Sektions-Nachrichten Sept. 11 bis Jan. 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sektions-Nachrichten Sept. 11 bis Jan. 12"

Transkript

1 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. Sektions-Nachrichten Sept. 11 bis Jan. 12 Kapelle Maria zum Schnee, Bettmeralp/Wallis mit Blick zum Fletschhorn

2

3 Vorwort Sieh auf die Natur: Sie ist beständig in Aktion, steht nie still und doch schweigt sie. Mahatma Gandhi Liebe Mitglieder der Sektion, es ist nicht selbstverständlich, von einer Bergtour gesund zurückzukehren. Auch in den vergangenen Monaten ist in den Bergen viel passiert. Die Natur und gerade die Gebirge lehren uns Demut und Respekt. Es sind oft nur Kleinigkeiten, die in einer Grenzsituation den Unterschied ausmachen. Ein kleiner Stein, ein falscher Schritt, ein bisschen mehr oder weniger Zeit, ein wenig anderes Wetter. Ich hoffe, Sie hatten alle einen sicheren Halt und sind festen und guten Schrittes durch die zurückliegenden Monate gekommen. In unserer Sektion können wir wiederum auf ereignisreiche Monate zurückblicken. Mit großem Erfolg haben wir die in dieser Weise neu ins Programm aufgenommene Sektionsskifahrt zum Wilden Kaiser und die Sommerfahrt an den Achensee durchgeführt. Wir haben eine Umstrukturierung im Bereich der Jugend-Klettergruppen vorgenommen. Die Ortsgruppe Weißenohe hat über mehrere Tage eine tolle offizielle Einweihung der Edelweißhütte gefeiert. Wir waren gesellig bei Sektionsabend, Sektionswanderung und DAV-Schlachtschüssel, und auch die Gruppenarbeit war intensiv. Mit besonderer Freude dürfen wir auf die Entwicklung der neu belebten Familiengruppe schauen, die eine echte Bereicherung unseres Sektionslebens ist. Ganz herzlich begrüßen dürfen wir drei neue Gesichter in den Reihen der erweiterten Vorstandschaft. Die Positionen der Mitgliederverwaltung, der Beauftragten für die Sommerfahrten und der neu etablierten Beauftragten für den Bereich Jugend-Klettergruppen wurden mit drei jungen, dynamischen Frauen besetzt. Frauen-Power in der DAV-Sektion! Ich lade ganz herzlich ein, sich die Vorstellungen im Heft anzusehen. Hinweisen darf ich auch ausdrücklich auf die 2. Auflage des Forchheimer Klettermarathons, der im November diesen Jahres nach dem erfolgreichen Start des letzten Jahres stattfinden wird. Auch die Skiabteilung hält ein besonderes Schmankerl für die nächste Saison bereit! Für die kommenden Monate wünsche ich Ihnen viel Freude bei Ihren Unternehmungen und Touren! Bleiben Sie auch den Vereinsveranstaltungen treu und kommen Sie gesund und unfallfrei über Berg und Tal! Ihr Ulrich Schürr 1. Vorsitzender DAV Sektion Forchheim 3

4 Inhalt Vorwort Kontaktadressen Mitgliedschaft und Dienstleistungen Informationen / Mitteilungen Sektionsveranstaltungen / Skigruppe Sektionsveranstaltungen Gruppen: Ausbildung Höhlengruppe Bergsteigergruppe Familiengruppe Jugendgruppen Freizeitgruppe Klettergruppe Ortsgruppe Weißenohe Berichte, Sonstiges Gratulanten Anmeldeformulare Terminübersicht in der Heftmitte Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Februar 2012 bis August 2012 ist Freitag, der Impressum: Herausgeber: DAV Sektion Forchheim Redaktion und Layout: Dieter Sprott, Thomas Neubauer und Ulrich Schürr Beiträge: Verfasser und Werbepartner sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich Satz und Druck: Gürtler-Druck, Forchheim Auflage: Stück Die Mitteilungen erscheinen halbjährlich und sind auf Umweltpapier gedruckt. 4

5 Kontaktadressen der DAV Sektion Forchheim DAV-Heim: DAV-Sektion Forchheim c/o Magnesia, im Wiesentcenter Trettlachstr.1, Forchheim Konto: 1040, Volksbank Forchheim, BLZ Ansprechpartner: Funktion Name und Adresse Ehren Hansotto Neubauer, Neuenbergstr. 39 vorsitz: Unsere Vorstandschaft 1. Vorsitzender Dr. Ulrich Schürr, Neuenbergstr , 2. Vorsitzender Dieter Sprott, Von-Guttenberg-Str , 2.Vorsitzender@dav-forchheim.de Schatzmeister Thomas Neubauer-Waleczek, Neuenbergstr , schatzmeister@dav-forchheim.de Schriftführer Michael Haensch, schriftführer@dav-forchheim.de Jugendreferent Sebastian Prell, jugendreferent@dav-forchheim.de 0170/

6 Kontaktadressen der DAV Sektion Forchheim Erweiterte Vorstandschaft Skigruppe Ausbildungsreferent Matthias Wölfel, Johanna Schürr , Hendrik Wagenseil 0911 / , ausbildung@dav-forchheim.de Freizeitgruppe Hartmut Feustel, 15353, Hubert Scheike, freizeitgruppe@dav-forchheim.de Familiengruppe Michael Schmidt, 64429, familiengruppe@dav-forchheim.de Gerhard Hagen, 0171 / , info@gerhard-hagen.de.de Bergsteiger- Adam Hörner, Andi Frank, 0176/ , gruppe bergsteigergruppe@dav-forchheim.de Höhlengruppe Naturschutz Forchheimer Weg Axel Hack / , hoehlengruppe@dav-forchheim.de Thomas Wagner, Heroldsb. Str. 40, Hausen (privat), 4528 (gesch.), naturschutz@dav-forchheim.de Karl-Hans Sponsel, Neudorf 15, Wiesenttal / 506, forchheimer-weg@dav-forchheim.de Ortsgruppe Michael Stumpf, Mühlackerstr. 12, Weißenohe Weißenohe / 1062 Wanderführer Heinz Arnold Felspaten / 288, schaften felspatenschaften@dav-forchheim.de Revisoren Josef Egdmann, Ruhstr. 11, 95361, Trudi Dutka, Unterer Schulweg 22, revisor@dav-forchheim.de 6

7 Mitgliedschaft und Dienstleistungen Mitglieder- Verwaltung: Anschrift: Anmeldungen und Ausweise: Kathrin Grüner, / DAV-Sektion Forchheim, Trettlachstr. 1, Forchheim Jahres ab ab Aufnahmegebühr Beiträge: * (einmalig) A-Mitglied (Vollmitgld.) 47,00 25,00 15,00 B-Mitglied (Ehepartner) 25,00 15,00 15,00 C-Mitglied anderer Sektionen 12,00 10,00 15,00 D-Mitglied Junioren Jahre 25,00 15,00 10,00 K/J-Mitglied Kinder Jugendliche bis 18 Jahre 10,00 6,00 5,00 Familienmitgliedschaft (=Familie mit Kind/ern bis 18 Jahre) 72,00 40,00 15,00 Fördermitgliedschaft 15,00 15,00 Die Mitgliedschaft gilt jeweils für ein Jahr, vom bis Kündigungen sind bis spätestens schriftlich an die Sektion, Trettlachstr. 1, Forchheim, zu richten. Der DAV-Ausweis gilt seit 2003 nur noch in Verbindung mit gültigem Personalausweis. Bei Neuaufnahme wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15,00 (s. Tabelle) erhoben. Anmeldung Skifahrten: Johanna Schürr, Fahrten: Sommerfahrt: Andrea Schmitt, Ausrüstung: Ausleihe nach telefonischer Vereinbarung gegen geringe Gebühren. Günter Siuda, Joh.-Seb.-Bach-Str. 17, Sebastian Prell, 0170/ Bücherei: Ausleihe nach telefonischer Vereinbarung ohne Gebühren. Jürgen Barthelmann, Sommerleithe 8, Hans Schürr, Neuenbergstr. 6, * Bei Neueintritt ab dem eines Jahres wird für das erste (Rest)jahr der Mitgliedschaft ein ermäßigter Beitrag verlangt. Für die Folgejahre gilt dann der reguläre (nicht reduzierte) Jahresbeitrag. 7

8 Informationen / Mitteilungen Gymnastikgruppe Die Gymnastikgruppe wird wie im letzten Halbjahr fortgeführt. Treffpunkt der Gruppe: Turnhalle der Volksschule Burk Wann: Trainer: Ansprechpartnerin: wöchentlich, jeden Dienstag um 18:30 Uhr. Michael Mauthofer und Peter Landgraf Trudi Dutka Telefon: 09191/95843 Beiträge: DAV-Mitglieder: 10,- Euro Nichtmitglieder: 20,- Euro Vortrag im Rahmen des Sektionsabends im November Beim Sektionsabend mit Ehrungen, der dieses Jahr am Donnerstag, stattfinden wird, werden wir als Hauptprogrammpunkt einen Vortrag von Andreas Polster zu Gehör bekommen. Wir laden daher bereits an dieser Stelle herzlich ein, den Termin vorzumerken. Es erwarten uns beeindruckende Bilder! Beginn ist um Uhr im großen Seminarraum der Magnesia-Anlage. Island - Europas wilder Westen Andreas Polster zeigt Bilder zweier Reisen durch das Land der Geysire, Wasserfälle, Gletscher und Vulkane. Bilder von Hochlanddurchquerungen mit einem Moutainbike- Tandem und Wanderungen zeigen eine der letzten unberührten Landschaften Europas. 8

9 Informationen / Mitteilungen Frauen-Power in der DAV-Sektion Forchheim! Die DAV-Sektion Forchheim freut sich außerordentlich, dass gleich drei neue dynamische, engagierte und starke Frauen zukünftig das Team der erweiterten Vorstandschaft unterstützen! Wir bedanken uns schon jetzt für die Bereitschaft, sich in den jeweiligen Positionen zu engagieren und dürfen Ihnen die neuen Funktionsträgerinnen kurz vorstellen. Alle drei haben in den zurück liegenden Monaten bereits ihre Tätigkeiten aufgenommen und haben ausgesprochen gute und verheißungsvolle Starts hingelegt! Wir freuen uns auf Andrea Schmitt als neue Beauftragte für die DAV-Sommerfahrten, Jutta Strom-Haensch als Beauftragte für den Bereich Jugend- Klettergruppen und Kathrin Grüner, das neue Gesicht der DAV-Mitgliederverwaltung! Steckbrief Unsere neue Beauftragte für die DAV-Sommerfahrten Name: Andrea Schmitt Alter: 29 Wohnort: seit Oktober letzten Jahres wieder in der Königsstadt Forchheim Familienstand: vergebene ledige Beruf: Hobbys: Dipl. Kommunikationswirtin (BAW) im Marketing/ Vertrieb bei RMS EDV-Lösungen in Bamberg Joggen, Bergsteigen, Klettern, Biken, Inlineskaten, Reisen und Geselligkeit pflegen Was ich mir wünsche: Weiterhin reges Interesse an der DAV-Sommerfahrt und dass sich viele Interessierte anschließen! Was mir am DAV gefällt: Viele unterschiedliche Menschen finden zusammen, man lernt viele nette und interessante Menschen kennen. 9

10 Informationen / Mitteilungen Unsere neue Beauftragte im Bereich der Jugend-Klettergruppen Steckbrief Name: Jutta Strom-Haensch Alter: 43 Wohnort: Forchheim, nach kurzen Ausflügen bin ich immer wieder zurückgekehrt Familienstand: verheiratet mit Michael Haensch (Schriftführer) 3 Kinder: Clara 7, Paul 11, Linus 19 Beruf: Dipl. Sozialpädagogin am Amt für Jugend und Familie Forchheim, Landratsamt Hobbys: natürlich Klettern!!!!!! Radfahren, Wandern, Laufen, Yoga, gut Essen und auch ein bisschen Kunst und Kultur Was ich mir wünsche: Viele kletterbegeisterte junge und ältere Menschen, die Lust haben sich für Kinder zu engagieren, damit wir keine Warteliste mehr führen müssen. Für den Verein eine gute Mischung aus Jung und Alt und viel Toleranz! Was mir am DAV gefällt: Die Herbstfahrt ist für unsere ganze Familie ein Highlight! Habe schon viele nette und engagierte Leute kennengelernt. Herzlich Willkommen im Team der erweiterten Sektionsvorstandschaft! Die DAV-Sektion Forchheim begrüßt ganz herzlich Jutta Strom-Haensch als neue Beauftragte für den Bereich der Jugend-Klettergruppen im Team der erweiterten Vorstandschaft. Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen für die neue Aufgabe alles Gute! 10

11 Informationen / Mitteilungen Steckbrief Das neue Gesicht der DAV-Mitgliederverwaltung Name: Kathrin Grüner Alter: 30 Familienstand: ledig Wohnort: Werdegang/ Beruf: Aktuell: Hobbys: seit 2010 in Forchheim, gebürtig aber aus den Highlands des Landkreises, der Gemeinde Obertrubach im Wanderparadies Trubachtal. Abitur in Ebermannstadt, danach Ausbildung zur Hotelfachfrau in Berlin. Spezialisierung auf Marketing und PR mit Stationen in Heiligendamm/Ostsee und wieder Berlin. Seit 2007 wieder in der geliebten Fränkischen Heimat Bereichsleitung Marketing bei Schmetterling im schönen Geschwand Motorradfahren, Ski fahren, Reisen und die fränkische und Forchheimer Heimat genießen Herzlich Willkommen im Team der erweiterten Sektionsvorstandschaft! Die DAV-Sektion Forchheim begrüßt ganz herzlich Frau Kathrin Grüner als neues Gesicht der Mitgliederverwaltung im Team der erweiterten Vorstandschaft. Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen für die neue Aufgabe alles Gute! Ganz herzlich bedanken wollen wir uns bei der Vorgängerin im Amt, Frau Stefanie Barthelmann, die aus beruflichen Gründen ausschied, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Die Mitgliederverwaltung steht für alle Fragen und Probleme im Bereich der Verwaltung und Betreuung der Mitglieder zur Verfügung. Erreichbarkeit besteht unter den zu Beginn des Hefts aufgeführten Kontaktdaten. 11

12 12

13 birgits vintage der treff das kleine gemütliche Ambiente in Forchheim Apothekenstrasse 17 Bar, Cafe, Longe kleine Speisen edle Weine guten Kaffee Cocktails Wir freuen uns auf ihren Besuch 13

14 Sektionsveranstaltungen / Skigruppe Sektionsskifahrt Es ergeht herzliche Einladung zur Sektionsskifahrt von Freitag, , bis Sonntag, , an alle Mitglieder der Sektion Forchheim und Skibegeisterten auf den Stubaier Gletscher/Dresdner Hütte geplantes Programm: Freitag Uhr: Abfahrt mit dem Bus (an der Polizei in Forchheim) ca Uhr: Ankunft im Stubaital und Möglichkeit zum Skifahren; Für das Jahr 2012 ist es uns gelungen, eine Unterkunft der ganz besonderen Art zu reservieren. Die Dresdner Hütte befindet sich in m Höhe unterhalb des Stubaier Gletschers, liegt mitten im Skigebiet und verfügt über eine direkte Anbindung an die Stubaier Gletscherbahn. (nähere Informationen unter: Die Hütte beherbergt über 140 Betten. Alle Zimmer haben fließend Kalt-/ Warmwasser. Münzduschen und WC befinden sich auf den jeweiligen Etagen. Zur Verfügung stehen Dreibett-,Vierbett- und Fünfbettzimmer. Preis für Erwachsene: 45,00 Euro für DAV-Mitglieder, 50,00 Euro für Nichtmitglieder Kinderpreise für Mitglieder im Alpenverein - Bett (12-18 Jahre) inkl. Halbpension 43,00 - Bett (7-12 Jahre) inkl. Halbpension (Kinderportionen!) 37,50 - Bett < 7 Jahre inkl. Halbpension (Kinderportionen!) 32,50 Kinderpreise für Nichtmitglieder im Alpenverein: - bis vollendetem 11. Lj.: 39,50 inkl. Halbpension (Kinderportionen!) - für Kinder ab 12 Jahren gelten die Erwachsenenpreise 14

15 Sektionsveranstaltungen / Skigruppe Die Preise verstehen sich alle pro Person und Tag inkl. Halbpension (ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und ein 4-Gänge-Wahlmenu am Abend). Zuzüglich zu oben angeführten Preisen wird auf Rechnung des TVB Stubai pro Person/ Tag (ab Jahrgang 1996) eine Ortstaxe von Euro 1,50 pro Tag erhoben. Zur Zusatzausstattung zählen unter anderem eine Sauna, ein Skistall und ein Trockenraum mit beheizter Schuhaufhängung und Fußbodenheizung. Für das leibliche Wohl sorgen die Hüttenpächter in den drei unterschiedlich gestalteten, gemütlichen Gaststuben. Im Winter ist außerdem der urige Fernaustadl Anlaufpunkt für hungrige und durstige Sportler. Programm für Samstag und Sonntag: Möglichkeit zum Skifahrenoder Skitourengehen; geplante Abfahrt zurück nach Forchheim am Sonntag: gegen Uhr (Rückkunft gegen Uhr). Kosten pro Person (ohne Skipass): 135,- Euro (für Bustransfer, 2 Übernachtungen mit Halbpension und Frühstücksbuffet am Sonntag); für Kinder entsprechende Reduktionen wie oben angegeben. Anmeldung bis spätestens bei: woelfmtt@web.de oder johanna_schuerr@web.de (Tel.: 09191/ oder 0160/ ) Da das Kontingent begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Johanna Schürr und Matthias Wölfel 15

16 16

17 Sektionsveranstaltungen Wettkampf - Reglement: Das Ziel des Wettkampfs besteht darin, innerhalb der Wertungszeit möglichst viele Routen rotpunkt im Vorstieg zu klettern und damit Punkte zu sammeln. Leichte Routen bringen etwas weniger, schwere Routen etwas mehr Punkte, so dass bei einer Kletterzeit von 4 Stunden auch eine gewisse Taktik angesagt ist. Dabei sind für jede Route nur zwei Versuche zulässig, danach ist der nächste Kletterer dran. Das Wichtigste in Kürze Um Ausrüstung/Seilpartner kümmert sich jeder selbst (am besten als Seilschaft anmelden), Sicherungskenntnisse werden vorausgesetzt Jeder Kletterer sammelt Punkte nur für sich selbst (Einzelwertung) Es zählen nur Vorstiege im Rotpunkt Stil mit max. 2 Versuchen Dieser Wettkampf beruht auf Fairness und Ehrlichkeit! Jeder Kletterer führt seine Wettkampfliste selbständig. Der Spaß steht im Vordergrund!!! Für Verpflegung ist gesorgt. Teilnehmer aus anderen Sektionen sind ausdrücklich erwünscht! 17

18 Jürgen Schneider Im Jahre 2008 wurden zwei Hausfassaden, die von uns gestaltet sowie fachmännisch renoviert wurden, ausgezeichnet. Der Heimatverein Forchheim e.v. verlieh den Fassadenpreis 2008 für vorbildliche Gestaltung der Anwesen für folgende Objekte: Hornschuchvilla Bamberger Straße 2 Der Partner für Ihre komplette Immobilie Der Malermeister Bamberger Straße Forchheim Telefon: / Mobil: 0160 /

19 Sektionsveranstaltungen Bohnenkernessen der Sektion Wir wollen die alte Tradition des Bohnenkernessens der Sektion fortführen und laden ganz herzlich ein, an der gemeinsamen Sektionsveranstaltung, die mit einer kurzen Wanderung verbunden wird, teilzunehmen. Das Bohnenkernessen findet statt am Donnerstag, im Gasthaus Hubert in Weilersbach. Wir treffen uns um Uhr am Parkplatz des Sportheims Reuth und laufen von dort gemeinsam nach Weilersbach. Dort ist für unsere Sektion reserviert. In geselliger Runde werden wir uns dann die leckeren Bohnakern schmecken lassen und einen gemütlichen Abend verbringen. Auch Essensbestellung nach Karte ist möglich. Rückmarsch oder Rückfahrt mit dem Taxi je nach Bedarf und Laune. Alle Mitglieder und Freunde der Sektion sind herzlich eingeladen, am Bohnenkernessen der Sektion teilzunehmen! 19

20 Ausbildungsreferat 2011/12 (August - Februar) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil ausbildung@dav-forchheim.de Internet: Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat Für die Teilnahme an Veranstaltungen des Ausbildungsreferats gelten folgende Teilnahmebedingungen: Anmeldung Die Platzreservierung erfolgt telefonisch oder per beim Leiter der jeweiligen Veranstaltung. Die endgültige Anmeldung erfolgt schriftlich durch Einsenden des Anmeldeformulars an den Ausbildungsreferenten. Dieses Formular ist im Programmheft enthalten oder im Internet unter anmeldung.pdf verfügbar. Die Platzreservierung verfällt nach einer Woche, sofern keine schriftliche Anmeldung erfolgt! Teilnahmeberechtigung und -gebühr Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Sektion Forchheim. Mitgliedern anderer DAV-Sektionen steht unser Angebot offen, allerdings bei doppelter Gebühr. Nichtmitglieder sind aus Versicherungsgründen von der Teilnahme ausgeschlossen. Alle Teilnehmergebühren werden nach der jeweiligen Veranstaltung per Lastschrift eingezogen. Die schriftliche Anmeldung gilt daher gleichzeitig als Einzugsermächtigung. Eine Barzahlung ist NICHT möglich! Die Teilnehmergebühren beinhalten die Kosten für Führung/Kursleitung, nicht jedoch Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung usw. Vorkenntnisse Bei unseren weiterführenden Kursen (Aufbaukurse o.ä.) und auch bei Führungstouren sind Vorkenntnisse notwendig. Was Sie in welchem Kurs lernen und ggf. an Können mitbringen müssen, entnehmen Sie bitte der Übersicht auf der folgenden Seite. Rücktritt, Absage durch die Sektion und Ausschluss Bei begründeter Absage (z.b. Krankheit) durch den Teilnehmer wird eine Bearbeitungsgebühr von 5,- fällig, auch wenn der freie Platz aufgefüllt werden kann. Bei unbegründeter Absage wird der volle Teilnehmerbeitrag einbehalten. Wird eine Veranstaltung im Vorfeld durch die Sektion abgesagt, werden keine Gebühren fällig. 20

21 Ausbildungsreferat 2011/12 (August - Februar) Ausbildungsstruktur der Sektion Forchheim des DAV + 21

22 Ausbildungsreferat 2011/12 (August - Februar) Erfüllt ein Teilnehmer die angegebenen Voraussetzungen nicht, kann er von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden. Ebenso kann eine Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt (Wetter, Lawinengefahr) abgebrochen werden. In beiden Fällen besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung. Bergsport und Risiko Eine 100%-ige Sicherheit bei alpinen Unternehmungen gibt es nicht. Unsere erfahrenen und qualifizierten Fachübungsleiter sind stets darum bemüht, das Risiko beim Bergsport durch eine sorgfältige Planung und Leitung ihrer Veranstaltungen zu minimieren. Das verbleibende Restrisiko trägt der Teilnehmer selbst. Kurs Basiskurs Klettern Mittelgebirge Inhalte Anlegen des Klettergurtes, Anseilen mit Achterknoten, Partnersicherung, Klettern im Toprope, Partnercheck, Umbauen der Umlenkung Voraussetzung - Ausrüstung Kletterschuhe, Hüftsitzgurt, 2 Verschlusskarabiner, Tube, Helm, Bandschlinge (genäht, 60 cm), wetterangepasste Kleidung Dauer 2 Tage Ort Fränkische Schweiz Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 10,- Termin 1: Termin 2: Datum / Leitung Bertram Stielper Telefon bert561@gmx.de Kurs Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Tour Mountainbike geführte MTB-Tour: Pretzfeld - Kirchehrenbach - Walberla - Leutenbach (Brotzeit) - Haidhof - Thuisbrunn - Hohenschwärz - Großenoher Tal - Hiltpoltstein - Obertrubach - Untertrubach (Singletrail) - Pretzfeld (Trubachtalradweg) Kondition für eine Tour mit ca. 60 km / 1250 Höhenmeter, Bergauf- und Bergab-Fahren in steilem Gelände, sicheres Fahren auf Singletrails Funktionstüchtiges MTB mit Federgabel, Helm, Radhandschuhe, Sportbrille, Trinkflasche, Fahrradbekleidung (inkl. Regenschutz) 22

23 Ausbildungsreferat 2011/12 (August - Februar) Dauer 1 Tag Ort Fränkische Schweiz Teilnehmer 3 bis 8 je Übungsleiter Gebühr 5,- Termin 1: Ortseingang Pretzfeld Termin 2: - Datum , ab Uhr Leitung Siegfried Seyferth Telefon siegfried.seyferth@gmx.de Kurs Sicherungskurs für Eltern / Schnupperklettern für Kinder Inhalte Anlegen des Klettergurtes bei Kindern und Eltern, Sicherungstechnik in der Kletterhalle, erste Kletterversuche im Toprope Voraussetzung - Ausrüstung Kletterschuhe, Hüftsitzgurt, Verschlusskarabiner, Tube (teilw. Ausleihe über Sektion möglich) Dauer 2 Vormittage, jew Uhr bis Uhr Ort Kletterhalle Magnesia Teilnehmer 4 Erwachsene mit ihren Kindern je Übungsleiter Gebühr 10,- (zzgl. Halleneintritt) Termin 1: Termin 2: Datum und Leitung Jutta Strom-Haensch Telefon schriftfuehrer@dav-forchheim.de Kurs Basiskurs Klettern Indoor Inhalte Anlegen des Hüftsitzgurtes, Anseilen mit Achterknoten, Partnersicherung, Klettern im Toprope, Partnercheck Voraussetzung - Ausrüstung Kletterschuhe, Hüftsitzgurt, Verschlusskarabiner, Tube Dauer 2 Abende Ort Kletterhalle Magnesia Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 10,- (zzgl. Halleneintritt) 23

24 Ausbildungsreferat 2011/12 (August - Februar) Termin 1: Termin 2: Datum / , jew. 18 Uhr / , jew. 18 Uhr Leitung Marlis Schröder Marlis Schröder Telefon liz2102@web.de liz2102@web.de Kurs Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Dauer Ort Teilnehmer Gebühr Aufbaukurs Klettern Indoor Wiederholung Basiskurs, Klettern im Vorstieg, Einhängen von Zwischensicherungen und Umlenkung, Sichern des Vorsteigers, Technik Basiskurs Klettern Indoor oder entsprechende Vorkenntnisse Kletterschuhe, Hüftsitzgurt, Verschlusskarabiner, Tube 2 Abende Kletterhalle Magnesia 3 bis 6 je Übungsleiter 10,- (zzgl. Halleneintritt) Termin 1: Termin 2: Datum 16./ , je bis Uhr - Leitung Geli Schmidl Telefon quichotte@web.de Kurs Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Dauer Ort Teilnehmer Gebühr 5,- Klettersteigkurs Mittelgebirge Anlegen des Klettergurtes, Anlegen und Handhabung der Klettersteigbremse, Begehung einer gesicherten Steiganlage, Tourenplanung Kondition für eine Wanderung von 5-6 Stunden Hüftsitzgurt, Klettersteigset (Y-Form), Helm, Bandschlinge (genäht, 60 cm), Verschlusskarabiner, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung 1 Tag Hersbrucker Schweiz 3 bis 6 je Übungsleiter 24

25 Ausbildungsreferat 2011/12 (August - Februar) Termin 1: Termin 2: Datum , ab 9.00 Uhr , ab 9.00 Uhr Leitung Michael Taumann Harald Merz Telefon taumann@gmx.net sfly@gmx.de Kurs Aufbaukurs Alpin Ski Inhalte Strategische Lawinenkunde, Interpretation des Lawinenlageberichts, Umgang mit LVS/Sonde/Schaufel, Tourenplanung, Fahren im Tiefschnee Voraussetzung Basiskurs Alpin oder entsprechende Erfahrung, Fahren im Parallelschwung auf der Piste, Kondition für 5-6 Stunden bzw Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 3 Tage Ort Zentralalpen Teilnehmer 2 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 45,- (ab 3 TN 30,- ) Termin 1: Obernbergtal o.ä. Termin 2: Datum Leitung Franz Kraft, Helmut Sentner Telefon familie.sentner@t-online.de Kurs Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Dauer Ort Teilnehmer Gebühr Langlaufen/Skating Einführung in die Skatingtechnik keine, Langlauferfahrung von Vorteil wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben 1 Tag Fichtelgebirge 3 bis 6 je Übungsleiter 10,- e Termin 1: Termin 2: Datum Leitung Martin Maier Telefon martin_sm@web.de 25

26 Ausbildungsreferat 2011/12 (August - Februar) Kurs Tiefschneefahren Inhalte Fahren im Tiefschnee bei wechselnden Schneeverhältnissen, Umgang mit LVS/Sonde/Schaufel, Tourenplanung Voraussetzung Aufbaukurs Alpin Ski oder entsprechende Erfahrung, Fahren im Parallelschwung auf der Piste, Kondition für 4-5 Stunden bzw Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 2 Tage Ort Zentralalpen Teilnehmer 2 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 45,- (ab 3 TN 30,- ) Termin 1: Hintertux o.ä. Termin 2: Datum Leitung Martin Maier Telefon martin_sm@web.de Führungstour Skitour für Einsteiger Inhalte geführte Skitour Voraussetzung Aufbaukurs Alpin Ski oder entsprechende Erfahrung, Fahren im Parallelschwung auf der Piste, Kondition für 5-7 Stunden bzw Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 2 Tage Ort Zentralalpen, Nördliche Kalkalpen Teilnehmer 2 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 30,- (ab 3 TN 20,- ) Termin 1: Tuxer Alpen o.ä. Termin 2: Datum (oder ) - Leitung Helmut Sentner Telefon familie.sentner@t-online.de Führungstour Inhalte Voraussetzung Skitour für Fortgeschrittene geführte Skitour Aufbaukurs Alpin Ski oder entsprechende Erfahrung, Tiefschnee- 26

27 Ausbildungsreferat 2011/12 (August - Februar) kurs oder entsprechendes Fahrkönnen, Kondition für 6-8 Stunden bzw Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 2 Tage Ort Zentralalpen Teilnehmer 2 bis 6 je Übungsleiter Gebühr Termin 1: 30,- (ab 3 TN 20,- ), Termin 2: 75,- (ab 3 TN 50,- ) Termin 1: Termin 2: Durchquerung Stubaier Alpen o.ä. Dolomiten o.ä. Datum Leitung Helmut Sentner Helmut Sentner Telefon familie.sentner@t-online.de familie.sentner@t-online.de ACHTUNG: Anmeldeschluss ist bei jeder Veranstaltung jeweils 10 Tage vorher!!! 27

28 Höhlengruppe Leitung: Axel Hack Programm Winter 2011 Höhlen- und Karstgruppe Fränkische Schweiz Die HKFS eine Untergruppe der DAV Sektion Forchheim versteht sich als eine Organisation von Freizeitspeläologen. Ihr vorwiegendes Arbeitsgebiet ist der Bereich der Fränkischen Alb. Hier ist die HKFS aktiv bei der Erfassung von Höhlenobjekten, dem Höhlenschutz und der Höhlensäuberung. Dabei ist die Zusammenarbeit mit anderen Or gani sationen (z. B. bei Fleder maus zählungen, -nist kästen be treu ung, Ka tasterarbeiten) selbst ver ständ lich. Die Vor aus setzungen da für schafft die Gruppe zu nächst durch die theo re tische und prak tische Aus bil dung ihrer eigenen Mit glieder in internen Semi naren, Vor trägen und im Si cher heits training. Letzteres auch beson ders im Zusammenhang mit der Aus- und Weiter bildung am Höhlen seil für Schacht höhlen, weswegen wir uns auch be vor zugt un seren Schacht höhlen zu wen den. Darü ber hinaus ermöglicht HKFS im Rahmen von Be fahrungen auch inter es sierten Nicht mit glie dern einen sicheren und naturverträglichen Besuch unserer Höhlen, wobei sie um Verständnis für die Schönheit der wunderbaren Naturerscheinungen und deren Schutz würdigkeit wirbt und Aufklärungsarbeit leistet. Unsere Aktivitäten im Einzelnen: Theoretische und praktische Ausbildung (Fledermausbestimmung, Vermessung und Kartierung von Höhlen, Geologie, Orientierung) Seiltechnik (Sicherungsmaßnahmen, Aufstieg und Abseilen) Sicherheitstraining für Höhlenfahrer (Sicherheit geht vor Abenteuer) Unterstützung beim Schutz und der Sanierung von Höhlen und Karstobjekten Fledermauszählungen im Winter, Fledermausnistkästen im Sommer Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Gruppen (Höhlen- und Klettergruppen, Natur- und Landschaftsschutz) Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit Befahrungen auch mit interessierten Nichtmitgliedern Diaschauen, gesellige Veranstaltungen 28

29 Höhlengruppe Termin (Treffpunkt) Aktivitäten HKFS Höhlen in Frankreich *** Ein zweites mal dieses Jahr soll es nach Frankreich gehen, diesmal in die Vercors, einem der Höhlengebiete Frankreichs Saisonabschluss Alfelder Windloch Vor Ende der Saison wollen wir noch einmal das Alfelder befahren *** Weinwanderung Diesen Tag wollen wir in den Weinbergen verbringen, natürlich darf eine Einkehr mit gutem Wein da nicht fehlen *** Gansessen und Höhlenbefahrung Anmeldeschluss: Weihnachtswanderung Auch dieses Jahr wollen wir durch die - hoffentlich weiße - Fränkische wandern :00 Oswaldhöhle Höhlenweihnacht Und auch heuer steht wieder Weihnachten im Kalender! Alpine Höhle in Österreich *** Wie alle Jahre wollen wir eine Alpine Höhlenbefahrung machen Jan / Feb 12 Fledermauszählungen In den Monaten Januar und Februar sind wir wieder in Sachen Fledermauszählung unterwegs. Einmal Monatstreffen im Monat Meist 2. Mittwoch im Monat 19:30 Nächster Termin wird immer am Monatstreffen bekanntgegeben! Für die mit *** gekennzeichneten Programmpunkte ist eine Anmeldung (bei Axel Hack, Tel / ) erforderlich. 29

30 Höhlengruppe Für Interessenten außerhalb der Höhlengruppe ist in jedem Fall vor einer Veranstaltung eine Kontaktaufnahme mit der Gruppe günstig, schon deshalb, um eventuell kurzfristige Änderungen zu erfahren. Außerdem sind Interessierte bei unseren monatlichen Treffen gern gesehene Gäste. Wer sich also - auch nur unverbindlich - über unsere Aktivitäten genauer informieren möchte, kann gern zum Höhlenmittwoch bei uns erscheinen: Unsere regelmäßigen Gruppentreffen finden jeweils am zweiten Mittwoch des Monats im DAV-Vereinsheim (in der Magnesia) statt und beginnen um 19:30 Uhr. Eventuelle Änderungen werden auf unserer Internetseite ( bekanntgegeben. 30 Guinness, Kobolde und Höhlen Kalt war s als ich Ende Februar in einen Flieger nach Irland stieg. Mit im Gepäck natürlich ein Gros meiner Höhlenausrüstung und das ist gar nicht so leicht, bedenkt man, dass maximal 25 kg Gepäck gestattet sind. Von Dublin aus ging es mit dem Bus nach Tullamore zu Gaelan, einem befreundeten Höhlenforscher. Am nächsten Tag machten wir uns auf ins County Clare, das einigen vielleicht wegen der Cliffs of Moher ein Begriff sein dürfte. Dort ist auch der Burren gelegen, eine karge Karstlandschaft wie man sie kaum in Irland vermuten würde. Abends kamen wir bei Robin, einem Urgestein der Irischen Höhlenforschung an. Hier quartierten wir uns für die nächste Woche ein. Nach ausgiebigem irischem Frühstück packten wir unsere Sachen für eine gemütliche Höhlentour. Auf dem Programm stand ein kleiner Teil des Poulnagollum- Poulelva Systems, das mit gut 16 km das längste Höhlensystem Irlands ist. Am folgenden Tag ging es für mich erstmal überirdisch weiter, Gaelan und Robin mussten arbeiten, also zog ich zu Fuß Richtung Cliffs of Moher los. Wegen der flüssigen Sonne entschied ich mich, an mein Tagesziel Doolin per Anhalter zu kommen, eine übliche Fortbewegungsvariante in Irland. In den nächsten Tagen erkundete ich bei herrlichstem Wetter den Burren und erwanderte die

31 Höhlengruppe Cliffs of Moher. Hier führte mich der kleine Wanderpfad meist direkt an der imposanten Abbruchkante der bis zu 200 Meter hohen Klippen entlang. Per Anhalter machte ich mich am Mittwochabend wieder auf den Weg zu Robin und ich widmete mich wieder ganz den Höhlen. Begonnen wurde mit einem der Forschungsobjekte des Clare-Caving Clubs; der Gonzos Cave. Die 2009 aufgemachte Höhle weist neben einem Wasserfall und zwei großen Verbruchhallen auch wunderschönen Sinterschmuck auf. Somit war klar, dass wir die Fotoausrüstung durch zwei je ca. 20 Meter tiefe Schächte mitschleifen mussten. Tags drauf folgte eine Erforschungstour in das Poulnagollum-System. Der Plan war simpel: Wir versuchten, einen schwer befahrbaren Schlüsselloch Canyon zu bezwingen. Hinter diesem sogenannten Poudrys-Gate sind aufgrund der, naja sagen wir sportlichen Befahrung, erst wenige Menschen gewesen. Ein kleines Loch im folgenden Höhlengang brachte dann den Erfolg. Mittels eins Steines erweiterten wir das Loch soweit, dass ich mich als Einziger gerade so hindurchzwängen konnte. Die Mühen wurden belohnt: Ich stand in einem weiteren, gut 60 Meter langen Höhlengang, der sich an seinem Ende verkleinert und als unbefahrbare Spalte endet. Poulnagollum war wieder ein Stück gewachsen Nach Erkundung verschiedener anderer Gänge quälten wir uns zurück durch Poudrys-Gate. Wieder im aktiven Teil der Höhle folgten wir dem unterirdischen Strom flussaufwärts zur großen Eingangsdoline. Nach dieser 8 ½ Stunden Befahrung machten wir uns dankbar über das gute Essen bei Robin her. Für meine -vorerst- letzte Höhlenbefahrung in Irland mussten wir auf die Flut warten. Nur dann ist es möglich, die 31

32 Höhlengruppe Höhle sicher zu betreten und nicht durch steigendes Wasser eingeschlossen zu werden. Wir seilten also in den 15 Meter tiefen Schacht ein. Am Boden angekommen standen wir auch schon im Wasser und blickten in eine flache Halle. Zwischen Decke und Wasseroberfläche waren teilweise weniger als 30 cm Luft. Zögernd fuhren wir in die Doolin River Cave ein. Bald weitete sich der Gang und wir folgten, teils schwimmend, dem Flusslauf knapp 3 km durch weite Gänge, tosende Wasserstufen und enge Schlufstellen. Nach guten drei Stunden erreichten wir St. Catherine s One, einen der insgesamt 4 Zugänge zur Doolin River Cave. Wir kehrten noch einmal in einem Pub ein, und dann musste ich auch schon wieder Richtung Dublin Flughafen aufbrechen. Ein ereignisreicher und interessanter Höhlenurlaub endete. Ach ja; hatte ich erwähnt dass ich keinen Neoprenanzug dabei hatte? 32

33 Bergsteigergruppe Leitung: Adam Hörner, Andi Frank Programm Bergsteigergruppe Winter 2011/2012 Das Winterprogramm ist bewusst noch sehr vage gehalten, da zum jetzigen Zeitpunkt noch keine exakten Planungen durchgeführt werden können. Genauere Informationen gibt es bei den Gruppentreffen. Januar/Februar: Skitour, Ziel wird noch beim Gruppentreffen besprochen. März: April: Skitour Engadin. Durchquerung im Gebiet des Piz Kesch. 4 Tage. Anspruchsvolle Skihochtouren! Skitour im Berninagebiet. Stützpunkt Coazhütte. Anspruchsvolle Skihochtouren! Neben den genannten Touren wird die Bergsteigergruppe weitere Skitouren unternehmen. Diese werden kurzfristig bei den Gruppentreffen geplant. Grundsätzlich finden Gruppentreffen am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Sektionszimmer statt. Terminänderungen o.ä. werden per bekannt gegeben. bergsteigergruppe@dav-forchheim.de 33

34 Bergsteigergruppe Skitour Pitztal Bergsteigergruppe Winter 2010/2011 Mit Einbruch der Dunkelheit begannen Freitag abends Elfi Roth, Dirk Sachse, Erwin Riedelberger, Claas Vortmann und Adam Hörner den Aufstieg zur Rifflseehütte. Ein einzelner Tourengeher, der durch seinen Dialekt gleich als Franke erkannt wurde, startete zeitgleich mit uns. Der Ansbacher Werner stieg nicht nur mit uns zur Hütte auf, sondern verbrachte auch gesellige Hüttenabende und die Sonntagstour mit uns. Im Schein der Stirnlampen und der Pistenraupen gings bei sehr eisigen Temperaturen auf die Hütte, wo das Abendessen schon auf uns wartete. Elfi im Aufstieg zum Nördlichen Löcherferner Erwin, Adam, Elfi und Claas im Aufstieg zum Wurmtaler Kopf Am Samstag führte uns der Weg über den Rifflsee immer entlang des Rifflbaches auf den Rifflferner. Über diesen gings auf den Wurmtaler Kopf (3228 m), wo die Biwackschachtel unterhalb des Gipfels die gröbste Kälte von uns abhielt, während wir die Aussicht auf die Wildspitze genossen und bei einer Brotzeit Kräfte für die Abfahrt mobilisierten. In der Abfahrt gabs neben Pulver leider auch harschige Stellen - allerdings konnte die Aussicht auf ein Weizen auf der sonnigen Hüttenterrasse die Motivation leicht aufrecht erhalten. Der Sonntag bescherte uns ebenso schönes Wetter wie der Samstag. Nun gings am Schneidigen Wandle (2892 m) vorbei über den Nörd- 34 Auf dem Rostizkogel

35 Bergsteigergruppe lichen Löcherferner auf den Rostizkogel (3394 m). Die herrliche Fernsicht auf dem Gipfel bot nicht nur phantastische Blicke auf die nicht weit entfernt liegende Weißkugel und andere bekannte Ötztaler Berge. Auch der Piz Bernina konnte weit im Westen noch erkannt werden. Auf der Abfahrt fanden wir noch unverspurten Pulverschnee, bevor es wieder zurück auf die Piste und hinab zum Auto ging. Ein Nachbargipfel des Rostizkogel ist übrigens der K2 nicht der 8611 m hohe K2 im Karakorum, sondern der Pitztaler K2 (3252 m). Der bekannte Name dieses Berges und das schöne Wetter führten Adam Hörner am folgenden Wochenende gleich wieder ins Pitztal. So wurde mit Tobias Kissmer zusammen der K2 bestiegen ohne Sauerstoff! Skitour Silvretta Der Samstag begann für Elfi Roth, Dirk Sachse, Erwin Riedelberger, Philipp Blümlein, Stefan Leis, Peter Friesleben und Adam Hörner recht abenteuerlich. Denn es war tatsächlich ein Abenteuer mit den Taxibussen durch angsteinflößend enge Tunnel auf die Bieler Höhe gefahren zu werden. Dort angekommen, begann der Aufstieg durch den leeren Stausee zur Bieler Höhe. Dirk vor dem Abbruch des Ochsentaler Gletschers So wie das Wetter immer stürmischer wurde, zogen auch Stefan und Philipp das Tempo immer mehr an, was dazu führte, dass die Gruppe schnell in Montag und Dienstag und den Rest getrennt wurde. Diese Bezeichnungen stammen von den beiden Bedienungen der Bielefelder Hütte, die die Gäste nach der Reihenfolge, wie sie auf der Hütte eintrafen, nach den Wochennamen durchnummerierten. Ich war Donnerstag. Auf dem Piz Buin Nach kurzer Stärkung gings bei Null Sicht GPS-gesteuert hoch zur Dreiländerspitze. Diese wurde allerdings nicht ganz erreicht, da sich das Wetter rapide 35

36 Bergsteigergruppe verschlechterte. Also wurde die Abfahrt zurück zur Hütte begonnen. Hier ist zu erwähnen, dass ein Avalanche Ball zwar ein recht preisgünstiges Plus an Sicherheit bietet. Wenn man ihn aber auf 3000 m bei Schneesturm aus Versehen auslöst und mit eiskalten Fingern nicht mehr zusammenklappen kann, nervt er gewaltig Am Sonntag gingen wir bei strahlendem Sonnenschein über den Ochsentaler Gletscher zunächst hoch zur Elfi im Aufstieg auf den Rauhen Kopf Buinlücke, wo wir die Ski gegen die Steigeisen wechselten und auf den Piz Buin (3312 m) stiegen. Nach einer kurzen Abseilstelle fuhren wir auf dem Gletscher ein Stück ab, bevor es nach gemütlicher Brotzeit aufs Silvrettahorn (3244 m) ging. Die Abfahrt war dank des Neuschnees ein Tiefschneetraum. Am Sonntag bekam die Tour durch den Rückweg über den Rauhen Kopf (3101 m) und die Abfahrt durchs Bieltal einen runden Abschluss. Skitour Wildstrubel Mit dem Lift ging s hoch ins kleine Skigebiet der Engstligenalp, wo Hannes und Hans- Martin Blümlein, Claas Vortmann, Dirk Sachse und Adam Hörner von überraschend wenig Schnee und frühlingshaften Temperaturen empfangen wurden. Da das Skigebiet mit 1900 m aber die niedrigste Stelle der Tour darstellen sollte, bestand weiterhin Hoffnung auf genügend Pulverschnee. Die Viertausender des Wallis auf einen Blick 36

37 Bergsteigergruppe Hannes hat Spaß auf den letzten Metern aufs Tierhöri Über das Tierhöri (2894 m) und den Chindbettipass (2623 m) ging s nach einer kurzen Abfahrt auf den Tälligletscher. Auf diesem wurde zur Roten Totzlücke (2900 m) aufgestiegen und zur Hütte abgefahren. Der Samstag brachte herrlichen Sonnenschein und den Aufstieg auf das Steghorn (3146 m) und das Lämmerenhorn (2809 m). In der Abfahrt konnten nach Herzenslust Zöpferl geflochten werden, da die Hoffnung auf mehr und schönen Schnee vollauf erfüllt wurde. Anschließend standen Entspannen auf der Hüttenterrasse, Bergeschauen und Sonnenbrandpflege auf dem Programm. Im Morgengrauen des Sonntags brachten wir den steilen Aufstieg auf den Lämmerengletscher hinter uns, welcher uns über die Rothornlücke (3005 m) auf das Schwarzhorn (3105 m) führen sollte. Die erste große Pause musste in der Rothornlücke eingelegt werden nicht etwa der Schwäche der Skitourengänger wegen, sondern weil sich ab hier die Walliser Viertausenderparade von Lagginhorn bis Mont Blanc bei Bilderbuchwetter bot. Da müssen einfach fünf Minuten Zeit zum Schauen drin sein. Die Abfahrt war kurz gesagt die schönste des Winters. Feinster Pulverschnee in allen Steil-heiten von oben bis unten. Nun machte sich der Kräfteverschleiß bemerkbar, so dass nur noch Dirk Sachse und Claas Vortmann den Weg aufs Daubenhorn (2941 m) unter die Felle nahmen. Der Rest lag in der Sonne und beobachtete die beiden nimmermüden Skibergsteiger von unten. So soll s sein! Traumpulver auf dem Lämmerengletscher 37

38 Bergsteigergruppe Am Montag stand zunächst der lange Aufstieg über den Wildstrubelgletscher an. Als dieser bewältigt war, konnten die beiden Gipfel des Wildstrubel (3243 m und 3243,5 m) bestiegen werden. Nun folgte eine Querung über schöne Schneegrate auf den Ammertegletscher. Hier wurde noch der Großstrubel (3242 m) bezwungen. Die Abfahrt auf dem Ammertegletscher und der Auf dem Weg zum Großstrubel enge Durchschlupf zum Strubelgletscher forderten noch einmal Kraft und Mut, bevor auf der Abfahrt ins Skigebiet die letzten genussvollen Schwünge gezogen wurden. Zusammenfassend kann ich sagen, dass wir mit der Bergsteigergruppe drei sehr schöne Skitouren durchführen konnten, bei welchen die Abfahrten nicht zu kurz kamen und sich auch das Wetter, bis auf einen Tag in der Silvretta, nur von seiner besten Seite zeigte. Hoffen wir, dass das auch im kommenden Winter so bleibt! Dirk, Claas und Adam auf dem Großstrubel Adam Hörner 38

39 Name* Vorname* Geburtsdatum* Strasse Hausnummer Telefon* PLZ Wohnort BLZ* Name des Kreditinstituts* Kontonummer* Kontoinhaber* DAV-Sektion Veranstaltung* Leitung* Datum * Pflichtangaben Durch meine Unterschrift melde ich mich verbindlich zu o.g. Veranstaltung an, erkläre ich mich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden ermächtige ich die DAV-Sektion Forchheim, die fälligen Teilnehmergebühren per Bankeinzug vom angegebenen Konto einzuziehen. Ort und Datum Unterschrift Achtung: Bitte unbedingt beim jeweiligen Leiter telefonisch einen Platz reservieren! an

40

41 September 2011 Terminübersicht DAV-Forchheim jeden Dienstag Fitnesstraining Uhr, Turnhalle Burk Do 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Ausb: Basiskurs Klettern Mittelgebirge Herbstfahrt der Sektion Ausb: Basiskurs Klettern Mittelgebirge Herbstfahrt der Sektion Weißenohe: Gebirgsfahrt HKFS: Saisonabschluss Herbstfahrt der Sektion Weißenohe: Gebirgsfahrt Freiz: Tageswanderung Schönfeld Berg: Watzmannüberschreitung Berg: Watzmannüberschreitung Berg: Watzmannüberschreitung AUSB = Ausbildung, SCHIT = Schitouren, JUG = Jugendgruppe, FREIZ = Freizeitgruppe, FAM = Familiengruppe, HKFS = Höhlengruppe, SCHI = Schiabteilung, HOCHT = Hochtourengruppe, SOF = Sommerfahrt

42 Oktober 2011 Terminübersicht DAV-Forchheim jeden Dienstag Fitnesstraining Uhr, Turnhalle Burk Sa 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Ausb: Tour Mountainbike Freiz: Tagesbusfahrt Neuenmarkt Bohnakernessen der Sektion Ausb: Sicherungskurs Eltern / Kinder HKFS: Weinwanderung Ausb: Sicherungskurs Eltern / Kinder Ausb: Basiskurs Klettern Indoor AUSB = Ausbildung, SCHIT = Schitouren, JUG = Jugendgruppe, FREIZ = Freizeitgruppe, FAM = Familiengruppe, HKFS = Höhlengruppe, SCHI = Schiabteilung, HOCHT = Hochtourengruppe, SOF = Sommerfahrt

43 November 2011 Terminübersicht DAV-Forchheim jeden Dienstag Fitnesstraining Uhr, Turnhalle Burk Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Ausb: Basiskurs Klettern Indoor HKFS: Gansessen und Höhle Freiz: Tageswanderung Trailsdorf Sektionsabend Ausb: Klettersteigkurs Mittelgebirge 2. Forchheimer Klettermarathon AUSB = Ausbildung, SCHIT = Schitouren, JUG = Jugendgruppe, FREIZ = Freizeitgruppe, FAM = Familiengruppe, HKFS = Höhlengruppe, SCHI = Schiabteilung, HOCHT = Hochtourengruppe, SOF = Sommerfahrt

44 Dezember 2011 Terminübersicht DAV-Forchheim jeden Dienstag Fitnesstraining Uhr, Turnhalle Burk Do 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 Freiz: Wanderung mit Weihnachtsfeier HKFS: Weihnachtswanderung HKFS: Höhlenweihnacht AUSB = Ausbildung, SCHIT = Schitouren, JUG = Jugendgruppe, FREIZ = Freizeitgruppe, FAM = Familiengruppe, HKFS = Höhlengruppe, SCHI = Schiabteilung, HOCHT = Hochtourengruppe, SOF = Sommerfahrt

45 Januar 2012 Terminübersicht DAV-Forchheim jeden Dienstag Fitnesstraining Uhr, Turnhalle Burk So 1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di 31 Ausb: Aufbaukurs Alpin Ski Ausb: Aufbaukurs Alpin Ski Ausb: Aufbaukurs Alpin Ski Ausb: Klettersteigkurs Mittelgebirge Freiz: Tageswanderung Lange Meile HKFS: Alpine Höhle in Österreich Ausb: Langlaufen / Skating HKFS: Alpine Höhle in Österreich Ausb: Basiskurs Klettern Indoor HKFS: Alpine Höhle in Österreich Ausb: Aufbaukurs Klettern Indoor Ausb: Basiskurs Klettern Indoor Ausb: Aufbaukurs Klettern Indoor Ausb: Tiefschneefahren Ausb: Tiefschneefahren AUSB = Ausbildung, SCHIT = Schitouren, JUG = Jugendgruppe, FREIZ = Freizeitgruppe, FAM = Familiengruppe, HKFS = Höhlengruppe, SCHI = Schiabteilung, HOCHT = Hochtourengruppe, SOF = Sommerfahrt

46 Februar 2012 Terminübersicht DAV-Forchheim jeden Dienstag Fitnesstraining Uhr, Turnhalle Burk Mi 1 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Freiz: Tageswanderung Schlaifhausen Ausb: Skitour für Einsteiger Ausb: Skitour für Einsteiger Ausb: Skitour für Einsteiger Sektions-Skifahrt Sektions-Skifahrt Sektions-Skifahrt AUSB = Ausbildung, SCHIT = Schitouren, JUG = Jugendgruppe, FREIZ = Freizeitgruppe, FAM = Familiengruppe, HKFS = Höhlengruppe, SCHI = Schiabteilung, HOCHT = Hochtourengruppe, SOF = Sommerfahrt

47 März 2012 Terminübersicht DAV-Forchheim jeden Dienstag Fitnesstraining Uhr, Turnhalle Burk Do 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 Ausb: Skitour für Fortgeschrittene Ausb: Skitour für Fortgeschrittene Ausb: Skitour für Fortgeschrittene Ausb: Skitour für Fortgeschrittene Ausb: Skitour für Fortgeschrittene AUSB = Ausbildung, SCHIT = Schitouren, JUG = Jugendgruppe, FREIZ = Freizeitgruppe, FAM = Familiengruppe, HKFS = Höhlengruppe, SCHI = Schiabteilung, HOCHT = Hochtourengruppe, SOF = Sommerfahrt

48 April 2012 Terminübersicht DAV-Forchheim jeden Dienstag Fitnesstraining Uhr, Turnhalle Burk So 1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Ausb: Skitour für Fortgeschrittene Ausb: Skitour für Fortgeschrittene Ausb: Skitour für Fortgeschrittene Ausb: Skitour für Fortgeschrittene AUSB = Ausbildung, SCHIT = Schitouren, JUG = Jugendgruppe, FREIZ = Freizeitgruppe, FAM = Familiengruppe, HKFS = Höhlengruppe, SCHI = Schiabteilung, HOCHT = Hochtourengruppe, SOF = Sommerfahrt

49 Name* Vorname* Geburtsdatum* Strasse Hausnummer Telefon* PLZ Wohnort BLZ* Name des Kreditinstituts* Kontonummer* Kontoinhaber* DAV-Sektion Veranstaltung* Leitung* Datum * Pflichtangaben Durch meine Unterschrift melde ich mich verbindlich zu o.g. Veranstaltung an, erkläre ich mich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden ermächtige ich die DAV-Sektion Forchheim, die fälligen Teilnehmergebühren per Bankeinzug vom angegebenen Konto einzuziehen. Ort und Datum Unterschrift Achtung: Bitte unbedingt beim jeweiligen Leiter telefonisch einen Platz reservieren! an

50

51 Bergsteigergruppe Faszinierende Erlebnisse auf den verschneiten Viertausendern des Mattertals Skitour in die Walliser Alpen ( ) Ein Bericht von Dirk Sachse und Philipp Blümlein Zum Abschluss der Skitourensaison hatten wir - Philipp Blümlein und Dirk Sachse - uns das Nordend als Ziel gesetzt. Obwohl mit 4609m immerhin der dritthöchste Berg der Alpen, wird er relativ selten besucht, was zum einen sicherlich an seinem bekannteren Nachbarn, der Dufourspitze, zum anderen aber auch an dem oft schwierig zu begehenden Firngrat von ca. 500m Länge liegt. Für eine Tour in dieser Im Biwak Rossi e Volante Höhe ist eine ausreichende Akklimatisation unbedingt notwendig. Daher verbrachten wir die erste Nacht im Auto auf der Täschalp in 2200m Höhe. Am nächsten Morgen ging`s erstmal wieder abwärts nach Zermatt und mit der Seilbahn bis zum Trockenen Steg (2939m). Weiter unten gab es in diesem Winter keinen Schnee mehr. Hier zogen wir die Felle auf und liefen auf und neben der Sommerskipiste bis zum kleinen Matterhorn. Auf dem Breithornplateau verhinderten aufziehende Wolken den Aufstieg zum Breithorn. Philipp musste sich daher für seinen ersten Viertausender noch etwas gedulden. Unser Ziel für heute war das Biwak Rossi e Volante unterhalb der Roccia Nera. Der Aufstieg zu dieser auf einer Gratschulter liegenden Unterkunft gestaltete sich wider Erwarten ziemlich schwierig. Also Seil raus und gesichert. Zwischendurch fing es noch so richtig zu schneien an. Oben angekommen mussten wir leider feststellen, dass keinerlei Philipp am Gipfel des Pollux 39

52 Bergsteigergruppe zum Kochen taugliche Gefäße vorhanden waren. Also nützte auch der mitgeschleppte Kocher nichts! Zum Glück fanden wir eine leere Plastikflasche, mit der man draußen etwas Schmelzwasser auffangen konnte. Am Abend gab`s statt Nudelsuppe diverse Riegel. Die Nacht auf 3787m wurde arg kalt - so dass wir uns alle(!) im Biwak vorhandenen Decken überzogen. Das Wetter am nächsten Morgen Abstieg vom Pollux konnte nicht besser sein. Also rauf auf die Ski und rüber zum Pollux. Der ist zwar kein klassischer Skitourengipfel, bietet aber an seinem SW-Grat schöne Kletterei im II. bis III. Grad. Die anspruchsvollsten Stellen sind mit Fixseilen versichert. Die letzten Meter leitet ein geschwungener Firngrat zum 4092m hohen Gipfel. Von hier konnten wir neben dem grandiosen Panorama der Zermatter 4000er schon mal die Aufstiegsroute zur Monte-Rosa-Hütte und zum Nordend studieren. Vom Schwarztor fuhren wir den zerklüfteten und stellenweise spaltenreichen Schwärzegletscher ab. Dank eines im Vorjahr aufgezeichneten GPS-Tracks fanden wir den schmalen Durchschlupf in der Bruchzone in der Mitte des Gletschers ohne Probleme. Trotzdem waren wir äußerst angespannt und ziemlich froh, als wir unten ankamen und die Ski erstmal am Rucksack verstauten. Der Weiterweg führte uns über den aperen Gornergletscher zur neuen Monte-Rosa- Hütte. Unterwegs sammelte sich aufgrund mancher unter dem Schnee versteckten Pfütze so einiges an Wasser in Dirks Tourenstiefeln. Die Hütte ist mit ihrer Bauweise und Energieversorgung ein Pilotprojekt der ETH Zürich und einzigartig in den Alpen. Wir bezogen ein 7er-Lager, ließen uns das ausgezeichnete Abendessen schmecken und erkundeten danach noch den Verlauf des Weges für den nächsten Morgen. 40 Vor dem Matterhorn

53 Bergsteigergruppe Der Wecker riss uns gegen 3:00 aus den Träumen. Um 4:00 ging s los! Der erste Teil des Aufstiegs war aufgrund der vorhandenen Spuren und der vor uns glimmenden Stirnlampen leicht zu finden. Unterhalb des Silbersattels zwang uns die in diesem Winter glücklicherweise nicht besonders große Randkluft zum Anlegen der Steigeisen. Nach etwa fünf Stunden erreichten wir den Silbersattel. Von hier sind es Dirk mit Blick zum Monte Rosa nur noch 90Hm zum Nordend. Allerdings wollte außer uns niemand dorthin. Und das scheinbar auch in den letzten Tagen nicht - es gab keinerlei Spur. Also mussten wir uns den etwa 500m langen und bis zu 50 steilen Firngrat in teilweise knietiefem Schnee entlang wühlen. Zum Ausgleich war es fast windstill und für die Höhe mit -5 C ungewöhnlich warm. Zuletzt über wenig schwierige Felsen zum Gipfel, der allerdings kaum Platz für zwei Personen bietet. Endlich hatten wir es geschafft! Glückwunsch an Philipp: der zweite Viertausender! Inzwischen waren Wolken aufgezogen und erlaubten leider keinen Blick in die Monte- Rosa-Ostwand. War vielleicht auch besser so! Die Abfahrt vom Silbersattel war anfangs aufgrund einer Sichtweite von ca. 20 bis 30m ziemlich mühsam - hier half uns der während des Aufstiegs aufgezeichnete GPS-Track. In einer Höhe von 4200m hatte der Wettergott ein Einsehen, es klarte wieder auf und wir konnten die lange Abfahrt genießen. Am Abend feierten wir den Gipfelerfolg mit Walliser Rotwein und durften sogar die Hüttenruhe überziehen. Vielen Dank ans freundliche Hüttenteam! Montag Morgen stand noch der Rückweg von der Hütte zur Gornergratbahn an. Für den mittlerweile aufgrund des enormen Gletscherrückgangs neu angelegten Weg mit einigen Klettersteigpassagen benötigten wir 3.5h. Unterwegs beobachtete uns eine Steinbockherde aus nächster Nähe und die Murmeltiere ließen ihr lautes Pfeifen hören. Im Zug fanden wir zwischen den (hauptsächlich japanischen) Touristen zum Glück noch zwei Sitzplätze und ließen während der Rückfahrt nach Zermatt die letzten Tage nochmal Revue passieren. War ne tolle Tour - sofort wieder! 41

54 Familiengruppe Leitung: Michael Schmidt 0174 / / michael.schmidt2@web.de Gerhard Hagen 0171 / / info@gerhard-hagen.de Programm 09/2011 bis 01/2012 Hier findet Ihr die Eckpunkte unseres Programms, wenn irgendwer noch Ideen für Ausflüge, Wanderungen, etc. hat, immer her damit!!!! Ich werde auch recht kurzfristig immer mal wieder Wanderungen über den Mail Verteiler bzw. über unsere Homepage ankündigen! 42 September 2011 Oktober 2011 Kartoffellese Ansprechpartner: Ralf Kartoffeln ernten wie vor 40 Jahren mit anschließendem Kartoffelfeuer. Genauer Termin wird über -Familienverteiler oder die Homepage der Sektion/Familiengruppe bekannt gegeben. Fledermauswanderung Ansprechpartner: Gerhard Wir treffen uns am 3. September um ca. 18 Uhr in der Nähe von Buttenheim (genauer Zeitpunkt und genauer Treffpunkt folgt über den Verteiler) und machen uns auf die Spuren der Fledermäuse. Wir werden begleitet von einer Fledermausexpertin vom Landesbund für Vogelschutz. Wir haben dann auch ein Gerät dabei, mit dem man Fledermausstimmen übersetzen kann, damit wir sie hören! Falls am 3. September schlechtes Wetter sein sollte, weichen wir auf den 10. September aus. Hier ist eine Voranmeldung bis 15. August notwendig!!!!!! Klettersteig Ansprechpartner: Micha Wir versuchen einen Klettersteig an einen schönen Herbsttag zu begehen. Voraussichtlich im Altmühltal. Genauer Termin wird über -Familienverteiler oder die Homepage der Sektion/ Familiengruppe bekannt gegeben. Versteinerungen klopfen, suchen und finden Ansprechpartner: Gerhard Wir fahren nach Eichstätt, stimmen uns im Archäopterix Museum auf der Willibaldsburg auf die Verstei-

55 Familiengruppe nerungen, die wir (hoffentlich) finden werden ein und gehen dann in einen Steinbruch zum Versteinerungen suchen. Also bitte mit Hammer und Meisel und Schutzbrillen ausrüsten! Genauer Termin wird über -Familienverteiler oder die Homepage der Sektion/Familiengruppe bekannt gegeben. November 2011 Dezember 2011 Januar 2012 Turm der Sinne in Nürnberg Ansprechpartner: Ralf Mit dem Zug nach Nürnberg. Weiter zum Turm der Sinne, wo wir uns ganz schön täuschen lassen. Auszug aus dem Werbeprospekt/ Zielgruppe: ( ) für Menschen ab 14 Jahren ist das Konzept des Turm der Sinne optimiert. Selbstverständlich haben aber auch jüngere Besucherinnen und Besucher ab 8 Jahren ihren Spaß am Experimentieren mit der Wahrnehmung. Auf Anfrage erhalten Eltern und Betreuer an der Kasse einen Leitfaden für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren ( ) Genauer Termin wird über -Familienverteiler oder die Homepage der Sektion/Familiengruppe bekannt gegeben. Jahresabschlusstreffen Genauer Termin wird über -Familienverteiler oder die Homepage der Sektion/Familiengruppe bekannt gegeben. Hüttenwochenende Wie letztes Jahr wollen wir ein Wochenende mit unseren Kindern auf der Hütte im Fichtelgebirge verbringen. Genauer Termin wird über -Familienverteiler oder die Homepage der Sektion/ Familiengruppe bekannt gegeben. Und zusätzlich als Ausflugsidee: Baumwipfelpfad Hainich Ich habe es jetzt nicht ins Programm mit aufgenommen, aber: Ich fahre in der 3. oder 4. Augustwoche ein bisschen privat und ein bisschen zum Arbeiten zum Walderlebniszentrum Hainich Wer sich anschließen möchte, kurze Mail an mich. 43

56 Familiengruppe 44 Ein halbes Jahr mit der Familiengruppe Wir sind eine Gruppe vom Alpenverein Forchheim und unternehmen etwas mit Groß und Klein. Wenn Ihr wissen wollt, was wir so alles machen, dann lest weiter! Wir waren im Winter im Fichtelgebirge auf einer Hütte und blieben 3 Tage dort. Wir sind angekommen und haben erst mal gekocht - einen großen Topf Spaghetti Bolognese. Wir waren bei der Fichtelnaabquelle, und sind mit den Schlitten den Berg hinab gefahren. Wir haben gelernt, woraus Granit besteht: Quarz, Feldspat, Glimmer, das vergess ich nimmer! Im März waren wir auf dem Eibgrat. Ein Grat ist ein Weg über einen Felsen, wo es links und rechts steil und tief hinunter geht. Wir sind dort viel geklettert, die Kleinen haben wir angeseilt. Anschließend sind wir eingekehrt. Im April haben wir eine Wanderung auf den Spuren der Biber gemacht, wo uns einer, der sich richtig gut ausgekannt hat, viel über Biber gezeigt und erzählt hat. Wir haben Bissspuren an Bäumen und eine Biberburg gesehen. Keine Ahnung, wann wir in der Oswaldhöhle waren, aber da waren wir auch irgendwann. Und nach der Oswaldhöhle gab es eine richtig geheime Höhle, in die musste man hineinkrabbeln, doch dann kamen größere Säle. Wir hatten Stirnlampen dabei, denn in der Höhle war es voll finster. Im Juli waren wir zelten. Wir sind am Freitag angekommen, und haben erst mal die Zelte aufgebaut. Dann haben

57 Familiengruppe wir das Lagerfeuer angezündet und über dem offenen Feuer gegrillt. Es gab Bratwürste, Bauchscheiben und Kartoffeln in der Glut, lecker!!!!!!! Wir sind ganz spät ins Bett! Leider hat uns ein Hund in der Nacht 4 Bratwürste und 2 Krapfen geklaut. Dafür haben wir von den Hundebesitzern ein ganzes Kilo Gummibärchen und eine riesige Tafel Schokolade bekommen! Und der Hund hieß Julius. Am nächsten Tag haben wir eine Wanderung bei Burg Rabenstein gemacht. Wir sind in viele Höhlen gekrochen, und wir Kinder sind über einen schmalen Vorsprung gekrabbelt, auf den die Erwachsenen nicht passten. Dann sind wir wieder zurück auf den Zeltplatz und haben das Feuer wieder angeschürt. Wir haben Spiele gemacht, und danach haben wir gegrillt. Auch an diesem Abend sind wir ganz spät ins Bett. Wir finden es alle sehr schön in der Familiengruppe, weil wir sehr viel Schönes unternehmen. Und wenn Ihr wissen wollt, was wir gemacht haben und so machen, dann schaut mal ins Internet unter Kilian, 10 Jahre 45

58 Jugend der Sektion Forchheim Kinder und Jugendgruppen/ Klettergruppen Gruppennamen 46 Gruppentreffen Gruppenleitung Kindergruppe 6-9 Jahren Mittwochs Denis Lieb Kindergruppe 8-12 Jahren Montags Sophie Kupfer Philipp Kröppel 0178/ Jugendgruppe Ab 15 Jahren Donnerstag Franziska Kupfer tägig Klettergruppe 9-14 Jahren Dienstag Michael Haensch Nina Klaus Klettergruppe 6-9 Jahre Mittwoch Steffen Gruß Klettergruppe Jahre Donnerstag Alexander Meinlschmidt Lukas Königsreuther 14-tägig alexander- t-online.de Klettertreff Ab 14 Jahren Montags Volker Philippent / Sven Hager Juma Ab 18 Jahren Dienstags Matthias Kupfer Sebastian Prell Anmeldungen für Kinderklettergruppen über

59 Jugend der Sektion Forchheim Bericht der Jugend 2011 In der Jugend hat sich seit Anfang des Jahres einiges verändert. Die Sektion hat verstärkt Anfragen von Eltern bekommen, deren Kinder sich eine reine Klettergruppe wünschen. Auch innerhalb der Gruppen gibt es Kinder, die nur Klettern möchten und welche, die gern in einer Gruppe mitmachen möchten, die mehr macht. Um diesen veränderten Bedürfnissen nachgehen zu können, hat sich die Untergruppe Kinderklettergruppen in der Jugend gebildet, deren Koordinatorin ich geworden bin. Mein Name ist Jutta Strom-Haensch, ich bin selbst begeisterte Kletterin, mein Mann Michael ist Schriftführer der Sektion und unsere beiden Kinder klettern in der Dienstagsgruppe. Wir haben nun 3 neue Betreuer, Alexander XXX, der schon Trainer C ist, Steffen XXX, der seine Ausbildung im Sommer beenden wird und Sven Hager, der den Jugendtreff ab September unterstützen wird. Seit April gibt es von Alex eine neue Gruppe für 10-12jährige, die innerhalb weniger Tage belegt war. Die Mittwochsgruppe hat sich aufgeteilt und die Klettergruppe wird von Steffen geleitet. Wir haben sehr viele Anfragen, mehr als Plätze, eine Warteliste und suchen dringend kletterbegeistere Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die uns unterstützen möchten. Interessenten bitte bei mir melden: klettergruppe-jugend@dav-forchheim.de Teilnahme am Tag der Jugend im Mai 2011 Die JDAV Forchheim beteiligte sich mit einem Boulderturm am Tag der Jugend 47

60 Jugend der Sektion Forchheim am Paradeplatz Forchheim. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Kinder ihre Kletterfähigkeiten testen und hatten viel Spaß dabei. Als kleinen Anreiz wurden Süßigkeiten in den Griffen versteckt, die von den Kindern erklettert werden mussten. Einen großen Dank allen Helfern, die den Turm auf und abgebaut, Touren geschraubt und den ganzen Tag das Klettern betreut haben. Draußen Abenteuer Tag Am Sonntag, , machten sich 14 Kinder und Jugendliche der Kinderklettergruppen mit ihren Betreuern auf nach Gößweinstein. Trotz schlechter Wetterprognose und Nieselregen am Morgen waren wir optimistisch. Es hat sich gelohnt! Die Wanderung zum Fels wurde durch kurze Sortierspiele (Aufstellung nach Alter, Vornamen ) aufgelockert. Dann teilten sich die Kinder in drei Gruppen auf: Klettern, Abseilen und Spiele. Nach einer guten Stunde wurden die Aktivitäten gewechselt. Für einige war es die erste Erfahrung am Naturfelsen! Alle waren sehr mutig und motiviert bei der Sache. Den Ausklang im Freibad mussten wir wegen dem schlechten Wetter leider ausfallen lassen, das Eis aber nicht. Die Kinder gaben uns ein gutes Feedback, allen hat es sehr gefallen, Wiederholung erwünscht. Auf der Heimfahrt hatten einige dann schon mit der Müdigkeit zu kämpfen. Einen großen Dank an alle Betreuer, die bei der Durchführung und Vorbereitung dabei waren und an die beiden Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben. Jutta Strom-Haensch 48

61 Freizeitgruppe Leitung Freizeitgruppe: Hartmut Feustel, Tel Hubert Scheike, Tel Mi., Mi., Mi., Mi., Mi., Tageswanderung nach Schönfeld bei Hollfeld Treffpunkt: Uhr ALDI (alt) Bayr. Str. mit Pkw Einkehr: GH Schönfelder Hof Führung: Siegfried Seyfried Tel Tagesbusfahrt nach Neuenmarkt Wanderung entlang der Schiefen Ebene von Marktschorgast nach Neuenmarkt Führung im Dampflokomotiv-Museum und/oder Schmetterlingsmuseum Organisation: Hartmut Feustel Tel Tageswanderung nach Trailsdorf Treffpunkt: Uhr Sportplatz Buckenhofen Einkehr: GH Schwarzmann Führung: Brigitte und Hubert Scheike Tel Wanderung mit Weihnachtsfeier Treffpunkt: Uhr Trafostation Unt. Kellerstr. Einkehr: GH Schützenhaus im Kellerwald Essenvorbestellung unbedingt erforderlich! Organisation: Hartmut Feustel Tel Tageswanderung über die Lange Meile nach Rüssenbach Treffpunkt: Uhr Trafostation Unt. Kellerstr. mit Pkw Einkehr: GH Hack Führung: Sepp Eibner Tel ?????? Jahresrückblick in Bildern Termin und Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben Mi., Tageswanderung nach Schlaifhausen Treffpunkt: Uhr Magnesia Bayr. Str. Einkehr: GH Kroder Führung: Brigitte und Hubert Scheike Tel

62 Freizeitgruppe Leitung: Hartmut Feustel, Hubert Scheike Rückblick Freizeitgruppe Hubert Scheike führte uns im Februar nach Weilersbach. Unterwegs sorgten Nebelbänke für unvergessliche Ausblicke auf Vexierkapelle und Walberla. Nach Effeltrich wanderten wir mit Helma Gößwein und Hans Pinsel. Eine Führung in der Wehrkirche durch Pfarrer Albert Löhr brachte uns die kirchliche und weltliche Geschichte näher. Peter und Helga Leugner führten uns als neue Wanderführer im April nach Langensendelbach. Von Egloffstein wanderten wir mit Anna Feustel über den Balkenstein zur Schlehenmühle. Im Juni starteten 50 Teilnehmer, unter der Führung von Hans Ritschka, mit dem Bus zur Wanderund Weinfahrt nach Bullenheim. Erstes Ziel war Wässerndorf mit seiner Schloss-Ruine aus dem Jahr 50

63 Freizeitgruppe Wir wanderten dann den 6 km langen Mühlenweg in Richtung Ippesheim. Mit dem Bus fuhren wir weiter nach Bullenheim. Dort fand für uns eine interessante Führung in der Simultankirche St. Leonhard statt. Nach dem Mittagstisch erfolgte mit dem Bus eine Weinbergführung und dabei lernten wir von Herrn Dürr viel Wissenswertes über das Weinbaugebiet Paradies kennen. Der Umtrunk am Weinberg war der Höhepunkt vor der Kellerbesichtigung und der Weinprobe mit Musik im Hause Weingut Dürr. 50 durstige DAV-Freizeitler trotzten dem regnerischen Wetter beim Treffen auf dem Schindler Keller. Franz Kolb und Franzi Müller waren unsere Wanderführer im Juli von Moggast nach Morschreuth. Die Aussicht vom Rödelfelsen war beeindruckend. Auf der Naturbühne von Trebgast besuchten wir mit Hartmut Feustel die Nachmittags vorstellung - Der Geisterbräu -. Wahre Begeisterungsstürme strapazierten unsere Lachmuskeln sehr. Die Ruine Neideck und Muggendorf waren das Ziel von Günter Schulz und Gerhard Holzmann im August. Hartmut Feustel 51

64 Klettergruppe Leitung: Nils Grube Die Klettergruppe des DAV Forchheim ist der Treffpunkt für alle Sportkletterer in unserer Sektion. Hier kann jede/r nach Lust und Laune mitmachen, wir setzen lediglich eigenständiges Klettern (mindestens im 6. Grad) und Beherrschung der aktuellen Sicherungstechnik voraus. Wir treffen uns meist mehrmals wöchentlich zum Klettern in der Fränkischen bzw. im Winter oder bei widrigem Wetter in der Halle. Außerdem gibt s gelegentlich Wochenend-Klettertrips in die Alpen. Wir verabreden uns meist per oder telefonisch. Dieses Jahr waren wir wieder an zahlreichen Felsen in der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz, sowie im Fichtelgebirge. Einige waren aber auch im Gebirge, z.b. in Arco, den Allgäuer Alpen, usw.... Wer sich gerne anschließen möchte, kontaktiert einfach unseren Ansprechpartner Nils Grube: info@pathfinder-outdoor.de oder per Telefon 09191/ Unsere Homepage ist: 52

65 Ortsgruppe Weißenohe Heimat- und Touristenverein Edelweiß Weißenohe und Umgebung e.v. Die Aktivitäten der Ortsgruppe Weißenohe Rückblick 2010/2011 In den vergangenen zwölf Monaten gab es wieder eine Reihe Höhepunkte beim Heimat- und Touristenverein Edelweiß Weißenohe, welcher der DAV Sektion Forchheim als Ortsgruppe angeschlossen ist. Ein paar Aktivitäten wollen wir hier Revue passieren lassen. Zunächst ist da die Gebirgsfahrt 2010 zu erwähnen, die uns am 11. und 12. September ins Rofangebirge mit Übernachtung auf der Bayreuther Hütte führte. Seit vielen Jahren war der Wetterbericht endlich mal wieder gut und verhieß herrliches Wanderwetter. Die Fahrt mit dem Bus ging über den Achensee wobei der überwiegende Teil der Gruppe in Maurach ausstieg und mit der Seilbahn hinauf zur Erfurter Rast unter dem Rofangipfel Hütte fuhr. Von dort ging es zum Rofangipfel, wo wir eine gemeinsame Rast einlegten. Hier wurde auch das 5-Liter-Fass angezapft, das der Knäckerle im Rucksack hatte. Weiter ging es dann über den Schafsteig, der für einige doch eine Herausforderung darstellte, zum Ziereinsee und weiter zur Bayreuther Hütte. Der restliche Teil der Gruppe fuhr mit dem Bus weiter nach Kramsach und mit dem Sessellift zum Sonnwendjoch und wanderte zum Nachtquartier. Am Sonntag ging es nach dem Frühstück wieder zur Bergstation der Kramsacher Sesselbahn, wobei eine kleine Gruppe nochmals den Weg über den Ziereinsee nahm. Bevor es wieder Am Ziereinsee 53

66 Ortsgruppe Weißenohe nach Hause ging, gab es ein gemeinsames Mittagessen im Liftstüberl in Kramsach. Ein paar Eindrücke von der Wanderung sind auch im Internet zu finden unter htv.sulzbacher.name/bayreutherhuette. Bei der Jahreshauptversammlung, die am 20. November 2010 statt fand, standen auch Neuwahlen auf dem Programm. Im Wesentlichen wurde die alte Vorstandschaft bestätigt, Veränderung gab es lediglich bei den Beisitzern. Erwin Friedrich und Michael Otto ersetzen die nicht mehr zur Verfügung stehenden Maria Skulteti sowie Ludwig Gebhard. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Festlegung des Hüttennamens, nachdem diese soweit fertig gestellt war und an Pfingsten 2011 offiziell eingeweiht werden sollte. Dies stellte sich als außerordentlich schwierig heraus. Es waren drei Namen vorgeschlagen, erst der dritte Wahlgang brachte die Entscheidung, dass das Vereinsheim als Edelweiß-Hütte getauft wird. Im Dezember gab es den ersten begehbaren Adventskalender in Weißenohe. Dabei wurde, beginnend am 1. Dezember jeden Tag bis zum 24. Dezember ein neues Fenster geschmückt. Diese Fenster waren bis zum 6. Januar 2011 zwischen 16:30h und 21:00h beleuchtet. Viele Weißenoher nutzten die Gelegenheit zu einem Abendspaziergang um die mit viel Fantasie geschmückten Fenster zu bewundern. Eine Reihe von Familien luden bei der Fenstereröffnung zu Glühwein und Plätzchen ein, was ebenfalls gut angenommen wurde. Insgesamt darf man sagen, dass der Adventskalender ein voller Erfolg war und deshalb auch heuer wiederholt werden soll. Am 23. Dezember 2010 fand wieder die Waldweihnacht statt, die insbesondere bei den Kindern sehr beliebt ist. Nicht zu vergessen die Silvesterfeier zur Begrüßung des Neuen Jahres. Vor allem der herrliche Blick auf das Schwabachtal mit dem Silvesterfeuerwerk ist immer wieder ein atemberaubendes Erlebnis. Am 15. April 2011 war die DAV Sektion Forchheim zu Gast auf der Hütte. Es kamen viel mehr Personen als angemeldet waren - was uns natürlich sehr freute! Am 1. Mai 2011 sind wir auf einem weiteren Teilstück des Frankenweges gewandert. Nachdem es in den Vorjahren von Weißenohe nach Schnaittach bzw. von Obertrubbach nach Weißeno- Auf dem Frankenweg 54

67 Ortsgruppe Weißenohe he ging, führte uns der Weg diesmal von Schnaittach nach Hersbruck. Start war bei der Festung Rothenberg von wo uns der Weg über den Glatzenstein führte. Von dort genießt man einen herrlichen Ausblick auf die fränkische Landschaft, bei guter Sicht bis nach Nürnberg. Bei der Mittagsrast wurden Bratwürste gegrillt und natürlich gab es auch das gute Weißenoher Bier. Weiter ging es über den Hansgörgel nach Hersbruck wo wir zum Abschluss am Marktplatz im Biergarten einkehrten. Sicherlich der Höhepunkt des zurückliegenden Jahres war die Einweihung der Edelweiß-Hütte am Pfingstsamstag, den 11. Juni Nach nunmehr zehnjähriger Bauzeit, die ersten Bäume auf dem Baugrundstück wurden 2001 gefällt, war es endlich soweit, dass die Hütte komplett fertig gestellt war. So wurde unter der Schirmherrschaft von Landrat Reinhardt Glauber, den wir übrigens Auf dem Frankenweg jetzt auch als HTV Mitglied begrüßen dürfen, die offizielle Einweihung durch die Dekanin Christine Schürmann aus Gräfenberg und Pfarrer Wolfgang Kuntze aus Weißenohe vollzogen. Eine Reihe von Ehrengästen, darunter auch der Vorsitzende der DAV Sektion Forchheim Ulrich Schürr, gratulierten dem HTV. Ebenfalls zu Gast waren die Vertreter der Ortsvereine aus Weißenohe und Dorfhaus, Bürgermeister Rudolf Braun mit den Gemeinderäten, die Bürgermeister Werner Wolf und Wolfgang Rast der Nachbargemeinden Gräfenberg und Igensdorf, Walter Tausendpfund und Paul Pöhlmann vom Fränkischen Schweiz Verein, Peter Seitz als Vertreter der Sparkasse Forchheim-Gräfenberg sowie MdL Thorsten Glauber. Nicht zu vergessen natürlich die HTV-Mitglieder, die viele Stunden ihrer Freizeit geopfert haben, um diese Hütte Wirklichkeit werden zu lassen. Ihnen sprach der 1. Vorsitzende Michael Stumpf seinen besonderen Dank aus. In Weißenohe weiß es jeder und auch darüber hinaus ist es vielen bekannt. Ohne unseren Helmuth gäbe es die Edelweiß-Hütte nicht! Als langjähriger Vorstand des HTV hat er schon immer davon geträumt und nun ist dieser Traum Ernennung von Helmuth Braun zum Ehrenvorstand 55

68 Ortsgruppe Weißenohe endlich Wirklichkeit geworden. Der Helmuth war der große Antreiber und Organisator. Er hat viele Arbeitsstunden geleistet um diese Hütte entstehen zu lassen. Wegen seiner großen Verdienste für den Heimat- und Touristenverein Edelweiß hatte der Vorstand beschlossen Helmuth zum Ehrenvorstand zu ernennen. Die Einweihung der Edelweiß- Hütte war da natürlich der geeignete Rahmen ihm diese besondere Ehre zuteil werden zu lassen. Neben einer Urkunde überreichte ihm sein Nachfolger Michael Stumpf ein in Tuffstein gemeiseltes Edelweiß seines Wanderfreundes Erwin Wunder aus Pretzfeld und ein Schild auf einer Granitsäule, das vor der Edelweiß-Hütte aufgestellt wird und an Helmuths Verdienste erinnern soll. Zur Hütteneinweihung ist auch eine Festschrift mit dem Titel Die Edelweiß-Hütte Ein Traum wird wahr erschienen. Dabei handelt es sich um eine fotografische Abhandlung des Hüttenbaus über alle zehn Jahre. Der Fränkische Schweiz Verein hat die Einweihung der Edelweiß-Hütte zum Anlass genommen um im FSV Heft Nr. 2/2011 Weißenohe in den Mittelpunkt zu stellen. So findet man neben der Edelweiß-Hütte auch aktuelle Themen sowie vieles aus der Weißenoher Geschichte mit seinem ehemaligen Kloster. Ein paar Bilder von der Hütteneinweihung sind im Internet zu finden unter sulzbacher.name/huetteneinweihung/. Am Pfingstsonntag und Pfingstmontag fand das 2. Hüttenfest statt. Zwar hätte das Wetter am Montag etwas besser sein können, dennoch war das Ganze ein voller Erfolg. Auch die Trachtengruppe war im vergangenen Jahr wieder sehr aktiv. Die Herren wurden mit neuen Anzügen ausgestattet, die sie bei verschiedenen Gelegenheiten präsentieren konnten. Dazu gehörten die Fronleichnamsprozession, die Kirchweih, der Heimattag des FSV in Betzenstein (Bild links), das Marktfest in Igensdorf und der Trachtenmarkt in Greding. Natürlich gab es auch noch viele andere Aktivitäten, die hier nur kurz erwähnt werden sollen, aber nicht minder wichtig sind im Vereinsleben. Dazu gehören Seniorennachmittag, Weinfest, verschiedene Tageswanderungen und nicht zuletzt unsere Vereinsabende am Freitag auf der Edelweiß-Hütte. Norbert Sulzbacher, Schriftführer HTV-Weißenohe Viele Grüße von der Ortsgruppe Weißenohe 56 Heimattag des FSV in Betzenstein

69 Berichte, Sonstiges Skivergnügen pur bei der Sektionsskifahrt am Wilden Kaiser Gelungener Einstand der neuen Skigruppenleiter Ein unterhaltsames Skiwochenende bereiteten die beiden neuen Skigruppenleiter Matthias Wölfel und Johanna Schürr den DAV-lern im schönen Hopfgarten am Wilden Kaiser. Jung und alt 38 an der Zahl hatten sich am 18. Februar um 4.30 Uhr an der Polizei in Forchheim eingefunden, um die vier Stunden Fahrt zum Skigebiet auf sich zu nehmen. Das ursprüngliche Ziel wurde aufgrund der prekären Schneelage in Hopfgarten spontan auf die Skiregion Kirchberg / Kitzbühel abgeändert und so konnte das Skivergnügen gegen 9 Uhr seinen Lauf nehmen. Entgegen aller Befürchtungen hatte Petrus bereits gegen Mittag ein Einsehen, was das Wetter anging und ließ hinter den Schneewolken die Sonne zum Vorschein kommen. Das Skigebiet wurde in all seinen Ecken und Facetten erkundet, wenn sich auch nicht ein jeder durch die Mausefalle auf der Streif wagte. Nach einem unterhaltsamen Abend mit gutem Essen und dem ein oder anderen Schafkopfspiel bescherte der Sonntag bei noch schönerem Sonnenschein ein ähnliches Skivergnügen. Ein Glühwein zum Abschluss sorgte für den entsprechenden Ausgleich des Flüssigkeitshaushalts und für ausreichend Kräfte, um die Heimfahrt nach Forchheim anzutreten. Impressionen vom Samstag-... und Sonntagmorgen 57

70 Berichte, Sonstiges 58 Jahreshauptversammlung der Sektion Gute Zahlen und jede Menge Programm Zur turnusmäßigen Jahreshauptversammlung hatte die Sektion im März diesen Jahres geladen. Im gut besetzten großen Seminarrum der Magnesia-Anlage begrüßte 1.Vorsitzender Ulrich Schürr die anwesenden Mitglieder. Nach einem kurzen Totengedenken für die im abgelaufenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder der Sektion stattete der 1.Vorsitzende seinen Jahresbericht ab. Mit 2339 Mitgliedern zum Stand der Jahreshauptversammlung konnte sich der Verein wiederum in beachtlicher Weise vergrößern. Im Rückblick auf die zahlreichen Veranstaltungen des zurück liegenden Sektionsjahres betonte der Vorsitzende das zentrale Bestreben, für alle Interessen und Altersgruppen ein ausgewogenes und ansprechendes Programm zu bieten. Er verlieh seiner Freude Ausdruck, dass dies doch in sehr großem Umfang gelinge. Die Sektion zeigt sich nach wie vor als ausgesprochen aktiver und lebendiger Verein, der seinen Mitgliedern Vieles biete. Höhepunkte des Sektionsjahres waren der erstmals und mit großem Erfolg durchgeführte 1.Forchheimer Klettermarathon und die wiederum mit großem Zuspruch bedachte Herbstfahrt. Gleiches gilt sicherlich auch für die in dieser Weise unter den neuen Skigruppenleitern erstmals durchgeführte Sektionsskifahrt. Daneben fanden auch auf Sektionsebene viele Aktionen und Veranstaltungen statt, wie etwa der Sektionsabend bei der Ortsgruppe Weißenohe, die Sektionswanderung, die Beteiligung am Annafestumzug, die Sommerfahrt in die Dolomiten, das gemeinsame Schlachtschüsselessen oder auch das traditionelle Bohnenkernessen. Ein reichhaltiges Programm ergänzte das Vereinsleben auf Ebene der Gruppen. Auch im organisatorischen Bereich wurde Vieles erreicht. Als erfreulichster Punkt konnte insoweit die Fertigstellung der Elektroarbeiten in den Jugendräumlichkeiten genannt werden. In zahlreichen Vorstandssitzungen im Bereich der engeren sowie zumeist der erweiterten Vorstandschaft wurden die notwendigen Dinge erörtert. Im Bereich der Gruppenleitungen gab es einen personellen Wechsel. Klaus Pieger schied nach etlichen Jahren als Leiter der Skigruppe aus. Die Sektion dankte ihm sehr

71 Berichte, Sonstiges herzlich für sein geleistetes Engagement. Neu begrüßt wurden nochmal die Nachfolger Matthias Wölfel und Johanna Schürr. Ganz besonders erfreulich ist die Entwicklung der neu belebten Familiengruppe. Hier wird die Gruppenleitung künftig verstärkt durch Gerhard Hagen. Im Bereich der Jugendkletterns erfolgte eine Umstrukturierung aufgrund der enormen Nachfrage von Jugendlichen und Kindern. Hier Dank an Thomas Neubauer wurden neue Gruppen etabliert, die künftig im Verantwortungsbereich von Jutta Strom-Haensch liegen. Die Kassensituation stellt sich solide und nach Abzahlung der großen Investitionen erholt dar. Schatzmeister Thomas Neubauer stellte den Kassenbericht des abgelaufenen Vereinsjahres vor und präsentierte den Haushaltsplan für das kommende Jahr. Die Sektion steht auf finanziell gesunden Füßen, die wirtschaftlichen Aussichten können als rosig bezeichnet werden. Für sein außerordentlich großes Engagement auch über seine Funktion als Schatzmeister hinaus dankte Vorsitzender Ulrich Schürr ausdrücklich und überreichte hierzu auch ein persönliches Präsent. Nach einer kurzen Pause stellten die Gruppen ihre Berichte zum abgelaufenen Vereinsjahr vor. Mit einem abschließenden Bildervortrag der Freizeitgruppe von Hartmut Feustel klang die Versammlung aus. 59

72 Berichte, Sonstiges 60 DAV-Sektionswanderung rund um Egloffstein Wunderschöne Eindrücke und Landschaften im Trubachtal Die diesjährige Sektionswanderung führte den DAV nach Egloffstein und in das herrliche Trubachtal. Rund 30 Wanderfreunde waren dem Aufruf zur Sektionswanderung gefolgt und fanden sich bei bestem Wetter am Morgen auf dem Parkplatz des Egloffsteiner Freibades ein. Die Leitung und Organisation der Wanderung hatte der Egloffsteiner Bürgermeister Stefan Förtsch, ebenfalls Mitglied in unserer Sektion, persönlich übernommen. Unter seiner fachkundigen Führung konnten die DAV-ler zunächst einen Blick in die Egloffsteiner Felsenkeller werfen. Dann ging es durch die steilen Gassen hinauf zur Burg Egloffstein. Dort wartete bereits das nächste Highlight, eine Führung durch die Burg Egloffstein. Der Burgherr persönlich, Freiherr von und zu Egloffstein, führte kurzweilig, interessant und sehr charmant durch die Räumlichkeiten der Burg und gewährte viele Einblicke in die Burggeschichte und das Leben auf der Burg. Weiter ging es nach der Burgbesichtigung zum Egloffsteiner Felsentor und über einen durch den Naturpark Fränkische-Schweiz-Veldensteiner- Forst sanierten Steig wieder hinab ins Trubachtal. Herrliche Ausblicke begleiteten bereits hier die Wanderer. Vorbei am idyllisch gelegenen Wasserrad (ausgezeichnet durch die Karl-Eugen-Koehl- Umweltverdienstmedaille) führte der Weg auf der anderen Talseite wieder auf die Höhe. Über den Gerhard- Stude-Steig erreichten die Wanderer schließlich den Spiegelfelsen. Von dort konn-

73 Berichte, Sonstiges te man einen herrlichen Ausblick über das zu Füßen liegende Trubachtal genießen. Nach kurzer Rast ging es durch schattige Waldwege weiter zum Gasthof zur Schlehenmühle. Dort stärkten sich die DAV-ler bei einem herzhaften Mittagessen auf der wunderschön und neu angelegten Sonnenterrasse. Der Rückweg über die kleinen Ortschaften Äpfelbach und Mostviel zehrte nicht mehr zu sehr an den Kräften. Nach einer guten Stunde war der Ortseingang von Egloffstein wieder erreicht. Kühlende Linderung für die beanspruchten Füße verschaffte ein abschließender Kneipgang durch die auf dem Weg gelegene Kneipanlage. Am Nachmittag klang die ausgesprochen abwechslungsreiche Wanderung in Egloffstein aus. 61

74 62

75 Berichte, Sonstiges Unterhaltsamer Sektionsabend bei der Ortsgruppe Weißenohe Gemütliche Zusammenkunft in der Edelweißhütte Auch dieses Jahr besuchte die DAV-Sektion im Rahmen eines gemeinsamen Sektionsabends die Edelweißhütte der Ortsgruppe Weißenohe. Die frisch fertig gestellte Hütte bot ein wunderschönes Ambiente für den geselligen Abend. Mit dem Bus ging es von Forchheim nach Weißenohe zum unterhalb der Hütte gelegenen Parkplatz. Von dort aus marschierten die DAV-ler zur Edel- der voll besetzten Stube war bestens, es wurde viel gelacht und gegen Ende fröhlich musiziert. Helmut Braun zeigte einige Bilder aus vergangenen Jahren, die schöne Erinnerungen wieder aufleben ließen. Die Zeit verging wie im Fluge und gegen halb zwölf wurde zum allgemeinen Aufbruch geblasen. Der Bus brachte die DAV-ler schließlich wieder wohlbehütet nach Forchheim zurück. weißhütte. Fast 50 Personen waren der Einladung zum Sektionsabend gefolgt. Der Vorsitzende der Ortsgruppe Weißenohe, Michael Stumpf, begrüßte die DAV-ler sehr herzlich führte kurz durch die Hütte. Fantastisch schmeckende Bratwürste fanden reißenden Absatz, die Vorräte mussten im Lauf des Abends sogar kurzfristig aufgestockt werden. Die Stimmung in 63

76 Metallbau Kunst- & Bauschlosserei Treppenbau / Carports Geländer / Balkone Garagentore u. Antriebe Tore u. Zäune Edelstahlverarbeitung Blecharbeiten Forchheim Hainstraße 35 Tel Fax

77 Berichte, Sonstiges Herrliche Bergerlebnisse bei der DAV-Sommerfahrt Unterhaltsame Tage am Achensee Stattliche 47 DAV ler fanden in Eigenanreise am den Weg nach Pertisau am Achensee zur diesjährigen DAV-Sommerfahrt. Trotz des schlechten Wetters am Anreisetag erkundeten einige Mitglieder die Wanderwege rund um den Achensee und das Hotel Pfandler. Andere entspannten im wunderschönen Wellnessbereich des Hotels mit Hallenbad, Tiroler Stubensauna, Biosauna, Dampfbad, schöne Ruheräumen und Wasserbetten. An den Feuersteinen Das Bergsteigerteam um Andi Frank und Adam Hörner gewann noch Mitstreiter (Uli Schürr, Claas Vortmann, Johanna Schürr, Jasmin Vasold und Andrea Schmitt) für eine Hochtour im Stubaital. Bei schönem Wetter stieg die Gruppe bereits am Montag auf zur Bremer Hütte auf. Tags darauf wurden unzählige Schneefelder bezwungen mit dem Ziel der Ersteigung der Feuersteine. Wegen des unbeständigen Wetters beschloss das Team jedoch, ein Stück un- Am Gipfel des Habicht terhalb des Gipfels sicherheitshalber umzukehren, um nicht unnötig in Gefahr zu geraten. Die nächste Tour ging am Mittwoch von der Bremer Hütte zur Innsbrucker Hütte, um am Donnerstag den Habicht mit seinen stolzen 3.277m zu bezwingen. So erreichten die Bergsteiger am Donnerstag bei 4-Jahreszeiten-Wetter (Sonne, Regen, Nebel, Schnee) den Gipfel, erschöpft aber stolz. Nach einer kurzen Stärkung auf Besteigung der Feuersteine 65

78 Berichte, Sonstiges der Innsbrucker Hütte und der Verabschiedung vom netten Hüttenteam stiegen die Habichtbezwinger ab und traten die Weiterreise zum Achensee an. Die herrliche Lage des Hotels bot den Mitgliedern eine Vielzahl von leichten bis anspruchsvollen Touren - je nach Lust und Laune. Ein Teil entschied sich am Freitag zu einer Wanderung auf den Bärenkopf (1.991m) und rastete gemütlich auf der Bärenbadalm. Andere Einige der Klettersteiggeher wagten sich höher und wanderten von der Bäderbadalm zum Weißenbach-Sattel zum Gipfel des Stanzerjoch (2.102m). Hoch über dem Achensee auf der Rofan-Seite liegt der attraktive 5-Gipfel-Klettersteig. Dieser führt über 5 Gipfel im zentralen Rofan-Gebirge. Steile Ferrata-Passagen, getrennt von Wanderstücken über prächtige Bergwiesen zeichneten diese Gipfeltour aus. Viele Mitglieder ließen sich am Freitag davon begeistern. Der 5-Gipfel-Klettersteig (insgesamt 800 Höhenmeter) kann problemlos an einem Tag geschafft werden oder bequem in Teilpassagen begangen werden. Die Gipfel Hochiss und Rosskopf boten mit ihren anspruchsvollen Passagen des Schwierigkeitsgrades C/D ein eindrucksvolles Erlebnis. Ein anderer Teil der DAV-Sektion genoss den Freitagmorgen mit einer schönen Achensee Rundfahrt bei herrlichem Sonnenschein. Leider setzten am Nachmittag Regenschauer ein, was nach und nach immer mehr Mitglieder veranlasste, die behagliche Atmosphäre des Wellnessbereichs zu genießen. Trotz anstrengender Tagesaktivitäten begrüßte ein Großteil der DAV-Mitglieder den vom Hotel organisierten Tanzabend und schwangen Ihr Tanzbein. Durchwachsenes Wetter begrüßte die DAV ler am Samstag. Das hielt aber niemanden von seinen Planungen ab. Nach einem reichhaltigen Frühstück vom Buffet starteten die Mitglieder ihre verschiedenen Touren: Ein Teil der Teilnehmer hatte Mountainbikes mitgebracht und radelte verschiedene Wege rund um den See. Einige machten eine Tour aus dem wun- Am 5-Gipfel-Klettersteig 66

79 Berichte, Sonstiges derschönen Gerntal über die Gernalm auf die Montscheinspitze (2.106m) oder wanderten auf die Plumsjochhütte (1.630 m) und genossen dort die regionalen Köstlichkeiten. Es fanden sich auch wieder Klettersteigbegeher zusammen, um die 5 Gipfel zu erklimmen. Adam Hörner und Andi Frank hatten sich gemeinsam mit dem Sektionsvorsitzenden Uli Schürr bereits um 5.00 Uhr morgens auf den Weg ins Zillertal gemacht. Vom Schlegeisspeicher Am Gipfel des Bärenkopfs erklommen die drei über das Furtschaglhaus das Schönbichlerhorn (3.134m). Bereits am späten Vormittag erreichten sie den Gipfel. Am Nachmittag mussten sie ein trauriges Ereignis mitverfolgen: Am Nachbargipfel, dem Großen Möseler stürzte gegen Mittag eine Erlangerin, die mit einer Gruppe der DAV-Sektion München unterwegs war, tödlich ab. Die Hubschrauber- Rettungsaktion lief über das Furtschaglhaus, von dem die Gruppe am Morgen aufgebrochen war. Gegen Nachmittag waren alle wieder vereint im Hotel in Pertisau. Der Abend klang wieder mit einem genussvollen Menü in geselliger Runde ab. Am Sonntag stand für viele DAV ler nur noch die Heimreise auf dem Programm. Einige Teilnehmer genossen noch ein Mittagessen am Tegernsee. Am letzten Tag gab es aber auch noch Abenteurer: Dietmar John und seine Mitstreiter bezwangen noch die Rofanspitze (2.259m), den Hauptgipfel des Rofangebirges. Wohlbehütet kamen alle Teilnehmer schließlich wieder in Forchheim an. Andrea Schmitt Die Bezwinger der Rofanspitze 67

80 Berichte, Sonstiges DAV-Sektion nimmt an Weißenoher Sternwanderung teil Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der Edelweißhütte führte die Ortsgruppe Weißenohe eine Sternwanderung durch. Auch die DAV-ler fehlten hierbei freilich nicht. 68

81 Berichte, Sonstiges Leckeres Kesselfleisch bei der DAV-Schlachtschüssel Dem schlechten Wetter getrotzt Auch dieses Jahr fand sich die Sektion zu einem Schlachtschüsseltreffen am Kellerberg ein. Der Schindler-Keller war - wie das gesamte Annafest-Gelände - in dicke Regenwolken gehüllt, als ihm die DAV-Sektion zum traditionellen Schlachtschüsselessen am Donnerstag vor dem Annafestbeginn einen Besuch abstattete. Doch der guten Stimmung tat dies keinen Abbruch. Unter der festen Überdachung ließen sich die DAV-ler Kesselfleisch, Blut- und Leberwürste sowie die sonstigen Köstlichkeiten einer Schlachtschüssel schmecken. Natürlich durfte auch eine erste Probe des Festbieres zur neuen Annafestsaison nicht ausgelassen werden und so entwickelte sich ein geselliger und fröhlicher Abend. Das ein oder andere Bergerlebnis wurde zum Besten gegeben und man genoss die Unterhaltung in stimmungsvoller Runde. Es wurde gelacht und erzählt und so manche Geschichte rief große Heiterkeit hervor. 69

82 Berichte, Sonstiges Sektion spendet an Arbeiterwohlfahrt Erlöse der Höhlenweihnacht überreicht Die Höhlengruppe der DAV-Sektion Forchheim lud am zweiten Weihnachtsfeiertag zur traditionellen Höhlenweihnacht ein. Der besondere Reiz der Veranstaltung hatte in diesem Jahr über 100 Besucher angezogen. Insbesondere die zahlreichen Kinder, die mit ihren Familien gekommen waren, zeigten sich begeistert von der stimmungsvollen Atmosphäre. Die Mitglieder der Höhlengruppe unter der Leitung von Axel Hack sorgten mit dem Verkauf von Glühwein und Plätzchen für eine gemütliche Stimmung. Pfarrer Wolfgang Reichelt aus Markt Leuthen hielt eine kleine Andacht. Der Posaunenchor Bischberg umrahmte die Veranstaltung musikalisch. Am Ende wurden fleißig Spenden gesammelt. Die von der Sektion noch aufgestockten Erlöse von insgesamt 500,- Euro überreichte der 1. Vorsitzende der Sektion Forchheim, Ulrich Schürr, in einer kleinen Feierstunde der Arbeiterwohlfahrt Forchheim. Mit großer Freude nahm die Geschäftsführerin der AWO Forchheim, Frau Lisa Hofmann, die Spende entgegen. Das Geld kommt dem Projekt Forchheimer Familien in Not zu Gute, das bedürftige Forchheimer Familien unbürokratisch in verschiedenen wirtschaftlichen Notsituationen des Alltags unterstützt. 70

83 Wir gratulieren zum Geburtstag Die Sektion Forchheim gratuliert ihren langjährigen Mitgliedern zum runden Geburtstag und wünscht ihnen weiterhin viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit! 65. Geburtstag Josef Brandner Meinhold Damm Hermann Danter Hanfried Fischer Rudi Hofmann Gerhard Holzmann Helmut Karrer Erich Kintopp Gerhard Koch Peter Leugner Erwin Pfister Hans-Peter Reinbold Georg Schrauder Hiltrud Schürr Monika Schwabe Ludwig Schwabe Adolf-Jürgen Silbermann Klaus Stoecker Robert Thiele Anton Zettl 70. Geburtstag Bruno Ameis Lydia Demele Inge Fastner Marga Frank Marianne Frick Andreas Gügel Carlos Hiller Helmut Kappel Günter Keil Peter Kleiber Mechthild Kolb Friedrich Lappert Siegfried Linke Traudl Meissner Dieter Melzig 71

84 Wir gratulieren zum Geburtstag Waltraud Luitgard Werner Rolf Adolf Hilde Margarete Hans-Jürgen Hedi Siegfried Neubauer Neudecker Paulini Platzek Pobel Rattel Richarz Schwarzbach Sendelbeck Seyfried 75. Geburtstag Wolfgang Frank Walter Jueptner Erhard Kraus Helmut Lorenz Leonhard Lotter Hansotto Neubauer Richard Rattel Edith Ryba Leo Schindler Else Schmelmer Hanna Schöllhammer Gabriele Smida 80. Geburtstag Willi Gruener Benno Koeppel Karlheinz Simon Maria Wagner Heinrich Weiß 81. Geburtstag Helmut Burkert Betty Frank Michael Hack Josef Hausner Josef Heinrich Dr. Walter Hufnagel Heinrich Kolbe Theo Kröppel Hans Neubauer 72

85 Wir gratulieren zum Geburtstag Klaus Ernst Marga Hans Philipp Soenning Windisch Wirth 82. Geburtstag Franz Barthelmann Hans Bauer Theresia Dittrich Anni Heim Andreas Heim Franz Herbst Hans Knöller Marliese Kohlmann 83. Geburtstag Hans Friedel Gunda Knöller Peter Kupfer Elisabeth Lassner Hans Neuner 84. Geburtstag Josef Koller Michael Windolph 85. Geburtstag Erwin Dornheim Hermann Schwarz 86. Geburtstag Hans Windisch Anna Petroschka Konrad Lohnert Alfred Grimm Georg Frank Karl Adam 87. Geburtstag Fritz-Konrad Dittrich Petronella Dornheim Helga-Maria Heidler Margarete Mirwald 73

86 Wir gratulieren zum Geburtstag 88. Geburtstag Gustav Kolarik Josef Pirmer 90. Geburtstag Richard Eismann Martin Gärtner Paul Winkler 91. Geburtstag Friedrich Wilh. Stummer 74

87 Neu ab Mai Burgerhofstr. 12 in Forchheim Ihr Bergsport- und Kletterfachgeschäft in Forchheim

88 Das Girokonto mit dem besonderen Plus Wechseln Sie jetzt! * Privatkonto Plus Unser Girokonto: Erste Wahl für über Kunden Volksbank Forchheim eg Hauptstr Forchheim Telefon: mail.service@volksbank-forchheim.de * bis zum 26. Geburtstag oder ab 1.900,-, viertelj. Durchschnittsguthaben kostenlos. Andernfalls nur 7- mtl. Sie haben entschieden FORCHHEIMER KUNDENSPIEGEL Platz 1 T E S T S I E G E R zum 5. Mal in Folge

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf. WALLIS SKITOUREN WOCHE 09. 14. April 2011 Anreise über Zürich Bern Thun Kandersteg Autoverladestation Herbriggen. Dort war unsere erste Unterkunft das Hotel Bergfreund. Nach einem sehr guten Abendessen

Mehr

Sektions-Nachrichten Febr. 12 bis Aug. 12

Sektions-Nachrichten Febr. 12 bis Aug. 12 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Febr. 12 bis Aug. 12 Blick vom Groß Grünhorn zum Finsteraarhorn, Berner Oberland Vorwort Die Natur muss gefühlt werden.

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB 2017/2018 Bitte unterstützt die Aktivitäten unseres Vereins durch Eure Mitarbeit und den Besuch unserer Veranstaltungen. Herausgeber SG Unter-Abtsteinach (Ski-Abteilung)

Mehr

Sektions-Nachrichten Feb. 14 bis Aug. 14

Sektions-Nachrichten Feb. 14 bis Aug. 14 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Feb. 14 bis Aug. 14 Aletschhorn, Der weiße Riese, vom Hinter Fiescherhorn, Berner Alpen (im Hintergrund: Matterhorn,

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Sektions-Nachrichten Sept. 14 bis Jan. 15

Sektions-Nachrichten Sept. 14 bis Jan. 15 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Sept. 14 bis Jan. 15 Sonnenaufgang über Schreckhorn und Lauteraarhorn, Berner Oberland Mit uns bleiben Sie immer in

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Freeride Camp Montafon

Freeride Camp Montafon Freeride Camp Montafon KURS NR TERMIN ORT HOTEL LEISTUNG EN 52. 06.03. 10.03 FREERIDE CAMP Leitung Sebastian Garhammer Anreise Sonntagabend: 1. Tag Guiding Montag Gaschurn /Montafon /A Sporthotel Montafon

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Freeride Camp Montafon

Freeride Camp Montafon Freeride Camp Montafon Kursnummer. 26 20.01. - 23.01.2017 Gaschurn/Montafon/ Leitung Sebastian Garhammer 3 Tage Guiding, 3 Ü/F Kommen Sie mit auf vdreitage Action und Spaß! Lernen Sie dabei die richtige

Mehr

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Ski-Club-Bamberg e. V., während der vergangenen 7 Monate, in denen ich als 1. Vorsitzenden der für

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

A U S F A H R T und S K I K U R S

A U S F A H R T und S K I K U R S SKIABTEILUNG TSV SCHARNHAUSEN DSV-SKISCHULE A U S F A H R T und S K I K U R S 2 0 1 6 1. TERMIN: DONNERSTAG; 07.01.2016 - SAMSTAG, 09.01.2016 2. ORT: WARTH / SCHRÖCKEN Skigebiet Saloberkopf (1600-2000

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer Kurnsnr. 26 / 20.01. 23.01.2017 Hotel Explorer / Gaschurn 3 Tage Guiding, 3 Ü/Frühstück DZ 719,- EZ 839- Nur Guiding 450,- Anreise Freitagabend:

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm ki Club SCHWARZACH Winterprogramm 2016/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Der Skiclub Schwarzach ist auch bei Facebook zu finden. Alle Mitglieder des Skiclubs

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Unser Ziel für die 3 tägige Skitourenreise war das Rojental mit dem Weiler Rojen als höchstes Dorf Südtirols. Wunderschön gelegen am Reschenpass, dem bekannten

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten Bereits zum dritten Mal ging es mit unserem Skiclub vom 12. bis zum 19. März 2016 ins Hotel Emma nach St. Vigil an der Südseite des Kronplatzes. Während des ersten

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Wanderreise Riesengebirge vom 4. bis 14. September 2017

Wanderreise Riesengebirge vom 4. bis 14. September 2017 Wanderreise Riesengebirge vom 4. bis 14. September 2017 Bericht von Hans-Jürgen Bressel Fotos: Ulrich Pape An der von Bernd in Zusammenarbeit mit Wikinger-Reisen geplanten Wanderreise ins Riesengebirge

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Jizerska Skimarathon Worldloppet Jizerska Skimarathon Worldloppet 18.02.2018, 50 km klassische Technik Reiseleitung Sandoz Concept Unser Volkslaufprogramm ist um eine Veranstaltung reicher geworden: vergangenen Winter haben wir den Skimarathon

Mehr

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers Bild 1: Teilnehmer des Kompaktseminars 2008 auf dem höchsten Punkt im Skigebiet, dem Issentalkopf Bericht von Patrick Stolze 1 Das Skigebiet: Bild 2: Ehrwalder Alm

Mehr

Ski-und Snowboard Sport-Woche

Ski-und Snowboard Sport-Woche Ski-und Snowboard Sport-Woche 28.01.-02.02.2018 Lieber Schülerinnen und Schüler! Auch in diesem Schuljahr führt uns unsere gemeinsame Ski-und Snowboard-Tour mit Schülerinnen und Schülern der DRS in eines

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

FLOHMARKT am Salinenplatz

FLOHMARKT am Salinenplatz FLOHMARKT am Salinenplatz Termine: Samstag, 02. Juli / Samstag, 16. Juli / Sonntag, 24. Juli von 10.00 bis 15.00 Uhr von 11.00 bis 16.00 Uhr Leerer Geldbeutel in den Ferien??? Das muss nicht sein!!! Auf

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Birkebeiner Rennet Norwegen

Birkebeiner Rennet Norwegen Birkebeiner Rennet Norwegen 15.-19. März 2017, Reiseleitung Sandoz Concept Das Birkebeiner Rennet ist die grösste Langlaufveranstaltung Norwegens. Von Rena nach Lillehammer führt die Strecke im klassischen

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.:

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.: Liebe Bayernfreunde, wir haben uns entschlossen heuer wieder einen Vereinsausflug zu machen. Der Weg führt uns wiederum nach Südtirol ins wunderschöne Ahrntal im Naturschutzgebiet Riesenferner Tauern.

Mehr

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Wir sind nun bereits wieder trocken und die Schwimmhäute zwischen den Fingern und den Zehen sind auch schon wieder weg. Aber so nass wie in diesem Jahr habe

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

Wanderung von Egloffstein nach Weißenohe über Hiltpoltstein

Wanderung von Egloffstein nach Weißenohe über Hiltpoltstein Wanderung von Egloffstein nach Weißenohe über Hiltpoltstein von Micha2307 Öffnet Route in mobilem Browser oder in der App Egloffstein, Haltestelle Talstr. Ankunft Abfahrt Höhepunkte der Wanderung: DISTANZ:

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Birkebeiner Rennet Norwegen

Birkebeiner Rennet Norwegen Birkebeiner Rennet Norwegen 14.-18. März 2018, Reiseleitung Sandoz Concept Das Birkebeiner Rennet ist die grösste Langlaufveranstaltung Norwegens. Von Rena nach Lillehammer führt die Strecke im klassischen

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Skiurlaub in Saas-Fee, der Perle der Alpen

Skiurlaub in Saas-Fee, der Perle der Alpen Skiurlaub in Saas-Fee, der Perle der Alpen 11.-25.01.2014, 11.-18.01.2014 oder 18.-25.01.2014 Hotel Britannia Die Unterbringung erfolgt im Dorfkern im Hotel Britannia, etwa 5 Minuten von den Bergbahnen

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso vom 24.-29.4.2017 mit 6 Teilnehmer unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Bericht von Thomas H. Bilder von Thomas D. Tourdaten: 6700Hm.und 51Km.

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Club Forchheim. Fränkische Schweiz / Wiesenttal. 39. INTERNATIONALEN JUGENDTREFFEN BURG FEUERSTEIN Sonntag, bis Freitag,

Club Forchheim. Fränkische Schweiz / Wiesenttal. 39. INTERNATIONALEN JUGENDTREFFEN BURG FEUERSTEIN Sonntag, bis Freitag, Ihr seid Inbound des laufenden rotarischen Jahres? Ihr seid Outbound des letzten Jahres oder plant einen rotarischen short-term oder long-term-austausch im kommenden Jahr? Dann seid Ihr bei uns genau richtig!

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE 25. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 26. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 27. MAI 2012 Liebe Freundinnen und Freunde der Pfingstwallfahrt Ranft Einsiedeln

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!!

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! SCHI NEWS Nr. 2 - Saison 2016/17 des BBSV Wien ASKÖ Clubinformation ergeht an alle Mitglieder Liebe Mitglieder! Mittlerweile ist die heurige Schisaison voll im Gange und seit Anfang Jänner gibt es nun

Mehr

Skiclub Birkenfeld. Winterprogramm /18

Skiclub Birkenfeld.  Winterprogramm /18 Skiclub Birkenfeld www.skiclub-birkenfeld.de 1 Winterprogramm 2 017 /18 Tagesausfahrten Montafon 2018 In Kooperation mit dem Stammtisch Ski Heil Straubenhardt Gräfenhausen bieten wir die Tagesausfahrten

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Ski-Club Nordhalden e. V., Blumberg-Nordhalden

Ski-Club Nordhalden e. V., Blumberg-Nordhalden Anmeldung 015/016 Ski - und Snowboardkurs - Kinder ab 6 Jahre KURSTERMIN: 1. / 13. / 19. und 0. Dezember 015 Name, Vorname Straße Anmeldeschluss 06.1.015 BESONDERHEITEN Anmeldung Tagesausfahrt: PLZ, Wohnort

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Blick von der Schaufelspitze (3333 m) zum Zuckerhütl (3507 m) Auszug aus Heft Nr. 242 (Oktober 2015) S. 36-39 Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 193

SEPA-LASTSCHRIFT 193 SEPA-LASTSCHRIFT 193 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

LEA s Tagebuch aus Norwegen

LEA s Tagebuch aus Norwegen LEA s Tagebuch aus Norwegen www.leafischer.ch Januar bis Mai 2015 5. Januar 2015 (146. Tag) Heute ist der erste Schultag im neue Jahr. Der normale Alltag beginnt wieder. In der Schule läufts gut und ich

Mehr

Sektions-Nachrichten Feb. 17 bis Aug. 17

Sektions-Nachrichten Feb. 17 bis Aug. 17 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Feb. 17 bis Aug. 17 Wolfsturm - Elbsandsteingebirge Tour: Hungrige Wölfe 8b Mit uns zum Gipfel auch in ihrem Business!

Mehr

Von Uhr fährt der Skibus regelmäßig direkt vor unserem Hotel.

Von Uhr fährt der Skibus regelmäßig direkt vor unserem Hotel. Wir haben für die kommende Winterfreizeit vom 27.12.15 bis zum 03.01.16 in der Wildschönau, Neuschnee für jeden Morgen bestellt. Die Erweiterung des Skigebietes durch die neue Verbindung zum Alpbachtal

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

Sektions-Nachrichten Feb. 18 bis Aug. 18

Sektions-Nachrichten Feb. 18 bis Aug. 18 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Feb. 18 bis Aug. 18 Abendstimmung auf der Alpenrosen-Hütte Westendorf, Blick auf die Hohe Salve. Mit uns zum Gipfel

Mehr

SAC Skitourenwoche Wallis

SAC Skitourenwoche Wallis SAC Skitourenwoche Wallis 15.-17. April 2012 Skitourenwoche 2012 Wallis - Seite1/15 - Sonntag, 15. April 2012: Fahrt mit der SBB nach Zermatt, Mittagessen, Fahrt mit Gornergratbahn zur Station Rotenboden

Mehr

Skilauf. Sektion. Immer bestens betreut. Impressum

Skilauf. Sektion.  Immer bestens betreut. Impressum 2017-18 Impressum Immer bestens betreut. Herausgeber: LINZ AG - Sport,, 4021 Linz, Wiener Straße 151 Für den Inhalt verantwortlich: Toni Frühmann, Wolfgang Undesser Bankverbindung: Allgemeine Sparkasse

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

DJK SV Griesstätt e.v. Abteilung Ski

DJK SV Griesstätt e.v. Abteilung Ski DJK SV Griesstätt e.v. Abteilung Ski Termine Skiwinter 2018 Design by netzteam Systemhaus GmbH Alpenstr. 9 83556 Griesstätt Ski- und Snowboardkurs Januar 2018 Skikurs für Kinder und Jugendliche Erwachsenen-Skikurs

Mehr

DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung Bericht Familiengruppe

DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung Bericht Familiengruppe DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung 30.03.17 Bericht Familiengruppe Roland Unger, Leiter Familiengruppe 2016 Gesamt: 20 Touren Kein Unfall oder Verletzung. Touren der Familiengruppe sind sehr

Mehr

Kinder- und Erwachsenenkurse

Kinder- und Erwachsenenkurse Abteilung Ski und Wandern Zusammen mit dem SV Hammerschmiede Kinder- und Erwachsenenkurse Termine: Samstag, 17. Dezember 2016 Montag, 26. Dezember 2016 Mittwoch, 28. Dezember 2016 Gleichzeitig Tagesskifahrten

Mehr

Programmheft Herbst / Winter / Frühling 2012 / 2013

Programmheft Herbst / Winter / Frühling 2012 / 2013 Programmheft Herbst / Winter / Frühling 2012 / 2013 schnall ma an!!! Wenn das Außenthermometer wieder Minusgrade anzeigt, der frisch gefallene Schnee die Felder und Häuser bedeckt und der Atem gefriert,

Mehr

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick Training, Coaching und Beratung

Mehr

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom SC Sigmaringendorf Laucherthal Mountainbike Gruppe Biker Cracks Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom 28.08.2015 30.08.2015 Freitag 28.08.2015 Dieses Wochenende stand

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Sennenhundefestival-News

Sennenhundefestival-News Ein herzliches Willkommen! Sennenhundefestival-News Ausgabe 1/2014 28.6.2014 Wir freuen uns Euch zum 9. Sennen- grüssen zu dürfen und hoffen auf hundefestival be- eine schöne Woche, viel Spaß und herrliches

Mehr

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca. 84-101 km 7 Tage / 6 Nächte BESCHREIBUNG Das Engadin ist die wohl die bekannteste Langlaufdestination der Schweiz. Perfekt präparierte

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Facts. Zeitraum Sa

Facts. Zeitraum Sa Facts Zeitraum 08.04.2017 Sa. 15.04.2017 Erste Osterferien-Woche Evtl. versäumter Unterricht: Eigene Verantwortung! Hinfahrt Freitagabend, Nachtfahrt, Ankunft am Samstagmorgen in Österreich Rückfahrt Samstagmorgen,

Mehr

Ab in den Vorarlberg

Ab in den Vorarlberg . Internationale Sharkflotte Bodensee Nachdem das letztjährige Shark goes Appenzell bei den Sharkies gut angekommen ist, organisiert die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung im Rahmen der Bodenseeflotte

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr