VOLKSHOCHSCHULE SCHWANDORF. Kirchengasse Schwandorf. Tel.: ( ) Fax: ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VOLKSHOCHSCHULE SCHWANDORF. Kirchengasse Schwandorf. Tel.: ( ) Fax: ( )"

Transkript

1 VOLKSHOCHSCHULE SCHWANDORF Kirchengasse Schwandorf Tel.: ( ) Fax: ( ) vhs@schwandorf.de

2 Anzeigen R I C H T I G G U T B E R A T E N! Öffnungszeiten: Mo.-Sa Wir stehen für... Günstige Preise Fachberatung Service-Sicherheit Große Auswahl Lehrlingsausbildung Großer Preis des Mittelstandes Bayerischer Qualitätspreis Rittal Award CHAM AMBERG BAD KÖTZTING SCHWANDORF REGEN WALDKIRCHEN ILMENAU RUDOLSTADT

3 AUF EIN WORT Helmut Hey Oberbürgermeister der Stadt Schwandorf Liebe Leserin, lieber Leser, Alles neu macht der September!, könnte man in leichter Abwandlung des bekannten Spruchs formulieren, wenn man das neue Domizil und das neue Programm unserer Volkshochschule vor Augen hat. Kirchengasse 1 lautet ab sofort die neue vhs-adresse, und sie soll und wird in Sachen Weiterbildung eine Top-Adresse sein. Bereits von Weitem signalisieren einladende Freianlagen und eine Altes und Neues verbindende Außenansicht: Herzlich willkommen, treten Sie ein und fühlen Sie sich wohl in historisch reiz - vollen, behutsam sanierten Räumen, die Atmosphäre ausstrahlen und zugleich den Anforderungen zeitgemäßer Erwachsenenbildung gerecht werden. Hier wird spürbar, dass lebenslanges Lernen nicht lästige Pflicht, sondern persönliche Bereicherung bedeutet. Mit dem Einzug der Volkshochschule in den historischen Pfleghof wird dessen bereits seit dem 16. Jahrhundert bestehende Funktion in einem weiten Sinne verstanden als Bürger-Forum für Gedankenaustausch, Diskussion, Begegnung, Kultur und Bildung in den Entwicklungen des 21. Jahrhunderts wieder aufgenommen und weitergeführt. Mit dem neuen Zuhause für die Volks - hochschule möchten wir auch Ihnen ein Zuhause bieten: Hier sind Sie immer herzlich willkommen mit Ihren Anliegen in Sachen persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Mit ihrem breit gefächerten Angebot in einem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis versteht sich die Volkshochschule als Begegnungs- und Kommunikationszentrum für alle. Im Vergleich zu den fast 500 Jahren, auf die der historische Pfleghof bereits zurückblicken kann, ist unsere Volkshochschule mit ihren 65 Jahren, die sie am 3. Oktober feiern wird, noch relativ jung und gehört mit ihrer Gründung 1947 doch zu den ersten Erwachsenenbildungseinrichtungen in Bayern. Neu in Format und Gestaltung ist auch das aktuelle Programm, aber blättern und sehen Sie selbst. Ich lade Sie herzlich ein, Ihre persönliche Auswahl zu treffen und das neue vhs-haus mit der ganzen Fülle seines Angebots in Besitz zu nehmen. Wir sehen uns bei einem vhs-kurs und/oder auf alle Fälle beim Tag der offenen Tür am 3. Oktober! Ihr Helmut Hey Oberbürgermeister montebelli Fotolia.com

4 SEMESTERÜBERSICHT September Oktober November Dezember Januar Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do unterrichtsfreie Tage Wochenende 2 Ferientermine und Feiertage bis Sommerferien Tag der Deutschen Einheit Buß- und Bettag Weihnachtsferien Neues vhs-programm Frühjahr/Sommer 2013 Das neue Programm erscheint Mitte Januar 2013 und wird wieder kostenlos an alle Haushalte in Schwandorf und Wackersdorf jeweils mit Ortsteilen verteilt. Auswärtige Kursteilnehmer, die im laufenden Semester einen Kurs gebucht haben, bekommen das neue Programm auto - matisch zugeschickt. Ansonsten bitte einfach anrufen: , wir lassen Ihnen gern unser Programm zukommen! Oder Sie informieren sich unter:

5 WIR SIND FÜR SIE DA! Geschäftsstelle: Kirchengasse Schwandorf Telefon: Fax: vhs@schwandorf.de Internet: Geschäftszeiten: Mo Do: Uhr Freitag: Uhr Leitung: Geschäftsführung: Verwaltung: Franz Xaver Huber Erhard Sailer (Diplom-Pädagoge/Univ.) Barbara Genzken-Schindler (Dipl.-Päd./Univ.) Petra Bruckner, Doris Kruschina, Christine Maier hinten: Franz Xaver Huber, Barbara Genzken-Schindler, Erhard Sailer vorne: Christine Maier, Petra Bruckner, Doris Kruschina (jeweils von links nach rechts) Die Volkshochschule Schwandorf ist über den Bayerischen Volkshochschulverband Mitglied der European Foundation for Quality Management Wir setzen auf Qualität! Qualität ist, wenn der Kunde wiederkommt und nicht die Ware. Was für den Handel gilt, gilt auch für die Volkshochschule Schwandorf: eine hohe Kundenzufriedenheit ist ihr vorrangiges Ziel. Um dies auch in Zukunft sicherzustellen, hat die Volkshochschule das Qualitätsmanagement nach dem international anerkannten Excellence- Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) eingeführt. Dabei werden bayernweit geltende Qualitätsstandards zugrunde gelegt und Verfahren eingesetzt, die auf eine systematische und kontinuierliche Verbesserung des Angebots und der Organisation zielen. Wir wollen zufriedene Kunden und wünschen uns, dass Sie wieder zu uns kommen. Ihre Volkshochschule Die Einführung des QM-Systems wurde mit Mitteln des europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. 3

6 ALLGEMEINE HINWEISE und Geschäftsbedingungen (AGB) 4 1. Verträge Für alle Verträge und Anmeldungen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. 2. Teilnahme An allen Veranstaltungen der vhs- Schwan dorf kann jeder teilnehmen. Teilnahme bestätigungen können bei regelmäßigem Kursbesuch bis zum vorletzten Kursabend beim Kursleiter beantragt werden (siehe auch Allgemeine Hinweise, S. 5 Nr. 1) 3. Anmeldung Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen anerkannt. Anmeldungen können unter Angabe von Bankverbindung und Kontonummer schriftlich, persönlich, telefonisch, per Fax, Internet oder erfolgen. Sämtliche Anmeldeformen sind verbindlich! Anmeldungen werden von der Volkshochschule weder telefonisch noch schriftlich bestätigt. Eine Benachrichtigung der Teilnehmer erfolgt nur, wenn sich zu den im Programm ausgedruckten Angaben Veränderungen ergeben. 4. Kurse Kurse können nur dann durchgeführt werden, wenn bei deren Beginn die angegebene Mindestteilnehmerzahl eingeschrieben ist. Sind nicht genügend Teilnehmer angemeldet, behält sich die vhs vor, die Veranstaltung abzusagen. Eine möglichst frühzeitige Anmeldung ist deshalb empfehlenswert. 5. Bezahlung Die Kursgebühr ist mit der Anmeldung fällig. Die Zahlung der Gebühren erfolgt außer bei Einzelveranstaltungen mit Abend kasse durch Abbuchung vom Konto, in der Regel vor Kursbeginn. Aus einer noch nicht vom Konto erfolgten Abbuchung der Teilnehmer-Gebühr kann nicht auf den Ausfall einer vhs- Veranstaltung geschlossen werden. Nichtbezahlung der Kursgebühr führt zum Ausschluss aus der jeweiligen Veranstaltung. 6. Ermäßigungen Ermäßigungen in Höhe von 30 % der Gebühr erhalten auf Antrag und unter Vorlage einschlägiger Nachweise Schüler, ordentlich Studierende, Auszubildende, Dienstleistende des Bundesfreiwilligendienstes und des Freiwilligen Sozialen bzw. Ökologischen Jahres, Schwerbehinderte, Leistungsempfänger nach SGB II sowie Inhaber des SAD-Passes, der Jugendleitercard oder der Ehrenamtskarte bei den meisten Kursen. Die Ermäßigung ist immer nur für das laufende Semester gültig. Entsprechende Nachweise müssen der Volkshochschule mit der Anmeldung bzw. spätestens eine Woche vor Kursbeginn vorliegen. Der im Programmheft jeweils an zweiter Stelle genannte Betrag beziffert die ermäßigte Gebühr. Ist nur ein Betrag genannt, ist für die betreffende Veranstaltung keine Ermäßigung möglich. 7. Rücktritt/Rückzahlung Die vhs kann wegen mangelnder Beteiligung, Ausfalls eines Kursleiters oder aus anderen, nicht von der vhs zu vertretenden Gründen vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Der Rücktritt eines Teilnehmers muss bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn erklärt werden. Anteilige Gebührenerstattung ist möglich, wenn ein Teilnehmer bei Kursen mit mindestens sechs Terminen bis spätestens einen Tag vor dem zweiten Veranstaltungstermin seinen Rücktritt erklärt oder wegen Änderung der Unterrichtszeiten zurücktritt. Bei einem Rücktritt von Studienreisen gelten besondere Bedingungen. Nichterscheinen beim Kurs, Abmeldung beim Kursleiter oder Stornierung bei der Bank gelten nicht als Rücktritt! Die Gebühren für eine Rücklastschrift gehen zu Lasten des Teilnehmers. Bei Rückerstattung beträgt die Bearbeitungsgebühr 6, zzgl. evtl. bereits ent-standener Kosten. 8. Urheberschutz Fotografieren und audiovisuelle Mitschnitte sind in den Veranstaltungen nicht gestattet. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der Volkshochschule nicht vervielfältigt werden. 9. Haftung Die Haftung der Volkshochschule beschränkt sich auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Dies gilt nicht bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Eine Haftung für fremdes Verschulden gemäß 278 BGB ist ausgeschlossen, soweit keine gesetzlichen Vorschriften dem entgegenstehen. 10. Studienreisen, -fahrten und Exkursionen Die Haftung nach dem deutschen Reisegesetz übernimmt der Veranstalter und nicht die vhs-schwandorf. Die vhs tritt als Vermittler der Reisen auf. Für Organisation und Durchführung ist das jeweils beauftragte Reiseunternehmen verantwortlich. 11. Zusätzliche Vereinbarungen Zusätzliche Vereinbarungen oder abweichende Ergebnisse sind nur gültig, wenn sie schriftlich bestätigt werden. 12. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen Sollte ein Teil des Vertragswerks nicht gültig sein, trifft dies nicht den Gesamtvertrag. 13. Gültigkeit Mit der Bekanntgabe dieser Geschäfts - bedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit.

7 ALLGEMEINE HINWEISE 1. Steuerliche Vergünstigungen Wird durch eine Veranstaltung der vhs ein Teilnehmer in seinem Beruf weitergebildet, können die Kursgebühren vom Finanzamt als Werbungskosten anerkannt werden. Teilnahmebestätigungen erhalten Sie auf Wunsch über den Kursleiter von der Volks-hochschule. 2. Hausordnung Die Volkshochschule ist in den jeweiligen Unterrichtsräumen zu Gast. Bitte behandeln Sie die Einrichtung schonend. Es darf nicht geraucht werden. 3. Termine/Änderungen Besondere Mitteilungen, Sonderveranstal-tungen, Termine und Änderungen werden rechtzeitig in der Tagespresse veröffentlicht. 4. Wünsche/Anregungen Wir freuen uns über ihre Anregungen und bemühen uns, Ihren Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden Hinweis Neues vhs-programm Frühjahr/Sommer 2013 Das neue Programm erscheint Anfang Januar 2013 und wird wieder kostenlos an alle Haushalte in Schwandorf und Wackersdorf jeweils mit Ortsteilen verteilt. Auswärtige Kursteilnehmer, die im laufenden Semester einen Kurs gebucht haben, bekommen das neue Programm automatisch zugeschickt. Ansonsten bitte einfach anrufen: , wir lassen Ihnen gern unser Programm zukommen! Oder Sie informieren sich unter: 5

8 2 Semesterübersicht 4 Geschäftsbedingungen / Allgemeine Hinweise 10 vhs-leitbild 11 Teilnehmer des Jahres vhs-tipps 148 Einzelveranstaltungen/Vorträge 152 vhs-infos 154 vhs-chronik 156 Kultur in der Stadt 165 vhs-veranstaltungsorte/stadtplan 166 Anschriften der Nachbarvolkshochschulen 167 Volkshochschule im Städtedreieck 168 Inserenten 169 Fotonachweis 170 Stichwortverzeichnis 173 Persönlicher Merkzettel ab Seite 14 GESELLSCHAFT ab Seite 36 BERUF UND KARRIERE ab Seite 56 SPRACHEN 16 (Heimat-)Geschichte 19 Hausbau 21 Recht für Laien 25 Erziehung 30 Führungen 34 Freizeit 38 Vorbereitung auf Prüfungen 39 Selbstmanagement/ Kommunikation 41 EDV: Windows Word Computerschreiben Excel PowerPoint Outlook Mac OS X 54 Internet 58 Allgemeine Hinweise 59 Englisch 65 Französisch 65 Italienisch 67 Spanisch 70 Russisch 71 Tschechisch 72 Arabisch 72 Deutsch 6

9 INHALT ab Seite 74 GESUNDHEIT ab Seite 114 KULTUR ab Seite 140 SPEZIAL 76 Erkrankungen/Heilmethoden 78 Ernährung 81 Sexualität/ Schwangerschaft/Geburt 83 Körperpflege 84 Psychohygiene 88 Entspannung/Körpererfahrung 96 Tanz 99 Bewegung/ Gymnastik/ Fitness 116 Musikalisches Kabarett 116 SCHWANDORF LIEST 117 Literatur 119 Exkursionen 120 Zeichnen/ Malerei 122 Kunst-/ Handwerk 133 Instrumente 135 Theater 136 Ess- und Trinkkulturen 142 Frauenprogramm 143 Programm 50 aufwärts 144 Programm Eltern Kinder Jugendliche 147 Veranstaltungen ohne Gebühren 148 Einzelveranstaltungen/Vorträge 123 Individuelle Schulungen (Firmen/Behörden/Gruppen) 7

10 8

11 WILLKOMMEN IN UNSEREM NEUEN HAUS! 9

12 LEITBILD VOLKSHOCHSCHULE 10 Zusammen mit über 200 Volkshochschulen in Bayern erfüllt die Volkshochschule Schwan dorf als kommunale Einrichtung den in der Bayerischen Verfassung und in der Bayerischen Gemeindeordnung festgelegten Auftrag der Erwachsenenbildung. Die Volkshochschule Schwandorf steht in der Tradition von Aufklärung und Toleranz. Sie ist seit 1947 die kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung, überparteilich und überkonfessionell ein Ort der Bildung, Kultur und Kommunikation für alle an ihrem Bildungsangebot Interessierten. Die Volks - hoch schule Schwandorf versteht sich als der Weiterbildungsanbieter vor Ort. Im Mittelpunkt der Volkshochschularbeit stehen Menschen mit ihren Bildungsbedürfnissen. Mit ihrem breit gefächerten Bildungs - angebot steht die Volkshochschule Schwandorf allen Bevölkerungsgruppen und Altersstufen offen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen, Quali - fikationen und Orientierung, so dass sie am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben aktiv und kompetent teilhaben können. Die Volkshochschule Schwandorf ermöglicht persönliche Weiterentwicklung, lebenslanges Lernen und sinnvolle Freizeitgestaltung. Hierzu bieten wir ein umfangreiches Bildungsangebot, das durch seine Vielfalt und eine teilnehmerorientierte Vermittlung Neugierde und Lust am Lernen weckt. Dabei gehören der (nachträgliche) Erwerb von Grund qualifikationen und Integrationsmaßnahmen ebenso zum Angebot wie das Erreichen und die Vertiefung von Spezialwissen. Hohe Kundenzufriedenheit wird durch Kompetenz, Aktualität, Qualität und sozialverträgliche Preise erreicht. Die Volkshochschule Schwandorf arbeitet ständig an der Verbesserung und Weiterentwicklung ihrer Bildungsangebote und versteht sich selbst als lernende Organisation. Sie verwendet zur Verwirklichung ihrer Ziele moderne Medien sowohl im Kursgeschehen als auch in der Verwaltung. Mit unseren Partnern in der Stadt und der Region kooperieren wir fair und zuverlässig. Als gemeinnützige Einrichtung arbeiten wir umweltbewusst und wirtschaftlich, aber nicht auf Gewinn ausgerichtet. Als weicher Standortfaktor bietet die Volkshochschule durch ihr Angebot kulturelle Daseinsvorsorge, erhöht so die Attraktivität der Kommune und ist aktiver Teil der kommunalen Wirtschafts-, Struktur- und Bildungspolitik. Die Volkshochschule Schwandorf pflegt sowohl nach innen (Leitung, Geschäftsführung, Mitarbeiter/-innen, Kursleiter/-innen) als auch nach außen (Kundinnen/Kunden, Kooperationspartner) einen offenen Dialog. Dabei bestimmen gegenseitige Achtung und Respekt den Umgang miteinander. Alle Mitarbeiter der Volkshochschule richten ihr Handeln nach diesem Leitbild aus und entwickeln das Leitbild gleichzeitig weiter. Volkshochschule Schwandorf

13 TEILNEHMER DES JAHRES 2011 Gespräch mit Marielle Nützel (MN), vhs Teilnehmerin 2011 von links: Marielle Nützel, Oberbürgermeister Helmut Hey, Franz Xaver Huber vhs: Frau Nützel, Sie sind vhs-teilnehmerin 2011, nochmals herzlichen Glückwunsch! MN: Dankeschön, ich war ganz überrascht, dass ich nach 2010 zum zweiten Mal ausgewählt worden bin, damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet. vhs: Auch für uns kann das überraschend: Es war das erste Mal seit 2004 seit wir den Teilnehmer des Jahres küren dass es jemand zweimal hintereinander schafft. Oberbürgermeister Hey hat Sie bei der Preisverleihung deshalb schmunzelnd auch als Wiederholungstäterin bezeichnet. Welche vhs-veranstaltungen haben Sie denn 2011 besucht? MN: Zu meinem Standardprogramm gehören die Literatur- und Englischkurse. Da - neben interessieren mich die Kultur fahrten der vhs und Vorträge zu gesundheitlichen und heimatkundlichen Themen. vhs: Auf diese Weise sind 2011 insgesamt 15 Veranstaltungen mit zusammen 150 Unterrichtsstunden zusammengekommen. Ihre besuchten Kurse decken fast das gesamte vhs-angebotsspektrum ab. Was schätzen Sie an unserem Programm am meisten? MN: Das vhs-angebot ist insgesamt sehr breit. Da geht es eigentlich gar nicht, dass man nichts für sich findet. Ich werde jedenfalls immer wieder fündig. Das Lernen an der vhs macht Spaß, sowohl mit den Dozenten, die fachlich kompetent, aber auch locker unterrichten, als auch mit den anderen Teilnehmern, die sich zum Teil schon über mehrere Semester kennen. vhs: Gibt es etwas, was Sie in unserem Angebot vermissen? MN: Ich bin rundum zufrieden, es geht mir nichts ab! vhs: Dann bedanken wir uns ganz herzlich für Ihre Treue als vhs-stammkundin und hoffen, dass wir Sie auch in unseren neuen Kursräumen im restaurierten Pfleghof bei möglichst vielen Veranstaltungen begrüßen dürfen. MN: Ich bedanke mich ebenfalls, und auf die Kurse in den neuen Räumlichkeiten freue ich mich jetzt schon. 11

14 VHS TIPPS NICHT VERPASSEN! Um Ihnen die Qual der Wahl im vhs-programm etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier vier Veranstaltungen vor, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten! J1006 Führung durch die archäologische Grabung bei Iffelsdorf J3016 The Travellers... Bereits 1954 wurden bei Straßenbauarbeiten in der Nähe von Iffelsdorf/Pfreimd drei frühmittelalterliche Gefäße entdeckt. In der Folgezeit wurden hier zahlreiche Stein - geräte des Mesolithikums, Gefäßreste der Bronzezeit und ein jungsteinzeitliches Steinbeil aufgelesen. Seit 2011 finden nahe Iffelsdorf Ausgrabungen mit Studierenden der Universitäten Bamberg und Wien statt. Funde und Befunde sprechen für die Entdeckung eines slawische Hügelgräberfeldes (mit nahezu unversehrt geborgenen Gefäßen!) Bei dieser Führung besteht die Möglichkeit, die genannte Grabungsfläche zu besuchen und den Archäologen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu sehen. Außerdem können Originalfunde sowie Ergebnisse experimenteller Archäologie besichtigt werden. (siehe auch Vortrag über die neuesten Ausgrabungsergebnisse in Iffeldorf und Schwarzach, J1005, Seite 18) In diesem Kurs steht Reisen im Vordergrund: das Aus - tauschen von Reiseinformationen, das Aussuchen, Kennen - lernen und falls gewünscht eine Fahrt in das gemeinsam gewählte Reiseland. Inhalt des Kurses ist die detaillierte Planung eines Kurztrips, die in der Praxis durchgeführt werden kann. Die Teilnahme an der Reise ist jedoch keine Pflicht, Sie sind herzlich willkommen, im Kurs mitzuarbeiten, auch wenn Sie keine Reiseabsichten haben. Ihre Englischkenntnisse (Niveau Mittelstufe B2) werden aufgefrischt, und die Freude an der englischen Sprache wird mit einer gemein - samen Reise noch vergrößert. Teilnahmevoraussetzung: Sie sollten in der Lage sein, die Kursleiterin (native speaker) zu verstehen und an den Gesprächen in Sätzen teilzunehmen; Grammatik und Rechtschreibung stehen jedoch nicht im Vordergrund. 12

15 VHS TIPPS NICHT VERPASSEN! J2008 Die Stimme macht s! J5002 Autorenlesung Josef Wilfling Telefonieren tut jeder, viele von uns täglich, beruflich und privat. Das Fräulein vom Amt gibt es schon lange nicht mehr und die Begriffe öffentlicher Fernsprecher oder Telefonhäuschen gehören zum Wortschatz der älteren Generation. Heute haben wir die Flatrate und ein Handy oder Mobiltelefon. Telefonieren ist schon lange nichts besonderes mehr, wir tun es in allen Lebenslagen, und wer ständig erreichbar sein möchte (muss?), telefoniert beim Autofahren, beim Kochen, beim Essen, im Büro genauso wie daheim im Badezimmer. Egal, wo wir sind, im Telefonat verrät unsere Stimme, was wir gerade machen: Hören Sie dem anderen aufmerksam zu? Sind Sie gelangweilt oder abgelenkt? Haben Sie schlechte Laune? Interessiert Sie das Thema? All das erfährt Ihr Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung von Ihnen, auch obwohl Sie ihm das mit Worten gar nicht verraten. Als Josef Wilfling, der Leiter der Münchner Mordkommission, Anfang 2009 nach 42 Dienstjahren in Pension ging, verabschiedete sich eine Legende. Der Star-Ermittler und Vernehmungs - spezialist klärte den Sedlmayr- und den Moshammer-Mord auf, schnappte Serientäter und verhörte Hunderte Kriminelle. In seinem neuen Buch Unheil beschäftigt sich Josef Wilfling intensiv mit der Täterseele und der entscheidenden Frage, warum bislang friedvolle Menschen zu Mördern werden eine provokante, beun ruhigende und höchst spannende Erklärung dafür, warum Polizisten immer zuerst den Ehemann verdächtigen! Wussten Sie, dass die Veranstaltungsreihe SCHWANDORF LIEST seit genau einem Jahr besteht und dass an den insgesamt acht Leseveranstaltungen des vergangenen Jahres rund 230 Personen teilgenommen haben? Im Herbst/Winter warten vier Leseabende auf Sie (vg. J5001 J5004) 13

16 Wer die Welt in Ordnung bringen will, gehe zuerst dreimal durchs eigene Haus. Chinesisches Sprichwort 14 Jeanette Dietl Fotolia.com

17 FACHBEREICHSLEITUNG Barbara Genzken-Schindler Telefon: (Heimat-)Geschichte 19 Hausbau 21 Recht für Laien 25 Erziehung 30 Führungen 34 Freizeit GESELLSCHAFT 15

18 GESELLSCHAFT (Heimat-)Geschichte Hinweis Sichern Sie sich Ihren Platz im Kurs oder Anmeldeschluss: Viele unserer Kusre sind schnell ausgebucht. Unterbelegte Kurse müssen dagegen müssen aus organisatorischen Gründen eine Woche vor Kursbeginn abgesagt werden. Vielleicht fehlte gerade Ihre Anmeldung und der Kurs hätte durchgeführt werden können! Deshalb: frühzeitig anmelden! J1001 Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Familienforschung für Anfänger Rita Scharl, Vorsitzende der Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz e.v., Arbeitskreis Schwandorf Sie haben keine Ahnung von Ihren Ahnen? An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Familienforschung beginnen können, welche Quellen und Datenbanken Sie nutzen können, um Informationen zu finden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, um gefundene Informationen zu dokumentieren und übersichtlich zu gestalten. Sie erhalten Anregungen und Hilfen zur Erforschung der eigenen Familien - geschichte, zur Anlage von Ahnen- und Stammtafeln und zur Nutzung von Quellen. Veranstaltung im Rahmen der Schwandorfer Apfeltage Anmeldung erforderlich! Mi, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 15 Teilnehmer 5,00 ermäßigt 3,50 J1002 Straße der Energie: Die Naab Georg Wickles Bei dieser Exkursion mit Privat-PKWs entlang der Naab besuchen Sie die Turbine am Fronberger Wehr, die Mühlräder in Schwandorf, das Wasserkraftwerk in Ettmannsdorf und das E-Werk in Schwandorf. Anmeldung erforderlich! Sa, ca Uhr TP: Brauereiwirtschaft Fronberg 8 bis max. 15 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50 J1003 Die Geburt einer Waldwildnis (Film-Vortrag über den Nationalpark Bayerischer Wald) Sabine Müller, Waldführerin 16 Ihren Ursprung hat die Nationalparkidee in Nordamerika, wo 1872 in Yellowstone der weltweit erste Nationalpark gegründet wurde. In Europa folgten die ersten Nationalparke 1909 in Schweden und 1914 in der Schweiz wurde der Nationalpark Bayerischer Wald als erster deutscher

19 GESELLSCHAFT (Heimat-)Geschichte Nationalpark eröffnet. Weltweit gibt es heute mehr als Nationalparke in über 120 Ländern, davon 14 in Deutschland. Der Vortrag über den ältesten Nationalpark Deutschlands stellt eine Bilderreise durch unsere Zeit dar und belegt, wie notwendig Schutzzonen sind und welche Artenvielfalt sich entwickelt, wenn wir Natur Natur sein lassen (z. B. die Rückkehr des Luchses). Anmeldung erforderlich! Di, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 30 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50 J1004 Gänsehaut-Geschichten... Dr. Carolin Schmuck Phantastische Märchen - unheimliche Erzählungen, ausgewählt und gelesen für Schulkinder und Erwachsene Die Nächte werden wieder länger, die Tage kürzer... Nebelschwaden, Regenschleier an manch gar düsteren Herbst- und Winter - tagen laden ein, sich in die Welt der besonderen Märchen und geheimnisvollen Geschichten zu begeben. In die Zeit um Allerheiligen passt es besonders gut, einmal Worten und Erzählungen zu lauschen, die vielleicht nicht ganz von dieser Welt sind, die uns auch Phantastisches oder gar Unheimliches berichten ob wahr oder erfunden, möglich oder doch eher unmöglich, das soll nicht entschieden oder gar verraten werden. Eingeladen sind alle Schulkinder, gerne aber auch interessierte Erwachsene zu dieser ganz anderen Geschichten- und Märchenstunde am späteren Nachmittag, wenn es draußen bereits allmählich dämmert und die Nacht langsam heranschleicht, um sich in den Räumen des Museums in eine etwas unheimliche Welt manchmal eher phantastisch, vielleicht auch ein wenig übersinnlich zu begeben, um zuzuhören und um ein bisschen Gänsehaut-Gefühl aufkommen zu lassen... Anmeldung zur Platzreservierung erbeten! Di, Uhr Stadtmuseum 3,00 Hinweis In Ihrem eigenen Interesse: Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Falls Sie einen Kurs absagen müssen, können Sie bis eine Woche vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten, ohne dass Ihnen Kosten entstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Abmeldungen, die uns weniger als sieben Tage vor Kursbeginn erreichen, die volle Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. 17

20 GESELLSCHAFT (Heimat-)Geschichte J1005 Ergebnisse der Ausgrabungen bei Iffelsdorf und neueste archäologische Funde in Schwarzach PD Dr. Hans Losert, M.A. Bereits 1954 wurden bei Straßenbau - arbeiten in der Nähe von Iffelsdorf/Pfreimd drei frühmittelalterliche Gefäße entdeckt. In der Folgezeit wurden hier zahlreiche Steingeräte des Mesolithikums, Gefäßreste der Bronzezeit und ein jungsteinzeitliches Steinbeil aufgelesen. Seit 2011 finden nahe Iffelsdorf Ausgrabungen mit Studierenden der Universitäten Bamberg und Wien statt. Funde und Befunde sprechen für die Entdeckung eines slawische Hügelgräberfeldes (mit nahezu unversehrt geborgenen Gefäßen!) Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Schwandorf Anmeldung zur Platzreservierung erbeten! Di, Uhr Pfleghof Seminarraum 108 3,50 ermäßigt 2,50 DR. HANS LOSERT Privatdozent am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. J1006 Führung durch die archäologische Grabung bei Iffelsdorf PD Dr. Hans Losert, M.A. Jeder Geist baut sich selbst ein Haus und jenseits dieses Hauses eine Welt und jenseits dieser Welt einen Himmel. (Ralph Waldo Emerson) 18 Einzigartige archäologische Funde (u.a. Ausgrabungen einer slawischen Siedlung bei Dietstätt) zeugen auch von der langen Geschichte der Gemeinde Schwarzach: 2010 wurden in der Umgebung von Schwarzach ebenfalls im Rahmen der durch die Universität Bamberg wissen - schaft lich betreuten Grabungen rund Jahre alte Keramikscherben ge - borgen. In dem Referat werden die neuen Grabungsergebnisse von Iffelsdorf und Schwarzach und deren Bedeutung für die Siedlungsgeschichte der mittleren Oberpfalz vorgestellt. Bei dieser Führung besteht die Möglichkeit, die Grabungsfläche bei Iffelsdorf zu besuchen und den Archäologen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu sehen. Ferner können Originalfunde sowie Ergebnisse experimenteller Archäologie besichtigt werden. (siehe auch Vortrag über die neuesten Ausgrabungsergebnisse in Iffeldorf und Schwarzach, J1005) Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Schwandorf. Anmeldung erforderlich! Mi, Uhr Treffpunkt: SpVgg Pfreimd, Lohweg 39 8 bis max. 20 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50

21 GESELLSCHAFT Hausbau Hinweis J1007 Anzeige Hurra wir bauen! Ursprünglich diente das Haus dem Schutz der Bewohner vor Naturgewalten, Klima, wilden Tieren..., später wurde es Raum für Familienleben, Arbeit und Freizeitaktivitäten. Inzwischen ist es oft auch Statussymbol, Existenzgrundlage, Altersabsicherung und nicht selten verantwortlich für das Lebens(un)glück seiner Bewohner. Bezahlt wird dieses Wunderding nicht selten mit 25 + x Jahren Verschuldung und andauernder Muskelhypothek. Trotz dieser enormen Erwartungen und Belastungen werden noch immer 90 % aller Wohnhäuser nach alten, standardisierten Rezepten errichtet und das, obwohl das Traumhaus auf individuellen Geschmack, die Bedürfnisse der Bewohner, das bauliche Umfeld, zukünftige Entwicklungen in Familie und Gesellschaft und den persönlichen Bauetat abgestimmt sein sollte. Kann das funktionieren? Wenn Sie bereits fünf Häuser gebaut, 50 Abende im Internet verbracht haben und schon genau wissen, wie Ihr nächstes Bauvorhaben aussehen soll: Glückwunsch. Wenn Sie doch noch über Alternativen nachdenken möchten oder Fragen haben: Melden Sie sich zur Informationsreihe Hurra wir bauen an. An jedem Abend wird nach dem Vortrag eine Diskussionsrunde zur Klärung indi vidueller Fragen angeboten. Die Themenabende sollten möglichst komplett belegt werden, da inhaltliche Überschneidungen sonst nicht auszu schließen sind. Kosten pro Abend: 10, (bei Belegung aller vier Abende: 30, ). 1. Bauplatz, Baustoffe und Bauweisen Thomas Wein, Dipl.-Ing. (FH) Architektur Mit der Wahl des Bauplatzes stellen Sie bereits viele Weichen für die Planung Ihres Hauses. Darauf sollten Sie achten: Lage und Ausrichtung, klimatische Verhältnisse, Bodenbeschaffenheit, Grundwasser, Bebauungsplan, Nachbarschaft und Umfeld, Erschließung... Bevor Sie sich für bestimmte Baustoffe oder Bauweisen entscheiden: prüfen Sie, welche Anforderungen Sie an Ihr zukünf - tiges Haus hinsichtlich Stil, Ökologie, Energieverbrauch und Raumklima stellen. Besprochen werden die jeweiligen Stärken der verschiedenen Baustoffe/Bauweisen sowie ihr Einfluss auf Planung, Bauablauf, Baukosten, Baubiologie, Eigenleistung und Werterhalt. Wenn möglich: ERST entscheiden, wie Ihr Haus aussehen soll, DANN den passenden Bauplatz und die Bauweise/Baustoffe festlegen. Do, Uhr Bahnhofstraße 15 (Passage zur Stadtmauergasse) 8 bis max. 15 Teilnehmer 10, ermäßigt 7, Hinweis Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden, geben Sie bitte Ihre Bankverbindung und Kontonummer an. Sie erteilen uns damit eine einmalige Einzugserlaubnis, und wir buchen die Teilnehmergebühr von Ihrem Konto ab. J Haustechnik: sinnvoll, Luxus, dekadent? Thomas Wein, Dipl.-Ing. (FH) Architektur 76 Steckdosen, 24 Lichtauslässe, fünf TV- Anschlüsse, Netzwerkverkabelung, Video- Sprechanlage... das ist der durchschnittliche Bedarf für ein Einfamilienhaus mit vier Zimmern, Küche, Bad und WC, inklusive Keller und Doppelgarage... steigerungsfähig bis zum komplett automatisierten, per Handy gesteuertem Haushalt. Wie funktioniert eine Lüftungsanlage, brauchen wir eine? Lieber Gas- oder Ölheizung? Vielleicht auch (Holz-) Pelletheizung oder Wärmepumpe? Wann lohnen sich solare Brauchwassererwärmung, Trinkwasseraufbereitung, Blitzableiter, Alarmanlage? Do, Uhr Bahnhofstraße 15 (Passage zur Stadtmauergasse) 8 bis max. 15 Teilnehmer 10, ermäßigt 7, 19

22 GESELLSCHAFT Hausbau J Bau- und Wohnformen der anderen Art Thomas Wein, Dipl.-Ing. (FH) Architektur An diesem Abend werden grundsätzliche Fragen über Baustil, Baugröße, Bauform, Bauort und letztlich Ihre Erwartungen an ein Wohnhaus behandelt. Anhand verschiedener Beispiele soll gezeigt werden, dass Bauen und Wohnen auch anders aussehen kann als das, was in Katalogen beworben und von der Mehrheit gebaut wird. Warum bauen wir heute noch wie vorgestern, und wie sehen die Häuser von morgen aus? Finden Sie Ihren eigenen Stil, setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte, aber planen Sie vorausschauend und gehen Sie nicht davon aus, dass sich Lebensfreude und Zufriedenheit im neuen Heim automatisch einstellen. DIESE AUTOMATIK GIBT ES NICHT! Do, Uhr Bahnhofstraße 15 (Passage zur Stadtmauergasse) 8 bis max. 15 Teilnehmer 10, ermäßigt 7, Anzeige J Wofür Sie beim Bauen Ihr Geld ausgeben Thomas Wein, Dipl.-Ing. (FH) Architektur und warum das oft zuviel ist! Erst wenn Sie wissen, wo und wie Sie bauen möchten UND wie viel Geld Sie dafür zur Verfügung haben, können Sie mit der eigentlichen Planung beginnen! Stichworte: Gesamtbaukosten, Finanzierungsplan, Raumplan, Grundrissgestaltung, Entwurf. Welche Räume benötigen Sie wirklich, wie sollten sie angeordnet und miteinander verbunden sein, welche Größe sollten sie haben? Macht es Sinn, alle eventuellen zukünftigen Entwicklungen bereits heute mit einzuplanen? Welche Rolle spielen Bau konstruktion und Haustechnik bei der Kostenplanung? Was kosten der Keller, die Galerie, das Hofpflaster, eine Doppel - garage...? Do, Uhr Bahnhofstraße 15 (Passage zur Stadtmauergasse) 8 bis max. 15 Teilnehmer 10, ermäßigt 7, J1011 Erfolgreiche Gartenplanung Daniela von Glasow-Kalischek, Staatlich geprüfte Technikerin für Gartenund Landschaftsbau Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich doch heute ein Apfelbäumchen pflanzen. (zugeschrieben Martin Luther) Sie haben neu gebaut und wollen Ihren Garten erstmalig anlegen oder planen die Umgestaltung Ihres bestehenden Gartens? In diesem Kurs bekommen Sie praktische Hinweise zur Gartenplanung wie z. B. Grundlagen, notwendige Schritte, recht - liche Vorgaben, Reihenfolge bei Planung und Umsetzung. Anhand von fertigen Plänen werden Garten planungen erklärt, und Sie erhalten wichtige Tipps zur Anlage Ihres Traumgartens. 20 Di, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 25 Teilnehmer 5, ermäßigt 3,50

23 GESELLSCHAFT Recht für Laien J1012 Zivilcourage zeigen Roland Forster, Polizeioberkommissar, Josef Großer, Polizeihauptkommissar Als Bürgerinnen und Bürger kann man im Alltag, auf Bahnhöfen, in Bussen, in der Stadt, auf dem Heimweg schnell und unvermittelt in brenzlige Situationen kommen. Im Ernstfall ist es wichtig, sich zum eigenen Schutz und bei Hilfe für andere richtig und angemessen zu verhalten. Lernen Sie von Experten der Polizei, in welchen Situationen welche Reaktions - weisen angebracht sind. Dabei wird auch auf die rechtliche Lage, z. B. in Notwehr - situationen bei rechtswidrigen Angriffen, eingegangen. Zu Ihrer Sicherheit werden einige Grundsituationen geübt. ZIVIL Couragiert Opfer Unterstützen Richtig Agieren Gewalt Entgegentreten In Zusammenarbeit mit dem Polizei - präsidium Oberpfalz und dem Dominik-Brunner-Förderverein e.v. Anmeldung erforderlich! Do, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 20 Teilnehmer Ohne Gebühr Anzeige 21

24 22 Hinweis Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnehmergebühr. Bitte lesen Sie bezüglich Rücktritt unsere Geschäftsbedingungen. GESELLSCHAFT Recht für Laien J1013 Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung Harald Nerlich, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht Was passiert, wenn ich plötzlich nicht mehr für mich selbst entscheiden kann, meine Wünsche nicht mehr äußern kann? Können meine Verwandten und Ange - hörigen in diesem Fall in meinem Sinne entscheiden? Dürfen mich Ärzte durch Maschinen am Leben erhalten, auch wenn ich das gar nicht will? Ist es fair, meine Angehörigen mit den schweren Entscheidungen zu belasten und allein zu lassen, nur weil ich nicht über das Thema Krankheit und Tod nachdenken möchte? Dieser Abend informiert Sie, wie Sie rechtzeitig dafür sorgen können, dass gerade in der letzten Lebensphase ihre Wünsche Beachtung finden. Anmeldung erforderlich! Mi, Uhr Gymnasium Zi. I.3 8 bis max. 20 Teilnehmer 5,- ermäßigt 3,50 Hinweis Keine Nachricht ist eine gute Nachricht! Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts von uns hören, haben Sie einen Platz in Ihrem Kurs sicher! Wir melden uns nur bei Ihnen, wenn wir absagen, Termine verschieben oder den Veranstaltungsort wechseln müssen. J1014 Testament, Erbrecht und Schenkungen Harald Nerlich, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht Dieser Abend führt in verständlicher Form in wichtige Bereiche des Erbrechts ein. Typische erbrechtliche Fragestellungen, die in der Praxis häufig auftreten, werden klar und übersichtlich beantwortet. Juristische Vorkenntnisse sind für das Verständnis nicht erforderlich. Im 1. Teil des Vortrags wird die gesetzliche Erbfolge erläutert, also die Frage, wer wird Erbe, falls ein Angehöriger ohne Hinter - lassung eines Testaments verstirbt. Auf - gezeigt werden dabei auch die Nachteile und Risiken der Erbfolge kraft Gesetz. Der 2. Teil erklärt, wie Sie durch ein klug gestaltetes Testament Vorsorge für den Erbfall treffen können. Berücksichtigt werden auch das Pflichtteilsrecht und die Auswirkungen der seit 2010 geltenden Erbrechtsreform. Knappe allgemeine Informationen auch zu steuerlichen Fragen runden den Vortrag ab. Anmeldung erforderlich! Mi, Uhr Gymnasium Zi. I.3 8 bis max. 20 Teilnehmer 5,- ermäßigt 3,50

25 GESELLSCHAFT Recht für Laien J1015 Vorgesorgt die Notfallmappe (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Petra Ihring, Fachdienstleiterin Caritas-Verband Schwandorf Nur eines ist vergnüglicher als abends im Bett, vor dem Einschlafen, noch ein Buch zu lesen und das ist morgens, statt aufzustehen, noch ein Stündchen im Bett zu lesen. (Rose Macaulay) Überblick über das Programm der Veranstaltungsreihe SCHWANDORF LIEST Denn wir kennen weder Tag noch Stunde... Jeder von uns kann ganz plötz lich durch Krankheit oder Unfall auf Hilfe ange wie - sen sein. Die Notfallmappe, die an diesem Abend vorgestellt wird, soll dazu beitragen, dass Sie selbst und Ihre Angehörigen auf einen solchen Notfall gut vorbereitet sind. Die Notfallmappe beinhaltet wichtige Adressen und Telefonnummern für den Notfall. Eingeheftet sind aber auch Vor - drucke, auf denen Sie z. B. Ihren Hausarzt, regelmäßig erforderliche Medikamente, Allergien oder Versicherungsdaten ein - tragen können. Und schließlich auch Formulare für Ihre persönlichen Verfügungen im Falle der Pflegebedürftigkeit oder des Ablebens. Die Teilnahme an diesem Abend gibt Ihnen das gute Gefühl, ein paar wichtige Dinge übersichtlich geregelt zu haben. Anmeldung erforderlich! Mo, Uhr Gymnasium Zi. I.3 8 bis max. 20 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50 Mit Büchern unsere Kinder stärken Daniela Dombrowsky, Dipl.Soz.-Päd./Buchhändlerin Do, Uhr Stadtbibliothek Eintritt: 3,50 /2,50 Autorenlesung Josef Wilfling Warum werden bislang friedvolle Menschen zu Mördern? Di, Uhr Stadtbibliothek Eintritt: 5, /3,50 Für Sie gelesen! große Novitätenschau Karin Wildfeuer, Literaturwissenschaftlerin, Daniela von Glasow-Kalischek Überblick über die interessantesten Neu - erscheinungen aus dem Jahr 2012 mit Lesungen und einer ausführlichen Bücherliste. Di, Uhr Stadtbibliothek Eintritt: 10, /7, Autorenlesung Barbara Krohn Freuen Sie sich auf eine Lesung hauptsächlich aus den Prosatexten Alltags- rettung mit und von Barbara Krohn! Di, Uhr Stadtbibliothek Eintritt: 5, /3,50 Außerdem bietet die vhs-schwandorf im kommenden Herbst-/Wintersemester natürlich auch wieder folgende Veranstaltungen: Literat(o)ur-Kurse unter der Leitung von Karin Wildfeuer (ab , monatlich, bzw Uhr, Pfleghof Seminarraum 108) Gebühr: 48, /34, Fahrt zur Frankfurter Buchmesse (Leitung: Waltraud Horsted) Sa, ca Uhr Abfahrt: Stadtbibliothek Gebühr: 47, Gänsehaut-Geschichten... Carolin Schmuck Eingeladen sind alle Schulkinder, gerne aber auch interessierte Erwachsene zu dieser ganz anderen Geschichten- und Märchenstunde! Di, Uhr Stadtmuseum Eintritt: 3, Anmeldungen zu allen Veranstaltungen im Büro der vhs-schwandorf, Tel

26 Anzeige

27 GESELLSCHAFT Erziehung J1016 Rechte und Pflichten der Kita-Eltern 2012 Horst Fleck, Vorsitzender der Arbeits - gemeinschaft der Elternverbände Bayerns Vor dem Hintergrund der neuen Kita- Rechtslage werden in diesem Seminar die seit September gültigen Änderungen erläutert und wichtige Aspekte für eine gelingende Partnerschaft zwischen Fachkräften, Träger, Elternbeiräten und Eltern vorgestellt. Schwerpunktthemen sind: Erziehungspartnerschaft, was bleibt, was ändert sich? Möglichkeiten und Grenzen der Eltern - arbeit Aufgaben des Trägers und der Einrichtungen Jährliche Elternbefragung und neue Beobachtungsverfahren (KOMPIK) Übertrittbogen zur Schule was Eltern wissen müssen Erstmals wird mit den neuen bayerischen Bildungsleitlinien der Altersbereich für Bildung und Erziehung von null bis zum 10. Lebensjahr geöffnet. Diese und eine Reihe weiterer wichtiger Vorgaben werden im zweiten Seminarabschnitt vorgestellt und ihre Bedeutung für die weitere Arbeit in bayerischen Kindertageseinrichtungen hinterfragt. Sind zukünftig die Fachkräfte erneut mit zusätzlichen Aufgaben konfrontiert, auf verstärkte Erziehungspartnerschaft mit Eltern angewiesen oder wird die Einbeziehung kommunaler und regionaler Bildungslandschaften die Lösung sein, um dem künftigen Rechtsanspruch auf einen Krippen-Platz personell zu begegnen? Das Seminar wendet sich an Elternbeiräte, pädagogische Fachkräfte, Berufspraktikant(inn)en und Eltern. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg und dem Kreisjugendamt Schwandorf. Anmeldung erforderlich bis ! Do, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 20 Teilnehmer 5,- ermäßigt 3,50 Hinweis Babysitterdienst Sie möchten gerne einen Vortrag oder Kurs bei der Volkshochschule besuchen? Sie haben aber niemanden, der auf Ihr(e) Kind(er) aufpasst? Dann versuchen Sie s doch mal unter der Vermittlungsplattform oder Tel ! J1017 Acht Sachen, die Erziehung stark machen: Liebe schenken Streiten dürfen (Info-Abend) Franz Klarner, Diplom-Psychologe Einem Kind Liebe zu schenken bedeutet, es anzunehmen, wie es ist und ihm das auch zu zeigen. Kinder und Jugendliche brauchen dieses Gefühl der Geborgenheit, um Selbstvertrauen zu entwickeln und angstfrei ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Doch manchmal fällt es Müttern oder Vätern schwer, ihre Liebe zu zeigen. Streit gibt es in jeder Familie. Dabei darf es ruhig mal etwas lauter zugehen. Sich behaupten, nein sagen, Spannungen aus- halten, die Bedürfnisse anderer erkennen, überzeugen, nachgeben, Kompromisse finden und sich wieder vertragen: Beim Streiten üben Kinder wichtige soziale Fähigkeiten. Streiten will gelernt sein. Damit ein Konflikt wieder gelöst werden kann und nicht noch mehr Spannungen entstehen, sollten einige Regeln beachtet werden. Liebe schenken und Streiten dürfen sind zwei von Acht Sachen, die Erziehung stark machen, mit denen sich der Referent, Leiter der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Schwandorf, in Vortrag und Gespräch beschäftigen wird. Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Stark durch Erziehung, einer Initiative des Bündnisses für Familie im Landkreis Schwandorf in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle und den Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf (siehe dazu auch die Veranstaltungen J1018 J1021). Do, Uhr Katholisches Jugendwerk, Obertor 5, Spitalhof Nabburg 10 bis max. 50 Teilnehmer Ohne Gebühr 25

28 GESELLSCHAFT Erziehung J1018 Wie viel Eltern braucht ein Kind? Vortrag Bernhard G. Suttner, M.A./Erwachsenenbildungsreferent Muss ich ständig für mein Kind da sein? Ist Überbehütung eine Gefahr? Wann kann man einem Kind wie viel Selbständigkeit abverlangen? Welche Elternaufgaben sind unverzichtbar? Wann tun Eltern zu viel des Guten? Braucht das Kind mehr Mama oder mehr Papa? Kann und soll man Elternfunktionen an andere abgeben? Haben Eltern auch ein Recht auf sich selbst? Solche und ähnlich Fragen sollen Anzeige beim Elternabend zum Thema Wie viel Eltern braucht mein Kind? angesprochen und zumindest im Ansatz geklärt werden. Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Stark durch Erziehung, einer Initiative des Bünd - nisses für Familie im Landkreis Schwandorf in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle und den Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf (siehe dazu auch die Veranstaltungen J1017 J1021). Mo, Uhr Spitalkirche, Spitalgarten 1, Schwandorf 10 bis max. 50 Teilnehmer Ohne Gebühr J1019 Facebook und Co.: Chancen und Risiken sozialer Netzwerke Vortrag Andreas Wagner, medienpädagogischinformationstechnischer Berater Wäre Facebook ein Land, so wäre es mit 794 Millionen Einwohnern nach China und Indien das drittgrößte der Erde. Warum nutzen so viele Menschen soziale Netzwerke wie Facebook? Welche Chancen, aber auch welche Risiken sind mit der Nutzung verbunden? Der Referent erläutert, wie soziale Netzwerke funktionieren und was man bei 26

29 GESELLSCHAFT Erziehung deren Nutzung unbedingt beachten sollte. Der Vortrag wendet sich insbesondere an Eltern und Erziehende, die ihre Kinder beim Einstieg in die Welt dieser Netzwerke schützend begleiten wollen und sich angesichts der rasanten Entwicklung in diesem Bereich unsicher fühlen. Für Nutzer sozialer Netzwerke bietet der Vortrag die Möglichkeit zur kritischen Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens. Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Stark durch Erziehung, einer Initiative des Bündnisses für Familie im Landkreis Schwandorf in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle und den Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf (siehe dazu auch die Veranstaltungen J1017 J1021). Mi, Uhr Mehrgenerationenhaus, Regensburger Str. 20, Maxhütte-Haidhof 10 bis max. 50 Teilnehmer Ohne Gebühr jeden Preis die alte Harmonie wiederherstellen. In diesem Bemühen bleibt ihre eigene Trauer und Bedürftigkeit oft auf der Strecke. Der Verlust einer wichtigen Bezugsperson durch Tod bedeutet für Kinder darüber hinaus eine meist tief - greifende Veränderung ihres Lebensalltags mit weitreichenden Folgen für ihre weitere Entwicklung. Häufig ist gerade die Unauffälligkeit trauernder Kinder auffällig, und weil sie so unauffällig scheinen, wird ihre Not leicht übersehen. An diesem Abend werden zum einen Wege aufgezeigt, wie Eltern trauernde Kinder und Jugendliche angemessen begleiten und unterstützen können, zum anderen aber auch, wie generell ein alters- und entwicklungsgerechter Umgang mit dem Thema Tod im Zusammenleben mit Kindern möglich wäre. Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Stark durch Erziehung, einer Initiative des Bündnisses für Familie im Landkreis Schwandorf in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle und den Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf (siehe dazu auch die Veranstaltungen J1017 J1021). J1020 Kinder und Trauer - Vortrag Heidi Zorzi, Diplom-Psychologin, Approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin Obwohl Trauer bei Kindern eine natürliche und notwendige Reaktion auf Verlust ist, fällt es uns als betroffene Erwachsene meist schwer, sie dabei emotional zu begleiten und zu unterstützen v. a. dann, wenn wir auch selbst einen wichtigen Menschen verloren haben. Nicht selten nehmen Kinder und Jugendliche bei familiären Trauerfällen die Rolle der Tapferen ein, sie versuchen, die Erwachsenen zu trösten und zu beschützen, wollen um Mi, Uhr Nittenau, Volksbildungswerk, Gerichtsstr bis max. 50 Teilnehmer Ohne Gebühr Hinweis Die Veranstaltungen J1017 J1021 sind die Fortsetzung der Reihe Stark durch Erziehung, einer Initiative des Bündnisses für Familie im Landkreis Schwandorf in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle und den Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf. Zuhause bin ich da, wo ich laut singen darf. Unbekannt 27

30 GESELLSCHAFT Erziehung J1021 Damit in der Erziehung Brülllöwe, Meckerschaf und Motzkuh nicht das Ruder in die Hand nehmen Silke Gesinn, Dipl.-Päd. (Univ.) / Psychotherapie (HPG) Wer kennt das nicht: Seit Tagen klappt nichts mehr im Zusammenleben mit unseren Kleinen! Ständig sind wir am Ermahnen, Grenzen setzen und werden von einem emotionalen Ausbruch zum anderen geschleudert. Motzkuh, Brülllöwe und Mecker schaf haben das Ruder fest in der Hand! Unsere Kinder kommen uns meist dabei nicht entgegen. Aber auch uns Eltern fällt es schwer, in solchen schwierigen Erziehungsphasen wieder einen angemessenen Erziehungsstil zu finden. Neben Grenzen setzen, Regeln aufstellen und korrigieren brauchen wir auch Strategien, die unsere positive Beziehung zu unseren Kindern fördern. In diesem Vortrag mit Diskussion werden Ihnen einige Ideen vorgestellt, die Ihnen helfen können, in schwierigen Erziehungsphasen wieder mehr positive Aspekte zu berücksichtigen, Ideen, die Sie darin unterstützen können, eine vertrauensvolle und stabile Beziehung mit Ihren Kindern zu gestalten. Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Stark durch Erziehung, einer Initiative des Bündnisses für Familie im Landkreis Schwandorf in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle und den Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf (siehe dazu auch die Veranstaltungen J1017 J1021). J1022 Erziehung (k-)ein Kinderspiel?! Triple P-Erziehungsprogramm Wolfgang Schmid, Ergotherapeut/Übungsleiter Sportklettern/ADS-Coach Kinder zu erziehen kann manchmal ganz schön anstrengend sein, und es gibt genügend alltägliche Herausforderungen für Eltern angefangen vom Zähneputzen und Anziehen über die Hausaufgaben bis hin zum Schlafengehen der Kinder. Kinder in ihrer Entwicklung durch positive Erziehung zu fördern ist das Ziel von Triple P (Positive Parenting Program). Dieses von der Welt gesund heits - organisation (WHO) empfohlene positive Erziehungsprogramm baut dabei auf die Stärken einer Familie, um die Beziehung zum Kind zu stärken, angemessenes Verhalten zu fördern, unangemessenes Verhalten positiv zu umgehen, schwierigen Situationen vorzubeugen und so Stress in der Familie zu verringern. Anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag werden an diesem Abend die Grundprinzipien von Triple P erläutert, wesent liche hilfreiche Verhaltensweisen vor gestellt, und es wird auf Möglichkeiten der Umsetzung eingegangen. Veranstaltung in Kooperation mit der Gerhardingerschule. Anmeldung erforderlich! J1023 Das mach ich doch im Hand - umdrehen! Schreiben wie geschmiert Wolfgang Schmid, Ergotherapeut/Übungsleiter Sportklettern/ADS-Coach Schreiben gehört zu den Grundfertigkeiten unserer Kultur. Die Entwicklung der Handgeschicklichkeit ist dafür von großer Bedeutung. Im Rahmen dieses Infoabends wird u. a. eingegangen auf deren altersgerechte Entwicklung, damit gutes und leserliches Schreiben im Handumdrehen gelingt. Es werden Beispiele alltagsnaher Möglichkeiten der Förderung fein- und grafomotorischer Fähigkeiten aufgezeigt. Die Auswirkungen von Links- und Rechtshändigkeit werden ebenso besprochen wie Ihre ganz speziellen Fragen. Veranstaltung in Kooperation mit der Grundschule Ettmannsdorf. Anmeldung erforderlich! Mi, Uhr Grundschule Ettmannsdorf, Mehrzweckraum 10 bis max. 30 Teilnehmer Ohne Gebühr 28 Do, Uhr Neunburg, Gerhardinger Haus, Klosterberg 4 10 bis max. 50 Teilnehmer Ohne Gebühr Mi, Uhr Gerhardingerschule 10 bis max. 30 Teilnehmer Ohne Gebühr

31 GESELLSCHAFT Erziehung J1024 Wenn die Buchstaben verrückt spielen: Legasthenie Vortrag Wolfgang Schmid, Ergotherapeut/Übungsleiter Sportklettern/ADS-Coach Trotz täglichen Übens wieder das schlechteste Diktat! Lesen und Schreiben sind immer mit Frust verbunden, obwohl Ihr Kind ansonsten sehr kreativ ist und sich vieles merken kann? Ursache für solche Probleme könnte eine eventuell vorliegende Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche sein, bei der Symbole und Zeichen (also z. B. Buchstaben) in besonderer Weise wahrgenommen und verarbeitet werden. Der Referent, diplomierter Legasthenie- Trainer (EÖDL) und Ergotherapeut, wird an diesem Abend sowohl auf Ursachen und (frühe) Anzeichen der Legasthenie als auch auf Fördermöglichkeiten und Hilfsangebote eingehen. Veranstaltung in Kooperation mit der Lindenschule. Anmeldung erforderlich! Mi, Uhr Lindenschule 10 bis max. 30 Teilnehmer Ohne Gebühr TIPP! Nutzen Sie die schriftliche Form der Anmeldung. Sie ersparen sich vor allem in den ersten Tagen der Anmeldung Wartezeiten im Büro oder am Telefon. Anzeige 29

32 GESELLSCHAFT Führungen J1025 Führung durch die Nabaltec AG Die Nabaltec AG ist ein Unternehmen der chemischen Industrie mit Sitz in Schwandorf. Nabaltec stellt halogenfreie, flammhemmende Füllstoffe und umweltfreundliche Additive für die Kunststoffindustrie sowie keramische Rohstoffe für die Feuerfestindustrie und technische Keramik her. Der Besuch der Firma bietet Einblicke in die Produktpalette und Arbeitsweisen der Nabaltec AG, einem Unternehmen mit über 400 Mitarbeitern. Anmeldung erforderlich! Di, , Uhr TP: Pforte Nabaltec AG, Alustraße 50-52, Schwandorf 10 bis max. 15 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50 J1026 Besuch des Bayerischen Rundfunks Wie funktioniert eine Live-Sendung? Was macht eigentlich ein Regisseur? Und wie sieht ein Fernsehstudio in Wirklichkeit aus? Die Abendschau und das Regionalmagazin Schwaben und Altbayern aktuell bieten Ihnen die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen einer Live-Sendung zu blicken. Der dreistündige Besuch in den Fernseh - studios München-Freimann beinhaltet eine Führung durch das Studio, eine informative und unterhaltsame Einführung in den Redaktionsalltag und zahlreiche Einblicke, wie die beiden Fernsehmagazine entstehen. Natürlich erleben Sie die Abendschau und Schwaben und Altbayern aktuell live im Fernsehstudio. Im Anschluss an die beiden aufeinander folgenden Sendungen besteht die Gelegenheit, mit Moderator und/oder Regisseur zu sprechen. Die Führung durch den Bayerischen Rundfunk ist kostenlos, in der Gebühr enthalten sind die Kosten für die Fahrt und Organisation. Anmeldung erforderlich bis ! Fr, ca Uhr Abfahrt: Stadtbibliothek 15 bis max. 50 Teilnehmer 25, Hinweis Fehlt noch etwas? Interessiert Sie etwas anderes? Sprechen Sie mit Ihrer Volkshochschule wir nehmen Ihre Anregungen gerne auf! Anzeige 30

33 GESELLSCHAFT Führungen J1027 Führung durch das Schwandorfer Stadtarchiv Josef Fischer, Leiter des Stadtarchivs Das Stadtarchiv Schwandorf hat mit seinem Einzug in das neue Schwandorfer Rathaus Räume, in denen das umfang - reiche Stadtarchiv und die Unterlagen der zwölf ehemaligen Gemeinden (es bestehen Archiveinträge!) bearbeitet und verwaltet werden können. Der Leiter des Stadtarchivs zeigt bei dieser Führung die neuen Räume, gibt einen Querschnitt, was man im Archiv finden kann und zeigt besondere Highlights des Schwandorfer Stadtarchivs. (Gerne organisiert die vhs auch Führungen durch das Stadtarchiv speziell für Vereine oder Gruppen, bei Interesse wenden Sie sich bitte an das vhs-büro.) Anmeldung erforderlich! Mo, ca Uhr Treffpunkt: Neues Rathaus, Haupteingang 8 bis max. 15 Teilnehmer Ohne Gebühr J1028 Führung durch das historische Felsenkeller-Labyrinth Hans-Werner Robold, M.A. Im Schwandorfer Holz- und Weinberg befinden sich 130 von Menschenhand in den Dogger-Sandstein gehauene Felsen - kellerräume, die sich, nebeneinander oder in Etagen übereinander liegend, von Nord nach Süd über annähernd einen Kilometer erstrecken. Anhand der bisher vorliegenden schriftlichen Quellen, Baudetails und archäologischen Funde sowie speziell der Geschichte des Brauwesens in der Stadt lässt sich aus guten Gründen eine Ent - stehungszeit der ersten Felsenkeller im letzten Viertel des 15. oder zu Anfang des 16. Jahrhunderts annehmen. Bei der Führung durch das aus 60 Räumen bestehende Labyrinth werden Entstehungszweck, bauliche Details und die abwechslungsreiche Geschichte der Felsenkeller bis zur Gegenwart vorgestellt. Bitte festes Schuhwerk, entsprechende (warme!) Kleidung und Taschenlampe mitbringen. Weitere Felsenkellerführungen siehe Kasten auf Seite 32. Eine Anmeldung zu dieser und allen anderen Felsenkellerführung(en) ist erforderlich bei Hans-Werner Robold, Felsenkeller - beauftragter der Stadt Schwandorf, Tel Führungen finden statt ab einer Gruppengröße von fünf Personen! Do, Uhr Treffpunkt: Eingang Spitalkirche neben dem Rathaus, Spitalgarten 1 3,50 ermäßigt 2,50 J1029 Erlebnis-Felsenkellerführung mit der Regensburger Stadtmaus Regensburger STADTMAUS Diese Erlebnisführung durch das Schwandorfer Felsenkellerlabyrinth wird durch schauspielerische Szenen der beliebten Regensburger Stadtmaus-Truppe zur Bau- und Kellerdiebsgeschichte aufge - lockert. Stellen Sie fest, was es z.b. mit den Kellerdieben auf sich hat Bitte festes Schuhwerk, entsprechende (warme!) Kleidung und Taschenlampe mitbringen. Weitere Erlebnis-Felsenkellerführungen siehe Kasten auf Seite 32. Eine Anmeldung zu dieser und allen anderen Felsenkellerführung(en) ist erforderlich bei Hans-Werner Robold, Felsenkeller - beauftragter der Stadt Schwandorf, Tel So, Uhr Treffpunkt: Eingang Spitalkirche neben dem Rathaus, Spitalgarten 1 5 bis max. 25 Teilnehmer 8, ermäßigt 6, 31

34 FELSENKELLER Führungen J1030 Kulinarische Stadtführung: Schwandorf für Genießer Gästeführer/-in der Stadt Schwandorf Felsenkellerführungen September 2012 bis Januar 2013 Bei dieser Führung lernen Sie Schwandorf nicht nur aus dem historischen Blickwinkel kennen, sondern auch von seiner kulinarischen Seite. Beim Rundgang ist ein Stopp in vier Lokalen geplant. Am Ende der Stadtführung haben Sie Ihr Wissen auf - gefrischt und das Erlebnis noch mit dem Genuss eines 4-Gänge-Menüs gekrönt. Veranstaltung des Tourismusbüros der Stadt Schwandorf. Informationen, Beratung und Anmeldung dort unter Tel Sa, Uhr Treffpunkt: Spitalkirche 35, 32 Einzelführungen September 2012: / , jeweils 18:00 Uhr / / , jeweils 16:00 Uhr Oktober 2012: / / / / / / / , jeweils 18:00 Uhr / / , jeweils 16:00 Uhr November 2012: /15.11./22.11./29.11., jeweils 18:00 Uhr / , jeweils 16:00 Uhr Dezember 2012: / / , jeweils 18:00 Uhr Januar 2013: / , jeweils 16:00 Uhr Erlebnisführungen mit der Regensburger Stadtmaus: Oktober 2012: / / November 2012: / Dezember 2012: / / / / Januar 2013: / (Beginn jeweils 16:00 Uhr) Für alle Führungen gilt: Telefonische Voranmeldung unter ! Festes Schuhwerk und warme Jacke/Weste werden empfohlen. Treffpunkt vor dem Eingang der Spitalkirche neben dem Rathaus, Spitalgarten 1 Internet: J1031 Naturkundliche Wanderung im Charlottenhofer Weihergebiet Gästeführer/-in der Stadt Schwandorf Wer sich für Flora und Fauna interessiert, für den ist eine geführte naturkundliche Wanderung im Charlottenhofer Weiher - gebiet sicher das Richtige. Das Naturschutzgebiet zeichnet sich nicht nur durch landschaftliche Schönheit und wertvolle Pflanzenbestände aus, sondern besitzt eine besondere Bedeutung als Brut-, Durchzugsund Raststätte für viele Vogelarten. Diese Wanderung ist auch für Kinder geeignet. Bitte Fernglas mitbringen und auf wetterfeste Kleidung (Stiefel) achten. Veranstaltung des Tourismusbüros der Stadt Schwandorf, Informationen und Beratung dort unter Tel Keine Anmeldung erforderlich, die Gebühr ist direkt beim Gästeführer zu bezahlen. Sa, Uhr TP: Waldspielplatz auf dem Weinberg 3,

35 GESELLSCHAFT Führungen J1032 Frische Fische fischt Historisches und Kulinarisches rund um den Fisch Gästeführer/-in der Stadt Schwandorf Wenn Sie gerne Fisch essen und sich für alles rund um den Fisch interessieren, wenn Sie wissen möchten, warum es in Schwandorf ein wichtiges Fischmeisteramt gab, warum im späten Mittelalter Fisch - kästen an der Naab befestigt waren, warum der Gstadfischer keine Zillen haben durfte, dann sind Sie bei dieser Führung mit Schauspieleinlagen bestens aufgehoben. Veranstaltung des Tourismusbüros der Stadt Schwandorf. Informationen, Beratung und Anmeldung dort unter Tel Sa, Uhr Treffpunkt: Spitalkirche 30,- J1033 Der Berg ruft Führung durch das Marien - münster auf dem Kreuzberg Gästeführer/-in der Stadt Schwandorf Die Kreuzbergkirche wurde 1679 als Wallfahrtskirche zu Ehren Unserer Lieben Frau vom Kreuzberg eingeweiht und im 2. Welt - krieg völlig zerstört. Nur das Gnadenbild, das heute über dem Hochaltar seinen Platz hat, ist unversehrt erhalten geblieben. Die Kirche wurde ab 1948 wieder aufgebaut. Sie ist in der Region eine Besonderheit in ihrer Archi tektur mit imposantem Hoch - altar, wunderbaren Mosaikarbeiten und Malereien in zarten Pastelltönen. Bei der Führung besuchen Sie auch die sehenswerte Schatz kammer und die Unterkirche. Veranstaltung des Tourismusbüros der Stadt Schwandorf. Informationen, Beratung und Anmeldung dort unter Tel Mi, Uhr TP: Eingang Hauptportal Kreuzbergkirche 3,50 ermäßigt 2,50 J1034 Stadtführung Kunz, Kirche, Knödel Gästeführer/-in der Stadt Schwandorf Im Mittelpunkt dieser Führung stehen die Stationen, die im Zusammenhang mit Konrad Max Kunz eine gewisse Rolle spielen der Blasturm etwa, wo er geboren wurde oder auch die Pfarrkirche Sankt Jakob, wo Kunz einst das Orgelspiel erlernt hat. Da rüber hinaus geht es aber auch um sein Verhältnis zur Religion. Was viele nicht wissen: Kunz sollte katholischer Priester werden. Er hat auch tatsächlich in Amberg und München Theologie studiert, dann aber das Studium abgebrochen. Jeder Teilnehmer wird nicht nur fachkundig durch Schwandorf geführt immer auf den Spuren von Konrad Max Kunz, versteht sich, sondern genießt auch einen Türmertrunk und ein Drei-Gänge-Mittagessen. Veranstaltung des Tourismusbüros der Stadt Schwandorf. Informationen, Beratung und Anmeldung dort unter Tel So, Uhr Treffpunkt: Spitalkirche 30, J1035 Der Schwandorfer Blasturm Gästeführer/-in der Stadt Schwandorf Das Wahrzeichen der Stadt, der Blasturm, ist der einzig erhalten gebliebene Wehrturm. Hier wurde Konrad Max Kunz, der Komponist der Bayernhymne 1812 als Sohn eines Türmers geboren. Carl Spitzweg war von diesem Turm so beeindruckt, dass er ihn 1860 auf seiner Durchreise malte und dem Bild den Namen Schwandorfer Stadtturm im Mondschein gab. Der Blasturm ist als Museum ausgestattet und informiert über Konrad Max Kunz, das Türmerwesen und die Stadtbefestigung. Der Besuch des Blasturmes ist Bestandteil bei Stadtführungen. Er ist außerdem an bestimmten Terminen zu besichtigen. Veranstaltung des Tourismusbüros der Stadt Schwandorf. Informationen, Beratung und Anmeldung dort unter Tel Mi, Uhr TP: Blasturmgasse 4 Ohne Gebühr 33

36 GESELLSCHAFT Führungen / Freizeit J1036 Stadtführung für Kinder: Detektive auf Spurensuche Gästeführer/-in der Stadt Schwandorf Wer löst Rufinas Geheimnis? Schwandorfs Geschichte zum Anfassen und Ausprobieren für Kinder! Bei dieser interaktiven Kinderstadtführung sind kleine Detektive (ab 8 Jahren) unterwegs auf Spurensuche in die geheimnisvolle Schwandorfer Vergangenheit. Ein Blick durch das Schlüsselloch der Geschichte, bei dem die Kinder Geheimschriften entziffern, selbst experimentieren und natürlich Rufinas Geheimnis lüften. Veranstaltung des Tourismusbüros der Stadt Schwandorf. Informationen, Beratung und Anmeldung dort unter Tel Sa, Uhr TP: Spitalkirche 6 bis max. 10 Teilnehmer 8, J1037 Apfeltag im Jugendtreff Susanne Grießhammer, Dipl. Soz.-Päd. (FH), Claudia Trummer, Dipl. Soz.-Päd. (FH), Stefanie Wolf, Sozialarbeiterin M.A. Kinder, kommt und ratet, was im Ofen bratet Bratäpfel sind eine einfache Süßspeise aus im Ofen gebackenen Äpfeln. Mit Zimt und Zucker bestreut sind sie eine Delikatesse, und an diesem Nachmittag sind alle Kinder ab 8 Jahren eingeladen, den Zipfel, den Zapfel, den Kipfel, den Kapfel, den knusprigen Apfel (und dessen Duft) im Jugendtreff zu genießen. Während die Äpfel im Ofen backen, wird gemeinsam ein Apfelbaum im Jugendtreff-Garten gepflanzt. Veranstaltung im Rahmen der Schwandorfer Apfeltage in Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff Schwandorf. Weitere Informationen und Anmeldung dort unter Tel oder jugendtreff@schwandorf.de. Di, Uhr Jugendtreff, Krondorfer Str. 2 6 bis max. 12 Teilnehmer Ohne Gebühr Kannst Du kein Stern am Himmel sein, sei eine Lampe im Haus. Arabisches Sprichwort 34 Hinweis Sichern Sie sich Ihren Platz im Kurs! Denken Sie daran: Viele unserer Kurse sind schnell ausgebucht. Unterbelegte Kurse dagegen müssen aus organisatorischen Gründen eine Woche vor Kursbeginn ab - gesagt werden. Vielleicht fehlte gerade Ihre Anmeldung, und der Kurs hätte durchgeführt werden können! Deshalb: frühzeitig anmelden!

37 GESELLSCHAFT Freizeit J1038 Starke Girls Claudia Trummer, Dipl. Soz.-Päd. (FH), Cornelia Braun, Karatetrainerin Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstraining für Mädchen ab 10 Jahren Starke Girls dem Motto gemäß lernen wir in geschützter Atmosphäre unsere persönlichen Grenzen kennen. Anhand von Übungen für Stimme, Körperhaltung und Rollenspielen trainieren wir u. a., selbst - bewusst aufzutreten. Nachmittags steht das Einüben von Selbstverteidigungstechniken in Anlehnung an den Karate-Kampfsport auf dem Programm. Veranstaltung im Rahmen des Projekts ICH BIN STÄRKER in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Jugendarbeit Schwandorf Weitere Informationen und Anmeldung beim Jugendtreff-Team unter Tel oder jugendtreff@schwandorf.de. 3 Tage , Uhr Jugendtreff, Krondorfer Str. 2 6 bis max. 12 Teilnehmer Ohne Gebühr J1039 Taste the Waste Filmnachmittag Der Dokumentarfilm macht bewusst, wie viele Lebensmittel wir jeden Tag völlig grundlos wegwerfen und sensibilisiert für einen anderen Umgang mit unserem Essen. Bei jedem Gang zum Abfalleimer entsorgen wir nicht nur ein möglicherweise noch verzehrbares Lebensmittel, sondern auch all die Energie, die zu dessen Herstellung verwendet wurde. Manch eine Banane wurde Kilometer um die Welt geschifft, nur um bei uns im Müll zu landen. Eine enorme Verschwendung von Energie und Rohstoffen Nach dem Besuch des Films Taste the Waste wird man argwöhnisch Mülltonnen betrachten und am liebsten einen Blick hinein werfen! Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff Schwandorf. Weitere Informationen und Anmeldung dort unter Tel oder jugendtreff@schwandorf.de. Di, Uhr Jugendtreff, Krondorfer Str. 2 Ohne Gebühr J1040 Ausbildungskurs für Hundebesitzer Karl-Heinz Kagerer Informationen vom Fachmann über Aufzucht, Krankheiten, Impfungen, richtige Ernährung und vor allem das Know-how, Ihren Vierbeiner zu einem folgsamen Hund auszubilden, erhalten Sie in diesem Kurs. Sie erfahren, wie Sie am besten die Kommandosprache ( Sitz, Platz etc.) anwenden und wie Sie die notwendige Leinenführigkeit erzielen. Sie trainieren mit Ihrem Hund all die Situationen, die auch im Alltag vorkommen (z.b. Verhalten im Straßenverkehr, bei Begegnungen mit Kindern) und haben nach dem Kurs sicher noch mehr Freude an Ihrem vierbeinigen Begleiter. Für Hunde aller Rassen, Mindestalter des Hundes: 1/2 Jahr; Welpenstunden ab der 8. Lebenswoche. Treffpunkt am um Uhr am Volksfestplatz Schwandorf. Weitere Terminvereinbarung beim ersten Treffen! 10 x Samstag ab Uhr Übungsgelände Pittersberg 10 bis max. 15 Teilnehmer 62, ermäßigt 43, Hinweis In Ihrem eigenen Interesse! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt eine Telefonnummer an, unter der tagsüber jemand erreichbar ist. Kursausfälle und Terminverschiebungensind zwar relativselten, aber wenn, dann meistens sehr kurzfristig. Wir möchten Sie in einem solchen Fall möglichst umgehend informieren, um Ihnen unnötige Fahrten usw. zu ersparen. 35

38 Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann. Antoine de Saint-Exupéry 36

39 FACHBEREICHSLEITUNG Erhard Sailer Telefon: Vorbereitung auf Prüfungen 39 Selbstmanagement/Kommunikation 41 EDV: Windows 45 EDV: Word 48 EDV: Computerschreiben 49 EDV: Excel 51 EDV: PowerPoint 51 EDV: Outlook 52 EDV: Mac OS X 54 Internet BERUF UND KARRIERE 37

40 BERUF UND KARRIERE Vorbereitung auf Prüfungen J2001 Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst Prüfungsvorbereitung Dorothea Seitz-Dobler, M.A., Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Schwandorf 5 x Montag / Mittwoch bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 15 Teilnehmer 74, ermäßigt 54, 38 Hinweis So, wie Sie, lesen diese Zeilen. Dabei hätte hier Ihre Werbung stehen können zu traumhaft günstigen Konditionen übrigens. Sprechen Sie mit uns: Telefon: Fax: Vorbereitung auf das Ausleseverfahren für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes In der kompakten und intensiven Prüfungs - vorbereitung werden Aufgaben der vergangenen Jahre durchgearbeitet und die Lösungen besprochen. Der Kurs versteht sich insgesamt als gezielte Unterstützung der eigenen Vorbereitung. Die Teilnehmer sollten neben dem Kurs entsprechend Zeit für Hausaufgaben und Übungen einplanen. Der Kurs kann nicht schulischen Unterrichtsstoff nachholen oder grundlegendes Allgemeinwissen in Geschichte, Politik, Sozialkunde usw. vermitteln. Die eigene kontinuierliche Information über Tages - zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Internet ist aber eine gute Voraussetzung, um be züglich der gefragten Themen auf dem Laufenden zu sein. Die Anmeldung zur Prüfung bei der Bayer. Staatskanzlei, Geschäftsstelle des Landespersonalausschusses ( dort auch weitere Infos!) muss bis spätestens 8. Juli 2012 erfolgt sein, Prüfungstermin ist der 10. Oktober Bitte besorgen Sie sich für den Kurs das Buch: Gezielt vorbereitet mit den Auf - gaben und Lösungen der vergangenen zwei Jahre, Verfasser: Ambros, Grupp-Robl, Jirschik, Robl, Verlag E. Vögel ( Kursgebühr incl. sonstiger Schulungsunterlagen J2002 Fit für den Quali: Prüfungsvorbereitung Mathematik Dr. Eduard Kirschbaum Der Kurs ist für alle gedacht, die sich der besonderen Leistungsfeststellung für den qualifizierenden Hauptschulabschluss im Juli 2013 unterziehen und sich gezielt auf die Prüfung im Fach Mathematik vorbe - reiten wollen. Der Kurs versteht sich ins - gesamt als gezielte Unterstützung der eigenen Vorbereitung. Die Teilnehmer sollten neben dem Kurs entsprechend Zeit für Hausaufgaben und Übungen einplanen. Schulbücher können gegen Kaution kosten - los ausgeliehen werden! Für zusätzlich benötigte Kursmaterialien wird der Selbstkostenpreis berechnet! 12 x Montag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 16 Teilnehmer 154, ermäßigt 108, Tipp Schauen Sie doch mal rein: und Das kostenlose Lernportal des Deutschen Volkshochschulverbandes!

41 BERUF UND KARRIERE Selbstmanagement / Kommunikation J2003 Fit für den Quali: Prüfungsvorbereitung Deutsch Helga Greiler, Lehrerin Der Kurs ist für alle gedacht, die sich der besonderen Leistungsfeststellung für den qualifizierenden Hauptschulabschluss im Juli 2013 unterziehen und sich gezielt auf die Prüfung im Fach Deutsch vorbereiten wollen. Der Kurs versteht sich insgesamt als gezielte Unterstützung der eigenen Vorbereitung. Die Teilnehmer sollten neben dem Kurs entsprechend Zeit für Haus - aufgaben und Übungen einplanen. Schulbücher können gegen Kaution kosten - los ausgeliehen werden! Für zusätzlich benötigte Kursmaterialien wird der Selbstkostenpreis berechnet! 12 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 15 Teilnehmer 154, ermäßigt 108, Hinweis Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen J4038/J4039, siehe Seite 88. J2004 Sicher auftreten! Körpersprache gezielt nutzen Andrea Nitzsche, Trainerin für Kommunikation und Persönlichkeit, system. Coach (ECA) Sie wollen persönlich und beruflich weiterkommen. Selbstbewusstes und sicheres Auftreten ist da besonders wichtig. Wissen Sie, wie Sie auf andere Menschen wirken, z. B. im Kunden-Kontakt, bei Besprechungen, bei Bewerbungen, in Verhandlungen oder bei Referaten in der Schule? Was strahlen Sie aus? Worauf können Sie besonders achten? Entdecken Sie in diesem Workshop, was Ihre persönliche Körpersprache über Sie verrät und wie Sie sie erfolgreich nutzen können. Themen sind: Erster Eindruck, Körper - ausdruck und Stimme, Haltung, Händeschütteln, Tipps gegen Lampenfieber und Stress-Situationen, u. a. m. Hilfreiche Anregungen, konkrete, anschauliche Beispiele, praktische Übungen für alltägliche Situationen und motivierendes Coaching machen Sie fit in Sachen Körpersprache. In Zukunft werden Sie, besonders im beruflichen Alltag, zur Unterstützung Ihrer Worte Ihre Körper sprache zielgerichtet und selbstbewusst einsetzen. Sie werden Ihr Gegenüber durch sicheres und authentisches Auftreten überzeugen. 2 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 49, ermäßigt 35, J2005 Die Macht der Worte Andrea Nitzsche, Trainerin für Kommunikation und Persönlichkeit, system. Coach (ECA) Wirksam kommunizieren Mit unserer Sprache können wir andere beeinflussen, sie überzeugen - oder um - gekehrt, uns mit Worten schützen und wehren. Doch wie bewusst ist uns, was wir wann wie sagen, wie wir etwas formulieren? Es kommt schon mal zu Missverständnissen, oder wir treten womöglich in ein Fettnäpfchen An diesem Abend erfahren Sie, worauf Sie im Gespräch genauer achten können, damit Ihre Ausdrucksweise das wiedergibt, was Sie sagen wollen, ohne andere dabei zurückzuweisen oder zu verletzen. Es geht um: Worte, die wir meiden sollten Worte, die wir bevorzugen könnten wie sag ich's richtig geschickt formulieren souverän antworten... und Ihre Worte erzielen die gewünschte Wirkung. Fr, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 42, ermäßigt 31, Andrea Nitzsche Diplom-Sozialpädagogin FH/Trainerin für personal management, seit 1991 freiberuflich in der Erwachsenenbildung, seit 1996 auch an der vhs Schwandorf. Schwerpunktthemen: Die sogenannten soft skills : Kommunikationsfähigkeit, Körpersprache und Persönlichkeit, Rhetorik und Stimme, Selbstsicherheitstraining, Zeitund Selbstmanagement, Stressreduzierung, work-life-balance. Ich bin neugierig auf jede/n, die/der etwas für ihr/sein persönliches Weiterkommen tun will und ich freue mich darauf, Sie dabei ein Stück weit zu begleiten und zu unterstützen. 39

42 BERUF UND KARRIERE Selbstmanagement / Kommunikation Kritische Situationen meistern (Lampenfieber, Blackout, Störungen etc.) Der Stoff wird anhand von praktischen Übungen vermittelt. J2008 Die Stimme macht s! Jeannine Tieling, Rhetoriktrainerin, Sprecherzieherin (Univ./DGSS), PR-Beraterin 40 J2006 Rhetorik: Reden und Präsentieren Jeannine Tieling, Rhetoriktrainerin, Sprecherzieherin (Univ./DGSS), PR-Beraterin für Schüler ab der 9. Klasse Du möchtest Deine Zuhörer motivieren und mitreißen, für Dein Thema und Deine Ideen begeistern und sie überzeugen? Und Du willst nicht zu den Menschen gehören, die langweilen und keine klare Linie erkennen lassen? Dann bist Du hier genau richtig! Beides, der Erfolg und der Misserfolg eines Referates oder eines Vortrags (auch eines Gesprächs) wird zum einen nicht nur von einer guten Vorbereitung bestimmt, sondern maßgeblich von einer nachvollzieh - baren Struktur und zum anderen vor allem von uns selbst nämlich von unserer Sprache und unserem Verhalten. Die Inhalte dieses Kurses: Grundlagen der Kommunikation Nonverbale Kommunikation: Auftreten, Haltung, Stimme, Sprechweise Körpersprache gezielt einsetzen Gliederungen von Rede, Referat und Vortrag Argumentieren und überzeugen Den Zuhörer packen Freies Reden Stichwortzettel/Manuskriptform Di, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 39, J2007 Souveräne Rhetorik Jeannine Tieling, Rhetoriktrainerin, Sprecherzieherin (Univ./DGSS), PR-Beraterin Grundlagenkurs zur Kommunikation Sie erfahren, was es heißt, auf andere souverän zu wirken und welche Rolle dabei die Rhetorik spielt. Sie lernen die Grundlagen der Kommunikation kennen und bekommen Tipps und Hilfestellungen, um Gespräche und Redesituationen künftig besser einschätzen und meistern zu können. Wir gehen darüber hinaus auf Bedeutung, Bestandteile und Wirkung der nonverbalen Kommunikation ein. Ebenso lernen Sie, wie Sie Ihr Gegenüber durch ein gelungenes Auftreten überzeugen können und wie wichtig dabei Glaubwürdigkeit, Kompetenz und Sympathie sind. Anhand ausgewählter Übungen können Sie in unserem Kurs bereits erste praktische Erfahrungen sammeln. Kursgebühr incl. kleinem Imbiss Mo, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 43, ermäßigt 31, Telefonieren Sie freundlich und zielführend zugleich! Der erste Eindruck zählt auch, wenn wir nur über das Telefon miteinander verbunden sind. Ihr Gesprächspartner hat nämlich auch dann ein Bild von Ihnen im Kopf, wenn er Sie nicht sieht. Wie in der Unterhaltung von Angesicht zu Angesicht gelten beim Telefonieren die goldenen Regeln der Kommunikation und dabei manchmal sogar noch etwas mehr als sonst. Im Telefonat verrät unsere Stimme, was wir gerade machen: Hören Sie dem anderen aufmerksam zu? Sind Sie gelangweilt oder abgelenkt? Haben Sie schlechte Laune? Interessiert Sie das Thema? All das erfährt Ihr Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung von Ihnen, auch obwohl Sie ihm das mit Worten gar nicht verraten. Darüber hinaus soll Ihr Gesprächspartner verstehen, was Sie tatsächlich verbal formulieren. Dazu müssen Sie verständlich und strukturiert sprechen. Und um das Telefonat zufriedenstellend beenden zu können, schaden auch eine gute Gesprächsführung sowie eine gesunde Portion Sympathie und Natürlichkeit nicht. In diesem Kurs erfahren Sie, was es heißt, am Telefon gleichzeitig freundlich und zielführend zu agieren und können dies auch praktisch üben. Sa, Uhr Kursraum Stadtmuseum, Eingang Brauhausstraße 8 bis max. 14 Teilnehmer 55, ermäßigt 39,

43 BERUF UND KARRIERE EDV / Windows Hinweis Eine gute Entscheidung: EDV-Kurse bei der vhs! Wir möchten, dass Sie gut und effektiv mit Ihrem Computer arbeiten können. Deshalb bieten wir Ihnen: aktuelle Hard- und Software kompetente und erfahrene Kursleiter, die auch eine (vermeintlich) schwierige Materie verständlich rüberbringen Kursleiter, die Ihnen auch noch nach dem Einführungskurs mit Rat und Tat zur Seite stehen kleine, effiziente Lerngruppen mit 5 bis 10 Teilnehmern eine Durchführungsgarantie ab 5 Teilnehmern äußerst günstige Teilnehmergebühren, optimales Preis-/Leistungsverhältnis Kurse im Baukastensystem: Sie stellen sich das für Sie passende Kursprogramm vom Einsteiger- bis zum Profikurs zusammen optimalen Lernerfolg. J2009 Richtig einsteigen! Computerstart mit Windows 7 Walter Reichl Auch für die Zielgruppe 50 aufwärts Ohne Stress, in Ihrem Tempo! Intensive und ausführliche Einführung für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Kursinhalt: Vertraut werden im Umgang mit einem Computer, Kennenlernen der Teile einer Computeranlage und des Betriebssystems Windows 7 (das Betriebssystem, das Sie im Normalfall automatisch auf Ihrem Rechner haben, wenn Sie jetzt einen Computer kaufen!) Eine praktische Einführung in die Welt der EDV mit allem, was man als Einsteiger wissen muss! Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen/ Tagungsgetränke 4 x Montag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 91, ermäßigt 68, J2010 Professionell weitermachen! Noch mehr Windows 7 Walter Reichl Auch für die Zielgruppe 50 aufwärts Ohne Stress, in Ihrem Tempo! Wer bereits Computer-Kenntnisse (ent- sprechend Einsteigerkurs) hat, entdeckt die Anwendungs- und Wartungsprogramme sowie weitergehende Konfigurationsmöglichkeiten des Betriebssystems Windows 7. Kursinhalt: Überblick über das Betriebs - system Windows; Tipps und Tricks zur Verwaltung von Dateien und Ordnern; Systemeinstellungen und -optimierung; Gestaltung der Arbeitsoberfläche; Zusatzprogramme und Tools von Windows (Systemsicherheit, Reparaturfunktionen, Datenträgerwartung, WLAN-Konfiguration, ); Windows XP-Modus; CDs und DVDs brennen; Internet und , und natürlich Ihre Fragen! Kursgebühr incl. Tagungsgetränke, evtl. zuzügl. Kosten für Skript, wenn Sie das nicht schon aus dem Einsteigerkurs haben Bitte bei der Anmeldung angeben! 4 x Montag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 78, ermäßigt 55, Walter Reichl Seit 1994 bin ich im Bereich EDV an der vhs Schwandorf tätig. Hier führe ich Anfänger/ Innen in die Geheimnisse des Betriebssystems Windows ein. Im normalen Leben bin ich als Dipl.-Ing. (FH) im Bereich Telekommunikation in einem großen Konzern tätig. Bei dieser Arbeit habe ich sehr viel mit Computern zu tun. Auch im privaten Bereich beschäftige ich mich sehr intensiv mit diesem Thema. Es würde mich freuen, Ihnen dieses Wissen in einem meiner Kurse näher bringen zu können. 41

44 Anzeige Innovationspark Wackersdorf - Standort für Industrie, Gewerbe und Logistik im Landkreis Schwandorf. Der Innovationspark Wackersdorf ist die Logistik-Drehscheibe für die Teileversorgung der ausländischen BMW Standorte, zugleich werden dort alle Cockpits der BMW 1er und 3er Reihe produziert. Zudem fertigen zahlreiche Partnerfirmen Carbonfaser-Gelege, Sitze, Türverkleidungen, Kunststoffteile sowie Cockpit-Formhäute. Mehr Infos unter

45 BERUF UND KARRIERE EDV / Windows J2011 Richtig einsteigen! Computerstart mit Windows 7: 65 aufwärts Alexandra Krusche, Datenverarbeitungskauffrau Für die Zielgruppe 65 aufwärts (Frauen und Männer!) Ohne Stress, in Ihrem Tempo! Der berufliche Leistungsdruck liegt hinter Ihnen und Sie nutzen PC oder Laptop rein privat. Das dafür nötige Handwerkszeug vermittelt Ihnen dieser Kurs: Briefe und sonstige Texte am PC schreiben, abspeichern und wieder finden erste Schritte im Internet: Informationen suchen und finden, s schreiben und versenden Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! Entspanntes Lernen ohne Prüfungsstress! Einzige Voraussetzung: Sie sind mindestens 65 Jahre alt und haben Interesse, aber (fast) keine Ahnung in Sachen EDV! Kursgebühr ohne Schulungsunterlagen 4 x Dienstag / Donnerstag Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 78, ermäßigt 55, Anzeige J2012 Richtig einsteigen! Computerstart mit Windows 7 Christa Weny Praxisorientierte Weiterbildung für exam. AltenpflegerInnen sowie Gesundheits- und KrankenpflegerInnen PC-Grundlagen und Office-Einstieg Auf Ihrem PC wird die Ansammlung an Dateien immer größer! Damit Sie den Überblick behalten, werden Sie in diesem Kurs den Umgang mit Dateien und Ordnern erlernen, d. h. es wird eine Ordnerstruktur auf dem PC erstellt. Für die Verwaltung der Ordner werden Sie weitere Ordner anlegen, Dateien kopieren/verschieben/löschen. Es wird auch auf die verschiedenen Dateitypen, wie Bildformate, Textdateien, usw. eingegangen; außerdem lernen Sie, wie Sie etwas einscannen, auf einem USB-Stick speichern oder auf eine DVD brennen. Der Kurs vermittelt sehr kompakt grund - legende Windows-Kenntnisse und Einblicke in einige Standardprogramme. Somit schaffen Sie die Voraussetzungen für weiterführende Kurse. Für Teilnehmer ohne bzw. mit sehr geringen Vorkenntnissen! Kursgebühr incl. USB-Stick, Tagungsgetränke 2 x Dienstag und Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 59, ermäßigt 43, 120 Stunden, davon 40 Stunden theoretische Ausbildung sowie 80 Stunden Praktikum in der außerklinischen und klinischen Intensivpflege Erfolgreiche Absolventen führen den Titel Informationen zum aktuellen Weiterbildungsangebot unter: g oder per info@amicuspflege.de Hartenrichter Straße Schwandorf Telefon: Akkreditiert durch Christine Donhauser-Lorenz Ich bin seit 1999 als Dozentin u. a. für die VHS in den Bereichen EDV und Gesundheit tätig. Mir macht es Spaß, Sie in die PC-Welt einzuführen. Ich möchte, dass Sie richtig Lust bekommen, die EDV praktisch für sich zu nutzen! J2013 Von Frau zu Frau: Praktischer Einstieg in die PC-Welt Christine Donhauser-Lorenz Auch für die Zielgruppe 50 aufwärts Ohne Stress, in Ihrem Tempo! In diesem Kurs verlieren Sie garantiert die Scheu vor dem Computer! Entdecken Sie für sich den praktischen Nutzen der EDV, indem Sie ohne viel Theorie einfach die Möglichkeiten der modernen PC-Welt kennen lernen und praktisch ausprobieren. Kursinhalt: Grundbegriffe der EDV und der Windows-Oberfläche Einblick in Word (z.b. eigener Briefkopf) Einblick in Excel (Was kann ich damit machen?) Schnuppern im Internet. Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! Lernen ohne Prüfungsstress! 4 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 78, ermäßigt 55, 43

46 BERUF UND KARRIERE EDV / Windows EDV-Schulungszentrum Für Sie eingerichtet: Unser EDV-Schulungszentrum mit 13 Notebook-Arbeitsplätzen (inkl. Lehrer- Arbeitsplatz) und Smart Board (interaktives Whiteboard-System), direkt bei uns im Haus in der Kirchengasse 1 in Schwandorf. In unserem modern ausgestatteten Schulungsraum erfüllen wir Ihnen alle Wünsche! Testen Sie uns! Vom Einsteiger- bis zum Profikurs, von der Schulung für den Hausgebrauch bis zur Firmenschulung Sie haben alle Möglichkeiten. Sollten Sie tatsächlich das Gewünschte nicht finden, sprechen Sie mit uns, wir lösen Ihr Problem! Hier noch ein Blick in unser EDV-Schulungszentrum: Arbeitsstationen: Notebooks der aktuellen Generation Internet: WLAN drahtlos, mit Highspeed ins Internet Drucker: Laserdrucker mit Netzwerkanschluss Software: Windows 7 Professional MS-Office 2010 Professional J2014 Von Frau zu Frau: PC-Kenntnisse praxisnah erweitern Christine Donhauser-Lorenz Wiederholung und Weiterführung des E insteigerkurses Von Frau zu Frau, mit praktischen Beispielen, Übungen zu Word, Excel und Internet, damit Sie in der Anwendung sicherer werden. Kursgebühr ohne Schulungsunterlagen 4 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 78, ermäßigt 55, Hinweis In Ihrem eigenen Interesse! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt eine Telefonnummer an, unter der tagsüber jemand erreichbar ist. Kursausfälle und Terminverschiebungen sind zwar relativ selten, aber wenn, dann meistens sehr kurzfristig. Wir möchten Sie in einem solchen Fall möglichst umgehend informieren, um Ihnen unnötige Fahrten usw. zu ersparen. J2015 Von Frau zu Frau: Praktischer Einstieg in die PC-Welt: Windows 7 Christine Donhauser-Lorenz Für die Zielgruppe 65 aufwärts Ohne Stress, in Ihrem Tempo! Ein Kurs für Frauen, die einen leichten und langsamen Einstieg in die Arbeit am Computer suchen. Kursbeschreibung s. J2011 Kursgebühr ohne Schulungsunterlagen 4 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 78, ermäßigt 55, Anzeige Wir führen für Sie aus: Kostengünstige und kurzfristige Ausführung auch kleinster Aufträge! Kleinkläranlagen Umbauten/Renovierungen Kellersanierungen/Trockenlegungen Bagger- und Erdarbeiten Zisternen zur Regenwassernutzung TV-Kanaluntersuchung Kanalanschlüsse Außenanlagen Hofbefestigungen Pflasterarbeiten/Asphaltierarbeiten Rohbauten/Verputzarbeiten Vermietung Bauentfeuchter 44 Fachmännische Beratung ist für uns / selbstverständlich. Rufen Sie uns an. Werthstraße Schwandorf

47 BERUF UND KARRIERE EDV / Windows / Word / Excel J2016 Professioneller Einstieg! Windows, Word, Excel Robert Pospischil Grundlegende Einführung in Windows und die Möglichkeiten der Textbe-/verarbeitung sowie der Kalkulation mit Zahlen und Daten auf der Basis der Oberfläche Windows 7. Sie erlernen die Anwendungsmöglichkeiten der Textverarbeitung und der Tabellen - kalkulation sowie die Organisation Ihrer Schreiben und Tabellen. Das können Sie damit machen: Texte und Datentabellen auf der Festplatte organisieren und wiederfinden Fr, Uhr Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 132, ermäßigt 104, J2017 Professionell bleiben! Windows, Word, Excel Voraussetzungen: Besuch des Einführungskurses oder vergleichbare Kenntnisse Kursgebühr ohne Kursunterlagen, auf Wunsch aber im Kurs erhältlich! Bitte bei der Anmeldung angeben! Fr, Uhr Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 93, ermäßigt 65, Robert Pospischil Briefe gestalten, drucken oder per Mail versenden Erstellen von Formeln und Funktionen und Rechnen mit Excel Sie erleben, wie einfach das geht und dass Sie das Ganze auch noch optisch beliebig gestalten können. Danach können Sie eine Übungsphase einlegen, um in einer zweiten Stufe das erworbene Wissen zu vertiefen und zu erweitern. Voraussetzungen: Keine! Kursgebühr incl. 3 x Schulungsunterlagen und Tagungsgetränke DAS GIBT ES NUR BEI UNS GRATIS FÜR SIE UNSER BESONDERER SERVICE: Nach dem Kurs haben Sie bis zum Beginn des Aufbaukurses die Möglichkeit, mit Ihrem Trainer in Kontakt zu bleiben (telefonisch, schriftlich, Mail, Fax), um auftauchende Probleme zu klären, und/ oder um sich für den Aufbaukurs ganz konkrete Themen (bei denen Sie z. B. noch Schwierigkeiten haben) zu wünschen, die vertieft werden sollen oder die noch neu für Sie sind. Der Einführungskurs hat Sie neugierig gemacht und nach einer Übungsphase am eigenen PC möchten Sie noch mehr wissen und lernen. Aufbauend auf den Kenntnissen des Einführungskurses werden grund - legende Windows-Techniken wiederholt und die Anwendungsmöglichkeiten der Textverarbeitung und der Tabellenkalkulation vertieft und erweitert. Das können Sie damit machen: Sie haben an den Trainer bestimmte Themen herangetragen, die behandelt werden. Weitere optionale Themen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden: Eine strukturierte Ablage auf dem PC erstellen Nummerierungen und Aufzählungen erzeugen Tabulatoren einsetzen In Word Tabellen erstellen Formate übertragen Weitere grundlegende Funktionen von Excel für den Alltag anwenden Eingaben automatisieren Formatierungsmöglichkeiten kennen lernen Über mehrere Tabellenblätter kalkulieren und Diagramme erstellen J2018 Professioneller Einstieg! Windows, Word, Excel Robert Pospischil Kursbeschreibung s. J2016 Fr, Uhr Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 132, ermäßigt 104, Teilnehmerstimmen Ich kann diesen Kurs mit dieser Dozentin nur weiterempfehlen endlich wieder Hoffnung, dass auch ich den Computer verstehe! erklärt dieser Dozent mit einer Engelsgeduld, bis es auch der Letzte kapiert hat! ist es der erfrischenden Art der Dozentin zu verdanken, dass ich immer wieder und gerne Computerkurse besuche! 45

48 BERUF UND KARRIERE EDV / Windows / Word / Excel J2020 Hinweis 46 Robert Pospischil geboren am , wohnhaft in Schwabach bei Nürnberg. Bis 2008 Leiter des Bildungszentrums der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit Schwerpunkt IT und E-learning, seither leitender Dozent der Bildungsund Tagungsstätte der Bundesagentur für Arbeit in Meißen mit Schwerpunkt Personal- /Unternehmensführung; Dozent aus Leidenschaft und seit 1997 an der vhs Schwandorf tätig; aktiver Fußballschiedsrichter; Motto: Genieße jeden Tag, es könnte dein letzter sein! J2019 Professionell bleiben! Windows, Word, Excel Robert Pospischil Kursbeschreibung s. J2017 Voraussetzungen: Besuch des Einführungskurses oder vergleichbare Kenntnisse Kursgebühr ohne Kursunterlagen, auf Wunsch aber im Kurs erhältlich! Bitte bei der Anmeldung angeben! Fr, Uhr Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 93, ermäßigt 65, Tipp Sie suchen ein gutes und außergewöhn - liches Geschenk? Wie wär s mit einem Geschenkgutschein der vhs für einen bestimmten Kurs oder einen Kurs nach freier Wahl? PC-Kids: Feriencomputerkurs Helga Beck, Fachlehrerin für Textverarbeitung für Kinder (3. 5. Klasse) Hier wird systematisch Computer-Basis - wissen vermittelt und ein sorgfältiger Umgang mit dem Computer geübt. Inhalt: Der Computer und seine Bestandteile, Tastatur und Maus, Start und Beenden, Fenstertechnik, Menübedienung, Ordner, Arbeitsplatz, Malen mit Paint, Word-Standardfunktionen, ver - schicken, Internet. Kursgebühr incl. Kursunterlagen/USB-Stick Do, Fr, Do, Fr, jeweils Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 43, Anzeige 95, * Für private Zwecke Microsoft Offi ce 2010 Professional Plus * Unser Angebot für vhs-kursteilnehmer (Beruf/EDV) nur so lange der Vorrat reicht. (Stand 04/12) Inkl. ges. MwSt., zzgl. Versandkosten Eine gute Adresse: kids-hotline Onlineberatung für junge Menschen bis 21 Jahre in der virtuellen Beratungsstelle des Kinderschutz e. V. hat bei der Vergabe des Bayerischen Gesundheitsförderungs- und Präventionspreises 2010 den 1. Platz belegt. kids-hotline bietet geschützte Räume. In den Foren unterstützen sich die Jugendlichen, die ähnliche Probleme haben oder hatten, gegenseitig und beantworten die Fragen der anderen auf Augenhöhe. Fachteamer/innen, gleichaltrige Peerberater/ innen und andere User unterstützen vir- tuell die Ratsuchenden, ihr Problem im richtigen Leben in den Griff zu bekommen. In jedem Fall gilt bei kids-hotline: Kostenlos und anonym, zu allen Themen in deinem Leben, rund um die Uhr: Wenn deine Welt Kopf steht wir sind für dich da. aus: LZG Gesund in Bayern J2021 Basis schaffen! Word 2007 Alexandra Krusche, Datenverarbeitungskauffrau Auch für die Zielgruppe 50 aufwärts Ohne Stress, in Ihrem Tempo! Um Word produktiv nutzen zu können, ist es unerlässlich, die Grundfunktionen sicher zu beherrschen. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger ohne Vorkenntnisse, aber auch an jene, die sich im Selbststudium schon an Word versucht haben. Sie werden viele nützliche Funktionen kennen lernen, die den Umgang mit Word erleichtern und effektiv machen. Inhalte: Word Bildschirm, Texteingabe und Formatierung (Brief schreiben), Einführung

49 BERUF UND KARRIERE EDV / Word in den Explorer Wie und wo speichere ich meine Briefe/Dateien ab? Öffnen von Briefen/Dateien, Druckgestaltung eines Briefes. Möglichst viel Praxis für Ihren Word-Alltag daheim oder im Büro ist Ziel dieses Kurses! Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen und Tagungsgetränke 4 x Dienstag / Donnerstag Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 91, ermäßigt 68, J2022 Professionell werden! Word 2007 Alexandra Krusche, Datenverarbeitungskauffrau Aufbauend auf den Grundkenntnissen aus dem Einsteigerkurs erlernen Sie Inhalte wie: Geschäftsbrief nach DIN 5008 erstellen, mit Grafiken und verschiedenen Formatierungen arbeiten, Explorerbearbeitung Speichern und Öffnen von Dateien, Tabulator, Tabellenbearbeitung, Silbentrennung, Spaltenschreibweise. Bringen Sie Ihre Problemfälle einfach mit! Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse Kursgebühr incl. Tagungsgetränke Alexandra Krusche seit 1999 als nebenberuf - liche Dozentin mit großer Freude bei der vhs tätig, hauptberuflich an der Universität Regensburg. Ich unterrichte Anfängerund Aufbaukurse in Word und Excel, außerdem Internetkurse für Einsteiger. Ich unterrichte gerne und ich weiß, dass niemand mit dem Computer in der Wiege geboren wurde. Deshalb baue ich meinen Unterricht Schritt für Schritt auf, so dass jeder mitmachen und das Gelernte auch sinnvoll nutzen kann. Trauen Sie sich, und Sie werden sehen, es ist gar nicht so schwer, wie man meint. Wie eben alles im Leben!! J2023 Basis schaffen! Word 2007 Robert Pospischil Grundlegende Einführung in die Möglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms Word für privat oder fürs Büro mit vielen praktischen Übungen am PC In einem sehr praxisorientierten Kurs mit 5 bis max. 10 Teilnehmern lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Word für den Alltag kennen, um anschließend selbständig mit den Grundfunktionen arbeiten zu können. Das können Sie damit machen: Erstellen, Drucken und Gestalten von Briefen und Texten Aufbau einer eigenen elektronischen Ablage, die Sie Ihre Dokumente leicht wieder finden lässt Gestaltung Ihres elektronischen Schreibtisches, genannt Desktop Das Arbeiten mit Tabulatoren und die Erstellung einfacher Kopf- und Fußzeilen Die wundersamen aber leicht erlernbaren Möglichkeiten der Tabellenverarbeitung So einfach und vielfältig ist die Gestaltung von Ausgaben auf dem Drucker Danach können Sie eine Übungsphase einlegen, um in einer zweiten Stufe (s. J2...) das erworbene Wissen zu vertiefen und zu erweitern. Voraussetzungen: Keine! DAS GIBT ES NUR BEI UNS GRATIS FÜR SIE UNSER BESONDERER SERVICE: Nach dem Kurs haben Sie bis zum Beginn des Aufbaukurses die Möglichkeit, mit Ihrem Trainer in Kontakt zu bleiben (tele- fonisch, schriftlich, Mail, Fax), um evtl. auftauchende Probleme zu klären, und/oder um sich für den Aufbaukurs ganz konkrete Themen (bei denen Sie z.b. noch Schwierigkeiten haben) zu wünschen, die vertieft werden sollen oder die noch neu für Sie sind (z. B. Vordruckerstellung, Serienbrief, Automatisierungsmöglichkeiten, ). Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen und Tagungsgetränke Fr, Uhr Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 106, ermäßigt 78, Hinweis 4 x Dienstag / Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 78, ermäßigt 55, vhs Wir sind durchgehend für Sie da: Geschäftszeiten: Mo. Do Uhr Fr Uhr Kirchengasse 1, Schwandorf Tel , Fax vhs@schwandorf.de 47

50 BERUF UND KARRIERE EDV / Word / Computerschreiben J2024 J2026 Professionell werden! Word 2007 Robert Pospischil Der Einführungskurs hat Sie neugierig gemacht und Sie möchten gerne noch mehr wissen und lernen. Aufbauend auf den Kenntnissen des Einführungskurses werden grundlegende Windows-Techniken wiederholt und die Anwendungsmöglichkeiten von Word vertieft und erweitert. Das können Sie damit machen: Sie haben an den Trainer ganz bestimmte Themen herangetragen, die behandelt werden. Weitere optionale Themen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden: Nummerierungen und Aufzählungen Erweiterte Möglichkeiten bei der Gestaltung von Kopf- und Fußzeilen Automatisierungsmöglichkeiten, um mit Word noch effektiver zu arbeiten (z.b. Erstellen von Textbausteinen) Vordrucke erstellen und eigenes Logo integrieren So einfach funktioniert ein Serienbrief, um z. B. alle Ihre Bekannten zu einem bestimmten Anlass einzuladen Erweiterte Tabellenverarbeitungsfunktionen machen noch mehr Freude an Word Word erzeugt eine automatische Silben - trennung und prüft sogar auch die Rechtschreibung. Eingabefehler werden wie von Zauberhand korrigiert. Voraussetzungen: Besuch des Einführungskurses oder vergleichbare Kenntnisse Kursgebühr incl. Tagungsgetränke, ohne Kursunterlagen, auf Wunsch aber im Kurs erhältlich! Fr, Uhr Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 93, ermäßigt 65, J2025 Erstellen von Arbeitsblättern, Flyern und Plakaten für Kindergarten und Schule Christa Weny Word: Tipps & Tricks, Arbeitsblätter / Einladungen erstellen Ein Musthave für Lehrer und Lehrerinnen, Erzieherinnen, private Anwender und Engagierte im Ehrenamt Sie haben schon etwas Erfahrung im Umgang mit der Textverarbeitung, aber bei der Gestaltung von Arbeitsblättern, Flyern, Aushängen, Plakaten u. ä. gibt es immer wieder Probleme. Anhand konkreter Beispiele aus dem schulischen, privaten und ehrenamtlichen Umfeld werden praktische PC-Kenntnisse vermittelt und durch zahlreiche Übungen vertieft. Sie lernen, wie Sie Bilder, Tabellen etc. nach Ihren Vorstellungen in Ihre Vorlage einfügen können. Damit sind Sie in der Lage, Ihre Vorlagen noch besser und schneller zu gestalten! Schnell und mit System! Computerschreiben in 6 Stunden Helga Beck, Fachlehrerin für Textverarbeitung Fast jeder hat heute mehr oder weniger mit einem Computer zu tun und wenn es sich nur um das Schreiben von s handelt. Aber nur wenige können das Tastaturfeld eines Computers mit 10 Fingern blind bedienen. Mit diesem System macht es einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen darüber hinaus geht es außerordentlich schnell. Außerdem ist es ganz leicht und entspannend, weil es auf wissenschaftlich fundierten Ergebnissen der Hinforschung basiert, Assoziations techniken anwendet und das Gedächtnis auf optimale Weise stimuliert. Am Ende des Kurses beherrschen Sie blind die PC-Tastatur. Ziel: 80 Anschläge/Minute. Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen 4 x Montag bis Uhr Gymnasium Zi. II.107 EDV-Raum 8 bis max. 12 Teilnehmer 76, ermäßigt 60, J2027 Computerschreiben in 6 Stunden: Ferienkurs Helga Beck, Fachlehrerin für Textverarbeitung 48 Di, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 29, ermäßigt 21, für Schüler ab der 4. Klasse Der PC ist mittlerweile schon in der Grundschule selbstverständlich, eine systematische Erarbeitung des Tastaturfeldes findet in aller Regel jedoch nicht statt.

51 BERUF UND KARRIERE EDV / Excel Methodik und Didaktik des Kurses sind sehr gut auch auf Kinder anwendbar, der Kurs macht Spaß! Nach dem Kurs heißt es wie immer dranbleiben, weiter schreiben, weiter üben, damit das Erlernte nicht ver - loren geht und die Schreibgeschwindigkeit noch gesteigert wird! Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen Do, Uhr Fr, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 60, J2028 Fachwissen erwerben! Excel 2007 Robert Pospischil Kurzwiederholung grundlegender Windows-Techniken Arbeitsbildschirm und grundlegende Arbeitstechniken Bewegung in der Tabelle Daten eingeben, überschreiben, löschen Tabellen/Arbeitsmappen laden, speichern, drucken Zellen formatieren Arbeiten mit Formeln und Funktionen Erstellen von Diagrammen. Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen und Tagungsgetränke DAS GIBT ES NUR BEI UNS GRATIS FÜR SIE UNSER BESONDERER SERVICE: Nach dem Kurs haben Sie bis zum Beginn des Aufbaukurses die Möglichkeit, mit Ihrem Trainer in Kontakt zu bleiben (tele fonisch, schriftlich, Mail, Fax), um evtl. auftauchende Probleme zu klären, und/oder um sich für den Aufbaukurs ganz konkrete Themen (bei denen Sie z. B. noch Schwierigkeiten haben) zu wünschen, die vertieft werden sollen oder die noch neu für Sie sind! Kursgebühr Schulungsunterlagen, Tagungsgetränke Fr, Uhr Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 106, ermäßigt 78, J2029 Fachwissen ausbauen! Excel 2007 Robert Pospischil Aufbauend auf den Grundkenntnissen aus dem Einsteigerkurs erlernen Sie Inhalte wie: Verknüpfen, Umbenennen, Kopieren, Verschieben mit verschiedenen Arbeits - mappen, Verknüpfen von Dateien, Formeleingabe und Formelberechnung, ver schiedene Rechenarten: Prozentrechnen, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Formatierung von Zellinhalten, Datumsberechnung, absolute Bezüge, Druckformate, kleine Diagrammbearbeitung, Explorerbearbeitung. Wir arbeiten immer an praktischen Beispielen aus Ihrem privaten/beruflichen Alltag! Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse Kursgebühr incl. Tagungsgetränke Fr, Uhr Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 93, ermäßigt 65, Hinweis Bis zu 500 Euro vom Staat mit dem Prämiengutschein Einen sog. Prämiengutschein für Ihre individuelle berufliche Weiterbildung können Sie erhalten, wenn Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit (oder bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Auch Berufsrückkehrer/ innen oder Mütter und Väter in Elternzeit können einen Prämiengutschein bekommen. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50 % der Weiter - bildungskosten, maximal 500. Sie können den Prämiengutschein einmal jährlich unbürokratisch und schnell in einem Beratungsgespräch z.b. bei der vhs im Städtedreieck erhalten. Anschließend können Sie ihn mit der Anmeldung beim gewählten Bildungsträger abgeben. Wichtig: Erst beraten lassen, dann anmelden! Ausführliche Informationen: Hinweis Falls Sie oder Ihre Firma an weiteren EDV- Schulungen interessiert sind, wenden Sie sich an die vhs, Herrn Sailer, Tel Wir schulen, was Sie brauchen! 49

52 BERUF UND KARRIERE EDV / Excel Hinweis Um den Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten, werden Anmeldungen weder telefonisch noch schriftlich bestätigt. Ihre Anmeldung, ob telefonisch, schriftlich oder persönlich, ist verbindlich. Wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn an der vhs ab. Ansonsten müssen wir Ihnen die volle Kursgebühr berechnen (vgl. AGB Nr. 7). Sollten zu den in der Kursausschreibung gemachten Angaben Veränderungen eintreten werden Sie durch die vhs verständigt. J2030 Fachwissen erwerben! Excel 2007 Alexandra Krusche, Datenverarbeitungskauffrau Kursbeschreibung s. J2028 Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen, Tagungsgetränke 4 x Dienstag / Donnerstag Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 91, ermäßigt 68, J2031 Fachwissen ausbauen! Excel 2007 Alexandra Krusche, Datenverarbeitungskauffrau Kursbeschreibung s. J2029 Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse Kursgebühr incl. Tagungsgetränke 4 x Dienstag / Donnerstag Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 78, ermäßigt 55, Anzeige 50

53 BERUF UND KARRIERE EDV / PowerPoint / Outlook J2032 Präsentieren lernen! PowerPoint für Einsteiger Robert Pospischil Der Kurs richtet sich ausschließlich an Teilnehmer/-innen, die mit Windows XP arbeiten. Powerpoint das Programm, um komfortable Präsentationen mit durchgehendem Layout zu erstellen. In diesem Seminar lernen Sie an praktischen Beispielen, wie Sie Ausdrucke, Folien, oder automatische Computer-Präsentationen sicher und selbstständig erstellen können: von einer kurzen Gliederungshilfe bis zur multi - medialen Dia-Show. Inhalte: Grundlagen Erstellen und Ausgabe von Präsentationen Zeichenfunktionen und Objekte Arbeiten mit Diagrammen Bildschirmshow. Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen/ Tagungsgetränke Achtung! Kursort: vhs-edv-schulungs - zentrum, Brauhausstr. 9 Sa, Uhr vhs-edv-schulungszentrum, Brauhausstr. 9 5 bis max. 10 Teilnehmer 69, ermäßigt 53, Hinweis Bitte beachten Sie auch die Kurse Bildbearbeitung mit Photoshop J5021 bis J5023 Seite 124! J2033 Präsentieren lernen! PowerPoint für Einsteiger Robert Pospischil Für Window 7-Nutzer Kursbeschreibung s. J2032 Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen/ Tagungsgetränke Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 69, ermäßigt 53, J2034 Arbeiten mit Powerpoint in Kindergarten und Schule Christa Weny Eine Präsentation erstellen, Sounds und Filme einbinden, Animationen Der Einsatz des Computers wird für Pädagogen und Erzieherinnen immer wichtiger, die Erstellung von Präsentationen für Elternabende oder den Unterricht gehört mittlerweile zum Alltag. Damit Sie darauf nicht unnötig viel Zeit verwenden müssen, bietet Ihnen der Kurs die Möglichkeit, das Programm Powerpoint kennenzulernen. Es werden verschiedene Folientypen ein - gesetzt und mit Informationen gefüllt. Auch das Einbinden von Bildern, Filmen oder auch Musik / Sounds wird vorgestellt. Für das Vortragen der Präsentation sind häufig Animationen sinnvoll, die ebenfalls im Kurs angesprochen werden. Und Sie erhalten Tipps für das Vortragen der Präsentation, damit es noch professioneller wirkt. Di, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 29, ermäßigt 21, J2035 Möglichkeiten erweitern! Outlook Kompakt Robert Pospischil Outlook wird im modernen Büroalltag zur Organisation von Aufgaben, Terminen und Kontakten eingesetzt. Sie erhalten eine kompakte Einführung in die wichtigsten Outlook-Funktionen, wie die Verwaltung von Aufgaben und Notizen, die Herstellung und Pflege von Kontakten und Adressen, Mailfunktion (Postein- und -ausgang), Vereinbarung von Terminen und die Arbeit mit dem Kalender. Voraussetzung: Windows- und Word- Grundkenntnisse Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen/ Tagungsgetränke Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 69, ermäßigt 53, 51

54 BERUF UND KARRIERE EDV / Mac OS X Apple Betriebssystem Mac OS X Das Apple-Betriebssystem Auf Rang zwei hinter Windows folgt Mac OS X, das Betriebssystem aus dem Hause Apple. Es gilt als besonders komfortabel und leicht bedienbar, Microsoft hinkte bis zu Windows 7 mit seinen Windows- Ver sionen diesbezüglich eher hinterher. Lassen Sie sich einführen in die Welt des digitalen Apfels und beurteilen Sie selbst, welche Vor- und Nachteile für Sie ausschlaggebend sind. Vielleicht entscheiden Sie sich ja auch für beides? Oder käme auch Linux als dritte (kostenfreie) Variante noch in Betracht? J2036 Apple Training: Der Mac für Einsteiger Tobias Ehrnsberger Anhand praktischer Beispiele wird Ihnen das Arbeiten mit der Oberfläche von OS X vermittelt. Das lernen Sie: Überblick über die Macwelt Welcher Mac ist der Richtige für mich? Umstieg von Windows, welche Vor- und Nachteile gibt es? die Arbeitsoberfläche von OS X kennen Grundlagen der Bedienung mit Tastatur, Maus und Trackpad der Benutzerordner und seine Struktur der Finder als Werkzeug für die Dateiverwaltung Funktionen der Programmfenster Welche Programme werden mitgeliefert und wofür sind sie? Voraussetzung: Besitz eines MacBook, MacBook Air oder MacBook Pro, da die Teilnehmer anhand Ihres eigenen Gerätes geschult werden. Sie besitzen keinen mobilen Mac oder Sie möchten einfach einmal das Apple-Betriebssystem kennenlernen? Dann wenden Sie sich doch bezüglich eines Leihgerätes an unseren Dozenten info@apfeltrainer.com, Web: ipad von Grund auf erklärt bekommen möchten Sie haben sich ein ipad gekauft oder geschenkt bekommen und möchten wissen, welche Möglichkeiten das Tablet bietet? Dann ist dieses Training genau richtig für Sie! Ihr Dozent zeigt Ihnen, wie Sie Ihr ipad schnell in den Griff bekommen. Von der Einrichtung, den Grundeinstellungen bis zur Nutzung von Apps (Programmen) bietet dieses Training alle wichtigen Themen, die Sie für die erste Orientierung brauchen. Anhand praktischer Beispiele und Auf - gaben wird Ihnen das Arbeiten mit dem ipad vermittelt. Am Ende dieses Grund - lagenworkshops werden Sie Ihr Apple ipad mühelos nutzen können und Ihr Handbuch können Sie getrost zur Seite legen. Das lernen Sie: Einrichtung des ipad (Mac / PC itunes) Das Befüllen des ipad`s Die technischen Merkmale Die grundlegenden Bedienelemente Die Standardprogramme (z.b. Mail, Safari, Kalender, usw.) Bücherlesen am ipad (ibooks) Das Einkaufen am ipad (App- und itunes Store) Voraussetzung: Besitz eines ipads, da die Teilnehmer anhand Ihres eigenen Gerätes geschult werden Sie besitzen kein ipad oder Sie möchten einfach einmal das Apple-Tablet kennenlernen? Dann wenden Sie sich doch bezüglich eines Leihgerätes an unseren Dozenten info@apfeltrainer.com, Web: für Einsteiger oder Nutzer ohne bzw. mit sehr geringen Grundkenntnissen, die einen Mac bzw. OS X von Grund auf erklärt bekommen möchten und für Windows- Umsteiger Sie haben sich vor kurzem einen Mac gekauft und möchten wissen, welche Möglichkeiten Ihnen das Gerät bietet? Dann ist dieses Training genau richtig für Sie! Ihr Dozent zeigt Ihnen, wie Sie einen Mac schnell in den Griff bekommen. Von der Oberfläche, den Grundeinstellungen bis zur Übersicht der Standard-Programme bietet dieses Training alle wichtigen Themen, die Sie für die erste Orientierung brauchen. Sa, , Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 74, ermäßigt 52, J Das ipad Training: Workshop Tobias Ehrnsberger für Einsteiger oder Nutzer ohne bzw. mit sehr geringen Grundkenntnissen, die ihr Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 74, ermäßigt 52,

55 vhs-firmentraining Weiterbildung für Ihr Unternehmen Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass alle Themen dieses Programmhefts (und manches andere mehr) auch in Ihrer Firma als interne Seminare durchgeführt werden können? Ihr Vorteil: vhs-firmentraining Themen und Inhalte können frei vereinbart und optimal auf die Bedürfnisse Ihres Betriebes abgestimmt werden Sie bestimmen Zeit, Ort und Dauer der Fortbildung Bei Seminaren im Unternehmen bleiben die MitarbeiterInnen am Ort; die notwendige Abwesenheit ist auf ein Minimum reduziert Aufwendungen wie Reisekosten, Tagesund Übernachtungsspesen für Ihre Mit - arbeiterinnen entfallen Ihre qualifizierten MitarbeiterInnen sind Ihr Kapital. Bei der Weiterbildung Ihres Personals möchten wir Ihnen mit unserem Fortbildungsangebot zum Erfolg verhelfen. Wir schulen für Sie u.a. Fremdsprachen EDV Rhetorik und Kommunikation Zeit- und Selbstmanagement Die Kosten? Günstiger als Sie denken! Rufen Sie uns an! vhs Schwandorf: Erhard Sailer Kirchengasse 1, Schwandorf Tel: , Fax: vhs@schwandorf.de Internet: Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen unverbindlich ein maßgeschneidertes Weiterbildungskonzept. vhs Ihr Partner in Sachen Weiterbildung! Hinweis Zentrale Xpert-Prüfungen für die Oberpfalz an der Volkshochschule der Stadt Regensburg: Xpert Europäischer Computerpass Xpert der europäische Computerpass ist ein bundesweit einheitliches Lehrgangsund Prüfungssystem, die Lehrgangsinhalte und Prüfungen sind europaweit ange - glichen. Das Lehrgangssystem besteht aus acht Modulen und vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit allen gängigen Anwenderprogrammen im Office-Bereich. Jedes Modul schließt mit einer eigenen Prüfung ab. Für jede bestandene Prüfung wird jeweils ein Zertifikat vergeben. Nach erfolgreicher Absolvierung der drei Pflichtmodule Xpert-Starter, Textverar - beitung Basic und einem Wahlmodul erreichen Sie den Abschluss European Computer Passport Xpert. Mit zwei weiteren Modulen können Sie den Abschluss European Computer Passport Xpert Master erwerben. Prüfungstermine Xpert Europäischer Computerpass WWindows XP oder Windows 7 und sowie Office 2007 und Office 2010 Fr :00 Uhr, Sa Uhr, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Regensburg, EDV-Räume Die Gebühr für jeden Prüfungstermin beträgt 50 Euro Xpert Business Xpert Business vermittelt und zertifiziert fundierte kaufmännische Fähigkeiten Prüfungstermine Xpert-Business Xpert-Business Finanzbuchführung I Fr Uhr Xpert-Business Finanzbuchführung II Sa Uhr Volkshochschule im BildungsCenter, Dr. Gessler-Straße 47 Xpert-Business Finanzbuchführung am PC mit DATEV, Do Uhr Volkshochschule im Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Regensburg, EDV-Räume Die Gebühr für jeden Prüfungstermin beträgt 50 Euro Information und Anmeldung: Volkshochschule der Stadt Regensburg, Cornelia Wabra, Haidplatz 8, Regensburg Tel: wabra.cornelia@regensburg.de 53

56 BERUF UND KARRIERE EDV / Internet J2038 Weltweit dabei sein! Internet Schnupperkurs J2039 J2040 Weltweit dabei sein! Internet Basiskurs Weltweit dabei sein! Internet Schnupperkurs Alexandra Krusche, Datenverarbeitungskauffrau auch, aber nicht nur für die Zielgruppe 50 aufwärts Ohne Stress, in Ihrem Tempo! Sowohl privat als auch beruflich werden Sie immer mehr mit Internet und konfrontiert. Kursziel ist es, notwendige theoretische Grundlagen zu vermitteln, Basisbegriffe zu erklären, Ihnen als Anwender einige praxisgerechte Tipps zu geben, damit Sie von den zahlreichen Internet- Angeboten (wie z. B. ebay) profitieren können, über Hintergründe zu informieren und Sie in die Lage zu versetzen, die Informationsflut in den Griff zu bekommen. Inhalt: Einführung ins Internet Zugang zum Internet Internet-Dienste (Überblick) Kommunikation im Internet WWW-Informationen suchen und finden schicken und empfangen (elektronische Post) Versenden/Empfangen von Zip-Dateien Surfen im World Wide Web Informationen im Internet sinnvoll nutzen. Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen/ Tagungsgetränke 2 x Mittwoch bis Alexandra Krusche, Datenverarbeitungskauffrau nicht nur, aber auch für die Zielgruppe 50 aufwärts Ohne Stress, in Ihrem Tempo! Inhalte: Kenntnisse des Schnupperkurses vertiefen und erweitern; optimales Aus - drucken gesuchter und gefundener Informationen; verkehr üben; wichtige Informationen über Tricks von Betrügern im Internet; Adressen suchen und verwalten; Übersetzungshilfen im Internet; Medienkompetenz für Eltern (Was Eltern in Sachen Internet auf alle Fälle wissen sollten) Kursgebühr incl. Tagungsgetränke, ohne Schulungsunterlagen. Falls Sie noch keinen Schnupperkurs besucht haben und noch ein Skript brauchen, bitte bei der Anmeldung angeben. Voraussetzung: Internet Schnupperkurs oder gleichwertige Kenntnisse 4 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 78, ermäßigt 55, Robert Pospischil auch, aber nicht nur für die Zielgruppe 50 aufwärts Ohne Stress, in Ihrem Tempo! Kursbeschreibung s. J2038 Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen/ Tagungsgetränke Fr, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 42, ermäßigt 32, Tipp vhs hier macht das Lernen Spaß! J2041 Fritz!Box Walter Reichl Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 46, ermäßigt 35, Tipp Schauen Sie doch mal rein: Der Angebotsfinder die Suchmaschine für Ältere! Hinweis Achtung! Grundsätzlich finden in den Schulferien keine vhs-kurse statt. Bei allen Veranstaltungen, die nicht in Schulen durchgeführt werden, sind aber auch Termine in den Ferien möglich. Bitte bei Kursbeginn gewünschte Termine zwischen Dozent, Teilnehmern und vhs absprechen. Fast jeder Internetnutzer verfügt über einen DSL-Router und möchte schnell und einfach kabellos im Internet surfen. Doch schon beim Anschließen und Einrichten von Router und Netzwerk treten oft die ersten Probleme auf. In diesem Kurs werden am Beispiel der FRITZ!Box Lösungen aufgezeigt, die vom Anwender direkt umgesetzt werden können. Neben den Grundfunktionalitäten werden zahlreiche Möglichkeiten aufgezeigt, wofür ein DSL- Router genutzt werden kann: als Medienserver, als Datenserver oder zum Drucken im Heimnetzwerk.

57 BERUF UND KARRIERE EDV / Internet Aus dem Inhalt: DSL-Router anschließen Telefonieren über das Internet Netzwerk konfigurieren und einrichten WLAN nachhaltig schützen Drucken im Heimnetzwerk Die FRITZ!Box als Daten- und Medienserver Die Grundfunktionalitäten der FRITZ!Box lassen sich auch auf andere DSL-Router übertragen bzw. werden allgemeingültig für andere DSL-Router erläutert. Kursgebühr incl. Schulungsunterlagen/ Tagungsgetränke 2 x Montag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 53, ermäßigt 41, Ermäßigungen Bei allen Kursen, bei denen für bestimmte Personengruppen (vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen Nr. 6) eine Ermäßigung möglich ist, sind bei der Angabe der Gebühr immer zwei Beträge ausgeschrieben: Der erstgenannte Betrag ist die Normalgebühr, der zweitgenannte Betrag ist die ermäßigte Gebühr. Beachten Sie bitte, dass eine Ermäßigung immer nur für das jeweils laufende Semester gelten kann und dass ein entsprechender Berechtigungsausweis mit der Anmeldung bzw. spätestens eine Woche vor Kursbeginn bei der Volkshochschule vorliegen muss. Anzeige I D E E N G E B E N D Y N A M I K Die Nabaltec AG ist ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Spezialprodukten auf der Die Basis Nabaltec von Aluminiumhydroxid, AG ist ein weltweit Aluminiumoxid führender Anbieter und von Magnesiumhydroxid. hochwertigen Spezialprodukten In zwei Unternehmensbereichen werden halogenfreie, fl ammhemmende Füllstoffe (APYRAL ) und schwerme- auf der Basis von Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid und Magnesiumhydroxid. In zwei Unternehmensbereichen werden halogenfreie, fl ammhemmende Füllstoffe (APYRAL ) und schwermetallfreie Additive (ACTILOX CAHC) für die Kunststoffi ndustrie sowie Spezial-Aluminium- Nabaltec AG, Alustraße 50-52, Schwandorf tallfreie Additive (ACTILOX CAHC) für die Kunststoffi ndustrie sowie Spezial-Aluminiumoxidoxide (NABALOX (NABALOX ), ), Sintermullit (SYMULOX ) und keramische Massen (GRANALOX )) für für Tel.: , Fax: die Technische Keramik und die Feuerfestindustrie entwickelt, produziert und weltweit unter Info: info@nabaltec.de den den Nabaltec-Marken angeboten. Die Nähe zu den Kunden ermöglicht es Nabaltec, mit den umweltfreundlichen Produkten nachhaltige Verarbeitungsvorteile zu bieten und immer neue umweltfreundlichen Produkten nachhaltige Verarbeitungsvorteile zu bieten und immer neue Anwendungsgebiete zu erschließen. Anwendungsgebiete zu erschließen. Für unsere hervorragende Personalpolitik haben wir in 2006 und 2008 das Gütesiegel Für TOP unsere JOB hervorragende erhalten. Darüber Personalpolitik hinaus wurde haben uns wir in 2009 in 2006, zum 2008 vierten und Mal 2012 die das Auszeichnung Gütesiegel TOP JOB 100 erhalten. als eines der Darüber 100 innovativsten hinaus wurde Unternehmen uns in 2011 im zum deutschen fünften Mittelstand Mal die Auszeichnung verliehen. TOP 100 als eines der 100 innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand verliehen. D Y N A M I K I S T F O R T S C H R I T T 55

58 Der Deutsche soll alle Sprachen lernen, damit ihm zu Hause kein Fremder unbequem, er aber in der Fremde überall zu Hause sei. (Johann Wolfgang von Goethe) 56

59 FACHBEREICHSLEITUNG Barbara Genzken-Schindler Telefon: Allgemeine Hinweise 59 Englisch 65 Französisch 65 Italienisch 67 Spanisch 70 Russisch 71 Tschechisch 72 Arabisch 72 Deutsch SPRACHEN 57

60 SPRACHEN lernen an der vhs-schwandorf An der Volkshochschule Schwandorf werden in diesem Semester folgende Sprachen unterrichtet: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Tschechisch, Arabisch, Deutsch als Fremdsprache und deutsche Rechtschreibung. Unser Kurs-System im Sprachenbereich gliedert sich nach dem Europäischen Referenzrahmen in Grundstufe (A0, A1 und A2), Mittelstufe (B1 und B2) und Aufbaustufe (C1). In fast allen Sprachen, die Sie bei uns lernen, haben Sie die Möglichkeit, diese bis zum Ende der Grundstufe zu belegen. Für die Sprachen Englisch, Französisch und Italienisch gilt dieses Angebot bis zur Aufbaustufe. Bei der Auswahl des für Sie richtigen Sprachkurses ist Ihnen die vhs behilflich und berät Sie gerne. Sie können jederzeit unter oder in unserer Geschäftsstelle einen Einstufungs-Test - bogen ausfüllen (Sie bekommen diesen Testbogen natürlich auf Anfrage auch zugeschickt) oder Sie orientieren sich an der vhs anhand der Lehrbücher, die in den einzelnen Sprachkursen verwendet werden. Ihr eigenes Buch für den Kurs müssen Sie sich allerdings selbst besorgen! Die unten aufgeführte Übersicht gibt Ihnen Hinweise zu den Kursinhalten und den sprach lichen Fähigkeiten, die Sie mitbringen müssen, um in die einzelnen Kurse einsteigen zu können. Nicht nur die Kurse der Grundstufe, sondern auch alle anderen Sprachkurse sind offen für neue Teilnehmer. Anmeldung Bitte melden Sie sich frühzeitig, nach Möglichkeit bis spätestens 7 Tage vor Kurs - beginn an. Eine Anmeldung bei der vhs - nicht beim Kursleiter! ist auch für die Kursteilnehmer erforderlich, die im vergangenen Semester einen vorausgehenden Kurs besucht haben, wenn Sie sich noch nicht auf der entsprechenden Weitermeldeliste eingetragen haben. Es gelten unsere allg. Geschäftsbedingungen (s. S. 5). Bei unseren Sprachkursen ist die erste Kursstunde unverbindlich, d. h. Sie können nach Rücksprache mit der vhs entweder in einen anderen Kurs wechseln oder wieder ganz aussteigen. An- und Abmeldung bei der vhs sind aber in jedem Fall erforderlich! Gebühren Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl, die Kursdauer beträgt in der Regel 15 Doppelstunden (DSTD), d.h. 15 x 90 Minuten Unterricht. Für die Sprachkurse gelten folgende Gebühren: ab 15 Teilnehmer 69,- /15 DSTD 8 14 Teilnehmer 80,- /15 DSTD 7 Teilnehmer 92,- /15 DSTD oder 80,- /13 DSTD 6 Teilnehmer 107,- /15 DSTD oder 80,- /11 DSTD 5 Teilnehmer 128,- /15 DSTD oder 80,- / 9 DSTD Die endgültige Gebühr, entsprechend der Teilnehmerzahl (s.o.) wird spätestens am zweiten Kursabend festgelegt. Eventuell erforderliche Aufzahlungen werden in der vereinbarten Höhe nach dem zweiten Kurs - abend fällig. Spätere Anmeldungen können nur noch zu der festgesetzten Gebühr erfolgen. Gebührenrückerstattung ist nach dem zweiten Kursabend nicht mehr möglich. Kurse mit weniger als fünf Anmeldungen müssen leider abgesagt werden. Grundstufe A0 Sie haben keinerlei Vorkenntnisse und sind noch nie mit der Zielsprache in Berührung gekommen. Grundstufe A1 Sie können sich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen Sätzen, Mimik und Gestik ausdrücken. Grundstufe A2 Sie können sich im Alltag zurecht finden, z. B. etwas bestellen, nach dem Weg fragen oder eine Postkarte schreiben. Mittelstufe B1 Sie können z.b. einfache Gespräche führen, telefonieren, wenn Ihr Partner langsam spricht, persönliche Briefe schreiben und einfache Zeitungsartikel verstehen. Mittelstufe B2 Sie können sich an längeren Gesprächen beteiligen, Nachrichtensendungen (z.b. im Fernsehen oder Radio) verstehen und in Diskussionen Ihre Ansichten begründen. 58 Aufbaustufe C1 Sie können sich deutlich und korrekt ausdrücken, Zeitungen, Zeitschriften und literarische Texte lesen, Berichte und Briefe aller Art schreiben und finden sich auch in unerwarteten Situationen zurecht. Aufbaustufe C2 Sie können sich in allen Situationen annähernd wie ein Muttersprachler ausdrücken, Literatur- und Sachbücher lesen, die Fremdsprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird.

61 SPRACHEN Englisch J3001 Englisch für Anfänger Grundstufe A0 Judith Siebenhörl Dieser Kurs ist wirklich für Anfänger mit keinerlei Englisch-Kenntnissen. Sie brauchen keine Bedenken zu haben! Sowohl das Buch als auch der Kurs sind so ausgelegt, dass jeder ohne große Mühe Grund lagen in Englisch lernen kann. Wir üben und sprechen Alltags- und Urlaubssituationen, und schon im nächsten Urlaub können Sie kleine Gespräche führen! Buch: First Choice Starter (ISBN ) ab Lektion 1 Judith Siebenhörl Als selbständige Dozentin arbeite ich für verschie - dene Volkshochschulen im Landkreis und für diverse Firmen, an der vhs- Schwandorf unterrichte ich seit 1991 Englisch und immer wieder auch Spanisch. Aber Englisch ist nicht nur mein Beruf und Broterwerb, es hat bis heute seine Faszination und Herausforderung behalten, und meine Liebe gilt den spleenigen Leuten von der Insel, ihrer Lebensart und spannenden Historie. Dies alles versuche ich in meinen Kursen zu vermitteln. Schließlich steht nirgendwo geschrieben, dass Englischlernen nicht auch Spaß machen kann. 15 x Donnerstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, Hinweis Beachten Sie bitte bei den Sprachkursen, dass Sie sich die jeweils erforderlichen Bücher selbst kaufen müssen und bereits zum ersten Kursabend mitbringen sollten! Anzeige W. Horsted I. Neger Ihre Buchhandlung mit kompetenter Beratung und leistungsfähigem Service. J3002 Englisch Grundstufe A1 Judith Siebenhörl Die Teilnehmer dieses Kurses lernen seit einem Semester Englisch. Die Anforderungen, um hier einzusteigen, sind also noch nicht zu hoch. Wenn Sie z. B. aus Schule oder Beruf einfachste Englischkenntnisse haben und diese weiter ausbauen möchten, sind Sie in diesem Kurs richtig. Buch: First Choice Starter (ISBN ) ab Lektion 6 Das Englische ist eine einfache, aber schwere Sprache. Es besteht aus lauter Fremdwörtern, die falsch ausgesprochen werden. Kurt Tucholsky Bücherwelt Schwandorf GmbH Bahnhofstr Schwandorf Telefon / x Mittwoch bis Uhr Gymnasium Zi. I.4 8 bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, 59

62 SPRACHEN Englisch J3003 Englisch - Auffrischungskurs Grundstufe A1 Andrea Miranda Voigt J3004 Englisch I - Auffrischungskurs am Vormittag Grundstufe A1 Andrea Miranda Voigt ten oder Ihre Sprech fertigkeit trainieren möchten, sind Sie hier richtig. Buch: First Choice A1 (ISBN ) ab Lektion 4 60 Wie viele Erwachsene, die heute Englisch lernen, tun Sie dies nicht zum ersten Mal. Sie wollen Ihr bereits vorhandenes Wissen nicht nur auffrischen, sondern auch vertiefen und ausbauen? Wenn Ihre Grundkenntnisse eingerostet sind und schneller als in einem Anfängerkurs reaktiviert werden sollen, ist das Ihr Kurs. Buch: First Choice A1 (ISBN ) und Language Trainer (Arbeitsheft) ab Lektion 1 + Zusatzmaterialien gegen Kopierkostenerstattung 15 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I.4 8 bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, Andrea Miranda Voigt Seit 2003 unterrichte ich Englisch und Portugiesisch an der vhs in Schwandorf. Die Leidenschaft für Fremdsprachen habe ich schon seit meiner Kindheit. Nach dem Fremdsprachenstudium in meiner Heimatstadt São Paulo fing ich an mit dem Unterricht in Kindergärten und arbeite seitdem als Dozentin in Firmen - schulungen oder in Kursen für Senioren. Ich kann sagen, dass ich ein Glückspilz bin, weil ich meinen Beruf mit meinem Hobby verbinden konnte. Es macht einfach Spaß, mit anderen Menschen zusammen zu arbeiten und die Tür zu einer neuen Welt durch eine Fremdsprache und durch eine andere Kultur für die Kursteilnehmer zu öffnen. Haben Sie vor langer Zeit Englisch gelernt, aber alles vergessen? In diesem Kurs können Sie Ihre Grundkenntnisse in Englisch von Anfang an auffrischen vormittags, zusammen mit Gleichgesinnten, ohne Stress und with a cup of tea or coffee. Buch: First Choice A1 (ISBN ) und Language Trainer (Arbeitsheft) ab Lektion 1 + Zusatzmaterialien gegen Kopierkostenerstattung 15 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3005 Englisch Grundstufe A1 Judith Siebenhörl Die Teilnehmer/-innen diese Kurses haben vor zwei Semestern begonnen, Englisch zu lernen die Kenntnisse sind also noch nicht so hoch, dass Sie als Anfänger mit geringen Vorkenntnissen (Grammatik nur Gegenwart) nicht einsteigen könnten. Wenn Sie Ihre eingerosteten Englischkenntnisse aus der Haupt- oder Realschule auffrischen möch- Hinweis Wenn Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst einstufen möchten, können Sie dies unter 15 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3006 Englisch - Auffrischungskurs Grundstufe A1 Dina Bayoud-Kohl Sie wollen Ihre bereits vorhandenen Englischkenntnisse nicht nur auffrischen, sondern auch vertiefen und ausbauen? Wenn Ihre Grundkenntnisse eingerostet sind und schneller als in einem Anfängerkurs reaktiviert werden sollen, ist das Ihr Kurs. Die Teilnehmer dieses Kurses haben sich im vergangenen Semester den Gebrauch des Simple Present und die Bildung der Verneinung und von Fragesätzen erarbeitet. Nach einer kurzen Auffrischung geht's in diesem Halbjahr um die Bildung und den Gebrauch der Vergangenheit (Simple Past). Buch: First Choice A1 (ISBN ) + Language Trainer (Arbeitsheft) ab Lektion 6 + Zusatzmaterialien 15 x Montag bis Uhr Gymnasium Zi. I.2 8 bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56,

63 SPRACHEN Englisch Dina Bayoud-Kohl Seit 1995 unterrichte ich an der vhs Schwandorf Arabisch und leite auch arabische Kochkurse, ebenso unterrichte ich meine Muttersprache an an der Universität Regensburg. An der vhs- Schwandorf halte ich seit 2000 Englischkurse und leite auch verschiedene Firmenschulungen. Damit die Pädagogik nicht zu kurz kam, besuchte ich beim Bayerischen Volkshochschulverband verschiedene Seminare zur Didaktik der Fremdsprachen. Wenn Sie an fremden Kulturen und Fremdsprachen interessiert sind, wenn Sie nette Menschen kennen lernen wollen, dann sind Sie in einem meiner Kurse richtig. Ich freue mich, Sie auf Englisch mit welcome to our course oder auf Arabisch mit Ahlan wa sahlan begrüßen zu können. J3007 Englisch Grundstufe A1 Judith Siebenhörl Eine nette Gruppe erwartet Sie, die die Gegenwart und Vergangenheit im Englischen (incl. Fragesatz und Verneinung) bereits erlernt hat. Alle Grammatikpunkte werden aber wiederholt und in vielen Gesprächen angewendet und geübt. Teilnehmer mit entsprechenden Kenntnissen (ca. vier Semester vhs-kurse) sind herzlich willkommen. Buch: First Choice A1 (ISBN ) ab Lektion 9 15 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3008 Englisch - Auffrischungskurs Grundstufe A2 Dina Bayoud-Kohl In diesem Kurs können Sie Ihre bereits vorhandenen Englischkenntnisse nicht nur auffrischen, sondern auch vertiefen. Nach einer kurzen Wiederholung des bereits Gelernten geht die Reise durch die englische Grammatik in diesem Semester weiter mit der Bildung und dem richtigen Gebrauch der Zeiten (Going-to-Future, Simple Past, Present Perfect) und der Modal Verbs. Natürlich kommt dabei auch der Wortschatz nicht zu kurz. Kursteilnehmer mit Kenntnissen auf A1-Niveau sind herzlich willkommen. Buch: First Choice A2 (ISBN: ) + Language Trainer (Arbeitsheft) ab Lektion 1 + Zusatzmaterialien 15 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3009 Englisch - Auffrischungskurs Grundstufe A2 Judith Siebenhörl Dieser Kurs ist ideal, wenn Sie schon ein bisschen Englisch können, z.b. aus der Hauptschule oder aufgrund lange zurückliegender Schulkenntnisse. Mitbringen sollten Sie nur Englischkenntnisse zur Gegenwart/Vergangenheit mit Verneinung und zur Bildung von Fragen. Was bekannt ist, wird in Gesprächen angewendet, was unbekannt ist, wird neu gelernt. Hinweis Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnehmergebühr. Bitte lesen Sie bezüglich Rücktritt unsere Geschäftsbedingungen. Buch: First Choice A2 (ISBN ) ab Lektion 1 15 x Donnerstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, 61

64 SPRACHEN Englisch Hinweis vhs für Sprachen die erste Adresse! An Volkshochschule lernen Sie beim mit Abstand größten und beliebtesten Sprachkursanbieter in Bayern mit jährlich Teilnehmerinnen und Teilnehmern und einer Million Unterrichtsstunden. Ein Kurs, der dem Vormittagskurs am Mittwoch (s. J3010) entspricht, allerdings mit einem anderen Buch. Das Buch für diesen Kurs legt größten Wert auf talking, bietet aber auch Grammatikübungen und modernen Wortschatz. Alles zusammen eine tolle Erweiterung Ihres Anfängerwissens. Buch: Abschluss First Choice A2 (ISBN ) ab Lektion 8 (danach First Choice B1 ) 62 Wer eine Fremd - sprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. Martin Kessel J3010 Englisch: fit in der Weltsprache Vormittagskurs Grundstufe A2 Judith Siebenhörl Dieser Kurs erweitert Ihr Anfängerwissen mit Grammatik und Wortschatz. Die sehr lustige und redefreudige Gruppe gibt immer Anlass, Grundkenntnisse zu wiederholen und Lücken zu schließen. Buch: English Network 2, New Edition (ISBN ) ab Lektion 5 15 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3011 Englisch Grundstufe A2/B1 Judith Siebenhörl 15 x Mittwoch bis Uhr Gymnasium Zi. I.4 8 bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3012 Englisch Mittelstufe B1 Andrea Miranda Voigt Dieser Kurs richtet sich an alle, die über Grundkenntnisse im Englischen verfügen oder ihre verschütteten Kenntnisse systematisch auffrischen wollen. Wortschatz und Grammatik werden wiederholt und in praktischen Redesituationen angewendet. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem richtigen Gebrauch des Present Perfect Continuous, Gerunds, Infinitives und Past Perfects. Natürlich wird die Verwendung der bisher gelernten Zeiten (Gegenwart, Vergangenheit) ständig wiederholt, und neue Teilnehmer werden schnell in die Gruppe integriert. Buch: First Choice B1 (ISBN ) ab Lektion 3 + Zusatzmaterialen gegen Kopierkostenerstattung (2,- ) 15 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I.4 8 bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56,

65 SPRACHEN Englisch J3013 Englisch Auffrischungskurs Mittelstufe B1 Dina Bayoud-Kohl Sie verfügen bereits über grundlegende Englischkenntnisse (z.b. sicherer Gebrauch der Zeiten, der Verlaufsformen, der Modalverben), die Sie aber ausbauen und vertiefen möchten. In diesem Semester werden wir das vorhandene Wissen wiederholen und uns weiter dem richtigen Gebrauch des Passivs und der indirekten Rede widmen. Natürlich wird auch Ihr Wortschatz von Stunde zu Stunde ausgebaut! Buch: First Choice B1 (ISBN ) ab Lektion 9 15 x Montag bis Uhr Gymnasium Zi. I.2 8 bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3014 Englisch Mittelstufe B2 mit Schwerpunkt Konversation Andrea Miranda Voigt Mit Hilfe des Abschlussbands des Lehrwerks First Choice vertiefen und erweitern Sie Ihre bereits erworbene sprachliche Kompetenz und werden sicherer im alltäglichen Gebrauch der Sprache. Im Vordergrund steht dabei die freie und natürliche Kommunikation in beliebigen Alltagssituationen. Buch: First Choice B2 (ISBN ) und Language Trainer (Arbeitsheft) ab Lektion 1 + Zusatzmaterialien gegen Kopierkostenerstattung (2,- ) 15 x Montag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3015 Englisch Vormittagskurs Mittelstufe B2 Judith Siebenhörl Der Kurs bietet eine klassische Mittelstufe: alles schon einmal gelernt, aber Wiederholung und Übung sind nötig. Das Niveau soll auf einer alltagstauglichen Stufe bleiben mit einem Themenfeld, das so breit gefächert ist, dass es für jeden etwas bietet mit Lesen, Diskutieren, Übersetzen usw. Teil - nehmerwünsche werden natürlich berücksichtigt. Kein Buch, Texte erhalten Sie von der Kursleiterin gegen Kopierkostenerstattung. 15 x Montag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3016 The Travellers... (Mittelstufe B2) Suzanne Zander, M.A. Speach Communication and Rhetoric In diesem Kurs steht Reisen im Vordergrund: das Austauschen von Reiseinformationen, das Aussuchen, Kennenlernen und falls gewünscht eine Fahrt in das gemeinsam gewählte Reiseland. Inhalt des Kurses ist die detaillierte Planung eines Kurztrips, die in der Praxis durchgeführt werden kann. Die Reiseteilnahme ist jedoch keine Pflicht, Sie sind herzlich willkommen, im Kurs mitzuarbeiten, auch wenn Sie keine Reiseabsichten haben. Ihre Englischkenntnisse (Niveau Mittelstufe B2) werden auf gefrischt, und die Freude an der englischen Sprache wird mit einer gemeinsamen Reise noch vergrößert. Teilnahmevoraussetzung: Sie sollten in der Lage sein, die Kursleiterin (native speaker) zu verstehen und an den Gesprächen in Sätzen teilzunehmen; Grammatik und Rechtschreibung stehen jedoch nicht im Vordergrund. 12 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I.5 8 bis max. 14 Teilnehmer 64, ermäßigt 45, Suzanne Zander Als ich zum ersten Mal nach Deutschland kam, war Deutsch für mich eine absolute Fremdsprache. Das Gefühl, wieder Schüler zu sein, ist mir noch gut in Erinnerung, daher arbeiten wir in meinem Kurs nicht nur mit Büchern, sondern auch mit Musik, Videos, und Life Experiences. Besuche von regionalen englischsprachigen Veranstaltungen runden den Lernprozess ab. Meine Philosophie: Je mehr mir das Lernen gefällt, desto mehr behalte ich in Erinnerung, umso einfacher lerne ich! Hinweis Eingang Gymnasium für vhs-besucher: Sie erreichen alle vhs-veranstaltungen im C.-F.- Gauß-Gymnasium bequem über den Eingang in der Sandstraße/gegenüber der Stadtbibliothek. 63

66 SPRACHEN Englisch 64 Hinweis Keine Nachricht ist eine gute Nachricht! Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts von uns hören, haben Sie einen Platz in Ihrem Kurs sicher! Wir melden uns nur bei Ihnen, wenn wir absagen, Termine verschieben oder den Veranstaltungsort wechseln müssen. J3017 Advanced Conversation Class Level C1 Eva-Maria Beck This conversation course is designed for people who would like to improve their spoken English and participate actively in class. Level C1 means you have the ability to speak about topics in known and unknown areas. Depending on the participants' wishes and expectations, we will cover topics such as current issues from the newspaper, professional and private life. The lecturer will provide you with different kinds of material, so there is no book required for the course. 15 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, Eva-Maria Beck Da mir Englisch schon in der Schule viel Spaß machte, studierte ich diese Sprache für das Lehramt Gymnasium. Meine Englischkenntnisse konnte ich durch ein Studienjahr in den USA vertiefen. Nach dem Studium bereitete ich in Nürnberg junge Erwachsene auf ihre Schulabschlüsse in Englisch vor. Dabei wurde mir bewusst, wie wichtig die individuelle Förderung der Einzelnen ist. Seit der Geburt unserer Tochter unterrichte ich nebenberuflich, seit Februar 2012 auch an der vhs-schwandorf. Ich hoffe sehr, dass Sie in meinen Kursen genauso viel Freude an der englischen Sprache erfahren wie ich. J3018 Englisch für den Beruf Mittelstufe A2/B1 Andrea Miranda Voigt Sie benötigen Englisch speziell für den Beruf? Sie verfügen über Grundkenntnisse, die aber vielleicht etwas eingerostet sind? Dieser Kurs baut Ihre sprachlichen Fertig - keiten aus und gibt Ihnen mehr Sicherheit bei Telefonaten und Gesprächen im beruf - lichen Rahmen. Falls gewünscht, erhalten Sie auch Hinweise, um Ihre Korrespondenz in Englisch zu erledigen. In diesem Kurs steht allerdings die Kommunikation z. B. Redewendungen im Geschäftsleben im Vordergrund. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist, dass die Teilnehmer über sich selbst sprechen können wie z. B. über ihre Familie, ihre Hobbys, ihre Arbeit. Sie müssen den richtigen Gebrauch der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft im Englischen bereits beherrschen. In diesem Kurs haben Sie auch die Möglichkeit, sich auf die Cambridge-Prüfung Business English vorzubereiten (diese Prüfungen sind weltweit bekannt und werden von Hochschulen, Arbeitgebern und Bildungsbehörden als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse geschätzt und anerkannt.) Alle angemeldeten Teilnehmer/-innen treffen sich am um Uhr zu einem unverbindlichen Informationsabend mit Einstufungstest. Buch nach Absprache mit den Teilnehmer/- innen + Zusatzmaterialien gegen Kopier - kostenerstattung (2, ) 15 x Montag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56,

67 SPRACHEN Französisch / Italienisch J3019 Französisch für Anfänger Grundstufe A0 Sabine Heyder-Bock Sabine Heyder-Bock In angenehmem Tempo lernen Sie in diesem Kurs Grundkenntnisse der französischen Sprache. Sie erlernen kommunikative Kompetenzen für Alltag, Reise und Beruf. Grammatik, Wortschatz und natürlich die Aussprache kommen nicht zu kurz. Dieses Kursangebot richtet sich auch an Wiedereinsteiger, die ihre eingerosteten Französischkenntnisse auffrischen möchten. Buch: On y va! A1 (ISBN ) ab Lektion 1 15 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, Als ich mich vor weit über 20 Jahren im Romanistikstudium an der Universität Regensbug für Italienisch als zweite Sprache entschied, ahnte ich noch nicht, dass diese Sprache einmal einen so großen Anteil an meinem Leben haben würde. Ich arbeitete in den Exportabteilungen zweier großer Unternehmen und hatte das große Glück, mehrere Jahre hindurch fast ausschließlich Italienisch und Französisch sprechen zu können und den Vorstand zum Übersetzen und Dolmetschen auf diversen Auslandsreisen begleiten zu dürfen. Für Volkshochschulen bin ich seit über zwei Jahrzehnten an unterschiedlichen Orten tätig, außerdem unterrichtete ich bis zu der vor kurzem erfolgten Umstellung der Studiengänge Italienisch an der HAW (Hochschule Amberg Weiden). J3020 Französisch Grundstufe A2 N.N. Sie kommen mit den Alltagssituationen eines Touristen in Frankreich gut zurecht und können in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft über sich und andere sprechen. Auch haben Sie mit etwas schwereren Texten in der Zielsprache keine Verständnisprobleme mehr. Zudem haben Sie gelernt, über Ihre Vorlieben und über Ihr Leben zu berichten. Unsere neuen Themen sind Telefongespräche und persönliche Lebenserfahrungen. Dazu gehört natürlich auch ein wenig Grammatik, wie der Subjonctif, das Passiv und das Plusquamperfekt. Dazu suchen wir uns gemeinsam wieder eine Lektüre aus, die uns während des Semesters begleiten wird. Auch werden wir vermehrt mit Zeitungsartikeln arbeiten, um das Tagesgeschehen in Frankreich näher kennen zu lernen. Buch: Voyages 2 (ISBN ) ab Lektion x Donnerstag bis Uhr Gymnasium Zi. I.2 8 bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3021 Italienisch für Anfänger Grundstufe A0 Josef Hellmann Selbst mit wenigen italienischen Wörtern kommt man den Bewohnern vor Ort näher. Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie erste Kontakte aufnehmen, einfachste persönliche Informationen austauschen und werden in der Trattoria nicht mehr Cameriera! sondern Senta, scusi! rufen. Melden Sie sich rechtzeitig an! Buch: Espresso 1 (ISBN ) ab Lektion 1 15 x Montag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, Josef Hellmann Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Hotelbranche folgte ich meinen eigentlichen Interessen und studierte Musik, Kunst - geschichte und Italienisch. Wertvolle Erfahrungen konnte ich während meines Auslandsstudiums in Padua und Venedig sammeln. In dieser Zeit erkundete ich Venetien, das Friaul und die Emilia- Romagna und lernte den historischen und künstlerischen Reichtum dieser Regionen schätzen. Als Kursleiter für Italienisch bin ich in Regensburg seit 2000, in Schwandorf seit 2002 aktiv. Die italienische Sprache bereichert mein Leben seit vielen Jahren; wenn Sie wissen möchten, ob sie Ihnen genauso viel Spaß macht wie mir, probieren Sie es doch aus! Anzeige Wohnen in Ponholz das Tor zu Regensburg Grundstücke zur Bebauung mit in - dividuellen Ein-, Mehr familien- und Doppelhäusern. Natürlich bauen wir auch Ihr Haus auf Ihrem Grundstück. Tel

68 SPRACHEN Italienisch 66 Hinweis Bitte beachten Sie bei Sprachkursen: Der erste Kursabend gilt für neue Kursteilnehmer/-innen als Schnupperabend. Sollten Sie nicht den richtigen Sprachkurs gewählt haben, können Sie sich in einen anderen Kurs um- oder auch ohne Kosten wieder abmelden. Voraussetzung für diese Regelung ist allerdings die Um- bzw. Abmeldung im vhs-büro spätestens zwei Tage nach dem ersten Kursbesuch. Ein verspäteter Einstieg in einen Sprachkurs legt als Kursgebühr die Teilnehmergebühr entsprechend der Anzahl der Teilnehmer am zweiten Kursabend zugrunde. Anteilige Gebührenberechnung ist beim verspäteten Eintritt nur möglich, wenn Sie erst nach mindestens einem Drittel der Kursdauer in den Kurs einsteigen. J3022 Italienisch Grundstufe A1 Josef Hellmann Nutzen Sie die Chance, Italienisch weiter - zulernen! Wir werden (sprachlich) Lebensmittel besorgen, (hörend) beim Kochen dabei sein, über den Tagesablauf von Berufstätigen sprechen sowie Kleidung und Schuhe einkaufen. Erforderliche Vorkenntnisse: ein Jahr Italienisch an einer vhs. Buch: Espresso 1 (ISBN ) ab Lektion 8 15 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3023 Italienisch Grundstufe A2 Auffrischungskurs Josef Hellmann Sie haben schon einige Situationen sprachlich gemeistert, wollen aber sicherer werden. Dazu wiederholen wir die Inhalte von Espresso 1. Danach lernen wir neue Themen aus Espresso 2 kennen. Über die Materialien zur Wiederholung einigen wir uns am ersten Kursabend. Buch: Espresso 2 (ISBN ) ab Lektion 2 15 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3024 Italienisch Grundstufe A2 Gabriele Zingoni Sie fahren in den Urlaub, nach Italien, und möchten Informationen austauschen oder sich in den verschiedensten Situationen ausdrücken und richtig verstehen können, oder wissen, wie man korrekt zu essen und zu trinken bestellt? Dann steigen Sie in diesen Kurs ein! Sie werden sehen, dass es richtig Spaß macht, sich auf Italienisch verständigen zu können! Wiedereinsteiger sind herzlichst willkommen. Buch: Allegro A2 (ISBN ) ab Lektion 2 15 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, Gabriella Zingoni Seit jungen Jahren ist die Toskana mein Zuhause, wo ich u.a. an der Universität Pisa studiert und viele Jahre als Dolmetscherin und Übersetzerin gearbeitet habe. Ende der Neunziger kam ich in die Oberpfalz und halte seit 2003 an den vhs n Amberg, Schwandorf und Nabburg/Wernberg Italienischkurse. Es macht mir großen Spaß, italienisches Lebensgefühl durch die Sprache zu vermitteln, als Botschafterin zwischen zwei Völkern, zwei Kulturen zu wirken und den Kursteilnehmern in lockerer, heiterer Atmosphäre ein Stück Italien nahezubringen.

69 SPRACHEN Italienisch / Spanisch J3025 J3027 Italienisch Mittelstufe B1 Josef Hellmann Nel semestre scorso abbiamo lavorato quasi esclusivamente con il libro. Adesso vogliamo mescolare un po': continueremo a utilizzare il libro per sviluppare sistematicamente le nostre conoscenze, ma ci dedicheremo anche a una lettura o ad altri temi (articoli tratti da giornali e riviste). Hinweis für Schichtarbeitende: Sie können je nach Plan zwischen diesem und dem Kurs J3026 (Do., Uhr) wechseln. Buch: Espresso 3 (ISBN ) ab Lektion 5 15 x Montag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3026 Italienisch Mittelstufe B1 (Vormittagskurs) Josef Hellmann Kursbeschreibung siehe J 3025 Hinweis für Schichtarbeitende: Sie können je nach Plan zwischen diesem und dem Kurs J3025 (Mo., Uhr) wechseln. Buch: Espresso 3 (ISBN ) ab Lektion 5 15 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, Italienisch Konversation Mittelstufe B2 Sabine Heyder-Bock Chi ha tempo e voglia di accompagnarci in un corso classico di conversazione italiana, dove si parla, legge ed esercita? Amiamo tutti la lingua, storia e la cultura italiana e l'amicizia non è solo una parola fra di noi. Come materiale didattico, ci serve la rivista Adesso con articoli sulla cultura e la civiltà italiana, ogni tanto qualche esercizio grammaticale, delle espressioni idiomatiche che ci accompagnano nella lingua quotidiana, di tanto in tanto diverse fotocopie di attualità e naturalmente anche canzoni di Eros Ramazzotti, Nek, Zucchero ed altri. 15 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3028 Spanisch für Anfänger Grundstufe A0 Ibana Edith Amadio Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Sie lernen wichtige Vokabeln und grundle - gende Grammatik, um mit einfachen Sätzen erste Kontakte aufzunehmen, persönliche Informationen auszutauschen, einen Ort zu beschreiben und nach dem Weg fragen zu können. Buch: Caminos neu A1 (ISBN ) ab Lektion 1 15 x Mittwoch bis Uhr Gymnasium Zi. I.2 8 bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, Ibana Amadio In Catamarca, im Nordwesten Argentiniens, liegt meine ursprüngliche Heimat; dort bin ich geboren und aufgewachsen. Meine Studienzeit verbrachte ich in Córdoba, wo ich später auch als Grundschullehrerin arbeitete begann ich, in Regensburg im Auftrag des Schulamtes mutterspachlichen Ergänzungsunterricht in Spanisch für Kinder und Jugendliche zu erteilen. Seit 1997 bin ich auch in der Erwachsenenbildung tätig. Das Instituto Cervantes erteilte mir 2011 die Prüferzulassung für das weltweit anerkannte DELE-Zertifikat (Diploma de Español Lengua Extranjera). Ich freue mich darauf, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern meine Muttersprache zu vermitteln und die spanische und südamerikanische Kultur näher zu bringen. Eine angenehme Lernatmosphäre ist mir dabei stets ein Anliegen. Anzeige Cornelia Heyne Rechtsanwältin Am Loiblweiher Steinberg am See Termine nach Vereinbarung Telefon:

70 SPRACHEN Spanisch 68 J3029 Spanisch für Anfänger am Vormittag Grundstufe A0 Ibana Edith Amadio Dieser Kurs wendet sich an alle Interessenten an Spanisch, die vormittags Zeit haben: Bei einer Tasse Kaffee und vom Alltag noch nicht geschafft lernt es sich leichter! Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Buch: Caminos neu A1 (ISBN ) ab Lektion 1 15 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3030 Spanisch Grundstufe A1 Michael Hamoser Wenn Sie in diesen Kurs einsteigen möchten, sollten Sie sich vorstellen und Wegbeschreibungen verstehen können, Sie beherrschen die Gegenwartsform der regelmäßigen und ersten unregelmäßigen Verben, Anzeige können die spanischen Zahlen und bei den Hauptwörtern und Eigenschaftswörtern Zahl und Geschlecht. In diesem Kurs werden wir Wortschatz und Kenntnisse in Grammatik weiter ausbauen, dabei gehen wir inhaltlich u.a. ins Restaurant und einkaufen. Buch: Caminos neu A1 (ISBN ) ab Lektion 5 15 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, Michael Hamoser Als gebürtiger Schwandorfer machte ich meine ersten Erfahrungen mit der spanischen Sprache dort, wo heute meine Spanischkurse stattfinden. Nach dem Abitur studierte ich BWL mit den beiden (Wirtschafts-) Fremdsprachen Spanisch und Englisch. Mittlerweile unterrichte ich an der Universität Bamberg Wirtschaftsgeschichte und in EDV-Kursen. Während meines Studiums verbrachte ich einige Zeit in Barcelona, wo ich nicht nur meine Kenntnisse der Sprache vertiefen, sondern auch in die spanische und insbesondere katalanische Kultur, die Lebensart und den Alltag eintauchen konnte. Neben der Vermittlung von Sprachkenntnissen geht es deshalb in meinen Kursen an der vhs-schwandorf auch darum, Ihnen die Besonderheiten der traditionsreichen spanischen Kultur näherzubringen und Klischees von Ballermann und Sangria auszuräumen. Hasta pronto!.

