Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr. Frühjahr Kreuze von Markus Hohlstein in der Kreuzkirche, Ostern 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr. Frühjahr Kreuze von Markus Hohlstein in der Kreuzkirche, Ostern 2013"

Transkript

1 Ausgabe 31 Februar bis April 2014 Dieser Gemeindebrief ist kostenlos Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr Frühjahr 2014 Kreuze von Markus Hohlstein in der Kreuzkirche, Ostern

2 Weltgebetstag Wasserströme in der Wüste - 2 Wie in jedem Jahr wollen wir am 1. Freitag im März den Weltgebetstag feiern. Der Weltgebetstag ist in diesem Jahr zu Gast in Ägypten, einem Land, das sich im Umbruch befindet. Die ägyptische Bevölkerung ist mit großen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen konfrontiert. Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees verfassten die Gottesdienstordnung mit dem Titel: Wasserströme in der Wüste. Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell. Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen wie Wasserströme in der Wüste. Rund um den Erdball werden sich die Besucherinnen und Besucher der Gottesdienste zum WGT am 7. März 2014 diesen Hoffnungen anschließen und in Gebeten und Liedern zum Ausdruck bringen. Gottesdienste finden statt: Besondere Einladungen Kreuzkirche Herrensohr 7. März 17 Uhr Christuskirche / St. Marien 7. März 18 Uhr Heilig-Geist-Kirche 7. März 17 Uhr Passionsmusical Gründonnerstag 19.oo Uhr in der Kreuzkirche Bewegende Szenen am letzten Gründonnerstag im Gottesdienst der Kreuzkirche in Herrensohr. Die gute Resonanz machte allen Mitwirkenden Mut, auch für 2014 wieder ein Passionsmusical zu wagen.

3 3 Konzerttermine Bläsermatinee Der Posaunenchor Dudweiler-Herrensohr lädt am 30. März 2014 um 10 Uhr zu einer Bläsermatinee in der Heilig-Geist-Kirche ein. Es wird geistliche und weltliche Musik verschiedenster Stilrichtungen und unterschiedlicher Epochen für einen bis drei Posaunenchöre erklingen. Langjährige Mitglieder werden für ihre Verdienste für den Posaunenchor und die Gemeinde geehrt. Besonders freut uns, dass wir zusammen mit den Musikern des Posaunenchores Erlensee-Langendiebach aus Hessen und unseren Jungbläsern, dem Ensemble Blechissimo, musizieren werden. Der Chor Pardall singt in der Heilig-Geist-Kirche in Dudweiler Der Chor Pardall singt am Samstag, dem 5. April, um 18 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche in Dudweiler sein neues weltliches Konzertprogramm. Zu hören sind abwechslungsreiche a-cappella-chorwerke verschiedener Epochen, darunter Kompositionen von Einojuhani Rautavaara, Jaakko Mäntyjärvi, Ernst Pepping, Johanne Brahms, Robert Schumann, Peter Cornelius u.a. Man sollte sich dieses ebenso spannende wie gefühlvolle Programm nicht entgehen lassen. Gospelchor singt für die Christuskirche Am Sonntag, dem 6. April, findet um 17 Uhr in der katholischen Kirche St. Marien (Mariä Himmelfahrt) ein Gospelkonzert unter der Leitung von Pfr. Deutsch statt. Dazu sind alle herzlich eingeladen. 50, 60 oder 65 oder noch mehr Jahre ist es her Konfirmationsjubiläen 15. und 22. Juni 2014 Zu diesem Jubiläum sind alle Konfirmanden und Konfirmandinnen eingeladen, die vor 50, 60 oder 65 oder mehr Jahren ihre Konfirmation in Dudweiler oder anderswo gefeiert haben. Wer hat Adressen von seinen Mitkonfirmanden und besonders von den Konfirmandinnen? Bitte melden Sie sich alsbald an, damit wir uns richten können. Kontaktadressen: Pfr. G. Manfred Culmann, Telefon oder Büro der Evangelischen Kirchengemeinde Herrensohr/Dudweiler, Telefon (Termin 15. Juni) Pfr. W. Kausch, Telefon (für Herrensohr, Termin 22. Juni)

4 4 Wer bin ich? Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich trete aus meiner Zelle gelassen und heiter und fest wie ein Gutsherr aus seinem Schloss. Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich spräche mit meinen Bewachern frei und freundlich und klar, als hätte ich zu gebieten. Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der siegen gewohnt ist. Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß? Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig, ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle, hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen, dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe, zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung, umgetrieben vom Warten auf große Dinge, ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne, müde und leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen, matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen? Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer? Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling? Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer, das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg? Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott. Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott. Dieses Gedicht schrieb Dietrich Bonhoeffer im Militärgefängnis Berlin-Tegel und legte es einem Brief an seinen Freund Eberhard Bethge am 8. Juli 1944 bei. Wer war Dietrich Bonhoeffer? Er war Theologe, Christ und Zeitgenosse, dessen Theologie nach seiner Ermordung am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg eine große ökumenische Entwicklung entfaltete. Im Widerstand gegen den Nationalsozialismus war er einer derer, die Mut zur Tat und Standhaftigkeit in der Verfolgung auszeichnete. Das Gemeindezentrum in Dudweiler/Süd trägt seinen Namen. Am 9. Februar 2014 um Uhr in der Heilig-Geist-Kirche singt der Kirchenchor Dudweiler/Herrensohr noch einmal das Liedoratorium Dietrich Bonhoeffer. Das Oratorium von Matthias Nagel umfasst Chor, Gesangensemble, Solisten, Instrumente und Sprecher. Es erzählt von der Biographie, dem religiös motivierten Handeln und der tiefen Verwurzelung Bonhoeffers im Glauben während der Zeit des Dritten Reiches.

5 5 Renovierung Christuskirche Seit Mai 2009 ist unsere Christuskirche leider geschlossen. Viele Gemeindeglieder bedauern dies, da sie in vielfältiger Weise mit dieser schönen Kirche verbunden sind. Gravierende Schäden an mehreren Auflagerpunkten der tragenden Balken des Dachstuhls über dem Kirchenschiff sind durch Feuchtigkeit und Käferbefall so geschädigt, dass das Presbyterium sich genötigt sah, die Kirche zu schließen. Die Gottesdienste finden seither im daneben liegenden Gemeindezentrum Oberlinhaus statt. Einzig die 4 Glocken der Kirche können weiter zum Gottesdienst und den Amtshandlungen läuten. In der Vergangenheit war das Presbyterium nicht untätig und hat nach Lösungsmöglichkeiten für eine Sanierung des Dachstuhls gesucht. Diese haben sich jedoch alle als nicht durchführbar erwiesen. Seit Anfang letzten Jahres hat das Presbyterium in Herrn Professor Klaus-Dieter Köehler einen kompetenten Architekten gefunden, der die Lösung des Problems angegangen ist. Da auch die Finanzierung des großen Projektes stehen muss, wird nun die Sanierung in mehreren Bauabschnitten durchgeführt werden. Um u. a. Gerüstkosten sparen zu können, werden die Arbeiten von innen durchgeführt, ähnlich wie bei der Johanneskirche in Saarbrücken, deren Dachstuhlsanierung ebenfalls Herr Professor Köehler geleitet hat. Bei der Planung der Arbeiten stellte sich heraus, dass die Treppe im Innern des Turmes von der Orgelempore bis zum Aufstieg in den Dachstuhl beim Uhrkasten mit ihren 130 Jahren nicht mehr den Anforderungen und der Standsicherheit genügte. Sie muss nun zunächst für rund ,00 durch eine neue Treppe aus Stahl ersetzt werden. Danach können auch die beliebten Turmbesteigungen wieder durchgeführt werden. Nach Einbau der Treppe kann dann mit der Sanierung des Dachstuhls begonnen werden. Im 1. Bauabschnitt werden die Auflagerpunkte der tragenden Balken des Dachstuhls über dem Längsschiff der Kirche nacheinander überprüft und die geschädigten Teile durch neue Holzbalken ersetzt. Diese Sanierung wird etwa ,00 kosten. In einem 2. Bauabschnitt wird dann 2015 die gleiche Maßnahme am Gebälk über den beiden Seitenschiffen durchgeführt werden. Hierfür müssen Kosten in Höhe von etwa ,00 aufgebracht werden. Wenn alles gut geht, können wir nach Abschluss des ersten Bauabschnittes die Kirche wieder benutzen. Sie werden sich fragen, wie sind diese Maßnahmen finanziell durchzuführen? Dank der großen Spendenbereitschaft der Gemeindeglieder stehen bereits rund ,00 zur Verfügung. Diese Gelder sind durch die beliebten Familienessen (9.100,00 ), Kollekten und vor allem durch die großen und kleinen Spenden der Gemeindeglieder zusammen gekommen ,00 wird der Verein zur Erhaltung der Christuskirche und der Heilig -Geist-Kirche Dudweiler e.v. zur Verfügung stellen. Ebenso sind Fördermittel aus dem saarländischen Denkmalschutz geflossen. Der Rest soll über zum Teil bereits beantragte Fördermittel beim Bund, der kirchlichen Denkmalpflege, der Stiftung Denkmalschutz und der EU finanziert werden. (Fortsetzung folgende Seite)

6 6 Wenn Sie möchten, dass unsere Christuskirche als bedeutendes Baudenkmal und als Wahrzeichen von Dudweiler erhalten bleibt, sind wir weiter auf Spenden und Zuwendungen angewiesen. Bei allen, die uns bisher unterstützt haben, möchte ich mich im Namen des Presbyteriums ganz herzlich bedanken. Ein herzliches Dankeschön geht an das Küchenteam Oberlinhaus für die Ausrichtung der Familienessen. Für Spenden mit dem Verwendungszweck Renovierung Christuskirche können nachfolgende Konten der Kirchengemeinde Dudweiler/Herrensohr verwendet werden: Sparkasse Saarbrücken IBAN: DE BIC: SAKSDE55XXX Vereinigte Volksbank im Regionalverband IBAN: DE BIC: GENODE51SB2 Im Namen des Presbyteriums Günther Kliebenstein Betriebsübertragung der Ökumenischen Sozialstation Saarbrücken-Dudweiler an die TKS Weil der Mensch den Menschen braucht, unter diesem Titel erschien im Januar 2000 eine kleine Festschrift aus Anlass des zwanzigjährigen Jubiläums der Ökumenischen Sozialstation Saarbrücken-Dudweiler ev., das Anlass zum dankbaren Rückblick auf die geleistete Arbeit seit ihrer Gründung war. Mit der Übernahme der Trägerschaft der Sozialstation setzten die katholischen Pfarrgemeinden und evangelischen Kirchengemeinden in Dudweiler, Jägersfreude und Herrensohr in der ambulanten Krankenpflege im Auftrag und Verständnis der christlichen Kirchen im Geiste christlicher Nächstenliebe eine lange Tradition fort. Der ökumenische Gedanke hatte dabei besonderes Gewicht. Am fand die Gründungsversammlung des Trägervereines, dessen Mitglieder acht Pfarr- bzw. Kirchengemeinden waren, statt. Im Januar 1981 folgte die offizielle Anerkennung durch das Land als einundzwanzigste Station im Saarland und am 25. September des Jahres konnten schließlich die Räumlichkeiten im ehemaligen evangelischen Schwesternhaus in der Klosterstraße mit einer Feier, die mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Marien begann, eingeweiht werden. Zu dieser Zeit wurden von sechs qualifizierten Kräften unter der Leitung von Schwester Gudrun Koch siebzig Patientinnen und Patienten betreut. Die Finanzierung des Betriebes erfolgte anteilig durch Land, Stadtverband, Stadt und die Trägerkirchengemeinden.

7 7 Im Laufe der Jahre änderte sich vieles. Die Zahl der Patientinnen und Patienten stieg stetig an und damit auch die der Pflegekräfte. Die Verwaltungsaufgaben wurden aufwändiger, sodass die Verwaltung ausgebaut werden musste. Auch die Finanzierungsgrundlage änderte sich. Ab dem Jahr 1995 fiel die finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand weg, sodass jetzt die Aufwendungen in vollem Umfang erwirtschaftet werden mussten. Unter tatkräftiger Mithilfe des Fördervereins und einer beachtlichen Unterstützung durch Spenden gelang es, die Sozialstation stets auf finanziell sicherer Basis zu führen. Dann allerdings kam es in den letzten Jahren zu einem Wandel, mit dem bei der Gründung niemand gerechnet hatte. Durch Fusionen sowohl bei den evangelischen wie den katholischen Gemeinden reduzierte sich die Zahl der Träger auf nur noch zwei. Damit konnte die Arbeit in der bisherigen Rechtsform eines eingetragenen Vereins nicht fortgeführt werden. Nach umfangreichen Gesprächen und Verhandlungen stimmten die Leitungsgremien der katholischen Pfarrgemeinde und der evangelischen Kirchengemeinde einer Übertragung des Geschäftsbetriebes des Trägervereines zum 01. Januar 2014 an die Trägergesellschaft Kirchliche Sozialstationen im Stadtverband Saarbrücken ggmbh (TKS) zu. Damit ist zwar eine Ära in der rechtlichen Trägerschaft zu Ende gegangen. Unverändert weitergeführt wird aber die bewährte Arbeit mit dem Ziel, für ältere, erkrankte und hilfebedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger Lebensqualität im gewohnten Umfeld durch Unterstützung im Alltag, Pflege, Betreuung, medizinische Versorgung, und das Angebot hauswirtschaftlicher Tätigkeit zu erhalten. Beratung und Schulung von Angehörigen gehören ebenso weiterhin zu den Aufgaben der Sozialstation. Die Mitarbeitenden der Sozialstation wurden in die TKS überführt, sodass das bewährte Team erhalten bleibt und die erfolgreiche Arbeit fortsetzen wird. Herzlich zu danken ist allen, die in den vergangenen vierunddreißig Jahren durch ihren Einsatz als Mitarbeitende, im Vorstand und Beirat und im Förderverein zum Aufbau und zum Erhalt der Station beigetragen haben. Jeder und jede von ihnen hat auf seine Weise und an seinem Platz zu dem Ansehen beigetragen, den sich die ökumenische Sozialstation im Laufe der Jahre am Ort erworben und erhalten hat. Unter dem Dach der TKS sind zurzeit fünf Sozialstationen mit rund zweihundert Mitarbeitenden vereint. Für die Erfüllung der Aufgaben, die unter stets sich wandelnden Bedingungen nicht leichter werden, ist allen in Pflege, Verwaltung und Leitung Tätigen Gottes Segen zu wünschen. Daran wird sich nichts ändern, dass aller Einsatz darum geschieht: Weil der Mensch den Menschen braucht. Pfarrer Werner Kausch

8 8 PRESSESPIEGEL (Aus der Saarbrücker Zeitung vom ) (aus dem Wochenspiegel vom )

9 Bericht aus der Kindertagesstätte Dietrich-Bonhoeffer-Haus Hurra, die Kleinen sind da... 9 Ab März 2013 konnten wir endlich unsere Krippe in der kleinen Villa eröffnen. Es können insgesamt 10 Kinder von 9 Wochen bis 3 Jahren betreut werden. Wenn alle Kinder da sind, wird nach einer kurzen Begrüßungsrunde um 9h gemeinsam gefrühstückt. Anschließend finden verschiedene Angebote statt, z. B. Malen mit Fingerfarbe, Plantschen im Wasser, Toben in der Turnhalle, Kuscheln, Vorlesen, in den Wald gehen und vieles mehr. Unsere letzte Aktion war, gemeinsam mit den Kindergartenkindern, das Schmücken des Weihnachtsbaumes bei der Bank 1 Saar. Nach dem Mittagessen gehen alle Kinder in unseren gemütlichen Schlafraum zum Ruhen, Schlafen und Träumen. Nach einem Imbiss gehen wir raus oder die Kinder sausen mit den kleinen Fahrzeugen durch den Flur. Wenn die Kinder 3 Jahren werden, wechseln sie nahtlos in den Kindergarten über. Wenn auch sie Interesse an einem Krippen- oder Kindergartenplatz haben, kommen sie doch zu einem unserer Anmeldetermine. Der nächste Termin findet am um 15 Uhr in unserer Kita statt. Bitte rufen sie uns vorher unter an, um sich anzumelden. Ev. Kita Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) Martin Luther-Str Dudweiler- Süd Tel: Leiterin: Elaine Schommer Die Kinder sagen DANKE für eine große Spende des Obst- und Gartenbauvereins Wie jedes Jahr wurde uns an der Nikolausfeier des Obst- und Gartenbauverein eine große Geldspende für unsere Kita überreicht. In diesem Jahr waren die Kleinsten unserer Kita dort, um diesen Scheck in Empfang zu nehmen. Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bei allen Spendern und Spenderinnen bedanken. Mit dem Betrag von 350 Euro konnten wir viele kleine und große Wünsche der Kinder erfüllen. In unserem Bauzimmer hatten sich die Kinder die Einrichtung einer Arztpraxis gewünscht. Hier hatten sie konkrete Vorstellungen, was ein Arzt alles tut und was er dafür braucht. So konnten wir hierfür 2 Arztkittel, OP-Masken, ein Otoskop, einen Reflexhammer, ein Thermometer, einen Rezeptblock, Verbandsmaterial und einen Arztkoffer anschaffen. Auch Eltern haben kräftig mitgeholfen und andere Dinge wie Spritzen, Scheren, Wärmflaschen usw. zur Verfügung gestellt. Desweiteren konnten wir verschiedene Dinge wie Malstifte, besondere Papiere und Bastelmaterial für unseren Kreativbereich kaufen. Toll, dass Sie uns immer wieder mit Ihrer Spende unterstützen. Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr. Herzliche Grüße von allen Kinder und Erzieherinnen der Kita DBH

10 Einladung zum ehrenamtlichen Engagement in der Seelsorge 10 Die evangelischen Kirchengemeinden im Sulzbachtal bieten in Kooperation mit Pfarrerin Marianne Tusch, Supervisorin DGfP eine Seelsorgefortbildung für Ehrenamtliche an. Wenn Sie ehrenamtlich an dem Leben anderer Menschen in Ihrer Kirchengemeinde interessiert sind, sie besuchen wollen, auf ihre Erzählungen neugierig sind, mit ihnen Zeit, Wissen und vielleicht auch Ihren Glauben teilen wollen und dazu eine ausführliche Seelsorgefortbildung besuchen wollen, dann kann das Ihr Projekt werden. Sie fühlen sich fit und bringen Lebenserfahrung mit, sind aufgeschlossen und wollen genügend Zeit für die Seelsorge in einem Bereich Ihrer Kirchengemeinde (z.b. Besuche bei SeniorInnen) einsetzen, dann sprechen Sie Ihre/Ihren zuständige/n Pfarrer/in an. Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Seelsorgefortbildung an, bei der Sie für Ihr Handeln kommunikative Kompetenz, innere Klarheit und Sicherheit erwerben können, die Ihnen auch im beruflichen wie privaten Bereich von Nutzen sein kann. Die Seelsorgefortbildung startet Ende Februar und dauert 6 Monate. Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Pfarrer/ Ihrer Pfarrerin und bei Pfr in M. Tusch (marianne.tusch@ekir.de oder ). Update zur Ev. Kirche im Rheinland Die Evangelische Kirche im Rheinland ist mit 2,74 Millionen Protestanten die zweitgrößte der 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Sie erstreckt sich auf Teile der Bundesländer Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Leitender Theologe (Präses) ist Manfred Rekowski, der das Amt im März 2013 von Nikolaus Schneider übernahm.

11 11 Neuigkeiten von der Partnerschaft des Kirchenkreises Saar-Ost mit der Diözese Butare Wer kennt es nicht, das Sprichwort was lange währt wird endlich gut. Nach über 10 Jahren der Planung und der Versuche, ein Vorhaben zu realisieren, das so wichtig für die Jugendlichen unserer Partner ist, hat sich alle Mühe ausgezahlt. Nach dem Genozid von 1994 war klar, dass die Zukunft des in Zentralafrika gelegenen Ruanda sich nur dann zum Positiven wenden kann, wenn sich den Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten eröffnen, eine gediegene schulische Ausbildung zu durchlaufen. So fasste denn der Kirchenkreis Ottweiler (heute Saar-Ost) den Entschluss, der Diözese zu helfen, die Ausbildung von Jugendlichen in Sekundarschulen zu ermöglichen, indem ein Schulpatenschaftsprogramm (PAFO) für bedürftige SchülerInnen ins Leben gerufen wurde. Zur Zeit können etwa 200 Kinder mit Hilfe von SponsorInnen unterstützt werden. Doch schon bald stellte sich heraus, dass eine schulische Ausbildung alleine nicht ausreicht. Die Notwendigkeit einer fundierten Berufsausbildung wurde erkannt insbesondere, weil es in Zentralafrika damals kaum Handwerkerschulen gab. Der Kirchenkreis erbot sich, den Bau und die Einrichtung einer Handwerkerschule mit einem Betrag in Höhe von mit zu finanzieren, auch die Vereinte Evangelische Mission (VEM) beteiligte sich an diesem Projekt. Durch Verwerfungen innerhalb der Diözese Butare nach dem Genozid sollte erst nach der Amtseinführung von Bischof Gasatura im Jahr 2009 die Umsetzung des Projektes ins Rollen kommen. Nachdem der Bischof die Ordnung in seiner Diözese wieder hergestellt hatte, nahm er die Planung der Einrichtung der Handwerkerschule 2012 wieder auf. Im vergangenen Frühsommer wurde mit den Bauarbeiten begonnen, im Juli konnten wir bei unserem Aufenthalt in Butare im Rahmen des deutsch/ruandischen Jugendaustausches erste Ergebnisse bewundern, und rechtzeitig zu Ende 2013 kam die Meldung, dass ein erster Bauabschnitt beendet wurde. Zwei Werkstätten, drei Schulklassen, ein Verwaltungsgebäude und eine Toilettenanlage waren in wenigen Monaten erstellt worden. Der Schulbetrieb mit zunächst zwei Fachrichtungen (Schreiner und Automechaniker) kann voraussichtlich noch in diesem Monat aufgenommen werden. Die Projektplanung und überwachung sowie die Bereitstellung der Gelder wurde dankenswerterweise von der VEM nach deren strengen Richtlinien durchgeführt. Ein besonderer Dank gilt auch dem Saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur, das den Bau der Schule im Rahmen seiner Entwicklungszusammenarbeit mit einem Betrag von rund förderte. Weitere Informationen finden Sie auf der Partnerschafts-Homepage und dem facebook-konto Kirchenkreissaarostbutarechapsode oder von mir persönlich (Tel. Nr ) R. Rüdiger Burkart

12 Förderverein Kreuz-Kirche 12 Der Förderverein lädt ein zu seiner Jahresmitgliederversammlung am Samstag, dem , nach dem Gottesdienst. Eine gesonderte Einladung mit der Tagesordnung wird den Mitgliedern noch zugestellt. Aktivitäten 2013 Der Förderverein hat einen Satz von vier Ansichtskarten herausgegeben, die die Kreuzkirche zeigen. Sie sind in der Kreuzkirche und im Kaltnaggischer Lädchen erhältlich. Der Verkaufserlös kommt der Kreuzkirche zugute. Ein herzlicher Dank geht an den OIV Herrensohr, der es möglich machte, die ev. Kirchengemeinde, insb. auch den Förderverein, im Kaltnaggischer Schaufenster mit Plakaten, Bildern und Texten vorzustellen. Das Sommerfest fand auch dieses Jahr wieder bei schönem Wetter statt. Eine dringend notwendige Wartung der Orgel der Kreuzkirche wurde in zwei Schritten durchgeführt. Auch dieses Jahr hat sich der Förderverein wieder mit einem eigenen Stand am Kaltnaggischer Weihnachtsmarkt beteiligt. Ein Teil der Beleuchtung des Pfarrgartens musste nach mutwilliger Zerstörung durch Unbekannte aus Mitteln des Fördervereins erneuert werden.

13 Heilig-Geist-Kirche Kindergottesdienst: Samstags von bis Uhr Termine: 15. Februar 15. März 5. April 13 Unsere Gottesdienste im Überblick Kindergottesdienste: Kreuzkirche Kirche mit Kindern findet samstags von Uhr bis Uhr statt. Termine: 22. Februar 22. März Im April ist wegen Ostern und den Osterferien keine Kirche mit Kindern. Kindergottesdienste im Oberlinhaus Termine siehe folgende Seite!

14 14 Unsere Gottesdienste im Überblick Christuskirche/Oberlinhaus, Klosterstraße 34a Februar 2014 So Uhr Uhr Kindergottesdienst So Uhr Uhr Kindergottesdienst So Uhr Uhr Kindergottesdienst So Uhr Uhr Kindergottesdienst März 2014 So Uhr Uhr Kindergottesdienst So Uhr anschließend Essen So Uhr Uhr Kindergottesdienst So Uhr Uhr Kindergottesdienst So Uhr Uhr Kindergottesdienst April 2014 So Uhr Uhr Kindergottesdienst So Uhr Uhr Kindergottesdienst Do Uhr Gründonnerstag gemeinsamer Gottesdienst in der Kreuzkirche Fr Uhr Karfreitag Sa Uhr Karsamstag: Osternacht mit anschließendem Beisammensein So Uhr Kindergottesdienst Mo Uhr Ostermontag So Uhr Uhr Kindergottesdienst

15 15 Unsere Gottesdienste im Überblick Heilig-Geist-Kirche, Martin-Luther-Straße Februar 2014 Sa Uhr Ökum. Gottdesdienst So Uhr Bonhoeffer Oratorium So Uhr So Uhr März 2014 Sa Uhr So Uhr So Uhr So Uhr So Uhr Bläsermatinee April 2014 Sa Uhr So Uhr Do Uhr Gründonnerstag mit Tischabendmahl Fr Uhr Karfreitag So Uhr Ostersonntag Mo Uhr gemeinsamer Gottesdienst im Oberlinhaus So Uhr

16 16 Unsere Gottesdienste im Überblick Kreuzkirche Herrensohr, Johannisstraße Februar 2014 So Uhr Kirchencafé Sa Uhr So Uhr Sa Uhr anschließend Gemeindeversammlung März 2014 So Uhr Sa Uhr So Uhr Kirchencafé Sa Uhr Mi Uhr 1. Passionsandacht Sa Uhr Vorstellung der Konfirmanden/ Konfirmandinnen April 2014 Mi Uhr 2. Passionsandacht So Uhr Kirchencafé Mi Uhr 3. Passionsandacht Sa Uhr Do Uhr Gründonnerstag mit Passionsmusical Fr Uhr Karfreitag So Uhr Ostersonntag Mo Uhr gemeinsamer Gottesdienst im Oberlinhaus Sa Uhr

17 Herzliche Glück und Segenswünsche Bezirk Christuskirche 17 Februar Gunvor Blechschmidt 88 J Rosa Michels 81 J Heinz Walter Poller 87 J Gertrud Blatter 87 J Werner Greulach 85 J Gisela Edelbluth 82 J Artur Eder 87 J Waldemar Güth 83 J Ilse Curette 82 J Helga Göritz 80 J Veronika Bour 86 J Rosa Steer 87 J Erika Flesch 83 J Siegmund Gerhard 81 J Emmi Siegel 85 J Werner Pitz 82 J. März Anneliese Pfeifer 88 J Gertrud Lieser 92 J Dorothea Metzger 89 J Inge Graj 86 J. Bezirk Heilig-Geist-Kirche Februar Klara Scherer 82 J Lydia Schnau 87 J Eleonore Friedrich 89 J Helmut Rump 82 J Wilhelmine Bungert 90 J Elvira Busse 82 J Karl Pitz 91 J Elisabeth Schulze-Mall 81 J Manfred Staneke 81 J Oskar Erich Harig 94 J Karl Höfling 80 J Emma Hebel 91 J Horst Hoff 82 J Luise Hermes 82 J Johanna Brückner 88 J Liselotte Monzel 84 J Margarete Christmann 83 J Annemarie Krämer 90 J Alfred Lang 81 J Erhard Pitz 80 J Elfrieda Leschhorn 91 J Else Rother 81 J. April Hilde Wilhelm 86 J Erika Meilchen 96 J Werner Geimer 88 J Wanda Müller 81 J Günter Graj 88 J Gerhard Gräff 84 J Lore Haupenthal 85 J Ruth Schmidt 82 J Christliebe Hamann 91 J Elfriede Kirst 86 J Ruth Pohl 83 J Hiltrud Seidl 84 J Karlheinz Wilhelm 82 J Eleonore Peifer 86 J Dr. Gerhard Lüke 87 J Ingeborg Stein 83 J Hedy Jacoby 81 J Inge Röder 84 J Otto Conrad 80 J Ferdinand Münnich 82 J. März Elfriede Flach 82 J Gertrud Maue 89 J Irmgard Wolf 87 J Ilse Pitz 93 J Ewald Zimmer 84 J Elisabeth Johann 81 J Theo Zapp 86 J Walter Kahm 83 J.

18 Marianne Gräßer 90 J Johanna Herber 85 J Rudolf Braun 86 J Else Krahn 91 J Hannelore Mertes 84 J Ruth Szielasko 95 J Heinz Zimmer 82 J Paula Scholl 101 J Martha Molter 89 J Walter Volontieri 93 J. April Hildegard Wöhe 86 J Ursula Kilsch-Hamann 87 J. Bezirk Kreuz-Kirche Februar Karla Maas 83 J Lore Backes 80 J Erwin Kaup 81 J Inge Weber 87 J Heinz Comtesse 94 J Erika Wolfers 84 J Ilse Kihm 87 J Henriette Weigel 89 J Alwine Pitz 89 J. März Adolf Schowalter 83 J Inge Janke 83 J Hans Benninger 95 J Irmgard Gries 87 J Frieda Poller 91 J Erika Geibig 81 J Fritz Mohr 84 J Wilma Baldes 86 J Ilse Poth 81 J Fritz Nieser 92 J Karl Jacoby 83 J Rosa Schmitt 86 J Karl-Heinz Marowsky 82 J Artur Röhm 80 J Ingeborg Hofmann 80 J Roselinde Werron 80 J Adolf Bickler 83 J Gertrud Mühlberger 88 J Sigrid Kuhn 83 J Heinrich Schwartz 83 J Brigitte Liebig 80 J Doris Scheffer 82 J Heinrich Bernhard 87 J. April Werner Christmann 86 J Erika Meilchen 96 J Maria Ruffing 87 J Winfried Decker 89 J Inge Bernardy 86 J Brigitte Walter 84 J Elfriede Schowalter 80 J Hannelore Wunn 80 J Edith Blechschmidt 82 J Hildegard Koch 89 J Anna Münnich 87 J Wanda Wunn 85 J Dr. Wolfgang Schenk 80 J. Entschuldigung: Leider haben wir im letzten Gemeindebrief unsere Geburtstagskinder ein Jahr jünger gemacht. Aber wir wünschen allen, jung zu bleiben.

19 19 Taufen Lilli Marie Domhardt, Eisenbahnstraße 3, Saarbrücken, Jolyn Jung, Mozartstraße 24, Saarbrücken, Diamantene Hochzeit Paul Schmelzer und Dorothea, geb.wachs, Fischbachstraße 30, Dudweiler Goldhochzeit Horst Ziemer und Helga, geb. Pitz, Gersweiler

20 20 Beerdigungen Fritz Wilhelm Beim Weisenstein 12 Saarbrücken 73 Jahre Jakob Geibig Rembornstraße 11 Saarbrücken 83 Jahre Frank Preuß Sulzbachtalstr. 28 Sulzbach 47 Jahre Hilde Amman St. Ingberter Str. 64 Dudweiler 83 Jahre Wolfgang Gindorf Lortzingstraße 51 Dudweiler 91 Jahre Hildegard Jung Feldstraße 33 Dudweiler 96 Jahre Elfriede Kölsch Im Birkenfeld 6 Dudweiler 59 Jahre Rolf Salzsieder Am Neuhauser Weg 6 Dudweiler 69 Jahre Sabine Weidig Markstraße 9 Saarbrücken 45 Jahre Heinrich Georg Kornmann (ohne Konfession) Scheidter Str. 23 Saarbrücken 61 Jahre Eleonore Kreiter Bergstraße 59 Saarbrücken 75 Jahre Gertrud Manke Im Birkenfeld 4 Saarbrücken 86 Jahre Vera Jungfleisch Koppsgraben 5 A Saarbrücken 83 Jahre Heidelore Thiele Mainstraße 4 Saarbrücken 72 Jahre Wilhelmine Fischer Schlachthofstraße 30 Saarbrücken 91 Jahre Berthold Jungbluth Zum Barthenberg 7 Saarbrücken 70 Jahre Annerose Scherer Klosterstraße 16 Saarbrücken 88 Jahre Elfriede Altpeter Im Lerchenfeld 6 Saarbrücken 88 Jahre Susanne Jacobs Scheidter Str. 57 Saarbrücken 47 Jahre Erna Wiederhold Rehbachstraße 104 Saarbrücken 90 Jahre Horst Pitz Karlstraße 63 Saarbrücken 86 Jahre

21 21

22 22 Dietrich-Bonhoeffer-Haus Spielkreis für Kleinkinder Kirchenminis trifft sich freitags von 10:30 bis 12:00 Uhr im Dietrich- Bonhoeffer-Haus Information und Anmeldung bei Frau Christiane Rosenberg (Spielkreisleiterin mit Zertifikat) Tel.: Kindergruppe Kirchenmäuse Die Kindergruppe Kirchenmäuse trifft sich am 13. Februar von Uhr bis Uhr. Die Kirchenmäuse treffen sich zukünftig dann zu Aktionsnachmittagen: am 22. März von bis Uhr Ostern entgegengehen. Informationen bei: Pfarrerin Jaske-Steinkamp, Tel Mädchentreff No boys Für Mädchen im Alter von Jahren, freitags von 17:30 bis 19:00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Unsere nächsten Termine sind: 14. Februar; 28. Februar; 14. März; 28. März; 11. April; 25. April. Informationen bei Pfarrerin Jaske-Steinkamp, Tel

23 23 Dietrich-Bonhoeffer-Haus Frauenhilfe Süd Nachmittagskreis, jeweils mittwochs 14:30 16:30 Uhr Die beste Freundin Vorbereitung Weltgebetstag Ägypten - Wasserströme in der Wüste Froher Nachmittag Gottesdienst 17.oo Uhr Heilig-Geist-Kirche, Weltgebetstag der Frauen Türme Kaffee, welch ein Genuss! Der Kirchenraum Weißes Gold - Salz Ansprechpartnerin: Wilhelmine Eisenbeis, Tel Abendkreis, jeweils mittwochs ab 19:00 Uhr Jahreslosung Vorbereitung Weltgebetstag Ägypten - Wasserströme in der Wüste Biblische Berufe Gottesdienst 17.oo Uhr Heilig-Geist-Kirche, Weltgebetstag der Frauen Fasten Wir raten Gedanken zu Ostern Abendspaziergang Ansprechpartnerin: Ingrid Maas, Tel Kirchenchor jeweils dienstags, 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Dietrich-Bonhoeffer-Haus Männerkreis Der Männerkreis trifft sich an jedem 3. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Ansprechpartner: Wolfmar Krieger, Tel / Oekumenischer Gesprächskreis für Frauen Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen. Termine: 19. Februar;19. März; 14. Mai. Jeweils mittwochs ab 17:00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus.

24 24 Oberlinhaus Frauenkreis, jeweils donnerstags um 20:00 Uhr im Oberlinhaus. Termine: Wir sehen uns einen Film an Vorbereitung zum Weltgebetstag mit Liedern und Texten Aus Ägypten Wir feiern Fasching Bibelarbeit mit Pfr. Culmann: Die Samariterin am Brunnen. - Freitag, 7. 3., 18 Uhr in St. Marien: Weltgebetstag der Frauen Wir kochen "Heilsame Märchen", ein Abend mit Hella Brust Wir basteln für Ostern Bibelarbeit mit Vikar Thomas Weckbecker Ansprechpartnerin: Romie Culmann, Tel.: Im Kreis junger Frauen treffen wir uns mittwochs um 20:00 Uhr im Oberlinhaus. Termine: 26. Februar, 26. März, 30. April, 28. Mai Ansprechpartnerin: Romie Culmann, Tel.: Krabbelkreise für Kinder von 1 3 Jahre dienstags von 10:00 11:30 Uhr Ansprechpartnerin: Romie Culmann, Tel.: freitags von 10:00 11:30 Uhr Ansprechpartnerin: Stella Panaitescou-Stock, Tel.: Der Besuchsdienstkreis trifft sich monatlich am letzten Donnerstag um Uhr im Oberlinhaus. An der Mitwirkung interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Horst Graj Tel Ulrike Müller Tel Posaunenchor und Jungbläser Chorprobe donnerstags um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Oberlinhaus. Neue Bläserinnen und Bläser sind herzlich willkommen! :-)

25 25 Oberlinhaus Bibelkreis Johannesevangelium Pfr. Culmann mittwochs, Uhr, am: 5. Februar, 5. März, 2. April. Wir treffen uns im Ev. Gemeindezentrum Oberlinhaus, Klosterstraße 34a Gottesdienste im Seniorenheim des Roten Kreuzes finden monatlich statt. 7. Februar 21. Februar 14. März 4. April 9. Mai Wir treffen uns um Uhr im Großen Aufenthaltsraum.

26 26 Kreuzkirche Frauenhilfe, jeweils Donnerstag Uhr Steine unseres Lebens (Fr. Eisenbeis) Jahreslosung Was ist Freundschaft? Fasten- Gewinn durch Verzicht? Frühlingsquiz Taufe - christliches Sakrament Ansprechpartnerin: Monika Reik, Parallelstraße 13, Tel.: Bezirksfrauen Ansprechpartnerin: Monika Reik, Parallelstraße 13, Tel.: Frauenkreis, jeweils mittwochs, 19:30 Uhr Termine: Basisinformationen zur Vorbereitung des Weltgebetstags 2014 über das Land Ägypten Einführung in die Gottesdienstordnung zum WGT Vorbereitung des Weltgebetstages am Frühlingsspaziergang Bibelarbeit Ihr seid das Licht der Welt. Gedanken zur Bergpredigt Kataloge wälzen auf der Suche nach einem Ziel für unsere Jahresfahrt Ansprechpartnerin: Ursel Krämer, Rembornstr. 7, Tel.: Gesprächskreis Kirch-Kerne-Herrensohr Treffen nach Absprache im Jugendraum. Ansprechpartnerin: Karin Burkart, Tel.: Männerwerk jeweils donnerstags, 19:00 Uhr im kleinen Saal der Kreuzkirche Termine: Halbjahresplanung Gemütliches Beisammensein Gemütliches Beisammensein Ansprechpartner: Manfred Cullmann, Römerstraße 46a, Tel

27 27 Kreuzkirche Kreativkreis Termine (donnerstags um 20 Uhr): Gestalten von Handytäschchen Anfertigung von Frühlingsdekorationen Ansprechpartnerin: Jutta Kausch, Rembornstr. 21, Tel Besuchsdienst Herrensohr Termine nach persönlicher Absprache. Ansprechpartnerin: Monika Reik, Parallelstraße 13, Tel.: Kirchenchor Herrensohr Wir treffen uns montags um 19:45 Uhr in der Kreuzkirche Frühjahrs-Kleidersammlung In der Zeit vom bis findet wieder eine Kleidersammlung für Bethel statt. Abgabeort ist wie bisher der Turmeingang zur Kreuzkirche jeweils in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr. Kleidersäcke liegen in der Kirche aus. Dazu noch einige Informationen von den Bethel-Webseiten: In etwa Kirchengemeinden im gesamten Bundesgebiet finden regelmäßig Kleidersammlungen für Bethel statt. Etwa Tonnen (Stand: 12/2009) Bekleidung, Textilien und Schuhe werden jedes Jahr gesammelt. Die in den Kirchengemeinden und Sammelstellen abgeholte Kleidung wird überwiegend an Fachsortierbetriebe verkauft und dort sortiert. Der Verkauf der Textilien erfolgt nach den Kriterien des Dachverbandes FairWertung e.v. Kleiderspenden und Postpakete, die in Bethel, Saronweg, direkt ankommen, werden hier sortiert und in den Secondhand-Läden von Bethel verkauft oder an Bedürftige / Berechtigte günstig weitergegeben. Bedarfsgerecht stellt Bethel kostenlos Kleidung für Hilfsprojekte, z.b. in Osteuropa für Partnerorganisationen, zur Verfügung. ( Quelle: )

28 28 Adressen/Telefonnummern der Gemeinde Vorwahl / Gemeindeamt: Klosterstraße 34 a Pfarrerin Jaske-Steinkamp: Solferinostraße Pfarrer Culmann: Pfaffenkopfstraße Pfarrer Kausch: Herrensohr, Rembornstraße Vikar Weckbecker: Herrensohr, Johannesstraße Hausmeisterin und Raumpflegerin Frau Henzel: Tel Küster Oberlinhaus: Herr Bengraf: Tel Küsterdienst Heilig-Geist-Kirche: Fam. Pitz, Tel Küsterin Kreuzkirche: Frau Mitskanets: Tel Kita Oberlinhaus: Tel und / Fax: Kita.oberlinhaus@kirchengemeinds-dudweiler.de Kita Dietrich-Bonhoeffer-Haus: Tel und / Fax: Kita.d-bonhoeffer-haus@kirchengemeinde-dudweiler.de Bankverbindungen: Sparkasse Saarbrücken, IBAN: DE BIC: SAKSDE55XXX Vereinigte Volksbank eg im Regionalverband Saarbrücken, IBAN: DE BIC: GENODE51SB2 KD-Bank Duisburg, IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Web- und Mailadresse der Gemeinde: info@kirchengemeinde-dudweiler.de Bitte schicken Sie aktuelle Termine oder Beiträge an hdluckhardt@kirchengemeinde-dudweiler.de Oder rufen Sie an: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Gemeindebrief Mai bis August 2014 ist der 10. April 2014 IMPRESSUM Herausgeber: IMPRESSUM V.i.S.d.P.: Redaktion: Layout: Druck: das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Dudweiler/Herrensohr Pfr. Manfred Culmann, f. d. Gesamtinhalt Pfrin M.L. Jaske-Steinkamp, Pfr. W. Kausch, Pfr. M. Culmann, D. Bold, M. Cullmann, M. Caroli Dr. Heinz-Dirk Luckhardt, Dieter Bold reha-gmbh, Dudweilerstr. 72, Saarbrücken

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

Lahde. Monatsspruch Februar 2016 K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde Monatsspruch Februar 2016 Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 31 (vom Februar 2006)

Gemeinde aktuell: Archiv 31 (vom Februar 2006) Gemeinde aktuell: Archiv 31 (vom Februar 2006) Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) Anlässlich seines 100. Geburtstages beschäftigte sich unser Marienkreis am 1. Februar und unsere Kirchengemeinde in ihrem

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gemeindebrief. Frühjahr Ausgabe 39 März bis Mai Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr

Gemeindebrief. Frühjahr Ausgabe 39 März bis Mai Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr Dieser Gemeindebrief ist kostenlos Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Dudweiler / Herrensohr neu r e d amen rinnen N n i t d e P r e s b y t e S. 3 ) m iehe lten s h ( ä r w e t ge esby r P und

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Predigt am Altjahresabend 2013

Predigt am Altjahresabend 2013 Predigt am Altjahresabend 2013 Gnade sei mit Euch und Frieden von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus! In wenigen Stunden knallen die Sektkorken an die Decke und Raketen in den Nachthimmel

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. K O N T A K T Gemeindebrief für Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 August/September 2016 JE UND JE GELIEBT Liebst DU mich? Papa,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

EVANGELISCHER KIRCHENKREIS FULDA KIRCHENKREISAMT Heinr.-von-Bibra-Platz 14a Fulda Telefon: / Telefax: /

EVANGELISCHER KIRCHENKREIS FULDA KIRCHENKREISAMT Heinr.-von-Bibra-Platz 14a Fulda Telefon: / Telefax: / Sonntag, den 12.12.2010 3. Advent Bonhoeffer-Kirchengemeinde Ziehers-Nord 10.00 Uhr Gottesdienst (Lange) im Anschluss Kirchkaffee 09.45 Uhr Jagdschlösschen/Ecke Ahornweg Rückfahrt nach dem Gottesdienst

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

WER BIN ICH? Predigt über I Joh 3,1-2. von. Ulrich H.J. Körtner

WER BIN ICH? Predigt über I Joh 3,1-2. von. Ulrich H.J. Körtner Fakultätsgottesdienst, 19.10.2009 WER BIN ICH? Predigt über I Joh 3,1-2 von Ulrich H.J. Körtner Seht, welche Liebe uns der Vater gegeben hat, daß wir Kinder Gottes heißen und wir sind es. Darum erkennt

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Der Mensch kann nicht zu neuen Ufern aufbrechen, wenn er nicht den Mut aufbringt, die alten zu verlassen.

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Der Mensch kann nicht zu neuen Ufern aufbrechen, wenn er nicht den Mut aufbringt, die alten zu verlassen. Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: FEBRUAR 2016 Gemeinde auf dem Weg Der Mensch kann nicht zu neuen Ufern aufbrechen, wenn er nicht den Mut aufbringt, die alten zu verlassen. Andre`

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN GOTTESDIENSTE IM JUNI UND JULI 2016 19.06. 4. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in Langenbach mit Annett Erler Predigtgottesdienst und

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Wer wir sind? Die Evangelische Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg umfasst

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

LeitbiLd evangelisch t. Johann

LeitbiLd evangelisch t. Johann Leitbild Evangelisch T. Johann Johannes der Täufer Leitbild der Evangelischen Kirchengemeinde St. Johann in Saarbrücken Eine Kirchengemeinde mit großer Vielfalt Altartuch der Maria- Magdalenen- Kirche

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 April - Juni 2013 Zum Thema - Hoffnung Interessant ist, dass alle Menschen hoffen. Ein bekanntes Sprichwort dazu ist:

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Durch die Vertreibungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele protestantische Siebenbürger Sachsen aus Rumänien nach Oberösterreich, davon auch in den Bezirk Gmunden und somit auch nach Laakirchen.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Geschichte des Vereins

Geschichte des Vereins Geschichte des Vereins Die Gründung 1 / 5 2 / 5 Unter "Evangelischer Zum Emmauskirche. sozialen entstehen Ort Das sollen betreut als Ziel Gebiet dem kranke Ausdruck werden. ist Herausforderungen sozialdiakonische

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

GEMEINDEBRIEF Ev. Kirchengemeinde Erwitte Anröchte April August 2015

GEMEINDEBRIEF Ev. Kirchengemeinde Erwitte Anröchte April August 2015 GEMEINDEBRIEF Ev. Kirchengemeinde Erwitte Anröchte April August 2015 Christuskirche Paul-Gerhardt-Haus Auferstehungskirche Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. So lautet die

Mehr

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: 2016 APRIL 2016 Gemeinde auf dem Weg Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums,

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss Infobrief 02/15 vom 27.05.2015 Öffentlichkeitsausschuss 1. Der 24. Hilfstransport 2015 wurde vom 04.-11.05.15 durchgeführt und von 7 Hilfstransporteuren begleitet. Wir stellten fest: Trotz der großen Hilfsleistung

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen 3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen Von Gerhard Ziener in Zusammenarbeit mit Klaus J. Kienzler Vorbemerkung: Die DVD

Mehr