wien at01/ Endlich Ferien! AB INS BAD Erfrischung vor der Haustür Seite 23 Blick in die Wiener Krankenhäuser Seite 20 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wien at01/277 55 Endlich Ferien! AB INS BAD Erfrischung vor der Haustür Seite 23 Blick in die Wiener Krankenhäuser Seite 20 21"

Transkript

1 wien at01/ Heft 07/2014 An einen Haushalt. Österreichische Post AG/Postgebühr bar bezahlt RM 01A K Verlagspostamt 1010 Wien. FOTO: Corbis Juli Endlich Ferien! AB INS BAD Erfrischung vor der Haustür Seite 23 Im Gespräch Bürgermeister Michael Häupl Seite 2 3 Social City Wien Projekte für eine gerechte Stadt Seite 9 Forschen, um zu helfen Blick in die Wiener Krankenhäuser Seite 20 21

2 Das Thema Im wien.at-sommerinterview spricht Bürgermeister Michael Häupl über Respekt, die soziale Dimension einer Smart City, wie viel Geld den WienerInnen übrig bleiben sollte und warum eine Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr eine Chance ist. Ausbildungsgarantie, Universitätsstadt und klare Entscheidungen Perspektiven für junge Menschen wien.at: Wenn Ihnen zu Ihrem Amtsantritt 1994 jemand gesagt hätte, dass Sie auch 2014 als Wiener Stadtoberhaupt noch Interviews geben werden, was hätten Sie geantwortet? Michael Häupl: Das behalte ich lieber für mich. Nein, fraglos konnte damals niemand mit dieser langen Amtsdauer rechnen. Ich schon gar nicht. wien.at: Welche sind für Sie die wichtigsten Projekte, die umgesetzt wurden? Michael Häupl: Wien nach dem österreichischen EU- Beitritt 1995 in die europäische Gemeinschaft hineinführen zu dürfen und als innovative und moderne Stadt zu etablieren. Wir haben einen Wissensund Forschungsstandort geschaffen, der bereits heute die Arbeitsplätze für unsere Kinder und Enkelkinder schafft. Das wichtigste Projekt, wenn man so will, ist aber, für die Wiener Bevölkerung eine hohe Lebens qualität gewährleisten zu können. 97 Prozent der WienerInnen leben gerne in dieser Stadt. Dieses Ergebnis einer groß angelegten Umfrage ist eine schöne Bestätigung unserer Arbeit. wien.at: Gibt es etwas, das besser umgesetzt hätte werden können? Michael Häupl: Das soll besser die Opposition beurteilen. Natürlich gibt es immer etwas, das man besser hätte machen können. Die besten Leute machen Fehler, aber nur ein Dummkopf macht denselben Fehler zwei Mal. Die Ausbildungspflicht ist kein Zwang, sondern eine Chance. Bürgermeister Michael Häupl wien.at: Was ist notwendig, um alle WienerInnen auf Wiens Weg zur Smart City mitzunehmen? Michael Häupl: Nachhaltigkeit, nicht nur im Umgang mit Ressourcen, sondern auch beim sozialen Zusammenhalt. Dafür sind gegenseitiger Respekt und Rücksichtnahme notwendig. Ohne das funktioniert es nicht. Der Begriff Smart City muss auch noch bekannter werden. Dafür heißt es, immer und überall über das Thema zu reden. Smart ist, dass keine Wienerin, kein Wiener von Wiens Reichtum an Bildung, Kultur und Innovation ausgeschlossen werden darf. Ich dulde keine Benachteiligung aufgrund von Hautfarbe, Religion oder Sexualität. Wien lebt von und mit anderen Kulturen. wien.at: Zum Geldbörsel der WienerInnen: Sie befürworten eine Steuerreform? Michael Häupl: Derzeit bleibt den BürgerInnen nur die Hälfte ihres Einkommens. Das muss sich ändern. Zwei klare Forderungen: den Eingangssteuersatz Foto: Michael Rausch-Schott 02

3 Das Infoblatt der Stadt Wien Juli 2014 at Wir wollen Jugendlichen helfen, einen guten Job zu finden. Bürgermeister Michael Häupl Steht uns diese Zeit jetzt wieder bevor? Michael Häupl: Da noch kein Wahlkampf stattfindet, können wir durchaus noch intelligent sein. (schmunzelt) Aber: Politische Auseinandersetzungen sind ein wichtiger Bestandteil der Demokratie. wien.at: Was wünschen Sie sich persönlich von der Wiener Gemeinderatswahl im nächsten Jahr? Michael Häupl: Ich wünsche mir klare politische Verhältnisse, damit in die sen herausfordernden Zeiten klare Entscheidungen getroffen werden können. Am besten geht dies mit einer absoluten Mehrheit. von 36,5 Prozent auf 25 Prozent reduzieren und die kalte Progression beseitigen. Das hilft Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen. Um das zu finanzieren, bin ich für eine Vermögenssteuer. wien.at: Mit wie viel Geld sollte Ihrer Meinung nach ein 40-Stunden-Job zumindest entlohnt werden? Michael Häupl: Es muss einen Unterschied geben, ob jemand arbeitet oder nicht. Daher muss es deutlich mehr als die Mindestsicherung sein. Das Nettogehalt für 40 Stunden sollte also zwischen und Euro liegen. wien.at: Wie sehen Sie die Situation junger Menschen in Wien? Michael Häupl: Für den größten Teil sehe ich gute Perspektiven. Wir wollen Jugendlichen helfen, einen guten Job zu finden. Ein Beispiel: die Wiener Ausbildungsgarantie für ein lückenloses Angebot am Arbeitsmarkt. Die Einführung einer Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr ist besonders wichtig. Hier hat Sozialminister Rudi Hundstorfer meine volle Unterstützung. Denn unter Jugendlichen, die keinen Arbeitsplatz haben, ist der Anteil jener, die höchstens einen Pflichtschulabschluss haben, überdurchschnittlich hoch. Die Ausbildungspflicht ist kein Zwang, sondern eine Chance! wien.at: Sie sagten einst: Wahlkampf ist die Zeit fokussierter Unintelligenz. wien.at: Welche Tipps würden Sie jenen geben, die den Sommerurlaub in Wien verbringen? Michael Häupl: Das reichhaltige Kulturangebot kennenzulernen. Tauchen Sie in die Stadt ein. Wien fühlen, riechen und spüren. Der emotionale Zugang macht diese Stadt so einzigartig. Danke für das Gespräch Die Langversion des Interviews und ein Video finden Sie hier. Deine Stadt Unser Wien 03

4 Mein Grätzel Ausflug in die Lobau Mit dem NationalparkBoot die Donau-Auen erkunden. Die halbtägige Tour vom Donaukanal in die Lobau lässt Naturfans die idyllische Auen- Landschaft hautnah erleben. In der Lobau unternehmen die Tour-TeilnehmerInnen eine geführte Schnupperwanderung. Anschließend geht s wieder zurück in die Stadt. Dauer: ca. vier Stunden. Täglich bis , Abfahrt: 9 Uhr, Anmeldung im nationalparkhaus wien-lobau, Tel. 01/ , Erwachsene: 11, Kinder: 5 1. Innere Stadt Spektakel: Harleys erobern die Wiener Ringstraße Die große Parade ist der Höhepunkt der Harley Days. Tausende Kult-Motorräder brausen durch die Stadt. Zum sechsten Mal knattern Harley-BesitzerInnen von St. Pölten nach Wien und feiern hier die Harley Days. Auf der Kaiserwiese im Prater werden die schönsten Motorräder gekürt. Wer noch das richtige Modell sucht, kann probefahren. Liveacts wie Haddaway und Niddl sorgen auf der Festbühne für gute Unterhaltung. Bis zum großen Finale: der FahrerInnenparade um den Ring , 2., Prater/Riesenrad, Parade: So ab 13 Uhr, Telefon 01/ , Hernals Infopoint Biosphärenpark in Neuwaldegg eröffnet Der Infopoint liefert Wissenswertes über Natur und Kultur im Schwarzenbergpark. Hier erfahren Sie, wohin die schönsten Wanderwege führen, welche Wiese zum Sporteln einlädt und die Route zum schönsten Spielplatz. Außerdem gibt es Infos über die einzigartige Pflanzenund Tierwelt sowie Historisches über die weitläufige Grünfläche auf Tafeln. Telefon 02233/541 87, Döbling Leon Zelman-Preis für Bundesgymnasium 19 Erinnern statt vergessen: Die SchülerInnen des G 19 arbeiteten die jüdische Vergangenheit ihrer Schule auf. Sie dokumentierten die Schicksale jüdischer SchulkollegInnen im Zweiten Weltkrieg und luden vertriebene ehemalige SchülerInnen ein. Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny überreichte den Preis für das Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus. Telefon 01/ , leon-zelman-preis.html Fotos: MA 49, MA 49/Mrkvicka, Walter Schaub-Walzer, BV 6, Andreas Urban, Bezirksvorstehung 21, HOERBIGER/querkraft architekten zt gmbh, Michael Rausch-Schott 04

5 Das Infoblatt der Stadt Wien Juli 2014 at 2. Leopoldstadt 3. Landstraße 6. Mariahilf 14. Penzing Donaukanal: Gemüse ernten und selber pflanzen Nachbarschaftsgarten für AnrainerInnen beim Eurogate In der Barnabitengasse Skulpturen entdecken Aktives Tagesprogramm für SeniorInnen in Baumgarten Am Donaukanal gibt es seit Kurzem ein Gemeinschaftsbeet zur freien Entnahme von Kostproben und zum Pflanzen von Setzlingen. 2., U-Bahn-Station Schottenring/Ausgang Herminengasse, 300 Meter flussabwärts Richtung Salztorbrücke Das Gelände des künftigen Bildungscampus Eurogate wird sinnvoll genutzt. Bis zur Fertigstellung des Großprojekts 2016 wird es zum Nachbarschaftsgarten. AnrainerInnen können auf der Grünfläche neben dem Leon-Zelman-Park Gemüse und Blumen pflanzen. Das 800 m 2 große Areal bietet Platz für 25 Parzellen. GB*3/11, Tel. 01/ , schutz/garten-eurogate.html, Kunst statt Party zum runden Geburtstag. Die FußgängerInnenzone im 6. Bezirk wird 25. Deshalb können PassantInnen in der Barnabitengasse bis sieben Skulpturen von fünf Mariahilfer KünstlerInnen bewundern. Gedächtnistraining und Gartengestaltung sind nur zwei Programmpunkte im neuen Tageszentrum des FSW für SeniorInnen. Seit Anfang Juni können sie auf dem Gelände des Geriatriezentrums Baumgarten an abwechslungsreichen Aktivitäten teilnehmen und bei Bedarf Pflege und Betreuung in Anspruch nehmen. Telefon 01/ , zentren/tz_baumgarten.html 20. Brigittenau 21. Floridsdorf 22. Donaustadt 23. Liesing Dialog-Kampagne des Bezirksvorstehers Bücher-Autorallye in der Bücherei Liesing Aktiv-Park in der Adalbert-Stifter-Straße Bewegung im Gemeindebau, das ist nun in der Adalbert-Stifter-Straße möglich. Der ehemalige Spielkäfig wurde auf Initiative des Mieterbeirats zum Aktiv-Park umgebaut. Alle Generationen können hier Geräte wie Wippen und Rudergerät nutzen. Spieltische laden zu Mühle, Schach und Mensch ärgere dich nicht. Ein Wasserspielgerät sorgt für fröhliches Gepritschel und NachwuchsbasketballerInnen üben auf dem neuen Streetballplatz. Bezirksvorsteher Georg Papai sucht das Gespräch mit den FloridsdorferInnen. Sie erhalten per Brief Einladungen, mit ihm über Themen wie Wohnen, Öffis oder Schutz von Naherholungsgebieten zu sprechen. Jeder Beitrag ist willkommen. Auf Wunsch ruft er auch persönlich zurück. Telefon 01/ , dialog-kampagne.html Spatenstich für Hoerbiger in aspern Seestadt Der Schweizer Weltkonzern Hoerbiger, der von der Wirtschaftsagentur Wien bei der Ansiedlung unterstützt wurde, zieht in die Seestadt. Seit Ende Juni wird am neuen Standort gebaut soll das Gebäude für mehr als 500 MitarbeiterInnen eröffnet werden. Der m 2 große Bau wird als zentraler Innovations- und Produktionsstandort dienen. Hoerbiger stellt in Wien Systeme und Komponenten für Kompressoren her. Aus alten, ausrangierten Büchern und kaputten CDs werden Autos gebaut. Damit geht es auf Bücher- Autorallye quer durch die Bücherei Liesing. Passend zum rasanten Thema gibt es ein Bilderbuchkino. Dabei wird die Geschichte einer tierischen Autorallye auf einer Leinwand gezeigt, während die Kinder der passenden Erzählung lauschen. Geeignet für alle ab sechs Jahren, Lesekenntnisse sind vorteilhaft. Mitmachen ist gratis, eine Anmeldung ist nur bei Gruppen nötig. 23., Breitenfurter Straße 358, 16. Juli, Uhr, Telefon 01/ , tungen/kalender/2820 Deine Stadt Unser Wien 05

6 Deine Stadt Das urbane Umfeld selbst aktiv mitgestalten zum Beispiel durch Urban Gardening. Gebietsbetreuung feiert Jubiläum 40 Jahre Gebietsbetreuung Stadterneuerung: Viele Veranstaltungen zu Wohnen und Leben im Grätzel. DIY Stadtanleitung 01/ Gratis-Broschüre bestellen! Die erste Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) wurde 1974 in Ottakring eröffnet. Mittlerweile gibt es 17 Standorte. Wer Fragen zum Thema Wohnen hat, kann dort Informationen einholen. Mehr Grün in der Stadt Bis November gibt es zum Thema Wohnen kostenlose Vorträge für alle Altersgruppen. Heuer stehen neben der Beratung auch Natur und Stadtgarteln im Mittelpunkt. Beim Projekt Essbare Stadt erfährt man nicht nur alles über essbare Wildpflanzen, man lernt auch einiges über den eigenen Stadtteil. Digitale Grätzeltouren Ab Juli kann man digitale Touren durchs Grätzel herunterladen und als Führer nutzen. Bei diesen Grätzeltouren quer durch alle GB*- Betreuungsgebiete kann man fremde Bezirke und die Arbeit der GB* kennenlernen, sagt Martin Skrivanek, Stadtteilmanager, GB*3/11. GB*, Infos: LeserInnentelefon 01/ Touren mit Rad und U-Bahn Zwei praktische Stadtführer machen das Wiener Citybike- bzw. U-Bahn- Netz zum Ausgangspunkt für Entdeckungs touren: Wien mit dem Citybike entdecken, Wien mit der U- Bahn entdecken. Metro Verlag, jew. 16,90 Bücher gewinnen 01/ Mitmachen bis ! Stadt der offenen Türen Beim ersten wienweiten Open House am 13. und 14. September lässt sich Architektur neu erleben. Wer alte Gebäude und moderne Bauten kennenlernen will, ist hier richtig: Am 13. und 14. September öffnen mehr als 50 Gebäude ihre Türen. Das Spektrum reicht von der Microsoft-Zentrale mit eigener Rutsche über Gemeindebauten bis hin zu innovativen Projekten wie der Sargfabrik. Auch Kleingartensiedlungen und private Wohnungen gewähren Einblicke. Interessierte jeden Alters können die Bauten kostenlos und ohne Voranmeldung besuchen. Vorschläge für Gebäude können noch bis 15. Juli eingebracht werden. Telefon 0699/ , Gratis-Broschüre 01/ Jetzt zu bestellen! Unnützes Wissen? Wussten Sie, dass 1926 Wiens erste Ampel in Betrieb ging? Viele weitere interessante oder skurrile Geschichten aus Wien, einmalige Persönlichkeiten und seltsame Begebenheiten versammeln sich im eben erschienenen Buch Unnützes WienWissen 2. Holzbaum Verlag, 9,99 Buch gewinnen 01/ Mitmachen bis ! Fotos: GB 21, Verein ScienceCenter-Netzwerk/Esther Fischer, VHS Wien, Wolfgang Thaler, ZONE Mdi Media GmbH 06

7 Das Infoblatt der Stadt Wien Juli 2014 at Wissenschaft und Technik im Wissensraum spielerisch entdecken In Favoriten experimentieren Gemeinsam diskutieren, einfache physikalische Experimente durchführen oder mikroskopieren: All das und mehr können Neugierige jeder Altersgruppe bis 16. August in einem leer stehenden Geschäftslokal in Favoriten. Mitmachen darf jede und jeder, ab einer Gruppe von sechs Personen wird um telefonische Anmeldung gebeten. Im Herbst soll übrigens ein neuer Wissensraum in Floridsdorf eröffnet werden. 10., Kudlichgasse 46, bis , Do Uhr, Fr, Sa Uhr, Telefon 0650/ , VHS Penzing ist übersiedelt Ob Kreativ-Workshop, Sprachkurs oder Fitness: Im Programm der VHS Penzing findet jede und jeder etwas Passendes. Zwölf moderne Kursräume ermöglichen erstmals auch Angebote am Vormittag und an den Wochenenden. Zu den Schwerpunkten für 2014 zählen gesunde Ernährung, Persönlichkeitsentwicklung und Nachhaltigkeit. Die Zahl der Kurse wurde verdoppelt. 14., Hütteldorfer Straße 112, Telefon 01/ , Otto-Wagner-Pavillon nach Renovierung wiedereröffnet Die Stadtbahn-Station des Kaisers in Hietzing wurde saniert und hat nun wieder an den Wochenenden geöffnet. Seit Juni erstrahlt der Otto-Wagner-Pavillon in neuem Glanz: Die Stadt investierte 1,8 Mio. Euro in dessen Sanierung nach Originalplänen von Auch der Wartesaal sieht jetzt wieder genauso aus wie zu Kaisers Zeiten. 13., Schönbrunner Schloßstr., Sa, So Uhr, Tel. 01/ , Kultur in der Karlsplatz-Passage In der Kulturpassage Karlsplatz finden täglich rund PassantInnen Infos über das Kulturangebot der Stadt: Zwei große Bildschirme verkünden das vielfältige Programm von Wiens Kunst- und Kulturinstitutionen gebündelt und an prominenter Stelle. Die Projektionsflächen in der Passage helfen auch kleinen Kulturinitiativen: Sie können die kostenlose Präsentation nutzen, um auf ihr Programm hinzuweisen. Deine Stadt Unser Wien 07

8 Deine Stadt BahnhofCity bereits ab Oktober für Sie geöffnet Drehscheibe Hauptbahnhof Ende des Jahres fahren die ersten Fernverkehrszüge den neuen Hauptbahnhof Wien an. Damit rückt die Stadt noch weiter in die Mitte Europas. Am 14. Dezember wird das architektonische Kunstwerk, der Wiener Hauptbahnhof des Architektenteams Hotz, Familienfreundlich, hell, modern: So zeigt sich der neue Hauptbahnhof. Hoffmann und Wimmer, nach vier Jahren Bauzeit eröffnet. Das heißt: Zusätzlich zum Nah- und Regionalverkehr werden die ersten Fernverkehrsziele aus dem Süden, Norden und Osten angeschlossen. Die direkteren Verbindungen bedeuten kürzere Fahrzeiten für die Reisenden. Ebenfalls bahnbrechend ist ab Dezember die direkte Verbindung zwischen Flughafen und Hauptbahnhof. Auch auf dieser Strecke werden Fernverkehrszüge unterwegs sein. Reisezentrum und Geschäfte Die neue BahnhofCity mit Reisezentrum, 14 Fahrkartenschaltern, Einkaufszentrum und Geschäften ist bereits ab Oktober zugänglich. Der Aussichtsturm bahnorama mit Ausstellung kann noch bis Ende 2014 besucht werden. Bislang Fahrplan Oktober 2014 Eröffnung der BahnhofCity mit Reisezentrum, Einkaufszentrum und Shops Anschluss des Schienennetzes für Züge aus dem Süden, Norden und Osten; Direktverbindung zum Flughafen Wien-Schwechat Auch Fernverkehrszüge aus dem Westen halten am Hauptbahnhof Wien. haben ihn über Personen genutzt, um die Arbeiten rund um den Bahnhof mitzuverfolgen. Ab kommen schließlich auch die Fernverkehrsfahrgäste aus dem Westen am neuen Hauptbahnhof an. Auskunft zum Hauptbahnhof Wien: LeserInnentel. 01/277 55, Südtiroler Platz wird umgestaltet Sitzstufen, Trinkbrunnen und Inseln versprühen Charme Das Gestaltungskonzept mit Lichtskulpturen, grünen Inseln, Spielbereich und Trinkbrunnen wurde fixiert. Mit der Fertigstellung des Hauptbahnhofs Wien startet die Stadt auch mit der Neugestaltung des angrenzenden Südtiroler Platzes. So wurde auf Basis einer WienerInnen- Befragung und einer Freiraumanalyse ein Gestaltungswettbewerb ausgerufen. Das Siegerprojekt (Zusammenarbeit von Architekturbüro zwopk und Michael Sailstorfer) sieht u. a. Sitzstufen in grünen Inseln, Trinkbrunnen und Lichtskulpturen vor. Tipp: Alle Bewerbsbeiträge sind im Herbst im Amtshaus Wieden zu sehen , Favoritenstraße 18, Telefon 01/ , Affenwelt und Kulinarik vereint im Tiergarten Schönbrunn Verbringen Sie einen spannenden Abend in der Welt der Affen mit viergängigem Menü im Tiergarten Schönbrunn. Frühabends, Uhr: Eigentlich hat der Tiergarten Schönbrunn bereits geschlossen. Doch für eine kleine Gruppe wird eine Ausnahme gemacht für TierfreundInnen, die einen Zoobesuch mit einem exklusiven Abendessen verbinden wollen. Möglich ist das etwa bei der Veranstaltung Affen & Dinner. Sie startet mit einem Aperitif in der ORANG.erie. Anschließend warten eine Führung zu den Affen und ein viergängiges Menü im Kaiserpavillon. 5. & , Tel. 01/ , 108, Eintritt gewinnen 01/ Mitmachen bis ! Fotos: Bubu Dujmic, Michael Rausch-Schott, SK Rapid, Christian Jobst 08

9 Das Infoblatt der Stadt Wien Juli 2014 at Plattform Social City Wien Wir verbinden Ideen und Köpfe Projekte mit sozialem Kern werden unterstützt und entscheidende Kontakte vermittelt. Das ExpertInnenteam der Social City Wien arbeitet mit dem Impact Hub an der Erweiterung des Gründungskonzepts für soziale Neu-UnternehmerInnen. Das Team der Social City Wien ist erst seit Anfang Juni am Werk. Und schon werden erste Projekte umgesetzt. So wird z. B. an der Erweiterung eines Gründungskonzepts für frische UnternehmerInnen gearbeitet. Teilnehmen kann, wer beim Arbeitsmarktservice Wien (AMS) als arbeitslos vermerkt ist und eine Idee für ein soziales Unternehmen hat. Befinden die BeraterInnen des AMS-Unternehmensgründungsprogramms die Idee für gut, wird durch Beratung und Gründungsbeihilfe unterstützt. Der Impact Hub Vienna bietet im Zuge dessen Workshops für SozialunternehmerInnen an. Sozialer Kern Wir haben die Plattform,Social City Wien entwickelt, um Ideen und Innovationen mit sozialem Kern zu realisieren, erklärt Vorstandsmitglied Tanja Wehsely. Wir wollen nötiges Können und entscheidende Kontakte vermitteln. Social City Wien, 6., Mollardgasse 45 47/31, Telefon 0664/ , Wilde Natur inmitten der Stadt Allianz für neues Rapid-Stadion Bis Sommer 2016 soll anstelle des schon in die Jahre gekommenen Gerhard-Hanappi-Stadions eine neue Heimstätte für den SK Rapid entstehen. Namensgeber wird die Allianz-Gruppe. U. a. soll es Sitzplätze bieten. Die Stadt Wien fördert den Bau mit rund 20 Millionen Euro. Erhalten bleibt ein Flutlichtmast von heute als Erinnerung. Tel. 01/ , Ein kleines Paradies mit einer naturbelassenen Wiese zieht AnrainerInnen, wilde Pflanzen und Kleintiere an. Wo das Wiental auf den Gürtel trifft direkt am Meidlinger Knoten Gaudenzdorf, geht es friedlich zu. Dort wurde auf einer rund einen Hektar großen Fläche eine Stadtwildnis geschaffen. Hier können sich Kleintiere ansiedeln und Pflanzen wie wilder Salbei nach Lust und Laune wuchern. Für Zweibeiner gibt s Parkmöbel. Gartentelefon 01/ , Deine Stadt Unser Wien 09

10 Unser Rathaus Novelle der Wiener Bauordnung Leichter zum eigenen Balkon Neue Bestimmungen sorgen für mehr Wohnund Lebensqualität. Nur rund jede fünfte Wohnung in Wien ist derzeit mit einem Balkon ausgestattet. Die Christoph Chorherr (l.) und Michael Ludwig: Noch mehr Wohnqualität. meisten davon in Neubauten in Randbezirken. Mehr Wohnqualität Jetzt können auch ältere Wohnungen einfach mit Balkonen nachgerüstet werden. So ist die Errichtung von Balkonen über Verkehrsflächen und Gehsteigen möglich. Wie bisher müssen jedoch die anderen WohnungseigentümerInnen einverstanden sein. Weitere Verbesserungen durch die Novelle der Bauordnung sind etwa Erleichterungen beim Ausbau von Dachgeschossen, dem Einbau von Aufzügen sowie bei der Schaffung von Wohnraum in Kleingärten. Darüber hinaus Wohninfos Welche Kosten entstehen? oder Wie wird der Mietvertrag abgeschlossen? Zu Fragen rund um die erste Wohnung bietet die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) im Herbst kostenlose Vorträge. wird die Stellplatzverpflichtung bei Neubauten flexibler. Alle Maßnahmen ermöglichen kostengünstiges Bauen und Wohnen, sagen Wohnbaustadtrat Michael Ludwig und Gemeinderat Christoph Chorherr. Und wir schaffen wichtige Neuregelungen, die den Ausbau der Wohn- und Lebensqualität in Wien sicherstellen. Gipfel gegen Atomkraft Kampf gegen grenznahe Atomkraftwerke, Ausstieg aus der Atomenergie und Förderung alternativer Energieträger. Das sind einige Kernpunkte des Wiener Anti- Atom-Plans. Diesen präsentierte Umweltstadt rätin Ulli Sima im Rahmen des 5. Atomgipfels. Wichtig ist mir dabei die Vernetzung mit NGOs und Anti-Atom-Expertinnen und -Experten im In- und Ausland, denn nur gemeinsam können wir unser Ziel erreichen, so Sima. Wien gilt als zentrale europäische Drehscheibe im Kampf gegen Atomkraft. Telefon 01/ , Retten wir gemeinsam den Regenwald Die Stadt und fünf Bezirke schützen gemeinsam mit eingeborenen Völkern am brasilianischen Rio Negro km 2 Regenwald. Nicht nur Fußball, auch Umweltschutz ist ein Thema, das in Brasilien immer wieder für Aufregung sorgt. Die Abholzung des Regenwalds ist eine große Bedrohung für das Weltklima. Wien hilft indigenen Völkern Wien hilft den Völkern am Amazonas seit 20 Jahren. Dieses Jubiläum wurde passend zur FIFA-WM mit einem barfuß gespielten Fußballspiel auf dem Naturfußballplatz Steinbrechergasse gefeiert. Zur Abkühlung gab es danach ein Flussbad. Die Stadt, fünf Bezirke (4., 7., 8., 9., 13.) sowie 38 Betriebe und zwölf Schulen sind Partner von FOIRN, dem Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro wurden diesem, dank österreichischer Hilfe, mehr als km 2 Regenwald zugesprochen. Wien unterstützt auch den Ausbau des Schulwesens sowie den nachhaltigen Ackerbau im Amazonasgebiet. schutz, Tel. 01/ FOIRN-Vorstand Marivelton Rodrigues Barroso zeigt, wie am Rio Negro Fußball gespielt wird. Fotos: Jobst/PID, Lukas Ilgner, Votava, Stefanie Bug, Zinterl 10

11 Das Infoblatt der Stadt Wien Juli 2014 at Schule und Kindergarten Eltern werden finanziell entlastet Wien plant Gratis-Förderunterricht, unterstützt mit Schulmaterialien und sichert den Gratis-Kindergarten. Der Fahrplan für den Gratis-Förderunterricht an sämtlichen Wiener Volksschulen ist jetzt fix: Ab Herbst 2014 bekommen alle Kinder, die es brauchen, zusätzliche Unterstützung sowohl beim Lernen als auch bei den Hausaufgaben. Kurz darauf, ab dem Frühjahr 2015, wird das Programm dann auch auf Neue Mittelschulen und allgemeinbildende höhere Schulen ausgeweitet. Ohne Materialien kein Unterricht. Dass die Schule der Kinder für die Eltern nicht zu teuer wird, ist Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch ein Anliegen. Warenkorb für Schulen Hefte, Lineale, Radiergummis oder auch Lebensmittel für den Kochunterricht und Werkstoffe für handwerkliche Ausbildungen: Der Unterricht an den allgemein- und berufsbildenden Pflichtschulen ist ohne Materialien nicht denkbar. Damit die Schule für Eltern nicht zu teuer wird, stellt die Stadt Wien im kommenden Schuljahr insgesamt 6,8 Millionen Euro zur Verfügung. Uns ist es wichtig, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Eltern zu entlasten, stellt Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch klar. Dank eines Jahresbudgets von 730 Millionen Euro ist auch der Gratis-Kindergarten weiter gesichert. Info: LeserInnentelefon 01/ Wien ist Stadt der Wissenschaft Wissenschaftsreferent H. C. Ehalt überreicht Bürgermeister Häupl den neuen Wissenschaftsbericht Studierende machen Wien zur größten Universitätsstadt Zentraleuropas, so Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny. Wien sprüht, funkt und punktet mit Unterstützung der Universität Wien, sagt Ehalt. Bildungscampus aspern Bis Sommer 2016 wird der Campus in der Seestadt Kindern, vom Schulanfang bis zum 18. Lebensjahr, Platz bieten. Die Dachgleiche der ersten Baustufe wurde jetzt gefeiert. Sie soll bis Anfang des Schuljahres 2015/16 für 800 Kinder Schulplätze schaffen. Der neue Campus kostet rund 23 Millionen Euro. Info: LeserInnentelefon 01/ Erfolg für die Lehrlinge Seit zwei Jahren werden Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen stärker berücksichtigt. Die erste Bilanz: Die Zahl der ausgewiesenen Lehrlingsausbildungsbetriebe hat sich fast vervierfacht. Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit haben weiterhin oberste Priorität, so Bildungs stadtrat Christian Oxonitsch. Mit diesem Projekt gelang es uns, einen Anreiz für die Privatwirtschaft zu schaffen, noch mehr Lehrlinge aufzunehmen. Telefon 01/ , Deine Stadt Unser Wien 11

12 Jubiläum Projekte der Stadtregierung Michael Häupl, Bürgermeister Seit 1994 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien Renate Brauner, Vizebürgermeisterin U2 Nord fertig, U2 Süd bis 2019, U1 Süd bis 2017, U5 in Planung Maria Vassilakou, Vizebürgermeisterin FußgängerInnenzone Mariahilfer Straße bis Juli 2015 Sandra Frauenberger, Frauen, Integration Start Wien Integrationsbegleitung für ZuwanderInnen, aktive Frauenförderung, Open-Data-Katalog mit Infos der Stadt online Michael Ludwig, Wohnbau, Stadterneuerung Offensive: leistbare Wohnungen, SMART-Wohnbauprogramm, Gemeindebau- Sanierungsoffensive Andreas Mailath-Pokorny, Kultur, Wissenschaft Jedes Jahr ein neues Theater, aktuell: Neubau Wien Museum Christian Oxonitsch, Bildung, Jugend, Sport Gratis-Kindergarten, Gratis- Förderung ab Herbst 2014, vier neue Campus Standorte Hohe Lebensqualität und moderne Gesundheitspolitik finden Stadt 10 Jahre für Wien Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely und Umweltstadträtin Ulli Sima feiern im Juli Regierungsjubiläum. Der Umweltschutz und die Gesundheitsversorgung spielen für die Lebensqualität einer Stadt eine wichtige Rolle. Wien ist heuer in der alljährlichen Mercer-Studie zum wiederholten Mal zur Metropole mit der weltweit höchsten Lebensqualität gewählt worden. Mitverantwortlich für diesen Erfolg sind auch die Ressorts von Ulli Sima und Sonja Wehsely, die im Juli seit zehn Jahren Mitglieder der Wiener Stadtregierung sind. Keine Frage des Geldbörsels Die Juristin Sonja Wehsely, geboren 1970, hat bereits als Schülerin ihre politische Heimat in der Sozialdemokratie gefunden. Antrieb ihres Engagements war und ist, für Chancengleichheit und Solida rität zu sorgen. Im Wiener Gesundheitswesen bekommen daher alle Menschen die beste medizinische Versorgung, unabhängig vom Einkommen. Im Rahmen des vorausschauenden Ge riatrie- und Spitalskonzepts werden elf Pflege wohnhäuser und das Krankenhaus Nord gebaut. Zur Unterstützung von sozial Schwachen wurde die bedarfsorientierte Mindestsicherung eingeführt. Sauber und lebenswert Ulli Sima, geboren 1968, ist Molekularbiologin. Aus der Umweltbewegung kommend, Gemeinsames Ziel: starke kommunale Daseinsvorsorge waren für sie Anti-Atom-Politik, gesunde Lebensmittel ohne Gentechnik und Abfallvermeidung seit jeher Herzensangelegenheiten. Ihr Credo ist, die WienerInnen aktiv miteinzubeziehen und gemeinsam mit ihnen die Umweltmusterstadt Wien zu gestalten. Ein politischer Schwerpunkt ist auch die internationale Vernetzung mit anderen Städten in Umweltfragen. Seit 2010 ist Sima auch für den Tierschutz in Wien verantwortlich. Hauptprojekt ist das TierQuarTier Wien, wo ab 2015 ausgesetzte und entlaufene Kleintiere versorgt und weitervermittelt werden. Fotos: Votava/PID, Grafi k: Stadt Wien 12

13 Baustellen Das Infoblatt der Stadt Wien Juli 2014 at Wir bauen für Sie Auch heuer werden die verkehrsarmen Monate genutzt, um das Straßennetz in Schuss zu halten. BürgerInnen werden darüber umfassend informiert. Gürtelbrücke, Gürtel und Westeinfahrt: Das sind die drei größten Bauvorhaben dieses Sommers. Insgesamt investiert die Stadt Wien Millionen Euro in die Erneuerung und Sanierung des Straßennetzes Bauvorhaben werden durchgeführt, 401 davon sind relevant für den Verkehr. Die Maßnahmen sind nötig, um die hohe Qualität unseres Straßennetzes zu halten. Die Bauvorhaben im Sommer. Westeinfahrt etwa muss vor der Sanierung der U in bestmöglichem Zustand sein, erklärt Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou. Juli und August sind aufgrund des 20 Prozent geringeren Verkehrsaufkommens der ideale Zeitpunkt dafür. FußgängerInnen gewinnen Neben den Einfahrtsstraßen liegt ein Schwerpunkt der Baumaßnahmen auf den FußgängerInnenzonen. Mit der neuen Mariahilfer Straße und der neuen Meidlinger Hauptstraße entstehen zwei attraktive Flaniermeilen. Ausweichrouten schützen Beeinträchtigungen sind leider unausweichlich. Aber es wird alles unternommen, um FahrzeuglenkerInnen die Fahrten zu erleichtern. Ein Stichwort lautet Baustellenfreiheit : Ausweichrouten werden von Beeinträchtigungen freigehalten. Alle Infos auf einen Blick Weiters hilft Information über Baustellen und Staus auf allen Kanälen, etwa dem aktuellen wien.at-stadtplan oder beim Verkehrstelefon. Aktuelle Baustelleninfos und übersichtlicher Straßenplan: Infoline Straße & Verkehr Mehr als nur Baustellen Das Verkehrstelefon liefert verlässlich topaktuelle Infos zu Staus und Baustellen. Das ist aber nicht alles. Auch Auskünfte zu Straßen- und Verkehrsthemen werden gegeben. Antrags- und Bewilligungsformulare sowie Broschüren und Informationsmaterial zu einzelnen Projekten werden an InteressentInnen verschickt. Auch Meldungen über Schlaglöcher, Frostaufbrüche, lose Kanaldeckel und Co. werden entgegengenommen. Kurzum: Alles, was Wiens Straßen betrifft, wissen die Profis unter Telefon 01/ täglich von 7 bis 18 Uhr. Deine Stadt Unser Wien 13

14 Welt Stadt tv Video auf Jan Gehl Pionier für Rad- und FußgängerInnenverkehr Radverkehr für Lebensqualität Der weltweit gefragte dänische Stadtplaner radelte nicht nur ein Mal durch Mariahilf. Er zeigte die vielen Chancen des autofreien Verkehrs auf. Donauraum: Vereint in Vielfalt Mehr als nur ein Fluss: Für zwei Tage stand das Wiener Rathaus beim dritten Donauraumforum im Zeichen der Zusammenarbeit der Länder an der Donau. Unter dem Motto We grow together together we grow diskutierten mehr als TeilnehmerInnen bei der Jahrestagung über die Zukunft der Region. Initiativen aus unterschiedlichen Ländern hatten die Möglichkeit, ihre Projekte zu präsentieren und sich dadurch noch besser zu vernetzen. Egal in welche Stadt ich komme Kopenhagen, New York oder London, die Leute sagen immer dasselbe: Radfahrkonzepte funktionieren hier nicht, wir sind eine Autostadt. Überall haben sie sich geirrt. Der dänische Architekt und Städteplaner Jan Gehl ist ein führender Pionier für FußgängerInnenund RadfahrerInnenzonen in Großstädten. Raumplanung entscheidet In Wien beteiligte er sich nicht nur an einer Radtour im 7. Bezirk, er diskutierte auch, unter anderen mit Vizebürgermeisterin Maria Maria Vassilakou, Jan Gehl, Liselotte Plesner (dänische Botschafterin). Vassilakou, über den günstigen, gesunden und umweltfreundlichen Radverkehr. Eine Stadt, die viel Radverkehr hat, ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität. Das zeigt Kopenhagen. Man muss nur attraktive Räume für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger schaffen, dann nehmen die Menschen das auch begeistert an, so Gehl. Südkorea steht auf Wien Liebe geht durch den Magen. Darum kochten Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Kim Sohyi, Köchin mit koreanischen Wurzeln, Tourismusmanager aus Asien ein. Der Hintergrund: Die Zahl der Gäste aus Südkorea steigt rasant, im Jahr 2013 um beispiellose 31,5 Prozent. Dank des köstlichen Kaiserschmarrens werden es bald mehr. Unterstützung bei EU-geförderten Projekten EuroVienna hat Know-how Die Stadt Wien und Wiener Unternehmen haben jährlich die Chance, EU-Fördermittel für ihre Projekte zu bekommen. Damit das Geld weiter fließt, hilft EuroVienna. Von A wie Antragstellung bis Z wie Zertifizierung : Die EuroVienna EU-consulting & -management GmbH unterstützt Wien Holding-Unternehmen, Dienststellen der Stadt Wien, aber auch interessierte Betriebe und Organisationen, EU-Fördergelder zu lukrieren. Interessenten können kostenlos eine erste Förderberatung mit EuroVienna vereinbaren. Dort wird gemeinsam die Projektidee konkretisiert und Fördermöglichkeiten werden geprüft. Wurde bereits ein Antrag auf Fördergeld bewilligt, können auch einzelne Services, wie etwa Finanzmanagement, in Anspruch genommen werden. Ein Beispiel dafür ist der derzeitige Ausbau des Hafens Wien, wo die EuroVienna die EU-Abrechnungen fachmännisch verwaltet. Telefon 01/ , Fotos: Ismail Gökmen/PID, WienTourismus/Kim Dae Dong, Krieger/PID, Kromus/PID 14

15 Europa Das Infoblatt der Stadt Wien Juli 2014 at EWR-BürgerInnen in Wien Rund Menschen aus EWR-Ländern leben derzeit in Wien. Die meisten BürgerInnen kommen aus Deutschland, Polen sowie aus Rumänien. (Quelle: Statistik Austria) Zentrum für EWR-BürgerInnen eröffnet Neuer Standort, besserer Service Verfahren von EWR-BürgerInnen übersiedeln: Neue Anlaufstelle der MA 35 in der Arndtstraße führt zu kürzeren Warte- und Verfahrenszeiten. Eine Anmeldebescheinigung benötigen BürgerInnen aus EWR-Staaten, die länger als drei Monate in Österreich leben. Die MA 35 hat das Verfahren nun gestrafft und garantiert damit Verbesserungen für alle KundInnen. One-Stop-Shop Bescheinigung des Daueraufenthaltes und Lichtbildausweis für EWR-BürgerInnen (Dauer)-Aufenthaltskarte für Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und Schweizer BürgerInnen: Im EWR-Zentrum geht das jetzt ohne langes Warten. Das neue Servicezentrum ermöglicht künftig fast mit einem einzigen Behördengang alles zu erledigen. in kurzer Zeit halten sie die fertige Anmeldebescheinigung in Händen. Kürzere Wartezeiten Im EWR-Zentrum werden die mitgebrachten Unterlagen Das neue Zentrum sorgt für effizientere Verfahren und kürzere Wartezeiten für alle. Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger gleich beim Eintreffen von MitarbeiterInnen geprüft. So erfahren die KundInnen sofort, ob sie noch Dokumente nachbringen müssen und können sich so Wartzeiten ersparen. Während der Bearbeitung ihrer Anliegen ist es für sie möglich, anfallende Gebühren parallel an der Kassa zu zahlen. MA 35 Referat EWR, 12., Arndtstraße 65 67/1/1, Telefon 01/ , Europäische Union Belgien 660 Bulgarien Dänemark 469 Deutschland Estland 238 Finnland 565 Frankreich Griechenland Großbritannien und Nordirland Irland 524 Italien Kroatien Lettland 465 Litauen 578 Luxemburg 336 Malta 34 Niederlande Polen Portugal Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Tschechische Rep Ungarn Zypern 99 EFTA (Europäische Freihandelsassoziation) Island 64 Liechtenstein 57 Norwegen 244 Schweiz Deine Stadt Unser Wien 15

16 Weiterbildung Mehr Geld für Weiterbildung Bis zu Euro für bessere Jobchancen: Das bringt der WeiterbildungsTausender des waff. Rund Beschäftigte, deren Einkommen unter Euro liegt, können ihn in Anspruch nehmen. Aus- und Weiterbildung sind eine wichtige Voraussetzung für eine bessere Berufsperspektive. Renate Brauner, Vizebürgermeisterin Weiterbildung darf nicht am Einkommen scheitern. Deshalb verdoppelt Natalie Schmid hat dank der waff-förderung neue Berufsperspektiven. der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) den WeiterbildungsTausender für berufstätige WienerInnen. Ab sofort kann noch mehr Geld für eine bessere berufliche Perspektive in Anspruch genommen werden. Hintergrund dieser Förderung, die auf eine Anregung von Vizebürgermeisterin Renate Brauner zurückgeht: Dazuzulernen ist gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtig und sinnvoll. waff unterstützt Damit Weiterbildung nicht aus finanziellen Gründen scheitert, wurde die Förderung mit 1. Juli verdoppelt. Beschäftigte WienerInnen können ab sofort bis zu Euro für ihre berufli- Infografi k: Bohmann/Jennifer Lippert; Fotos: PID/David Bohmann, Brigitte Gradwohl 16

17 Das Infoblatt der Stadt Wien Juli 2014 at 55 % der Arbeitslosen in Wien haben keinen oder nur einen Pflichtschulabschluss. Arbeitslosigkeit Das Risiko der für Personen mit höchstens Pflichtschulabschluss liegt bei 29,2 % bei Personen mit Lehrabschluss bei 8,6 % Frauen Menschen haben den WeiterbildungsTausender in Anspruch genommen. 30% haben dank Förderung den Lehrabschluss und die Matura bzw. Berufsreifeprüfung nachgeholt. 70% haben berufsbezogene Männer Weiterbildungskurse gemacht. AMS-Statistik 2013, waff che Weiterbildung in Anspruch nehmen. Das Geld kann in Teilbeträgen und für mehrere Ausbildungen innerhalb von zwei Kalenderjahren genutzt werden. Grenze bei Euro netto Für das Nachholen von Berufsreifeprüfung und Matura etwa gibt es wie bisher bis zu Euro Förderung. Beschäftigte WienerInnen, die höchstens einen Pflichtschulabschluss haben und den Lehrabschluss nachholen wollen, können im Rahmen dieser Förderung sogar mit bis zu Euro rechnen. Mit 1. Juli wurden auch die Voraussetzungen für eine Förderung geändert: Lag die Einkommensgrenze bisher bei Euro netto, wurde diese auf Euro erhöht. Rund WienerInnen profitieren davon. Engagement wird gefördert Wir unterstützen die persönliche Initiative und das Engagement von beschäftigten Wienerinnen und Wienern, so Brauner. Denn berufliche Aus- und Weiterbildung sind eine Versicherung gegen Arbeitslosigkeit. Auch die Stadt Wien profitiert davon. Brauner: Gut qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind das Um und Auf für den erfolgreichen Wirtschaftsstandort Wien. Weiterbildung zahlt sich also doppelt aus. Rund WienerInnen haben den Weiterbildungs- Tausender seit 2010 in Anspruch genommen. Eine von ihnen ist Natalie Schmid. Die 21-jährige Wienerin arbeitet schon seit einiger Zeit als Fitnesstrainerin in einem Sportstudio. Dank des WeiterbildungsTausenders haben sich für sie neue berufliche Perspektiven ergeben: Derzeit qualifiziert sie sich zur Body- und Vitaltrainerin. Mit dieser zusätzlichen Kompetenz habe ich einfach mehr Möglichkeiten, sagt Schmid. Weiterbildung bringt s Die Wienerin weiß, dass Weiterbildung auch im Bereich Fitness sinnvoll ist. Gerade in meiner Branche ist das Wissen um gesunde Ernährung sehr wichtig, sagt sie. Das sieht man daran, dass die Kundinnen und Kunden immer wieder danach fragen. Für mich bedeutet das bessere Jobchancen und ich kann dadurch meinen Arbeitsplatz absichern. Telefon 01/ , Deine Stadt Unser Wien 17

18 Umwelt Haben Sie diesen Vogel gesehen? Hilfe für den Mauersegler Sie kommen nach Hause und die Tür ist zugemauert? Das passiert immer öfter Mauerseglern, die von Mai bis Juli in den Nischen der Wiener Fassaden nisten. Nistplätze der Mauersegler gehen durch Bauarbeiten verloren. Helfen Sie mit, diese zu erhalten. Haben Sie den Vogel in eine Mauerritze schlüpfen gesehen? Melden Sie es, vielleicht droht ihm die Obdachlosigkeit. MA 22 Umweltschutz, Telefon 01/ Zu viel Hitze in der Stadt? Die Stadt Wien forscht im europäischen Dialog nach Strategien gegen die Wärmeentwicklung in Metropolen. Städte heizen sich im Sommer viel stärker als ihr Umland auf. Was tun? Dieser Frage widmeten sich acht europäische Metropolen bei der Tagung Urbane Hitzeinseln in Wien. Anti-Hitze-Ansätze Thema waren Konzepte, wie der Bau reflektierender Gebäude oder die Anlage von schattigen Alleen. tv Video auf Das kühle Nass: Brunnen und Trinkwasserspender helfen gegen Hitze. Vorsorgemaßnahme gegen Starkregen Wasserspeicher unter Fußballfeld Unter dem Mautner Sportplatz entsteht bis 2016 ein Mega-Speicherbecken. Es kann 28,5 Millionen Liter Regenwasser fassen und ist Teil des Maßnahmenpakets, das Simmering vor Überflutungen bei Starkregen schützen wird. Regenereignis: 2010 fielen im Süden Wiens 40 Liter pro Quadratmeter in zehn Minuten. Kein Kanalnetz der Welt ist für Derartiges ausgelegt. Der Klimawandel ist auch bei uns längst spürbar Starkregenereignisse nehmen zu. Deshalb setzt Wien Kanal für Simmering ein 30-Mio.-Euro-Paket für den Überflutungsschutz um, erklärt Umweltstadträtin Ulli Sima. Ein zen traler Teil ist das Speicherbe cken in der Haidestraße 10. Ein Stahlbetonbecken mit einem Fassungsvermögen von Badewannen, ergänzt Wien Kanal-Chef Andreas Ilmer. Oben Sport, unten Speicher Das Becken entsteht unter dem Mautner Sportplatz, der vom Umbau profitiert: Je ein Spielfeld mit einem Kunst- und einem Naturrasen wird errichtet. Die neue Flutlichtanlage erfüllt eine zusätzliche Funktion. Der Platz braucht Licht und das Becken eine Vorrichtung, bei der Luft beim Füllen entweichen kann, so Ilmer. Zwei neue Transportkanäle sorgen für die Füllung des Speicherbeckens. Das Regenwasser wird so kontrolliert zur ebswien hauptkläranlage zur Reinigung geleitet. So bleiben nicht nur FußballerInnenfüße trocken. Fotos: Corbis, PID/Votava, Buenos Dias, Wien Kanal/APA-Fotoservice/Ian Ehm Fotos: Credit 18

19 Das Infoblatt der Stadt Wien Juli 2014 at Es summt auf dem Rathaus Kärntner Bienen auf dem Rathaus: Seit dem Frühjahr stehen vier Bienenstöcke auf der Südseite des Daches. Rathausimkermeister Alfred Hauska: Die tv Video auf Bienen können Futter im Radius von drei Kilometern suchen. Wir rechnen heuer mit 180 Kilogramm Honig. Telefon 0664/ , Wien erblüht 2015 in dottergelb WienerInnen haben per Internet über das Konzept für die über städtischen Blumenbeete abgestimmt. Ziersalbei, gelbe Mädchenaugen und weiße Prachtkerzen werden die Wiener Blumenbeete 2015 zieren. Denn die Wienerinnen und Wiener haben sich beim Blumenvoting deutlich für das Konzept Sonnengruß in Dottergelb entschieden. Diese bunten Beete tragen auch zu Wiens Lebensqualität bei! Telefon 01/ , 90 Meter lang, 45 Meter breit und sieben Meter tief: Die Grube für das Speicherbecken ist ausgehoben. Nun werden Boden und Wände betoniert. Deine Stadt Unser Wien 19

20 01_cover_LWC_k.indd 1 Neue FTI-Strategie für Wien Fußball-WM 3D-Druck Gesund Wir schauen WissenschafterInnen in den städtischen Spitälern über die Schulter Forschen, um zu helfen Medizinische Methoden und Geräte weiterentwickeln oder Medikamente besser einsetzen: Die WissenschafterInnen, ÄrztInnen und Pflegekräfte im KAV forschen damit Sie schneller wieder gesund werden. Ohne Dosimeter, das die Strahlungsmenge misst, geht in Sebastian Piekuts Job gar nichts. Der Radiologietechnologe am Institut für Nuklearmedizin im Wilhelminenspital ist auf die Untersuchung von Nieren, v. a. bei Kindern, spezialisiert. Mittels einer radioaktiven Flüssigkeit und einer Doppelkopfkamera (Foto) weist er zum Bespiel einen Stau in der Niere nach. Kürzlich hat er auch seine Fachhochschul-Abschlussarbeit darüber verfasst. Es gibt verschiedene Methoden, die Nierenfunktion zu berechnen. Die habe ich verglichen und die für uns beste herausgefunden. Adipositas und Augenlaser Das ist nur ein Beispiel für die Forschungsarbeit in den städtischen Spitälern: Susanne Binder, Leiterin der Augenabteilung der Rudolfstiftung, hat ein weltweit einzigartiges Operationsmikroskop entwickelt. Labormediziner Walter Krugluger (Donauspital) fand heraus, dass Chemotherapie je nach Tageszeit unterschiedlich wirkt, und Armin Robubi (Donauspital) will das genetische Risiko für Fettleibigkeit einschätzen. 165 Forschungsarbeiten haben MitarbeiterInnen des KAV im vergangenen Jahr verfasst für Ihre Gesundheit. Gratisabo Forschen & Entdecken 02/2014 P. b. b. 11Z M, Stadt Wien (MA 53), Rathaus, 1082 Wien. Nicht retournieren. DVR FORSCHEN & ENTDECKEN Innovationen finden Stadt Bestellen: 01/277 55, Informationen rund um Wissenschaft, Forschung und Innovationen in Wien Sporthistoriker im Gespräch Bartagame im Kopierer Sommer, Sonne, Bauchweh Gesunde Parks in Favoriten Salat und Zaziki: Bei der Aktion Gesunde Parks in Favoriten geht es im Sommer um Ernährung. Kinder können Brot backen oder Obst und Gemüse blind verkosten. Termine bis z. B. im Humboldtpark. Telefon 01/ , Koch es, schäl es oder vergiss es: Diese Regel beugt Verdauungsbeschwerden im Urlaub in der Ferne vor. Das Sushi und der Mayonnaise-Aufstrich vom Buffet sehen auch bei genauerem Hinsehen noch absolut frisch aus? Trotzdem lassen Sie lieber Ihre Finger davon, rät Diätologin Rita Bugl aus dem Donauspital. Genauso wie von Blattsalaten oder rosa gebratenem Fleisch. Oft sind es aber schlicht die ungewohnten Essenszeiten, zu viel Weißbrot oder scharfe Gewürze, die der Verdauung schwer zu schaffen machen. Tipp: Schon daheim mehr Joghurt essen. Das unterstützt den Darm. Eine Reiseapotheke muss übrigens immer mit. Darin sollten unter anderem Medikamente gegen Magenbeschwerden und Durchfall enthalten sein. Fotos: Alexandra Kromus, Katrin Bruder, Corbis, Jobst/PID 20

21 Das Infoblatt der Stadt Wien Juli 2014 at Radiologietechnologe Sebastian Piekut forscht rund um Nierenerkrankungen bei Kindern. Versorgung auf höchstem Niveau Herzuntersuchung im Donauspital ausgezeichnet Qualität des Echokardiografie-Labors bestätigt. Von Bluthochdruck bis zum Herzinfarkt mittels Herzultraschall über Brust oder Speiseröhre können diese Krankheiten festgestellt werden. Das zuständige Labor im Donauspital wurde als österreichweit erste Einrichtung u. a. für die technische Ausstattung und das topausgebildete Personal ausgezeichnet. Krankenhaus Nord wächst Termingerecht wurde der Rohbau des neuen Spitals fertig. Gleichenfeier war auch beim Pflegewohnhaus im 15. Bezirk. Rund m 3 Beton und Tonnen Stahl wurden bisher im Krankenhaus Nord (KHN) verbaut. Gleichenfeier war im Juni. Gepflegt wohnen Auch beim Pflegewohnhaus Rudolfsheim-Fünfhaus wurde Dachgleiche gefeiert. Ab Oktober 2015 werden 328 Menschen einziehen. Das Krankenhaus Nord ist das Flaggschiff des Spitalskonzepts. Deine Stadt Unser Wien 21

22 Wiener Linien U2 bis Wienerberg und U5 bis Elterleinplatz Ausbau der U-Bahn ab 2018 fixiert U2/U5 und Straßenbahnausbau sind Herzstücke der Öffi-Offensive. Wien bekommt eine neue U-Bahn: die U5. Ab 2023 fährt sie vom Karlsplatz bis zum Alten AKH, später bis zum Elterleinplatz. Bereits 2018 startet die Verlängerung der Linie U2. Über Pilgramgasse und Matzleinsdorfer Platz soll diese bis zum Wienerberg fahren. Öffi-Stadträtin Renate Brauner und Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou unterstreichen damit die Rolle der U-Bahn als Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Das Linienkreuz U2/U5 entlastet stark frequentierte Linien, wie U6 und 43er, sorgt für kürzere Reisezeiten und weniger Umsteigen auch für Pendlerinnen und Pendler, so Brauner und Vassilakou. Wien setzt auf Öffis Auch Straßenbahn, S-Bahn und Bus werden ausgebaut. Beispiele dafür sind etwa die Verlängerung der Linie D zur Gudrunstraße. Auch für die Wienerbergtangente werden erste Grundlagen geschaffen: Zunächst soll die Busroute attraktiviert werden, in weiterer Folge dann eine Straßenbahn errichtet werden. Telefon 01/ , Ab 2023 soll die neue Linie U5 vom Karlsplatz bis zum Alten AKH fahren. Die U2 wird bis zum Matzleinsdorfer Platz und später bis zum Wienerberg verlängert. Schwitzen war gestern In Bim, Bus und U-Bahn kühlen Kopf bewahren Öffis mit Klimaanlagen machen die täglichen Fahrten durch die Stadt gemütlicher. Aktueller Stand: In 510 Fahrzeugen sind die Temperaturen bereits angenehm. Wer mit den Öffi s unterwegs ist, kennt das Problem: Im Sommer kann es unangenehm heiß in Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen werden. Um Abhilfe zu schaffen, rüsten die Wiener Linien ihre Flotte schrittweise mit Klimaanlagen aus. Derzeitiger Stand: Zwei Drittel der Busse, jede vierte Straßenbahn und 40 Prozent der U-Bahn- Züge können mittlerweile temperiert werden. Insgesamt sind das 510 Fahrzeuge, um 60 mehr als im Vorjahr. Wichtig für Fahrgäste: Die Fenster müssen geschlossen bleiben, sonst nützt die beste Klimaanlage nichts. 13A wird 2015 modernisiert Die neuen Gelenkbusse sind künftig auch zwischen Alser Straße und Hauptbahnhof täglich im Einsatz. Gute Nachrichten für alle, die auf Wiens meistfrequentierter Linie unterwegs sind: Der 13A ist ab dem Frühjahr 2015 mit modernen Gelenkbussen unterwegs. Das bedeutet mehr Platz und Komfort für die Fahrgäste, auch durch digitale Anzeigetafeln. Vier Türen ermöglichen außerdem mehr Pünktlichkeit und schnelleres Aus- und Einsteigen. Grafi k: ÖIR; Fotos: Wiener Linien/Johannes Zinner, Bubu Dujmic, Andrew Rinkhy 22

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Umwelt Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Die Stadt gehört Dir. 5/2012 Ein umweltfreundliches Kombi-Angebot Fahrradregeln für die U-Bahn Wer in Wien schnell, sicher und kostengünstig unterwegs sein will, hat

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Schritte plus Österreichmaterialien

Schritte plus Österreichmaterialien Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter Vorbereitung: Besorgen Sie für Ihre Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer* den aktuellen Schnellverbindungsplan der Wiener Linien (ein Plan für 2 TN ist

Mehr