71 SPRACHEN Spanisch J3031 Spanisch Grundstufe A1 Ibana Edith Amadio Wenn Sie sich in einfachen Sprachsituationen wie z. B. nach dem Weg fragen, im Restaurant bestellen und im Geschäft einkaufen bereits zurechtfinden, sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie werden Wortschatz und Kenntnisse in Grammatik weiter ausbauen (u. a. die Verwendung des Perfecto sowie des Futuro Próximo). Dabei werden wir lernen, Personen und den Tagesablauf zu beschreiben, Verwandtschaftsbeziehungen anzugeben, Freizeitaktivitäten und Reisen zu vereinbaren, zu planen und zu organisieren. Buch: Caminos neu A1 (ISBN ) ab Lektion 6b/c 15 x Mittwoch bis Uhr Gymnasium Zi. I.2 8 bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3032 Spanisch Grundstufe A2 Michael Hamoser Sie kommen in nicht zu schwierigen Sprechsituationen mit dem Spanischen bereits gut zurecht. So können Sie etwa sich selbst oder andere Personen beschreiben, einfache Telefongespräche führen oder über das Wetter sprechen. Grammatik und Vokabular insbesondere Gegenwart, Perfekt (bei regelmäßigen, reflexiven und unregelmäßigen Verben) und Indefinido von regelmäßigen Verben stellen keine größeren Probleme für Sie dar. Inhaltlich befassen wir uns in diesem Kurs mit dem Leben der Menschen früher und heute, mit der Gesundheit und dem menschlichen Körper. Schwerpunkte der Grammatik werden die Vertiefung bisheriger Inhalte, die Vergangenheiten sowie die Befehlsform sein. Buch: Caminos neu A2 (ISBN ) ab Lektion 1 15 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3033 Spanisch Grundstufe A2 Ibana Edith Amadio Sie haben schon mit Caminos oder anderen Lehrwerken Spanisch gelernt und die Grundstufe 2 erreicht, sind aber noch nicht sicher in der Anwendung des Gelernten, dann ist dieser Kurs der richtige für Sie! Mit einem neuen Lehrbuch, das genau für diesen Zweck entwickelt wurde, werden wir wie im Flug - al vuelo - die wichtigsten Themen wiederholen. Der Kurs eignet sich auch für Teilnehmer, die die Grundstufe 1 (Caminos A1) schon erreicht haben und sich fit fühlen, um das zweite Niveau schnell zu erreichen. Buch: Perspectivas - Al vuelo A2 (ISBN ) ab Lektion 1 15 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I.2 8 bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3034 Spanisch Mittelstufe B2 Ibana Edith Amadio El curso está pensado para todo aquel que se interesa por la realidad cultural, social e histórica del mundo hispánico. La interculturalidad es el eje central de Avenida, el libro con el que trabajaremos. Conversar de manera entretenida y divertida, leer textos, ver películas, escuchar música hispana..., son actividades que llevaremos a cabo en el curso. Le interesaría recorrer esta Avenida del español junto a un grupo abierto a nuevos participantes? Bienvenido, entonces! Buch: Avenida B2, Libro del alumno (ISBN ) y cuaderno de ejercicios (ISBN ), ab Lektion 1 15 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I.2 8 bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, Hinweis Sie möchten eine fremde Sprache lernen? An der vhs kein Problem. In unseren Sprachkursen unterrichten wir mit den neuesten Methoden und Lehrwerken, unsere Dozen - t(inn) en sind engagiert und vermitteln die jeweilige Fremdsprache mit den verschiedensten Techniken. Aber: Wenn Sie Freude am gewählten Sprach - kurs haben möchten, sollten Sie den Kurs regelmäßig besuchen und sich täglich etwas mit der fremden Sprache beschäftigen! 69

72 SPRACHEN Spanisch / Russisch Hinweis Um den Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten, werden Anmeldungen weder telefonisch noch schriftlich bestätigt. Ihre Anmeldung, ob telefonisch, schriftlich oder persönlich, ist verbindlich. Wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn an der vhs ab. Ansonsten müssen wir Ihnen die volle Kursgebühr berechnen (vgl. AGB Nr. 7). Sollten zu den in der Kursausschreibung gemachten Angaben Veränderungen eintreten (z.b. Verschiebung des Kursbeginns), werden Sie durch die vhs verständigt. J3035 Curso de lectura y conversación (Nivel intermedio) Ibana Edith Amadio Tema Personajes del Mundo Hispano El objetivo de estos encuentros es acercarnos a la interesante vida y obra de Personajes del Mundo Hispano como Pablo Picasso, Che Guevara, Frida Kahlo,... En un ambiente agradable, por medio de la lectura del libro y con el aporte de otros medios que nos presentan a estos personajes, descubriremos algunos aspectos de sus vidas y obras. Trabajeremos con un libro por personaje en dos/tres encuentros. El costo es de 9,50 por libro. El resto del material será provisto por la docente. 4 x Freitag Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 50, ermäßigt 35, J3036 Russisch für Anfänger Grundstufe A0 Anna Wiesmeier für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Buch: Otlitschno! A1 (ISBN ) + Arbeitsbuch ab Lektion 1 12 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 10 Teilnehmer 86, ermäßigt 61, J3037 Russisch Grundstufe A2 Anna Wiesmeier für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, z. B. vier Semester vhs-kurse. Buch: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Russisch 1 (ISBN ) ab Lektion 8 12 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 10 Teilnehmer 86, ermäßigt 61, 70 Hinweis Bitte benutzen Sie aus versicherungsrechtlichen Gründen den kürzesten Weg zwischen Sandstraße und dem Eingang des Gymnasiums.

73 SPRACHEN Tschechisch J3038 Tschechisch für Anfänger Grundstufe A0 Tanja Rötzer für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, d. h. Sie lernen die wichtigsten Vokabeln und Sätze, damit Sie sich schon bald in Tschechien verständlich machen können. Buch: Vitame vas! (ISBN ) + Material der Dozentin gegen Kopier kosten erstattung, ab Lektion 1 15 x Mittwoch bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, J3039 Tschechisch für Anfänger Grundstufe A1 Tanja Rötzer für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.b. ein Semester vhs-kurs. Sie lernen die wichtigsten Vokabeln und Sätze, damit Sie sich in Tschechien besser verständlich machen können. Buch: Vitame vas! (ISBN ) + Material der Dozentin gegen Kopier kosten erstattung, ab Lektion 4 J3040 Tschechisch Grundstufe A1 Tanja Rötzer für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, d. h. Sie erarbeiten sich weiter die wichtigsten Vokabeln und Sätze, damit Sie sich in Tschechien besser verständlich machen können. Buch: Tschechisch Schritt für Schritt (ISBN ), ab Lektion 3 12 x Mittwoch bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 10 Teilnehmer 86, ermäßigt 61, J3041 Tschechisch Auffrischungskurs Mittelstufe B1 Tanja Rötzer für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, z. B. die das Lehrbuch Vitame vas abgeschlossen haben. Schwerpunkt: Konversation, Grammatik - wiederholung und Wortschatzerweiterung. Buch: "Chcete mluvit cesky? (ISBN X) ab Lektion 11 + Zusatzmaterial der Dozentin (gegen Kopierkostenerstattung) Tanja Rötzer Dobrý den! Ich bin in Tschechien geboren und aufgewachsen und lebe seit 1991 in Schwandorf. Durch meine Ausbildung und Berufstätigkeit als Erzieherin macht mir der Umgang mit Menschen große Freude. Glauben Sie mir: Tschechisch ist gar nicht so schwer! Hinweis Bei allen Tschechisch-Kursen für Anfänger erhalten Sie bei regelmäßiger Teilnahme einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 40, auf die Teilnehmergebühr durch den Bezirk Oberpfalz. Mit dieser Förderung will der Bezirk Oberpfalz einen Anreiz zur Teilnahme an Sprachkursen in Tschechisch schaffen, um Barrieren abzubauen, die Menschen diesseits und jenseits der ehemaligen Grenze zusammen zuführen, um bestehende Verbindungen zu intensivieren und um zu besseren Verständigung untereinander beizutragen. Der genannte Zuschuss wird Ihnen bei regelmäßiger Teilnahme am Ende des Tschechisch-Kurses von der vhs-schwandorf auf Ihr Konto überwiesen. Anzeige 15 x Montag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 80, ermäßigt 56, 10 x Montag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 10 Teilnehmer 72, ermäßigt 51, 71

74 SPRACHEN Arabisch / Deutsch J3042 Einführung in die arabische Schrift Dina Bayoud-Kohl Vermittlung der arabischen Sprache in Wort und Schrift. Der Kurs wendet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Arabischkenntnissen. Ziel des Kurses ist es, die arabische Schrift zu beherrschen. Im Kurs werden auch Sprachsituationen aus dem Alltag geübt sowie die arabische Kultur vermittelt. Zur Begrüßung gibt es einen arabischen (türkischen) Kaffee und eine arabische Süßspeise. Kursmaterial nach Absprache mit der Kursleiterin. J3043 Deutsch als Fremdsprache Grundstufe A0 Stefan Greiler, Lehrer für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die lateinische Schrift muss allerdings beherrscht werden. Sprechen, Lesen und Schreiben von Anfang an. Teilnehmer aus verschiedenen Ländern können diesen Kurs besuchen, da die einsprachige direkte Lehrmethode angewendet wird. Buch: Delfin - Deutsch als Fremdsprache Bd. 1, Lehr- und Arbeitsbuch (Zweibändige Ausgabe), ab Lektion 1 J3044 Deutsch als Fremdsprache Grundstufe A1 Stefan Greiler, Lehrer für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die lateinische Schrift muss beherrscht werden. Teilnehmer aus verschiedenen Ländern können diesen Kurs besuchen, da die einsprachige direkte Lehrmethode angewendet wird. Buch: Delfin - Deutsch als Fremdsprache Bd. 1, Lehr- und Arbeitsbuch (Zweibändige Ausgabe) ab Lektion 5 10 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 10 Teilnehmer 72, ermäßigt 51, 12 x Montag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 10 Teilnehmer 86, ermäßigt 61, 12 x Montag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 10 Teilnehmer 86, ermäßigt 61, Hinweis Achtung! Grundsätzlich finden in den Schulferien keine vhs-kurse statt. Bei allen Veranstaltungen, die nicht in Schulen durchgeführt werden, sind aber auch Termine in den Ferien möglich. Bitte bei Kursbeginn gewünschte Termine zwischen Dozent, Teilnehmern und vhs absprechen. Hinweis Achtung! Raumänderungen sind leider manchmal nicht zu vermeiden. Beachten Sie bei allen Kursen im Gymnasium die aktuelle Raumbelegung am schwarzen Brett der vhs, im Eingangsbereich an der Sandstraße. Anzeige 72

75 SPRACHEN Deutsch J3045 Fehler in Maßen statt in Massen: Wie schreibe ich richtig? Helga Greiler, Lehrerin Rechtschreibtraining für Kinder/Jugendliche ab der 4. Klasse Unsicher in der Rechtschreibung? Wenn Du Deine Wissenslücken in der Rechtschreibung schließen möchtest, dann bietet Dir dieser Kurs wichtige Grundlagen vor allem in den Bereichen der Groß- und Kleinschreibung oder bei ähnlich klingenden Lauten wie ss und ß oder i, ih, ie usw. In vielfältigen, auch spielerischen Hör- und Schreibübungen erhältst Du ein gezieltes Rechtschreibtraining. Jeder Jugendliche kann in einer persönlichen und unbeschwerten Lernatmosphäre seine Fragen einbringen und bekommt gezielte Hilfen. Wir verwenden kein Buch, sondern speziell abgestimmtes Arbeitsmaterial, das zu Beginn bei der Kursleiterin gegen einen Unkostenbeitrag von 3,- erworben werden kann. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff Schwandorf 5 x Freitag bis Uhr Jugendtreff, Krondorfer Str. 2 6 bis max. 10 Teilnehmer 26, Helga Greiler Seit über 20 Jahren bin ich als Dozentin für die VHS in verschiedenen Bereichen tätig. Nach meinem Magisterstudium in Germanistik, Romanistik und Psychologie arbeitete ich 15 Jahre lang bei einem privaten Bildungsträger und bereitete Jugendliche und Erwachsene bis 25 Jahre gezielt auf den Erfolgreichen bzw. Qualifizierenden Hauptschulabschluss vor. Dann absolvierte ich noch einmal ein Studium für das Lehramt an Hauptschulen und bin nun als Lehrerin tätig. Mir macht es Spaß, Lernstoffe anschaulich und auch spielerisch in einer angenehmen Atmosphäre zu vermitteln Hinweis Unser besonderes Sprachenangebot: Zusätzlich zu den im aktuellen vhs-programm ausgeschriebenen Sprachkursen für Anfänger/ -innen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch usw. bieten wir auch die Möglichkeit, weitere Sprachen zu lernen. Sollten Sie in der Sprache, die Sie lernen möchten, in diesem Programm keinen Anfängerkurs finden, wenden Sie sich bitte an Frau Barbara Genzken-Schindler. Wir sammeln die Namen aller Interessenten, und sobald sich eine Gruppe von 8 Personen für den jeweiligen Anfängerkurs gebildet hat, kann unabhängig vom Semesterbeginn ein Kurs in der gewünschten Sprache beginnen. Hinweis Die meisten vhs-veranstaltungen im Gymnasium Schwandorf finden im Gebäudetrakt I statt. Die Ortsangabe Gymnasium Zi. I.3 bedeutet also Zimmer 3 im Parterre von Trakt I des Gymnasiums. Gymnasium Zi. I.103 bedeutet Zimmer 103 im 1. Stock von Trakt I usw. Im Trakt II liegen die folgenden Räume: Zimmer 107 (EDV-Raum), Zeichensaal, Mehrzweckraum, Theaterraum. Anzeige Hinweis Achtung! Grundsätzlich finden in den Schulferien keine vhs-kurse statt. Bei allen Veranstaltungen, die nicht in Schulen durchgeführt werden, sind aber auch Termine in den Ferien möglich. Bitte bei Kursbeginn gewünschte Termine zwischen Dozent, Teilnehmern und vhs absprechen. 73

76 Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein; gib ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin, und jage die letzte Süße in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. Rainer Maria Rilke, , Paris 74

77 FACHBEREICHSLEITUNG Erhard Sailer Telefon: Erkrankungen/Heilmethoden 78 Ernährung 81 Sexualität/Schwangerschaft/Geburt 83 Körperpflege 84 Psychohygiene 88 Entspannung/Körpererfahrung 96 Tanz 99 Bewegung/Gymnastik/Fitness GESUNDHEIT 75

78 GESUNDHEIT Erkrankungen / Heilmethoden 76 J4001 Die Gewürze des Winters und ihre Heilwirkung Claudia Ritter, Heilpraktikerin Der Spätherbst und die Adventszeit sind die Zeit der intensiven Düfte und Gerüche in der Küche. Neben der aromatischen Verwen dung in der Küche besitzen alle Gewürze auch eine Heilwirkung. Herkunft, Verwendung in der Küche und Naturheilkunde von Gewürzen wie Wacholder, Anis, Fenchel, Kümmel, Lorbeer, Zimt, Nelken, Kardamom und Safran werden im Kurs besprochen. Jeder Teilnehmer kann sich seinen eigenen Chai auf Roibushbasis aus verschiedenen Gewürzen mischen und mit nach Hause nehmen, um ihn in Ruhe zu genießen. Kursgebühr incl. Materialkosten für Tee, Gewürze und Skript Anmeldung erforderlich! Di, Uhr Kursraum Stadtmuseum, Eingang Brauhausstraße 10 bis max. 20 Teilnehmer 14, ermäßigt 12, J4002 Bachblüten: Vortrag Christina Fink-Rester, Heilpraktikerin/Hypnosetherapeutin (ICHP) Die Auflösung blockierter Seelenzustände mit der Kraft der Natur Die Bachblütentherapie, vor rund 75 Jahren von dem englischen Arzt Dr. Edward Bach wiederentdeckt, geht davon aus, dass jeder körperlichen Krankheit eine Störung im seelischen Bereich vorausgeht. Eine Behandlung mit Bachblüten eröffnet die Möglichkeit, diese blockierten Seelenzustände zu erkennen und positiv zu verändern. Ziel der Therapie ist die Reharmonisierung negativer Gemütszustände und krankmachender Charakterzüge, wie z. B. Angst, Unsicherheit, Mutlosigkeit, Überempfindlichkeit, Ungeduld etc. Dadurch findet der Mensch wieder Anschluss an seine natürlichen Selbstheilungskräfte und einer Manifestation der seelischen Störung im körperlichen Bereich in Form von Krankheit kann vorgebeugt werden. Der Vortrag informiert über die Wirkungsweise der Bachblüten und zeigt Indikationen für deren Anwendung auf. Anmeldung erforderlich! Mi, Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 30 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50 Christina Fink-Rester Das Leben hat viele Facetten. Als Heilpraktikerin in eigener Praxis, Fachhochschuldozentin und Unterhaltungskünstlerin ist es mir vergönnt, sehr viele Seiten des Daseins kennenzulernen. Dabei erfordert alles was ich mache den intensiven Umgang mit Menschen der gemeinsame Nenner in meinem beruflichen Leben! In meinen Kursen lade ich Sie ein auf eine Reise in die Welt Ihrer Fantasie, um schließlich da anzukommen, wo wir gut aufgehoben sind. Bei uns selber. Viel Spaß dabei! Hinweis Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnehmer - gebühr. Bitte lesen Sie bezüglich Rücktritt unsere Geschäftsbedingungen.

79 GESUNDHEIT Erkrankungen / Heilmethoden J4003 Erste Hilfe am Kind Christian Könitzer Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Dies gilt auch in der Ersten Hilfe. Eltern, Geschwister, Großeltern und alle, die berufsmäßig mit Kindern zu tun haben, möchten in Notfallsituationen helfen können. Wir zeigen wie: Allgemeines Vorgehen am Notfallort Fieberkrampf Verschluckte Fremdkörper Insektenstiche Vergiftung Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Neu - geborenen, Säuglingen und Kleinkindern Wundversorgung, Verbrennungen, Knochenbrüche Tipps zur Unfallverhütung und vieles mehr Keine Vorkenntnisse und Materialien erforderlich! In Kooperation mit der Johanniter-Unfall- Hilfe e.v., Regionalverband Oberpfalz Kursgebühr für zwei Mitglieder einer Familie 55, EUR! J4004 IRRE MENSCHLICH: Psychose und Kreativität Inge Anna Bergmann, Petra Burger Wie wirkt schöpferisches Gestalten im Bewältigungsprozess? Das Seminar dient dem Austausch der unter - schiedlichen Erfahrungen und Perspektiven von Psychoseerfahrenen (Betroffenen), Angehörigen, Freunden oder Bekannten und Mitarbeitern von psychiatrischen Institutionen. Es besteht die Möglichkeit, über das Erleben von Psychosen zu sprechen, Erfahrungen im Umgang mit Psychosen zu vermitteln, und sich mit Aspekten psychiatrischen Fachwissens auseinanderzusetzen. Ziel des Seminars ist es, ein vollständigeres Bild von Psychosen zu erarbeiten. Das Seminar hat keinen thera peutischen, sondern informativen Charakter. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich und kostenlos. Nähere Informationen unter Telefon: (Sibylle Ries) Veranstaltung im Rahmen der Reihe IRRE MENSCHLICH der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Schwandorf in Kooperation mit dem Verein irren ist menschlich, der Diakonie Schwandorf und der Volkshochschule J4005 IRRE MENSCHLICH: Burnout Christoph Reck, Kaufmann/ Dipl. Soz.päd.(FH)/Supervisor DGSv Zielgruppe: Mitarbeiter psychosozialer Einrichtungen und Interessierte Anhand von eigenen Erfahrungen und Fallbeispielen soll die Möglichkeit gegeben werden sich der Thematik zu nähern. Der Referent, Trainer mit langjährige Erfahrung in verschiedenen psychiatrischen, suchtspezifischen Einrichtungen, möchte solides Grundwissen vermitteln und Gelegenheit zum Austausch geben Was ist ein Burnout-Syndrom? Wo sind Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zu einer Depression? Wie könnte man ein Burnout-Syndrom erkennen? Wie ist meine eigene berufliche Belastungssituation? Möglichkeiten der Prävention Veranstaltung im Rahmen der Reihe IRRE MENSCHLICH der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Schwandorf in Kooperation mit der Diakonie Schwandorf und der Volkshochschule Sa, Uhr Kursraum Johanniter, Wackersdorf, Werk 14 8 bis max. 14 Teilnehmer 33, Di, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 20 Teilnehmer Eintritt frei Do, Uhr Ev. Gemeindehaus, Bahnhofstr. 1, Schwandorf 10 bis max. 50 Teilnehmer Eintritt frei Anzeige Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Umschlagseite 24-Stunden-Notfallambulanz für alle Verletzungen des Bewegungsapparates (09431)

80 GESUNDHEIT Erkrankungen / Heilmethoden / Ernährung J4006 IRRE MENSCHLICH: Depression und Angsterkrankungen Christoph Reck, Kaufmann/ Dipl. Soz.päd.(FH)/Supervisor DGSv Zielgruppe: Betroffene, Angehörige, Fachleute und Interessierte Depressionen und Ängste sind wohl die beiden am häufigsten auftretenden psychischen Störungen. Der Referent, Trainer mit langjährige Erfahrung in verschiedenen psychiatrischen, suchtspezifischen Einrichtungen, wird beide Krankheitsbilder erklären und beraterische, therapeutische und medikamentöse Behandlungsansätze vorstellen. Eigenen Erfahrungen, Fallbeispielen und Fragen soll genügend Raum gegeben werden. Veranstaltung im Rahmen der Reihe IRRE MENSCHLICH der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Schwandorf in Kooperation mit der Diakonie Schwandorf und der Volkshochschule Do, Uhr Schwandorfer Tageszentrum, Waldschmidtstraße bis max. 50 Teilnehmer Eintritt frei Anzeige J4007 IRRE MENSCHLICH: Psychose und Hilfsangebote Inge Anna Bergmann, Sibylle Ries, Dipl. Soz. Päd.(FH)/system. Beraterin Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es im Landkreis Schwandorf? Weitere Informationen s. J4004 Di, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 20 Teilnehmer Eintritt frei Hinweis Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden, geben Sie bitte Ihre Bankverbindung und Kontonummer an. Sie erteilen uns damit eine einmalige Einzugserlaubnis, und wir buchen die Teilnehmergebühr von Ihrem Konto ab. J4008 Wenn das Essen zum Problem geworden ist... Vortrag Karin Maria Schmidt, Integrative Kunstund Körperpsychotherapeutin (grad.) Hintergründe von Essstörungen und Hilfsmöglichkeiten Was ist eine Ess-Störung?... Wie entstehen Ess-Störungen?... Woran erkenne ich eine Ess-Störung?... Welche gesundheitlichen Folgen haben Ess-Störungen?... Wie finde ich einen gesunden Rhythmus von Hunger und Essen für mich?... Wie bringe ich meinem Lebensstil und eine gesunde Ernährung zusammen?... Was kann ich tun, wenn mein Kind von einer Ess-Störung betroffen ist?... Welche Hilfsangebote gibt es?... Die Dozentin, langjährige Therapeutin in einer Psychosomatischen Klinik mit Schwerpunkt Ess-Störungen, stellt insbesondere integrative kunst- und körperpsychotherapeutische Therapiemöglichkeiten vor, die zur Bewältigung von Essstörungen mit großem Erfolg eingesetzt werden. Auf Fragen kann im Anschluss an den Vortrag eingegangen werden. Bei entsprechendem Interesse organisiert die vhs ab 2013 gerne monatliche Treffen auch für Angehörige der von Essstörungen Betroffenen. Eingeladen sind alle am Thema interessierten Personen. Für den Vortrag ist eine Anmeldung erforderlich! Di, Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 30 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50 78

81 GESUNDHEIT Ernährung J4009 Süßigkeiten essen, bis nichts mehr da ist? Gehören Sie dazu? Erwin Hauser, Kommunikationstrainer/NLP-Lehrtrainer Stellen Sie sich doch mal vor, direkt vor Ihnen stehen viele Süßigkeiten, die Sie alle anlachen und Ihnen zurufen Iss mich! - und Sie haben keine Lust mehr, hinzugreifen. Klingt verrückt? Wie Sie das erreichen, lernen Sie im Kurs. Überlegen Sie sich aber vorher, ob Sie das wollen! Denn: Was weg ist (Ihr Verhalten), ist weg. Nur die Süßigkeiten nicht. Di, Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 22, ermäßigt 16, J4010 Automatisch abnehmen? Schlanksein beginnt im Kopf! Erwin Hauser, Kommunikationstrainer/NLP-Lehrtrainer Menschen, die abnehmen wollen, versuchen dies auf unterschiedliche Art und Weise. Sicherlich haben auch Sie vieles davon schon probiert. Aber an eines haben Sie noch nicht gedacht: Sie machen sich nicht bewusst, dass das meiste, das Sie tun, un bewusst abläuft. Wie Sie Ihre unbewusst ablaufenden Muster ändern können, zeigt Ihnen dieser Kurs. Und früher oder später werden Sie in der Lage sein, auf Ihre jetzige Situation zurück zu blicken und darüber zu lächeln. Do, Uhr Gymnasium Zi. I.3 10 bis max. 15 Teilnehmer 22, ermäßigt 16, J4011 Die Schmauen -Methode nach Jürgen Schilling: Info-Abend Erika Pütz, Schmauen -Trainerin Schlank für immer und das ohne Diät? Die besondere, garantiert dauerhafte Abnehm-Methode: Schmauen = Schmecken und Kauen! Stellen sie sich vor, Sie dürfen alles essen und trinken nach Herzenslust und Sie nehmen dabei ab. Das klingt unglaublich, aber es ist wahr. Das Geheimnis ist das Schmauen. Studien belegen: Durch das genussvolle Schmauen erreicht man im Gegensatz zum normalen Kauen, dass selbst eine kohle - hydratreiche Mahlzeit zu keinem oder nur minimalem Blutzuckeranstieg führt und die übliche hohe Insulinausschüttung ausbleibt. Das ist der Grund, warum selbst Kuchen schlank macht. Schmauen wirkt gewichtsregulierend. Übergewichtige nehmen ab! Untergewichtige nehmen an Gewicht zu! Schmauen ist das außergewöhnliche Wohlfühlprogramm, für Körper Geist und Seele! Es kostet nichts, im Gegenteil, Sie sparen noch einiges an Haushaltsgeld. Es gibt kein Kalorien-Zählen mehr, keine Diäten! Nutzen Sie den Info-Abend für Ihre Fragen! Anmeldung erforderlich! Do, Uhr Gymnasium Theaterraum 20 bis max. 50 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50 J4012 Die Schmauen -Methode nach Jürgen Schilling Erika Pütz, Schmauen -Trainerin Wer schmaut, isst langsamer, weniger und bekömmlicher. Alles ist erlaubt, und Sie werden trotzdem schlank. Im Schmauen-Seminar werden Sie entdecken, wie Sie es schaffen, rechtzeitig mit dem Essen aufzuhören wie Kuchen nicht mehr dick macht wie Sie in 15 Minuten satt sind wie Sie durch die Sensibilisierung des Gaumens naturbelassene Nahrung von naturfremden Produkten mühelos unterscheiden können wie Sie weiche und flüssige Nahrung behandeln wie Sie zu einem Gourmet werden... Sie können Ihre Lieblings-Wurst, -Schokolade, oder -Pralinen zum Schmauen mitbringen. Schmauen ist das 24-Stunden-Abnehm-Programm: Sie werden überrascht sein von der Effektivität des Schmauens und zukünftig Ihre Lieblingsspeisen noch mehr genießen. 2 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 29, ermäßigt 21, Hinweis Sie suchen ein gutes und außergewöhnliches Geschenk?! Wie wär s mit einem Geschenkgutschein der vhs für einen bestimmten Kurs oder einen Kurs nach freier Wahl? 79

82 GESUNDHEIT Ernährung J4013 Die Schmauen -Methode nach Jürgen Schilling Erika Pütz, Schmauen -Trainerin Kursbeschreibung s. J x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 29, ermäßigt 21, J4014 Fit durch gesunde Ernährung. Leichter leben mit leichter Kost Gabriele Ludwig, Dipl.-Ökotrophologin J4015 Fit durch gesunde Ernährung: Leichter leben mit leichter Kost Gabriele Ludwig, Dipl.-Ökotrophologin für alle unter 50 Kursbeschreibung s. J4014 Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Kurs auch am ! 3 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 30, ermäßigt 21, Anmeldung erforderlich! Di, Uhr Gymnasium Zi. I.6 15 bis max. 30 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50 Elisa Kyewski Vor fast 10 Jahren kam ich von Hamburg nach Schwandorf und bin seitdem in eigener Praxis als Heilpraktikerin tätig. Gerne gebe ich mein Wissen in Vorträgen weiter und nutze die mir zur Verfügung stehenden Werkzeuge, um die Menschen bei ihrer Selbstheilung zu unterstützen. Ich freue mich auf Sie! 80 für die Zielgruppe 50 aufwärts Ernähren Sie sich ausgewogen? Bekommt Ihr Körper ausreichend Nährstoffe? Genießen Sie, was Sie essen? Oder suchen Sie nach Diäten, um abzunehmen? Was Sie für eine gesunde Ernährung tun können und wie Sie einige Pfunde verlieren, zeigt Ihnen der Kurs mit Tipps nach dem Ernährungskonzept der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Vergessen Sie Lebensmittelverbote! Zusätzlich vermittelt der Kurs, wie ernährungsbedingte Krankheiten im Alter (z.b. Bluthochdruck) vermieden werden können. Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 3 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 30, ermäßigt 21, J4016 Mit Schüßler-Salzen & Co. fit durch den Winter Elisa Kyewski, Heilpraktikerin Sind Sie im Winter häufig erkältet? Dann sollten Sie etwas zur Stärkung Ihres Immunsystems tun. Die beliebten Schüßler-Salze sind eine wunderbare Möglichkeit, die Abwehrbereitschaft des Körpers in der kalten Jahreszeit zu stärken und bei Erkältungssymptomen die Selbstheilungskräfte schnell zu aktivieren. Sie erfahren auch, welche Lebensmittel und rezeptfreien Medikamente aus der Naturheilkunde Ihr Immunsystem am besten unterstützen, um gesund durch den Winter zu kommen. Und welche Schüßler-Salze brauchen Sie im Winter gegen Ihrer Frühjahrsallergien? Auch das erfahren Sie an diesem Abend. Kursgebühr incl. Skript J4017 Mineralstoffe nach Dr. Schüßler Elisa Kyewski, Heilpraktikerin Selbstbehandlung für Fortgeschrittene: Zeig mir dein Antlitz und ich sage dir, was dir fehlt! Bei der Antlitzanalyse geht es um die Feststellung von Mineralstoff-Defiziten im menschlichen Körper, die sich durch bestimmte Zeichen im Gesicht zeigen. Damit zeigt der Körper an, dass der Mineralstoffspeicher angegriffen ist, was in Folge zu gesundheitlichen Störungen führen kann. In diesem Kurs werden wir bei uns selbst nach diesen Antlitzzeichen schauen - bitte hierzu einen kleinen Standspiegel mitbringen. Äußere Anwendungsmöglichkeiten wie Cremes, Breiauflagen, Wickel etc. werden erläutert. Außerdem stellt die Referentin die

83 GESUNDHEIT Sexualität fünfzehn Ergänzungsmittel sowie deren Einsatzmöglichkeiten vor. Eine interessanter Aspekt ist auch die Frage, ob man Zusammenhänge zwischen dem Mangel an Mineralstoffen und charakterlichen Strukturen herstellen kann. Die besonderen Mineralstoffbedürfnisse von Frauen sowie Behandlungsmöglichkeiten von Kindern werden ebenfalls angesprochen. Kursgebühr incl. umfangreiches Skript 3 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I.6 10 bis max. 15 Teilnehmer 34, ermäßigt 24, J4018 Natürlich und sicher Informationsabend über natürliche Familienplanung Sebastian Aichner, Ehe- und Familienreferent Natürliche Familienplanung (NFP) bietet die Möglichkeit der Empfängnisregelung ohne gesundheitliche Nebenwirkungen. Die partnerschaftlich getragene Methode beruht auf der Interpretation von körpereigenen Signalen. Eingeladen sind Frauen und Paare, die sich rund um NFP informieren wollen: Wie funktioniert NFP? Für wen ist NFP interessant? Wie sicher ist NFP? Wie kann man (Frau) NFP erlernen? Was bietet NFP Paaren mit Kinderwunsch? Anmeldung erforderlich! Di, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50 J4019 Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur Regina Pflamminger, NFP-Beraterin Workshop für Mädchen im Alter von 9 13 Jahren Im Mittelpunkt des Tages steht die Geheimsprache unseres weiblichen Körpers und die Story von den spannenden Ereignissen während des Zyklus der Frau. Mit unterhaltsamen Spielen und viel Musik werden wir die Zyklusshow kennen lernen, sie miteinander auf die Bühne bringen und dabei jede Menge Neuigkeiten erfahren über das, was jeden Monat in uns abläuft und wie wir die oft seltsame Sprache unseres Körpers verstehen können. Bitte Brotzeit, Getränk, Kissen und Decke mitbringen, wir sitzen auf dem Boden! (Es wäre schön, wenn die Mütter zum Abholen Ihrer Töchter bereits um Uhr kommen könnten und etwas Zeit mitbringen würden). Rückfragen bei der Referentin unter Tel ! Kursgebühr incl. Materialkosten Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer des Landkreises Schwandorf Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 25, Regina Pflamminger Seit einigen Jahren vermittle ich als Beraterin für natürliche Familienplanung und Mitarbeiterin des Projekts MFM Mädchen Frauen Meine Tage Frauen und Mädchen das Zyklusgeschehen. Viele positive Rückmeldungen der Kursteilnehmerinnen ermuntern mich, diesen Weg weiterzugehen... 81

84 GESUNDHEIT Sexualität / Schwangerschaft / Geburt J4020 Energie in Bewegung: Wassergymnastik für Schwangere Christine Wild, Hebamme/Atempädagogin Bewegung im Wasser ist gerade für Schwangere entspannend und wohltuend. Gezielte Bewegung im Wasser hat gesundheitsfördernde Wirkung: Sie reguliert und stärkt die Herz- und Kreislauftätigkeit, lockert, dehnt und kräftigt die Muskulatur, baut Fehlhaltungen und Haltungsschwächen ab, fördert die Beweglichkeit von Becken und Beckenboden... Gehalten und getragen werden tut nicht nur Kindern gut, sondern auch den Müttern. Das warme Wasser wiegt, hält und trägt. So werden Loslassenkönnen, Entspannung und Hingabe möglich, Fähigkeiten, die später die Wehenarbeit wesentlich erleichtern. Der Kurs für Schwangere ab der 20. Schwangerschaftswoche empfiehlt sich auch als Vorbereitung für eine geplante Wassergeburt. Wassertemperatur: 31 C Bitte mitbringen: Bademantel, großes Badetuch, warme Socken Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! J4021 Energie in Bewegung: Wassergymnastik für Schwangere Christine Wild, Hebamme/Atempädagogin Kursbeschreibung s. J4020 Wassertemperatur: 31 C Bitte mitbringen: Bademantel, großes Badetuch, warme Socken Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 5 x Montag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 6 bis max. 10 Teilnehmer 43, ermäßigt 31, Anzeige J4022 Säuglingspflegekurs Petra Fleischmann, Hebamme Der Kurs soll die Mütter/Eltern im Umgang mit den Babys unterstützen und wichtige Informationen rund ums Wachsen und Gedeihen des Kindes vermitteln. Kursinhalte: Erstausstattung, Pflege, gesunder Babyschlaf, Ernährung, Wickeltechniken, Tipps für sinnvolle Anschaffungen und notwendige Ausstattung Eingeladen sind alle werdenden Mütter/ Eltern und Mütter/Eltern mit Kindern bis zu 4 Monaten. Kursgebühr für Paare 15, /Person, ermäßigt 12, /Person, Gebühr incl. Imbiss Anmeldung erforderlich! Fr, Uhr Hebammenpraxis Nabburg, Seilergasse 2 10 bis max. 18 Teilnehmer 18, ermäßigt 14, 5 x Montag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 6 bis max. 10 Teilnehmer 43, ermäßigt 31, 82

85 GESUNDHEIT Sexualität / Schwangerschaft / Geburt / Körperpflege J4023 Säuglingspflegekurs Petra Fleischmann, Hebamme Kursbeschreibung s. J4022 Kursgebühr für Paare 15, /Person, ermäßigt 12, /Person Gebühr incl. kleinem Imbiss Anmeldung erforderlich! Fr, Uhr Hebammenpraxis Nabburg, Seilergasse 2 10 bis max. 18 Teilnehmer 18, ermäßigt 14, J4024 Frisur echt stylisch! Jennifer Wiendl, Friseurmeisterin, Carina Distler, Friseurmeisterin An diesem Abend geht es um das Thema Glätteisen bzw. Styler, wie man heute sagt. Sie erfahren, was alles zu beachten ist beim richtigen Umgang mit dem Styler und bekommen Tipps für erfolgreiches Styling zu Hause: Große Locken, kleine Locken, Wellen oder einfach nur Haare glätten! Die Haare sollten wenn möglich frisch gewaschen sein. Bitte mitbringen: Glätteisen (nur falls bereits vorhanden) und alle Hilfsmittel, die Sie zu Hause benutzen! Anmeldeschluss: Eine Woche vor Kurs beginn! Di, Uhr Friseursalon Achhammer, Schwaigerstr. 4 5 bis max. 15 Teilnehmer 25, J4025 Hochsteckfrisuren Andrea Achhammer, Friseurmeisterin, Stefanie Lehner, Friseurmeisterin Wenn Sie neue Ideen bekommen wollen, was Sie alles mit Ihren langen Haaren anfangen können, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Hier werden Ihnen Tipps und Tricks gezeigt, wie Sie Ihre eigenen Hochsteckfrisuren gestalten können. Dabei werden Ihnen zuerst verschiedene Techniken an Übungsköpfen vorgestellt, bevor Sie selbst unter entsprechender Anleitung Hand an sich legen müssen bzw. dürfen. Ihre Haare sollten mindestens kinnlang und an diesem Abend nicht unbedingt frisch gewaschen sein. Bitte eigene Frisiersachen wie Kämme, Bürsten, Haarklammern und Haarschmuck (falls vorhanden) mitbringen. Anmeldeschluss: Eine Woche vor Kursbeginn! Di, Uhr Friseursalon Achhammer, Schwaigerstr. 4 5 bis max. 15 Teilnehmer 33, J4026 Make-up für Teenies Sigrid Widl, Kosmetikerin/Farbberaterin In diesem Schmink-Workshop für Mädchen bekommst Du von einer Fachfrau wichtige Infos, die für ein gut geschminktes Gesicht wichtig sind: Gesichtsform, typgerechte Farben, Vorbereitung der Haut, Gestaltung der Augen und Augenbrauen, altersgemäßes Make-up, Tipps und Tricks für Dein individuelles Alltags- bzw. Abend-Make-up. Aus gaben für Make-up können ganz schön ins Geld gehen, aber wenn Du weißt, was für Dich passt, sparst Du beim Einkaufen! Bitte Standspiegel oder Taschenspiegel, Haarband und eigene Schminkutensilien mitbringen. Bitte ungeschminkt kommen und auch etwas zum Abschminken mitbringen! Kursgebühr incl. Materialkosten Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 22, J4027 Ein natürliches Make-up Sigrid Widl, Kosmetikerin/Farbberaterin Make-up soll die eigene Schönheit auf natürliche Weise unterstreichen. In diesem Kurs werden wir mit Hilfe eines 10-Schritte Plans arbeiten: Schatten aufhellen, Grundierung, Grundierung haltbar machen, volle Lippen durch Konturenstift, Farbe für die Lippen, den Blick öffnen, Augen betonen mit Lidschatten, ausdruckstarke Augen durch Eyeliner und Mascara für die Wimpern. Dieser Plan funktioniert für jeden Hautton und für jedes Alter. Bitte Standspiegel, Stirnband und - falls Sie Fragen dazu haben - evtl. eigene Schminkutensilien mitbringen. Kursgebühr incl. Materialkosten Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 28, ermäßigt 21, 83

86 GESUNDHEIT Psychohygiene J4028 TIGER WOMEN Tiger und nicht als Opfer(-Kaninchen) wahrgenommen zu werden. YOUNG-TIGERS führt altersgerecht in die Bewegungsvielfalt verschiedener Kampfsportarten ein. Gepaart mit dem Eintrainieren von Selbstbehauptungs- und einfachen Selbstverteidigungstechniken führt dies zur Steigerung der Wehrhaftigkeit und folglich des Selbstbewusstseins des Kindes, um schließlich Alltags- und Notsituationen gekonnt zu meistern. Abgerundet wird der Kurs durch Sportspiele und Übungen zur Verbesserung der allgemeinen Koordination und Kondition. J4030 TIGER GIRLS 84 Markus Reichel Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen ab 16 Jahren Komplizierte und komplexe Bewegungsabläufe müssen langjährig in einem entsprechenden Selbstverteidigungstraining eintrainiert werden, um sie im Ernstfall erfolgreich einsetzen zu können. In diesem sechsstündigen Kurs werden die Teilnehmerinnen deshalb hauptsächlich einfache und effektive Techniken einüben, die trotzdem gegen vermeintlich stärkere Gegner die beabsichtigte Wirkung erzielen können. Wichtiger Bestandteil sind weiterhin das Trainieren in Beispielsituationen, die das Bewusstsein für Gefahren schärfen und Vermeidungshandlungen folgen lassen. Körperliche Fertigkeiten und das Wissen um adäquates Verhalten sind eine gute Strategie, ungewollte Konflikte zu vermeiden bzw. zu meistern. Mi, Uhr Fr, Uhr Gerhardingerschule Turnhalle 8 bis max. 12 Teilnehmer 39, ermäßigt 28, J4029 YOUNG TIGERS Markus Reichel Kampfsport, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder im Grundschulalter Ein Kind, das sich seiner selbst, seiner Fähigkeiten und Grenzen bewusst ist, ist in der Lage, Konflikte selbstsicher zu lösen und sich wirksam zu wehren, bzw. als junger Mi, Uhr Fr, Uhr Gerhardingerschule Turnhalle 8 bis max. 12 Teilnehmer 28, Markus Reichel Ich bin seit 25 Jahren begeisterter Kampfsporttrainer mit Trainer- C- und B- Lizenz, Prüfer- und Schulsport-Lizenz des deutschen Taekwondoverbandes. 10 Jahre lang war ich Jugendleiter und Vizepräsident des bayerischen Taekwondoverbandes. In verschiedenen Vereinen trainiere ich im Breiten- und Leistungssportbereich aus denen auch bayerische und deutsche Meister herauskamen. Außerdem leite ich fortlaufende Schulkurse in Grundschulen und spezielle Kurse für Vorschulkinder ( Little Tigers ). Ich freue mich immer aufs Neue, wenn besonders Kinder durch das regelmäßige Kampfsporttraining zunehmend selbstsicherer und ausgeglichener werden, was dann auch auf ihr Umfeld positiv ausstrahlt. Denn: Starke Kinder braucht unsere Gesellschaft! Markus Reichel Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen ab 10 Jahren TIGER GIRLS ist ein Selbstbehauptungsund Selbstverteidigungsprogramm speziell für Mädchen im (Vor-)Teenager-Alter. Es zeigt mögliche Gefahren auf, entsprechende Verhaltensweisen und Techniken werden altersgerecht eingeübt. Auch die Behauptung in alltäglichen Konfliktsituationen ist Thema des Kurses. Zu sich zu finden und den Mut zu haben, seinen eigenen Weg zu gehen, vermeidet erfolgreich eine Fremdbestimmung mit den zum Teil schädlichen Folgen. Mi, Uhr Fr, Uhr Gerhardingerschule Turnhalle 8 bis max. 12 Teilnehmer 28, J4031 TIGER BOYS Markus Reichel Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Jungen ab 10 Jahren Jungs im (Vor-)Teenager-Alter sind zahlreichen Verlockungen und auch potentiellen Gefahren ausgesetzt. In solchen Situationen sollten der Mut, zu widerstehen (Selbstbewusstsein), die Möglichkeit, sich zu wehren mit verbalen und körperlichen Mitteln (Wehrfähigkeit) und das Wissen, vorausschauend zu agieren (Vermeidungsstrategie) abrufbar sein. Im TIGER BOYS -Programm werden einfache Techniken und Fertigkeiten eintrainiert

87 GESUNDHEIT Psychohygiene und anhand von Beispielsituationen vertieft, die diesen genannten Aspekten gerecht werden. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Brotzeit und etwas zu trinken! Sa, Uhr Gerhardingerschule Turnhalle 8 bis max. 12 Teilnehmer 28, Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt. Erich Fried J4032 Hoch hinaus Kletter-Workshop Wolfgang Schmid, Ergotherapeut/Übungsleiter Sportklettern/ADS-Coach, Rudolf Bothner, StDir. für Kinder im Grundschulalter (7 11 Jahre) Klettern fördert Koordinationsfähigkeit, Kraftaufbau, Konzentration, Ausdauer, Handlungsplanung, Selbstbewusstsein,... und macht auch noch Spaß! In diesem Workshop können die Teilnehmer in der Bewegung an der Kletterwand erste Erfahrungen mit dem Klettern sammeln oder eventuell bereits vorhandene wieder auffrischen. Wir werden dabei sowohl im Absprungbereich ohne Seil (bouldern) als auch am Seil gesichert klettern. Ausrüstung wird gestellt (Keine zusätzlichen Kosten!). Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, etwas zu Trinken (Plastikflaschen)! Fr, Uhr Haus d. Guten Hirten, Ettmannsdorfer Str bis max. 8 Teilnehmer 22, Hinweis Neues vhs-programm Frühjahr/Sommer 2013 Das neue Programm erscheint Mitte Januar 2013 und wird wieder kostenlos an alle Haushalte in Schwandorf und Wackersdorf jeweils mit Ortsteilen verteilt. Auswärtige Kursteilnehmer, die im laufenden Semester einen Kurs gebucht haben, bekommen das neue Programm automatisch zugeschickt. Ansonsten bitte einfach anrufen: , wir lassen Ihnen gern unser Programm zukommen! Oder Sie informieren sich unter: 85

88 GESUNDHEIT Psychohygiene J4033 Reisen zum Zellgedächtnis: Info-Abend Elisa Kyewski, Heilpraktikerin Fast alle Krankheiten entstehen auf der psychosomatischen Ebene. Sogar die Wissenschaft hat inzwischen einen Zusammenhang zwischen körperlichen Erkrankungen, der psychischen Verfassung und alten Zellerinnerungen entdeckt. Geführte Reisen zum Zellgedächtnis sind ein Weg, sich von alten, einschränkenden Mustern und seelischen Belastungen zu befreien. Diese ganz reale, bodenständige Arbeit ist ein verblüffend einfacher, innerer Prozess, um Blockaden Anzeige zu lösen und Ihr Leben auf seelischer, psychischer und körperlicher Ebene zu verändern. Mehr Lebenskraft, Freude, Energie, Gesundheit und innere Zufriedenheit sind das Resultat. Der Vortrag kann Ihnen ein Werkzeug vorstellen und ein wichtiger Impuls für Ihren Heilungsweg sein, jedoch keine eventuell nötige Therapie ersetzen. Anmeldung erforderlich! Do, Uhr Gymnasium Zi. I.6 10 bis max. 30 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50 J4034 TSCHAKA Du schaffst es!! Daniela Gruber, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Weg von alten negativen Gedankenmustern! Anhand von Beispielen und Übungen erkennen wir Gedankenmuster, die uns hindern, unseren Weg zu einem glücklichen, erfüllten Leben zu gehen. Wir erzeugen jeden Tag etliche Gedanken, die wiederum unsere Gefühle entstehen lassen. Denken wir ängstlich oder negativ, fühlen wir uns auch so. Wir selbst können durch unsere Gedanken unser Leben gestalten. Fangen Sie an und werden Sie Ihr eigener Lebenscoach! Bitte Schreibsachen mitbringen! Sa, , Uhr Kursraum Dachelhofer Straße 152 (Stadtteil Dachelhofen) 5 bis max. 8 Teilnehmer 39, ermäßigt 28, Hinweis Bitte beachten Sie auch die Veranstaltung J2004, siehe Seite 39

89 GESUNDHEIT Psychohygiene J4035 Schluss mit Zögern und Zaudern Erwin Hauser, Kommunikationstrainer/NLP-Lehrtrainer Wenn Menschen Probleme damit haben, Sachen fertig zu bekommen, liegt das fast immer daran, dass sie zu viel Müll in Ihren Strategien haben. Wenn es zu viele Schritte oder zu viel inneren Dialog gibt, bringt das zu viel Kampf mit mir selbst. Jeder von uns kennt das: Man nimmt sich schon seit Wochen, Monaten oder gar Jahren etwas vor und hat es bis heute noch nicht richtig angepackt! Egal, ob Sie ein neues Hobby beginnen, regelmäßig Sport treiben, ein Buch schreiben, abnehmen oder eine Weltreise planen wollen, in diesem Visions- und Ziele-Workshop lernen Sie die Techniken für erfolgreiche Zielerreichung kennen und entwickeln Ihre persönliche Ziele-Strategie. Dieser Kurs ist für alle gedacht, die zwar Ziele haben, aber noch immer in einer Wartestellung verharren. Zögern Sie noch, sich anzumelden? - Wenn nicht jetzt, wann dann? Di, Uhr J4036 Unglücklich oder orientierungslos im Leben? Erwin Hauser, Kommunikationstrainer/NLP-Lehrtrainer Heute ist wieder so ein Tag, wo ich das Gefühl habe, ich weiß gar nicht, wo oben und unten ist, links und rechts, und wo es langgeht schon gar nicht. Von außen kommen so viele Eindrücke, Geschehnisse, die verarbeitet werden wollen und innerlich bin ich so angespannt und verkrampft, so viele Fragen im Kopf, und es ist so viel zu erledigen - wo soll ich anfangen? Ich habe das Gefühl, seit Jahren auf der Stelle zu treten und dabei wie ein Hamster im Laufrad zu rennen, alles ohne Ergebnis. Geht es Ihnen auch manchmal so? Und was machen Sie dann? Im Kurs lernen Sie eine Technik kennen, wie Sie aus diesem blockierten, verwirrten, unglücklichen und orientierungslosen Zustand wieder herauskommen, und Sie erhalten die nötigen Hintergrundinformationen, um die Technik auch alleine zuhause praktizieren zu können. len hat man jedoch den Eindruck, es sei für viele Menschen einfacher, ihr Selbstwert - gefühl eher zu zerstören, als es aufzubauen. Unbewusst tendieren wir dazu, unser (positives) Selbstbild durch negative Gedanken schlecht zu machen. Tatsächlich gibt es jedoch keinen Gedanken, der unser Selbstbild schmälern oder gar zerstören könnte. Wir können einfach lernen, das in uns schon immer schlummernde Selbstbewusstsein zu entfalten. Wie? Das erfahren Sie life im Kurs, so dass Sie am Ende mit einem Ichbin-es-wert-Gefühl nach Hause gehen. Sie wissen selbst, wie ein fehlendes Selbstwertgefühl, geringe Selbstsicherheit oder fehlendes Selbstvertrauen die Lebensqualität beeinflussen. Lernen Sie Ihr Selbstwertgefühl wieder aufzubauen oder zu steigern. Die erlernten Strategien, das Selbstwertgefühl zu stärken, können Sie genauso bei ihren Kindern einsetzen. Do, Uhr Gymnasium Zi. I.3 10 bis max. 14 Teilnehmer 22, ermäßigt 16, Gymnasium Zi. I.107 Di, Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 14 Teilnehmer 22, ermäßigt 16, 10 bis max. 14 Teilnehmer 22, ermäßigt 16, Ermäßigungen Hinweis In Ihrem eigenen Interesse! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt eine Telefonnummer an, unter der tagsüber jemand erreichbar ist. Kursausfälle und Terminverschiebungensind zwar relativselten, aber wenn, dann meistens sehr kurzfristig. Wir möchten Sie in einem solchen Fall möglichst umgehend informieren, um Ihnen unnötige Fahrten usw. zu ersparen. J4037 Selbstwertgefühl steigern Lebensqualität erhöhen Erwin Hauser, Kommunikationstrainer/NLP-Lehrtrainer Sein Selbstwertgefühl zu steigern, ist an sich keine große Sache. Die meisten wissen (theoretisch), wie das gehen könnte. Biswei- Bei allen Kursen, bei denen für bestimmte Personengruppen (vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen Nr. 6) eine Ermäßigung möglich ist, sind bei der Angabe der Gebühr immer zwei Beträge ausgeschrieben: Der erstgenannte Betrag ist die Normalgebühr, der zweitgenannte Betrag ist die ermäßigte Gebühr. Beachten Sie bitte, dass eine Ermäßigung immer nur für das jeweils laufende Semester gelten kann und dass ein entsprechender Berechtigungsausweis mit der Anmeldung bzw. spätestens eine Woche vor Kursbeginn bei der Volkshochschule vorliegen muss. 87

90 GESUNDHEIT Psychohygiene / Entspannung / Körpererfahrung 88 J4038 Loslassen, was das Leben schwer macht Konstanze Schuierer, Heilpraktikerin/PSYCH-K -Coach Stellen Sie sich vor, Sie müssten mit einem schweren Rucksack voller Kieselsteine durch Ihr Leben gehen, geradeaus, bergab und auch bergauf. Dieser Rucksack ist Ihr Unterbewusstsein. Die großen und kleinen Steine entsprechen Ihren persönlichen Erfahrungen, die Sie irgendwann einmal gemacht haben. Erfahrungen, die belasten, schmerzhaft sind, Sorgen bereiten, Zorn verursachen, Trauer auslösen... Und nun stellen Sie sich vor, wie Sie diese Kieselsteine aus Ihrem Rucksack entfernen, wie Ihr Gepäck und damit auch Ihr Lebensweg deutlich leichter werden, wie Sie wieder Kraft tanken können. Das geht mit Hilfe der Energetischen Psychologie sogar sehr sanft und schnell. Wir sprechen an diesem Abend über das Unterbewusstsein (Ihren Rucksack), die verschiedenen Arten von Kieselsteinen und die Methoden und Möglichkeiten der Energetischen Psychologie. Anmeldung erforderlich! Do, Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 20 Teilnehmer 3,50 ermäßigt 2,50 Konstanze Schuierer Die Einheit von Körper, Geist und Seele bilden die Grundlage meiner Arbeit PSYCH-K und Bewusstseinsmedizin (die geistigseelischen Ursachen einer einer Erkrankung finden und lösen) bilden die Schwerpunkte unserer gemeinsamen Aufgabe. Ich freue mich darauf! J4039 Der kleine Prinz und wir heute Heinrich Rosner, Gestaltberater(IGB)/Supervisor(DGSv), Gerd Gaisa, Diplompsychologe/Psychotherapeut/Eheberater Saint-Exupérys Geschichte vom Kleinen Prinzen enthält viele Bilder, die einladen, sie mit den eigenen Lebenserfahrungen zu vergleichen. Das Motiv der Rose, des Brunnens oder die Begegnung mit dem Fuchs helfen, beim Meditieren, Assoziieren, Philosophieren den eigenen Blick zu weiten. An drei Abenden können Sie zusammen mit dem Pfarrer und Gestaltberater Heinrich Rosner und dem Psychologen und Therapeuten Gerd Gaisa die Lebensweisheiten dieser Bilder ausleuchten und schauen, wie sie unterstützend oder blockierend in Ihrem eigenen Leben wirken. Fr, Uhr Fr, Uhr Fr, Uhr Pfarrheim Fronberg, Andreasstr. 6, Schwandorf 7 bis max. 15 Teilnehmer 20, ermäßigt 14, J4040 Die Kraft der inneren Bilder Karin Maria Schmidt, Integrative Kunstund Körperpsychotherapeutin (grad.) Dieser Kurs wendet sich an Frauen, die sich beruflich oder privat weiterentwickeln, sich neu orientieren und sich Zeit für sich und neue eigene Ziele nehmen wollen Durch meditative Übungen, Musik und Bewegungen spüren wir unseren inneren persönlichen Bildern nach und können diese dann spontan beim Malen und Gestalten zum Ausdruck bringen! Dabei kommen wir mit unseren ureigensten sinngebenden Vorstellungen vom Leben in Kontakt, die richtungsweisend und kraftgebend sind. Je nach individuellen Bedürfnissen gibt es im Ausklang Zeit für Entspannung und Gespräche. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig Lust und Freude am Tun stehen im Vordergrund! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, warme Socken und (wenn möglich) Wachsmalkreiden Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 39, ermäßigt 28, J4041 Craniosacral-Selbstbehandlung Rita Scharl, Heilpraktikerin/Craniosacraltherapeutin Wohlbefinden und Entspannung durch sanfte Berührung Durch sanfte Berührung bei der Craniosacralbehandlung bzw. Selbstbehandlung wird eine umfassende Entspannung auf körperlicher und energetischer Ebene bewirkt. Mit der Craniosacral-Selbstbehandlung werden das Nervensystem, die inneren Organe, sowie unser Bewegungsapparat, also Muskeln und Knochen unterstützt. Sie erhöht unsere Selbstregulation, die Selbstheilungskräfte und stärkt das Immunsystem. Einschränkungen und Blockaden im Körper werden vermindert oder aufgehoben. Die Blutversorgung wird verbessert, damit verbessert sich auch der Stoffwechsel. Wir können die Craniosacraltherapie nutzen zur Regeneration und Gesunderhaltung unseres Körpers. Wir erlernen einfache Übungen, die bei regelmäßiger Anwendung Stress vermindern und das allgemeine Wohlbefinden stärken. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

91 GESUNDHEIT Entspannung / Körpererfahrung Bitte auf bequeme Kleidung achten, Isomatte, Decke und ein Kissen mitbringen 5 x Freitag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 36, ermäßigt 26, J4042 Craniosacral-Selbstbehandlung Rita Scharl, Heilpraktikerin/Craniosacraltherapeutin Kursbeschreibung s. J4041 Bitte auf bequeme Kleidung achten, Isomatte, Decke und ein Kissen mitbringen 5 x Freitag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 36, ermäßigt 26, J4043 Meditation und Entspannung Christina Fink-Rester, Heilpraktikerin/Hypnosetherapeutin (ICHP) Für Einsteiger, keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! In diesem Kurs entfliehen wir dem stressigen Alltag und kommen ganz zur Ruhe. Vielen Menschen ist es nicht mehr möglich zu entspannen, ihr Motor läuft ständig auf Hochtouren. Dauerstress macht über kurz oder lang psychisch und körperlich krank. Viele Erkrankungen, wie z.b. Migräne, Rückenschmerzen, ja sogar Allergien werden durch Stress verschlechtert. Um Krankheiten vorzubeugen, lernen Sie, Ihre Muskeln und Nerven gezielt zu entspannen. Der Kurs umfasst Elemente verschiedener Entspannungstechniken, z.b. aus dem Autogenen Training. Ausgewählte Phantasiereisen und Meditationen fördern die Kreativität und lassen Sie Ihre innere Mitte wieder finden. Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Bitte auf bequeme Kleidung achten, Isomatte, Decke und ein Kissen mitbringen. Rita Maria Scharl Seit 2006 praktiziere ich als Craniosacralthera peutin und bin seit 2008 Heilprak - tikerin. Mit Craniosacral - therapie kann sich unser Körper wieder schnell entspannen und zu einer ausge glichenen Regulation zurückkehren. Ich freue mich darauf, Ihnen diese einfachen Übungen zu lernen. Hinweis Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnehmer - gebühr. Bitte lesen Sie bezüglich Rücktritt unsere Geschäftsbedingungen. 6 x Donnerstag bis Uhr Kursraum Stadtmuseum, Eingang Brauhausstraße 8 bis max. 12 Teilnehmer 47, ermäßigt 33, Hinweis Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden, geben Sie bitte Ihre Bankverbindung und Kontonummer an. Sie erteilen uns damit eine einmalige Einzugserlaubnis, und wir buchen die Teilnehmergebühr von Ihrem Konto ab. 89

92 GESUNDHEIT Entspannung / Körpererfahrung J4044 Entspannung für Kinder Wolfgang Schmid, Ergotherapeut/Übungsleiter Sportklettern/ADS-Coach Oft stehen heute auch schon Kinder unter Stress (Schule, Hobbys, etc.). Dies kann sich manchmal auch in körperlichen Beschwerden ausdrücken, wie z.b. Bauch- oder Kopfschmerzen, Nervosität, Einschlafprobleme, etc. Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden können hier helfen. In einer kleinen Gruppe lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise, sich zu entspannen und ihre innere Ruhe (wieder) zu finden. Die Übungen können in den normalen Tagesablauf eingebaut werden, so dass die Kinder unmittelbaren Nutzen daraus ziehen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke und ein Kissen. Für Kinder von 7 10 Jahren Mo, , Uhr Di, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 22, J4045 Mit Meditationen neue Energien sammeln Daniela Gruber, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Vielen Menschen fällt es schwer, sich zu entspannen. An diesen vier Abenden entfliehen wir dem stressigen Alltag und kommen zur Ruhe. Sie lernen verschiedene Meditationstechniken kennen: Mit Fantasiereisen, Körperübungen, Mantren singen und ZEN Meditation können Sie für sich ausprobieren, welche Technik Sie am meisten begeistert und Sie entspannen lässt. Bitte in lockerer, bequemer Kleidung kommen, Isomatte, Kissen und Decke mitbringen. 4 x Donnerstag bis Uhr Kursraum Dachelhofer Str. 152 (Dachelhofen) 5 bis max. 7 Teilnehmer 39, ermäßigt 28, J4046 Klangmeditation Daniela Gruber, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Schon vor über Jahren wusste man in der indischen Heilkunst von der beruhigenden Wirkung von Klängen. Die kraftvollen, meditativen Klänge der Klangschalen führen Sie in einen Zustand inneren Friedens und der Entspannung, so dass Ihre Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Lassen Sie sich sanft und dennoch kraftvoll in die Welt des Klanges entführen: Sie kommen zur Ruhe und schalten vom Alltag ab. Bitte in lockerer und bequemer Kleidung kommen, Isomatte, Kissen und Decke mitbringen. 4 x Donnerstag bis Uhr Kursraum Dachelhofer Str. 152 (Stadtteil Dachelhofen) 5 bis max. 7 Teilnehmer 39, ermäßigt 28, Daniela Gruber 90 Hinweis Keine Nachricht ist eine gute Nachricht! Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts von uns hören, haben Sie einen Platz in Ihrem Kurs sicher! Wir melden uns nur bei Ihnen, wenn wir absagen, Termine verschieben oder den Veranstaltungsort wechseln müssen. Schwandorferin; Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) in eigener Praxis; zertifizierte Ayurveda Masseurin; Dozentin im Bildungszentrum Psychotherapie (BZP), Regensburg, Jugendbetreuerin im Mehrgenerationenhaus Maxhütte- Haidhof. Wohlempfinden für jung bis alt mittels Meditationen, Steigerung der eigenen Achtsamkeit, Fantasiereisen und Klängen zu vermitteln sind für mich Lebenserfüllung geworden.

93 GESUNDHEIT Entspannung / Körpererfahrung Gott bewahre uns vor einem bösen Nachbarn und einem Anfänger im Geigenspiel. Italienisches Sprichwort J4047 Mit Achtsamkeit in Einklang mit dir selbst Daniela Gruber, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Ein Nachmittag für Frauen Die Zeit läuft an uns vorbei, ein Tag um den anderen vergeht wie im Flug. Machen wir uns heute den Tag bewusst und versuchen ganz im Hier und Jetzt zu sein. Mit verschiedenen Körper-Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen wecken wir all unsere Sinne und machen den Tag zu einem besonderen Erlebnis. Bitte in lockerer und bequemer Kleidung kommen, Isomatte, Kissen und Decke mitbringen. Sa, Uhr Kursraum Dachelhofer Str. 152 (Stadtteil Dachelhofen) 5 bis max. 6 Teilnehmer 39, ermäßigt 28, J4048 Stressabbau mit Musik 6 x Donnerstag bis Uhr Praxis Musica, Seestraße 12, Steinberg am See 5 bis max. 7 Teilnehmer 49, ermäßigt 35, J4049 Yoga für Kids Andrea Namislo, Fitnesstrainerin Für Kinder ab 8 Jahren Yoga bietet einen guten Ausgleich zu Schulstress, medialer Reizüberflutung und Bewegungsmangel. Anhand verschiedener Körper-, Konzentrations- und Entspannungsübungen trainieren die Kinder in diesem Kurs ihre Konzentration, stärken ihr Körpergefühl und Selbstvertrauen und haben dabei noch viel Spaß! Bitte auf bequeme Kleidung achten und Isomatte mitbringen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Jugendtreff Schwandorf. Weitere Informationen und Anmeldung dort unter Tel oder jugendtreff@schwandorf.de. Agnes Meier, Musiklehrerin für Menschen mit Behinderung An jedem Kursabend entspannen Sie sich mit einer aktiven Phase, in der Sie z.b. gemeinsam trommeln. Passiv zur Ruhe kommen Sie anschließend mit gezielten musikalischen Entspannungsübungen (z.b. Traumreisen mit klassischer Musik). Falls Sie dies wünschen, erhalten Sie natürlich auch viele Informationen zu den ausgewählten Musikstücken. (Keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich!) Bitte auf bequeme Kleidung achten und eine Isomatte und Decke mitbringen. 10 x Montag bis Uhr Jugendtreff, Krondorfer Str. 2 6 bis max. 8 Teilnehmer Teilnahme kostenlos Hinweis Nutzen Sie die schriftliche Form der Anmeldung. Sie ersparen sich vor allem in den ersten Tagen der Anmeldung Wartezeiten im Büro oder am Telefon. 91

94 GESUNDHEIT Entspannung / Körpererfahrung Hinweis Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, die vhs Schwandorf bietet im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Primärprävention. Als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung sichert und entwickelt sie systematisch die Qualität ihres Angebots. Gemäß 20 SGB V sind die Gesetzlichen Krankenkassen seit dem Jahr 2000 verpflichtet, die Primärprävention als gesetzliche Aufgabe wahrzunehmen. Dies geschieht u.a. dadurch, dass die Teilnahme individuell gefördert wird, bei Kursen, die bestimmten, von den Krankenkassen festgelegten Förderkriterien genügen. Diese können sich von den Qualitätskriterien der Volkshochschulen erheblich unterscheiden. Bei regelmäßiger Teilnahme wird dann im Einzelfall ein Großteil der Kursgebühr von der Krankenkasse erstattet. Die vhs Schwandorf hat ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese Förderung bisher sehr kundenfreundlich ermöglicht, durch Vorab-Klärung der Förderfähigkeit von Kursen in Absprache mit den Krankenkassen. Seit wurden jedoch der Nachweis der Förderkriterien und damit die Absprache mit den Krankenkassen erheblich erschwert. Hinzu kommt, dass die einzelnen Kassen diese Nachweisprüfung unterschiedlich handhaben. Den damit verbundenen zusätzlichen Verwaltungsaufwand kann die vhs Schwandorf nicht mehr leisten. Sie erhalten deshalb bei Kursen, die für eine Krankenkassenförderung in Frage kommen, eine Bestätigung über die regelmäßige Teilnahme (mindestens 80 %) mit Angabe der Kursleitungsqualifikation. Ob und wie Ihre Kursteilnahme gefördert wird, bitten wir direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Ihre vhs Schwandorf. J4050 Yin Yoga Leyla Steinbrugger, Yogalehrerin für Einsteiger und Teilnehmer, die bereits einen oder mehrere Yoga-Kurse besucht haben Yin Yoga wird vorrangig in sitzenden und liegenden Positionen ausgeführt und zielt insbesondere auf Regionen wie Wirbelsäule, Becken und Hüften ab. Yin Yoga ist eine sinnvolle Ergänzung zu allen anderen Yoga - arten, die man auch als Yangyoga (= aktiverer Yogastil) bezeichnen kann. Yin Yoga heißt, Körperaktivität bewusst loszulassen, den Körper wahrzunehmen und zu entspannen. Durch das lange, ruhige Halten können dabei subtilere Körperregionen entspannt werden wie z.b. Bindegewebe, Zwerchfell, Bänder. Im Yin Yoga stärken wir nicht das Muskelgewebe, sondern mobilisieren die Gelenke. Es ist ein sehr langsamer, meditativer Yogastil, der vor allem unsere Beweglichkeit fördert, den Energiefluss im Körper anregt und das Bindegewebe regeneriert; ideal für Menschen mit Muskelverhärtungen, Verspannungen oder Rückenbeschwerden. Egal ob Sportler, Manager, Bürokraft, Hausfrau, Student oder Senior jeder kann von Yin Yoga profitieren. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Decke (keine Isomatte!) Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Kein Kurs am 1. und ! 10 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 84, ermäßigt 60, J4051 Yin Yoga Leyla Steinbrugger, Yogalehrerin für Einsteiger und Teilnehmer, die bereits einen oder mehrere Yoga-Kurse besucht haben Kursbeschreibung s. J4050 Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Decke (keine Isomatte!) Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Kein Kurs am 1. und ! 10 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 100, ermäßigt 70, Leyla Maria Steinbrugger Ich bin gebürtige Schwandorferin mit türkischen Wurzeln und 29 Jahre alt. Nach dem Abi hat es mich in die weite Welt verschlagen. Die Leidenschaft für den Sport habe ich nach dem Studium wiederentdeckt. Über Umwege bin ich in Indien beim Yoga gelandet, wo ich meine erste prägende Yogalehrererfahrung machen durfte. Es folgten weitere intensive Yogaausbildungen in Istanbul und Graz. Nach zehn Jahren hat das Schicksal mich wieder in die Heimat zurückgebracht, wo ich mittlerweile seit einem Jahr ausschließlich Yoga unterrichte. Go with the flow!

95 GESUNDHEIT Entspannung / Körpererfahrung J4052 Yogic Arts Basic Leyla Steinbrugger, Yogalehrerin Alle Levels willkommen! Für alle, die mit Freude an Bewegung und Musik ihrem wahren Selbst ein Stück näher kommen wollen. Yoga Love Star Warrior, Duncan Wong, entwickelte und etablierte in San Francisco im Jahre 1990 die Kunst des YOGIC ARTS (TM). Ein intelligente Synthese, eine interaktive FLOW Methode, welche die Intelligenz des Yoga, die Intuition des Tanzes, den Kern der Kampfkunst und die heilende Therapie der Körperarbeit in sich vereinigt. Inspirierende, friedliche Kraft gepaart mit leidenschaftlicher Bestimmung lässt ein Gefühl der Verbundenheit entstehen. Make your life come true (Master Wong) Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Decke (keine Isomatte!) Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Kein Kurs am und ! 10 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 84, ermäßigt 59, J4053 Yogic Arts Basic Leyla Steinbrugger, Yogalehrerin Strictly Men! NUR FÜR MÄNNER! Hier werden wir Love Warrior Flowelemente (Kriegerserie) mit präziser Yogic Arts Bewegungstechnik erlernen. Mit der Technik als Basis erleben wir im Flow - Bewegung, Atem, Musik - ein ganzheitliches Body Work Out. Die Stunde wird mit Elementen aus dem Yin Yoga und der Thai Massage ausklingen. In kurzer Zeit bauen Sie Ihr physisches und psychisches Potential auf und erschließen sich Qualitäten, welche jedem Mann vom Extremsportler bis zum Hausmann in Beruf und Partnerschaft von Nutzen sein werden. Sie werden leistungsfähiger, stressresistenter und attraktiver! Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Decke (keine Isomatte!) Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Kein Kurs am und ! 10 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 100, ermäßigt 70, J4054 Yoga I Melanie Degelmann-Gessler, Yoga-Lehrerin SKA i.d. Tradition n. Iyengar Übe dich frei! Entdecke deinen Körper und seine Möglichkeiten! Yoga ist für jedes Alter und jede Lebenssituation gedacht. Wir lernen, uns von der Fußsohle bis zum Scheitelpunkt physiologisch und anatomisch korrekt zu bewegen, zu dehnen und zu kräftigen. Gesundheitliche Hürden können durch den Einsatz von Hilfsmitteln mühelos ausgeglichen und überbrückt werden. Körper und Geist werden in Einklang gebracht. Sie fühlen sich körperlich fit und entspannt. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Decke Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 10 x Dienstag bis Uhr Kursraum simplyoga Wackersdorfer Str. 36a 8 bis max. 15 Teilnehmer 100, ermäßigt 70, J4055 Yoga II Melanie Degelmann-Gessler, Yoga-Lehrerin SKA i.d. Tradition n. Iyengar Für Teilnehmer/-innen, die bereits einen oder mehrere Yoga-Kurse besucht haben Yoga für starke Nerven und eine innere Mitte Yogaübungen für Ausgleich, Kräftigung und Entspannung des Körpers, insbesondere Rücken, Schultern und Nacken, Atem- und Entspannungsübungen, die unsere Regeneration vertiefen und die seelische Erholung fördern. Mit Bewegungsmeditationen und Tiefenentspannung erreichen wir unsere innere Mitte, so dass wir zur Ruhe kommen, uns selbst bewusster werden und neue Energie tanken können. Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken 10 x Dienstag bis Uhr Kursraum simplyoga Wackersdorfer Str. 36a 10 bis max. 15 Teilnehmer 100, ermäßigt 70, Fehlt noch etwas? Interessiert Sie etwas anderes? Sprechen Sie mit uns wir nehmen Ihre Anregungen gerne auf! 93

96 GESUNDHEIT Entspannung / Körpererfahrung Melanie Degelmann-Gessler J4057 J4058 Gestern ist vorbei morgen sorgt Gott Heute lebe! (Inge Meysel)... und heute tu dir Gutes. Ich bin gebürtige Augsburgerin und habe über viele Um- und Schleichwege nach Schwandorf und zum Yoga gefunden. Seit 2004 unterrichte ich hier Yoga in der Tradition nach B.K.S. Jyengar. Yoga ist meine Leidenschaft, es verfeinert das Körperbewusstsein, erhält den Körper gesund und den Geist flexibel. Yoga ist ein Weg, das Ziel bist Du. Komm doch mit! J4056 Yoga II Melanie Degelmann-Gessler, Yoga-Lehrerin SKA i.d. Tradition n. Iyengar Für Teilnehmer/-innen, die bereits einen oder mehrere Yoga-Kurse besucht haben Kursbeschreibung s. J4055 Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Qigong Uschi Grau, Qi Gong-Kursleiterin/Seminarleiterin AT(DPS) Wir erlernen Übungen aus dem Qi Gong, die besonders in den Bereichen der Halswirbelsäule, der Nackenmuskulatur, der Schulter - gelenke sowie der Lendenwirbelsäule den Energiefluss fördern, Blockaden beseitigen und insgesamt das Wohlbefinden verbessern. Die Übungen stärken die Rückenmuskulatur und die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Bitte auf sehr bequeme Kleidung achten, Socken/leichte Turnschuhe. Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 10 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 70, ermäßigt 49, Qigong Uschi Grau, Qi Gong-Kursleiterin/Seminarleiterin AT(DPS) Kursbeschreibung s. J4057 Bitte auf sehr bequeme Kleidung achten, Socken/leichte Turnschuhe. Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 10 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 70, ermäßigt 49, J4059 Qigong Uschi Grau, Qi Gong-Kursleiterin/Seminarleiterin AT(DPS) x Dienstag bis Uhr Kursraum simplyoga Wackersdorfer Str. 36a 8 bis max. 15 Teilnehmer 100, ermäßigt 70, Hinweis Sie suchen ein gutes und außer - gewöhnliches Geschenk?! Wie wär s mit einem Geschenkgutschein der vhs für einen bestimmten Kurs oder einen Kurs nach freier Wahl? Uschi Grau Bei einem Auslandspraktikum 1993 in China im Rahmen meiner Heilpraktikertätigkeit lernte ich Qi Gong und T ai Chi kennen und schätzen. Seither erfolgen ständige intensive Aus- und Weiterbildungen bei namhaften Lehrern und Meistern. Ein chinesisches Sprichwort sagt: Mit beständigem Qi Gong üben erhältst Du die Geschmeidigkeit eines Kindes, die Kraft und Ausdauer eines Holzfällers und die Gelassenheit eines Weisen. Ich bin seit 1995 bei der vhs Schwandorf tätig und freue mich, die harmonischen Qi Gong-Übungen in meinen Kursen weitervermitteln zu können. Kursbeschreibung s. J4057 Bitte auf sehr bequeme Kleidung achten, Socken/leichte Turnschuhe. Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 10 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 54, ermäßigt 38,

97 GESUNDHEIT Entspannung / Körpererfahrung J4060 T ai Chi Einführung I Birgit Lichtenau, Dipl. Psych./Lehrerin für T'ai Chi und Feldenkrais Teil 1 der dreiteiligen Kurzform (Yang-Stil) T'ai Chi ist ein chinesisches Übungssystem, das in jedem Alter geübt werden kann. Es ist Gesundheitsübung, Meditation und Selbststärkung (Man wird stark und weich wie Wasser.). Die Beine werden gekräftigt, der Oberkörper gelockert, der Geist beweglich. Die äußere Form des T'ai Chi ist ein langsamer, fließender, harmonischer Bewegungsablauf in aufrechter Haltung, der im Zentrum bzw. Schwerpunkt wurzelt. Seine Prinzipien (entspannen, loslassen, sich konzentrieren, gut koordinieren u.a.) fördern die Entwicklung von innerer Energie und körperlich-seelischem Gleichgewicht. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Literaturhinweis: Toyo und Petra Kobayashi, T'ai Chi Ch'uan, Einswerden mit dem Tao. Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Kein Kurs am ! J4061 T ai Chi III: Aufbaukurs Birgit Lichtenau, Dipl. Psych./Lehrerin für T'ai Chi und Feldenkrais Vorausgesetzt werden Kenntnisse von Teil 1 und Teil 2 der Kurzform Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Kein Kurs am ! 14 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 96,- ermäßigt 68,- Anzeige Birgit Lichtenau 1990, während eines Psychologiestudiums, erwach te mein Interesse an Bewegungsformen, die sich durch Leichtig - keit, Beachtung des Energiesystems und das bewusste Zusammenspiel von Körper und Geist auszeichnen. Es folgte intensives Praktizieren: u.a. eine Feldenkrais-Ausbildung und eine langjährige Ausbildung in T ai Chi und Qi Gong bei verschiedenen bekannten deutschen und asiatischen Meistern. Nach meiner Erfahrung verschwinden Beschwerden und Schmerzen nicht durch Anstrengung, sondern durch wache Sinne und angenehme Bewegungsmuster. Leben ist Bewegung und Bewegungs - qualität ist Lebensqualität! Ich freue mich, diese in den Kursen weiterzugeben. 14 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 11 Teilnehmer 96, ermäßigt 68, Krankenhaus St. Barbara Schwandorf Hinweis Grundsätzlich finden in den Schulferien keine vhs-kurse statt. Bei allen Veranstaltungen, die nicht in Schulen durchgeführt werden, sind aber auch Termine in den Ferien möglich. Bitte bei Kursbeginn gewünschte Termine zwischen Dozent, Teilnehmern und vhs absprechen. 95

98 GESUNDHEIT Tanz J4062 J4063 J4065 Orientalischer Tanz: Grundkurs II Brigitte Kuhn, Zertifizierte Lehrerin für Orientalische Tanzpädagogik/Heilpraktikerin Orientalischer Tanz: Grundkurs II Brigitte Kuhn, Zertifizierte Lehrerin für Orientalische Tanzpädagogik/Heilpraktikerin Bauchtanz Mittelstufe: Fortgeschrittene Ingrid Dorner 96 für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen Ist lustvolles Wirbelsäulentraining möglich? Oh ja! Gründliches Aufwärmen der Gelenke und des Kreislaufs bereitet uns auf orientalische Tänze vor. Der weiblichste aller Tänze ist geeignet für Frauen jeglicher Figur, jeglichen Alters! Um anschliessend mit einem angenehmen Körpergefühl nach Hause zu gehen, runden Stretching und verschiedene Abwärmübungen die Trainingsstunden ab. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe, bequeme Kleidung sowie Hüfttuch oder Schal Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 10 x Montag bis Uhr Kursraum simplyoga Wackersdorfer Str. 36a 8 bis max. 12 Teilnehmer 96, ermäßigt 68, Brigitte Kuhn Brigitte Kuhn, Jahrgang 63, verheiratet, 3 Töchter, Heilpraktikerin, zertifizierte Orientalische Tanzpädagogin, Schwerpunkt im O.T. liegt besonders im gesundheitlichen Bereich: Ich habe mich mit einer exakten physiologischen, gesunden Tanztechnik vertraut gemacht. Mein Anliegen ist es, diese mit viel Spaß Frauen und Mädchen nahezubringen. Durch Übungen zur Körperwahrnehmung, gezieltem Aufwärmen und Stretchen vor und nach der eigentlichen Tanzlektion werden wir fit und gehen mit einem wohligen Körpergefühl nach Hause. für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen Kursbeschreibung s. J4062 Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 12 x Montag bis Uhr Kursraum simplyoga Wackersdorfer Straße 36a 8 bis max. 12 Teilnehmer 116, ermäßigt 82, J4064 Bauchtanz Mittelstufe: Fortgeschrittene Ingrid Dorner Für Frauen mit mehrjähriger Tanzerfahrung 10 x Montag bis Uhr Kursraum simplyoga Wackersdorfer Str. 36a 8 bis max. 12 Teilnehmer 95, ermäßigt 67, Babysitterdienst Sie möchten gerne einen Vortrag oder Kurs bei der Volkshochschule besuchen? Sie haben aber niemanden, der auf Ihr(e) Kind(er) aufpasst? Dann versuchen Sie s doch mal unter der Vermittlungsplattform oder Tel ! Für Frauen mit mehrjähriger Tanzerfahrung 10 x Montag bis Uhr Kursraum simplyoga Wackersdorfer Str. 36a 8 bis max. 12 Teilnehmer 90, ermäßigt 63, J4066 Tanzen-Crashkurs Thomas Weber, Tanzlehrer Crashkurs für Brautpaare/Hochzeitsgäste/ Faschingsbegeisterte und alle anderen, die ihre Tanzkenntnisse in kurzer Zeit wieder auf den aktuellen Stand bringen wollen. Um die Teilnehmer nicht mit einer Vielzahl unterschiedlicher Schrittkombinationen zu verwirren, sondern sie in den Standardtänzen sicher zu machen, beschränkt sich der Kurs auf Langsamen und Wiener Walzer sowie Disco Fox. Bitte ein zusätzliches Paar saubere Schuhe (Ihre Lieblings-Tanzschuhe ) und evtl. etwas zu trinken mitbringen. Sa, Uhr So, Uhr Sa, Uhr So, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 18 Teilnehmer 42, ermäßigt 30,

99 GESUNDHEIT Tanz J4067 Tanzen-Crashkurs Thomas Weber, Tanzlehrer Kursbeschreibung s. J4066 Bitte ein zusätzliches Paar saubere Schuhe und evtl. etwas zu trinken mitbringen. Sa, So, Sa, So, jeweils von Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 18 Teilnehmer 42, ermäßigt 30, J4068 Disco-Fox Thomas Weber, Tanzlehrer Tanzschritte, die (fast) immer passen! Grundschritt mit einfachen Figuren und Figurenkombinationen! Ohne Vorkenntnisse! Bitte ein zusätzliches Paar saubere Schuhe (Ihre Lieblings-Tanzschuhe ) und evtl. etwas zu trinken mitbringen. Sa, Uhr So, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 18 Teilnehmer 28, ermäßigt 20, J4069 Disco-Fox Thomas Weber, Tanzlehrer Tanzschritte, die (fast) immer passen! Grundschritt mit einfachen Figuren und Figurenkombinationen! Ohne Vorkenntnisse! Bitte ein zusätzliches Paar saubere Schuhe (Ihre Lieblings-Tanzschuhe ) und evtl. etwas zu trinken mitbringen. Sa, Uhr So, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 18 Teilnehmer 28, ermäßigt 20, J4070 Salsa Thomas Weber, Tanzlehrer Heiße Rhythmen, erotische Ausstrahlung und temperamentvolle Bewegungen - das ist Salsa. Wir bieten Ihnen Tanzen lernen auf lockere, kubanische Art: Zum Einstieg etwas Merengue, ein Hauch von Karibik und eingängige Rhythmen werden Sie in eine andere Welt entführen. Salsa ist in erster Linie ein Paartanz. Sie können sich aber auch einzeln anmelden. Bitte ein zusätzliches Paar saubere Schuhe (Ihre Lieblings-Tanzschuhe ) mitbringen. Sa, Uhr So, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 18 Teilnehmer 28, ermäßigt 20, 97

100 GESUNDHEIT Tanz J4071 Line Dance Schnupperabend Enrico Gerlach, Dt. Meister Line Dance Formation Line Dance ist eine Tanzform, bei der einzelne Tänzerinnen, Tänzer oder Tänzergruppen in Reihen und Linien vor- und neben - einander tanzen, d.h. Line Dance ist kein Paartanz. Die Tänze sind passend zu Country- und Popsongs choreografiert. Bei diesem Einführungsabend erfahren Sie viel über die Geschichte des Line Dances und lernen die Schrittfolge eines ausgewählten Tanzes. Sie werden auch ohne Partner Spaß haben an diesem Tanzabend! Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Luckyliners Wackersdorf e.v. Anmeldung erforderlich! sind leicht zu erlernen, für jede Altersklasse (und besonders auch für Männer) geeignet und ein ideales Training für Kondition und Koordination. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Luckyliners Wackersdorf e.v. Anmeldung erforderlich! 8 x Freitag bis Uhr Gaststätte Schützenheim, Wackersdorfer Str. 75 a 10 bis max. 25 Teilnehmer 35, Hinweis So, wie Sie, lesen diese Zeilen. Dabei hätte hier Ihre Werbung stehen können zu traumhaft günstigen Konditionen übrigens. Sprechen Sie mit uns: Telefon , Fax Fr, Uhr Gaststätte Schützenheim, Wackersdorfer Str. 75 a 10 bis max. 25 Teilnehmer 3, J4073 Gesellige internationale Tänze für jedes Alter Ilona Scheuerer 98 J4072 Line Dance Einsteigerkurs Enrico Gerlach, Dt. Meister Line Dance Formation Haben Sie Spaß am Tanzen, aber keine(n) Partner(in)? Der amerikanische Line-Dance entstand, als Frauen bei den Cowboys Mangelware waren und ist daher ein Tanzvergnügen ohne Paarzwang. Die Schrittkombinationen werden in Reihenformation ohne festen Tanzpartner zu (New) Country and Western, Pop, Rock etc. getanzt. Die Choreografien Tanzen wirkt positiv auf das Lebensgefühl, fördert die Sozialkontakte, regt Herz, Kreislauf und Atemtätigkeit an, macht die Gelenke beweglicher, kräftigt die Muskeln, stärkt das Gedächtnis, steigert die Konzentration und trainiert das Denken. Bitte ein zusätzliches Paar saubere Schuhe (Ihre Lieblings-Tanzschuhe am besten mit Ledersohle) mitbringen. 16 x Montag bis Uhr Gerhardingerschule Turnhalle 10 bis max. 25 Teilnehmer 24,

101 GESUNDHEIT Bewegung/Gymnastik/Fitness J4074 J4075 J4076 Aktiv gegen Spreizfüße Mysterium Beckenboden Rücken-Fit Andrea C. Blank, Dipl.Soz.Päd.(FH)/Body-Coaching Andrea C. Blank, Dipl.Soz.Päd.(FH)/Body-Coaching Barbara Hernes, Rücken-Fit-/Präventionstrainerin Vorfußprobleme? Schmerzen? Werden Sie aktiv. Durch massieren, mobilisieren und kräftigen lernen Sie die Funktion des Fußes kennen. In der Gangschule erkennen Sie ihre Bewegungsfehler und lernen neues anatomisch richtiges Abrollen. Fitte Füße nach den Prinzipien der Spiraldynamik. Bitte mitbringen: Bequeme, lockere Kleidung, Decke, warme Socken Fr, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 29, ermäßigt 21, Alle reden vom Beckenboden und keiner weiß Bescheid? Wir lüften die Geheimnisse! Theoretische Grundlagen und praktische Übungen helfen zu einem neuen Körperbewußtsein. Das Becken ist das Zentrum des Körpers und hat im Prozess der Aufrichtung eine zentrale Funktion. Durch eine koordinierte Beckenhaltung kann sich ein Gleichgewicht in der Rumpfmuskulatur einstellen und der Beckenboden wird ganz natürlich aufgespannt! Die Grundposition für Ihre Bewegungen. Für mehr Körperspannung und weniger Verletzungsrisiko! Bitte mitbringen: Bequeme, lockere Kleidung; Decke, warme Socken, evtl. kleines Kissen zum Stützen, Matte Dieses Kursangebot ist für Menschen, die aktiv(er) werden und Rückenbeschwerden sowie Bewegungsmangel und deren gesundheitlichen Folgen vorbeugen wollen. Es erwarten Sie rückengesundes Fitness- Training mit Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmungs-, Kraft-, Dehn- und Koordinationsfähigkeit sowie Haltungsschulung und Entspannung. Bitte mitbringen: Isomatte, evtl. Getränk Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 10 x Montag bis Uhr Gerhardingerschule Turnhalle Andrea C. Blank Fr, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 29, ermäßigt 21, 10 bis max. 15 Teilnehmer Ich freue mich auf jeden, der an meinen Kursen teilnimmt, um in Bewegung zu kommen. Die Voraus - setzungen sind gleichgültig. Die Freude an der Bewegung und die positiven Auswirkungen auf ein ganzheitliches Mensch-Sein sind mir ein Anliegen, und das möchte ich jedem/r Kursteilnehmer/-in vermitteln. Ich freue mich auf Sie! Hinweis Schon mal angeklickt? Auf unserer Homepage finden Sie u.a. einen vhs-kinospot vhs Rückentraining. Schauen Sie doch mal rein! Das vhs-rückentraining macht Sie wieder beweglich! Hinweis Um den Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten, werden Anmeldungen weder telefonisch noch schriftlich bestätigt. Ihre Anmeldung, ob telefonisch, schriftlich oder persönlich, ist verbindlich. Wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn an der vhs ab. Ansonsten müssen wir Ihnen die volle Kursgebühr berechnen (vgl. AGB Nr. 7). Sollten zu den in der Kursausschreibung gemachten Angaben Veränderungen eintreten (z.b. Verschiebung des Kursbeginns), werden Sie durch die vhs verständigt. 75, ermäßigt 53, Barbara Hernes Ich bin verheiratet, habe drei Kinder und bin von Beruf Krankenschwester. Auf Grund meines Berufes weiß ich, wie wichtig die Gesundheit ist. Sport ist eine Möglichkeit, die Gesundheit zu erhalten, das körperliche Wohlbefinden zu steigern und: Sport macht Spaß. Lassen Sie sich durch mich bewegen, den ersten Schritt dorthin zu gehen, machen Sie einfach mit, ich freue mich auf Sie! 99

102 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness Hinweis Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Es wäre doch schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen, weil wir nicht wissen, dass Sie noch kommen möchten. Stichtag für diese Entscheidung ist sieben Tage vor dem 1. Kurstermin. Denken Sie an Ihre Kursanmeldung und rufen Sie uns gleich an: oder mailen Sie uns: vhs@schwandorf.de J4077 Rücken-Fit Barbara Hernes, Rücken-Fit-/Präventionstrainerin Kursbeschreibung s. J4076 Bitte mitbringen: Bequeme Gymnastik - kleidung, Isomatte, evtl. etwas zu trinken Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 10 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 15 Teilnehmer 75, ermäßigt 53, 5 x Montag bis Uhr Gerhardingerschule Turnhalle 10 bis max. 15 Teilnehmer 36, ermäßigt 26, Hinweis Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnehmer - gebühr. Bitte lesen Sie bezüglich Rücktritt unsere Geschäftsbedingungen. J4079 Rücken-Fit 50 aufwärts Barbara Hernes, Rücken-Fit-/Präventionstrainerin Kursbeschreibung s. J4076 Bitte mitbringen: Bequeme Gymnastik - kleidung, evtl. etwas zu trinken Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 100 J4078 Rücken-Fit 50 aufwärts Barbara Hernes, Rücken-Fit-/Präventionstrainerin In diesem Kurs werden durch gezielte und rückenfreundliche Übungen der gesamte Bewegungsapparat, insbesondere die Rückenmuskulatur, gekräftigt und mobilisiert. Durch Körperwahrnehmungs-, Dehn- und Koordinationsübungen wird die Beweglichkeit verbessert und das allgemeine Wohlbefinden gefördert. Einzige Voraussetzung: Sie sind mindestens 50 Jahre alt! Bitte mitbringen: Bequeme Gymnastik - kleidung, evtl. etwas zu trinken 5 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 15 Teilnehmer 38, ermäßigt 27, Hinweis Achtung! Grundsätzlich finden in den Schulferien keine vhs-kurse statt. Bei allen Veranstaltungen, die nicht in Schulen durchgeführt werden, sind aber auch Termine in den Ferien möglich. Bitte bei Kursbeginn gewünschte Termine zwischen Dozent, Teilnehmern und vhs absprechen.

103 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4080 Rücken-Aktiv Ingrid Fischer, Aerobic-/Rücken-Fit-/Präventionstrainerin Rücken-Aktiv ist ein ganzheitliches Gesundheitsprogramm. Dabei geht es zwar hauptsächlich um Haltungs- und Bewegungstraining, es werden aber auch Ausdauer, Koordination, allgemeine Kraft-, Dehn- und Entspannungsfähigkeit gestärkt. Bei alledem steht der Abbau von Bewegungsmangel, die Vermittlung von Freude an der Bewegung, sowie die Entwicklung eines aktiven und gesunden Lebensstils im Vordergrund. Bitte mitbringen: Bequeme Gymnastik - kleidung, evtl. etwas zu trinken Veranstaltung in Kooperation mit dem ASV Fronberg Achtung: Kurs auch am ! 10 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 15 Teilnehmer 75, ermäßigt 53, J4081 Rückentraining: Sanft und effektiv Rita Pfab, Sport- und Gymnastiklehrerin, Rückenschulleiterin(DVGS) Den Rücken auf angenehme und effektive Weise stärken! Nach einer kurzen Aufwärmphase werden die verschiedenen Körperregionen funktionell gekräftigt. Mit mobilisierenden und stabilisierenden Übungen verbessern Sie Ihre Körperhaltung und die Flexibilität Ihrer Wirbelsäule. Informationen rund um den Haltungs- und Bewegungsapparat und kleine Übungen für zwischendurch runden diesen Kurs ab. Bitte Turnschuhe und Decke mitbringen! Die Barmer Ersatzkasse (BEK) Bayern unterstützt diesen Kurs mit einer landesweiten Kooperation. Selbstverständlich ist der Kurs für Mitglieder aller Kassen offen Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! 10 x Mittwoch bis Uhr Gerhardingerschule Turnhalle 10 bis max. 17 Teilnehmer 89, ermäßigt 63, J4082 Brasil-Workout Ingrid Fischer, Aerobic-/Rücken-Fit-/Präventionstrainerin Ein Trainingsprogramm mit den Brasils, den leichten grünen Minihanteln, die man wie eine Rassel schüttelt Das Brasil-Workout macht Spaß, ist leicht durchführbar, formt die Figur, verbessert die Haltung und stärkt den Rücken. Untersuchungen haben gezeigt, dass besonders die tiefen Muskelschichten unseren Körper entscheidend schützen und auch formen. Die Brasils sollen durch die Ergänzung des normalen Trainings nun genau das erreichen. Kein Figurtraining mehr ohne das Tiefenmuskulaturtraining. Der Effekt: Gesunder Rücken, aufrechte Haltung, gute Figur! Die zwei Brasils (werden kostenfrei gestellt!) sind aus hochwertigem Ruton und wiegen jeweils 270 Gramm. Veranstaltung in Kooperation mit dem ASV Fronberg Bitte mitbringen: Isomatte, evtl. Getränk 8 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 15 Teilnehmer 60, ermäßigt 42, Sichern Sie sich Ihren Platz im Kurs! Denken Sie daran: Viele unserer Kurse sind schnell ausgebucht. Unterbelegte Kurse dagegen müssen aus organisatorischen Gründen eine Woche vor Kursbeginn ab - gesagt werden. Vielleicht fehlte gerade Ihre Anmeldung, und der Kurs hätte durchgeführt werden können! Deshalb: frühzeitig anmelden! J4083 Gymnastik für Frauen Edith Kuttner Unter dem Motto JEKAMI (Jede kann mitmachen) gibt's Gym and Dance mit Musik der 60er und 70er und modernen, fetzigen Rhythmen. Alles gesund! Bitte Gymnastikkleidung und eine Isomatte mitbringen! 15 x Montag bis Uhr Gymnasium Turnhalle 2 10 bis max. 15 Teilnehmer 89, ermäßigt 63, 101

104 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4084 Fit 60 aufwärts Eveline Lehner, Übungsleiterin Der Kurs richtet sich an alle, die mit schonenden und effektiven Übungen auf dem Stuhl ihren gesamten Bewegungsapparat trainieren möchten. Durch Kraft-, Dehn-, Koordinations- und Atemübungen wird die körperliche Vitalität und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert. In Kooperation mit dem Kneippverein Schwandorf 10 x Donnerstag bis Uhr Gymnasium Zi. I.5 12 bis max. 15 Teilnehmer 30, und ausgeglichener. Drums Alive verbindet Geist und Körper und bringt sie in Einklang. Bitte in bequemer Kleidung kommen und Turnschuhe mitbringen! Bälle und Sticks werden kostenfrei gestellt! Veranstaltung in Kooperation mit dem ASV Fronberg Achtung: Kein Kurs am 24.10, Kurs auch am , letzter Termin ! 7 x Mittwoch bis Uhr Fronberg, Grundschule Turnhalle 8 bis max. 15 Teilnehmer 49, ermäßigt 35, J4086 Drums Alive 5 x Montag bis Uhr Fronberg, Grundschule Turnhalle 8 bis max. 15 Teilnehmer 28, 102 J4085 Drums Alive Ingrid Fischer, Aerobic-/Rücken-Fit-/Präventionstrainerin Vom Trommeln zu Drums Alive eine völlig neue Bewegungserfahrung! Drums Alive begeistert alle Menschen, ob jung, alt, gesund oder in irgendeiner Form beeinträchtigt. Drums Alive ist ein ganzheitliches Workout mit Musik, Fitbällen und Drumsticks und verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus. Bei den Teilnehmern löst die ungewöhnliche Kombination große Begeisterung aus. Drums Alive macht Spaß, steigert die Herzfrequenz, erhöht nachhaltig Konzentration und Koordination. Das Trommeln setzt Endorphine frei und löst negative Gefühle auf. Menschen, die mit Trommeln arbeiten, werden merklich ruhiger Ingrid Fischer, Aerobic-/Rücken-Fit-/Präventionstrainerin für Kids von 6 bis 10 Drums Alive fördert Konzentration, Merk - fähigkeit, Körperkoordination, Selbstwertgefühl und hilft Stress und Aggressionen abzubauen. Drums Alive erreicht durch Rhythmus, Bewegung und Musik die Kinder auch dann, wenn sie nicht mehr bereit sind zu kommunizieren. Sich Ärger und Wut oder auch Trauer und Schmerz von der Seele zu trommeln, hat einen ernsthaften pädagogischen Hintergrund. Die gleichmäßigen Rhythmen wirken sich beruhigend auf Körper, Geist und Seele des Kindes aus. Gleichzeitig erleben die Kinder eine ganz intensive Form kreativer Gemeinschaft. Keinerlei Voraussetzungen, jede(r) kann's! Bitte in bequemer Kleidung kommen und Turnschuhe mitbringen! Bälle und Sticks werden kostenfrei gestellt! Veranstaltung in Kooperation mit dem ASV Fronberg J4087 Stretch and Relax N.N. Für alle! Ein ausgleichendes Trainingsprogramm, das verspannte Muskeln lockert! Abwechslungsreiche Dehnübungen sorgen dafür, dass dem oft anspannenden Alltag und den daraus resultierenden Muskelverkürzungen entgegengewirkt wird. Immer locker bleiben! Bitte Isomatte/Handtuch und evtl. Getränk (Plastikflaschen) mitbringen. 10 x Montag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 15 Teilnehmer 75, ermäßigt 53,

105 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4088 Body-Styling N.N. Für Einsteiger und Wiedereinsteiger! Es erwartet Sie ein harmonisch aufgebautes Ganzkörpertraining. Zur Kräftigung und Stärkung werden gezielt die Problemzonen Arm-, Rücken-, Bauch-, Po- und Beinmuskulatur gestrafft. Das Training verhilft zu mehr Körpergefühl, und verbessert so durch richtig eingesetzte Muskelspannung die gesamte Haltung. Die Stunde endet mit einem Stretch- und Entspannungsteil. Du erlebst ein Ganzkörpertraining, das Dir ein tolles Körpergefühl für den Alltag und eine solide Grundlage für andere Sportarten gibt. Test it! Bitte Getränk (Plastikflaschen) und Handtuch mitbringen! 5 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 15 Teilnehmer 38, ermäßigt 27, Bitte Isomatte/Handtuch und evtl. Getränk (Plastikflaschen) mitbringen. J x Montag bis Power-Fitness Uhr Pfleghof Seminarraum 202 Annette Sichler, Trainerin(DBKV)/Aerobic- Instructor(DVGS)/Aqua-Trainerin/Nord 10 bis max. 15 Teilnehmer 75, ermäßigt 53, J4089 Power-Fitness Annette Sichler, Trainerin(DBKV)/Aerobic- Instructor(DVGS)/Aqua-Trainerin/Nord mit Tubes und Theraband für sportliche Einsteiger/Wiedereinsteiger/Fortgeschrittene Viele Kleingeräte, die urspünglich für den medizinischen Bereich entwickelt wurden, werden immer stärker auch in das sportliche Training übernommen. Das Training mit Tubes oder Theraband ist eine sehr wirkungsvolle und abwechslungsreiche Methode zur Steigerung der Leistungsfähigkeit (Kraft und Ausdauer) aller wichtigen Muskelpartien. Muskelverdichtung heißt auch Gewebestraffung! Mit Spaß und motivierender Musik wird nach einem einfachen, aber sehr effektiven Prinzip trainiert: dem Widerstand! Kursbeschreibung s. J4089 Bitte Getränk (Plastikflaschen) und Handtuch mitbringen. 6 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 15 Teilnehmer 46, ermäßigt 33, Fitnesskurse bei der vhs kompetente und erfahrene Kursleiterinnen kleine Gruppen faires Preis-/Leistungsverhältnis klare zeitliche Begrenzung, keine langfristige Bindung Spaß und optimaler Erfolg einfache und bequeme Anmeldung: Daheim in Ruhe aussuchen anrufen fertig! Firmenseminare Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass alle Themen dieses Programmhefts (und manches andere mehr) auch in Ihrer Firma als interne Seminare durchgeführt werden können? Dies gilt natürlich auch für den Bereich Gesundheit. Mit Yoga, Rücken-Fit u.ä. bleibt Ihr Personal beweglich und leistungsfähig! Falls Sie oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Firma an Gesundheitskursen interessiert sind, wenden Sie sich an die vhs, Herrn Sailer, Tel Wir bringen Gesundheit und Fitness direkt zu Ihnen in die Firma! 103

106 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness 104 J4091 Power-Fitness Annette Sichler, Trainerin(DBKV)/Aerobic- Instructor(DVGS)/Aqua-Trainerin/Nord Kursbeschreibung s. J4089 Bitte Getränk (Plastikflaschen) und Handtuch mitbringen. 5 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 15 Teilnehmer 38, ermäßigt 27, J4092 Zumba Gold Lucia Zweck, Zumba -Instructor, Heilpraktikerin Bei Zumba Gold wurden die Bewegungen und das Tempo speziell auf die Bedürfnisse von aktiven, älteren Teilnehmern angepasst. Ebenso ist der Kurs für alle geeignet, die ihren Weg zu einem sportlichen und gesunden Leben erst begonnen haben. Dabei werden alle Elemente beibehalten, die eine Zumba Fitness-Party so beliebt machen: Fetzige lateinamerikanische Musik wie Salsa, Merengue, Cumbia und Reggaeton, anregende und leicht erlernbare Bewegungen und eine mitreißende Party-Atmosphäre. Zumba Gold bietet Gemeinschaft, Spaß und Fitness in Perfektion! 10 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 16 Teilnehmer 75, ermäßigt 53, J4093 Zumba Kerstin Plank, Zumba -Instructor Tanzend die überschüssigen Fettpölsterchen schmelzen lassen? Mit Zumba kein Problem. Der Trendsport heizt mit Latino-Rhytmen die Fettverbrennung an und wird auch bei uns immer populärer. Zumba ist eine Mischung aus Aerobic Schritten und verschiedenen Latino-Tänzen. Und wer zu den heißen Rhythmen ordentlich die Hüfte mitbewegt, macht alles richtig. Hier wird getanzt, gelacht und natürlich auch viel Fett verbrannt. Das Erfolgsgeheimnis ist leicht erklärt: Zumba macht einfach Spaß. Die Teilnehmer fühlen sich eher wie auf einer Party, dabei handelt es sich um ein wirklich schweiß - treibendes Training, bei dem man aber gar nicht merkt, dass man sich anstrengt. Zumba ist für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Tanzschritte sind dabei relativ simpel. Wichtig ist, sich im Rhythmus der Musik zu bewegen. Und wer etwas fürs Tanzen und lateinamerikanische Musik übrig hat, wird bei Zumba voll auf seine Kosten kommen. Bitte Handtuch und evtl. Getränk (Plastikflaschen) mitbringen! 10 x Freitag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 16 Teilnehmer 75, ermäßigt 53, Hinweis Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden, geben Sie bitte Ihre Bankverbindung und Kontonummer an. Sie erteilen uns damit eine einmalige Einzugserlaubnis, und wir buchen die Teilnehmergebühr von Ihrem Konto ab. J4094 Zumba Kerstin Plank, Zumba -Instructor Kursbeschreibung s. J4093 Bitte Handtuch und evtl. Getränk (Plastikflaschen) mitbringen. 10 x Freitag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 16 Teilnehmer 75, ermäßigt 53, J4095 Zumba Tanja Höreth, Zumba -Instructor, Dipl.Soz.Päd. (FH) Kursbeschreibung s. J4093 Bitte Handtuch und evtl. Getränk (Plastikflaschen) mitbringen! 10 x Montag bis Uhr Gymnasium Turnhalle 1 10 bis max. 20 Teilnehmer 75, ermäßigt 53,

107 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4096 Zumba Tanja Höreth, Zumba -Instructor, Dipl.Soz.Päd. (FH) Kursbeschreibung s. J4093 Bitte Handtuch und evtl. Getränk (Plastikflaschen) mitbringen! 10 x Montag bis Uhr Gymnasium Turnhalle 1 10 bis max. 20 Teilnehmer 75, ermäßigt 53, J4097 Zumba Tanja Höreth, Zumba -Instructor, Dipl.Soz.Päd.(FH) Kursbeschreibung s. J4093 Bitte Handtuch und evtl. Getränk (Plastikflaschen) mitbringen! 10 x Montag bis Uhr Gymnasium Turnhalle 1 10 bis max. 20 Teilnehmer 75, ermäßigt 53, J4098 Zumba Tanja Höreth, Zumba -Instructor, Dipl.Soz.Päd. (FH) Kursbeschreibung s. J4093 Bitte Handtuch und evtl. Getränk (Plastikflaschen) mitbringen! 10 x Montag bis Uhr Gymnasium Turnhalle 1 10 bis max. 20 Teilnehmer 75, ermäßigt 53, J4099 Nordic Walking Annette Sichler, Trainerin(DBKV)/Aerobic- Instructor(DVGS)/Aqua-Trainerin/Nord Einsteiger- und Auffrischungskurs in einer kleinen Gruppe, damit Sie's richtig(!) lernen! Diese bei korrekter Ausführung äußerst effektive Sportart aus Finnland ist Walken mit dem Einsatz von speziellen Stöcken und gleicht der Bewegungsausführung des Skilanglaufs. Gesundheitsaspekte und Trainingseffekte: Nordic-Walking ist % effektiver als Walking ohne Stöcke, ist sehr leicht und schnell erlernbar, entlastet den Bewegungsapparat um bis zu 30 %, löst Muskelverspannungen im Schulter- und Nackenbereich, steigert die Sauerstoff - versorgung des gesamten Organismus, trainiert die aerobe Ausdauer und kräftigt gleichzeitig die Oberkörpermuskulatur, ist das optimale Outdoortraining zur Gewichtsreduktion. Ein gezieltes warm-up unter Einsatz der Stöcke, Pulskontrollen und am Ende der Trainingsstunde ein Stretchingteil mit Atemübungen runden dieses Programm ab. Die aktive Trainingseinheit dauert Minuten! Abwechslung und Spaß garantiert! Bitte beachten: bequeme und funktionelle Schuhe und Kleidung, entsprechend der Witterung! Falls vorhanden, bitte Puls - messer mitbringen! Falls Sie keine eigenen Stöcke haben oder mit dem Kauf noch warten wollen, können Sie sich Stöcke ausleihen und diese 3 Tage vor Kursbeginn beim Outdoorladen Stöckl, Bahnhofstr. 12 in Schwandorf abholen. Sie können die Leihstöcke während des gesamten Kurses behalten. Bei Rückgabe nach Kursende muss beim Outdoorladen die Leihgebühr von 2,50 Euro/Termin bezahlt werden. Wenn Sie die Stöcke im Anschluss an den Kurs kaufen wollen, entfällt die Leih gebühr. 5 x Freitag bis Uhr Treffpunkt: Parkplatz Weinberg-Spielplatz 8 bis max. 10 Teilnehmer 39, ermäßigt 28, J4100 Nordic Walking Technik + X Veronika Ziegelmeier, Aquafitness-Trainerin/Nordic Walking-Trainerin Für Anfänger und Nordic Walker, die ihre Technik verbessern möchten. Mit gezielten Übungen für Fitness und Beweglichkeit ist Walking-Technik plus X das Extra an Bewegungsvielfalt. Bitte beachten: bequeme und funktionelle Schuhe und Kleidung, entsprechend der Witterung! Keine Stöcke? S. J4099! 5 x Samstag bis Uhr Treffpunkt: Parkplatz Weinberg-Spielplatz 8 bis max. 10 Teilnehmer 39, ermäßigt 28, 105

108 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4101 Sportliche Wassergymnastik N.N. Bei den Übungen gegen den Widerstand des Wassers werden die Muskeln gekräftigt und der Kreislauf angeregt. Im Wasser sind auch Übungen möglich, die in der herkömmlichen Gymnastik nicht durchführbar sind. Teilnehmen an der Wassergymnastik können auch Nichtschwimmer. Wassertemperatur: 31 C 8 x Montag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 10 bis max. 15 Teilnehmer 54, ermäßigt 38, J4102 Sportliche Wassergymnastik N.N. Kursbeschreibung s. J4101 J4103 Sportliche Wassergymnastik Johann Hehberger, gepr. Schwimmmeister Kursbeschreibung s. J x Montag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 10 bis max. 15 Teilnehmer 42, ermäßigt 30, J4104 Sportliche Wassergymnastik Johann Hehberger, gepr. Schwimmmeister Kursbeschreibung s. J x Montag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 10 bis max. 15 Teilnehmer 42, ermäßigt 30, Hinweis In Ihrem eigenen Interesse! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt eine Telefonnummer an, unter der tagsüber jemand erreichbar ist. Kursausfälle und Terminverschiebungen sind zwar relativ selten, aber wenn, dann meistens sehr kurzfristig. Wir möchten Sie in einem solchen Fall möglichst umgehend informieren, um Ihnen unnötige Fahrten usw. zu ersparen. 8 x Montag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 10 bis max. 15 Teilnehmer 54, ermäßigt 38, J4105 Sportliche Wassergymnastik Johann Hehberger, gepr. Schwimmmeister Kursbeschreibung s. J x Dienstag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 10 bis max. 15 Teilnehmer 42, ermäßigt 30,

109 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4106 Hydropower Johann Hehberger, gepr. Schwimmmeister Ein fetziges Ausdauerprogramm mit intensiven Belastungen für Herz und Kreislauf und für die Kräftigung der gesamten Muskulatur. Durch stark rhythmisierte großräumige Bewegungen gegen den Widerstand des Wassers wird diese kraftbetonte Allround- Gymnastik zu einer mitreißenden Hydro- Power für belastbare Gruppen. Rhythmische und tänzerische Bewegungen zur Musik, vereint mit dem Einsatz von Hanteln - all das folgt dem Prinzip, möglichst viele Muskelgruppen aktiv und bis an die Ermüdungsgrenze zu belasten. Im Anschluss an das Training ist bis Uhr freies Schwimmen, Saunabesuch (Dampfbad, röm. Sauna), Whirlpool-Relaxing, Fitnesstraining möglich. Kursgebühr zuzügl. Eintritt (12, /Termin, vor Ort zu zahlen!) Bitte mitbringen: Bade-/Sauna-/Fitness- Outfit! Falls erforderlich: Wegbeschreibung über vhs erhältlich! den die Muskeln gekräftigt und Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit verbessert. Also ab ins Wasser und fit werden! Achtung: Kurs 14-tägig! Sa, Sa, Sa, Sa, Sa, jeweils Uhr Asklepios Klinik Lindenlohe 9 bis max. 12 Teilnehmer 45, ermäßigt 32, Veronika Ziegelmeier Freude an Bewegung vermitteln! Ich lege großen Wert auf Bewegungsqualität und empfinde es als wertvollen Beitrag zur Lebensbalance, sich im heutigen Alltag Zeit für Gesundheit, Fitness und Regeneration zu nehmen. Dabei helfe ich gerne Wege zu einer neuen Lebensqualität zu finden. J4109 Aqua-Kombination Veronika Ziegelmeier, Aquafitness-Trainerin/Nordic Walking-Trainerin Ein gesundheitsorientiertes und sehr abwechslungsreiches Ganzkörpertraining im Flachwasser. Die Fettverbrennung wird kräftig angekurbelt und Kraft und Ausdauer werden verbessert. Der Einstieg mit Aqua- Zumba garantiert gute Laune. Hier können alle mitmachen, selbst die, die schon lange keinen Sport mehr getrieben haben. Also ab ins Wasser und ran an den Speck! Achtung: Kurs 14-tägig! Sa, Sa, Sa, Sa, Sa, jeweils Uhr Asklepios Klinik Lindenlohe 9 bis max. 12 Teilnehmer 45, ermäßigt 32, 6 x Donnerstag bis Uhr Landhotel Birkenhof Hofenstetten 8 bis max. 14 Teilnehmer 48, ermäßigt 34, J4108 Aqua-Fitness Veronika Ziegelmeier, Aquafitness-Trainerin/Nordic Walking-Trainerin J4110 Aqua-Kombination Veronika Ziegelmeier, Aquafitness-Trainerin/Nordic Walking-Trainerin J4107 Aqua-Fitness Kursbeschreibung s. J4107 Achtung: Kurs 14-tägig! Kursbeschreibung s. J4109 Achtung: Kurs 14-tägig! Veronika Ziegelmeier, Aquafitness-Trainerin/Nordic Walking-Trainerin Für den starken Rücken! Durch gezieltes Training wird eine höhere Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit erreicht. Mit vielseitigen Übungsformen wer- Sa, Sa, Sa, Sa, Sa, jeweils Uhr Asklepios Klinik Lindenlohe 9 bis max. 12 Teilnehmer 45, ermäßigt 32, Sa, Sa, Sa, Sa, Sa, jeweils Uhr Asklepios Klinik Lindenlohe 9 bis max. 12 Teilnehmer 45, ermäßigt 32, 107

110 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4111 J4112 J4114 Aqua-Kombikurs Aqua-Kombikurs Aqua-Kombikurs Beate Kroneder-Nößner, Aquatrainerin/Breitensportübungsleiterin Beate Kroneder-Nößner, Aquatrainerin/Breitensportübungsleiterin Beate Kroneder-Nößner, Aquatrainerin/Breitensportübungsleiterin Kombination aus den TOP TWO: Aqua-Power und Aqua-Jogging Aqua-Power und Aqua-Jogging im tiefen Wasser zu flotter Musik! Ausgestattet mit Schwimmgürtel (Aqua Belt) wird absolut sicher, gelenkfreundlich (keine Stoßbelastung auf Knochen und Gelenke), effektiv, zeiteffizient und mit viel Spaß trainiert! Verbrauch der über doppelten Kalorienmenge im Vergleich zum Jogging an Land, aufgrund des größeren Widerstandes. Hervorragendes Training für Herz und Lunge, große Muskelketten werden aktiviert, insbesondere auch die Venenpumpe! Abgerundet wird dieses Programm durch gezielte Übungen für Rücken, Bauch und Beine. Kursgebühr incl. (ermäßigtem) Eintritt! Kursbeschreibung s. J4111 Kursgebühr incl. (ermäßigtem) Eintritt! Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Anmeldung erst ab möglich! Kein Kurs am ! 5 x Montag bis Uhr Hallenbad Schwarzenfeld 10 bis max. 15 Teilnehmer 45, ermäßigt 32, Kursbeschreibung s. J4111 Kursgebühr incl. (ermäßigtem) Eintritt! Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Anmeldung erst ab möglich! 7 x Montag bis Uhr Hallenbad Schwarzenfeld 10 bis max. 15 Teilnehmer 63, ermäßigt 45, Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Anmeldung erst ab möglich! Kein Kurs am ! J4113 Aqua-Kombikurs J4115 Aqua-Kombikurs 5 x Montag bis Uhr Hallenbad Schwarzenfeld 10 bis max. 15 Teilnehmer 45, ermäßigt 32, Beate Kroneder-Nößner, Aquatrainerin/Breitensportübungsleiterin Kursbeschreibung s. J4111 Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Kursgebühr zuzügl. (ermäßigtem) Eintritt! Beate Kroneder-Nößner, Aquatrainerin/Breitensportübungsleiterin Kursbeschreibung s. J4111 Kursgebühr incl. (ermäßigtem) Eintritt! Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Anmeldung erst ab ! Kein Kurs am 12./ , Kurs am ! Achtung: Anmeldung erst ab möglich! 108 Hinweis Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnehmer - gebühr. Bitte lesen Sie bezüglich Rücktritt unsere Geschäftsbedingungen. 4 x Freitag bis Uhr Hallenbad Dachelhofen 10 bis max. 15 Teilnehmer 28, ermäßigt 20, 7 x Montag bis Uhr Hallenbad Schwarzenfeld 10 bis max. 15 Teilnehmer 63, ermäßigt 45,

111 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4116 Aqua-Kombikurs Beate Kroneder-Nößner, Aquatrainerin/Breitensportübungsleiterin Kursbeschreibung s. J4111 Kursgebühr incl. (ermäßigtem) Eintritt! Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Anmeldung erst ab möglich! J4118 Aqua-Kombikurs Beate Kroneder-Nößner, Aquatrainerin/Breitensportübungsleiterin Kursbeschreibung s. J4111 Kursgebühr incl. (ermäßigtem) Eintritt! Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Achtung: Anmeldung erst ab möglich! 6 x Freitag bis Uhr Hallenbad Dachelhofen 10 bis max. 15 Teilnehmer 42, ermäßigt 30, 5 x Montag bis Uhr Hallenbad Schwarzenfeld 10 bis max. 15 Teilnehmer 45, ermäßigt 32, J4117 Aqua-Kombikurs Beate Kroneder-Nößner, Aquatrainerin/Breitensportübungsl. Kursbeschreibung s. J4111 Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Kursgebühr zuzügl. (ermäßigtem) Eintritt! Achtung: Anmeldung erst ab möglich! J4119 Aqua-Kombikurs Beate Kroneder-Nößner, Aquatrainerin/Breitensportübungsl. Kursbeschreibung s. J4111 Evtl. erstatten die Kassen einen Teil der Kursgebühr. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Kursgebühr zuzügl. (ermäßigtem) Eintritt! Achtung: Anmeldung erst ab möglich! 5 x Montag bis Uhr Hallenbad Schwarzenfeld 10 bis max. 15 Teilnehmer 45, ermäßigt 32, 5 x Freitag bis Uhr Hallenbad Dachelhofen 10 bis max. 15 Teilnehmer 35, ermäßigt 25, 109

112 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4120 Turnen Mütter/Väter mit ihren Kindern Helmut und Margit Opitz Aufbauende Gymnastik, allgemeine Körperbildung, Spiel und Spaß für Kinder im Alter von ca. 1,5-3 Jahren zusammen mit ihrem Eltern. Erstes Treffen Do um Uhr mit Turnkleidung! Gebühr pro Erwachsener, Kinder frei! 10 x Donnerstag bis Uhr Konrad-Max-Kunz-Realschule, Turnhalle, Senefelderstraße 8 bis max. 15 Teilnehmer 37, ermäßigt 26, J4121 Turnen Mütter/Väter mit ihren Kindern Helmut und Margit Opitz Aufbauende Gymnastik, allgemeine Körperbildung, Spiel und Spaß für Kinder im Alter von 3 - ca. 4,5 Jahren zusammen mit ihren Eltern. Erstes Treffen Do um Uhr mit Turnkleidung! Gebühr pro Erwachsener, Kinder frei! J4122 Turnen Mütter/Väter mit ihren Kindern Helmut und Margit Opitz Aufbauende Gymnastik, allgemeine Körperbildung, Spiel und Spaß für Kinder im Alter von ca. 1,5 3 Jahren zusammen mit ihrem Eltern. Erstes Treffen Do um Uhr mit Turnkleidung! Gebühr pro Erwachsener, Kinder frei! 10 x Donnerstag bis Uhr Konrad-Max-Kunz-Realschule, Turnhalle, Senefelderstraße 8 bis max. 15 Teilnehmer 37, ermäßigt 26, J4123 Turnen Mütter/Väter mit ihren Kindern Helmut und Margit Opitz Aufbauende Gymnastik, allgemeine Körperbildung, Spiel und Spaß für Kinder im Alter von 3 - ca. 4,5 Jahren zusammen mit ihren Eltern. Erstes Treffen Do um Uhr mit Turnkleidung! Gebühr pro Erwachsener, Kinder frei! J4124 Schwimmkurs für Erwachsene: Anfänger Heiner Reinhardt, Schwimmtrainer In einer kleinen Gruppe und in geschützter Atmosphäre (keine anderen Badegäste!) lernen Sie garantiert Schwimmen! Falls Sie das bisher noch nie richtig gelernt haben, sind Sie in diesem Kurs richtig! Wenn nicht jetzt, wann dann?! Wassertemperatur: 31 C Und an Weihnachten können Sie Schwimmen! Ihr Weihnachtsgeschenk an sich selbst!? 9 x Dienstag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 6 bis max. 8 Teilnehmer 75, ermäßigt 53, Hinweis Bei allen vhs-schwimmkursen im Bad der Kreuzbergschule hat die Gruppe das Bad für sich allein! Bitte beachten Sie auch unsere Gruppengrößen: Bei 5 bis 7 Teilnehmern (Erwachsenenkurs bis 8 Teilnehmer) bieten wir Ihnen individuelle Betreuung und optimalen Lernerfolg! x Donnerstag bis Uhr Konrad-Max-Kunz-Realschule, Turnhalle, Senefelderstraße 8 bis max. 15 Teilnehmer 37, ermäßigt 26, 10 x Donnerstag bis Uhr Konrad-Max-Kunz-Realschule, Turnhalle, Senefelderstraße 8 bis max. 15 Teilnehmer 37, ermäßigt 26,

113 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4125 Kraulschwimmtechnik J4127 Kraulschwimmtechnik II Die Eltern können aus pädagogischen Gründen im Kurs nicht anwesend sein. Susanne Held Susanne Held Achtung: Anmeldung erst ab möglich! Sie interessieren sich fürs Sportabzeichen oder die Teilnahme an einem Triathlon für Hobby-Sportler, müssen aber bisher feststellen, dass Sie ohne die richtige Kraultechnik (deutlich) unter Ihren Möglichkeiten bleiben. Sie sehen Verbesserungspotential bei Atmung, Koordination Arme/Beine, Lage im Wasser usw. Dann Sind Sie hier richtig! Für Teilnehmer, die Schwimmen können und auch die Grundzüge der Kraulschwimmbewegung grob beherrschen bieten wir in einer kleinen Gruppe die Möglichkeit zur Verbesserung der Kraultechnik! Anhand einer individuellen Analyse (über und unter Wasser) werden Bewegungsfehler aufgedeckt und anschließend gezielt bearbeitet. Mit einem effektiven Kraulstil werden Sie Ihre Zeiten deutlich verbessern und auch viel mehr Spaß haben! 3 x Dienstag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 5 bis max. 6 Teilnehmer 32, ermäßigt 23, J4126 Kraulschwimmtechnik Susanne Held Kursbeschreibung s. J x Dienstag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 5 bis max. 6 Teilnehmer 32, ermäßigt 23, Aufbaukurs für Teilnehmer, die bereits einen Einführungskurs besucht haben! Ziel ist die weitere Optimierung der Kraultechnik! 3 x Dienstag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 5 bis max. 6 Teilnehmer 32, ermäßigt 23, J4128 Schwimmkurs Anfänger I Tobias Schwendner, Übungsleiter Schwimmen Für Kinder von 4 bis 5 Jahren! Die Freude an der Bewegung im Wasser bildet die Grundlage des Kurses. In einer kleinen Gruppe werden die Kinder durch altersgerechte Lernmethoden individuell gefördert und gefordert. Die Schwimmausbildung beginnt mit einer umfangreichen Phase der Wassergewöhnung. Die dabei erworbenen Fähigkeiten bilden die Basis für die späteren Schwimmtechniken. Ziel am Ende des Kurses ist es, dass die Kinder mit dem Element Wasser vertraut sind und sich mit Grundzügen der Brustschwimmtechnik und ohne Hilfsmittel über Wasser halten können. Achtung: Kurs 1 x pro Woche! 30 C temperiertes Lehrschwimmbecken Schwimmabzeichen können erworben werden. Bitte mitbringen: Badesachen, 2 große Handtücher, evtl. Badeschuhe und Schwimmbrille 10 x Dienstag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 5 bis max. 6 Teilnehmer 65, J4129 Schwimmkurs Anfänger I Tobias Schwendner, Übungsleiter Schwimmen Für Kinder von 4 bis 5 Jahren! Kursbeschreibung s. J4128 Achtung: Kurs 1 x pro Woche! 30 C temperiertes Lehrschwimmbecken Schwimmabzeichen können erworben werden. Bitte mitbringen: Badesachen, 2 große Handtücher, evtl. Badeschuhe und Schwimmbrille Die Eltern können aus pädagogischen Gründen im Kurs nicht anwesend sein. Achtung: Anmeldung erst ab möglich! 10 x Montag bis Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 5 bis max. 6 Teilnehmer 65, 111

114 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4130 J4131 J4132 Schwimmkurs Anfänger I Schwimmkurs Anfänger I Schwimmkurs Anfänger II Tobias Schwendner, Übungsleiter Schwimmen Tobias Schwendner, Übungsleiter Schwimmen Tobias Schwendner, Übungsleiter Schwimmen Für Kinder von 6 bis höchstens 10 Jahren Kursbeschreibung s. J4128 Achtung: Kurs 2 x pro Woche! Di, , Mi Uhr! 30 C temperiertes Lehrschwimmbecken Schwimmabzeichen können erworben werden. Bitte mitbringen: Badesachen, 2 große Handtücher, evtl. Badeschuhe und Schwimmbrille Die Eltern können aus pädagogischen Gründen im Kurs nicht anwesend sein. Achtung: Anmeldung erst ab möglich! 10 x Dienstag / Mittwoch bis Di, , Mi, Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 6 bis max. 7 Teilnehmer 65, Für Kinder von 6 bis höchstens 10 Jahren Kursbeschreibung s. J4128 Achtung: Kurs 2 x pro Woche! Di, , Do, Uhr! 30 C temperiertes Lehrschwimmbecken Schwimmabzeichen können erworben werden. Bitte mitbringen: Badesachen, 2 große Handtücher, evtl. Badeschuhe und Schwimmbrille Die Eltern können aus pädagogischen Gründen im Kurs nicht anwesend sein. Achtung: Anmeldung erst ab möglich! 10 x Dienstag / Donnerstag bis Di, , Do, Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 6 bis max. 7 Teilnehmer 65, für Kinder von 6 bis 10 Jahren, die bereits an einem Kurs Anfänger I teilgenommen haben, oder die über gleichwertige Kenntnisse verfügen, d. h. die Teilnehmer sind wassergewöhnt und bewegen sich angstfrei im Wasser. Techniken wie Arm- und Beinbewegung, Tauchen, Gleiten, usw. werden vertieft. Die Technik des Brustschwimmens wird zunächst im flachen Wasser (Tiefe 105 cm) mit Hilfsmitteln wie z. B. Schwimmbrettern, Nudeln, Tauchringen usw. intensiv geübt, mit dem Ziel, die Grundkenntnisse zu erweitern und eine bestimmte Strecke durchzuschwimmen, die von Kind zu Kind unterschiedlich lang sein wird. Durch die kleine Gruppengröße wird Ihr Kind individuell gefördert und gefordert. Achtung: Kurs 2 x pro Woche! Di, , Mi Uhr! 30 C temperiertes Lehrschwimmbecken, Wassertiefe: 105 cm Schwimmabzeichen können erworben werden. Bitte mitbringen: Badesachen, 2 große Handtücher, evtl. Badeschuhe und Schwimmbrille 112 Tobias Schwendner Ich bin Student an der Universität Regensburg (Wirtschaftsinformatik B.Sc.), besitze zwei Fachübungsleiter-Lizenzen des Bayerischen Landessportverbandes (Leistungssport Schwimmen und Breitensport Schwimmen) und bin seit 2003 beim 1. FC Schwandorf als Schwimmtrainer aktiv. Dort trainiere ich die zweite Wettkampfmannschaft und halte Schwimmkurse. Hinweis Neues vhs-programm Frühjahr/Sommer 2013 Das neue Programm erscheint Mitte Januar 2013 und wird wieder kostenlos an alle Haushalte in Schwandorf und Wackersdorf jeweils mit Ortsteilen verteilt. Auswärtige Kursteilnehmer, die im laufenden Semester einen Kurs gebucht haben, bekommen das neue Programm automatisch zugeschickt. Infos: Die Eltern können aus pädagogischen Gründen im Kurs nicht anwesend sein. Anmeldung erst ab möglich! Achtung: Kurs auch am ! 10 x Dienstag / Mittwoch bis Di, , Mi, Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 6 bis max. 7 Teilnehmer 65,

115 GESUNDHEIT Bewegung / Gymnastik / Fitness J4133 Schwimmkurs Anfänger II Tobias Schwendner, Übungsleiter Schwimmen für Kinder von 6 bis 10 Jahren, die bereits an einem Kurs Anfänger I teilgenommen haben, oder die über gleichwertige Kenntnisse verfügen, d.h. die Teilnehmer sind wassergewöhnt und bewegen sich angstfrei im Wasser Kursbeschreibung s. J4132 Achtung: Kurs 2 x pro Woche! Di, , Do, Uhr! 30 C temperiertes Lehrschwimmbecken, Wassertiefe: 105 cm Schwimmabzeichen können erworben werden. Bitte mitbringen: Badesachen, 2 große Handtücher, evtl. Badeschuhe und Schwimmbrille Die Eltern können aus pädagogischen Gründen im Kurs nicht anwesend sein. Anmeldung erst ab möglich! 10 x Dienstag / Donnerstag bis Di, , Do, Uhr Kreuzbergschule Bad, Eingang Brennesstraße 6 bis max. 7 Teilnehmer 65, Hinweis Achtung! Grundsätzlich finden in den Schulferien keine vhs-kurse statt. Bei allen Veranstaltungen, die nicht in Schulen durchgeführt werden, sind aber auch Termine in den Ferien möglich. Bitte bei Kursbeginn gewünschte Termine zwischen Dozent, Teilnehmern und vhs absprechen. J4134 Inline-Skating: Einsteigerkurs für Jung und Alt Thomas Herold, Bundeslehrteam DIV/DRIV Der Trendsport Inline-Skaten macht nicht nur Spaß, er bietet vielmehr die Möglichkeit, Bewegung und Gleichgewicht neu zu erfahren. Spielerisch lernen Kinder im außer schulischen Bereich Ängste abzubauen, situative Rahmenbedingungen einzuschätzen und das eigene Bewegungsverhalten zu koordinieren. Bei richtiger Ausführung wird das Herz-Kreislauf-System gefördert, Bein- und Pomuskulatur gestärkt, sowie Gelenke, Bänder und Sehnen geschont. Damit Inline-Skaten ein gesundes Vergnügen bleibt, ist das Erlernen der richtigen Fahrtechnik und das Tragen der Schutzausrüstung unerlässlich. Teilnahme ist nur mit Skates mit Heel Bremse und Schutzausrüstung möglich. Es besteht absolute Helmpflicht! Kursinhalt: - Materialkunde - Grundstellung - Fallübung - Vorwärtslauf - Bremstechniken - Hindernisparcour / Spiele Bitte mitbringen: Inline-Skates und eine komplette Schutzausrüstung (Knie-, Ell - bogen- und Handgelenksschützer, Helm). Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Falls Sie sich (gegen geringe Gebühr) Teile der Ausrüstung ausleihen möchten, teilen Sie uns dies bitte bei Ihrer Anmeldung bzw. spätestens eine Woche vor Kursbeginn mit! Achtung: Der Kurs findet bei jeder Witterung statt, Treffpunkt ist i m m e r der Pausenhof der Lindenschule (Bei Regen gemeinsame Umsiedlung an einen überdachten Veranstaltungsort). 2 x Montag bis Uhr Lindenschule, Pausenhof 6 bis max. 12 Teilnehmer 27, Hinweis Ermäßigungen Bei allen Kursen, bei denen für bestimmte Personengruppen (vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen Nr. 6) eine Ermäßigung möglich ist, sind bei der Angabe der Gebühr immer zwei Beträge ausgeschrieben: Der erstgenannte Betrag ist die Normalgebühr, der zweitgenannte Betrag ist die ermäßigte Gebühr. Beachten Sie bitte, dass eine Ermäßigung immer nur für das jeweils laufende Semester gelten kann und dass ein entsprechender Berechtigungsausweis mit der Anmeldung bzw. spätestens eine Woche vor Kursbeginn bei der Volkshochschule vorliegen muss. 113

116 Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat immer Reparaturen. Wilhelm Busch 114

117 FACHBEREICHSLEITUNG Barbara Genzken-Schindler Telefon: Musikalisches Kabarett 116 SCHWANDORF LIEST 117 Literatur 119 Exkursionen 120 Zeichnen/Malerei 122 Kunst-/Handwerk 133 Instrumente 135 Theater 136 Ess- und Trinkkulturen KULTUR 115

118 KULTUR SCHWANDORF LIEST 116 Hinweis Die Tatsache, dass ein Buch in einer öffentlichen Bibliothek zugänglich ist, tröstet mich keineswegs. Bücher sind die einzige Sache, bei der ich schlicht und einfach habsüchtig bin. Wäre es nicht der Gesetze wegen, ich würde sie stehlen. Wäre es nicht meiner Börse wegen, ich würde sie kaufen. (Harold Laski) Anregungen zum Lesen finden Sie bei den vhs-literaturangeboten (s. J5001 ff.) J5000 Döberl & Hasinger: Sheng Fui Die beiden Musiker, die zusammen seit fast 30 Jahren auf der Bühne stehen, bieten eine gediegene Mischung aus Verbal- und Gesichtsakrobatik, die von manchen als Musik- Kabarett, von den meisten aber als unverwechselbar bezeichnet wird. Ob Döberl und Hasinger über Telefonumfragen, Tippgemeinschaften, bissige Hunde, Pazifisten oder über das scheinbar normale Leben in einem bayerischen Dorf singen: Immer tun sie es mit der ihnen eigenen Schlitzohrigkeit, Liebe zum Detail und einer gehörigen Portion Schwarzen Humors. Dazu erzeugen sie auf ca. einem Dutzend Instrumenten ein musikalisches Fundament, das sich von Bayern bis Cuba erstreckt, von Gstanzl bis Jazz-Ballade, von Mittelalter bis Moderne. Mi, Uhr Spitalkirche, Spitalgarten 1, Schwandorf 3,50 ermäßigt 2,50 J5001 SCHWANDORF LIEST: Mit Büchern unsere Kinder stärken Daniela Dombrowsky, Dipl.Soz.-Päd./Buchhändlerin Kinder zu stärken hat damit zu tun, ihr Wissen und Selbstbewusstsein zu unterstützen. Wissen ziehen sich Kinder unter anderem aus Büchern und eigenen Erfahrungen. Selbstbewusstsein kann sich auch entwickeln, wenn wir unsere Kinder so annehmen und lieben, wie sie sind und uns Zeit für sie nehmen, z. B. um vorzulesen. Was haben Bücher und Vorlesen mit der Entwicklung des kindlichen Gehirns zu tun oder mit Sprachentwicklung, mit der Förderung von abstraktem Denken oder Phantasie, mit Gedächtnistraining oder Vorbildern? Und wie führt das alles zu einem besseren Selbstwertgefühl und mehr Selbstsicherheit? Bei all dem steht ein Aspekt an erster Stelle: Der Spaß, die Neugierde und Freude an der Welt, die zwischen zwei Buchdeckeln steckt! Die Referentin gibt auch mit Büchertisch und Bücherliste Tipps für die Auswahl geeigneter Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbücher zum Lesen, Vorlesen und Entdecken für Kinder im Alter bis zu ca. 10 Jahren. Do, Uhr Stadtbibliothek 3,50 ermäßigt 2,50 Wussten Sie, dass die Veranstaltungsreihe SCHWANDORF LIEST seit genau einem Jahr besteht und dass an den insgesamt acht Leseveranstaltungen des vergangenen Jahres rund 230 Personen teilgenommen haben? Im Herbst/Winter warten vier Leseabende auf Sie (vg. J5001 J5004).

119 KULTUR SCHWANDORF LIEST / Literatur J5002 SCHWANDORF LIEST: Autorenlesung Josef Wilfling santesten aus dem Jahr 2012 geben, mit kleinen Lesungen aus unseren Empfehlungen. Gebühr incl. Getränk und einer ausführ - lichen Liste zum Nachschlagen. J5005 Literat(o)ur-Kurs Karin Wildfeuer, M.A., Literaturwissenschaftlerin Als Josef Wilfling, der Leiter der Münchner Mordkommission, Anfang 2009 nach 42 Dienstjahren in Pension ging, verabschiedete sich eine Legende. Der Star-Ermittler und Vernehmungsspezialist klärte den Sedlmayr- und den Moshammer-Mord auf, schnappte Serientäter und verhörte Hunderte Kriminelle. In seinem neuen Buch Unheil beschäftigt sich Josef Wilfling intensiv mit der Täterseele und der entscheidenden Frage, warum bislang friedvolle Menschen zu Mördern werden eine pro - vokante, beunruhigende und höchst spannende Erklärung dafür, warum Polizisten immer zuerst den Ehemann verdächtigen! Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Beamtenbund, der Stadtbibliothek und der Bücherwelt Schwandorf Kartenvorverkauf: Volkshochschule und Bücherwelt Schwandorf Di, Uhr Stadtbibliothek 5, ermäßigt 3,50 J5003 SCHWANDORF LIEST: Für Sie gelesen! große Novitätenschau Karin Wildfeuer, M.A., Literaturwissenschaftlerin, Daniela von Glasow-Kalischek Di, Uhr Stadtbibliothek 18 bis max. 30 Teilnehmer 10, ermäßigt 7, J5004 SCHWANDORF LIEST: Autorenlesung Barbara Krohn Wenn Barbara Krohn ihre Texte liest, hat dies eine ganz eigene Qualität. Mit sanfter und doch unbeirrbarer Stimme gleitet sie durch den Roman und entwickelt dabei eine Bühnenpräsenz, die manchen Schauspieler neidisch machen könnte. Und in der Diskussion kommt sie ihren Lesern mit spürbarer Sympathie und verblüffender Offenheit entgegen. (Mittelbayerische Zeitung) Freuen Sie sich auf eine Lesung hauptsächlich aus den Prosatexten Alltagsrettung mit und von Barbara Krohn! Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Schwandorf Kartenvorverkauf: vhs-schwandorf Di, Uhr Stadtbibliothek 5, ermäßigt 3,50 In unserem Literaturkurs lesen und diskutieren wir literarische Neuerscheinungen ebenso gerne wie Klassiker der Moderne oder bedeutende Werke der Weltliteratur. Die eigenen Leseerfahrungen werden bei Bedarf von der Kursleiterin durch Informationen über den Autor, sein Gesamtwerk und seine literaturgeschichtliche Bedeutung ergänzt. Voraussetzung für die Teilnahme an unserem Literaturkurs ist lediglich die Freude am Lesen, am Zuhören und Diskutieren. Folgende Bücher stehen in diesem Semester auf dem literarischen Programm: Oskar Maria Graf: Das Leben meiner Mutter, Franz Werfel: Eine blaßblaue Frauenschrift, Philip Roth: Nemesis, Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil und Bruno Schulz: Die Zimtläden. Zum ersten Kurstermin sollten Sie das Buch von Oskar Maria Graf (s. o.) schon gelesen haben. 5 x Mittwoch Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 16 Teilnehmer 48, ermäßigt 34, Jährlich erscheinen allein im deutschsprachigen Raum mehrere zehntausend neue Bücher, daraus die geeignete Auswahl zu treffen, kommt einer Herkulesaufgabe gleich! Aus der Fülle von Neuerscheinungen wollen wir Ihnen einen Überblick über die interes- Barbara Krohn Schriftstellerin, literarische Übersetzerin, Dozentin für Kreatives Schreiben. Hinweis Bitte beachten Sie auch J4039 Der kleine Prinz und wir heute, Seite

120 KULTUR Literatur J5006 J5007 Literat(o)ur-Kurs Karin Wildfeuer, M.A., Literaturwissenschaftlerin 10. Schwandorfer Bücherexpress: Fahrt zur Frankfurter Buchmesse Waltraud Horsted Kursbeschreibung siehe J5005. Auf dem literarischen Programm stehen in diesem Semester folgende Bücher: Oskar Maria Graf: Das Leben meiner Mutter, Franz Werfel: Eine blaßblaue Frauenschrift, Philip Roth: Nemesis, Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil und Bruno Schulz: Die Zimtläden. Zum ersten Kurstermin sollten Sie das Buch von Oskar Maria Graf (s. o.) schon gelesen haben. 5 x Mittwoch Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 16 Teilnehmer 48, ermäßigt 34, Vom 10. bis 14. Oktober wird Frankfurt wieder der Schauplatz der größten Messe der Welt für Buch, Multimedia und Kommunikation sein. Als Ehrengast präsentiert sich diesmal Neuseeland. Alles, was Rang und Namen in der Branche hat, trifft sich in Frankfurt bei der 64. Buchmesse: Autoren und Verleger, Buchhändler und Bibliothekare, Kunsthändler und Illustratoren, Agenten, Journalisten und natürlich Leser. Teilnehmergebühr incl. Eintritt, eventuelle Ermäßigung nur für Schüler/Studenten möglich (bitte entsprechenden Ausweis mitnehmen). Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Bücherwelt Schwandorf Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wo Sie zusteigen werden! 118 Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein Karin Wildfeuer Nach meinem Studium der Germanistik, Geschichte, Rhetorik und Sprechwissenschaften an den Universitäten Regensburg und Leicester/GB bin ich seit 1994 als Kommunikationstrainerin in der freien Wirtschaft tätig sowie als Dozentin für Literatur. Seit Mai 2000 leite ich das Regensburger Literaturhaus. Die bunte Vielfalt der Kurse bei der vhs stellt für mich einen besonderen Reiz dar, und ich freue mich, unterschiedlichsten Menschen Literatur und Rhetorik näher zu bringen. Sa, Abfahrt: 5.15 Uhr Nittenau, Jahnweg 5.40 Uhr Burglengenfeld, Marktplatz 6.00 Uhr Stadtbibliothek Schwandorf Rückkehr ca Uhr 30 bis max. 50 Teilnehmer 47, Hinweis Keine Nachricht ist eine gute Nachricht! Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts von uns hören, haben Sie einen Platz in Ihrem Kurs sicher! Wir melden uns nur bei Ihnen, wenn wir absagen, Termine verschieben oder den Veranstaltungsort wechseln müssen.

121 KULTUR Exkursionen J5008 Der Erdgeschichte auf der Spur der geologische Lehrpfad Tännesberg Eva Ehmann, zertifizierte Geoparkrangerin Gesteine sind das Buch der Erdgeschichte! Wie in einem Krimi die Ermittler, setzen Geowissenschaftler aus ihnen unglaubliche Abläufe über Jahrmillionen zusammen. Ein Spaziergang unter fachkundiger Anleitung über den Lehrpfad Tännesberg wird so zu einer faszinierenden Reise durch Raum und Zeit. Gesteine lassen sich aber auch anders betrachten. So begegnet man in ihnen dem Pfahldrachen, öffnet vielleicht das Tor zur Hölle oder kämmt Peles Haare. Barrierefreier Rundweg, bei jeder Witterung begehbar. Veranstaltung in Kooperation mit dem Geopark Bayern-Böhmen Geeignet auch, aber nicht nur für Familien (Kinder bis 12 Jahre frei). Festes Schuhwerk erforderlich! (Weglänge ca. 3,5 Kilometer) Anmeldung erforderlich So, Uhr TP: Tännesberg, Parkplatz am Beginn des Geologischen Lehrpfads, Tännesberg, Aufgang Schlossberg 8 bis max. 20 Teilnehmer 4, J5009 Kleiner Ton ganz groß das weiße Gold der Oberpfalz Eva Ehmann, zertifizierte Geoparkrangerin Seit knapp 200 Jahren wird im Raum Hirschau-Schnaittenbach Kaolin, Quarz und Feldspat abgebaut. Im Lauf der Jahrzehnte entstanden so riesige Tagebaue und als Quarzsandberg der berühmte Monte Kaolino. Kaolin benötigte man früher vor allem für die Porzellanherstellung. Wir erkunden auf unserer Wanderung einen Teil des Industrielehrpfads im Kaolingebiet Hirschau-Schnaittenbach. An den verschiedenen Stationen hören wir mehr, z. B. über geologische Besonderheiten, Lagerstätten und Produkte sowie die Entwicklung des Reviers von den Anfängen bis heute. Weitere Themen sind die Bergbaufolgelandschaft, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Zum Abschluss werfen wir einen Blick in eine der dortigen Lagerstätten. Geeignet auch für Familien (Kinder bis 12 Jahre frei). Bitte auf festes Schuhwerk achten! Veranstaltung in Kooperation mit dem Geopark Bayern-Böhmen Anmeldung erforderlich So, Uhr TP: Eingang Industrielehrpfad Hirschau am Monte Kaolino, Wolfgang-Droßbach- Straße, Hirschau (Freizeitpark Hirschau) 8 bis max. 30 Teilnehmer 4, J5010 Auf der Fährte von Pinselohr, Luchs, dem leisen Jäger: Exkursion in den Nationalpark Bayerischer Wald Sabine Müller, Waldführerin 1991 ist er wieder bei uns in Bayern heimisch geworden Pinselohr, der Luchs! Auf leisen Pfoten durchstreift er, grenzenlos, die Wälder des Nationalparks Bayerischer Wald und des angrenzenden Böhmerwalds (Sumava). Wir fahren mit der Bahn (Bayernticket) nach Ludwigsthal/Lindberg und folgen im Laufe des Tages der Spur des Luchses. Auf dem Poetischen Grenzsteig gehen wir durch den Wald hinauf nach Zwieselerwaldhaus, durchqueren dort eines von drei Urwaldgebieten am Großen Falkenstein: Mittelsteighütte. Unterwegs erfahren Sie viel über den Nationalpark und die dort heimischen Wald- und Pflanzengesellschaften und natürlich über den Luchs. Weiter geht's durch den Wald, zum nächsten Urwaldbereich, dem Watzlikhain, wo wir ca. 600 Jahre alte Tannen bewundern können! In Zwieselerwaldhaus besteht die Gelegenheit zur Einkehr, wir machen dort Pause! Auf dem Poetischen Grenzsteig kehren wir zurück nach Ludwigsthal, um dort falls noch möglich die Steinzeithöhle im Tierfreigehe zu besuchen. Ab der Bahnstation Ludiwgsthal geht's gegen Uhr zurück nach Schwandorf, Ankunft in Schwandorf ist lt. Fahrplan um Uhr. (Das Begehen der Urwaldgebiete am Großen Falkenstein ist aus Sicherheitsgründen wetterabhängig! Bei schlechtem Wetter führt die Exkursion zu Wolf, Luchs, Auerochs und Wildpferd im Tierfreigehege Ludwigsthal und ins Info-Zentrum Haus zur Wildnis.) Teilnahmenvoraussetzung: Kondition für ca. 5 6 Stunden Gehzeit auf einfachen Waldwegen, geringe Höhenmeter, Kinder ab 10 Jahren können in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Bitte feste Wanderschuhe, ggf. Teleskopstöcke sowie wetter- und regenfeste Kleidung, ausreichend zu trinken und kleine Brotzeit mitnehmen! Sa, Uhr TP: Bahnhof Schwandorf 4 bis max. 14 Teilnehmer 42, 119

122 KULTUR Zeichnen / Malerei J5011 Bernhard Eichinger J5013 Zeichenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Bernhard Eichinger Zeichnen ist ein Vorgang. Gegenständliches wird in seiner Räumlichkeit erfasst und auf das Wesentliche konzentriert. In diesem Kurs lernen bzw. vertiefen Sie Ihr Wissen über Proportion und Perspektive, Licht und Schatten und spannungsreiche Komposition. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Bitte mitbringen: Großen Zeichenblock (mind. DIN A3), feste Zeichenunterlage (Karton oder Sperrholz), weichen Bleistift (mind. 4B), Zeichenkohle, Knetradiergummi, Buchständer (falls vorhanden) und Plastikdecke als Tischschutz. Weitere Materialen werden am ersten Kurstag besprochen. Achtung: der Kurs findet auch in den Allerheiligenferien statt. Geboren 1959 und auf - gewachsen in Fronberg, berufstätig als Architekt und Stadtplaner in Regensburg, künstlerisch aktiv in der Kunstschule Neureuter und Mitglied in den Kunstvereinen Atelier Netzwerk, Kunst- und Gewerbeverein Regensburg und OKV. J5012 Aquarellmalerei für Fortgeschrittene Bernhard Eichinger Mit Aquarellfarben lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise Farbeindrücke und Stimmungen einfangen. Malen nach Motiven der Volkskunst Elfriede Kiener Das Erlernen der Bauernmalerei in der Ge mein schaft der Kursteilnehmer bringt Ihnen Freude und Spaß. Auch ohne Malerfahrung erarbeiten Sie unter fachkundiger Anleitung kleine Kunstwerke und ent - decken nie erahnte künst lerische Fähigkeiten. Neue Kursteilnehmer sind willkommen! Bitte Zeichenblock, Schreibsachen, Schere, Haarpinsel, Wasserglas und Plastikdecke als Tischschutz mitbringen. (Kursende am 06./ jeweils um Uhr) Achtung! Der Kurs findet 14-tägig statt! 5 x Dienstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 63, ermäßigt 45, 5 x Dienstag Pfleghof Seminarraum Pfleghof Seminarraum Pfleghof Seminarraum Pfleghof Seminarraum Uhr 7 bis max. 10 Teilnehmer 56, ermäßigt 40, In diesem Malkurs vertiefen fortgeschrittene Maler/-innen ihr Können in Bezug auf den richtigen Bildaufbau, die Motivwahl und den Umgang mit Farbe und Licht und Schatten. Dabei wird der eigene Malstil mehr und mehr verfeinert. (Als Voraussetzung zur Teilnahme sollten Sie schon mindestens einen Aquarellmalkurs besucht haben.) Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellblock ab DIN A3, Pinsel unterschiedlicher Größe, Wassergefäße, saugende Lappen, Zeichenblock, weichen Bleistift (4B), Knetradiergummi und Plastik decke als Tischschutz, Buchständer. Anzeige Künstlerfarben & Zubehör 120 Hinweis Sie suchen ein gutes und außergewöhnliches Geschenk?! Wie wär s mit einem Geschenkgutschein der vhs für einen bestimmten Kurs oder einen Kurs nach freier Wahl? 5 x Dienstag Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 56, ermäßigt 40, Farben & Lacke Sonnenschutz Bodenbeläge Tapeten Maler- & Verlegearbeiten Klosterstraße Schwandorf Tel /42778 Fax 09431/9400

123 KULTUR Zeichnen / Malerei J5014 Fantastische Elfen, magische Feen und lustige Gnome Angelika Luise Stephan, freie Künstlerin Fantasy zeichnen leicht gemacht In diesem Kurs werden traumhafte Fantasiefiguren malerisch Schritt für Schritt zum Leben erweckt. Bitte mitbringen: Mal- und Zeichensachen (Bleistift, Radiergummi, Buntstifte, schwarzen Filzstift oder Fineliner, weißes DIN A4- Zeichenpapier), Plastikdecke als Tischschutz, Getränke und Brotzeit. Kursgebühr zzgl. 2, Materialkosten (Für Kinder ab 10 Jahren) Fr, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 11, Angelika Luise Stephan Geboren und aufgewachsen in Gelsenkirchen. Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Beuys und Prof. Sackenheim. Freischaffend tätig als Malerin, Illustratorin und Zeichnerin. J5015 Kalligraphie: Die Kunst der schönen Schrift Pia Hartinger Von unserer Handschrift bewegen wir uns hin zur Kalligraphie. Mit Tusche und Feder spüren wir der Faszination Schrift nach und erlernen die Grundzüge der Kalligraphie, in diesem Semester Unzialis. In diesem Kurs können Anfänger genauso wie Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene mitmachen, da mit dieser Schriftart sehr gut der Umgang mit Tusche und Feder geübt werden kann. Bitte mitbringen: kariertes Papier, Bandzugfeder 3 mm, Federhalter, Tusche oder Scriptol (das Material kann auch über die Kursleiterin bezogen werden). 4 x Montag bis Uhr Gymnasium Zi. I.3 8 bis max. 10 Teilnehmer 39, ermäßigt 28, J5016 Kalligraphie: Die Kunst der schönen Schrift Pia Hartinger 4 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I.3 8 bis max. 12 Teilnehmer 39, ermäßigt 28, J5017 Kalligraphie: Die Kunst der schönen Schrift Pia Hartinger Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene Teilnehmer/-innen, die bereits mindestens einen Kalligraphie-Kurs besucht haben. Vermittelt wird eine gezeichnete Zierschrift nach Peter Schnorr. (Identischer Kurs auch ab , siehe J5016) Bitte mitbringen: Kariertes Papier, Parallel- Pen 3,8 mm (das Material kann auch im Kurs erworben werden.) 4 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I.3 8 bis max. 12 Teilnehmer 39, ermäßigt 28, Hinweis Ihre Anmeldung ist verbindlich und ver - pflichtet zur Zahlung der Teilnehmer - gebühr. Bitte lesen Sie bezüglich Rücktritt unsere Geschäftsbedingungen. Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene Teilnehmer/-innen, die bereits mindestens einen Kalligraphie-Kurs besucht haben. Vermittelt wird eine gezeichnete Zierschrift nach Peter Schnorr. (Identischer Kurs auch ab , siehe J5017) Bitte mitbringen: Kariertes Papier, Parallel- Pen 3,8 mm (das Material kann auch im Kurs erworben werden.) 121

124 KULTUR Kunst-/Handwerk J5018 Fröhliche Frauenpower: Kleine Nana Gabriele Reger, FL für Ernährung und Gestaltung Die berühmten Nanas der Künstlerin Niki de St. Phalle verkörpern mit ihrer farbenfrohen Bemalung und den extrem weib lichen Rundungen pure Lebensfreude. Bringen Sie Farbe in Ihren Alltag und er wecken Sie Ihre eigene Göttin! Sie bereichert jedes Zimmer mit ihrer positiven Aura. Im Workshop gestalten wir eine Nana, cm groß aus Hasendraht und Pappmaché. Mit leuchtenden Acrylfarben bemalen Sie danach Ihre Nana nach eigenen Vorstellungen. Bitte mitbringen: Seitenschneider, kleine Rundzange, Plastikschüssel mit Deckel (Durchmesser ca. 20 cm), ca. 3 cm breiten Flachpinsel für den Kleister, alte Tageszeitung, alte Plastiktischdecke oder Abdeck - folie, Föhn. Kursgebühr zzgl. ca. 20, Materialkosten für Standfuß, Hasendraht, Kleister, Pappmachépulver und Acrylfarben. Sa, Uhr So, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 6 Teilnehmer 65, Anzeige 122 Oberpfälzer Künstlerhaus I + II Internationales Künstlerhaus Fronberger Str Schwandorf Tel.: Fax: opf.kuenstlerhaus@schwandorf.de Internet: Termine Schwandorfer Marionettentheater 2012 Die Weihnachtsgans Auguste Marionettenstück mit Musik und Gesang nach dem Kinderbuch von Friedrich Wolf dramatisiert für das Schwandorfer Marionettentheater von Raimund Pöllmann 2012 Aufführungstermine: Samstag, , 14:30 Uhr (Premiere) Sonntag, , 14:30 Uhr Samstag, , 14:30 Uhr Sonntag, , 14:30 und 16:00 Uhr Samstag, , 14:30 und 16:00 Uhr Sonntag, , 14:30 und 16:00 Uhr Samstag, , 14:30 und 16:00 Uhr Sonntag, , 14:30 Uhr Der G wissenswurm Bauernkomödie in drei Akten bearbeitet für das Schwandorfer Marionettentheater von Raimund Pöllmann 2012 Aufführungstermine: Samstag, , 19:30 Uhr (Premiere) Freitag, , 19:30 Uhr Dienstag, , 19:30 Uhr Freitag, , 19:30 Uhr Samstag, , 19:30 Uhr Sonntag, , 19:30 Uhr

125 KULTUR Kunst-/Handwerk J5019 Das gehört zum guten Ton... Katharina Brunner-Fromberger Töpferkurs für Anfänger Nach einer Einführung in die Grundlagen des Töpferns machen Sie sich am ersten Abend schon ans Überformen einer großen Schale mit ca. 40 cm Durchmesser, die für Obst und Brot sehr gut genutzt werden kann. Der zweite Abend dreht sich um die Töpfer - scheibe: Während je ein Teilnehmer an der Scheibe arbeitet, können die anderen ein Gefäß in Plattentechnik aufbauen und verschiedene Mustertechniken kennen lernen und ausprobieren. Traditionelle Töpfertechniken wie Aufbauen mit Wülsten oder Daumenschalen vollenden die Reise durch die Welt der Töpfer am letzten Abend, und natürlich können Sie Ihre Werkstücke mit Pinsel- Glasuren in vielen verschiedenen Farben fertigstellen. Jeder Teilnehmer hat am Ende des Kurses eine große Obstschale, eine Vase und eine kleine Schüssel getöpfert. Kursgebühr zuzügl. Materialgeld (ca. 10, ) J5020 Fotokurs Vom Knipsen zum Fotografieren: Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen Gabi Schönberger, Fotografin Der Kurs will den Blick für gute Fotos schärfen, er vermittelt Grundlagen der Bildgestaltung, der Objekt- und Standortwahl (auch bei Personenaufnahmen), der Bedeutung von Farbe und Licht, des bewussten Einsatzes von Unschärfen und der Blitzlichttechnik. An jedem Kurstag werden Sie zunächst kurz über theoretische Fragen des Fotografierens informiert, anschließend geht's gleich an die praktische Arbeit: Sie werden fotografieren und Ihre Aufnahmen noch am gleichen Abend via Laptop und unter fachkundiger Anleitung besprechen. Bitte Schreibzeug und eigene Kamera mitbringen! Achtung: der Kurs hat nicht die richtige Kamerabedienung (also die Technik der Kamera) zum Inhalt, sondern er gibt Tipps, um gute Fotos aufnehmen zu können. Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit. Karl Valentin 3 x Donnerstag bis Uhr Töpferei Brunner-Hof, Adalbert-Brunner-Str bis max. 6 Teilnehmer 75, 2 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 14 Teilnehmer 24, ermäßigt 17, Hinweis Für Kurse mit beschränkter Teilnehmerzahl werden an der Volkshochschule immer Wartelisten geführt, sobald die einzelnen Kurse belegt sind. Sollten Sie einen für Sie gebuchten Platz nicht mehr benötigen, verständigen Sie bitte die Volkshochschule, damit ein Interessent von der Warteliste nachrücken kann. 123

126 124 KULTUR Kunst-/Handwerk J5021 Bildbearbeitung mit Photoshop: Grundkurs Mathias Wickles Photoshop ist ein universelles Bildbearbeitungsprogramm mit vielen Möglichkeiten. Es eignet sich für alle Arbeiten an Pixel - grafiken wie z.b. Bildern, die mit einer Digitalkamera aufgenommen werden. In diesem Grundkurs lernen auch absolute Bildbearbeitungs-Anfänger, wie Bilder farblich aufbereitet, unerwünschte Elemente kaschiert oder verschiedene Elemente zu einer Montage zusammengestellt werden können. Natürlich kommen auch die wichtigsten Regeln zum Speichern und Drucken der Bilder hier nicht zu kurz. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows XP 2 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 35, ermäßigt 25, J5022 Bildbearbeitung mit Photoshop: Aufbaukurs Mathias Wickles Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits einen Grundkurs Bildbearbeitung mit Photoshop besucht haben. Kursinhalte sind, aufbauend auf dem Grundlagenkurs, weitere Funktionen der Grafikbearbeitung mit Photoshop, z. B. Grafikbearbeitung für Webseiten und weitere Bildmanipulationen und -korrekturen sowie Scannen in der richtigen Auflösung bzw. Änderungen in der Dateigröße und Qualität. Am zweiten Abend können sie unter Anleitung an Ihrem eigenen Projekt arbeiten. Bitte bringen Sie hierfür eigene digitale Bilder mit. Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse, Teilnahme an einem Photoshop-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse. 2 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 35, ermäßigt 25, J5023 Bildbearbeitung mit Photoshop: Workshop für Fortgeschrittene Mathias Wickles Dieser Workshop richtet sich an alle, die schon die grundlegenden Funktionen der digitalen Bildbearbeitung beherrschen und gerne noch etwas dazu lernen möchten. Die Teilnehmer lernen neue Möglichkeiten kennen und können auch zu den bereits behandelten Themen Fragen stellen oder auftauchende Schwierigkeiten klären. Es kann auch an individuellen Projekten gearbeitet werden. 2 x Mittwoch bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 35, ermäßigt 25, Mathias Wickles Wer nichts mehr lernt, kann nur vergessen! Aus diesem Grund lerne ich selbst sehr gerne und gebe meine Erfahrungen mit Freude auch an andere weiter. So zeige ich schon seit 2003 vielen Menschen, wie sie sich selbst kreativ verwirklichen können und welche tollen Möglichkeiten die digitale Bildbearbeitung mit Photoshop bietet. Anzeige

127 KULTUR Kunst-/Handwerk J5024 Tipps und Tricks vom Fachmann: Schreinern für Anfänger Michael Bräu, Schreinermeister Die Holzbearbeitung mit klassischen Handwerkzeugen hat auch heute noch ihren besonderen Reiz. Kursinhalt: kleine Holzkunde, Planen und Entwerfen, Holzzuschnitt, Herstellung geeigneter Holzverbindungen, Arbeiten mit klassischen Handwerkzeugen (Hobel, Säge, Stemmeisen, Messwerkzeuge etc.) und modernen Elektrowerkzeugen (Bohrmaschine, Handkreissäge, Stichsäge, Flachdübelfräse, Handschleifmaschine, Oberfräse), Verwendung geeigneter Hilfswerkstoffe (Schrauben, Scharniere, Beschläge). Im Kurs wird die Theorie mit der Praxis verbunden. Jeder Teilnehmer baut unter Anleitung sein individuelles Objekt (z. B. einen Bilderrahmen) und kann hierbei schrittweise seine handwerklichen Fertigkeiten bei der Arbeit mit dem Holz und den Werkzeugen erweitern. Für jeden Teilnehmer steht eine eigene Werkbank zur Verfügung. Sämtliche Arbeitsgeräte und das Material werden gestellt. Kursgebühr zzgl. Materialkosten (ca. 20, ) Bitte Arbeitskleidung mitbringen. 5 Abende Di, Mi, Mo, Mi, Do, Uhr Schreinerei Bräu, Kramergasse 2 (Neukirchen) 5 bis max. 6 Teilnehmer 54, ermäßigt 41, J5025 Eine Mappe, wie sie nicht jeder hat...! Benedicta Feraudi-Denier Lassen Sie sich entführen in die Welt der schönen Papiere! In diesem Workshop lernen Sie, mit den Methoden der Buchbindertechnik eine praktische Mappe herzustellen, in der Sie einen handelsüblichen College-Block (DIN A5) fixieren und jederzeit austauschen können. Passend dazu gestalten wir einen praktischen Stifteständer. Das besondere Highlight: Sie dürfen unter diversen stilvollen, italienischen Papieren (Carta Varese) wählen, mit dem Ihre Werke kunstfertig beklebt werden. Mappe und Stifteständer werden so zu einem wahren Blickfang! Dieser Kurs versteht sich als Erweiterung zu bereits durchgeführten Kursen, damit die wahren Papier-Fans ihre Sammlung vergrößern können. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich! Möchten Sie vorab weitere Bildimpressionen vom Kursinhalt bekommen, dann sind Sie auf folgender Homepage herzlich willkommen: Kursgebühr zzgl. Materialkosten (circa 15, bis 18, ) Anmeldeschluss (wg. Materialbeschaffung): ! Fr, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 20, ermäßigt 14, Ein Mensch sollte kultiviert genug sein, um im Stande zu sein, mit Argwohn auf die Kultur zu schauen. Samuel Butler Hinweis vhs: Hier macht das Lernen Spaß! 125

128 KULTUR Kunst-/Handwerk J5026 Ein raffiniertes Buch entsteht! Benedicta Feraudi-Denier Für die wahren Fans des Buchbindens oder für jene, die es werden wollen, gibt dieser Kurs die Möglichkeit, eine weitere, ganz besonders raffinierte Methode des Buchbindens kennenzulernen. Oder möchten Sie Ihre Sammlung an bereits selbstgebundenen Büchern durch ein ganz besonderes Schmuck stück erweitern? Mit den Arbeitsschritten aus dem traditionellen Buchbindehandwerk, einem hochwertigen cremefarbenen Papier mit interessanter Struktur sowie stilvollem italienischen Papier (Carta Varese) wird ein Buch gefertigt, das eine ganz besondere Raffinesse aufweist: ein im Inneren des Buches versenkbarer Stift. Lassen Sie sich überraschen und erfahren Sie zusätzlich Spannendes über die weite Reise des Papiers und seinen Siegeszug in Europa! Auch in diesem Kurs: Jede(r) Teilnehmer(in) arbeitet mit einer nachgebauten Heftlade - ganz im Stil des traditionellen Buchbindehandwerks. Möchten Sie vorab weitere Bildimpressionen vom Kursinhalt bekommen, dann besuchen Sie die Homepage Kursgebühr zzgl. Materialkosten (ca. 20, ) Anmeldeschluss (wg. Materialbeschaffung): ! Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 20, ermäßigt 14, Benedicta Feraudi-Denier Papier ist ein wunder - volles Material In meinen Kursen verbinde ich handwerkliche Kreativität mit Wissenswertem rund um das Material Papier, um das Buch und deren kulturelle Bedeutung. In enger Zusammenarbeit mit Buchbindern durfte ich stets Neues dazulernen. Meine Begeisterung für das stilvolle Papier Carta Varese entwickelte sich schon in meiner Kindheit: meine italienische Großmutter schützte schließlich alle ihre Bücher mit Carta Varese. Als Kulturvermittlerin möchte ich Ihnen dies alles zugänglich machen. Denn das Schöne ist ja schließlich immer in J5027 Wohnen so verschieden kann Geschmack sein Raphaela Pavenzinger, Inneneinrichterin Sie werden staunen, wie viel mehr an Wärme, Harmonie und Stimmigkeit ein Raum gewinnen kann durch den Einsatz geeigneter Materialien, Farben, Möbel und Dekorationen. Das Prinzip ist einfach, der Effekt oft erstaunlich! Anhand von Vorher-Nachher- Fotos werden an diesem Abend gelungene Wohnbeispiele präsentiert, und Sie erhalten wertvolle Hinweise zur Ausstattung Ihrer Wohnung. Bitte bringen Sie Fotos und Pläne Ihrer eigenen vier Wände mit gemeinsam werden Lösungen für Wohnprobleme erarbeitet. J5028 Umgang mit der Nähmaschine Rosi Zinkl, Schneidermeisterin Sie haben eine Nähmaschine zu Hause, benutzen sie aber nicht, weil Sie nicht mit ihr umgehen können? In diesem Kurs lernen Sie alles, was man beim Arbeiten mit einer Nähmaschine wissen muss, z. B. Einfädeln, Spulen, Spannung, Verwendung verschiedener Stiche und Füßchen. Bitte eigene, funktionierende Nähmaschine (mit Bedienungsanleitung, falls vorhanden), Fadenspulen, Faden, (Baumwoll-)Übungsstoff, Schere, Verlängerungskabel und Bügeleisen mitbringen. Falls Sie gleich ein Kissen nähen möchten, bringen Sie bitte zusätzlich einen Baumwollstoff (60 x 60 cm) und einen passenden Reißverschluss mit. Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 8 Teilnehmer 17, ermäßigt 12, 126 Do, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 16,

129 KULTUR Kunst-/Handwerk J5029 Änderungsarbeiten mit der Nähmaschine Rosi Zinkl, Schneidermeisterin Das Kleid ist zu lang, der Rock zu weit, der Reißverschluss kaputt! An zwei Vormittagen lernen Sie, wie Sie kleine einfache Änderungen, auch Reparaturen oder Neuanfertigungen selbst durchführen können. Mit Tipps und Tricks zum Nähen und zum Umgang mit der Nähmaschine lernen Teilnehmer/-innen, die bereits über etwas Erfahrung verfügen, noch einiges Wissenswertes zum Thema Nähen. Bitte eigene Nähmaschine (mit Bedienungsanleitung), Schere, die zu reparierenden/ändernden Kleidungsstücke oder Stoff, passendes Nähgarn, Bügeleisen und Verlängerungskabel mitbringen. 2 x Samstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 8 Teilnehmer 34, ermäßigt 24, J5030 Ein klassischer Rock selbst geschneidert Rosi Zinkl, Schneidermeisterin Dieser Kurs wendet sich an alle, die über Grundkenntnisse des Nähens verfügen. Sie lernen hier das Zuschneiden nach einem vorgegebenen Schnitt und nähen anschließend Ihren individuellen Modellrock. Gleichzeitig erhalten Sie mehr Kenntnisse rund ums Schneidern und Nähen, die Sie nach dem Kurs beim Nähen Ihrer selbst gestalteten Garderobe umsetzen können. Achtung: Am Dienstag, findet von Uhr im Pfleghof, Seminarraum 108 ein Informationsabend statt, bei dem Sie erfahren, wie der Kurs aufgebaut ist und was Sie an Stoff und Zubehör benötigen. Di, Uhr Sa, Sa, Sa, , jeweils Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 8 Teilnehmer 65, ermäßigt 46, J5031 Natur in Form Flechten für Anfänger Heinz Reitemeyer, Flechtwerkgestalter Flechten ist ein altes Handwerk, das beherrscht man die Grundtechniken Kreativität in Haus und Garten bringt. In diesem Kurs fertigen Sie Nutz- und Dekokörbe, Geflechte als Rankhilfen und saiso nale Dekorationen aus Peddigrohr, Weide und Rattan. Bitte mitbringen: Heckenschere, stabiles Messer. Kursgebühr zuzüglich Materialkosten (ca. 12, ) 2 x Samstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 8 Teilnehmer 45, ermäßigt 32, Kultur braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. Unbekannt 127

130 KULTUR Kunst-/Handwerk 128 Hinweis Nur eines ist vergnüglicher als abends im Bett, vor dem Einschlafen, noch ein Buch zu lesen und das ist morgens, statt aufzustehen, noch ein Stündchen im Bett zu lesen. (Rose Macaulay) Überblick über das Programm der Veranstaltungsreihe SCHWANDORF LIEST Mit Büchern unsere Kinder stärken Daniela Dombrowsky, Dipl.Soz.-Päd./Buchhändlerin Do, Uhr Stadtbibliothek Eintritt: 3,50 /2,50 Autorenlesung Josef Wilfling Warum werden bislang friedvolle Menschen zu Mördern? Di, Uhr Stadtbibliothek Eintritt: 5, /3,50 Für Sie gelesen! große Novitätenschau Karin Wildfeuer, Literaturwissenschaftlerin, Daniela von Glasow-Kalischek Überblick über die interessantesten Neu - erscheinungen aus dem Jahr 2012 mit Lesungen und einer ausführlichen Bücherliste. Di, Uhr Stadtbibliothek Eintritt: 10, /7, Autorenlesung Barbara Krohn Freuen Sie sich auf eine Lesung hauptsächlich aus den Prosatexten Alltags- rettung mit und von Barbara Krohn! Di, Uhr Stadtbibliothek Eintritt: 5, /3,50 Außerdem bietet die vhs-schwandorf im kommenden Herbst-/Wintersemester natürlich auch wieder folgende Veranstaltungen: Literat(o)ur-Kurse unter der Leitung von Karin Wildfeuer (ab , monatlich, bzw Uhr, Pfleghof Seminarraum 108) Gebühr: 48, /34, Fahrt zur Frankfurter Buchmesse (Leitung: Waltraud Horsted) Sa, ca Uhr Abfahrt: Stadtbibliothek Gebühr: 47, Gänsehaut-Geschichten... Carolin Schmuck Eingeladen sind alle Schulkinder, gerne aber auch interessierte Erwachsene zu dieser ganz anderen Geschichten- und Märchenstunde! Di, Uhr Stadtmuseum Eintritt: 3, Anmeldungen zu allen Veranstaltungen im Büro der vhs-schwandorf, Tel J5032 Filzwerk: Herstellen einer Tasche Monika Meier Wolle, Wasser und ein wenig Seife, mehr bedarf es nicht zur Herstellung einer Filz - tasche. Im Kurs lernen Sie das Umfilzen einer Schablone (Filzen eines Hohlkörpers) sowie die Rolltechnik für das Walken der Tasche, womit die Tasche in einem Stück ohne Nähte gefertigt wird. Diese Technik kann zu Hause für andere Gegenstände angewendet werden, wie z. B. für Katzenhöhlen, Schuhe, Gefäße aller Art usw. Bitte mitbringen: kleinen Eimer, zwei Handtücher, Brotzeit und gute Laune. (Kursgebühr zuzügl. 12, Materialkosten) Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 8 Teilnehmer 30, ermäßigt 21, J5033 Filzwerk: Hut oder Mütze Monika Meier Kommen Sie gut behütet durch die kalte Jahreszeit! Am besten gelingt dies mit einer selbst gefilzten individuellen Kopfbedeckung. Ob Baskenmütze, Kappe, Hut mit großer oder kleiner Krempe, dezent oder extravagant gestaltet. Aus bunter feinster Merinowolle, Wasser und Seife stellen wir einen nahezu wasserdichten Kopfputz her, und natürlich ist genügend Anschauungsund Mustermaterial vorhanden. Bitte mitbringen: kleinen Eimer, zwei Handtücher, Brotzeit und gute Laune. (Kursgebühr zuzügl. 12, Materialkosten)

131 KULTUR Kunst-/Handwerk Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 8 Teilnehmer 30, ermäßigt 21, Hinweis In jedem Filzkurs der Dozentin werden Techniken erlernt, die zu Hause für viele andere Gegenstände verwendet werden können. Alle Kurse sind für Anfänger und Teilnehmer mit Kenntnissen geeignet. Bei den Kursen ist genügend Anschauungsmaterial vorhanden. Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. J5034 Filzwerk: Filzhausschuhe Monika Meier Mit der Technik des Hohlfilzens umfilzt man eine Schablone und stellt so die Hausschuhe her. In diesem Kurs können Sie kniehohe Stiefel, halbhohe Stiefeletten oder Halbschuhe allerdings nur für sich selbst filzen. Im Kurs ist genügend Anschauungsund Mustermaterial vorhanden! Bitte mitbringen: kleinen Eimer, zwei Handtücher, Brotzeit und gute Laune. (Kursgebühr zuzügl. 12, bis 24, Materialkosten je nach Verbrauch) Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 8 Teilnehmer 30, ermäßigt 21, Anzeige 129

132 KULTUR Kunst-/Handwerk J5035 Filzwerk: Hand- oder Fingerpuppe Monika Meier Ein Wolpertinger wild und frech, ein Schäfchen lieb und nett... Nicht nur zum Spielen für Kinder, auch Erwachsene erfreuen sich an einer Handpuppe. Jeder Teilnehmer stellt nach seiner Phantasie eine Hand- oder Fingerpuppe her. (Genügend Anschauungs- und Muster - material ist im Kurs vorhanden.) Bitte mitbringen: kleinen Eimer, zwei Handtücher, Schere, Nadel, Faden, Brotzeit und gute Laune. (Kursgebühr zuzügl. 12, Materialkosten) Sa, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 8 Teilnehmer 30, ermäßigt 21, J5036 Machen Sie sich auf die Socken! Emma-Katharina Dirrigl Sie lieben selbstgestrickte Socken? In diesem Kurs lernen Sie, Socken mit verstärkter Ferse und mit Sternenspitze zu stricken. Bitte bringen Sie 100g gute Sockenwolle, ein passendes Nadelspiel, Schreibzeug und gute Laune mit. Achtung: Am zweiten Unterrichtsabend läuft der Kurs von Uhr. 3 x Donnerstag bis Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 10 Teilnehmer 25, ermäßigt 18, J Alle Menschen haben die Anlage, schöpferisch tätig zu sein. Nur merken es die meisten nie. Truman Capote Hinweis In Ihrem eigenen Interesse! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt eine Telefonnummer an, unter der tagsüber jemand erreichbar ist. Kursausfälle und Terminverschiebungensind zwar relativselten, aber wenn, dann meistens sehr kurzfristig. Wir möchten Sie in einem solchen Fall möglichst umgehend informieren, um Ihnen unnötige Fahrten usw. zu ersparen. Kürbisspieße und -gestecke Kerstin Schug, Floristin Aus Zierkürbissen, Sisal, Stäben und herbstlichen Naturmaterialien entstehen kreative Tisch- und Wanddekorationen, ein Blickfang für Wohnung oder Eingangsbereich. Bitte mitbringen: Gartenschere, Messer, Zierkürbisse, herbstliches Naturmaterial wie Blätter, bunte Zweige, Früchte, Zapfen und andere Naturmaterialien; trendiges Dekomaterial wird von der Kursleiterin gestellt. Kursgebühr zzgl. Materialkosten (je nach Verbrauch). Mo, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 8 Teilnehmer 12, ermäßigt 9,

133 KULTUR Kunst-/Handwerk J5038 Weihnachtsfloristik Kerstin Schug, Floristin Suchen Sie ein trendiges Schmuckstück für Ihre Wohnung in der vorweihnachtlichen Zeit? Zaubern Sie Gestecke, Kränze oder Sträuße mit Ihrer persönlichen Note. Ausgeschmückt mit farblich abgestimmten Dekomaterial entstehen in diesem Kurs unter fachkundiger Anleitung kleine Kunstwerke. Bitte mitbringen: Gartenschere, Messer, Tannen- und Koniferengrün oder Buchsbaum, Zapfen und andere Naturmaterialien; das passende Dekomaterial wird von der Kursleiterin gestellt. Kursgebühr zzgl. Materialkosten (je nach Verbrauch). Mo, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 8 Teilnehmer 12, ermäßigt 9, J5039 Neue kleine Sterne Gertraud Brass In diesem Kurs fertigen Sie aus Stäbchen und Perlen kleine und mittlere dreidimensionale Sternchen als Advents- und Weihnachtsschmuck. Ausstellungsstücke können im vhs-büro besichtigt werden. Bitte Lesebrille (bei Bedarf) und/oder Vergrößerungsglas (falls vorhanden) mitbringen. Kursgebühr zzgl. Materialkosten (5, bis 8,, je nach Verbrauch) 2 x Mittwoch und Uhr Gymnasium Zi. I.3 8 bis max. 12 Teilnehmer 15, ermäßigt 11, Hinweis vhs: Hier macht das Lernen Spaß! Anzeige Exklusiv bei uns: Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen des Architekturzirkels Schwandorf e.v. Nacht der (W)Orte Samstag, , ab Uhr Literatur, gelesen an 8 außergewöhnlichen Orten in Schwandorf Kartenvorverkauf: Schwandorf ArchitektOurbus Schwandorf im September/Oktober 2012 Vortragsreihe Regionales Bauen im Oktober 2012 Oberpfälzer Künstlerhaus Nähere Informationen unter 131

134 Anzeige P P P P P P vermittelt musikalische Grundausbildung und Unterricht an verschiedenen (Blas-)Instrumenten und am Schlagzeug fördert den musikalischen Nachwuchs bringt Musikbegeisterte zusammen arbeitet mit qualifizierten Ausbildern zusammen ist auch für Ihr Kind attraktiv gefällt mir Großes Orchester: 40 junge und junggebliebene Musikerinnen und Musiker Auftritte bei Konzerten, Wertungsspielen, Festzügen, feierlichen Anlässen Proben immer freitags von bis Uhr, Probenraum: Grundschule Fronberg, St.-Andreas-Straße 3 in Schwandorf Nachwuchsorchester: 20 junge Musikerinnen und Musiker / Auftritte zu verschiedenen Anlässen Proben immer freitags von bis Uhr, Probenraum: Grundschule Fronberg, St.-Andreas-Straße 3 in Schwandorf Kontakt: Leo Klatt, 1. Vorsitzender, Telefon: vorstand@jugendblaskapelle-schwandorf.de Carola Gleixner, Dirigentin, Telefon: dirigent@jugendblaskapelle-schwandorf.de

135 KULTUR Instrumente J5040 Im Ur-Klang zum Einklang: Didgeridoo-Seminar Wolfgang Roth Das Didgeridoo ist das älteste Musikinstrument der Welt, mindestens Jahre alt. Der Ursprung des Blasinstruments liegt in der mystischen Traumzeit der aus - tralischen Aborigines, und es wird zu heiligen Zeremonien gespielt. Durch seinen tiefen Ur-Klang findet man schnell zu meditativer Entspannung. Erlernt werden im Kurs Grund- und Obertöne, zirkulare Atmung und leichte Rhythmen. Die Didgeridoos zum Üben werden kostenlos zur Verfügung gestellt, eigene Instrumente können/sollen mitgebracht werden. (Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein eigenes Instrument haben; Didgeridoos können im Kurs auch gekauft werden.) So, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 31, ermäßigt 22, J5041 Notenlesen leicht gemacht Josef Ficklscherer Lesen was man hört Hören was man liest Dieser Kurs führt in die Geheimnisse des Notenlesens ein. Mit praktischen Beispielen werden Notenkenntnisse im Violinschlüssel und Bassschlüssel vermittelt und anhand von Hörbeispielen und melodisch-rhythmischen Übungen vertieft. Im Anschluss können Sie ein Instrument erlernen, einem Chor beitreten oder auch nur aus Spaß eine einfache Partitur mitlesen. Bitte mitbringen: Notenheft, Bleistift, Radiergummi Do, Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 8 Teilnehmer 10, J5042 Grundlagen des Gitarrenspielens Josef Ficklscherer : Einsatz von Kapotaster Akorde und Tonarten : Tabulatur lesen Akkorde und Melodien (keine Notenkenntnisse erforderlich) : Akkordsynonyme lesen, aufbauen, umsetzen (Synonyme.c7-c6-c9-csus4. usw.) : Fingerpicking einfache gezupfte Begleitungsformen : Anschlagsformen auf der akustischen Gitarre (Akkordkenntnisse erforderlich) : Akkordsystem im Quintenzirkel : Gitarre und Gesang vom Stimmen der Gitarre bis zur einfachen Lied begleitung Bitte eigene Gitarre mitbringen. (Gebühr bei Belegung einzelner Abende: 10, /Abend) 10 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 8 Teilnehmer 91, Sie spielen schon Gitarre, möchten Ihre Kenntnisse aber grundsätzlich oder in speziellen Bereichen erweitern? Bitte wählen Sie aus 10 verschiedenen Angeboten: : Begleitung mit der Gitarre Einfache Akkorde und Anschlagsformen : Gitarrenakkorde Aufbau und Umgang mit Open Chords Barregriffen Akkordsynonymen : Arbeiten mit Akkordfamilien und Diagrammen 133

136 KULTUR Instrumente J5043 J5045 Gitarrenkurs für Erwachsene/ Anfänger ohne Vorkenntnisse Gitarrenkurs für Teilnehmer mit (geringen) Vorkenntnissen Josef Ficklscherer Josef Ficklscherer Dass Gitarre spielen Spaß macht, zeigt sich spätestens dann, wenn Sie bekannte Folkund Popsongs spielen und begleiten können. In diesem Kurs für pure Anfänger lernen Sie die Techniken der Songbegleitung und die Grundlagen des Solospiels. für Teilnehmer mit Grundkenntnissen, z. B. zehn Stunden Gitarrenunterricht. Kursinhalt: Fortsetzung des Erlernens der Techniken der Songbegleitung und der Grundlagen des Solospiels. Behandelt werden Noten, Tabulaturen und Akkorde. Bitte eigene Gitarre mitbringen. Bitte eigene Gitarre mitbringen. 10 x Donnerstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 8 Teilnehmer 60, 10 x Dienstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 8 Teilnehmer 60, 134 Unsere Kultur ist gewachsen wie ein kräftiger und vielgestalteter Mischwald. Er leistet seinen Beitrag zur lebensnotwendigen Frischluft. Richard von Weizsäcker J5044 Gitarrenkurs für Jugendliche/ Anfänger ohne Vorkenntnisse Josef Ficklscherer Dieser Kurs für wirklich pure Anfänger wendet sich an Teilnehmer zwischen 10 und 15 Jahren. Kursinhalt: Erlernen der Techniken der Songbegleitung und der Grundlagen des Solospiels. Bitte eigene Gitarre mitbringen. 10 x Donnerstag bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 8 Teilnehmer 60, J5046 Gitarrenworkshop I Josef Ficklscherer Kursinhalt: Einführung in die Musiktheorie, die erforderlichen Akkorde, Melodiebeispiele, Noten- oder Tabulaturlesen. Nur für Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen (= mind. zwei vhs- Kurse) Bitte eigene Gitarre mitbringen. 5 x Mittwoch bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 8 Teilnehmer 50,

137 KULTUR Instrumente / Theater / Ess- und Trinkkulturen J5047 Gitarrenworkshop II Josef Ficklscherer Kursinhalt: Praxis, Picking, Anschlagtechniken, Songbeispiele (Blues, Rock, klassische Gitarrenstücke) Praktische Anwendung des Kursinhalts des Girarrenworkshops I Nur für Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen (= mind. zwei vhs-kurse + Gitarrenworkshop I) Bitte eigene Gitarre mitbringen. 5 x Mittwoch bis Uhr Gymnasium Zi. I bis max. 8 Teilnehmer 50, J5048 Musikunterricht für Menschen mit Behinderung Agnes Meier, Musiklehrerin für Menschen mit Behinderung Dieser Vormittag informiert alle interessierten Eltern und deren Kinder, Jugendliche oder Erwachsene über die Möglichkeiten, die natürlich auch Menschen mit einem Handicap haben, das Spielen eines Instruments zu lernen. Vorgestellt werden spezielle Instrumente und Unterrichtsmethoden, das Wichtigste ist aber das gemeinsame Ausprobieren und Musizieren an verschiedenen Instrumenten. (Bei Interesse kann im Anschluss an diesen Informationsabend ein Kurs organisiert werden.) Anmeldung erforderlich! Sa, Uhr Praxis Musica, Seestr. 12, Steinberg am See 6 bis max. 10 Teilnehmer Ohne Gebühr Agnes Meier Ich bin seit 1999 als Musiklehrerin und Dozentin in verschiedenen Bereichen tätig. Meine Erfahrung zeigt, dass sich der Bereich Musik immer mehr zu einem wichtigen Ausgleich entwickelt. Der Zugang zur Musik sollte daher allen möglich sein! Aufgrund meiner Zusatzausbildung zur Musiklehrerin für Menschen mit Behinderung liegt mir besonders die musikalische Förderung von Menschen mit Handicap und besonderen Bedürfnissen sehr am Herzen. Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen. (Victor Hugo) J5049 Theater-Workshop für Kinder/ Jugendliche Stefanie Wolf, Sozialarbeiterin M.A. Improvisationstheater ist, wie der Name schon sagt, ein Theater, bei dem ohne lange Vorbereitung, also spontan gespielt wird. Auf Grundlage einzelner Begriffe oder Anweisungen werden Szenen frei von den Schauspieler/-innen interpretiert. Das Publikum hat aktiv die Möglichkeit, den Spielablauf zu beeinflussen und Begriffe mit einzubringen. In diesem Workshop werden Kinder und Jugendliche mit Hilfe vieler Übungen an diese Form des Theaterspielens herangeführt. Weitere Informationen und Anmeldung beim Jugendtreff-Team unter Tel.: oder jugendtreff@schwandorf.de. 10 x Freitag bis Uhr Jugendtreff, Krondorfer Str. 2 6 bis max. 10 Teilnehmer Ohne Gebühr J5050 Kaffeeseminar Kerstin Schug Einfach wunderbar, wenn einem der Duft frischen Kaffees in die Nase steigt. Das edle Aroma der schwarzen Bohne lässt die Herzen passionierter Kaffeeliebhaber höher schlagen. Begeben Sie Sich auf eine Genießerreise in die Welt des Kaffees und lassen Sie sich inspirieren. Bei diesem Kaffeeseminar haben Sie die Gelegenheit, die besten Kaffees der Welt kennen zu lernen und die großen und kleinen Geheimnisse rund um die wundersame Bohne zu entdecken. Neben dem Genuss verschiedener Kaffeesorten aus der ganzen Welt erhalten Sie Informationen über die Herkunft, die Anbaugebiete, die Aufbereitung und natürlich die Zubereitung des beliebten Wach - machers. Mo, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 15, ermäßigt 11, 135

138 KULTUR Ess- und Trinkkulturen Achtung! Bei unentschuldigtem Nichterscheinen werden bei den Kochkursen (= J5050 bis J5063) zusätzlich zur Kursgebühr auch die anteiligen Kosten für die Lebensmittel in Rechnung gestellt! J5051 Feinkost erleben Kerstin Schug Salat ist gesund guter Essig und Öl sind dies ebenfalls! Genießen Sie die kulinarischen Köstlich keiten fremder Länder auch zu Hause: Unter dem Motto Probieren und genießen bieten wir Ihnen ein informatives und kulinarisches Degustations-Programm. Probieren Sie verschiedene feine Essige und prämierte Spitzen olivenöle, lernen Sie die verschiedenen Geschmacksrichtungen und Kombinationsmöglichkeiten kennen, und erfahren Sie vieles über die Herstellung und Anwendung der Essige und Öle. Zum Schluss bereiten wir gemeinsam ein Salat dressing zu und verkosten dies vor Ort mit dem passenden Salat! Mo, Uhr Pfleghof Seminarraum bis max. 12 Teilnehmer 15, ermäßigt 11, J5052 Mama - wie kochst Du eigentlich...? Lieblingsrezepte und Küchentipps weitergeben Veronika Brunner, Katharina Brunner-Fromberger Dieser zweiteilige Kurs richtet sich an Mütter mit ihren Söhnen oder Töchtern, die langsam dem Elternhaus entwachsen und die sich vielleicht schon bald selbst verköstigen wollen/sollen/müssen. Unter methodischer Anleitung wird der Montagabend zum vergnüglichen und aufschlussreichen Kommunikationsseminar und Grundlage für die Planung des Kochnachmittags. Die gemeinsam entwickelten Rezepte werden dann Samstag nachmittags in der Küche des HofladenCafés zubereitet und gegessen. Bitte am Kochnachmittag Geschirrtuch, Wischlappen, Schürze und Behälter für die Lebensmittel mitbringen. Kursgebühr pro Person zzgl. Kosten für Lebensmittel Mo, Uhr Sa, Uhr Küche HofladenCafé Brunner, Adalbert-Brunner-Str bis max. 10 Teilnehmer 26, J5053 Schlemmen typisch italienisch! Holen Sie sich einen Hauch von Dolce Vita auf Ihren Teller und träumen Sie vom kommenden Urlaub! Wir bereiten Insalata mista, Tagliatelle mit Lachs-Krabben-Sahnesauce, Lasagne al forno, Pesce al forno con salsa verde, Risotto alla milanese, Putensteak alla saltimbocca, Salsa di pomodoro, Patate arrosto und ein Tiramisu mit Mandarinen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Wisch - lappen, Schürze, Behälter für Lebensmittel. Kursgebühr zzgl. Kosten für Lebensmittel. Do, Uhr Konrad-Max-Kunz-Realschule, Senefelderstraße 8 bis max. 12 Teilnehmer 14, ermäßigt 10, J5054 Nudelparty (Anfängerkochkurs) Gabriele Reger, FL für Ernährung und Gestaltung Urlaubserinnerungen an Italien werden geweckt durch leckere italienische Nudel - gerichte. Wir bereiten Spaghetti mit Sahnepilzsauce, Lasagne mit Bologneser Sauce, Penne mit scharfer Gemüsesauce, Zucchini- Spaghettiauflauf. Als Nachspeise lassen wir uns süße Lasagne mit Vanilleeis auf der Zunge zergehen. Der Kurs richtet sich an Kochanfänger, Jugendliche und an alle, die ihre Kochkenntnisse optimieren wollen Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Wisch - lappen, Schürze, Behälter für Lebensmittel. Kursgebühr zzgl. Kosten für Lebensmittel. 136 Gabriele Reger, FL für Ernährung und Gestaltung Kein anderes Land ist so eng mit unserer Sehnsucht nach Sonne und blauem Meer verbunden wie Italien. Gleich tauchen auch Erinnerungen an das leckere Essen auf. Di, Uhr Konrad-Max-Kunz-Realschule, Senefelderstraße 8 bis max. 12 Teilnehmer 14, ermäßigt 10,

139 KULTUR Ess- und Trinkkulturen J5055 Hüttenzauber Gabriele Reger, FL für Ernährung und Gestaltung Vor allem im Winter sehnen wir uns nach bodenständigen Gerichten, die satt machen und ein wohlig warmes Bauchgefühl besche - ren. In vielen Hütten im Alpenraum werden diese nach traditionellen Rezepten zubereitet. Holen Sie sich die Hüttenschmaus - klassiker nach Hause. Lassen Sie sich verzaubern von einer würzigen Erdäpfelsuppe, Schlutzkrapfen mit Spinatfüllung, Szegediner Gulasch, Sauerkraut-Schupf nudel- Pfanne, Speckknödel. Darf es zum Abschluss locker aufgegangener, goldbrauner Kaiserschmarrn oder soll's lieber ein saftiger Apfelstrudel sein? Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Wisch - lappen, Schürze, Behälter für Lebensmittel. Kursgebühr zzgl. Kosten für Lebensmittel. Di, Uhr Konrad-Max-Kunz-Realschule, Senefelderstraße 8 bis max. 12 Teilnehmer 14, ermäßigt 10, J5056 Alle Jahre wieder... Weihnachten steht vor der Tür Gabriele Reger, FL für Ernährung und Gestaltung Lassen Sie uns zusammen ein paar nette Stunden verbringen, in weihnachtlicher Atmosphäre bei einem leckeren Menü. Spätestens wenn der Duft frisch gebackener Plätzchen durch die Küche weht, kann Weihnachten kommen. Im Kurs bereiten wir dazu ein Vier-Gänge-Menü. Wir beginnen mit Basilikumschaumsuppe, Lachsrolle auf Eisbergsalat mit Orangen-Ingwer-Dressing, anschließend gibt s gefülltes Schweinefilet mit Kartoffelwaffeln und Karottengemüse und zum Abschluss ein Lebkuchen-Tiramisu. Außerdem backen wir Cappuccino-Bällchen, Cranberry-Cantuccini und Dattelkekse. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Wisch - lappen, Schürze, Behälter für Lebensmittel. Kursgebühr zzgl. Kosten für Lebensmittel. Di, , Uhr Konrad-Max-Kunz-Realschule, Senefelderstraße 8 bis max. 12 Teilnehmer 14,- ermäßigt 10,- J5057 Schnitzelparty (Anfängerkochkurs) Gabriele Reger, FL für Ernährung und Gestaltung Wenn man weiß, wie's geht, ist alles ganz einfach! Diese Weisheit ist nirgendwo wahrer als in der Küche! Im Kurs bereiten wir leckere Schweineschnitzel Wiener Art mit Kartoffelsalat, Italienische Schnitzel mit Spätzle, Gemischten Salat und eine Biskuitroulade. Der Kurs richtet sich an Koch - anfänger, Jugendliche und an alle, die ihre Kochkenntnisse optimieren wollen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Wisch - lappen, Schürze, Behälter für Lebensmittel. Kursgebühr zzgl. Kosten für Lebensmittel. Mi, Uhr Konrad-Max-Kunz-Realschule, Senefelderstraße 8 bis max. 12 Teilnehmer 14, ermäßigt 10, 137

140 Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat. Helen Hayes KULTUR Ess- und Trinkkulturen Hinweis Sie sind Diabetiker, Vegetarier, vertragen bestimmte Lebensmittel nicht oder reagieren auf sie allergisch? Bitte informieren Sie darüber bei Ihrer Anmeldung zu Kochkursen die vhs. Wir geben diese Information an die jeweilige Kochkursleiterin weiter, damit auch Sie Ihren Kurs genießen können. J5058 Gesundes aus der Dinkelküche Gabriele Reger, FL für Ernährung und Gestaltung Bereichern Sie Ihren Speiseplan mit leckeren Gerichten aus der Hildegardküche, zubereitet aus verschiedenen Dinkelprodukten und empfohlenen Lebensmitteln von der Heilkundigen aus Bingen. Im Kurs bereiten wir Edelkastaniensuppe, Champignon - pastete, Kalbsrahmgulasch mit Kräuterspätzle, selbstgemachte Dinkelnudeln mit Gemüsesahnesauce, Kopfsalat mit Dinkelkörnern, Vollkorn-Mandel-Schnecken und Apfelquarkcreme. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Wischlappen, Schürze, Behälter für Lebensmittel. Kursgebühr zzgl. Kosten für Lebensmittel. Di, Uhr Konrad-Max-Kunz-Realschule, Senefelderstraße 8 bis max. 12 Teilnehmer 14, ermäßigt 10, Achtung! 138 Bei unentschuldigtem Nichterscheinen werden bei den Kochkursen (= J5050 bis J5063) zusätzlich zur Kursgebühr auch die anteiligen Kosten für die Lebensmittel in Rechnung gestellt!

141 KULTUR Ess- und Trinkkulturen J5059 Schlemmen wie im Sternelokal: Fleischspieße Kursgebühr zzgl. Kosten für Lebensmittel Achtung: der Kurs ist nicht für Kochanfänger geeignet! J5062 Arabische Küche Dina Bayoud-Kohl Josef Ficklscherer Sie kochen gerne und gut? Dann holen Sie sich mit der Zubereitung verschiedener Drei-Gänge-Menüs (siehe auch J J5061) Anregungen von einem Küchenchef: Thunfischsalat Amselfelder Fleischspieße Obstsalat mit Schmand und Walnüssen stehen heute Abend auf der Speisekarte, Sie können nach diesem Kochkurs Ihre Lieben damit verwöhnen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Wisch - lappen, Getränk, kleine Behälter für Lebensmittel. Kursgebühr zzgl. Kosten für Lebensmittel Achtung: der Kurs ist nicht für Koch - anfänger geeignet! Mo, Uhr Wackersdorf Hauptschule, neue Küche 8 bis max. 12 Teilnehmer 14, ermäßigt 10, J5060 Mo, Uhr Wackersdorf Hauptschule, neue Küche 8 bis max. 12 Teilnehmer 14, ermäßigt 10, J5061 Schlemmen wie im Sternelokal: Steakvariationen Josef Ficklscherer Ein Festtagsessen für die Feiertage: Kürbissuppe Steakvariationen mit Kartoffelplätzchen und selbstgemachter Kräuterbutter Griechischer Bauernsalat! Nachtisch? Brauchen Sie nicht, weil alle schon so satt sind! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Wischlappen, Getränk, kleine Behälter für Lebensmittel. Kursgebühr zzgl. Kosten für Lebensmittel Achtung: der Kurs ist nicht für Koch - anfänger geeignet! Im Kurs werden Gerichte aus dem arabischen Mittelmeerraum vorgestellt und gemeinsam zubereitet. Da die arabische Küche sehr vielseitig und abwechslungsreich ist, wird versucht, mit einigen ausgewählten Gerichten den ersten Einblick in die Köstlichkeiten der arabischen Küche zu ver tiefen. Lassen Sie sich von neuen Geschmackserlebnissen überraschen! Neue Kursteilnehmer sind willkommen! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Wisch - lappen, Schürze, Behälter für Lebensmittel. Kursgebühr zzgl. Kosten für Lebensmittel Do, Uhr Kreuzbergschule Küche, Eingang Böhmerwaldstraße 8 bis max. 12 Teilnehmer 15, ermäßigt 11, J5063 Arabische Küche XXXI Dina Bayoud-Kohl Schlemmen wie im Sternelokal: Marinierter Schweinerücken Josef Ficklscherer Lust auf Tomatensuppe mit Sahnehäubchen, marinierten Schweinerücken mit Back - pflaumen und Kartoffelkräuterröllchen und als Dessert Vanillebirnen mit Mandeln und Zimt? Ein Küchenchef zeigt Ihnen, wie's geht! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Wisch - lappen, Getränk, kleine Behälter für Lebensmittel. Mo, Uhr Wackersdorf Hauptschule, neue Küche 8 bis max. 12 Teilnehmer 14, ermäßigt 10, Im Kurs werden wieder Gerichte aus dem Mittelmeerraum gemeinsam gekocht. Neue Kochkursteilnehmer sind willkommen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Wisch - lappen, Schürze, Behälter für Lebensmittel. Kursgebühr zzgl. Kosten für Lebensmittel Do, Uhr Kreuzbergschule Küche, Eingang Böhmerwaldstraße 8 bis max. 12 Teilnehmer 15, ermäßigt 11, 139

142 Geh oft zum Haus deines Freundes, denn Unkraut überwuchert den unbenutzten Weg. Ralph Waldo Emerson 140

143 142 Frauenprogramm 143 Programm 50 aufwärts 144 Programm Eltern - Kinder - Jugendliche 147 Veranstaltungen ohne Gebühren 148 Einzelveranstaltungen/Vorträge 150 Individuelle Schulungen (Firmen/Behörden/Gruppen) SPEZIAL 141

144 SPEZIAL Frauenprogramm Grundsätzlich stehen die Angebote der Volkshochschule allen Interessenten offen. Manchmal kann es jedoch sinnvoll sein, bestimmte Angebote nur für bestimmte Personengruppen zu machen. Die folgenden Kurse richten sich besonders an Frauen. Selbstverständlich ist für Frauen auch die Teilnahmne an allen anderen Kursen/Vorträgen möglich. J4073 J4028 J x Mo bis S. 98 Gesellige internationale Tänze für jedes Alter Mo , Fr S. 84 TIGER WOMEN Di S. 78 Wenn das Essen zum Problem geworden ist... - Vortrag J5052 J x Mo bis S. 101 Gymnastik für Frauen Mo , Sa S. 136 Mama - wie kochst Du eigentlich? Lieblingsrezepte und Küchentipps weitergeben J4075 Fr S. 99 Mysterium Beckenboden J x Mo bis S. 96 Bauchtanz - Mittelstufe: Fortgeschrittene J5018 Sa , So S. 122 Fröhliche Frauenpower: Kleine Nana J x Mo bis S. 82 Energie in Bewegung: Wassergymnastik für Schwangere J x Mo bis S. 96 Orientalischer Tanz: Grundkurs II J4020 J4047 Sa S. 91 Mit Achtsamkeit in Einklang mit dir selbst J x Mo bis S. 96 Bauchtanz Mittelstufe: Fortgeschrittene 5 x Mo bis S. 82 Energie in Bewegung: Wassergymnastik für Schwangere J x Di bis S. 44 Von Frau zu Frau: PC-Kenntnisse praxisnah erweitern J5030 Di , Sa , Sa , Sa S. 127 Ein klassischer Rock selbst geschneidert J x Di bis S. 43 Von Frau zu Frau: Praktischer Einstieg in die PC-Welt J4025 Do S. 83 Hochsteckfrisuren J4018 J x Di bis S. 44 Von Frau zu Frau: Praktischer Einstieg in die PC-Welt: Windows J4024 Di S. 83 Frisur - echt stylisch! Di S. 81 Natürlich und sicher - Informationsabend über natürliche Familienplanung J x Mo bis S. 96 Orientalischer Tanz: Grundkurs II

145 SPEZIAL 50 aufwärts Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Veranstaltungen aus den verschiedenen Fachbereichen, die sich besonders an Personen etwa ab dem 50. Lebensjahr richten. Natürlich steht es Ihnen frei, aus dem gesamten Angebot der vhs zu wählen. J x Mo bis S. 98 Gesellige internationale Tänze für jedes Alter J x Di bis S. 43 Von Frau zu Frau: Praktischer Einstieg in die PC-Welt J x Di bis S. 100 Rücken-Fit 50 aufwärts J x Do bis S. 102 Fit 60 aufwärts J x Di bis S. 104 Zumba Gold J1013 Mi S. 22 Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung J1014 Mi S. 22 Testament, Erbrecht und Schenkungen J x Mi bis S. 80 Fit durch gesunde Ernährung. Leichter leben mit leichter Kost J1015 Mo S. 23 Vorgesorgt die Notfallmappe (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Hinweis In Ihrem eigenen Interesse: Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Falls Sie einen Kurs absagen müssen, können Sie bis eine Woche vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten, ohne dass Ihnen Kosten entstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Abmeldungen, die uns weniger als sieben Tage vor Kursbeginn erreichen, die volle Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. J x Di bis S. 100 Rücken-Fit 50 aufwärts J2040 Fr S. 54 Weltweit dabei sein! Internet Schnupperkurs 143

146 SPEZIAL Eltern Kinder Jugendliche Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Zusammenstellung der Angebote, die sich besonders an Eltern und/oder Kinder und Jugendliche richten. J2001 J5044 J1022 5x Mo./Mi bis S x Di bis S. 134 Mi S. 28 Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst Prüfungsvorbereitung Gitarrenkurs für Jugendliche/ Anfänger ohne Vorkenntnisse Erziehung (k-)ein Kinderspiel?! Triple P-Erziehungsprogramm J4026 J4120 J1037 Di S. 34 Apfeltag im Jugendtreff Sa S. 83 Make-up für Teenies J x Do bis S. 110 Turnen Mütter/Väter mit ihren Kindern J1031 Sa S. 32 Naturkundliche Wanderung im Charlottenhofer Weihergebiet Sa S. 34 Stadtführung für Kinder: Detektive auf Spurensuche J4129 J x Do bis S. 110 Turnen Mütter/Väter mit ihren Kindern J5008 So S. 119 Der Erdgeschichte auf der Spur der geologische Lehrpfad Tännesberg J1029 So S. 31 Erlebnis-Felsenkellerführung mit der Regensburger Stadtmaus 10 x Mo bis S. 111 Schwimmkurs Anfänger I J x Mo bis S. 113 Inline-Skating: Einsteigerkurs für Jung und Alt J x Di bis S. 111 Schwimmkurs Anfänger I J x Fr bis S. 135 Theater-Workshop für Kinder/ Jugendliche J4003 Sa S. 77 Erste Hilfe am Kind J5009 So S. 119 J x Mo bis S. 91 Yoga für Kids J x Di./Do bis S. 112 Schwimmkurs Anfänger I Kleiner Ton ganz groß das weiße Gold der Oberpfalz J1017 Do S J x Mo bis S. 107 Drums Alive J x Di./Mi bis S. 112 Schwimmkurs Anfänger I Acht Sachen, die Erziehung stark machen: Liebe schenken Streiten dürfen (Info-Abend)

147 SPEZIAL Eltern Kinder Jugendliche J1023 Mi S. 28 Das mach ich doch im Handumdrehen! Schreiben wie geschmiert J1016 Do S. 25 Rechte und Pflichten der Kita-Eltern 2012 J , , S. 35 Starke Girls J4044 Mo , Di S. 90 Entspannung für Kinder J1004 Di S. 17 Gänsehaut-Geschichten... J5014 Fr S. 121 Fantastische Elfen, magische Feen und lustige Gnome J4031 Sa S. 84 TIGER BOYS J4019 Sa S. 81 Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur J5052 Mo , Sa S. 136 Mama - wie kochst Du eigentlich? Lieblingsrezepte und Küchentipps weitergeben J1018 Mo S. 26 Wie viel Eltern braucht ein Kind? Vortrag J4029 Mi , Fr S. 84 YOUNG TIGERS J4022 Fr S. 82 Säuglingspflegekurs J4030 Mi , Fr S. 84 TIGER GIRLS J1039 Di S. 35 Taste the Waste Filmnachmittag 145

148 SPEZIAL Eltern Kinder Jugendliche J1019 Mi S. 26 Facebook und Co.: Chancen und Risiken sozialer Netzwerke Vortrag J1024 Mi S. 29 Wenn die Buchstaben verrückt spielen: Legasthenie Vortrag J4018 Di S. 81 Natürlich und sicher Informationsabend über natürliche Familienplanung J2027 Do , Fr , Do , Fr S. 48 Computerschreiben in 6 Stunden: Ferienkurs J4032 Fr S. 85 Hoch hinaus Kletter-Workshop J4122 Fr S. 82 Säuglingspflegekurs J4123 Fr S. 82 Säuglingspflegekurs J4008 Di S. 78 Wenn das Essen zum Problem geworden ist... - Vortrag J1021 Do S. 28 Damit in der Erziehung Brülllöwe, Meckerschaf und Motzkuh nicht das Ruder in die Hand nehmen 146 J1020 Mi S. 27 Kinder und Trauer - Vortrag J2020 Do , Fr , Do , Fr S. 46 PC-Kids: Feriencomputerkurs J x Mo bis S. 38 Fit für den Quali: Prüfungsvorbereitung Mathematik J x Di bis S. 39 Fit für den Quali: Prüfungsvorbereitung Deutsch

149 SPEZIAL Veranstaltungen ohne Gebühren Hier finden Sie eine Zusammenfassung der vhs-veranstaltungen, für die Sie KEINEN CENT bezahlen müssen! J1037 J5049 J1039 Di S x Fr bis S. 135 Di S. 35 Apfeltag im Jugendtreff Theater-Workshop für Kinder/ Jugendliche Taste the Waste Filmnachmittag J4004 Di S. 77 IRRE MENSCHLICH: Psychose und Kreativität J x Mo bis S. 91 J1017 Do S. 25 Acht Sachen, die Erziehung stark machen: Liebe schenken Streiten dürfen (Info-Abend) J1019 Mi S. 26 Facebook und Co.: Chancen und Risiken sozialer Netzwerke Vortrag Yoga für Kids J1035 Mi S. 33 Der Schwandorfer Blasturm J1027 Fr S. 31 Führung durch das Schwandorfer Stadtarchiv J1023 J1024 Mi S. 29 Wenn die Buchstaben verrückt spielen: Legasthenie Vortrag J1022 Mi S. 28 Mi S. 28 Erziehung (k-)ein Kinderspiel?! Triple P-Erziehungsprogramm Das mach ich doch im Handumdrehen! Schreiben wie geschmiert J5048 J4007 Di S. 78 IRRE MENSCHLICH: Psychose und Hilfsangebote J4005 Sa S. 135 Do S. 77 IRRE MENSCHLICH: Burnout Musikunterricht für Menschen mit Behinderung J1020 Mi S. 27 J4006 J1038 Kinder und Trauer Vortrag Do S. 78 IRRE MENSCHLICH: Depression und Angsterkrankungen J1012 Do S. 21 Zivilcourage zeigen , , S. 35 Starke Girls J1018 Mo S. 26 Wie viel Eltern braucht ein Kind? Vortrag J1021 Do S. 28 Damit in der Erziehung Brülllöwe, Meckerschaf und Motzkuh nicht das Ruder in die Hand nehmen 147

150 EINZELVERANSTALTUNGEN / VORTRÄGE September Oktober J4004 J5000 J4011 Di S. 77 Mi S. 116 Do S. 79 IRRE MENSCHLICH: Psychose und Kreativität Döberl & Hasinger: Sheng Fui Die Schmauen -Methode nach Jürgen Schilling: Info-Abend J1011 Di S. 20 Erfolgreiche Gartenplanung J1006 Mi S. 18 Führung durch die archäologische Grabung bei Iffelsdorf J4071 Fr S. 98 Line Dance Schnupperabend J1002 Mi S. 16 Straße der Energie: Die Naab J1025 Di S. 30 Führung durch die Nabaltec AG J1003 Di S. 16 Die Geburt einer Waldwildnis (Film-Vortrag über den Nationalpark Bayerischer Wald) J1017 Do S. 25 Acht Sachen, die Erziehung stark machen: Liebe schenken Streiten dürfen (Info-Abend) J1001 Mi S. 16 Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Familienforschung für Anfänger J1022 Mi S. 29 Erziehung (k-)ein Kinderspiel?! Triple P-Erziehungsprogramm J1008 Do S. 18 Haustechnik: sinnvoll, Luxus, dekadent? J1027 J4005 Do S. 31 J5001 Do S. 116 SCHWANDORF LIEST: Mit Büchern unsere Kinder stärken J5008 Do S. 77 IRRE MENSCHLICH: Burnout J4006 Do S. 78 IRRE MENSCHLICH: Depression und Angsterkrankungen Führung durch das Schwandorfer Stadtarchiv J4016 Di S. 80 Mit Schüßler-Salzen & Co. fit durch den Winter So S. 119 J Der Erdgeschichte auf der Spur der geologische Lehrpfad Tännesberg J1007 Do S. 19 Bauplatz, Baustoffe und Bauweisen Di S. 117 SCHWANDORF LIEST: Autorenlesung Josef Wilfling

151 EINZELVERANSTALTUNGEN / VORTRÄGE J1023 J1010 J4008 Mi S. 28 Das mach ich doch im Handumdrehen! Schreiben wie geschmiert Do S. 20 Wofür Sie beim Bauen Ihr Geld ausgeben Di S. 78 Wenn das Essen zum Problem geworden ist... Vortrag J1009 Do S. 20 Bau- und Wohnformen der anderen Art J1016 Do S. 26 Rechte und Pflichten der Kita-Eltern 2012 J1026 Fr S. 30 Besuch des Bayerischen Rundfunks J1005 Di S. 18 Ergebnisse der Ausgrabungen bei Iffelsdorf und neueste archäologische Funde in Schwarzach J5003 Di S. 117 SCHWANDORF LIEST: Für Sie gelesen! große Novitätenschau J4033 Do S. 86 Reisen zum Zellgedächtnis: Info-Abend J1004 Di S. 17 Gänsehaut-Geschichten... J1014 Mi S. 22 Testament, Erbrecht u. Schenkungen J4007 Di S. 78 IRRE MENSCHLICH: Psychose und Hilfsangebote November J1018 Mo S. 26 Wie viel Eltern braucht ein Kind? Vortrag J4001 Di S. 76 Die Gewürze des Winters und ihre Heilwirkung J4002 Mi S. 76 Bachblüten: Vortrag J1024 Mi S. 29 Wenn die Buchstaben verrückt spielen: Legasthenie Vortrag J1015 Mo S. 23 Vorgesorgt die Notfallmappe (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren J4018 Di S. 81 Natürlich und sicher - Informationsabend über natürliche Familienplanung J1020 Mi S. 27 Kinder und Trauer Vortrag Januar J5004 Di S. 117 SCHWANDORF LIEST: Autorenlesung Barbara Krohn J1021 Do S. 28 Damit in der Erziehung Brülllöwe, Meckerschaf und Motzkuh nicht das Ruder in die Hand nehmen 149

152 SPEZIAL Individuelle Schulungen Verschiedene Firmen, Behörden und sonstige Institutionen nutzen seit Jahren das vielfältige und kostengünstige Angebot der Volkshochschule und lassen Ihre Mitarbeiter/-innen in vhs-kursen schulen. Hier besteht die Möglichkeit, Kurse des vorliegenden Programms zu buchen und sich für Ihre jeweiligen Bedürfnisse ein maßgeschneidertes Konzept erstellen zu lassen, nach dem dann entweder in der Volkshochschule oder auch in Ihrem Hause geschult wird. Profitieren auch Sie von unseren Stärken: Hohe Qualität Maßgeschneidertes Konzept fachlich und pädagogisch qualifizierte Dozenten moderne Schulungsunterlagen und Software in EDV-Kursen verfügt jede(r) Teilnehmer(in) über einen PC Unterricht in kleinen Gruppen entspannte Unterrichtsatmosphäre optimales Preis-/Leistungsverhältnis Unsere Angebotspalette: Alles, was Sie in unserem aktuellen Programm finden, speziell: Fremdsprachen EDV Rhetorik und Kommunikation Zeit- und Selbstmanagement. Testen Sie uns! Kontakt: Herr Sailer, Tel: Stimmen derer, die schon bei uns waren: haben wir die Schulung genau zum gewünschten Termin erhalten. unsere Mitarbeiter haben sich bei den beiden Dozenten sehr wohl gefühlt. wurden die Inhalte dynamisch, äußerst informativ und mit extrem großen Fachwissen präsentiert. werden wir diese Schulung gerne weiterempfehlen.

153 FORTBILDUNG FÜR für vhs-dozentinnen/dozenten Wer lehrend tätig ist, lernt selbst nie aus! Qualität und Teilnehmerzufriedenheit entscheiden sich maßgeblich im vhs- Kursgeschehen. Die Qualifikation und Fortbildung unserer Mitarbeiter/-innen und Kursleiter/-innen haben deshalb bei uns einen hohen Stellenwert. Ein Zeichen dafür ist das vielseitige Fortbildungsangebot. Unsere Kursleiter/-innen können von der Grundlagenqualifikation über fachdidaktische Seminare bis hin zu speziellen Aspekten des Lehrens und Lernens mit Erwachsenen ihre fach - lichen, didaktischen, methodischen und sozialen Kompetenzen laufend erweitern. Das Fortbildungsprogramm des Bayerischen Volkshochschul - verbands wird in der Zeitschrift kursif sowie im Internet unter publiziert. kursif gibt es im Abonnement für 8 Euro (2 Hefte im Jahr). Auf können sich Kursleiter/-innen für die einzelnen Veranstaltungen online anmelden und finden das Programm auch zum Download. Ansprechpartnerin: Gisela Schenk Bayerischer Volkshochschulverband e.v. Fäustelstraße 5 a, München Telefon: gisela.schenk@vhs-bayern.de 151

154 vhs INFOS 152 Medienqualifizierung erfolgreich abgeschlossen Zum endete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte und vom Projektträger Schulen ans Netz ausgeschriebene Projekt zur Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern in Kindertagesstätten. Der Bayerische Volkshochschulverband hat sich zwei Mal erfolgreich an der Ausschreibung beteiligt und im Zeitraum März 2010 bis März 2012 insgesamt 40 bayerische Volkshochschulen an der Umsetzung des Projektes beteiligen können. Bayernweit wurden an 40 Volkshochschulen über Teilnehmer/-innen in mehr als 160 Kursen geschult. Drei Kurse mit insgesamt 32 Teilnehmerinnen wurden von der Volkshochschule Schwandorf in Oberviechtach und Schwandorf durchgeführt. Mit den Kursangeboten für die Medienqualifizierung leisteten die Volkshochschulen einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Zusammenarbeit in ihrer Kommune. vhs-adressen 1947 Gründung des VBW-Schwandorf, Leiter Dr. Franz X. Gaar Von 1948 bis Herbst 1953 Die vhs-geschäfte werden vom jeweiligen vhs-leiter von zuhause aus erledigt, dann wird das VBW in der Oberrealschule Schwandorf, Sandstraße (späteres C.F.G.-Gymnasium) aufgenommen, die Geschäftsführung erfolgt durch Herrn Duschner bis 1981 vom Sekretariat des C.F.G-Gymnasiums aus Das VBW Schwandorf erhält zwei Büroräume im Ott-Haus, Kirchengasse 2 ab April 81: ab Sept. 2012: Stettner-Haus, Brauhausstraße 9 Pfleghof, Kirchengasse 1 Adieu, Stettner Haus! Seit dem Mittelalter diente die Wasserkraft aus der Naab zum Antreiben von Schaufelrädern. Die Naab war lange Zeit die einzige natürliche Kraftquelle. So befanden sich an dem inneren, stadtnahen Naabarm früher zwei Mühlen. Die Obermühle mit einem Sägewerk und die Untermühle mit der Walk. Der Oberen Mühle verdankt die Stadt Schwandorf ihre erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1006, in den Büchern des Klosters St. Emmeram in Regensburg. Die Mühle blieb bis zur Säkularisation 1804 Eigentum der Kirche. Die hier gegenüber liegende Untere Mühle, die Kastenamtsmühle, gehörte dem Staat konnte durch Kauf eine Vereinigung der beiden Mühlen herbeigeführt werden. Fortan galt es, die Mühlentechnik zu verbessern. Bereits 1883 taucht der Begriff Kunstmühle auf, das bedeutet, es war von der Steinmüllerei zur Vermahlung auf Walzen - stühle umgestellt worden. Bei dem großen Mühlenbrand von 1933 ging die so genannte Stettnermühle in Flammen auf und brannte völlig aus. Durch den Wiederaufbau entstand die modernste Mühle Schwandorfs. Wirtschaftliche Schwierigkeiten führte 1969 zur Einstellung des Mahlbetriebs wurden die Gebäude verkauft und abgebrochen.

155 vhs INFOS Der Mühlenbesitzer hat dieses Gebäude, das sogenannte Stettnerhaus 1880 durch Umbau zu seinem Wohnhaus umgestaltet. In den Jahren 1980/81 wurde das Anwesen grundlegend saniert. Von April 1981 bis August 2012 befand sich hier die Volkshochschule Schwandorf. (Text: Ludwig Weingärtner) Der Pfleghof, das neue Domizil der Volkshochschule Im Jahre 1410 wird ein Schloss in Schwandorf erwähnt. Es ist anzunehmen, dass dieses beim Stadtbrand vom 14. August 1504 abgebrannt ist errichtete man auf den Ruinen ein neues Pfleghaus. In der Wittelsbacher Herrschaftsorganisation war das Pflegamt die unterste Organisationseinheit der Verwaltung und Rechtspflege. Im 14. Jahrhundert führte der Amtsvorsteher die Bezeichnung Richter ; ab dem 16. Jahrhundert wurde für diese Tätigkeit der Begriff Pfleger gebräuchlich. Das Amt Schwandorf wurde um 1220 eingerichtet. Seit 1300 sind die amtierenden Richter namentlich belegt. Ab dem 14. August 1686 waren Pfleg-, Zoll-, Ungelt- und Steueramt Schwandorf mit dem Fischereibestand erblich an die Freiherren von Quentel ausgegeben. Mit der Aufhebung der Erblichkeit der Ämter in Bayern durch die Verordnung vom 21. Februar 1799 verlor auch die Familie von Quentel ihre Erbpflege wurde das Gebäude an die Stadt verkauft. Danach erfolgte ein mehrfacher Wechsel in der Nutzung vom Lehrerwohnhaus zum Schulhaus. Von 1922 bis 2002 wurde das Gebäude als Rathaus genutzt zogen die letzten städtischen Mitarbeiter aus dem baufälligen und engen Pfleghof um in den Rathaus-Neubau an der Fronberger-Straße. Nach einer aufwändigen und umfassenden Sanierung bietet der Pfleghof nun Platz für die Nachmittagsbetreuung der Gerhardingerschule, die städtische Tourist-Info und die Volkshochschule der Stadt Schwandorf. (Text: Ludwig Weingärtner) Tag der offenen Tür Die vhs-schwandorf organisiert nach ihrem Umzug in den sanierten Pfleghof am Mittwoch, 3. Oktober 2012 einen Tag der offenen Tür. In der Zeit von Uhr können Sie die neuen vhs-räume besichtigen, an einer Führung durch das Haus teilnehmen, die verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen dieses Nachmittags besuchen, sich über das vhs-programm informieren und beim Bücherflohmarkt das ein oder andere Schnäppchen machen. Natürlich ist an diesem Tag mit Speis und Trank auch für das leibliche Wohl gesorgt... Wir freuen uns darauf, Ihnen beim Tag der offenen Tür die neuen Räume der vhs-schwandorf in der Kirchengasse 1 zeigen zu können! Ihr vhs-team Sanierung des historischen Pfleghofs vhs Schwandorf Wenn Sie das neue vhs-programm in Händen halten, sollte aus der Pfleghofbaustelle ein fertiges Haus geworden sein, und die Volkshochschule Schwandorf nutzt bereits die neuen Räumlichkeiten für Verwaltung und Kursbetrieb. Damit besitzt die Stadt Schwandorf eine moderne, attraktive und zentral gelegene Volkshochschule, die mit ihrem vielfältigen Angebot allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht. Am besten, Sie lernen die neue Volkshochschule im Rahmen eines vhs- Kurses kennen und / oder Sie besuchen uns am Tag der offenen Tür am 3. Oktober! Eindrücke von der Pfleghofbaustelle Anfang Juli 2012, kurz vor Druck - legung des vhs-programms 153

156 CHRONIK der Volkshochschule Schwandorf Beschluss des Stadtrats von Schwandorf, das Volksbildungswerk Schwandorf zu gründen Erste Vorbesprechung zur Gründung des VBW-Schwandorf Erste Kuratoriumssitzung: Dr. Franz X. Gaar wird zum Leiter des VBW-Schwandorf gewählt Feierliche Eröffnung des VBW-Schwandorf im Union-Theater in Schwandorf vor ca. 500 Personen Der erste Kurs des VBW-Schwandorf, ein Zeichenkurs unter der Leitung von Theo Rathgeber, kann mit 40 Teilnehmern beginnen. November 1947 Verschiedene Kurse müssen verschoben oder abgesagt werden, da die Überprüfung der Dozenten durch die Militärregierung noch nicht abgeschlossen ist. Dezember 1947 Verschiedene Vorträge des VBW-Schwandorf müssen wegen Brennstoffmangels und der großen Kälte abgesagt werden Der Stadtrat von Schwandorf erlässt eine Satzung für das VBW-Schwandorf April 1948 Gründung eines gemischten Chors und eines Kammerorchesters unter der Leitung von Adolf Wörz. Das VBW-Schwandorf erhält den Fachbereich Musik Nach der Währungsreform hat das VBW- Schwandorf kein Guthaben mehr: Das VBW-Vermögen wird, da es Gemeindegut ist, nicht aufgewertet. Die Stadt Schwandorf gewährt aus dem Kulturzehnerl einen Zuschuss Genehmigung des VBW-Schwandorf durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus Regierungsrat August Stich, der damalige Leiter des Finanzamtes Schwandorf, wird neuer Leiter des VBW-Schwandorf Aufführung von Haydns Die Schöpfung unter der Leitung von Adolf Wörz in der Naabhalle in Schwandorf Studienrat Dr. Gerhard Peschutter übernimmt die Leitung des VBW-Schwandorf. Herbst 1953 Das Volksbildungswerk Schwandorf wird in der Oberrealschule Schwandorf (dem späteren Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium ) aufgenommen: die Geschäftsführung des VBW-Schwandorf erfolgt bis 1981 vom Sekretariat des Gymnasiums aus. In den folgenden Jahren wird das Angebot des VBW-Schwandorf systematisch aufund ausgebaut: Zusätzlich zu den Einzelveranstaltungen (Vorträge, Konzerte) werden v.a. Sprach- und Buchführungskurse angeboten. Seit 1957 gibt es am VBW-Schwandorf Kurse im hauswirtschaftlichen Bereich, 1961 kommen Angebote im Fachbereich Naturwissenschaft und Technik dazu, und seit 1965 gibt es Seminare in den Bereichen Gesundheit und Musisches/Kreatives Studienprofessor Alois Bernhard übernimmt die Leitung des VBW-Schwandorf Das VBW-Schwandorf wird von Studienrat Dr. Hans Peter Fischer geleitet. ab März 1969 ist Dr. Johannes Förster der Leiter des VBW- Schwandorf. von April 1969 bis Dezember 1980 übernimmt Hans Duschner ehrenamtlich die Geschäftsführung des VBW-Schwandorf. Herbst 1972 Nach längerer Pause erscheint das VBW- Programm wieder als gedruckter Arbeitsplan Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Volksbildungswerke im Landkreis Schwandorf e.v., an der sich das VBW-Schwandorf beteiligt. Zu den Aufgaben der ArGe gehört die Koordinierung der Veranstaltungen der einzelnen Volksbildungswerke und die Schaffung eines flächendeckenden Angebots im Landkreis Schwandorf. Herbst 1973 Gründung der Musikschule im VBW- Schwandorf. Allein im ersten Arbeitsjahr der Musikschule werden 16 Instrumentalkurse an geboten Gründung der Jugendblaskapelle des VBW-Schwandorf Anstellung einer hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiterin/Geschäftsführerin für die Arbeitsgemeinschaft der Volksbildungswerke im Landkreis Schwandorf e.v.

157 CHRONIK der Volkshochschule Schwandorf Anstellung einer Verwaltungsangestellten für das VBW-Schwandorf über ABM-Förderung. Das VBW-Schwandorf erhält zwei Büroräume im Ott-Haus, Kirchengasse Festanstellung der Verwaltungsangestellten durch die Stadt Schwandorf. September 1980 Das Volksbildungswerk Schwandorf richtet den Lehrgang Nachholen des qualifizierenden Hauptschulabschlusses ein. Anstellung von zwei hauptamtlichen Lehrkräften über ABM für den HASA-Lehrgang April 1981 Das VBW-Schwandorf bezieht eigene Räume im ehemaligen Stettner-Haus in der Brauhausstr. 9. Das VBW-Schwandorf erhält eine weitere Verwaltungskraft auf Stundenbasis Umbenennung des Volksbildungswerks Schwandorf in Volkshochschule Schwandorf 1982 Die VHS-Schwandorf organisiert über 300 Lehrveranstaltungen, an denen über Bürger/innen teilnehmen Anstellung einer hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiterin/Geschäftsführerin und einer weiteren Verwaltungsangestellten (halbtags) für die Volkshochschule Schwandorf September 1983 Einrichtung eines Tageslehrgangs zum Nachholen des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für arbeitslose Jugendliche/junge Erwachsene. Anstellung von zwei weiteren arbeitslosen Lehrern/Dipl.-Pädagogen auf Zeit. September 1985 Erstmals wird in allen 11 Fachbereichen der VHS- Schwandorf mindestens ein Kurs oder Vortrag angeboten. Ausbau des Fachbereichs Gesundheit durch ein eigenständiges Programm der AKTION GESUNDHEIT Nach einundzwanzigjähriger Leitungstätigkeit übergibt Dr. Johannes Förster die Leitung an Franz Xaver Huber Die VHS-Verwaltung wird auf EDV um - gestellt Die Volkshochschule installiert ihr modernst ausgestattetes EDV-Schulungszentrum mit 12 Arbeitsplätzen im Stettner-Haus, Brauhausstr. 9. ab 1998 Ausbau des Programmangebots für Frauen und des Schwerpunkts 50 aufwärts 2000 Übernahme des Bayernweit einheitlichen Marktauftritts der Volkshochschulen mit einem gemeinsamen Logo und Neugliederung der Fachbereiche in Gesellschaft, Beruf und Karriere, Sprachen, Gesundheit, Kultur, Spezial ab 2001 wird das Frühjahr-/Sommersemester der vhs-schwandorf jeweils unter ein Motto gestellt: Die Schwandorfer Tage des Wassers bilden den Auftakt der Veranstaltungsreihe Mittlerweile organisiert die Volkshochschule pro Jahr über 700 Veranstaltungen mit ca Teilnehmern. 10 Jahre nach der Umstellung der vhs-verwaltung auf EDV (1994) ist eine Organisation ohne PC nicht mehr vorstellbar Die Volkshochschule nimmt am ESFgeförderten Projekt zur Implementierung eines Qualitätsmanagements an bayerischen Volkshochschulen teil und ist über den Bayerischen Volkshochschulverband Mitglied der European Foundation for Quality Management (EFQM) 2006 Im Zuge des QM-Prozesses entwickelt und publiziert die vhs ein Leitbild, in dem Selbstverständnis und Aufgabenspektrum der Volkshochschule Schwandorf festgelegt werden. September 2012 Die Volkshochschule der Stadt Schwandorf nutzt ab dem Herbst-/Wintersemester 2012/13 die neu gestalteten Räume des sanierten historischen Pfleghofs (16. Jh.) für Verwaltung und Lehrbetrieb. Schwandorf besitzt damit eine moderne, attraktive und zentral gelegene Volkshochschule, die mit ihrem vielfältigen Angebot allen Bürger innen und Bürgern offen steht. Aktueller Stand: Personelle Ausstattung: ein ehrenamtlicher Leiter, zwei hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter (HPM/Geschäftsführer, jeweils Teilzeit, gesamt 1,4 Stellen) 3 Verwaltungskräfte (jeweils Teilzeit, gesamt 1,75 Stellen) Das Angebot der Volkshochschule Schwandorf wurde kontinuierlich von Semester zu Semester erweitert und verbessert besuchten rund Teilnehmer/-innen insgesamt über vhs-veranstaltungen mit Unterrichtseinheiten (= Doppelstunden à 90 Min). Ca. 75 % der vhs-teilnehmer sind Frauen. Ungefähr 55 % der Teilnehmer wohnen in Schwandorf, 45 % kommen aus dem Landkreis und darüber hinaus. 155

158 KULTUR IN DER STADT AUF EINEN BLICK Sandstraße 5 Tel.: Fax: stadtbibliothek@schwandorf.de ÖFFNUNGSZEITEN: Mo/Di/Do: Uhr Uhr Mi: Fr: Uhr Uhr Uhr Rathausstraße 1 Tel.: Fax: stadtmuseum@schwandorf.de ÖFFNUNGSZEITEN: Do: Uhr So: Uhr außerdem nach Vereinbarung Krondorfer Straße 2 / Krondorf Tel.: Fax: jugendtreff@schwandorf.de ÖFFNUNGSZEITEN: Mo/Mi: Uhr Di: Uhr Di/Fr: Uhr Fronberger Straße 31 / Fronberg Tel: Fax: opf.kuenstlerhaus@schwandorf.de ÖFFNUNGSZEITEN bei Ausstellungen: Mi/Do: Uhr So: Uhr außerdem nach Vereinbarung Kirchengasse 1 Tel.: Fax: vhs@schwandorf.de ÖFFNUNGSZEITEN: Mo Do: Uhr Fr: Uhr Spitalgarten 1 Tel.: Fax: felsenkeller@schwandorf.de Gruppenführungen nach Terminvereinbarung (auch abends oder an Wochenenden) Einzelführungen siehe Tagespresse. Kirchengasse 1 Tel.: Fax: tourismus@schwandorf.de 156

159 KULTUR IN DER STADT Oberpfälzer Künstlerhaus (Kebbel-Villa) Sa, Uhr Patricia Doherty Malerei Ausstellungseröffnung: Sonntag, Uhr Kabarett von und mit Gabi Lodermeier & Harald Helfrich (Klavier) München, Du aufplatzte Weißwurscht Leitung: Heiner Riepl Mitarbeiterinnen: Andrea Liebl Christine Sabel Marion Stieger Anschrift: Fronberger Straße Schwandorf Tel.: Fax: Internet: Öffnungszeiten: So: Uhr Mi und Do: Uh und nach Vereinbarung AUSSTELLUNGEN x 14 Jubiläumsausstellung donumenta Ars Electronica Linz: Animationsfilme Ivan Bazak, Ukraine: Malerei, Objekte und Skulptur Pavel Braila, Moldawien: Videoinstallation Igor Grubić, Kroatien: Fotoinstallation Mladen Miljanović, Bosnien-Herzegowina: Zeichnung und Video Ausstellungseröffnung: Sonntag, Uhr Sammlung Bezirk Oberpfalz Malerei Grafik Plastik VERANSTALTUNGEN Fr, bis Uhr Sa, bis Uhr So, bis Uhr Druckgrafische Werkstatt Workshop für Radierung Leitung: Heiner Riepl Anmeldung erforderlich! So, bis Uhr Tag des Offenen Denkmals Führung mit Heiner Riepl durch das Oberpfälzer Künstlerhaus. Zum Thema Holz zeigt Michael Dietlinger die Holzschnitt-Technik und ihren Druckprozess (Hochdruck). Do, Uhr Konzert Anastasia Belan, Klavier Werke von Burkhardt, Chopin, Czerny und Schumann. Wir freuen uns, dass Anastasia Belan die Komposition Zyklus Sternbilder des Komponisten Helmut Burkhardt erstmals vorträgt. Epochale Couplets von unfassbar-engelsgleichen Millimadln, über grandioserfolglos, nächtlichen Drehorgeldrehen, bis hin zur niederschmetternd-überwältigenden ostbayerischen Tango-Erotik. Do, Uhr Lesung mit Bernhard Setzwein aus seinem neuen Roman Der neue Ton In immer neuen Paarungen schickt Bernhard Setzwein das Personal seines figurenreichen Romans auf ein Roadmovie im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Österreich - voller überraschender Wendungen. Musik: Norbert Vollath & Mike Reisinger Di, Uhr Vortrag mit Dr. Helmut Hein Vom Kubismus zum Surrealismus Seit dem Impressionismus entsteht ein völlig neues Bild der Realität; und mehr denn je wird die Malerei beeinflusst durch Entwicklungen in Philosophie, Wissenschaft und Literatur. Dr. Hein zeigt, wie der Kubismus eine Folge des wilden Denkens der Peripherie, der neuen Physik Plancks und Einsteins, des Sprach - zweifelns und der Krise des Subjekts ist. 157

160 KULTUR IN DER STADT Oberpfälzer Künstlerhaus (Kebbel-Villa) Do, Uhr Filmvorstellung mit Werner Fritsch Faust Sonnengesang / Das sind die Gewitter der Natur So, Uhr Konzert-Matinee mit dem Duo Arrabal Karin Scholz, Gitarre, Thomas Richter, Flöte Werke von Paul Engel, Michael Daugherty, Alberto Ginastera, Áskell Másson, Astor Piazzolla. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia, Bamberg. SCHWANDORFER MARIONETTENTHEATER 2012 Die Weihnachtsgans Auguste dramatisiert von Raimund Pöllmann nach dem Kinderbuch von Friedrich Wolf (für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene) Premiere am Sa, Uhr Weitere Termine: So, Uhr Sa, Uhr So, Uhr und Uhr Sa, Uhr und Uhr So, Uhr und Uhr Sa, Uhr und Uhr So, Uhr Gefördert durch die Sparkasse Schwandorf Der G wissenswurm bearbeitet von Raimund Pöllmann Bauernkomödie von Ludwig Anzengruber (für Erwachsene) Premiere am Sa, Uhr Weitere Termine: Fr, Di, Fr Sa, So, jeweils um Uhr So, Uhr Jazz in der Villa Maya Homburger (Violine) und Barry Guy (Kontrabass) Gefördert durch Gefördert durch Do, Uhr IN HORA MORTIS Anna Maria Sturm rezitiert Gedichte von Thomas Bernhard. Wanja Slavin, Klarinette, spielt dazu eigene Kompositionen. 158 Fr, bis Uhr Sa, bis Uhr So, bis Uhr Druckgrafische Werkstatt Workshop für Lithografie Leitung: Heiner Riepl Anmeldung erforderlich!

161 KULTUR IN DER STADT Stadtmuseum Schwandorf Leitung: Eva Maria Keil, M.A. Mitarbeiter: Sabine Walbert Simon Steiner Anschrift: Rathausstraße Schwandorf Tel.: Fax: stadtmuseum@schwandorf.de Öffnungszeiten: So Uhr Do Uhr und nach Vereinbarung Di, Uhr Ergebnisse der Ausgrabungen bei Iffelsdorf und neueste archäologische Funde in Schwarzach/Vortrag PD Dr. Hans Losert, M.A. Pfleghof Seminarraum 108 Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Schwandorf Fr, Uhr Eine Mappe, wie sie nicht jeder hat! Benedicta Feraudi-Denier, Pfleghof Seminarraum 108 Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Schwandorf Sa, Uhr Ein raffiniertes Buch entsteht! Benedicta Feraudi-Denier, Pfleghof Seminarraum 108 Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Schwandorf AUSSTELLUNGEN bis Januar 2013 Alles automatisch!!! Die Spiel-Automatensammlung von Gernot Königer, Neumarkt/Opf. Ausstellungseröffnung: Do, :30 Uhr VERANSTALTUNGEN bzw. VORTRÄGE Mi, Uhr Führung durch die archäologische Grabung bei Iffelsdorf PD Dr. Hans Losert, M.A. Treffpunkt: SpVgg Pfreimd, Lohweg 39 Veranstaltung in Kooperation mit der vhs-schwandorf MUSEUMSPÄDAGOGIK UND FÜHRUNGEN Di, ab Uhr Gänsehaut-Geschichten im Museum: Phantastische Märchen - unheimliche Erzählungen in den Allerheiligenferien ausgewählt und gelesen für Schulkinder und Erwachsene von Carolin Schmuck, Nittenau Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Schwandorf Sa, Uhr Kreatives aus der Museums- Weihnachts-Werkstatt (Genaueres finden Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Schwandorf und in der Tagespresse.) Kostenlose öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung und ggf. durch das gesamte Stadtmuseum werden als Abendführungen ab Uhr einmal im Monat angeboten (bitte Tagespresse beachten). Museumsführungen und Sonder - termine, gerne abgestimmt auf das jeweilige Sonderausstellungsthema (für Gruppen, Schulklassen, Kinder - garten etc.) sind nach vorheriger telefonischer Anmeldung jederzeit willkommen! Schulklassen und Kindergärten haben zudem freien Eintritt ins Stadtmuseum. 159

162 KULTUR IN DER STADT Jugendtreff Schwandorf Leitung: Susanne Grießhammer Claudia Trummer Stefanie Wolf Anschrift: Krondorfer Straße Schwandorf Tel.: Fax: jugendtreff@schwandorf.de Dienstag: KIDS DAY & WORKSHOPS Di Uhr Beim Offenen Treff können Kids ab 8 J. ungezwungen ihre Freizeit genießen. Es stehen vielfältige Spiel- und Kreativ- Angebote zur Verfügung. Jeden ersten Di. im Monat Kids-Disco. Di Uhr Filmvorführung Taste the waste Der Dokumentarfilm macht bewusst, wie viele Lebensmittel wir jeden Tag völlig grundlos wegwerfen und sensibilisiert für einen anderen Umgang mit unserem Essen. Öffnungszeiten: Mo Uhr Kurstag Di Uhr Apfeltag Mittwoch & Freitag: TEENIE DAY Di Uhr Kids Day Uhr Kurse & Workshops Mi Uhr Teenie Day Fr Uhr Teenie Day Montag: WORKSHOPS & CO. ab Mo Uhr, 12 x Modern Dance mit Alena Für Kids ab 8 Jahren Kommt und ratet, was im Ofen bratet... Bratäpfel sind eine einfache Süßspeise, die schnell gemacht sind und lecker schmecken. Zudem gibt es allerlei interessante Infos rund um den Apfel. Außerdem pflanzen wir mit Euch zusammen im Jugendtreff-Garten einen Apfelbaum. Veranstaltung im Rahmen der Schwandorfer Apfeltage ab Di Uhr, 12 x Modern Dance für AnfängerInnen mit Irina Für Kids ab 8 Jahren Mi Uhr & Fr Uhr Offener Treff für Jugendliche ab 12 Jahren ab Mi ab Uhr, 10 x Schlagzeug-Workshop Drumming Für Kids ab 8 J., die ungezwungen und ohne Kosten, das Drumset kennen lernen wollen Fr ab 20 Uhr Konzert mit Unsharpen Dawn ab Mo Uhr, 12 x Street-Dance für Teenies mit Alena Für Teenies ab 12 Jahren In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Schwandorf ab Di Uhr, 12 x Modern Dance mit Irina ab Fr Uhr, 3 x Töpferkurs Herbstliche Impressionen für Kids ab 8 Jahren. 160 ab Mo Uhr, 10 x Yoga für Kids Für Kids ab 8 Jahren Yoga bietet einen guten Ausgleich zum Schulstress, es trainiert die Konzentration, stärkt das Körpergefühl und das Selbstvertrauen und macht dabei noch viel Spaß! Für Kids ab 8 Jahren In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Schwandorf Di Uhr Geocaching Moderne Schnitzeljagd mit GPS-Geräten Für Kids ab 8 Jahren ab Fr Uhr, 10 x Theater-Workshop Für Kids ab 10 Jahren Fr ab 20 Uhr Konzert mit Excrete

163 KULTUR IN DER STADT Jugendtreff Schwandorf KULTUR IN DER STADT Stadtbibliothek Schwandorf ab Fr Uhr, 5 x Rechtschreibtraining Fehler in Maßen statt in Massen: Wie schreibe ich richtig? In Zusammenarbeit mit der vhs Schwandorf Fr ab 20 Uhr Konzert mit De Stoabilz ln Ich bin stärker! Ein Projekt des Netzwerkes Jugendarbeit SAD Mo. 29. bis Mi Uhr Starke Girls Selbstbehauptungs- & Selbstverteidigungstraining für Mädchen ab 10 Jahren Starke Girls Dem Motto gemäß lernen wir in geschützter Atmosphäre unsere persönlichen Grenzen kennen. Anhand von Übungen & Rollenspielen für Stimme, Körperhaltung etc., trainieren wir u. a. selbstbewusst aufzutreten. Nachmittags stehen das Einüben von Selbstverteidigungstechniken in An lehnung an den Karate-Kampfsport auf dem Programm. Leitung: Alfred Wolfsteiner (Dipl.-Bibl. (FH) Mitarbeiterinnen: Christina Atai Evi Lehner Birgit Reiner Paula Weber Anschrift: Sandstraße Schwandorf Tel.: Fax: stadtbibliothek@schwandorf.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: Uhr, Uhr (Fr. bis Uhr) Mittwoch Uhr VERANSTALTUNGEN Fr, , Fr, , jeweils Uhr Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren Sieglinde Ziegler Eintritt frei! Leseabende im Rahmen der Reihe SCHWANDORF LIEST in Zusammenarbeit mit der vhs Schwandorf: Do, Uhr Mit Büchern unsere Kinder stärken Daniela Dombrowsky, Dipl.Soz.päd./ Buchhändlerin Eintritt: 3,50 / 2,50 Di, Uhr Autorenlesung Josef Wilfling Eintritt: 5, / 3,50 Di, Uhr Für Sie gelesen! - große Novitätenschau Karin Wildfeuer, M.A., Literaturwissenschaftlerin, Daniela von Glasow-Kalischek Eintritt: 10, / 7, Di, Uhr Autorenlesung Barbara Krohn Eintritt: 5, / 3,50 (genaue Kursbeschreibungen, Anmeldungen etc. siehe Jugendtreff- Programm) Weitere Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse, der Homepage der Stadt - bibliothek oder dem Veranstaltungskalender der Stadt Schwandorf 161

164 KULTUR IN DER STADT Felsenkeller Leitung: Hans-Werner Robold M.A. Anschrift: Spitalgarten Schwandorf Tel.: Fax: felsenkeller@schwandorf.de Fr, Sa, Statt Theater Di, Quadro Nuevo KONZERTE Fr, Dani Wilde & Friends Titel des neuen Programms ist K(l)eine Experimente. Deutschland soll fit werden. Das wie wirft viele Fragen auf! Die Antworten gibt es im aktuellen Programm des Statt Theaters, einem Spagat zwischen romantischer Fortschrittsbewegung und knallharter Naturseligkeit. Eintritt 15,, ermäßigt 12, Quadro Nuevo ist in eigener Tonpoesie die europäische Antwort auf den argentinischen Tango. Arabesken, Balkan- Swing, Balladen, waghalsige Improvisationen, Melodien aus dem alten Europa und mediterrane Leichtigkeit verdichten sich zu märchenhaften Klangfabeln. Eintritt: 25,, ermäßigt 20, Fr, Le Bang Bang Sa, Creedence Choogle Rockers Dani hat gerade ihr brandneues, drittes Album Juice Me Up veröffentlicht und beginnt im September eine ganz besondere Live & Unplugged -Tournee durch Deutschland. Sie wird akustisch-instrumental unterstützt von dem Gitarristen Stuart Dixon und ihrem zwei Jahre jüngeren Bruder Will Wilde an der Bluesharp. Eintritt 18,, ermäßigt 15, Le Bang Bang beleben alte Hits zu neuen musikalischen Kunstwerken, intonieren Wham als koketten Swing, Nirvana als Pop- Arie im ¾-Takt, Billie Holiday als tibetanisch-mystisches Klangerlebnis, Yes, Stevie Nicks, Fleetwood Mac, Metallica, Neil Young als... aber am besten selber überzeugen! Eintritt 12,, ermäßigt 10, In den späten 60er und frühen 70er Jahren waren sie die großen Hitproduzenten weltweit: Creedence Clearwater Revival. Im Jahr 1998 trafen sich schließlich vier erfahrene Musiker aus Mühldorf, um sich gänzlich ihren leidenschaftlich geliebten Vorbildern zu widmen die Creedence Choogle Rockers waren geboren. Eintritt 13,, ermäßigt 10, 162

165 KULTUR IN DER STADT Felsenkeller Fr, Folk Project featuring Irmi Haager Fr, Arnie Van Straaten Band Folk Project aus Regensburg versteht sich in der Tradition der großen amerikanischen Singer/Songwriter-Riege, verpasst deren Songs jedoch neue, eigene Arrangements, die sich an einer breiten Palette von Swing bis Bluegrass, von Blues bis Nu Folk und weiteren Musikstilen orientieren. Eintritt 13,, ermäßigt 10, Mi, , Do, , Fr, Eddy & Friends Die Gruppe setzt die Standards der Bluesrock-Geschichte von Eric Clapton bis Stevie Ray Vaughan, vor allem aber die von ihr besonders geschätzten Rory-Gallagher-Works musikalisch um, steuert jedoch auch eigenes Songmaterial bei. Eintritt 10,, ermäßigt 8, Beginn jeweils Uhr / Einlass Uhr. Keine Sitzplatzgarantie! Kartenvorverkauf und Reservierungen: Servicestelle im Rathaus, Tel oder unter Bereits gekaufte Karten können nicht zurück gegeben werden! Eddy wird im Felsenkeller seine neue CD Dancing On Water vorstellen und mit seiner Band wie gewohnt einen Mix aus Eigenkompositionen und ausgesuchten Covers von zart bis hart präsentieren. Eintritt 10,, ermäßigt 8, 163

166 KULTUR IN DER STADT Tourismusbüro Leitung: Irene Duscher Mitarbeiterinnen: Waltraud Graf Bianca Liebl Sabine Walbert Anschrift: Kirchengasse Schwandorf Tel.: Fax: tourismus@schwandorf.de FÜHRUNGEN Kulinarische Stadtführung mit einem Vier-Gänge-Menü Treffpunkt: Spitalkirche Frische Fische fischt... Historisches und Kulinarisches rund um den Fisch Treffpunkt: Spitalkirche Stadtführung Kunz-Kirche-Knödel Eine Führung über das Leben von Konrad Max Kunz, Komponist der Bayernhymne Treffpunkt: Spitalkirche Stadtführung Termine dazu auf Anfrage Der Berg ruft Führung durch das Marienmünster auf dem Kreuzberg Treffpunkt: Eingang Hauptportal Kreuzbergkirche Detektive auf Spurensuche Stadtführung für Kinder von 8 bis 10 Jahren Treffpunkt: Spitalkirche Kinderstadtführung Für Kindergruppen, Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage Zum Geburtstag viel Glück Stadtführung für erwachsene - Geburtstagskinder Naturkundliche Wanderung im Charlottenhofer Weihergebiet Treffpunkt: Waldspielplatz auf dem Weinberg Der Schwandorfer Blasturm Führung jederzeit möglich Führungen sind auch für Gruppen buchbar. Gerne erstellen wir ihnen ein individuelles Programm. Informationen, Termine und Anmeldungen im Tourismusbüro. 164

167 vhs VERANSTALTUNGSORTE 165

168 ANSCHRIFTEN der Nachbarvolkshochschulen VHS Nabburg Martina Grimm, Schmiedgasse 19, Nabburg, Tel: Internet: Lernort Volkshochschule VHS Neunburg vorm Wald Markus Wondraschek, Fichtenweg Neunburg, Tel: oder vhs-neunburg@neunburg.de Internet: Sie haben eine entsprechende fachliche Ausbildung. VBW Nittenau Carolin Schmuck, Gerichtsstraße Nittenau, Tel: vbw.nittenau@online.de Sie haben Freude im Umgang mit Menschen und können Ihr Wissen gut vermitteln. Sie haben vielleicht schon Erfahrungen in der Erwachsenenbildung. VBW Oberviechtach-Schönsee Hans Mösbauer, Oberer Dorfweg Schönsee, Tel: Wilhelm Narnhammer, Böhmerwaldstr. 14, Neunburg vorm Wald vbw-ovi@web.de VHS im Städtedreieck e.v. Petra Maier, Bahnhofstraße Maxhütte-Haidhof Tel: , Fax: info@vhs-staedtedreieck.de Internet: Kursleiter(in) bei der vhs vormittags, nachmittags oder abends Wäre das eine Aufgabe für Sie? Sprechen Sie doch mal mit Ihrer Volkshochschule Schwandorf Kirchengasse 1, Schwandorf Tel , Fax vhs@schwandorf.de 166

169 vhs Städtedreieck Auszug aus dem Programmheft Herbst/Winter 2012/2013 Volkshochschule im Städtedreieck Nähere Informationen und Anmeldung bei: VHS im Städtedreieck e. V. Regensburger Straße Maxhütte-Haidhof Telefon: Internet: Märchen-Festabend: Franz Xaver von Schönwerth zu Ehren Die Lieblings - märchen verschiedener Erzähler Sa, , 1 Abend Lebendig vorlesen - Ihre Fortbildung zur Lesepatin/zum Lesepaten Sa, , 1 Tag Fallstricke im Mietvertrag für Mieter/innen und Vermieter/innen Mi, , 1 Abend Schreinern für Frauen Sa, , 1 Tag Selber Bierbrauen! Sa, und , 2 Tage Kartoffelteig einfach selbst hergestellt! Mi, , 1 Abend Soßen ganz leicht hergestellt! Mi, , 1 Abend Süßes und Herzhaftes aus Hefeteig Mi, , 1 Abend Haushaltstipps aus Großmutters Zeiten Bewährte Hausmittel Do, , 1 Abend Zauberharfe, Klangbrett, Veeh-Harfe zum Kennenlernen Di, , 1 Abend Führung durch das ehemalige Glasschleif- und Polierwerk Münchshofen So, , 1 Nachmittag Wir gründen einen Chor Do, , 10 Abende Ohrkerzen Entspannung über beide Ohren Mo, , 1 Abend Wir schicken Ihnen gerne unser aktuelles Programmheft zu! 167

170 Inserentenverzeichnis Die folgenden Firmen und Institutionen nutzen das aktuelle vhs-programm als kostengünstige und effektive Werbefläche: Amicus (Fachbereich Beruf) S. 43 AOK Bayern Amberg (Fachbereich Gesundheit) S. 82 Asklepios Klinik Lindenlohe (Fachbereich Gesundheit S. 77 und Umschlagseite 3) Bauunternehmen Sieber (Fachbereich Beruf) S. 44 Bücherwelt Schwandorf (Fachbereich Sprachen) S. 59 BMW (Fachbereich Beruf) S. 42 Cobra-Shop (Fachbereich Beruf) S. 46 de Agentur (Fachbereich Sprachen) S. 73 Digitaldruck Schwandorf (Fachbereich Sprachen) S. 72 Fitness Forum (Fachbereich Gesundheit) S. 87 Frey Handelszentrum (Fachbereich Kultur) S. 129 Globus Schwandorf (Umschlagseite 3) Gold-Ader (Fachbereich Gesellschaft) S. 20 Handwerkskammer Schwandorf (Fachbereich Beruf) S. 50 Hartung sche Buchhandlung (Fachbereich Sprachen) S. 68 Jugendblaskapelle der vhs (Fachbereich Kultur) S. 132 Juwelier Max Schreiner (Fachbereich Kultur) S. 131 Kanzlei Heyne (Fachbereich Sprachen) S. 67 Kiener Massivhaus GmbH & Co.KG (Fachbereich Sprachen) S. 65 K + B expert (Umschlagseite 2) Klinikum St. Marien, Amberg (Umschlagseite 2) Mittelbayerische Zeitung (Fachbereich Gesellschaft) S. 24 Möschl Raumdesign (Fachbereich Kultur) S. 120 Naab Residenz (Fachbereich Gesundheit) S. 78 Nabaltec AG (Fachbereich Beruf) S. 55 Oberpfälzer Künstlerhaus (Fachbereich Kultur) S. 122 Pfiffikus LernCenter (Fachbereich Gesellschaft) S. 19 Planungsbüro Jäger (Fachbereich Sprachen) S. 71 Praxis Kunterbunt (Fachbereich Gesellschaft) S. 30 Raiffeisenbank Schwandorf (Fachbereich Gesellschaft) S. 29 Rittmeyer + Partner GmbH Werkstätten für Ofenbau (Fachbereich Kultur) S. 124 Schloss Guteneck (Umschlagseite 4) Sparkasse im Lkr. Schwandorf (Fachbereich Gesellschaft) S. 26 St.-Barbara-Krankenhaus (Fachbereich Gesundheit) S. 95 Städt. Wasser- und Fernwärmeversorgung (Fachbereich Gesellschaft) S. 21 Und Sie? Wir bieten Ihnen einen Werbeauftritt, der über den Tag hinaus Beachtung findet. Unser Programm gilt jeweils für ein halbes Jahr und wird in einer Auflage von Stück kostenlos an alle Schwandorfer und Wackersdorfer Haushalte verteilt, sowie an Interessenten aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus verschickt. Tipp: Sparen Sie doppelt! Nutzen Sie unsere Abo-Preise, Sie sparen nochmals 10 bis 15 %. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit: vhs Schwandorf, Frau Bruckner, Tel: , bruckner.petra@schwandorf.de 168

171 Fotonachweis Wir danken ganz herzlich für die z. T. kostenfreie Überlassung von Fotos für das aktuelle vhs-programm: Herrn Gerhard Götz S. 28, 33, 49, 56, 74, 85, 89, 97, 103, 116, 125, 127, 128, 146 Herrn Karl Schlüsselbrunner S. 36, 38, 53, 137, 138, 140, 143 Herrn Ludwig Weingärtner S. 16, 27 Herrn Otto Walbrunn S. 12, 17, 22, 44, 76, 81, 118, 123, 130, 134 Fotoclub Schwandorf S. 151, 169 und dem vhs-fotokurs des Frühjahr-/Sommersemesters 2012 unter Leitung von Frau Gabi Schönberger S. 28, 64, 163,

172 Stichwortverzeichnis 170 Abnehmen J4008ff. S. 78 Angst J4006 S. 78 Apfeltag J1001/J1037 S. 16/34 Apple J2036/J2037 S. 52 Arabisch J3042 S. 72 Archäologie J1005f. S. 18 Aqua-Fitness J4101ff. S. 106 Aquarell J5012 S. 120 Bachblüten J4002 S. 76 Bauchtanz J4062ff. S. 96 Bauernmalerei J5013 S. 120 Beckenboden J4075 S. 99 Beruf J2004ff. S. 39 Bildbearbeitung J5021ff. S. 124 Buchbinden J5025f. S. 125 Buchmesse J5007 S. 118 Burnout J4005 S. 77 Chai J4001 S. 76 Computerkurse J2003ff. S. 39 Computerschreiben J2026f. S. 48 Craniosacral J4041f. S. 88 Depression J4006 S. 78 Deutsch J3043ff. S. 72 Didgeridoo J5040 S. 133 Disco-Fox J4068f. S. 97 Drums Alive J4085f. S. 102 EDV J2009ff. S. 41 Eltern-Kind-Turnen J4120ff. S J2010ff. S. 41 Englisch J3001ff. S. 59 Entspannung J4040ff. S. 88 Ernährung J4008ff./J5050ff S. 78/135 Erste Hilfe J4003 S. 77 Erziehungsfragen J1016ff. S. 25 Excel J2013ff. S. 43 Exkursionen J1026/J5008ff. S. 30/119 Familienforschung J1001 S. 16 Familienplanung J4018 S. 81 Fasten J4008ff. S. 78 Felsenkeller J1028f. S. 31 Filzen J5032ff. S. 128 Fitness J4076ff. S. 99 Flechten J5031 S. 127 Fotografie J5030ff. S. 127 Französisch J3019f. S. 65 Frisuren J4024f. S. 83 Führungen J1006/J1025/J1026f. S. 18/30 Gartenplanung J1011 S. 20 Geburt J4018ff. S. 81 Gesprächsführung J2004ff. S. 39 Gewürze J4001 S. 76 Gitarre J5042ff. S. 133 Gymnastik J4020f./J4076ff. S. 82/99 Hauptschulabschluss J2002/J2003 S. 38/39 Hausbau J1007ff. S. 19 Heimatgeschichte J1002ff. S. 16 Hunde J1040 S. 35 Hydropower J4106 S. 107 Inline-Skating J4134 S. 113 Innenarchitektur J5027 S. 126 Internet J2010ff./I2038ff. S. 41/54 ipad J2037 S. 52 Italienisch J3021ff. S. 65 Kabarett J5000 S. 116 Kaffee J5050 S. 135 Kalligraphie J5015ff. S. 121 Kampfsport J4028ff. S. 84 Keramik J5019 S. 123 Kindercomputerkurse J2020/J2027 S. 46/48 Kindergarten J1016 S. 25 Klettern J4032 S. 85 Kochen/Kochkulturen J5051ff. S. 136 Kommunikation J2004ff. S. 39 Körpersprache J2004 S. 39 Kosmetik J4026/J4027 S. 83 Krankheit J4001ff. S. 76 Kraulschwimmtechnik J4125ff. S. 111 Kreatives Gestalten J5025ff. S. 125 Lebensenergie J4033ff. S. 86 Legasthenie J1024 S. 29 Lesen J1004/J5001ff. S. 17/116 Lesungen J5002/J5004 S. 117 Line Dance J4071 S. 98 Literatur J5001ff. S. 116 Make up J4026/J4027 S. 83 Malen J5012 S. 120 Meditation J4039ff. S. 88 Menstruation J4018/J4019 S. 81 Mineralstoffe J4016/J4017 S. 80 Musikunterricht für Menschen mit Behinderung J5048 S. 135 Naab J1002 S. 16 Nähen J5028ff. S. 126 Nana J5018 S. 122 Naturheilkunde J4001 S. 76 Naturpark J1003 S. 16 NFP J4018/J4019 S. 81 Nordic-Walking J4099/J4100 S. 105 Notenlesen J5041 S. 133 Notfallmappe J1015 S. 23

173 Stichwortverzeichnis Orientalischer Tanz J4062ff. S. 96 Outlook J2035 S. 51 Patientenverfügung J1013 S. 22 PowerPoint J2032ff. S. 51 Präsentationen J2032ff. S. 51 Prävention J4043ff. S. 89 Prüfungsvorbereitung J2001ff. S. 38 Psyche J4004ff./J4028ff. S. 77/84 Psychose J4004ff. S. 77 Qi Gong J4057ff. S. 94 Qualifizierender Hauptschulabschluss J2002/J2003 S. 38/39 Spreizfüße J4074 S. 99 Stadtarchiv J1027 S. 31 Stadtführungen J1030ff. S. 32 Stricken J5036 S. 130 Sucht J4008f. S. 78 Tabellenkalkulation J2013ff. S. 43 T ai Chi Ch uan J4060f. S. 95 Tanzen J4062ff. S. 96 Telefontraining J2008 S. 40 Testament J1014 S. 22 Textverarbeitung J2011ff. S. 42 Theater J5049 S. 135 Tschechisch J3038ff. S. 71 Tschechien I5006f. S. 118 Turnen J4120ff. S. 110 Rechtschreibung J3045 S. 73 Rhetorik J2005ff. S. 39 Rückenprobleme J4076ff. S. 99 Russisch J3036f. S. 70 Säuglingspflege J4022f. S. 82 Saint-Exupéry J4039 S. 88 Salsa J4070 S. 97 Schlagfertigkeit J2005 S. 39 Schmauen J4011ff. S. 79 Schreinern J5024 S. 125 Schüßler-Salze J4016f. S. 80 Schwandorf liest J5001ff. S. 116 Schwangerschaft J4018ff. S. 81 Schwimmen J4124ff. S. 110 Selbsterfahrung J4028ff. S. 84 Selbstmanagement J2004ff. S. 39 Selbstverteidigung J4028ff. S. 84 Selbstvertrauen J2004/J4028ff. S. 39/84 Sexualität J4018/J4019 S. 81 Soziale Netzwerke J1019 S. 81 Spanisch J3028ff. S. 67 Verhütung J4018/J4019 S. 81 Verwaltungsdienst J2001 S. 38 Vorsorgevollmacht J1013 S. 22 Vorträge J1003/J1005 S. 16/18 J1014/J1017ff. S. 22/25 J4002/J4008 S. 76/78 J4033 S. 86 Wasserenergie J1002 S. 16 Wassergymnastik J4020f./J4101ff. S. 82/106 Windows J2009ff. S. 41 Wirbelsäule J4049ff. S. 91 Word J2011ff. S. 43 Yoga J4049ff. S. 91 Zeichnen/Malen J5011ff. S. 120 Zivilcourage J1012 S. 21 Zumba J4092ff. S. 104 Zyklus J4018/J4019 S

174 Gott behüet dies Haus so lang, bis dass ein Schnaeck die Welt ausgang, und ein Ameis dürst so sehr, dass sie ausdränk ein ganzes Meer! Deutsches Sprichwort aus dem Mittelalter 172

175 Anmeldekarte Telefon: Fax: Ihre Anmeldung, ob telefonisch, schriftlich oder persönlich, ist verbindlich. Sie wird durch die vhs weder telefonisch noch schriftlich bestätigt. Sollten zu den in der Kursausschreibung gemachten Angaben Veränderungen eintreten (z. B. Verschiebung des Kursbeginns bzw. Ausfall des Kurses) werden Sie durch die vhs verständigt. Wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn an der vhs ab. Ansonsten müssen wir die volle Kursgebühr berechnen. Bitte frühzeitig anmelden! Anmeldekarte Name, Vorname Fax: Tel.: KursNr. Kurstitel Gebühr Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon dienstlich privat Geburtsdatum (Die Altersangabe dient zur Erstellung der im Erwachsenenbildungsgesetz geforderten Übersichten) Beruf (Angabe freiwillig, wird nur für vhs-statisik verwendet) Kontoinhaber Bank Die Gebühr wird frühestens abgebucht, wenn der Kurs aufgrund der vorliegenden Anmeldungen stattfinden kann. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs erkenne ich an. Gleichzeitig erteile ich der vhs einen einmaligen Abbuchungsauftrag für die Kursgebühr von meinem Konto. BLZ Konto-Nr. Unterschrift (Bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter) Unser Ziel: Ein optimales Angebot. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir Ihre Mithilfe! Wir bitten Sie deshalb um Beantwortung der folgenden Punkte: Das vhs-programmheft ist gut gestaltet u. übersichtlich ja nein, eher Die Anmeldung für Kurse ist einfach u. kundenfreundlich ja nein, eher Die vhs-mitarbeiterinnen sind freundlich u. beraten gut ja nein, eher Das vhs-angebot ist vielseitig u. hat Qualität ja nein, eher Ich habe schon eine/mehrere vhs-veranstaltungen besucht ja nein Ich würde gerne Veranstaltungen zu folgenden Themen besuchen Ich habe noch keine vhs-veranstaltung besucht, weil Ich bin weiblich männlich und Jahre alt. Bitte ankreuzen: Zu den Einzelveranstaltungen von vhs Oberpf. Künstlerhaus Stadtmuseum Stadtbibliothek Jugendtreff Felsenkeller würde ich mich jeweils über eine schriftliche Einladung freuen! Nicht nötig: Programm und Tagespresse ausreichend!

176 Persönlicher Merkzettel Kurs-Nr. Datum Titel Wir bitten um Beachtung: Melden Sie sich bitte umgehend schriftlich an. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Wenn der Kurs, wie im Programm ausgeschrieben, termingerecht beginnt, erhalten die Teilnehmer keine weitere Benachrichtigung über das Stattfinden des Kurses. Nur bei Überbelegung (Warteliste), Terminverschiebung und Kursabsage ergeht eine Information durch die vhs. Bei Rücktritt ist eine Gebührenbefreiung nur möglich, wenn die Abmeldung mindestens eine Woche vor Kursbeginn eintrifft. Ermäßigte Gebühr (im Programmheft jeweils an zweiter Stelle genannter Betrag) ist nur bei Einreichen einer entsprechenden Bescheinigung mit der Anmeldung vor Kursbeginn möglich. Was Sie uns schon immer mal sagen wollten: Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort An die Volkshochschule der Stadt Schwandorf Kirchengasse Schwandorf An die Volkshochschule der Stadt Schwandorf Kirchengasse Schwandorf

177 Anzeigen Dr. Isabel Winter Leitende Ärztin Sportorthopädie und Unfallchirurgie Telefon ( ) Prof. Dr. Heiko Graichen Ärztlicher Direktor und Chefarzt Allgem. und Spezielle Orthopädie Telefon ( ) Dr. Ulrike Laupichler Leitende Ärztin Wirbelsäulenchirurgie Telefon ( ) Dr. Franz Jürgen Unterburger Chefarzt Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Telefon ( ) Lindenlohe 18 D Schwandorf Tel. ( ) Gutes kann so nah sein. Erleben Sie Tradition und Leidenschaft. Sie finden bei uns hausgemachte Metzgerei- Spezialitäten, knusprige Backwaren nach eigenem Rezept und so manche Käsezubereitung aus eigener Produktion. Wir sind stolz darauf, dass unsere Käsetheke mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde. Freuen Sie sich auch auf eine große Auswahl an Fisch, Obst & Gemüse und Wein. Genießen Sie nach Ihrem Einkauf leckere Gerichte in unserem Restaurant. Lassen Sie sich bei uns beraten. Unsere rund 300 Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch. Da ist die Welt noch in Ordnung.

178

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

13. Die elterliche Sorge

13. Die elterliche Sorge 13. Die elterliche Sorge Erziehung spielt eine grosse Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eltern und andere Erziehungspersonen haben einen entscheidenden Einfluss darauf, wie sich Kinder

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung in Leichter Sprache Wir glauben an Gott. Darum sind uns diese Dinge wichtig: Alle Menschen helfen sich. Alle

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Chinesisch Lernen in München

Chinesisch Lernen in München Lernen in München Abendkurse Manager mit interkulturellem Training 15x Fr 01.10.2010 04.02.2011 Umgangschinesisch effektiv mit Audio-CD (ISBN 3-89657-442-6) Einsteiger I (Lektion 1-5 ) 15x Mi 06.10.2010

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg Drucken Speichern unter Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg Erziehungskompetenzen von Eltern fördern liste und Vorschläge für Gruppentreffen KEB: Mitglied: Name Gruppe: Name Gruppenleiter/ in: Ort der

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren:

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren: Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg LIF 26 Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg Telefon: 040/42 88 42-206 Telefax: 040/42 88 42-218 bbb@li-hamburg.de

Mehr

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild 16.10.2018 Leitbild in leichter Sprache Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild zeigt, welche Ziele wir haben. Mit unser und wir ist der Psycho-soziale Träger-Verein Sachsen e.v. gemeint. Der Psycho-soziale

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Führungswerkstatt ein praxisorientiertes Peer-Counseling

Führungswerkstatt ein praxisorientiertes Peer-Counseling ein praxisorientiertes Peer-Counseling Zur Aus der Praxis für die Praxis: konkret und greifbar. Das ist die Methode der. Worum es dabei geht? Ganz einfach: um Ihre Fragen und Ihre Themen! Immer wieder

Mehr

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Gemeinnützige Werkstätten für Leitbild In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für. In dem Leitbild von den Naab-Werkstätten steht zum Beispiel: Was die Naab-Werkstätten

Mehr

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner 1. Allgemeines Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner, dieses Dokument heisst Heimordnung. Darin sind deine Rechte und Pflichten aufgeschrieben. Mit dem Wort «Rechte»

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Elternforum. Dunningen, Eschbronn, Villingendorf, Zimmern o.r II. Halbjahr. Die Informations- und Kommunikationsplattform für Eltern

Elternforum. Dunningen, Eschbronn, Villingendorf, Zimmern o.r II. Halbjahr. Die Informations- und Kommunikationsplattform für Eltern Die Informations- und Kommunikationsplattform für Eltern Dunningen, Eschbronn, Villingendorf, Zimmern o.r. Jugendreferat Dunningen/ Eschbronn GWRS Villingendorf Schulsozialarbeit GWRS Zimmern o.r. Schulsozialarbeit

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume Haus der Pflege St. Sebastian Inhalt Herzlich willkommen 3 Zentral und ruhig 4 Modern und freundlich 7 Unsere Wohn- und Pflegegemeinschaft 8 Zuwendung und Vertrauen

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

September- Dezember 2018

September- Dezember 2018 September- Dezember 2018 Betreuungszeiten: Regelbetreuung (Kita) 07.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909154 Email: kita-loestertal@wadern.de Teilzeitplatz (Kita und

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Thüringer Kommunalordnung ThürKO Neufassung des Gesetzes In der Bekanntmachung vom 14. April 1998 (GVBl.

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19 Inhalt I. Allgemeines... 3 II. Anmeldung, Zustandekommen des

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Craniosacrale Balance für Hund & Pferd

Craniosacrale Balance für Hund & Pferd Craniosacrale Balance für Hund & Pferd Der Körper verfügt über ein eigenes Regulationsssystem, um sein Gleichgewicht wieder herzustellen. Dabei nehmen der der Kopf (Cranium) und das Kreuzbein (Sacrum)

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Kinderhaus an der Maisach

Kinderhaus an der Maisach Kinderhaus an der Maisach Liebe Eltern, schön, dass Sie sich für unser Einrichtung und unser Konzept interessieren. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unser Haus. Durch unsere

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Weiterbildung. Systemisches Arbeiten

Weiterbildung. Systemisches Arbeiten Weiterbildung Systemisches Arbeiten Die Probleme heute beruhen auf den Lösungen von gestern. Wir leben in einer Zeit zunehmender Beschleunigung von gesellschaftlichen, ökonomischen und sozialen Änderungsprozessen

Mehr

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Es ist normal, verschieden zu sein. Diesen Satz hat Richard von Weizäcker gesagt. Richard von Weizäcker war ein deutscher Politiker. Unser Grundsatz Jeder

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Krimiwanderung mit Hund 2019

Krimiwanderung mit Hund 2019 Krimiwanderung mit Hund 2019 Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht es erneut darum, gemeinsam als Team einen besonders kniffligen Kriminalfall zu lösen und dabei noch mehr zu einer Einheit zusammen

Mehr

Satzung. für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf. (Nebenstelle der VHS Kaufering)

Satzung. für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf. (Nebenstelle der VHS Kaufering) Satzung für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf (Nebenstelle der VHS Kaufering) Satzung in der Fassung vom 25. Februar 1985 Gemeinderatsbeschluß vom 14. Februar 1985 Bekanntmachung am 21. Februar

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag in Leichter Sprache Der Vertrag ist zwischen Ihnen und der Lebenshilfe Nürnberger Land e.v. Der Vertrag beginnt am. Der Vertrag ist zu Ende, wenn er gekündigt wird.

Mehr

fresh up -Tag 2019 für ausgebildete Fachkräfte für TGI, sowie Reitpädagogen / -Therapeuten (m/w)

fresh up -Tag 2019 für ausgebildete Fachkräfte für TGI, sowie Reitpädagogen / -Therapeuten (m/w) fresh up -Tag 2019 für ausgebildete Fachkräfte für TGI, sowie Reitpädagogen / -Therapeuten (m/w) Um den steigenden Qualitätsanforderungen in der Tiergestützten Arbeit mit Pferd gerecht zu werden und die

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Fachtag Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Eine Dokumentation der AWO Brandenburg und des Landesbehindertenbeirates Brandenburg Das haben wir auf dem Fachtag am

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018

Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018 Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018 Frau Herr Titel Name Vorname / / Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Straße PLZ Ort Telefonnummer

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Liebe Interessierte unserer Veranstaltungen, lesen Sie bitte hier relevante Anmeldeinformationen und -bedingungen, die zum reibungslosen Ablauf unserer Fortbildungen, Veranstaltungen,

Mehr

Alois Wunder-Str.1, München, Tel

Alois Wunder-Str.1, München, Tel aqu@rium, Alois Wunder-Str.1, 81241 München, Tel. 089-889494-0 Anmeldung Ferienfahrt Surf & Chill Sommer 2017 Wir fahren vom 29.07.- 05.08. nach Frankreich (Les Landes). Kommt mit an den Atlantik! Wir

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Bericht an den Deutschen Bundes-Tag Inhalt Über das Deutsche Institut für Menschen-Rechte 4 Über den Menschen-Rechts-Bericht

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Anmeldung zur SimA -Ausbildung Leipziger Akademie für Bildung und Bewegung Jahnallee 59 04109 Leipzig In Kooperation mit der Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Leipziger Akademie für Bildung und Bewegung Alexander Hodeck

Mehr

Wir können bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise keine Haftung für etwaige Personen- und Sachschäden übernehmen.

Wir können bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise keine Haftung für etwaige Personen- und Sachschäden übernehmen. DRK-Kreisverband Böblingen e.v. Wichtige Information Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Kursen und Seminaren, wie Sie in unseren Kursen noch erfahren werden, ist Vorsorge besser als

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Leitbild In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung. In dem Leitbild von den Naab-Werkstätten steht zum Beispiel: Was die Naab-Werkstätten

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Schulungen und Vorträgen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Schulungen und Vorträgen Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Abhaltung von Schulungen und Vorträgen durch die Agentur für Rechnungswesen GmbH Dresdner Straße 89 1200 Wien (nachstehend arw oder Auftragnehmer genannt ) VERSION

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom Volkshochschule, Entgeltordnung Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Erkrath vom 06.07.1995 - in Kraft getreten am 01.09.1995 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen

Mehr

Rat und Hilfe in der Schwangerschaft

Rat und Hilfe in der Schwangerschaft Rat und Hilfe in der Schwangerschaft Willkommen! Wir sind ein Verein. Unser Name ist: donum vitae Das heißt auf deutsch: Für uns ist jedes Leben ein Geschenk. Wir beraten Frauen und Männer. Zum Beispiel

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Mitgliedsvertrag. Die Raten sind zu jedem Monatsanfang auf das unten benannte Konto einzuzahlen.

Mitgliedsvertrag. Die Raten sind zu jedem Monatsanfang auf das unten benannte Konto einzuzahlen. Mitgliedsvertrag Antragsteller Name / Vorname: Strasse / HN: PLZ./Ort: Telefon: E-Mail: Alle Beiträge die auf Seite 2 vermerkt sind, sind Monatspreise. Die Raten sind zu jedem Monatsanfang auf das unten

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie Gekürzt und in Leichter Sprache Landkreis Regensburg Gemeinsam geht s besser Aktions-Plan Inklusion und Demographie Inklusion ist ein Fremdwort. Das heißt: Das Wort kommt aus einer anderen Sprache. Das

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume Haus der Pflege St. Martin Inhalt Herzlich willkommen 3 Lebendig und zentral 4 Offen und freundlich 7 Unsere Wohn- und Pflegegemeinschaft 8 Verlässlichkeit und

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr