Kostenstellen für das Haushaltsjahr 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenstellen für das Haushaltsjahr 2018"

Transkript

1 Kostenstellenverantwortliche/r Kategorie Bezeichnung 1-3stellig OKZ Forschung Technische Universität 0 5-7stellig Kostenstelle Beteiligte Einheiten / Verteiler Fakultäten Fakultäten 3 Fakultät Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften - 31 Organe der Fakultät I Dekanin bzw. Dekan der Fakultät I Gerberding, Alexander proportional auf alle Institute und Zentren Prüfungsausschuss der Fakultät I Gerberding, Alexander proportional auf Lehreinheiten 3101, 3102, 3103 Beauftragte/r für Studienfachberatung der Fakultät I Gerberding, Alexander proportional auf Lehreinheiten 3101, 3102, 3103 Frauenbeauftragte der Fakultät I Gerberding, Alexander proportional auf alle Institute und Zentren Fakultätsverwaltung der Fakultät I Fakultätsverwaltung der Fakultät I Gerberding, Alexander proportional auf alle Institute und Zentren Sonstige Einrichtungen der Fakultät I IT-Centrum der Fakultät I Gajjar, Ashishkumar proportional auf alle Institute und Zentren EDV/Computer der Fakultät I Computer Pool Hauptgebäude / Computer Pool Marchstraße Gajjar, Ashishkumar proportional auf alle Institute und Zentren Institut Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte institutsnah Verwaltung Institut 3131 Gil, Thomas proportional auf alle e Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie Gelfert, Axel Wissenschaftsgeschichte Steinle, Friedrich Technikgeschichte Fraunholz, Uwe Gastprof. (09/2018) Philosophie, mit Schwerpunkt praktische Philosophie Gil, Thomas Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und von Herrmann, H.-C Wissenschaft Ethik und Technikphilosophie Beck, Birgit Juniorprofessur Wissenschaftsgeschichte von Herrmann, H.-C kommissarisch für Krause, Katja, institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Abels, Sigrun proportional auf alle e Institut Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik institutsnah Verwaltung Institut 3132 Savoy, Bénédicte proportional auf alle e Kunstgeschichte Bushart, Magdalena Neuere und Neueste Geschichte, Stadtgeschichte Brantz, Ingeborg-Dorothee Kunstgeschichte der Moderne mit dem Schwerpunkt Savoy, Bénédicte Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte Institut Institut für Erziehungswissenschaft institutsnah Verwaltung Institut 3134 Marburger, Helga proportional auf alle e Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Erziehung Marburger, Helga Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft mit den Fegter, Susann Schwerpunkten Technik, Gender und Arbeitswelt Pädagogische Psychologie Ittel-Polatschek, Angela Erziehungswissenschaften/Schulpädagogik und Berufspädagogik Lehmkuhl, Kirsten Institut Institut für Sprache und Kommunikation institutsnah Verwaltung Institut 3135 Bolz, Norbert proportional auf alle e Kommunikationswissenschaft Sendlmeier, Walter Audiokommunikation (Audio Communication) Weinzierl, Stefan Medienwissenschaft Bolz, Norbert Deutsch als Fremdsprache mit den Schwerpunkten Linguistik und Roelcke, Thorsten Didaktik von Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation Allgemeine Linguistik Schwarz-Friesel, Monika Institut Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre institutsnah Verwaltung Institut 3136 Meyser, Johannes proportional auf alle e Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtungen Metall und Mansfeld, Tanja Gastprof. (09/2018) Elektrotechnik Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Meyser, Johannes Vermessungstechnik und Landschaftsgestaltung Arbeitslehre/Technik, Fachwissenschaft Dienel, Hans-Liudger fachgebietsnah Metallwerkstatt Dienel, Hans-Liudger Umlage zu fachgebietsnah Elektrowerkstatt Dienel, Hans-Liudger Umlage zu fachgebietsnah Holzwerkstatt Dienel, Hans-Liudger Umlage zu fachgebietsnah Kunststoffwerkstatt Dienel, Hans-Liudger Umlage zu Fachdidaktik Arbeitslehre Meyser, Johannes kommissarisch Arbeitslehre / Ökonomie und Nachhaltiger Konsum Schrader, Ulf fachgebietsnah Textilwerkstatt Schrader, Ulf Umlage zu Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft (Education for Sustainable Nutrition and Food Science) Langen, Nina Juniorprofessur, Laufzeit bis fachgebietsnah Lehrküche Langen, Nina Umlage zu Sozial-ökologische Transformation Santarius, Tilmann ECDF, Juniorprofessur mit institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Ernährungswissenschaft und Lebensmittelwissenschaft Horlacher, Franz proportional auf alle e Zentrum Zentrum für Antisemitismusforschung zentrumsnah Verwaltung Zentrum 3151 Schüler-Springorum, S proportional auf alle e des Zentrums und zentrumsnah Nachlassverwaltung Schüler-Springorum, S proportional auf alle e des Zentrums und Antisemitismusforschung Schüler-Springorum, S Antisemitismusforschung Jensen, Uffa zentrumsnah Bibliothek des Zentrums zentrumsnah Bibliothek des Zentrums 3151 Schüler-Springorum, S proportional auf alle e des Zentrums Zentrum Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung zentrumsnah Verwaltung Zentrum 3152 Hark, Sabine proportional auf alle e des Zentrums und Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung Hark, Sabine Gender in MINT. Feminist Studies in Science, Technology and Society (Feminist STS) Lucht, Petra zentrumsnah Sonstige Einrichtungen des Zentrums zentrumsnah Frauenfördermaßnahme Technoclub Greusing, Inka Umlage zu Kostenstelle Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand der Fakultät I Stand: 01. Juni 2018 Rückfragen an III A 12 Tel Seite 1 von 17

2 5-7stellig 1-3stellig OKZ Kostenstelle Beteiligte Einheiten / Verteiler Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand im Institut für Gil, Thomas Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Professor Abel Gil, Thomas Umlage zu Kostenstelle Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand im Institut für Brantz, Ingeborg-Dorothee Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand im Institut für Marburger, Helga Erziehungswissenschaft Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand im Institut für Bolz, Norbert Sprache und Kommunikation Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand im Institut für Meyser, Johannes Berufliche Bildung und Arbeitslehre Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand des Zentrums für Schüler-Springorum, S Antisemitismusforschung Fakultät Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften - 32 Organe der Fakultät II Beauftragte/r für Studienfachberatung der Fakultät II Bauch, Lothar proportional auf alle Institute, Zentren und Verbundforschung Frauenbeauftragte der Fakultät II Bauch, Lothar proportional auf alle Institute, Zentren und Verbundforschung kommissarisch kommissarisch Fakultätsverwaltung der Fakultät II Fakultätsverwaltung der Fakultät II Bauch, Lothar proportional auf alle Institute, Zentren und Verbundforschung Sonstige Einrichtungen der Fakultät II Zentrale Gasverflüssigungsanlage Bauch, Lothar proportional auf alle Institute, Zentren und Verbundforschung Sonstige Einrichtungen der Physikalischen Institute Bauch, Lothar proportional auf alle Institute, Zentren und Verbundforschung kommissarisch kommissarisch kommissarisch Bibliothek der Fakultät II Bibliothek der Fakultät II Bauch, Lothar proportional auf alle Institute, Zentren und Verbundforschung kommissarisch, zentral von UB bewirtschaftet EDV/Computer der Fakultät II EDV-Physik-Zentral Bauch, Lothar proportional auf alle Institute, Zentren und Verbundforschung kommissarisch Institut Institut für Festkörperphysik institutsnah Verwaltung Institut 3231 Kneissl, Michael proportional auf alle e Experimentalphysik/Angewandte Physik Kneissl, Michael kommissarisch Experimentalphysik/Festkörperphysik Thomsen, Christian Experimentalphysik/Nanophysik und Photonik Kneissl, Michael Experimentalphysik/Festkörpernanoskopie Dähne, Mario Experimentalphysik, insbesondere Optoelektronik / Reitzenstein, Stephan Quantenbauelemente Experimentalphysik, insbesondere Neue Materialien Hoffmann, Axel kommissarisch, Technologie nanophotonischer Bauelemente Hofmann, Werner Juniorprofessur Grenz- und Oberflächenanalytik Esser, Norbert Berliner Modell Quantenmagnetismus Lake, Alysia Berliner Modell Optische und Optoelektronische Integration Schell, Martin Berliner Modell institutsnah Werkstätten und Labore institutsnah Werkstätten Kneissl, Michael proportional auf alle e institutsnah Nanophotonikzentrum Kneissl, Michael proportional auf alle e institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Fortgeschrittenen-Praktikum 3231 Kneissl, Michael proportional auf alle e institutsnah Experimentalphysik/Nahfeldspektroskopie Kneissl, Michael Umlage zu Kostenstellen (75%), (25%) Institut Institut für Theoretische Physik institutsnah Verwaltung Institut 3233 Stark, Holger proportional auf alle e Theoretische Physik, insbesondere Theoretische Festkörperphysik Schöll, Eckehard Theoretische Physik, insbesondere Statistische Physik: Soft Stark, Holger Matter Theoretische Physik Knorr, Andreas Nichtlineare Dynamik und bildung Engel, Harald Computergestützte Materialphysik Schaller, Gernot Gastprof. (03/2019) Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Computersimulation komplexer Fluide Klapp, Sabine vorgezogene Neuberufung für Nichtlineare Laserdynamik Lüdge, Kathy , Laufzeit bis Institut Institut für Chemie institutsnah Verwaltung Institut 3235 Oestreich, Martin proportional auf alle e institutsnah Verwaltung Fachgruppe Anorganische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , , , , institutsnah Verwaltung Fachgruppe Organische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , , institutsnah Verwaltung Fachgruppe Physikalische Chemie Oestreich, Martin prop. auf KoSt , , , , , , , institutsnah Verwaltung Fachgruppe Technische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , , Anorganische Chemie/Festkörperchemie Lerch, Martin Anorganische Chemie/Metallorganische Chemie Drieß, Matthias Anorganische Chemie Grohmann, Andreas Organische Chemie/Synthese und Katalyse Oestreich, Martin Theoretische Chemie - Quantenchemie Kaupp, Martin Organische Chemie Rück-Braun, Karola Physikalische Chemie/Biophysikalische Chemie Hildebrandt, Peter Physikalische Chemie/Bioenergetik Friedrich, Thomas Physikalische Chemie/Molekulare Materialwissenschaften Gradzielski, Michael Theoretische Chemie Schoen, Martin Angewandte Physikalische Chemie Oestreich, Martin kommissarisch Biologische Chemie Süßmuth, Roderich Technische Chemie / Mehrphasenreaktionstechnik Schomäcker, Reinhard Stand: 01. Juni 2018 Rückfragen an III A 12 Tel Seite 2 von 17

3 5-7stellig 1-3stellig OKZ Kostenstelle Beteiligte Einheiten / Verteiler Technische Chemie Straßer, Klaus-Peter Analytische Chemie Ressler, Thorsten Organische Chemie / Nachhaltige Synthesechemie Teichert, Johannes Juniorprofessur, Laufzeit bis Modellierung von Biomolekülen Mroginski, Maria Andrea , vorgezogene Nanostrukturierte Biomaterialien Lensen, Marga Cornelia Juniorprofessur Funktionsmaterialien Thomas, Arne Biokatalyse Budisa, Nediljko Grundlagen und Methoden der Kristallzüchtung Bickermann, Matthias Berliner Modell Solare Brennstoffe van de Krol, Roel Berliner Modell institutsnah Werkstätten und Labore institutsnah Werkstätten Fachgruppe Anorganische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , , , , institutsnah Werkstätten Fachgruppe Organische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , , , institutsnah Werkstätten Fachgruppe Physikalische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , , , , , institutsnah Werkstätten Fachgruppe Technische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , institutsnah Praktikumslabore/Materialausgabe Oestreich, Martin Umlage zu Lehreinheit 3203 institutsnah Labor/Messzentren Fachgruppe Organische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , , , institutsnah Labor/Messzentren Fachgruppe Physikalische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , , , , , institutsnah Labor/Messzentren Fachgruppe Technische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , institutsnah EDV institutsnah EDV-Chemie Naumann, Hendrik proportional auf alle e institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah CIF Chemical Invention Factory Mueller, Sebastian F institutsnah Praktika Fachgruppe Anorganische Chemie Oestreich, Martin Umlage zu Lehreinheit 3203 institutsnah Praktika Fachgruppe Organische Chemie Oestreich, Martin Umlage zu Lehreinheit 3203 institutsnah Materialausgabe Fachgruppe Organische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , , , institutsnah PSA Fachgruppe Organische Chemie Oestreich, Martin proportional auf Kostenstellen , , , , institutsnah Praktika Fachgruppe Physikalische Chemie Oestreich, Martin Umlage zu Lehreinheit 3203 institutsnah Praktika Fachgruppe Technische Chemie Oestreich, Martin Umlage zu Lehreinheit 3203 institutsnah Lehraufträge Fachgruppe Anorganische Chemie Oestreich, Martin Umlage zu Lehreinheit 3203 institutsnah Lehraufträge Fachgruppe Organische Chemie Oestreich, Martin Umlage zu Lehreinheit 3203 institutsnah Lehraufträge Fachgruppe Physikalische Chemie Oestreich, Martin Umlage zu Lehreinheit 3203 institutsnah Lehraufträge Fachgruppe Technische Chemie Oestreich, Martin Umlage zu Lehreinheit 3203 institutsnah Infrastruktur Institut für Chemie Oestreich, Martin proportional auf alle e Institut Institut für Mathematik institutsnah Verwaltung Institut 3236 Stannat, Wilhelm proportional auf alle e Mathematik, insbesondere Diskrete Mathematik Felsner, Stefan Mathematik, Arbeitsrichtung Algorithmische Algebra Bürgisser, Peter Mathematik, insbesondere Stochastik mit Schwerpunkt in Finanz- Friz, Peter Karl und Versicherungsmathematik Mathematik Deuschel, Jean-Dominique Mathematik Scheutzow, Michael Mathematik, Arbeitsrichtung Differentialgeometrie Springborn, Boris Mathematik Pinkall, Ulrich Mathematik Bobenko, Alexander Diskrete Mathematik / Geometrie Joswig, Michael Diskrete Mathematik Henk, Martin Mathematik Unterreiter, Andreas Mathematik Tröltzsch, Fredi Mathematik - Wissenschaftliches Rechnen Nabben, Reinhard Mathematik Stannat, Wilhelm kommissarisch Mathematik Mehrmann, Volker Funktionalanalysis Kutyniok, Gitta Mathematik - Dynamische Systeme Suris, Jurij Mathematik, Arbeitsrichtung Differentialgleichungen Emmrich, Etienne Mathematik - Finanzmathematik Bank, Peter Mathematik Sullivan, John Matthew Stochastik mit dem Schwerpunkt stochastischer Prozesse und ihre Anwendungen Blath, Jochen vorgezogene Neuberufung für Numerische Mathematik (Numerische Lineare Algebra) Liesen, Jörg vorgezogene Neuberufung für Mathematische Stochastik und Anwendungen in statistischer Physik und Biologie Kurt, Noemi Juniorprofessur; Laufzeit bis Software und Algorithmen für die diskrete Optimierung Koch, Thorsten Berliner Modell Angewandte Mathematik Zwicknagl, Barbara Mathematik, Arbeitsrichtung Computeralgebra Kummer, Mario Juniorprofessur Numerik der nichtlinearen Optimierung Hömberg, Dietmar Berliner Modell Angewandte Mathematik, Arbeitsrichtung Mathematische Stannat, Wilhelm kommissarisch Methoden in der Photovoltaik Wahrscheinlichkeitstheorie König, Wolfgang Berliner Modell Mathematische Stochastik, insbesondere stochastische Prozesse Stannat, Wilhelm vorgezogene in den Neurowissenschaften Neuberufung für Informationstechnik Stannat, Wilhelm kommissarisch Kombinatorische Optimierung und Graphenalgorithmen Skutella, Martin Modellierung, Simulation und Optimierung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Schneider, Reinhold institutsnah Bibliothek institutsnah Mathematische Fachbibliothek Stannat, Wilhelm proportional auf alle e institutsnah EDV institutsnah IuK-Dienste Jäkel, Annette proportional auf alle e institutsnah Lehrrechner-Pools Jäkel, Annette Umlage zu Lehreinheit 3201 institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Projektgruppe Praktische Mathematik Stannat, Wilhelm proportional auf alle e institutsnah Lehrkräfte für besondere Aufgaben Stannat, Wilhelm Umlage zu Lehreinheit 3201 institutsnah Studentische Hilfskräfte mit Lehraufgaben Stannat, Wilhelm Umlage zu Lehreinheit 3201 institutsnah Service-Zentrum Mathematik Stannat, Wilhelm proportional auf alle e Institut Institut für Optik und Atomare Physik institutsnah Verwaltung Institut 3237 Kanngießer, Birgit proportional auf alle e Stand: 01. Juni 2018 Rückfragen an III A 12 Tel Seite 3 von 17

4 Experimentalphysik, insbesondere Elektronen- Ionen-und Lehmann, Michael Nanooptik Experimentalphysik, insbesondere Spektroskopie mit Möller, Thomas Synchrotronstrahlung/Cluster und Nanokristalle fachgebietsnah Projektlabor Möller, Thomas Experimentalphysik, insbesondere Laser- Dopfer, Otto Molekülspektroskopie/Umweltphysik Experimentalphysik, insbesondere Nichtlineare Optik an Woggon, Ulrike Nanometerstrukturen Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Kanngießer, Birgit kommissarisch Röntgenoptik/Nanometer-Optik Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Analytische Kanngießer, Birgit vorgezogene Röntgenphysik Neuberufung für Experimentelle Physik mit dem Schwerpunkt Laserphysik Eisebitt, Stefan Berliner Modell Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Atomare und Smirnova, Olga Berliner Modell Molekulare Laserphysik Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Ultrakurzzeit Krikunova, Maria Juniorprofessur, Laufzeit bis Experimentalphysik, insbesondere Terahertztechnologie Kanngießer, Birgit kommissarisch institutsnah Werkstätten und Labore institutsnah Feinmechanische Werkstatt Kanngießer, Birgit proportional auf alle e institutsnah Feinoptische Werkstatt Kanngießer, Birgit proportional auf alle e institutsnah Elektronische Werkstatt Kanngießer, Birgit proportional auf alle e institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Vorlesungssammlung Wähnert, Henrik proportional auf alle e institutsnah Grundpraktikum 3237 Kanngießer, Birgit Umlage zu Lehreinheit 3202 kommissarisch institutsnah Fortgeschrittenen-Praktikum 3237 Lehmann, Michael Umlage zu Lehreinheit 3202 Zentrum Zentrum für Astronomie und Astrophysik zentrumsnah Verwaltung Zentrum 3251 Breitschwerdt, Dieter proportional auf alle e des Zentrums Astrophysik, insbesondere Kosmischer Materiekreislauf Breitschwerdt, Dieter Astrophysik/Schwerpunkt Planetenphysik Breitschwerdt, Dieter kommissarisch, Berliner Modell Plasma-Astrophysik Müller, Wolf-Christian Berliner Modell Plasmaphysik Breitschwerdt, Dieter Jülicher Modell, kommissarisch für Robert Wolf (beurlaubt) Zentrum innocampus - Innovations- und Kompetenzzentrum zentrumsnah Sonstige Einrichtungen des Zentrums zentrumsnah innocampus Thomsen, Christian zentrumsnah Student Lifecycle (SLM) Thomsen, Christian Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand der Fakultät II Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Kneissl, Michael Festkörperphysik Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Stark, Holger Theoretische Physik Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Oestreich, Martin Chemie Ruhestand Prof. Schwarz Beck, Andrea Umlage zu Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Stannat, Wilhelm Mathematik Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Kanngießer, Birgit Optik und Atomare Physik Emeritus Prof. Eichler Berger, Hadmut Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand des Zentrums für Breitschwerdt, Dieter Astronomie und Astrophysik Fakultätsforschung Verbundforschung Fakultätsforschung Graduiertenschule 14 Berlin Mathematical School Sullivan, John Matthew Fakultätsforschung Einstein-Zentrum für Mathematik Berlin (ECMath) Ewel, Claudia Fakultät Fakultät III - Prozesswissenschaften - 33 Organe der Fakultät III Fakultätsrat der Fakultät III Gaebel, Ulrike proportional auf alle Institute Dekanin bzw. Dekan der Fakultät III Gaebel, Ulrike proportional auf alle Institute Frauenbeauftragte der Fakultät III Gaebel, Ulrike proportional auf alle Institute Fakultätsverwaltung der Fakultät III Fakultätsverwaltung der Fakultät III Gaebel, Ulrike proportional auf alle Institute Studienbüro der Fakultät III Gaebel, Ulrike proportional auf Lehreinheiten Institut Institut für Biotechnologie institutsnah Verwaltung Institut 3331 Meyer, Vera proportional auf alle e Medizinische Biotechnologie Lauster, Roland Bioverfahrenstechnik Neubauer, Peter Angewandte und Molekulare Mikrobiologie Meyer, Vera Angewandte Biochemie Kurreck, Jens Bioanalytik Rappsilber, Juri Geobiotechnologie Adrian, Lorenz Berliner Modell Institut Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie institutsnah Verwaltung Institut 3332 Flöter, Eckhard proportional auf alle e Lebensmittelchemie und Toxikologie / Food Chemistry and Haase, Hajo Toxicology Lebensmittelchemie und Analytik / Food Chemistry and Food Kroh, Lothar Analysis Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften Drusch, Stephan Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik Rauh, Cornelia Lebensmittelverfahrenstechnik Flöter, Eckhard Brauwesen Methner, Fank-Jürgen Food Colloids Oechsle, Anja Maria Juniorprofessur mit institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Gefahrstofflager für Chemikalien und Lösungsmittel Rehausen-Scherer, R proportional auf alle e Institut Institut für Technischen Umweltschutz institutsnah Verwaltung Institut 3333 Finkbeiner, Matthias proportional auf alle e Umweltverfahrenstechnik Geißen, Sven-Uwe Umweltmikrobiologie Szewzyk, Ulrich Wasserreinhaltung Hellweger, Ferdinand Umweltchemie und Luftreinhaltung Held, Andreas Technologie und Nachhaltigkeit Finkbeiner, Matthias Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie Rotter, Vera Susanne Institut Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien institutsnah Verwaltung Institut 3334 Reimers, Walter proportional auf alle e Werkstofftechnik Fleck, Claudia Metallische Werkstoffe Reimers, Walter Keramische Werkstoffe/Hochleistungskeramik Gurlo, Aleksander Polymerwerkstoffe und -technologien Auhl, Dietmar W und Eigenschaften von Materialien Banhart, John Berliner Modell Stand: 01. Juni 2018 Rückfragen an III A 12 Tel Seite 4 von 17

5 1-3stellig OKZ Institut Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik stellig Kostenstelle Beteiligte Einheiten / Verteiler institutsnah Verwaltung Institut 3335 Kruggel-Emden, Harald proportional auf alle e Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Kraume, Matthias kommissarisch Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung Kruggel-Emden, Harald Verfahrenstechnik Kraume, Matthias Dynamik und Betrieb technischer Anlagen Repke, Jens-Uwe Mess- und Regelungstechnik King, Rudibert Anlagen- und Sicherheitstechnik Schwarze, Michael Gastprof. (09/2018) Institut Institut für Energietechnik institutsnah Verwaltung Institut 3337 Kriegel, Martin proportional auf alle e Gebäudeenergiesysteme Kriegel, Martin Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken Behrendt, Frank regenerativer Energien Maschinen- und Energieanlagentechnik Ziegler, Felix Energiesysteme Erdmann, Georg Energietechnik und Umweltschutz Tsatsaronis, Georgios kommissarisch Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme Morozyuk, Tetyana Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand der Fakultät III Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Neubauer, Peter Biotechnologie Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Flöter, Eckhard Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Finkbeiner, Matthias Technischen Umweltschutz Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Reimers, Walter Werkstoffwissenschaften und -technologien Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Kruggel-Emden, Harald Prozess- und Verfahrenstechnik Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Kriegel, Martin Energietechnik Fakultät Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik - 34 Organe der Fakultät IV Praktikantenamt der Fakultät IV Dannenberg, Berit proportional auf alle Institute und Verbundforschung Frauenbeauftragte der Fakultät IV Dannenberg, Berit proportional auf alle Institute und Verbundforschung Fakultätsverwaltung der Fakultät IV Fakultätsverwaltung der Fakultät IV Dannenberg, Berit proportional auf alle Institute und Verbundforschung EDV/Computer der Fakultät IV Informatik-Rechnerbetrieb der Fakultät IV Köhler, Wilhelm proportional auf alle Institute und Verbundforschung Institut Institut für Energie- und Automatisierungstechnik institutsnah Verwaltung Institut 3431 Orglmeister, Reinhold proportional auf alle e Elektrische Antriebstechnik Schäfer, Uwe Leistungselektronik Dieckerhoff, Sibylle Hochspannungstechnik Plath, Ronald Lichttechnik Völker, Stephan Elektronische Mess- und Diagnosetechnik Gühmann, Clemens Messtechnik (Sensorik/Aktuatorik) Thewes, Roland Regelungssysteme Raisch, Jörg Elektronik und medizinische Signalverarbeitung Orglmeister, Reinhold Energieversorgungsnetze mit integrierten erneuerbaren Energien Strunz, Kai Elektrische Energiespeichertechnik Kowal, Julia institutsnah Werkstätten und Labore institutsnah Werkstatt EMH Rooney, William proportional auf die Kostenstellen , , institutsnah Chemielabor EMH Fiedler, Kirstie proportional auf die Kostenstelle , Institut Institut für Hochfrequenz- und Halbleiter-Systemtechnologien institutsnah Verwaltung Institut 3432 Szyszka, Bernd proportional auf alle e Hochfrequenztechnik/ Hochfrequenztechnik-Photonik Petermann, Klaus Hochfrequenztechnik/Elektromagnetische Verträglichkeit Szyszka, Bernd kommissarisch Mikrowellentechnik Szyszka, Bernd kommissarisch Mikroelektronik- Aufbau- u. Verbindungstechniken Lang, Klaus-Dieter kommissarisch Halbleiterbauelemente Boit, Christian Theoretische Elektrotechnik Schuhmann, Rolf Silizium-Photonik Zimmermann, Lars Berliner Modell Werkstoffe der Hetero-Systemintegration Schneider-Ramelow, Martin Berliner Modell Mikrowellen- und Optoelektronik Tränkle, Günther Berliner Modell Höchstfrequenztechnologien Heinrich, Wolfgang Berliner Modell Photovoltaik Rech, Bernd Berliner Modell Integrierte Breitband- und Höchstfrequenzschaltungen Kissinger, Dietmar Berliner Modell, Laufzeit 5 Jahre Technologie von siliziumbasierten Integrierten Tillack, Bernd Berliner Modell Höchstfrequenzschaltungen Nano Interconnect Technologies Lang, Klaus-Dieter Berliner Modell Technologie für Dünnschicht-Bauelemente Szyszka, Bernd vorgezogene Neuberufung für institutsnah Werkstätten und Labore institutsnah Werkstatt Szyszka, Bernd proportional auf alle e institutsnah Reinraum Szyszka, Bernd proportional auf alle e Institut Institut für Telekommunikationssysteme institutsnah Verwaltung Institut 3433 Wolisz, Adam proportional auf alle e Nachrichtenübertragung Sikora, Thomas Telekommunikationsnetze Wolisz, Adam Kommunikations- und Betriebssysteme Heiß, Hans-Ulrich Betrieb komplexer IT-Systeme Kao, Odej Theoretische Grundlagen der Kommunikationstechnik Caire, Guiseppe Intelligent Networks and of Distributed Systems Zinner, Thomas Erich Gastprof. (03/2020) Netzwerk-Informationstheorie Stanczak, Slawomir Informationstheorie und deren Anwendungen Schaefer, Rafael Juniorprofessur Quality Engineering offener, verteilter Systeme Schieferdecker, Ina Berliner Modell IT-basierte Fahrzeuginnovationen Vogelsang, Andreas Juniorprofessur mit Medientechnik Wiegand, Thomas Karlsruher Modell Verteilte offene Systeme Hauswirth, Manfred Karlsruher Modell Control of Convergent Access Networks (CCAN) Maghsudi, Setareh ECDF, Juniorprofessur Internet of Things for Smart Buildings Lucia Gil, Sergio ECDF, Juniorprofessur Photonische Kommunikationssysteme Wolisz, Adam Jülicher Modell, kommissarisch für Roland Freund (beurlaubt), Stand: 01. Juni 2018 Rückfragen an III A 12 Tel Seite 5 von 17

6 Mobile Cloud Computing Bermbach, David ECDF, Juniorprofessur mit Industry Grade Networks & Clouds Lambrecht, Jens Juniorprofessur mit Architekturen der Vermittlungsknoten Magedanz, Thomas Berliner Modell Service Centric Networking Küpper, Axel , Laufzeit bis Bildkommunikation Wolisz, Adam kommissarisch institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Internet Measurement and Analysis (IMA) Smaragdakis, Georgios Gastprof. (01/2022) Institut Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik institutsnah Verwaltung Institut 3434 Hellwich, Olaf proportional auf alle e Mixed Signal Circuit Design Gerfers, Friedel Computer Graphics Alexa, Marc Architektur eingebetteter Systeme Juurlink, Bernardus Technische Informatik, Rechnertechnologie Hellwich, Olaf kommissarisch Computer Vision and Remote Sensing Hellwich, Olaf Robotik Brock, Oliver institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Remote Sensing Image Analysis Demir, Begüm Gastprof. (03/2013) Institut Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik institutsnah Verwaltung Institut 3435 Kreutzer, Stephan proportional auf alle e Algorithmik und Komplexitätstheorie Niedermeier, Rolf Softwaretechnik Jähnichen, Stefan Neuronale Informationsverarbeitung Obermayer, Klaus Datenbanken und Informationssysteme Markl, Volker Künstliche Intelligenz Opper, Manfred Software and Embedded Systems Engineering Glesner, Sabine Modelle und Theorie Verteilter Systeme Nestmann, Uwe Maschinelles Lernen Müller, Klaus-Robert Modellierung kognitiver Prozesse Sprekeler, Henning Logik und Semantik Kreutzer, Stephan Big Data Abedjan, Ziawasch Juniorprofessur Verteilte Infrastrukturen für Sicherheit Tschorsch, Florian ECDF, Juniorprofessur Effiziente Algorithmen Brill, Markus Juniorprofessur Sichere und vertrauenswürdige netzangebundene Systemarchitekturen Kreutzer, Stephan kommissarisch für Nordholz, Jan Christoph, ECDF, Juniorprofessur, Jülicher Modell, Laufzeit bis Security in Telecommunications Seifert, Jean-Pierre Neurotechnologie Blankertz, Benjamin vorgezogene Neuberufung für Quality and Usability Möller, Sebastian institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Algorithmic Decision Theory (ADT) Walsh, Toby Gastprof. (05/2021) Institut Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden institutsnah Verwaltung Institut 3436 Albayrak, Sahin proportional auf alle e Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Albayrak, Sahin Telekommunikation (AOT) Wirtschaftsinformatik Tai, Stefan Informatik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Datenschutz Albayrak, Sahin kommissarisch Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand der Fakultät IV Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Orglmeister, Reinhold Energie- und Automatisierungstechnik Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Szyszka, Bernd Hochfrequenz- und Halbleiter-Systemtechnologien Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Wolisz, Adam Telekommunikationssysteme Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Hellwich, Olaf Technische Informatik und Mikroelektronik Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Kreutzer, Stephan Softwaretechnik und Theoretische Informatik Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Albayrak, Sahin Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden Fakultätsforschung Verbundforschung Fakultätsforschung Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik Lang, Klaus-Dieter Fakultätsforschung Forschungszentren Fakultätsforschung Zentrum internationaler interkultureller Kommunikation Nestmann, Uwe Fakultät Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - 35 Organe der Fakultät der Fakultät V Dekanin bzw. Dekan der Fakultät V Reyer, Matthias proportional auf alle Institute und Studiengang Global Production Engineering Frauenbeauftragte der Fakultät V Reyer, Matthias proportional auf alle Institute und Studiengang Global Production Engineering Fakultätsverwaltung der Fakultät V Fakultätsverwaltung der Fakultät V Reyer, Matthias proportional auf alle Institute und Studiengang Global Production Engineering Frauenfördermittel der Fakultät V Reyer, Matthias proportional auf alle Institute und Studiengang Global Production Engineering Sonstige Einrichtungen der Fakultät V Studiengang Global Production Engineering Kohl, Holger Studiengang Space Engineering Brieß, Klaus Institut Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik (ISTA) institutsnah Verwaltung Institut 3531 Paschereit, Christian proportional auf alle e Fluidsystemdynamik-Strömungstechnik der Maschinen und Thamsen, Paul Uwe Anlagen Experimentelle Strömungsmechanik Paschereit, Christian Numerische Fluiddynamik Sesterhenn, Jörn Technische Akustik Sarradj, Ennes Verbrennungskinetik (Combustion Kinetics) Djordjevic, Neda Juniorprofessur Turbomaschinen- und Thermoakustik Paschereit, Christian Jülicher Modell, kommissarisch für Lars Enghardt (beurlaubt), Laufzeit bis Dynamik instabiler Strömungen Oberleithner, Kilian Juniorprofessur, Laufzeit bis Verbrennungsdynamik Moeck, Jonas Juniorprofessur, Laufzeit bis institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Tutoren PC-Pool Strömungslehre Möser, Michael Umlage zu Lehreinheit 3501 Institut Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft Stand: 01. Juni 2018 Rückfragen an III A 12 Tel Seite 6 von 17

7 institutsnah Verwaltung Institut 3532 Gramann, Klaus proportional auf alle e institutsnah Berliner Werkstatt MMS Gramann, Klaus proportional auf alle e Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie Thüring, Manfred Biopsychologie und Neuroergonomie Gramann, Klaus Psychologie Neuer Medien und Methodenlehre Müller-Plath, Gisela Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie Manzey, Dietrich Arbeitswissenschaft und Produktergonomie Feufel, Markus Mensch-Maschine-Systeme Rötting, Matthias Kognitive Modellierung in dynamischen Mensch-Maschine- Rußwinkel, Nele Juniorprofessur, Systemen, Laufzeit bis Institut Institut für Land- und Seeverkehr institutsnah Verwaltung Institut 3533 Nagel, Kai proportional auf alle e Fahrzeugantriebe Baar, Roland Entwurf und Betrieb maritimer Systeme Holbach, Gerd Dynamik maritimer Systeme Cura-Hochbaum, Andrés Straßenplanung und Straßenbetrieb Richter, Thomas Schienenfahrwege und Bahnbetrieb Hecht, Markus kommissarisch Integrierte Verkehrsplanung Schwedes, Oliver Gastprof. (03/2022) Schienenfahrzeuge Hecht, Markus Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Nagel, Kai Kraftfahrzeuge Müller, Steffen Wirtschaftsverkehr Nagel, Kai Jülicher Modell, kommissarisch für Gernot Liedtke (beurlaubt) Integrierte Modellierung energieeffizienter Fahrzeugantriebsstränge Nagel, Kai kommissarisch bis zur Ernennung von Biet, Clemens, Juniorprofessur Fahrerverhaltensbeobachtung für energetischeoptimierung und Unfallvermeidung institutsnah EDV Marker, Stefanie Juniorprofessur,, Laufzeit bis institutsnah MOVE-IT - IT Zentrum für Mobilität und Verkehr Kaether, Bernd-Leopold Umlage zu Lehreinheit 3502 institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Verkehrswesenseminar Nagel, Kai Umlage zu Lehreinheit 3502 Institut Institut für Luft- und Raumfahrt institutsnah Verwaltung Institut 3534 Peitsch, Dieter proportional auf alle e Luftfahrzeugbau und Leichtbau Bardenhagen, Andreas Raumfahrttechnik Brieß, Klaus Flugmechanik, -regelung und Aeroelastizität Luckner, Robert Luftfahrtantriebe Peitsch, Dieter Aerodynamik Weiss, Julien Flugführung und Luftverkehr Luckner, Robert kommissarisch Mehrkörperdynamik in der Luft- und Raumfahrt Reyer, Matthias Jülicher Modell, kommissarisch für Wolf Krüger (beurlaubt), Laufzeit bis institutsnah Werkstätten und Labore institutsnah Werkstatt Peitsch, Dieter proportional auf alle e institutsnah Labor Peitsch, Dieter proportional auf alle e Institut Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik institutsnah Verwaltung Institut 3535 Göhlich, Dietmar proportional auf alle e Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Göhlich, Dietmar Konstruktion und Produktzuverlässigkeit Liebich, Robert Konstruktion von Maschinensystemen Meyer, Henning Jürgen Elektromechanische Konstruktionen Maas, Jürgen Medizintechnik Kraft, Marc Gender und Diversity in der Technik- und Produktentwicklung Göhlich, Dietmar kommissarisch für Schraudner, Martina, beurlaubt, Berliner Modell Agromechatronik - Sensorbasierte Prozessführung in der Landwirtschaft Weltzien, Cornelia Berliner Modell, Laufzeit bis institutsnah Werkstätten und Labore des Institut institutsnah Werkstatt Meyer, Henning proportional auf Kostenstellen , , institutsnah EDV institutsnah CAD-Pool Grundstudium Konstruktionslehre Göhlich, Dietmar Umlage zu Lehreinheit 3503 institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Tutoren Grundstudium Konstruktionslehre Göhlich, Dietmar Umlage zu Lehreinheit 3503 Institut Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb institutsnah Verwaltung Institut 3536 Jochem, Roland proportional auf alle e Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik Uhlmann, Eckart Montagetechnik und Fabrikbetrieb Krüger, Jörg kommissarisch Qualitätswissenschaft Jochem, Roland Industrielle Automatisierungstechnik Krüger, Jörg Industrielle Informationstechnik Stark, Rainer Beschichtungstechnik Rupprecht, Christian Mikro- und Feingeräte Oberschmidt, Dirk kommissarisch Verfahren und Technologien für hochbeanspruchte Hilgenberg, Kai Juniorprofessur Schweißverbindungen Tribologie Jochem, Roland Jülicher Modell, kommissarisch für Heinz Sturm (beurlaubt) Fügetechnik Rethmeier, Michael Berliner Modell Nachhaltige Unternehmensentwicklung Kohl, Holger Berliner Modell Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz Dust, Robert , Laufzeit bis Institut Institut für Mechanik institutsnah Verwaltung Institut 3537 Zehn, Manfred proportional auf alle e Mechanik, insbes. Kontinuumsmechanik und Materialtheorie Müller, Wolfgang Mechanik, insbesondere Systemdynamik und Reibungsphysik Popov, Valentin Mechanik, insbes. mechanik Zehn, Manfred Mechanik, insbesondere Mechatronische Maschinendynamik von Wagner, Utz Mechanik, insbesondere Stabilität und Versagen funktionsoptimierter en institutsnah Werkstätten und Labore Müller, Wolfgang kommissarisch, Juniorprofessur, institutsnah Werkstatt im Gebäude M Thaten, Johannes proportional auf Kostenstellen , Stand: 01. Juni 2018 Rückfragen an III A 12 Tel Seite 7 von 17

8 institutsnah Sonstige Einrichtungen institutsnah Tutoren Grundstudium Mechanik Zehn, Manfred Umlage zu Lehreinheit 3501 Fakultätsunmittelbare Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe VWS Reyer, Matthias proportional auf alle Institute Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand der Fakultät V Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Paschereit, Christian Strömungsmechanik u. Technische Akustik (ISTA) Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Gramann, Klaus Psychologie und Arbeitswissenschaft Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Nagel, Kai Land- und Seeverkehr Emeritus Prof. Clauss Reyer, Matthias Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Peitsch, Dieter Luft- und Raumfahrt Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Göhlich, Dietmar Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Jochem, Roland Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Emeriti und Professoren/innen im Ruhestand für Zehn, Manfred Mechanik Fakultät Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt - 36 Organe der Fakultät VI Dekanin bzw. Dekan der Fakultät VI Roesrath, Christoph proportional auf alle Institute u., Real Estate Beauftragte/r für Studienfachberatung der Fakultät VI Roesrath, Christoph proportional auf LE u., Real Estate Beauftragte/r für Sonderaufgaben der Fakultät VI Konopka, Sabine proportional auf alle Institute u., Real Estate Frauenbeauftragte der Fakultät VI Roesrath, Christoph proportional auf alle Institute u., Real Estate Fakultätsverwaltung der Fakultät VI Fakultätsverwaltung der Fakultät VI Roesrath, Christoph proportional auf alle Institute u., Real Estate Studienbüro der Fakultät VI Roesrath, Christoph proportional auf LE u., Real Estate Investitionsmittel der Fakultät VI Roesrath, Christoph proportional auf alle Institute u., Real Estate Investitionsmittel 3631 Roesrath, Christoph proportional auf alle e für Bauingenieurwesen Investitionsmittel 3632 Roesrath, Christoph proportional auf alle e für Angewandte Geowissenschaften Investitionsmittel 3633 Roesrath, Christoph proportional auf alle e für Geodäsie und Geoinformationstechnik Investitionsmittel 3634 Roesrath, Christoph proportional auf alle e für Ökologie Investitionsmittel 3635 Roesrath, Christoph proportional auf alle e für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Investitionsmittel 3636 Roesrath, Christoph proportional auf alle e für Stadt- und Regionalplanung Investitionsmittel 3637 Roesrath, Christoph proportional auf alle e für Soziologie Investitionsmittel 3638 Roesrath, Christoph proportional auf alle e für Architektur Sonstige Einrichtungen der Fakultät VI Aufbaustudiengang Bühnenbild Laube, Kerstin Gastprof. (09/2018) Weiterbildungsstudiengang Urban Hamann, Bettina Weiterbildungsstudiengang Real Estate Wellner, Kristin Vervielfältigungsstelle/Plottstation der Fakultät VI Roesrath, Christoph proportional auf alle Institute u., Real Estate Exkursionsmittel 3631 Huhnt, Wolfgang Institut 3631 Exkursionsmittel 3632 Dominik, Wilhelm Institut 3632 Exkursionsmittel 3633 Neitzel, Frank Institut 3633 Exkursionsmittel 3634 Kaupenjohann, Martin Institut 3634 Exkursionsmittel 3635 Heiland, Stefan Institut 3635 Exkursionsmittel 3636 Million, Angela Institut 3636 Exkursionsmittel 3637 Schulz-Schaeffer, Ingo Institut 3637 Exkursionsmittel 3638 Gleiter, Jörg Institut 3638 EDV/Computer der Fakultät VI CIP-Pool 29 Junggeburth, Frank proportional auf alle Institute u., Real Estate CIP-Pool Architektur Roesrath, Christoph proportional auf alle e für Architektur CIP-Pool Blumberg, Christian proportional auf alle e für Angewandte Geowissenschaften Institut Institut für Bauingenieurwesen institutsnah Verwaltung Institut 3631 Huhnt, Wolfgang proportional auf alle e Bauinformatik Huhnt, Wolfgang Statik und Entwerfen der Baukonstruktionen Petryna, Yuriy Baustoffe und Bauchemie Stephan, Dietmar Entwerfen und Konstruieren - Massivbau Schlaich, Michael Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau Geißler, Karsten Grundbau und Bodenmechanik Rackwitz, Frank Bauwirtschaft und Baubetrieb Sundermeier, Matthias Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung Hinkelmann, Reinhard Bauphysik und Baukonstruktionen Vogdt, Frank Ulrich Systemtechnik baulicher Anlagen Hartmann, Timo Entwerfen und Konstruieren - Verbundstrukturen Schmid, Volker Stand: 01. Juni 2018 Rückfragen an III A 12 Tel Seite 8 von 17

Kostenstellen für das Haushaltsjahr 2017

Kostenstellen für das Haushaltsjahr 2017 Kostenstellenverantwortliche/r Kategorie Bezeichnung 1-3stellig OKZ Forschung Technische Universität 0 5-7stellig Kostenstelle Beteiligte Einheiten / Verteiler Fakultäten Fakultäten 3 Fakultät Fakultät

Mehr

Moeck, Jonas Nayeri, Christian Nachwahl im Dessin, Thorsten Mitglieder Paschereit, Christian Oliver SoSe 2015

Moeck, Jonas Nayeri, Christian Nachwahl im Dessin, Thorsten Mitglieder Paschereit, Christian Oliver SoSe 2015 Ergebnis der Institutsratswahl Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik am 7. Januar 2015 WE 531 Wahlberechtigte 4 Sitze: 4 69 Sitze: 1 313 Sitze: 1 23 Sitze: 1 Wahlbeteiligung % 22 31,8%

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2. März 2005 Änderung: 3. Juli 2007 2 60 Änderung: 3. Juli 2007 12. März 2008 Architektur ( of Science) 9. März 2005 Änderung:

Mehr

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 MITTWOCH, 19.04.2017 TECHNIK FAKULTÄT FÜR MECHATRONIK UND ELEKTRONIK Automotive Systems Engineering Technische Mechanik (1) M.Eng. Stefan Barth Grundlagen der Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 41 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 3/2017 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (70. Jahrgang) ISSN 0172-4924 Berlin, den Redaktion: Ref. K

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr

Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer

Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Anlage Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer Anlage a Anlage b Anlage c Anlage d Anlage e Studienplan für

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung für das Masterstudium Elektrotechnik. an der Fakultät IV der TU Berlin

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung für das Masterstudium Elektrotechnik. an der Fakultät IV der TU Berlin Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für das Masterstudium Elektrotechnik an der Fakultät IV der TU Berlin 10.10.2017 Prof. Dr.-Ing. Rolf Schuhmann 1 Agenda 1. Struktur und Studienangebot

Mehr

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter Eigene Einschätzung der fachlichen Eignung Die curriculare Analyse, die fachliche Eignung und die Prüfung erworbener Kompetenzen basiert auf Grundlagen der gewählten beruflichen Fachrichtung Grundlagen

Mehr

Sehr geehrte Frau Magistra,

Sehr geehrte Frau Magistra, 4077/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage von 5 Sehr geehrte Frau Magistra, Erlaube mir bezüglich der parlamentarischen Anfrage (Gesperrte Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen) beiliegende

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Willkommen an der Fakultät V einer der größten Fakultäten der Technischen Universität Berlin! Unser Motto: Der Mensch im Mittelpunkt technischer Systeme Die Fakultät in Zahlen: 5.000 Studierende 7 Institute

Mehr

Historie aller Kostenstellen - Stand

Historie aller Kostenstellen - Stand Historie aller n - Stand 01.10.2017 Professor/nverantwortlicher nzuordnung Die ist zum Zeitpunkt der Streichung gültig und wird nicht fortgeschrieben. Geschlossene nnummern werden 5 Jahre freigehalten.

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Universität Stuttgart Prüfungsamt Universität Stuttgart Prüfungsamt e für die schriftlichen, vom Prüfungsamt verwalteten Einzelprüfungen zur Diplom h a u p t prüfung und Bachelorprüfung in den Studiengängen Automatisierungstechnik in der

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Mehr

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Universität Stuttgart Prüfungsamt Universität Stuttgart Prüfungsamt e für die schriftlichen, vom Prüfungsamt verwalteten Einzelprüfungen zur Diplom v o r prüfung und Bachelorprüfung in den Studiengängen Automatisierungstechnik in der Produktion

Mehr

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2017

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2017 Erster Termin 11.02.2017 Klausuren der Fakultät für und, Frühjahr 2017 635021 Sicherheit im Internet (PK 01866/01868) 10:00-12:00 Uhr 01671 Datenbanken I 10:00-12:00 Uhr 01690 Kommunikations- und Rechnernetze

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen Mathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und LbS 10000,

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: 10.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen vorbehalten Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2 60 Architektur ( of Science) Audiokommunikation und -technologie ( of Science) Automotive Systems ( of Science) Bauingenieurwesen

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Wintersemester 2012/2013 Stand: 15.11.2012 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Universität gesamt Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

FAKULTÄT II Mathematik und Naturwissenschaften

FAKULTÄT II Mathematik und Naturwissenschaften 1 TU Berlin Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Verwaltung, Sekr. MA 4 1, Straße des 17.Juni 136, D-10623 Berlin FAKULTÄT II Mathematik und Naturwissenschaften P R O T O K O L L der o. Sitzung

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Mathematische Grundlagen - 34 LP Analysis I Prof. R. Schneider 8 Analysis II - Prof. R. Schneider 8 Differentialgleichung für Ingenieure - Prof. R. Schneider

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 17.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Inhalt Auslaufplan für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik... 2 Einstellung des Diplomstudiengangs Elektrotechnik

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen Materialwissenschaft MW Prüfungsfach MW 1 (KSM 2) 2 6 Allgemeine und besondere Materialtheorie Einführung in die Inelastizität Korzen 2 4 IV 0530L030 2 S Korzen Elastizität und Plastizität I Bertram 1

Mehr

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik Kurs Nr Klausurtermine für alle Studiengänge der Fakultät für und im Wintersemester 2017/18 Kurs-/Modulname Leistungsnachweisklausur Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang Msc Diplom Msc Klausurtermin

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung Teilnehmer Statistik nach en Stand: 21.02.2016 Ur und Frühgeschichte (weltweit) 3 1,35 % Klassische Philologie 4 1,80 % Klassische Archäologie Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften Alte

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF Modulliste Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF Algorithmen und Datenstrukturen Datenbanken Grundlagen der technischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik IT-Projektmanagement & Softwareprojekt

Mehr

Zweiter Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2017

Zweiter Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2017 Zweiter Termin 18.02.2017 Klausuren der Fakultät für und, Frühjahr 2017 634011 Software Engineering I (PK 01793) 10:00-12:00 Uhr 01664 Implementierungskonzepte für Datenbanksysteme 10:00-12:00 Uhr 01666

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik Frühjahr 2013 Klausurbeginn wenn nicht anders angegeben, 10.

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik Frühjahr 2013 Klausurbeginn wenn nicht anders angegeben, 10. Erster Termin 08.02.2014 Klausuren der Fakultät für und Frühjahr 2013 Klausurbeginn wenn nicht anders angegeben, 10.00 Uhr 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 01728 Virtuelle Maschinen eventuell Klausurersatzgespräche

Mehr

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen Sächsischer Großkaliber Sportschützen Verband e.v. Landesmeisterschaft 25 m Kurzwaffen 24. Mai 2003 Niederlungwitz Ergebnisliste Schützenklasse Pistole bis 9 mm 34 Arnold Maik 12001 8 21 357 1. 96 Schüler

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Die TU Berlin im Schaufenster der Elektromobilität. Prof. Dr. Göhlich MPM Think Tank der Innovationen 2014

Die TU Berlin im Schaufenster der Elektromobilität. Prof. Dr. Göhlich MPM Think Tank der Innovationen 2014 Die TU Berlin im Schaufenster der Elektromobilität Prof. Dr. Göhlich MPM Think Tank der Innovationen 2014 Forschungsnetzwerk Elektromobilität der TU Berlin 24 Fachgebiete aller sieben Fakultäten Koordinator:

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Stundenplanung für das Sommersemester 2018 Stand: 22. Dez Studiengang Angewandte Mathematik (Diplom) Matrikel 2017, 2.

Stundenplanung für das Sommersemester 2018 Stand: 22. Dez Studiengang Angewandte Mathematik (Diplom) Matrikel 2017, 2. Studiengang Angewandte Mathematik (Diplom) Matrikel 2017, 2. Semester Modul (Lehrveranstaltung) V/Ü/P/S Lehrender Mathematik Analysis 2 4/2/0/0 P Wegert Lineare Algebra 2 4/2/0/0 P Sonntag Informatik Softwareentwicklung

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik Informatik Elektrotechnik Maschinenwesen

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Studienplan Bachelor Scientific Computing Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Physik B.Sc. Bachelor of Science Physik B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 80 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9.

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Automatisierungstechnik Computer Engineering Elektrische Antriebe Elektrische Energieversorgung Entwurf integrierter Systeme Hochfrequenztechnik Kommunikationstechnik Mechatronik Medizinische

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4 Master - Studiengang Mechatronik der/des Studierenden... Matrikel-Nummer... Auswahl von 4 der folgenden 5 Wahlpflichtmodule (nicht zutreffendes Modul bitte streichen) Modul 3-I: Informationstechnik Elektronik

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereichsgeschichte 1929 (damals noch fünfsemestriges Elektrotechnik-Studium) 1963 Umzug in das E-Gebäude 1965 Studiengang Nachrichtentechnik 1974 Studienrichtung

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 129 Technische Universität Berlin AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 10/2011 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (64. Jahrgang) ISSN 0172-4924

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr