Blumenpracht in den Kirchwiesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blumenpracht in den Kirchwiesen"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 54. Jahrgang Donnerstag, 1. September 2016 Nummer 35 Blumenpracht in den Kirchwiesen Vom Neuen Schulweg zum Kurpark ist eine barrierefreie Fußgängerzone entstanden.

2 Seite 2 / Nummer 35 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 1. September 2016 Amtliche Bekanntmachungen In Loffenau reichen sich Badener und Schwaben symbolisch in herzlicher Verbundenheit die Hände. Die frühere Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg ist nur noch Geschichte. Jahrgang 1940 Unser nächstes Treffen ist am Donnerstag, 8. September, aber nicht wie besprochen in der "Hofstube" in Winkel (leider Termin belegt), sondern im Gasthaus "Strauss'' in Ottenau. Wir treffen uns um 15 Uhr bei der Merkurhalle. Nach einem Spaziergang durch Ottenau Einkehr gegen 16 Uhr. Die Keltersaison 2016 steht in den Startlöchern Die diesjährige Keltersaison beginnt am 17. September. Auch dieses Jahr werden Markus Kyre und Jochem Bosch wieder die Keltermeistertätigkeit ausüben. Termine können ab sofort unter der Telefonnummer vereinbart werden. An der Brücke begegnen sich Alt und Jung. Auch eine Einladung an die Bewohner der Seniorenanlage zu einem Spaziergang in die Kirchwiesen. Kunst in den Kirchwiesen Die Initiative von Frau Gemeinderätin Nuber ist umgesetzt. Die Schüler der Josef-Durler-Schule in Rastatt haben aus massivem Material einige Objekte für die Ausgestaltung der Unteren Kirchwiesen gefertigt. Engagierte Helfer des Bürgerclubs, die Gartenbaufirma Zeltmann und die Mitarbeiter des Bauhofs haben die schwergewichtigen Exponate zwischenzeitlich aufgestellt. Die überdimensionale Wäscheklammer lässt unterschiedliche Interpretationen zu. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam bei einer Kirchweihfeier ein auswärtiger Gast ums Leben. Bei einer Wirtshausschlägerei wurde er im ehemaligen Gasthaus Löwen zwischen Tür und Angel zu Tode gequetscht. Daraufhin wurde der Gemeinde die Abhaltung der jährlichen Kirchweih verboten. Anstelle des Kirchweihfestes erhielt die Gemeinde jedoch einige Jahre nach diesem Vorfall das Recht, zweimal im Jahr einen Jahrmarkt abzuhalten. Der Loffenauer Spitzname Klemmer kann aber auch anders gedeutet werden. Als Klemmer bezeichnet man die große rote Waldameise, zu deren Eigenschaften Emsigkeit, Fleiß aber auch Wehrhaftigkeit zählt. Klemmen hat daher auch etwas mit Zwicken zu tun und so lautet der Loffenauer Fasnetsgruß auch Klemmerle zwick zwick zwick. Als Verbindung zwischen Oberdorf und Unterdorf sind die Kirchwiesen eine barrierefreie Fußgängerzone mit parkähnlichem Charakter mitten durch den Ort. Noch ein Tipp: Machen Sie einmal einen Abendspaziergang, wenn in der Dämmerung die Beleuchtung einsetzt. Bürgermeisteramt

3 Donnerstag, 1. September 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 35 / Seite 3 Veranstaltungskalender September Datum Veranstaltung Veranstalter 10. und Jugendsportfest Turn- und Sportverein Loffenau Garagenfest Feuerwehr Jahreshauptversammlung FöV Jugendfußball Kunsthandwerk und Gaumenfreuden in Champagnerluft Tradition hat der Kunsthandwerkermarkt am ersten September-Wochenende neu und ergänzend dazu findet am Sonntag, 4. September, auf dem Dorfplatz der erste Dobler Genussmarkt statt. Von regional bis ausgefallen hat er einiges zu bieten. Vom sofortigen Verzehr über Produkte für die Weiterverarbeitung oder traumhafte Erzeugnisse zum Verschenken und selbst genießen. Dobel steht für Entspannung, geselliges Dorfleben wie auch für guten Geschmack, deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Gemeinde Dobel neben ihrem traditionellen Kunsthandwerkermarkt am 3. und 4. September, sonntags auch erstmalig zum Dobler Genussmarkt einlädt. Beworben wird ein vielseitiges Angebot für den Gaumen. Von 11 bis 18 Uhr gibt es am Samstag und Sonntag wieder hochwertiges Kunsthandwerk. Individueller Schmuck, modische, selbstentworfene und gefertigte Kleidung als auch Accessoires, Kreatives für Haus und Garten, tolle Geschenkartikel - all das wird dem neugierigen Besucher angeboten. Zur Eröffnung des Kunsthandwerkermarktes am Samstag, 3. September, um 11 Uhr steht der Auftritt der Veeh-Harfen-Gruppe Veeh nklang aus Bruchsal an. Sie nehmen mit auf eine musikalische Reise durch Europa. Im zweiten Teil spielen sie beliebte Volkslieder. Ein weiterer besonderer Programmpunkt ist die Lesung von Autor Wilhelm Bleddin, der an beiden Tagen um 15 Uhr aus seinen Büchern liest. Bewirtung mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen ist durch Hotel-Pension Heidi im Künstler-Café gesichert. Zu gutem Genuss tragen die Streuobstwiesen im Schwarzwald einen großen Teil bei. Die herbstreifen Saisonfrüchte und -gemüse - u. a. eine üppige Auswahl an Kürbissen, Äpfeln und Kartoffeln - werden am 4. September frisch vom regionalen Landwirt angeboten. Auch die daraus produzierten Erzeugnisse wie Essige, Säfte, Liköre, Schnäpse oder die Aperitife und Digestife aus der PomÖlerie, die auch veredelt mit Zimtrinde oder Chilischoten angeboten werden, eignen sich zum Verkosten oder als ausgefallene Geschenkidee. Verschiedene in der Region gefertigte Öle, über 30 Sorten Senf, Kräuter- und Würzsalze sowie Pestos aus Wildkräutern sind ein Hochgenuss für den Gaumen; und das ist nur eine kleine Auswahl von dem, was die Marktbeschicker offerieren werden. Es warten beste Ziegenprodukte vom heimischen Erzeuger, Honigprodukte, Chutneys aber auch Kuchen im Glas. Wildprodukte der Firma Wild-Weber, selbstgemachte Knäckebrote, Sirup aus Holunderblüten, Getreideprodukte aus Weizen, Roggen oder Dinkel. Forellen, Hausmacherwurst, Müsli und Marmeladen für den Vorrat daheim sind ebenfalls erhältlich. Natürlich soll der Genuss vor Ort auch nicht zu kurz kommen. So gibt es schwäbische Maultaschen, badische Dinnele, Straubezza, Lockenkartoffeln, Flammkuchen, Käs spätzle, Gulaschsuppe und Speisen aus dem Schäferwagen sowie von Jost s Rolling Kitchen, die für reichlich Abwechslung und formidablen Geschmack sorgen. Von guter Hausmannskost über Gutbürgerliches bis Ausgefallenes ist alles dabei. Es gibt viel zu entdecken und probieren. Abitur und mittlere Reife an der Abendschule nachholen An der Abendrealschule und dem Abendgymnasium in der Trägerschaft des Landkreises Rastatt gibt es noch freie Plätze. Anmeldungen werden noch entgegengenommen. Das Abendgymnasium eröffnet begabten Erwachsenen die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Das Abitur bietet die Chance zur persönlichen oder beruflichen Weiterqualifizierung und berechtigt zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen. Vorausgesetzt werden ein Mindestalter von 19 Jahren, der Nachweis des Realschulabschlusses (bzw. eines gleichwertigen Bildungsstandes) sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine zweijährige Berufstätigkeit. Arbeitslosigkeit, Bundeswehr und Versorgung einer Familie können angerechnet werden. Für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung bietet die Abendrealschule interessierten Erwachsenen die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren die Mittlere Reife zu erlangen. Vorausgesetzt wird ein Mindestalter von 18 Jahren und der Nachweis des Hauptschulabschlusses. Sonderregelungen sind bei anderen Schullaufbahnen in einzelnen Fällen nach Prüfung und Absprache möglich. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am 12. September 2016 in der Anne-Frank-Schule Rastatt. Informationen zu Abendrealschule und Abendgymnasium bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle Landkreis Rastatt unter oder Einbahnstraße Kirchhaldenpfad wieder hergestellt Nachdem die Kreuzung Neuer Schulweg, Obere Dorfstraße und In den Kirchwiesen wieder voll befahren werden kann, ist die Zufahrt zum Landmarkt und den Banken in den Kirchwiesen keine Sackgasse mehr. Der Bereich In den Kirchwiesen kann von der Oberen Dorfstraße her wieder befahren werden. Es ist kein Begegnungsverkehr im Kirchhaldenpfad mehr erforderlich und die Einbahnstraßenregelung ist wieder hergestellt. Der Kirchhaldenpfad ist daher wieder Einbahnstraße und nur von der Oberen Dorfstraße aus in Richtung Volksbank befahrbar.

4 Seite 4 / Nummer 35 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 1. September 2016 Bürgerclub Loffenau Wunderschöner Rastplatz bei der Michelsrank-Hütte Am vergangenen Samstag hat der Bürgerclub mit Hartmut Schweikardt die Tische und Bänke bei der Michelsrank-Hütte aufgestellt. Aufgrund des hohen Gewichts der massiven Holzgarnituren war der Einsatz eines Kranfahrzeuges von der Fa. Schweikardt erforderlich. Für die Unterstutzung bedanken wir uns recht herzlich. Das Schild mit dem Hüttennamen wurde bei diesem Einsatz auch gleich montiert. Jetzt hat unsere Gemeinde einen der schönsten Rastplätze mit Schutzhütte für Wanderer und Mountainbiker in der Region. Hinter dem Vorhang gehen die Arbeiten in den Endspurt Wenn einmal die Maler auf der Baustelle sind, ist die Fertigstellung abzusehen. Am Gebäude Obere Dorfstraße 1 wird hinter dem Vorhang fleißig gestrichen und gewalzt. Die Blechnerarbeiten am Dachbereich sind so gut wie fertig gestellt und auch der Steinmetzbetrieb ist zur Sandsteinsanierung an der Arbeit. Wenn die Maler fertig sind und das Gerüst entfernt wird, hat Loffenau in der Ortsmitte wieder einen richtigen Hingucker. Bis Ende der Ferien könnte es so weit sein. Sperrmüllbörse Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. "Anzeigenwünsche" können telefonisch durchgegeben werden unter Angebot der Woche: 1. Wurlitzer-Orgel, leicht defekt, Telefon Küchenschrank, beige, 200 x 50 x 50 cm, Telefon Schrankwand: Eiche hell, über Eck mit Glasvitrine und Beleuchtung, 2,50 x 3,60 m, Höhe: variabel ab 2,45 m, kann auch versetzt oder komplett verändert bzw. nur teilweise aufgebaut werden, für Selbstabholer (abholfertig), Telefon

5 Donnerstag, 1. September 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 35 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer bzw. unter zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Samstag, 3./Sonntag, 4. September Zentrum für Tiergesundheit, Im Rollfeld 58, Baden-Baden, Telefon , Apotheken Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 1. September Murgtal-Apotheke, Gottlieb-Klumpp-Straße 12, Gernsbach, Telefon Freitag, 2. September St. Laurentius-Apotheke, Murgtalstraße 85, Bad Rotenfels, Telefon Samstag, 3. September Igelbach-Apotheke, Lautenbacher Pfad 2, Loffenau, Telefon Sonntag, 4. September Johannes-Apotheke, Hauptstraße 37, Forbach, Telefon Vital-Apotheke im Gesundheitszentrum, Hildastraße 31 B, Gaggenau, Telefon Montag, 5. September Stadt-Apotheke, Hauptstraße 87, Gaggenau, Telefon Dienstag, 6. September Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 3, Gaggenau, Telefon Mittwoch, 7. September Schwarzwald-Vital-Apotheke, Bismarckstraße 53, Gaggenau, Telefon Donnerstag, 8. September Central-Apotheke, Hauptstraße 28, Gaggenau, Telefon Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon Öffnungszeiten: mittwochs 9-12 Uhr und Uhr, freitags 9-13 Uhr Offene Sprechstunde: mittwochs von Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachdienst Frühe Hilfen für Kinder (0-3 Jahre) des Landkreises Rastatt Gaggenau, Hauptstr. 36 b, Telefon Online-Beratung: Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, Telefon , Fax Nachbarschaftshilfe, Telefon Hospizdienst, Telefon Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung info@sozialstation-gernsbach.de Dienst der Schwestern/Pfleger am 3./4. September: Heike Bäuerle, Irena Schäfer, Franziska Marteau, Dominik Sämann, Regina Ebner, Jasmin Melcher, Wolfgang Heinrich, Gudrun Langfeldt Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße Loffenau Fon: Fax: Gemeinde@loffenau.de Homepage: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Fon: Fax: Homepage: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenstelle Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Fon: Fax: anzeigen.76571@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße Weil der Stadt Fon: abonnenten@wdspressevertrieb.de Homepage:

6 Seite 6 / Nummer 35 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 1. September 2016 Todesfall: Versorgt über den Partner? Das Servicezentrum Karlsruhe der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Gartenstraße 105/Weinbrennerplatz bietet am Mittwoch, 7. September, um Uhr einen aktuellen Vortrag an. In unserer Gesellschaft ist der Tod ein Thema, über das nur ungern gesprochen wird. Um sich bzw. den Partner - zumindest in finanzieller Hinsicht - abgesichert zu wissen, ist es von Vorteil, sich frühzeitig zu informieren. Wie viel Rente stünde meinen Hinterbliebenen zu? Würde Einkommen angerechnet werden? Selbstverständlich ist dieser Vortrag kostenfrei. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter Telefon Hier bekommen Sie auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen. Ausspionieren von Wohnungen durch falsche amtliche Kontrolleure Der Gemeindetag Baden-Württemberg hat in einem Info-Schreiben mitgeteilt, dass in Gemeinden des Landkreises Esslingen Personen unterwegs sind, die sich als Mitarbeiter der Waffen-Behörde ausgeben und sich unter dem Vorwand, unangemeldete Waffen-Aufbewahrungskontrollen durchzuführen, Zutritt zu den Wohnräumen der Waffenbesitzer verschaffen. Dort werden die Waffen nur sehr oberflächlich kontrolliert, aber dafür sehr genau nachgefragt und nachgeschaut, wie die Wohnräume gesichert sind. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen bereits aufgenommen. Es ist aber nicht auszuschließen, dass sich solche Vorkommnisse auch außerhalb des Landkreises Esslingen ereignen können oder bereits ereignet haben. Behördenmitarbeiter, die vor Ort Kontrollen durchführen, führen immer einen Dienstausweis mit sich, mit dem Sie sich legitimieren können. Im Zweifelsfall sollten Bürgerinnen und Bürger die betreffende Behörde kontaktieren, um sich zu versichern, dass bei Ihnen tatsächlich eine Kontrolle durchgeführt werden soll. Bürgermeisteramt Partnerschaftskomitee Erdbeben in Italien - Montefelcino Die Nachricht vom schweren Erdbeben in Umbrien stellte die Frage nach den Schäden in unserer Partnergemeinde Montefelcino. Der Ort gehört zum Landschaft der Marken, die an Umbrien angrenzt. Ein Telefongespräch mit der Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees Montefelcino, Stella Portante, zeigte ein erfreuliches Bild. Ihr waren im Ort keine Schäden bekannt, aber im dreißig Kilometer entfernten Urbino wackelten während des Erdbebens die Gläser im Schrank. Die Qualität einer Freundschaft erkennt man am Zusammenhalt in guten und schlechten Zeiten. So hatte das Partnerschaftskomitee Loffenau vor einigen Jahren eine Hilfsaktion nach den großen Überschwemmungen in der französischen Partnergemeinde Caderousse organisiert. Mit Berufsausbildung und Willenskraft zur Fachhochschulreife in einem Jahr Wer nach der mittleren Reife eine mindestens zweijährige Ausbildung absolviert hat und sich danach weiterbilden möchte, kann die Fachhochschulreife in nur einem Jahr erwerben. Im Landkreis Rastatt bieten vier berufliche Schulen den Erwerb dieses Abschlusses an. Durch die extrem kurze Ausbildungsdauer brauchen Interessierte eine hohe Leistungsbereitschaft, viel Konzentration und vor allem Willenskraft. Nach dem erfolgreichen Bestehen sind Absolventen zum Studieren an einer Fachhochschule innerhalb von Deutschland berechtigt. Auf keinem anderen Bildungsweg kann man die Studienberechtigung in so kurzer Zeit erreichen. Derzeit wird das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife an der Handelslehranstalt (HLA) Gernsbach, der Carl-Benz-Schule Gaggenau, der Gewerbeschule Bühl und der Elly-Heuss-Knapp-Schule Bühl angeboten. Die HLA Gernsbach ist auf kaufmännische Grund-, Aus- und Weiterbildung spezialisiert. Deshalb ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, ein Abschluss des Berufskollegs II oder eine mindestens fünfjährige kaufmännische Berufstätigkeit Voraussetzung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Fach Betriebswirtschaftslehre. An der Carl-Benz-Schule Gaggenau und Gewerbeschule Bühl ist der Erwerb der Fachhochschulreife mit gewerblicher Ausprägung konzipiert. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Metall, Mechatronik und Fahrzeugtechnik. Die Gewerbeschule Bühl ist auf naturwissenschaftlich-technische Fächer ausgerichtet. Voraussetzung ist hier eine abgeschlossene Ausbildung im gewerblichen Bereich. Die Orientierung auf die Schwerpunkte Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege gibt es an der Elly-Heuss- Knapp-Schule Bühl. Voraussetzung ist neben dem mittleren Bildungsabschluss eine Berufsausbildung im Bereich Soziales, Gesundheit oder Pflege. Das berufsbezogene Schwerpunktfach wird durch Biologie und Gesundheitslehre abgedeckt. Infos: Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petrus 5,7) Sonntag, 4. September 10 Uhr Gottesdienst Dienstag, 6. September 20 Uhr Kirchenchorprobe im evang. Gemeindehaus

7 Donnerstag, 1. September 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 35 / Seite 7 Donnerstag, 8. September 20 Uhr Chörle-Probe im evang. Gemeindehaus Neugierig bleiben auf das, was hinter der Abzweigung wartet. Gespannt auf mich selbst in der ungewohnten Landschaft. Gewiss, dass auch dort einer sein wird, der mich begleitet. Tina Willms Während der Ferien entfallen alle Gruppen und Kreise. Goldene Konfirmation 2016 Die Evangelische Kirchengemeinde Loffenau lädt auch in diesem Jahr ein zu einem festlichen Nachmittag mit den Konfirmanden, die also vor 50 Jahren - konfirmiert worden sind. Selbstverständlich sind auch alle diejenigen eingeladen, die hier vor 50 Jahren konfirmiert wurden, aber inzwischen nicht mehr in Loffenau wohnen. Diejenigen, die in einer anderen Gemeinde konfirmiert wurden und jetzt hier wohnen und an der Feier teilnehmen möchten, bitte beim Evangelischen Pfarramt melden (Telefon ). Die Feier der Goldenen Konfirmation findet am Samstag, 8. Oktober 2016, statt. Sie beginnt mit einem Gottesdienst in unserer Heilig- Kreuz-Kirche um Uhr. Zum Festgottesdienst sind alle Angehörigen sowie die ganze Gemeinde sehr herzlich willkommen. Nach dem Gottesdienst sind die Goldenen Konfirmanden mit ihren Partnern sowie alle Schulkameraden mit Partnern als Gäste der Evangelischen Kirchengemeinde Loffenau zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ins Evangelische Gemeindehaus eingeladen. Ich würde mich freuen, möglichst viele von Ihnen zur Feier der Goldenen Konfirmation begrüßen zu dürfen. Ihr Pfarrer Willi Ratz 30 Jahre Pfarrer Ratz in Loffenau Die Evang. Kirchengemeinde feiert am 11. September 2016 ein kleines Jubiläum. Die Pfarrfamilie Ratz wirkt seit 30 Jahren mit viel Engagement in Loffenau. Am 11. September um 14 Uhr findet in der Heilig-Kreuz-Kirche ein Festgottesdienst unter Mitwirkung des Musikvereins Loffenau sowie des Evangelischen Kirchenchores statt. Anschließend sind alle Festgäste herzlich ins evang. Gemeindehaus eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen sowie Getränken soll der Tag fröhlich ausklingen. Weitere Infos lesen Sie in der nächsten Ausgabe dieses Mitteilungsblattes. Günther Mungenast (2. Vors. des Kirchengemeinderates) Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320, Fax , pfarramt.loffenau@elkw.de Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt,Pfarrer A.Simon,Dobler Straße 41 BadHerrenalb,Telefon 52100, Fax pfarramt@st-bernhard.net Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Kurseelsorger H. Hyneck, Gemeindehaus, Dobler Str. 41/1, Bad Herrenalb, Tel Sonntag, 4. September Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Wortgottesfeier Uhr Wortgottesfeier in Bad Herrenalb Samstag, 10. September Uhr Taufe von Clemens Adrian Häringer Sonntag, 11. September Sonntag im Jahreskreis Uhr Bergmesse auf der Teufelsmühle Bei schlechtem Wetter ist der Gottesdienst um Uhr in St. Bernhard Bad Herrenalb. Bergmesse auf der Teufelsmühle Die Seelsorgeeinheit Bad Herrenalb lädt am Sonntag, 11. September, um Uhr zur Bergmesse auf der Teufelsmühle ein. Bei kaltem oder nassem Wetter ist der Gottesdienst um Uhr in St. Bernhard Bad Herrenalb. Aktuelle Informationen gibt es ab 8 Uhr beim Pfarramt, Telefon Der Gottesdienst auf der Teufelsmühle wird bereits seit Jahren von vielen Besuchern vor allem auch von Wanderern und Radfahrern gerne angenommen. Zur Seelsorgeeinheit Bad Herrenalb gehören die kath. Gemeinden St. Lukas Dobel, St. Bernhard Bad Herrenalb und St. Theresia Loffenau. Foto: Carlos Andre Santos/ istock/thinkstock

8 Seite 8 / Nummer 35 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 1. September 2016 Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax 5553, erwin.ziegenheim@emk.de, Sonntag, 4. September 9 Uhr Gottesdienst; anschließend Kirchenkaffee Sonntag, 11. September 9 Uhr Gottesdienst Vereinsnachrichten Obst- und Gartenbauverein Voranzeige: Apfelannahme 2016 Auch in diesem Jahr nimmt der Obst- und Gartenbauverein Loffenau im Auftrag der Fa. Seifermann in Ottersweier wieder Äpfel an. Um den Streuobstbau zu fördern und die Baumbesitzer in der Verwertung der Äpfel zu unterstützen, bietet der OGV am Samstag, 24. September, von 8 bis 11 Uhr eine Apfelannahme auf dem Festplatz an. Termine für eventuell weitere Obstannahmen entnehmen sie der Tagespresse. Aus verladetechnischen Gründen werden nur in Säcke abgefüllte reife Äpfel angenommen. Es ist darauf zu achten, dass sich weder faules noch schwarzes Obst in der angelieferten Ware befindet. Birnen müssen wie jedes Jahr direkt bei der Fa. Seifermann in Ottersweier angeliefert werden. Wir bitten um Beachtung. Newsletter LOGL - Gartenkalender für die 35. KW Blumen und Stauden Blumenzwiebeln setzen Damit Sie sich bereits im Frühjahr an den ersten Blüten im Garten erfreuen können, sollten Sie jetzt Zwiebeln von Tulpen, Narzissen und anderen Frühjahrsblühern in den Boden legen. Eine Faustregel besagt: Die Zwiebeln doppelt so tief ablegen, wie sie hoch sind. Staudenpflanzsaison Ende August beginnt bereits die Staudenpflanzsaison. Gepflanzt werden jetzt Madonnenlilien, Pfingstrosen, Kaiserkronen, Herbstzeitlose, Herbstkrokusse und Stauden, die im Frühsommer des kommenden Jahres blühen. Abgeblühte Stauden Aus optischen Gesichtspunkten können abgeblühte Stauden zurückgeschnitten werden. Das kann auch einen weiteren Vorteil haben, denn bei manchen Arten kommt es so zu einer Nachblüte im Herbst. Bedenken Sie aber auch, dass für die Tiere ausreichend Stängel stehen bleiben sollten. Viele Insekten und Vögel ernähren sich außerdem von den Samen. Und wenn Sie selbst aussäen wollen, sollten die abgeblühten Stängel ohnehin bis zur Samenreife stehen bleiben. Gemüse und Kräuter Schnecken bekämpfen Damit die Schnecken nicht gleich im Frühjahr über die ersten Pflanzen im Garten herfallen, sollten Sie mit der Bekämpfung so lange wie möglich fortfahren. Legen Sie dazu Bretter zwischen den Beeten aus und sammeln Sie täglich die darunter befindlichen Schnecken und Eier ab. Gemüseaussaaten Diesen Monat können folgende Gemüsearten für die Herbsternte ausgesät werden: Feldsalat, Radicchio, Endiviensalat, Schnittsalat, Spinat, Herbstrüben, Chinakohl, Pak Choi, Radieschen, Winterrettich, Rettich, Rübstiel, Petersilie, Kresse, Blumenkohl, Winterportulak, Löffelkraut, Knollenfenchel, Frühlingszwiebeln und Möhren. Wenn Sie in tiefe Rillen säen, bleibt es am Grund der Rille auch im Sommer feuchter, sodass die Pflanzen besser auflaufen. Außerdem wird so das Wässern erleichtert. Einige Arten können auch in Schalen oder Topfplatten für das Herbstbeet vorkultiviert werden. Gemüse auspflanzen Folgende vorkultivierte Gemüsearten oder Staudengemüse können gepflanzt werden: Kohlrabi, Brokkoli, Grünkohl, Chinakohl, Wirsing, Kopfsalat, Winterendivie und Porree. Eine gute Pflanzschaufel oder ein Pflanzstock erleichtert die Pflanzarbeiten. Gepflanzt werden sollte morgens oder abends bzw. bei bedecktem Himmel. Gutes Angießen ist in dieser Jahreszeit besonders wichtig. Gemüsereihen vereinzeln Damit sich Möhren, Fenchel, Schwarzwurzeln und Rote Bete kräftig entwickeln können, sollten Sie die Reihen immer im Auge behalten. Wenn zu dicht gesät wurde, muss der Abstand durch das Herausziehen einzelner Pflanzen wieder vergrößert werden. Ausgezogene Rote Bete und Knollenfenchel können übrigens wieder neu aufgepflanzt werden (am besten bei bedecktem Himmel oder in Regenperioden). Blumenkohl Werden bei Blumenkohl, kurz bevor sich die Blume ausbildet, die Blätter über den Kopf geknickt, bleibt die Blume unter dem Schutz des Blätterdaches weiß und zart. VdK Ortsverband Bad Herrenalb- Dobel-Loffenau Information des VdK Ortsverband Der Ortsverband unternimmt einen Ausflug am Dienstag, 13. September, nach Bad Teinach. Dort besuchen wir die Teinacher Mineralbrunnen AG. Wir werden dort um 9.30 Uhr erwartet. Zuerst bekommen wir einen Film zu sehen, mit dem Titel: Wie kommt das Wasser in die Flasche. Anschließend an eine Führung findet eine Verköstigung der Getränke statt. Interesse? Weitere Einzelheiten unter der Tel Zum Abschluss ist ein gemeinsames Mittagessen geplant. Wir fahren mit privaten Wagen nach Bad Teinach.

9 Donnerstag, 1. September 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 35 / Seite 9 Achtung! Wegen Urlaub entfällt der Kaffeenachmittag am Mittwoch, 14. September. Herzliche Einladung zu unserem Abendstammtisch am Freitag, 23. September, 18 Uhr in der Pizzeria in Dobel (ehemaliges Café "Lauser"). Gäste sind herzlich willkommen. Vom helfenden zum pflegenden Angehörigen! Manchmal kündigt es sich lange an, manchmal ist man plötzlich damit konfrontiert: Ein Familienmitglied braucht nicht nur gelegentlich Hilfe, sondern dauerhaft Pflege. In vielen Familien ist es für die Angehörigen selbstverständlich, dass sie diese Aufgabe übernehmen. Wenn Sie prinzipiell bereit sind, die Eltern, den Partner oder ein anderes Familienmitglied zu pflegen, sollten Sie sich rechtzeitig, bevor der Pflegefall eintreten könnte, mit grundlegenden Fragen befassen gemeinsam mit demjenigen, der Pflege braucht. A) Welche Vorstellungen haben Sie und Ihr Angehöriger davon, wie die Pflege organisiert sein könnte? B) Lässt die Wohnsituation eine Pflege zu Hause zu? Kann die Wohnung angepasst werden? C) Lässt sich eine Pflegetätigkeit mit Beruf und Familie vereinbaren? D) Reichen Kräfte und Kenntnisse aus, um eine gute Pflege zu gewährleisten? E) Ist Unterstützung möglich, etwa durch andere Familienangehörige oder professionelle Pflegekräfte? F) Wie ist die finanzielle Situation des Angehörigen, der Pflege braucht? G) Welche Regelungen müssen im Notfall getroffen werden? Besprechen Sie diese Fragen gemeinsam und in Ruhe. Sie sollten sich ein realistisches Bild davon machen, ob eine Pflege in der Familie möglich ist. Dies kann Sie vor Überraschungen und Überforderung bewahren. Denn die Pflege soll auch für Sie eine positive und bereichernde Lebenserfahrung sein. Wer hilft? Zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen wurden vielerorts Pflegestützpunkte eingerichtet. Außerdem beraten Sozialämter, Wohlfahrtsverbände und Pflegekassen. Der Sozialverband VdK hilft seinen Mitgliedern, Ansprüche gegenüber Pflege- und Krankenkassen sowie Sozialämtern geltend zu machen. Pflegestützpunkt Calw, Landratsamt Calw, Vogteistraße 42-46, Calw, Tel , Kontaktzeiten Mo. - Fr Uhr, Di Uhr, Do Uhr Du musst die Initiative ergreifen und dein Spiel spielen. Im entscheidenden Satz macht Selbstvertrauen den Unterschied. (Chris Evert) Hilfe in sozialrechtlichen Themen, bekommen Sie nach telefonischer Terminvereinbarung bei unseren erfahrenen Sozialberater. Nachfolgend Anschriften und Telefonnummern für die Sprechstunden in: Karlsruhe, Karlstraße 53-55, Telefon , Calw, Torgasse 7-9, Telefon , in Bad Herrenalb. Terminvereinbarung unter Telefon Sie erreichen den Vorstand unter Telefon Weitere Informationen vom und über den Ortsverband unter: auf dieser Seite können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Für den Vorstand Rudolf Szilinski Parteien Der CDU Gemeindeverband Loffenau informiert Am Samstag, 10. September, bis 14 Uhr, eröffnet unsere Landtagsabgeordnete Sylvia M. Felder ihr Bürgerbüro in Gernsbach in der Eisenlohrstraße 16. Ziel des Bürgerbüros ist es, unseren Bürgern die Möglichkeit zu geben, wichtige Anliegen bei unserer Landtagsabgeordneten direkt anzusprechen. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Ihr CDU Gemeindeverband Loffenau Aus dem Verlag Wassonstnochinteressiert Ticket-Verlosung: Jock & Marco Augusto in concert! Deutsch-italienische Freundschaft LIVE im Schupi Karlsruhe am Sonntag, den 9. Oktober Wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten für dieses tolle Konzert! Verraten Sie uns, warum Sie sich ganz besonders über diesen Gewinn freuen würden. Vervollständigen Sie einfach folgenden Satz und senden Sie Ihre Antwort sowie Ihre kompletten Adress-/Kontaktdaten bis zum Sonntag, den 18. September an marketing@nussbaummedien.de Ich würde mich ganz besonders über die Konzertkarten freuen, weil... Unter den besten und originellsten Antworten verlosen wir 5 x 2 Eintrittskarten. Die Gewinner sowie deren Antworten werden in unseren Print-/Onlineprodukten veröffentlicht. Viel Glück! Weitere Infos unter: Rezept-Tipp aus der Redaktion Quark-Eis 125 g Quark 4 gehäufte Essl. Zucker 1/2 l Sahne 1/2 Essl. Kakao 1/2 St. Vanille 2 Essl. Erdbeeren Den Quark mit dem Zucker schaumig rühren. Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unterheben. Teilen Sie nun diese Masse in drei gleiche Teile auf. Vermischen Sie den ersten Teil mit Kakao, den zweiten mit den zuvor zerdrückten Erdbeeren und den dritten Teil mit dem ausgeschabten Vanillemark. In hohe Gläser werden die verschiedenen Cremes abwechselnd eingeschichtet und im Eiswürfelfach des Kühlschranks festgefroren. Schmeckt besonders gut zum Rumtopf. Gutes Gelingen!

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im August Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE Kulinarische Vielfalt im Glas und auf dem Teller WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE SPELZENHOF Familienbetrieb und Pfälzer Lebensphilosophie Der Spelzenhof ist gelebte Pfälzer

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

KREIS CALW Sollten Sie an Sonderveröffentlichungen anderer Orte interessiert sein, senden wir Ihnen diese gerne zu.

KREIS CALW Sollten Sie an Sonderveröffentlichungen anderer Orte interessiert sein, senden wir Ihnen diese gerne zu. Bad Liebenzell 8 Gemeinde im Blickpunkt Mein liebenswertes Bad Liebenzell 12 Mein schöner Garten 20 Gastro im Frühling 22 Pfingsten 29 Alles für den Urlaub 32 Grill und Biergartenzeit 40 Garten im Herbst

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 22.12.2016 Az.: 41-6620.3/88 Das Kultusministerium

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Ernährung - Alles was du wissen MUSST Ernährung - Alles was du wissen MUSST Deine Ernährung sollte auf den folgenden Nahrungsmitteln bestehen: (am besten aus unbehandelten Lebensmitteln) Gemüse: Spinat, Broccoli, Blumenkohl, Möhren etc. Obst:

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis 1 Flüchtlingszahlen -Aktuelle Situation- Die Bundesregierung hat am 19. August mitgeteilt, dass sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders Inhaltsverzeichnis Titel Kochen im Dialog Jeder kocht anders frische Lebensmittel einzukaufen, sondern auch darauf, sie so zu lagern, dass sie möglichst lange frisch bleiben. Achten Sie auch auf das saisonale

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Herzlich willkommen zum 2.Webinar Herzlich willkommen zum 2.Webinar Übersicht 5 Webinare 1. Rund ums Saatgut 2. Keimen und Wachsen 3. Mischkultur 4. Düngung 5. Kübelgärtnerei 5.12.2013 2. Keimen und Wachsen Wachstumsbedingungen Anzucht

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Aussaatkalender Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag. Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten

Aussaatkalender Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag. Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten Aussaatkalender 2018 Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten Impressum / Copyright: 2017 Izabella Nagy, Ebrach 34a, 83539 Pfaffing Blog: https://haus-und-beet.de/

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 114 52 387 425 WG KBS BK BFW Bildungswege Gymnasium 10. Klasse

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Meine erste Marmelade Dieses Buch gehört Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Liebe Kinder, ihr mögt Marmelade bestimmt genauso gerne wie wir: auf knusprigen Frühstücksbrötchen, in Joghurt gerührt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Weitere Informationen (www.vz-nrw.de/restelos) Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel

Weitere Informationen (www.vz-nrw.de/restelos) Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel Weitere Informationen (www.vz-nrw.de/restelos) Haben Sie Appetit bekommen und möchten Sie noch mehr zum Thema wissen? Informationen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung finden Sie auf www.vz-nrw.de/lebensmittelverschwendung

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

März April Markus Fischli und Team

März April Markus Fischli und Team März April 2012 Liebe Freunde und Bekannte des insieme Träffs Schon bald wird es wärmer, der Frühling kündigt sich an. Dies spiegelt sich auch in unserem Programm wieder. Den Abschluss des Winters feiern

Mehr

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft Hochschule Universität Beruf Fachschule 1-2 Jahre Duale Berufsausbildung Berufsschule in Teilzeitform 2-3,5 Jahre 1-jährige Berufsfachschule Fachhochschulreife

Mehr

Highlights 17. Januar - Juni 2

Highlights 17. Januar - Juni 2 Highlights 17 0 Januar - Juni 2 Liebe Gäste, auch im neuen Jahr 2017 lassen wir es uns nicht nehmen, Sie mit saisonalen und internationalen Köstlichkeiten in unserem Gourmetrestaurant ARVE und Restaurant

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

GRÜNE SMOOTHIES 7-TAGE-CHALLENGE. für Januar 2017 VON ROMAN FIRNKRANZ. Seite 1

GRÜNE SMOOTHIES 7-TAGE-CHALLENGE. für Januar 2017 VON ROMAN FIRNKRANZ. Seite 1 GRÜNE SMOOTHIES 7-TAGE-CHALLENGE für Januar 2017 VON ROMAN FIRNKRANZ Seite 1 5 Profitipps zum Start 1. Wir starten so einfach wie möglich in deine erste Woche. Die Rezepte sind sehr einfach gehalten und

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Herzkatheteruntersuchung

Herzkatheteruntersuchung Herzkatheteruntersuchung Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Abteilung für Innere Medizin III des Brüderkrankenhauses in Trier. Bei Ihnen ist eine Herzkatheteruntersuchung oder

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Januar Juni 2018 Seminare Unser Seminar-Angebot kann von Einzelpersonen oder Gruppen bis 16 Personen besucht werden. Im Mittelpunkt steht die

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Herzlich Willkommen in Loffenau

Herzlich Willkommen in Loffenau Gemeinde Loffenau Landkreis Rastatt Herzlich Willkommen in Loffenau Wir freuen uns, dass Sie Loffenau zu Ihrem Wohnort gewählt haben. Damit Sie sich in Ihrer neuen Heimatgemeinde wohl fühlen, erhalten

Mehr

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT LANDKREIS RASTATT KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT Gemeinde Au am Rhein Veronika Laukart Gemeinde Au am Rhein Bürgermeisterin Tel. 07245 9285 17 E-Mail: veronika.laukart@auamrhein.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Baden Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Für jung Gebliebene. Gut betreut Wohnen im Herzen der Stadt Ich fühl mich daheim! Selbstständig wohnen in bester Gesellschaft:

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr