Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 147 Sozialkunde PO-Version 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 147 Sozialkunde PO-Version 2010"

Transkript

1 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 1 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 147 Sozialkunde PO-Version 2010 Inhaltsverzeichnis BASOZ 0.2 Basismodul Grundzüge der Soziologie 3 BASOZ 11 Einführung in die Soziologie 5 BASOZ 21 Soziologische Theorie I 7 BASOZ 43 Spezielle Soziologien I für Ergänzungsfach und Lehramt 9 BASOZ 44 Spezielle Soziologien II für Ergänzungsfach und Lehramt 11 BW 20.1 Basismodul Mikroökonomik 13 BW 21.1 Basismodul Makroökonomik 14 BW 22.1 Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung 16 BW 23.2 Basismodul Finanzwissenschaft 17 LAPOL 1-G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Politikwissenschaft - schriftliche Prüfung 18 LASOZ 0.3G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Soziologie - mündliche Prüfung 19 LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte 21 LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 23 LAWiWiS.3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 25 LAWiWiS.4 Grundlagen der Wirtschaftspolitik 27 LAWiWiS.5G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Wirtschaftswissenschaften - mündliche Prüfung 29 POL 210 Basismodul Politische Systeme 30 POL 220 Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte 32 POL Vorlesungsmodul Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte 34 POL Ausgewählte Probleme der Politischen Theorie und Ideengeschichte 36 POL 240 Basismodul Internationale Beziehungen 38 POL Vorlesungsmodul Einführung in die Internationalen Beziehungen 40 POL Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen 42 POL 250 Basismodul Europäische Studien 44 POL Vorlesungsmodul Basismodul Europäische Studien 46 POL 260 Basismodul Internationale Organisationen 48 POL Vorlesungsmodul Basismodul Internationale Organisationen 50 POL 270 Basismodul Europäische Studien / Internationale Organisationen 52 Stand (Druck) Seite 1 von 72

2 Seite 2 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 POL 310 Vertiefungsmodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (I) 54 POL 320 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I) 57 POL 330 Vertiefungsmodul Vergleichende Regierungslehre (I) 59 POL 340 Vertiefungsmodul Internationale Beziehungen (I) 61 POL 350 Vertiefungsmodul Europäische Studien (I) 64 POL DI 200 Fachdidaktik Sozialkunde I Einführung in die Fachdidaktik 66 POL DI500G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Fachdidaktik: Politikforschung/ Examensvorbereitung und -durchführung 69 Abkürzungen 71 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion "Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der Modulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen. Seite 2 von 72 Stand (Druck)

3 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 3 von 72 Modul BASOZ 0.2 Basismodul Grundzüge der Soziologie Modulcode BASOZ 0.2 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Basismodul Grundzüge der Soziologie Introduction to Sociology Prof. Dr. Bruno Hildenbrand 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: vorhergehender Abschluss der Module POL 110 und POL 120 empfohlen 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: vorhergehender Abschluss der Module POL 110 und POL 120 empfohlen 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Aufbaumodule: BASOZ 2.1; BASOZ 2.2, BASOZ 2.3 oder BASOZ Lehramt Regelschule Sozialkunde: Aufbaumodule: BASOZ 2.1; BASOZ 2.2, BASOZ 2.3 oder BASOZ Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Pflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Pflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester VL Mikrosoziologie (WiSe) VL Soziologische Theorie (WiSe) VL Makrosoziologie (SoSe) 10 LP 300 h 90 h 210 h Einführung in grundlegende theoretische Ansätze (vor allem Klassiker) der Soziologie; Ansätze und Verfahrensweisen der Mikrosoziologie; Einführung in den Ansatz und die Verfahrensweisen der Makrosoziologie. Grundverständnis für die Denkweise des Faches; Ausbildung elementarer Kompetenzen des Beurteilens und Prüfens von Argumentationen; Erfassen der Makrofaktoren (Institutionen, Stratifikation, etc.) und wesentlichen Dynamiken (Differenzierung, Rationalisierung, etc.) gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse. Stand (Druck) Seite 3 von 72

4 Seite 4 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Klausur in VL Soziologische Theorie (33%) Klausur in VL Mikrosoziologie (33%) Klausur in VL Makrosoziologie (33%) Jede Modulprüfung muss bestanden sein. Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Zusätzliche Informationen zum Modul 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen Module LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) geht das beste in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen Module LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) gehen die beiden besten in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Siehe aktuelle Literaturliste der Module BASOZ 1.2 und BASOZ 1.3. Unterrichtssprache k.a. Seite 4 von 72 Stand (Druck)

5 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 5 von 72 Modul BASOZ 11 Einführung in die Soziologie Modulcode BASOZ 11 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Einführung in die Soziologie Introduction to Sociology Dr. Erik Hirsch 149 B.A. Soziologie Kernfach: keine 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: keine 079 B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: keine 050 B.Sc. Geographie: GEO B.A. Soziologie Kernfach: Zulassung zur Modulprüfung BASOZ 13 Soziologisches Praktikum 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: keine 079 B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: keine 050 B.Sc. Geographie: Empfehlung für Schwerpunkt Humangeographie 149 B.A. Soziologie Kernfach: Pflichtmodul 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul 079 B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: Pflichtmodul 050 B.Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester VL Wozu Soziologie? VL Schlüsselprobleme der Soziologie Tutorium Schlüsselprobleme der Soziologie (Pflicht) 10 LP 300 h 90 h 210 h Stand (Druck) Seite 5 von 72

6 Seite 6 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Einführung in die grundlegenden Denkfiguren der Soziologie. Überblick über die Entwicklung und das Profil des Faches. Die Vorlesung Wozu Soziologie? zielt auf eine Auseinandersetzung mit den Zielvorstellungen und Grundannahmen soziologischer Forschung bezüglich des eigenen Gegenstandsbereiches und vermittelt einen Überblick über den Praxisgehalt und den Praxisbegriff der Soziologie. Die Vorlesung Schlüsselprobleme der Soziologie liefert eine begriffsorientierte Einführung in das Fach. Sie zielt auf eine grundlegende Orientierung im soziologischen Denken und vermittelt elementares Basiswissen für die darauf folgenden Lehrveranstaltungen. Sie soll den Teilnehmenden zu einer selbständigen Orientierung innerhalb des Faches verhelfen. Aneignung grundlegender Inhalte soziologischen Denkens. Einübung des soziologischen Blicks (bspw. über die Analyse der Tagespresse zu einem Thema). Selbständige Orientierung in den Grundkoordinaten des Faches, Überblick über die unterschiedlichen Paradigmen und Vorgehensweisen des Faches sowie die Entwicklung eines Verständnisses vom Praxisbegriff des Faches. Ziel ist eine Aneignung des Grundverständnisses soziologischen Denkens, der zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten des Faches befähigt und auf die weiteren Semester vorbereitet. Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen, aktive Teilnahme an den Tutorien, Übungsaufgaben in Tutorien. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der Veranstaltung von dem/der Dozenten_in bekannt gegeben. Klausur in Vorlesung Schlüsselprobleme der Soziologie. Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Zusätzliche Informationen zum Modul Es wird empfohlen, das Modul im ersten Semester zu belegen. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Siehe aktuelle Literaturliste des Moduls. Deutsch/Englisch Seite 6 von 72 Stand (Druck)

7 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 7 von 72 Modul BASOZ 21 Soziologische Theorie I Modulcode BASOZ 21 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Soziologische Theorie I Sociological Theory I Prof. Dr. Hartmut Rosa 149 B.A. Soziologie Kernfach: Keine 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: keine B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: keine B.A. Soziologie Kernfach: Keine 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: keine B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: keine 149 B.A. Soziologie Kernfach: Pflichtmodul 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 bis 2 Semester VL Soziologische Theorien (jedes SoSe) S Soziologische Theorien (jedes Semester) Tutorium Soziologische Theorien (fakultativ) 10 LP 300 h 60 h 240 h Gegenstand des Moduls sind die grundlegenden Ansätze und die aktuellen Entwicklungen der soziologischen Theorie in historischer und systematischer Perspektive. Sie werden in den Lehrveranstaltungen des Moduls in vertiefender Form unter Berücksichtigung aktueller Forschungsfragen behandelt. Im Selbststudium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten und Problemstellungen der soziologischen Theorie. Grundlegende Auseinandersetzung mit den systematischen Fragestellungen und Erkenntnissen der soziologischen Theorie; Fähigkeit zur Beurteilung der Grenzen und Leistungen der jeweiligen Erklärungsansätze; Kompetenz zur Verknüpfung der soziologischen Theoriebildung mit Fragen der allgemeinen Soziologie, der speziellen Teilbereiche der Soziologie und zur Anwendung soziologischer Konzepte auf zeitdiagnostische Fragestellungen; Befähigung zur eigenständigen Erschließung, Verknüpfung und Beurteilung soziologischer Texte. Stand (Druck) Seite 7 von 72

8 Seite 8 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung, aktive Teilnahme am Seminar. Die aktive Teilnahme am Seminar umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der Veranstaltung von dem/der Dozenten_in bekannt gegeben Die Abschlussnote setzt sich zusammen aus den Teilleistungen aus Vorlesung und Seminar. Gewichtung: Vorlesungstestat (30%); eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (20 min) (70%); die Seminarleistung muss verschieden von der in BASOZ 22 sein Zusätzliche Informationen zum Modul Es wird dringend empfohlen, zunächst die Vorlesung und dann das Seminar zu belegen, d.h. das Modul in 2 Semestern zu absolvieren. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Siehe aktuelle Literaturliste des Moduls. Deutsch/Englisch Seite 8 von 72 Stand (Druck)

9 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 9 von 72 Modul BASOZ 43 Spezielle Soziologien I für Ergänzungsfach und Lehramt Modulcode BASOZ 43 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Spezielle Soziologien I für Ergänzungsfach und Lehramt Specific Sociologies I for Sociology as supplementary Subject Prof. Dr. Klaus Dörre, Prof. Dr. Matthias Groß, Prof. Dr. Stefanie Hiß, Prof. Dr. Kathrin Leuze, Prof. Dr. Tilman Reitz, Prof. Dr. Hartmut Rosa, Prof. Dr. Sylka Scholz, Prof. Dr. Silke van Dyk. Gesamtkoordination: Geschäftsstelle des Instituts für Soziologie. 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Keine B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: keine B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Keine B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: keine 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: Wahlpflichmodul jedes Semester 1 bis 2 Semester 2 Seminare 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul leistet je nach Interesse des/der Studierenden einen tieferen Einblick in mindestens ein Teilgebiet der Soziologie. Die Seminarthemen werden explizit und systematisch in den Kontext der jeweiligen speziellen Soziologie(n) gestellt. Erweiterter Einblick in den Gegenstandsbereich und ausgewählte Analyseansätze der jeweiligen speziellen Soziologie(n). Interaktive Präsentation und kritische Diskussion klassischer wie aktueller empirischer Forschungsbefunde der jeweiligen Teildisziplin(en). Systematische Verknüpfung der Erkenntnisse mit Begriffen, Konzepten und Theoremen der allgemeinen Soziologie. Befähigung zur Erschließung, Einordnung und Kritik wissenschaftlicher Texte und Forschungsergebnisse. Aktive Teilnahme an den zwei Seminaren. Diese umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Stand (Druck) Seite 9 von 72

10 Seite 10 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul -- Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Hausarbeit in einem der beiden Seminare. Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Siehe aktuelle Literaturliste des Moduls. Deutsch/Englisch Seite 10 von 72 Stand (Druck)

11 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 11 von 72 Modul BASOZ 44 Spezielle Soziologien II für Ergänzungsfach und Lehramt Modulcode BASOZ 44 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Spezielle Soziologien II für Ergänzungsfach und Lehramt Specific Sociologies II for Sociology as supplementary Subject Prof. Dr. Klaus Dörre, Prof. Dr. Matthias Groß, Prof. Dr. Stefanie Hiß, Prof. Dr. Kathrin Leuze, Prof. Dr. Tilman Reitz, Prof. Dr. Hartmut Rosa, Prof. Dr. Sylka Scholz, Prof. Dr. Silke van Dyk. Gesamtkoordination: Geschäftsstelle des Instituts für Soziologie. 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Keine B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: keine B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Keine B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: keine 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul B.Sc. Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie: Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 bis 2 Semester 2 Seminare 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul leistet je nach Interesse des/der Studierenden einen vertieften Einblick in mindestens ein Teilgebiet der Soziologie. Die Seminarthemen werden explizit und systematisch in den Kontext der jeweiligen speziellen Soziologie(n) gestellt. Erweiterter Einblick in den Gegenstandsbereich und ausgewählte Analyseansätze der jeweiligen speziellen Soziologie(n). Interaktive Präsentation und kritische Diskussion klassischer wie aktueller empirischer Forschungsbefunde der jeweiligen Teildisziplin(en). Systematische Verknüpfung der Erkenntnisse mit Begriffen, Konzepten und Theoremen der allgemeinen Soziologie. Befähigung zur Erschließung, Einordnung und Kritik wissenschaftlicher Texte und Forschungsergebnisse. Aktive Teilnahme an den zwei Seminaren. Diese umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Stand (Druck) Seite 11 von 72

