Solarthermische Anlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solarthermische Anlage"

Transkript

1 Solarthermische Anlage So-Therm Eine auf Analysen basierende, grobe Dimensionierung einer solarthermischen Anlage für die Wärmeversorgung von Nürnberg. Autor: Hochschule: Studiengang: Prüfer Korrektor Louisa Meyer Meuschelstr Nürnberg Tel Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Maschinenbau Vertiefungsrichtung Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Matthias Popp Andreas Wick Abgabedatum: Unterschrift:

2 Inhaltsverzeichnis 1 KURZBESCHREIBUNG DES PROJEKTS PROJEKTBESCHREIBUNG FORSCHUNGSFRAGE ARBEITSPROGRAMM ZEITPLAN UND ARBEITSTEILUNG VERWERTUNGSKONZEPT ANHANG QUELLENVERZEICHNIS LEBENSLAUF... 8 So-Therm Louisa Meyer 2

3 1 Kurzbeschreibung des Projekts Die Projektarbeit Solarthermische Anlage Eine auf Analysen basierende, grobe Dimensionierung einer solarthermischen Anlage für die Wärmeversorgung von Nürnberg. beschäftigt sich mit dem Thema der regenerativen Wärmeversorgung im Stadtgebiet Nürnberg. Dabei wird das Potenzial einer solarthermischen Anlage auf Basis der geografischen Gegebenheiten analysiert und die Ergebnisse rein technisch bewertet. Ziel des Projekts ist die Ausarbeitung einer groben Dimensionierung einer solchen Anlage für den Wärmebedarf in Nürnberg. Dies beinhaltet eine Auswahl des Anlagetypen, die Berechnung der Größe und der Leistungsfähigkeit, Lage und Ausrichtung. 2 Projektbeschreibung Das Projekt So-Therm ist ein Teil eines Gesamtprojekts Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands, das im Rahmen eines Seminars der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Fakultät Maschinenbau Vertiefungsrichtung Energietechnik von Prof. Dr.-Ing Matthias Popp betreut wird. In dem Gesamtprojekt soll ein Bild vermittelt werden, wie es möglich ist, Nürnberg komplett regenerativ mit Energie (Strom und Wärme) zu versorgen. Eine wichtige Erkenntnis soll sein, wie stark das Umland für die Versorgung miteinbezogen werden muss. Ziel dieses Teilprojekts ist eine Konzepterstellung einer solarthermischen Anlage zur Wärmeversorgung der Stadt Nürnberg. Das Konzept beinhaltet eine Analyse des Bedarfs, der meteorologischen, geografischen Gegebenheiten und einen Vergleich, der infrage kommenden Anlagetypen. Als Ergebnis soll eine grobe Dimensionierung, inkl. Ausrichtung und Lage, einer solarthermischen Anlage resultieren. Zurzeit speisen sechs Heizkraftwerke (HKW) in das Nürnberger Fernwärmenetz ein (N-Ergie AG,2015). Die solarthermische Anlage soll die gleiche thermische Leistung erbringen wie die HKWs zusammen. So-Therm Louisa Meyer 3

4 In der Politik ist das Thema der Energiewende allgegenwärtig: So veröffentlichte das Bayerische Staatsministerium im Februar 2016 das Bayerische Energieprogramm. In diesem Programm wird unter anderem aufgeführt, dass die Fläche von solarthermischen Anlagen von 2010 bis 2014 von 4,6 Mio m² auf 5,6 Mio m² in Bayern angestiegen ist. Das entspricht eine Steigerung der thermischen Leistung von 1,9TW auf 2,3TW (Bayerische Staatsministerium, 2016). Auch der Blick auf die aktuelle Wärmeversorgung in Bayern (Abb.1) zeigt deutlich, dass immer noch mehr als die Hälfte der Wärmeerzeugung durch konventionelle Energiequelle erfolgt. Ebenfalls wird deutlich, dass regenerative Energien kaum für die Wärmeerzeugung genutzt werden. In der Abbildung 1 wurde das Potenzial von solarthermischen Anlagen hinzugefügt, da es in der Statistik des bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung nicht mit aufgezählt wurde. Nettowärmeerzeugung Insgesamt[TWh] Nettowärmeerzeugung insgesamt Energieträger Abbildung 1:Nettowärmeerzeugung in Bayern nach Energieträger (Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, (2017)) An Hand der bereits vorhandenen großen solarthermischen Anlagen, zum Beispiel in Crailsheim, Baden-Württemberg (Stadtwerke Crailsheim, 2009) und in Senftenberg, Brandenburg (RBB, 2017) wird deutlich, dass Stadtwerke in anderen Bundesländern in Deutschland bereits dieses Potenzial nutzen. So-Therm Louisa Meyer 4

5 3 Forschungsfrage a) Wie ist der zeitliche Verlauf der thermischen Leistung, die eine solarthermische Anlage bereitstellen kann? b) Wie groß müssen die Kollektorflächen sein und wie müssen sie am besten ausgerichtet sein um den Wärmebedarf von Nürnberg zu decken? c) Wo lassen sich am besten solarthermische Anlagen in Nürnberg oder im Umland aufstellen? d) Was für eine Art von Anlage/ was für ein Kollektor kommt in Frage? 4 Arbeitsprogramm Um die oben genannten Forschungsfragen zu beantworten, wird zuerst eine Potenzialanalyse vorgenommen. Dazu wird die solare Bestrahlung in der Region Nürnberg und die Sonnenstrahlung im Verlauf des Jahres analysiert. Unter anderem wird die Datenbank MERRA 2 für diese Untersuchung herangezogen. Desweitern werden der Analysen Daten des letzten Jahres (2016) zu Grunde gelegt. Da dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der N-ergie AG durchgeführt wird, basieren die Energieverbrauchsdaten und ähnliches, auf Daten, die von der N-ergie AG bereitgestellt werden. Danach folgt eine geografische Analyse um herauszufinden, wo sich am besten eine solarthermische Anlage aufstellen lässt. Dabei werden sowohl Freiflächen untersucht, als auch die Ausrichtung der Hallen-/Hausdächer in und um Nürnberg. Für die Analyse werden neben Google Earth und ggf. auch Daten von N-ergie AG oder der Stadt Nürnberg verwendet. Um eindeutig zu klären, wie hoch der Beitrag zur Wärmeversorgung eines solarthermischen Kollektors sein kann, muss auch abgewogen werden, welche Anlage infrage kommt. Dazu wird eine Auswahl von Anlagen verglichen. So-Therm Louisa Meyer 5

6 Zur endgültigen Festlegung wird eine grobe Dimensionierung eines Anlagentypen vorgenommen. Die Iterationsschritte werden in einer Excel Tabelle festgehalten. 5 Zeitplan und Arbeitsteilung Für die Analyse der geografischen und meteorologischen Gegebenheiten in Hinblick auf das Potenzial aber auch auf den zeitlichen Verlauf der erzeugbaren thermischen Leistung einer solarthermischen Anlage im Nürnberger Land werden 3,5 Wochen vorgesehen. Der anschließende Vergleich der verschiedenen Anlagetypen und die abschließende Dimensionierung werden ca. 2 Wochen in Anspruch nehmen. Für das Anfertigen des Berichts und der Vorbereitung der Energiekonferenz werden zusätzlich nochmal 1,5 Wochen vorgesehen. Zu beachten ist, dass z. B. das Schreiben des Berichts aber auch die Beurteilung der Analyse parallel erfolgen können. 6 Verwertungskonzept Das Resultat der Analysen und Berechnungen soll keine endgültige Dimensionierung einer solarthermischen Anlage sein, sondern ein Konzept darstellen, welche Dimensionen eine Anlage haben muss, um den Wärmebedarf von Nürnberg zu decken. Alle Ergebnisse und Analysen werden in einem Bericht zusammengefasst. Zusätzlich wird in der Kalenderwoche 51 eine öffentliche Energiekonferenz in den Räumlichkeiten der N-ergie AG abgehalten. Die Energiekonferenz steht unter dem Thema: Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands. Im Anschluss wird der Bericht von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm durch den Prüfer Prof. Dr.-Ing Matthias Popp veröffentlicht. So-Therm Louisa Meyer 6

7 7 Anhang 7.1 Quellenverzeichnis Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2017). Nettowärmeerzeugung. Abgerufen am 21.Oktober 2017 von _ xls N-Ergie AG. (2015). Umwelterklärung der N-ERGIE Kraftwerke GmbH für Abgrufen am 01.November 2017 von Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien Energie und Technologie. (2016). Bayerisches Energieprogramm. Abgerufen am 21.Oktober 2017 von sere_energie/kraftwerkstandort/umwelterklaerung_n- ERGIE_Kraftwerke_GmbH_2015.pdf RBB. (2016). Riesige Solarthermie-Anlage in Betrieb genommen- Die Sonne erwärmt Senftenberg. Abgerufen am 21.Oktober 2017 von Stadtwerke Crailsheim. (2009). Technik Ökologie und Lebensqualität im Einklang. Abgerufen am 21. Oktober 2017 von So-Therm Louisa Meyer 7

8 7.2 Lebenslauf Lebenslauf Persönliche Daten Name: Louisa Meyer Geburtsdatum: 14. September 1995 Geburtsort: Minden, Germany Staatsangehörigkeit: Deutsch Addresse: Meuschelstr Nürnberg Bayern Deutschland Schullaufbahn: 08/ Heute Duales Studium Bachelor of Engineering in Maschinenbau bei Siemens AG Power & Gas Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg 08/ /2014 Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen Allgemeine Hochschule Reife 08/ /2012 Helsingin Suomalainen Ytheiskoulu, Helsinki (Schüleraustausch für 5 Monate) Berufliche Erfahrung: 07/ /2017 Projekt New Capital, Ägypten, Combined Cyle Power Plant, Multi-shaft, Praktikant Montage Dampfturbine und Inbetriebnahme der Neben- /Hilfssysteme 08/ /2017 Ausbildung als Industriemechanikerin (IHK) bei Siemens AG Power and Gas, Nürnberg- Erlangen 05 06/2017 Projekt Samsun, Türkei, Service Outage einer Gasturbine 03/ /2017 Projekt Pengerang, Malaysia, Cogeneration Power Plant, (multi-shaft), Praktikum bei der Inbetriebnahme einer Gasturbine 08/ /2016 Projekt Toul, Frankreich, Combined Cycle Power Plant, (single-shaft), Praktitkant bei Operation & Maintenance Nürnberg, So-Therm Louisa Meyer 8

Warmwasserspeicherung von Solarthermie zur ganzjährigen Fernwärmeversorgung

Warmwasserspeicherung von Solarthermie zur ganzjährigen Fernwärmeversorgung Warmwasserspeicherung von Solarthermie zur ganzjährigen Fernwärmeversorgung Warmwasserspeicher Dimensionierung eines Warmwasserspeichers zur Speicherung von thermischer Energie aus Solaranlagen, für das

Mehr

Projektskizze zum Projekt Energietechnik

Projektskizze zum Projekt Energietechnik Projektskizze zum Projekt Energietechnik Titel: Bedarfs- und Potentialanalyse der Windkraft für den Großraum Nürnberg Akronym: Winergie Nürnberg, 02.11.2017 Themenfeld: Untersuchung und Auswertung des

Mehr

Analyse des Wasserkraft-Potentials in Nürnberg

Analyse des Wasserkraft-Potentials in Nürnberg Analyse des Wasserkraft-Potentials in Nürnberg WkPotNbg Analyse des Bestandes und der Ausbaupotentiale von Wasserkraftwerken in der Region Nürnberg. Betrachtung der Wirtschaftlichkeit anhand einer Beispielauslegung.

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Beiträge aus der Statistik 759 Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Sebastian Glauber, M.Sc. Die Stromerzeugung ist ein vieldiskutiertes Thema in Politik, Medien und Gesellschaft.

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Thermische Großsolaranlage zur Einspeisung in das Fernwärmenetz Mürzzuschlag

Mehr

1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010

1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010 1960 1965 1966 1967 1968 1969 Inländische Erzeugung 116,4 172,3 177,9 184,7 203,3 226,0 Erneuerbare Energieträger...... 13,0 15,4 17,0 16,6 16,8 14,6 Wärmekraft 103,4 156,9 160,9 168,1 186,5 211,4-0,1

Mehr

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Die Sonne nutzen Solarthermie für Heizung und Warmwasser" Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Dipl. Ing. Britta Neumann Stadt Freiburg Seite 1 Baurechtliche Aspekte Anlagen zur photovoltaischen und thermischen

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl Ing. Dieter Danks, Technischer Leiter, Fernwärme Ulm GmbH Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl. Ing. Dieter Danks Fernwärme Ulm GmbH Technischer

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Solare Fernwärmeeinspeisung Hubert Trost Gasse / Gleisdorf Programm: Solare Großanlagen

Mehr

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger 18. September 2013-1 - Agenda 18. September 2013 Vorstellung des Projektes und der Beteiligten Projekt Energiecoach für Gemeinden Mögliche Infrastrukturprojekte in

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt der enviam-gruppe Wir sind der führende regionale

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN

VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN Marktübersicht Kontaktieren Sie uns, um die Vorteile aus dem starken, internationalen SDH-Netzwerk zu nützen. 23 Ende 20 waren in Europa 22 Solarthermieanlagen mit einer Nennleistung von über 30 kwth in

Mehr

Energieeffizienter Brühl

Energieeffizienter Brühl Energieeffizienter Brühl Städtische Versorgungsinfrastruktur im Zeichen der Energiewende Innovativ, zuverlässig und bezahlbar Andreas Hennig, Geschäftsführer eins 24.01.2012 Die städtische Versorgungs-Infrastruktur

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Fernheizwerk Graz Ausbaustufe III Solare Großanlagen Dauer: Koordinator/ Projekteinreicher:

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Fachkongress Nahwärme 11. April 2017, Kupferzell Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: UT010-15 Ausschuss für Umwelt und Technik am 13.04.2015 TOP 4 - öffentlich - Wärmeerzeugung und Wärmelieferung für das Berufsschulzentrum und die Außenstelle des

Mehr

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1 Seite 1 Ein Unternehmen der Energiewirtschaft Seite 2 eine Neuburger Erfolgsgeschichte seit über 100 Jahren Seite 3 unsere Geschichte Kommunale Wärmenetze Gründung der Stadtwerke Wasserversorgung 1960

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 E

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 E STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 201 E IV - j/16 E4073 201600 1430-5097 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen Bayerisches Landesamt für Mit Abwasser die Energiewende unterstützen Die Wärmeenergie des Abwassers von 10 Haushalten könnte einen Haushalt mit Wärme versorgen! Mit der Bioenergie des Abwassers kann fast

Mehr

Bewerbung um einen Studienplatz an der HDBW

Bewerbung um einen Studienplatz an der HDBW Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW ggmbh) Studienberatung Konrad-Zuse-Platz 8 81829 München Telefon: 089 4567845-11 studienberatung@hdbw-hochschule.de Bewerbung um einen Studienplatz an der HDBW

Mehr

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 STUDIE IM AUFTRAG DER STADT ROSENHEIM AP1 BESTANDSANALYSE ZUSAMMENFASSUNG ÖFFENTLICHER BERICHT 19. Dezember 2011 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Titel: Kosten-Nutzen-Analyse einer solarthermischen Energieversorgungsanlage

Titel: Kosten-Nutzen-Analyse einer solarthermischen Energieversorgungsanlage Abstract Titel: Kosten-Nutzen-Analyse einer solarthermischen Energieversorgungsanlage Kurzzusammenfassung: Verfehlte Klimaziele, Nuklearkatastrophen sowie die allmähliche Verknappung nicht erneuerbarer

Mehr

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG ZWEI KRAFTWERKE UNTER EINEM DACH Warm soll es sein und Strom brauchen wir! Und zwar bezahlbar und umweltverträglich. Grund genug für die Heizkraftwerk

Mehr

Feld bitte freilassen

Feld bitte freilassen Feld bitte freilassen Bewerbung um das 2013 2014 Passbild Angaben zur Person Name Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit (en) Familienstand Anzahl der Kinder

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21 Konzept Er entwirft einen Arbeitsplan und entscheidet sich für einen Ausführungsweg. Er legt also fest, in welcher Reihenfolge und wie er die Arbeiten ausführen wird, wie viele Mitarbeiter, welches Werkzeug

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Solarenergie Aleksandar Jablanovic und Darko Antic 2014 BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Inhaltsverzeichnis 1. Die Sonne als Energiequelle. 1 2. Die erneuerbaren Energien... 2 3. Vor-und Nachteile der Solaranlagen....

Mehr

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Nürnberg, Ansbach, Ingolstadt, Weihenstephan-Triesdorf

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Nürnberg, Ansbach, Ingolstadt, Weihenstephan-Triesdorf Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Nürnberg, Ansbach, Ingolstadt, Weihenstephan-Triesdorf 18.02.2016, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen Mehr Energie! - Thüringen Erneuer!bar 2016 17. November 2016, Weimar Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Innovative Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung Erich Maurer, 31.03.07 Projektträger Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Dipl.-Ing. Thomas Tech GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in

Mehr

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell Netzwerk Hochschule Wirtschaft Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell Das praxisintensive, duale Studien- und Förderprogramm zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH Stadtwerke Crailsheim GmbH Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH Stadt Crailsheim - Einwohnerzahl: ca. 33.000-10 Stadtteile - Haushalte: 14.415 - bietet Arbeitsplätze

Mehr

STPO-MEM STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG

STPO-MEM STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG STPO-MEM STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG Studien- und Prüfungsordnung für den mit dem Grad eines BACHELOR OF ARTS (BA) abzuschließenden Studiengang Medien- und Eventmanagement der HMKW HOCHSCHULE FÜR MEDIEN,

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen? Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen? Begleitung bei der Konzeptfindungsphase Bestimmung der wesentlichen Rahmenbedingungen Ehrliche Quantifizierung aller

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Inhalt Kehrichtverwertung Bern Energiezentrale

Mehr

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK Lemgo eine Stadt setzt auf KWK Arnd Oberscheven Geschäftsführer der Stadtwerke Lemgo GmbH Fachkongress Zukunftsenergien Seite 1 Stadtwerke Lemgo Gesellschafter: 100 % Stadt Lemgo Einwohner: 44.669 Mitarbeiter/innen:

Mehr

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18 Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO 010 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gültig ab Wintersemester 017/18 Allgemeine Hinweise Die Masterarbeit wird

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte Menschheit

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Zusammenfassung. 1. Einleitung Zusammenfassung 1. Einleitung Es ist technisch möglich Photovoltaik- und Solarthermiemodule zu einem Hybridmodul zu vereinen. Diese Kombination wird kurz PVT genannt. Dabei können grundsätzlich zwei Systeme

Mehr

2-4 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe

2-4 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe 2-4 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe I. Allgemeines Der Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe ist in die Studienrichtungen Energie- und Rohstoffversorgungstechnik

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016 WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016 Rahmenbedingungen 2 Wärmenetze bieten geeignete Infrastruktur zur kostengünstigen EE-Integration Große Solarwärme - Anlagen können

Mehr

Protokoll. der 2. Sitzung des Arbeitskreises Fokus Schule + Wirtschaft

Protokoll. der 2. Sitzung des Arbeitskreises Fokus Schule + Wirtschaft Protokoll der 2. Sitzung des Arbeitskreises Fokus Schule + Wirtschaft Sitzungstermin: Dienstag, 18. Oktober 2011 Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.35 Uhr Sitzungsraum: Rathaus Schmallenberg Anwesende:

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden Messwertbasierte Online - Datenbank zur Qualitätssicherung und Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BERUFSUNABHÄNGIGE AUSBILDUNG (FBA) AQUAKULTUR PRAKTIKUMSBERICHT aktualisiert:

FACHSPEZIFISCHE BERUFSUNABHÄNGIGE AUSBILDUNG (FBA) AQUAKULTUR PRAKTIKUMSBERICHT aktualisiert: FACHSPEZIFISCHE BERUFSUNABHÄNGIGE AUSBILDUNG (FBA) AQUAKULTUR PRAKTIKUMSBERICHT aktualisiert: 04.06.2015 Dieser Kurs wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen, welcher das Praktikum im Umfang von

Mehr

1 Einführung Systemübersicht und Vorteile der KWK Anlagenübersicht Energetische und ökologische Vorteile der KWK...

1 Einführung Systemübersicht und Vorteile der KWK Anlagenübersicht Energetische und ökologische Vorteile der KWK... 1 Einführung...1 2 Systemübersicht und Vorteile der KWK...5 2.1 Anlagenübersicht...7 2.2 Energetische und ökologische Vorteile der KWK...15 3 Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen...21

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? 22.05.2012 Zügig nach Deutschland? Ein Jahr uneingeschränkte Freizügigkeit für Migranten aus den EU-8 Ländern Seit dem 1. Mai 2011 gilt für die 2004 beigetretenen Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen,

Mehr

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: RIVUS II - 1230 Wien, Walter-Jurmann Gasse 2B (Bauplatz 5) Programm: Dauer: Koordinator/

Mehr

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen Planung von Radschnellverbindungen Vorgehensweise in der Region München Copyright : alex www.piqs.de 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen Ausgangsbedingungen - die Region München

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept 21.01.2016 Aktuelles zum Klimaschutzkonzept Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz Fachgebiet Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Übersicht Laufende Aktivitäten zum Klimaschutz in

Mehr

Energieträger

Energieträger 1950 1955 1960 1965 1966 1967 1968 1969 (2 000) (4 57 (4 119) (3 224) (2 595) (2 650) (2 27 (2 27 900 2 953 2 409 1 760 1 391 1 482 1 212 1 220 1 100 1 620 1 710 1 464 1 204 1 168 1 060 1 051 8 210 1 550

Mehr

RUHL Energie & Umwelt International GmbH

RUHL Energie & Umwelt International GmbH Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Ruhl, RUHL Energie & Umwelt International GmbH RUHL Energie & Umwelt International GmbH Solare Umsetzung und praktische Anwendung Die RUHL Gruppe Wir Die RUHL-Gruppe Wir solarer

Mehr

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende Technische Hochschule Georg Agricola zu Bochum jochen.arthkamp@thga.de Inhalte Energiebilanzen Deutschland und Japan

Mehr

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage ThEGA Erfurt 23.06.2016 Dipl.-Ing (FH) Jürgen Hübner Projektleiter

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen 60/11 Richtlinie der Universitätsstadt Marburg zur Förderung von solarthermischen Anlagen 1. Ziel der Förderung Ziel dieser Richtlinien ist die finanzielle Unterstützung von Eigentümern und Betreibern,

Mehr

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung. Inhalt Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung. Aspekte des kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Cottbus Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 2

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen?

Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen? Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen? Referent: Simon Meyer Dozent: Prof. Dr. M. Popp Matrikel-Nr. 2620074 Kontaktdaten: Hohfederstraße 47, 90489 Nürnberg, Tel.: 016094857865, Email:

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008 Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Dezember 2008 Inhaltsübersicht Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Mitglieder und Partner Aufgaben und Ziele Standort und Gebäude

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Feld bitte freilassen

Feld bitte freilassen Feld bitte freilassen Bewerbung 2017 2018 Passbild Angaben zur Person Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit(en) Anschrift* *für möglichen, postalischen Schriftverkehr Straße PLZ Ort

Mehr

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Stromspeicherung Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu, wird sehr

Mehr