Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer. Treibstoff-Erzeugung mittels Power-to-Gas-Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer. Treibstoff-Erzeugung mittels Power-to-Gas-Verfahren"

Transkript

1 Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer Treibstoff-Erzeugung mittels Power-to-Gas-Verfahren

2 Übersicht - Warum Treibstoffe aus Strom herstellen? - Erster Schritt: Elektrolyse (alkalisch, PEM, SOEC) - Warum weiter zu Methan umwandeln - Herausforderung Wärmefreisetzung bei der Methanisierung - Verschiedene Verfahren: gekühlte Festbetten, isotherme Wirbelschicht, biologische Methanisierung T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 2

3 Prognose für die Schweiz im Mai 2050 Quelle: Pascal Previdoli, BfE T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 3

4 Leistung Integration Wind/Solar ins Netz Überangebot Strom Produktionskosten CH höher als Marktpreis Netzbelastung steigt Netzkosten steigen Bandproduktion Zeit Bandenergie kleiner Netzstabilität sinkt höhere System-Dienstleistung (mehr Standby-Kraftwerke nötig) Investitionen in andere Modelle/Märkte (Speicherung, Mobilität, etc.) durch Einsparungen bei Netzausbau und Systemdienstleistungen mitfinanzieren Page 4

5 Power-to-Gas: Überschuss-Strom in die Mobilität T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 5

6 Power-to-Gas: Überschuss-Strom in die Mobilität Power-to-Gas T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 6

7 Elektrolyse als erster Schritt Wasserstofftankstellen CH - Future Energy Demonstrator EMPA (180 kw) - Postauto Brugg (310 kw) - Belenos (170 kw) - Michelin (25 kw) T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 7

8 Elektrolyse-Technologien Alkalisch (25-90 o C) PEM ( o C) SOEC (> 700 o C) Kathode H 2 O OH - Anode Kathode H + Anode H 2 O Kathode H 2 O O 2- Anode H 2 ½ O 2 H 2 ½ O 2 H 2 ½ O 2 Diaphragma Polymer- Membran Oxidische Membran Technisch reif (TRL 9) Demo-Massstab (TRL 8) mini-pilot-massstab (TRL 5) + einfache Katalysatoren, - aber kleine Stromdichte - Limitation bezüglich Teillast und Dynamik - Edelmetall-Katalysatoren, + aber hohe Stromdichte + sehr dynamisch und teillastfähig + auch als SOFC einsetzbar - sehr gute Wärme- Integration nötig η el 53 bis >70% η el 63 bis 76% + η el 76 bis 92% Quelle etogas Quelle Siemens s Quelle sunfire T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 8

9 Erweiterte Stromnetzstruktur: H 2 -Erzeugung Netzebene 1 In Zukunft volatiler Quasi Instantan Erhöhte Speicheranforderungen = + Netzebene 3 Netzebene 5 Netzebene 7 Absatzmarkt in naher Zukunft: lokal T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 9

10 Erweiterte Stromnetzstruktur: Methan-Erzeugung Netzebene 1 In Zukunft volatiler Quasi Instantan Erhöhte Speicheranforderungen = + Steigende Kapazitätsanforderungen Netzebene 3 Netzebene 5 Netzebene 7 Absatzmarkt in naher Zukunft: lokal national Steigende Speicherdauer und Gestehungskosten T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 10

11 Methanisierung mit Rein-CO 2 CO H 2 CH H 2 O (DH R 0 = -165 kj/mol) T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 11

12 Methanisierung mit CO 2 -haltigen Gas aus Biomasse CO H 2 CH H 2 O (DH R 0 = -165 kj/mol) T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 12

13 Varianten H 2 -reicher Methanisierung CO 2 -Quelle Technologie Vergärung Biogas Vergasung allotherm Typische Anlagengrösse MW SNG < 10 einige 10 Input Vergasergas/Rohgas pro MW SNG MW Rohgas 1.20 Output SNG (normiert) MW SNG CO-Methanisierung Extra-Input Strom (h Elektrolyseur = 75%) MW el Extra-Input H 2 MW H Zusätzliches SNG (max.) MW SNG CO 2 - (und CO-) Methanisierung Extra-Input Strom (h Elektrolyseur = 75%) MW el Extra-Input H 2 MW H Zusätzliches SNG (max.) MW SNG T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 13

14 Anforderungen Methanisierung für Power to Gas - Flexible Anlage für dynamische H 2 -Einkoppelung - Temperaturkontrolle (thermodynamisches Gleichgewicht) - CO 2 -Quelle erforderlich, die bez. Mengen zur H 2 -Einkoppelung passt - übliches Konzept: Umwandlung von Biogas (CO 2,CH 4 ) in Stromüberschuss-Zeiten - Alternativen: CO 2,aus Luft, Abgasen oder Holzvergaser-Gas (CO, CO 2 ) Reaktorkonzepte für Methanisierung mit Temperaturkontrolle: - gekühlter Rohrbündel-Festbettreaktor (ZSW, etogas) - gekühlte isotherme Wirbelschicht (PSI) - Blasensäulenreaktor mit Mikroorganismen: biologische Methanisierung (Krajete, Microbenergy, electrochaea) T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 14

15 Wie Wärmefreisetzung in Methanisierung handhaben? - Kühlung in Festbetten limitiert: Starke Wärmefreisetzung in kleinem Volumen - Temperaturspitzen schwierig zu vermeiden Wärmefreisetzung (proportional zu CO 2 Umsatz) Thermodynamisches Gleichgewicht ~ r DHr Kühlung ~ DT A HX U T Kühlung Temperatur T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Page Seite 15

16 Simulation gekühlter Festbettreaktor T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 16

17 Brennwert Hs, n [kwh/m 3 ] Einspeisequalität gemäss DVGW Richtline G H 2 CH 4 C 2 H 6 N 2 CO 2 C2H6 CO Relative Dichte d [-] N2 H2 CH4 Grenzen G260 Grenze H-Gas G20 G25 T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 17

18 Wie Wärmefreisetzung in Methanisierung handhaben? - mehrere Stufen mit Zwischen-Kühlung und/oder Rezirkulation! Wärmefreisetzung (proportional zu CO 2 Umsatz) Thermodynamisches Gleichgewicht ~ r DHr Temperatur T.J. Schildhauer, PSI, Thermal Process Engineering, PSI Page Seite 18

19 Gekühlte Festbettreaktoren: Stand der Technik Quelle Mangold, Audi Quelle: etogas, Audi

20 Anlagen in Werlte und Rapperswil: Es funktioniert! Quelle: etogas, Audi T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 20

21 Wie Wärmefreisetzung in Methanisierung handhaben? - Wärmefreisetzung verteilen grössere Wärmetauscherfläche - Katalytische Wirbelschicht (>300 o C) oder biologische Methanisierung (<65 o C) Wärmefreisetzung (proportional zu CO 2 Umsatz) Thermodynamisches Gleichgewicht ~ r DHr Kühlung ~ DT A HX U T Kühlung Temperatur T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Page Seite 21

22 Molfraktion CO 2, CH 4 [%] Molfraktion CO [%] 1 MW SNG PDU: dynamische Reaktion auf H 2 -Rezirkulation - Isotherme Wirbelschicht-Methanisierung für Holzgas erfolgreich eingesetzt - Variation H 2 entspricht technisch einem Power-to-Gas Verfahren 60 Anfahren der Methanisierung Variation der H 2 -Rückführung MW SNG 20 CO2 CH4 CO :00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 00:00 Zeit [h] T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 22

23 Energy System Integration Plattform am PSI kw PEM-Elektrolyse und Gas-Tanks H 2, CO 2, O 2 - Pilotanlage Wirbelschicht-Methanisierung (200 kw) für PtG T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 23

24 Optionen Methanisierungstechnologien Aspekt Wirbelschicht (PSI) Gekühltes Festbett (etogas) Biolog. Methanisierung (electrochaea, Microbenergy) Temperaturniveau Wärmerückgewinnung Komplexität Reaktor (Hochskalierung) - (+) + - Kosten der Unit Biogas (CO 2, CH 4 ) Holzvergasergas (CO 2, CO, C 2 H 4, CH 4 ) Technischer Reifegrad Demo- oder kommerzielle Anlage (TRL) Güssing (1 MW SNG ) Villigen (200 kw SNG ) Werlte (3 MW SNG ) Rapperswil (25 kw SNG ) P2G-BioCat, DK (500 kw SNG ) etogas electrochaea T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 24

25 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Dank an Sinan Teske, Urs Elber Serge Biollaz, Peter Jansohn Felix Büchi T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 25

26 Gleichgewichtslage der CO 2 -Methanisierung (HSC ) kmol 20 H2O(g) Input: 40 kmol H 2, 10 kmol CO 2 (stöchiometrisch) File: C:\HSC7\Gibbs\Guessing 5 bara H2_CO2 4.OGI H2(g) CH4(g) 5 CO2(g) CO(g) Relativ hohe H 2 -Konzentrationen möglich Temperature C T.J. Schildhauer, Thermal Process Engineering, PSI Seite 26

27 Kohlenstoffquellen für SNG und PtG-CH 4 Biomassen Waldholz, Restholz Algen, Gülle Grüngut Vergasung Gasreinigung Hydrothermale Vergasung Vergärung Methanisierung CO 2 aus Luft/Industrie H 2 aus Elektrolyse mit Überschussstrom Power-to-Gas (CH 4 ) Methanisierung H 2 O Roh-SNG CH 4, H 2 O, CO 2, (H 2 ) Gasaufbereitung H 2 O, CO 2, (H 2 ) Rein-SNG CH 4 (z.b. Mobilität) T.J. Schildhauer, PSI, Thermal Process Engineering, PSI Seite 27

Zusammenfassung der Knacknüsse & Fortschritte

Zusammenfassung der Knacknüsse & Fortschritte Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Serge Biollaz Stand der Entwicklung im Bereich Holzmethanisierung: Knacknüsse und Fortschritte Bern, 29.6.2015 Aufbau des Referates Einleitung

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform PSI, 11. Februar 2015 Services System Neighbouring Countries Neighbouring

Mehr

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move» Willkommen Welcome Bienvenue CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move» 11. Gasmobil-Symposium 28.10.2015 Urs Cabalzar Inhalt Power-to-Gas: Treibstoff aus Strom Was ist Power-to-Gas? Welchen

Mehr

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Internationale Fachtagung CNG 600 Wien 16. November 2007 Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut, CH-5232 Villigen PSI Warum

Mehr

Nutzung trockener Biomasse (heute/morgen)

Nutzung trockener Biomasse (heute/morgen) Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Peter Jansohn (trockene) Biomasse: Umwandlung zu Wärme, Strom und (synthet.) Erdgas Einleitung Aufbau des Referates Rahmenbedingungen, Potentiale

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne Power to Gas Erdgas aus Wind und Sonne Prof. Dr. Kurt Grillenberger nta Hochschule Isny Problem der Erneuerbaren Energie Wind weht nicht immer und überall Sonne scheint nicht immer und überall Energie

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

Competence Center Energy & Mobility

Competence Center Energy & Mobility Competence Center Energy & Mobility Gasmobilität und Energiewende Urs Elber Geschäftsführer CCEM Symposium Thun, 4. November 2014 Urs Elber 1 CCEM - Forschungsnetzwerk des ETH Bereichs Fachhochschulen

Mehr

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber Bauforum 2013 Zürich ETH Integrierte Ansätze Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme Urs Elber 1 1 Forschung als integrativer Bestandteil Verbrauchsverhalten Lenkung, Förderung,

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut Energy System Integration (ESI) Platform - Research and Technology Transfer Platform for

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut Energy System Integration (ESI) Platform - Research and Technology Transfer Platform for Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Energy System Integration (ESI) Platform - Research and Technology Transfer Platform for SCCER HaE 2 nd Symposium, May 2015 System-Integration

Mehr

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1 Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den Heatpipe-Reformer agnion Technologies GmbH 1 Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der

Mehr

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Abschlussworkshop Bonn 20./21.11.2013 Stefan Steiert (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW) Bearbeiter: S.

Mehr

Treibstoffe der Zukunft

Treibstoffe der Zukunft Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Oliver Kröcher Treibstoffe der Zukunft Spreitenbach, 11. Oktober 2013 «Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.»

Mehr

Fernwärme. Schweizerisches Potential erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Biomasse. Alexander Wokaun, Paul Scherrer Institut

Fernwärme. Schweizerisches Potential erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Biomasse. Alexander Wokaun, Paul Scherrer Institut Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Schweizerisches Potential erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Biomasse Alexander Wokaun, Paul Scherrer Institut Wärme- und Kälteversorgung in der Energiestrategie

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit Viktor Kaplan-Lecture 29.10.2013, Wien [IWES] Vortragender: Dipl.-Ing. (FH) Frank Schünemeyer Inhalt

Mehr

Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende

Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende Power-to-Gas Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende Regionale Lehrerfortbildung 23. März 2015, Oberviechtach Martin Thema Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Synthetische Treibstoffe aus Wasserkraft und temporärer Überschusselektrizität. Christian Bach Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme

Synthetische Treibstoffe aus Wasserkraft und temporärer Überschusselektrizität. Christian Bach Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme Synthetische Treibstoffe aus Wasserkraft und temporärer Überschusselektrizität Christian Bach Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Gesetzgebung für Personenwagen Energetische Ausgangslage

Mehr

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt Empa heute 3 Standorte Dübendorf, St. Gallen, Thun knapp

Mehr

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen Thomas Schellenberg Regionale Energieversorgung seit 1861 Hauptsitz der Regio Energie Solothurn 2 Kennzahlen Jahr 2015 Umsatz CHF 95 Mio. 153 Vollzeitstellen

Mehr

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

Die dena-strategieplattform Power to Gas. Annegret-Cl. Agricola Die dena-strategieplattform Power to Gas. BMBVS-Fachworkshop Power-to-Gas: Beitrag zum nachhaltigen Verkehr Berlin, 17. Oktober 2013. 1 Inhalt. Energie- und klimapolitische Zielsetzungen

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation Kraftstoffe der 3. Generation Leipziger Biokraftstoff- und ForNeBik- Fachgespräche 2012 sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation David Wichmann sunfire GmbH david.wichmann@sunfire.de 1 Firmenvorstellung

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Die Rolle von Biomasse als Energieträger Technologie-Übersicht, Wirkungsgrade und Kosten Beispiele für Technologien

Mehr

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart Die Erfahrung mit Power-to-Gas Projekten zeigt:

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Serge Biollaz, Peter Jansohn Biomassevergasung: Stand der Technik und Trends für Strom und Biotreibstoffe Einleitung Aufbau des Referates Rahmenbedingungen

Mehr

Erneuerbare Gase Wohin geht die Reise?

Erneuerbare Gase Wohin geht die Reise? Erneuerbare Gase Wohin geht die Reise? Dr. Markus Forstmeier VP Business Development Juni 2016 Erfa-Tag Biogas Überblick Electrochaea Gründung Mission Partner im September 2010 als Spin-Off der University

Mehr

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Dr. Jürgen Lenz, Vizepräsident des DVGW In Vertretung: Dr.-Ing. Volker Bartsch, Leiter Büro Berlin DVGW Berlin,12.März

Mehr

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status Essen, 30.4.2013 Stephan Rieke Struktur: Ansatz über erneuerbares Methan als Systemansatz bidirektionale

Mehr

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Vortrag beim FGE-Kolloquium an der RWTH Aachen Dr. Hermann Pengg-Bührlen 10.11.2011, Aachen SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt

Mehr

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli 1 Motivation/Hoffnung Energiespeicherung Das elektrische Verteilnetz kann entlastet werden indem der Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur Jakob Brendli 6. Lautrer Energieforum, 12.03.2014 Agenda Handlungsbedarf durch die Energiewende Strom zu Gas im Vergleich

Mehr

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen Johannes Paulus Power-to-Gas-Haßfurt; Projektziele und -partner Projektziele: Errichtung und Betrieb einer Leuchtturm

Mehr

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien Goslar, 1. November 2016 Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Kurzvorstellung BEE Als Dachverband

Mehr

Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München, 24.10.2012

Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München, 24.10.2012 Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München, 24.10.2012 Welchen Beitrag kann Power to Gas für die Energiewende leisten? Gregor Waldstein (SolarFuel GmbH,

Mehr

Zusammenfassung. Machbarkeitsstudie zur Gewinnung von Methan aus erneuerbaren Energien. Kooperationspartner

Zusammenfassung. Machbarkeitsstudie zur Gewinnung von Methan aus erneuerbaren Energien. Kooperationspartner Zusammenfassung Windgas-Projekt in Nordfriesland Nord Machbarkeitsstudie zur Gewinnung von Methan aus erneuerbaren Energien Kooperationspartner Auftraggeber LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Marktstraße

Mehr

Erdgas/Biogas-Wasserstoffgemisch als Treibstoff der Zukunft. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Erdgas/Biogas-Wasserstoffgemisch als Treibstoff der Zukunft. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Erdgas/Biogas-Wasserstoffgemisch als Treibstoff der Zukunft Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt Der «Mega-Trend» im Energiebereich Der «Mega-Trend» in Fahrzeugbereich Der Power-to-Gas-Ansatz

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Arbeitspaket 5: Betrachtungen des Gesamtsystems im Hinblick auf Dynamik und Prozessintegration

Arbeitspaket 5: Betrachtungen des Gesamtsystems im Hinblick auf Dynamik und Prozessintegration Arbeitspaket 5: Betrachtungen des Gesamtsystems im Hinblick auf Dynamik und Prozessintegration Elektrische Energie kann im Erdgasnetz in Form von Substitute Natural Gas (SNG) gespeichert werden. Dazu ist

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen Johannes Paulus Power-to-Gas-Haßfurt; Projektziele und -partner Projektziele: Errichtung und Betrieb einer Leuchtturm

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Agenda 1 2 3 Herausforderungen der Energiewende aus Sicht kommunaler Energieversorger Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

P2G: Power-to-Gas Energetik, Dynamik, Systemdesign, Akzeptanz

P2G: Power-to-Gas Energetik, Dynamik, Systemdesign, Akzeptanz Leopoldina-Symposium Energiespeicher Halle, 6. Februar 2014 P2G: Power-to-Gas Energetik, Dynamik, Systemdesign, Akzeptanz Kai Sundmacher Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Sandtorstr.

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen Energiespeicherung Thermochemische h h Energiespeicherung i mittels Feststoff-Gasreaktionen Antje Wörner und Henner Kerskes Frankfurt rt 01. Dezember ember 2011 Thermochemische Speicherung von Wärme Prinzip

Mehr

Betrieb einer Mikrogasturbine mit Biogas

Betrieb einer Mikrogasturbine mit Biogas Betrieb einer Mikrogasturbine mit Biogas FNR- Projekt: Bewilligungszeitraum: 01.07.2005 bis 28.02.2007 Projektkoordinator Dr.-Ing. Rolf Strenziok Projektmitarbeiter: Dipl. Ing. Tristan Vincent, Dipl. Ing.

Mehr

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München 1 Windgas als Stromspeicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Stirlingmotoren Energieautarke Gemeinde Güssing Hohenbrunn? 2 Ein Energiesystem mit erneuerbaren Energiequellen Quellen erneuerbarer Energie (EE): Windkraft,

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Gert Müller-Syring Marco Henel Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende, Schwerpunkt "Speichertechnologien" Bonn, Gliederung Power-to-Gas - Kurzvorstellung Motivation zur

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Empa: Materialforschung & Technologie

Empa: Materialforschung & Technologie Willkommen Welcome Bienvenue Empa: Materialforschung & Technologie Jahrestagung e mobile 2012 Congrès annuel e mobile 2012 Dr. Pierangelo Gröning Die Empa im ETH-Bereich Eidg. Departement des Innern EDI

Mehr

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen E-Mobilitätstag Ulm 14.10.2016 E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft Ohne Henne-und-Ei-Problem Karl-Heinz Tetzlaff Mörikestr. 6 65779 Kelkheim www.bio-wasserstoff.de Gut Vehr 24. Sept. 2008 Strommanagement oder Wasserstoffwirtschaft

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Inhalt des Vortrages Grundlagen der Wasserstoffherstellung Biomassevergasung (DFB-Vergasung)

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Dezentrale Speicherung von Solarstrom

Dezentrale Speicherung von Solarstrom Sonne bewegt Peter Lustenberger, Leiter Produktion CKW Forderung: Stabiles Stromnetz Produktion und Verbrauch im Gleichgewicht Netz muss lokale Überschüsse abtransportieren können Überall und jederzeit

Mehr

Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität

Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität VDI, 3. September 2014 Nachhaltige Produktentwicklung, AUDI AG Die aktuellen Herausforderungen sind bekannt, aber mit welchen Lösungen begegnen wir den Herausforderungen?

Mehr

S W I S S - S N G Erneuerbares Erdgas aus Biomasse Methan aus Holz

S W I S S - S N G Erneuerbares Erdgas aus Biomasse Methan aus Holz S W I S S - S N G Erneuerbares Erdgas aus Biomasse Methan aus Holz CTU Clean Technology Universe AG Your Partner for responsible waste treatment Aus Holz wird grünes Erdgas Ressource Methanierungsanlage

Mehr

H2-Produktion mit Wasserkraft

H2-Produktion mit Wasserkraft H2-Produktion mit Wasserkraft Informationsveranstaltung Irene Knauber Leiterin Service + Kraftwerke Beginn 18:30 Uhr Vorstellung Projekt und Genehmigungsverfahren Projektübersicht und Motivation Irene

Mehr

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas - Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas - Stuttgart, 12. März 2014 E.ON Innovation Center Energy Storage Technologien zur Energiespeicherung Proven Technology - Potential for improvement - New

Mehr

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 15.05.2013 Vorstellung Projekt

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 15.05.2013 Vorstellung Projekt emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 15.05.2013 Vorstellung Projekt PostAuto in Zahlen 2 Ökologisch nachhaltige Mobilität Heutige Flotte: neue treibstoffsparende

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie

Mehr

Unternehmenspräsentation. CTU Clean Technology Universe AG

Unternehmenspräsentation. CTU Clean Technology Universe AG Unternehmenspräsentation CTU Clean Technology Universe AG CTU Clean Technology Universe AG Your Partner for responsible waste treatment Identität CTU ist eine private Aktiengesellschaft mit Sitz in Winterthur,

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Gestern und heute Von den Ersatz-Kernkraftwerken zum Atomausstieg Seite 2 Tsunami trifft Fukushima

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Energie im Strom ohne Wärme geht es nicht

Energie im Strom ohne Wärme geht es nicht Willkommen Welcome Bienvenue Empa System Energie im Strom ohne Wärme geht es nicht Urs Elber Geschäftsführer Forschungsschwerpunkt «Energie», Empa Forschungs-Schwerpunkte der Empa Gesundheit & Leistungsfähigkeit

Mehr

Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung

Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Page 1 Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Sonntag, 15. Februar 2015 13:03 Bioenergiepotential in % Angeben? Also eine Art Kombination

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

EE-Ausbaustrategien in Haßfurt Stadtwerk Haßfurt GmbH. Norbert Zösch Geschäftsführer. E n e r g i e f ü r s L e b e n

EE-Ausbaustrategien in Haßfurt Stadtwerk Haßfurt GmbH. Norbert Zösch Geschäftsführer. E n e r g i e f ü r s L e b e n EE-Ausbaustrategien in Haßfurt Stadtwerk Haßfurt GmbH Norbert Zösch Geschäftsführer Entwicklung der Rohölpreise 1960-2012 Quelle: Tecson Entwicklung seit 1998 von Erdöl, Erdgas und Strompreisen in Deutschland

Mehr

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland. Leben mit Energie swico recycling zu Besuch bei Axpo Schloss Böttstein 22.5.2012 Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland Axpo AG Ein Leben ohne Energie gibt es nicht Die Energie kann als Ursache für

Mehr

Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels

Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels Konferenz Energieszenarien der Zukunft, 15. Oktober 2013 Reiner Mangold Leiter Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Die aktuellen Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Stromspeicherung Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu, wird sehr

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr