Das Team der Wartberger Volkspartei wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfes und alles Gute für das Jahr 2013!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Team der Wartberger Volkspartei wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfes und alles Gute für das Jahr 2013!"

Transkript

1 Medieninhaber/Herausgeber/ Redaktion: OÖVP Wartberg, GPO Anita Grandl, Steinpichl 37 Verlagsort: 4224 Wartberg Herstellungsort und Hersteller: 4274 Schönau, Druckerei Haider Das Team der Wartberger Volkspartei wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfes und alles Gute für das Jahr 2013!

2 Vorweihnachtliche Stimmung und eine tolle Atmosphäre am 21. Wartberger Advent Bei herrlichem Sonnenschein konnten die zahlreichen Besucher von Nah und Fern am Wartberger Advent wieder liebevoll selbst gebastelte und selbst erzeugte Produkte kaufen und genießen. Am frühen Nachmittag war kaum mehr ein freier Platz am Marktplatz, und die Besucher tauchten ein in den Zauber des Advents. Der Wartberger Advent ist mittlerweile eine der größten kulturellen Veranstaltungen Wartbergs. Nur durch die gemeinsame Organisation und gute Zusammenarbeit der ARGE Advent und der Diakoniewerkstätte Wartberg kann diese nicht mehr wegzudenkende Großveranstaltung gelingen. Bedanken möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern, bei Hametner Manfred für die Bereitstellung der Weihnachtsbäume und natürlich bei der Bläsergruppe der Marktmusikkapelle Wartberg für die stimmungsvolle Musik. Von links nach rechts: Anneliese Wolfinger, Hanni Gstöttenbauer, Maria Oberhumer, Aniello Gaito, Anita Grandl, Christine Haider, Herta Grandl Christine Haider, Anita Grandl, Anneliese Wolfinger, Hanni Gstöttenbauer, Herta Grandl- ARGE-Advent Aniello Gaito, Maria Oberhumer - Diakoniewerkstätte Wartberg (im Bild rechts oben) Dank an die Hochedlingers für die stimmungsvolle Beleuchtung. Zauberer Lukas "bezaubert"diekinder-dankean Raiffeisenbank und Sparkasse Wartberg für die finanzielle Unterstützung. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und bedanken uns für Ihre Treue! Seite 2

3 Bericht des Fraktionsobmanns Liebe Wartbergerinnen und Wartberger! Liebe Jugend! Ein sehr arbeitsreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Schon werden die Vorarbeiten für das nächste Jahr begonnen. Optimierung der Zusammenarbeit der RUF-Gemeinden bzw. interkommunales Raumentwicklungskonzept werden im nächsten Jahr ein Schwerpunkt sein. Nachdem im letzten Jahr der Gemeindefusionierung durch die Volksabstimmung in Hagenberg ein klares Nein erteilt wurde, wird in Zukunft versucht, durch eine Gemeindekooperation für unsere Region möglichst viele Synergien zu nutzen. Die Eigenständigkeit der jeweiligen Gemeinde bleibt aber erhalten! Erfreulich im abgelaufenen Jahr war für mich, dass durchwegs miteinander statt gegeneinander gearbeitetwurde sowiewir es bei der letzten Wahl versprochen haben. Bei EKIZ (Elternkindzentrum) konnte nach hartnäckigen Verhandlungen ein Konsens gefunden werden. So können die heuer neu adaptierten Räumlichkeiten auch in den nächsten Jahren von unseren Kleinsten mit ihren Müttern bzw. Vätern entsprechend genutzt werden. Andererseits haben sich für die Gemeinde die finanziellen Ausgaben beträchtlich verringert, ohne die Leistungen des EKIZ zu beschneiden. Für die geleistete Arbeit möchte ich mich bei den Mitarbeiterinnen des EKIZ recht herzlich bedanken. Als Umweltausschussobmann freut es mich besonders, dass wir die Straßenbeleuchtung schrittweise auf energiesparende LED- Technik umrüsten können. Mittelfristig können wir dadurch viel Energie sparen und somit einen entsprechenden Beitrag für die Umwelt leisten, andererseits aber auch die Kosten für unsere Gemeinde reduzieren. Weiters wurde erreicht, dass das Altstoffsammelzentrum jeden Samstag am Vormittag geöffnet ist machen Sie bitte davon Gebrauch. Die Biomüllentleerung wird im heurigen Winter erstmals für alle Haushalte jede Woche durchgeführt. Zum Schluss möchte ich den Organisatoren des Adventmarkts recht herzlich gratulieren. Es ist schön, wenn sich die Besucher in friedlicher Atmosphäre auf und um den Marktplatz bewegen und miteinander reden. Der Reingewinn wird wieallejahrefüreinensozialen Zweck zur Verfügung gestellt. Ich wünsche allen ein besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2013 alles Gute, viel Glück und Erfolg! Hubert Kammerhuber Fraktionsobmann Optimierung der regionalen Zusammenarbeit In der vorletzten Gemeinderatssitzung wurde mit großer Mehrheit der Grundsatzbeschluss gefasst, dass die 4 RUF-Gemeinden (Hagenberg, Pregarten, Wartberg und Unterweitersdorf) die Zusammenarbeit in Politik und Verwaltung optimieren. Grundlage bildet eine Projektbeschreibung, die vom externen Institut Retzl und den einzelnen Gemeindeverwaltungen erstellt wird. Ziel: kommunale Zusammenarbeit innerhalb der vier Gemeinden soll optimiert werden die Eigenständigkeit jeder einzelnen Gemeinde bleibt aber erhalten! Da in allen betroffenen Gemeinden ein positiver Gemeinderatsbeschluss gefasst wurde, trafen sich im November erstmals Bürgermeister und Amtsleiter zu einer Besprechung. Eine erste überregionale Infoveranstaltung für Gemeinderatsmitglieder fand bereits in Hagenberg statt. Bis Ende nächsten Jahres finden 7 Arbeitstreffen statt, bei denen ausgewählte Gemeinderatsmitglieder aller Fraktionen und Gemeinden dabei sein werden. Das Institut Retzl wird die Treffen begleiten und koordinieren, um einen möglichst großen Output zu erhalten. Sehr wichtig ist, dass die Gemeindebürgerinnen und bürger immer wieder eingebunden werden. Dazu finden im nächsten Jahr Bürgerinformationen statt: 11.April2013,19UhrinPregartenund 17.Oktober2013,10UhrinHagenberg nähere Infos folgen! Die Kosten für das Institut Retzl werden auf die 4 Gemeinden aliquot aufgeteilt. Bei erfolgreichen Verhandlungen, die entsprechende Einsparungen für die Gemeinden bringen sollen, werden die anfallenden Kosten vom Land OÖ rückerstattet. Es ist daher für alle Mitglieder sehr wichtig, ein konstruktives Ergebnis vor Augen zu haben. Seite 3

4 Ein Berufsheer wäre doppelt so teuer. Im Fall einer Katastrophe - wie dem Hochwasser wäre es zu klein. 90% der Zivildiener arbeiten im Sozial- und Gesundheits- Berufsheer zu teuer Statt bisher 2 Milliarden Euro würde ein Berufsheer 4,2 Milliarden Euro kosten - mehr als das doppelte! Bei Katastrophen zu klein Bei Katastrophen - wie etwa dem Hochwasser zählt jede Hand. Ein Berufsheer ist dafür zu klein. Einschränkungen im Gesundheitsbereich 90 Prozent der rund Zivildiener arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich. Fallen sie weg, können gewisse Leistungen nicht mehr oder nur emp- werden. Zivildienst Einen reinen Zivildienst nicht geben. Das sagen nicht wir, sondern die Menschenrechtskonvention. Bezahltes Sozialjahr nicht leistbar Der Zivildienst kostet etwa 137 Millionen, ein bezahltes Sozialjahr Studien zufolge etwa 500 Millionen Euro. Schlag ins Gesicht für Ehrenamtliche Ein bezahlter freiwilliger Dienst ist ein Schlag ins Gesicht für all jene, die sich freiwillig und ehrenamtlich für unsere Gesellschaft engagieren. Kommentar OÖVP-Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Michael Strugl: Dass eine Reform unseres Bundesheeres überfällig ist, steht außer Zweifel. Die jungen Menschen sollen beim Bundesheer sinnvolle Tätigkeiten ausüben. Aber diese Entscheidung hat nichts mit der Frage zu tun, ob wir ein Be- Bei der Volksbefragung am 20. Jänner 2013 geht es nicht darum, für oder gegen eine Bundesheerreform zu stimmen. Es geht auch nicht darum, für oder gegen eine Partei zu stimmen. Es geht darum, wie wir unsere Landesverteidigung, die Katastrophenhilfe und unser Sozialsystem in Zukunft gestalten wollen. Denn klar ist: Ist einmal weg, gibt es kein zurück mehr. Nur wer am 20. Jänner hingeht und Ja zur tastrophenhilfe und Ja zum Zivildienst. 20, 30, oder 60 Minuten zum Einsatzort braucht, OÖ. Rotkreuz-Präsident Dr. Walter Aichinger, Zeit im Bild 2, 28. August 2012 SPÖ-Verteidigungsminister Norbert Darabos, Tiroler Tageszeitung, 3. Juli 2010 Seite 4

5 Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung Für jene Eltern, die berufstätig sind, muss der Staat Betreuungseinrichtungen in geeigneter Form schaffen. Wer daheim bei der Familie bleiben will, denen muss der Staat die Betreuung der Kinder ermöglichen gleichberechtigt und ohne ideologische Zurufe linker Emanzen. Je nach politischer Einstellung wünscht man sich das Geld für die Einführung ganztägiger Schulformen bzw. betont die nötige Wahlfreiheit der Eltern. Die ÖVP setzt in der Kinderbetreuung eindeutig auf Wahlfreiheit,dieSPÖaufstaatliche Einrichtungen. Wir sind der Meinung, dass Angebote entstehen sollen, wo und wie sie gebraucht werden. Eine Verschränkung von Unterricht und Nachmittagsbetreuung (also eine Schule, in der Unterricht, Üben, Sport und Freizeit über den ganzen Tag verteilt sind und die so die pflichtmäßige Anwesenheit der Kinder erfordert) muss vor Ort in der Autonomie der jeweiligen Schule entschieden werden können - von den Eltern. Wahlfreiheit bedeutet aber auch, dass man Familien so fördert, wie sie leben möchten: Unser ÖAAB-Landesobmann Familienreferent Franz Hiesl geht in dieser Sache sogar noch weiter und betont in einem Interview, man müsse überlegen, ob man Frauen, die sich daheim um die Kinder kümmern und keiner Erwerbsarbeit nachgehen, nicht jenen Betrag anbietet, den sich der Staat erspart, weil keine Leistungen für die Kinderbetreuung in Anspruch genommen werden. Das verpflichtende Kindergartenjahr wird von der ÖVP nicht in Frage gestellt, da es der notwendigen Sozialisation und der Vorbereitung der Kinder auf die Schule nachweislich dient. Die Familienpartei ÖVP steht also in der Kinderbetreuung wirklich für Wahlfreiheit zum Wohle unserer Familien. Anita Grandl Gemeindeparteiobfrau Theater am Wartberg: "DerTag,andemder Papst gekidnappt wurde" Wir gratulieren unserem Theaterverein zu den hervorragenden und ausverkauften Vorstellungen! Seite 5

6 Rasch heuer noch ansuchen um Beihilfe für Fernpendlerinnen und Fernpendler Wer wird gefördert? Fernpendlerinnen und Fernpendler, die regelmäßig direkt vom Hauptwohnsitz zum Arbeitsort hin und zurück fahren und dabei die einfache Entfernung zwischen der Gemeinde des Hauptwohnsitzes und der Gemeinde des Arbeitsortes mindestens 25 km beträgt (wobei die maßgebliche Entfernung ausschließlich auf der Grundlage eines beim Amt der Oö. Landesregierung vorhandenen Datenbestandes berechnet wird), können um Fernpendlerbeihilfe ansuchen. Da die mittlere Entfernung zwischen WartbergundLinzmitmehrals25kmberechnet ist, können Arbeitnehmer, die in Linz beschäftigt sind, daher ansuchen! Wie wird gefördert? Die Ansuchen für das Pendeljahr 2011 sind bis spätestens 31. Dezember 2012 einzubringen. Bei zwölf anrechenbaren Pendelmonaten beträgt daher die Beihilfe für das Pendeljahr 2011 bei einer einfachen Entfernung zwischen der Gemeinde des Hauptwohnsitzes und der Gemeinde des Arbeitsortes von mindestens 25kmbis49km:152Euro 50kmbis74km:214Euro ab75km:294euro Die Oö. Landesregierung hat zusätzlich einen OKÖ-Bonus in der Höhe eines 30%igen Zuschlages zur Fernpendlerbeihilfe beschlossen. Dieser Bonus wird bis auf weiteres gewährt, wenn im jeweiligen Jahr, für das die Beihilfe beantragt wird, eine Jahreskarte des OÖ Verkehrsverbundes erworben wurde. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Die Hin- und Rückfahrt innerhalb der jeweiligen Kalendermonate (=Pendelmonate) muss regelmäßig direkt zwischen Hauptwohnsitz und Arbeitsort als Tagespendler arbeitstäglich oder als Wochenpendler erfolgen. Der Hauptwohnsitz, muss in Oberösterreich liegen. Das jährliche Einkommen für Ansuchen für das Pendeljahr 2011 darf Euro nicht übersteigen(die Einkommensgrenze erhöht sich für jedes Kind, für das Familienbeihilfe bezogen wird um Euro), wobei als Jahreseinkommen im Sinne der Richtlinien gilt: - bei nichtselbständigen Erwerbstätigen: Grundsätzlich die aus dem/den Jahreslohnzettel/n des jeweiligen Arbeitgebers bzw. bei Arbeitnehmerveranlagung auch aus dem Einkommensteuerbescheid ersichtlichen steuerpflichtigen Bezüge (Kennzahl 245) - Näheres siehe unter 4 der Richtlinien. - bei Erwerbstätigen, die zur Einkommensteuer zu veranlagen sind (wie z.b. Selbständige, Grenzgängerinnen/Grenzgänger, bei parallelen bzw. überschneidenden Mehrfachbezügen): Der Gesamtbetrag der Einkünfte gem. Einkommensteuerbescheid zuzüglich allfälliger Werbungskosten (auch Werbungskostenpauschale), ausgenommen der bei den Grenzgängerinnen /Grenzgängern als Werbungskosten geltenden Beiträge zu einer inländischen oder ausländischen gesetzlichen Krankenversicherung) Näheres sieheunter 4derRichtlinien. Zu den Einkünften sind hinzuzufügen: Arbeitslosengeld und vergleichbare Einkünfte des Arbeitsmarktservice, Notstandshilfe, Pensionen, Krankengeld, Wochengeld und Kinderbetreuungsgeld. Zu den Einkünften zählen nicht: Familienbeihilfe, Pflegegeld und sonstige Beihilfen. Abwicklung bzw. Antragstellung Sie können das Formular - direkt am Computer ausfüllen und online durch das Anklicken des Feldes "Senden" direkt an die Direktion Finanzen übermitteln oder -als PDF-Format ausfüllen, ausdrucken und auf dem Postweg oder per Fax übermitteln. Weitere Details finden Sie im Internet auf unter Beihilfe für Fernpendlerinnen und Fernpendler Seite 6

7 Bauernschaft als Fundament des ländlichen Raumes Im Durchschnitt ernährt jeder Bauernhof 70 Personen. Die Land- und Forstwirtschaft sichert Arbeitsplätze in Österreich. An jedem der bäuerlichen Betriebe hängt ein weiterer Arbeitsplatz direkt und etliche indirekt in der Wirtschaft! In Österreich sind ca. 5% aller Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt. In Oberösterreich werden Betriebe geführt, die eine Fläche von ha bewirtschaften. Dies entspricht 81,3% der oberösterreichischen Landesfläche. Die Land- und Forstwirtschaft ist eine zentrale Säule des Wirtschaftskreislaufes im ländlichen Raum. Die Bauernschaft ist ein verlässlicher Geschäftspartner und Arbeitsplatzgarant. Die Investitionen, die unsere Betriebe tätigen, sind ein unverzichtbarer regionaler Konjunkturmotor. Bäuerliche Landwirtschaft kann Anforderungen der Gesellschaft nur mit Ausgleichszahlungen erfüllen Christbäume aus der Region ein Beitrag zum Klimaschutz Kurze Transportwege, frisch geschnitten und damit längere Haltbarkeit: das sind die Vorteile eines heimischen Christbaumes. In Oberösterreich verwenden etwa 75 % der Haushalte - das sind etwas mehr als einen Christbaum. Etwa 45% der Christbäume werden in OÖ. bei den Bauern direkt ab Hof/Kultur/Wald gekauft. Oberösterreicher sind besonders patriotisch, was ihre Christbäume angeht in unserem Bundesland kommen etwa 90 % aus heimischem Anbau. Die etwa 170 OÖ Christbaumbauern sorgen also dafür, dass jeder OÖ Haushalt seinen Baum bekommt. Mit Ihrer Entscheidung für einen oberösterreichischen Christbaum holen Sie sich nicht nur ein Symbol des Lebens ins Haus, Sie leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Denn im Gegensatz zu vielen Bäumen, die von ausländischen Plantagen stammen, muss Ihr heimischer Christbaum nicht viele tausende Kilometer transportiert werden. Die Aufgaben und Anforderungen, die an die Landwirtschaft gestellt werden, sind vielfältig. Vom Produzieren leistbarer, hochwertiger Lebensmittel über die Pflege der Kulturlandschaft bis hin zum Energielieferanten und Naturschützer! Vieles davon wird als selbstverständlich gesehen. Das ist es aber nicht! Die Bäuerinnen und Bauern leisten 365 Tage im Jahr Großartiges. Das muss auch entlohnt werden. Die Preise, die für die landwirtschaftlichen Produkte bezahlt werden, decken diese Kosten nicht annähernd. Ausgleichszahlungen aus EU-Töpfen garantieren somit nicht nur die flächendeckende Landwirtschaft, sondern zu einem Großteil Infrastruktur- und Umweltprojekte und somit Beschäftigung im ländlichen Raum. Es darf im EU-Budget deshalb keine weiteren Kürzungen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum geben, ansonsten verlieren alle Menschen am Land. Nur 1% aller öffentlichen Ausgaben der EU für Landwirtschaft Fakt ist, die EU-Agrarpolitik ist der einzige tatsächlich gemeinschaftliche Politikbereich und steht bei den Finanzdiskussionen unberechtigt besonders in der öffentlichen Auslage, während sich die Militärausgaben mit 3%, die Gesundheitsausgaben mit 14% und die soziale Sicherheit mit 39% zu Buche schlagen. Seite 7

8 Seniorenbund Wartberg StehtderMostkruagbeimir,nacherisma net schia! Das VAZ in Wartberg war zum Bersten voll, als der Wartberger Seniorenbund die Ortsgruppen des Bezirkes zu einem bunten Nachmittag einlud. Das Programm wurde unter der Federführung von Josef Miesenberger von den sieben Ortsgruppen Bad Zell, Gutau, Hagenberg, Pregarten, Tragwein, Wartberg und Unterweitersdorf gestaltet. Die BesucherInnen erlebten einen sehr qualitätsvollen und lustigen Nachmittag. Die Stimmung war hervorragend, trotz der einfachen Verköstigung von Most, Brot und Krapfen. OÖVP informiert Wahnsinn, so viel Leut! Seniorenmusik Hagenberger Dreigesang Pregartner Singkreis Trachtenpräsentation Gutauer Hochzeitszug Runde Geburtstage konnten feiern: Gstanzlsänger Aloisia 80 Wiesinger Franz Kiesenhofer 80 Silvester Leutgeb 80 Maria Hahn 85 Maria Steininger 85 Walter Buchhas 85 Josef Karlinger 85 Theresia Stanger 90 Leopoldine Wildberger 90 (+ am ) Josef Schaumberger 90 Seite 8

9 Im Vereinsjahr 2012 feierten im Seniorenbund Wir betrauern den Tod lieber Mitglieder Goldene Hochzeit: Gertrude und Heinz Haslinger Maria und Josef Pfeiffer Anna Kirchner im 87. Lj. Franz Wiesinger im 90. Lj. Margaretha Haider im 91, Lj. Dimantene Hochzeit: Ruth Mayer im 86. Lj. Katharina Prokschi im 85. Lj. Zäzilia Hinterleitner im 59. Lj. Maria und Johann Fragner Rosina und Wilhelm Lindner Zäzilia Haider im 77. Lj. Maria Wallnstorfer im 72. Lj. Michael Wolfinger im 73. Lj. Maria und Josef Steininger Leopoldine Wildberger im 91. Lj. Franz Bernhard im 87. Lj. Werbung Katzenschläger Seite 9

10 Wir gratulieren herzlich zu einem Fest im dritten und vierten Quartal 2012 Wir begrüßen die Kinder, die 2012 geboren wurden: Tucho Mara, Lamplgasse 20 Wöckinger Miriam, Untervisnitz 1 Zika Emma, Steinpichl 29 Lischansky Felix, Steinpichl 26 Haneder Jakob Rudolf Anton, Türnberg 1 Pöll Tobias, Altenhaus 22 Urban Jakob Nikolaus, Untere Reitling 26 Nösterer Valentin Philipp, Frensdorf 137 Lengauer Magdalena, Frensdorf 1 Binder Lorenz, Frensdorf 145 Bodingbauer Nora, Wolfsegg 6 Lindmeir Simon Johannes, Arnberg 17 Witzeneder Magdalena, Frensdorf 5 Sigl Johanna, Obergaisbach 27 Rammer Fabienne Marie, Untere Reitling 12 Danmair Madlen Sophie, Seilerstätte 13 Fürbäck Niklas, Lamplgasse 88 Virag Eva-Maria, Hauptstraße 66 Laßlberger Valentin, Hauptstraße 52 Gilly Joel Alexander, Frensdorf 43 Haider Jakob, Untere Reitling 22 Hackl Helmut Paul, Hauptstraße 49(Foto) Danner Serafina Theresa, Hauptstraße 66 Fischlschweiger Armin Tidus, Kapellenweg 6 Höller Jakob, Schulstraße 2 Wagner Paul, Steinpichl 56 Lasinger Felix, Frensdorf 72 Seite 10 Zum 80. Geburtstag: Robert Gölls, Obergaisbach 36 Anna Inspruckner, Scheiben 50 Gottfried Mühlberger, Schloss Haus 1 Aloisia Wiesinger, Untergaisbach 3 Franz Kiesenhofer, Arnberg 2 Ewald Leichtenmüller, Seilerstätte 18 b Johann Sengmüller, Zeilerberg 34 Johann Bachl, Schloss Haus 1 Silvester Leutgeb, Schlossberg 1 Edeltraud Hochmayr, Schlossberg 13 Zum 85. Geburtstag: Walter Buchhas, Reiserbauerberg 18 Hubert Stummer, Obervisnitz 66 Alois Marksteiner, Arnberg 24 Maria Steininger, Hauptstraße 60 Zum 90. Geburtstag: Josef Schaumberger, Obervisnitz 2 Rosina Reitmaier, Schönreith 7 Anna Heilmann, Obergaisbach 55 Zum 95. Geburtstag: Katharina Steidl, Steinpichl 38 Zur Silberhochzeit: Karin und Thomas Buchberger, Frensdorf 30 Herta und Hubert Praher, Arnberger Straße 4a Christine und Erich Autengruber, Frensdorf 88 Felina und Gerhard Wahlmüller, Seilerstätte 18a Gabriela und Helmut Sigl, Altenhaus 2 Gertrude und Rudolf Pumberger Lamplgasse 60 Eva und Hermann Prokschi, Obergaisbach 3 Ingrid und Gerhard Scheuchenegger, Frensdorf 110 Hermine und Gerhard Dinghofer,Wenzelskirchenweg 5 Bettina und Christian Pfarl, Lamplgasse 45 Susanne und Gerhard Krenn, Obergaisbach 45 Karin und Gerhard Miesenberger, Reitling 13 Andrea und Siegfried Jauk, Untergaisbach 79 Anna und Alfred Hirsböck, Friensdorf 62 Sabine und Viktor Springer, Hacklberg 30 Gabriele und Rudolf Ebner, Obergaisbach 55 Michaela und Johann Kohlberger, Zeilerberg 24 Regina und Rudolf Luptovits, Zeilerberg 66 Rosa und Karl Hochedlinger, Steinpichl 6 Gerlinde und Wilhelm Weilguny, Zeilerberg 36 Andrea und Gottfried Mückstein, Am Teich 22 Renate und Karl Robeischl, Untere Reitling 19 Hermine und Johann Deisinger, Frensdorf 97 Maria und Josef Bauer, Untervisnitz 3 Regina und Franz Winkler, Frensdorf 114 Gertrude und Hubert Wolfinger, Marktplatz 3 Zur Goldenen Hochzeit: Gertrude und Heinz Haslinger, Untergaisbach 7 Marianne und Karl Langer, Reitling 18 Zur Diamantenen Hochzeit: Maria und Johann Fragner, Obervisnitz 19 Rosina und Wilhelm Lindner, Hauptstraße 21

11 OÖVP informiert Was ist los? Do Mo Sa Mo Sa Sa Sa Sa Stammtisch für pflegende Angehörige, VAZ Friedenslichtausgabe, Zeughaus SPÖ-Ball, GH Dinghofer Silvesterfeier Schloss Haus - siehe unten Punschstand der FF Wartberg, ab15.00 Uhr, Zeughaus Blumenball der Imker, Uhr, VAZ Benefiz-Neujahrskonzert, Uhr, Bruckmühle, LIONS-Club Pregarten/Aisttal Feuerwehrball, GH Dinghofer Sa Rosenball der ÖVP Wartberg, Uhr, GH Dinghofer.DSHOOHQZHJ :DUWEHUJ $LVW Samstag, 20:30 Uhr *CCTUVWFK VWFKQ/ Rosenball 7HO Wia z haus DINGHOFER Wartberg/Aist Musik: GRANDS FILOUS Kür der Rosenkönigin und des Rosenkavaliers Mitternachtseinlage Riesentombola VVK: 5,- AK. 6,- :LUZ QVFKHQ DOOHQ.XQGLQQHQXQG HQXQG.XQGHQ IURKH:HLKQDFKWHQX KWHQXQG DOOHV*XWHI UGDVQH GDVQHXH-DKU (LQODGXQJ]XP 6LOYHVWHUQDFKPLWWDJ 'H] K 6&+/266+$86 :DUWEHUJR G $LVW 6FKORVVKRI.LQGHUSURJUDPP I UGDVOHLEOLFKH:RKOZLUGJHVRUJW %HJU XQJDQVFKO )HXHUVKRZ )HXHUZHUN (QGHGHU9HUDQVWDOWXQJ :LUIUHXHQXQVDXIHLQHQJHVHOOLJHQ6LOYHVWHUQDFKPLWWDJ Seite 11

12 Heizen mit der Natur Solaranlagen Holz/Pelletsheizungen Fotovoltaik Hausinstallationen Wir holen einfach mehr für dich heraus! Vormerken: SOLARier SUN - DAY am SA, 19. Jän im SOLARier Haus Engerwitzdorf/Katsdorf von 9-16 Uhr 9Fachvorträge: ganztägig zum Thema Energie (Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung und Stromerzeugung, Holz, Pellets u. Hackgutheizungen,. 9Karl Ploberger: präsentiert sein allerneuestes Buch So werde ich Biogärtner. 9Heini Staudinger zum Thema Bürgerrecht statt Bankenrecht. 9Fachausstellung: führender Marken für Scheitholz u. Pelletsheizungen, Elektroautos, Öko-Mode-Basics, Waldviertler Schuhe, Kunsthandwerk und Regionales... Programm zum Sun Day demnächst auf unser Homepage: SOLARier GmbH Bach Engerwitzdorf / office@solarier.at

Richtlinie des Landes Salzburg für die Gewährung einer Beihilfe an Pendlerinnen und Pendler

Richtlinie des Landes Salzburg für die Gewährung einer Beihilfe an Pendlerinnen und Pendler 1 Richtlinie des Landes Salzburg für die Gewährung einer Beihilfe an Pendlerinnen und Pendler 1 Allgemeines (1) Das Land Salzburg leistet nach Maßgabe dieser Richtlinie und unter der Voraussetzung, dass

Mehr

ÖVP-Christkindlmarkt machte Freistadt

ÖVP-Christkindlmarkt machte Freistadt ÖVP-Christkindlmarkt machte Freistadt Bezahlte Anzeige zur Krippen-Hauptstadt im Mühlviertel Zur Krippe her kommet... heißt es in einem bekannten Weihnachtslied. Dieser Aufforderung sind hunderte Besucher

Mehr

Wartberger Adventzauber

Wartberger Adventzauber Wartberger Adventzauber Gesegnete Weihnachten und ein gutes Jahr 2011 wünscht die ÖVP Wartberg WartbergerAdvent Kreativer Adventbeginn am Marktplatz und in der Diakonie-Werkstätte seit 10 Jahren Es hätte

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Alarmanlagen für Eigenheime, Eigentums- und Mietwohnungen WOHNBAUFÖRDERUNG. Wohnbau Landesregierung Oberösterreich.

Alarmanlagen für Eigenheime, Eigentums- und Mietwohnungen WOHNBAUFÖRDERUNG. Wohnbau Landesregierung Oberösterreich. WOHNBAUFÖRDERUNG Alarmanlagen für Eigenheime, Eigentums- und Mietwohnungen Stand: November 2018 www.land-oberoesterreich.gv.at Wohnbau Landesregierung Oberösterreich IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber:

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landtagspräsident Friedrich Bernhofer und Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Johann Hingsamer am 30. November 2011 zum Thema "9.537 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am Seite 1 Liste 1 ÖVP Volkspartei Haag (16 Mandate) Michlmayr Lukas 1987 Brevenhubergasse 5/8, 3350 Haag Mitter Rudolf 1960 Holzleiten 110, 3350 Haag Pfaffeneder Anton 1980 Schudutz 17, 3350 Haag Offenberger

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1:

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: 1. Salchegger Franz 1LW Burschen I 0.49,57 2. Fender Gabriel 2LW Burschen I 0.51,67 3. Kolmhofer Felix 2UM Burschen I 0.53,83 4. Struber Andreas 2LW

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

Wir bekommen ein Kind

Wir bekommen ein Kind Wir bekommen ein Kind Informationen zu Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld und sonstigen Familienförderungen Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2017-06 Inhaltsverzeichnis Wochengeld/Betriebshilfe... 3 Kinderbetreuungsgeld

Mehr

Musikverein Hirschbach 2005

Musikverein Hirschbach 2005 Musikverein Hirschbach 2005 2005 Verstehen Sie Spaß am 22. 1. 2005 im GH Ehrentraut, 14:00 und 20:00 Uhr Es war in diesem Jahr die erste Veranstaltung des Musikvereines und beide Termine ausverkauft (die

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

AZ Tullnerbach, am Beitragsregelung (Richtlinie) für die Nachmittagsbetreuung des NÖ Landeskindergarten Tullnerbach

AZ Tullnerbach, am Beitragsregelung (Richtlinie) für die Nachmittagsbetreuung des NÖ Landeskindergarten Tullnerbach MARKTGEMEINDE TULLNERBACH 3013 Tullnerbach, Hauptstraße 47 Telefon 02233/52288, FAX 02233/52288/20 e-mail: gemeinde@tullnerbach.gv.at DVR.Nr.: 3522, UID-Nr.: ATU 16 25 25 06 AZ.240-0 Tullnerbach, am 06.12.2016

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Soziale Dienste im Dorf Pilotregion Mittelburgenland. 6. Treffen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Gemeinden Raiding und Horitschon

Soziale Dienste im Dorf Pilotregion Mittelburgenland. 6. Treffen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Gemeinden Raiding und Horitschon Soziale Dienste im Dorf Pilotregion Mittelburgenland 6. Treffen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Gemeinden Raiding und Horitschon 15. Dezember 2014 in Raiding 19.00 ca. 20.00 Uhr Stephanie Gager

Mehr

Befreiung vom Essensbeitrag in Kinderbetreuungseinrichtungen Antrag Kindergartenjahr * 20 /20

Befreiung vom Essensbeitrag in Kinderbetreuungseinrichtungen Antrag Kindergartenjahr * 20 /20 Absender (Name, Adresse) * Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 11 Amt für Jugend und Familie Rechtsvertretung Befreiung vom Essensbeitrag in Kinderbetreuungseinrichtungen Antrag Kindergartenjahr

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger Bgm. in Mag. a Kathrin Kühtreiber (Hagenberg) Bgm. Anton Scheuwimmer (Pregarten) Bgm. Ing. Erich Hackl (Wartberg/Aist) und

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Spitzen des Staates zeigen Einigkeit

Spitzen des Staates zeigen Einigkeit JA zu Sicherheit! Spitzen des Staates zeigen Einigkeit Großer Erfolg für Plattform Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Die allgemeine Wehrpflicht hat sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben ausgezeichnet

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

news dezember

news dezember news dezember 2012 1 www.pernitz.vpnoe.at VP Oktoberfest 2012 Bgm. Rudolf Postl, LAbg. Bgm. Franz Rennhofer, GPO GGR Stefan Felsleitner; v. l. Die beiden Bürgermeister beim Anstechen und Abzapfen des Bieres...

Mehr

Startliste Qualifikation

Startliste Qualifikation Senior Damen A 296083 Andrea BIACH 296100 Andrea LEEB 296105 Brigitte VIRÀG 296111 Henriette HEIDINGER 296200 Barbara EDER 296202 Andrea WEBER 296283 Andrea KADENSKY Senior Damen B 296046 Lieselotte WÜHL

Mehr

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER SPÖ Wasenbruck stellt 2 Gemeinderäte: & Alfred Niessl! ist neuer Ortsvorsteher! NEUR GEMEINDERAT GEWÄHLT! WASENBRUCK AKTUELL UNSER EINSATZ FÜR WASENBRUCK Www.mannersdorf.spoe.at In der konstituierenden

Mehr

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport Die Meisterschaft wurde am 14./15./17. und 18./19. November 2012 auf den Schießanlagen der "Elf und Eins" und "Birkhahn" Schützen ausgetragen.

Mehr

Polizei-Sport-Vereinigung Steyr *** 2. OÖ Polizei Landesmeisterschaft Einzelzeitfahren (Rad) *** 28. Mai 2010 *** Steyr - Kürnberg

Polizei-Sport-Vereinigung Steyr *** 2. OÖ Polizei Landesmeisterschaft Einzelzeitfahren (Rad) *** 28. Mai 2010 *** Steyr - Kürnberg POLIZEI LM DAMEN OÖ Landesmeisterin 1 SCHÖRKHUBER Carmen 1982 PSV Steyr 49:27 25:38 23:49 POLIZEI LM HERREN OÖ Landesmeister 1 STADLBAUER Josef 1966 Team Simplon Schlägl 29:32 16:46 12:46 2 MEINDL Martin

Mehr

zugestellt durch post.at

zugestellt durch post.at zugestellt durch post.at Herausgeber: ÖVP 4252 Liebenau - ZN32133L88U - An einen Haushalt der Marktgemeinde Liebenau Jg 25/116 - Ausgabe 3/2012-10. 12. 2012 Liebe Jugend, liebe Liebenauerinnen und Liebenauer!

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren OG Name Vorname Wurf 1 Neuhofen Gratzl Rudolf 275 2 Leonding Rammer Franz 263 3 Asten Novak Peter 259 4 Kematen-Piberbach

Mehr

OÖ-PENSION 45/40. Wichtigste Fragen und Antworten.

OÖ-PENSION 45/40. Wichtigste Fragen und Antworten. OÖ-PENSION 45/40 Wichtigste Fragen und Antworten www.ooe.spoe.at Warum brauchen wir eine Oberösterreichpension? Die ÖVP hat mehrfach Verschlechterungen bei den Hacklerpensionen bis hin zum Auslaufen ab

Mehr

Der Familienzuschuss des Landes Kärnten Informationsblatt für Eltern

Der Familienzuschuss des Landes Kärnten Informationsblatt für Eltern Der Familienzuschuss des Landes Kärnten Informationsblatt für Eltern Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 6 - Bildung, Generationen und Kultur Tel.: 050 536-40641 E-mail: abt6.familie@ktn.gv.at www.ktn.gv.at

Mehr

28. März 2017 Nr. 27. Bürgerinnen und Bürger. Bunte Vielfalt Politik

28. März 2017 Nr. 27. Bürgerinnen und Bürger. Bunte Vielfalt Politik 28. März 2017 Nr. 27 d r o e e t e n g b A M Regier ung Bürgerinnen und Bürger g a t d Lan ei nu ng W ah en Bunte Vielfalt Politik le n Damit Demokratie funktioniert, müssen sich alle einbringen., sagt

Mehr

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Platz Mannschaft Name Ergebnis Name Ergebnis Name Ergebnis Name Ergebnis Gesamt 1 Schützen Hohenberg Lindner

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Hinweis zur Ergebnisliste: Bambini sind nur einen Durchgang gefahren. Bei den Nachwuchsklassen sind die Zeiten der Durchgänge leider vertauscht! Kindermeisterin: Paula Farbmacher Schülermeisterin: Julia

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf Ort und Datum: Großarl, Reitwiese, 28.02.2016 Veranstalter: UNION-SV GROSSARL (4014) Durchführender Verein: UNION-SV GROSSARL (4014) Ausschreibung: Rennen Kampfgericht: Rennleitung: Prommegger-Taxer Christian

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

MEHR GELD FÜRS PENDELN

MEHR GELD FÜRS PENDELN MEHR GELD FÜRS PENDELN Die Arbeiterkammer setzt sich für Pendlerinnen und Pendler ein WENN SIE PENDELN MÜSSEN: SO KOMMEN SIE ZU IHREM GELD Die bestehenden Möglichkeiten sollten Sie angesichts der explodierenden

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft Micheldorf & Inzi-Cup

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft Micheldorf & Inzi-Cup Ort und Datum: Hinterstoder, 23.02.2014 Veranstalter: NF Nußbach-Wartberg (3049) Durchführender Verein: NF Nußbach-Wartberg (3049) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 890 Kampfgericht: Wettkampfleiter:

Mehr

Wir bekommen ein Kind

Wir bekommen ein Kind Wir bekommen ein Kind Informationen zu Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld und sonstigen Familienförderungen Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2016-04 Inhaltsverzeichnis Wochengeld/Betriebshilfe... 3 Kinderbetreuungsgeld

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Die Wirkung von Vorzugsstimmen in den Regionalwahlkreisen Drei Kandidaten haben so viele Stimmen erreicht, dass sie ein Vorzugsstimmenmandat erhalten hätten. Jedoch waren alle drei die Erstgereihten

Mehr

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: PRESSEKONFERENZ zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Fünf Sofortmaßnahmen im Bereich Pflege nötig! mit LH a.d. Dr. Josef Pühringer, Landesobmann Mag. Franz

Mehr

21. BUNDES-TENNIS-TAGE des Österr. Seniorenbundes Leibnitz/Stmk., ERGEBNISSE DAMEN - DOPPEL 124-

21. BUNDES-TENNIS-TAGE des Österr. Seniorenbundes Leibnitz/Stmk., ERGEBNISSE DAMEN - DOPPEL 124- 21. BUNDES-TENNIS-TAGE des Österr. Seniorenbundes Leibnitz/Stmk., 5.-7.9.2018 ERGEBNISSE DAMEN - DOPPEL 124- Rang BL Name Name 1 OÖ Wilson Denise Fitzinger Helga 2 OÖ Kwapil Johanna Praher Judith 3 Stmk

Mehr

Wohnen und Bedarfsdeckung. Wohnen und Beschäftigung. für Eigenheime, Eigentums und Mietwohnungen

Wohnen und Bedarfsdeckung. Wohnen und Beschäftigung. für Eigenheime, Eigentums und Mietwohnungen Wohnbau Wohnen und Bedarfsdeckung Die Zahl der Einpersonenhaushalte steigt weiter an, was in erster Linie auf die hohe Zunahme Alleinlebender im jüngeren und mittleren Erwachsenenalter zurückzuführen ist.

Mehr

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern LV OÖ Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern Grafik: Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent Text und Bild: Christian Leitner PR Ischler Woch 2_2017 Turnier Bericht Bürgermeister- Schülerschach

Mehr

Miteinand. Weitersfelden. Weitersfeldner Rundschau. Es ist ZEIT.

Miteinand. Weitersfelden. Weitersfeldner Rundschau. Es ist ZEIT. An einen Haushalt - P.b.b. Weitersfeldner Rundschau Weitersfelden Miteinand Ausgabe 129, Okt. 2017 Team Kurz Oberösterreich Neue Chancen. Für Alle. Seite 2 Landwirtschaft zukunftsfit halten. Seite 6 Eine

Mehr

ÖVP. Hofamt Priel. aktuell. Hofamt Priel. Terminvorschau: Wir sind für Sie da! Halbzeitbilanz - Sommergespräch.

ÖVP. Hofamt Priel. aktuell. Hofamt Priel. Terminvorschau: Wir sind für Sie da! Halbzeitbilanz - Sommergespräch. Hofamt Priel aktuell Nr. 3 Oktober 2012 Zugestellt durch Post.at www.vphofamtpriel.at Halbzeitbilanz - Sommergespräch Foto: Helmut Karpf Terminvorschau: Sa, 3. Nov., 16:00 Uhr: Hubertusmesse beim Hubertusmarterl

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Wartberger Kleindenkmäler. Eine Dokumentation des Siedler- und Verschönerungsvereins Wartberg ob der Aist 2004

Wartberger Kleindenkmäler. Eine Dokumentation des Siedler- und Verschönerungsvereins Wartberg ob der Aist 2004 Wartberger Kleindenkmäler Eine Dokumentation des Siedler- und Verschönerungsvereins Wartberg ob der Aist 2004 1 Wenzelskirche Wartberg vom Marktplatz 5 min. entlang des Wenzelskirchenweges in Richtung

Mehr

Sozialleistungen auf einen Blick 2012

Sozialleistungen auf einen Blick 2012 Sozialleistungen auf einen Blick 2012 Zuverdienst-/ Einkommensgrenzen Alleinverdienerabsetzbetrag / Alleinerzieherabsetzbetrag Anspruch u. Höhe: bei einem Kind 494,-- bei zwei Kindern 669,-- 6.000,-- für

Mehr

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Rang Wimmer Gerald 7 Punkte 2. Rang Ambrusch Josef 6 Punkte 2. Rang Bürtlmair Hannes 2. Rang Gusenbauer Gabriela 2. Rang Huber Hermann 2. Rang Mayr Gerhard 2. Rang Mayr Verena 2. Rang

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

STAND: DEZEMBER

STAND: DEZEMBER Mit 01.01.2018 hat sich wieder eine Reihe von Beträgen geändert. Wir haben für Sie einen Überblick über die aktuellen sozialrechtlichen Werte zusammengestellt.... 2... 3... 4... 4... 4... 5... 7 Seite

Mehr

Einen schönen Urlaub wünscht die ÖVP Wartberg

Einen schönen Urlaub wünscht die ÖVP Wartberg Juli 2012 - aus dem Inhalt: Hilfswerk Freistadt: Angebote für Jugendliche S. 2 Konkretes zum Tageszentrum Süd S. 2 ASI ab Juli samstags geöffnet S. 3 Konsulent Josef Miesenberger S. 5 Rückblick Mostkost,

Mehr

Gemeinde Ebergassing

Gemeinde Ebergassing Seite: Liste SPÖ Sozialdemokratische Partei Ebergassing-Wienerherberg ( Mandate) Name / Adresse Geb.Jahr Rang Endg. Rang Vorzugsstimmen Wahlpunkte Stachelberger Roman 966, Liechtensteinstraße 7 Nebenfuehr

Mehr

KINDER UND JUGEND. EINZEL w u6 Punkte Teilnahmen CL LHL AL 1 Johanna Srb Lea Schreiber

KINDER UND JUGEND. EINZEL w u6 Punkte Teilnahmen CL LHL AL 1 Johanna Srb Lea Schreiber KINDER UND JUGEND EINZEL w u6 Punkte Teilnahmen CL LHL AL 1 Johanna Srb 280 3 80 100 100 2 Lea Schreiber 129 3 30 80 19 EINZEL w u8 Punkte Teilnahmen CL LHL AL 1 Sarah Bechtel 260 3 100 100 60 EINZEL w

Mehr

Gemeinde Ebergassing

Gemeinde Ebergassing 77 35 Ebergassing Telefon: 3/76 Fax: 3/76-33 GRW 5 Gemeinderatswahl 5 Datum..5 Seite: am 5..5 Liste SPÖ Sozialdemokratische Partei Ebergassing-Wienerherberg ( Mandate) Name / Adresse Geb.Jahr Rang Endg.

Mehr

KINDER UND JUGEND. EINZEL w u6 Punkte Teilnahmen CL LHL AL 1 Johanna Srb Lea Schreiber

KINDER UND JUGEND. EINZEL w u6 Punkte Teilnahmen CL LHL AL 1 Johanna Srb Lea Schreiber KINDER UND JUGEND EINZEL w u6 Punkte Teilnahmen CL LHL AL 1 Johanna Srb 180 2 80 100 0 2 Lea Schreiber 110 2 30 80 0 EINZEL w u8 Punkte Teilnahmen CL LHL AL 1 Sarah Bechtel 200 2 100 100 0 EINZEL w u10

Mehr

KM.Radln endgültiges Gesamtergebnis

KM.Radln endgültiges Gesamtergebnis KM.Radln 2017 - endgültiges Gesamtergebnis Radler 2017 Radler 2016 Veränderung KM 2017 KM 2016 Veränderung Hürm 62 63-1 60.387,58 48.115,82 12.271,76 St. Margarethen 137 148-11 201.385,99 164.333,18 37.052,81

Mehr

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen ZWERGERL / WEIBLICH (2008/2009) 1 204 Laura Sophie Furtmüller W Zwergerl 00:00:55,36 2 3 Karina Kappl W Zwergerl 00:01:07,12 3 11 Karoline Reingruber W Zwergerl 00:01:08,70 4 4 Marlies Riepl W Zwergerl

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Berufsausbildungsassistenz

Berufsausbildungsassistenz Gesellschaft für berufliche und soziale Integration T: 0732/ 6922 5900 office@jugendamwerk-linz.at www.jugendamwerk-linz.at Berufsausbildungsassistenz Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und

Mehr

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Elfriede Schober Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Oberösterreich Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am in der Gemeinde Draßmarkt

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am in der Gemeinde Draßmarkt Gemeindewahlbehörde: Politischer Bezirk: Draßmarkt Oberpullendorf Kundmachung des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am..2 in der Gemeinde Draßmarkt A) Ergebnis der Wahl des

Mehr

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Rang Wimmer Gerald 7 Punkte 2. Rang Mayr Verena 6 Punkte 2. Rang SAM 2. Rang Wimmer Gerald 2. Rang Yaman Adnan 6. Rang Ambrusch Josef 5 Punkte 6. Rang Beyrl Ernst 6. Rang Bürtlmair Hannes

Mehr

Schützenverein Bad Zell. Ergebnisliste und Int. Vorderladerschießen 2018 Mit Ö-Cup und OÖ-Cup

Schützenverein Bad Zell. Ergebnisliste und Int. Vorderladerschießen 2018 Mit Ö-Cup und OÖ-Cup Schützenverein Bad Zell Ergebnisliste 20.04.2018 und 21.04.2018 41. Int. Vorderladerschießen 2018 Mit Ö-Cup und OÖ-Cup Austragungsort: Sportschießstätte des Schützenvereines Bad Zell Veranstalter: Schützenverein

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

Haake Monika Waldweg 10 Haas Erich / Annemarie Hagerweg 16 Haas Helmut / Renate Lindhamer Straße

Haake Monika Waldweg 10 Haas Erich / Annemarie Hagerweg 16 Haas Helmut / Renate Lindhamer Straße Haake Monika 87 9 48 Waldweg 10 Haas Erich / Annemarie 83 0 49 Hagerweg 16 Haas Helmut / Renate 82 9 92 Lindhamer Straße 6 0650 213 52 10 0650 382 22 15 Haas Klemens / Birgit 85 4 64 Höhenstraße 22 Haas

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Wirtschafts- und Sport-Landesrat Willi Prechtl Präsident OÖ. Fußballverband am 17. Juni 2010 zum Thema Wirtschaftsfaktor Fußball in OÖ Ehrenamt

Mehr

Nichtwähler Motive (in Prozent, "trifft sehr zu")

Nichtwähler Motive (in Prozent, trifft sehr zu) Fragestellung im Wortlaut - Nichtwähler-Motive Es gibt verschiedene Gründe, nicht zur Wahl zu gehen. Treffen folgende Gründe für Sie persönlich sehr, ziemlich, wenig oder gar nicht zu trifft sehr zu 1)

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Jugend am Werk am Werk für die Jugend

Jugend am Werk am Werk für die Jugend Jugend am Werk am Werk für die Jugend Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und unterstützen Jugendliche und deren Lehrbetriebe während ihrer Berufsausbildung. Wir entwickeln laufend neue Ansätze

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2018

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2018 Ort und Datum: Bad Leonfelden, 25.02.2018 Veranstalter: U Bad Leonfelden (3022) Durchführender Verein: U Bad Leonfelden (3022) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen für Dritte F-Wert:

Mehr

Gemeinde Ebergassing

Gemeinde Ebergassing Seite: 1 Liste 1 SPÖ Sozialdemokratische Partei Ebergassing- Wienerherberg (14 Mandate) Wahlpunkte Endg. Stachelberger Roman 1966 Liechtensteinstraße 27, 2435 Eberga Nebenfuehr Elisabeth 1957 Liechtensteinstraße

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

FREIBAD Kirchberg / Donau

FREIBAD Kirchberg / Donau Jahrgang 2017/5 Juni 2017 Inhalt: Wohnungen Freibad Starke Frauen Bauverhandlungen Was ist los? Stellenausschreibung: Reinigungskraft Kindergartenpädagoge/in Rotes Kreuz Caritas Essen auf Rädern Schulbeginnhilfe/

Mehr

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / 2017 11.11.2016 8. Kranzl 2016/2017 Luftgewehr 1. Sedlbauer Florian jun. 31,9 Teiler 2. Bachmeier Karl-Heinz 57,4 Teiler 3. Sieber Jutta 58,5 Teiler 1. Sieber Markus 33,9

Mehr

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN ÖKB Landesverband Steiermark ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr 22.-23.4.2017 Schützenverein 1582 Oberzeiring Sonntag, 23.04., 14.31 h EINZELSCHÜTZEN Herren 1. 115 Fink Walter Trautmannsdorf 105.5 103.9

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 1. März 2009 zum Thema "Übergabe der 150.000. Oö. Familienkarte" Dr.

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008

Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008 Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008 Doren, März 2008 Einzelwertung Jugend 1 LG 20 1 2 3 4 1. Zach Christoph USG Doren 92 90 182 2. Sieber Veronika SSV Schwarzenberg 90 91 181 3. Geser Verena

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E ASKÖ LM Oberösterreich Datum: 06.10. 2013 gedruckt am: 06.10.2013 Ort: Leonding OÖ (Miniaturgolf) Veranstalter: Arbeitsgem. Sport Körperkultur Österreich Ausrichter: ASKÖ MSC Leonding Leitung: Gabriela

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

JA - BUNDESMEISTERSCHAFT 2016

JA - BUNDESMEISTERSCHAFT 2016 JA - BUNDESMEISTERSCHAFT 2016 in der Stocksporthalle Schardenberg u. Wernstein OÖ 16 + 17.09.2016 ENDERGEBNIS 1 1 167 74 14 2 2,257 DOBLER Helmut; DOBLER Rene; POPP Othmar; ZARBL Josef 2 JA Wr. Neustadt

Mehr

Kalender 2017: Zeigen Sie uns Ihr Lieblings-Platzerl in der Gemeinde!

Kalender 2017: Zeigen Sie uns Ihr Lieblings-Platzerl in der Gemeinde! Es hängt von dir selbst ab, ob du das neue Jahr als Bremse oder als Motor benutzen willst. (Henry Ford) Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Für uns als Team der ÖVP Deutschfeistritz ist klar:

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Eberschwanger Ski Marktmeisterschaft 2015

Offizielle Ergebnisliste Eberschwanger Ski Marktmeisterschaft 2015 Alpiner Skilauf RTL Ort und Datum: Eberschwang, 07.02.2015 Veranstalter: Skiclub Union Hohenzell (3073) Durchführender Verein: Skiclub Union Hohenzell (3073) Kampfgericht: Chef der Zeitnehmung: Wettkampfleiter:

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

"Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt mit 1. Oktober in Kraft"

Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt mit 1. Oktober in Kraft INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bundesrat Gottfried Kneifel am 29. September 2011 zum Thema "Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt

Mehr

OÖ Landesmeisterschaft 2014

OÖ Landesmeisterschaft 2014 OÖ Landesmeisterschaft 2014 Bogenschießen WA Hallen Runde Laakirchen, 19. Jänner 2014 Seite: 1 Recurve Herren 1. 15D Dutzler Raphael OÖ 275 289 31 24 564 2. 44D Fruhwirth Konrad OÖ 276 271 24 23 547 3.

Mehr