Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch"

Transkript

1 Romanisches Seminar Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis 1 E1.1 Grundlagenmodul Sprachpraxis 2 E1.2 Curso básico 2a Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Cáceres Molina, Antonieta Di wöchentl. 08:00-10: Do wöchentl. 08:00-10: Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisición de vocabulario. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Curso básico 2b Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Cáceres Molina, Antonieta Di wöchentl. 10:00-12: Do wöchentl. 10:00-12: Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisición de vocabulario. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Grundlagenmodul Sprach- und Kulturwissenschaft Tutorium zum Grundlagenmodul Sprach- und Kulturwissenschaft Tutorium, SWS: 2 Rochlitz, Hanna Mo wöchentl. 10:00-12: Rochlitz, Hanna Kommentar Im studentischen Tutorium werden die Inhalte des Grundlagenmoduls Sprachwissenschaft anhand praktischer Übungen und Lektüre von Sekundärquellen vertieft. Anschließend werden Fragen einzelner TeilnehmerInnen im Plenum diskutiert. Das Tutorium dient u. a. als Vorbereitung für die Klausur im Grundlagenmodul Sprachwissenschaft. ACHTUNG: Die Veranstaltung findet im Raum 609 statt. SoSe

2 S1.1 Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Becker, Lidia Mi wöchentl. 10:00-12: Kommentar Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der spanischen Sprache in Europa und Hispanoamerika. Folgende Themen werden in einzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Einordnung des Spanischen, Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre und Wortbildung), Syntax (Satzlehre), Semantik und Lexikologie (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachgebrauch in der Kommunikation), Sozio- und Diskurslinguistik (Sprache und Gesellschaft), Varietäten des Spanischen (Spanisch in Europa und Hispanoamerika, Jugendsprache, gesprochenes Spanisch) sowie Sprachpolitik. Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (2011): Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, 2. Auflage, Tübingen: Narr. Hualde, José Ignacio u. a. (2010): Introducción a la lingüistica hispánica, 2. Auflage, Cambridge University Press. S1.2 Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hölker, Klaus Mi wöchentl. 16:00-18: Kommentar Parallel zur Vorlesung vermittelt das Seminar einen vertiefenden Einblick in Methoden und Teildisziplinen der Linguistik. Thematische Schwerpunkte werden dabei die Beziehungen des Spanischen zu anderen (romanischen und indoeuropäischen) Sprachen sein, Beschreibung und Analyse ausgewählter phonologischer, morphologischer, syntaktischer und semantischer Strukturen und die (interne und externe) Geschichte des Spanischen. Bollée, Annegret / Neumann-Holzschuh, Ingrid, Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett, Hualde, José Ignacio u.a., Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: C.U.P., Pharies, David A., Breve historia de la lengua española. Chicago: The University of Chicago Press, Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D., Spanische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr, Wesch, Andreas, Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch. Stuttgart: Klett, Grundlagenmodul - und Kulturwissenschaft Tutorium zur Einführung in die - und Kulturwissenschaft - Bitte Veranstaltungsart auswählen -, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20 Hollstein, Ronja Mi wöchentl. 14:00-16: SoSe

3 Kommentar Das studentische Tutorium bietet Raum, um die Inhalte aus Vorlesung und Seminar zu vertiefen und zu diskutieren. Dies geschieht durch gemeinsame Textarbeit, gegenseitigen Austausch über die letzten Sitzungen sowie anhand praktischer Übungen. Das Tutorium dient u.a. als Klausurvorbereitung, es findet vierzehntägig statt. Die Grundlage bilden die Materialen aus Vorlesung und Seminar. L1.1 Einführung in die spanischsprachige - u. Kulturwissenschaft Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Bandau, Anja Do wöchentl. 10:00-12: zur Gruppe Klausur, letzte Vorlesungswoche Kommentar Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der - und Kulturwissenschaft ein und macht mit deren zentralen Begriffen, Modellen und Methoden vertraut. Das Verständnis des Gegenstandsbereichs (Was ist? Welche Analysekriterien hat die geschichtsschreibung?) ebenso zur Debatte wie theoretische und methodische Grundlagen literaturwissenschaftlicher Analyse. Das Seminar zur Vorlesung vertieft ausgewählte Aspekte, vor allem die Methoden der Analyse zentraler Gattungen. Das Tutorium bietet die Möglichkeit, Fragen hinsichtlich der Begriffe und verschiedenen Ansätze zu klären. : Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische wissenschaft. Stuttgart Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische wissenschaft: Eine Einführung. Tübingen Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung. L1.2 Seminar zur Vorlesung "Einführung in die spanischsprachige - und Kulturwissenschaft" Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Minnes, Mark Do wöchentl. 14:00-16: Kommentar In diesem Seminar gehen wir mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden an literarische Texte heran. Dabei werden Konzepte und Methoden aus der Vorlesung praktisch auf Texte angewandt. Auf diese Art und Weise machen wir erste Schritte im wissenschaftlichen Lesen und Arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der produktiven und kritischen gemeinsamen Diskussion von literarischen Texten und wissenschaftlicher Theoriebildung. : Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische wissenschaft. Stuttgart Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische wissenschaft: Eine Einführung. Tübingen Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung. Grundlagenmodul Didaktik des Spanischen D1.1 Einführung in die Didaktik des Spanischen SoSe

4 Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Rössler, Andrea Di wöchentl. 12:00-14: Kommentar Die Studierenden erhalten Einblick in grundlegende Fragestellungen und zentrale Gegenstandsbereiche der Fremdsprachendidaktik. Im ersten Teil des Semesters werden Fremdsprachenlerntheorien und -methoden und zentrale didaktische Prinzipien im Mittelpunkt stehen. Der zweite Teil widmet sich der Vermittlung von Lexik und Grammatik im Fremdsprachenunterricht und der Schulung der sogenannten communicative skills. Zudem wird der Umgang mit mündlichen und schriftlichen Fehlern beim Fremdsprachenlernen und der Einsatz von neuen Medien im Fremdsprachenunterricht eine Rolle spielen. Hinweise: Diese VL und das Seminar Literarische Texte im Spanischunterricht oder alternativ das Seminar Wortschatzdidaktik bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule - und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. Studienplatzwechsler, Studierende mit Vorkenntnissen, Erasmus- Studenten oder Studierende des Anpassungslehrgangs) und nach vorheriger Anfrage per Mail oder Absprache in der Sprechstunde möglich. Das Modul wird jedes Semester angeboten und kann auch erst im 4. oder 5. Semester belegt werden. Die Teilnehmerzahl ist deswegen auf höchstens 25 Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart: Klett Sommerfeldt, Katrin (Hrsg.): Spanisch Methodik. Berlin: Cornelsen D1.2 Literarische Texte im Spanischunterricht Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15 Rössler, Andrea Di wöchentl. 14:00-16: Kommentar Literarische Texte gewinnen wieder an Bedeutung im Spanischunterricht. Zugleich hat sich das Spektrum der fiktionalen Textsorten, die heute im fremdsprachlichen unterricht eingesetzt werden, deutlich erweitert. Wir werden so nach grundsätzlichen Überlegungen zum besonderen Potenzial literarischer Texte für das Fremdsprachenlernen verschiedene Genres und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Spanischunterricht betrachten und selbst erproben. Dabei wird ein Bogen gespannt von einem eher analytischen zu einem eher imaginativ-kreativen Umgang mit im Spanischunterricht. Im Zentrum des Seminars stehen narrative und lyrische Texte; die Textauswahl berücksichtigt u.a. solche Texte, die aktuell im Spanischunterricht häufig gelesen werden, aber auch neuere Genres (wie etwa die novela gráfica oder poesía visual ), die bisher nur sporadisch zum Einsatz kommen. Hinweise: Dieses Seminar und die VL Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde möglich (s. Kommentar zur VL). Das Modul wird jedes Semester angeboten und kann auch erst im 4. oder 5. Semester belegt werden. Die Teilnehmerzahl im Seminar ist deswegen auf höchstens 15 Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Nünning, Ansgar/Surkamp, Carola (2010): Englische unterrichten 1. Grundlagen und Methoden. Seelze: Klett/Kallmeyer. Sommerfeldt, Kathrin (2004): Kreativer Umgang mit Texten ein kritisches Plädoyer. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Nr. 7, S SoSe

5 Wortschatzdidaktik im Spanischunterricht Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15 Rössler, Andrea Mo wöchentl. 16:00-18: Kommentar Aus der Spracherwerbforschung wissen wir, dass sich syntaktische Strukturen in der Lernersprache erst nach dem Erwerb von etwa 400 bis 500 lexikalischen Einheiten überhaupt zu entwickeln beginnen und dass wir grammatische Strukturen umso schneller erwerben, je mehr Lexik uns rezeptiv und produktiv zur Verfügung steht. Der Aufbau lexikalischer Kompetenz ist also fundamental und muss gelingen, damit Fremdsprachenlernen gelingen kann. Das Seminar wird deshalb der Frage nachgehen, nach welchen didaktischen Prinzipien und mit welchen Methoden lexikalische Kompetenz im Spanischunterricht sukzessive aufgebaut werden kann. Dabei werden die Erkenntnisse über die Funktionsweise und Organisationsprinzipien des mentalen Lexikons eine grundlegende Rolle spielen für die gemeinsame Entwicklung und Erprobung von Vokabellernstrategien, sinnvollen Wortschatzübungen und realitätsnahen und kommunikationsorientierten Anwendungen des neu erlernten und zu festigenden Wortschatzes. Dabei wird es nicht zuletzt auch darum gehen, wie Sie Ihr eigenes Wortschatzlernen auch an der Universität effektiver gestalten können. Hinweise: Dieses Seminar und die VL Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde möglich (s. Kommentar zur VL). Das Modul wird jedes Semester angeboten und kann auch erst im 4. oder 5. Semester belegt werden. Die Teilnehmerzahl im Seminar ist deswegen auf höchstens 15 Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Lutjeharms, Madeleine (2004): Der Zugriff auf das mentale Lexikon und der Wortschatzerwerb in der Fremdsprache. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, Nr. 33, S Rössler, Andrea (2009): Damit ein Wort das andere gibt. Erfolgreich spanische Wörter lernen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Nr. 27, S Aufbaumodul Sprachpraxis 1 E2.1 Aufbaumodul Sprachpraxis 2 E 2.2 Curso avanzado 2a Seminar/Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 15 Estrada García, Rosa María Di wöchentl. 10:00-12: Do wöchentl. 10:00-12: Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en algunos aspectos de la escritura, en la adquisición de vocabulario y nuevos temas de gramática. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. SoSe

6 Curso avanzado 2b Bibliografía obligatoria: - Engeler, Erica (2009): Minificciones. Minigeschichten aus Lateinamerika. München, dtv. - Valle, Miguel: Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 15 Suárez Lasierra, María (verantwortlich) Fr wöchentl. 11:00-14: Fr Einzel 11:00-14: Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en algunos aspectos de la traducción (alemán-español), en la adquisición de vocabulario y nuevos temas de gramática. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft S2.1 Phonologie und Morphologie Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hölker, Klaus Di wöchentl. 16:00-18: Kommentar Der erste Teil des Seminars ist eine Einführung in die Phonologie des Spanischen. Ziel des zweiten Teils ist es, einen Einblick in die Beschreibungs- und Analysemöglichkeiten der Konjugationsformen des Spanischen zu liefern. Es geht also um Verbalflexion. Im Zentrum werden dabei die sogenannten unregelmäßigen Verben stehen. Im zweiten Schritt soll es um den Gebrauch der Flexionsformen des Verbs gehen, insbesondere in Hinblick auf Tempus und Aspekt. Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls S1 erforderlich. Basisliteratur: Bosque, Ignacio; Demonte, Violeta (Hrsg.), Gramática descriptiva de la lengua española. Madrid: Espasa, Bd. 2, ; Bd. 3, de Bruyne, Jacques, Spanische Grammatik. Tübingen: Niemeyer, Hualde, José Ignacio u.a., Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: C.U.P., S2.2 Wortbildung Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hölker, Klaus Do wöchentl. 16:00-18: Kommentar Es geht in diesem Seminar um die Frage, wie im Spanischen aus einfachen Wörtern komplexe Wörter gebildet werden. Gegenstand sind also Derivations- und SoSe

7 Kompositionsmorphologie. Dabei sollen nicht nur formbezogene Aspekte der Wortbildung behandelt werden, sondern auch Fragen, die die Bedeutungen komplexer Wörter betreffen. : Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls S1 erforderlich. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Stud.IP an. Basisliteratur: Bosque, Ignacio; Demonte, Violeta (Hrsg.), Gramática descriptiva de la lengua española. Madrid: Espasa, Bd. 3, Hualde, José Ignacio u.a., Introducción a la lingüistíca hispánica. Cambridge: C.U.P., Miranda, José Alberto, La formación de palabras en español. Salamanca: Ediciones Colegio de España, Aufbaumodul - und Kulturwissenschaft L2.1 Einführung in kulturwissenschaftliche Begriffe und Methoden in der Romanistik Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Bandau, Anja Do wöchentl. 12:00-14: Kommentar Die Veranstaltung führt in zentrale Themen, Konzepte und Problemfelder der spanischen und lateinamerikanischen Kulturwissenschaft ein. Relevante soziale und kulturelle Phänomene wie Migration, Transnationalität und Nation, Kulturkontakt (Transkulturalität sowie Diaspora) und Identitätsdiskurse sowie kulturelles Geda#chtnis werden im Kontext einer kulturtheoretischen Begriffsdiskussion erarbeitet. Anhand ausgewählter kultureller Produktionen Spaniens und Lateinamerikas werden Kenntnisse und Fähigkeiten in der kulturwissenschaftlichen Analyse erworben und ein Verständnis von Medialität entwickelt. Für den Besuch des Seminars im BA Spanisch ist der Abschluss des Moduls L1 erforderlich. Hinweis: Die Seminarsprachen sind Spanisch und Deutsch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Stud.IP an. Born, Folger, Laferl (Hg.). Handbuch Spanisch. Berlin: Schmidt-Verlag Ansgar Nu#nning/ Vera Nu#nning (Hg.). Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen - Ansa#tze Perspektiven. Metzler Alberto Moreiras. Pastiche Identity and Allegory of Allegory. In: Amaryll Chanady (Herausgeber) Latin American Identity and Constructions of Difference (Hispanic Issues) Minneapolis: Univ of Minnesota Paperback 1994, Materialien werden zu Beginn des Kurses auf Studip zur Verfu#gung gestellt. L2.2 Zwischen Tradition und Modernität: Das spanische Theater vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20 Danciu, Ida Di wöchentl. 16:00-18: Kommentar Im Seminar werden Auszüge populärer Dramen und Theaterstücke von Ramón de la Cruz, Leandro Fernández de Moratín, José Zorrilla y Moral, Federico García Lorca, Miguel Delibes und José Sanchís Sinisterra behandelt. In diesem Zusammenhang soll diskutiert werden, inwiefern die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Paradigmen ihrer Epoche Eingang finden in die Ausprägung zeittypischer Dramenformen SoSe

8 und ihrer Themen. Anhand der ausgewählten Dramen von Ramón de la Cruz, Leandro Fernández de Moratín, José Zorrilla y Moral kann der Übergang von der Poetik des Klassizismus in der Epoche der Aufklärung zu der Poetik der Romantik im 19. Jahrhundert nachvollzogen werden. Spätestens in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zog das neoklassizistische Drama seine formalen Innovationen aus der Kritik an der Dramaturgie des Barock. Mit dem Übergang zur Romantik griff man erneut auf die künstlerische Freiheit des Theaters des Siglo de Oro zurück, - jedoch in einem (vorübergehend) liberalisierten ideologischen Rahmen. García Lorcas Drama La casa de Bernarda Alba (1936) steht für eine Synthese aus poetischen, symbolistischen und realistischen Darstellungsverfahren und weist eine gesellschaftskritische Sinnintention auf. Mit Cinco horas con Mario (1966) von Miguel Delibes wird ein Beispiel der nueva novela española behandelt. Die Dramenfassungen dieses nicht nur erzähltechnisch spannenden Romans boten die Grundlage für eines der erfolgreichsten Theaterstücke der 1980er Jahre. Sanchís Sinisterras Ay Carmela! (1989) wird vor dem Hintergrund der Reformen im spanischen Theaterbetrieb während der Transición und im Hinblick auf die Verarbeitung des Bürgerkriegsgeschehens untersucht. Die Primär- und Sekundärtexte werden digital zur Verfügung gestellt. Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls L1 erforderlich. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Stud.IP an. : Ramón de la Cruz, Manolo (1769). Leandro Fernández de Moratín, El sí de las niñas (1806). José Zorrilla y Moral, Don Juan Tenorio (1844). Federico García Lorca, La casa de Bernarda Alba (1936). Miguel Delibes, Cinco horas con Mario (1966). José Sanchís Sinisterra, Ay Carmela! (1989). Vertiefungsmodul Sprachpraxis 1 E3.1 Curso superior 2a Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Estrada García, Rosa María Mo wöchentl. 10:00-12: Mi wöchentl. 10:00-12: Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Del midmo modo, se hará especial énfasis en la expresión escrita, en la adquisición de vocabulario, en aspectos gramaticales a nivel superior, así como en temas de cultura y civilización actuales del mundo hispanohablante. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls E.2.1 erforderlich. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Stud.IP an Bibliografía obligatoria: SoSe

9 Curso Superior 2b - Engeler, Erica (2009): Minificciones. Minigeschichten aus Lateinamerika. München, dtv. - Valle Miguel (2000): Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag. De consulta: - Gil / Banús (1988): Kommentierte Übersetzungen Deutsch-spanisch (Texte, Musterübersetzungen, vergleichende Grammatik). Bonn, Romanistischer Verlag. - Gil / Preiss (1990): Übungen zur vergleichenden Grammatik Deutsch-Spanisch. Bonn: Roma-nistischer Verlag. Seminar/Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, Max. Teilnehmer: 20 Estrada García, Rosa María Mo wöchentl. 12:00-14: Mi wöchentl. 14:00-16: Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Del midmo modo, se hará especial énfasis en la expresión escrita, en la adquisición de vocabulario, en aspectos gramaticales a nivel superior, así como en temas de cultura y civilización actuales del mundo hispanohablante. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. : Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls E2.1 erforderlich. Bibliografía obligatoria: - Engeler, Erica (2009): Minificciones. Minigeschichten aus Lateinamerika. München, dtv. - Valle Miguel (2000): Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag. De consulta: - Gil / Banús (1988): Kommentierte Übersetzungen Deutsch-spanisch (Texte, Musterübersetzungen, vergleichende Grammatik). Bonn, Romanistischer Verlag. - Gil / Preiss (1990): Übungen zur vergleichenden Grammatik Deutsch-Spanisch. Bonn: Roma-nistischer Verlag. Vertiefungsmodul Sprachpraxis 2 E 3.2 Bachelor Vertiefungsmodul Sprach- und Kulturwissenschaft S3.1 SpanierInnen in Hannover (Blockseminar) Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Becker, Lidia Di wöchentl. 14:00-20: Kommentar In diesem Seminar wird das Phänomen der hispanophonen Migration in der Region Hannover aus der sprachwissenschaftlichen Sicht behandelt. Im Vordergrund SoSe

10 stehen Aspekte wie Mehrsprachigkeit der Migranten (Spanisch, Varietäten des Spanischen und andere Sprachen der Iberischen Halbinsel, Deutsch, Alemañol ) sowie sogenannte Migrantendiskurse sowohl unter den Migranten als auch in der deutschen Aufnahmegesellschaft. Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, anhand unterschiedlicher Quellen (Dokumente, Sekundärliteratur, Interviews) eigene Fragestellungen zu entwerfen und sich das Thema gemeinsam zu erarbeiten. Spanischkenntnisse sind erwünscht. Zeit: Di Uhr, Fortsetzung als Blockseminar, Termine für Blockveranstaltungen und Exkursionen werden in den ersten Sitzungen bekanntgegeben. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, um ein effektives Arbeiten zu ermöglichen. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Erfurt, Jürgen / Budach, Gabriele/ Hofmann, Sabine (Hgg.) (2003): Mehrsprachigkeit und Migration. Frankfurt am Main u. a.: Lang. Gugenberger, Eva (2010): Das Konzept der Hybridität in der Migrationslinguistik, in: Ludwig, Ralph / Röseberg, Dorothee (Hgg.): Tout-Monde: Interkulturalität, Hybridisierung, Kreolisierung. Kommunikations- und gesellschaftstheoretische Modelle zwischen alten und neuen Räumen. Frankfurt a. M.: Lang, Krefeld, Thomas (2004): Einführung in die Migrationslinguistik: Von der Germania italiana in die Romania multipla, Tübingen: Narr. Stehl, Thomas (Hg.) (2011): Sprachen in mobilisierten Kulturen: Aspekte der Migrationslinguistik, Potsdam, moku02.pdf ( ). S3.2 Historische Linguistik Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20 Hölker, Klaus Mo wöchentl. 16:00-18: zur Gruppe Hausarbeit Kommentar Es geht in diesem Seminar um Sprachwandel, also um die Frage, wie und warum sich natürliche Sprachen verändern. Es werden Fragen des Lautwandels, des grammatischen Wandels und des Bedeutungswandels behandelt. Im Zentrum steht dabei natürlich das Spanische. Es wird sich zeigen, dass die Beschäftigung mit der historischen Entwicklung des Spanischen nicht zuletzt deshalb interessant ist, weil dadurch auch viele Eigenschaften des heutigen Spanisch transparenter werden. Basisliteratur: Boretzky, Norbert, Einführung in die historische Linguistik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, Pharies, David A., Breve historia de la lengua española. Chicago: The University of Chicago Press, Bachelor Vertiefungsmodul - und Kulturwissenschaft L3.1 L3.2 Schlüsselkompetenzen Code als Sprache - Programmieren mit PROCESSING Seminar, SWS: 2 SoSe

11 Stasch, Eckhard Mi wöchentl. 18:00-20: Kommentar Seit mit der Allgegenwart von Computer und Internet der Maschinencode als neue Sprachebene in die Welt getreten ist, tauchen unter dem Motto 'Code als Sprache' Initiativen auf, auch Programmiersprachen als relevantes Feld der allgemeinen Sprachkompetenz aufzufassen. Hier knüpft dieses Seminar an. Es führt in PROCESSING ein, eine freie, auf Java basierende Programmiersprache, die am MIT entwickelt wurde, um Studierenden in Design und Kulturwissenschaften einen Zugang zum Programmieren zu eröffnen. Inzwischen hat sich PROCESSING als kreatives Tool zum Entwerfen, Simulieren und Visualisieren bei einer breiten Community etabliert. Das Praxisseminar macht anhand von PROCESSING mit den Elementen und Strukturen einer Programmiersprache vertraut und führt in typische Anwendungsbereiche ein. Die Seminarteilnehmer entdecken PROCESSING als Werkzeug für generative audio-visuelle Darstellungen und entwickeln im Entwerfen und Variieren von Programmcodes eine Vorstellung für die algorithmische Sprachwelt des Computerprozessors. Teilnehmerzahl: 15. Kombimodul Spanisch Projektmodul (G)lokale Dynamiken der Karibik: Soziale, kulturelle und mediale Praktiken Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Bandau, Anja Di wöchentl. 12:00-14: So Einzel 10:00-18: Kommentar Forschungsgegenstand des Seminars ist die Zirkumkaribik, die die Küstengebiete Mittel-, Nord- und Südamerikas einbezieht und atlantische Dimensionen sichtbar macht. Sie ist eine Region der Beziehungen und Brüche, die historisch als Sprungbrett der europäischen Eroberung Amerikas und Umschlagplatz von Menschen, Ideen und Waren sowie als Experimentierfeld moderner sozialer, politischer und ökonomischer Produktionsformen diente. Heute stellt sich die Region als kultureller Raum des Zusammenlebens dar, in dem verschiedene kulturtheoretische Ansätze des Kulturkontakts und der Konvivenz entstanden sind (creolité, transculturación usw.). Vielfältige Akteure, kulturelle Praktiken, Objekte und Medien formen aufgrund ihrer Geschichte der Verstreuung und Vernetzung komplexe Austausch- und Syntheseprozesse, die weit über die Karibik hinausgehen und transregionale Räume bilden. Das kulturwissenschaftliche Seminar wird in Vorbereitung der internationalen Tagung Reshaping (G)local Dynamics of the Caribbean: Relaciones y Deconexiones im Oktober 2015 im Tagungszentrum Schloß Herrenhausen zum einen wichtige Entwicklungen der Karibik-Studien diskutieren und daraus Ideen für Forschungsprojekte entwickeln. Zum anderen wollen wir uns mit Aspekten der Zusammenarbeit mit außeruniversitären (Kultur)Einrichtungen wie dem Pavillon vertraut machen und in Projektarbeit ein Veranstaltungskonzept entwerfen. en: Im Fach Spanisch wird das Seminar als Teil des Vertiefungsmoduls wissenschaft angeboten. Eine Anerkennung als Projektseminar ist möglich. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Stud.IP an. Glissant, Édouard (2005): Kultur und Identität. Ansätze zu einer Poetik der Vielheit, Heidelberg: Wunderhorn. Benítez Rojo, Antonio (1989): La isla que se repite. El Caribe y la perspectiva posmoderna, Hanover: Ediciones del Norte. Sheller, Mimi (2008): Consuming the Caribbean. From Arawaks to Zombies, London/ New York: Routledge. SoSe

12 Hall, Stuart (2003): Creolization, Diaspora, and Hybridity in the Context of Globalization, in: Okwui Enwezor u.a. (Hg.): Créolité and Creolization (Documenta 11 Platform 3), Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, S vermittlung und Kulturmanagement Seminar, SWS: 2 Meyer-Kovac, Jens Di wöchentl. 14:00-16: Kommentar Als öffentliches Live-Programm an der Leibniz Universität Hannover konfrontiert der Literarische Salon seine Macher mit der zentralen Anforderung eines Kulturberufes: Wie stellt man ein kulturelles Geschehen her, das Anklang findet? Die Voraussetzungen dafür sind komplex: Sie reichen von der thematischen Konzeption, Planung und Vermittlung über die Beherrschung finanzieller, technischer und logistischer Arrangements bis hin zur kommunikativen Darstellung und Moderation. Der Literarische Salon Hannover ist 1992 als studentische Initiative aus dem Deutschen Seminar der Leibniz Universität hervorgegangen. Jetzt geben die Salonmacher der ersten Stunde ihr Know-how an die heutigen Studierenden weiter. Im Seminar soll der Literarische Salon als Praxisfeld dienen, um zentrale Aspekte der vermittlung beispielhaft kennen zu lernen und eigene Fertigkeiten im Rahmen des laufenden Salonbetriebs praktisch zu erproben. Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Teilnehmerzahl: 12 pro Studienfach, Anmeldung über Stud.IP. Generell: aktuelle Belletristik und Sachliteratur sowie Feuilletons, Kulturzeitschriften und - sendungen (Radio, TV), Verlagsprogramme Bemmé, Sven-Oliver: Kultur-Projektmanagement : Kultur- und Organisationsprojekte erfolgreich managen. Wiesbaden, 2011 Lewinski-Reuter, Verena und Lüddemann, Stefan (Hrsg.): Glossar Kulturmanagement. Wiesbaden, 2011 Reifsteck, Peter: Handbuch Lesungen und veranstaltungen. Konzeption, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit. 2. Auflage. Reutlingen, 2000 PM Bachelorarbeit Kolloquium Abschlussarbeit in der Kultur- und Sprachwissenschaft, Kultur- und wissenschaft und in der Fachdidaktik Seminar, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Rössler, Andrea Mo wöchentl. 18:00-20: Kommentar Die Veranstaltung wendet sich an Studierende der Hispanistik, die in der Regel im 5. oder einem höheren Semester sind und ihre Bachelorarbeit in einem der im Titel angegebenen Teilgebiete schreiben möchten. Es werden dabei zum einen formale Fragen und Themen behandelt (wie Layoutfragen, Zitierweisen und Bibliographieren, wissenschaftlicher Schreibstil / Stilübungen), zum anderen Recherchehinweise und -unterstützung gegeben. Zudem widmen wir uns der Gegenstands- und Themenfindung und der Entwicklung einer Forschungsfrage, besprechen Arbeitstechniken und die Phasen des Schreibprozesses, schreiben Abstracts und entwerfen Gliederungen. Hinweis: Die Veranstaltung wird mind. 14tägig und nach Absprache geg. auch in Blöcken stattfinden. Je nach Größe und Heterogenität der Gruppe kann sie auch wöchentlich, also alternierend für zwei verschiedene Teilgruppen, die sich dann jeweils 14tägig treffen, stattfinden. SoSe

13 Bachelorstudiengang Technical Education - Unterrichtsfach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis 1 E1.1 Grundlagenmodul Sprachpraxis 2 E 1.2 Grundlagenmodul Sprach- und Kulturwissenschaft S1.1 Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Becker, Lidia Mi wöchentl. 10:00-12: Kommentar Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der spanischen Sprache in Europa und Hispanoamerika. Folgende Themen werden in einzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Einordnung des Spanischen, Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre und Wortbildung), Syntax (Satzlehre), Semantik und Lexikologie (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachgebrauch in der Kommunikation), Sozio- und Diskurslinguistik (Sprache und Gesellschaft), Varietäten des Spanischen (Spanisch in Europa und Hispanoamerika, Jugendsprache, gesprochenes Spanisch) sowie Sprachpolitik. Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (2011): Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, 2. Auflage, Tübingen: Narr. Hualde, José Ignacio u. a. (2010): Introducción a la lingüistica hispánica, 2. Auflage, Cambridge University Press. S1.2 Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hölker, Klaus Mi wöchentl. 16:00-18: Kommentar Parallel zur Vorlesung vermittelt das Seminar einen vertiefenden Einblick in Methoden und Teildisziplinen der Linguistik. Thematische Schwerpunkte werden dabei die Beziehungen des Spanischen zu anderen (romanischen und indoeuropäischen) Sprachen sein, Beschreibung und Analyse ausgewählter phonologischer, morphologischer, syntaktischer und semantischer Strukturen und die (interne und externe) Geschichte des Spanischen. Bollée, Annegret / Neumann-Holzschuh, Ingrid, Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett, Hualde, José Ignacio u.a., Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: C.U.P., Pharies, David A., Breve historia de la lengua española. Chicago: The University of Chicago Press, Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D., Spanische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr, SoSe

14 Wesch, Andreas, Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch. Stuttgart: Klett, Grundlagenmodul - und Kulturwissenschaft L1.1 Einführung in die spanischsprachige - u. Kulturwissenschaft Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Bandau, Anja Do wöchentl. 10:00-12: zur Gruppe Klausur, letzte Vorlesungswoche Kommentar Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der - und Kulturwissenschaft ein und macht mit deren zentralen Begriffen, Modellen und Methoden vertraut. Das Verständnis des Gegenstandsbereichs (Was ist? Welche Analysekriterien hat die geschichtsschreibung?) ebenso zur Debatte wie theoretische und methodische Grundlagen literaturwissenschaftlicher Analyse. Das Seminar zur Vorlesung vertieft ausgewählte Aspekte, vor allem die Methoden der Analyse zentraler Gattungen. Das Tutorium bietet die Möglichkeit, Fragen hinsichtlich der Begriffe und verschiedenen Ansätze zu klären. : Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische wissenschaft. Stuttgart Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische wissenschaft: Eine Einführung. Tübingen Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung. L1.2 Seminar zur Vorlesung "Einführung in die spanischsprachige - und Kulturwissenschaft" Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Minnes, Mark Do wöchentl. 14:00-16: Kommentar In diesem Seminar gehen wir mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden an literarische Texte heran. Dabei werden Konzepte und Methoden aus der Vorlesung praktisch auf Texte angewandt. Auf diese Art und Weise machen wir erste Schritte im wissenschaftlichen Lesen und Arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der produktiven und kritischen gemeinsamen Diskussion von literarischen Texten und wissenschaftlicher Theoriebildung. : Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische wissenschaft. Stuttgart Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische wissenschaft: Eine Einführung. Tübingen Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung. Grundlagenmodul Didaktik des Spanischen D1.1 Einführung in die Didaktik des Spanischen Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 SoSe

15 Rössler, Andrea Di wöchentl. 12:00-14: Kommentar Die Studierenden erhalten Einblick in grundlegende Fragestellungen und zentrale Gegenstandsbereiche der Fremdsprachendidaktik. Im ersten Teil des Semesters werden Fremdsprachenlerntheorien und -methoden und zentrale didaktische Prinzipien im Mittelpunkt stehen. Der zweite Teil widmet sich der Vermittlung von Lexik und Grammatik im Fremdsprachenunterricht und der Schulung der sogenannten communicative skills. Zudem wird der Umgang mit mündlichen und schriftlichen Fehlern beim Fremdsprachenlernen und der Einsatz von neuen Medien im Fremdsprachenunterricht eine Rolle spielen. Hinweise: Diese VL und das Seminar Literarische Texte im Spanischunterricht oder alternativ das Seminar Wortschatzdidaktik bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule - und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. Studienplatzwechsler, Studierende mit Vorkenntnissen, Erasmus- Studenten oder Studierende des Anpassungslehrgangs) und nach vorheriger Anfrage per Mail oder Absprache in der Sprechstunde möglich. Das Modul wird jedes Semester angeboten und kann auch erst im 4. oder 5. Semester belegt werden. Die Teilnehmerzahl ist deswegen auf höchstens 25 Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart: Klett Sommerfeldt, Katrin (Hrsg.): Spanisch Methodik. Berlin: Cornelsen D1.2 Literarische Texte im Spanischunterricht Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15 Rössler, Andrea Di wöchentl. 14:00-16: Kommentar Literarische Texte gewinnen wieder an Bedeutung im Spanischunterricht. Zugleich hat sich das Spektrum der fiktionalen Textsorten, die heute im fremdsprachlichen unterricht eingesetzt werden, deutlich erweitert. Wir werden so nach grundsätzlichen Überlegungen zum besonderen Potenzial literarischer Texte für das Fremdsprachenlernen verschiedene Genres und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Spanischunterricht betrachten und selbst erproben. Dabei wird ein Bogen gespannt von einem eher analytischen zu einem eher imaginativ-kreativen Umgang mit im Spanischunterricht. Im Zentrum des Seminars stehen narrative und lyrische Texte; die Textauswahl berücksichtigt u.a. solche Texte, die aktuell im Spanischunterricht häufig gelesen werden, aber auch neuere Genres (wie etwa die novela gráfica oder poesía visual ), die bisher nur sporadisch zum Einsatz kommen. Hinweise: Dieses Seminar und die VL Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde möglich (s. Kommentar zur VL). Das Modul wird jedes Semester angeboten und kann auch erst im 4. oder 5. Semester belegt werden. Die Teilnehmerzahl im Seminar ist deswegen auf höchstens 15 Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Nünning, Ansgar/Surkamp, Carola (2010): Englische unterrichten 1. Grundlagen und Methoden. Seelze: Klett/Kallmeyer. Sommerfeldt, Kathrin (2004): Kreativer Umgang mit Texten ein kritisches Plädoyer. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Nr. 7, S Wortschatzdidaktik im Spanischunterricht SoSe

16 Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15 Rössler, Andrea Mo wöchentl. 16:00-18: Kommentar Aus der Spracherwerbforschung wissen wir, dass sich syntaktische Strukturen in der Lernersprache erst nach dem Erwerb von etwa 400 bis 500 lexikalischen Einheiten überhaupt zu entwickeln beginnen und dass wir grammatische Strukturen umso schneller erwerben, je mehr Lexik uns rezeptiv und produktiv zur Verfügung steht. Der Aufbau lexikalischer Kompetenz ist also fundamental und muss gelingen, damit Fremdsprachenlernen gelingen kann. Das Seminar wird deshalb der Frage nachgehen, nach welchen didaktischen Prinzipien und mit welchen Methoden lexikalische Kompetenz im Spanischunterricht sukzessive aufgebaut werden kann. Dabei werden die Erkenntnisse über die Funktionsweise und Organisationsprinzipien des mentalen Lexikons eine grundlegende Rolle spielen für die gemeinsame Entwicklung und Erprobung von Vokabellernstrategien, sinnvollen Wortschatzübungen und realitätsnahen und kommunikationsorientierten Anwendungen des neu erlernten und zu festigenden Wortschatzes. Dabei wird es nicht zuletzt auch darum gehen, wie Sie Ihr eigenes Wortschatzlernen auch an der Universität effektiver gestalten können. Hinweise: Dieses Seminar und die VL Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde möglich (s. Kommentar zur VL). Das Modul wird jedes Semester angeboten und kann auch erst im 4. oder 5. Semester belegt werden. Die Teilnehmerzahl im Seminar ist deswegen auf höchstens 15 Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Lutjeharms, Madeleine (2004): Der Zugriff auf das mentale Lexikon und der Wortschatzerwerb in der Fremdsprache. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, Nr. 33, S Rössler, Andrea (2009): Damit ein Wort das andere gibt. Erfolgreich spanische Wörter lernen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Nr. 27, S TECH Aufbaumodul Sprachpraxis E2.1 E2.2 Kombimodul Spanisch Bachelorarbeit Kolloquium Abschlussarbeit in der Kultur- und Sprachwissenschaft, Kultur- und wissenschaft und in der Fachdidaktik Seminar, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Rössler, Andrea Mo wöchentl. 18:00-20: Kommentar Die Veranstaltung wendet sich an Studierende der Hispanistik, die in der Regel im 5. oder einem höheren Semester sind und ihre Bachelorarbeit in einem der im Titel angegebenen Teilgebiete schreiben möchten. Es werden dabei zum einen formale Fragen und Themen behandelt (wie Layoutfragen, Zitierweisen und Bibliographieren, wissenschaftlicher Schreibstil / Stilübungen), zum anderen Recherchehinweise und -unterstützung gegeben. Zudem widmen wir uns der Gegenstands- und Themenfindung und der Entwicklung einer Forschungsfrage, besprechen Arbeitstechniken und die Phasen des Schreibprozesses, schreiben Abstracts und entwerfen Gliederungen. SoSe

17 Hinweis: Die Veranstaltung wird mind. 14tägig und nach Absprache geg. auch in Blöcken stattfinden. Je nach Größe und Heterogenität der Gruppe kann sie auch wöchentlich, also alternierend für zwei verschiedene Teilgruppen, die sich dann jeweils 14tägig treffen, stattfinden. Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien - Fach Spanisch Curso de conversación a nivel superior Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15 Cáceres Molina, Antonieta Di wöchentl. 12:00-14: Kommentar Encontrar una ocasión para practicar español en la vida diaria no es siempre sencillo. Por eso el curso de conversación en español es la clave para convertirse en un conversador hábil. Muchos estudiantes tienen un sólido conocimiento de la gramática española, pero carecen de la práctica en la comunicación oral y comprensión auditiva. Este Curso de Conversación está pensado para estudiantes que ya están familiarizados con la gramática española y su teoría pero que también están interesados en adquirir experiencia en la práctica comunicativa. Estas serán clases interactivas y combinarán una gran gama de ejercicios de comunicación para mejorar su conversación y comprensión. Para alcanzar este objetivo se trabajará con periódicos, cortometrajes, juegos y mucho más. Aufbaumodul Fachdidaktik: Spanisch als Fremdsprache im Schulunterricht D2.1 Seminar Lernaufgaben im Spanischunterricht Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15 Rössler, Andrea Do wöchentl. 16:00-18: Kommentar Das eigentliche Änderungs- und in diesem Fall auch Fortschrittspotenzial der Kompetenzorientierung, so hebt Frank G. Königs (2012) hervor, ist im Bereich der Aufgabenentwicklung zu sehen. Die Integration des Prinzips der Aufgabenorientierung in die Praxis des kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu dessen produktiver und nachhaltiger Umsetzung. So spielen sogenannte komplexe Lernaufgaben, die verschiedene Kompetenzbereiche integriert fördern, heute eine große Rolle im Fremdsprachenunterricht. Dies gilt wie neueste Publikationen zeigen mehr und mehr auch für den Spanischunterricht. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns zunächst mit den lerntheoretischen und didaktischen Grundlagen solcher komplexen Lernaufgaben beschäftigen und bereits vorliegende Lernaufgaben für den Spanischunterricht analysieren. Dabei werden u.a. folgende Merkmale von Lernaufgaben beleuchtet: Lernerzentrierung, Anwendungsbzw. Lebensweltbezug, Handlungsorientierung, Produktorientierung und Evaluation von Schülerergebnissen. Im zweiten Teil des Seminars sollen die TeilnehmerInnen eigene Lernaufgaben zu aktuellen Themen entwickeln und dabei auf unterschiedliche (auch literarische) Texte und Filme zurückgreifen. Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls D1 erforderlich. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Stud.IP an. Bär, Marcus (Hrsg.) (2013): Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Spanischunterricht. Beispiele für komplexe Lernaufgaben. Berlin: tranvía. SoSe

18 D2.2 Seminar Umgang mit Texten und Medien Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15 del Valle Luque, Victoria Mi wöchentl. 16:00-18: Kommentar Seit der Veröffentlichung der Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (KMK 2012) wird Text- und Medienkompetenz erstmals als eigener Kompetenzbereich für den Fremdsprachenunterricht definiert. Dabei handelt es sich um ein sehr komplexes und vielschichtiges Wissensgebiet, das im Fremdsprachenunterricht immer im Zusammenspiel mit den anderen Kompetenzbereichen (z. B. Interkulturelle Kompetenz, Sprachbewusstheit, Sprachlernkompetenz, etc.) zu verstehen ist, und zudem zum Ziel hat, Texte und Medien als kulturelle und ästhetische Produkte verstehen zu lernen. Angesichts der heutigen Masse, Verbreitung und Zugänglichkeit von Texten und der alltäglichen Nutzung von neuen Medien erscheint die Schulung von Text- und Medienkompetenz als eine wichtige, erzieherisch-bildende Querschnittaufgabe insbesondere der sprachlichen Fächer, in denen Texte und Medien zentrale Gegenstände sind. Ausgehend von den Formulierungen in den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache werden im Seminar zunächst die Begriffe Text und Medium im Hinblick auf den Fremdsprachenunterricht erschlossen, worauf eine reflektierte didaktischen Analyse des Kompetenzbereiches angeschlossen wird. Dabei werden verschiedene mediale Textformate vorgestellt und in didaktischer Perspektive untersucht. Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls D1 erforderlich. KMK - Ständige Konferenz der Kultusminister (2012): Bildungsstandards für die Fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. (Online verfügbar) Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft S2.1 Seminar od. Vorlesung Phonologie und Morphologie Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hölker, Klaus Di wöchentl. 16:00-18: Kommentar Der erste Teil des Seminars ist eine Einführung in die Phonologie des Spanischen. Ziel des zweiten Teils ist es, einen Einblick in die Beschreibungs- und Analysemöglichkeiten der Konjugationsformen des Spanischen zu liefern. Es geht also um Verbalflexion. Im Zentrum werden dabei die sogenannten unregelmäßigen Verben stehen. Im zweiten Schritt soll es um den Gebrauch der Flexionsformen des Verbs gehen, insbesondere in Hinblick auf Tempus und Aspekt. Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls S1 erforderlich. Basisliteratur: Bosque, Ignacio; Demonte, Violeta (Hrsg.), Gramática descriptiva de la lengua española. Madrid: Espasa, Bd. 2, ; Bd. 3, de Bruyne, Jacques, Spanische Grammatik. Tübingen: Niemeyer, Hualde, José Ignacio u.a., Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: C.U.P., S2.2 Seminar Master Vertiefungsmodul - und Kulturwissenschaft Das Fantastische in der lateinamerikanischen des 20. Jahrhunderts SoSe

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Romanisches Seminar Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis E1.1 Curso básico 1 Übung, SWS: 4 Sánchez Serdá, Marta Mo, wöchentl., 10:00-12:00, 17.10.2011-23.01.2012,

Mehr

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Romanisches Seminar Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis 1 E1.1 Curso básico 1a Seminar/Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4 Estrada García, Rosa

Mehr

Leibniz Universität Hannover

Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015/2016 1 Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/2016 Wintersemester 2015/2016 2 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Modulhandbuch Fach Spanisch, LUH, Stand: 23.04.2012 1

Modulhandbuch Fach Spanisch, LUH, Stand: 23.04.2012 1 Modulhandbuch Fach Spanisch, LUH, Stand: 23.04.2012 1 Sprachpraxis Pflichtmodul: Grundlagenmodul Sprachpraxis E1.1 Curso básico 1 / Übung E1.2 Curso básico 2 / Übung 1.-2. Sem. 4 SWS / 60 h 4 SWS / 60

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2012/13, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21533 Grundlagenvorlesung/Ringvorlesung Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00,

Mehr

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April 2014 Nummer/Code Art Lehrveranstaltungsarten Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Pflicht

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 8. April 2015 Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand ) WS 2012/13

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand ) WS 2012/13 M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand 23.10.2012) WS 2012/13 Pflicht- / Wahlpflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft M.A. Pflichtmodul

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH SPANISCH / HISPANISTIK. 1.Fachspezifische Studienziele ( 2 Abs. 5)

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH SPANISCH / HISPANISTIK. 1.Fachspezifische Studienziele ( 2 Abs. 5) FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH SPANISCH / HISPANISTIK 1.Fachspezifische Studienziele ( 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengangs Spanisch/Hispanistik sollen

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 13 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2013/14, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21500 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

Lehrverzeichnis von Michaela Peters

Lehrverzeichnis von Michaela Peters Lehrverzeichnis von Michaela Peters Universität Hamburg WS 2015/16 - Seminar II: Don Quijote und die Kunst des Erzählens Don Quijote y el arte de narrar WS 2014/15 - Seminar Ib: Das Bild Havannas in der

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach

Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach Jahr 1. Studienjahr 2. Studienjahr

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Modulbeschreibungen für Romanistik Spanisch Kultur-/Landeswissenschaft

Modulbeschreibungen für Romanistik Spanisch Kultur-/Landeswissenschaft 12 Modulbeschreibungen für Romanistik Spanisch Kultur-/Landeswissenschaft Modulnummer Basismodul 1 Workload 90 h (EV) 180 h (BV) LP 9 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots WS (EV) WS/SoS (BV)

Mehr

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln B.It.101 Basismodul Sprachpraxis Teilmodul Corso Base (TM1) Durch dieses Teilmodul werden Sprachkompetenzen vermittelt, die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Studierenden

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M03: Aufbaumodul Französische Sprache I 2 SP-M03: Aufbaumodul

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Montag wöchentlich 10:00 12:00 D 034 Ute Hafner 1. Parallelgruppe Einführung in die französische und frankophone Sprachwissenschaft

Montag wöchentlich 10:00 12:00 D 034 Ute Hafner 1. Parallelgruppe Einführung in die französische und frankophone Sprachwissenschaft 12301295 Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span./Ital.) (Kolloquium) - 2 SWS ittwoch wöchentlich 10:00 12:00 339 Folke Gernert Steffen Schneider aster (2F H) Französisch (2013), aster (2F

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch - Allgemeiner Teil - Pflichtbereich: Struktur der Module und Lehrveranstaltungen Teilgebiet Signatur Lehrveranstaltungen SWS LP gesamt Mögliche Lehrform Modulgruppe

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Anerkennungsrichtlinien für den Studiengang GyGe Spanisch Bachelor-of-Education und Master-of-Education

Anerkennungsrichtlinien für den Studiengang GyGe Spanisch Bachelor-of-Education und Master-of-Education Anerkennungsrichtlinien für den Studiengang GyGe Spanisch Bachelor-of-Education und Master-of-Education Der folgende Studienverlaufsplan gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die an den Partneruniversitäten

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb DDZ- 01- IKS-DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle und Zweitspracherwerb 4. Modulbeauftragte/r Dr. Reiß-Held, Prof. Dr. Rost-Roth 6. Einführung in die Bereiche Interkulturelle /Interkulturelles

Mehr

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen SWS LP gesamt Mögliche Lehrform Modulgruppe Prüfungsform Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch (neue LPO 01). Gültig: SoSe 015. Stand: 10.0.15 Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Spanisch - Allgemeiner

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 Modulbeschreibungen Französische Literaturwissenschaft Ia French Literary Studies Ia PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education Lehramt an Grundschulen 30. August 013 Inhaltsverzeichnis MoEd G: Fachliche Kernkompetenz Sprache...................................

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang B.Ed. Englisch für das Lehramt Grundschule und Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang B.Ed. Englisch für das Lehramt Grundschule und Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang B.Ed. Englisch für das Lehramt Grundschule und Berufsbildende Schulen Modulübersicht B.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Grundschule

Mehr