Inhaltsverzeichnis. Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Seite"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite Biologische Fakultät: Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Biodiversity, Ecology and Evolution 3175

2 Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Biodiversity, Ecology and Evolution" (Amtliche Mitteilungen 32/2010 S. 2984) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3175

3 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3176

4 Inhaltsverzeichnis Module B.Geg.901: Landschaftsökologie und Ökozonen in Theorie und Praxis B.Geo.209: Biosedimentologie M.Agr.0009: Biological Control and Biodiversity M.Agr.0052: Ökologie und Naturschutz M.Agr.0061: Projektpraktikum Naturschutz in der Agrarlandschaft M.Bio.101 (Biodiv): Allgemeine und angewandte Mikrobiologie M.Bio.349 (Biodiv): Evolutionäre Entwicklungsbiologie M.Bio.367 (Biodiv): Verhaltensbiologie M.Biodiv.401: Biodiversität M.Biodiv.402: Pflanzenökologie & Ökosystemforschung M.Biodiv.403: Vegetationsökologie und Vegetationsgeschichte M.Biodiv : Palynologie und Makrorestanalyse M.Biodiv.404: Tierökologie M.Biodiv.406: Regionale Vegetationsökologie und Phytodiversität M.Biodiv.407: Tiersystematik: Stammesgeschichte der Tiere M.Biodiv.407-6: Forensische Entomologie M.Biodiv.408: Primatenökologie M.Biodiv.409: Umweltgeschichte M.Biodiv.410: Degradierte DNA M.Biodiv.411: Spurenkunde M.Biodiv.412: Naturschutzbiologie M.Biodiv.413: Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Fokus Biodiversitätsbildung M.Biodiv.414: Anthropologie M.Biodiv.415: Evolution: Evolutionsbiologie M.Biodiv.416: Biodiversitätsökonomie M.Biodiv.417: Wissenschaftliches Projektmanagement und fachspezifische Forschungsmethoden M.Biodiv.418: Pro- und eukaryotische Algen: Evolution und Systematik M.Biodiv.419: Pro- und eukaryotische Algen: Algen und Flechten M.Biodiv.420: Pflanzenökologie: Plant Community Ecology Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3177

5 Inhaltsverzeichnis M.Biodiv.421: Pflanzenökologie: Projektkurs Pflanzenökologie M.Biodiv.422: Pflanzenökologie: CO2- und H2O-Haushalt der Bäume M.Biodiv.423: Pflanzenökologie: Standortskunde M.Biodiv.424: Pflanzenökologie: Feldstudien zur Pflanzenökologie, Phytodiversität und Ökosystemforschung M.Biodiv.430: Vegetationsgeschichte: Projektstudium Paläoökologie und Palynologie M.Biodiv.431: Vegetationsökologie: Angewandte Vegetationsökologie & Multivariate Analyse M.Biodiv.432: Vegetationsgeschichte: Dendrochronologie und Dendroökologie M.Biodiv.433: Vegetationsgeschichte: Multivariate Datenanalyse in der Paläoökologie M.Biodiv.434: Vegetationsgeschichte: Einführung in die Kulturpflanzengeschichte M.Biodiv.435: Vegetationsökologie und -geschichte: Feldstudien zur Phytodiversität, Vegetationsökologie und Paläoökologie M.Biodiv.436: Vegetationsökologie: Projektstudium Vegetation und Phytodiversität M.Biodiv.440: Tierökologie: Funktionelle Bodenökologie - Experimente & Auswertungsmethoden M.Biodiv.441: Tierökologie: Evolutionäre Ökologie M.Biodiv.442: Tierökologie: Synökologie der Tiere M.Biodiv.443: Tierökologie: Feldstudien zur Tierökologie & zoologischen Biodiversität M.Biodiv.460: Pro- und eukaryotische Algen: Molekulare Bestimmung von Algenbiodiversität & Evolution der Algen M.Biodiv.461: Pro- und eukaryotische Algen: Ex situ Konservierung von Algenbiodiversität M.Biodiv.470: Morphologie der Tiere: Elektronenmikroskopie M.Biodiv.471: Tiersystematik: Morphologie, Anatomie und Systematik der Wirbeltiere M.Biodiv.472: Tiersystematik: Evolution und Diversität der Insekten M.Biodiv.473: Tiersystematik und Ethologie: Feldstudien zur Systematik, Biodiversität und dem Verhalten von Tieren M.Biodiv.474: Tiersystematik: Forensische Entomologie M.Biodiv.475: Tiersystematik: Biodiversität und Systematik mariner Tiere M.Biodiv.480: Naturschutzbiologie: Naturschutzinventuren M.Biodiv.481: Naturschutzbiologie: Populationsbiologie im Naturschutz M.Biodiv.482: Naturschutzbiologie: Feldstudien zur Naturschutzbiologie M.Biodiv.483: Naturschutzbiologie: Bestandserfassung wildlebender Arten für den Naturschutz M.Biodiv.484: Naturschutzbiologie: Biodiversität und Naturschutz M.Biodiv.485: Naturschutzbiologie: Biodiversität und Ökosystemfunktionen Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3178

6 Inhaltsverzeichnis M.Forst.1211: Ökologische und planerische Grundlagen des Waldnaturschutzes M.Forst.1213: Genetische Ressourcen und Physiologie der Gehölze M.Forst.1262: Waldfunktionen-, Waldnaturschutz- und Walderholungsplanung M.Forst.1263: Moderne Methoden in der Ökologie M.Forst.1424: Computergestützte Datenanalyse M.Forst.1654: Böden der Welt: Verbreitung, Eigenschaften und Nutzung M.Forst.1656: Bodenhydrologische Übung M.Forst.1657: Bodenmikrobiologische Übung M.Forst.1674: Stabile Isotope in der terrestrischen Ökologie M.Forst.1685: Ökologische Modellierung M.Forst.1695: Waldökosysteme M.Geg.02: Ressourcennutzungsprobleme M.Geg.902: Landschaftsentwicklung in Theorie und Praxis M.Geo (Biodiv): Paläoökologie M.Geo.111: Paläobiologie und Biodiversität I M.Geo.113: Paläobiologie und Biodiversität II M.Geo.114: Biogeochemie M.Geo.215: Die Evolution der Landpflanzen und die terrestrischen Lebensräume der Erde Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3179

7 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Pflichtmodule M.Biodiv.401: Biodiversität (12 C, 19 SWS) - Pflichtmodul M.Biodiv.417: Wissenschaftliches Projektmanagement und fachspezifische Forschungsmethoden (, 6 SWS) - Pflichtmodul ) Studienschwerpunkt "Pflanzenökologie, Phytodiversität und Vegetationsgeschichte" in der Fachrichtung "Experimentelle Pflanzenökologie und Ökosystemforschung" M.Agr.0061: Projektpraktikum Naturschutz in der Agrarlandschaft (, 4 SWS) M.Biodiv.402: Pflanzenökologie & Ökosystemforschung (, 4 SWS) M.Biodiv.420: Pflanzenökologie: Plant Community Ecology (, 8 SWS) M.Biodiv.421: Pflanzenökologie: Projektkurs Pflanzenökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.422: Pflanzenökologie: CO2- und H2O-Haushalt der Bäume (, 8 SWS) M.Biodiv.423: Pflanzenökologie: Standortskunde (, 8 SWS) M.Biodiv.424: Pflanzenökologie: Feldstudien zur Pflanzenökologie, Phytodiversität und Ökosystemforschung (, 8 SWS) M.Biodiv.431: Vegetationsökologie: Angewandte Vegetationsökologie & Multivariate Analyse (, 8 SWS) M.Forst.1213: Genetische Ressourcen und Physiologie der Gehölze (, 4 SWS) M.Forst.1263: Moderne Methoden in der Ökologie (, 4 SWS) M.Forst.1654: Böden der Welt: Verbreitung, Eigenschaften und Nutzung (, 4 SWS) M.Forst.1656: Bodenhydrologische Übung (9 C, 6 SWS) M.Forst.1657: Bodenmikrobiologische Übung (9 C, 6 SWS) M.Forst.1674: Stabile Isotope in der terrestrischen Ökologie () M.Forst.1685: Ökologische Modellierung (, 4 SWS) M.Forst.1695: Waldökosysteme (, 4 SWS) ) Studienschwerpunkt "Pflanzenökologie, Phytodiversität und Vegetationsgeschichte" in der Fachrichtung "Vegetationsökologie, Phytodiversität und Vegetationsgeschichte" B.Geg.901: Landschaftsökologie und Ökozonen in Theorie und Praxis (, 4 SWS) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3180

8 Inhaltsverzeichnis M.Agr.0052: Ökologie und Naturschutz (, 7 SWS) M.Agr.0061: Projektpraktikum Naturschutz in der Agrarlandschaft (, 4 SWS) M.Biodiv.403: Vegetationsökologie und Vegetationsgeschichte (, 4 SWS) M.Biodiv.406: Regionale Vegetationsökologie und Phytodiversität (, 4 SWS) M.Biodiv.409: Umweltgeschichte (, 4 SWS) M.Biodiv.423: Pflanzenökologie: Standortskunde (, 8 SWS) M.Biodiv.430: Vegetationsgeschichte: Projektstudium Paläoökologie und Palynologie (, 8 SWS) M.Biodiv.431: Vegetationsökologie: Angewandte Vegetationsökologie & Multivariate Analyse (, 8 SWS) M.Biodiv.432: Vegetationsgeschichte: Dendrochronologie und Dendroökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.435: Vegetationsökologie und -geschichte: Feldstudien zur Phytodiversität, Vegetationsökologie und Paläoökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.436: Vegetationsökologie: Projektstudium Vegetation und Phytodiversität (, 4 SWS) M.Biodiv.485: Naturschutzbiologie: Biodiversität und Ökosystemfunktionen (, 8 SWS) M.Forst.1424: Computergestützte Datenanalyse (, 4 SWS) M.Forst.1654: Böden der Welt: Verbreitung, Eigenschaften und Nutzung (, 4 SWS) M.Geg.02: Ressourcennutzungsprobleme (, 4 SWS) M.Geg.902: Landschaftsentwicklung in Theorie und Praxis (, 4 SWS) M.Geo.215: Die Evolution der Landpflanzen und die terrestrischen Lebensräume der Erde (, 4 SWS) ) Studienschwerpunkt "Tierökologie" M.Agr.0009: Biological Control and Biodiversity (, 4 SWS) M.Agr.0052: Ökologie und Naturschutz (, 7 SWS) M.Biodiv.404: Tierökologie (, 4 SWS) M.Biodiv.408: Primatenökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.440: Tierökologie: Funktionelle Bodenökologie - Experimente & Auswertungsmethoden (, 8 SWS) M.Biodiv.441: Tierökologie: Evolutionäre Ökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.442: Tierökologie: Synökologie der Tiere (, 8 SWS) M.Biodiv.443: Tierökologie: Feldstudien zur Tierökologie & zoologischen Biodiversität (, 8 SWS) M.Biodiv.473: Tiersystematik und Ethologie: Feldstudien zur Systematik, Biodiversität und dem Verhalten von Tieren (, 8 SWS) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3181

9 Inhaltsverzeichnis M.Forst.1213: Genetische Ressourcen und Physiologie der Gehölze (, 4 SWS) M.Forst.1263: Moderne Methoden in der Ökologie (, 4 SWS) M.Forst.1654: Böden der Welt: Verbreitung, Eigenschaften und Nutzung (, 4 SWS) M.Forst.1657: Bodenmikrobiologische Übung (9 C, 6 SWS) M.Forst.1674: Stabile Isotope in der terrestrischen Ökologie () M.Forst.1685: Ökologische Modellierung (, 4 SWS) M.Forst.1695: Waldökosysteme (, 4 SWS) ) Studienschwerpunkt "Evolution" B.Geo.209: Biosedimentologie (7 C, 6 SWS) M.Bio.101 (Biodiv): Allgemeine und angewandte Mikrobiologie (12 C, 14 SWS) M.Bio.349 (Biodiv): Evolutionäre Entwicklungsbiologie (, 8 SWS) M.Bio.367 (Biodiv): Verhaltensbiologie (, 3 SWS) M.Biodiv.408: Primatenökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.410: Degradierte DNA (, 7 SWS) M.Biodiv.414: Anthropologie (, 8 SWS) M.Biodiv.415: Evolution: Evolutionsbiologie (, 4 SWS) M.Biodiv.441: Tierökologie: Evolutionäre Ökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.471: Tiersystematik: Morphologie, Anatomie und Systematik der Wirbeltiere (, 8 SWS) M.Geo (Biodiv): Paläoökologie (, 6 SWS) M.Geo.111: Paläobiologie und Biodiversität I (, 6 SWS) M.Geo.113: Paläobiologie und Biodiversität II (, 6 SWS) M.Geo.215: Die Evolution der Landpflanzen und die terrestrischen Lebensräume der Erde (, 4 SWS) ) Studienschwerpunkt "Tiersystematik, Morphologie und Verhalten" M.Biodiv.407: Tiersystematik: Stammesgeschichte der Tiere (, 4 SWS) M.Biodiv.414: Anthropologie (, 8 SWS) M.Biodiv.443: Tierökologie: Feldstudien zur Tierökologie & zoologischen Biodiversität (, 8 SWS) M.Biodiv.470: Morphologie der Tiere: Elektronenmikroskopie (, 8 SWS) M.Biodiv.471: Tiersystematik: Morphologie, Anatomie und Systematik der Wirbeltiere (, 8 SWS) M.Biodiv.472: Tiersystematik: Evolution und Diversität der Insekten (, 8 SWS) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3182

10 Inhaltsverzeichnis M.Biodiv.473: Tiersystematik und Ethologie: Feldstudien zur Systematik, Biodiversität und dem Verhalten von Tieren (, 8 SWS) M.Biodiv.474: Tiersystematik: Forensische Entomologie (, 8 SWS) M.Biodiv.475: Tiersystematik: Biodiversität und Systematik mariner Tiere (, 8 SWS) M.Geo (Biodiv): Paläoökologie (, 6 SWS) M.Geo.111: Paläobiologie und Biodiversität I (, 6 SWS) M.Geo.113: Paläobiologie und Biodiversität II (, 6 SWS) ) Studienschwerpunkt "Pflanzensystematik" in der Fachrichtung "Pro- und eukaryotische Algen" M.Bio.101 (Biodiv): Allgemeine und angewandte Mikrobiologie (12 C, 14 SWS) M.Biodiv.418: Pro- und eukaryotische Algen: Evolution und Systematik (, 4 SWS) M.Biodiv.419: Pro- und eukaryotische Algen: Algen und Flechten (, 6 SWS) M.Biodiv.424: Pflanzenökologie: Feldstudien zur Pflanzenökologie, Phytodiversität und Ökosystemforschung (, 8 SWS) M.Biodiv.440: Tierökologie: Funktionelle Bodenökologie - Experimente & Auswertungsmethoden (, 8 SWS) M.Biodiv.441: Tierökologie: Evolutionäre Ökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.460: Pro- und eukaryotische Algen: Molekulare Bestimmung von Algenbiodiversität & Evolution der Algen (, 8 SWS) M.Biodiv.461: Pro- und eukaryotische Algen: Ex situ Konservierung von Algenbiodiversität (, 8 SWS) M.Forst.1657: Bodenmikrobiologische Übung (9 C, 6 SWS) M.Geo.113: Paläobiologie und Biodiversität II (, 6 SWS) ) Studienschwerpunkt "Naturschutzbiologie" B.Geg.901: Landschaftsökologie und Ökozonen in Theorie und Praxis (, 4 SWS) M.Agr.0009: Biological Control and Biodiversity (, 4 SWS) M.Agr.0052: Ökologie und Naturschutz (, 7 SWS) M.Agr.0061: Projektpraktikum Naturschutz in der Agrarlandschaft (, 4 SWS) M.Biodiv.412: Naturschutzbiologie (, 4 SWS) M.Biodiv.420: Pflanzenökologie: Plant Community Ecology (, 8 SWS) M.Biodiv.423: Pflanzenökologie: Standortskunde (, 8 SWS) M.Biodiv.431: Vegetationsökologie: Angewandte Vegetationsökologie & Multivariate Analyse (, 8 SWS) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3183

11 Inhaltsverzeichnis M.Biodiv.442: Tierökologie: Synökologie der Tiere (, 8 SWS) M.Biodiv.480: Naturschutzbiologie: Naturschutzinventuren (, 8 SWS) M.Biodiv.481: Naturschutzbiologie: Populationsbiologie im Naturschutz (, 8 SWS) M.Biodiv.482: Naturschutzbiologie: Feldstudien zur Naturschutzbiologie (, 8 SWS) M.Biodiv.483: Naturschutzbiologie: Bestandserfassung wildlebender Arten für den Naturschutz (, 8 SWS) M.Biodiv.484: Naturschutzbiologie: Biodiversität und Naturschutz (, 8 SWS) M.Biodiv.485: Naturschutzbiologie: Biodiversität und Ökosystemfunktionen (, 8 SWS) M.Forst.1211: Ökologische und planerische Grundlagen des Waldnaturschutzes (, 4 SWS) M.Forst.1262: Waldfunktionen-, Waldnaturschutz- und Walderholungsplanung (, 4 SWS) M.Geg.02: Ressourcennutzungsprobleme (, 4 SWS) M.Geg.902: Landschaftsentwicklung in Theorie und Praxis (, 4 SWS) ) Themenfeld "Biologische Spurenkunde" M.Bio.101 (Biodiv): Allgemeine und angewandte Mikrobiologie (12 C, 14 SWS) M.Biodiv : Palynologie und Makrorestanalyse (3 C, 5 SWS) M.Biodiv.407-6: Forensische Entomologie (3 C, 5 SWS) M.Biodiv.410: Degradierte DNA (, 7 SWS) M.Biodiv.411: Spurenkunde (12 C, 14 SWS) M.Biodiv.414: Anthropologie (, 8 SWS) M.Biodiv.470: Morphologie der Tiere: Elektronenmikroskopie (, 8 SWS) M.Biodiv.471: Tiersystematik: Morphologie, Anatomie und Systematik der Wirbeltiere (, 8 SWS) M.Biodiv.474: Tiersystematik: Forensische Entomologie (, 8 SWS) ) Ergänzungsbereich (Wahlpflichtmodule) B.Geg.901: Landschaftsökologie und Ökozonen in Theorie und Praxis (, 4 SWS) B.Geo.209: Biosedimentologie (7 C, 6 SWS) M.Agr.0009: Biological Control and Biodiversity (, 4 SWS) M.Agr.0052: Ökologie und Naturschutz (, 7 SWS) M.Agr.0061: Projektpraktikum Naturschutz in der Agrarlandschaft (, 4 SWS) M.Bio.101 (Biodiv): Allgemeine und angewandte Mikrobiologie (12 C, 14 SWS) M.Bio.349 (Biodiv): Evolutionäre Entwicklungsbiologie (, 8 SWS) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3184

12 Inhaltsverzeichnis M.Bio.367 (Biodiv): Verhaltensbiologie (, 3 SWS) M.Biodiv.402: Pflanzenökologie & Ökosystemforschung (, 4 SWS) M.Biodiv.403: Vegetationsökologie und Vegetationsgeschichte (, 4 SWS) M.Biodiv.404: Tierökologie (, 4 SWS) M.Biodiv.406: Regionale Vegetationsökologie und Phytodiversität (, 4 SWS) M.Biodiv.407: Tiersystematik: Stammesgeschichte der Tiere (, 4 SWS) M.Biodiv.408: Primatenökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.409: Umweltgeschichte (, 4 SWS) M.Biodiv.410: Degradierte DNA (, 7 SWS) M.Biodiv.411: Spurenkunde (12 C, 14 SWS) M.Biodiv.412: Naturschutzbiologie (, 4 SWS) M.Biodiv.413: Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Fokus Biodiversitätsbildung (, 4 SWS) M.Biodiv.414: Anthropologie (, 8 SWS) M.Biodiv.415: Evolution: Evolutionsbiologie (, 4 SWS) M.Biodiv.416: Biodiversitätsökonomie (, 4 SWS) M.Biodiv.418: Pro- und eukaryotische Algen: Evolution und Systematik (, 4 SWS) M.Biodiv.419: Pro- und eukaryotische Algen: Algen und Flechten (, 6 SWS) M.Biodiv.420: Pflanzenökologie: Plant Community Ecology (, 8 SWS) M.Biodiv.421: Pflanzenökologie: Projektkurs Pflanzenökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.422: Pflanzenökologie: CO2- und H2O-Haushalt der Bäume (, 8 SWS) M.Biodiv.423: Pflanzenökologie: Standortskunde (, 8 SWS) M.Biodiv.424: Pflanzenökologie: Feldstudien zur Pflanzenökologie, Phytodiversität und Ökosystemforschung (, 8 SWS) M.Biodiv.430: Vegetationsgeschichte: Projektstudium Paläoökologie und Palynologie (, 8 SWS) M.Biodiv.431: Vegetationsökologie: Angewandte Vegetationsökologie & Multivariate Analyse (, 8 SWS) M.Biodiv.432: Vegetationsgeschichte: Dendrochronologie und Dendroökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.435: Vegetationsökologie und -geschichte: Feldstudien zur Phytodiversität, Vegetationsökologie und Paläoökologie (, 8 SWS) M.Biodiv.436: Vegetationsökologie: Projektstudium Vegetation und Phytodiversität (, 4 SWS) M.Biodiv.440: Tierökologie: Funktionelle Bodenökologie - Experimente & Auswertungsmethoden (, 8 SWS) M.Biodiv.441: Tierökologie: Evolutionäre Ökologie (, 8 SWS) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3185

13 Inhaltsverzeichnis M.Biodiv.442: Tierökologie: Synökologie der Tiere (, 8 SWS) M.Biodiv.443: Tierökologie: Feldstudien zur Tierökologie & zoologischen Biodiversität (, 8 SWS) M.Biodiv.460: Pro- und eukaryotische Algen: Molekulare Bestimmung von Algenbiodiversität & Evolution der Algen (, 8 SWS) M.Biodiv.461: Pro- und eukaryotische Algen: Ex situ Konservierung von Algenbiodiversität (, 8 SWS) M.Biodiv.470: Morphologie der Tiere: Elektronenmikroskopie (, 8 SWS) M.Biodiv.471: Tiersystematik: Morphologie, Anatomie und Systematik der Wirbeltiere (, 8 SWS) M.Biodiv.472: Tiersystematik: Evolution und Diversität der Insekten (, 8 SWS) M.Biodiv.473: Tiersystematik und Ethologie: Feldstudien zur Systematik, Biodiversität und dem Verhalten von Tieren (, 8 SWS) M.Biodiv.474: Tiersystematik: Forensische Entomologie (, 8 SWS) M.Biodiv.475: Tiersystematik: Biodiversität und Systematik mariner Tiere (, 8 SWS) M.Biodiv.480: Naturschutzbiologie: Naturschutzinventuren (, 8 SWS) M.Biodiv.481: Naturschutzbiologie: Populationsbiologie im Naturschutz (, 8 SWS) M.Biodiv.482: Naturschutzbiologie: Feldstudien zur Naturschutzbiologie (, 8 SWS) M.Biodiv.483: Naturschutzbiologie: Bestandserfassung wildlebender Arten für den Naturschutz (, 8 SWS) M.Biodiv.484: Naturschutzbiologie: Biodiversität und Naturschutz (, 8 SWS) M.Biodiv.485: Naturschutzbiologie: Biodiversität und Ökosystemfunktionen (, 8 SWS) M.Forst.1211: Ökologische und planerische Grundlagen des Waldnaturschutzes (, 4 SWS) M.Forst.1213: Genetische Ressourcen und Physiologie der Gehölze (, 4 SWS) M.Forst.1262: Waldfunktionen-, Waldnaturschutz- und Walderholungsplanung (, 4 SWS) M.Forst.1263: Moderne Methoden in der Ökologie (, 4 SWS) M.Forst.1424: Computergestützte Datenanalyse (, 4 SWS) M.Forst.1654: Böden der Welt: Verbreitung, Eigenschaften und Nutzung (, 4 SWS) M.Forst.1656: Bodenhydrologische Übung (9 C, 6 SWS) M.Forst.1657: Bodenmikrobiologische Übung (9 C, 6 SWS) M.Forst.1674: Stabile Isotope in der terrestrischen Ökologie () M.Forst.1685: Ökologische Modellierung (, 4 SWS) M.Forst.1695: Waldökosysteme (, 4 SWS) M.Geg.02: Ressourcennutzungsprobleme (, 4 SWS) M.Geg.902: Landschaftsentwicklung in Theorie und Praxis (, 4 SWS) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3186

14 Inhaltsverzeichnis M.Geo (Biodiv): Paläoökologie (, 6 SWS) M.Geo.111: Paläobiologie und Biodiversität I (, 6 SWS) M.Geo.113: Paläobiologie und Biodiversität II (, 6 SWS) M.Geo.114: Biogeochemie (, 6 SWS) M.Geo.215: Die Evolution der Landpflanzen und die terrestrischen Lebensräume der Erde (, 4 SWS) ) Schlüsselkompetenzen M.Biodiv.433: Vegetationsgeschichte: Multivariate Datenanalyse in der Paläoökologie (3 C, 4 SWS) M.Biodiv.434: Vegetationsgeschichte: Einführung in die Kulturpflanzengeschichte (3 C, 4 SWS) Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3187

15 Modul B.Geg.901 Modul B.Geg.901: Landschaftsökologie und Ökozonen in Theorie und Praxis English title: Landscape ecology and ecozones in theory and practical experience Die Studierenden kennen Forschungsansätze und Zusammenhänge der landschaftsökologischen Analyse und Bewertung für unterschiedliche Maßstabsebenen, überblicken und verstehen die ökozonale Gliederungen der Erde und kennen damit verbundene methodische Ansätze (z.b. landschaftsökologische Komplexanalyse). 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden Sie können eine Landschaftsregion anhand physisch- und anthropogeographischer Fragestellungen regionalgeographisch und raumzeitlich analysieren und interpretieren. Lehrveranstaltung: Landschaftsökologie und Ökozonen Vorlesung: Landschaftsökologische Analyse und Bewertung 2 SWS Vorlesung: Ökozonen der Erde Prüfung: Klausur (60 Minuten) Lehrveranstaltung: Kleiner Geländekurs Jedes Sommersemester Prüfung: Referat (ca. 30 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (max. 15 S.) bzw. Ergebnisbericht (max 15 S.) 3 C 2 SWS 3 C Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, Forschungsansätze und Zusammenhänge der landschaftsökologischen Analyse und Bewertung sowie das ökozonale Gliederungssystem der Erde zu beherrschen und eine Landschaftsregion regionalgeo-graphisch analysieren und interpretieren können. Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Gerhard Gerold 2 Semester 10 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3188

16 Modul B.Geo.209 Modul B.Geo.209: Biosedimentologie Das Modul bietet einen Einstieg in die bio- und lithofazielle Analyse biogener Sedimente mit Schwerpunkt auf der Interpretation karbonatischer Ablagerungsräume. Vermittelt werden die physikochemischen Rahmenbedingungen und methodologische Grundlagen sowie der grundsätzliche Aufbau, die texturellen und strukturellen Merkmale und die Klassifikation von Karbonatgesteinen. Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf der eigenständigen Identifikation fossiler Organismengruppen, mikrobieller Strukturen und diagenetischer Veränderungen in Gesteinsdünnschliffen und der anschließenden Interpretation hinsichtlich der Ablagerungsbedingungen und -räume. 7 C 6 SWS 84 Stunden Selbststudium: 126 Stunden Die Geländeübung mit Schwerpunkt auf Karbonatplattformen mit ihren Faziesbereichen vermittelt zwischen der Faziesanalyse anhand von Gesteinsproben/-dünnschliffen und dem großräumigen geologischen Befund. Lehrveranstaltung: Gesteinsbildende Organismen und karbonatische Ablagerungsräume (Übung, Vorlesung) Jedes Wintersemester 3 SWS Prüfung: Praktische Prüfung (120 Minuten), unbenotet Lehrveranstaltung: Biogene Sedimentgesteine (8-tägige Geländeübung) Jedes Sommersemester 3 SWS Prüfung: Bericht (max. 15 S.), unbenotet Die Studierenden erbringen den Nachweis über Kenntnisse zu gesteinsbildenden Organismen, zu biogenen Sedimenten, und zu Ablagerungsräumen. Sie können Karbonate sicher klassifizieren. Sie weisen zudem den sicheren Umgang mit Binokular und Polarisationsmikroskop nach. Deutsch jährlich Dr. rer. nat. Gernot Arp (Prof. Dr. Joachim Reitner) 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3189

17 Modul M.Agr.0009 Modul M.Agr.0009: Biological Control and Biodiversity Lehrinhalte: Das Modul beschäftigt sich mit der biologischen Kontrolle von Schädlingen bzw. Unkräutern/Ungräsern. Es werden die wichtigsten Antagonsiten und ihre Bedeutung für verschiedene biologische Bekämpfungsverfahren theoretisch und anhand von Beispielen vorgestellt. Die einzelnen Schritte im Rahmen eines klassischen oder innundativen biologischen Bekämpfungsprojektes werden erlläutert. Im Rahmen des Semiarteils werden von den Studierenden jeweils aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und im Zusammenhang mit den in den Vorlesungen behandelten Themen diskutiert. 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden Kompetenzen: Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der biologischen Kontrolle von Schaderregern, Verständnis der Bedeutung der Biodiversität für Regelungsprozesse in Naturhaushalten. Erkennen von komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Fraßfeinden und natürlichen Gegenspielern. Ableitung wissenschaftlicher Fragestellungen und kritische Bewertung von angewendeten Methoden durch Erarbeitung eines eigenen Seminarbeitrages zu aktuellen Forschungsergebnissen. Lehrveranstaltung: Biological Control and Biodiversity (Vorlesung, Seminar) Prüfende: 4 SWS Prof. Dr. Stefan Vidal, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Prüfung: Klausur (45 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Bearbeitung und Vorstellung eines Seminarbeitrages Prüfung: Referat (ca. 20 Minuten) 4 C 2 C Grundlegende Kenntnisse der wesentlichen Mechanismen der biologischen Kontrolle von herbivorer Insekten; methodische Herangehensweisen anhand von Fallbeispielen, Bedeutung der Biodiversität für ökosystemare Prozesse und die Populationsdynamik von herbivoren Insekten, multitrophische Interaktionen zwischen Pflanzen, herbivoren Insekten und Gegenspielern; Biodiversität und Leistung von Ökosystemen. Englisch Prof. Dr. Stefan Vidal Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3190

18 Modul M.Agr.0009 Jedes Wintersemester 1 Semester 12 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3191

19 Modul M.Agr.0052 Modul M.Agr.0052: Ökologie und Naturschutz Lehrinhalte: Charakterisierung der Lebensräume der Agrarlandschaft, biologische Schädlingsbekämpfung und Räuber-Beute-Beziehungen, Biotopvernetzung und genetische Differenzierung isolierter Populationen, Versuchsplanung bei ökologischen Fragestellungen, Landschaftsplanung und Biotopbewertung, interdisziplinäre Perspektive auf Fragen der umweltfreundlichen Agrarproduktion, naturschutzgerechten Landschaftsplanung und Ressourcenmanagements. 7 SWS 98 Stunden Selbststudium: 82 Stunden Kompetenzen: Die Studierenden sollen die Lebensraumtypen und Lebensgemeinschaften der Agrarlandschaften so kennenlernen, dass sie Bewertungen unter Naturschutzgesichtspunkten vornehmen können. Dazu gehört ein tiefes und interdisziplinäres Verständnis von Biodiversitätsmustern und ökologischen Prozessen, wie sie nur durch eine Integration von Ökologie, Umweltökonomie, Nutzpflanzenund Nutztierwissenschaften erfolgen kann. Zudem werden statistische Fertigkeiten erworben, die für den Test komplexer Fragestellungen wichtig sind. Lehrveranstaltung: Bewertung und Pflege von Lebensräumen (Übung, Vorlesung) Prüfung: Referat (ca. 20 Min.; 60%) und Hausarbeit (max. 25 S.; 40%) Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bewertung und Pflege von Lebensräumen, ausführliches Protokoll (Hausarbeit) und Referat zu einem ausgewählten Lebensraum Lehrveranstaltung: Landwirtschaft und Naturschutz (Seminar) Prüfung: Referat (ca. 20 Minuten) Ausführliche Kenntnisse zur interdisziplinären Sichtweise auf Probleme im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz; Vorbereitung der Seminarsitzung, Erarbeitung eines Themas für ein Referat 5 SWS 3 C 2 SWS 3 C Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Teja Tscharntke 1 Semester 25 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3192

20 Modul M.Agr.0061 Modul M.Agr.0061: Projektpraktikum Naturschutz in der Agrarlandschaft Lehrinhalte: Selbständige Erarbeitung von Problemstellungen und Versuchen zur Fragen des Naturschutzes in der Agrarlandschaft. Die Studierenden erarbeiten eine innovative Fragestellung und ein zum Testen der jeweiligen Hypothesen geeignetes Versuchsdesign. Der Versuchsplan wird im Plenum vorgestellt und diskutiert. Die Feldund Laborexperimente finden danach weitgehend selbständig statt. Die statistische Auswertung der Ergebnisse wird Teil eines Protokolls, das wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut sein soll (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion). Bei allen Schritten findet eine intensive Betreuung und Anleitung statt. 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden Kompetenzen: Die Studierenden sollen lernen, wie man sich selbständig eine innovative Fragestellung erarbeitet und wie ein Versuchsdesign ausschauen kann, das zur Beantwortung dieser Frage geeignet ist. Die Erfahrung mit selbständiger Anlage und Auswertung von Experimenten ist eine elementare Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten, wie es letztlich bei der Masterarbeit gefordert ist. Zudem erlaubt die kritische Diskussion der Vorgehensweise, die Glaubwürdigkeit von wissenschaftlichen Arbeiten und Gutachten besser zu beurteilen. Lehrveranstaltung: Projektpraktikum Naturschutz in der Agrarlandschaft (Praktikum, Seminar) 4 SWS Prüfung: Referat (ca. 20 Min.; 25%) Prüfung: Praktische Prüfung (25%) Prüfung: Hausarbeit (max. 20 S.; 50%) Selbständige Erarbeitung grundlegender Kenntnisse bezüglich der aktuellen Literatur, anhand derer sich die Studierenden informieren sich, um anschließend in einem Referat vorzustellen, wie sie bei ihrem Projekt praktisch vorgehen wollen. Nach Durchführung des Experimentes (= praktische Prüfung) erfolgt eine schriftliche Darstellung in der Art einer wissenschaftlichen Arbeit (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) Deutsch Jedes Sommersemester Prof. Dr. Teja Tscharntke 1 Semester Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3193

21 Modul M.Agr Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3194

22 Modul M.Bio.101 (Biodiv) Modul M.Bio.101 (Biodiv): Allgemeine und angewandte Mikrobiologie Evolution und phylogenetisches System, Morphologie und Zellbiologie, Lebensgemeinschaften und symbiontische Beziehungen der Bakterien und Archaeen; Genexpression und molekulare Kontrolle, (Transkription, Translation); Posttranslationale Kontrolle, Proteinstabilität und Proteomics; Genetische Netzwerke; Molekulare Schalter und Signaltransduktion; mikrobielle Entwicklungsbiologie; Pathogenitätsmechanismen der wichtigsten Krankheitserreger; Entwicklung neuer antimikrobieller Wirkstoffe; die Vielfalt des Stoffwechsels in Bakterien und Archaeen als Grundlage für die biotechnologische Anwendungen; industrielle Mikrobiologie. 12 C 14 SWS 196 Stunden Selbststudium: 164 Stunden Praktikum: Erlernen der molekularbiologischen, genetischen und biochemischen Manipulations- und Untersuchungstechniken für die in den beteiligten Abteilungen verwendeten Modellorganismen anhand von Versuchen aus den Arbeitsgebieten der einzelnen Forschergruppen, darunter Strukturelle Analyse und Klassifizierung von Bakterien, Transformation, DNA-Isolation, DNA-Sequenzanalyse, diagnostische und Real time-pcr, Fluoreszenzmikroskopie, Enzymtests, Klonierung, Proteinaufreinigung. Lehrveranstaltungen: 1. Vorlesung: Allgemeine und angewandte Mikrobiologie 3 SWS 2. Seminar: Allgemeine und angewandte Mikrobiologie 1 SWS 3. Methodenpraktikum Signalübertragung in Bakterien oder Isolation und Charakterisierung biotechnologisch relevanter Mikroorganismen 10 SWS Prüfung: Seminarvortrag (10%) Prüfungsvorleistungen: Testiertes Praktikumsprotokoll Prüfung: Klausur (90%) (120 Minuten) Prüfungsvorleistungen: testiertes Praktikumsprotokoll Kenntnis der Evolution, Lebensgemeinschaften und symbiontischen Beziehungen der Bakterien und Archaeen. Genetische Netzwerke und Kenntnis mikrobieller Entwicklungsbiologie. Mechanismen der wichtigsten bakteriellen Krankheitserreger. Englisch Prof. Dr. Jörg Stülke Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3195

23 Modul M.Bio.101 (Biodiv) Jedes Wintersemester 1 Semester 5 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3196

24 Modul M.Bio.349 (Biodiv) Modul M.Bio.349 (Biodiv): Evolutionäre Entwicklungsbiologie Vertiefte Kenntnis der Prinzipien der Evolutionären Entwicklungsbiologie, Phylogenetik und Kladistik. Verständnis der Zusammenhänge zwischen Entwicklung (Ontogenese) und Evolution/Artbildung (Phylogenese). Verständnis der Methoden der vergleichenden Entwicklungsbiologie inklusive grundlegende Bioinformatik. Vertiefte Einblicke in die Evolution von Entwicklungsprozessen. 8 SWS 112 Stunden Selbststudium: 68 Stunden Planung und Durchführung von molekularbiologischen und embryologischen Experimenten in verschiedenen, sich derzeit etablierenden Modellorganismen, kritische Analyse der Ergebnisse, wissenschaftliche Darstellung und Diskussion von Daten, Umgang mit Datenbanken für entwicklungsbiologische und genetische Forschung. Lehrveranstaltungen: 1. Vorlesung: Evolutionäre Entwicklungsbiologie: Evolution der Genregulation und der morphologischen Diversität 1 SWS 2. Blockpraktikum: Evolutionäre Entwicklungsbiologie (zwei Wochen, ganztags) 7 SWS Prüfung: 1. Klausur (45 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Mündliche Präsentation der Praktikumsergebnisse Kenntnis der Prinzipien der evolutionären Entwicklungsbiologie, Phylogenetik und Kladistik. Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Ontogenese und Phylogenese. Kenntnis der Evolution von Entwicklungsprozessen. Englisch Jedes Sommersemester Dr. rer. nat. Nikola-Michael Prpic-Schäper Prof. Dr. Ernst A. Wimmer 1 Semester 12 Bemerkungen: Unterrichtssprache Deutsch nach Absprache möglich Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3197

25 Modul M.Bio.367 (Biodiv) Modul M.Bio.367 (Biodiv): Verhaltensbiologie Vertiefte Kenntnisse über Determinanten und Mechanismen des Verhaltens. Prinzipien des evolutionsbiologischen Ansatzes der Verhaltensanalyse. Evolution des Sozialverhaltens bei Primaten und Menschen. Planung und Durchführung von Experimenten zum Verhalten menschlicher und nicht-menschlicher Primaten, Projektmanagement, Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte in schriftlicher und mündlicher Form. Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Seminar: Grundlagen der Verhaltensbiologie 3 SWS 42 Stunden Selbststudium: 138 Stunden 3 SWS Prüfung: 1. Klausur (90 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Referat Kenntnisse über Determinanten und Mechanismen des Verhaltens, insbesondere von Primaten. Prinzipien des evolutionsbiologischen Ansatzes der Verhaltensanalyse. Englisch Jedes Sommersemester Prof. Dr. PM. Kappeler 1 Semester 12 Bemerkungen: Unterrichtssprache Deutsch nach Absprache möglich. Dieses Modul kann nicht in Kombination mit Fachmodul M.Bio.307 und nicht in Kombination mit Schlüsselkompetenzmodul M.Bio.347 belegt werden. Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3198

26 Modul M.Biodiv.401 Modul M.Biodiv.401: Biodiversität Vermittelt werden eine umfangreiche Artenkenntnis der einheimischen Fauna und Flora sowie ein Verständnis der wesentlichen Voraussetzungen der Existenzbedingungen dieses Artengefüges in den je spezifischen Ökosystemen. Artenkenntnis in Verbindung mit dem Wissen um die ökologischen Ansprüche der Tier- und Pflanzenarten bildet die Grundlage zum Verständnis von rezenter Biodiversität und jener des mitteleuropäischen Raumes insbesondere. Hierzu gehören die Teilnahme an eintägigen Exkursionen in die nähere Umgebung Göttingens, auf denen unterschiedliche Ökosysteme mit ihren jeweilige Artengefügen vorgestellt werden. Im Rahmen einer großen, mehrwöchigen Exkursion auch außerhalb Mitteleuropas, werden Kenntnisse zur nichteinheimischen Fauna und Flora vermittelt. Im Kolloquium "Modern Research in Biodiversity and Ecology" werden den Studierenden aktuelle Themen zur Biodiversitätsforschung und dem aktuellen Kenntnisstand dieser Forschungsrichtung auf internationaler Ebene durch ReferentInnen aus dem In- und Ausland vermittelt. Lehrveranstaltungen: 1. M.Biodiv.401.1: Biodiversität und Phylogenie der Moose BEMERKUNG: Es sind zwei der Bestimmungsübungen B.Biodiv bis B.Biodiv zu absolvieren. Jedes Wintersemester 2. M.Biodiv.401.2: Pollenanalytische Übungen Jedes Wintersemester 3. M.Biodiv.401.3: Bestimmungskurs für Gräser und Grasartige Jedes Sommersemester 4. M.Biodiv.401.4: Bestimmungkurs für Hymenoptera Jedes Wintersemester 5. M.Biodiv.401.5: Biologie und Ökologie der Dipteren Jedes Sommersemester 6. M.Biodiv.401.6: Biodiversität und Ökologie der einheimischen Avifauna Jedes Sommersemester 7. M.Biodiv.401.7: Fünf eintägige Exkursionen für Fortgeschrittene (Exkursion) Jedes Semester 8. M.Biodiv.401.8: Eine große botanische oder zoologische Exkursion (Exkursion) Jedes Semester 12 C 19 SWS 94 Stunden Selbststudium: 266 Stunden 5 SWS 5 SWS 5 SWS 5 SWS 5 SWS 5 SWS 2 SWS 7 SWS Prüfung: Protokoll oder Seminarvortrag, unbenotet Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige Teilnahme an den Bestimmungsübungen und Exkursionen Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3199

27 Modul M.Biodiv.401 Umfangreiche Artenkenntnis und ökologische Ansprüche der einheimischen Fauna und Flora sowie fortgeschrittene Kenntnisse zur Biodiversität in und außerhalb Europas. Englisch, Deutsch jährlich Dr. Dirk Gansert 2 Semester 15 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3200

28 Modul M.Biodiv.402 Modul M.Biodiv.402: Pflanzenökologie & Ökosystemforschung Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar mit eigenem Seminarvortrag, nach Möglichkeit in englisch. Dabei kann aus mehreren Vorlesungen und Seminaren ausgewählt werden, deren Themen sich ändern können. Die Vorlesungen behandeln überwiegend ökosystemare und globale Aspekte der Pflanzenökologie und beziehen Aspekte des Klimawandels und des globalen Landnutzungswandels mit ein. Die Studierenden sollen einen Überblick über die wichtigsten Lebensräume der Erde und deren Vegetation und Ökologie erlangen und mit den vom Menschen verursachten Belastungen der Ökosysteme vertraut gemacht werden. In mehreren Seminaren werden aktuelle Forschungsarbeiten in der Abteilung Pflanzenökologie vorgestellt und Anregungen für Masterarbeiten gegeben. Lehrveranstaltungen: 1. M.Biodiv.402.1: Vorlesung "Vegetation & Ökologie der Erde" BEMERKUNG: Aus den Modulteilen M.Biodiv.402.1, M.Biodiv.402.2, M.Biodiv ist eine Prüfung zu absolvieren Jedes Wintersemester 4 SWS 124 Stunden Selbststudium: 56 Stunden 2 SWS 2. M.Biodiv.402.2: Vorlesung "Globale Stoffkreisläufe" Jedes Wintersemester 3. M.Biodiv.402.8: Vorlesung "Ökosystemforschung, C-Haushalt & Global Warming" Jedes Wintersemester 4. M.Biodiv.402.4: Seminar "Aktuelle Themen in Pflanzenökologie & Naturschutz" M.Biodiv oder M.Biodiv oder M.Biodiv oder M.Biodiv oder M.Biodiv Jedes Wintersemester 2 SWS 5. M.Biodiv.402.5: Seminar "Aut- and Synecology of Plants: from the Tundra to the Subtropics" Jedes Sommersemester 6. M.Biodiv.402.6: Seminar "Aut- and Synecology of Plants: The Tropics" Jedes Wintersemester 7. M.Biodiv.402.7: Seminar "Photosynthesemodellierung" Jedes Sommersemester 8. M.Biodiv : Seminar "Vegetation und Ökologie der Steppen Eurasiens und Nordamerikas" Jedes Sommersemester Prüfung: Klausur (90 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Seminarvortrag Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3201

29 Modul M.Biodiv.402 Ökosystemare und globale Aspekte der Pflanzenökologie einschließlich Klimawandel und globaler Landnutzungswandel und deren Auswirkungen auf das Artengefüge in den Vegetationszonen und in den Ökosystemen der Erde. Englisch, Deutsch jährlich Prof. Dr. Christoph Leuschner 1 oder 2 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3202

30 Modul M.Biodiv.403 Modul M.Biodiv.403: Vegetationsökologie und Vegetationsgeschichte Vermittlung von Wissen und tieferem Verständnis für zeitliche und räumliche Muster in der Vegetation; Schwerpunkte liegen auf Biomen, Klimazonen und anderen großräumigen Vegetationslandschaften. Kompetenzen: Perzeption und Wissenskompetenz in fortgeschrittenen Grundlagen- und angewandten Bereichen der Vegetationsökologie, Vegetationsgeschichte, Pflanzensoziologie und Chorologie; Konzeption und Rezeption wissenschaftlicher Aufsätze. 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. M.Biodiv.402.1: Vorlesung "Vegetation & Ökologie der Erde" Jedes Wintersemester 2. M.Biodiv.403.1: Vorlesung "Allgemeine und pflanzensoziologische Vegetationsökologie" Jedes Wintersemester 2 SWS 3. M.Biodiv.403.2: Vorlesung "Allgemeine Vegetationsgeschichte der Erde" Jedes Sommersemester 4. M.Biodiv.403.3: Seminar "Angewandte Vegetationsökologie im Mittelmeerraum" Jedes Wintersemester 2 SWS 5. M.Biodiv : Seminar "Vegetation und Ökologie der Steppen Eurasiens und Nordamerikas" Jedes Sommersemester Prüfung: Klausur (60 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Seminarvortrag Kenntnisse der zeitlichen und räumlichen Muster in der Vegetation mit Schwerpunkten auf Biomen, Klimazonen und anderen großräumigen Vegetationseinheiten. Englisch, Deutsch jährlich Prof. Dr. Erwin Bergmeier Prof. H. Behling 1 oder 2 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3203

31 Modul M.Biodiv Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3204

32 Modul M.Biodiv Modul M.Biodiv : Palynologie und Makrorestanalyse Ziel dieses Moduls ist es die Methoden der Pollen- und Makrorestanalyse kennen zu lernen. Dazu gehört die Gewinnung von Untersuchungsmaterial, labortechnische Aufbereitung der Proben sowie die anschließende Identifizierung, Bestimmung und Dokumentation gefundener Pollenkörner, Sporen und Makroreste. Die Methoden sollen im Modul selbständig, problem- und forschungsorientiert in der Biologischen Spurenkunde und Forensik in verschiedenen praktischen Übungen eingesetzt werden. Schlüsselkompetenzen sind die selbständige Planung und Durchführung der Versuche, Dokumentation der Daten, kritische Überprüfung der eigenen Ergebnisse und ihre Präsentation. 3 C (Anteil SK: 3 C) 5 SWS 70 Stunden Selbststudium: 20 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Seminar: Palynologie und Makrorestanalyse 1 SWS 2. Übung: Palynologie und Makrorestanalyse 4 SWS Prüfung: Vortrag zur Thematik (ca. 15 Min.; 30%) Prüfung: Protokoll (70%) Kenntnis der Methoden der Pollen- und Makrorestanalyse von der Probengewinnung bis zur wissenschaftlichen Dokumentation. VL Biologische und Forensische Spurenkunde UE/S Analysen an Spuren-DNA VL/S Demonstrationskurs Sektion Botanische Grundkenntnisse (BA-Studium) Englisch, Deutsch Jedes Sommersemester Prof. Dr. Hermann Behling 1 Semester 10 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3205

33 Modul M.Biodiv.404 Modul M.Biodiv.404: Tierökologie In der Vorlesung werden Prinzipien und Theorien der Ökologie vertieft behandelt und aktuelle Themen ökologischer Forschung vorgestellt. Schwerpunkt der Vorlesung sind z.b. Modelle von Populationen, Funktionelle Reaktionen, experimentelle Analyse und Modellierung von Interaktionen und Nahrungsnetzen, makroökologische Zusammenhänge und Theorien. In den Seminaren werden aktuelle Themen ökologischer und evolutionsbiologischer Forschung behandelt. Die Seminare dienen der vertieften Kenntnis von Methoden und Strategien der Analyse von ökologischen Gemeinschaften. Lehrveranstaltungen: 1. M.Biodiv.404.1: Vorlesung "Animal Ecology" Jedes Wintersemester 2. M.Biodiv.404.2: Seminar "Themen der Tierökologie und Evolution" Jedes Wintersemester 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden 2 SWS 2 SWS 3. M.Biodiv.404.3: Seminar "Aktuelle Fragen der Tierökologie" Jedes Sommersemester 4. M.Biodiv.412.4: Seminar "Statistics for Ecology and Conservation Biology" Jedes Wintersemester Prüfung: Klausur (90 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Seminarvortrag Prinzipien und Theorien der Ökologie; Modelle von Populationen, funktionelle Reaktionen, Analyse und Modellierung von organismischen Interaktionen und Nahrungsnetzen sowie makroökologische Zusammenhänge und Theorien. Englisch, Deutsch jährlich Prof. Dr. Stefan Scheu 1 oder 2 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3206

34 Modul M.Biodiv.406 Modul M.Biodiv.406: Regionale Vegetationsökologie und Phytodiversität Vertiefung der Kenntnisse und Anwendung fachspezifischer Literatur zur Phytodiversität und Vegetation auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen. Behandelt werden Aspekte der Geobotanik und des Schutzes von Biodiversität von Naturräumen und von Habitattypen auf nationaler und europäischer Ebene. Kompetenzen: Erarbeitung, Vertiefung und Präsentation von aktuellen Problemen der Vegetationsökologie und ihrer Darstellung in der Literatur; problemorientierte Wahrnehmung von Naturräumen und Biomen, Landnutzung und Naturschutz aus Sicht der Vegetationsökologie; Konzeption und Rezeption wissenschaftlicher Aufsätze. Lehrveranstaltungen: 1. M.Biodiv.406.1: Vorlesung "Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie" Jedes Wintersemester 2. M.Biodiv.403.3: Seminar "Angewandte Vegetationsökologie im Mittelmeerraum" Jedes Wintersemester 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden 2 SWS 2 SWS 3. M.Biodiv : Seminar "Vegetation und Ökologie der Steppen Eurasiens und Nordamerikas" Jedes Sommersemester Prüfung: Klausur (60 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Seminarvortrag Kenntnis der Phytodiversität und Vegetation auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Vertiefte Kenntnisse der Geobotanik; Strategien zum Schutz von Habitattypen und großen Naturräumen im nationalen und internationalen Maßstab. Englisch, Deutsch jährlich Prof. Dr. Erwin Bergmeier 1 oder 2 16 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3207

35 Modul M.Biodiv.407 Modul M.Biodiv.407: Tiersystematik: Stammesgeschichte der Tiere Im Oberseminar Stammesgeschichte der Tiere werden zu unterschiedlichsten Tiergruppen die jüngsten phylogenetischen Untersuchungen vorgetragen und mit älteren Anschauungen verglichen. Jedem ca minütigen Seminarbeitrag folgt eine Diskussion der phylogenetischen Annahmen. Einzelne Seminarbeiträge können sich mit allgemeineren evolutionsbiologischen Überlegungen auseinandersetzen, sofern sie für die Phylogenetik relevant sind. Wünschenswert sind insbesondere Themen, die sich kritisch mit der Theorie und den Methoden der Phylogenetik auseinandersetzen. Die Vorlesung Phylogenetische Systematik führt in die Theorie und Methodik der Kladistik ein; dazu werden auch adaequate Fallbeispiele vorgestellt. Die Vorlesung ist auch als optionale Vorlesung für das Modul Evolutionsbiologie (M. Biodiv. 415) im Schwerpunkt Evolution wählbar. Lehrveranstaltungen: 1. M.Biodiv.415.2: Vorlesung "Phylogenetische Systematik" Jedes Wintersemester 2. M.Biodiv.407.1: Seminar "Stammesgeschichte der Tiere" Jedes Semester 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden 2 SWS 2 SWS Prüfung: Klausur (90 Minuten) Kenntnis der Phylogenie und phylogenetischen Systematik der Tiere; Verständnis der Grundprinzipien der Evolution und der Entstehung des Tierreiches auf der Erde. Theorie und Methodik der Kladistik anhand von Fallbeispelen. Für das Oberseminar werden solide Grundkenntnisse der Biosystematik vorausgesetzt Deutsch, Englisch jährlich Prof. Dr. Rainer Willmann 1 Semester 20 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3208

36 Modul M.Biodiv Modul M.Biodiv.407-6: Forensische Entomologie Die Studierenden gewinnen Einblick in die Diversität und ökologische Ansprüche von Insekten, die im Zusammenhang mit forensischen Fragestellungen relevant sind, insbesondere von Dipteren und Coleopteren einschließlich ihrer ontogenetischen Entwicklungsstadien. Die Studierenden lernen durch zeichnerische Erfassung ihrer Untersuchungsobjekte morphologische Merkmale und für die Identifikation wichtige Strukturen kennen. Die Ontogenese einzelner Arten wird in Auslegeversuchen mit Kadavern nachvollzogen. In Kurzreferaten wird über einzelne Arten und/oder Untersuchungsergebnisse berichtet. Lehrveranstaltung: Forensische Entomologie (Übung, Vorlesung) Die Lektüre von Smith K (1986) A manual of Forensic Entomology, Brit.Museum, ist für alle Teilnehmer verpflichtend. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt: Dathe H. (2004) (Hrsg.) Spezielle Zoologie 1 (5. Teil) Insecta (2. Aufl.) Dettner K., Peters W. (2003) (Hrsg.): Lehrbuch der Entomologie, 2. Aufl. 3 C 5 SWS 70 Stunden Selbststudium: 20 Stunden 5 SWS Prüfung: Protokoll Die Studierenden gewinnen Einblick in die Diversität und ökologische Ansprüche von Insekten, die im Zusammenhang mit forensischen Fragestellungen relevant sind, insbesondere von Dipteren und Coleopteren einschließlich ihrer ontogenetischen Entwicklungsstadien. Die Studierenden lernen durch zeichnerische Erfassung ihrer Untersuchungsobjekte morphologische Merkmale und für die Identifikation wichtige Strukturen kennen. Die Ontogenese einzelner Arten wird in Auslegeversuchen mit Kadavern nachvollzogen. In Kurzreferaten wird über einzelne Arten und/oder Untersuchungsergebnisse berichtet. VL Biologische Spurenkunde; UE/S Analysen an Spuren-DNA; VL/S Demonstrationskurs Sektion; Zoologisch-anatomisches Anfängerpraktikum (Ü); Morphologie der Tiere (Ü) (BA-Studium) Deutsch Jedes Sommersemester Dr. rer. nat. Christian Fischer Prof. Dr. Rainer Willmann 1 Semester 10 Amtliche Mitteilungen der vom /Nr. 34 Seite 3209

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2014 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2016 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

Informations for Students

Informations for Students Centre of Biodiversity and Sustainable Land Use Section: Biodiversity, Ecology, and Nature conservation Informations for Students Master s programme Biodiversity, Ecology, and Evolution (BEE) PD Dr. Dirk

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch Biologische Spurenkunde gültige Version (vom 19.1.2010) Seite 1 von 11

Modulhandbuch Biologische Spurenkunde gültige Version (vom 19.1.2010) Seite 1 von 11 Modulhandbuch Biologische Spurenkunde gültige Version (vom 19.1.20) Seite 1 von 11 Studiengang (M.Biodiv.4, 411, 403.11, 407.6) Modulhandbuch Deckblatt Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse Biologischer

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Indologie (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S. 4062) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Informationen zum Studiengang Master Biologie

Informationen zum Studiengang Master Biologie Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Informationen zum Studiengang Master Biologie Juli 2010 Wichtig: die aufgeführten Module in der 1. Änderungssatzung für den Studiengang Master

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt. Bioinformatik

Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt. Bioinformatik Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt Bioinformatik Im Schwerpunkt Bioinformatik wird die Wahl der Grundlagen- und Vertiefungsmodule auf überwiegend molekulare Module eingeschränkt. Die folgenden

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen konsekutiven binationalen Master-Studiengang "Internationaler Naturschutz" (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Biologie zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das "Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen" der Universität

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics

Georg-August-Universität Göttingen Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics Modul P.SPS.01 Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics Im Rahmen dieses Moduls werden fundierte Methodenkenntnisse vermittelt, die im Bereich der gemischten Modelle und der

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Modul B.Ger.08-6 Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Meldungen von Lehrveranstaltungen an die Fakultät durch Professor Dr. Heinz Sass für Sommersemester (SS) und Wintersemester (WS). Die später gedruckten

Mehr

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Arts Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang und Voraussetzungen Der Studiengang Master of Arts ist ein weiterführender Studiengang, der ein abgeschlossenes

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule mit Biologie als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen mit

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) an der Universität Wien Stand:

Mehr

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer: Modulhandbuch zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie an Gymnasien unter Beteiligung folgender Fächer: Biogeographie Bodenkunde Geobotanik Umwelttoxikologie Psychobiologie Biologie und ihre Didaktik

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Qualifikationsziele Bachelor Biologie

Qualifikationsziele Bachelor Biologie Qualifikationsziele Bachelor Biologie Grundlage ist neben dem KIT-Leitbild der Lehre das am 12.12.2008 von der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften verabschiedete Leitbild der Biologielehre: Kenntnisse

Mehr

Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume

Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume 12-GGR-M-AG11 Städtische Räume: Theorien und aktuelle Forschungsperspektiven (englisch) Urban Areas: Theories and Current Research Perspectives 1. Semester Professur für Anthropogeographie jedes Wintersemester

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen Anhänge Anhang I: Übersicht über die Veranstaltungstypen 1) Ba Islamic and Middle Eastern Studies (Orientalische Kulturwissenschaften) Im Ba werden alle Schwerpunkte mittels folgender Veranstaltungstypen

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Inhaltsverzeichnis BIO-D1 Biologiedidaktik I (Biologieunterricht: Konzeption und Gestaltung) - Biology Education

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc Modulbeschreibung Modul-Kategorie Modul-Nummer Modul- Fach- & Modul- Verantwortung Wissenschaftliche Mitarbeit Kurse: Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice,

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie) M.A. Ägyptologie Ägyptische Sprache, Schrift und Literatur (1): Altägyptische Sprachstufe, Ägyptische Grammatik diachron Ägypt 1 Prof. Dr. Morenz * 2 Semester des Moduls M.A. Ägyptologie Pflicht 1.-2.

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung. -Modulhandbuch-

Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung. -Modulhandbuch- Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung -Modulhandbuch- Stand März 2014 1 Ziele des Studiengangs Der Schutz und Erhalt biologischer Vielfalt wird weltweit als eine der dringendsten Umweltaufgaben

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung

Inhaltsübersicht. 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_16 JAHRGANG 44 08.01.2015 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten Lehre von den Pflanzenkrankheiten http://www.weihenstephan.de/pp/ Prof. Dr. rer. nat. (Dr. agr. habil.) Ralph Hückelhoven hueckelhoven@wzw.tum.de Molekulare Basis von natürlicher Immunität: Flagellinrezeptoren

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Nach den Angaben der StO GHPO I 2005 von der Biologiefachschaft (Raum B 401) (ohne Gewähr) Inhaltsverzeichnis A. Erklärung... 3 B. Zum Studiengang... 4 C. Modulbeschreibungen...

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr