BTV-Bezirk Niederbayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BTV-Bezirk Niederbayern"

Transkript

1 -Bezirk Niederbayern Binder Burkhardt Regionalkonzept Konrad Irg Bezirksjugendwart 1

2 I N H A L T 1. Einleitung Ziele Leistungssportkonzept Regionalkonzept -Bezirk Niederbayern Sichtungsmaßnahmen a. -Kids-Tennis-Turnierserie Kategorie 1 3 b. -Kids-Tennis-Turnierserie Kategorie 4: Buzerl-Cup c. Sichtungstage d. Scouting 6. Talentpool Niederbayern Dezentrale Trainingsgruppen - Individualförderung - Zentrales und Dezentrales Lehrgangssystem - Trainings- und Turnierplanung - Turnierbetreuung 7. Talentpool Bayern Verbandsstützpunkt - Individualförderung - -Lehrgangssystem - Trainings- und Turnierplanung - -Turnierbetreuung 8. Kader Verbandsstützpunkt - Individualförderung - Trainings- und Turnierplanung - -Turnierbetreuung 9. Trainingsmaßnahmen a. Dezentrale Trainingsgruppen b. Individualförderung c. Zentrales und dezentrales Lehrgangssystem 2

3 10. Trainings- und Turnierplanung Turnierbetreuung Nachwuchsförderung des Tennisbezirk Niederbayern Zentrales und Dezentrales Lehrgangssystem - Trainings- und Turnierplanung 13. Sportmedizin, Physiotherapie, Sporternährung, Psychologie/Mentaltraining Übersicht der Trainerstruktur im Tennisbezirk Niederbayern Kommunikation im Jugendsport Personalien Einleitung Der Tennisbezirk Niederbayern gehört zu den erfolgreichsten Bezirken im Bayerischen Tennis- Verband. Die Erfolge resultieren aus einem zielgerichteten Förderkonzept und einer vorbildlichen Jugendarbeit. Durch die optimale Verzahnung von Haupt- und Ehrenamt, wird eine reibungslose Umsetzung der Strukturen garantiert. Die Entwicklung im Spitzentennis macht es notwendig, durch ständig neue Erkenntnisse aus dem Hochleistungssport, vorhandene Konzepte anzupassen und zu realisieren. Nur durch einen hohen Standard an Trainingsqualität, mit sehr gut ausgebildeten Trainern und modernsten Trainingsmethoden kann eine kontinuierliche Leistungsentwicklung gewährleistet werden. Mit der ständigen Anpassung seiner Konzepte ist der Tennisbezirk Niederbayern für die kommenden Aufgaben bestens gerüstet. 2. Ziele der Jugendsport- und Jugendsportleistungsförderung a) Jüngere Jahrgänge zu sichten, zu fördern und an den Leistungssport heranzuführen b) Grundlagen- und Aufbautraining nach leistungssportlichen Maßstäben c) Durchgängige Förderung d) Vierstufiges System: Förderstufe 1+2 im Bezirk, Förderstufe 3 im oder im Bezirk, Förderstufe 4 im (Profisport) e) Nachwuchsförderung des Tennisbezirks Niederbayern und Unterstützung der Vereine im Aufbau von Mannschaftsspielern 3

4 Sportmedizin Physiotherapie Sporternährung Psychologie / Mental 3. -Leistungssportkonzept Leistungssportkonzept Quelle: Bayerischer Tennisverband 4. Regionalkonzept -Bezirk Niederbayern Regionalkonzept Tennisbezirk Niederbayern 16 Jahre 15 Jahre 14 Jahre 13 Jahre 12 Jahre 11 Jahre 10 Jahre Trainings- und Turnierplanung Verbandsstützpunkt Kader Turnierbetreuung Individualförderung Talentpool Bayern Trainings- und Turnierbetreuung Turnierplanung Individualförderung Lehrgangssystem Verbandsstützpunkt Nachwuchsförderung des Tennisbezirk Niederbayern Zentrales und Dezentrales Lehrgangssystem Infotag Trainings- und Turnierplanung Talentpool Niederbayern 9 Jahre 8 Jahre Kids Tennis Turnierserie Kategorie 1 3 Kids Tennis Turnierserie Midcourt Cup Kategorie 4 Trainings- und Turnierbetreuung Turnierplanung Dezentrale Zentrales und Dezentrales Individualförderung Trainingsgruppen Lehrgangsystem 7 Jahre 6 Jahre Sichtungsmaßnahmen Buzerl Cup Sichtungstage Scouting 4

5 5. Sichtungsmaßnahmen a) Bei der -Kids-Tennis-Turnierserie handelt es sich um eine Turnierserie des Bayerischen Tennis-Verbands mit verschiedenen Kategorien. Das Masters und die Kategorie 1 sind reine Einladungsturniere. Für Kategorie 2 und 3 ist die Anmeldung für alle Spieler möglich. Eine gute Spielfähigkeit und etwas Turniererfahrung sollten wenn möglich vorhanden sein. Durchgeführt werden die Bewerbe in U10 Großfeld mit reduzierten Bällen und U9 Midcourt. Die Turnierserie erstreckt sich über ein ganzes Jahr. Ein abschließendes Masters ermittelt die Gesamtsieger in U10 und U9. Kids Tennisturnier Serie Quelle: Bayerischer Tennisverband 10 Masters 9 10 KAT 1 Einladungsturnier 9 10 KAT 2 13 offene Turniere KAT Niederbayerische Meisterschaften KAT 4 9 Midcourt Cup des Tennisbezirk Niederbayern 9 KAT 5 b 1 ) Eine optimale Wettkampfplattform auf Bezirksebene bietet die Buzerl-Cup-Serie. Sie erstreckt sich ebenso über ein ganzes Jahr. Die verschiedenen Turniere werden in den Altersbereichen U10, U8 und U7 im Kleinfeld durchgeführt. Ein abschließendes Masters ermittelt die Gesamtsieger für die verschiedenen Bewerbe. Die anwesenden Regional- und Partnertrainer sichten nach talentierten Knaben und Mädchen. b 2 ) Für die Altersbereiche U11 und U9 bietet der Tennisbezirk eine separate Midcourt- Serie an. Sie erstreckt sich über ein ganzes Jahr. Ein abschließendes Masters ermittelt die Gesamtsieger für die verschiedenen Bewerbe. Die anwesenden Regional- und Partnertrainer sichten nach talentierten Knaben und Mädchen. c) Mehrmals im Jahr finden an verschiedenen Orten in Niederbayern Sichtungstage statt. Sie sollen talentierten Kindern frühzeitig den Einstieg in das Fördersystem zu ermöglichen. Bei der Sichtung der Jahrgänge U6 U9 wird neben der Tennistechnik die Athletik und Sportmotorik beurteilt. Vor allem bei den jüngeren Jahrgängen ist das Trainingsalter noch sehr gering. Hier wird vordergründig die Athletik und Sportmotorik beurteilt. Eine ausführliche Elterninfo bildet den Abschluss. 5

6 d) Durch ganzjähriges Scouting der -Regionaltrainer und -Partnertrainer werdenletztendlich auch talentierte Kinder in strukturschwachen Gegenden erfasst bzw. Kinder die aus den unterschiedlichsten Gründen noch nie an Bezirksmaßnahmen teilgenommen haben. Vor Beginn der neuen Wintersaison findet ein Infotag für den gesamten Talentpool Niederbayern statt. Diese Veranstaltung ist für alle Spieler des Talentpools Niederbayern Pflicht. Eine umfangreiche Testreihe in den Bereichen Athletik, Sportmotorik und Tennistechnik wird durchgeführt. In einer ausführlichen Elterninformation werden verschiedene Themen des Jugendsports besprochen. Aus diesen verschiedenen Sichtungsmaßnamen werden die talentierte Knaben und Mädchen ausgewählt und in den Talentpool Niederbayern aufgenommen. 6. Talentpool Niederbayern Der Talentpool Niederbayern wird jeweils zu Beginn der Winter- und Sommersaison neu festgelegt. Für die Einstufung der Athleten dienen Informationen aus den Bereichen Sichtungsmaßnahmen, Infotag für den Talentpool Niederbayern sowie Trainings- und Turniererkenntnisse. In einem weiteren Schritt stellt die Jugendkommission allen förderungswürdigen Jugendlichen einen Trainingszuschuss in Aussicht. Regelmäßige Rücksprachen mit den verantwortlichen Trainern garantieren eine optimale Entwicklung der Athleten und einen zielführenden Einsatz der Finanzmittel. Vor allem bei den jüngeren Jahrgängen wird seit längerer Zeit nach der Play & Stay Methode trainiert. Diese hochmoderne Trainingsmethode bietet eine wesentlich schnellere und qualitativ hochwertigere Ausbildung. Mit der Aufnahme in den Talentpool Niederbayern verpflichtet sich jeder Spieler an Verbandsund Bezirksmaßnahmen teilzunehmen. 7. Talentpool Bayern Der Talentpool Bayern wird nur zu Beginn der Wintersaison durch die Verantwortlichen des Bayerischen Tennis-Verbandes festgelegt. Die Auswahlkriterien für eine Kaderaufnahme können im -Leistungssportkonzept ausführlich nachgelesen werden. Die ausgewählten Jugendlichen im Alter ab 10 Jahren trainieren zweimal pro Woche im Verbandsstützpunkt Niederbayern. Neben der tennistechnischen und taktischen Ausbildung finden zahlreiche konditionelle Einheiten statt. Das Training im Verbandsstützpunkt bietet neben vielen anderen Vorteilen, vor allem ein leistungsstarkes Trainingsteam und somit eine optimale Entwicklung für die Athleten. 8. Kader Der -Kader wird ebenfalls zu Beginn der Wintersaison durch die Verantwortlichen des Bayerischen Tennis-Verbands festgelegt. Die Auswahlkriterien für eine Kaderaufnahme können im -Leistungssportkonzept nachgelesen werden. Die jungen Athleten im Alter ab 13 Jahren haben die Möglichkeit im Bundesstützpunkt und Landesleistungszentrum in Oberhaching dem Ziel des Tennisprofis einen großen Schritt näher zu kommen. Der Internatsbetrieb bietet eine umfangreiche Betreuung für die schulische und tennisspezifische Ausbildung. Es besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit im Verbandsstützpunkt zu trainieren. Das oberste Ziel dieser Förderstufe ist die Heranführung an den Profisport. 6

7 9. Trainingsmaßnahmen a) Dezentrale Trainingsgruppen Talentierte Kinder werden regional in Trainingsgruppen zusammengefasst. Sie erhalten von einem -Regional- oder -Partnertrainer ein qualitativ hochwertiges und umfassendes Grundlagentraining. b) Individualförderung Eine Individualförderung, also einen individuellen Zuschuss für Trainingsmaßnahmen, erhalten Spieler des -Kaders und des Talentpools Bayern sowie ausgewählte Spieler des Talentpools Niederbayern. c) Zentrales und dezentrales Lehrgangssystem Die Lehrgänge stellen ein weiteres Bindeglied für die Leistungsentwicklung dar. Durch eine regelmäßige Überprüfung der technischen, taktischen, konditionell-athletischen und mentalen Fähigkeiten, ist eine optimale Leistungsentwicklung gewährleistet. Darüber hinaus findet ein ständiger Informationsaustausch zwischen den zuständigen Trainern und den Eltern statt. Somit können Trainingsempfehlungen optimiert und im Heimtraining eingebaut werden. Die Teilnahme an den Lehrgangsmaßnahmen ist für alle Spieler des Talentpools Niederbayern Pflicht. Lehrgangssystem 16 Jahre 15 Jahre Nachwuchsförderung des Tennisbezirk Niederbayern ab U13 14 Jahre 13 Jahre Talentpool Kader Bayern 12 Jahre Talentpool Bayern 11 Jahre 10 Jahre U13 U9 U13 U9 Vorbereitungslehrgang Talent-Cup U11 9 Jahre Talentpool Niederbayern Talentpool Niederbayern 8 Jahre 7 Jahre 6 Jahre U9 U7 Talentpool Niederbayern Sichtungslehrgänge für den Talentpool Niederbayern U8 U6 7

8 10. Trainings- und Turnierplanung Für jeden Talentpool-Spieler wird eine Jahresplanung für Trainings-, Turnier- und Lehrgangsmaßnahmen erstellt. Aufgrund dieser Planung können umfangreiche Daten erfasst werden. Dadurch ist es möglich, dass mehrere Trainer parallel zielgerichtet mit dem jeweiligen Athleten arbeiten können. Derartige Planungen sind für eine optimale Leistungsentwicklung von absoluter Notwendigkeit. Trainings- und Turnierplanung 11. Turnierbetreuung Die Turnierbetreuung im Tennisbezirk ist vielfältig. Betreut werden Mannschaftsbewerbe wie der Drei-Länder-Vergleich (Oberösterreich, Südböhmen und Niederbayern), die Herbert-Fuchs- Spiele (U11) und verschiedene Vergleichskämpfe mit anderen Bezirken. Weitere Maßnahmen wie das Deutsche Jüngstenturnier in Detmold und vereinzelt internationale Turniere der Tennis Europe werden von Betreuern des Tennisbezirks Niederbayern begleitet. Die Heimtrainer erhalten nach Turnierende von den Betreuern eine regelmäßige Rückmeldung. 8

9 12. Nachwuchsförderung des Tennisbezirk Niederbayern Die Nachwuchsförderung des Tennisbezirks Niederbayern ist eine neu gestaltete Lehrgangsform. Jugendliche ab dem 13. Lebensjahr werden nach Spielstärke und geographischen Gesichtspunkten in Lehrgängen zusammengefasst und von erfahrenen Trainern des Tennisbezirks Niederbayern trainiert. Mehrmals pro Monat findet ein dreistündiger dezentraler Lehrgang statt. In jedem Lehrgang wird ein bestimmter Schwerpunkt bearbeitet. Ein gezieltes Konditionstraining wird vorgeschaltet und im Anschluss durchgeführt. Für jeden Teilnehmer wird eine Trainings- und Turnierplanung angefertigt. 13. Sportmedizin, Physiotherapie, Sporternährung, Psychologie/Mentaltraining Der gesamte -Kader (Niederbayern), der Talentpool Bayern (Niederbayern) und der Talentpool Niederbayern werden rundum von einem Spitzenteam betreut. Für alle notwendigen Bereiche sind Spezialisten eingesetzt, die sich fortlaufend um die Athleten kümmern. Für die Sportmedizin und Orthopädie ist Dr. Paul Heilmann, ehemaliger deutscher Eishockeynationalspieler, zuständig, Die von ihm gestellten Diagnosen werden umgehend im hauseigenen Therapiezentrum unter der Leitung von Toni Brandmeier (Sporttherapeut und Athletik-Trainer der Volleyballbundesligamannschaft in Vilsbiburg) behandelt. Neben der Physiotherapie führt er auch verschiedene Athletik- und Beweglichkeitslehrgänge im Verbandsstützpunkt Niederbayern durch. Der Bereich Sporternährung wird durch Dr. Luitpold Kistler betreut. Als Allgemeinarzt, Spezialist für Ernährungsfragen und ehemaliger Leistungstennisspieler, kann er durch sein umfassendes Wissen und seine Erfahrung den Athleten in Training und Wettkampf weiterhelfen. Im heutigen Leistungssport entscheidet eine gute Psyche und mentale Stärke sehr oft über Sieg oder Niederlage. Die Spezialisten der TUM München, Dr. phil. Denis Beckmann und Tom Kossak, betreuen eine Vielzahl von Athleten unterschiedlichster Sportarten. Sie stehen dem Verbandsstützpunkt Niederbayern jederzeit zur Verfügung, um die Spieler mit ihrem Fachwissen zu unterstützen. Dieses ausgewählte Team gewährt eine umfassende und fachkundige Betreuung der Athleten und begleitet den täglichen Trainings- und Turnierbetrieb. 9

10 14. Übersicht der Trainerstruktur im Tennisbezirk Niederbayern Übersicht der Trainerstruktur im Tennisbezirk Niederbayern Stand: in Rosi Rentz Brano Novak Verbandsstützpunkt Christian Binder Manfred Gürtner Khablo Nikolaj Stefan Tarjan in Stefanie Alfery Roman Preisinger Verbandsstützpunkt Raimund Knogler Christian Binder in Josef Kroupa Hubert Freudenstein Rainer Sitter Thomas Maier Robert Svoboda in Irma Novak-Spurny Stefan Heß 10

11 15. Kommunikation im Jugendsport Ein so komplexer Bereich wie der Jugendsport erfordert ein Höchstmaß an Koordination und Kommunikation. Der ständige Abgleich von Informationen und Daten ist Voraussetzung für eine kontinuierliche, positive Entwicklung aller Athleten. Kommunikation im Jugendsport Bayerischer Tennisverband Bezirksvorstandsmitglied Talentsuche und -förderung Konrad Irg Referent für Jugendturniertennis Paul Czegenyi Sportmedizin Dr. Paul Heilmann Physiotherapie Anton Brandmeier Nachwuchsförderung des Tennisbezirk Niederbayern Kader Verbandsstützpunkttrainer und Koordinator Referent für Leistungstennis Christian Binder Talentpool Bayern Talentpool Niederbayern Sichtungsmaßnahmen Beauftragter für Kleinfeldund Midcourtturniere Louis Reber Sporternährung Dr. Luitpold Kistler Psychologie/Mentaltraining Dr. phil. Denise Beckmann / Tom Kossak Eltern Weisung Information 11

12 16. Personalien Bezirksvorstandsmitglied Talentsuche und -förderung Konrad Irg Bezirksvorstandsmitglied Talentsuche und - förderung Verbandsstützpunkttrainer und Koordinator Referent für Leistungstennis Christian Binder A-Trainer im DTB Staatl. gepr. Tennislehrer Verbandsstützpunkttrainer und Koordinator Referent für Leistungstennis im Tennisbezirk Niederbayern Ausbilder und Prüfer bei der staatl. Tennislehrerausbildung Ausbilder für C-Trainer im Tennisbezirk Niederbayern -Regionaltrainer konrad.rig@btv.de -Regionaltrainer christian.binder@btv.de Manfred Gürtner Staatl. gepr. Tennislehrer Referent für Trainerausbildung im Tennisbezirk Niederbayern Ausbilder und Prüfer bei der staatl. Tennislehrerausbildung Ausbilder für C-Trainer im Tennisbezirk Niederbayern DTB Vereinsmanager Stefan Heß B-Trainer im Staatl. gepr. Tennislehrer Übungsleiter P-Lizenz Referent für Kindergartentennis im Tennisbezirk Niederbayern und im Ausbilder für C-Trainer im Tennisbezirk Niederbayern manfred.guertner@btv.de stefan.hess@btv.de Stefanie Alfery B-Trainer im in Robert Svoboda B-Trainer in CZ stefanie.alfery@btv.de robert.svoboda@btv.de 12

13 Sportmedizin Physiotherapie Dr. Paul Heilmann Facharzt für Orthopädie Sportmedizin Kernspindiagnostik Spezielle Schmerztherapie Chirotherapie Akupunktur Sportmedizinische Leistungsdiagnostik Golfmedizinische Betreuung PGA Golf-Pro i. A. Staatl. gepr. Tennislehrer Mannschaftsarzt der deutschen Eishockeynational-mannschaft (85/86) Anton Brandmeier Diplom-Sportlehrer Sporttherapeut im Rehazentrum Seligenthaler Str. in Landshut Athletik-Trainer der Roten Raben Vilsbiburg Sporternährung Psychologie/Mentaltraining Dr. Luitpold Kistler Facharzt für Allgemeinmedizin Sportmedizin Ernährungsmedizin Naturheilkunde Notfallmedizin Anti-Dopingexperte Mehrfacher Bayerischer und Niederbayerischer Meister im Tennis Ehemaliger Spieler der 2. Tennis- Bundesliga Dr. phil. Denise Beckmann Diplom-Psychologin (univ.) Sportpsychologin (asp/bdp) Systemische, Einzl-, Paar- und Familientherapeutin (SG) Heilpraktikerin für Psychotherapie Hypnotherapeutin (i.a.) Psychologie/Mentaltraining Beauftragter für den Buzerlcup Dipl. Psych. Tom Kossak Diplom-Psychologe (univ.) Sportpsychologe (asp) Systemischer, Einzl-, Paar- und Familientherapeut (IGST; i.a.) Heilpraktiker für Psychotherapie Hypnotherapeut (i.a.) Wissenschaftlicher Angestellte an der TU München: Lehrstuhl für Sportpsychologie Louis Reber Stv. Bezirksjugendwart, Bezirksreferent für das Ehrenamt und Beauftragter für Midcourtund Kleinfeldturniere 13

B-Trainer-Ausbildung. WTV-Förderkonzept

B-Trainer-Ausbildung. WTV-Förderkonzept B-Trainer-Ausbildung WTV-Förderkonzept Förderkonzept -Allgemein Seit 2005 (WTV-Trainingskonzept) Seitdem fortgeschrieben Verabschiedet im Präsidium Erweiterten Präsidium Jugendausschuss Förderkonzept -Inhalte

Mehr

Jugend-Förderkonzept

Jugend-Förderkonzept Einleitung: Bezirkskader Das primäre Ziel des Förderkonzeptes des Tennisverbandes Mittelrhein im Bezirk ist eine bestmögliche Ausbildung der Talente. Des Weiteren soll die Grundlage gelegt werden, dass

Mehr

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt.

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt. Top Tennis ---> www.top-tennis-freiburg.de Technik Taktik & Strategie- Konditions- Koordinations- und psychologisch orientiertes Training, Video- und Matchanalyse Jugend- Mannschafts- Gruppen- Einzel-

Mehr

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V. GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. der verschiedenen Altersklassen 3. skriterien 1. Einleitung Zu den wichtigsten und selbstverständlichsten Aufgaben eines jeden Tennisbezirkes gehören Ausbildung und der Jugend.

Mehr

Nachwuchsförderung im Thüringer Tennis-Verband e.v.

Nachwuchsförderung im Thüringer Tennis-Verband e.v. Nachwuchsförderung im Thüringer Tennis-Verband e.v. 1 Thüringer Tennis-Verband e.v. - Nachwuchsförderung Der Thüringer Tennis-Verband e.v. will mit seinem Kader-Förderkonzept und seiner Kader-Förderrichtlinie

Mehr

Nachwuchsförderung im Thüringer Tennis-Verband e.v.

Nachwuchsförderung im Thüringer Tennis-Verband e.v. Nachwuchsförderung im Thüringer Tennis-Verband e.v. 1 Thüringer Tennis-Verband e.v. - Nachwuchsförderung Der Thüringer Tennis-Verband e.v. will mit seinem Kader-Förderkonzept und seiner Kader-Förderrichtlinie

Mehr

WTV-Leistungssportkonzept

WTV-Leistungssportkonzept WTV-Leistungssportkonzept Informationen zu den Förderstufen 1-5 Organigramm WTV-Vizepräsidentin Organisation & Verwaltung Gerti Straub WTV-Vizepräsidentin Nachwuchsleistungssport Torsten Vogel Jugendbildungsreferent

Mehr

Wir stellen uns vor. Unsere Mannschaften spielten 2010 in folgenden Ligen und Klassen

Wir stellen uns vor. Unsere Mannschaften spielten 2010 in folgenden Ligen und Klassen Wir stellen uns vor Der ATC 1926 e.v. Die Tennisschule Sascha Müller Der ATC ist der z.zt. größte Tennisverein im Rheinland. Unsere Mitgliederstatistik per 01. 01. 2010 Mitglieder Jugend Erwachs. Gesamt

Mehr

NTV-Strukturplan Leistungssport (Auszug)

NTV-Strukturplan Leistungssport (Auszug) NTV-Strukturplan Leistungssport 2017-2020 (Auszug) 1 4 Trainings-, Betreuungs- und Wettkampfsystem 4.1 Kurzbeschreibung des langfristigen Leistungsaufbaus bis zur Weltspitze Der Weg zu einer erfolgreichen

Mehr

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Hans-Peter Born Bundestrainer 1 RAHMENPLAN TRAINING und TURNIERE u12 (10-12jährige) 1. Trainingsstufe 2. Ziele 3. Charakteristik

Mehr

PRÄSENTATION GESAMTKONZEPT HBLZ GROßWALLSTADT

PRÄSENTATION GESAMTKONZEPT HBLZ GROßWALLSTADT PRÄSENTATION GESAMTKONZEPT HBLZ GROßWALLSTADT Präsentation Sichtung 30.11.08 1 1. Das HBLZ in Großwallstadt Das Strukturmodell HBLZ Das HBLZ Vision Sportliches Konzept Schule & Betreuung Präsentation Sichtung

Mehr

ÖTV SPORTKONZEPT 2016

ÖTV SPORTKONZEPT 2016 ÖTV SPORTKONZEPT 2016 Der Österreichische Tennisverband hat für 2016 das Sportkonzept adaptiert und den modernen Bedürfnissen der Akteure angepasst. Das Konzept greift ab 1. Jänner 2016 und baut auf ein

Mehr

Konzept. Für die Zusammenarbeit zwischen der SG Kaarst und der ALL IN TENNIS ACADEMY Lampe & Lux GbR

Konzept. Für die Zusammenarbeit zwischen der SG Kaarst und der ALL IN TENNIS ACADEMY Lampe & Lux GbR Konzept Für die Zusammenarbeit zwischen der SG Kaarst und der ALL IN TENNIS ACADEMY Lampe & Lux GbR ALL IN TENNIS ACADEMY Cheftrainer: Nies Lampe, Michael Lux Trainerstab: Roberts Gutmanis (DTB A Lizenz);

Mehr

Der Steirische Tennisverband als Service- und Kompetenz-Zentrum. Mitglieder sind die Vereine. Themen. Übungsleiterausbildung Budget / Einnahmen

Der Steirische Tennisverband als Service- und Kompetenz-Zentrum. Mitglieder sind die Vereine. Themen. Übungsleiterausbildung Budget / Einnahmen Themen Übungsleiterausbildung 2008 Der Steirische Tennisverband als Service- und Kompetenz-Zentrum Der Verband Struktur Aufgaben Ziele Tennis in der Steiermark Zahlen und Entwicklung Tennis im Verein Defizite

Mehr

Förderkonzept Ostschweiz Tennis (Angepasst im Oktober 2011)

Förderkonzept Ostschweiz Tennis (Angepasst im Oktober 2011) Ostschweiz Tennis (Angepasst im Oktober 2011) Inhaltsverzeichnis 1. Inhalt des Konzepts 1 2. Aufgaben in der Nachwuchsförderung 2 Regionalverband Ostschweiz Tennis 2 Mitglieder (Tennisclubs, Centers) von

Mehr

> > E N T F A L T E N S I E I H R T A L E N T!

> > E N T F A L T E N S I E I H R T A L E N T! > > E N T F A L T E N S I E I H R T A L E N T! M I T D E M R A I N E R G U N T H E R T E N N I S T E A M S T E H E N I H N E N D I E G R E N Z E N L O S E N M Ö G L I C H K E I T E N D E R T E N N I S

Mehr

Tenniscamps am Gardasee 2018 Preisliste Hotel Village Saturno*** Via Einaudi, 4, Limone Sul Garda

Tenniscamps am Gardasee 2018 Preisliste Hotel Village Saturno*** Via Einaudi, 4, Limone Sul Garda Tenniscamps am Gardasee 2018 liste Hotel Village Saturno*** Via Einaudi, 4, 25010 Limone Sul Garda liste paket 3 Tage Camp 3 Übernachtungen im mit Seeblick (Balkon oder Terrasse) Welcome Tennis Package

Mehr

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi Nachwuchskonzept Konzept zur Ermöglichung der langfristigen und nachhaltigen Leistungsentwicklung im Unihockey aufgrund der Ausbildungsgrundlage von swiss unihockey, dem Schweizerischen Unihockeyverband

Mehr

Trainingskonzept SV Amerang Abt. Tennis

Trainingskonzept SV Amerang Abt. Tennis Trainingskonzept SV Amerang Abt. Tennis Damen und Herrenmannschaften Jugendtraining Allgemein U12 U18 männlich weiblich Jugendtraining Mannschaften U14 U18 männlich weiblich Jugendtraining Mannschaften

Mehr

FÖRDERKONZEPT IM TENNISCLUB TC BLAU-WEISSVAIHINGEN-ROHR

FÖRDERKONZEPT IM TENNISCLUB TC BLAU-WEISSVAIHINGEN-ROHR FÖRDERKONZEPT IM TENNISCLUB TC BLAU-WEISSVAIHINGEN-ROHR AGENDA FÖRDERKONZEPT IM TENNISCLUB 1. Warum braucht ein Tennisclub ein Förderkonzept? 2. Was muss im Vorfeld geklärt sein? 3. Förderstufen am Beispiel

Mehr

FORTBILDUNGEN Allgemeine Information zu den Fortbildungen 2017

FORTBILDUNGEN Allgemeine Information zu den Fortbildungen 2017 FORTBILDUNGEN 2017 Allgemeine Information zu den Fortbildungen 2017 Zwei Jahre hat sich das geänderte Fortbildungskonzept nun schon bewährt. Die Nachfrage war 2016 so groß, dass wir in 2017 direkt mehr

Mehr

SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept

SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept Stand: 14.02.2017 Präambel Der SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. legt in dem vorliegenden Jugendförderkonzept im Rahmen seines

Mehr

Rahmenrichtlinien zur Leistungsförderung im Kunstturnen männlich

Rahmenrichtlinien zur Leistungsförderung im Kunstturnen männlich Rahmenrichtlinien zur Leistungsförderung im Kunstturnen männlich Edition 2012 Landesfachausschuss & Lenkungsstab Kunstturnen Männer Badischer Turner-Bund e.v. Inhalt Stand: 20.07.2012 Allgemeine Hinweise

Mehr

Abb.2: Der Anwender kann die passenden Trainingsformen sehr schnell aufrufen

Abb.2: Der Anwender kann die passenden Trainingsformen sehr schnell aufrufen ARTIKEL Vorstellung tennistrainer.de Stand: 18.04.16 Die neue Tennisplattform www.tennistrainer.de - ist online Nach mehrjähriger Entwicklungszeit ist die neue Tennis-Online-Plattform für ein modernes

Mehr

Jugend-Förderkonzept

Jugend-Förderkonzept Förder- Stufen Jugend-Förderkonzept Altersklasse Sichtung U 6 U 9 Förderstufe 1 U 7 U 10 Anzahl der Spieler/innen Bezirk = 15-20 Total = 60-80 Trainingsinhalte Trainingsorte Sichtungslehrgänge Turnierserie

Mehr

Tenniscamps am Gardasee 2018 Preisliste Hotel Village Bazzanega*** Via A. Volta, 69, Bassanega / Limone

Tenniscamps am Gardasee 2018 Preisliste Hotel Village Bazzanega*** Via A. Volta, 69, Bassanega / Limone Tenniscamps am Gardasee 2018 liste Hotel Village Bazzanega*** Via A. Volta, 69, 25010 Bassanega / Limone liste paket 3 Tage Camp 3 Übernachtungen im mit Seeblick (Balkon oder Terrasse) Welcome Tennis Package

Mehr

Tenniscamps am Gardasee 2018 Preisliste Hotel Village Bazzanega*** Via A. Volta, 69, Bassanega / Limone

Tenniscamps am Gardasee 2018 Preisliste Hotel Village Bazzanega*** Via A. Volta, 69, Bassanega / Limone Tenniscamps am Gardasee 2018 liste Hotel Village Bazzanega*** Via A. Volta, 69, 25010 Bassanega / Limone liste paket 3 Tage Camp 3 Übernachtungen im mit Seeblick (Balkon oder Terrasse) Welcome Tennis Package

Mehr

Tenniscamps am Gardasee 2018 Preisliste Hotel Castell*** Via IV Novembre 64, Limone Sul Garda

Tenniscamps am Gardasee 2018 Preisliste Hotel Castell*** Via IV Novembre 64, Limone Sul Garda Tenniscamps am Gardasee 2018 liste Hotel Castell*** Via IV Novembre 64, 25010 Limone Sul Garda liste paket 3 Tage Camp 3 Übernachtungen im Einzel- oder mit Frühstück, Seeblick (Balkon oder Terrasse) 3

Mehr

1. Mitgliedergewinnung und bindung 2. Vereinsaktivitäten 3. WTV-Slice

1. Mitgliedergewinnung und bindung 2. Vereinsaktivitäten 3. WTV-Slice 2017 1. Mitgliedergewinnung und bindung 2. Vereinsaktivitäten 3. WTV-Slice Voraussetzungen Mit welchen Voraussetzungen hat ein Verein in der heutigen Zeit zu kämpfen? die Vereinslandschaft in Deutschland

Mehr

Kooperation von ÖLSZ und ÖTV im Leistungszentrum Südstadt

Kooperation von ÖLSZ und ÖTV im Leistungszentrum Südstadt Kooperation von ÖLSZ und ÖTV im Leistungszentrum Südstadt 1 Österreichisches Leistungssportzentrum Südstadt AthletInnenbetreuung ÖLSZ Leistungen für Fachverbände Das ÖLSZ ist im Bundessport- und Freizeitzentrum

Mehr

Tenniscamps am Gardasee 2018 Preisliste Hotel Village Bazzanega*** Via A. Volta, 69, Bassanega / Limone

Tenniscamps am Gardasee 2018 Preisliste Hotel Village Bazzanega*** Via A. Volta, 69, Bassanega / Limone Tenniscamps am Gardasee 2018 liste Hotel Village Bazzanega*** Via A. Volta, 69, 25010 Bassanega / Limone liste paket 3 Tage Camp 3 Übernachtungen im mit Seeblick (Balkon oder Terrasse) Welcome Tennis Package

Mehr

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg Thema Förderung Jugend Unser Nachwuchs ist uns wichtig: Der Verein - in enger Kooperation mit der Tennisschule Weisz - bietet verschiedene - auch individuelle - Trainings- und Förderkonzepte für unsere

Mehr

Jugend-Förderkonzept

Jugend-Förderkonzept Verbandskader Einleitung: Das primäre Ziel des Förderkonzeptes des Tennisverbandes Mittelrhein ist eine bestmögliche Ausbildung und Vorbereitung der jugendlichen Talente auf eine mögliche Profisportkarriere.

Mehr

Ziele der Nachwuchsförderung

Ziele der Nachwuchsförderung Förderkonzept Swiss Rock n Roll Confederation Dokumente - Ziele - Athletenweg - Wettkampfsystem - Kaderstruktur - Selektionskonzept Ziele der Nachwuchsförderung Warum ein Förderkonzept? Das Förderkonzept

Mehr

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Play & Stay Spiel Dein Spiel Play & Stay Spiel Dein Spiel - modernes methodisches Konzept zur Ausbildung von Anfängern, um Tennis attraktiver zu gestalten - auch zur Talentförderung sehr geeignet - offizielle weltweite Einführung

Mehr

MSC Tennisschule Oliver Krumnikl. Trainingsprogramm Sommer 2017

MSC Tennisschule Oliver Krumnikl. Trainingsprogramm Sommer 2017 Trainingsprogramm Sommer 2017 Liebe Tennisspieler im MSC, wir freuen uns auf die neue Sommersaison beim MSC. Das Sommertraining beginnt am 24. April 2017 und endet am 29. September 2017. In den Ferien

Mehr

Tischtennisverein Weinheim-West

Tischtennisverein Weinheim-West Tischtennisverein Weinheim-West Faszination Tischtennis Unser Schnupperangebot für Schüler und Jugendliche Michael Kreindlin, 14 Jahre Stell' Dir vor, Du bist ein Tischtennistalent - wir finden es heraus.

Mehr

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen ZULASSUNGSKRITERIEN Mitgliedschaft bei einem unserem Verband angeschlossenen Verein / Abteilung Eingangsalter 18 Jahre (Beginn

Mehr

Leistungsentwicklung mit Leistungsnachweis (Kopie Startbuchausweis) Jahr Jahr

Leistungsentwicklung mit Leistungsnachweis (Kopie Startbuchausweis) Jahr Jahr Personalbogen für den BWG-Kader. Bitte in Blockschrift ausfüllen. Angaben zum Athlet Name: Straße: Geb.Tag: Tel: Handynr: Schule: Vorname: Plz/Ort: Geb.Ort: Verein: E-Mail: Klasse: Angaben zum Heimtrainer

Mehr

TC66 Trainingsinformation

TC66 Trainingsinformation TC66 Trainingsinformation Andrea Pöltl training@tc66.de Mobil: +49 172 8264747 Unsere Kernkompetenz ist ein ausgezeichnetes Training für alle unsere Mitglieder. Ob Wiedereinsteiger, Leistungsspieler, Hobbyspieler

Mehr

Dr. med. Paul Heilmann

Dr. med. Paul Heilmann Dr. med. Paul Heilmann Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, chinesische Akupunktur, Chirotherapie, spezielle Schmerztherapie, H-Arzt der Berufsgenossenschaften, Zertifizierung nach DIN Europanorm ISO

Mehr

Nachwuchskonzeption. Talentsuche & Talentförderung. Wasserspringen

Nachwuchskonzeption. Talentsuche & Talentförderung. Wasserspringen Nachwuchskonzeption Talentsuche & Talentförderung Wasserspringen Autoren Dr. Otto-Eberhard Klinger Gisela Kiefer Ursula Weber Stefan Nitzsche Peter Freyer Foto: Stand: 06.03.2012 Schwimmverband NRW - 1

Mehr

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3 Nachwuchsförderung Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 roter Faden der Athletenentwicklung... 3 2.2 sportwissenschaftliche Begleitung der Maßnahmen zur Nachwuchsförderung... 3 2.3 Programme

Mehr

Elterninformation. Club zur Vahr

Elterninformation. Club zur Vahr Elterninformation Club zur Vahr Ziele - Jugendarbeit Persönlichkeitsentwicklung der Kinder fördern (Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit, Disziplin, Fairness, Höflichkeit, Teamfähigkeit, ansprechende

Mehr

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v.

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v. Anhang 2 zur Jugendordnung Förderung des Jugend Leistungssportes im Tischtennis Verband Reinland e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Grundsätze 3. Aufgaben des TTVR 4. Förderungsmöglichkeiten 5. Kaderstruktur

Mehr

Aufgaben eines Jugendwartes TVBB-Jugendwarteversammlung 2016

Aufgaben eines Jugendwartes TVBB-Jugendwarteversammlung 2016 Aufgaben eines Jugendwartes TVBB-Jugendwarteversammlung 2016 Reinhard Schadenberg, Barbara Ritter, Roland Goering 13.02.2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 im Verein 1 2 3 4 5 6 Januar ung von Clubaktivitäten

Mehr

Lehrreferat des Österreichischen Tennisverbandes. Prof. Mag. Mair Harald ÖTV Lehrreferent Director of Education

Lehrreferat des Österreichischen Tennisverbandes. Prof. Mag. Mair Harald ÖTV Lehrreferent Director of Education Lehrreferat des Österreichischen Tennisverbandes Prof. Mag. Mair Harald ÖTV Lehrreferent Director of Education Der Weg zum Tennistrainer/in Der ÖTV orientiert sich an die Vorgaben der ITF Das österreichische

Mehr

Juniorenkonzeption U7 bis U11

Juniorenkonzeption U7 bis U11 Juniorenkonzeption U7 bis U11-1 - Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Zielsetzung Seite 3 3.Umsetzung Seite 3 4. Zielsetzung Training Seite 4 4.1 Allgemein Seite 4 4.2 Organisatorischer Aufbau Seite 4 4.3

Mehr

Kader- und Förderstufenkriterien und Bestimmungen Pony in Oberbayern:

Kader- und Förderstufenkriterien und Bestimmungen Pony in Oberbayern: Kader- und Förderstufenkriterien und Bestimmungen Pony in Oberbayern: 1.Grundsatzbestimmungen: Der oberbayerischer Verband unterhält Pony - Kader in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit. Dieser

Mehr

Tennis wird bunter. Regelungen im Bayerischen Tennis-Verband zum Mannschafts- und Turnierbereich für Kinder unter 12 Jahren

Tennis wird bunter. Regelungen im Bayerischen Tennis-Verband zum Mannschafts- und Turnierbereich für Kinder unter 12 Jahren Tennis wird bunter Regelungen im Bayerischen Tennis-Verband zum Mannschafts- und Turnierbereich für Kinder unter 12 Jahren Play+Stay Was Trainer, Vereine und Eltern wissen müssen Unsere Kinder lernen Tennis

Mehr

TC Metzkausen e.v. Turnierkalender Kleinfeld/Midcourt -

TC Metzkausen e.v. Turnierkalender Kleinfeld/Midcourt - TC Metzkausen e.v. Turnierkalender 2016 - Kleinfeld/Midcourt - Liebe Kleinfeld- und Midcourtkinder und -eltern, neben den Kleinfeld- und Midcourtmedenspielen und den TCM-internen Turnieren (Erwachsenen-Kind-Turnier,

Mehr

Pressekonferenz vom 14. August Footeco Zürich

Pressekonferenz vom 14. August Footeco Zürich Pressekonferenz vom 14. August 2014 Footeco Zürich SFV-Projekt Footeco Die professionelle Nachwuchsförderung des Schweizerischen Fussballverbandes SFV gibt es seit 1994. Dank den verbesserten Strukturen

Mehr

Sportpsychologie im deutschen Spitzensport - die Förderinstitutionen dahinter -

Sportpsychologie im deutschen Spitzensport - die Förderinstitutionen dahinter - Bundesinstitut für Sportwissenschaft Sportpsychologie im deutschen Spitzensport - Workshop Aktuelles aus der Sportpsychologie im Spitzensport. Zur Optimierung der Zusammenarbeit aller Beteiligten Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

SVW- Regionalkonzept

SVW- Regionalkonzept SVW- Regionalkonzept Erarbeitet von: Dr. Farshid Shami Im Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Zielstellung... 3 2.1 Förderung von potentiellen Talenten auf regionaler Ebene... 4 2.2 Förderung

Mehr

Kaderrichtlinien. Anlage 2 zur SBV-Jugendordnung

Kaderrichtlinien. Anlage 2 zur SBV-Jugendordnung Kaderrichtlinien - - 1. Grundsätzliches Grundlagen aller Planungen und Maßnahmen im Bereich Leistungssport ist ein durchgängiges und transparentes Kader- und Förderungssystem im Saarländischen Badminton-Verband

Mehr

Jugendkonzept TK Grün-Weiss Mannheim e.v.

Jugendkonzept TK Grün-Weiss Mannheim e.v. Jugendkonzept TK Grün-Weiss Mannheim e.v. 1 Inhalt: Jugendförderkonzept 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Seite 3 2. Trainingsmaßnahmen Breitensport Seite 3 3. Trainingsmaßnahmen Leistungssport Seite

Mehr

Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg

Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg Grundgedanken Wir wollen Spitze werden Aus der Region für die Region Talente der Region sollen in einem leistungsorientierten Umfeld aufwachsen Ziel ist die Kooperation

Mehr

TENNIS. Kinder Tennisförderung. Long Arnold Leitfaden für Eltern

TENNIS. Kinder Tennisförderung. Long Arnold  Leitfaden für Eltern Kinder Tennisförderung Leitfaden für Eltern TENNIS Long Arnold www.game-set-match.ch Dipl. Tennislehrer/Wettkampftrainer B Swiss Tennis/SPTA Tel. +41 (0)79 325 41 21 E-Mail long.arnold@bluewin.ch Vorwort

Mehr

Reglement Regionalkader

Reglement Regionalkader Reglement Regionalkader 2018/2019 JUKON Reglement Regionalkader 2018/2019 2 Reglement Regionalkader 2018/2019 Das Förderkonzept der Regionalkader ist Teil des Gesamtförderkonzepts von Swiss Tennis. Das

Mehr

Player Development. Grundlagen Planung

Player Development. Grundlagen Planung Player Development Grundlagen Planung Der Internationale Tennisverband ITF (International Tennis Federation) hat die Inhalte und Strukturen der Trainerausbildungen seiner Mitgliedverbände bewertet. Swiss

Mehr

TTVB-Leistungssportstruktur

TTVB-Leistungssportstruktur TTVB-Leistungssportstruktur 2013-2017 Gliederung Vorbemerkungen Strukturpyramide - Leistungssport TTVB Strukturpyramide - Trainereinsatz Strukturpyramide - D Kader TTVB Strukturpyramide - Kaderförderung

Mehr

DVV Konzeption Männlicher Nachwuchs

DVV Konzeption Männlicher Nachwuchs DVV Konzeption Männlicher Nachwuchs Der normale Weg der Talente (Bundes-)stützpunktetzpunkte Ausbildungskonzeption BT Michael Warm 1998-2005 1 1. Zielstellung o Übergeordnetes Ziel: Ausbildung von Top-Talenten

Mehr

Termine und Inhalte MTT 43

Termine und Inhalte MTT 43 Termine und Inhalte MTT 43 Veranstaltungsorte Deutsche Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln IMPULS, CHEMPARK Leverkusen, Carl-Duisberg-Str. 300, 51373 Leverkusen St. Josef-Stift

Mehr

BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v.

BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v. BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v. Was macht der BPV? Der BPV ist die Dachorganisation für Pétanque in Bayern. Er fördert den Leistung-, Breiten-, und Freizeitsport und sorgt für einen regelmäßigen Spiel-

Mehr

LAZ - STAINACH I N F O B L A T T

LAZ - STAINACH I N F O B L A T T Aufgabe des LAZ LAZ - STAINACH LAZ (LandesverbandsAusbildungsZentrum) Talentierte und ehrgeizige Spieler aus der Region, im Alter von 10 bis 14 Jahren, werden zu einen gemeinsamen Training zusammengefasst.

Mehr

Nachwuchstraining Golfclub Innsbruck Igls. Kindertraining. Jugendtraining. Kadertraining

Nachwuchstraining Golfclub Innsbruck Igls. Kindertraining. Jugendtraining. Kadertraining Nachwuchstraining Golfclub Innsbruck Igls Kindertraining Jugendtraining Jugendtraining Kadertraining Vorrangiges Ziel im Nachwuchssport ist, Kinder und Jugendliche zu betreuen und an das Golfspiel heranzuführen.

Mehr

Konzept zur Förderung des Leistungssport- Nachwuchses im DSAB

Konzept zur Förderung des Leistungssport- Nachwuchses im DSAB Konzept zur Förderung des Leistungssport- Nachwuchses im DSAB Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Ausgangslage Ziele... 3 Langfristiger Trainings- und Leistungsaufbau Trainings- und Wettkampfsysteme...

Mehr

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball SV Petershausen Gesamtkonzept der Abteilung Fußball Jugendfußball beim SVP Grundsätze Die Jugendarbeit ist stets darauf ausgerichtet, Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch menschlich zu schulen.

Mehr

TC Metzkausen e.v. Turnierkalender Kleinfeld/Midcourt -

TC Metzkausen e.v. Turnierkalender Kleinfeld/Midcourt - TC Metzkausen e.v. Turnierkalender 2017 - Kleinfeld/Midcourt - Liebe Kleinfeld- und Midcourtkinder und -eltern, neben den Kleinfeld- und Midcourtmedenspielen und den TCM-internen Turnieren (Erwachsenen-Kind-Turnier,

Mehr

Gesamtschule Rastbachtal - Sportförderung

Gesamtschule Rastbachtal - Sportförderung Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Saarbrücken-Rastbachtal sind seit vielen Jahren im Bereich Sport sehr aktiv und haben an vielen Wettkämpfen in unterschiedlichen Disziplinen erfolgreich teilgenommen.

Mehr

Leitbild Sport des FC Hausen

Leitbild Sport des FC Hausen Leitbild Sport des FC Hausen Anmerkung: Der Einfachheit halber werden in dieser Schrift die Begriffe Spieler, Junioren, Juniorentrainer, Betreuer sowie Trainer ausschliesslich in der männlichen Schreibweise

Mehr

Jahresbericht (2014) Verbandsjugendwart Köln im Februar 2015

Jahresbericht (2014) Verbandsjugendwart Köln im Februar 2015 Die TVM Jugend war in 2014 so erfolgreich wie lange nicht mehr. So oder ähnlich, müsste die Schlagzeile heißen, wenn wir das vergangene Jahr 2014 in einem Satz beschreiben sollten. Dazu haben die folgenden

Mehr

DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Zentrum

DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Zentrum DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Zentrum Stand März 2009 Das Prädikat Ausgehend von der mittel- bis langfristigen Zielsetzung Erringung von Medaillen bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und Olympischen

Mehr

Jugendleistungssportkonzept. Tennisverband Nordwest e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Tennisverband NORDWEST e.v.

Jugendleistungssportkonzept. Tennisverband Nordwest e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Auf den nächsten Seiten finden Sie das, des Tennisverband Nordwest e.v. Das Konzept ist eine Zusammenfassung aus den Bausteinen, die wir in den letzten Jahren eingeführt und umgesetzt haben. Wir haben

Mehr

Merkblatt Swiss Olympic Talent Card

Merkblatt Swiss Olympic Talent Card Merkblatt Swiss Olympic Talent Card Was ist die Swiss Olympic Talent Card? Die Swiss Olympic Talent Card ist ein Ausweis, welcher Athleten von besonderer Förderungswürdigkeit als lokales, regionales oder

Mehr

Konzept Nachwuchsförderungsprojekt

Konzept Nachwuchsförderungsprojekt Regionaler Volleyballverband Zürich (RVZ) SAR Zürich Konzept Nachwuchsförderungsprojekt Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage...3 2. Nachwuchsförderung: Tall Talent Team...3 3. Planung...3 4. Durchführung...5

Mehr

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport SPORT BEWEGT NRW Unsere Leistungen bündeln wir in vier Programmen: - NRW BEWEGT SEINE KINDER - BEWEGT GESUND BLEIBEN

Mehr

Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht

Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht KWMBl. I 2005 S.

Mehr

Konzept - ASTA POWER TEAM

Konzept - ASTA POWER TEAM Konzept - ASTA POWER TEAM Wädenswil, im Herbst 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort 2. Organisation ASTA POWER TEAM 3. Ziele ASTA POWER TEAM 4. Die neuen Leistungsstufen 5. Das Angebot im POWER TEAM 6. Sponsorenvergütung

Mehr

GPTCA-COURSE MIT TONI NADAL. Vom 12. 14. Oktober

GPTCA-COURSE MIT TONI NADAL. Vom 12. 14. Oktober GPTCA-COURSE MIT TONI NADAL Vom 12. 14. Oktober Von den Besten lernen - Toni Nadal gibt sein Wissen bei der ersten Profitrainerausbildung der Global Professional Tennis Association in Deutschland weiter.

Mehr

Reglement Leistungsstufe 2 Solothurn Tennis

Reglement Leistungsstufe 2 Solothurn Tennis Reglement Leistungsstufe 2 Solothurn Tennis gemeinsam fördern individuell trainieren gemeinsam trainieren individuell fördern Schenk Roger Juniorenobmann SoTe Dahlienstrasse 1 4563 Gerlafingen 076/ 340

Mehr

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

NWF-Konzept. Disziplin Dressur NWF-Konzept Disziplin Dressur Ziel Beschickung von Championaten (EM, WM, OS) auf allen Stufen (Pony, Junioren, Junge Reiter, Elite) mit einem kompletten Team Solide Grundausbildung über alle Stufen für

Mehr

Schachschule Jussupow. Ein gemeinsames Projekt zwischen

Schachschule Jussupow. Ein gemeinsames Projekt zwischen Schachschule Jussupow Ein gemeinsames Projekt zwischen & Traditionen der Jussupow Schachschule 1) Botwinnik Schachschule Erfolgreiche Schüler: A. Karpov; G. Kasparov; V. Kramnik; A. Jussupow; S. Dolmatov;

Mehr

Trainer- und Betreuersystem

Trainer- und Betreuersystem Trainer- und Betreuersystem Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 hochwertiges Aus- und Fortbildungsangebot... 3 2.1.1 Ausbildung im Leistungssport... 3 2.1.2 Ausbildung im Breitensport...

Mehr

NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF. Die kleinen von heute sind die großen von Morgen

NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF. Die kleinen von heute sind die großen von Morgen NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF Die kleinen von heute sind die großen von Morgen Was soll dieses Projekt bewirken? Es soll ein langfristiges Ausbildungskonzept sein, das den Nachwuchs des ASKÖ Ohlsdorf

Mehr

Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis. 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI)

Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis. 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen

Mehr

Kinder & Jugendkonzept 2016

Kinder & Jugendkonzept 2016 Kinder & Jugendkonzept 2016 Kindergarten- & Schulkonzept des TC BASF Der Tennisclub BASF Ludwigshafen e.v. verfolgt den Zweck und die Aufgabe den Tennis-, Kinder-, Jugend- und Breitensport aufzubauen und

Mehr

Veranstaltungen 2018

Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 Tennis bei uns ist mehr als nur ein Sport es ist Spaß, Engagement, Leidenschaft! Tennis - Camps Der Tennisspaß in den Ferien Jeder Sportler ist ein Individualist mit seinen ganz persönlichen

Mehr

Anhänge Antrag erweitertes Führungszeugnis Verhaltensregeln Elternregeln Schlusswort

Anhänge Antrag erweitertes Führungszeugnis Verhaltensregeln Elternregeln Schlusswort JUGENDKONZEPT Vorwort Ziele Fürsorge-und Aufsichtspflichten Sportliches Konzept Sammeln- Sichten- Einteilen Trainingsmethoden Jahrestrainingsplan Anhänge Antrag erweitertes Führungszeugnis Verhaltensregeln

Mehr

SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13. anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ

SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13. anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13 anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ April 2012 Überblick: Die Technische Abteilung des SFV hat beschlossen, auf die kommende Saison

Mehr

Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen

Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen Wege zu viel Spaß am königlichen Spiel Dr. Konrad Müller Jöhlingen, 07.04.2012 Was spricht für s Schach? frühzeitiges Erlernen und regelmäßiges Üben von strategischen

Mehr

Gründung. Hintergrund. Unterstützung von Sportler/innen in ideeller und materieller Form. Situation in Mülheim 1980

Gründung. Hintergrund. Unterstützung von Sportler/innen in ideeller und materieller Form. Situation in Mülheim 1980 Gründung Gründung Hintergrund Unterstützung von Sportler/innen in ideeller und materieller Form Situation in Mülheim 1980 viele Mannschaften und Sportler/innen gehören höchsten Wettkampfklassen an und

Mehr

Präsentation-Sportschiessen

Präsentation-Sportschiessen Präsentation-Sportschiessen Sportschule Appenzellerland Eröffnung der Sportschule im August 2005 mit 9 Schülern an der Kantonsschule Trogen Aktuell 35 Schüler-/innen in 7 Sportarten (Badminton, Leichtathletik,

Mehr

C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2

C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2 C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2 Gliederung Entwicklung Hintergründe Was ist Tennis...Play+Stay? Die Botschaften und deren konkrete Ausgestaltung Nächste Schritte (Die Zukunft) Entwicklung von

Mehr

Junioren Förderkonzept 2014/15 für Kinder und Jugendliche des TC Schaan

Junioren Förderkonzept 2014/15 für Kinder und Jugendliche des TC Schaan Im alten Riet 100 9494 Schaan Tel: +41 78 892 15 42 Email: josef.bauer@tcschaan.li Junioren Förderkonzept 2014/15 für Kinder und Jugendliche des TC Schaan Ausgangslage: Das Kinder- und Jugendtraining im

Mehr

Juniorenförderungskonzept TC Horw

Juniorenförderungskonzept TC Horw Juniorenförderungskonzept TC Horw 1. Einleitung Die Juniorenförderung ist dem TC Horw ein grosses Anliegen. Wir möchten die Kinder und Jugendlichen für den Tennissport begeistern, ihnen eine sinnvolle

Mehr

Leistungssportkonzept Tennis in Württemberg

Leistungssportkonzept Tennis in Württemberg Leistungssportkonzept Tennis in Württemberg Württembergischer Tennis Bund e.v. Emerholzweg 77 70439 Stuttgart Tel: +49 (0)711-980680 Fax: +49 (0)711-9806850 E-Mail: info@wtb-tennis.de Website: www.wtb-tennis.de

Mehr

Leistungssportkonzept HBRS - paralympischer Zyklus

Leistungssportkonzept HBRS - paralympischer Zyklus Leistungssportkonzept HBRS - paralympischer Zyklus 2017-2020 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 1. Résumée des Leistungsportkonzepts 2013-2016... 2 2. Leistungssport im HBRS... 3 3. Kaderstruktur

Mehr

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u14 (12 14 jährige)

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u14 (12 14 jährige) Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u14 (12 14 jährige) Hans-Peter Born Bundestrainer 1 RAHMENPLAN TRAINING und TURNIERE u14 (12-14jährige) 1. Trainingsstufe 2. Ziele 3. Charakteristik

Mehr