Birkenfeld/Enzkreis INFORMIERT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Birkenfeld/Enzkreis INFORMIERT"

Transkript

1 Birkenfeld/Enzkreis INFORMIERT

2 Die Gewissheit, auch im Alter zuhause gut versorgt und betreut zu werden Unser Team aus examinierten Fachkräften und Hauswirtschafterinnen hilft Ihnen, dass Sie Ihren Lebensabend zuhause genießen können! Unser Einzugsgebiet Königsbach-Stein Eisingen Pforzheim-Stadt Ispringen Kämpfelbach Keltern Remchingen Birkenfeld Neuenbürg Straubenhardt Engelsbrand Hw. Cordula Hw. Marion Hw. Iris Sr. Gabriele Sr. Stefanie Sr. Ludimila Sr. Edeltraud Sr. Katharina Sr. Caroline Sr. Annett Christina Sr. Melanie Barbara Weise Geschäftsinhaberin und Pflegedienstleitung Sr. Mechthild Sr. Maria Sr. Ina Sr. Rebecca Sr. Kerstin Dietlinger Straße Pforzheim Telefon / Telefax / info@ambulante-pflege-pforzheim.de

3 Herzlich willkommen in der Gemeinde Birkenfeld Liebe Bürger und Besucher der Gemeinde Birkenfeld! Die Informationsbroschüre über unsere Gemeinde, die wir nun bereits in siebter Auflage erstellen, soll Ihnen helfen, sich hier besser zurechtzufinden, schneller Fuß zu fassen und Kontakte herzustellen. Sie finden darin Informationen über die Schulen, Kirchen, Sportanlagen, die Verwaltung, das Vereinsleben und vieles andere, was vor allem für neu zugezogene Mitbürger interessant sein dürfte. Auch die Ortsgeschichte beider Gemeindeteile wird kurz geschildert. Handwerk, Industrie und Handel stellen sich selbst vor und sind durch ihre Anzeigen finanziell an diesem Druckwerk beteiligt. Die Bürger erhalten auf diese Art einen repräsentativen Überblick über das Angebot am Ort, ohne dass ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird. Ich hoffe, dass es Ihnen bei uns gefällt und Sie sich in unserer Gemeinde wohlfühlen. Mit freundlichem Gruß Reiner Herrmann Bürgermeister 1

4 Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite Grußwort 1 Branchenverzeichnis 4 Zahlen Daten Fakten 5 Kleine Wappenkunde 6 Aus der Geschichte der Gemeinde 7 Gemeindeorgane 12 Behördliche Einrichtungen Gemeindeverwaltung 14 Die Ämter der Gemeindeverwaltung 15 Ärzte Zahnärzte Tierärzte Physiotherapie Apotheken 17 Krankenhäuser Soziale Einrichtungen 19 Kindergärten Kulturelle Einrichtungen Schulen 20 Kirchen und Religiöse Gemeinschaften 22 Vereine Verbände Parteien Wählervereinigungen 24 Turn- und Sportstätten 28 Banken und Sparkassen 30 Abfall- und Sondermüllentsorgung 32 Baugenossenschaften 35 Notruftafel 36 Impressum U3 U = Umschlagseite Der Meisterbetrieb mit System... Unfallkomplettabwicklung Karosserie-Instandsetzung Kfz-Reparaturservice Klaus Eberle Fahrzeuglackierung Reifenservice Autoglas Panoramastr Birkenfeld Tel Fax K.Eberle@Karosserie-Eberle.de Dittes Oberflächentechnik GmbH Industriestraße Birkenfeld Telefon (072 31)

5 Wir bieten Ihnen die ganze Bandbreite innovativer und zukunftssicherer Haustechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Sprechen Sie mit uns. ETS-Gebäudetechnik Gewerbestraße Birkenfeld tel ets-elektro.de TIEFE LEIDENSCHAFT FÜR PRÄZISION Die Konstruktion und Fertigung medizinischer Apparate, Baugruppen und feinmechanischer Teile erfordert Spitzenleistungen in Präzision und Qualität. Als System partner und Hersteller hoch präziser, kundenspezifischer Geräte für die Medizintechnik, Optik- und Mess-Technik, Automations- und Handhabungstechnik bieten wir innovative Ideen, bedingungslose Leidenschaft zur Präzision und zuverlässige Systemlösungen auf höchstem Niveau. SystemTechnologie GENTHNER GmbH SystemTechnologie Gewerbestraße 40/1 D Birkenfeld Tel Fax info@genthner-gmbh.de 3

6 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Apotheken 16 Autohaus Autolackierung 2 Autoreparaturen 2 Banken 30, 31 Bastelbedarf 21 Baugenossenschaft 35 Baustoffe 2 Beschriftung 13 Hotel-Restaurant Schönblick Hier kocht die Chefin Petra Schmidt Zimmer mit DU, WC, TV große Freiterrasse mit Panoramablick Schönblickweg Birkenfeld Tel.: info@hotelschoenblick.de Dienstag Ruhetag Branchenverzeichnis Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Bestattung 36 Bioladen 16 Blechnerei 3 Computertechnik 4 Diakonie 18 Elektrotechnik 3 Energieberatung 35 Erdarbeiten 2, 12 Fleischerei U4 Fliesen 12 Gartengestaltung 12 Gasversorgung 35 Gebäudetechnik 3 Geschenkartikel 5 Grabmale 5 Heizung 3 Hotels 4, 31 Hygieneartikel 16 KFZ-Sachverständiger U4 KFZ-Service 13 Kosmetik 16 Krankenpflege U2 Medizinische Fußpflege 16 Medizinische Systeme 3 Metallveredelung 2 Metzgerei 16 Naturkost 16 Natursteine 12 Oberflächentechnik 2 Pflegedienst U2 Präzisionsteile 3 Restaurants 4, 31 Sanitär 3, U4 Schreibbedarf 21 Sparkasse 30 Spielwaren 21 Steinmetz 5 Steuerberater 31 Steuerbüro 31 Tanzschule 21 Teigwaren U4 Vermessungsbüro 15 Versicherungen 4 Werbung 13 Wohnaccessoires 5 U = Umschlagseite individuelle Computertechnik - info@ictedv.de Rechnersysteme Standardsoftware PC - Reparaturen Wartungsservice Systemberatung Netzwerktechnik Interneteinrichtung TK-Anlagen, ISDN, DSL Jürgen Gayer Birkenfeld - Panoramastraße 11 Telefon: , Fax: Versicherungen für Privat und Gewerbe Spezialtarife für Senioren und Singles Als unabhängiger Versicherungsmakler bieten wir Ihnen immer objektiven und individuellen Versicherungsschutz. Maklerkonditionen- auch für den Privatkunden Versicherungsmakler Im Reutbusch Birkenfeld-Obernhausen Tel /943140, Fax mail@juergen-boeckle.de 4

7 Zahlen Daten Fakten Einwohnerzahl (Stand ) davon Birkenfeld: davon Gräfenhausen mit Obernhausen: Markungsfläche ha davon Wald: 770 ha Höhe über dem Meer Standort Rathaus Birkenfeld 352 m ü.d.m. Standort Bahnhof Birkenfeld 300 m ü.d.m. Standort Tankstelle Buck Gräfenhausen 260 m ü.d.m. Standort Sonnenstr./Erlachstr. Gräfenhausen 325 m ü.d.m. Verkehrsverbindungen Birkenfeld liegt sehr verkehrsgünstig westlich von Pforzheim. Zum Autobahnanschluss Pforzheim-West sind es nur wenige Minuten. Durch das Ortsgebiet führt die B 294 nach Freudenstadt im Schwarzwald. Auch andere, durch den Ort führende klassifizierte Straßen sorgen dafür, dass man sehr schnell ins Erholungsgebiet Schwarzwald gelangt. Birkenfeld s südliche Wohnbebauung selbst grenzt bereits an den Waldtrauf des Schwarzwaldes. In das Oberzentrum Pforzheim (5 km bis zur Stadtmitte) bestehen ebenso wie in die umliegenden Orte sehr gute Busverbindungen als auch über den Haltepunkt Birkenfeld Stadtbahnanschlussverbindungen der S-Bahn. Informationen, Presseorgane In der Gemeinde erscheint wöchentlich ein Mitteilungsblatt, Birkenfeld aktuell, mit amtlichen Nachrichten und Informationen der Verwaltung sowie Mitteilungen der örtlichen Organisationen und Vereine, ebenso ist ein Anzeigenteil angehängt. Das Mitteilungsblatt ist im Abonnement erhältlich bei: RK Werbetechnik, Gewerbestraße 38, Birkenfeld, Telefon: , Fax: , Internet: verlag@rk-werbetechnik.de. Birkenfeld gehört zum Verbreitungsgebiet von zwei (über)- regionalen Tageszeitungen, der»pforzheimer Zeitung«und dem»pforzheimer Kurier«. Diese Tageszeitungen können jeweils bei den Redaktionen selbst zum Abonnement bestellt werden. PFORZHEIMER ZEITUNG Poststraße 5, Pforzheim, Telefon PFORZHEIMER KURIER Zerrennerstraße 3, Pforzheim, Telefon Inh. Matthias Jäck Grabdenkmäler aller Art Austellungslager beim Friedhof Schöne Dinge zum Wohnen und Schenken... Werkstatt: Friedhofsweg 3 Telefon 07231/481688, Mobil 0717/ Telefax 07231/ M.Jaeck.Grabmale@t-online.de Hauptstr. 93 >> Birkenfeld >> Tel

8 Kleine Wappenkunde Im heutigen (gemeinsamen) Wappen stehen die drei Eicheln symbolisch für die Gemeindeteile Birkenfeld, Obernhausen und Gräfenhausen. Bis zur Gemeindereform 1972 bzw. bis zur Verleihung eines neuen Gemeindewappens führten die Gemeinden Birkenfeld und Gräfenhausen die nachfolgenden Wappen: Im ER Wappen wies ein auf die Spitze gestellter Rubin auf den Stellenwert der Schmuckindustrie neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit (Pflugschar) hin. Das ehemalige GRÄFENHÄUSER Wappen bestand aus einem Eichenblatt mit 3 Eicheln; über die Bedeutung dieses Wappens ist leider nichts Näheres bekannt. Das abgebildete Wappen führt die Gemeinde Birkenfeld seit dem 27. Dezember Es wurde aus Teilen der ehemaligen Wappen von Birkenfeld und Gräfenhausen gebildet. In der Urkunde zur Verleihung ist es so beschrieben:»unter blauem Schildhaupt, worin eine durchgehende, viergliedrige goldene Kette beheftet mit einem quadratischen, auf die Spitze gestellten, golden bordierten roten Edelstein, in Gold ein zweiblättriger grüner Eichenzweig mit drei grünen Eicheln.«Marktplatz Birkenfeld mit historischem Rathaus von 1584 (links) 6

9 Aus der Geschichte unserer Gemeinde Birkenfeld von Dieter Engelhardt ( ) Wo die Enz den Schwarzwald verlässt, wo die hohen, steilen Talhänge auseinanderrücken und rasch an Höhe verlieren, und wo der Fluss sich aus engem Felsenbett in eine breite Talaue ergießt, dort erhebt sich auf den Stufen der westlichen Anhöhe der Ort Birkenfeld. Der heutige Ortskern am Rathaus (352 m) liegt 74 m über der Talsohle. Der südliche Teil der Markung gehört zum Schwarzwald, der nördliche zur Randzone des Kraichgaus. Dort bestimmen die Ablagerungen des Muschelkalkmeeres das Landschaftsbild. Hier ist altbesiedeltes Land. Unsere Markung wurde von Kelten, Römern und Alemannen besiedelt. Dies bezeugen Gräberfunde der Kelten. Die Reste eines römischen Gutshofes waren noch vor 100 Jahren südlich der Kreuzstraße zu sehen. An eine fortlaufende Besiedlung unserer Markung darf man jedoch dabei nicht denken. Die Gründung Birkenfelds dürfte im 6. oder zu Beginn des 7. Jahrhunderts erfolgt sein. Alemannisch-fränkische Reihengräber (6. Jh.) deuten darauf hin. Der Name Birkenfeld taucht erstmals 1302 in einer lateinischen Kaufurkunde auf. Birkenfeld war bis 1300 badisch und kam vermutlich dann zur einen Hälfte an Württemberg, als Neuenbürg um 1300 württembergisch wurde. Die erste in deutscher Sprache geschriebene Urkunde über Birkenfeld handelt von einer Pfändung: 1322 wurde bei einer Staatsaktion die andere Hälfte Birkenfelds von Baden an Württemberg verpfändet. Da das Pfand nie eingelöst wurde, waren die Birkenfelder zu Württembergern geworden.1322 wird die Birkenfelder Mühle in einer Urkunde des Grafen Ulrich lll. erstmals erwähnt. Sie stand an der Enz und war mehrmals abgebrannt und wiederaufgebaut bis 1927 in Betrieb. Birkenfeld war eine Zeitlang auch österreichisch von1520 bis 1534 ein Beweis, wie die große Politik Dörfer und Länder als Spielball benutzte. Von 1534 bis zur Gründung des Landes Baden- Württemberg in der Nachkriegszeit war Birkenfeld dann immer württembergisch. Dass die Bürger unserer Gemeinde sich schon früh zu Wort meldeten, zeigt eine Beschwerde der Birkenfelder in mittelhochdeutscher Sprache aus der Regierungszeit des Grafen Eberhard im Bart ( ). Es geht darin vor allem um Steuern und Abgaben. Die erste Kirche erbaute Birkenfeld im Jahr Sie stand im damaligen Unterdorf, nicht weit von dem Platz, auf dem 1875 die jetzige Kirche errichtet wurde. Vor 1490 gehörte Birkenfeld zur Martinspfarrei in Brötzingen. Die erste Birkenfelder Kirche von 1490 in zeitgenossischer Darstellung zeigt der Umschlag der Birkenfelder Ortschronik. Birkenfeld hat auch mindestens einen prominenten Theologen hervorgebracht: Martin Kügelin. Er wurde am 22. April 1520 als Martinus Kugelin de Birchenfeldt an der Universität Tübingen immatrikuliert ist er dort Rektor einer der Bursen (Internate für Studenten, am ehesten vergleichbar mit den heutigen angelsächsischen colleges) folgte er dem Ruf auf eine Theologieprofessur an der Universität Freiburg, wo er bis zu seinem Tod wirkte nimmt er in königlichem Auftrag am wichtigen Religionsgespräch in Worms teil. Die Reformation wurde in Birkenfeld, wie in ganz Württemberg, Historische Kelter im Ortsteil Gräfenhausen, 1527 erstmals urkundlich erwähnt; 1990 bis 1994 umfassende Gesamtrenovierung 7

10 Aus der Geschichte unserer Gemeinde Marktplatz Birkenfeld mit Rathaus (links im Hintergrund) von Herzog Ulrich 1534 durchgeführt. Dank der Pfarrchronik von Pfarrer Christlieb aus dem Jahr 1823 ist eine vollständige Liste aller Pfarrer seit der Reformation in Birkenfeld erhalten geblieben. Sie gibt auch interessante Einblicke in das Leben der damaligen Zeit. Die Birkenfelder Schule ist eine Gründung der Reformationszeit. Das erste Schulhaus entstand im Jahre Kurz darauf (1584) wurde das schöne alte Rathaus gebaut, das bis ins 19. Jahrhundert seinem Zweck diente. Dass man in Birkenfeld Unterricht und Bildung schon immer aufgeschlossen begegnete, zeigt ein Gemeinderatsbeschluss von 1887: In diesem Jahr beschlossen die Gemeindegremien, die für einen geplanten Rathausneubau angesparten Gelder für den Bau eines dringend notwendig gewordenen Schulhauses zu verwenden. Damit wurde der ältere Teil der Friedrich-Silcher-Schule (1890) erbaut. Die Gemeindeverwaltung begnügte sich damit, in das zu klein gewordene Schulhaus von 1866 umzuziehen. Und dabei ist es bis zum Neubau des Rathauses am Marktplatz geblieben, der 1989 bezogen wurde. Schulen wurden seither noch zwei weitere gebaut: Der neue Teil der Silcherschule (1911) und die großzügig angelegte Ludwig-Uhland-Schule (1964) eine Grund-, Haupt-, Real- und Werkrealschule mit angegliedertem Lehrschwimmbad die in den Jahren 1996/97 erweitert wurde bis 2007 wurde die Ludwig-Uhland-Schule nochmals erweitert, um den räumlichen Bedürfnissen für den Betrieb einer Ganztagesschule Rechnung zu tragen (z. B. Bau einer Mensa, Einrichtung von Gruppenräumen etc.). Auch an Sportstätten mangelt es in Birkenfeld nicht: Die modernen Sportanlagen im Erlach wurden in den siebziger Jahren gebaut und bis zum heutigen Tag ergänzt, die»schwarzwaldhalle«, eine Mehrzweckhalle, im Jahre Darüber hinaus gibt es zahlreiche Sportanlagen ortsansässiger Vereine. Im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit waren die Existenzgrundlagen unseres Dorfes die Landwirtschaft, der Wald und das Handwerk. Der Bergbau spielte nur im 18. Jahrhundert vorübergehend eine Rolle. Die Akten des 17. und 18. Jahrhunderts sprechen eine bedrückende Sprache von der Not der Zivilbevölkerung durch Kriegsereignisse: Aushebungen von Truppen, Abgaben, Einquartierung von Soldaten, Seuchen; Rückgang der Bevölkerungszahl und völlige Verarmung waren die Folgen. Im 18. Jahrhundert versuchten einzelne Birkenfelder, der Not durch Auswanderung nach Ungarn und Nordamerika zu entgehen. Im 19. Jahrhundert hat die zunehmende Bevölkerungszahl zur Folge, dass nicht mehr alle ihr Auskommen im Dorf finden: Ganze Gruppen wandern von Birkenfeld nach Nordamerika aus. Einige bringen es dort zu Wohlstand und Ansehen. Gleichzeitig 8

11 setzt aber auch die Industrialisierung in unserem Land ein. In Pforzheim schafft die Schmuckindustrie Arbeitsplätze. Es entsteht der für über 100 Jahre unser Dorf prägende Typus des»goldschmiedsbauern«. Industrielohn und Landwirtschaft sind jetzt die Quellen des Familieneinkommens. Die Folge ist bescheidener Wohlstand. Das Dorf wird geprägt durch die zahlreichen Auspendler. Der Bau der Enztalbahn 1868 begünstigt diese Entwicklung. In Birkenfeld setzt die Industrialisierung erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein, zunächst bescheiden mit einigen Industrieansiedlungen im Enztal. Noch bis 1951 war die Gemeinde zum Haushaltsausgleich auf Zuschüsse aus dem staatlichen Ausgleichsstock angewiesen. Der unglaubliche Aufschwung setzt erst in den fünfziger und sechziger Jahren ein. Man sagt den Birkenfeldern schon seit langem nach, sie seien fleißig, neugierig und allem Neuen aufgeschlossen. Dies haben sie auch nach 1945 bewiesen. Durch die Zerstörung Pforzheims am waren die dortigen Arbeitsplätze vernichtet. Die Birkenfelder reagierten auf die daraus resultierende Arbeitslosigkeit mit der Gründung zahlreicher Betriebe in Birkenfeld (31 im Jahr 1947). Etliche dieser Betriebe haben überlebt, einige sind zu bekannten Industrieunternehmen ihrer Branche aufgestiegen. Vor allem während der letzten 50 Jahre hat die Gemeinde einen beispielhaften Aufschwung genommen. Die Zahl der in Birkenfeld geschaffenen Arbeitsplätze ist in dieser Zeit auf ca gestiegen und die Zahl der Einpendler hat längst die der Auspendler»überholt«! Derzeit (2009/2010) erschließt die Gemeinde Birkenfeld zusammen mit der benachbarten Gemeinde Keltern ein interkommunales Gewerbegebiet außerhalb der Ortslage in Richtung Autobahn. Dort werden (im Endausbau) 82 Gewerbebauplätze zur Verfügung stehen. Die Arbeitslosenquote ist eine der niedrigsten im Land. Industrie, Handel und Handwerk kommt hier eine wichtige Funktion zu. Der Aufschwung der letzten 40 Jahre war von einer regen Bautätigkeit im kommunalen und privaten Sektor begleitet. Im Rahmen der Sanierung»Ortskern«( ) wurde der gesamte Marktplatzbereich einer städtebaulichen Neuordnung unterzogen. In den Jahren danach erfolgte die Umgestaltung zahlreicher angrenzender Straßenzüge und Plätze. Begleitet wurden diese kommunalen Maßnahmen von zahlreichen Hochbauobjekten. So entstanden Wohn- und Dienstleistungszentren sowie Einkaufsmärkte in zentraler Ortslage. Ein altes Problem Birkenfelds, die Wasserversorgung, konnte durch den Anschluss an die Mannenbachwasserversorgung und den Bau von Hochbehältern gelöst werden. Während in früheren Jahrhunderten die Einnahmen aus dem Wald das Rückgrat der Gemeindefinanzen bildeten, ist es heute vor allem der Anteil der Gemeinde an der Lohn- und Einkommensteuer aller Bürger und die Gewerbesteuer. Durch maßvolle Planung hat die Gemeinde alle wichtigen Projekte realisieren können und durch eine kluge Finanzpolitik hat sie sich den finanziellen Spielraum auch für zukünftige Projekte erhalten. Ein ausgeglichener Haushalt hat in Birkenfeld übrigens Tradition: Beim Gemeindehaushalt von 1608 sind die Ausgaben voll durch die Einnahmen von 200 Gulden gedeckt (für 200 Gulden konnte man damals 20 Kühe kaufen). Seit 1608 sind natürlich nicht nur die Einwohnerzahlen, sondern vor allem auch die Ansprüche der Bürger an ihre Gemeinde erheblich gestiegen, heute liegt der Gemeindehaushalt bei über 35 Mio.. Ein wichtiger und glücklicher Schritt im Leben unserer Gemeinde war der Zusammenschluss von Birkenfeld und Gräfenhausen. Er erfolgte am nach einer Bürgeranhörung in Gräfenhausen im Jahr 1971, die eine überwältigende Mehrheit für den Zusammenschluss gebracht hatte. Birkenfeld hat die damals gegebenen Versprechungen weit übererfüllt kam dann auch das von Rektor E. Mayer verfasste Dorfbuch von Obernhausen und Gräfenhausen im Auftrag der Gemeinde heraus. Der geschichtliche Hintergrund beider Gemeinden ist verschieden. Beide haben ihre Eigenarten bewahrt, aber beide haben die gleichen gemeinsamen Ziele. 9

12 Aus der Geschichte unserer Gemeinde Neu gestaltet wurden in den Jahren 1999 bis 2001 der Bereich um das Sixtdenkmal in der Ortsdurchfahrt in Gräfenhausen Hinweis: Die geschichtlichen Quellen und viele interessante Einzelheiten, auf die aus Platzgründen hier nicht eingegangen werden konnte, finden sich in folgendem Werk: August Engelhardt»Birkenfeld, die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner«, 1980 herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Vester und Prof. Dr. Dieter Engelhardt im Auftrag der Gemeinde Birkenfeld. Das Buch ist im Rathaus Birkenfeld erhältlich. Gräfenhausen kurzer geschichtlicher Rückblick von Emil Mayer, Rektor i. R. ( ) Die ältesten Zeugen einer Besiedlung sind Funde aus der Römerzeit, welche im Alten Schloss in Stuttgart (Römersaal) ausgestellt sind. Sie stammen aus römischen Landhäusern oder Villen, wie sie römische Beamte, Kaufleute und Offiziere an landschaftlich schönen Stellen unserer Markung bauen 10

13 ließen. Möglich ist eine Besiedlung der Gemarkung schon zur Keltenzeit. Darauf deuten vier Grabhügel im»oberen Wald«hin, die jedoch nicht ausgegraben wurden. Mit Sicherheit besiedelten und missionierten die Alemannen unsere Gegend. Der Frankenheilige St. Michael gab der evang. Kirche seinen Namen, mit deren Bau im Jahre 1108 begonnen wurde. Die Gründung des Kirchenspiels Gräfenhausen war dem Geschlecht der Straubenhardter zu verdanken, welche die Grund-, Orts- und Lehnsherren waren. Sie führten auch den»waldgang«durch, was bedeutete: Rodung, Besiedlung und Christianisierung der Waldgebiete am Nordrand des Schwarzwaldes. Das Geschlecht der Straubenhardter starb 1442 mit Hans von Straubenhardt aus. Seine Töchter verkauften ihr Erbe in Gräfenhausen und Obernhausen an Württemberg. Die Besitzverhältnisse zwischen Württemberg und Baden wurden im Jahre 1528 geklärt, als der damalige Markgraf von Baden mit der österreichischen Regierung (welche zu jener Zeit für den vertriebenen Herzog Ulrich von Württemberg das Besitztum verwaltete) ein Abkommen traf. Darin verzichtete Baden auf allen Besitz in Gräfenhausen und südlich davon. Als Herzog Ulrich im Jahre 1534 in der Schlacht bei Lauffen sein Land wieder zurückeroberte, führte er in seinem Gebiet die Reformation durch und Gräfenhausen wurde evangelisch. Der 30jährige Krieg brachte die Gemeinde durch Seuche, Mord und Raub fast dem Aussterben nahe hatte Gräfenhausen- Obernhausen noch 105 Bürger und 97 Gebäude, 1652 waren es 51 Bürger und 61 Gebäude. Selbständige Bauern gab es schon seit der Frankenherrschaft nicht mehr, sondern nur Lehensbauern und Leibeigene, die gegen hohe Abgaben oder harten Frondienst ihre von Grund- und Lehnsherren geliehenen Felder und Wälder bearbeiteten. Die Gräfenhäuser und Obernhäuser hatten dabei den Vorteil eines milden Klimas und guten Bodens. Wein- und Obstbau wurden neben dem Wald zu den tragenden Pfeilern des Lebensunterhaltes. Im 19. Jahrhundert wurden die Grundlasten und Abgaben gegen Geld abgelöst. Diese Ablösungen machten aber viele Einwohner erst recht arm. Sie entflohen der Armut durch Auswanderung. Als in Pforzheim nach 1850 eine Schmuck- und Uhrenindustrie mehr Arbeitsmöglichkeiten brachte, wurde die wirtschaftliche Lage langsam besser. Es begann die Zeit der Pendler (Rassler), die jeden Tag den beschwerlichen Weg in die Goldstadt auf sich nahmen, um sich dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Daneben wurde der landwirtschaftliche Betrieb noch weitergeführt. Inzwischen spielt die Landwirtschaft nur noch eine untergeordnete Rolle. Immer mehr Handwerks- und Industriebetriebe lassen sich nieder und bieten Arbeitsplätze. Das äußere Bild der Gemeinde veränderte sich durch die Erschließung neuer Wohngebiete und die Ansiedlung von Industriebetrieben. Trotz allem konnte sich das Doppeldorf Gräfenhausen-Obernhausen seinen gemütlichen und ländlichen Charakter bis heute bewahren. Dazu trägt vor allem die schöne Umgebung, geprägt durch Obstkulturen und Weinberge, Wiesen und Felder, bei. Stolz ist Gräfenhausen auf seinen großen Sohn, Johann Abraham Sixt, der am dort geboren wurde. Sein Vater war der Schulmeister Johann Michael Sixt, der ein besonders fleißiger und begabter Lehrer gewesen sein soll. Leider sind nur wenige Werke aus dem Schaffen des Musikers Johann Abraham Sixt erhalten, der schon mit 40 Jahren starb. Sein musikalisches Genie wird an Mozart, Beethoven und Schubert gemessen. Im Jahr 1997 gedachte die Gemeinde J. A. Sixt anlässlich des 250. Todestages mit Konzerten u.a. viel beachteten Veranstaltungen. Im Jahr 2007 fand anlässlich des 250. Geburtstages von J. A. Sixt ein Konzert statt, im Rathaus-Foyer war eine Ausstellung zu sehen. Außerdem wurde ein immerwährender Kalender in mühevoller Kleinarbeit erstellt die beiden letztgenannten Aktivitäten wurden dankenswerterweise von den Eheleuten Erika und Hans-Peter Baumann initiiert. Im übrigen kann man auch das Dorfbuch Gräfenhausen im Rathaus Birkenfeld erwerben. 11

14 Gemeindeorgane Bürgermeister und Vorsitzender des Gemeinderats: Reiner Herrmann Birkenfeld Finkenstraße 25 Telefon 07231/ Gemeinderäte CDU = Christlich Demokratische Union SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands UWB = Unabhängige Wählerschaft Birkenfeld UGLB = Unabhängige Grüne Liste Birkenfeld Name Adresse Gruppe Telefon Buchter, Franz Gräfenhausen, Winzerstraße 33 CDU Jäck Matthias Birkenfeld, Alte Pforzheimer Straße 54 CDU Ochner, Hartmut Birkenfeld, Hauptstraße 84/1 CDU Räffle Manfred Birkenfeld, Stadionstraße 2-4 CDU Schönthaler Dieter Gräfenhausen, Grabenäckerweg 4/1 CDU Seufer Günter Birkenfeld, Kantstraße 14 CDU Stieler Ulrich Gräfenhausen, Sonnenstraße 23/1 CDU Markus Dietz GmbH Fachbetrieb für Fliesen-, Platten-, Treppen- und Natursteinverlegung. Individuelle Beratung im eigenen Fliesenstudio Adam-Opel-Straße Birkenfeld Tel Fax Auto-Tel g.baral@fliesen-baral.com Gartengestaltung Abbrucharbeiten Erdarbeiten Dieselstr Birkenfeld Tel.: / Fax MarkusDietz-GalaBau@t-online.de 12

15 Name Adresse Gruppe Telefon Vester, Bärbel Birkenfeld, Alte Pforzheimer Straße 7 CDU Weiler, Fabian Birkenfeld, Hauptstraße 102 CDU Bamberger Peter Gräfenhausen, Mühlgasse 22 SPD Hausmann Joachim Birkenfeld, Hauptstraße 139 SPD Schwarz Monika Birkenfeld, Lärchenstraße 14 SPD Vollmer Hans Birkenfeld, Schwabstraße 6 SPD Girrbach Wolfgang Birkenfeld, Lärchenstraße 36 UWB Höll, Marcus Birkenfeld, Kirchweg 37/1 UWB Lemminger, Frank-M., Dr. Gräfenhausen, Schulstraße 11 UWB Morlok, Heiner Birkenfeld, Hohwiesenstraße 44 UWB Walz Marcus Birkenfeld, Gräfenhäuser Straße 32 UWB Hartfelder, Klaus Birkenfeld, Lärchenstraße 7 UGLB Schumacher, Gabriele Birkenfeld, Schwarzwaldstraße 19 UGLB Vollmer Jürgen Gräfenhausen, Im Lämmle 15 UGLB Wildenmann Joachim Birkenfeld, Schwarzwaldstraße 28 UGLB Bei uns werden Sie gut beraten Service Karlsruher Straße 48 13

16 Behördliche Einrichtungen Gemeindeverwaltung Bezeichnung Anschrift Telefon/Fax Deutsche Post Postamt Birkenfeld Birkenfeld, Hauptstraße Polizeiposten Birkenfeld, Marktplatz Schornsteinfeger Bezirksschornsteinfegermeister Weinheim, Im Wingert Funder, Jürgen Mobil: Bezirksschornsteinfegermeister Königsbach-Stein Nagel, Uwe Wössinger Straße 7a Fax: Mobil: Bezirksschornsteinfegermeister Stuttgart, Bebelstraße 29/ Haas, Michael Bezirksschornsteinfegermeister Remchingen, Roeth, Ulrich Dieselstraße 32 Mobil: Wegen der einzelnen Bereichszuständigkeiten wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Dienststellen der Gemeindeverwaltung Rathaus mit allen Ämtern der Gemeinde Birkenfeld, Marktplatz Fax: Sprechzeiten: Montag-Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr 14

17 Hauptamt Amtsleiter: Herr Bernard Aufgabengebiete: Allgemeine Verwaltung, Personalamt, Standesamt, Grundbuchamt, Gemeindevollzugsdienst, Amt für öffentliche Ordnung mit Einwohnermelde- und Ausweiswesen, Rentenversicherungs- und Sozialhilfeangelegenheiten sowie Gaststätten- und Gewerbewesen, Geschäftsstelle des Gemeinderats, öffentlicher Personennahverkehr, Sanierungsangelegenheiten usw. Die Ämter der Gemeindeverwaltung Kämmerei Amtsleiter: Herr Kaufmann Aufgabengebiete: Haushaltspläne, Gemeindekasse, Steuer- und Abgabenwesen, Versorgungsbetriebe, Gemeindewald, Verwaltung der gemeindlichen Einrichtungen, Liegenschaftswesen (z. B. Vermietung gemeindlicher Wohnungen, Verpachtungen usw.), Grundstücksverkehr, Feuerschutz usw. Ortsbauamt Amtsleiter: Herr Müller Aufgabengebiete: Flächennutzungsplan, Bebauungspläne, Bauanträge, Bestattungswesen, Gutachterausschuss, Hochund Tiefbau, Bauhof, kommunale Beiträge, Straßen- und Wasserrecht usw. Sollten Sie Fragen zu den einzelnen Sachgebieten haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Telefonzentrale/Auskunft, von dort werden Sie dann an den jeweils zuständigen Sachbearbeiter vermittelt. Sie erreichen die einzelnen Mitarbeiter aber auch mit Durchwahl direkt; das aktuelle Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung erhalten Sie kostenlos im Rathaus sowie bei den ortsansässigen Ladengeschäften und Banken. Aktuelles entnehmen Sie bitte unserer Internetseite Unsere -Adresse ist: Alles hat sein Maß Ulrich Stieler Vermessungsbüro Stieler Vermessung Beratender Ingenieur in der Ingenieurkammer Baden-Württemberg Baulandumlegungen Grundstücksteilung/Grenzherstellung Höhen- und Bestandspläne Lagepläne zum Baugesuch Bauvermessungen Erdmassenberechnung Ingenieurvermessung Datenverarbeitung Geographische Informations-Systeme Birkenstraße 14/ Birkenfeld Tel: / Fax / mail@vb-stieler.de Internet: 15

18 Günter Stumpf hygieneland.de Amselweg Birkenfeld Telefon Telefax Handy Fußpflegepraxis auf med. Basis Janet Hammann-Wittur Marktplatz Birkenfeld Tel Fax Baumgartenstraße Birkenfeld Telefon: Fax: info@markt-apotheke-bulling.de Prävention Beratung Service APOTHEKE IM CENTRUM Dr. Michael Maury & Alfred Händel Hauptstraße Birkenfeld Telefon 07231/ Fax apocentrum-birkenfeld.de Bei uns werden Sie gut bedient Birkenfeld-Gräfenhausen Hindenburgstraße 22 Telefon ( ) Pforzheim-Arlinger Arlingerstraße 26 Telefon ( ) Birkenfeld Hauptstraße 39 Telefon ( ) Ihr Naturkostfachgeschäft in Birkenfeld Naturkost in Birkenfeld -Täglich frisches Obst und Gemüse -Vollkornbrot auch ohne Hefe -leckere süße Stückle & Kuchen -Fisch, Fleisch und Wurstwaren -eine große Auswahl an Schafs-, Ziegen- und Kuhkäse -Dr. Hauschka Kosmetik -[ECHT BIO] Aktionspreise im 14 Tage Rhythmus -und noch vieles mehr Mo - Fr 8:30-19:00 Uhr Sa 8:00-14:00 Uhr Hauptstraße 91 Birkenfeld 07231/ Jürgen Vollmer 16

19 Ärzte Zahnärzte Tierärzte Physiotherapie Apotheken Name Anschrift/ /Internet Telefon/Fax Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. med. Christoph Kronschnabl und Birkenfeld, Hauptstraße Dr. med. Marion Wenzler Fax: außerhalb der Sprechzeiten Mobil Heiner Morlok und Dr. med. Jochen Hofmann Birkenfeld, Baumgartenstraße Dr. med. Rudi Röslen, FA für Allgemeinmedizin, Birkenfeld, Goethestraße Sportmedizin und Akupunktur Dr. med. Ralf Seidel Birkenfeld, Baumgartenstraße Dr. med. Ernst Wolfgang Steegmayer und Gräfenhausen, Rathausplatz Dr. med. Sibylle Klaus-Steegmayer Naturheilverfahren, Akupunktur Fachärzte Dr. med. Ulrich Barthold Birkenfeld, Finkenstraße Orthopäde Fax: Alfred Bauer FA für Psychatrie Birkenfeld, Dietlinger Straße Fax: Joaquin Groener, Nervenarzt und Birkenfeld, Burgweg Psychotherapie Joaquin.Groener@t-online.de Fax: Dr. med. Rupert Linder, Frauenarzt und FA Birkenfeld, Goethestraße für Psychosomatik und Psychotherapie post@dr-linder.de Fax: Dr. med. Mattias Loviscach, FA für Innere Medizin, Birkenfeld, Baumgartenstraße Endokrinologie und Diabetologie Fax: Dr. med. Gabriele Roßwag, FA für Kinder- und Birkenfeld, Martin-Luther-Straße 5/ Jugendmedizin, Neuropädiatrie kinderarztrosswag@arcor.de Fax: Dr. med. Holger Schleip, Augenarzt Birkenfeld, Baumgartenstraße Zahnärzte Dr. med. dent. Gunther Gläser und Birkenfeld, Hauptstraße Dr. med. dent. Christian Gläser Fax: Dr. med. dent. Michael Speich Birkenfeld, Zeppelinstraße Dr. med. dent. Ulrike Vetter Birkenfeld, Hauptstraße (Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie, info@praxis-vetter.de Fax: Parodontologie, Oralchirugie) 17

20 Ärzte Zahnärzte Tierärzte Physiotherapie Apotheken Name Anschrift/ /Internet Telefon/Fax Heilpraktiker Kerstin Probst, Praxis für Naturheilkunde, Birkenfeld, Rainstraße Allergie-, Schmerz- und Psychotherapie probst-kerstin@t-online.de Tierarzt Dr. med. vet. Ernst Bissinger Birkenfeld, Dietlinger Straße Krankengymnastik, Physiotherapie, Massagen Franz Buchter, Krankengymnastikpraxis Gräfenhausen, Winzerstraße Fax: Sandra Hörndl, Massagepraxis, Birkenfeld, Hauptstraße Jörg Olschewski, Physiotherapie Birkenfeld, Baumgartenstraße Irmgard Schäfer, Krankengymnastin Birkenfeld, Hauptstraße manuelle Therapie mit Prüfung Odilo Wyzralek, Physiotherapie Birkenfeld, Gartenstraße Apotheken Apotheke»Im Centrum«Birkenfeld, Hauptstraße Dr. Michael Maury und Alfred Händel mail@apocentrum-birkenfeld.de Fax: »Markt-Apotheke«Birkenfeld, Baumgartenstraße Stefan Bulling info@markt-apotheke-bulling.de Fax: Krankenpflege Altenpflege Familienpflege Hauswirtschaft Nachbarschaftshilfe Beratung Seelsorge Qualifizierte Kranken- und Altenpflege seit 1898 Diakoniestation Birkenfeld Kirchweg Birkenfeld Pflegedienstleitung Tel.: / Verwaltung Tel.: / Fax: / Beratungsstelle Tel.: /

21 Krankenhäuser Soziale Einrichtungen Name Anschrift/ Telefon/Fax Krankenhäuser Enzkreis-Kliniken Neuenbürg, Marxzeller Straße Klinikum Pforzheim GmbH Pforzheim, Kanzlerstraße Krankenhaus St. Trudpert ggmbh Pforzheim, Wolfsbergallee Krankenhaus Siloah Pforzheim, Wilferdinger Straße Centralklinik GmbH & Co. KG Pforzheim, Zerrennerstraße Klinik für Plastische- und Wiederherstellungschirurgie Pforzheim, Zehnthofstraße Arcus Sportklinik Pforzheim, Raststatter Straße Klink für Ästhetisch Plastische Chirurgie Pforzheim, Zerrennerstraße Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Pforzheim, Ludwig-Wolf-Straße Soziale Einrichtungen Diakoniestation Birkenfeld Birkenfeld, Kirchweg Geschäftsführer: info@diakoniestation-birkenfeld.de Fax: Herr Wolfgang Hesselschwerdt Pflegedienstleitung: Herr Sven Krenkel pdl.diakoniestation-birkenfeld.de Nachbarschaftshilfe über Diakoniestation Seniorennetzwerk Birkenfeld-Neuenbürg, Birkenfeld, Gartenstraße Straubenhardt-Engelsbrand seniorennetzwerk@heilig-kreuz.info Beratungsstelle für Hilfen im Alter für Birkenfeld, Neuenbürg und Engelsbrand, Christiane Roth, Sozialpädagogin, roth@diakoniestation-neuenbuerg.de Haus der Diakonie, Neuenbürg, Poststraße 17 Fax: Altenwohnheim»Gründle«Birkenfeld, Gründlestraße Träger: Gemeinde Birkenfeld Birkenfeld, Marktplatz Altenpflegeheim Birkenfeld mit betreuten Wohnungen Birkenfeld, Dietlinger Straße Träger: Unternehmensgruppe Dienste für Menschen Stuttgart, Haußmannstraße 103a

22 Kindergärten Kulturelle Einrichtungen Schulen Anschrift/ Telefon/Fax Kindergärten Gemeindekindergarten Gräfenhausen, Kelterstraße Evangelischer Kindergarten im Wohngebiet»Heimig«Kreuzstraße Evangelischer Kindergarten im Wohngebiet»Sonne«Schönblickweg 11 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) Evangelischer Kindergarten im Wohngebiet»Burgweg«Wacholderstraße Evangelischer Kindergarten Jahnstraße Katholischer Kindergarten»St. Klara«Silcherstraße Kindergarten-St.Klara@heilig-kreuz.de Gemeindebüchereien Birkenfeld: im Gebäude Hauptstraße 73 Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Frau Petra Kunzmann, Tel.: Frau Vera Müller-Sommerlatt info@gemeindebibliothek.de Gräfenhausen: Im Rathaus Frau Elisabeth Krais, Tel.: Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr mediaprint WEKA info verlag gmbh Dank vieler starker Partner halten Sie diese hochwertige Publikation in Händen. arzt@photocase.de 20

23 Anschrift/ Telefon/Fax Volkshochschule Birkenfeld (Außenstelle der VHS Pforzheim) Frau Margot Wahl (Erwachsenenkurse) Daimlerstraße 48, Birkenfeld Fax: Frau Birgit Stifel (Vorträge, Sprachkurse, Industriestraße 30, Birkenfeld spezielle Kunstkurse) Fax: Frau Susanne Kälber (Junge VHS) Schwabstraße 3, Birkenfeld Fax: Volkshochschule Gräfenhausen (Außenstelle der VHS Pforzheim) Frau Susanne Kälber Schwabstraße 3, Birkenfeld Fax: Allgemeinbildende Schulen Friedrich-Silcher-Schule (Grundschule) Hauptstraße Rektorin: Frau Karin Weber sekretariat.fss@t-online.de Fax: Ludwig-Uhland-Schule (Grund-, Haupt-, Kirchgartenstraße Real-, Werkreal- und Ganztagesschule) lus-birkenfeld@t-online.de Fax: Rektor: Dr. Wolfgang Wiegand oder kontakt@lus-birkenfeld.de Grundschule Gräfenhausen Schulstraße Rektorin: Frau Silke Bartzsch grundschule-graefenhausen@t-online.de Fax: Jugendzentrum der Gemeinde Schillerstraße Leiter: Herr Günther Hauck JuzeBirkenfeld@t-online.de 21 Dietlinger Str Birkenfeld Tel info@tanzschule-loewen.de

24 Kirchen und Religiöse Gemeinschaften Pfarramt/Name Anschrift/ /Internet Telefon/Fax Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld Pfarramt I: Schwabstraße Pfarrer: Rainer Boy Fax: Pfarramt II: Kirchweg Pfarrerin Christina Hirt und Fax: Pfarrer Karsten Hirt Kirchenpflege: Angelika Weber Kirchweg Diakon: Holger Hartmann, Büro: Kirchweg 1 (Martin-Luther-Gemeindehaus) Kirche: An der Kirchgartenstraße Im Martin-Luther-Gemeindehaus am Kirchweg und im Dietrich-Bonhoeffer-Haus am Schönblickweg unterhält die Ev. Kirchengemeinde Versammlungsräume und Räumlichkeiten zur Durchführung von Ortsranderholungen im Sommer. Katholische Kirchengemeinde Birkenfeld Pfarramt: Gartenstraße Pfarrer: Hansjörg Nothelfer pfarramt@heilig-kreuz.info Fax: Kirche: St. Klara Bergstraße 5-7 Franziskus-Gemeindehaus Bergstraße Die Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz erstreckt sich auf die Orte Birkenfeld, Neuenbürg, Engelsbrand und Straubenhardt. In Birkenfeld befindet sich das zuständige Pfarramt. Die Kirche St. Klara und das Franziskus-Gemeindehaus in der Bergstraße sind der Treffpunkt der Gemeinde in Birkenfeld. Evangelisch-methodistische Kirche Birkenfeld Pastor Marc Laukemann Schillerstraße Christuskirche: Schillerstraße 11 Neuapostolische Kirche Birkenfeld Vorst.: Gernot Schäfenacker Pforzheim, Nelkenstraße Kirche: Jahnstraße 5 Fax: Evangelischer Brüderverein Birkenfeld Vorst.: Manfred Bächtold Schönblickweg Versammlungsraum: Carl-Benz-Straße

25 Kirchen und Religiöse Gemeinschaften Pfarramt/Name Anschrift/ /Internet Telefon/Fax Christliche Versammlung / Christliches Missionswerk Birkenfeld e.v. Kontaktadresse: Markus Rudisile Kiefernstraße Gemeindezentrum: Buchenstraße 2 Info@cv-birkenfeld.de Freie Christliche Gemeinde Birkenfeld-Keltern Kontaktadresse: Gerald Lindauer Glockwiesenstraße Gemeindezentrum: Keltern-Niebelsbach, Grenzsägmühle 7 Jehovas Zeugen, Versammlung Birkenfeld Helmut Neth Neuenbürg, Baumstraße 14 Kirche: Gräfenhausen, Arnbacher Straße Evangelische Kirchengemeinde Gräfenhausen Pfarramt: Pfarrgasse 1 Tel.: Pfarrer: Mathias Kraft Fax: Michaelskirche: Kirchstraße Pfarramt.graefenhausen@elk-wue.de Neuapostolische Kirche Gräfenhausen Vorst.: Dr. Thomas Ringle Pforzheim, Schwebelstraße Kirche: Arnbacher Straße 31 Evangelisch-methodistische Kirche Neuenbürg - Gräfenhausen Kirche: Kapelle Gräfenhausen, Schulstraße 21 Christuskirche Neuenbürg, Enzring 2 Pastor Hartmut Hilke Neuenbürg, Bahnhofstraße hartmut.hilke@emk.de Fax: Die EmK Bezirk Neuenbürg hat mit Calmbach, Gräfenhausen und Neuenbürg drei Gemeindeorte. Das zuständige Pastorat befindet sich in Neuenbürg. Treffpunkt für die Gemeinde in Gräfenhausen ist der Gottesdienst in ihrer Kapelle am Sonntag um Uhr. In der Regel findet am 1. Sonntag im Monat ein Bezirksgottesdienst in der Christuskirche Neuenbürg um Uhr statt. 23

26 Vereine Verbände Parteien Wählervereinigungen Name Vorsitzende Anschrift Telefon Akkordeonclub Birkenfeld Peter Hirth Pforzheim, Im Lerchenschlag Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Birkenfeld Siegfried Wurster Birkenfeld, Langwiesenstraße Birkenfelder Hogebiere Annette Haug Birkenfeld, Gutenbergstraße Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Bodo Fingberg Birkenfeld, Rathausgasse Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Birkenfeld Iris Herrmann Birkenfeld, Finkenstraße 25 Bereitschaftsleiter Dieter Duß Birkenfeld, Frankenstraße Faschingsgesellschaft»Die Klemmer«Harald Pfisterer Gräfenhausen, Hindenburgstraße Freiwillige Feuerwehr Kommandant der Gesamtwehr Frank Oelschläger Birkenfeld, Dietlinger Straße Abteilung Birkenfeld, Abteilungskomm. Jürgen Klittich Birkenfeld, Bahnhofstraße Abteilung Gräfenhausen, Abteilungskomm. Matthias Hermann Gräfenhausen, Hindenburgstraße Förderverein Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld/Enzkreis Ulrike Rentschler Birkenfeld, Schwabstraße Förderverein Grundschule Gräfenhausen Margit Hofsäß, Gräfenhausen, Burghartstraße 49, Förderverein Kindergarten Gräfenhausen Diana Kälber, Gräfenhausen, Römerweg Förderverein Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld/Enzkreis Karl Wenzelewski Birkenfeld, Falkenstraße 11 Förderverein Taekwon-Do Zentrum Meric Körbulak Straubenhardt, Birkenfeld-Gräfenhausen e.v. Am Sportplatz 20 Freundeskreis»Musik aus Dresden«Dorothee Schumacher Birkenfeld, Rathausgasse Fußballclub 08 Birkenfeld Dieter Küffner Birkenfeld, Schönblickweg Gesangverein»Liederkranz Obernhausen«Werner Bleiholder Gräfenhausen, Ellmendinger Straße Gesangverein»Sängerabteilung 1. FC 08«Joachim Hausmann Birkenfeld, Hauptstraße

27 Vereine Verbände Parteien Wählervereinigungen Name Vorsitzende Anschrift Telefon Gesangverein»Sängerbund Birkenfeld«Verwaltung: Ulrike Buchholz Birkenfeld, Heergasse 12 Gesangverein»Sängerbund Gräfenhausen«Günther Stepper Gräfenhausen, Frankenstraße Gruppe der Langzeitkranken Heidi Glauner Birkenfeld, Hauptstraße Imker-Ortsverein Birkenfeld Oskar Förschler Birkenfeld, Hessestraße »Kelterfreunde«Gräfenh.-Obernhausen Dr. Wolfgang Vogt Gräfenhausen, Frankenstraße Kleintierzüchterverein Gräfenhausen Hans-Michael Bauser Gräfenhausen, Sonnenstraße Koronarsportgruppe Birkenfeld Barbara Nier Birkenfeld, Lärchenstraße Künstlergruppe»Der blaue Kreis«Rosemarie Schäfer Pforzheim, Unterer Wingertweg 31 MC»White Birds«Guido Wedel Neuenbürg, Baumstraße 21 Motorradclub Birkenfeld Harald Bertsch Birkenfeld, Baumgartenstraße Motorradfreunde Birkenfeld Horst Eberle Gräfenhausen, Brucknerstraße Musikverein»Feuerwehrkapelle Birkenfeld«Roland Stelzl Birkenfeld, Gutenbergstraße Obst- und Gartenbauverein Birkenfeld Joachim Hausmann Birkenfeld, Hauptstraße Obst- und Gartenbauverein Gräfenhausen-Obernhausen Wolfgang Pross Gräfenhausen, Buttenhofweg Philippinisch-Deutscher Verein Nordschwarzwald e.v. Klaus Lauer Birkenfeld, Kirchweg Reservistenkameradschaft Birkenfeld Volker Schmidt Pforzheim, Calwer Straße Schachfreunde Birkenfeld Rüdiger Braun Pforzheim, Wallbergallee Schwäbische Mundartbühne Ralph Kälber Gräfenhausen, Gewerbestraße Schwarzwaldverein Birkenfeld Dr. Rolf Gnadler Birkenfeld, Ahornstraße Schwarzwaldverein Gräfenhausen Reinhard Bauch Gräfenhausen, Obernhäuser Straße 33/ Skiclub Birkenfeld Engelbert Piltz Birkenfeld, Ahornstraße Sportschützenverein Birkenfeld-Gräfenhausen Heinz Regelmann Birkenfeld, Heergasse

28 Vereine Verbände Parteien Wählervereinigungen Name Vorsitzende Anschrift Telefon Tennisclub Birkenfeld Wolfgang Fütterer Gräfenhausen, Burghartstraße Tennisfreunde Gräfenhausen Sven Buchter Gräfenhausen, Frankenstraße Tischtennisclub Birkenfeld Jürgen Haaser Gräfenhausen, Kelterstraße NaturFreunde Birkenfeld Uwe Janssen Pforzheim, Dietlinger Straße Trägerverein»Jugendinitiative«Bodo Fingberg Birkenfeld, Rathausgasse Trucker-Family Thomas Stahl Birkenfeld, Gartenstraße Turnverein Birkenfeld Ralf Moser Gräfenhausen, Erlachstraße Turnverein Gräfenhausen Gerhard Schwemmle Gräfenhausen, Arnbacher Straße Turnverein Obernhausen Christine Glauner Gräfenhausen, Neue Gasse 5/ »VdK«-Ortsverband Therese Ostwald Neuenbürg, Birkenfeld-Gräfenhausen Gräfenhäuser Straße 23 Verein»Altenwohnheim e.v.«manfred Räffle Birkenfeld, Stadionstraße VfB Stuttgart Fan-Club»Hakebier«Birkenfeld Robin Engel Birkenfeld, Eichenstraße »Werkhand«e.V. Bernd Morlock Birkenfeld, Kirchweg Auftritt der Dresdner Salondamen im Rahmen der Konzertreihe Musik aus Dresden Schwarzwaldhalle (Sport- und Mehrzweckhalle) 26

29 Vereine Verbände Parteien Wählervereinigungen Name Vorsitzende Anschrift Telefon»Wir über 60«Gisela Geppert Gräfenhausen, Obernhäuser Straße CDU-Ortsverband Birkenfeld-Gräfenhausen Siegfried Kälber Birkenfeld, Wacholderstraße SPD-Ortsverein Birkenfeld-Gräfenhausen Matthias Reuß Birkenfeld, Göhnerstraße Unabhängige Wählerschaft Birkenfeld Wolfgang Girrbach Birkenfeld, Lärchenstraße Unabhängige Grüne Liste Birkenfeld Thomas Wildenmann Birkenfeld, Schwarzwaldstraße Jungen Union Schwarzwaldpforte Ortsverband für die Gemeinden Birkenfeld, Engelsbrand, Neuenbürg und Straubenhardt Vera Zimmermann Straubenhardt, Hubweg Die Linke, Ortsverband Nordschwarzwald für die Gemeinden Birkenfeld, Engelsbrand, Neuenbürg und Straubenhardt Milan Kopriva Birkenfeld, Kreuzstraße mediaprint WEKA info verlag gmbh w3blabor@photocase.de Gute Anzeigen hinterlassen Spuren. Altenpflegeheim Birkenfeld mit 72 Betten im vollstationären Bereich und 10 betreuten altengerechten Wohnungen 27

30 Turn- und Sportstätten Name Anschrift Telefon Turnhalle Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Silcherstraße Hausmeister: Herr Martin Hirth Birkenfeld, Silcherstraße »Schwarzwaldhalle«(Sport- und Mehrzweckhalle) Birkenfeld, Jahnstraße Hausmeister: Herr Siegfried Karallus Birkenfeld, Siemensstraße »Sixthalle«(Sport- und Mehrzweckhalle) Gräfenhausen, Schulstraße Hausmeister: Herr Edmund Dannwolf Birkenfeld, Hohwiesenstraße Turnhalle des Turnvereins Gräfenhausen Gräfenhausen, Beim Sportplatz Vorsitzender: Herr Gerhard Schwemmle Gräfenhausen, Arnbacher Straße Turnhalle des Turnvereins Obernhausen G.-Obernhausen, Grundstraße Vorsitzende: Frau Christine Glauner Gräfenhausen, Neue Gasse Bildtext 28

31 Name Anschrift Telefon Erlach-Stadion und Haus der Sportler Birkenfeld Stadionstraße (Kampfbahn Typ B mit Rasenspielfeld, Hartplatz, leichtathletische Anlagen) Platzwart: Herr Marco Masel Birkenfeld, Hauptstraße Lehrschwimmbad in der Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstraße Tennisplätze mit Clubhaus und Tennishalle Birkenfeld, Stadionstraße d. Tennisclubs Birkenfeld im Erlachstadion 1. Vorsitzender: Herr Wolfgang Fütterer Gräfenhausen, Burghartstraße Tennisplätze, Hartplatz und Vereinsheim des Birkenfeld, Dietlinger Straße Turnvereins Birkenfeld 1. Vorsitzender: Herr Ralf Moser Gräfenhausen, Erlachstraße Tennisplatz der Tennisfreunde Gräfenhausen e.v. Gräfenhausen, Am Neuenbürger Weg 1. Vorsitzender: Herr Sven Buchter Gräfenhausen Frankenstraße Sportanlagen des Turnvereins Obernhausen mit Rasenplätzen, Faustballplatz und Vereinsheim G.-Obernhausen, Grundstraße Vorsitzende: Frau Christine Glauner Gräfenhausen, Neue Gasse Sportanlagen des Turnvereins Gräfenhausen mit Gräfenhausen, beim Sportplatz Hartplatz und Vereinsheim 1. Vorsitzender: Herr Gerhard Schwemmle Gräfenhausen, Arnbacher Straße Schießanlagen des Sportschützenvereins Im Gewann»Grund«, an der Straße Birkenfeld-Obernhausen mit Vereinsheim nach Gräfenhausen 1. Vorsitzender: Herr Heinz Regelmann Birkenfeld, Heergasse Freizeitanlage des Skiclub s Birkenfeld Birkenfeld, Stadionstraße Vorsitzender: Herr Engelbert Piltz Birkenfeld, Ahornstraße

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Albanien in Europa 1 Ein paar Informationen Albanien

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl direkt vom Eigentümer In Niederwiesen 4 78199 Bräunlingen Sind Sie auf der Suche nach hochwertigen Räumlichkeiten für Ihre

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen Überbauung Sennenbüelfussweg Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinde Unterengstringen 2. Standort Überbauung Sennenbüelfussweg 3. Areal Überbauung Sennenbüelfussweg 4. Büroräumlichkeiten

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich Der Aussteiger 1944 1966»Ich wollte raus da.«als er das im Rückblick auf seine jungen Jahre sagt, geht Gerhard Schröder auf die fünfzig zu. 1 Inzwischen hat er mehr erreicht, als man zu träumen wagt, wenn

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr