Europäische Ethnologie/Volkskunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäische Ethnologie/Volkskunde"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) B2 h H 2015

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 3 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 4 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 5 Pflichtbereich 6 Einführung in die 3 7 Erforschung und Vermittlung materieller Alltagskulturen 8 Berufspraxis 9 Einführung in die 1 10 Einführung in die 2 11 Identitäten und Lebensstile 12 Projekt Empirisches Forschen 13 Geschichte und Gegenwart 14 Europäische Kulturen und Gesellschaften 1 15 Europäische Kulturen und Gesellschaften 2 16 Medien- und Kommunikationskulturen 1 17 Medien- und Kommunikationskulturen 2 18 Wahlpflichtbereich 19 Ausgewählte Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte 20 Klassiker der Religionswissenschaft 21 Methoden und Disziplinen der Religionswissenschaft 22 Weltreligionen 23 Religionsphilosophie 24 Ethik in den Religionen 25 Religiöse Gegenwartskultur 26 Religionsgeschichte 27 Systematische Religionswissenschaft 28 Forschungsfeld Kultur 29 Aktuelle Forschungsbereiche der Europäischen Ethnologie/Volkskunde 30 Praktikum im Kultur- oder Museumssektor 31 für Studierende Germanistik als Fremdsprache (German Studies) 32 Basis-Modul: Einführung in die Museumswissenschaft und Ausstellungspraxis 33 Aufbau-Modul: Einführung in die Museumswissenschaft und Ausstellungspraxis - vertieft 34 Schule und Museum - Bildung und Vermittlung im außerschulischen Lernort Museum 35 Schlüsselqualifikationsbereich 36 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen 37 Recherchieren und Dokumentieren 38 Vermitteln und Präsentieren 39 im Wissenschaftsbetrieb 40 Allgemeine Schlüsselqualifikationen 41 Abschlussbereich 42 Bachelor-Thesis 43 2-Fächer-Bachelor Seite 2 / 43

3 Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 60 6 Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikationsbereich 36 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Allgemeine Schlüsselqualifikationen Abschlussbereich Fächer-Bachelor Seite 3 / 43

4 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Der Bachelor-Studiengang als Hauptfach (85 ECTS) vermittelt Kenntnisse einer historisch, empirisch und vergleichend arbeitenden, soziologisch und sozialgeschichtlich orientierten Kulturwissenschaft, die sich mit Alltag, Kultur und Lebensweise breiter Bevölkerungskreise in Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart befasst. Daraus ergeben sich aus der Vielfalt volkskundlicher Forschungsfelder aber auch in Theorie und Methodik Berührungspunkte mit zahlreichen Nachbarwissenschaften. Nicht zuletzt deshalb begreift sich die Volkskunde als interdisziplinär ausgerichtetes Integrationsfach. Um den Menschen als kulturgeprägtes, kulturell handelndes und kulturschaffendes Wesen in Abhängigkeit von historischen, ökonomischen, gesellschaftlichen, geistigen und sozio-kulturellen Prozessen besser zu verstehen, werden mit Hilfe eines breitgefächerten Methodeninstrumentariums Zeugnisse der materiellen Kultur wie der geistigen überlieferungen analysiert. Dies geschieht in Modulen, die sich folgenden Themenbereichen widmen: Europäische Kulturen und Gesellschaften, kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken und empirisches Forschen, Identitäten und Lebensstile, materielle Kultur und Museologie, Medien- und Kommunikationskulturen sowie einer Einführung in die Europäische Ethnologie. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftlichen Arbeitens und Vermittelns und in der praxisorientierten Anwendung ihrer im Studium erworbenen Kenntnisse. Sie erhalten Befähigungen, kulturelle Phänomene und gegenwärtige wie auch vergangene sozio-kulturelle Probleme alleine wie auch in Arbeitsgruppen kulturanalytisch zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und lösungsorientiert zu bearbeiten. Das Bachelor-Studium der bereitet somit auf einen flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Berufsfeldern (wie Museen und Medien, Kulturverwaltung und Tourismus, an Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen sowie als Selbstständiger) durch die methodischen, fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen vor. 2-Fächer-Bachelor Seite 4 / 43

5 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2015 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. 2-Fächer-Bachelor Seite 5 / 43

6 Pflichtbereich (60 ECTS-Punkte) 2-Fächer-Bachelor Seite 6 / 43

7 Einführung in die 3 04-EEVK-Einf m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in und Überblick über volkskundlich-kulturwissenschaftliche Theorien, ihre Anwendungsbereiche und Forschungsperspektiven. Fähigkeit zur selbstständigen fachwissenschaftlichen Anwendung von Kulturtheorien. Fähigkeit zur kritischen Reflexion über die Reichweite und Relationalität von Kulturtheorien. S (2) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 7 / 43

8 Erforschung und Vermittlung materieller Alltagskulturen 04-EEVK-EVA-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Sowohl die Entstehung und Entwicklung der europäischen Museumslandschaft wie auch die Fähigkeiten zur Konzeptionierung und Techniken der Präsentation im Museum werden als vertieftes Wissen vermittelt, anhand von Beispielen vertieft und in Form von Ausstellungsprojekten oder deren Konzeptionierung praktisch umgesetzt. Außerdem werden grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Sachkulturforschung vermittelt, so zum Beispiel in der Terminologie, Typologie, der Technologie, des Nutzungskontextes und der Bedeutungszusammenhänge im Interaktionsprozess zwischen Mensch und sachkulturellem Zeugnis in Vergangenheit und Gegenwart. Vermittlung von Wissen über Entstehung und Entwicklung der europäischen Museumslandschaft. Konzeptionierung und Techniken der Präsentation im Museum. Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Sachkulturforschung wie Terminologie, Typologie, Technologie, Nutzungskontext, Bedeutungszusammenhänge im Interaktionsprozess zwischen Mensch und sachkulturellem Zeugnis in Vergangenheit und Gegenwart. Überblick über grundlegende Probleme, Positionen und Diskurse hinsichtlich der Entwicklung der europäischen Museumslandschaft und die Vertiefte Kenntnis ihrer Geschichte. Kenntnis und Verständnis ausstellungspraktischer wie auch forschungsrelevanter Fragestellungen. Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung eines Ausstellungskonzeptes. Beherrschung der Techniken und Herangehensweise zur Materialrecherche, bzw. -akquise. Fähigkeit zur Analyse und Einordnung sachkultureller Zeugnisse sowie Kenntnisse ihres Aufbaus, ihrer Merkmale, der Terminologie und des Verbreitungsraumes. Fähigkeit zur Reflexion auf die historischen Ursprünge, ideengeschichtlichen Wurzeln und die Bedeutungszusammenhänge. Überblick über grundlegende Probleme, Positionen und Diskurse in Entwicklung europäischer Museumslandschaft. Vertiefte Kenntnisse der Geschichte europäischer Museen. Kenntnis und Verständnis ausstellungspraktischer und forschungsrelevanter Fragestellungen. Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung eines Ausstellungskonzepts. Beherrschung der Techniken und Herangehensweisen zur Materialrecherche bzw. -akquise. Fähigkeit zur Analyse und Einordnung sachkultureller Zeugnisse und Kenntnisse ihres Aufbaus, Merkmale, Terminologie und Verbreitungsraum. Fähigkeit zur Reflexion auf historische Ursprünge, ideengeschichtliche Wurzeln und Bedeutungszusammenhänge. S (2) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) und Hausarbeit (ca. 12 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 8 / 43

9 Berufspraxis 04-EEVK-BPR-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Anhand von Beispielen aus der Berufspraxis (z.b. im Museum oder in kulturwissenschaftlichen Institutionen, sowie im mit kulturwissenschaftlichen Themen befassten Medienbereich oder im freiberuflich/selbstständigen Segment tätiger Volkskundler) sollen Erfahrungen und Orientierungen zur Berufsperspektive der Studierenden gewonnen werden. Einsicht in die Tätigkeitsfelder der EEVK im musealen, selbstständigen oder wissenschaftlichen institutionalisierten Feld mit Anwendungs- und Zielorientierung. Erwerb berufspraktischer Kompetenzen und erste selbstständige Tätigkeiten in Abhängigkeit zum Praktikumsplatz. S (4) Veranstaltungssprache: S, Ü: Deutsch und/oder Englisch a) Referat (ca. 25 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) oder b) Portfolio (3-5 Texte, z.b. Katalogbeitrag, Ausstellungstext, Gesamtumfang ca. 10 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 9 / 43

10 Einführung in die 1 04-EEVK-Einf m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Überblick über aktuelle Forschungsansätze und theoretische Positionen und Institutionen. Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Forschung und fachwissenschaftlichen bzw. fachgeschichtlichen Entwicklungen. Grundlegende Kompetenzen zur sicheren Einordnung volkskundlichen Forschens in Vergangenheit und Gegenwart. Kenntnisse über Kernforschungsbereiche der EEVK. V (2) + T (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: V, T, Ü: Deutsch und/oder Englisch Klausur (ca. 60 Min.) 2-Fächer-Bachelor Seite 10 / 43

11 Einführung in die 2 04-EEVK-Einf m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in und Überblick über den volkskundlich-kulturwissenschaftlich relevanten Quellenbereich, Quellenkritik und Analyseverfahren. Fähigkeit zur fachwissenschaftlichen Einordnung und Kritik von Quellen bzw. Quellenbeständen. Fähigkeit zum sachgerechten, wissenschaftlichen Umgang mit Quellen. Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen archivalischen Forschens an Quellen. S (2) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 11 / 43

12 Identitäten und Lebensstile 04-EEVK-IUL-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Identitäten und Lebensstile charakterisieren Teilkulturen moderner wie auch historischer Gesellschaften in ihrem betreffenden Alltag. Dabei kommen Symbole, Normen und Handlungsstrategien zum Tragen, die auch in kommunikativer Hinsicht Gruppen- und Geschlechtsidentitäten prägen oder Identitäten zuweisen. Die Erarbeitung, Analyse und Interpretation einzelner Themenbereiche und Materialgruppen zu Alltags- und Popularkulturen, zum Beispiel anhand von Regionalität, Nationalität und Territorialität oder auch Gender und Sex und Minderheiten sind integrale Bestandteile der enthaltenen Lehreinheiten. - Erarbeitung, Analyse und Interpretation einzelner Themenbereiche und Materialgruppen von Alltags- und Popularkulturen beispielsweise an Hand von Regionalität, Nationalität oder Territorialität sowie Gender, Sex und Minderheiten. Die Studierenden erhalten Kenntnisse für die Nutzanwendung im Bereich des personal managements, bzw. die Organisation von Gruppen. Darüber hinaus entwickeln die Studierenden Sensibilität und die Befähigung zum Problematisieren von Stereotypen und Vorurteilen sowie deren Bildung und Ausnutzung. Das Modul führt zur Ausbildung eines anwendungsorientierten Problembewusstseins in Hinsicht auf Gruppen- und Geschlechtsidentitäten wie auch sogenannter Subkulturen. - Kenntnisse für Nutzanwendung im Bereich des personal managements, bzw. der Organisation von Gruppen. - Entwicklung von Sensibilität und Befähigung zum Problematisieren von Stereotypen und Vorurteilen sowie deren Bildung und Ausnutzung. - Ausbildung eines anwendungsorientierten Problembewusstseins hinsichtlich Gruppen- und Geschlechtsidentitäten und sogenannter Subkulturen. S (2) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) und Hausarbeit (ca. 12 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 12 / 43

13 Projekt Empirisches Forschen 04-EEVK-PEF-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in die Organisation und Umsetzung kleinerer qualitativer empirischer Forschungsdesigns, Überblick über fachhistorische Entwicklung volkskundlicher Feldstudien, Erstellung und Umsetzung konkreter kleiner qualitativ-empirischer Forschung. Fähigkeit, Möglichkeiten und Grenzen qualitativer volkskundlicher Forschungsdesigns einzuschätzen, Reflexionsfähigkeit zur Anwendung von Forschungsmethoden, Stärkung der Teamfähigkeit im Rahmen kleinerer Forschungsaufgaben. Ü (4) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch Vortrag (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 13 / 43

14 Geschichte und Gegenwart 04-EEVK-GUG-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Themenbezogener Einblick in die Analyse historischer und gegenwärtiger soziokultureller Entwicklungen. Kritische Auseinandersetzungen mit Kontinuitätskonzepten und Wandlungserscheinungen alltagskultureller Phänomene. Fähigkeit zur kritischen Reflexion über Kontinuitätsprämissen und soziokulturellen Prozessen des Wandels und zum alltagskulturellen Leben in überlieferten Ordnungen. S (2) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) und Hausarbeit (ca. 12 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 14 / 43

15 Europäische Kulturen und Gesellschaften 1 04-EEVK-EKG m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Seminar bereitet eine Mehrtagesexkursion inhaltlich vor. Darin werden themenbezogene kulturwissenschaftliche Texte vorgestellt und diskutiert, die mediengestützt vertieft und die Exkursionsziele bzw. Themenschwerpunkte vorgestellt. Während der mehrtägigen Exkursion werden die im Vorausgegangenen vorbereiteten und erworbenen Kenntnisse vor Ort vertieft und zu (kleinen) praxisbezogenen Forschungseinheiten ausgebaut. Kompetenzen in der Feldforschung und Grundlagen des Ethnografierens kommen damit zur Anwendung. S (2) + E (3) Veranstaltungssprache: S, E: Deutsch und/oder Englisch Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 15 / 43

16 Europäische Kulturen und Gesellschaften 2 04-EEVK-EKG m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Themenzentrierte Analyse europäischer Alltagskulturen in Vergangenheit und Gegenwart und soziokulturelle Prozesse in europäischer Perspektive. Einblicke in Kulturtransfers und Phänomene des Kulturkontakts bzw. Kulturkonflikts. Kompetenzen zur Erforschung europäischer Alltagskulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Fähigkeit zur Einordnung soziokultureller Prozesse in übergreifende Phänomene des Kulturkontakts und Kulturkonflikts. S (2) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) und Hausarbeit (ca. 12 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 16 / 43

17 Medien- und Kommunikationskulturen 1 04-EEVK-MUK m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Überblick über die Wissenschaftsgeschichte, Positionen, Diskurse und Methoden der literarisch-erzählforscherisch arbeitenden Europäischen Ethnologie/Volkskunde. Überblick über Systematik und Disziplinen sowie Kenntnis und Verständnis forschungsrelevanter Fragestellungen in Systematik und Geschichte der literarisch-erzählforscherisch arbeitenden Europäischen Ethnologie/Volkskunde. Kenntnis von Aufbau und Merkmalen entsprechender Textarten. Methodenkompetenzen im Bereich der literarisch-erzählforscherischen Europäischen Ethnologie/Volkskunde. Fähigkeit zur Analyse literarisch- erzählforscherischer Texte und Sachverhalte. Fähigkeit zur Reflexion auf die kommunikationskulturellen Prozessen beteiligten Faktoren. Kompetenz zum Einsatz von erzählforscherisch bedeutsamen Forschungsmethoden. S (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: S, Ü: Deutsch und/oder Englisch Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 17 / 43

18 Medien- und Kommunikationskulturen 2 04-EEVK-MUK m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Überblick über grundlegende Probleme, Positionen und Diskurse der Medienkultur, deren Geschichte und Entwicklung. Einführung in die Methoden und Medientheorie, Grundkenntnisse der Technikgeschichte der Medienkultur in volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Forschungsperspektive. Einführung in Theorie und Praxis von Massenkommunikationsprozessen. Einführung und Überblick über Methoden und Techniken der visuellen Anthropologie. Methodenkompetenzen im Bereich der Medienkultur, der Medientechnik, der visuellen Anthropologie im Rahmen der Europäischen Ethnologie/Volkskunde. Fähigkeit zur Analyse medienkultureller, kommunikationstheoretischer Texte und Sachverhalte. Fähigkeit zur Reflexion auf die bei medienkulturellen und kommunikationskulturellen Prozessen beteiligten Faktoren. Kompetenz zum Einsatz von medien- bzw. kommunikationskulturell bedeutsamen Methoden. S (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: S, Ü: Deutsch und/oder Englisch Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 18 / 43

19 Wahlpflichtbereich (15 ECTS-Punkte) 2-Fächer-Bachelor Seite 19 / 43

20 Ausgewählte Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Zentrale Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte (z.b. die hinduistische Staatslehre und Konzeption von Königtum; materielle Kultur; Kunstgeschichte und Ikonographie) werden anhand von originalsprachlichen und/ oder übersetzten Textquellen, die gegebenenfalls epochen- und gattungsübergreifend, sind, vorgestellt und diskutiert. Der/Die Studierende verfügt über die Kenntnis dieser wichtigen Aspekte sowie die Fähigkeit, deren Bedeutung für die indische Geistes- und Kulturgeschichte zu erkennen und sie einzuordnen. S (2) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 2-Fächer-Bachelor Seite 20 / 43

21 Klassiker der Religionswissenschaft 06-PRB-KR-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Fakultät für Humanwissenschaften 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Überblick zur Geschichte der Religionswissenschaft anhand wichtiger Vertreter Die Studierenden können wichtige Vertreter der Religionswissenschaft benennen, deren jeweiligen wissenschaftlichen Ansatz darstellen und systematisch einordnen. S (2) Hausarbeit (ca. 12 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 21 / 43

22 Methoden und Disziplinen der Religionswissenschaft 06-PRB-MDR-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Fakultät für Humanwissenschaften 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in eine oder mehrere Disziplinen der Religionswissenschaft (z.b. Religionssoziologie, -psychologie, - ethnologie, -ästhetik). Methodische Ansätze in der Religionswissenschaft Die Studierenden können die einer religionswissenschaftlichen Disziplin beschreiben und grundlegende Methoden anwenden. S (2) Referat (ca. 25 Min.) 2-Fächer-Bachelor Seite 22 / 43

23 Weltreligionen 06-PRB-WR-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Fakultät für Humanwissenschaften 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in und Geschichte einer oder mehrerer Weltreligionen. Die Studierenden können und Geschichte einzelner Weltreligionen in ihren Grundzügen darstellen. Sie können religionshistorischer Arbeitsweisen beschreiben und anwenden. Sie erwerben die Fähigkeit, sich mit den n von Weltreligionen und deren historischen, kulturellen und sozialen Kontexten auseinanderzusetzen. Sie können in interreligiösen Zusammenhängen argumentieren und Diskussionen moderieren. S (2) Klausur (ca. 90 Min.) 2-Fächer-Bachelor Seite 23 / 43

24 Religionsphilosophie 06-PRB-RPh-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Fakultät für Humanwissenschaften 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Behandlung wichtiger Themen und Autoren der Religionsphilosophie. Lektüre religionsphilosophischer Texte. Fähigkeit sich mit den n von Religionen und deren historischen, kulturellen, sozialen und moralischen Kontexten auseinanderzusetzen. Kompetenz die Bedeutung von Religion philosophisch-systematisch zu reflektieren. Pro und Contra Argumente zu analysieren und zu bewerten. S (2) a) Hausarbeit (ca. 12 S.) oder b) Referat (ca. 25 Min.) 2-Fächer-Bachelor Seite 24 / 43

25 Ethik in den Religionen 06-PRB-ER-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Fakultät für Humanwissenschaften 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Religion und Lebensführung. Normen und Werte in Religionen. Einfluß von Religion auf individuelle, soziale und rechtliche Verhältnisse anhand ausgewählter Themen. Die Studierenden können den Zusammenhang von Religion und Lebensführung sowie gesellschaftlichen Normen erkennen. Sie können grundlegende normative von Weltreligionen beschreiben. Sie können die Rolle von Religionen im persönlichen, politischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich kritisch beurteilen. S (2) Referat (ca. 25 Min.) 2-Fächer-Bachelor Seite 25 / 43

26 Religiöse Gegenwartskultur 06-PRB-RelGeKP-152-m01 Geschäftsführende Leitung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig keine Inhaltsangabe verfügbar keine Kompetenzbeschreibung verfügbar S (2) Fakultät für Humanwissenschaften a) Hausarbeit (ca. 12 S.) oder b) Referat (ca. 25 Min.) 2-Fächer-Bachelor Seite 26 / 43

27 Religionsgeschichte 06-PRB-RG-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Fakultät für Humanwissenschaften 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in und Geschichte einer oder mehrerer Religionen. Einführung in die religionshistorische Arbeitsweise. Die Studierenden können und Geschichte einzelner Religionen in ihren Grundzügen darstellen. Sie können religionshistorischer Arbeitsweisen beschreiben und anwenden. Sie erwerben die Fähigkeit sich mit den n von Religionen und deren historischen, kulturellen und sozialen Kontexten auseinanderzusetzen. Sie können in interreligiösen Zusammenhängen argumentieren und Diskussionen moderieren. V (2) + S (2) Referat (ca. 20 Min.) 2-Fächer-Bachelor Seite 27 / 43

28 Systematische Religionswissenschaft 06-PRB-SysRelW-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Fakultät für Humanwissenschaften 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in Themen, Methoden und Theorieansätze der Systematischen Religionswissenschaft. Die Studierenden können religionssystematische Fragestellungen erkennen und in Ansätzen selbstständig bearbeiten. Sie können wichtige theoretische Modelle beschreiben und reflektieren. V (2) + S (2) a) mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) 2-Fächer-Bachelor Seite 28 / 43

29 Forschungsfeld Kultur 04-EEVK-FFK-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einblick in kulturwissenschaftliche Forschungs- und Themenbereiche, die durch die Determinanten Tradition und Moderne sowie Raum und Zeit beschrieben werden. Überblick über Forschungsansätze und theoretische Positionen kulturhistorischer Arbeit. Überlieferungssituationen, Überlieferungsträger und -modalitäten wie auch Phänomene und Faktoren des Kulturwandels. Vermittlung von Ansätzen und Techniken der Kulturanalyse. Verständnis für historische und kulturelle Zusammenhänge. Vermittlung kulturhistorischen Wissens. Einblicke in die Positionen und Forschungsfelder kulturhistorischen Arbeitens. Befähigung zur zeitlichen und räumlichen Einordnung historischen Kulturgutes, von Kulturträgern und Kulturvermittlern. Befähigung zum kritisch-reflektierten Einsatz von Kulturanalyse. S (2) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) und Hausarbeit (ca. 12 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 29 / 43

30 Aktuelle Forschungsbereiche der Europäischen Ethnologie/Volkskunde 04-EEVK-AFB-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Anhand von Beispielen werden neuere Forschungsdesigns der Europäischen Ethnologie/Volkskunde einer methodischen und inhaltlichen Kritik unterzogen. Dabei sollen konkrete Forschungsinteressen der Studierenden mit einfließen. Fähigkeit zur Reflexion über eigene Themen- und Forschungsbereiche, Kompetenzen in der Darstellung eigener Forschungsdesigns, Stärkung der rhetorischen und argumentativen Fähigkeiten, Fähigkeit zur Erstellung eigener kleiner Forschungsvorhaben. S (2) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 30 / 43

31 Praktikum im Kultur- oder Museumssektor 04-EEVK-PKM-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 bestanden / nicht bestanden grundständig Erwerb von Erfahrungen im (nicht-)universitären, akademischen Kulturbetrieb. Berufsorientierung und Orientierung auf dem Arbeitsmarkt, Stärkung des Anforderungs- und Problembewusstseins für zukünftiger Arbeitsfelder, Stärkung der Team- und Kooperationsfähigkeit. P (0) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch Hausarbeit (ca. 5 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 31 / 43

32 für Studierende Germanistik als Fremdsprache (German Studies) Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 04-EEVK-GaF-152-m01 Dieses Modul gibt einen grundlegenden Einblick in die Erforschung von Alltags-und Popularkulturen aus Sicht der Europäischen Ethnologie/Volkskunde. Das Fach Europäische Ethnologie / Volkskunde (EE/VK) versteht sich als historisch, empirisch und vergleichend arbeitende Kultur-und Sozialwissenschaft, die sich mit Alltag, Kultur und Lebensweise breiter Bevölkerungskreise in Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart befasst. Im Unterschied zu anderen geistes-und sozialwissenschaftlichen Fächern zeichnet sich die EE/VK als Integrationswissenschaft durch eine sehr viel umfassendere, interdisziplinäre und von konkreten Einzelfällen ausgehende Annäherung an den Menschen als Kulturwesen aus: Fächerübergreifend wird zu erklären versucht, warum Alltägliches und scheinbar Selbstverständliches sich in bestimmten kulturellen Formen gerade so manifestiert. In diesem Modul erlangen die Studierenden folgende Kompetenzen: Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens; Basiswissen zur volkskundlich-ethnologischen Kulturanalyse; vertiefte Kenntnisse in einem exemplarischen Arbeitsfeld aus dem Bereich der Kulturanalyse bzw. Ethnographie exemplarischer Alltags- und Popularkulturen in Geschichte und Gegenwart; Reflexion in Form selbstständiger Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomen und Prozessen anhand konkreter Fallbeispiele V (2) + Ü (2) Veranstaltungssprache: V, Ü: Deutsch und/oder Englisch Klausur (ca. 60 Min.) 2-Fächer-Bachelor Seite 32 / 43

33 Basis-Modul: Einführung in die Museumswissenschaft und Ausstellungspraxis 04-Mus-EinfMuA-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Museologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Dieses Modul gibt eine allgemeine Einführung in die Museologie, in die Geschichte und Entwicklung des Museumswesens sowie einen Überblick über die museologischen Arbeitsbereiche. Dem zugrunde liegt die Definition des International Council of Museums (ICOM), der zufolge ein Museum eine "nicht gewinnorientierte ständige Einrichtung [ist], die der Gesellschaft und ihrer Entwicklung dient, der Öffentlichkeit zugänglich ist und materielle Zeugnisse des Menschen und seiner Umwelt für Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecke sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und ausstellt." Die Studierenden verfügen über ein breites Überblickswissen hinsichtlich der Institution Museum, ihrer Geschichte, Aufgaben und aktuellen Problemlagen. Darüber hinaus haben sie vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten museologischen Themenbereich. Ü (1) + Ü (2) Veranstaltungssprache: Ü, Ü, S: Deutsch und/oder Englisch a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder b) Projektarbeit (Erstellen von Materialien, z.b. zu einer Führung oder einem anderen museumspädagogischen Angebot oder einer Begleitveranstaltung, Gesamtaufwand ca. 50 Std.) 2-Fächer-Bachelor Seite 33 / 43

34 Aufbau-Modul: Einführung in die Museumswissenschaft und Ausstellungspraxis - vertieft Inhaber/-in der Professur für Museologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 04-Mus-EinfMuAV-152-m01 Dieses Aufbau-Modul gibt einen vertieften Einblick in die Museumswissenschaft und Ausstellungspraxis. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten Feld der Museologie. Ü (2) + Ü (2) Veranstaltungssprache: Ü, Ü, S: Deutsch und/oder Englisch a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (1-2 S.) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder b) Projektarbeit (Erstellen von Materialien, z.b. zu einer Führung oder einem anderen museumspädagogischen Angebot oder einer Begleitveranstaltung, Gesamtaufwand ca. 50 Std.) bonusfähig 2-Fächer-Bachelor Seite 34 / 43

35 Schule und Museum - Bildung und Vermittlung im außerschulischen Lernort Museum Inhaber/-in der Professur für Museologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 04-Muspäd-LA-152-m01 Dieses Modul gibt eine allgemeine Einführung in den außerschulischen Lernort Museum mit einem besonderen Fokus auf die dort geleistete Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Dem zugrunde liegt die Definition des International Council of Museums (ICOM), der zufolge ein Museum eine "nicht gewinnorientierte ständige Einrichtung [ist], die der Gesellschaft und ihrer Entwicklung dient, der Öffentlichkeit zugänglich ist und materielle Zeugnisse des Menschen und seiner Umwelt für Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecke sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und ausstellt". Die Studierenden verfügen über ein breites Überblickswissen hinsichtlich der Institution Museum, ihrer Geschichte, Aufgaben und aktuellen Problemlagen. Sie sind in der Lage, eine museumspädagogische Arbeitsmethode im außerschulischen Lernort Museum praxisorientiert anzuwenden. Sie beherrschen ein in der Schulpraxis anwendbares, fachlich fundiertes museumspädagogisches Hintergrundwissen. Ü (1) + R (2) Veranstaltungssprache: Ü, R: Deutsch und/oder Englisch Projektarbeit (Erstellen von Materialien, z.b. zu einer Führung oder einem anderen museumspädagogischen Angebot oder einer Begleitveranstaltung, Gesamtaufwand ca. 50 Std.) bonusfähig 2-Fächer-Bachelor Seite 35 / 43

36 Schlüsselqualifikationsbereich ( ECTS-Punkte) Es müssen in beiden Studienfächern in der Summe 20 ECTS-Punkte aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen erzielt werden. Davon müssen in der Summe in beiden Fächern 5 ECTS-Punkte aus dem allgemeinen Schlüsselqualifikationsbereich und 15 ECTS-Punkte aus dem fachspezifischen Schlüsselqualifikationsbereich (mindestens 5 ECTS-Punkte in jedem Fach) eingebracht werden. 2-Fächer-Bachelor Seite 36 / 43

37 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5-10 ECTS-Punkte) 2-Fächer-Bachelor Seite 37 / 43

38 Recherchieren und Dokumentieren 04-EEVK-FSQ m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Überblick über Techniken der schriftlichen Dokumentation von Untersuchungsergebnissen, der Textverarbeitung, über das Anlegen von Datenbanken, der Datenarchivierung, der Datenverwaltung und der Datensicherung in wissenschaftlichen oder musealen Einrichtungen. Einblick in aktuelle Methoden- und Forschungsdiskussionen. Grundlagen selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens. Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Bereich der Kultur- und Wissensvermittlung. Reflexion fachspezifischer, interdisziplinärer und berufspragmatischer Zusammenhänge und Wechselwirkungen Ü (2) + T (1) Veranstaltungssprache: Ü, T: Deutsch und/oder Englisch Klausur (ca. 45 Min.) 2-Fächer-Bachelor Seite 38 / 43

39 Vermitteln und Präsentieren 04-EEVK-FSQ m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Einblick und Vermittlung von Präsentationstechniken zur selbstständigen Aufbereitung von volkskundlich-kulturwissenschaftlicher und ggf. von Forschungsergebnissen. Einblick in die Grundlagen sinnvoller und zielführender Argumentation sowie Grundlagen kulturwissenschaftlich relevanter didaktischer Mittel. Fähigkeit zur sachgerechten Moderation von Diskussionen und zur kritischen Vermittlung zwischen unterschiedlichen Positionen. Fähigkeit zur technikgestützten Präsentation eigener Forschungen und von Forschungsergebnissen. Ü (2) + T (2) Veranstaltungssprache: Ü, T: Deutsch und/oder Englisch Vortrag (ca. 30 Min.) 2-Fächer-Bachelor Seite 39 / 43

40 im Wissenschaftsbetrieb 04-EEVK-FSQ m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 bestanden / nicht bestanden grundständig Einblick in die Arbeitsabläufe in wissenschaftlichen Institutionen, wie Lehrstühle, Kulturverwaltung, Medien, Museen. Steigerung der sozialen Kompetenz und der (Selbst-)Organisation in Team gestützten wie auch selbstständigen Arbeitsabläufen P (0) Veranstaltungssprache: Ü, T: Deutsch und/oder Englisch Praktikumsbericht (ca. 5 S.) 2-Fächer-Bachelor Seite 40 / 43

41 Allgemeine Schlüsselqualifikationen (0-5 ECTS-Punkte) Es müssen Module aus dem von der JMU angebotenen Pool der allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ-Pool) belegt werden. 2-Fächer-Bachelor Seite 41 / 43

42 Abschlussbereich (10 ECTS-Punkte) Die Bachelor-Thesis kann auch im 2. Hauptfach oder fächerübergreifend angefertigt werden. 2-Fächer-Bachelor Seite 42 / 43

43 Bachelor-Thesis 04-EEVK-Th-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 10 numerische Notenvergabe grundständig Selbstständige Anfertigung einer Bachelor-Thesis im Fach Europäische Ethnologie und Volkskunde. Fähigkeit zur selbstständigen fachwissenschaftlichen Anwendung von Kompetenzen, die im Studium EEVK erworben wurden. keine LV zugeordnet Bachelor-Thesis (ca. 30 S.) Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch 2-Fächer-Bachelor Seite 43 / 43

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-131)

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule vom 9. Dezember 2014 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2014-78)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) atzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach h (Erwerb von 60 ECT-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 2. März 2016 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-19

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August 2015 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-79)

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. März 206 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/206-44)

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie und Religion (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie und Religion (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie und Religion (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-110)

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das BachelorHauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTSPunkten) Vom 15. Juli 2013 (Fundstelle: http://www.uniwuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/201389)

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13) 06-005-1001-1 (englisch) Lehrformen Basismodul I: Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft I Basics I: Basic Knowledge and Orientation in Communication and Media Studies

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe (HF 120 ECTS, Kunstgeschichte, Museologie, Geschichte, PO 2016) Lehrangebot im WS 2016/17

MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe (HF 120 ECTS, Kunstgeschichte, Museologie, Geschichte, PO 2016) Lehrangebot im WS 2016/17 MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe (HF 120 ECTS, Kunstgeschichte, Museologie, Geschichte, PO 2016) Lehrangebot im WS 2016/17 Der zum WS 2016/17 eingeführte MA-Studiengang Sammlungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 05 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/05-49)

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Russische Sprache und Kultur mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Russische Sprache und Kultur mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach e Sprache und Kultur mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August

Mehr

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr