Internationales Gewerkschaftshandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationales Gewerkschaftshandbuch"

Transkript

1 Um den Vergleich zwischen den Gewerkschaften der einzelnen Länder zu ermöglichen, aus Gründen der Einheitlichkeit, aber auch um das rasche Auffinden spezieller Informationen zu ermöglichen, wurden alle Autoren gebeten - soweit die Literatur- und Quellenlage dies zuließen -, bei der Abfassung der einzelnen Länderbeiträge eine Reihe ausgewählter Fragestellungen zu berücksichtigen: 1. Ökonomische, soziale, politische Rahmenbedingungen, Entstehung und Entwickung der Gewerkschaften 2. Größe und Struktur der Gewerkschaften 3. Ideologie, Programmatik; Funktionen im Selbstverständnis der Gewerkschaften 4. Gewerkschaften und betriebliche Vertretungsorgane 5. Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften 6. Verhältnis der Gewerkschaften zu Parteien und staatlichen Organen 7. Schwerpunkte gewerkschaftlicher Tätigkeit 8. Literaturhinweise 9. Anschriften der Gewerkschaftsbünde. Da das Handbuch von 130 Autoren geschrieben wurde, spiegelt es eine Vielfalt wider, in die von seiten des Herausgebers bewußt nicht eingegriffen wurde. Dagegen erwies es sich als notwendig, z. T. sehr umfangreiche Kürzungen bei einer größeren Anzahl von Beiträgen vorzunehmen. Die meisten Artikel erreichten den Herausgeber in der Zeit vom Frühjahr bis Herbst 1981, einige jedoch erst im Frühjahr Eine Reihe der rechtzeitig eingegangenen Beiträge wurde dankenswerterweise von den Autoren aktualisiert, andere vom Herausgeber. In Einzelfällen konnten Ereignisse bis Juli 1982 berücksichtigt werden.

2 Internationales Gewerkschaftshandbuch

3 Internationales Gewerkschafts Handbuch Siegfried Mielke (Herausgeber) Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1983

4 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Intemationales Gewerkschaftshandbuch 1 hrsg. von Siegfried Mie1ke. - Op1aden : Leske und Budrich, 1982 ISBN ISBN (ebook) DOI / NE: Mie1ke, Siegfried (Hrsg.) 1982 by Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen 1982 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1982

5 Vorwort Das bisher einzige deutschsprachige wissenschaftliche Handbuch über die internationale Gewerkschaftsbewegung, das "Internationale Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens", herausgegeben von Ludwig Heyde, datiert aus den Jahren Neuere Publikationen - das vom Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) der DDR publizierte "ABC der internationalen Gewerkschaftsbewegung", ß erlin 1967 (eine Übersetzung aus dem Tschechischen), und die im Auftrage des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) herausgegebenen Schulungshefte zur "Internationale(n) Gewerkschaftsbewegung", Wien 1978 ff., - verfolgen einen weniger ambitiösen Anspruch. Auch im englisch- und französischsprachigen Raum existiert z. Z. kein vergleichbares Handbuch. Wichtige Aspekte des Themas des vorliegenden Handbuches erfassen jedoch drei englischsprachige Publikationen: A. P. Coldrick, Philip Iones, The International Directory of the Trade Union Movement, London 1979; Albert A. Blum (Hrsg.), International Handbock of Industrial Relations, London 1981; Roger Blanpain (Hrsg.), International Encyclopaedia for Labour Law and Industrial Relations, Deventer 1977 ff. Das erstgenannte Werk stellt wegen seiner Adressensammlung der Gewerkschaften (im folgenden: G.) in fast allen Ländern der Welt eine wichtige Quelle dar. Die beiden anderen Publikationen untersuchen schwerpunktmäßig die Arbeitsbeziehungen in den wichtigsten Industriestaaten und Entwicklungsländern. Das Gros der Staaten, vor allem die zahlreichen Klein- und Kleinststaaten, für die in der Regel besonders große Probleme der Materialbeschaffung existieren - das gilt auch für die Gewerkschaftsbewegungen dieser Länder -, bleibt ausgespart. Im vorliegenden Handbuch werden dagegen alle Länder - bis auf Andorra, Bhutan und die Malediven, wo es keinerlei Ansätze für eine Gewerkschaftsbewegung gibt - berücksichtigt. Die G. der einzelnen Länder der Welt sind trotz wachsender Internationalisierung der Produktion (multinationale Konzerne) und zunehmender gegenseitiger Verflechtung und Abhängigkeit der Nationalstaaten Institutionen des jeweiligen nationalen politischen und gesellschaftlichen Systems geblieben. Aus der weiterhin vorherrschenden nationalstaatliehen Einbindung der G. ergibt sich der Aufbau des Handbuches, d. h. die Darstellung der Gewerkschaftsbewegung in einzelnen Länderkapiteln. - Die Angaben der offiziellen Staatsbezeichnung in deutscher Sprache und die Schreibweise der Ländernamen folgen bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Großbritannien an Stelle von Vereinigtes Königreich) der in dem "Verzeichnis der ausländischen Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik", veröffentlicht im Gemeinsamen Ministerialblatt, 32. Jg., I 981, Nr. I 4 und Nr. 34, gebrauchten offiziellen Kurzform der Ländernamen. Den Länderbeiträgen werden Artikel über die Internationalen Berufssekretariate, die Konföderationen der G. auf Weltebene (Internationaler Bund Freier Gewerkschaften, Weltgewerkschaftsbund, Weltverband der Arbeitnehmer) und - wegen seines Ein-

6 flusses - den Europäischen Gewerkschaftsbund vorangestellt, die Antwort geben sollen auf die Frage nach Entwicklung, Struktur, Programmatik, Tätigkeitsschwerpunkten und nach der Bedeutung der genannten Organisationen. Die folgenden Überblicksartikel über die G. in einzelnen Regionen/Kontinenten versuchen - auf der Grundlage der Länderbeiträge in einer zusammenfassenden und vergleichenden Analyse die wichtigsten Besonderheiten sowie das Gemeinsame der Landesgewerkschaftsbewegungen der einzelnen Regionen herauszuarbeiten. Um den Vergleich zwischen den G. der einzelnen Länder zu ermöglichen, aus Gründen der Einheitlichkeit, aber auch um das rasche Auffinden spezieller Informationen zu ermöglichen, wurden alle Autoren gebeten - soweit die Literatur- und Quellenlage dies zuließen -, bei der Abfassung der einzelnen Länderbeiträge eine Reihe ausgewählter Fragestellungen zu berücksichtigen. Das folgende Raster war nicht als "Zwangskorsett", sondern als Richtlinie gedacht, was es auch nicht anders sein konnte, da es für viele Entwicklungsländer nur begrenzt einlösbar ist: 1. Ökonomische, soziale, politische Rahmenbedingungen, Entstehung und Entwicklung der G. 2. Größe und Struktur der G.: Fragen der Organisationsstruktur: Einheitsgewerkschaft oder Weltanschauungs (Richtungs-)gewerkschaft; zentralistische Einheitsgewerkschaft, Industrieverbände, Berufsverbände, Betriebsgewerkschaften, Mischformen Statistik: Mitgliederentwicklung und -struktur Organisationsgrad/Repräsentativität "Negative Organisationsrechte", z. B. Zwangsmitgliedschaft, closed oder union shop, Solidaritätsbeiträge Führungsprobleme/Innergewerkschaftliche Demokratie 3. Ideologie, Programmatik; Funktionen im Selbstverständnis der G. 4. G. und betriebliche Vertretungsorgane 5. Beziehungen zwischen Arbeitgebern und G. 6. Verhältnis der G. zu Parteien und staatlichen Organen: Organisatiorische Verbindungen, Personalunionen, kollektive Mitgliedschaften Gleichberechtigung, Dominanz der Partei(en) oder der G. Einlußmöglichkeiten auf Wahlen; Regierungsbildung, Repräsentation von G. in Parlament und Regierung Einbindung der G. in die staatliche Lohn- und Einkommenspolitik und andere Politikbereiche 7. Schwerpunkte gewerkschaftlicher (im folgenden: g.) Tätigkeit: Tätigkeitsfelder - Mittel/Strategien zur Durchsetzung der g. Forderungen - g. Funktionen in der Realität 8. Literaturhinweise 9. Anschriften der Gewerkschaftsbünde. Alle Beiträge enthalten kurze Literaturverzeichnisse, die - soweit überhaupt vorhanden - zum einen möglichst zugängliche, wichtige deutsch- und englischsprachige Titel, zum anderen aber auch dem an einer Vertiefung interessierten Leser und Landeskenner auf Sekundärliteratur und Quellen in der jeweiligen Landessprache verweisen. - Insgesamt berücksichtigen die Autoren in ihren Beiträgen Literatur und Quellen in mehr als 30 Sprachen. II

7 Die Anschriften der Gewerkschaftsbünde und in Ausnahmefällen von Einzelgewerkschaften sollen dem Leser die Möglichkeit geben, sich vor allem aktuelles Material beschaffen zu können. Da das Handbuch von 130 Autoren geschrieben wurde, spiegelt es eine Vielfalt wider, in die von seiten des Herausgebers bewußt nicht eingegriffen wurde. Dagegen erwies es sich - um den mit dem Verlag ausgehandelten Umfang des Handbuchs nicht übermäßig zu überschreiten - als notwendig, z. T. sehr umfangreiche Kürzungen bei einer größeren Anzahl von Beiträgen vorzunehmen. Fast alle betroffenen Autoren haben dies akzeptiert. Die meisten Artikel erreichten den Herausgeber in der Zeit vom Frühjahr bis Herbst 1981, einige jedoch erst im Frühjahr Eine Reihe der rechtzeitig eingegangenen Beiträge wurde dankenswerterweise von den Autoren aktualisiert, andere vom Herausgeber. In Einzelfällen konnten Ereignisse bis Juli 1982 berücksichtigt werden. Bei der Kürzung, Überarbeitung und Aktualisierung zahlreicher Artikel wurde ich sehr tatkräftig von Herrn Peter Rütters unterstützt, dem ich an dieser Stelle ganz besonders herzlich danken möchte. Ein herzliches Dankeschön gilt ferner Frau Jane Devers und Frau Helga Wiele, die zahlreiche Beiträge geschrieben und Korrektur gelesen haben. III

8 Abkürzungsverzeichnis* AALC AATUF AFL-CIO AIFLD ARO ARO ATUC BATU CCL CFDT CGIL CGT CGT-FO CISL CLAT CPUSTAL DGB ECOSOC EGB FAO FES FlET G g GATT IAA IAO IBFG IBS ICATU ICEF IFPAAW IFPCW ILO 1MB IÖD IPTT ITF ITS IUL African-American Labor Centre All-African Trade Union Federation American Federation of Labor-Congress of lndustrial Organizations American Institute for Free Labor Development African Regional Organisation (IBFG) Asian Regional Organisation (IBFG) African Trade Union Confederation Brotherhood of Asian Trade Unions (Regionalorganisation des WVA) Caribbean Congress of Labor Confederation Francaise Democratique du Travail Confederazione Generale ltaliana del Lavoro Confederation Generale du Travail (Frankreich) Confederation Generale du Travail - Force OuvrH~re (Frankreich) Confederazione ltaliana dei Sindacati Lavoratori Central Latinoamericana de Trabajadores (ehern.: CLASC = Confederaci6n La tinoarnericana de Sindicalistas Cristianos) ( Regionalorganisation deswva) Congreso Permanente de Unidad Sindical de los Trabajadores de Arnerica Latina) (Regionalorganisation des WGB) Deutscher Gewerkschaftsbund Econornic and Social Council (UNO) Europäischer Gewerkschaftsbund Food and Agricultural Organization of the United Nations Friedrich Ebert Stiftung Federation Internationale des Ernployes et des Techniciens Gewerkschaft( en) gewerkschaftlich General Agreement on Tariffs and Trade Internationale.s Arbeitsamt Internationale Arbeitsorganisation Internationaler Bund Freier Gewerkschaften Internationale Berufssekretariate (IBFG-nahe) International Confederabon of Antb Tr.ade Unions International Federation of Chemical, Energy and General Workers' Unions International Federation.of Plantation, Agricultural and Allied Workers International Federation of Petroleum and C~emical Workers International Labour Organisation Internationaler Metallgewerkschaftsbund Wernationale des öffentliches Dienstes Internationale des Personals der Post, Telegraphen- und Telefonbetriebe Internationale Transportarbeiterföderation (International Transport Workers' Federation) International Trade Secretariat (IBFG-nahe) Internationale Union der Lebensmittel- und Genußmittelarbeiter-Gewerkschaften IV * Aufgenommen wurden lediglich die Abkiiizungen, die :in mehr.als einem Artikel gebraucht wurden. Alle anderen Abkürzungen sind in jedem Fall im jeweiligen Beitrag aufgeschlüsselt.

9 IVG KAS OAU OATUU OECD ORIT PAWC TUAC TUC UIL UNCTAD UNESCO UNIDO UN(O) WGB WHO WVA WZSPS Internationale Vereinigung der Gewerkschaften (WGB) Konrad Adenauer Stiftung Organisation of African Unity Organisation of African Trade Union Unity Organisation for Econornic Co-operation and Development Organizacion Regional Interamericana de Trabajadores (IBFG) Pan-African Workers Congress (WVA) Trade Union Advisory Committee (OECD) Trades Union Congress (Großbritannien) Unione Italiana del Lavoro United Nations Conference on Trade and Development United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization United Nations Iudustrial Development Organization United Nations (Organization) Weltgewerkschaftsbund World Health Organization Weltverband der Arbeitnehmer Zentralrat der Gewerkschaften der Sowjetunion V

10 Inhalt Vorwort I Abkürzungsverzeichnis N I. Internationale Gewerkschaftsorganisationen Internationaler Bund Freier Gewerkschaften, Kurt P. Tudyka Weltgewerkschaftsbund, Otto R. Ließ Weltverband der Arbeitnehmer, Tom Etty/Ernst Piehl Internationale Berufssekretariate, Kurt P. Tudyka Europäischer Gewerkschaftsbund, Kurt P. Tudyka II. Oberblicksartikel Gewerkschaften in kapitalistischen Industriestaaten, Klaus von Beyme Gewerkschaften in staatssozialistischen Ländern Osteuropas, Bannelore Horn Gewerkschaften in Afrika, Franz Ansprenger... I 02 Gewerkschaften in Lateinamerika, Peter Waldmann Gewerkschaften in Asien Gewerkschaften im nicht-kommunistischen Asien, Rolf Hanisch Gewerkschaften in den sozialistischen Ländern Asiens, Oskar Weggel Gewerkschaften in Nahost, Hans Kruse Länderstudien zur Gewerkschaftsbewegung Ägypten, Salua Nour Äquatorialguinea, Dieter Nohlen Äthiopien, Bannelore Börgel Afghanistan, Günter Knabe Albanien, Bernhard Tönnes Algerien, Hartmut Elsenhans Angola, Franz-Wilhelm Heimer Antigua, Dieter Semmelroth Argentinien, Uon E. Bieber Australien, Günther Doeker Bahamas, Roland Sturm Bahrain, Hans Kruse Bangladesh, Wolfgang-Peter Zingel Barbados, Roland Sturm Belgien, Jan Bundervoet VI

11 Belize, Hans F. Illy Benin, Rainer Tetzlaff Birma, Klaus Fleischmann Bolivien, Gisela Freisinger/Klaus Rummenhöller Botsuana, Bernhard Weimer Brasilien, Dirk BelaujWerner Würtele Bulgarien, Bernhard Tönnes Burundi, Salua Nour Chile, Detlef Nolte China (Volksrepublik China), Friedhelm Braumann Republik China (Taiwan), Hermann Halbeisen Costa Rica, Ulrich Fanger Dänemark, Reinhard Lund Deutschland (Bundesrepublik Deutschland), Sieg[ried Mielke/Fritz Vilmar Deutschland (Deutsche Demokratische Republik), Ralf Rytlewski Dominica, Dieter Semmelroth Dominikauische Republik, Ulrich Fanger Dschibuti, Bannelore Bärgel Ecuador, Leon E. Bieber Elfenbeinküste, Rainer Kühn EI Salvador, Peter Rütters Fidschi, Klaus Mehnert Finnland, Ilkka M. Erich Frankreich, Peter JansenjGerhard Kiersch Gabun, Jürgen H. Wolf[ Gambia, Werner Puschra Ghana, Heide Traeder Grenada, Franz Nuscheler Griechenland, Ilias Katsoulis Großbritannien, Günther R. Degen Guatemala, Dietmar Kneitschel Guinea, Tirmiziou Diallo Guinea-Bissau, Thomas Paulini Guyana, Harald Sellin Haiti, Ulrich Fleischmann Honduras, Achim Wachendorier Indien, Günther Doeker/Christian Uhlig Indonesien, Herbert Kaminski Irak, Hans Kruse Iran, Nosratallah Barati-Novbari Irland, Jochen Blaschke Island, Ste[an Olafsson Israel, Michael Wolffsohn Italien, Rainer Klaus Jamaika, Franz Nuscheler.... _ Japan, Sung-jo Park Jemen (Jemenitische Arabische Republik), Hans Kruse Demokratische Volksrepublik Jemen (Südjemen), Thomas Koszinowski Jordanien, Friedemann Büttner VII

12 Jugoslawien, Othmar Nikola Haberl/Wolfgang Höpken Kamerun, Hans F. /Uy Kamputschea, Oskar Weggel Kanada, Rainer-Olaf Schultze Kap V erde, Luiz Ramalho Katar, Hans Kruse Kenia, Reinhard Dowe/Klaus Voll Kiribati, Siegfried Mielke Kolumbien, Ulrich Zelinsky Komoren (Islamische Bundesrepublik), Hans-Dieter Schinner Kongo, Hartmut DürstefManfred Fenner Korea, Republik, Manfred Pohl Korea, Demokratische Volksrepublik, Rüdiger Machetzki Kuba, Willried Blumenthai Kuwait, Wigand Ritter Laotische Demokratische Volksrepublik, Oskar Weggel Lesotho, Werner Rechmann Libanon, Alexander Flores Liberia, Werner Puschra Libysch-Arabische Dschamahirija, Pandeli M. Glavanis Liechtenstein, Günther Unser Luxemburg, Carsten Frerk Madagaskar, Christian Uhlig Malawi, Heribert Weiland Malaysia, Rüdiger Sielaff Mali, Bernhard Zimmermann Malta, Ferdinand Müller-Rommet Marokko, Werner Ruf Mauretanien, Klaus Ziemer Mauritius, Werner Joos Mexiko, Michael Domitra Monaco, Gerhard Kiersch Mongolei, Rudolf Kaschewsky Mosambik, Ursula $emin-panzer Nauru, Klaus Mehnert Nepal, Jürgen Steiger Neuseeland, Günther Doeker Nicaragua, Dietmar Kneitschel Niederlande, Kurt P. Tudyka Niger, Hartmut Dürste/Manfred Fenner Nigeria, Frank Seelow Norwegen, Knut Heidar Obervolta, Eva-Maria Bruchhaus Österreich, Werner Lang Oman, Fred Scholz/Hartmut Asche Pakistan, Fred Scholz/Thomas Graue Panama, Achim Wachendorier Papua-Neuguinea, Rüdiger Sielaff Paraguay, Stefan Kissinger VIII

13 Peru, Achim Wachendorier Philippinen, Rolf Hanisch Polen, Christoph Kleßmann Portugal, Hans-Ulrich Bünger Ruanda, Salua Nour Rumänien, Dionisie Ghermani Salomonen, Siegfried Mielke Sambia, Christian Uhlig Samoa (Unabhängiger Staat Westsamoa), Siegfried Mielke/Werner Pfennig San Marino, Rainer Klaus Sao Tome und Principe, Peter Rütters Saudi-Arabien, Thomas Koszinowski Schweden, Christian Penner Schweiz, Günther Unser Senegal, He/ga Veit Seschellen, Hans-Dieter Schinner Sierra Leone, Werner Puschra Simbabwe, Rolf Niemann Singapur, Hans U. Luther Somalia, Thomas Labahn... I 003 Sowjetunion, Bannelore Horn Spanien, Walther Lo Bernecker Sri Lanka, Günther Doeker St. Lucia, Dieter Semmelroth St. Vincent, Dieter Semmelroth Sudan, Harald Sellin Südafrika, Gottfried Wellmer Suriname, Jochen Schmitz Swasiland, Werner Rechmann Syrien, Friedemann Büttner Tanzania, Rolf Hofmeier. 0 Thailand, Rolf Hanisch Togo, Heide Traeder... 0 Tonga, Siegfried Mielke Trinidad und Tobago, Roland Sturm Tschad, Dominique Soulas de Russe/ Tschechoslowakei, Jan Osers... 0 Türkei, Alparslan Yenal... 0 Tunesien, Werner Ruf... 0 Tuvalu, Siegfried Mielke. 0 Uganda, Hans-Dieter Schinner... 0 Ungarn, Zoltan Sabov... 0 Uruguay, Dieter Nohlen unter Mitarbeit von Georg Breithecker.. 0 Vanuatu, Siegfried Mielke... 0 Venezuela, Walther L. Bernecker Vereinigte Arabische Emirate, Hans Kruse.. 0 Vereinigte Staaten von Amerika, PeterLösche. 0 Vietnam (Sozialistische Republik), Nguyen Thanh Hung... 0 Zaire, Salua Nour I I I I I 0 I I I I I I I I I II II IX

14 Zentralafrikanische Republik, Dominique Soulas de Russe[ Zypern, Ferdinand Müller-Rammel Abhängige Gebiete Von Frankreich abhängige Gebiete Französische Übersee-Departments in Amerika, Klaus Ziemer Französische Übersee-Gebiete in Ozeanien, Klaus Ziemer Reunion, Gerhard Kiersch Von Großbritannien abhängige Gebiete In Lateinamerika, Dieter Semmelroth Brunei, Gottfried Reinknecht Honkong, Werner Pfennig Von den Niederlanden abhängiges Gebiet Niederländische Antillen, Jochen Schmitz Von Südafrika abhängiges Gebiet Namibia, Henning Melber Von den USA abhängige Gebiete Amerikanisch-Samoa, Siegfried Mielke Belau, Siegfried Mielke Guam, Siegfried Mielke... I 249 Mikronesien, Werner Pfennig Puerto Rico, Angel G. Quintero Rivera/Hans F. Illy US Jungfern-Inseln, Sirnon B. Jones-Hendrickson Mitarbeiterverzeichnis X

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab bei 811 Afghanistan 925,00 775,00 675,00 795 Ägypten 650,00 500,00 500,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 375,00 350,00 1 Andorra 300,00 150,00 300,00 701 Angola 1.125,00 875,00 875,00

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* 1 Finnland Europa/GUS 0 2 Niederlande Europa/GUS 0 3 Norwegen Europa/GUS 0 4 Luxemburg Europa/GUS 0 5 Andorra Europa/GUS 0 6 Liechtenstein

Mehr

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab Hin- und bis zusammen mit der 811 Afghanistan 925,00 675,00 775,00 795 Ägypten 500,00 350,00 450,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 350,00 375,00 1 Andorra 300,00 300,00 150,00 701

Mehr

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am Total Bestand nach Nationalität und Ausländergruppe am 31.12.2016 Ständige 386'545 181'641 204'904 3'614 1'623 1'991 147'777 70'578 77'199 235'154 109'440 125'714 10'136 4'048 6'088 396'681 EU-28/EFTA

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.10.2016 Gesamttotal 386'118 181'211 204'907 266'741 121'152 145'589 119'377 60'059 59'318 EU-28/EFTA 263'001 117'833 145'168 258'062

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.1.2018 Gesamttotal 393'929 185'641 208'288 278'378 127'407 150'971 115'551 58'234 57'317 EU-28/EFTA 269'051 121'142 147'909 268'913

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 6.089 3.774 62,0% 2.315 38,0% 9.847 - - 11 0,1% 34 0,3% 95 1,0% 140 1,4% 6.199 63,0% 3.508 35,6% 385 188 Bosnien und Herzegowina 122 1.438 704 49,0% 734 51,0% 2.265

Mehr

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen SR 0.945.11; BS 14 329 Geltungsbereich am 11. Mai 2017, Nachtrag 1 Afghanistan 7. Juni 2012 B 7. Juni 2012 Ägypten 22. November

Mehr

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten 1 Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in am 31.12.2012 nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten Europa 371 177 70 440 46 524 20 954 45 403 20 406 22 938 38 762 55 984 7 183 7 046 12 626 22

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate zu 3 6 Afghanistan 825,00 900,00 1.100,00 1.150,00 Ägypten 425,00 450,00 550,00 600,00 Albanien 300,00 325,00 400,00 425,00 Algerien 425,00 475,00 575,00 600,00 Andorra 400,00 425,00 525,00 550,00 Angola

Mehr

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate Afghanistan 825,00 900,00 Ägypten 425,00 450,00 Albanien 300,00 325,00 Algerien 425,00 475,00 Andorra 400,00 425,00 Angola 1.050,00 1.125,00 Anguilla (brit.) 1.350,00 1.475,00 Antiguilla und Barbuda 1.350,00

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.11.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.788 3.577 2.211 9.548-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.12.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 6.089 3.774 2.315 9.847-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.06.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 3.425 2.187 1.238 6.316-2

Mehr

PROMOS - Fördersätze 2017

PROMOS - Fördersätze 2017 Pauschale für Kursgebühren für Sprach- und Fachkurse: Aufenthaltsauschale bei Studien- und Wettbewerbsreisen: Betreuungspauschale: 500 Euro pro Person 30 Euro bzw. 45 Euro pro Person und Tag 250 Euro pro

Mehr

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer C A L L W O R L D W I D E Tarife 2012 Auch online unter: http://www.happyhandy.at Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Anguilla Antigua

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.10.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.349 3.312 2.037 9.086-10

Mehr

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster) Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster) Rang Land Geburtenrate pro Geburten auf 1000 Frau Einwohner im Jahr 1. Taiwan 1,12 9,3 2. Hong Kong 1,13 9,4 3. Bosnien und Herzegowina 1,28

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2016-30.11.2016 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 16.484 14.303 2.181

Mehr

Länder nach Fertilitätsrate 2015

Länder nach Fertilitätsrate 2015 Länder nach Fertilitätsrate 2015 Rang Land Geburtenrate pro Geburten auf 1000 Frau Einwohner im Jahr 1. Niger 7,58 49,8 2. Mali 6,68 47,3 3. Somalia 6,61 43,9 4. Tschad 6,31 46,1 5. Burundi 6,08 44,8 6.

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.07.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 4.022 2.505 1.517 7.152-2

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

II.6 Länderlisten für die Einstufung der Nationalitäten

II.6 Länderlisten für die Einstufung der Nationalitäten 88 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten II.6 Länderlisten für die Einstufung der Nationalitäten Staatsangehörigkeitenkatalog 2006 Schlüsselkatalog des Statistischen

Mehr

Anlage: P04 DHL PAKET International Premium Preisliste Q8 erstellt für Datum: Trötsch Verlag e.k. Seite: 1

Anlage: P04 DHL PAKET International Premium Preisliste Q8 erstellt für Datum: Trötsch Verlag e.k. Seite: 1 Anlage: P04 DHL PAKET International Premium Preisliste Q8 erstellt für 5063958008 Datum: 26.04.2016 Trötsch Verlag e.k. Seite: 1 Zone 1 (EUR) Zone 2 (EUR) Zone 3 (EUR) Zone 4 (EUR) Zone 5 (EUR) Zone 6

Mehr

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner A... 6 Afghanistan... 6 Ägypten... 6 Albanien... 6 Algerien... 6 Angola... 6 Äquatorialguinea... 6 Argentinien...

Mehr

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) SR 0.231.15; AS 1993 2659 Geltungsbereich der Übereinkunft am 5. Januar 2004 1 Ägypten*

Mehr

Anlage: P01 DHL PAKET International Premium Preisliste QA erstellt für Datum: Ulf Maruhn Steinfacher.

Anlage: P01 DHL PAKET International Premium Preisliste QA erstellt für Datum: Ulf Maruhn Steinfacher. Anlage: P01 DHL PAKET International Premium Preisliste QA erstellt für 6311271547 Datum: 21.11.2017 Ulf Maruhn Steinfacher.com Seite: 1 Zone 1 (EUR) Zone 2 (EUR) Zone 3 (EUR) Zone 4 (EUR) Zone 5 (EUR)

Mehr

KATA LOGO Politik - Welt - Politische Bündnisse

KATA LOGO Politik - Welt - Politische Bündnisse KATA LOGO Politik - Welt - Politische Bündnisse Europa 41 26 28 19 + 6 3 1 48 26 0 0 40 0 3 0 3 Albanien 2009 1991 2000 Andorra 1996 Armenien 1992 2003 Belgien 1949 1973 1995 Bosnien-Herzegowina 1992 Bulgarien

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.010 7.055 88,1% 955 11,9% 24.676 1 0,0% 3 0,0% 48 0,2% 35 0,1% 87 0,4% 20.001 81,1% 4.588 18,6% 7.544 525 Bosnien und Herzegowina 122 1.436 947 65,9% 489 34,1%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.01.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 573 327 246 1.318 -

Mehr

Die Schlüsselzahlen der Staaten

Die Schlüsselzahlen der Staaten Die Schlüsselzahlen der Staaten Stand 1. Juni 2009 Das alphabetische Staatenverzeichnis dient zur Ermittlung der zutreffenden Schlüsselzahl in Fällen, in denen nach den einschlägigen Weisungen ein Staat

Mehr

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger Grundsätzlich ist zur Einreise in einen Drittstaat ein noch zumindest 3 Monate gültiger Reisepass erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Jene Staaten, in die eine Einreise auch mit dem Personalausweis

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.02.2017-28.02.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 378 245 133 1.149 -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.05.2017-31.05.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 474 289 185 928 - -

Mehr

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Land Prioritätsrecht? 2 Staatsvertragliche Grundlage Afghanistan - Ägypten Albanien Algerien Andorra + bilaterale Vereinbarung

Mehr

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Hinweis: Eine Gewähr dafür, welche Form der Beglaubigung zur Vorlage deutscher Führungszeugnisse im Ausland erforderlich ist, wird nicht übernommen.

Mehr

ROT. in den Nationalflaggen der Erde

ROT. in den Nationalflaggen der Erde ROT in den Nationalflaggen der Erde ROT in den Nationalflaggen der Erde Richard Fürstner Stand: Sept. 2014 www.wasistkunst.com Von 204 souveränen Staaten der Erde enthalten 161 Flaggen dieser Staaten die

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916

Mehr

Erklärung zur Versandkostentabelle

Erklärung zur Versandkostentabelle Erklärung zur telle Die tatsächlichen errechnen sich wie folgt: Multiplizieren Sie den Wert des "Versandgewicht" des Artikels (*) mit dem Wert in der Spalte " Gewicht ". Liegt der errechnete Wert unter

Mehr

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 7.10.2005 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene Verträge

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2017

Rangliste der Pressefreiheit 2017 Rangliste der Pressefreiheit 2017 Rang Land 1 Norwegen +2 3 7,60 7,60 0,0-1,19 8,79 2 Schweden +6 8 8,27 7,59 11,0-4,06 12,33 3 Finnland -2 1 8,92 8,92 0,0 0,33 8,59 4 Dänemark 0 4 10,36 10,36 0,0 1,47

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.09.2017-30.09.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 341 205 136 635-4 -

Mehr

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof Themenbericht Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof Derzeit haben 139 Staaten das Römische Statut des Internationalen

Mehr

Anhang I. Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten

Anhang I. Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten Automatisches Mitteilungsund Auskunftsverfahren Anhang I Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten zu den Datenübertragungs-Regelungen für das Automatische Mitteilungs- und Auskunftsverfahren

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 1.10. 2014 Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola

Mehr

EASY HKL-Liste nach AS

EASY HKL-Liste nach AS Berlin Stand: 27.08.2013 287 Ägypten 122 Bosnien und Herzegowina 142 Litauen* 145 Malta* 146 Moldau* 461 Pakistan 474 Singapur* 299 Sonstige afrikanische Staaten 499 Sonstige asiatische Staaten 370 St.

Mehr

EASY HKL-Liste nach AS

EASY HKL-Liste nach AS Berlin Stand: 01.05.2014 287 Ägypten 122 Bosnien und Herzegowina 142 Litauen* 145 Malta* 146 Moldau* 461 Pakistan 474 Singapur* 299 Sonstige afrikanische Staaten 499 Sonstige asiatische Staaten 370 St.

Mehr

Ausländische Bevölkerung nach Zensus und Ausländerzentralregister (AZR)

Ausländische Bevölkerung nach Zensus und Ausländerzentralregister (AZR) Statistisches Bundesamt Sonderveröffentlichung und Ausländerzentralregister () Ergebnisse nach Staatsangehörigkeit und 9. Mai 2011 Erschienen am 10. April 2014; Zwischensumme EU-Drittstaaten teilweise

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2016

Rangliste der Pressefreiheit 2016 Rangliste der Pressefreiheit 2016 Rang Land 1 Finnland 0 1 8,59 8,59-1,07 7,52 2 Niederlande +2 4 8,76 8,76 0,46 9,22 3 Norwegen -1 2 8,79 8,79-1,04 7,75 4 Dänemark -1 3 8,89 8,89-0,65 8,24 5 Neuseeland

Mehr

Preisliste "0180 Callthrough"

Preisliste 0180 Callthrough Deutschland Festnetz 01801110086 0,0390 Deutschland Mobilfunk 01805110086 0,1400 INTERNATIONAL Ägypten 01805110086 0,1400 Ägypten (Mobilfunk) 01803110086 0,0900 Albanien 01803110086 0,0900 Algerien 01803110086

Mehr

Teilstipendienrate und Studiengebühren für diesen Fall nicht relevant. Studienebührenhöchstsatz. Reisekostenpauschale. Teilstipendienrate

Teilstipendienrate und Studiengebühren für diesen Fall nicht relevant. Studienebührenhöchstsatz. Reisekostenpauschale. Teilstipendienrate Masterförderung - Fördersätze 2016 Die von der AKB-Stiftung bereitgestellten Mittel können von Masterstudierenden aller Fakultäten der Universität Göttingen, deren Vorhaben den genannten Kriterien entsprechen,

Mehr

für den Anund Abreisetag sowie bei einer Pauschbetrag für Übernachtungskosten von mehr als 8 Stunden je Kalendertag

für den Anund Abreisetag sowie bei einer Pauschbetrag für Übernachtungskosten von mehr als 8 Stunden je Kalendertag bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166 Albanien 29 20 90 Algerien 39 26 190 Andorra 34 23 45 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger In der Regel ist zur Einreise in einen anderen Staat ein noch zumindest 3 Monate gültiger Reisepass erforderlich. Für die Mitgliedsstaaten der EU, des EWR und der Schweiz genügt ein gültiger Reisepass

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

ANHANG. A1 Diplomatische Vertretungen in der Bundesrepublik Deutschland. A2 Botschaftskanzleien in Berlin

ANHANG. A1 Diplomatische Vertretungen in der Bundesrepublik Deutschland. A2 Botschaftskanzleien in Berlin ANHANG A1 Diplomatische Vertretungen in der Bundesrepublik A2 Botschaftskanzleien in Berlin A3 Hintergrundinformationen zu en mit Botschaftsneubauten A4 Fragebogen A5 Kodierschemata Indien und Südafrika

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.113 7.865 96,9% 248 3,1% 3.455 - - 9 0,3% 43 1,2% 25 0,7% 77 2,2% 2.831 81,9% 547 15,8% 5.472 138 Bosnien und Herzegowina 122 8.474 5.705 67,3% 2.769 32,7% 6.594

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

DEUTSCH Preisliste für Versand und Versicherung mit DHL... 2 DHL Deutschland... 2 DHL Welt... 2

DEUTSCH Preisliste für Versand und Versicherung mit DHL... 2 DHL Deutschland... 2 DHL Welt... 2 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis / Table of content DEUTSCH... 2 liste für Versand und Versicherung mit DHL... 2 DHL Deutschland... 2 DHL Welt... 2 liste für Versand und Versicherung mit DHL Express...

Mehr

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an EU-* bis zu 6 e, pro Afghanistan 800,00 71,00 19,00 Ägypten 800,00 38,00 19,00 Albanien 800,00 68,00 19,00 Algerien 800,00 60,00 30,00 Andorra 62,00 20,00 Angola 1025,00 83,00 26,00 Argentinien 800,00

Mehr

BayIntAn: maximaler Fahrtkostenzuschuss je Reiseland

BayIntAn: maximaler Fahrtkostenzuschuss je Reiseland BayIntAn: maximaler Fahrtkostenzuschuss je Reiseland Ländergruppe 1 = 400 EUR 2 = 800 EUR 3 = 1200 EUR 4 = 1800 EUR 5 = 2400 EUR Land max. Fahrtkostenzuschuss in EUR Ländergruppe Afghanistan 1200 Ländergruppe

Mehr

abgehende Verbindungen /min 1)

abgehende Verbindungen /min 1) Seite 1 von 6 bob weltweit für big bob, big bob 2009, big bob 2011, big bob 8,80, bob breitband 1 GB, bob vierer 2008, bob vierer 2011, gigabob, minibob, smartbob, smartbob 2011, smartbob XL, smartbob

Mehr

Ausbildungsentschädigung und Einteilung der Klubs für das Jahr 2005

Ausbildungsentschädigung und Einteilung der Klubs für das Jahr 2005 Ausbildungsentschädigung und Einteilung der Klubs für das Jahr 2005 Für die einzelnen Klubkategorien der Konföderationen wurde je eine Ausbildungsentschädigung festgelegt. In Übereinstimmung mit Art. 6

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen bei Ägypten 30 20 10 50 Äquatorialguinea 39 26 13 87 Äthiopien

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

Kilometergeld und Reisekosten

Kilometergeld und Reisekosten Kilometergeld und Reisekosten 1. Kilometergeld Fahrzeug pro km Motorfahrrad und Motorrad mit einem Hubraum bis 250 ccm 0,14 Motorrad mit einem Hubraum über 250 ccm 0,24 PKW und Kombi 0,42 Zuschlag für

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH -Statistiken, Grunddaten, Grafiken- Stichtag 31.12.2015 Bürgermeister- und Presseamt/Integrationsbüro Königstr. 86, 90762 Fürth Tel. 0911/974-1960

Mehr

Deckungsrichtlinien nach Ländern Gültig ab 4. Juli 2017

Deckungsrichtlinien nach Ländern Gültig ab 4. Juli 2017 Deckungsrichtlinien nach Ländern Gültig ab 4. Juli 2017 Legende DQ P6 K HB Deckungsquote für politische Risiken (in der P6 gelten immer 100 %, auf Ausnahmen wird gesondert hingewiesen) Pauschalversicherung

Mehr

Liste Pauschalsätze Kooperationsanbahnung

Liste Pauschalsätze Kooperationsanbahnung Liste Pauschalsätze Kooperationsanbahnung Land Pauschale Ländergruppe (TS) Pauschale Ländergruppe (FK) Tagessätze (TS) I = 50 EUR Fahrtkosten (FK) 1 = 400 EUR II = 80 EUR 2 = 800 EUR III = 110 EUR 3 =

Mehr

A1 Mobil Weltweit 2013

A1 Mobil Weltweit 2013 Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit 2013 Afghanistan 4 3,74 1,66 0,38 0,83 1,24 Ägypten 3 2,91 1,66 0,33 0,83 1,08 Aland Inseln 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Albanien 2 1,24 0,83 0,29 0,83 0,83 Algerien 4 3,74

Mehr

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit Aland Inseln 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Belgien 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Bulgarien 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Dänemark 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Deutschland 1

Mehr

Die Nationalhymnen der Welt

Die Nationalhymnen der Welt Ulrich Ragozat 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Nationalhymnen der Welt Ein kulturgeschichtliches

Mehr

Vodafone Roaming: Tarifvergleich

Vodafone Roaming: Tarifvergleich - ein 50 Minuten, 50 SMS und 100 MB pro Tag ein 50 Minuten, 50 SMS und 100 MB pro Tag bis zu Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Antigua & Barbuda Äquatorialguinea Argentinien Armenien

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab

A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab 18.11.2013 Aland Inseln 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Belgien 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Bulgarien 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Dänemark 1

Mehr

Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Übernachtungskosten

Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Übernachtungskosten Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Ägypten

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: 18.11.2009 Karte 1.4 S 2285.1.1-1/14 St32/St33. 33a

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: 18.11.2009 Karte 1.4 S 2285.1.1-1/14 St32/St33. 33a Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2010 In Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder ist die Ländergruppeneinteilung mit Wirkung ab 1. Januar

Mehr

ANHANG 6. ABl. L 81 vom , S ABl. L 327 vom , S ABl. L 69 vom , S ABl. L 405 vom , S

ANHANG 6. ABl. L 81 vom , S ABl. L 327 vom , S ABl. L 69 vom , S ABl. L 405 vom , S ANHANG 6 LISTE DER DRITTLÄNDER, DEREN STAATSANGEHÖRIGE BEIM ÜBERSCHREITEN DER AUSSENGRENZEN IM BESITZ EINES VISUMS SEIN MÜSSEN, SOWIE LISTE DER DRITTLÄNDER, DEREN STAATSANGEHÖRIGE VON DIESER VISUMPFLICHT

Mehr

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Liste der Vertragsstaaten des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Stand: 23. Oktober 2014 Vertragsstaaten: Vertragsstaaten des

Mehr

Übersicht über Doppelbesteuerungsabkommen und Lohnsteuerfreiheit bei Auslandsaufenthalt

Übersicht über Doppelbesteuerungsabkommen und Lohnsteuerfreiheit bei Auslandsaufenthalt Übersicht über Doppelbesteuerungsabkommen und Lohnsteuerfreiheit bei Auslandsaufenthalt Stand: 01. Januar 2014 Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.v. Präsident: Dr. Reinhold Festge Hauptgeschäftsführer:

Mehr

Staaten nach Klimazonen. Kalte Zone

Staaten nach Klimazonen. Kalte Zone Staaten nach Klimazonen Mehrfachnennungen sind möglich, da viele Staaten in mehrere Klimazonen aufgeteilt sind. Kalte Zone Eisregion Tundra Nördliche Nadelwälder (Taiga) kein Staat vorhanden Kanada Schweden

Mehr

Länderübersicht. Ägypten 3. Äquatorialguinea 3. Äthiopien 3. Afghanistan 3. Alaska 2. Albanien 1. Algerien 2. Amerikanisch Samoa 3.

Länderübersicht. Ägypten 3. Äquatorialguinea 3. Äthiopien 3. Afghanistan 3. Alaska 2. Albanien 1. Algerien 2. Amerikanisch Samoa 3. Länderübersicht und n Länderübersicht Ägypten 3 Äquatorialguinea 3 Äthiopien 3 Afghanistan 3 Alaska 2 Albanien 1 Algerien 2 Amerikanisch Samoa 3 Andorra 2 Angola 3 Anguilla 2 Antigua 2 Argentinien 3 Aruba

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Länder im Munzinger Länder-Archiv (MUNL)

Länder im Munzinger Länder-Archiv (MUNL) Länder im Munzinger Länder-Archiv (MUNL) Afghanistan Afrika, Int. Organisationen Ägypten Albanien Algerien Amerika, Int. Organisationen Andorra Angola Antigua und Barbuda Äquatorialguinea Argentinien Armenien

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2014

Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2014 BMF v. 18.11.2013 IV C 4 - S 2285/07/0005: 013 BStBl 2013 I S. 1462 Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2014 Bezug: BMF, Schreiben v. 4. 10. 2011 (BStBl 2011

Mehr

InformationsZentrum für die Wirtschaft

InformationsZentrum für die Wirtschaft InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser des IZW-Beratungsbriefs/Fax-Abruf 089.25 54 36-90 Übersicht über die in 2006 geltenden Pauschbeträge für und Übernachtungskosten Pauschbeträge für

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

Kongressreiseprogramm Zuschuss zu den Aufenthaltskosten 2015 (Tagespauschale) Land Region Pauschale protag

Kongressreiseprogramm Zuschuss zu den Aufenthaltskosten 2015 (Tagespauschale) Land Region Pauschale protag Kongressreiseprogramm Zuschuss zu den Aufenthaltskosten 2015 (Tagespauschale) Afghanistan Afghanistan 50,00 Ägypten Ägypten 56,00 Albanien Albanien 45,00 Algerien Algerien 61,00 Andorra Andorra 51,00 Angola

Mehr

Rangliste zur Pressefreiheit 2011

Rangliste zur Pressefreiheit 2011 Rangliste zur Pressefreiheit 2011 Die jährliche Rangliste zur Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen gibt Auskunft über die weltweite Lage der Presse- und Medienfreiheit. Sie versucht den Grad der Freiheit

Mehr

Satzung vom 26. Januar 2009 der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien Bonn, 26. Januar 2009

Satzung vom 26. Januar 2009 der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien Bonn, 26. Januar 2009 Satzung vom 26. Januar 2009 der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien Bonn, 26. Januar 2009 Inkrafttreten: 8. Juli 2010 Inkrafttreten nach Artikel XIX der Satzung: Diese Satzung tritt am

Mehr

Höhe des täglichen Zuschusses für Unterkunft und Verpflegung

Höhe des täglichen Zuschusses für Unterkunft und Verpflegung Höhe des täglichen Zuschusses für und Afghanistan 71,00 19,00 Ägypten 85,00 25,00 Albanien 68,00 18,00 Algerien 143,00 24,00 Andorra 34,00 21,00 Angola 199,00 48,00 Argentinien 108,00 21,00 Armenien 47,00

Mehr

LStR 2002 GZ /4-IV/7/01 idf GZ BMF /0229-VI/7/2011 vom 14. Dezember 2011

LStR 2002 GZ /4-IV/7/01 idf GZ BMF /0229-VI/7/2011 vom 14. Dezember 2011 42 ANHÄNGE 42.1 Kilometergelder 1404 Die besonderen Reisegebühren gemäß 10 Abs. 3 und 4 Reisegebührenvorschrift 1955 betragen: ab 28.10.2005 ab 01.07.2008 ab 01.01.2011 1. für Motorfahrräder und Motorräder

Mehr