Akademische Jahrfeier der Ohm-Hochschule: Ausgezeichnete Leistungen werden belohnt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akademische Jahrfeier der Ohm-Hochschule: Ausgezeichnete Leistungen werden belohnt"

Transkript

1 PRESSEMITTEILUNG 61 / 2011 Elke Zapf Pressesprecherin und Leiterin der Hochschulkommunikation presse@ohm-hochschule.de Telefon: / Telefax: / Raum: V November 2011 Preise im Wert von Euro für Studierende Akademische Jahrfeier der Ohm-Hochschule: Ausgezeichnete Leistungen werden belohnt Bei der Akademischen Jahrfeier der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, die heute um 17 Uhr im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg stattfindet, werden wieder die ausgezeichneten Leistungen vieler Studierenden belohnt. Sie erhalten Preise für ihre besonders guten Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten oder für herausragende Studienleistungen. Förderer stellen hierfür Preise im Gesamtwert von Euro zur Verfügung. Preis des Deutschen Akademischen Austauschdiensts Nikolaus Hackl, Leiter des International Office der Ohm-Hochschule, überreicht den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Höhe von Euro an: Regina Latfullina, Fakultät Betriebswirtschaft, für herausragende Studienleistungen im Masterstudiengang International Finance and Economics. Günter-Gloser-Preis Den Günter-Gloser-Preis in Höhe von Euro überreicht Günter Gloser, Mitglied des Bundestages und Staatsminister für Europa a.d., an: Anna Kronhöfer, Fakultät Sozialwissenschaften, für ihre Bachelorarbeit Kultursensible Arbeit mit älteren Migranten im Altenheim Theoretische Grundlagen und exemplarische Projekte im Vergleich Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Keßlerplatz Nürnberg Telefon: / Telefax: / Internet: info@ohm-hochschule.de Konto: Staatsoberkasse Bayern Hochschule Nürnberg Konto BLZ Bayerische Landesbank 1/5

2 Karl-Rieger-Preis Den Karl-Rieger-Preis in Höhe von Euro überreicht Dietrich Oehmke, Geschäftsführender Gesellschafter von Rieger + Brandt, an: Marc Lindert, Fakultät Bauingenieurwesen, für seine Bachelorarbeit Bambus als Baustoff Herstellung von Bambusleimbindern zur Ermittlung der Festigkeitskennwerte. Förderpreis der Frauenbeauftragten Der Förderpreis der Frauenbeauftragten der Ohm-Hochschule Nürnberg hat eine Gesamthöhe von Euro. Die Frauenbeauftragte Prof. Dr. Sibylle Kisro-Völker überreicht je 500 Euro an: Katharina Müssig, Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik, für ihre Bachelorarbeit Grundlagenuntersuchung zur Entstehung der Axialkraft an der Einlassnockenwelle eines geschleppten Audi EA 113 R4-4V TFSI Zylinderkopfes mit Schlepphebelventiltrieb Angelina Schibelgut, Fakultät Angewandte Chemie, für ihre Diplomarbeit Untersuchung von RTM-geeigneten Harzen für das LSI-Verfahren, Cornelia Seefried, Fakultät Architektur, für ihre Bachelorarbeit Neubau eines Kindermuseums am Pegnitzufer in Nürnberg Sabine Sittig, Fakultät Design, für ihre Bachelorarbeit Verlieben 2.0, schöne neue Netz- Welt No. 1 Förderpreis der N-ERGIE Aktiengesellschaft Thomas Geilhardt, stellvertretender Personalleiter der N-ERGIE Aktiengesellschaft, überreicht für ein Forschungsprojekt Euro an: Prof. Dr. Norbert Graß, Prof. Dr. Armin Dietz und Sebastian Hörlin vom Institut für leistungselektronische Systeme (ELSYS) für das Forschungs- und Projektvorhaben Elektromobilität. Förderpreis der DATEV eg Der Förderpreis der DATEV eg hat eine Gesamthöhe von Euro. Jochen Kurz, Personalleiter der DATEV eg, überreicht je Euro an: 2/5

3 Bianca Bischkup und Sebastian Mahler, Fakultät Sozialwissenschaften, für ihre gemeinsame Diplomarbeit Behinderung im Wandel Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung in ambulant begleiteten Wohnformen. Theoretische Annäherung und praktische Anleitung in zwei Bänden Stefanie Prikryl, Fakultät Betriebswirtschaft, für ihre Bachelorarbeit Das Fragerecht des Arbeitgebers im Einstellungsgespräch und seine Auswirkungen auf Background Checks und Genomanalysen Christian Weyermann, Fakultät Informatik, für seine Masterarbeit Concept of a Virtual Machine Monitor for an Embedded System. Förderpreis der Franken-Schotter-Stiftung Der Förderpreis der Franken-Schotter-Stiftung hat eine Gesamthöhe von Euro. Hans-Jochen Zech, Stiftungsvorstand, überreicht je Euro an: Andreas Gruhn, Fakultät Bauingenieurwesen, für seine Diplomarbeit Entwicklung eines Programm-Moduls zur Auswertung von Kfz-Kennzeichenverfolgungen Deborah Richarz, Fakultät Werkstofftechnik, für ihre Bachelorarbeit Mikroporosierung von Tonkeramiken. Förderpreis des Bund der Freunde Der Förderpreis des Bund der Freunde (BdF) hat eine Gesamthöhe von Euro. Sabine Geyer, 1. Vorsitzende des BdF, überreicht je Euro an: Matthias A. Bauer, Fakultät Betriebswirtschaft, für seine Masterarbeit Gestaltung der Bank-Kunde-Interaktion im Internet Corinna Goder, Fakultät Architektur, für ihre Masterarbeit Wiederaufbau im Katastrophengebiet Léogâne/Haiti, Stefan Landkammer, Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik, für seine Bachelorarbeit Aerodynamische und konstruktive Auslegung einer Kleinwindkraftanlage unter Berücksichtigung fertigungstechnischer Aspekte 3/5

4 Peter Riedel, Fakultät Design, für seine Diplomarbeit Das Temp Magazin Symbiose aus Website mit user-generated Content und resultierendem Print-Magazin, Julia Schimmer, Fakultät Sozialwissenschaften, für ihre Masterarbeit Förderung von Bildungsgerechtigkeit im Elementarbereich Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Unterstützung von Kindern aus bildungsfernen Schichten in Kindertageseinrichtungen Förderpreis der Sparkasse Nürnberg Einen Förderpreis in Höhe von Euro vergibt die Sparkasse Nürnberg jedes Jahr an Studierende der Ohm-Hochschule. Roland Burgis, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Nürnberg, überreicht je an: Melanie Bischof, Fakultät Angewandte Chemie, für ihre Diplomarbeit Oxidation von Thymosin β4 und molekulare Charakterisierung der Produkte Chen Chen, Fakultät Bauingenieurwesen, für seine Masterarbeit Biegedrillknicknachweis von Verbundglasträgern mit gehaltenem Zuggurt, Ildikó Dietrich, Fakultät Design, für ihre Diplomarbeit F2 Dokumentarfilm / Portrait Oxana Fehler, Fakultät Sozialwissenschaften, für ihre Diplomarbeit Ganzheitliche Sprachförderung von entwicklungsverzögerten Kindern mit russischem Migrationshintergrund unter Einbeziehung ihrer Eltern im Rahmen einer Frühförderstelle, Theresa Hause, Fakultät Sozialwissenschaften, für ihre Bachelorarbeit Rahmenbedingungen und Handlungsfelder zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Arbeitszufriedenheit von etablierten Mitarbeitern der Altersgruppe 40+ am Beispiel einer mittelgroßen Sparkasse, Thomas Hölzlwimmer, Fakultät Verfahrenstechnik, für seine Bachelorarbeit Weiterentwicklung eines Modells zur Bestimmung des Kondensatanfalls beim Anwärmen von Rohrleitungen in einem Dampfkraftwerk, Daniel Link, Fakultät Betriebswirtschaft, für seine Masterarbeit Konzeptioneller Ansatz zur Elektromobilität in der Getränkelogistik für die Auslieferung auf der letzten Meile in der Nürnberger Altstadt, 4/5

5 Christian Schlender, Fakultät Betriebswirtschaft, für seine Bachelorarbeit Marketingpotenziale durch den Einsatz von Weblogs für kleine und mittelständische Unternehmen, Tanja Schmidt, Fakultät Informatik, für ihre Masterarbeit ComicMap Konzeption einer schematischen Kartendarstellung für das Navigationssystem street director, Stefan Wolf, Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik, für seine Diplomarbeit Entwicklung eines Konzepts zur Regelung des Emissionsstroms von Kathoden in Multi-Emitter-Röntgenröhren Hinweis für Redaktionen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Hochschulkommunikation, Tel. 0911/ , 5/5

Vom Spaghettibrücken-Wettbewerb bis zu den Spürnasen im Labor : Spannendes Programm bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 22.

Vom Spaghettibrücken-Wettbewerb bis zu den Spürnasen im Labor : Spannendes Programm bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. PRESSEMITTEILUNG 51 / 2011 Elke Zapf Pressesprecherin und Leiterin der Hochschulkommunikation presse@ohm-hochschule.de www.ohm-hochschule.de Telefon: + 49 911/5880-4101 Telefax: + 49 911/5880-8222 Raum:

Mehr

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Netzwerk Hochschule Wirtschaft Netzwerk Hochschule Wirtschaft I.C.S. Modell Das praxisintensive, duale Fördermodell zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs WIN-WIN-WIN-Situation für Studierende, Hochschule und Unternehmen I.C.S.

Mehr

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Netzwerk Hochschule Wirtschaft Netzwerk Hochschule Wirtschaft I.C.S. Modell Das praxisintensive, duale Fördermodell zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs WIN-WIN-WIN-Situation für Studierende, Hochschule und Unternehmen I.C.S.

Mehr

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München 2013 Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München in Zahlen Über 17.000 Studierende 500 ProfessorInnen und ca. 660 MitarbeiterInnen 800 Lehrbeauftragte 4

Mehr

Pressemitteilung. Grundsteinlegung für Neubau der Ohm-Hochschule

Pressemitteilung. Grundsteinlegung für Neubau der Ohm-Hochschule Pressemitteilung Nürnberg, 14. Mai 2012 Grundsteinlegung für Neubau der Ohm-Hochschule Im Beisein von Staatsminister Dr. Markus Söder und Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly feierte Aurelis die Grundsteinlegung

Mehr

Gebäudeleitfaden TH-Nürnberg

Gebäudeleitfaden TH-Nürnberg Gebäudeleitfaden TH-Nürnberg Standorte und Gebäude im Überblick Keßlerplatz - KA-Gebäude (MB, TJ, AMP, Teile ET) - KB-Gebäude (BI) - KM-Gebäude (Mensateria) - KJ-Gebäude (Studierendenservice, Kontaktstelle

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Studienplan. - Masterstudiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik - Fakultäten WT, AC, MB/VS

Studienplan. - Masterstudiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik - Fakultäten WT, AC, MB/VS Studienplan - Masterstudiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik - Fakultäten WT, AC, MB/VS Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gültig ab Oktober 2017 0120_VO_Studienplan_MWT_03.06.2011_public,

Mehr

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Netzwerk Hochschule Wirtschaft Netzwerk Hochschule Wirtschaft I.C.S. Modell Das praxisintegrierte, duale Studien- und Fördermodell. Die jahrgangsbesten Studierenden ansprechen und gewinnen! Stand 2017 I.C.S. ist Partner der Initiative

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Hochschule Jahr Fakultät Fördermittel Bund in Euro

Hochschule Jahr Fakultät Fördermittel Bund in Euro Anfrage aus dem Plenum des Landtags Fördermittel des Bundes im Rahmen des s für die Jahre 2008 bis 2016 (lt. Zuwendungsbescheid) I. Universitäten Prof.programm I Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Professorinnen und Professoren. Fakultäten bekamen Verstärkung

PRESSEMITTEILUNG. Neue Professorinnen und Professoren. Fakultäten bekamen Verstärkung PRESSEMITTEILUNG 19 / 2011 Elke Zapf Leiterin Presse- und Hochschulkommunikation presse@ohm-hochschule.de www.ohm-hochschule.de Telefon: + 49 911/5880-4101 Telefax: + 49 911/5880-8222 Raum: V 005 13.04.2011

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Netzwerk Hochschule Wirtschaft Netzwerk Hochschule Wirtschaft I.C.S. Modell Das praxisintegrierte, duale Studien- und Fördermodell. Die jahrgangsbesten Studierenden ansprechen und gewinnen! Stand Sommer 2018 I.C.S. ist Partner der Initiative

Mehr

Service Learning - Nachwuchsschmiede für das Ehrenamt?

Service Learning - Nachwuchsschmiede für das Ehrenamt? Diskussionsforum (Kurzfassung) Prof. Dr. Doris Rosenkranz Silvia Roderus, B. A. Bildungswissenschaft 19. Mai 2017 Was meint Service Learning? Praxisorientiertes, didaktisch begleitetes Lehrprojekt inkl.

Mehr

Akademische Auslandsämter der Hochschulen für. angewandte Wissenschaften in Bayern STAATLICH. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Akademische Auslandsämter der Hochschulen für. angewandte Wissenschaften in Bayern STAATLICH. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden STAATLICH Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23, 92224 Amberg Tel. 09621 482-3136 (Amberg) Leitung: Christian Erkenbrecher c.erkenbrecher@oth-aw.de http://www.oth-aw.de/international/

Mehr

PRESSEINFORMATION. Verleihung von Studien- und Lehrpreisen sowie eines DAAD-Preises anlässlich der Eröffnung des Akademischen Jahres 2009/2010

PRESSEINFORMATION. Verleihung von Studien- und Lehrpreisen sowie eines DAAD-Preises anlässlich der Eröffnung des Akademischen Jahres 2009/2010 Hochschule für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege ggmbh staatlich anerkannt PRESSEINFORMATION Rektorat Marketing, Kommunikation Barbara Hirth Tel. +49 761 200-1507 presse@kfh-freiburg.de Verleihung

Mehr

Anmeldung der Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Anmeldung der Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit An das Sekretariat der Anmeldung der Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Der / die Studierende Herr / Frau Studiengruppe, hat heute am um eine Abschlussarbeit mit dem vorläufigen Thema: nachgefragt. Name des/der

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften 01.11.2006 Satzung zur

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. vom 06. Mai 2014

Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. vom 06. Mai 2014 Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl 24.2014 1 9 1020 Aktenzeichen Studienbüro 09.05.2014 Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Herausgegeben im Auftrage des Präsidenten von der Abteilung

Mehr

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg Ingenieur/in sein Lehrer/in werden Karriere: Lehramt am Berufskolleg Karriere: Lehrerin oder Lehrer an Berufskollegs! Sie sind interessiert an Technik? Sie haben Freude daran, anderen Menschen etwas beizubringen?

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen BAU Bauforum Stahl

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen BAU Bauforum Stahl BAU 2011 - Bauforum Stahl 21-01-2011 Architekten- Master Master ausbildung ClimaDesign MSc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen MSc. Bachelor Master Weiterbildender d Masterstudiengang Master Studiengang

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2014 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. März 2014 Nr. 19 I n h a l t Seite Satzung

Mehr

15. Juni 2017 Amtliches Mitteilungsblatt

15. Juni 2017 Amtliches Mitteilungsblatt 15. Juni 2017 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen zur Zulassungsbeschränkung in bestimmten Studiengängen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin zum

Mehr

Informatik an der HTW des Saarlandes

Informatik an der HTW des Saarlandes Informatik an der HTW des Saarlandes Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken

Mehr

Auf Erfolgskurs GLANZLICHTER DER HOCHSCHULE AUGSBURG

Auf Erfolgskurs GLANZLICHTER DER HOCHSCHULE AUGSBURG Auf Erfolgskurs Persönlichkeiten auszubilden, die in Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind, das ist Anspruch und Ziel der Hochschule Augsburg. Höhepunkte der vergangenen zwei Jahre auf dem Weg dahin.

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

auch dazu.« Bewerbungsunterlagen SpardaZukunftspreis Bildung für Kinder 2016 Gemeinsam mehr als eine Bank.

auch dazu.« Bewerbungsunterlagen SpardaZukunftspreis Bildung für Kinder 2016 Gemeinsam mehr als eine Bank. »WIR gehören auch dazu.«bewerbungsunterlagen SpardaZukunftspreis Bildung für Kinder 2016 Sie können die nachfolgenden Seiten am Computer ausfüllen. Gemeinsam mehr als eine Bank. Titel Ihres Projekts Informationen

Mehr

Studium und Berufspraxis gleichzeitig

Studium und Berufspraxis gleichzeitig Studium und Berufspraxis gleichzeitig mit hochschule dual Prof. Dr. Robert Schmidt, Leiter hochschule dual Miriam Weich M.A., Referentin hochschule dual www.hochschule-dual.de An welchen Hochschulen gibt

Mehr

Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft. Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg www.ohm-hochschule.de

Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft. Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg www.ohm-hochschule.de Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft Alexander Zeitelhack Geschäftsführer Georg-Simon-Ohm Management Institut Georg-Simon-OhmHochschule Nürnberg Unsere 22 Bachelorstudiengänge Angewandte Chemie

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26 37. Jahrgang, Nr. 26 14. Juli 2016 Seite 1 von 5 Inhalt Festsetzung von Höchstzahlen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zum Wintersemester 2016/17 und zum

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 12.2012 1-6 6034.16 Studienbüro 16. April 2012 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS STUDIENINHALTE Der MA-Studiengang bezieht sich auf zwei gesellschaftliche Kernbereiche: die wechselseitige Abhängigkeit von sozialer Nachhaltigkeit

Mehr

1 von 5 17.12.2014 11:49

1 von 5 17.12.2014 11:49 1 von 5 17.12.2014 11:49 Lokales 27. Januar 2012, 00:00 Uhr Mit außergewöhnlichen Denkansätzen, Analysen und Lösungsvorschlägen haben sich Studenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie Hochschule München Abteilung Studium Bereich Beratung und Immatrikulation Sachgebiet Immatrikulation Stand: 01. Februar 2017 Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule München

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Journalistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Journalistik an der Universität Leipzig 51/29 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Journalistik an der Universität Leipzig Vom 2. August 2013

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN Ausgabe Nr. 2 / 2014 Vom 9. Mai 2014 Inhalt: 1. Ordnung der Hochschule Bremen für die Vergabe von Lehraufträgen (Lehrauftragsordnung) (S. 2) 2. Neufassung der

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

1. Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie: Fakultätsratsbeschluss vom

1. Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie: Fakultätsratsbeschluss vom Berichtigung des Verkündungsblattes 13_2015 vom 02.09.2015: Die Fakultätsräte der Fakultäten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover haben jeweils für ihre sämtlichen noch in Kraft befindlichen

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht Kurztitel Amtszulagen der akademischen Funktionäre gemäß UOG 1993 und KUOG Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 377/2001 /Artikel/Anlage 2 Inkrafttretensdatum 26.10.2001 Außerkrafttretensdatum 30.09.2002 Text

Mehr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, 03.11.2016 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Infostände von 10:00 bis 15:30 Uhr Zentrale Studienberatung Career Service / hochschule

Mehr

Vom 18. Mai Anlage 1

Vom 18. Mai Anlage 1 Neufassung der Anlagen zur Satzung der Hochschule Bremen über die Festsetzung von en für zulassungsbeschränkte Studiengänge und Normwerten (ensatzung) Vom 18. Mai 17 Die Rektorin der Hochschule Bremen

Mehr

Angebote zur Studienorientierung

Angebote zur Studienorientierung Angebote zur Studienorientierung Reiner Laue Universität Stuttgart-Zentrale Studienberatung 05. Oktober 2017 Die Universität Stuttgart Themen Studien- und Berufswahl Beratung und Information Die Universität

Mehr

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) HZV: Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) I. Curricularnormwerte () Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) Studiengang

Mehr

Konzept der FH Ingolstadt

Konzept der FH Ingolstadt hochschule h h dual Konzept der FH Ingolstadt 19.Juli 2008 Lehrerfortbildungsveranstaltung hochschule dual Zahlen - Daten Fakten Hochschule Ingolstadt 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

6. Dezember 2012 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Dezember 2012 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 39/12 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 541 6. Dezember 2012 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen zur Zulassungsbeschränkung in bestimmten

Mehr

Allianz pro Fachkräfte Jahreskonferenz 2016

Allianz pro Fachkräfte Jahreskonferenz 2016 Ablauf: 09.00 10.00 Einlass 10.00 11.15 Begrüßung und Keynote 12.00 13.15 Mittagspause 14.00 14.15 Kaffeepause 15.00 15.15 Kaffeepause 16.00 16.15 Kaffeepause 17.00 17.15 Kaffeepause 17.15 18.00 Round-Up

Mehr

Doktorandin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr.

Doktorandin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr. CURRICULUM VITAE AKTUELL seit 01.03.2018 Verwaltung der Professur für das Lehrgebiet Sozialarbeitswissenschaften Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät

Mehr

Service Learning - Nachwuchsschmiede für das Ehrenamt?

Service Learning - Nachwuchsschmiede für das Ehrenamt? Service Learning - Nachwuchsschmiede für das Ehrenamt? Prof. Dr. Doris Rosenkranz Silvia Roderus, B. A. Bildungswissenschaft 19. Mai 2017 Privates Engagement Erstellt mit www.wordle.net Seite 2 4. Ehrenamtssymposium

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21 38. Jahrgang, Nr. 21 13. Juli 2017 Seite 1 von 5 Inhalt Festsetzung von Höchstzahlen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zum Wintersemester 2017/18 und zum

Mehr

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur Frauen TU insg. Anzahl Frauen und Männer an der TU Kaiserslautern auf den verschiedenen Qualifikationsstufen 6 und 12, + Frauen in Prozent Qualifikationsstufen Frauen Frauen Frauen Frauen Männer Männer

Mehr

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Medienmitteilung, 20. Juni 2017 Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Seit nun vier Jahren wird der MAS Digitales Bauen an der FHNW angeboten. Er kombiniert berufliche Erfahrungen und

Mehr

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008 Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008 Das Präsidium der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg hat am 27.

Mehr

HOCHSCHULE für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule LANDSHUT UNIVERSITY of Applied Sciences Hochschule für Technik, Sozialwesen, Wirtschaft

HOCHSCHULE für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule LANDSHUT UNIVERSITY of Applied Sciences Hochschule für Technik, Sozialwesen, Wirtschaft Fachhochschule Landshut, Am Lurzenhof 1, D-84036 Landshut «prname» «prnamezusatz» «prstrasse» FAKULTÄT SOZIALE ARBEIT FON +49-(0)871-506-450 FAX +49-(0)871-506-506 «prort» POST Am Lurzenhof 1 D-84036 Landshut

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung 2008 Ausgegeben Karlsruhe, den 14. Juli 2008 Nr. 52 I n h a l t Seite I. Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahl zum 198 Senat der Universität Karlsruhe (TH) II. Bekanntmachung der

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automobilwirtschaft (Automotive Industry) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Übersicht der Fakultäten

Übersicht der Fakultäten 3 Standorte Geisteswissenschaftliches Zentrum (K-Südstadt) 7.100 Studierende Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (K-Deutz) 6.900 Studierende Campus Gummersbach 2.700 Studierende z. Zt. Neubau Bezug Okt.

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Samstag, 18. November 2017 9 bis 13 Uhr Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie Hochschule München Abteilung Studium Bereich Beratung und Immatrikulation Sachgebiet Immatrikulation Stand: 04. Oktober 2017 Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule München

Mehr

Ernennung von StudiendekanInnen für die Funktionsperiode

Ernennung von StudiendekanInnen für die Funktionsperiode Ernennung von StudiendekanInnen für die Funktionsperiode 1.1.2016 31.12.2019 Nominierungen Studiendekane / Stellvertretende Studiendekane Fakultät für Architektur Studiendekan der Fakultät: Stv. Studiendekan

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Duales Studium: Studieren und Berufspraxis gleichzeitig mit hochschule dual

Duales Studium: Studieren und Berufspraxis gleichzeitig mit hochschule dual Duales Studium: Studieren und Berufspraxis gleichzeitig mit hochschule dual Über 190 duale Studienangebote in Bayern Prof. Dr. Robert Schmidt, Leiter hochschule dual Miriam Weich M.A., Referentin hochschule

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E MIT KÖRPER UND SEELE DIE DIAGNOSE KREBS HAT MIR DEN BODEN UNTER DEN FÜSSEN WEGGERISSEN. ICH HATTE ANGST, WAR HILFLOS, VERZWEIFELT, WÜTEND, MUTLOS. Schnitt-Punkt aus der Ausstellung Zustandsbeschreibung

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen sowie ein Einblick in die HTWG Konstanz

Entwicklung der Studierendenzahlen sowie ein Einblick in die HTWG Konstanz Statistik-Info Nr. 1/2013 Januar 2013 Entwicklung der Studierendenzahlen sowie ein Einblick in die HTWG Konstanz Studierendenzahlen An der Universität Konstanz sind in diesem Wintersemester 2012/13 11.336

Mehr

vom 24.02.2015 4. In 3 Abs. 1 Buchstabe a) werden nach dem Wort mindestens die Worte 180 ECTS- Kreditpunkte und mindestens eingefügt.

vom 24.02.2015 4. In 3 Abs. 1 Buchstabe a) werden nach dem Wort mindestens die Worte 180 ECTS- Kreditpunkte und mindestens eingefügt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Gebäudetechnik (Building Services Engineering) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und der Georg-Simon-Ohm-Hochschule

Mehr

2,6 2,7 4,0 9 2,5 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung

2,6 2,7 4,0 9 2,5 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung Hochschule München Abteilung Studium Bereich Beratung und Immatrikulation Sachgebiet Immatrikulation Stand: 06. Februar 2018 Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule München

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Fakultät für Naturwissenschaften B.Sc. Chemie B.Sc. Computational Science B.Sc. Physik B.Sc.

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Studiengänge im Semester 20172

Studiengänge im Semester 20172 Studiengänge im Semester 20172 Aegyptologie Diplom (FH) 8 12 Afrikanistik Dipl.-Übersetzer (FH) Agrarwissensch.Landwirts. Feststellungsprüfung Angewandte Mathematik Diplom (FH) Mathem.-u.NaturWissensch.

Mehr

Duales Studium an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Duales Studium an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Duales Studium an der Technischen Nürnberg Georg Simon Ohm Servicezentrum Studium Kontaktstelle duales Studium Marko Artz Keßlerplatz 12 90489 Nürnberg Tel.: 0911/5880-4327; -4328, - 4119 E-Mail: marko.artz@ohm-hochschule.de

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2017 Studierende insgesamt 44.517 540 Professuren Internationale Studierende 8.556 9.264 Personal (VZÄ) Fachanfänger 10.819 900,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/ Absolventinnen

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 41 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 3/2017 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (70. Jahrgang) ISSN 0172-4924 Berlin, den Redaktion: Ref. K

Mehr

Bayerische EliteAkademie. 13. Jahrgang. der Bayerischen EliteAkademie 2011/ 2012

Bayerische EliteAkademie. 13. Jahrgang. der Bayerischen EliteAkademie 2011/ 2012 A Bayerische EliteAkademie 13. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie 2011/ 2012 Rahel Abebe Sozialökonomik (Bachelor of Arts) FAU Erlangen-Nürnberg Fabian Alt Physik (Diplom) Technology Management (Honours

Mehr

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau BAYERISCHES HOCHSCHULZENTRUM FÜR MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA (BAYHOST) Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau Termin: 02. 04. März 2016 Das Direktorium des Bayerischen

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden Prof. Dr. Heinz Osterwinter Ablauf» Nachhaltige Mobilität an der HE Rainer Würslin» Kurze Einführung zum Thema Heinz Osterwinter» Vorstellung der Podiumsteilnehmer Heinz

Mehr

DER WAHLLEITER München, den der Hochschule für angewandte Wissenschaften München Munich University of Applied Sciences

DER WAHLLEITER München, den der Hochschule für angewandte Wissenschaften München Munich University of Applied Sciences in den FAKULTÄTSRAT der Fakultät 01 Architektur --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fördervereinbarung Zur Unterstützung einer Stipendiatin/ eines Stipendiaten des RWTH Bildungsfonds im Rahmen des NRW Stipendienprogramms

Fördervereinbarung Zur Unterstützung einer Stipendiatin/ eines Stipendiaten des RWTH Bildungsfonds im Rahmen des NRW Stipendienprogramms Fördervereinbarung Zur Unterstützung einer Stipendiatin/ eines Stipendiaten des RWTH Bildungsfonds im Rahmen des NRW programms 1. (Name des Unternehmens/ des Verbandes/ des Vereins/ des privaten Förderers

Mehr

vom 18. Juli 2017 Artikel 1

vom 18. Juli 2017 Artikel 1 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation an der TU Kaiserslautern, gültig ab dem Prüfungszeitraum WS Ordnung zur Änderung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt vom 09.10.2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2,

Mehr

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt) Der Text dieser Fachprüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachprüfungsordnung

Mehr

Studienanfänger der TU Clausthal

Studienanfänger der TU Clausthal Statistik der Studienanfänger B.Sc. Energie- und Materialphysik 6 M.Sc. Energie- und Materialphysik 3 1 33,3 B.Sc. Physik 5 1 1 10 Dipl.Erg. Physik/Physikalische Technologien 2 1 Diplom Physik/Physikalische

Mehr

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17 Studiengang Hochschule Qualifikation *) Quote ABI FOS AUSL Anzahl der Wartehalbjahre *) nur bei ABI/FOS Betriebswirtschaft Amberg-Weiden 3,6 3,7 0 2 Handels- und Dienstleistungsmanagement 3,1 3,3 3,7 5

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 15. Jahrgang Wolfenbüttel, den 19.07.2012 Nummer 28 Inhalt Neuordnung des Studienangebots in der Fakultät Bau-Wasser-Boden Neuordnung des Studienangebots in der Fakultät Elektrotechnik

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern

Mehr

BVMB Arbeitskreis Bahn 13. Febr Dualer Studiengang Bauingenieurwesen

BVMB Arbeitskreis Bahn 13. Febr Dualer Studiengang Bauingenieurwesen BVMB Arbeitskreis Bahn 13. Febr. 2007 Dualer Studiengang Bauingenieurwesen Fachhochschule Köln Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Institut für Baubetrieb, Vermessung und Bauinformatik Prof.

Mehr