Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300"

Transkript

1 Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300 Bülach, Kaserne, Lehrgebäude 1/1 Dienstag, 10. Februar 2015, Uhr

2 Bobfahrt in St. Moritz (1) Frühlingsrapport JSL/JL G300 2

3 Bobfahrt in St. Moritz (2) Frühlingsrapport JSL/JL G300 3

4 Bobfahrt in St. Moritz (3) Frühlingsrapport JSL/JL G300 4

5 Traktandenliste Begrüssung, Appell, Einführung Matthias Geiger Informationen Eidg. Jungschützenchef Walter Meer Informationen Kt. JSC / Kt. JC: Matthias Geiger Aktivitäten 2014 (Rückblick) und 2015 (Ausblick) Kt Jungschützen- und Jugendtag (WS JS / KAS JJ) Gruppenmeisterschaftsfinals ZHSV / OJGM / SSV Neuerungen in der VVA Informationen GL JK / JU+VE Informationen GL JWK Informationen Abteilung Ausbildung René Koller Eidg. Schützenfest 2015, Teilnahme am Tag der Jugend Heinz Bolliger Weiterbildungskurse Jungschützenleiter 2015 Rapporte, Ausbildungskurse und Anlässe AA ZHSV 2015 Abgabe Auszeichnungen Matthias Geiger Verschiedenes, Umfrage, Verabschiedung Matthias Geiger Frühlingsrapport JSL/JL G300 5

6 Zielsetzung Über die Aktualitäten im Ausserdienstlichen und Sportlichen Schiesswesen orientiert sein. Die Aktivitäten der AA ZHSV im 2015 besprechen. Das Ausbildungskonzept G300 des Ressorts Jugendausbildung erläutern. Über die personellen Änderungen in der AA informiert sein. Den Tag der Jugend vom ESF 2015 VS absprechen Frühlingsrapport JSL/JL G300 6

7 Traktandenliste Begrüssung, Appell, Einführung Matthias Geiger Informationen Eidg. Jungschützenchef Walter Meer Informationen Kt. JSC / Kt. JC Matthias Geiger Aktivitäten 2014 (Rückblick) und 2015 (Ausblick) Kt Jungschützen- und Jugendtag (WS JS / KAS JJ) Gruppenmeisterschaftsfinals ZHSV / OJGM / SSV Neuerungen in der VVA Informationen GL JK / JU+VE Informationen GL JWK Informationen Abteilung Ausbildung René Koller Eidg. Schützenfest 2015, Teilnahme am Tag der Jugend Heinz Bolliger Weiterbildungskurse Jungschützenleiter 2015 Rapporte, Ausbildungskurse und Anlässe AA ZHSV 2015 Abgabe Auszeichnungen Matthias Geiger Verschiedenes, Umfrage, Verabschiedung Matthias Geiger Frühlingsrapport JSL/JL G300 7

8 Informationen Eidg. Jungschützenchef Die Jungschützenkurse müssen unbedingt fertig gemacht werden. Im 2014 haben ~ 800 Jungschützen den Kurs nicht fertig gemacht: keine Subventionen! Die Angaben in der VVA sind korrekt und vollständig einzugeben. Im 2015 gibt es keine wesentlichen Neuerungen. Dank an die Jungschützen- und Jugendleiter für ihre wertvolle Jugendarbeit Frühlingsrapport JSL/JL G300 8

9 Traktandenliste Begrüssung, Appell, Einführung Matthias Geiger Informationen Eidg. Jungschützenchef Walter Meer Informationen Kt. JSC / Kt. JC: Matthias Geiger Aktivitäten 2014 (Rückblick) und 2015 (Ausblick) Kt Jungschützen- und Jugendtag (WS JS / KAS JJ) Gruppenmeisterschaftsfinals ZHSV / OJGM / SSV Neuerungen in der VVA Informationen GL JK / JU+VE Informationen GL JWK Informationen Abteilung Ausbildung René Koller Eidg. Schützenfest 2015, Teilnahme am Tag der Jugend Heinz Bolliger Weiterbildungskurse Jungschützenleiter 2015 Rapporte, Ausbildungskurse und Anlässe AA ZHSV 2015 Abgabe Auszeichnungen Matthias Geiger Verschiedenes, Umfrage, Verabschiedung Matthias Geiger Frühlingsrapport JSL/JL G300 9

10 Administrative Mitteilungen Auf Präsenzliste visieren Protokoll und Informationen Herbstrapport ( ) auf HP ZHSV Adresslisten bezirksweise aktualisieren: die Mail-Adressen stimmen immer noch nicht! Zuverlässigkeit ist unabdingbar! Zeitgerechte und sorgfältige Rückmeldungen abgeben Frühlingsrapport JSL/JL G300 10

11 Rückblick 2014 und Ausblick 2015 Resultatsmässig ein erfolgreiches 2014, aber die Beteiligung ist bedenklich. Am So, 1. Februar 2015, Bobfahrt in St. Moritz für den Schweizermeister des GM Finals 2014, Jungschützen des SV Hochfelden (Bericht HP ZHSV) Wettschiessen (WS) und Kursabschlussschiessen (KAS): Mi, 06. bis Sa, 20. Juni 2015 (wegen ESF eine Woche verlängert) Schiessplatz und Schiesszeitenmeldung bis 1. Mai 2015 Resultatmeldungen bis Sa, 20. Juni 2015, 22:00 Uhr, an Vroni Honegger. Schiessprogramm auf Scheibe A10 kommandiert: 3 Probeschüsse in 2 Minuten und 6 Wettkampfschüsse Einzelfeuer und 4 Wettkampfschüsse Seriefeuer am Schluss gezeigt, in total 5 Minuten. Die Auszeichnungen und Kranzabzeichen für das WS bzw das KAS unverändert: WS: JS Kurs 1 ab 76 Pt, JS Kurs 2 ab 78 Pt, JS Kurs 3 ab 80 Pt, JS Kurs 4 ab 82 Pt. KAS: JK für Jährige 72 Pt, für Jährige 75 Pt., für Jährige 78 Pt. KAS: JK Stagw für Jährige 160 Pt, für Jährige 165 Pt, für Jährige 175 Pt. Reglement für den Kt. Jungschützen-/ Jugendtag ist aktualisiert auf ZHSV HP. Reglement und AFB SSV GM Final sind noch nicht aktualisiert Frühlingsrapport JSL/JL G300 11

12 Gruppenmeisterschaftsfinals KAS Stagw und JS/JJ GM Final ZHSV, Sa, 4. Juli 2015, SA Bülach, Langenrain Vormittags Kursabschlussschiessen mit Standardgewehr. Nachmittags JS/JJ GM Final mit je 24 Jungschützen- und 24 Jugendlichen Gruppen. Schiesszeiten 13:00-16:00 Uhr, 2 Durchgänge, Rangverkündigung ca. 17:00 Uhr. Anmeldung Gruppen bis Donnerstag, 02. Juli 2015, 22:00 Uhr, an Matthias Geiger. Schiessprogramm wie beim Wettschiessen. Regl und AFB sind auf der HP ZHSV. OJGM / OGWJJ, Sa, 22. August 2015, SA Schaffhausen, Birch, und Neuhausen Durchführung SHKSV, 300m Schiessanlage ist reserviert. Das Programm wird in 2 Durchgängen geschossen. Es werden je 30 Jungschützen- und 30 Jugendlichen Gruppen qualifiziert. Regl und AFB werden im März auf die HP ZHSV geschaltet. Final SGMJ, Sa, 26. September 2015, SA Emmen, Hüslenmoos Der ZHSV übernimmt den Gruppendoppel Fr der qualifizierten Gruppen. Regl und AFB werden sobald vorhanden auf die HP ZHSV geschaltet Frühlingsrapport JSL/JL G300 12

13 Jugendkurse G300 Elektronische Anmeldung via Bezirksjugendchef: BASPO / J+S Anmeldung Stammdaten G300 BASPO / J+S Anmeldung Nutzergruppe Kursübersichtsliste MERKE! Nur korrekt angemeldete Kurse werden an offiziellen Anlässen zugelassen, sind auszeichnungsberechtigt und werden entschädigt. Abschluss Rückschub der Standblätter nach Beendigung des Kurses an Bezirksjugendchef. Bis 15. Oktober Zustellung Rapport "Jugendkurse" an Thomas Estermann durch Bezirksjugendchef. Für SSV Kurse (Standardgewehr liegend frei, Standardgewehr liegend, stehend, kniend) zusätzlich: BASPO Anwesenheitskontrolle Meldeformular für Resultate der Testschiessen in den Jugendkursen Frühlingsrapport JSL/JL G300 13

14 Jugend + Veteranen (JU+VE) JU+VE Bis Anfang März: Bis Ende Juli: Bis 15. August: Zustellung der Standblätter an Bezirksjugendchef Programm muss geschossen und Eintrag in VVA gemacht sein. Bezirksjugendchef reicht Standblätter > 170 Pt. an Thomas Estermann ein. MERKE! Es werden nur die in der VVAdm eingetragenen Resultate berücksichtigt. Die Teilnehmer am JU+VE Final müssen lizenziert sein. Im September orientiert der SSV die Finalteilnehmer direkt. Die besten 350 Schützen werden zum JU+VE Final eingeladen Frühlingsrapport JSL/JL G300 14

15 Termin Jugendkurse Zustellung an GL JK / JU+VE G300 durch BJC: Aktuelle BASPO Formulare von der ZHSV Homepage herunterladen und elektronisch übermitteln: BASPO / J+S Anmeldung Stammdaten G300 BASPO / J+S Anmeldung Nutzergruppe für alle Disziplinen G10/50/300/P Laufend Kursübersichtsliste der Anzahl Schiesstage mit Ort, Kursdaten, Zeit MERKE! Nur korrekt angemeldete Kurse werden an offiziellen Anlässen zugelassen sind auszeichnungsberechtigt werden entschädigt. Bis 15. Oktober Rapport über die Jugendkurse mit Jugendkursen, Grundkursen, Anschlusskursen und allen Sportgeräten herunterladen und elektronisch übermitteln (auch Negativmeldung): Zusätzlich für SSV Kurse (Standardgewehr liegend frei, Standardgewehr liegend, stehend, kniend): BASPO Anwesenheitskontrolle Meldeformular für Resultate der Testschiessen in den Jugendkursen Rangliste Kursabschlussschiessen Frühlingsrapport JSL/JL G300 15

16 Termin JU+VE Bis 20. Januar Anfangs März Meldung Standblätterbedarf JU+VE durch Bezirksjugendchefs. Zustellung der Standblätter JU+VE an BJC Bis 31. Juli Bis 15. August Eintragen der JS+JJ in der VVAdm unter "Schnellerfassung Teilnehmer JS" und der Resultate JU+VE. Jeder Teilnehmer muss mit "JS+JJ Kursteilnehmer" markiert werden. Die BJC: kontrollieren die Datenerfassung der Vereine. schicken die JU+VE Resultate ab 170 Punkte mit den nummerierten Originalen der benutzten Standblätter, nach Kategorien und Resultaten sortiert, und ebenfalls die unbenutzten Standblätter. schicken eine Vollzugsmeldung, wenn die Arbeiten im Bezirk abgeschlossen sind. MERKE! Es werden nur die in der VVAdm eingetragenen Resultate berücksichtigt. Die Teilnehmer am JU+VE Final müssen lizenziert sein. Im September Der SSV: orientiert die Finalteilnehmer direkt. Die besten 350 Schützen werden eingeladen Frühlingsrapport JSL/JL G300 16

17 Traktandenliste Begrüssung, Appell, Einführung Matthias Geiger Informationen Eidg. Jungschützenchef Walter Meer Informationen Kt. JSC / Kt. JC: Matthias Geiger Aktivitäten 2014 (Rückblick) und 2015 (Ausblick) Kt Jungschützen- und Jugendtag (WS JS / KAS JJ) Gruppenmeisterschaftsfinals ZHSV / OJGM / SSV Neuerungen in der VVA Informationen GL JK / JU+VE Informationen GL JWK Informationen Abteilung Ausbildung René Koller Eidg. Schützenfest 2015, Teilnahme am Tag der Jugend Heinz Bolliger Weiterbildungskurse Jungschützenleiter 2015 Rapporte, Ausbildungskurse und Anlässe AA ZHSV 2015 Abgabe Auszeichnungen Matthias Geiger Verschiedenes, Umfrage, Verabschiedung Matthias Geiger Frühlingsrapport JSL/JL G300 17

18 ZIELSETZUNG AUSBILDUNG Den Schiesssport fördern und bekannt machen. Die Schiessdisziplinen Gewehr, Pistole und Armbrust als gleichwertig erachten und die Synergien ausnützen. Das Ausserdienstliche und das Sportliche Schiessen nebeneinander betreiben. Die Jugendausbildung fördern. Kompetente Kader und Ausbilder für die Schützenvereine in Zusammenarbeit mit Jugend+Sport aus- und weiterbilden Frühlingsrapport JSL/JL G300 18

19 ABTEILUNGSLEITUNG Abteilungsleiter René Koller AL Stellvertreter Heinz Bolliger SSt Armbrust Markus Wüest Aktuarin Susanna Bolinger RL Jugendausbildung René Koller RL Kaderausbildung Heinz Bolliger RL Nachwuchskader Ruedi Frick Frühlingsrapport JSL/JL G300 19

20 RESSORT JUGENDAUSBILDUNG Ressortleiter Jugendausbildung René Koller Kt. Jugend- und Jungschützenchef G300 Matthias Geiger Kt. Jugendchef G10/50 Albert Suter Kt. Jugendchef P 10/25/50 René Koller Kt. Jugendchef A 10/30 Markus Wüest Frühlingsrapport JSL/JL G300 20

21 HAUPTAUFGABEN Jugendförderung Jugenderfassung und Jugendausbildung Goldige Züri Träffer, Schülerschiessen, Volksschiessen, Jugendschiessen, Zürcher Knabenschiessen, Jugendkurse Gewehr, Pistole, Armbrust, Jungschützenkurse, Kursabschlussschiessen, Jugendtag Kaderausbildung Ausbildungskurse Schiesskurse, Weiterbildungskurse, Fortbildungskurse Jungschützenleiter (SAT), J+S Leiter Sportschiessen Nachwuchskader Kantonales Nachwuchskader Ausbildung, Training, Wettkämpfe Frühlingsrapport JSL/JL G300 21

22 VORGEHENSMETHODIK Breitensport Ganzjahressport Synergieprinzip - Kein Kaliber- und Distanzen-Denken - Gleichwertige Schiesssportgeräte - Ganzjährliches Angebot des Schiesssports - Vereinheitlichung der Ausbildung 10m Schiessen ist der Schlüssel für die Zukunft Sportschiessen 3-Stellung Kommunikation Frühlingsrapport JSL/JL G300 22

23 Jahreswettkämpfe (JWK) (1) Neues Auszeichnungskonzept JWK ab 2015 für alle Schiessdisziplinen J/JJ : Je die Ränge 1 bis 3 pro Schiessdisziplin werden an der DV ZHSV ausgezeichnet: Sturmgewehr 90 G300 Jungschützen Sturmgewehr 90 G300 Jugendliche Standardgewehr G300 Gewehr 50m Gewehr 10m Pistole 25m Pistole 10m Je die 3 Erstklassierten pro Schiessdisziplin erhalten eine Variable Prämienkarten (VPK) 1. Rang Fr , 2. Rang Fr , 3. Rang Fr (total Fr. 3'150). Der gleiche Schiesssportler kann die VPK Rang 1-3 nur einmal gewinnen. Zählende Resultate: Sturmgewehr 90 G300 Jungschützen: WS, OP, EFS, JU+VE Sturmgewehr 90 G300 Jugendliche: KAS, OP, EFS, JU+VE Standardgewehr G300 TS, KAS, JU+VE Gewehr 50m TS, KAS Gewehr 10m TS, KAS Pistole 25m TS, KAS Pistole 10m TS, KAS Frühlingsrapport JSL/JL G300 23

24 Jahreswettkämpfe (JWK) (2) Auflagen: Ausser beim Stgw 90 wird freihändig geschossen. Erreicht ein(e) SchützeIn zum zweiten Mal den 1. Rang, gibt es Fr Für die Rangierung in den einzelnen Schiessdisziplinen wird ein Minimalkontingent bestimmt. Die Ausgezeichneten des JWK müssen im 1. Teil der DV ZHSV persönlich anwesend sein, sonst erhalten sie die Auszeichnung nur bei begründeter Abwesenheit. Für die Spenden ist Matthias Geiger zuständig. Die ehemaligen Uhrenspender bleiben weiterhin Sponsoren. Weitere Spender sind willkommen Frühlingsrapport JSL/JL G300 24

25 Traktandenliste Begrüssung, Appell, Einführung Matthias Geiger Informationen Eidg. Jungschützenchef Walter Meer Informationen Kt. JSC / Kt. JC: Matthias Geiger Aktivitäten 2014 (Rückblick) und 2015 (Ausblick) Kt Jungschützen- und Jugendtag (WS JS / KAS JJ) Gruppenmeisterschaftsfinals ZHSV / OJGM / SSV Neuerungen in der VVA Informationen GL JK / JU+VE Informationen GL JWK Informationen Abteilung Ausbildung René Koller Eidg. Schützenfest 2015, Teilnahme am Tag der Jugend Heinz Bolliger Weiterbildungskurse Jungschützenleiter 2015 Rapporte, Ausbildungskurse und Anlässe AA ZHSV 2015 Abgabe Auszeichnungen Matthias Geiger Verschiedenes, Umfrage, Verabschiedung Matthias Geiger Frühlingsrapport JSL/JL G300 25

26 Eidg. Schützenfest 2015 Raron VS Tag der Jugend (1) Aufbaulektionen: Aufbaulektionen, 17. und 24. Jan. 2015, Brünig Indoor: Einige Gedanken; Auswertung: Probleme? 3. Aufbaulektion 22. März 2015 mit Waffenkontrolle Ausschöpfung der SSV Kontingente: 1. Stgw 90 JS (17-20): 37 Tln (von 467 JS) 2. Stgw 90 JJ (10-16): 69 Tln (von 235 JJ, 222 JU+VE) 3. Stagw G300 JJ (14-16): 10 Tln? (5 JJ, 4 JU+VE) 4. Stagw G300 J (17-20): 28 Tln? (16 J, 22 JU+VE) 5. G50 JJ (10-16): 5 Tln 6. G50 J (17-20): 11 Tln 7. P25 JJ (10-16): 4 Tln 8. P25 J (17-20): 5 Tln Frühlingsrapport JSL/JL G300 26

27 ESF 2015 VS; TdJ (2) Qualifikationen auf den Heimständen (AFB ) Ab 30. März 2015 bis 20. Mai 2015 sind vier (4) Qual- Programme zu absolvieren. Pro Schiesstag dürfen max. 2 Programme absolviert werden. Die Standblätter G+P sind von der HP ZHSV herunterladbar. Die Meldung der Resultate hat bis 20. Mai 2015 zu erfolgen an: G50 und P25: an René Koller, r.koller@gmx.net S90 + Stagw G300: an Heinz Bolliger, bolligerheinz@hispeed.ch Anmeldeschluss bei der Festorganisation: 31. Mai 2015 Mutationen am Wettkampftag kosten Fr / Teilnehmer! Frühlingsrapport JSL/JL G300 27

28 ESF 2015 VS; TdJ (3) Vorbereitungswettkampf für Qualifizierte, Sa, 6. Juni 2015, SA Bülach, Langenrain Schiessbeginn 07:30-11:30 Uhr (7 Ablösungen mit Final). Ab 11:00 Uhr Mittagsverpflegung durch den ZHSV offeriert. Die Aufgebote gehen an die Jugend- und Jungschützenleiter. Die am Vorbereitungswettkampf abgegeben. Tag der Jugend Sonntag, 14. Juni 2015 Anfahrt mit Moser Cars ab Flaach ZH, Abfahrt 03:30 Uhr. Einsteigeorte werden nach den Qualifikationen umgehend bekannt gegeben. Schiesszeit: ab 08:30 Uhr (bereits eingegeben). Für G50 und P25 ist die Munition Kal.22 l.r. mitzunehmen. Die Munition G300 stellt die Festorganisation gratis zur Verfügung. 1 Teamchef und ca Betreuer (pro 10 Schiessende 1 je Betreuer Frühlingsrapport JSL/JL G300 28

29 ESF 2015 VS; TdJ (4) Anreise ist bereits am Sa, 13. Juni 2015, auf eigene Verantwortung und Kosten möglich. Dafür werden vom ESF zwei : 1. Übernachtung mit Nachtessen, Abendprogramm, Schlafsack mitnehmen, Frühstück für total CHF Anmeldeschluss: 10. Mai Frühlingsrapport JSL/JL G300 29

30 Ausbildungskurse (1) Weiterbildungskurs Jungschützenleiter 2015 Samstag, 07. März 2015, , SA Winterthur, Ohrbühl Organisation: ESK 15 Anmeldungen: 22 Jungschützenleiter Ausbildungsblöcke Schiessen: o 10:00-12:00 Uhr Luftgewehr 10m (2 Gruppen à 11 Personen) o Ausbilder: Marcel Ochsner, Beat Helbling, Urs Kamm o Plenumsgespräch: Heinz Bolliger o Nachmittags: 300m Stgw 90, Ausbilder: Stefan Keller Frühlingsrapport JSL/JL G300 30

31 Ausbildungskurse (2) Schiesskurs 1 OUTDOOR G50/300 Sa / So, 18. / 19. April 2015, , SSZ ZH-Probstei Anmeldetermin: 20. März 2015 Kurskosten: Fr , JJ/JS/J (bis 25jährig) Fr Sportgeräte: Kar, Stgw 90, Stgw 57/02/03, Stagw, Gw 50m Stand der Teilnehmer: 5 Anmeldungen ( ) Ein Schiesskurs ist Voraussetzung und Grundlage für den Besuch des J+S Leiterkurses Sportschiessen des BASPO für angehende Jugendleiter. Anmeldeformular und Arbeitsprogramm unter der HP ZHSV Abteilung Ausbildung-Ausbildungskurse- Schiesskurse Frühlingsrapport JSL/JL G300 31

32 Ausbildungskurse (3) Trainingslager G/P/A, SZK, Filzbach GL Samstag, 11. bis Samstag, 18. Juli 2015 Anmeldung: Fortbildungskurse für Statuserneuerung J+S Leiter Sportschiessen bzw Trainer B/C Gewehr Thema 2015 und 2016: Lernklima und bewegte Bilder FBK-Nr. SSPV , Sa, 05. Dezember, 09:00-17:30 Uhr, Kaserne Bülach FBK-Nr. SSPV , Sa, 19. Dezember, 09:00-17:30 Uhr, Kaserne Bülach Alle J+S Leiter, welche ihren Status zu erneuern haben, werden im Monat April 2015 mit den Anmeldeunterlagen / Arbeitsprogramm direkt vom ZHSV AA RL KA bedient Frühlingsrapport JSL/JL G300 32

33 Statuserneuerung Frühlingsrapport JSL/JL G300 33

34 Abgabe Auszeichnungen Die SSV JS Zinnteller werden heute abgegeben. Aus dem ZHSV erreichten die erforderlichen 369 Punkte: Sandro Mares, SV Hochfelden (2013) Christine Bearth, SV Embrach-Lufingen Laura Hartmann, MS Bülach André Sutter, SG Stäfa (2013) Nicolai Burgener, MSV Wasterkingen Die Auszeichnung für verdienstvolle Tätigkeiten im Jungschützen- und Jugendausbildungsbereich 2014 geht an: Cornell Knobel, SG Hittnau Frühlingsrapport JSL/JL G300 34

35 Verschiedenes, Umfrage Der Herbst Gesamtrapport JSL/JL G300 findet am Di, 3. November 2015, in der Kaserne Bülach statt. Sind alle Anwesenden in der Präsenzliste eingetragen? Die BJSC/BJC haben jetzt die Möglichkeit für einen internen Im Restaurant Kaserne besteht die Möglichkeit sich im kameradschaftlichen Kreise zu einem Schwatz zu treffen Frühlingsrapport JSL/JL G300 35

36 Erfolgreiche Jungschützen- / Jugendausbildung Konstruktive Zusammenarbeit Vielen Dank! Frühlingsrapport JSL/JL G300 36

9. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche

9. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche 9. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche Samstag, 23. August 2008 auf der Schiessanlage Ohrbühl, in Winterthur Tagesprogramm Ab 07.15 Uhr 07.45 Uhr Abgabe der Standblätter, Munition und Verpflegungsgutscheine

Mehr

36. Goldiger Züri Träffer 2015

36. Goldiger Züri Träffer 2015 ZÜRCHER SCHIESSSPORTVERBAND Abteilung Ausbildung Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband www.zhsv.ch www.zkav.ch 36. Goldiger Züri Träffer 2015 Armbrust 10m - Luftgewehr 10m - Luftpistole 10m Reglement

Mehr

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH 5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH Schiessplatz Erlosen Wetzikon/ZH Gewehr 300m Vereinswettkampf A10, Auszahlungsstich A100 Schiessdaten/Schiesszeiten Samstag, 23. April 2016 08:00

Mehr

14. Eulach - Schiessen Winterthur 2016

14. Eulach - Schiessen Winterthur 2016 14. Eulach - Schiessen Winterthur 2016 Organisator: Schiesstage: ASV Winterthur Freitag 08. April 2016 www.asv-winterthur.ch Samstag 09. April 2016 Freitag 15. April 2016 Samstag 16. April 2016 14. Eulach-Schiessen

Mehr

25. Goldsiegelschiessen. Gächlingen

25. Goldsiegelschiessen. Gächlingen 25. Goldsiegelschiessen Gächlingen Samstag, 03. Dezember 2016 Samstag, 07. Januar 2017 Sonntag, 08. Januar 2017 Jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr Standblattausgabe: 30 Minuten vor Schiessbeginn bis 30 Minuten

Mehr

Reglement 300 m. Ausgabe

Reglement 300 m. Ausgabe Reglement 300 m Ausgabe 2004 2005 Mit dem Ziel, den Schweizer Schützinnen und Schützen Gelegenheit zu geben sich aktiv auf das Eidgenössische Feldschiessen 300 m vorzubereiten, hat die Feldschlösschen

Mehr

Reglement für den Feldstich Gewehr 300m und Pistole 25m (FSt G-300/P-25):

Reglement für den Feldstich Gewehr 300m und Pistole 25m (FSt G-300/P-25): Reglement für den Feldstich Gewehr 300m und Pistole 25m (FSt G-300/P-25) Ausgabe 2013 - Seite 1 Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) erlässt gestützt auf Artikel 36 seiner Statuten folgendes Reglement

Mehr

15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden

15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden 15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden Schiesszeiten Samstag 05. November 2016 08:30-11:30 13:00-16:30 Samstag 12. November 2016 08:30-11:30 13:00-16:30 Sonntag 13. November

Mehr

Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich

Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich Freitag, 12. August 2016 17.00 20.00 Uhr Samstag, 13. August 2016 08.00 12.00 Uhr / 13.30 18.00 Uhr Freitag, 19. August 2016 17.00 20.00 Uhr Samstag,

Mehr

Schützengesellschaft Hefenhofen-Dozwil. 45. Oberthurgauer Stgw.-Schiessen Oberthurgauer Gewehrschiessen 2016

Schützengesellschaft Hefenhofen-Dozwil. 45. Oberthurgauer Stgw.-Schiessen Oberthurgauer Gewehrschiessen 2016 Schützengesellschaft Hefenhofen-Dozwil 45. Oberthurgauer Stgw.-Schiessen 2016 24. Oberthurgauer Gewehrschiessen 2016 Schiessplatz: Hefenhofen Schützewisstrasse 6 elektronische Trefferanzeige SIUS ASCOR

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur 2015. 50 / 25 m Pistole

Eulach-Schiessen Winterthur 2015. 50 / 25 m Pistole Eulach-Schiessen Winterthur 2015 Schiessplatz: 50 / 25 m Pistole Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 27. März 2015 16:00 19:30 Samstag, 28. März 2015 08:00 11:15 13:30 16:00 Freitag,

Mehr

SCHÜTZENGESELLSCHAFT DER STADT CHUR

SCHÜTZENGESELLSCHAFT DER STADT CHUR SCHÜTZENGESELLSCHAFT DER STADT CHUR Ausbildungskonzept Ziel der Ausbildung im Schiesssport Breitensport Kantonalkader Förderkader Nationalmannschaft Aufgabenstellung Jugend für den Schiesssport gewinnen

Mehr

1. Augustschiessen Kloten 2015

1. Augustschiessen Kloten 2015 1. Augustschiessen Kloten 2015 www.bettensee-schuetzen.ch Allgemeine Bestimmungen Schiessstand Bettensee Kloten Die Zufahrt zum Schiesstand wird ab Kloten signalisiert sein. Trefferanzeige 24 elektronische

Mehr

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan 2016 10-Meter Meisterschaften Münsingen Pistolen- und Gewehrwettkämpfe Schiessplan Willkommen in Münsingen Liebe Schützinnen Liebe Schützen Es freut uns, Sie zu unseren bereits traditionellen 10-Meter

Mehr

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August Schiessanlage Limperg Sissach 51. Bischofstein-Schiessen 2016 25 / 50m Morgens Nachmittags Samstag 13. August 2016 1330 1700 Freitag 19. August 2016 1700 2000 Samstag 20. August 2016 1330 1700 Sonntag

Mehr

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Samstag, 30. Oktober 201 0 8.00-1 7.00 Uhr in der Turnhalle Rietwis Mönchaltorf Schützenverein Mönchaltorf seit 1 860 www.sv-moenchaltorf.ch Gemeindeschiessen

Mehr

Wettkämpfe Jungschützen Nachwuchs

Wettkämpfe Jungschützen Nachwuchs Wettkämpfe Jungschützen Nachwuchs 2. a Jungschützenwettkämpfe 300m -Emmentalisches JS-Treffen -Kant. JS-Treffen -BGMJ -Emment. JS-Treffen *120 Teilnehmer (Wunsch) *Durchführungsort wird jedes Jahr neu

Mehr

6. Rheinfallschiessen

6. Rheinfallschiessen 6. Rheinfallschiessen Standschützen & Schützenverein Neuhausen 2014 Freitag Samstag Sonntag 13. Juni 21. Juni 22. Juni Schiessplatz Langriet Neuhausen 10 Scheiben Sius Ascor 8800 Offen 7 Tage in der Woche,

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur 2013. 50 / 25 m Pistole

Eulach-Schiessen Winterthur 2013. 50 / 25 m Pistole Eulach-Schiessen Winterthur 2013 Schiessplatz: 50 / 25 m Pistole Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 05. April 2013 16:00 19:30 Samstag, 06. April 2013 08:00 11:30 13:30 16:00 Freitag,

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Sektionsmeisterschaft

Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Sektionsmeisterschaft Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Sektionsmeisterschaft Gewehr 300m / Pistole 25/50m Ausgabe 2016 - Seite 1 Reg.-Nr. 3.30.02 d Die Abteilung Gewehr 300m erlässt für die Schweizer Sektionsmeisterschaft

Mehr

38. Büchelschiessen 2016

38. Büchelschiessen 2016 38. Büchelschiessen 2016 Schiessverein Zunzgen Tenniken Gewehr 300m / Pistole 50m & 25m Schiessanlage Hefleten, Zunzgen Schussrichtung West-Süd-West Einzelstiche und Gruppenwettkampf Freitag, 16.September

Mehr

Pistolenklub Zwingen 51. Ramsteiner Pistolenschiessen 2015 50 Meter und 25 Meter in 4222 Zwingen / BL Schiessanlage F

Pistolenklub Zwingen 51. Ramsteiner Pistolenschiessen 2015 50 Meter und 25 Meter in 4222 Zwingen / BL Schiessanlage F Pistolenklub Zwingen 51. Ramsteiner Pistolenschiessen 2015 50 Meter und 25 Meter in 4222 Zwingen / BL Schiessanlage F Vereins-HOMEPAGE : http://pistolenklubzwingen.ch Koordinaten Pistolenstand 47º 21.

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m, Jugendliche/Junioren und Elite (SGM G-50)

Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m, Jugendliche/Junioren und Elite (SGM G-50) Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m, Jugendliche/Junioren und Elite (SGM G-50) Ausgabe 2015 - Seite 1 Die Abteilung Gewehr 10/50m erlässt für die Schweizer Gruppenmeisterschaften

Mehr

Ressort Gewehr 50 m des ZHSV

Ressort Gewehr 50 m des ZHSV Ressort Gewehr 50 m des ZHSV In den kommenden fünf Jahren unterstützt der ZHSV je einen der Verbandswettkämpfe mit speziellen Preisen. 2010 Gruppenmeisterschaftsfinal Gewehr 50m ZHSV 2011 Schweizerisches

Mehr

Reglement für die Schweizer Sektionsmeisterschaft (SSM) Gewehr 300m und Pistole 25/50m

Reglement für die Schweizer Sektionsmeisterschaft (SSM) Gewehr 300m und Pistole 25/50m Reglement für die Schweizer Sektionsmeisterschaft (SSM) Gewehr 300m und Pistole 25/50m Ausgabe 2013 - Seite 1 Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) erlässt gestützt auf Artikel 36 seiner Statuten folgendes

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die Schweizermeisterschaften (SM) Gewehr 50/300m und Pistole 25/50m

Ausführungsbestimmungen für die Schweizermeisterschaften (SM) Gewehr 50/300m und Pistole 25/50m Ausführungsbestimmungen für die Schweizermeisterschaften (SM) Gewehr 50/ und Pistole 25/ Ausgabe 2012 - Seite 1 (bisher 5.30.4 d) Reg.-Nr. 2.40.03 Die Abteilung Gewehr 10/ erlässt für die Schweizermeisterschaften

Mehr

Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband

Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband ZÜRCHER KANT. ARMBRUSTSCHÜTZEN-VERBAND Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband ZKAV Dietlikon (10m-Anlage Schulhaus Hüenerweid) Donnerstag, 12. November 2009 / 16:00-22:00 Uhr Freitag, 13. November

Mehr

41. Züri-Unterländer Luftpistolenmeisterschaft 2016

41. Züri-Unterländer Luftpistolenmeisterschaft 2016 41. Züri-Unterländer Luftpistolenmeisterschaft 2016 Einzel- + Mannschaftswettkampf, Stich Feld und Festsieger 25. Januar bis 30. Januar 2016 Turnhalle Schulhaus Feld, Gerlisbergstrasse, 8302 Kloten Liebe

Mehr

!!!! Achtung!!!! Anmeldung über Internet unter bis 12. August 2016

!!!! Achtung!!!! Anmeldung über Internet unter  bis 12. August 2016 19. VBS-Schiessen 2016 30./31.08.2016 Schlussanlass 09.09.2019 3003 Bern, Juni 2016 An alle aktiven und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ------------------------------------------!!!! Achtung!!!!

Mehr

Geschätzte Schützinnen und Schützen

Geschätzte Schützinnen und Schützen Geschätzte Schützinnen und Schützen Im Namen der Schützenvereine Eggerstanden und Steinegg-Hirschberg laden wir Sie recht herzlich zu unserm 31. Frühlingsschiessen in Eggerstanden ein. Wie schon viele

Mehr

Ausführungsbestimmungen Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO)

Ausführungsbestimmungen Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO) Bündner Schiesssportverband Federaziun Grischuna dal Sport da Tir Federazione Grigionese del Tiro Sportivo Ausführungsbestimmungen Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO) Reg. Nr. 5.5.2 Ausgabe 2014

Mehr

Leitet Sitzungen mit den Mitarbeitern seines Bereichs und organisiert die Protokollführung

Leitet Sitzungen mit den Mitarbeitern seines Bereichs und organisiert die Protokollführung Aufgaben Führt das Ressort Ist Mitglied des Vorstands und nimmt an dessen Sitzungen teil Leitet Sitzungen mit den Mitarbeitern seines Bereichs und organisiert die Protokollführung Erstellt ein Budget und

Mehr

St. Gallischer Kantonalschützenverband

St. Gallischer Kantonalschützenverband Ausführungsbestimmungen Nr. 820 / 25.08.2015 / Seite 1 von 5 St. Gallischer Kantonalschützenverband Ausführungsbestimmungen Nr. 280 zu den Regeln für das sportliche Schiessen (RSpS) des SSV für Vereinswettkämpfe

Mehr

J o s e f H ä m m e r l i W e e s e n. P r o j e k t Z u k u n f t s c h i e s s e n. f ü r g e z i e l t e N a c h w u c h s f ö r d e r u n g

J o s e f H ä m m e r l i W e e s e n. P r o j e k t Z u k u n f t s c h i e s s e n. f ü r g e z i e l t e N a c h w u c h s f ö r d e r u n g P r o j e k t Z u k u n f t s c h i e s s e n f ü r g e z i e l t e N a c h w u c h s f ö r d e r u n g i m J u g e n d - S p o r t s c h i e s s e n P r o j e k t s t a r t A p r i l 2 0 1 3 I n i t i

Mehr

Schiessplan 10. Pistolenschiessen Buus 2016

Schiessplan 10. Pistolenschiessen Buus 2016 Schiessplan 10. Pistolenschiessen Buus 2016 Pistolenschiessstand Laig 4463 Buus BL 6 Laufscheiben 50m / 5 Drehscheiben 25m Koordinaten, je nach GPS-Gerät: N47 30.698 E7 51.458 oder N+47 30' 41.86", E+7

Mehr

16. Übereschüsset 2011

16. Übereschüsset 2011 Schützengesellschaft Döttingen www.sgdoettingen.ch 16. Übereschüsset 2011 Regionale Schiessanlage Bad Zurzach (Grütt Zurzach) 8 Scheiben Polytronic, TG 3002 6 Scheiben SIUS 9003 Koordinate 663678 / 270142

Mehr

Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m Junioren und Elite (SGM G-10)

Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m Junioren und Elite (SGM G-10) Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m Junioren und Elite (SGM G-10) Ausgabe 2015/2016 - Seite 1 Die Abteilung Gewehr 10/50m erlässt für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Präsidium 1.1 Präsident 1.2 Vizepräsident. 2. Vertreter Bezirksverbände

Inhaltsverzeichnis. 1. Präsidium 1.1 Präsident 1.2 Vizepräsident. 2. Vertreter Bezirksverbände Inhaltsverzeichnis 1. Präsidium 1.1 Präsident 1.2 Vizepräsident 2. Vertreter Bezirksverbände 3. Technik 3.1 Leiter 3.2 Schiessen B/C 3.3 GMS 300m 3.4 Kantonalstich alle Distanzen 3.5 Feldschiessen alle

Mehr

Monat von bis Beschrieb Abteilung Austragungsort Zuständig Beamer. Final Junioren Winter- und Kniendmeisterschaft SSV

Monat von bis Beschrieb Abteilung Austragungsort Zuständig Beamer. Final Junioren Winter- und Kniendmeisterschaft SSV Aargauer Schiesssportverband AGSV KALENDER 2016 Stand per: 03.12.2015 Monat von bis Beschrieb Abteilung Austragungsort Zuständig Beamer Jan. 04.01. 18.01. 1. Hauptrunde SPGM-10 Pistole SSV 15.01. Rückschub

Mehr

Amtschiessen Reglement

Amtschiessen Reglement Amtschiessen Reglement C:\Daten\Amtschützen\Reglement.docx Seite 1 von 7 1. Schiessprogramm: 1.1 Grundlagen: Reglement des SSV Ausführungsbestimmungen des KSV Bern Alle in diesem Reglement aufgeführten

Mehr

13.+14. Juni 2014 20.+21. Juni 2014

13.+14. Juni 2014 20.+21. Juni 2014 Armbrustschützen Buchegg Schiessplan 13.+14. Juni 2014 20.+21. Juni 2014 www.armbrustschützen-buchegg.ch Willkommensgruss des Präsidenten Liebe Schützinnen und Schützen Wir laden euch herzlich ein zu unserem

Mehr

Einen angenehmen Aufenthalt in unserem Seedorf, speziell in der Schiessanlage am Aabach wünschen Ihnen. Die Sportschützen Schmerikon

Einen angenehmen Aufenthalt in unserem Seedorf, speziell in der Schiessanlage am Aabach wünschen Ihnen. Die Sportschützen Schmerikon Willkommensgruss Im Namen der Sportschützen Schmerikon dürfen wir Sie, liebe/r Schützenkamerad/In zu unserem 14. Seedorfschiessen 2014 recht herzlich willkommen heissen. Das leicht abgeänderte Schiessprogramm

Mehr

Infanterie Schiessverein Hirslanden Riesbach Zürich

Infanterie Schiessverein Hirslanden Riesbach Zürich Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 11. März 2016 Punkt 18.00 eröffnet der Präsident Erich Eichenberger die Versammlung und begrüsst die Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder: Daetwyler

Mehr

SCHÜTZENKALENDER 2015

SCHÜTZENKALENDER 2015 Schützenbund 5079 Zeihen www.sb-zeihen.ch SCHÜTZENKALENDER 2015 Geschätzte Schützenkameradin Geschätzter Schützenkamerad Nach einer so erfolgreichen Saison wie der letztjährigen fragt man sich wohl, wie

Mehr

Allgemeine Bestimmungen Gewehr Gangfischschiessen 50 m

Allgemeine Bestimmungen Gewehr Gangfischschiessen 50 m Allgemeine Bestimmungen Gewehr Gangfischschiessen 50 m Vorschriften Der Anlass unterliegt den Regeln für das Sportliche Schiessen (RSpS) des SSV sowie sämtlichen Vorschriften, Reglementen, Weisungen, Ausführungsbestimmungen

Mehr

GUGGERSHÖRNLI- MEISTERSCHAFT 10 M 2014. Luftgewehre & Lupi 12.-17. November & 19.-24. November

GUGGERSHÖRNLI- MEISTERSCHAFT 10 M 2014. Luftgewehre & Lupi 12.-17. November & 19.-24. November GUGGERSHÖRNLI- MEISTERSCHAFT 10 M 2014 Luftgewehre & Lupi 12.-17. November & 19.-24. November Liebe Schützinnen und Schützen Die Militärschützen Guggisberg möchten Sie herzlich zur 15. Guggershörnli- Meisterschaft

Mehr

Kantonalschützengesellschaft Baselland. 9. Präsidentenkonferenz der KSG BL. Freitag, 6. November 2015 Muttenz

Kantonalschützengesellschaft Baselland. 9. Präsidentenkonferenz der KSG BL. Freitag, 6. November 2015 Muttenz 9. Präsidentenkonferenz der KSG BL Freitag, 6. November 2015 Muttenz Traktandenliste 1. Begrüssung 2. Infos aus den techn. Abteilungen 3. Personelles, Finanzen 4. Vereine Bezirk Liestal 5. Projekt Schiesssport

Mehr

Schweizer Schiesssportverband Fédération sportive suisse de tir Federazione sportiva svizzera di tiro Federaziun svizra dal port da tir

Schweizer Schiesssportverband Fédération sportive suisse de tir Federazione sportiva svizzera di tiro Federaziun svizra dal port da tir Schweizer Schiesssportverband Fédération sportive suisse de tir Federazione sportiva svizzera di tiro Federaziun svizra dal port da tir Ausgabe 2007 - Seite 1 Reg -Nr. 6.11.01 d Ausbildungskonzept Reg.-Nr.

Mehr

1. Team Claudia Verdicchio-Krause. Name Vorname Wohnort Kader Anreise Rückreise

1. Team Claudia Verdicchio-Krause. Name Vorname Wohnort Kader Anreise Rückreise AUFGEBOT für den IWK Berlin vom 14.-19.04.2015 1. Team Teamchefin Chefin Spitzensport Techniktrainer OSP Claudia Verdicchio-Krause Ines Michel Nik Marty 2. Athletinnen und Athleten 2.1. Pistole Name Vorname

Mehr

Präsidentenkonferenz 2005 Bülach; Freitag, 4. November 2005. Protokoll. Bezirksschützenverband Bülach

Präsidentenkonferenz 2005 Bülach; Freitag, 4. November 2005. Protokoll. Bezirksschützenverband Bülach Bezirksschützenverband Bülach Präsidentenkonferenz 2005 Bülach; Freitag, 4. November 2005 Protokoll Ort: Restaurant Militärkantine, Bülach Zeit: 19.30 Uhr bis 21.15 Uhr Traktanden 1. Appell, Wahl der Stimmenzähler

Mehr

121. Sektionswettschüssi

121. Sektionswettschüssi Appenzell-Innerrhoder Kantonalschützenverband 121. Sektionswettschüssi Festprogramm 4. Juni 2016 Festgebende Sektion: Eggerstanden SV Schiessanlagen: 300m Eggerstanden, 25m Geelhüsli Hauptsponsor FESTPROGRAMM

Mehr

VOS Brülisau - Inf. SV Gonten - SG Urnäsch in Gonten. Samstag, 20. Mai Uhr / Uhr

VOS Brülisau - Inf. SV Gonten - SG Urnäsch in Gonten. Samstag, 20. Mai Uhr / Uhr VOS Brülisau - Inf. SV Gonten - SG Urnäsch 2017 in Gonten Samstag, 20. Mai 08.00-12.00 Uhr / 13.30-17.00 Uhr Donnerstag, 25. Mai (Auffahrt) 08.00-12.00 Uhr / 13.30-17.00 Uhr Freitag, 26. Mai 16.00-19.00

Mehr

BUNDESRAT-GNÄGI-SCHIESSEN 30 M 2016

BUNDESRAT-GNÄGI-SCHIESSEN 30 M 2016 BUNDESRAT-GNÄGI-SCHIESSEN 30 M 2016 5. UND 6. AUGUST 12. BIS 14. AUGUST www.asg-aegerten.ch Ausfahrt Lengnau Richtung Meinisberg A16 von Bern Ausfahrt Brügg Schwadernau Situationsplan A5 von Zürich Solothurn

Mehr

VVA-NASV Workshop Maj Hans-Rudolf Andrist / Fach Of (Hptm) Marc Bösch

VVA-NASV Workshop Maj Hans-Rudolf Andrist / Fach Of (Hptm) Marc Bösch VVA-NASV Workshop 13.02.2013 1 VVA-NASV Workshop 13.02.2013 2 VVA Verbands- und Vereins Administration des Schweizer Schiesssportverbandes NASV Neue Abrechnung mit den Schiessvereinen SaD Schiesswesen

Mehr

Militärschützenverein Wasterkingen

Militärschützenverein Wasterkingen Militärschützenverein Wasterkingen 19. Wasterkinger Mai - Schiessen 20. / 30. April / 1. Mai 2012 Gruppenwettkampf 300 m und Auszahlungsstich mit Festsiegerkonkurrenz und Teamwettkampf für Jugendliche

Mehr

Erfolgreiches 39. Bülacher Frühlingsschiessen 2006

Erfolgreiches 39. Bülacher Frühlingsschiessen 2006 Ausgabe 4 / 3. Mai 2006 MS-Bülach, Postfach 307, 8180 Bülach redaktion@ms-buelach.ch Stützpunktraining ZHSV der Matcheure in Bülach Am Dienstagabend 28. März wurde in der Schiessanlage Langenrain in Bülach

Mehr

Volks- und Firmenschiessen 2013

Volks- und Firmenschiessen 2013 Volks- und Firmenschiessen 2013 Schiessplatz: «BURG» Fehraltorf, Gewehr 50m Schiesszeiten: Donnerstag: 6. Juni 18.00 20.30 Uhr Freitag: 7. Juni 16.30 20.30 Uhr Samstag: 8. Juni 11.00 15.00 Uhr Freitag:

Mehr

Detaillierte Ressortarbeiten. Sämtlicher Vorstandsmitglieder

Detaillierte Ressortarbeiten. Sämtlicher Vorstandsmitglieder Detaillierte Ressortarbeiten Sämtlicher Vorstandsmitglieder Funktionäre und deren im BSV Alttoggenburg Funktion Präsident Kassier Gmür Max Kassier / Archiv Ressort Jungschützenwesen Gmür Max Länzlinger

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Datum: 3.Februar 2014 Ort Vorsitz: Anwesend Restaurant Jäger in Jeuss Urs Kaufmann, Präsident 35 (Absolutes Mehr:18) Entschuldigt: Pascal Johner, Walter

Mehr

Pistolenschützen IBAN Nr. CH / PC

Pistolenschützen IBAN Nr. CH / PC Pistolenschützen IBAN Nr. CH13 0900 0000 9015 5292 9 / PC 90-155292-9 Obmann Amacker Andreas Brunnenwiesstr. 19 8542 Wiesendangen T 052 202 54 14 andreas.amacker@bluewin.ch Vizeobmann/Kassier Fallegger

Mehr

Nachwuchskonzept. Abteilung Nachwuchs. Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004

Nachwuchskonzept. Abteilung Nachwuchs. Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004 Nachwuchskonzept Abteilung Nachwuchs Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004 Willy Pfund, Präsident Berger Simon, Abteilungsleiter Nachwuchs Berger Simon 02.10.2004 01.01.2005

Mehr

Allgemeine Bestimmungen Gewehr Gangfischschiessen 50 m

Allgemeine Bestimmungen Gewehr Gangfischschiessen 50 m Allgemeine Bestimmungen Gewehr Gangfischschiessen 50 m Vorschriften Der Anlass basiert auf den Regeln für das Sportliche Schiessen (RSpS/ 2.10.4020.d) und den sieben Teilreglementen des SSV, sowie sämtlichen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT S W SHOOTING

AUSBILDUNGSKONZEPT S W SHOOTING AUSBILDUNGSKONZEPT S W IS S SHOOTING INHALT 03 04 06 08 10 14 16 22 Einleitung Zusammenarbeit mit Organisationen Zielpersonen, Sportgeräte und Altersstrukturen Interessierte Kinder, Junioren, Jugendliche,

Mehr

SPONSORING. ... ist kein Betteln um eine ARBEITEN PARTNERSCHAFT. in einer. Sponsoring ist. PAe

SPONSORING. ... ist kein Betteln um eine ARBEITEN PARTNERSCHAFT. in einer. Sponsoring ist. PAe SPONSORING... ist kein Betteln um eine Sponsoring ist ARBEITEN in einer PARTNERSCHAFT PAe Aufbau der Sponsoring-Offerte Vorstellung des Sponsoringnehmers Projektbeschrieb (kurz, prägnant, ehrlich) Sponsoring-Vision

Mehr

Witerigsmeisterschaft 2016

Witerigsmeisterschaft 2016 Gesamtrangliste 1. Ochsner Marcel 66 Standard 148 StS Oberwinterthur 2. Häsler Christoph 96 Standard 146 StS Oberwinterthur 3. Schwarz Erwin 54 Freigewehr 146 SV Hettlingen 4. Carigiet Christof 65 Standard

Mehr

Allgemeine Bestimmungen

Allgemeine Bestimmungen Allgemeine Bestimmungen P25/P50 Vorschriften Der Anlass basiert auf den Regeln für das Sportliche Schiessen (RSpS) und den sieben Teilreglementen, sowie sämtlichen diesbezüglichen Vorschriften, Weisungen,

Mehr

Bregenzerwälder Schützenbund. E i n l a d u n g

Bregenzerwälder Schützenbund. E i n l a d u n g Bregenzerwälder Schützenbund E i n l a d u n g Bezirksmeisterschaft 2016 des Bregenzerwälder Schützenbundes Luftgewehr und Luftpistole Termin LGA/LGAL/Hobbyklasse 09. 11.03.2016 in Schwarzenberg Termin

Mehr

Fall / Lehren. Präsidentenkonferenz ESV vom 30. Januar Deitingen SO. Herbstkonferenz ESAE 1. ESO Kreis 8. Oberst Erwin Büchler

Fall / Lehren. Präsidentenkonferenz ESV vom 30. Januar Deitingen SO. Herbstkonferenz ESAE 1. ESO Kreis 8. Oberst Erwin Büchler ESO Kreis 8 Präsidentenkonferenz ESV vom 30. Januar 2015 ESO Kreis 8 Oberst Erwin Büchler 1 Fall / Lehren Deitingen SO 2 ESAE 1 Ausgangslage: Mittwoch 2. Juli, ca 1900 kommt ein Bewohner einer Liegenschaft

Mehr

AGSV Aargauer Schiesssportverband Aufgabenumschreibung für die Abteilung Leistungssport

AGSV Aargauer Schiesssportverband Aufgabenumschreibung für die Abteilung Leistungssport AGSV Aargauer Schiesssportverband Aufgabenumschreibung für die Abteilung Leistungssport AGSV_Aufgabenumschreibung_LSPO_2013 Seite 1 / 10 1 Vorbemerkungen Betreffend Grundlagen, Rahmenauftrag usw. ist das

Mehr

Abteilungsleiter im Bereich Olympische Gewehrdisziplinen

Abteilungsleiter im Bereich Olympische Gewehrdisziplinen Aufgaben Ist und nimmt an dessen Sitzungen teil Organisiert das und rechnet es gegenüber dem Verband ab Erstellt einen Jahresbericht über seine Tätigkeiten zuhanden des Bereichsleiters Führt eine aktuelle

Mehr

Terminübersicht 2016, Eidg Schiesskreis 8

Terminübersicht 2016, Eidg Schiesskreis 8 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Eidg Schiessoffizier Kreis 8 (ESO Kr 8) Bearbeitungsstand: 21.01.2016 Terminübersicht 2016, Eidg Schiesskreis 8 WANN / bis

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die Zugriffsrechte auf die Vereinsund Verbandsadministration (VVA)

Ausführungsbestimmungen für die Zugriffsrechte auf die Vereinsund Verbandsadministration (VVA) Ausführungsbestimmungen für die Zugriffsrechte auf die Vereinsund Verbandsadministration (VVA) Ausgabe 2007 Seite 1 Der Bereich Finanzen (BF) des Schweizer Schiesssportverbandes (SSV) erlässt gestützt

Mehr

Erstes in Gonten

Erstes in Gonten Erstes VOS Brülisau Inf. SV Gonten SG Urnäsch 2015 in Gonten Samstag, 09. Mai 08.00 12.00 Uhr / 13.30 17.00 Uhr Donnerstag, 14. Mai (Auffahrt) 08.00 12.00 Uhr / 13.30 17.00 Uhr Freitag, 15. Mai 16.00 19.00

Mehr

Jubiläumsschiessen 150 Jahre S G Sempach 2 / 25m www.sgse mp ch.ch F itag 2 . Au us gust 2 1 0 5 9 1. 0 3 mst . Au us gust 2 1 0 5 2 1 19 9.

Jubiläumsschiessen 150 Jahre S G Sempach 2 / 25m www.sgse mp ch.ch F itag 2 . Au us gust 2 1 0 5 9 1. 0 3 mst . Au us gust 2 1 0 5 2 1 19 9. Jubiläumsschiessen 150 Jahr e SG Sem pach Freitag 28. August 2015 / 25m www.sgsempach.ch 13.30 19. 30 Samstag 29. August 2015 08.0 0 12.00 13.30 19. 30 Sonntag 30. Au gust 2015 08. 00 12. 00 Freitag Samstag

Mehr

86. Historisches Stoss-Schiessen. Tagesbefehl 2015. Erinnerung an die Schlacht am Stoss vom 17. Juni 1405. Samstag, 29.

86. Historisches Stoss-Schiessen. Tagesbefehl 2015. Erinnerung an die Schlacht am Stoss vom 17. Juni 1405. Samstag, 29. 86. Historisches Stoss-Schiessen Tagesbefehl 2015 Erinnerung an die Schlacht am Stoss vom 17. Juni 1405 Samstag, 29. August 2015 11.00 17.00 Uhr Rangeur- und Munitionsausgabe 300 m und 50 m beim Festzelt

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole Ladschreiben zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl für Luftgewehr und Luftpistole vom 06. Jänner 22. Jänner 2017 Ehrenschutz: Bürgermeister Herbert Rieder Bez. OSM, Mag. Hannes Bodner PROGRAMM:

Mehr

Wir gedenken und ehren unsere verstorbenen Kameraden.

Wir gedenken und ehren unsere verstorbenen Kameraden. Jahresbericht 2003 Jahresbericht 2003 z.hd. der 89. ordentlichen Delegiertenversammlung vom 5. März 2004, 19.30 Uhr im Zentrum in Oberengstringen Zur Delegiertenversammlung 2003 konnte der Präsident Otto

Mehr

Einladung zum Cross Biathlon Zürcher Oberland

Einladung zum Cross Biathlon Zürcher Oberland Einladung zum Cross Biathlon Zürcher Oberland Datum Sonntag, 06. November 2016 Start / Ziel Schützenhaus Gossau, 8625 Gossau ZH Startnummernausgabe von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Schützenhaus Gossau Einschiessen

Mehr

Die Waffenkunde der Schützen

Die Waffenkunde der Schützen Die Waffenkunde der Schützen Die kleine Geschichte der Bewaffnung der Schweiz Da jeder Schütze seine Bewaffnung ursprünglich in der Armee erhalten hat, wird hier kurz die Bewaffnungsgeschichte der Schweizer

Mehr

4. GHEID SCHIESSEN. SG Rüfenach. Schiesszeiten: Freitag, 15. August Uhr

4. GHEID SCHIESSEN. SG Rüfenach.  Schiesszeiten: Freitag, 15. August Uhr HIT 4. GHEID SCHIESSEN SG Rüfenach Schiesszeiten: Freitag, 15. August 2014 17.00 20.00 Uhr Samstag, 16. August 2014 09.00 12.00 Uhr / 13.30 17.30 Uhr Stiche: Vereinswettkampf (VWK) Gruppenwettkampf (GWK)

Mehr

Verordnung des VBS über das Schiesswesen ausser Dienst

Verordnung des VBS über das Schiesswesen ausser Dienst Verordnung des VBS über das Schiesswesen ausser Dienst (Schiessverordnung des VBS) Änderung vom 14. Dezember 2015 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), im

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Holzbau-Vorarbeiter/in

Holzbau-Vorarbeiter/in Holzbau-Vorarbeiter/in Weiterbildung Holzbau Inhalt Allgemeines Ausbildungsziele Zulassungsbedingungen Ausbildungskonzept Methoden und Arbeitsweise Lehrgangsdauer Stundentafel Promotion Abschluss Fach-

Mehr

Chlaus-Schiessen 2015

Chlaus-Schiessen 2015 sportschützen BUOCHS-ENNETBÜRGEN 67. Chlaus-Schiessen 2015 Willkommen in Buochs Schiessplatz: Schiessstand Aamättli Gewehr 50m 20 elektronische SIUS-Laserscore-Scheiben Schiesstage: Samstag, 07. November

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

Delegiertenversammlung 2010 des BSVB

Delegiertenversammlung 2010 des BSVB Bezirksschützenverband Bülach 95. ordentliche Delegiertenversammlung 2010 des BSVB Wasterkingen; Freitag, 5. März 2010 Protokoll Ort: Zeiten: Wasterkingen, Dorfhaus 18.30 Uhr Apéro und Verteilung der 1.

Mehr

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand ) - Ferien vom bis

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand ) - Ferien vom bis SPORTPROGRAMM 2017 Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand 02.11.2016) - Ferien vom 03.07. bis 14.08.2017 - A - Klasseneinteilung Schülerklasse : 01.01.2003 und jünger 14 + jünger Jugendklasse

Mehr

Zürcher Kantonales Vereinswettschiessen Gewehr 50 m 2015

Zürcher Kantonales Vereinswettschiessen Gewehr 50 m 2015 Zürcher Kantonales Vereinswettschiessen Gewehr 50 m 2015 Kantonales Vereinswettschiessen Gewehr 50 m 2015 Winterthur Stadt etabliert sich als Seriensieger des KVWS-G50! Wie schon im letzten Jahr konnten

Mehr

SCHIESSPLAN. 100 Jahre Bezirksschützenverband Horgen. Allgemeines. Gewehr 300m. Pistole 25m Pistole 50m. Jubiläumsschiessen 01. Bis 16.

SCHIESSPLAN. 100 Jahre Bezirksschützenverband Horgen. Allgemeines. Gewehr 300m. Pistole 25m Pistole 50m. Jubiläumsschiessen 01. Bis 16. 100 Jahre Bezirksschützenverband Horgen Allgemeines Gewehr 300m Pistole 25m Pistole 50m Jubiläumsschiessen 01. Bis 16. April 2016 SCHIESSPLAN Hauptsponsor Co-Sponsoren Grusswort des OK Präsidenten zum

Mehr

Als Stimmenzähler vorgeschlagen und einstimmig gewählt ist Christoph Gämperle. Der Präsident dankt ihm für das Walten dieses Amtes.

Als Stimmenzähler vorgeschlagen und einstimmig gewählt ist Christoph Gämperle. Der Präsident dankt ihm für das Walten dieses Amtes. 7. Hauptversammlung Freitag, 21. März 2014 im Restaurant Anker Heiterswil Traktandenliste 1. Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Totenehrung 4. Protokoll der letzten Hauptversammlung 5. Jahresrechnung

Mehr

1. HOMBURG - SCHIESSEN

1. HOMBURG - SCHIESSEN 1. HOMBURG - SCHIESSEN GEWEHR 300 M SCHIESANLAGE RIESLETEN KOORD. 631'285 I 249'080 EPTINGERSTRASSE 53 4448 LÄUFELFINGEN I BL 6 SCHEIBEN SIUS SA 9002 GRUPPENWETTKAMPF SCHEIBE A10 2 SCHUSS EINZELFEUER PROBE

Mehr

Einladung zur Frühjahrs-Hauptversammlung 2014 Donnerstag, 13. März 2014, 19.30 Uhr Schützenstube Weiherweid

Einladung zur Frühjahrs-Hauptversammlung 2014 Donnerstag, 13. März 2014, 19.30 Uhr Schützenstube Weiherweid 1/14 Der Feldschütz erscheint 6x jährlich http://www.fsg-sg.ch Präsident: Martin Schmatz Postfach 27, 9012 St. Gallen E-Mail: MRT@zurich.ibm.com Schützenmeister: Kurt Zähnler, Hochwachtstrasse 6, 9000

Mehr

AUSBILDUNGSKURS. für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr. Dählhölzliweg Bern 6

AUSBILDUNGSKURS. für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr. Dählhölzliweg Bern 6 AUSBILDUNGSKURS für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr Dählhölzliweg 12 3000 Bern 6 www.voev.ch info@voev.ch Tel. + 41 31 359 23 23 Fax + 41 31 359 23 10 Zielpublikum

Mehr

Willkommen in Goldingen

Willkommen in Goldingen Liebe Schneesportfreunde Willkommen in Goldingen Der Skiclub Goldingen freut sich, Sie wiederum zu unseren alpinen Skiwettkämpfen einladen zu dürfen. Wir heissen alle Wettkämpfer und Zuschauer im Sport-

Mehr

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2015

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2015 WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. BEZIRK HOHENLOHE S p o r t l e i t u n g Schützenkreis Mergentheim Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2015 Kreissportleiter Armin Ulshöfer Steinbronnenstr.

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Neue Satzungen Calvenschiessen ab 2016

Neue Satzungen Calvenschiessen ab 2016 Calvenschützenverband Satzungen und Schützenordnung Schützenvereine Schiess Sport Davos Società da tregants Chalavaina Val Müstair Neue Satzungen Calvenschiessen ab 2016 Davos 28.8. + 8.12.2015 I. Trägerorgan

Mehr

Zuger Schüler Ski- und Snowboard-Cup 2015

Zuger Schüler Ski- und Snowboard-Cup 2015 Zuger Schüler Ski- und Snowboard-Cup 2015 Rennen 1 Sonntag, 18. Januar 2015 Sattel-Hochstuckli Rennen 2 Sonntag, 25. Januar 2015 Brunni Alpthal Rennen 3 Sonntag, 15. März 2015 Brunni Alpthal Kantonale

Mehr