12 Seite 12 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul -- Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Mündliche Prüfung in einem der beiden Seminare. Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Siehe aktuelle Literaturliste des Moduls. Deutsch/Englisch Seite 12 von 72 Stand (Druck)

13 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 13 von 72 Modul BW 20.1 Basismodul Mikroökonomik Modulcode BW 20.1 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Basismodul Mikroökonomik Basic Module Microeconomics Professor Dr. Uwe Cantner keine BW20.2 Vertiefungsmodul Innovationsökonomik; BW20.3 Seminar Mikroökonomik Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 3 SWS VL, 1 SWS Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Das Modul Mikroökonomik führt in die Analyse einzelwirtschaftlicher ökonomischer Entscheidungen und ihre Koordination auf Märkten ein. Hierzu werden Kenntnisse der grundlegenden Analysemethoden vermittelt und auf die Gebiete Produktions- und Haushaltstheorie sowie Markt- und Wettbewerbstheorie angewandt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine einführende Behandlung der Wohlfahrtstheorie. Das Modul vermittelt die grundlegenden Konzepte und methodische Vorgehensweisen in der Mikroökonomik, auf denen alle volkswirtschaftlichen und viele betriebswirtschaftliche Module aufbauen. keine 90-minütige Klausur (100 %) Stand (Druck) Seite 13 von 72

14 Seite 14 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Modul BW 21.1 Basismodul Makroökonomik Modulcode BW 21.1 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Basismodul Makroökonomik Basic Module Macroeconomics Professor Dr. Maik Wolters keine Erwartete Vorkenntnisse: BW12.1 Basismodul Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler; BW23.1 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre BW20.2 Vertiefungsmodul Innovationsökonomik; BW20.3 Seminar Mikroökonomik; BW21.2 Vertiefungsmodul Konjunktur und Wachstum; BW21.3 Seminar Makroökonomik Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 3 SWS VL; 1 SWS Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Das Basismodul Makroökonomik gibt eine umfassende Einführung in die Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge. Hierzu werden makroökonomische Daten analysiert, makroökonomische Modelle hergeleitet und wirtschaftspolitische Maßnahmen in diesen Modellen analysiert Außerdem werden aktuelle makroökonomische Entwicklungen und wirtschaftspolitische Entwicklungen thematisiert. Das Modul vermittelt die grundlegenden makroökonomischen Zusammenhänge. Die Studierenden sollen wichtige makroökonomische Daten und grundlegende makroökonomische Modelle kennenlernen. Sie sollen befähigt werden, aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich an ihnen zu beteiligen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Wirtschaftspolitik zu analysieren und Empfehlungen geben zu können. keine Seite 14 von 72 Stand (Druck)

15 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 15 von 72 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) 90-minütige Klausur (100 %) Zusätzliche Informationen zum Modul Stand (Druck) Seite 15 von 72

16 Seite 16 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Modul BW 22.1 Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung Modulcode BW 22.1 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Empfohlene Literatur Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung Basic Module Markets, Competition, and Regulation Professor Dr. Michael Fritsch keine Es werden Grundkenntnisse der Mikroökonomik vorausgesetzt. BW22.3 Seminar Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel Pflichtmodul ; im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.) Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 3 SWS VL, 1 SWS Ü 5 LP 150 h 75 h 75 h Das Modul vermittelt Kenntnisse der mikroökonomischen Begründung staatlichen Handelns. Im Mittelpunkt steht dabei das Marktversagen infolge von externen Effekten, Unteilbarkeiten und Marktmacht sowie von Informations- und Anpassungsmängeln. Dabei werden auch die Funktionsweise des politischen Sektors und die Möglichkeit eines Politikversagens behandelt. Die Studierenden werden dazu befähigt, die Notwendigkeit und die Angemessenheit staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen zu beurteilen. keine 90-minütige Klausur (100%) Fritsch, Michael: Marktversagen und Wirtschaftspolitik (in aktueller Fassung). Schmidt, Ingo und André Schmidt: Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfekontrolle (in aktueller Fassung). Seite 16 von 72 Stand (Druck)

17 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 17 von 72 Modul BW 23.2 Basismodul Finanzwissenschaft Modulcode BW 23.2 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Basismodul Finanzwissenschaft Basic Module Public Economics Professor Dr. Silke Übelmesser Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) keine Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) 1 Semester 2 SWS VL, 1 SWS Ü 5 LP 150 h 45 h 105 h <p><span style="font-size: 9.0pt; font-family: 'Verdana','sansserif';">Im Modul wird mit den öffentlichen Einnahmen eine Seite des öffentlichen Haushalts genauer betrachtet. Dazu zählt die Besteuerung unterschiedlicher ökonomischer Aktivitäten und Akteure, aber auch die explizite und implizite Verschuldung. </span> Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen der ökonomischen Analyse des öffentlichen Sektors (Einnahmenseite) vertraut werden. keine Klausur 100% (90 min.) Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: BW23.1 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Stand (Druck) Seite 17 von 72

18 Seite 18 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Modul LAPOL 1-G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Politikwissenschaft - schriftliche Prüfung Modulcode LAPOL 1-G Modultitel (deutsch) Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Politikwissenschaft - schriftliche Prüfung Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Exam preparation module Civic Education - Political Science vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 147 LG Sozialkunde 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Pflichtmodul 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde Erweiterungsprüfung: Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester Konsultationen; Selbststudium 5 LP 150 h 6 h 144 h Am Anfang des Semesters werden 3 Rahmenthemen bekannt gegeben, auf die sich die Studierenden mit Hilfe eines Lektürekanons selbständig vorbereiten. Als Hilfestellung wird zu jedem Thema eine zweistündige Konsultation angeboten. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Die Studierenden weisen nach, dass sie in der Lage sind, sich selbstständig in einen Kernbereich der Politikwissenschaft einzuarbeiten. Sie dokumentieren in der Klausur, dass sie grundlegende Fragestellungen der Politikwissenschaft problemorientiert und mit Rückgriff auf die Forschungsliteratur erörtern können. 4-stündige Klausur. In der schriftlichen Prüfung werden drei Themen zur Wahl gestellt. Seite 18 von 72 Stand (Druck)

19 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 19 von 72 Modul LASOZ 0.3G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Soziologie - mündliche Prüfung Modulcode LASOZ 0.3G Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Soziologie - mündliche Prüfung Exam preparation module Civic Education - Sociology vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 147 LG Sozialkunde 147 LG Sozialkunde: Pflichtmodul für Studierende mit Wahlvertiefung Soziologie jedes Semester 1 Semester Examenskolloquium, Selbststudium 5 LP 150 h 10 h 140 h Das Modul setzt sich aus einem Examenskolloquium und eigenständiger Textlektüre zusammen. In Rück- und Absprache mit einem gewählten Dozenten - entsprechend der Spezialisierung sollte dies sinnvoller Weise der modulverantwortliche Professor sein - wird eine Lektüreliste erstellt. Diese Lektüreliste ist zugleich Hauptgegenstand der mündlichen Staatsprüfung im Bereich Soziologie. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Pro Spezialisierung werden prüfungsvorbereitend zwei Veranstaltungen (Examenskolloquium) angeboten, in denen die Studierenden die aus dem Selbststudium resultierenden Fragen diskutieren können. Die Studierenden sollen so über ein Standbein (vertiefte Kenntnisse in einer Speziellen Soziologie) und ein Spielbein (breites Überblickswissen über Fragestellungen und Herangehensweisen der Soziologie) verfügen. Stand (Druck) Seite 19 von 72

20 Seite 20 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Mündliche Staatsprüfung (30 Minuten). Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf den Bereich Wirtschaftswissenschaften oder Soziologie. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den gewählten Bereich für die mündliche Prüfung an. Seite 20 von 72 Stand (Druck)

21 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 21 von 72 Modul LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Basics of Economic and Social History Professor Dr. Rolf Walter 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: keine 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Pflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester Vorlesung 4 LP 120 h 30 h 90 h Analyse der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung und des strukturellen Wandels. Sektorale und faktorale Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Industrialisierungscluster im Vergleich. Bedeutende Innovationen und Zäsuren in der Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Europas und der Welt. Wirtschaftssysteme im Vergleich. Theoretische und empirische Erfassung und Bewertung raum-zeitlicher Phänomene. Beurteilung sozioökonomischer Prozesse anhand mikround makroökonomischer Indikatoren. Identifizierung der Triebkräfte nachhaltigen Wirtschaftswachstums. regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen 60-minütige Klausur (100 %) Stand (Druck) Seite 21 von 72

22 Seite 22 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Zusätzliche Informationen zum Modul 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen Module LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) geht das beste in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen Module LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) gehen die beiden besten in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Rolf Walter: Wirtschaftsgeschichte. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, 4. Aufl, Köln/Weimar/Wien Ders. (Hg.): Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2. Aufl., Paderborn k.a. Seite 22 von 72 Stand (Druck)

23 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 23 von 72 Modul LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Introduction to Political Economics Prof. Dr. Rupert Windisch 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: keine Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Pflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester Vorlesung (3 SWS) Übung (1 SWS) 6 LP 180 h 60 h 120 h Einführung in grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre unter Hervorhebung mikroökonomischer Sachverhalte. Wecken eines nachhaltigen Interesses an volkswirtschaftlichen Fragestellungen, Festigung eines grundlegenden volkswirtschaftlichen Verständnisses. regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen 90-minütige Klausur (100 %) Stand (Druck) Seite 23 von 72

24 Seite 24 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Zusätzliche Informationen zum Modul 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen Module LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) geht das beste in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen Module LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) gehen die beiden besten in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache k.a. k.a. Seite 24 von 72 Stand (Druck)

25 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 25 von 72 Modul LAWiWiS.3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) LAWiWiS.3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Introduction to Business Administration N.N. (Juniorprofessur Betriebswirtschaftslehre für die Nebenfachausbildung) 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: LAWiWiS.1, LAWiWiS Lehramt Regelschule Sozialkunde: LAWiWiS.1, LAWiWiS Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Wahlpflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 Semester Vorlesung (3 SWS) Übung (1 SWS) 5 LP 150 h 90 h 60 h Grundlegende Begriffe und Modelle der betriebswirtschaftlichen Theorie der Unternehmung Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die Modellierung einzelwirtschaftlichen Handelns in Unternehmen erwerben. regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen 60-minütige Klausur (100 %) Stand (Druck) Seite 25 von 72

26 Seite 26 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Zusätzliche Informationen zum Modul 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die Module LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die Module LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache k.a. k.a. Seite 26 von 72 Stand (Druck)

27 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 27 von 72 Modul LAWiWiS.4 Grundlagen der Wirtschaftspolitik Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) LAWiWiS.4 Grundlagen der Wirtschaftspolitik Introduction to Economic Policy Prof. Dr. Andreas Freytag 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: LAWiWiS.1, LAWiWiS Lehramt Regelschule Sozialkunde: LAWiWiS.1, LAWiWiS Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Wahlpflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 Semester Vorlesung (3 SWS) Übung (1 SWS) 5 LP 150 h 60 h 90 h Es werden Ziele, Methoden und Konzepte der Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der Globalisierung behandelt. Es wird ein Grundverständnis für ordnungsökonomische und wirtschaftspolitische Zusammenhänge vermittelt. regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen 60-minütige Klausur (100 %) Stand (Druck) Seite 27 von 72

28 Seite 28 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Zusätzliche Informationen zum Modul 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die Module LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die Module LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben k.a. Seite 28 von 72 Stand (Druck)

29 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 29 von 72 Modul LAWiWiS.5G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Wirtschaftswissenschaften - mündliche Prüfung Modulcode LAWiWiS.5G Modultitel (deutsch) Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Wirtschaftswissenschaften - mündliche Prüfung Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Exam preparation module Civic Education -Economics vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 147 LG Sozialkunde 147 LG Sozialkunde: Pflichtmodul für Studierende mit Wahlvertiefung Wirtschaftswissenschaften jedes Semester 1 Semester Examenskolloquium, Selbststudium 5 LP 150 h 5 h 145 h Das Modul besteht aus einem Examenskolloquium beim gewählten Prüfer und eigenständiger Textlektüre. Im Examenskolloquium wird eine Lektüreliste erstellt, die zugleich Hauptgegenstand der mündlichen Staatsprüfung im Bereich Wirtschaftswissenschaften ist. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. In Vorbereitung auf die Teilprüfung Staatsprüfung Sozialkunde im Bereich Wirtschaftswissenschaften erweitern und vertiefen die Studierenden im Selbststudium ihre Kenntnisse. Mündliche Staatsprüfung (30 Minuten). Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf den Bereich Wirtschaftswissenschaften oder Soziologie. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den gewählten Bereich für die mündliche Prüfung an. Stand (Druck) Seite 29 von 72

30 Seite 30 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Modul POL 210 Basismodul Politische Systeme Modulcode POL 210 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Basismodul Politische Systeme Political Systems LehrstuhlinhaberIn Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 129 B.A. Politikwissenschaft Kernfach: keine 129 B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach: keine 147 LA Regelschule Sozialkunde Erweiterungsprüfung: keine 129 B.A. Politikwissenschaft Kernfach: keine 129 B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach: keine 147 LA Regelschule Sozialkunde Erweiterungsprüfung: keine 129 B.A. Politikwissenschaft Kernfach: Pflichtmodul 129 B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach (auslaufend): Pflichtmodul 129 B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach (ab WiSe 2012/13): Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium 10 LP 300 h 60 h 240 h Die Vorlesung widmet sich dem deutschen politischen System im europäischen Kontext. Im Mittelpunkt stehen staatliche Institutionen (politiy) sowie Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikulation (politics). Darüber hinaus lernen die Studierenden wichtige Konzepte und Erklärungsansätze kennen, mit denen der Wandel des deutschen politischen Systems in vergleichender europäischer Perspektive analysiert werden kann. Im begleitenden Proseminar werden die Kenntnisse aus der Vorlesung anwendungsorientiert vertieft und gefestigt. Den Studierenden werden Grundkenntnisse des deutschen politischen Systems in vergleichender Perspektive vermittelt. Sie lernen Grundbegriffe und zentrale analytische Konzepte der politischen Systemlehre kennen. In den vorlesungsbegleitenden Proseminaren werden die Fähigkeiten der Studierenden zur selbstständigen Analyse politischer Systeme in mündlicher und schriftlicher Form geschult. regelmäßige, aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Seite 30 von 72 Stand (Druck)

31 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Seite 31 von 72 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Vorlesung: Klausur (40%) Seminar (60%): Die Gesamtnote des Seminars setzt sich zusammen aus Hausarbeit (50%) und seminarbegleitenden Leistungen (z.b. Moderation, Referat oder vergleichbaren Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) (50%).Wird die Hausarbeit im 1. Versuch mit nicht bestanden bewertet, kann die Wiederholungsprüfung nach Festlegung der/des Lehrenden auch als maximal 30-minütige mündliche Prüfung erfolgen. Das gilt nicht bei Versäumnis der Abgabefrist. Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen zum Modul Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit. 147 Lehramt Regelschule Erweiterungsprüfung Sozialkunde: Alle belegten Module gehen in die Fachendnote ein. Empfohlene Literatur Gabriel, Oscar W./Everhard Holtmann (Hg.) Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. 3. Auflage. München: Oldenbourg; Rudzio, Wolfgang Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Schmidt, Manfred G Das politische System Deutschlands. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Stand (Druck) Seite 31 von 72

32 Seite 32 von 72 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung Sozialkunde - PO-Version 2010 Modul POL 220 Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte Modulcode POL 220 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte Political Theory and the History of Political Thought Prof. Dr. Michael Dreyer 129 B.A. Politikwissenschaft Kernfach: keine 129 B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach: keine 147 Lehramt Sozialkunde Erweiterungsprüfung: keine 129 B.A. Politikwissenschaft Kernfach: POL 100, POL B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach: POL Lehramt Sozialkunde Erweiterungsprüfung: keine 129 B.A. Politikwissenschaft Kernfach: keine 129 B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach: keine 147 LA Regelschule Sozialkunde Erweiterungsprüfung: keine 129 B.A. Politikwissenschaft Kernfach: Pflichtmodul 129 B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach (auslaufend): Pflichtmodul 129 B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach (ab WiSe 2012/13): Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium 10 LP 300 h 60 h 240 h Die Vorlesung setzt sich überblicksartig mit Epochen der Ideengeschichte, Grundbegriffen des politischen Denkens und moderner politischer Theorie auseinander. Im Seminar werden die Grundkenntnisse über das politische Denken von Klassikern der Ideengeschichte und systematische Fragen und Begriffe der politischen Theorie und Philosophie vertieft. Die Studierenden eignen sich ein breites Basiswissen über Fragestellungen, Methoden und Entwicklungslinien der politischen Theorie an. Daneben steht die Schulung in Textverständnis und Argumentationsweisen im Mittelpunkt des Moduls. Mit Blick auf aktuelle politische Probleme soll zudem die Herausbildung eines an zentralen Positionen und Begriffen orientierten Urteilsvermögens gefördert werden. Seite 32 von 72 Stand (Druck)

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 129 Politikwissenschaft - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 49 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 129 Politikwissenschaft PO-Version

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS) Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Lehrveranstaltungen Grundlagen der Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik Lehrstuhl

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 13 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts - 669 Angewandte Ethik - PO-Version 2010 Seite 1 von 26 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts 669 Angewandte Ethik PO-Version 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung - 008 Englisch - PO-Version 2010 Seite 1 von 44 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 008 Englisch

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 13/2012 vom 13. Juni 2012

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/25.08.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation Bachelor P O LI T I K W I S S E N S C Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2015/2016 Erstsemesterinformation H AF T 1 2 Liebe Erstsemester, im Namen des Instituts für Politikwissenschaft begrüße

Mehr

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan) Mittwoch, 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Pflichtmodule Kulturwissenschaft oder Sprach- / Translationswissenschaft 2 Translatorische Kompetenz 1 4 Translatorische

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 275 Geschichte der Naturwissenschaften - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 16 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 275 Geschichte

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

1 Geltungsbereich/Abschluss

1 Geltungsbereich/Abschluss Studienordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Rechtswissenschaft als Ergänzungsfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena Angewandte Ethik Modulkatalog

Friedrich-Schiller-Universität Jena Angewandte Ethik Modulkatalog Allgemeine Informationen zum Fach Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Das Studium der Angewandten Ethik ist ein Magisternebenfach, das mit allen Magisterfächern kombinierbar ist. Die Kenntnis

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: )

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: ) Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: 18.10.2010) Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 1 300 h 10 LP 1./2. Semester 2 Semester a) Vorlesung:

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 746 Slawistik - Ostslawistik - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 36 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 746 Slawistik - Ostslawistik

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

vom 5. Januar Geltungsbereich

vom 5. Januar Geltungsbereich Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Politikwissenschaft als Kern- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09 Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT Wintersemester 2008/09 Kerncurriculum Politik und Wirtschaft Modulliste I. Pflichtbereich Pflichtmodul 1: Einführung in

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modul 1B: Einführung und methodische Grundlagen Regelsemester (laut M.02.129.009 360 h 2 Semester 1./2. Semester

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012 SOZIOLOGIE im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012 Institut für Soziologie Einschreibung Fächerkooperation für Bachelor und Master Die Einschreibung

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth* Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und an der Universität Bayreuth* Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft & an der Universität

Mehr

VWL-Module (Export an BWL) Die Studierenden können aus den folgenden Modulen frei wählen.

VWL-Module (Export an BWL) Die Studierenden können aus den folgenden Modulen frei wählen. VWL-Module (Export an BWL) Die Studierenden können aus den folgenden Modulen frei wählen. VWL-Basis 1 und 2 2 120 h 120 h 0 Studierende 0 Studierende a) Advanced Microeconomics 2 SWS / 30 h b) Advanced

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science - 184 Wirtschaftswissenschaften - Wirtschaftspädagogik II - PO-Version 2008 Seite 1 von 192 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science 184 Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften

Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften Modulbeschreibungen 1 Voraussetzung für die Zulassung Art des Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Zusammensetzung des / AT Arbeitstechniken und

Mehr

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr