung und praktische Erfahrung im Beruf vermittelt wird. (3) 1 Durch den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung in Gebieten und in Bereichen nach Maßgabe dieser Weiterbildungsordnung werden spezielle Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten nachgewiesen, welche zur Bekanntgabe einer speziellen pharmazeutischen Tätigkeit durch Führen einer Gebietsbezeichnung und einer Zusatzbezeichnung berechtigen. 2 Die insoweit qualifizierten Apotheker bedürfen keines weiteren Nachweises für die erforderlichen Kenntnisse in den entsprechenden Gebieten und Bereichen. Q:\QMS\Rechtsgrundlagen\Lesefassungen\06. WbO Lesefassung.doc 2 Begriffsbestimmungen (1) 1 Gebiete sind die in der Anlage definierten pharmazeutischen Fachrichtungen, in denen sich der Apotheker im Sinne der Ordnung qualifiziert und nach abschließender Prüfung eine Gebietsbezeichnung erwirbt. 2 Bereiche sind die über ein Gebiet gemäß Satz 1 erschließbaren Tätigkeitsfelder mit Schnittstellen zu anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen und sozialpflegerischen Berufen, in denen sich der Apotheker durch den Erwerb einer Zusatzbezeichnung qualifizieren kann. (2) Weiterzubildender ist der selbständige oder angestellt tätige Apotheker, der nach Maßgabe der Weiterbildungsordnung spezielle Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in einem bestimmten Gebiet oder Bereich erwerben will. (3) Weiterbildender ist der durch eine Gebietsbezeichnung und gegebenenfalls eine Zusatzbezeichnung qualifizierte Apotheker, der auf der Grundlage einer durch die Sächsische Landesapothekerkammer (nachfolgend Kammer genannt) erteilten Befugnis die Weiterbildung des Weiterzubildenden verantwortlich leitet. (4) Weiterbildungsstätte ist die von der Kammer zugelassene Einrichtung, in der der Weiterzubildende spezielle Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erwirbt. (5) Anerkennung ist das von der Kammer verliehene Recht, nach erfolgreicher Weiterbildung eine Gebiets- oder Zusatzbezeichnung zu führen.

2 2 3 Gebiete und Bereiche der Weiterbildung (1) Der Apotheker kann sich in folgenden Gebieten weiterbilden und das Recht zum Führen einer Gebietsbezeichnung erlangen: 1. Allgemeinpharmazie 2. Klinische Pharmazie 3. Arzneimittelinformation 4. Pharmazeutische Technologie 5. Pharmazeutische Analytik 6. Toxikologie und Ökologie 7. Öffentliches Gesundheitswesen (2) Für das Gebiet "Öffentliches Gesundheitswesen" gelten die nach 36 Abs. 4 Sächsisches Heilberufekammergesetz maßgebenden Bestimmungen einer entsprechenden Rechtsverordnung des zuständigen Staatsministeriums. (3) Der Apotheker kann durch Weiterbildung in den Bereichen Ernährungsberatung, Onkologische Pharmazie, Homöopathie und Naturheilmittel und Geriatrische Pharmazie das Recht zum Führen einer Zusatzbezeichnung erlangen. 4 Allgemeine Voraussetzungen der Weiterbildung (1) 1 Mit der Weiterbildung kann erst nach der Approbation als Apotheker oder nach der Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung des Apothekerberufes gemäß 2 Abs. 2 Bundesapothekerordnung begonnen werden. 2 Sie endet nach der erforderlichen Weiterbildungszeit mit einer Prüfung vor der Kammer. (2) 1 Die Weiterbildung in Gebieten erfolgt in mehrjähriger Berufstätigkeit unter verantwortlicher Leitung der Weiterbildenden. 2 Die Weiterbildung in Bereichen zum Erwerb von Zusatzbezeichnungen steht unter verantwortlicher Leitung von Weiterbildenden, soweit dies in der Anlage zur Weiterbildungsordnung vorgesehen ist. 5 Weiterbildungszeit (1) 1 Die Weiterbildung soll zusammenhängend absolviert werden. 2 Die Dauer der Weiterbildung richtet sich nach den Bestimmungen der Anlage zu dieser Weiterbildungsordnung. 3 Die dort angegebenen Weiterbildungszeiten sind Mindestzeiten. 4 Die Weiterbildungszeit einschließlich der Prüfung darf nicht mehr als das Zweifache betragen, wenn nicht im begründeten Einzelfall eine Verlängerung der Weiterbildungszeit zu rechtfertigen ist, um eine unzumutbare Härte abzuwenden. (2) 1 Die Weiterbildung muss im Rahmen einer hauptberuflichen Voll- oder Teilzeitbeschäftigung erfolgen. 2 Im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung ist eine Weiterbildung nur dann zulässig, wenn die Teilzeitbeschäftigung mindestens die Hälfte der im Betrieb üblichen Vollzeitbeschäftigung beträgt. 3 Bei der Berechnung ist die Wochenarbeitszeit zu Grunde zu legen. 4 Die in der Anlage vorgegebene Weiterbildungszeit gilt für einen Weiterzubildenden mit Vollzeitbeschäftigung; bei einer Teilzeitbeschäftigung verlängert sie sich entsprechend. 5 Eine Weiterbildung auf Teilzeitbasis muss hinsichtlich der Gesamtdauer dem Niveau und der Qualität einer Weiterbildung in Vollzeit entsprechen. (3) 1 Eine Unterbrechung der Weiterbildung infolge Krankheit, Schwangerschaft, Elternzeit, Sonderurlaub, Wehr- bzw. Ersatzdienst oder aus ähnlichen Gründen von mehr als insgesamt vier Wochen im Weiterbildungsjahr wird nicht auf die Weiterbildungszeit angerechnet. 2 Die tariflich geregelte Urlaubszeit gilt nicht als Unterbrechung der Weiterbildung; in entsprechendem Umfang gilt dies auch für die als Leiter tätigen Weiterzubildenden.

3 (4) Beginn sowie Unterbrechung und Wiederaufnahme der Weiterbildung sind der Kammer unverzüglich schriftlich anzuzeigen. 3 6 Inhalt der Weiterbildung (1) 1 Die Weiterbildung umfasst insbesondere die Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Entwicklung, Herstellung, Prüfung, Begutachtung und Abgabe von Arzneimitteln sowie bei der Information und Beratung über Arzneimittel. 2 Sie erstreckt sich auf die Vermittlung von Kenntnissen über deren Wechselbeziehungen in der Umwelt, insbesondere über die Risiken und Nebenwirkungen von Arzneimitteln sowie über den Nachweis von Gefahrstoffen, deren Auswirkungen und die notwendigen Maßnahmen zur Verhütung der von ihnen ausgehenden Gefahren, deren Vermeidung und Beseitigung. (2) 1 Die Weiterbildung erfolgt in praktischer Berufstätigkeit und theoretischer Unterweisung. 2 Sie hat sich auf die Vermittlung und den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in dem für das jeweilige Weiterbildungsziel in der Anlage definierten Tätigkeitsbereich und in dem dort festgelegten Umfang zu erstrecken. 2 Die Inhalte nach Maßgabe der Anlage sind Mindestinhalte der Weiterbildung. 7 Bezeichnungen (1) Für die in 3 Abs. 1 genannten Gebiete werden folgende Bezeichnungen festgelegt: 1. Fachapotheker für Allgemeinpharmazie 2. Fachapotheker für Klinische Pharmazie 3. Fachapotheker für Arzneimittelinformation 4. Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie 5. Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik 6. Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie 7. Fachapotheker für Öffentliches Gesundheitswesen (2) 1 Für die in 3 Abs. 3 genannten Bereiche werden die Zusatzbezeichnungen Ernährungsberatung, Onkologische Pharmazie, Homöopathie und Naturheilmittel und Geriatrische Pharmazie festgelegt. 2 Zusatzbezeichnung und Gebietsbezeichnung dürfen zusammen geführt werden, wenn die Weiterbildung auf einem Gebiet erfolgreich abgeschlossen wurde. 3 Beide Bezeichnungen dürfen aber nicht durch das Wort und miteinander verbunden werden, sondern sind getrennt in zwei Zeilen zu führen. 4 Die Zusatzbezeichnung darf auch ohne Gebietsbezeichnung geführt werden. 5 Wird die Zusatzbezeichnung ohne Gebietsbezeichnung geführt, so muss sie unter dem Namen des Apothekers in der nächsten Zeile geführt werden. (3) 1 Die in dieser Ordnung verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten gleichermaßen für Frauen und Männer. 2 Frauen können die erworbene Fachapothekerbezeichnung in weiblicher Form führen. 8 Befugnis zur Weiterbildung (1) 1 Die Befugnis zur Weiterbildung wird einem Apotheker erteilt, sofern er fachlich und persönlich geeignet ist, die Weiterbildung zu leiten. 2 Der Apotheker, der für ein Gebiet oder einen Bereich zur Weiterbildung befugt wird, muss in seinem Gebiet oder Bereich umfassende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten besitzen, die ihn befähigen, eine ordnungsgemäße Weiterbildung nach Maßgabe dieser Weiterbildungsordnung zu gewährleisten. (2) 1 Die Sächsische Landesapothekerkammer führt ein Verzeichnis der zur Weiterbildung befugten Apotheker, in dem das von der Befugnis umfasste Gebiet genannt ist. 2 Die Befugnis wird nur für das Gebiet erteilt, dessen Bezeichnung der Apotheker führt. 3 Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Weiterbil-

4 dung und Erfüllung der sich hieraus ergebenden Pflichten kann die Befugnis mit Auflagen erteilt werden. 4 Das Verzeichnis ist bekannt zu machen. (3) 1 Die Befugnis wird dem Apotheker von der Kammer auf Antrag erteilt. 2 Der antragstellende Apotheker hat das Gebiet oder den Bereich, für die er die Befugnis beantragt, näher zu bezeichnen. 3 Auf Verlangen hat der Apotheker die für eine ordnungsgemäße Weiterbildung erforderlichen Angaben zur Person sowie zu Art und Umfang seiner Tätigkeit zu machen. (4) Die von anderen Berufsvertretungen in der Bundesrepublik Deutschland erteilten Befugnisse zur Weiterbildung gelten im Freistaat Sachsen nicht. 4 (aufgehoben) 9 Befristung der Befugnis 10 Pflichten des Weiterbildenden (1) 1 Der Weiterbildende ist verpflichtet, die Weiterbildung persönlich zu leiten sowie zeitlich und inhaltlich entsprechend dieser Weiterbildungsordnung zu gestalten. 2 Eine Weiterbildung durch einen teilzeitbeschäftigten Weiterbildenden ist nur dann zulässig, wenn seine Teilzeitbeschäftigung mindestens die Hälfte der im Betrieb üblichen Vollzeitbeschäftigung beträgt. 3 Bei der Berechnung ist die Wochenarbeitszeit zu Grunde zu legen. 4 Er hat dafür Sorge zu tragen, dass die im jeweiligen Gebiet vorgeschriebenen Inhalte der Weiterbildung vermittelt werden. 5 Ferner muss er dem Weiterzubildenden in ausreichendem Maße Gelegenheit geben, seine theoretischen Kenntnisse, praktischen Erfahrungen und Fertigkeiten zu vertiefen und zu erweitern. 6 Ergibt sich während der Weiterbildung, dass der Weiterzubildende die an ihn gestellten Anforderungen nicht erfüllt, hat der Weiterbildende ihn unverzüglich darauf hinzuweisen. (2) 1 Der Weiterbildende soll dem Weiterzubildenden nach Maßgabe eines individuell zu erstellenden Weiterbildungsplanes unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Kammer bestimmte theoretische und praktische Aufgaben zuweisen und über deren Ergebnisse sowie über auftretende Fragen und Probleme regelmäßig Rücksprache mit dem Weiterzubildenden nehmen. (3) Der Weiterbildende darf in der Regel nicht mehr als zwei Weiterzubildende gleichzeitig weiterbilden. 11 Erteilung von Zeugnissen über die Weiterbildung (1) 1 Der Weiterbildende hat dem Weiterzubildenden über die unter seiner Leitung abgeleistete Weiterbildungszeit ein Zeugnis auszustellen, das die erworbenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten darlegt und zur Frage der fachlichen Eignung ausführlich Stellung nimmt. 2 Das Zeugnis muss im einzelnen Angaben enthalten über: 1. die Dauer der abgeleisteten Weiterbildungszeit sowie Unterbrechungen der Weiterbildung, 2. die in dieser Weiterbildungszeit im Einzelnen vermittelten und erworbenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten und 3. das Erreichen des Weiterbildungszieles. 3 Ist der angestellt tätige Weiterzubildende nicht an der Weiterbildungsstätte des Weiterbildenden beschäftigt, hat der Weiterbildende einen Anspruch auf Auskunft vom Arbeitgeber des Weiterzubildenden über die Dauer der abgeleisteten Weiterbildungszeit sowie über Unterbrechungen der Weiterbildung. (2) Auf Antrag des Weiterzubildenden oder auf Anforderung durch die Kammer ist nach Ablauf je eines Weiterbildungsjahres ein Zeugnis auszustellen, das den Anforderungen nach Abs. 1 entspricht.

5 5 12 Widerruf und Erlöschen der Befugnis (1) 1 Rücknahme und Widerruf der Befugnis richten sich nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes für den Freistaat Sachsen. 2 Die Befugnis zur Weiterbildung ist zu widerrufen, wenn ihre Voraussetzungen nicht mehr gegeben sind. (2) Mit Beendigung der Tätigkeit des Weiterbildenden an einer Weiterbildungsstätte erlischt seine Befugnis zur Weiterbildung. 13 Anforderungen an die Weiterbildung (1) 1 Der Weiterzubildende ist verpflichtet, seine theoretischen Kenntnisse, praktischen Erfahrungen und Fertigkeiten unter Leitung des Weiterbildenden gewissenhaft zu vertiefen und zu erweitern, insbesondere die ihm nach Maßgabe des Weiterbildungsplans zugewiesenen theoretischen und praktischen Aufgaben zu erfüllen und zu dokumentieren. 2 Der Weiterzubildende muss nach den Vorgaben der Anlage zur Weiterbildungsordnung an grundsätzlich von der Weiterbildungsakademie der Bundesapothekerkammer akkreditierten Seminaren, Vorträgen oder ähnlichen Lehrveranstaltungen teilnehmen. (2) 1 Ist der Weiterzubildende nicht in der Weiterbildungsstätte des Weiterbildenden tätig, muss auch diese als Weiterbildungsstätte nach 15 zugelassen sein. 2 Die ordnungsgemäße Weiterbildung setzt in diesem Fall ein Einvernehmen zwischen dem Weiterbildenden und dem Arbeitgeber des Weiterzubildenden darüber voraus, dass dem Weiterzubildenden in ausreichendem Maße Gelegenheit gegeben wird, seine theoretischen Kenntnisse, praktischen Erfahrungen und Fertigkeiten nach den Vorgaben des Weiterbildenden zu vertiefen und zu erweitern. 3 Das Einvernehmen ist schriftlich zu erteilen und kann nur aus wichtigem Grund widerrufen werden. (3) Erfüllen der Weiterzubildende und der Weiterbildende ihre Pflichten nicht, kann die Kammer entsprechende Auflagen erteilen, die eine ordnungsgemäße Weiterbildung sicherstellen. (aufgehoben) 14 Pflichten des Weiterzubildenden 15 Zulassung der Weiterbildungsstätten (1) 1 Die Weiterbildung in den Gebieten nach 3 Abs. 1 wird in Einrichtungen der Hochschulen, in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, Arzneimittelherstellungsbetrieben, Instituten oder anderen pharmazeutischen Einrichtungen durchgeführt. 2 Mit Ausnahme der Einrichtungen der Hochschulen bedürfen die übrigen einer Zulassung durch die Kammer. 3 Für die Weiterbildung zur Erlangung einer Zusatzbezeichnung ist die Zulassung der Weiterbildungsstätte nicht erforderlich. (2) Die Zulassung einer Einrichtung nach Abs. 1 als Weiterbildungsstätte setzt voraus, dass 1. die dort zu verrichtenden Tätigkeiten nach Inhalt und Umfang dem Weiterzubildenden die Möglichkeit geben, die speziellen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten des jeweiligen Gebietes nach 3 Abs. 1 zu erwerben, 2. die Ausstattung den Anforderungen nach den einschlägigen Rechtsvorschriften entspricht sowie der Entwicklung in der Pharmazie Rechnung trägt und 3. die personelle Situation dem Weiterzubildenden sowie dem Weiterbildenden die Durchführung der Weiterbildung neben der Berufstätigkeit ermöglicht.

6 (3) 1 Die Zulassung als Weiterbildungsstätte wird auf Antrag in der Regel unbefristet erteilt. 2 Der Antragsteller hat auf Verlangen der Kammer die Zulassungsvoraussetzungen nachzuweisen. 3 Der Inhaber der Zulassung hat wesentliche Änderungen in der personellen Besetzung und in der Ausstattung der Weiterbildungsstätte nach Abs. 2 unverzüglich mitzuteilen. (4) 1 Die Sächsische Landesapothekerkammer führt ein Verzeichnis der zugelassenen Weiterbildungsstätten. 2 Das Verzeichnis ist bekannt zu machen. (5) 1 Die Rücknahme und der Widerruf der Zulassung einer Weiterbildungsstätte richten sich nach den Vorschriften des Sächsischen Verwaltungsverfahrensgesetzes. 2 Die Zulassung einer Einrichtung als Weiterbildungsstätte ist zu widerrufen, wenn die Voraussetzungen nach Abs. 2 nicht mehr gegeben sind. 6 (aufgehoben) 16 Voraussetzungen für die Zulassung (aufgehoben) 17 Zulassungsverfahren (aufgehoben) 18 Erteilung der Zulassung 19 Anerkennung zum Führen von Bezeichnungen (1) 1 Eine Gebiets- oder Zusatzbezeichnung nach 7 darf führen, wer nach abgeschlossener Weiterbildung die Anerkennung erhalten hat. 2 Die Entscheidung über die Anerkennung einer Gebiets- und Zusatzbezeichnung trifft unbeschadet des 3 Abs. 2 die Kammer. (2) 1 Dem Antrag auf Anerkennung sind zum Nachweis der besonderen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten alle während der Weiterbildung ausgestellten Zeugnisse, Bescheinigungen oder andere geeignete Nachweise beizufügen. 2 Nach dem Ergebnis der Prüfung entscheidet die Kammer über die Anerkennung. 20 Prüfungskommission und Widerspruchskommission (1) 1 Die Kammer bildet zur Durchführung der Prüfung für jedes in dieser Weiterbildungsordnung bestimmte Gebiet mindestens eine Prüfungskommission. 2 Die Kammerversammlung bestellt deren Mitglieder und bestimmt den Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden der Prüfungskommission. 3 Die Prüfungskommission entscheidet in der Besetzung mit mindestens drei Mitgliedern, von denen zwei die Anerkennung für das zu prüfende Gebiet und gegebenenfalls den Bereich besitzen müssen. 4 Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende der Prüfungskommission müssen die Anerkennung für das zu prüfende Gebiet und gegebenenfalls den Bereich besitzen sowie grundsätzlich auf diesem Gebiet und gegebenenfalls in dem Bereich tätig sein. 5 Die Kammer kann im Einzelfall Mitglieder in die Prüfungskommission berufen, die die Anerkennung für das zu prüfende Gebiet oder den Bereich nicht besitzen, aber aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit als Prüfer geeignet sind. 6 Die Aufsichtsbehörde kann ein weite-

7 res Mitglied entsenden. 7 Die Prüfung kann auch in Abwesenheit des von der Aufsichtsbehörde bestimmten Mitgliedes durchgeführt werden. (2) 1 Die Prüfungskommission beschließt in nichtöffentlicher Sitzung mit einfacher Stimmenmehrheit. 2 Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. (3) Die Mitglieder der Prüfungskommission entscheiden unabhängig und sind an Weisungen nicht gebunden. (4) 1 Zur Beratung bei der Entscheidung über Widersprüche gegen Prüfungsentscheidungen wird bei der Kammer eine Widerspruchskommission gebildet. 2 Für die Bestellung der Mitglieder, für die Zusammensetzung der Widerspruchskommission und für die Bestimmung des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden gelten Abs. 1 Satz 2 bis 4 entsprechend. 3 Mitglieder der Prüfungskommission dürfen nicht gleichzeitig Mitglieder der Widerspruchskommission sein. (5) 1 Die Bestellung der Mitglieder und ihrer Stellvertreter sowie die Bestimmung der Vorsitzenden und deren Stellvertreter für die Prüfungs- und Widerspruchskommission erfolgen für die Dauer der Wahlperiode der Organe der Kammer. 2 Sie bleiben bis zur Neubestellung der Kommissionen im Amt Zulassung zur Prüfung (1) 1 Die Zulassung wird von der Kammer erteilt, wenn die Weiterbildung ordnungsgemäß nach Maßgabe der Anlage zu dieser Weiterbildungsordnung abgeschlossen sowie durch Zeugnisse, Bescheinigungen oder andere geeignete Nachweise gemäß 19 Abs. 2 belegt ist. 2 Eine Ablehnung der Zulassung ist dem Antragsteller mit Begründung schriftlich mitzuteilen. 3 Gegen die Nichtzulassung kann der Antragsteller nach Maßgabe der 69 bis 73 Verwaltungsgerichtsordnung innerhalb eines Monates Widerspruch einlegen. 4 Über den Widerspruch entscheidet der Vorstand der Kammer nach Anhörung des Widerspruchsausschusses. (2) Die Zulassung ist zurückzunehmen, wenn ihre Voraussetzungen nicht gegeben waren. 22 Prüfung (1) 1 Die Prüfung dient der Feststellung, ob der Antragsteller die als Voraussetzung für die Anerkennung vorgeschriebenen speziellen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben hat. 2 Die Kammer bestimmt den Termin der Prüfung im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden der Prüfungskommission. 3 Die Prüfung soll in angemessener Frist nach der Zulassung stattfinden. 4 Der Antragsteller ist zum festgesetzten Termin mit einer Frist von mindestens zwei Wochen zu laden. (2) 1 Die Prüfung in einem Gebiet ist mündlich in Form eines Fachgesprächs als Einzelprüfung durchzuführen und soll für den Antragsteller in der Regel mindestens 30 Minuten und höchstens 60 Minuten dauern. 2 Die Prüfungskommission prüft in dem Fachgespräch, ob die für den Abschluss der Weiterbildung vorgeschriebenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben worden sind. 3 Sie entscheidet aufgrund der vorgelegten Zeugnisse und des Ergebnisses des Prüfungsgesprächs, ob der Antragsteller das Weiterbildungsziel erreicht hat. (3) 1 Kommt die Prüfungskommission zu dem Ergebnis, dass der Antragsteller die Weiterbildung nicht erfolgreich abgeschlossen hat, beschließt sie, ob und wie lange die Weiterbildungszeit des Antragstellers zu verlängern ist. 2 Die Dauer der verlängerten Weiterbildung beträgt in Gebieten und Bereichen mindestens 3 und höchstens 12 Monate. 3 Die Prüfungskommission kann auflagenweise zusätzlich Anforderungen an den Inhalt der Weiterbildung stellen, die sich auf die festgestellten Mängel beziehen, insbesondere für die verlängerte Weiterbildungszeit die Teilnahme an bestimmten Seminaren und die Vertiefung der Kenntnisse in bestimmten Schwerpunkten der Weiterbildung vorschreiben.

8 8 (4) 1 Über die Prüfung ist eine Niederschrift anzufertigen. 2 Diese muss 1. die Besetzung der Prüfungskommission, 2. den Namen des Geprüften, 3. Ort, Beginn und Ende der Prüfung, 4. den Prüfungsgegenstand, 5. die gestellten Fragen und Vermerke über deren Beantwortung, 6. im Fall der nichtbestandenen Prüfung die von der Prüfungskommission beschlossenen Auflagen über Dauer und Inhalt der zusätzlichen Weiterbildung enthalten und von den Mitgliedern der Prüfungskommission unterzeichnet werden. 23 Rücktritt von der Prüfung (1) 1 Tritt der Antragsteller ohne Genehmigung der Prüfungskommission von der Prüfung zurück, indem er ihr fernbleibt oder sie abbricht, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. 2 Mit Genehmigung des Rücktritts durch die Prüfungskommission gilt die Prüfung als nicht unternommen. (2) 1 Die Genehmigung darf nach Anhörung des Antragstellers nur aus wichtigem Grund erteilt werden. 2 Dieser ist gegeben, wenn das Prüfungsgespräch wegen einer ernsthaften Erkrankung oder einem vergleichbaren Grund nicht sachgemäß durchgeführt werden kann oder dem Antragsteller die Prüfung nicht zumutbar ist. 24 Prüfungsentscheidung (1) Der Vorsitzende der Prüfungskommission teilt dem Antragsteller im Anschluss an das Fachgespräch das Ergebnis der Prüfung mündlich mit. (2) Bei bestandener Prüfung stellt die Kammer dem Antragsteller eine Urkunde über das Recht zum Führen der Gebiets- oder Zusatzbezeichnung aus. (3) Bei nichtbestandener Prüfung erteilt die Kammer dem Antragsteller einen schriftlichen Bescheid, in dem sie die Prüfungsentscheidung begründet und die von der Prüfungskommission beschlossenen Auflagen mitteilt. (4) 1 Gegen den Bescheid der Kammer nach Absatz 3 kann der Antragsteller Widerspruch nach Maßgabe der Verwaltungsgerichtsordnung erheben. 2 Über den Widerspruch entscheidet der Vorstand der Kammer nach Anhörung des Widerspruchsausschusses. 25 Wiederholungsprüfung 1 Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. 2 Sie kann frühestens nach drei Monaten wiederholt werden. 3 Für die Wiederholungsprüfung gelten die 21 bis 24 entsprechend. 26 Aberkennung (1) 1 Die Anerkennung einer Gebiets- oder Zusatzbezeichnung kann nach Maßgabe der Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes für den Freistaat Sachsen aufgehoben werden. 2 Vor der Entscheidung über die Aberkennung sind die Prüfungskommission und der betroffene Apotheker zu hören.

9 (2) 1 Mit der Entscheidung über die Aberkennung sind die Anforderungen festzulegen, die der Apotheker erfüllen muss, bevor er einen erneuten Antrag auf Anerkennung stellen kann Abs. 4 gilt entsprechend Weiterbildung außerhalb des Geltungsbereichs (1) 1 Die von anderen Apothekerkammern in der Bundesrepublik Deutschland erteilten Anerkennungen gelten im Freistaat Sachsen mit der Maßgabe, dass die entsprechenden, in dieser Weiterbildungsordnung bestimmten Bezeichnungen zu führen sind. 2 Die Weiterbildung bei einem Weiterbildenden in einer zugelassenen Weiterbildungsstätte in einem anderen Bundesland kann nach den Vorschriften dieser Weiterbildungsordnung abgeschlossen werden. 3 Über die Anrechnung der bisher geleisteten Weiterbildungszeit entscheidet die Kammer nach Anhörung des zuständigen Prüfungsausschusses. (2) 1 Wer als Staatsangehöriger eines Mitgliedsstaats der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Vertragsstaats, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Rechtsanspruch eingeräumt haben (europäische Staaten), einen Ausbildungsnachweis im Sinne des Artikel 3 Abs. 1 Buchstabe c oder Abs. 3 der Richtlinie 2005/36/EG über eine abgeschlossene Weiterbildung besitzt, erhält auf Antrag die entsprechende Anerkennung durch die Kammer, wenn er nachweist, dass seine Weiterbildung den Anforderungen an die entsprechende Weiterbildung nach dieser Weiterbildungsordnung entspricht oder gleichwertig ist. 2 Letzteres ist insbesondere der Fall, wenn seine Weiterbildung den Anforderungen einer gemeinsamen Plattform im Sinne des Artikel 15 der Richtlinie 2005/36/EG entspricht. (3) 1 Liegt die nachgewiesene Dauer seiner Weiterbildung mindestens ein Jahr unter der entsprechenden Weiterbildungszeit oder unterscheiden sich die Inhalte seiner Weiterbildung wesentlich von den entsprechenden Inhalten nach dieser Weiterbildungsordnung, hat der Antragsteller nach seiner Wahl einen Anpassungslehrgang zu absolvieren oder eine Eignungsprüfung abzulegen. 2 Bei der Entscheidung über die Ausgleichsmaßnahme ist zu prüfen, ob die vom Antragsteller bei seiner beruflichen Tätigkeit erworbenen Kenntnisse den wesentlichen Unterschied ganz oder teilweise ausgleichen können. (4) 1 Als Anpassungslehrgang wird die Teilnahme an der regulären Weiterbildung vorgeschrieben. 2 Der Antragsteller wählt in eigener Verantwortung eine zugelassene Weiterbildungsstätte. 3 Die Kammer entscheidet im Einzelfall über die Dauer und Inhalte der Weiterbildung sowie über die Teilnahme an den begleitenden Seminaren; dabei werden die bisher absolvierte Weiterbildungszeit und die bisher vermittelten Inhalte berücksichtigt. 5 und 6 gelten entsprechend. (5) 1 Für die Eignungsprüfung gelten die 21 bis 25 entsprechend. 2 Die Prüfung ist auf diejenigen Bereiche beschränkt, in denen die Weiterbildung des Antragstellers hinter der in dieser Weiterbildungsordnung geregelten Weiterbildung zurückbleibt. (6) 1 Eine außerhalb der Bundesrepublik Deutschland begonnene Weiterbildung kann ganz oder teilweise auf die nach dieser Weiterbildungsordnung erforderliche Weiterbildungszeit angerechnet werden, sofern die dort geleistete Tätigkeit den Anforderungen dieser Weiterbildungsordnung entspricht und der Antragsteller die zur Beurteilung der Gleichwertigkeit erforderlichen Nachweise erbringt. 2 Gleiches gilt für die Weiterbildung nach Abs. 1 eines Apothekers, der nicht Staatsangehöriger eines dieser Staaten ist. (7) Die Ausbildungsnachweise nach Abs. 2 und 6 sind im Original und in deutscher Übersetzung beizubringen.

10 10 28 Übergangsbestimmungen 1 Kammermitglieder, die die Gebietsbezeichnung Fachapotheker für Offizin-Pharmazie führen dürfen, sind berechtigt, stattdessen die Gebietsbezeichnung Fachapotheker für Allgemeinpharmazie zu führen. 2 Kammermitglieder, die die Gebietsbezeichnung Theoretische und Praktische Ausbildung vor dem 1. Januar 2008 führen durften, sind berechtigt, diese weiterhin zu führen. 3 Kammermitglieder, die ihre Weiterbildung bereits begonnen haben, können bis zum 31. Dezember 2010 wählen, ob sie die Weiterbildung nach der bis zum 31. Dezember 2007 geltenden Fassung oder nach der ab dem 1. Januar 2008 geltenden Fassung beenden. 29 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Weiterbildungsordnung tritt am 1. Juni 1996 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Weiterbildungsordnung vom 12. März 1993, veröffentlicht in der Pharmazeutischen Zeitung 138 (1993) Nr. 10 S. 825 außer Kraft. Dresden, den 20. März 1996 Hans Knoll Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer Das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie hat mit Schreiben vom 17. April 1996 Aktenzeichen 56/ /15/96 die vorstehende Weiterbildungsordnung genehmigt. Die vorstehende Weiterbildungsordnung wird hiermit ausgefertigt und im Informationsblatt bekannt gemacht. Dresden, den 19. April 1996 Hans Knoll Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung Spezialtierarzt FVH für Kleintiere Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere" 1 Spezialtierarztbezeichnung Für das Gebiet der Kleintiermedizin wird die Bezeichnung

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz

Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Die Vertreterversammlung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz (Kammer) hat am 08. Dezember 2007 eine Änderung der Weiterbildungsordnung

Mehr

Muster-Weiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer Zahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen

Muster-Weiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer Zahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen Muster-Weiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer Zahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen Beschluss des Vorstandes vom 30.05.1996 geändert mit Beschluss vom 27.03.1998 und 23.05.03 l. Abschnitt

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung und Prüfung zur Fachapothekerin/ zum Fachapotheker für Öffentliches Gesundheitswesen (WOAÖGW)

Verordnung über die Weiterbildung und Prüfung zur Fachapothekerin/ zum Fachapotheker für Öffentliches Gesundheitswesen (WOAÖGW) 1 Zweck Verordnung über die Weiterbildung und Prüfung zur Fachapothekerin/ zum Fachapotheker für Öffentliches Gesundheitswesen (WOAÖGW) 2 Inhalt der Weiterbildung Vom 1. März 2000 (Fn 1) Inhalt Erster

Mehr

2 Praktische Tätigkeit

2 Praktische Tätigkeit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 1989 (BGBl I 1 Lehrgang 2 Praktische Tätigkeit 3 Gleichwertige Tätigkeit 4 Staatliche

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin Fortbildungsveranstaltung vom 02. Juni 2012 im Hause der Ärzteschaft Ort : Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Für Ärztinnen/Ärzte in der Weiterbildung mit dem Berufsziel Pädiater Veranstalter: Verband

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Hier: Auszug der Vorschriften des PsychThG in der seit dem 01.04.2012 geltenden Fassung

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELOR-STUDIENGANG GRUNDBILDUNG SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Bekanntmachung

Mehr

WEITERBILDUNGSVERTRAG im Rahmen der Weiterbildung Allgemeinpharmazie. VERTRAGSPARTNER Der Vertrag wird zwischen. Apotheker: Apotheke:: Anschrift:

WEITERBILDUNGSVERTRAG im Rahmen der Weiterbildung Allgemeinpharmazie. VERTRAGSPARTNER Der Vertrag wird zwischen. Apotheker: Apotheke:: Anschrift: Landesapothekerkammer Thüringen Thälmannstraße 6 99085 Erfurt WEITERBILDUNGSVERTRAG im Rahmen der Weiterbildung VERTRAGSPARTNER Der Vertrag wird zwischen Apotheker: Apotheke:: Anschrift: im Folgenden Weiterbildungsleiter

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung vom 1. Januar 2004 geändert mit Wirkung vom 1. Oktober 2004 geändert mit Wirkung vom

Mehr

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Zwischen Herrn/Frau Apotheker/in Leiter/in der......-apotheke...... Straße...PLZ......Ort (nachstehend Ausbildende/r* genannt) und Herrn/Frau... Straße...PLZ......Ort

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für Apothekenhelfer, Apothekenfacharbeiter und pharmazeutischkaufmännische Angestellte 1 Verabschiedet von

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Abschlüssen Geprüfter Übersetzer/Geprüfte Übersetzerin und Geprüfter Dolmetscher/Geprüfte

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies ACCESS (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation HAMBURGER GETREIDEBÖRSE des Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.v. Adolphsplatz 1(Börse, Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Börsenordnung

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) als Kooperationspartner in den Bachelor-Studiengängen Kältesystemtechnik

Mehr

Weiterbildungsordnung. der Landestierärztekammer Mecklenburg-Vorpommern. vom 19. Dezember 2007

Weiterbildungsordnung. der Landestierärztekammer Mecklenburg-Vorpommern. vom 19. Dezember 2007 Weiterbildungsordnung der Landestierärztekammer Mecklenburg-Vorpommern vom 19. Dezember 2007 Fundstellen: Deutsches Tierärzteblatt 2/2008 S. 239 ff., AmtsBl. M-V/AAz. 2008 S. 66 ff. Änderungen 1. Änderungssatzung

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1 Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein Begutachtungsstelle Die Zahnärztekammer Nordrhein richtet eine Stelle zur Begutachtung

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 13.12.2011 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum: 18.05.2004.

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum: 18.05.2004. Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Abschlüssen Geprüfter Übersetzer/ Geprüfte Übersetzerin und Geprüfter Dolmetscher/Geprüfte Dolmetscherin ÜDolmPrV Ausfertigungsdatum: 18.05.2004 Vollzitat:

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Auf Grund von 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 mit der Änderung vom

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Fortbildungsordnung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

Fortbildungsordnung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Anlage zu 5 Abs. 2 der Berufsordnung Fortbildungsordnung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Auf Grund von 5 Abs. 1 Nr. 5 und 9 und 20 Abs. 3 des Gesetzes über die Kammern für Heilberufe Sachsen-Anhalt

Mehr

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Gas und

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.6.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines Prüfungsordnung für den Zugang von Berufstätigen an der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design (Zugangsprüfungsordnung) Vom 15. Juli 2003 zuletzt geändert durch

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen Oktober 1997 Vorbemerkung Nach 28 der Unfallverhütungsvorschrift "Krane" (VBG 9) werden für die

Mehr

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung 1 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Wirtschaftschemie mit dem Abschluss Master of Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.05.2008 Aufgrund des

Mehr

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Fortbildungsordnung 4.13.7 Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Vom 13. März 1990 (ABl. EKD 1990 S. 204) Lfd. Nr. Änderndes Recht

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) Abschnitt 2 Berufsausbildungsverhältnis Unterabschnitt 1 Begründung des Ausbildungsverhältnisses 10 Vertrag (1) Wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (Ausbildende),

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Stand 14.03.2016 Richtlinie zur Förderung der ambulanten Aus-, Fort- und Weiterbildung für psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Fachärzte für psychosomatische Medizin

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren:

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren: Sonderurlaubsgesetz Gesetz zur Gewährung von Sonderurlaub für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendhilfe (Sonderurlaubsgesetz) vom 31.03.1984 GVBl. NW vom 27.03.1984 S. 211 (1) Den ehrenamtlich in der

Mehr

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses I. Anzahl der Auszubildenden Der Berufsbildungsausschuss Arzthelferinnen/Tierarzthelferinnen hat gemäß 58 Abs. 1 BBiG a. F. ( 79 BBiG vom 23.03.2005) am 29. November

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr