Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen"

Transkript

1 1 / 29 Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen Erik Sewe erik.sewe@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop

2 2 / 29 Inhalt 1 Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher 2 Regelkonzepte 3 Probleme 4 Simulation 5 Ausblick

3 3 / 29 Inhalt 1 Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher 2 Regelkonzepte 3 Probleme 4 Simulation 5 Ausblick

4 4 / 29 Beispielanlage : : HK1

5 Beispielanlage : : HK1 Mischkreis: unterschiedliche Vorlauftemperaturen Pumpen im - und Verbraucherkreis Positionen für Fühler und Sensoren 4 / 29

6 Beispielanlage : : HK1 Mischkreis: unterschiedliche Vorlauftemperaturen Pumpen im - und Verbraucherkreis Positionen für Fühler und Sensoren 4 / 29

7 Beispielanlage : : HK1 Mischkreis: unterschiedliche Vorlauftemperaturen Pumpen im - und Verbraucherkreis Positionen für Fühler und Sensoren 4 / 29

8 5 / 29 Vorteile eines Warmwasserspeichers Ersatz einer hydraulischen Weiche: hydraulische Entkopplung ohne Beimischung von warmen oder kalten Wasser Längere Laufzeiten der Wärmeerzeuger Ausgleich von Schwankungen in der Wärmeabnahme Spitzenlastabdeckung

9 5 / 29 Vorteile eines Warmwasserspeichers Ersatz einer hydraulischen Weiche: hydraulische Entkopplung ohne Beimischung von warmen oder kalten Wasser Längere Laufzeiten der Wärmeerzeuger Ausgleich von Schwankungen in der Wärmeabnahme Spitzenlastabdeckung

10 5 / 29 Vorteile eines Warmwasserspeichers Ersatz einer hydraulischen Weiche: hydraulische Entkopplung ohne Beimischung von warmen oder kalten Wasser Längere Laufzeiten der Wärmeerzeuger Ausgleich von Schwankungen in der Wärmeabnahme Spitzenlastabdeckung

11 5 / 29 Vorteile eines Warmwasserspeichers Ersatz einer hydraulischen Weiche: hydraulische Entkopplung ohne Beimischung von warmen oder kalten Wasser Längere Laufzeiten der Wärmeerzeuger Ausgleich von Schwankungen in der Wärmeabnahme Spitzenlastabdeckung

12 6 / 29 Nachteile eines Warmwasserspeichers Platzbedarf Aufwand Regelung Wärmeverlust Kosten

13 Nachteile eines Warmwasserspeichers Platzbedarf T Aufwand Regelung e Betrieb u an/aus volumenstrom 1 Vdot Wärmeverlust Kosten 3 V Verbraucher 2 Ta 1 Tvl Ta Tsoll Heizkurve tsoll_kessel an2 > 0 Step3 Switch3 tsoll_kessel-30 an1 Regler2 e u Betrieb Regler1 Step2 > 0 Switch1 > 0 Switch2 V Verbraucher T soll Vdot Tsoll an/aus temp regelung voll/leer 3 Mod 2 an / aus 6 / 29

14 6 / 29 Nachteile eines Warmwasserspeichers Platzbedarf Aufwand Regelung Wärmeverlust Kosten

15 6 / 29 Nachteile eines Warmwasserspeichers Platzbedarf Aufwand Regelung Wärmeverlust Kosten

16 7 / 29 Regelung Der ist ein passives Element, seine Funktion kann über Volumenströme Druckverhältnisse Vorlauftemperaturen beeinflusst werden. Schema Heizu : : HK1

17 8 / 29 Inhalt 1 Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher 2 Regelkonzepte 3 Probleme 4 Simulation 5 Ausblick

18 9 / 29 Einfache Regelung Zu- und Abschaltbedingung: oben kalt: Wärmeerzeuger zuschalten unten heiss: Wärmeerzeuger abschalten Temperaturen -Solltemperatur und -Sollwert direkt gekoppelt

19 9 / 29 Einfache Regelung Zu- und Abschaltbedingung: oben kalt: Wärmeerzeuger zuschalten unten heiss: Wärmeerzeuger abschalten Temperaturen -Solltemperatur und -Sollwert direkt gekoppelt

20 10 / 29 Komplexe Regelstrategien Prädiktive Regelung: An- bzw. Abschaltpunkte Wärmeerzeuger füllstand kontrollieren Modulierende Wärmeerzeuger: Vermeidung von Startvorgängen Wirkungsgrad Wärmeerzeuger

21 10 / 29 Komplexe Regelstrategien Prädiktive Regelung: An- bzw. Abschaltpunkte Wärmeerzeuger füllstand kontrollieren Modulierende Wärmeerzeuger: Vermeidung von Startvorgängen Wirkungsgrad Wärmeerzeuger

22 11 / 29 Inhalt 1 Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher 2 Regelkonzepte 3 Probleme 4 Simulation 5 Ausblick

23 Position Temperaturfühler I temperatur vom bis BHKW [ C] c Vorlauftemperatur hydraulische Weiche primär [ C] c Istwert Pufferspeicher Oben Wärme [ C] Speic 18:00 21:00 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 Tag 12 / 29

24 Position Temperaturfühler II BHKW temperatur vom bis c Istwert Pufferspeicher Unten Wärme [ C] c Rücklauftemperatur BHKW [ C] c Sollwert Pufferspeicher Wärme [ C] 65 [ C] WWB solar BHKW Fernwärme HZG RLT 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 Tag 13 / 29

25 14 / 29 Regelstrategie

26 Ein- und Ausschaltpunkte von Wärmeerzeugern eicher 80 Goosacker Heizkurve Verbraucher am her solar BHKW [ C] HZG RLT c anlage Steuerung 2 MW 2 Vorlauf Temp [ C] c Ladung MW 1 Temp oben [ C] c Ladung MW 3 Temp unten [ C] c anlage Regelung RW Soll Kessektemp. [ C] Zeit [h] 15 / 29

27 HK1 Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher Regelkonzepte Probleme Simulation Ausblick 16 / 29 Anfahrbetrieb ModQS Grafik am HK1 70 [an/aus] [ C] errechnet - betrieb [an/aus] c Vorlauftemperatur [ C] c Temperatur 1 oben [ C] c Rücklauftemperatur [ C] HK1 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 Zeit [h]

28 17 / 29 Volumenströme

29 17 / 29 Volumenströme Sollvorlauftemperatur

30 Volumenströme Sollvorlauftemperatur Defekt in klappe 17 / 29

31 Wärmeverluste vs. kapazität Rücklauftemperatur Heizung: 40 C Raumtemperatur: 20 C volumen V: 1m 3 Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert): 0.45 W m 2 K Oberfläche A: 5.5m 2 Wärmeverlust: P = U A (T T Raum ) kapazität:q = V (T T Rücklauf ) spez.w ärmekapazität Dichte Temperatur Spreizung Kapazität Verlust- Vor- Rücklauf leistung C K kwh W Tabelle: Werte für einen komplett geladenen 18 / 29

32 Wärmeverluste vs. kapazität Rücklauftemperatur Heizung: 40 C Raumtemperatur: 20 C volumen V: 1m 3 Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert): 0.45 W m 2 K Oberfläche A: 5.5m 2 Wärmeverlust: P = U A (T T Raum ) kapazität:q = V (T T Rücklauf ) spez.w ärmekapazität Dichte Temperatur Spreizung Kapazität Verlust- Vor- Rücklauf leistung C K kwh W Tabelle: Werte für einen komplett geladenen 18 / 29

33 19 / 29 Probleme im Betrieb - Fazit Ein- / Ausschaltpunkte Folgeschaltungen von Wärmeerzeugern kapazität vs. Wärmeverluste Volumenströme Hydraulik / Druckverhältnisse bei verschiedenen Pumpenbetriebsweisen

34 19 / 29 Probleme im Betrieb - Fazit Ein- / Ausschaltpunkte Folgeschaltungen von Wärmeerzeugern kapazität vs. Wärmeverluste Volumenströme Hydraulik / Druckverhältnisse bei verschiedenen Pumpenbetriebsweisen

35 19 / 29 Probleme im Betrieb - Fazit Ein- / Ausschaltpunkte Folgeschaltungen von Wärmeerzeugern kapazität vs. Wärmeverluste Volumenströme Hydraulik / Druckverhältnisse bei verschiedenen Pumpenbetriebsweisen

36 19 / 29 Probleme im Betrieb - Fazit Ein- / Ausschaltpunkte Folgeschaltungen von Wärmeerzeugern kapazität vs. Wärmeverluste Volumenströme Hydraulik / Druckverhältnisse bei verschiedenen Pumpenbetriebsweisen

37 19 / 29 Probleme im Betrieb - Fazit Ein- / Ausschaltpunkte Folgeschaltungen von Wärmeerzeugern kapazität vs. Wärmeverluste Volumenströme Hydraulik / Druckverhältnisse bei verschiedenen Pumpenbetriebsweisen

38 20 / 29 Inhalt 1 Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher 2 Regelkonzepte 3 Probleme 4 Simulation 5 Ausblick

39 Simulink ta Schema From Workspace Tvl Vdot Ta an / aus T Mod V Verbraucher regler T_Rl T_ dv_ein dv_ an/aus Modulation Notaus 1 z T1_ein T1_aus dv1 T2_aus T2_ein [T_mess] dv2 [T] 1 z Ta Trl Tvl Vdot Heizkreis Sp : : HK1 Sp Sp 21 / 29

40 21 / 29 Simulink ta From Workspace Tvl Vdot Ta an / aus T Mod V Verbraucher regler T_Rl T_ dv_ein dv_ an/aus Modulation Notaus 1 z T1_ein T1_aus dv1 T2_aus T2_ein [T_mess] dv2 [T] 1 z Ta Trl Tvl Vdot Heizkreis Eingangsgröße: Außentemperatur Standardblöcke aus HeatLib Parameter für, und Heizkreis Vereinfachter Verbraucher auf Basis Heizkörpergleichung Raumsollwert Tag: 20 C, Nacht: 17 C Simulationsdauer: 7 Tage

41 21 / 29 Simulink ta From Workspace Tvl Vdot Ta an / aus T Mod V Verbraucher regler T_Rl T_ dv_ein dv_ an/aus Modulation Notaus 1 z T1_ein T1_aus dv1 T2_aus T2_ein [T_mess] dv2 [T] 1 z Ta Trl Tvl Vdot Heizkreis Eingangsgröße: Außentemperatur Standardblöcke aus HeatLib Parameter für, und Heizkreis Vereinfachter Verbraucher auf Basis Heizkörpergleichung Raumsollwert Tag: 20 C, Nacht: 17 C Simulationsdauer: 7 Tage

42 21 / 29 Simulink ta From Workspace Tvl Vdot Ta an / aus T Mod V Verbraucher regler T_Rl T_ dv_ein dv_ an/aus Modulation Notaus 1 z T1_ein T1_aus dv1 T2_aus T2_ein [T_mess] dv2 [T] 1 z Ta Trl Tvl Vdot Heizkreis Eingangsgröße: Außentemperatur Standardblöcke aus HeatLib Parameter für, und Heizkreis Vereinfachter Verbraucher auf Basis Heizkörpergleichung Raumsollwert Tag: 20 C, Nacht: 17 C Simulationsdauer: 7 Tage

43 21 / 29 Simulink ta From Workspace Tvl Vdot Ta an / aus T Mod V Verbraucher regler T_Rl T_ dv_ein dv_ an/aus Modulation Notaus 1 z T1_ein T1_aus dv1 T2_aus T2_ein [T_mess] dv2 [T] 1 z Ta Trl Tvl Vdot Heizkreis Eingangsgröße: Außentemperatur Standardblöcke aus HeatLib Parameter für, und Heizkreis Vereinfachter Verbraucher auf Basis Heizkörpergleichung Raumsollwert Tag: 20 C, Nacht: 17 C Simulationsdauer: 7 Tage

44 21 / 29 Simulink ta From Workspace Tvl Vdot Ta an / aus T Mod V Verbraucher regler T_Rl T_ dv_ein dv_ an/aus Modulation Notaus 1 z T1_ein T1_aus dv1 T2_aus T2_ein [T_mess] dv2 [T] 1 z Ta Trl Tvl Vdot Heizkreis Eingangsgröße: Außentemperatur Standardblöcke aus HeatLib Parameter für, und Heizkreis Vereinfachter Verbraucher auf Basis Heizkörpergleichung Raumsollwert Tag: 20 C, Nacht: 17 C Simulationsdauer: 7 Tage

45 21 / 29 Simulink ta From Workspace Tvl Vdot Ta an / aus T Mod V Verbraucher regler T_Rl T_ dv_ein dv_ an/aus Modulation Notaus 1 z T1_ein T1_aus dv1 T2_aus T2_ein [T_mess] dv2 [T] 1 z Ta Trl Tvl Vdot Heizkreis Eingangsgröße: Außentemperatur Standardblöcke aus HeatLib Parameter für, und Heizkreis Vereinfachter Verbraucher auf Basis Heizkörpergleichung Raumsollwert Tag: 20 C, Nacht: 17 C Simulationsdauer: 7 Tage

46 HK1 Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher Regelkonzepte Probleme Simulation Ausblick volumenstrom : : HK1 HK1 Temperatur [ C], Volumenstrom [m3/h] Vorlauftemperatur Verbraucher Rücklauftemperatur Verbraucher Volumenstrom Volumenstrom Verbraucher HK1 HK Zeit [h] HK1 22 / 29

47 : Heizungsanlagen mithk1 Warmwasserspeicher Regelkonzepte ProblemeHK1 Simulation Ausblick : Regelstrategie solltemperatur HK1 Temperatur [ C], Volumenstrom [m3/h] Vorlauftemperatur Verbraucher Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Verbraucher Volumenstrom Verbraucher HK1 HK Zeit [h] 23 / 29

48 Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher Regelkonzepte ProblemeHK1 Simulation Ausblick Regelstrategie An- und Ausschaltpunkte HK1 80 ar Temperatur [ C], Betrieb [an/aus] BHKW temperatur 1 (oben) temperatur 2 temperatur 3 temperatur 4 betrieb Zeit [h] HK1 24 / 29

49 Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher Regelkonzepte ProblemeHK1 Simulation Ausblick Regelstrategie volumenstrom HK1 100 ar ZG RLT Temperatur [ C], Volumenstrom [m3/h] BHKW Vorlauftemperatur Verbraucher Rücklauftemperatur Verbraucher Volumenstrom Verbraucher Volumenstrom Zeit [h] 25 / 29

50 Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher Regelkonzepte ProblemeHK1 Simulation Ausblick Regelstrategie volumenstrom HK1 80 ar Temperatur [ C], Betrieb [an/aus] BHKW temperatur 1 (oben) temperatur 2 temperatur 3 temperatur 4 betrieb Zeit [h] HK1 26 / 29

51 27 / 29 Nutzen der simulation Überprüfung Regelungskonzepte Fehlererkennung Virtuelle Sensoren Berechnung aktueller füllgrad Aus- bzw. Einschaltzeitpunkte und Regelung von Wärmeerzeugern Auslegung: größe

52 27 / 29 Nutzen der simulation Überprüfung Regelungskonzepte Fehlererkennung Virtuelle Sensoren Berechnung aktueller füllgrad Aus- bzw. Einschaltzeitpunkte und Regelung von Wärmeerzeugern Auslegung: größe

53 27 / 29 Nutzen der simulation Überprüfung Regelungskonzepte Fehlererkennung Virtuelle Sensoren Berechnung aktueller füllgrad Aus- bzw. Einschaltzeitpunkte und Regelung von Wärmeerzeugern Auslegung: größe

54 27 / 29 Nutzen der simulation Überprüfung Regelungskonzepte Fehlererkennung Virtuelle Sensoren Berechnung aktueller füllgrad Aus- bzw. Einschaltzeitpunkte und Regelung von Wärmeerzeugern Auslegung: größe

55 27 / 29 Nutzen der simulation Überprüfung Regelungskonzepte Fehlererkennung Virtuelle Sensoren Berechnung aktueller füllgrad Aus- bzw. Einschaltzeitpunkte und Regelung von Wärmeerzeugern Auslegung: größe

56 27 / 29 Nutzen der simulation Überprüfung Regelungskonzepte Fehlererkennung Virtuelle Sensoren Berechnung aktueller füllgrad Aus- bzw. Einschaltzeitpunkte und Regelung von Wärmeerzeugern Auslegung: größe

57 28 / 29 Inhalt 1 Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher 2 Regelkonzepte 3 Probleme 4 Simulation 5 Ausblick

58 29 / 29 Ausblick Monitoring bei komplexen Heizungsanlagen Sparpotential Anlagenoptimierung Modellbildung vs. reales Objekt Umsetzung neuer Reglerkonzepte

59 29 / 29 Ausblick Monitoring bei komplexen Heizungsanlagen Sparpotential Anlagenoptimierung Modellbildung vs. reales Objekt Umsetzung neuer Reglerkonzepte

60 29 / 29 Ausblick Monitoring bei komplexen Heizungsanlagen Sparpotential Anlagenoptimierung Modellbildung vs. reales Objekt Umsetzung neuer Reglerkonzepte

61 29 / 29 Ausblick Monitoring bei komplexen Heizungsanlagen Sparpotential Anlagenoptimierung Modellbildung vs. reales Objekt Umsetzung neuer Reglerkonzepte

62 Anhang 30 / 29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

63 31 / 29 Anhang Volumenströme HK1 100 Auswertung Mettmann am c Istwert Pufferspeicher Oben Wärme [ C] c Istwert Pufferspeicher Unten Wärme [ C] c Durchfluss Vorlauf BHKW [m3/h] c Durchfluss Rücklauf primär hydraulische Weiche [m3/h] c Durchfluss Vorlauf [m3/h] BHKW [ C] [m3/h] Zeit [h]

64 Anhang 32 / 29 Druckverhältnisse HK1 HK2 HK3 HK

65 Anhang 33 / 29 Druckverhältnisse 100 ModQS Grafik am [ C] [Bit] [an/aus] c HK Verwaltung Regelung MW Vorlauf Temp [ C] c HK Verwaltung Regelung RW Soll Vorlauftemp. akt [ C] c HK Verwaltung Regelung ST Ventil [Bit] errechnet - betrieb [an/aus] Zeit [h]

66 34 / 29 Anhang BHKW Druckverhältnisse - Fernwärme direkt H WWB solar BHKW Fernwärme HZG RLT

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen 1 / 26 Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen Arnold Harmsen arnold.harmsen@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop Automatisierte

Mehr

Modellbasierter Entwurf hybrider Regelungen für komplexe Heizungsanlagen

Modellbasierter Entwurf hybrider Regelungen für komplexe Heizungsanlagen 1 / 32 Modellbasierter Entwurf hybrider Regelungen für komplexe Heizungsanlagen Georg Pangalos georg.pangalos @ tu-harburg.de Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Regelungstechnik 2. ModQS

Mehr

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen ZUMA eg Schlenzer Agrar GmbH Schlenzer Betriebsspiegel ZUMA eg Schlenzer - 1200 Sauenplätze - 28.000 Läufer pro Jahr - Tageszunahmen ~ 550

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Heizungstechnikund KWK-Anlagen

Heizungstechnikund KWK-Anlagen Heizungstechnikund KWK-Anlagen Thema: 05 WärmeverteilungII Bildquelle: Samson Inhalt und Lernziele im Kapitel 5 Hydraulische Schaltungen Ventilkennlinien Ventilautorität und Auslegung von Ventilen Bezug

Mehr

Regelung einer Heizungsanlage

Regelung einer Heizungsanlage Regelung einer Heizungsanlage Was ist eigentlich die Heizgrenztemperatur? Die Heizgrenztemperatur ist die Außentemperatur, ab der nicht mehr geheizt werden muss Die Wärmeverluste im Gebäude werden ab dieser

Mehr

Effizienzsteigerung durch Untersuchungen. Bestandsuntersuchung. Optimierung im Betrieb. und. Durch die Untersuchung von Wärme- und

Effizienzsteigerung durch Untersuchungen. Bestandsuntersuchung. Optimierung im Betrieb. und. Durch die Untersuchung von Wärme- und Bestandsuntersuchung und Optimierung im Betrieb Workshop Energieoptimierung in Nichtwohngebäuden Freiburg,..9 PLENUM Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt mbh Effizienzsteigerung durch Untersuchungen

Mehr

Datenbeschaffung und -aufbereitung für erfolgreiche Heizungsoptimierungen

Datenbeschaffung und -aufbereitung für erfolgreiche Heizungsoptimierungen 1 / 44 Datenbeschaffung und -aufbereitung für erfolgreiche Heizungsoptimierungen Dr. Arnold Harmsen a.harmsen@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop

Mehr

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System Dipl.-Ing. (FH) Horst Billes Karlsruhe 17.02.2016 Dipl. Ing. (FH) Horst Billes Seite 1 Inhalt 1. Hyd. Abgleich

Mehr

Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit -

Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit - Fakultät Maschinenwesen Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit - Statusseminar Fernwärme - Low

Mehr

Rücklauftemperatur Optimierung bei zentraler Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit 40 C Rücklauftemperatur

Rücklauftemperatur Optimierung bei zentraler Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit 40 C Rücklauftemperatur Rücklauftemperatur Optimierung bei zentraler Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit 40 C Rücklauftemperatur 1 Gliederung Gliederung: 1. Grundidee 2. Simulation 3. Prüfstand Hochschule München 4. Messungen 2

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren en Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Dr. Norbert Claus Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik am Reckenberg-Berufskolleg

Mehr

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler Heizungs- und Energie-Management-System für Radiatorheizkreise in Wohn- und Geschäftsbauten Markus Brückner Konventionelle Heizungsanlage Heizungsregler Vorlauf

Mehr

ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen

ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen HEIDELBERG, 22.03.2019 EPBP GEBÄUDEAUTOMATION (BA) ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen Kurzübersicht / Funktionen Team Application Engineering ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen Hauptanwendungen Gebäudetypen

Mehr

Heizkreisregelung statische Heizung- FBH

Heizkreisregelung statische Heizung- FBH Heizkreisregelung statische Heizung- FBH Aussentemperatur-Istwert (AT IST ) Vorlauftemperatur-Istwert (T VL.,IST ) Uhrzeit Anforderung von der Einzelraumregelung Sollwertübermittlung an Regelung Pufferladung

Mehr

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 1 1. Allgemeines Die Umschalteinheit BS HU-ECO 005 mit Weiche ist ein elektrisch, hydraulisches

Mehr

Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen

Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen Gründe für den Einsatz von Mehrkesselanlagen. Betriebssicherheit. Höherer Jahresnutzungsgrad (bei neuen n fraglich) 3. Erfüllung bestimmter Vorschriften 4.

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

Kühlsysteme mit zwei Temperaturniveaus im Vierleiternetz Teil 2

Kühlsysteme mit zwei Temperaturniveaus im Vierleiternetz Teil 2 Kühlsysteme mit zwei Temperaturniveaus im Vierleiternetz Teil 2 BAUGRUPPEN - KÄLTENUTZUNG Kältenutzer nutzen die vom Kältenetz bereitgestellte Kälte. Sie benötigen bedarfsgerechte Kälte hinsichtlich Leistung,

Mehr

Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb

Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb 24002.832 24-04-2013 Technische Änderungen vorbehalten Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb DE Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 D-04827

Mehr

Wann lohnt ein Pufferspeicher?

Wann lohnt ein Pufferspeicher? Wann lohnt ein Pufferspeicher? Betriebsleitertag Produktion am 18. Januar 2011 in Hannover-Ahlem Lohnt sich ein Pufferspeicher auch für meinen Betrieb? Was kann durch einen Pufferspeicher erreicht werden?

Mehr

ÖKOtemp 3000 TYP: / LAMBDA-CONTROL

ÖKOtemp 3000 TYP: / LAMBDA-CONTROL ÖKOtemp 3000 TYP: 300458/300459 LAMBDA-CONTROL Mikroprozessorgesteuerter Temperaturdifferenzregler mit bis zu 15 analogen (Temperatur-) Eingängen und 16 Ausgängen - Regelung von 2 gemischten Heizkreisen

Mehr

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs geo:build Optimierung der Regelstrategien e für den Kühlfall

Mehr

Lösungsvorschlag für:

Lösungsvorschlag für: Lösungsvorschlag für: Eine Heizungsanlage >99 kw mit einem Pellet- oder Ölkessel mit Mindestvorlauftemperatur Bei der Umsetzung werden zwei Kompaktregler RB 1 PWHS bis 49 kw oder 2 RB 2 PWHS bis 99 kw

Mehr

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, 26.06.2018 Agenda 1. Vorstellung Heidelberger Druckmaschinen AG 2. Grundlegendes

Mehr

Initialisierung->Solarkonfiguration:

Initialisierung->Solarkonfiguration: Speicherort: Mustermann GAS BW - SX 3KW / Typ 656 / 65 l 2 x Koll-F-82 7.74qm Version: 1.1.215 / 14:9 Hel Protokoll vom: 1.1.215 Datenzeitraum: 1.1.214 bis 1.1.215 manuelle Eingabe 1 11 Röhrenkollektor

Mehr

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion klima:akademie Unternehmen Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion Energieeffiziente Heizungstechnik im Unternehmen 14. Februar 2017 ÖVB-Arena, Halle 1 Findorffstraße 101,

Mehr

Technische Information

Technische Information Für das Fachhandwerk Technische Information Einbindung Wodtke Pellet Primäröfen in das Regelsystem Logamatic 4000 Logamatic R4323 mit FM444 Dieses Dokument beschreibt die elektrische Verdrahtung zwischen

Mehr

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Folie 1 Contractingrealität: Ist bei der Schnittstelle überhaupt

Mehr

Bres MK2. M Optionen: Brenner 2-stufig oder modulierend Warmwasserzirkulationspumpe Warmwasserbereitung elektrisch. Bres MK2 RFB.

Bres MK2. M Optionen: Brenner 2-stufig oder modulierend Warmwasserzirkulationspumpe Warmwasserbereitung elektrisch. Bres MK2 RFB. DOOTESTA DO383A Applikationen 383_00 : -stufiger Brenner Öl/Gas univalent K K Brenner -stufig ischer-heizkreise Z Brenner -stufig oder modulierend el. 383_00 : -stufiger Brenner Öl/Gas univalent mit Festwertregelung

Mehr

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage Esslinger Energie-Gespräche 22. März 2011 Thema: Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen - Sparen mit der richtigen Einstellung Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

REM RR800 REM RR800 * * Anschlusspläne Einstellungshinweise. System- Handbuch

REM RR800 REM RR800 * * Anschlusspläne Einstellungshinweise. System- Handbuch REM Anschlusspläne Einstellungshinweise *49014320* 49014320 REM Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal

Mehr

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Altbau-Förderprogramm Förderung von effizienten Gas-Brennwertkesseln förderfähige Kessel werden auf proklima-liste veröffentlicht eigene Kriterien, die weit

Mehr

Brennwert-Blockheizkraftwerk MEPHISTO HYDRAULIKVORSCHLÄGE

Brennwert-Blockheizkraftwerk MEPHISTO HYDRAULIKVORSCHLÄGE Brennwert-Blockheizkraftwerk MEPHISTO HYDRAULIKVORSCHLÄGE 2014-10 2014-10 1 INHALT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Parallelschaltung BHKW und Kessel ohne Kesselkreispumpe...4 Parallelschaltung BHKW

Mehr

Programierung Stand 24.05.2014

Programierung Stand 24.05.2014 Funktion 1: Heizkreisregelung A3, A8/9 Programierung Stand 24.05.2014 http://doku.uvr1611.at/doku.php/uvr1611/funktionen/timer S15: Raumsenor Erdgeschoss S 15 Temp.Raum S5: Fussbodenheizung Vorlauf S 5

Mehr

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen -

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen - Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen - Festbrennstoffkessel um 1970 Festbrennstoffkessel Stand heute Pelletkessel NT-Kessel Brennwertkessel Gaswärmepumpe

Mehr

Rolf Feldmann, LWK-NRW. Komfortzone von Mastschweinen. Wochen nach der Aufstallung

Rolf Feldmann, LWK-NRW. Komfortzone von Mastschweinen. Wochen nach der Aufstallung C 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 Komfortzone von Mastschweinen 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Wochen nach der Aufstallung Abluftgestaltung und Energiekonsum Quelle: S. Pedersen, DK, SJF, 1999 Drehzahl

Mehr

AH 45 AH 60. SCHEER - Wand Kessel Gas - Brennwerttechnik Erdgas L, LL, H und Flüssiggas. Brennwertkessel modulierend

AH 45 AH 60. SCHEER - Wand Kessel Gas - Brennwerttechnik Erdgas L, LL, H und Flüssiggas. Brennwertkessel modulierend SCHEER - Wand Kessel Gas - Brennwerttechnik Erdgas L, LL, H und Flüssiggas HEIZSYSTEME & PRODUKTIONSTECHNIK GMBH Montage- und Betriebsanleitung für den geschulten Fachmann AH 45 AH 60 Brennwertkessel modulierend

Mehr

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Fernwärme minus 15+ ( Basis 60 C, primäre Gesamtrücklauftemperatur) Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin 1 INHALT Zweistufige Anlage Dreistufige

Mehr

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA Karsten Stahl Heizung/ Solar Stahl Feldwiesenstr. 3 35647 Waldsolms Frau Bettina Hofmann-Stahl Feldwiesenstr. 3 Waldsolms Waldsolms, den 03.02.2014 Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs

Mehr

Komplexe Fehler bei komplexer Gebäudetechnik

Komplexe Fehler bei komplexer Gebäudetechnik Uwe ter Vehn Dipl. Ing. Versorgungstechnik Komplexe Fehler bei komplexer Gebäudetechnik Alten- und Pflegeheim Klaus Bahlsen Haus Hannover 1 Grundschule In der Steinbreite, Hannover Kita Große Pranke, Hannover

Mehr

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen Markus Ochs Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1 Inhalt Auswahl der Objekte und zu überprüfende Grössen Auswertung im

Mehr

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 - Hydraulischer Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016-1 Ohne hydraulischen Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur.

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur. Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur. Daniel Neyer (a), Alexander Thür (a), Moritz Schubert (b) (a) Universität Innsbruck Institut für Konstruktion

Mehr

Pufferspeicher SBP 100 classic. SBP 100 classic

Pufferspeicher SBP 100 classic. SBP 100 classic ANWENDUNG: zur hydraulischen Entkopplung der Volumenströme von Wärmepumpen und Heizkreis / Kühlkreis. AUSSTATTUNG: Der direktumschäumte Stahlbehälter ist mit einer Schutzhülle und Anschlüssen für Entlüftung

Mehr

Allianz für Anlageneffizienz:

Allianz für Anlageneffizienz: Allianz für Anlageneffizienz: Strategische Handlungsoptionen bei der energetischen Optimierung der Beheizung und Warmwasserbereitung Energie Technologie Initiative Brandenburg ETI Arbeitsgruppe Energiesparendes

Mehr

Mit der Sonne Wasser wärmen

Mit der Sonne Wasser wärmen Ralf Doll Junkers Deutschland TTDJ/SAL-RE Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Wiedergaberecht, bei uns. 1 Über 100 Jahre Heiztechnik-Erfahrung für individuelle Behaglichkeit Junkers - Wärme fürs Leben

Mehr

Sonderwärmenutzung Beispiele zur Steigerung der Flexibilität und des Gesamtwirkungsgrad eines Gasmotoren BHKW. Mannheim,

Sonderwärmenutzung Beispiele zur Steigerung der Flexibilität und des Gesamtwirkungsgrad eines Gasmotoren BHKW. Mannheim, Sonderwärmenutzung Beispiele zur Steigerung der Flexibilität und des Gesamtwirkungsgrad eines Gasmotoren BHKW Mannheim, 29.06.2017 Agenda 1. Einleitung Ausgangssituation 2. Möglichkeiten zur Steigerung

Mehr

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University Fachverband Gebäude-Klima e. V. Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University Berlin, 14./15. April 2016 Modularisierung

Mehr

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz Kombination von Biomasse und Sonnenenergie Maximale Systemeffizienz Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus vom Osten Großraumbüro Energiebedarf Gesamtwärmebedarf: 3.400

Mehr

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK)

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK) L e h r l i n g s s t el l e Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK) Stand September 2014 /1 Kurzinformation für Prüfer /1 1. Womit kann man Wärmeenergie

Mehr

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren Schritt 4 Die Heizkurve im Betrieb optimieren Die Optimierung im Betrieb ist ein ganz wichtiger Bestandteil für die Steigerung der Anlageneffizienz. Wie Sie die Heizkurve optimieren und welche Auswirkungen

Mehr

Herzlich willkommen! Münster,

Herzlich willkommen! Münster, Herzlich willkommen! Münster, 21.06.2018 1 Heizungsanlagenoptimierung im Bestand Eine Kampagne des Erzbistums Köln Münster, 21.06.2018 2 Dieter Zelmer Gebäudeenergieberater HWK 79591 Eimeldingen Tobias

Mehr

Vor- und Nachteile der BK-Schaltung (BK = BHKW - Kessel)

Vor- und Nachteile der BK-Schaltung (BK = BHKW - Kessel) (function($) { $(document).ready(function() { $(document).accordion({ active: false, heightstyle: 'content', header: 'div.toggler', collapsible: true, create: function(event, ui) { ui.header.addclass('active');

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA Karsten Stahl Heizung/ Solar Stahl Feldwiesenstr. 3 35647 Waldsolms Waldsolms, den 11.02.2014 Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Überblick Der gewählte Warmwasserbereiter hat den Eignungsnachweis bestanden!

Überblick Der gewählte Warmwasserbereiter hat den Eignungsnachweis bestanden! Dieser Ausdruck wurde mit der Vollversion der Software thermasim erzeugt. Die Berechnung wurde am 19.8.2016 erstellt von: Musterplanung "Max" Fa. Büro Musterplanung Beispielstr. 123 12345 Testhausen Es

Mehr

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG Wesentliche Aspekte bei Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in MFH am Beispiel Emmendinger Straße Axel Oliva Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Der hydraulische Abgleich Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Die Definition des hydraulischen Abgleichs Die richtige Wassermenge Zur richtigen Zeit Am richtigen

Mehr

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel Arne Blumberg, Energieagentur 1 Heizungstechnik die letzten 10.000 Jahre Effizienz (Wirkungsgrad) Lagerfeuer:

Mehr

Buderus HRC2 HMC10-1. Logatherm WPS..K-1. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand

Buderus HRC2 HMC10-1. Logatherm WPS..K-1. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand HMC10-1 1 HRC2 5 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station 4 in der Station oder an der Wand T T 5 an der Wand E11. G1 6 in dem Regelgerät:...

Mehr

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung 1 Praktikumsstelle: Bosch Rexroth 2. Praktikumsarbeit 27.1.2006 Die Heizung und ihre Steuerung In den letzten Wochen hat unsere Heizung nicht mehr so funktioniert wie sie sollte. Entweder waren die Zimmer

Mehr

Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung

Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung Siems, Aktiv-Solarhaus 30.06.2009 in Krems Was ist ein Vakuumröhren-Solarluftkollektor?

Mehr

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 Hier wird gezeigt, was eine Heizkurve ist und wie man sie verstellen kann. Bild 3 sammenhang von der Außentemperatur zur Vorlauf- Temperatur ZB.

Mehr

Anwendung R0210-R0410. IREKS KULMBACH, Rechenzentrum I (DX ) Redundante Regelung zur Kälteerzeugung und Verteilung. Funktion

Anwendung R0210-R0410. IREKS KULMBACH, Rechenzentrum I (DX ) Redundante Regelung zur Kälteerzeugung und Verteilung. Funktion IREKS KULBACH, Rechenzentrum I (DX140-160) Redundante Regelung zur Kälteerzeugung und Verteilung Erzeugerkreise mit zuschaltbarer freier Kühlung Abluftregelung für -Rack s Kühlung und Belüftung USV-Raum

Mehr

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner am 18.09.2013 im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Handbuch Wirtschaftliches Heizen Neuauflage nach Überarbeitung Mai 2013 2 Handbuch Wirtschaftliches

Mehr

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG!

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG! HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG! Jakob Köllisch, Fachgruppenleiter Installation und Heizung, Fachverband SHK Pfalz Danke, dass ich bei Ihnen sein darf! Jakob Köllisch aus Neustadt an der Weinstraße

Mehr

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Bild: Buderus Bild: Buderus Heizkörper wie Konvektoren oder Radiatoren sind Bestandteil

Mehr

WER IST COSMO UND WAS BIETET COSMO?

WER IST COSMO UND WAS BIETET COSMO? WER IST COSMO UND WAS BIETET COSMO? Hersteller von ideal aufeinander abgestimmte Qualitätsprodukte für Heiz-, Klima- und Lüftungstechnik und Wärmeerzeugung innovative, hochwertige Technik bis ins kleinste

Mehr

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/2012. 1 hex 2 dez 1

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/2012. 1 hex 2 dez 1 Bedienung HK1 Heizkreis 1 Betriebsart write 1-Byte 0 4 0xB000 Bedienung HK1 Heizkreis 1 Raumsolltemperatur normal write 2-Byte 10 30 0x2000 Bedienung HK1 Heizkreis 1 Raumsolltemperatur reduzierter Betrieb

Mehr

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Senkung der Energiekosten in Krankenhäusern durch Blockheizkraftwerke Aufgabenstellung Herangehensweise zur Installation

Mehr

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt Bio Energie Beispiel aus der Praxis: Bioenergiedorf Jühnde 2.0 Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen 01.06.2016 Frankfurt Eckhard Fangmeier Bioenergiedorf Jühnde eg 01.06.2016 1 BIOENERGIEDORF

Mehr

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung effizienter Lösungen. k:a Heizungssysteme

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung effizienter Lösungen. k:a Heizungssysteme Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung effizienter Lösungen k:a Heizungssysteme Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus im Winter Großraumbüro AEE Bürohaus Energiebilanz

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE REFUNA Massnahmen zur Rücklauftemperatur- Absenkung Effizienzsteigerung des Systems Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne Ausgangslage

Mehr

hanazeder Anlagenschemen FP-1 hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Anlagenschemen FP-1 hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. FP-1 Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Anlagenschemen 1 Übersicht FP1 Schema 1 FP1

Mehr

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de geo:build Systemoptimierung e des Kühlfalls der erdgekoppelten Wärme-

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem

Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem Der Schlüssel zur hocheffizienten Versorgung von Wohneinheiten mit Warmwasser und Heizenergie DI(FH) Werner Pink Pink GmbH Agenda Trends

Mehr

Stand HEIZNETZE Regelung mit Grundschaltung Differenzdruckregelung

Stand HEIZNETZE Regelung mit Grundschaltung Differenzdruckregelung Stand 19.08.14 HEIZNETZE 1.2. Regelung mit Grundschaltung 1.2.1. Differenzdruckregelung 1.2.1.1. Differenzdruckregler DDR Mischer und Thermostatventile eines Wärmeverbrauchers sind mit der Solldruckspreizung

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

Energieeffiziente Kälteverbundsysteme und Kältespeicherung

Energieeffiziente Kälteverbundsysteme und Kältespeicherung Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Energieeffiziente Kälteverbundsysteme und Kältespeicherung Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann Fachsymposium Aufbau von

Mehr

Version Einstellbereich Werkseinstellung Beschreibung ES 470 D Version F6/F7 März 94 von - Bis oder Messwerte. Seite 21 von 35 Druck

Version Einstellbereich Werkseinstellung Beschreibung ES 470 D Version F6/F7 März 94 von - Bis oder Messwerte. Seite 21 von 35 Druck Fehlercode.. - F.F... Im Normalfall.. Innentemperatur von - Außentemperatur von - - + Vorlauftemperatur Heizkreis von - Rücklauftemperatur von - Gesamtrücklauftemp. zur Wärmepumpe Warmwassertemperatur

Mehr

Häufige Fehler und Qualitätssicherung beim Betrieb von Heizungsanlagen

Häufige Fehler und Qualitätssicherung beim Betrieb von Heizungsanlagen Häufige Fehler und Qualitätssicherung beim Betrieb von Heizungsanlagen Prof. Dr. Dr-Ing. Klaus-Uwe Fehlauer Marcel Brätz, M.Sc. Institut für angewandte Informatik im Bauwesen e.v. (IAIB) ModQS Workshop

Mehr

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL AGENDA Buderus MEC-System Visualisierung und Regelung komplexer Heizungsanlagen der Zukunft.

Mehr

Bozen. Würgau. Böhmheim. Zwickau

Bozen. Würgau. Böhmheim. Zwickau Bozen Böhmheim Würgau Lollar Würzburg Zwickau Problematisch: nur 2 Temperaturen HYDRAULIK SORGENKINDER Im drucklosen Verteiler fließt dauernd die gesamte berechnete Wassermenge, welche aber im Teillastbereich

Mehr

Elektro Regler Regler Regler Regler Regler. Heizung. Lüftung. (Leistungsregelung)

Elektro Regler Regler Regler Regler Regler. Heizung. Lüftung. (Leistungsregelung) Energetische Gebäudesanierung Aufgaben In den nächsten 20 Jahren steht die Sanierung von 50% des Gebäudebestandes in Deutschland an. Das jährliche Investitionsvolumen im Bestand steigt von jetzt auf 29

Mehr

Hochleistungs-FriWa-Speicher

Hochleistungs-FriWa-Speicher Hochleistungs-FriWa-Speicher Der Warmwasserbedarf und auch die Wärmeerzeuger für die Warmwassererwärmung können sehr unterschiedlich sein. Angefangen beim Warmwasserbedarf für einen 2 Personen Haushalt

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn BICC talk - Gebäudeautomation Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 89 59 61 TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Siegfried Rehberg Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Berlin 19. April 2010 BBU 2010 1 Gliederung

Mehr

Genug Dampf auf dem Kessel? - Heizkesselregelung

Genug Dampf auf dem Kessel? - Heizkesselregelung Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Genug Dampf auf dem Kessel? - Heizkesselregelung Hauptseminar Technische Informationssysteme Sven Menschner

Mehr

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I 06.10.2016 DAS BMW-GROUP IT-ZENTRUM. Mäanderartiger 5-geschossiger Gebäudekomplex

Mehr

Seminar Hydraulik. Sommersemester Juni 2018

Seminar Hydraulik. Sommersemester Juni 2018 Seminar Hydraulik Sommersemester 2018 01. Juni 2018 Referent: Dr.-Ing. Bichler Christian Kreative Energietechnik Stefan Schubert GmbH Hallwanger Straße 14, 83209 Prien Agenda 1. an 2. 3. Grundlegende und

Mehr

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Sehr geehrter Kunde, Um die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des evita zu erleichtern haben wir diese Anschluss- und Einstellübersicht erstellt.

Mehr

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld Ingenieurgemeinschaft Bau + Energie + Umwelt GmbH Energie- und Umweltzentrum 1 D-31832 Springe-Eldagsen Tel.: +49 (0) 5044 975-30 Fax: +49 (0) 5044 975-44 Zentrum Springe Energiemonitor - Expertenanalyse

Mehr

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Senkung der Energiekosten in Krankenhäusern durch Blockheizkraftwerke ENERATIO 28.11.2013 Modernisierung von Heizzentralen

Mehr