Erfolgreicher Selbstversuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgreicher Selbstversuch"

Transkript

1 Energie, Gebäudeautomation, Haustechnik Erfolgreicher Selbstversuch Anhand ihres Büro- und Werkstattkomplexes für etwa 20 itarbeiter demonstriert die BS-Energietechnik eine skalierbare, energieeffiziente echnik zum Heizen, Kühlen und für die Warmwasserbereitung. Energielieferanten sind Solarthermie sowie Erdwärme, welche über eine Wärmepumpe nutzbar gemacht werden. Für die optimale Einbindung aller Wärmequellen und -senken sorgen Schichtwärmespeicher und eine Regelung des Anbieters varmeco, die alle Energieflüsse bedarfsgerecht lenken. Autor: Ralf Dunker, Fachjournalist, ünchen Die BS-Energietechnik AG im Schweizer Wilderswil ist ein Hersteller von Kälte-, Klima- und Wärmeerzeugern (BS power odultechnik) und Anbieter von Produkten für die Heizungs- und Warmwassertechnik. Das Unternehmen vertreibt nicht nur Kälte-, Klima- und Heiztechnikkomponenten, sondern entwickelt selbst Kälteanlagen und Wärmepumpen und führt regelmässig Seminare für Anlagebetreiber, Planer und Installateure durch. Daher nutzt BS ihren Büro- und Werkstattkomplex neben der eigentlichen Bestimmung auch als hauseigenes Schulungs- und Versuchszentrum. «Wenn es machbar ist, testen wir neue echniken bei uns, bevor wir damit auf den arkt gehen», bringt Geschäftsführer Roman Aebersold es auf den Punkt. Dementsprechend ist die Heizungs- und Warmwassertechnik bei BS alles andere als ein statisches System. Immer wieder finden Umbauten statt, um Eigenentwicklungen oder neue Vertriebsprodukte auf ihre Funktion und Eignung zu testen. Dies hat auch den Vorteil, dass die Anlage bei Schulungen und zur Demonstration neuer Produkte genutzt werden kann. Der letzte gravierende Umbau der Haustechnik fand vor zwei Jahren statt, als BS eine neue Wärmepumpe und einen Schichtspeicher inklusive einer modernen Regelung installierte. Für den est bringt das Gebäude gute Voraussetzungen mit: Das zweistöckige Bürogebäude für die knapp 20 itarbeiter ist durchzogen von fünf Heizkreisen, über welche die Decken sowie die Heizradiatoren jeder Etage und die Brüstungen getrennt angesteuert werden können. Im Grundlastbetrieb werden nur die Decken und die Brüstung mit Wärme versorgt. Der Wasserkreislauf für die Radiatoren wird nur bei höherer Anforderung freigegeben. Dank eines Glykol-Wasser-Gemischs können alle Heizkreise auch zum Kühlen verwendet werden. Beim Bau des Gebäudes im Jahre 1999 wurde zudem ein in Summe etwa 10 km langes, aus drei Kreisen aufgebautes Rohrgeflecht unter dem Boden des Gebäudes und des Parkplatzes installiert, um die Erdwärme nutzbar zu machen. Kleines Heizsystem für komplexe Anforderungen «Als wir hier gebaut haben, war die Betonkernaktivierung noch nicht sehr bekannt», sagt Andreas Leuenberger, itglied der BS-Geschäftsführung und Spezialist für Heiz- und Frischwassertechnik. «Durch das aufwändige System haben wir damals die Grundlage geschaffen, echniken und Betriebsweisen auszuprobieren, wie sie auch für grössere Objekte in Frage kommen.» Die heute umgesetzte Lösung liesse sich leicht skalieren. Als Wärmequellen kommen eine 20-m²-Solaranlage und eine umschaltbare Wärmepumpe mit 20 kw 1 32 SpektrumBau 3/2016

2 2 3 est der Wärmepumpe aus eigenem Hause Bei der Wärmepumpe handelt es sich um ein BS power odul, also eine hauseigene Entwicklung, die sich von vielen Pendants durch einige Besonderheiten unterscheidet: Die BS power odule sind kompakt und inklusive aller zugehörigen peripheren Komponenten in einem Grundrahmen anschlussfertig aufgebaut. Dank des geringen Platzbedarfs ist eine Installation mehrerer odule auch in kleinen echnikräumen möglich. Das bietet den Vorteil, dass eil- und Volllastsituationen durch mehrere, einzeln schalt- und regelbare Wärmepumpen besser entsprochen werden kann und dass bei Ausfall einer Wärmepumpe die verbleibende(n) weiterarbeiten können. Die BS power odule nutzen eine patentierte echnik mit einer Zwei-Stufen- Verdampfung, einem Stabilisator, einer externen Unterkühlung/Enthitzung und Wärmerückgewinnung, was zu einer für diese Anlagengrösse bemerkenswerten Effizienz führt. Ausserdem enthalten die odule nur zwei bewegliche eile: das elektronische Einspritzventil und den Verdichter. Die geringe Anzahl beweglicher Komponenten senkt den Wartungsbedarf. Ausgelegt sind die mit Hubkolbenverdichtern arbeitenden Systeme auf das Kältemittel R134a, es können aber auch andere Kältemittel (R404a, Propan, CO 2 u.a.) verwendet werden. Im echnikraum der BS-Energietechnik arbeitet eine 20-kW-Wärmepumpe mit dem Kältemittel R407C. Geringe emperaturspreizung für maximale Effizienz Im Heizbetrieb entzieht die Wärmepumpe dem Erdreich unter dem Parkplatz Wärme bei etwa 10 bis 15 C und hebt die emperatur auf 40 bis maximal 60 C. it ihren 20 kw kann sie bis zu einer Aussen- Spitzenleistung zum Einsatz. Als Senke ist neben den zuvor erwähnten fünf Glykol-Wasser-Kreisläufen, die im Heizbetrieb mit etwa 40 C Vorlauftemperatur gefahren werden, ein weiterer Kreis zur Frischwassererwärmung installiert. Wärmequellen und -senken sind nur indirekt miteinander gekoppelt, denn sowohl im Heizungssystem als auch bei der Warmwasserbereitung arbeitet ein Schichtspeicher, an den die Quellen- und Verbraucherkreisläufe mit Hilfe von Wärmetauschern angeschlossen sind. 4 SpektrumBau 3/

3 temperatur von -10 C den kompletten Heizbedarf decken. Im Jahresmittel ergibt sich ein relativ hoher Wirkungsgrad, was der geringen emperaturdifferenz zwischen Erdreich und Heizungsvorlauf (ca. 30 bis 50 K) zu verdanken ist. öglich ist das häufige Nutzen der geringen Vorlauftemperatur dank der grosszügig dimensionierten Leitungen in den Heizkreisen und der Speicherwirkung der Betondecken und der Aussenwände. Nur an wenigen, sehr kalten Wintertagen ist eine Zusatzheizung (hier mit Strom) erforderlich. Im Sommerbetrieb wird das System hydraulisch umgekehrt, so dass Wärme aus dem Gebäude abgeführt und an das Erdreich übergeben wird. Hierzu werden die Umschaltventile in der Vorlauf- und Rücklaufleitung der Heiz- bzw. Kühlkreise umgeschaltet und die Regelung der ischergruppen invers betrieben. Als Soll-Vorlauftemperatur für den Kühlbetrieb hat BS 18 C hinterlegt, was einer Kondensation vorbeugt. «Für unsere itarbeiter ist die Wärmepumpenlösung ein Komfortgewinn, denn in den Anfangsjahren konnte das Gebäude nur über die Glykol-Wasser-Kreise beheizt werden», erläutert Aebersold. Wärmespeicher entkoppeln Erzeugung und Bedarf Die Wärmepumpe speist nicht direkt in das Hausnetz ein, sondern ist an einen Speicher angebunden, der die Heizkreise bedient. Der Betrieb mit den zwei Schichtspeichern (seriell geschaltet) bietet gleich mehrere Vorteile: Zum einen bedeutet der Zwischenpuffer, dass keine hohe aktung (kein häufiges Ein- und Ausschalten) der Wärmepumpe erforderlich ist. Sie kann daher verschleissärmer eingesetzt werden als bei einem direkt gekoppelten System. Zudem sind Heizquelle und Heizungsnetz hydraulisch getrennt, was im Falle einer Verunreinigung oder einer Leckage von Vorteil ist. Die maximale emperatur in den Speichern bzw. die Vorlauftemperatur der Heizkreise wird zentral von der varmeco-regelung VarCon 380 Pro abhängig von der Aussentemperatur vorgegeben. Der Speicher für die Brauchwarmwasser- Erzeugung (Frischwasserstation) hat Vorrang und wird mit ca. 55 C geladen. Der Heizungsspeicher wird je nach Last bzw. Aussentemperatur mit 25 bis 40 C warmem Wasser gefüllt. Der Rücklauf erfolgt im unteren eil des Heizungsspeichers bei einer indesttemperatur von etwa 20 C. 34 SpektrumBau 3/2016 Eine noch grössere Bedeutung kommt dem Speicher für die Brauchwarmwasser- Erzeugung in der Warmwasserinstallation zu, denn er wird sowohl von der Wärmepumpe als auch von der thermischen Solaranlage gefüllt. Beide Quellen können die emperatur auf dem passenden Niveau einspeisen. Die Solaranlage bedient über die varmeco-solarstation je nach emperatur beide Speicher, die bis zu 90 C warmes Wasser enthalten. Entnommen wird die Energie zum Erwärmen des Duschund Warmwassers aus dem Speicher für Warmwasser-Erzeugung bei ca. 55 C, der Rücklauf geschieht auf dem niedrigsten Wärmeniveau von etwa 25 bis 35 C. Legionellengefahr systembedingt minimiert Das Warmwasser wird indirekt über Frischwassererwärmer (im Durchlauferhitzer-Prinzip) bereitgestellt: Im Frischwassererwärmer wird kühles rinkwasser in einem Wärmetauscher im Gegenstromprinzip vom Warmwasser des thermischen Speichers auf die Solltemperatur erwärmt. Es wird also kein grosses Volumen an Brauchwarmwasser gespeichert, das warme Wasser befindet sich nur zwischen dem Wärmetauscher und dem Wasserhahn oder der Dusche, was das Risiko von Legionellen deutlich minimiert. Durch die richtige Einbindung (Kaltwasser oben, Warmwasser unten) und den senkrechten Einbau des Wärmetauschers neigen sie kaum zum Verkalken und arbeiten effizient. Die BS-Energietechnik hat trotz ihres geringen Bedarfs von nur 300 l pro ag eine Kaskade aus zwei Frischwassererwärmern bei sich installiert, um ihren Kunden und Interessenten die öglichkeiten einer Kaskade am eigenen Objekt erläutern zu können. Bei der Kaskade wird bei geringem Warmwasserbedarf nur ein Wärmetauscher durchflossen und bei steigendem 5

4 AG AG AG Energie, Gebäudeautomation, Haustechnik Bedarf weitere zugeschaltet. Für eine gleichmässige Benutzung der Erwärmer sorgt die Regelung, so dass einem frühzeitigen Verkalken oder Verschleiss einer einzelnen Station vorgebeugt wird. Die Kaskadierung hat gegenüber einem einzigen, grossen Frischwassererwärmer den Vorteil, dass der Wärmeübertrag bei kleinen Wassermengen wirkungsvoller geschieht und dass sich das System bei Ausfall einer Station mit verminderter Leistung weiterbetreiben lässt. Ebenfalls können dadurch kleine Druckverluste erreicht werden. Kaskaden optimal für grosse Objekte und Hotels Die Kaskaden erlauben bei grossen Anlagen bzw. Systemen mit hohen Zirkulationsverlusten auch ein exergieoptimiertes Anlagenlayout. Dabei gleicht die letzte Frischwasserstation der Kaskade im eillastbetrieb die Zirkulationsverluste aus. Wegen der relativ hohen Rücklauftemperatur, die in diesem Fall auftritt, fliesst der Rücklauf dieser Station in der itte des Wärmespeichers ein. Die anderen Erwärmerstationen arbeiten nur bei Wasserbezug, was sehr niedrige Rücklauftemperaturen zur Folge hat. Daher wird ihr Rücklauf an den unteren eil des Schichtspeichers angeschlossen. Leuenberger erläutert, warum BS seinen Kunden zu einer Warmwasserbereitstellung mit Frischwassererwärmern rät: «it der Frischwassererwärmung wird nicht nur die Gefahr von Legionellen vermieden, die Systeme sind auch wartungsfreundlich. Während Boiler zum Verkalken neigen, arbeitet die Frischwassererwärmung über lange Zeit störungsfrei, ohne eine Entkalkung zu benötigen.» Der Grund: Dem Wärmetauscher wird nur gerade so viel Energie zugeführt, wie zum Erwärmen erforderlich ist. In den Zapfpausen kühlt der Inhalt schnell auf unter 25 C ab; und bei dieser niedrigen emperatur neigt stehendes Warmwasser kaum zum Verkalken. «Ausserdem können Systeme mit externen Frischwasserstationen hohe Volumina bedarfsgerecht bereitstellen und lassen sich einem steigenden Bedarf durch Einbindung eines zusätzlichen Frischwassererwärmers leicht anpassen», berichtet Leuenberger. Den vielen Vorteilen stünden bei kleineren Anlagen, wie der bei BS installierten, etwas höhere Investitionskosten gegenüber, bei grösseren Anlagen falle der Unterschied jedoch nicht mehr ins Gewicht. Komplexität heute leicht beherrschbar «Ein aufwändiges hydraulisches System, wie unsere Heizungs- und Warmwasseranlage energieeffizient und bedarfsgerecht zu betreiben, war in der Vergangenheit sehr schwierig», berichtet er. «Bei unserer aktuellen Lösung ergänzen sich die Komponenten jedoch bestens.» Zu verdanken ist dies insbesondere den varmeco-komponenten: den beiden Speichern und dem Regler VarCon 380 Pro. Letzterer lässt sich komplexen Anforderungen gut anpassen, denn er ist auf etwa 100 Ein- und Ausgänge ausbaubar und beherrscht von Haus aus die Funktionen Wärmequelleneinbindung und Quellenkreisregelung, die Heizgruppenregelung, das Speicherlademanagement sowie die Einbindung regenerativer Quellen, zum Beispiel einer Solaranlage. Auch die Ansteuerung der Frischwassererwärmer (ob einzeln oder als Kaskade) Hinweis: Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gelegenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. LEGENDE Bedienung via Smartphone Entlüfter Internetbrowser Internetbrowser Netzversorgung 230V / 50 Hz 2 kw / 10 A Pot.freier-Ausgang 1 (Sommerbetr. aktiv) DSL-Anbindung nötig für Fernwartung bzw. Fernzugriff Potentialfreier Ausgang SOL1-Kollektor SOL2-Kollektor Aussentemperatur (A) Sommer Winter Bezeichnung Decke Küche/Büro Decke Privat Gruppe 1 Brüstung Radiatoren Privat Radiatoren Büro Erdregister Parkplatz Gruppe 2 Halle Ost Halle West Boden Büro Rückschlagklappe motorisches Dreiwegeventil motorisches Durchgangsventil Dreiwege-otor- Kugelhahn Eingang / Input 24V DC / PW-Signal otor-kugelhahn Ausgang AC ~230V/50Hz Umwälzpumpe mit RS WWZ1-Pumpe WWZ1-RL (W-Seite) Frischwassererwärmer K1/W1 FWE1-Austritt (W-Seite) FWE1-Volumenstrom (W-Seite) FWE1-Eintritt (HZ-Seite) FWE1-Pumpe (HZ-Seite) Frischwassererwärmer K2/Z1 FWE2-Austritt (W-Seite) FWE2-Volumenstrom (W-Seite) FWE2-Eintritt (HZ-Seite) FWE2-Pumpe (HZ-Seite) FWE2-WK-Ventil Wärmequelle 1 WQ1-Absperrventil WQ1-VL/Kessel WQ1-Anforderung WQ1-Anforderung WW WQ1-RL WQ1-Pumpe Speicher SP1 Bereich-FWE1 SP1 Bereich-FWE2 SP1 Bereich-Reserve1 SP1 Bereich-Reserve2 SP1 Be-/Entladung Solaranlage SOL1-Ventil (SOL-Seite) SOL2-Ventil (SOL-Seite) SOL1+2-Pumpe (SOL-Seite) SOL1+2-VL (HZ-Seite) SOL1+2-Ventil (HZ-Seite) SOL1+2-Pumpe (HZ-Seite) SOL-VL-Ventil (HZ-Seite) Heizgruppe 1 HG1-ischer Zu HG1-ischer Auf HG1-Pumpe HG1-VL HG1-RL Delta1-Ausgang (Ventile HZ/Kühl-Grp.1) Heizgruppe 2 HG2-ischer Zu HG2-ischer Auf HG2-Pumpe HG2-VL HG2-RL Heizgruppe 3 HG3-ischer Zu HG3-ischer Auf HG3-Pumpe HG3-VL HG3-RL Heizgruppe 4 HG4-ischer Zu HG4-ischer Auf HG4-Pumpe HG4-VL HG4-RL Heizgruppe 5 HG5-ischer Zu HG5-ischer Auf HG5-Pumpe HG5-VL HG5-RL Heizgruppe 6 HG6-ischer Zu HG6-ischer Auf HG6-Pumpe HG6-VL HG6-RL Delta2-Ausgang (Ventile HZ/Kühl-Grp.2) Heizgruppe 7 HG7-ischer Zu HG7-ischer Auf HG7-Pumpe HG7-VL HG7-RL Heizgruppe 8 HG8-ischer Zu HG8-ischer Auf HG8-Pumpe HG8-VL HG8-RL Heizgruppe 9 HG9-ischer Zu HG9-ischer Auf HG9-Pumpe HG9-VL HG9-RL Umwälzpumpe ohne RS Durchflußgeber Sicherheitsventil SG mit ropftrichter WW-Netz 60 C (PWH) Platten- Wärmetauscher K1 W1 K2 Z1 max. 90 C SG Ausdehnungsgefäß (AG) V V WW-Zwecke Heizungs-Vorlauf Heizungs-Rücklauf 40 C - 60 C rinkwarmwasser (WW) KW-Netz 10 C (PWC) WZ-Netz 55 C (PWH-C) 1 2 FIL rinkkaltwasser (WK) rinkwarmwasserzirkulation (WWZ) Flußrichtungsangabe WW-Anf. HZ-Anf. WW-Anf. HZ-Anf. 40 C - 60 C Heizung F07 A07 Sensor Aktor Aktorleitung Sensorleitung Busleitung min. 20 C 1 Zirkulationspumpe leistungsmäßig überprüfen 2 WW-geeigneter rückspülbarer Filter Umschaltung zwischen Sommer- und Winterbetrieb erfolgt anhand der Außentemperatur. Hierfür wird eine Hysterese mit parametrierbaren emperaturwerten hinterlegt (Werkseintstellung): Sommerbetrieb bei Außentemperatur > 23 C Winterbertrieb bei Außentemperatur < 20 C 3 Umschaltung je nach emperatur (Fühler f04) des FWE-Primär- Rücklauf in Speicher-itte oder Seipcher-Unten 6 WP Wärmepumpe muss autark den Kältespeicher auf gewünschte emperatur halten! Kälte Heizen erfolgt nach der standardmäßigen varmeco Heizgruppen-Regelung, d.h. eine Festlegung der Soll- Kabelplan/Hydraulikschema VARCON380 zur Frischwassererwärmung Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur anhand der hinterlegten Heizkurve. Kabelplan/Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) der Gruppen Erdregister Parkplatz, Halle West sowie Hallo Ost/Boden Büro im Bauherr: Plandaten Sommerbetrieb erfolgt über die Wärmeüberschuss-Funktion. Die Wärmeüberschuss-Funktion wird aktiv, wenn die sekundärseitige Vorlauftemperatur der Solaranlage einen parametrierbaren emperaturwert Planer: Datum: überschreitet (Werkseinstellung: EIN 90 C, AUS 87 C). Ansprechpartner: Vorlage: --- Straße: Gezeich.: RH Bei Kühlen werden die Umschaltventile in der Vorlauf- und Rücklaufleitung der Heiz- bzw. Kühlgruppen PLZ/Ort: Geänd.: --- umgeschaltet und die Regelung der ischergruppen invers betrieben. Als Soll-Vorlauftemperatur wird ein E-ail: konstanter parametriebarer emperaturwert angenommen (Werkseintsellung: 18 C). Eine Wirksinn- Umstellung der Stellventile, z.b. im Fußbodenverteiler, muss bauseits erfolgen. Hierfür wird ein potentialfreier elefon: Kontakt Sommerbetrieb aktiv vom VarCon380 ausgegeben. BV: Wilderswil (CH) - BS Eigenanlage wärme.nutzen varmeco Seite 1/3 Größe: DIN A3 aßstab: ohne Entwurf 1 SpektrumBau 3/

5 Energie, Gebäudeautomation, Haustechnik und einer Zirkulationspumpe beherrscht die Regelung, so dass sich sämtliche bei BS-Energietechnik installierte Hauptkomponenten mit einem zentralen Regler managen lassen. BS-Geschäftsführer Roman Aebersold hebt den Nutzen der Regelung hervor: «Seit Einführung des VarCon 380 können wir unseren Kunden endlich eine bezahlbare Steuerung anbieten, die in puncto Einfachheit, Energieeffizienz, Flexibilität und Automatisierungsgrad zu vernünftigen Kosten eingesetzt werden kann.» Das Hinterlegen von Parametern, der Abruf aktueller oder historischer Betriebsdaten und vieles mehr sind sowohl am ouchpanel der Steuerung als auch von extern über einen Browser (PC/ablet/ Smartphone) möglich. Doch nicht jedes Lastprofil muss exakt hinterlegt werden, denn die Regelung ist selbstlernend: Den Warmwasserbedarf zum Beispiel wertet die Elektronik selbstständig aus und berücksichtigt bekannte Verbrauchsmuster unter anderem beim Laden des Wärmespeichers und dem Ansteuern der Pumpen, damit stets ausreichend Wärme zum Duschen bereitsteht. Nebenbei sorgt dies auch für eine sehr gleichmässige Warmwassertemperatur, was den Komfort steigert und die Verbrühungsgefahr verhindert. Die öglichkeiten des VarCon 380 Pro auszureizen ist bei einem kleineren Gebäude wie dem der BS kaum möglich, nicht einmal bei einem derart verzweigten Heizungs- und Warmwassernetz. Aber seine Anpassungsfähigkeit eröffnet 36 SpektrumBau 3/2016 Andreas Leuenberger die Gelegenheit, weitere Komponenten in das System zu integrieren und auszuprobieren. Ab Sommer soll eine Kleinstwärmepumpe zum Ausgleichen der Zirkulationsverluste zum Einsatz kommen. Damit wird die eigentliche, grosse Wärmequelle entlastet (weniger Starts). Die Einbindung in das System ist weder hydraulisch noch regelungstechnisch ein Problem, so dass schon bald der nächste Selbstversuch mit zwei Wärmepumpen starten kann. 7 1 In diesem Gebäude hat BS-Energietechnik AG fünf Heizkreise installiert und nutzt die Energie der Sonne und die Wärme des Erdreichs zur effizienten Beheizung. (Bilder: BS) 2 Die Wärme der 20 m² grossen Solaranlage wird über eine spezielle Solarstation in die Schichtspeicher eingekoppelt. 3 Blick in den echnikraum: Ganz rechts sind die beiden varmeco-frischwassererwärmer zu sehen, daneben die ähnlich aufgebaute Solarstation. Zur Anschauung wurden die wärmeisolierenden EPP- Hauben der drei Stationen abgenommen. 4 it fünf aktiven Heizkreisen (links) und drei Kreisen für das 10 km lange Netz unter dem Parkplatz hat BS viele öglichkeiten, die Energieflüsse zu optimieren und mit ihrem System zu experimentieren. 5 Wärmelieferant Nummer 1 ist das Erdreich. Je nach Saison entzieht die hydraulisch umschaltbare Wärmepumpe «BS power odule» dem Erdreich Energie oder führt überschüssige Wärme aus dem Gebäude an das Erdreich ab. 6 Komplexes Anlagenlayout: Die hauseigene Heizungsund Warmwassertechnik dient auch dazu, Planern und Installateuren Lösungen für grössere Objekte vorzuführen. (Grafik: varmeco) 7 Roman Aebersold, Geschäftsführer der BS-Energietechnik AG: «Wir erproben neue echniken möglichst im eigenen Haus, bevor wir damit in den arkt gehen.» 8 Warmwasserspezialist Andreas Leuenberger von BS argumentiert für Frischwassererwärmer: «Sie minimieren das Legionellenrisiko, verkalken kaum und erlauben eine effiziente, flexible und komfortable Versorgung mit Warmwasser bei eil- und Volllast.» 8

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 1 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau Ralf Mnich PBS & Partner DE-Haan 2 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 6. Europäischer

Mehr

Frischwassermodule FriWa

Frischwassermodule FriWa Frischwassermodule FriWa Aktiver Umweltschutz wird erreicht durch hochwertige und effiziente Lösungen Die Frischwasserstationen bieten einen perfekten Komfort, optimale Hygiene und einen zukunftsweisenden,

Mehr

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte ZUBADAN Außengeräte als Luft/Wasser Wärmepumpensysteme ZUBADAN Vorteile Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur Energiesparende Invertertechnik Optimiertes Abtauverhalten Kompakte Außengeräte Es

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Systematische Gliederung der Systemkonzepte Dr. Elimar Frank, Leiter Forschung SPF Michel Haller, Projektleiter Forschung SPF Einführung Markttrend: Kombinierte

Mehr

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Seite 1.1 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in warmen südlichen Ländern oft als einfache Schwerkraftanlagen (Thermosiphonanlagen) gebaut. In unseren Breiten

Mehr

Die kostenlose Wärmequelle direkt vor Ihrer Haustür

Die kostenlose Wärmequelle direkt vor Ihrer Haustür Anlage 6.1 Die kostenlose Wärmequelle direkt vor Ihrer Haustür Energie wird immer teurer. Wegen politischer Unsicherheit und stagnierendem Wirtschaftswachstum werden die Preise weiter steigen. Gründe genug,

Mehr

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK)

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK) L e h r l i n g s s t el l e Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK) Stand September 2014 /1 Kurzinformation für Prüfer /1 1. Womit kann man Wärmeenergie

Mehr

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest Effizienz bedeutet auch Wärme- und Standby- Verluste zu minimieren.

Mehr

Allgemeine Speicherdefinition

Allgemeine Speicherdefinition Allgemeine Speicherdefinition Wie sind die genannten Wärmespeicher definiert? Thermischer Speicher ist der allgemeine Ausdruck für Wärme- und Kältespeicher aller Art. Im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms

Mehr

DK-Wärmepumpenspeicher

DK-Wärmepumpenspeicher DK-Wärmepumpenspeicher 1.) Heizung & Kühlung Ladenlokale mit PWW/Luft Wärmetauschern (Warm- & Kaltwasser) 2.) Heizung Großflächige Ladenlokale mit Beheizung durch Luft/Luft Wärmepumpen und zusätzlichen

Mehr

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung Diese Funktionsschemata sind bevorzugte und erprobte Lösungen, die problemlos funktionieren und eine höhere Effizienz der Wärmepumpenanlage ermöglichen. Die Fühlerplatzierung muss entsprechend der Wärmepumpenlieferfirma

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

Programierung Stand 24.05.2014

Programierung Stand 24.05.2014 Funktion 1: Heizkreisregelung A3, A8/9 Programierung Stand 24.05.2014 http://doku.uvr1611.at/doku.php/uvr1611/funktionen/timer S15: Raumsenor Erdgeschoss S 15 Temp.Raum S5: Fussbodenheizung Vorlauf S 5

Mehr

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben.

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben. Copyright Prisma GmbH Balingen, Seite 1 von 1/1 Anlagenschema 2031 Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben. Komponenten der "alten"

Mehr

Hochleistungs-Wassererwärmer Modul-plus

Hochleistungs-Wassererwärmer Modul-plus Hochleistungs-Wassererwärmer Modul-plus Der Modul-plus erfüllt höchste Ansprüche an den Warmwasserkomfort und die Wasserhygiene. Leistungsstark, zuverlässig und wirtschaftlich. 1 Modul-plus. Ihre Pluspunkte

Mehr

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack MS 5 PV & MS 5 2Power 2Power SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack Wärmepumpe SolarPowerPack Funktionsprinzip www.revolution-ist-jetzt.de SOLARTECHNIK OHNE ARCHITEKTONISCHE

Mehr

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer isocal HeizKühlsysteme GmbH Rheinlandstraße 10 71636 Ludwigsburg www.isocal.de Heiko Lüdemann Dipl.-Ing.

Mehr

Einsatz von direkten Übergabestationen in der Nahwärmeversorgung

Einsatz von direkten Übergabestationen in der Nahwärmeversorgung Einsatz von direkten Übergabestationen in der Nahwärmeversorgung Dipl.-Ing. Cord Müller Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG, Göppingen Rationelle Energie Süd GmbH, Geislingen www.evf.de www.res-online.de

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element

Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element Buderus Sole-WasserWärmepumpen Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1 Sole-Wasser-Wärmepumpen die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1 2 3 Überblick 4 Technik 5

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser ASYB12LDC / AOYS12LDC beispielhafte Vermittlung des Bedarfs an ein ganzheitliches Konditionierungskonzept Laborgebäude mit modernster Untersuchungstechnologie Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Nahverbundsysteme und Anergienetze forum zürich Fachgruppe Betriebsoptimierung Veranstaltung 18. Juni 2013 Nahverbundsysteme und Anergienetze Anmerkungen zur Hydraulik Arthur Huber, dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG, Zürich www.hetag.ch

Mehr

INVERTER-WÄRMEPUMPEN. Unabhängig von b g Öl und Gas. Hocheffizient durch REMKO SuperTec-Inverter. Ausgabe 2012

INVERTER-WÄRMEPUMPEN. Unabhängig von b g Öl und Gas. Hocheffizient durch REMKO SuperTec-Inverter. Ausgabe 2012 INVERTER-WÄRMEPUMPEN Ausgabe 2012 Unabhängig von b g Öl und Gas Hocheffizient durch REMKO SuperTec-Inverter Wohlige Wärme im Winter Angenehmes Klima im Sommer Qualität mit System UNABHÄNGIG VON ÖL UND

Mehr

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER Die smarte Kombination aus Inverter-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen und weiterentwickeltem Hydro-Tower SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

Mehr

Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX

Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX ROTEX EcoHybrid Heizsystem Wärmepumpe + Solar Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX Regenerative Luft-/Wasser-Wärmepumpe Thermische Solaranlage für Heizung und Warmwasser Behagliche

Mehr

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG eite 16 W PHK G G I I SF S9 R7- S8 Cosmo Frischwasserspeicher HYDRULIK HNDUCH 2 COSO VORWOR it diesem Hydraulikhandbuch erhalten Sie die aktuellen Lösungen für die Einbindung von regenerativen Wärmeerzeugern

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

ID: 4605134_1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

ID: 4605134_1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet. ID: 0_0_08 Gas-/Öl-Brennwert-Wandgerät mit Heizkreis ohne ischer mit separater Heizkreispumpe und Heizkreise mit ischer, mit hydraulischer Weiche Funktionsbeschreibung Die im Heizkessel eingebaute Umwälzpumpe

Mehr

Die bequeme Wärme aus dem Herzen der Natur. Direkt in Ihr Zuhause!

Die bequeme Wärme aus dem Herzen der Natur. Direkt in Ihr Zuhause! Die bequeme Wärme aus dem Herzen der Natur. Direkt in Ihr Zuhause! ausgezeichnet mit dem Staatspreis für Energieforschung HÖCHSTE EFFIZIENZ COP 6,8 ÜBERLEGENE HEIZTECHNIK FÜR GENERATIONEN Weider Wärmepumpen.

Mehr

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-C 6 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher und integrierter passiven Kühlfunktion.

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-C 6 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher und integrierter passiven Kühlfunktion. Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-C 6 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher und integrierter passiven Kühlfunktion. Ausstattung 180 Ltr. Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus

Mehr

SOLTOP NIBE Wärmepumpen

SOLTOP NIBE Wärmepumpen SOLTOP NIBE Wärmepumpen Heizsysteme SOLTOP NIBE Wärmepumpen kombiniert mit den cleveren Systemlösungen von SOLTOP. Effiziente Heizsysteme für Sie. «Die Kombination der invertergeregelten Sole/Wasser Wärmepumpe

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren en Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Dr. Norbert Claus Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik am Reckenberg-Berufskolleg

Mehr

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-H 4 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher.

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-H 4 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher. Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-H 4 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher. Ausstattung 180 Ltr. Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort

Mehr

RATIOfresh 200 Frischwasserstation

RATIOfresh 200 Frischwasserstation TECHNISCHE INFORMATION RATIOfresh 2 Frischwasserstation Frischwasserstation mit Solarregelung Abb. 1 Frischwasserstation RATIOfresh 2 Produktmerkmale Hygienische Warmwasserbereitung mit einer Zapfleistung

Mehr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen

Mehr

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren VORWORT Unterscheiden Sie zwischen Investitionen und Kosten 10 1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren 1-2 INVESTITION IN DIE HEIZUNGSTECHNIK 18 Wie hoch ist Ihr Budget für die technische

Mehr

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen Für jeden Einsatz das optimale System BTS Bivalent-Trinkwasser-Solarspeicher-System SKS Solar-Kombispeicher-System DSH Duplex-Solar-Hygiene-System SLS-Plus Speicherlade-System Seite 2 von 10 Solare Trinkwassersysteme

Mehr

Die bequeme Wärme aus dem Herzen der Natur. Direkt in Ihr Zuhause!

Die bequeme Wärme aus dem Herzen der Natur. Direkt in Ihr Zuhause! Die bequeme Wärme aus dem Herzen der Natur. Direkt in Ihr Zuhause! ausgezeichnet mit dem Staatspreis für Energieforschung HÖCHSTE EFFIZIENZ COP 6,7 ÜBERLEGENE HEIZTECHNIK FÜR GENERATIONEN Weider Wärmepumpen.

Mehr

Mit wärmsten Empfehlungen

Mit wärmsten Empfehlungen Mit wärmsten Empfehlungen Tipps zur Warmwasserbereitung TIPPS ZUR WARMWASSERBEREITUNG 2 Warm sparen Eine wohltemperierte Dusche an einem kalten Morgen ein guter Einstieg in den Tag! Durchschnittlich entfallen

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation 1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation 21 Schüco Sonnenenergie Frischwasserstation mit Schüco FWS-33

Mehr

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort.

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort. Danfoss Luft-Wasser Wärmepumpe DHP-A 6 180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort. Die im Gebäude aufgestellte Wärmepumpe ist über einen

Mehr

Bewertung von Warmwasser- Erzeugersystemen

Bewertung von Warmwasser- Erzeugersystemen Bewertung von Warmwasser- Erzeugersystemen Andreas Genkinger, FHNW Institut Energie am Bau EnergiePraxis-Seminar 1/2012 Programm Einführung WP & Solarthermie (Hydraulikschaltungen) WP mit Photovoltaik

Mehr

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO Energie aus Luft Die Austria Email Heizungswärmepumpe entnimmt der Luft Energie, um Ihr Zuhause besonders umweltschonend und günstig zu beheizen.

Mehr

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Wärmerückgewinnung aus Abwasser Wärmerückgewinnung aus Abwasser Alexander Schitkowsky Leiter Industriedienstleistungen, Prokurist 13.12.2010 Alexander Schitkowsky Wärmerückgewinnung aus Abwasser Einführung Beispiel IKEA Weitere Beispiele

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. F444 F441 F442 4321 1 HC20 2 HC20 Z Position des oduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station W W W 4 in der Station oder an der Wand FV FV FV 5 an der

Mehr

WÄRMETECHNIK MIT SYSTEM ALTHERMA LUVITYPE

WÄRMETECHNIK MIT SYSTEM ALTHERMA LUVITYPE WÄRMETECHNIK MIT SYSTEM ALTHERMA LUVITYPE ALTHERMA WÄRMEPUMPEN < GRUNDLAGEN DIE FUNKTIONSWEISE EINER WÄRMEPUMPE FunktionsWEISE WÄRMEPUMPE Altherma LuviType entzieht der kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung

Mehr

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

TECHNISCHE BESCHREIBUNG Technologie DIREKTVERDAMPFUNG / WASSER TECHNISCHE BESCHREIBUNG April 2004 Firmensitz und Werk: B.P. 100 - Z.I. Morlon - 26802 Portes-lès-Valence Cedex - Frankreich - Tel.:+33 (0)4 75 57 30 30 - Fax:+33

Mehr

Das rundum Sorgenfrei-Paket zur Nutzung der Sonnenenergie

Das rundum Sorgenfrei-Paket zur Nutzung der Sonnenenergie Das rundum Sorgenfrei-Paket zur Nutzung der Sonnenenergie Solarsysteme zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung BMS energy ist ein steckerfertiges System. Einfache Montage, Bedienungsund Wartungsfreundlichkeit,

Mehr

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen NEDAVI SOLAR Wärmepumpen 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen Westech Luftwärmepumpen LW 10-15 Westech LW Luftwärmepumpen produzieren effizient Temperaturen

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 08. Juli 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

4.5 Planung des Warmwasserbedarfes

4.5 Planung des Warmwasserbedarfes Planung einer Wärmepumpenanlage 4.5 Planung des Warmwasserbedarfes Die Anforderungen der Warmwasserversorgung sind im Vergleich zur Raumbeheizung anders gelagert. Die Warmwasserversorgung wird das ganze

Mehr

Einsatzbereiche der Solarenergie

Einsatzbereiche der Solarenergie Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie

Mehr

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH Gtn 1 FWS Tagung 11/2012 Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept Referent Rainer Gutensohn Produkt Manager WP CH Gtn 2 FWS Tagung 11/2012 Eisspeicher Das kennen wir Gtn 3 Wärmepumpe Eisspeicher

Mehr

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen UP - N (Standard) p [kpa] H [m] Abmessungen 9 9 99 9.. Q [m /h]... 7 7 7 7 P [W] 4 4. UP - N p [kpa] H [m]. 74. Nomogramm mit Schaltcharakteristik

Mehr

Solaranlage mit Wärmepumpe

Solaranlage mit Wärmepumpe Solaranlage mit mit Anwendungen für Sanierung und Neubau Der Speicher mit integriertem Wassererwärmer eignet sich ideal für nanlagen, kombiniert mit Sonnenkollektoren und bietet gegenüber konventionell

Mehr

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/2012. 1 hex 2 dez 1

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/2012. 1 hex 2 dez 1 Bedienung HK1 Heizkreis 1 Betriebsart write 1-Byte 0 4 0xB000 Bedienung HK1 Heizkreis 1 Raumsolltemperatur normal write 2-Byte 10 30 0x2000 Bedienung HK1 Heizkreis 1 Raumsolltemperatur reduzierter Betrieb

Mehr

oder Wärmetauscher Fernwärme Rücklauf B

oder Wärmetauscher Fernwärme Rücklauf B Möglichkeiten zur Einbindung als eigenen Heizkreis: Anbindung des 1. potentialfreien Kontaktes (aus dem T8881S) zur -Nachheizung. Anbindung des 2.potentialfreien Kontaktes (aus dem ) zur Signalisierung

Mehr

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen T 02102 486-5240 F 02102 486-4664 Klima-Abc 7 Minuten zum Klima-Experten Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. City Wärme+ Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. Modernste Energietechnik und einen geringen

Mehr

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen 1 / 29 Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen Erik Sewe erik.sewe@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop 8.11.2012 2 / 29 Inhalt

Mehr

Bernd Felgentreff Mittelstr. 13 a 04205 Leipzig-Miltitz

Bernd Felgentreff Mittelstr. 13 a 04205 Leipzig-Miltitz Bernd Felgentreff Mittelstr. 13 a 04205 Leipzig-Miltitz Tel.: 0341 / 94 11 484 Fax : 0341 / 94 10 524 Funktel.: 0178 / 533 76 88 e-mail: tbs@bernd-felgentreff.de web: www.bernd-felgentreff.de Zur Zeit

Mehr

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg Einfach der natürliche Weg Stellen Sie sich eine Temperatur steuernde Kühlbalkenlösung vor, bei der Kühlung und Heizung gleichsam

Mehr

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007 Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen Klima-Abc Art.-Nr. 207223-2 10/2007 in 7 Minuten KLIMAEXPERTE Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 2Power Solarspeicher INSTALLATIONSANLEITUNG Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Handhabung, Installation und Inbetriebnahme einer 2Power Solaranlage. Lesen Sie diese Hinweise vor

Mehr

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Erdwärme - Kraft ganz tief aus dem Ländle Geothermie - auch Erdwärme genannt - ist in der Erdkruste gespeicherte Energie. 99 % des Erdinnern sind über 1.000

Mehr

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme. www.waermepumpensysteme.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme. www.waermepumpensysteme. SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOOVOLAIK PERFEKE KOMBINAION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEI Sonnenstrom 4 kw = 1 kw Wärme www.waermepumpensysteme.com Mehr Unabhängigkeit durch die effiziente Nutzung des eigenproduzierten,

Mehr

Datenblatt Best. Nr. und Preise: siehe Preisliste

Datenblatt Best. Nr. und Preise: siehe Preisliste VIOL 300 Wärmepumpe 39,6 bis 106,8 Datenblatt Best. Nr. und Preise: siehe Preisliste blagehinweis: Mappe Vitotec, Register 1 Vitocal 300 E Kennzeichnung entsprechend bestehenden EG Richtlinien yp WW Wärmepumpe

Mehr

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

TECHNISCHE BESCHREIBUNG Technologie DIREKTVERDAMPFUNG / DIREKTKONDENSATION TECHNISCHE BESCHREIBUNG April 2004 Technische Gutachten 14/03-824 und 14/03-825 Firmensitz und Werk: B.P. 100 - Z.I. Morlon - 26802 Portes-lès-Valence

Mehr

Technische Daten DHP-R

Technische Daten DHP-R Technische aten HP-R ine Hauswärmepumpe mit Leistungsgrößen von kw bis kw ür die Kältemittelarten R7 ( ) und 13a (7 ) erhältlich ortgeschrittene Regelung mit integrierter Webüberwachung Hauptteile... nforderungen

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Das Plus an Möglichkeiten

Das Plus an Möglichkeiten Franz Bauer GmbH Gewerbepark 5-7, A-3202 Hofstetten Telefon: +43 (0) 2723 8081-0 Fax: +43 (0) 2723 8081-20 office@energy-solutions.at www.waermepumpensysteme.com NEU: MR. SLIM+ Das Plus an Möglichkeiten

Mehr

drexel und weiss guten Tag!

drexel und weiss guten Tag! drexel und weiss guten Tag! Josef Seidl Technik und Vertriebsmanagement Mobil: 0664 420 88 37 j.seidl@drexel-weiss.at Steigerung der Effizienz von Kleinstwärmepumpen in Kompaktgeräten, für Niedrigstenergie-

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energiespeicherung Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Warum wird Energie gespeichert? Ausgleich von Verfügbarkeit und Bedarf Reduzierung der

Mehr

Buderus HHM HMC10-1 HRC2. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand

Buderus HHM HMC10-1 HRC2. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand HMC10-1 1 HRC2 5 HHM17-1 5 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger POOL 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station E81.G1 4 in der Station oder an der Wand T T E81.T82 5 an der

Mehr

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element Ausgabe 205/04 SM00 4 BC0 RC300 2 TS T PW2 T TW PS TS2 ogalux SMS ogamax plus GB62 6 720 805 30-0.2T Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S 0-2 Gas-Brennwertgerät ogamax plus GB62 Warmwasserspeicher

Mehr

WOHNEN. Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. Luftwärmepumpen. Spitzentechnologie von IDM. Know-how vom Installateur. www.idm-energie.

WOHNEN. Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. Luftwärmepumpen. Spitzentechnologie von IDM. Know-how vom Installateur. www.idm-energie. Die Energiefamilie WOHNEN Luftwärmepumpen Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. Spitzentechnologie von IDM. Know-how vom Installateur. www.idm-energie.com 5 von 50.000 zufriedenen IDM Kunden. Ich will es zuhause

Mehr

Brauchwasserstationen zur Wasserbereitung im Durchflussprinzip und gleichzeitiger Radiatoren-, Fußboden- oder kombinierter Heizung

Brauchwasserstationen zur Wasserbereitung im Durchflussprinzip und gleichzeitiger Radiatoren-, Fußboden- oder kombinierter Heizung Wohnungs-Übergabestationen Brauchwasserstationen zur Wasserbereitung im Durchflussprinzip und gleichzeitiger Radiatoren-, Fußboden- oder kombinierter Heizung Was sind Brauchwasserstationen? Arbeitsprinzipien

Mehr

SCOP versus COP und JAZ

SCOP versus COP und JAZ SCOP versus COP und JAZ Grundlagen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl

Mehr

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was?

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 1 von 8 Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 2 von 8 Vorwort Ein Bauingenieur, mit einer vorherigen Ausbildung als IT-Systemelektroniker und ein Elektrotechnikmeister

Mehr

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren EcoBreeze IEC EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren Norbert Keil Enterprise Account Manager Tel: +49 163 359 3008 norbert.keil@schneider-electric.com

Mehr

Vier Jahreszeiten ein Wohlfühl-Klima.

Vier Jahreszeiten ein Wohlfühl-Klima. ROTEX HPSU Luft-/Wasser-Wärmepumpen Vier Jahreszeiten ein Wohlfühl-Klima. Komfortable Wärme im Winter, sanfte Kühlung im Sommer. Die variable ROTEX HPSU Wärmepumpe reduziert Ihre Heizkosten auf ein Minimum.

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Jetzt mit allen Neuerungen 2016 Das Marktanreizprogramm Als Hausbesitzer können Sie Ihren

Mehr

K E - S e r i e. u n s n i c h t m e h r... Sole-Wasser Einfach und doch ist alles schon dabei... Sole-Wasser

K E - S e r i e. u n s n i c h t m e h r... Sole-Wasser Einfach und doch ist alles schon dabei... Sole-Wasser Ö l p r e d i s e w i n t ä e r e s r s i m e r e n e u n s n i c h t m e h r... U Kibernetik Wärmepumpen überzeugen durch die sehr hohe Leistungsfähigkeit. Nutzen Sie die Energie aus der Natur mit maximalem

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis. ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG MISCHER AUSWAHLLEITFADEN WAHL EINES ROTIERENDEN MISCHERS ESBE 3-Wege-Mischer werden in der Regel für Mischanwendungen genutzt, sie können aber auch

Mehr

Hydraulischer Anschluss

Hydraulischer Anschluss Edelstahl Speicher Geiser Inox GX-100/10/200/300/00-D/S A 1. Einzelspeicher Abb.1 Vertikale Installation, in Verbindung mit dem Heizkessel Abb.2 Horizontale Installation, Brauchwasseranschlüsse rechts

Mehr

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh Dipl.-Ing. Carsten Bremer Dipl.-Ing. Mathias Schlosser Seite 1 Inhalt Dämmung von Rohren Hydraulischer Abgleich Geregelte

Mehr

Olymp Wärmepumpen OPTIONAL. Kühlfunktion. OlyTop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe. auch mit.

Olymp Wärmepumpen OPTIONAL. Kühlfunktion. OlyTop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe. auch mit. Olymp Wärmepumpen Olyop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe OPIONAL auch mit Kühlfunktion erhältlich Die Wärme aus irol www.olymp.at Olyop Luft-Wasser Wärmepumpen Leistung

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie SOLTOP Schwimmbadheizung für Ihr Plus an Badespass und mehr «Wir haben uns für die SOLTOP OKU Schwimmbadabsorber entschieden, weil diese einen hohen Wirkungsgrad

Mehr

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013 Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Thema 1: Wärmerückgewinnung Druckluftkompressoren Thema 2: Nutzung der Geothermie Thema 3: Grundlegende Maßnahmen zur Energieeffizienz

Mehr

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber WILLKOMMEN BEI OCHSNER Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids Bernd Lieber Themenübersicht» OCHSNER Wärmepumpen» Bedeutung von Smart Grids» Power to Heat» Zusammenfassung 2 OCHSNER Wärmepumpen

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm Sie als Hauseigentümer können mit dem Umbau Ihrer Heizung einen

Mehr