Die VNG-Gruppe 04. Energie, die verbindet. Gasbeschaffung 08. Sicher im Energiemix Wir schaffen die Basis. Gasverkauf 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die VNG-Gruppe 04. Energie, die verbindet. Gasbeschaffung 08. Sicher im Energiemix Wir schaffen die Basis. Gasverkauf 18"

Transkript

1

2

3 Die VNG-Gruppe 04 Energie, die verbindet. Gasbeschaffung 08 Sicher im Energiemix Wir schaffen die Basis. Gasverkauf 18 Flexible Kunden Wir integrieren das Erdgas. Gastransport 28 Über siebentausend Kilometer für den Markt. Gasspeicherung 36 Eine führende Adresse für Speicherkapazitäten. Innovation und Technologie 44 Effizienz und Klimaschutz als Ziel. Engagement und Verantwortung 50 Unterstützung einer starken Bürgergesellschaft. Nachhaltige Erfolgsorientierung 57 VNG-Gruppe Partner der Gesellschaft.

4 Die VNG-Gruppe Die VNG-Gruppe mit dem in Leipzig ansässigen Mutterunternehmen VNG Verbundnetz Gas AG (VNG AG) ist ein führender deutscher Erdgasimporteur, Erdgasgroßhändler und Energiedienstleister und betreibt eine eigene Infrastruktur für den Gastransport und die Gasspeicherung. In ihrer Wertschöpfung ist die VNG-Gruppe auf die vier Kerngeschäftsbereiche Exploration/Produktion, Handel, Transport und Speicherung ausgerichtet. Als Beschaffungsspezialist sind wir Partner unserer Kunden und unterstützen sie bei ihrem eigenen Markterfolg. Durch die ständige Optimierung der Gasbeschaffung tragen wir dazu bei, die zunehmend differenzierter werdenden Kundenwünsche zuverlässig, flexibel und dabei wirtschaftlich zu erfüllen. Die Basis dafür bilden unsere langfristigen Bezugsverträge. Zudem optimieren und diversifizieren wir unser Beschaffungsportfolio an den europäischen Handelsmärkten. Ergänzt werden diese Mengen durch regeneratives Bioerdgas aus deutscher Produktion. Über E&P-Aktivitäten in der Nordsee soll langfristig ein bedeutender Anteil der jährlichen Erdgasbeschaffung aus eigenen Quellen erbracht werden. Kontinuierlich arbeiten wir an einem positiven Image von Erdgas gegenüber anderen Energieträgern, um unseren Erdgaslieferanten und unseren Kunden dauerhaft einen Mehrwert zu bieten. Regionale Vertriebsstrukturen im In- und Ausland garantieren die Nähe zu den Kunden.

5 VNG-Gruppe Als der Erdgasspezialist positionieren wir uns im Wettbewerb. Mit unseren Gasprodukten gehen wir auf die Ansprüche unserer Partner im Gasmarkt ein, in dem wir umfangreiche Wahlmöglichkeiten für die Portfoliostrukturierung und -bewirtschaftung bieten. Mit eigenen Innovationen und über zahlreiche Kooperationen treiben wir die Erforschung und Entwicklung moderner Erdgas-Technologien im Strom- und Wärmemarkt sowie im Mobilitätsbereich voran. Innerhalb der VNG-Gruppe stellt die ONTRAS VNG Gastransport GmbH das zweitgrößte deutsche Ferngasleitungsnetz bereit, das im Verbund mit europäischen Ferngasnetzen und zahlreichen Verteilnetzen sowie Gasspeichern eine sichere Gasversorgung garantiert. Die VNG Gasspeicher GmbH ist mit 2,6 Mrd. m 3 Arbeitsgasvolumen der drittgrößte nationale Speicherbetreiber. Über die vier Kerngeschäftsfelder der VNG-Gruppe hinaus, aber mit dem Energiemarkt und dem Angebotsportfolio der VNG-Gruppe eng verbunden, behaupten sich unsere Tochtergesellschaften Balance VNG Bioenergie GmbH, VNG-Erdgastankstellen GmbH, ECG Erdgas-Consult GmbH, GDMcom Gesellschaft für Dokumentation und Telekommunikation mbh und die ENERGIEUNION AG erfolgreich im Markt. Die VNG-Gruppe bekennt sich zu den Prinzipien einer starken Bürgergesellschaft. Das wirtschaftliche Engagement der VNG-Gruppe ist eng verbunden mit vielfältigen Aktivitäten und Initiativen in Forschung und Entwicklung, für Demokratie, Bildung, Kultur und Sport

6 Das Engagement von VNG als Erdgasproduzent, -importeur und -großhändler NORWEGEN NORWEGEN GROSSBRITANNIEN DÄNEMARK DEUTSCHLAND NIEDERLANDE RUSSLAND BELGIEN Leipzig POLEN LUXEMBURG TSCHECHIEN SLOWAKEI FRANKREICH SCHWEIZ ÖSTERREICH RUSSLAND ITALIEN Exploration/Produktion Importverträge Europäischer Großhandel Bezugsquellen Lieferung LNG Terminal Beteiligung

7 VNG-Gruppe Die Aktionäre von VNG in % Wintershall Holding GmbH, Celle/Kassel VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbh, Erfurt (Treuhänderin für zehn Stadtwerke und kommunale Unternehmen)* 15,79 25,79 EWE Aktiengesellschaft, Oldenburg 47,90 10,52 GAZPROM Germania GmbH, Berlin * Annaberg-Buchholz, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Hoyerswerda, Leipzig, Lutherstadt Wittenberg, Neubrandenburg, Nordhausen, Rostock Kennzahlen der VNG-Gruppe 2011 Erdgashandel Erdgaslieferungen Mrd. kwh 285,7 Erdgastransport 1) Länge des Gasfernleitungsnetzes km Verbindungspunkte 514 Angeschlossene Netze 130 Druck bis bar 100 Erdgasspeicherung Untergrundgasspeicher (Arbeitsgasvolumen) 2) Mrd. m³ 2,6 Max. Einspeicherleistung Mio. Nm³/h 1,4 Max. Ausspeicherleistung Mio. Nm³/h 2,1 Umsatzerlöse Mio Materialaufwand Mio Personalaufwand Mio. 105 Abschreibungen Mio. 81 Jahresüberschuss Mio. 211 Gesamtinvestitionen Mio. 126 Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände Mio. 635 Finanzanlagen Mio. 269 bilanzielles Eigenkapital Mio. 425 Rückstellungen Mio. 619 Verbindlichkeiten Mio Bilanzsumme Mio Mitarbeiterzahl zum Jahresende ) ONTRAS VNG Gastransport GmbH 2) Stand: 31. Dezember

8

9 Gasbeschaffung Sicher im Energiemix Wir schaffen die Basis.

10

11 Gasbeschaffung Sicher im Energiemix Wir schaffen die Basis. Europa ist auf eine sichere Energiezufuhr angewiesen. Erdgas kommt dabei eine Schlüsselfunktion in einem auf Nachhaltigkeit ausgelegten Energiemix zu. Diese umweltfreundliche Energie gewährleistet eine hohe Flexibilität bei der Wärme- und Stromerzeugung. Erdgas lässt sich zudem hervorragend mit Wind- und Solarenergie zu zuverlässigen und flexiblen Systemen der dezentralen Energieversorgung kombinieren. Durch In der VNG-Gruppe sind die VNG AG mit den Geschäftsbereichen Gaseinkauf Osteuropa/ Geschäftsentwicklung und Gaseinkauf West, die ausländischen Handelsgesellschaften sowie die Gesellschaften in den Bereichen Exploration/Produktion für die Gasbeschaffung verantdie zunehmende Verfügbarkeit an Tankstellen ist es zudem die umweltfreundliche Alternative zu anderen Kraftstoffen. Wegen dieser vielfältigen positiven Eigenschaften spielen konventionelles Erdgas und regeneratives Bioerdgas eine entscheidende Rolle bei der Energiewende, die von der deutschen Politik eingeleitet wurde. Mit unserem Erdgas tragen wir dazu bei. Breit gefächertes Beschaffungsportfolio wortlich. Für unsere Kunden gewährleisten sie ein Beschaffungsportfolio aus verschiedenen Quellen und Lieferregionen. Damit ist für unsere Kunden ein Maximum an Versorgungssicherheit und Flexibilität verbunden. Die diversifizierten Erdgasbezüge der VNG AG im Vergleich zum Vorjahr in % Russland Deutschland Norwegen Europäische Spot- und Terminmärkte 1. Die Geowissenschaftler Werner Dauben, Carol Baunack und Alexander Wunderlich (v. l.) analysieren und bewerten die Explorations- und Produktionsprojekte von VNG in Norwegen und Dänemark. 2. Gasaufbereitungsanlage in Sibirien. 3. Biogasanlage des Bioenergieparks Hof/Saale. 4. Förderplattform auf dem norwegischen Kontinentalschelf. 5. Unsere Mitarbeiter aus den Bereichen Gaseinkauf West sowie Exploration/Produktion kümmern sich um den Import von norwegischem Erdgas und um die Suche neuer Quellen. Im Bild: Joachim Piske, Anton Irmen, Nikolai von Brandenstein, Werner Dauben, André Tzschoppe und Frank Pfützner (v. l.)

12 Import Der Erdgasimport aus den für Europa wichtigen Herkunftsländern Russland und Norwegen sowie der Zugang zu deutschen Lieferquellen ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gasbeschaffung. Als europäischer Erdgasimporteur mit über 35-jähriger Erfahrung verfügen wir über eine ausgezeichnete Position im Wettbewerb um diese wertvolle Energie. Unsere Aufgabe ist es, die Interessen der Produzenten und unserer Kunden abzugleichen und so Versorgungssicherheit mit marktgerechten Preismechanismen zu verbinden. Unsere Beziehungen zu den großen Erdgasproduzenten stellen auch in Zukunft sicher, dass die Kunden zuverlässig und bedarfsgerecht beliefert werden. Spot- und Terminmärkte Mit der VNG AG und unseren ausländischen Handelsgesellschaften nutzen wir umfassend die Chancen auf den europäischen Spot- und Terminmärkten. Auf diese Weise können wir unseren Kunden weitere Möglichkeiten für die Optimierung ihres Gaseinkaufes anbieten. Die VNG AG ist derzeit an den virtuellen Handelspunkten in Deutschland, Großbritannien, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Österreich sowie an mehreren physischen Import- und Exportpunkten in Europa aktiv. Neben bilateralen Geschäften mit zahlreichen europäischen Handelspartnern nutzen wir Broker und die Leipziger Energiebörse European Energy Exchange (EEX) als Einkaufsplattformen. 1. Jörn Lachmann (2. v. r.) und seine Mitarbeiter aus dem Moskauer VNG-Büro. 2. Frank Pfützner und Nikolai von Brandenstein stehen in ständigem Kontakt mit unseren norwegischen Partnern (v. l.). 1 2

13 Gasbeschaffung Die sicher gewinnbaren Erdgasreserven Ende 2010 von 187 Billionen m³ entsprechen einer Reichweite von über 60 Jahren. Es wird angenommen, dass die Erdgasressourcen, das heißt noch unentdeckte bzw. noch nicht wirtschaftlich förderbare Quellen, weitaus höher sind. Hinzuzurechnen sind auch sogenannte unkonventionelle Gase, zum Beispiel Schiefergas (shale gas). Erdgasreserven der Welt 2010 in Billionen m³ 10 Nordamerika 8 Zentral- und Südamerika 4 Europa 76 Naher Osten 15 Afrika 45 Russland 8 Turkmenistan 16 Asien/Pazifik Quelle: BP Statistical Review of World Energy VNG baut den Gaseinkauf über die europäischen Spot- und Terminmärkte kontinuierlich aus. Im Bild: Grit Burkert aus dem VNG-Tradingfloor

14 Exploration/Produktion Mit der Erdgassuche und -förderung in den nahegelegenen Ländern Norwegen und Dänemark entwickeln wir eine weitere Möglichkeit der geografischen Diversifizierung unserer Erdgasquellen. Über VNG Norge AS, unsere in Stavanger ansässige Gesellschaft, und deren Tochtergesellschaft VNG Danmark ApS mit Sitz in Kopenhagen halten wir derzeit 30 Beteiligungen an Lizenzen auf dem norwegischen und zwei auf dem dänischen Kontinentalschelf. In acht norwegischen Lizenzen ist VNG Norge AS Betriebsführer. Die Gesamtproduktion der VNG Norge AS aus den Beteiligungen an den Feldern Brage und Njord erreichte im Jahr 2011 rund 0,75 Mio. BOE, davon ca. 40 Mio. m³ Erdgas und Barrel Erdöl (inkl. Gaskondensat). VNG Norge AS ist an zwei Entwicklungsprojekten im Bereich des Njord-Feldes beteiligt. Das Projekt zur Entwicklung des Hyme-Ölfeldes wird mit Beteiligung der VNG Norge AS planmäßig fortgeführt. Wir gehen von einem möglichen Produktionsstart im Jahr 2013 aus. Die E&P-Spezialisten der VNG AG und unsere rund fünfundsechzig Mitarbeiter in Norwegen und Dänemark besitzen besondere Qualifikationen für die Exploration von Erdöl und Erdgas, einschließlich der Durchführung von Bohrungen, für die Planung von Feldesentwicklungen und für die Förderung der Rohstoffe. Öl und Gas konnten wir im Jahr 2011 auch durch eine Bohrung im Gebiet der Produktionslizenz 505 (Prospekt Earb-Süd) nachweisen. Derzeit untersuchen unsere E&P-Spezialisten der VNG Norge AS das geologische und wirtschaftliche Potenzial dieses Fundes. 1. Sogenanntes Hyme subsea template, mit dem künftig die Förderkapazität der Njord-Plattform ausgebaut werden soll. 2. Mitarbeiter der VNG Norge AS bei einer Unternehmenspräsentation auf der IAESTE Förderplattform Sleipner Ost in der Nordsee, ca. 200 km von Stavanger entfernt

15 Gasbeschaffung Unser Engagement auf dem norwegischen und dänischen Kontinentalschelf Bjørnøya Hammerfest Tromsø Andenes Harstad Bodø Skagen NJORD Namsos Sandnessjøen DÄNEMARK Århus Ålborg BRAGE Florø Bergen Trondheim NORWEGEN Esbjerg Åbenrå Odense KOPENHAGEN Rønne OSLO Produktionsplattform Stavanger Produktionslizenzen der VNG Norge AS Kristiansand Produktionslizenzen der VNG Danmark ApS Stand: Januar 2012 Produktionsplattform Brage PL 053B, PL 055, PL 185 Lizenznehmer Spring Energy Norway AS 2,5000 % VNG Norge AS 4,4424 % Core Energy AS 12,2575 % Faroe Petroleum Norge AS 14,2567 % Statoil Petroleum AS 32,7000 % Talisman Energy Norge AS 33,8434 % Betriebsführer Statoil Petroleum AS Förderprognose 2012 Öl 0,25 Mio. bbl Gas 0,03 Mio. BOE NGL 0,02 Mio. BOE Verbleibende Reserven zum * Öl 0,51 Mio. bbl Gas 0,29 Mio. BOE NGL 0,17 Mio. BOE Produktionsplattform Njord PL 107, PL 132 Lizenznehmer VNG Norge AS 2,5000 % Faroe Petroleum Norge AS 7,5000 % Statoil Petroleum AS 20,0000 % E.ON Ruhrgas Norge AS 30,0000 % GDF SUEZ E&P Norge AS 40,0000 % Betriebsführer Statoil Petroleum AS Förderprognose 2012 Öl 0,08 Mio. bbl Gas 0,13 Mio. BOE NGL 0,06 Mio. BOE Verbleibende Reserven zum * Öl 0,43 Mio. bbl Gas 1,32 Mio. BOE NGL 0,50 Mio. BOE Ölfeld Hyme mit Anschluss an die Produktionsplattform Njord PL 348 *Anteil VNG Norge AS Lage Norwegische See Block 6407/8 ca. 19 km nordöstlich Njord-Feld Meerestiefe 250 m Lizenznehmer VNG Norge AS 2,5000 % Faroe Petroleum Norge AS 7,5000 % Core Energy AS 17,5000 % E.ON Ruhrgas Norge AS 17,5000 % GDF SUEZ E&P Norge AS 20,0000 % Statoil Petroleum AS 35,0000 % Geplanter Beginn der Förderung 2013 Verbleibende Reserven zum * Öl 0,58 Mio. bbl Gas 0,09 Mio. BOE NGL 0,03 Mio. BOE

16 Biogas und Bioerdgas Wir engagieren uns für die Marktpositionierung von einheimischem Biogas. Diese Energie aus organischen Rohstoffen kann in der Verstromung und im Wärmemarkt erheblich zur Versorgungssicherheit, zur Entwicklung dezentraler Energiesysteme und zum Klimaschutz beitragen. Es ist die einzige erneuerbare Energie, die planmäßig produziert und gespeichert werden kann. Über die BALANCE VNG Bioenergie GmbH verfügen wir derzeit über zwei Biogasanlagen mit Vor-Ort- Verstromung. Die VNG-Erdgastankstellen GmbH betreibt eigene Erdgastankstellen, an denen ausschließlich reststoffbasiertes Bioerdgas angeboten wird. Indem Biogas durch die Anhebung des Methangehaltes aufbereitet wird, erhält es dieselbe Qualität wie Erdgas. Das sogenannte Bioerdgas mit seiner gegenüber dem herkömmlichen Erdgas nochmals verbesserten CO 2 -Bilanz lässt sich problemlos über das bestehende Gasnetz verteilen. Aufgrund der vielen Vorzüge von Bioerdgas setzen wir uns für seine rechtliche Gleichstellung mit anderen erneuerbaren Energien ein. Für unsere Kunden sichern wir bedarfsgerechte Liefermengen. Wir beschaffen unser Bioerdgas von leistungsfähigen Produzenten aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Darüber speisen wir über die BALANCE an derzeit zwei Stationen Bioerdgas ins Netz ein. LNG Auch verflüssigtes Erdgas (LNG) spielt eine Rolle bei der Diversifizierung unserer Erdgasbezüge. LNG ist eine Alternative zum konventionellen Pipelinetransport und ermöglicht den Zugang zu weiter entfernten Erdgasressourcen. Es entsteht durch ein Verflüssigungsverfahren, bei dem Erdgas komprimiert und auf seine Kondensationstemperatur von minus 161,5 Grad Celsius gekühlt wird. Technische Fortschritte bei der Verflüssigung und Regasifizierung haben Einsparungen in der gesamten Liefer kette ermöglicht und zur Konkurrenzfähigkeit des LNG gegenüber Pipelinegas in Europa geführt. Zusätzlich zu Verhandlungen über langfristige LNG-Lieferungen wurden Rahmenvereinbarungen mit renommierten Lieferanten für den LNG-Bezug auf Spotbasis an verschiedenen europäischen Terminals zur Regasifizierung abgeschlossen. Es wurden erste Mengen über das Gate Terminal Rotterdam bezogen. Für den italienischen Markt agiert unsere Gesellschaft SPIGAS s.r.l. am Terminal La Spezia im LNG-Markt. 1. Der mit Beteiligung von VNG errichtete Bioenergiepark Hof/Saale ist Vorzeigeprojekt für die Erzeugung von Biogas im engen kommunalen Umfeld. Im Bild: Hans Rohrmüller von der Betreibergesellschaft EE:BS GmbH, Raban Woryna und Thomas Fritsch, die Geschäftsführer der BGA Bioenergie GmbH (v. l.). 2. Vertragsunterzeichnung einer LNG-Liefervereinbarung zwischen VNG und der EconGas GmbH. Im Bild: Thomas Witt, VNG; Michael Ludwig, Vorstand Gasbeschaffung von VNG; Robert Teml und Jesco von Kistowski, beide Geschäftsführer von EconGas, (v. l.). 3. LNG-Tanker an der italienischen Küste vor La Spezia.

17 Gasbeschaffung

18

19 Gasverkauf Flexible Kunden Wir integrieren das Erdgas.

20

21 Gasverkauf Flexible Kundenwünsche Wir haben die Lösung. Wir entwickeln unsere Gasprodukte aus den Zielen, Möglichkeiten und Lastgängen unserer Kunden heraus, die wir in einem volatilen, von Unsicherheit geprägten Markt unterstützen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Portfolio bieten wir kompetente, nachhaltige Beratung und risikominimierte Produkte. Unsere differenzierten Produktmodule und unsere Logistik sind zugeschnitten auf die Bedürfnisse lokaler, regionaler und überregionaler Weiterverteiler sowie auf die Ansprüche großräumig agierender Händler und Industrieunternehmen sowie Kraftwerksbetreiber abgestimmt. Es ist unser Anspruch und unser Verständnis von Qualität, bei optimaler Risikoabwägung für beide Seiten bedarfsgerecht, zuverlässig und flexibel auf den Punkt oder in die Fläche zu liefern. Energieanwendung als Produkt-Benchmark Wir verkaufen mehr als Erdgas. Unsere Angebote sehen wir immer im Kontext der gesamten Energieerzeugung, Energieanwendung und Verbrauchsstruktur unserer Kunden. Davon ausgehend suchen wir gemeinsam mit ihnen die jeweils besten Lösungen für die Portfoliostrukturierung, -bewirtschaftung und -optimierung. Um für unsere Kunden die entsprechenden ökonomischen und ökologischen Mehrwerte nachhaltig zu sichern, pflegen wir den permanenten, offenen Dialog mit ihnen. Im In- und Ausland haben wir regionale Vertriebsstrukturen aufgebaut, sodass wir allen Kunden und Interessenten eine solide persönliche Betreuung bieten können. Gasabsatz der VNG AG nach Kundengruppen 2011 im Vergleich zum Vorjahr in % Regionalversorger und Stadtwerke Industrie Kraftwerke und Heizkraftwerke Ausland Europäische Spotund Terminmärkte Unsere Verkäufer gehen auf die Bedürfnisse ihrer Kunden ein und entwickeln mit ihnen gemeinsam individuelle Produkte mit einem ausgewogenen Maß an Flexibilität und Sicherheit. Im Bild: Dirk Gabriel, Claudia Ernst, Konstanze Kummrow, Dr. Markus Spitz (li. Reihe v. oben), Stefan Zöllner, André Burkhardt, Alois Blos, Steven Schönke (re. Reihe v. oben)

22 Erdgaslieferungen der VNG AG in Mrd. kwh , , , ,4 156,5 160,2 161,6 163,1 164,2 165,2 171, Hohes Vertrauen im deutschen Gasmarkt Deutschland ist unser wichtigster Markt. Unsere Produktpalette reflektiert die Bedürfnisse kommunaler und regionaler Weiterverteiler und die Ansprüche selbstbewusster, umweltorientiert handelnder Konsumenten. Mit unserer Leistung wollen wir die Nachhaltigkeit kommunaler Energieerzeugung stärken und die Verbraucherloyalität gegenüber unserem Kunden als dem ansässigen Versorgungsunternehmen erhöhen. Unsere Gasprodukte für die Industrie stehen für Zuverlässigkeit und Flexibilität sowie für eine hohe und konstante Qualität. 1. Stefan Zöllner, Alexandra Günther, Christoph Lorenz und Dilyara Kamasheva verknüpfen Kundenwünsche zu integrierten Komplettlösungen für die optimale Portfoliobewirtschaftung. 2. Michael Theiß, VNG (2. v. l.) mit seinen Ansprechpartnern Bassam Darwisch (1. v. l.) und Renko Fitschen (3. v. l.) von der Hamburg Energie GmbH. 1 2

23 Gasverkauf Integrierte Produktmodule für Weiterverteiler Das Produktangebot VNG.gasmarkt besteht aus vielfältig kombinierbaren Bestandteilen und steht für unsere Kunden als Ausgangspunkt für individuelle Energieversorgungslösungen bereit. Es bietet zahlreiche Wahlmöglichkeiten von der marktorientierten Vollversorgung bis zu entsprechenden flexiblen Lieferungen. Die umfangreichen Serviceangebote, wie zum Beispiel der Portfoliomanager, ergänzen das Angebot. Alle Module lassen sich am Wunsch unserer Kunden einzeln ausrichten oder zu integrierten Komplettlösungen für unterschiedliche Anforderungen der Energieversorgung verknüpfen. Unsere Handelspartner können zudem Mengen ab 1,5 Mio. kwh zur Back-to-Back-Beschaffung online über unser bewährtes Business-Portal beziehen, Bedarfsvorschauen eingeben sowie vertragsbezogene Entnahmedaten (Allokationen) und Abrechnungswerte einsehen. Zuverlässigkeit für Industrie und Gewerbe Seit fast vier Jahrzehnten beliefern wir Großverbraucher der Industrie, Kraftwerksbetreiber und Contractoren. Unsere Gasprodukte stehen für Zuverlässigkeit und Flexibilität sowie für eine hohe und konstante Qualität. Auf die Expertise der VNG AG setzen Unternehmen der Glas-, Keramik-, Papier- und Stahlproduktion sowie der Metallverarbeitung, die Chemische Industrie und andere Branchen. Wir bauen unseren Vertrieb beständig aus und haben dabei auch mittelständische Geschäftskunden im Fokus. Über das Online-Portal VNG direkt bieten wir Erdgas ab 1,5 Mio. kwh/a an. 3. Detlef Koch (Geschäftsführer Stadtwerke Haldensleben GmbH) ist Referenzkunde für den VNG-Portfoliomanager. 4. Dirk Gabriel, VNG (li.), Werner Pfütz, Geschäftsführer der Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH (re.), und Burkhard Scheele (Mitte) von der Ernst Benary Samenzucht GmbH, einem Kunden der Versorgungsbetriebe

24 Kommunale Energie Joint Ventures Unsere Spezialität ist die optimale Strukturierung von Erdgaslieferungen entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen in der Stromund Wärmeerzeugung. Hier arbeiten wir eng mit kommunalen Energieversorgern zusammen, wobei die VNG AG langjährige Erfahrung und technische Kompetenz in der Kraftwerksbelieferung einbringt. In einem Joint Venture mit der Stadtwerke Halle GmbH (SWH) betreiben wir zum Beispiel das Gasund Dampfturbinenkraftwerk Halle-Trotha, das auf Kraft-Wärme-Kopplung basiert. Herzstück des abgeschlossenen Modernisierungsvorhabens ist die Installation einer hocheffizienten Gasturbine mit einer elektrischen Leistung von 60 MW und einer thermischen Leistung von 40 MW. Die neue GuD-Anlage wird hocheffizient, umweltfreundlich und sehr flexibel Strom und Fernwärme erzeugen. Über ihre Gesellschaft ENERGIEUNION AG übernimmt die VNG-Gruppe die Verantwortung für die optimale Portfoliobewirtschaftung als Basis des wirtschaftlichen Kraftwerksbetriebs. Bioerdgas mit Zertifikat Auf den Bedarf umweltbewusster Verbraucher an erneuerbarer Energie gehen wir mit unseren vom TÜV SÜD zertifizierten Bioerdgasprodukten ein, die auch zur Fahrzeugbetankung bereitstehen. Wir unterstützen unsere Kunden selbstverständlich bei der CO 2 -Freistellung ihres Erdgas- und Bioerdgasportfolios. 1. Dr. Stephan Krein, VNG, begleitet die Modernisierung des GuD-Kraftwerkes Halle-Trotha (v. r.). 2. In Halle-Trotha wurde u. a. eine hocheffiziente Gasturbine installiert. 3. Hagen Kuschel, VNG, Dr. Timm Kehler, erdgas mobil, und Maik Hendler, VNG, bei der Eröffnung einer VNG-Bioerdgastankstelle in Berlin (v. l.)

25 Gasverkauf Wachstum im europäischen Gasgeschäft Die VNG AG sowie die im Ausland ansässigen Handelsgesellschaften und Endverteiler erarbeiten sich eine von Jahr zu Jahr steigende Reputation bei Geschäfts- und Haushaltskunden. Dafür sprechen wachsende Handelsaktivitäten in den jeweiligen nationalen Märkten, steigende Absatzmengen und neu hinzukommende Absatzregionen. Großhandel Mit der VNG AG haben wir die Expertise für langjährige Lieferungen nach Polen, Italien und Luxemburg. Im Frühsommer 2011 erhielt die VNG AG eine Lizenz für die Gaslieferung an Kunden im Gebiet des belgischen Netzbetreibers Fluxys. Damit können wir nun auch in einer der am besten vernetzten Gasinfrastrukturen Westeuropas agieren. Auch im Ausland setzen wir auf die unmittelbare Nähe zu Märkten und zu unseren Kunden. Verantwortlich dafür sind unsere Handelsgesellschaften in Italien, Polen, der Slowakei und Tschechien sowie unser Büro in Frankreich. Darüber hinaus engagieren wir uns über Joint Ventures in Österreich und in der Schweiz. In Italien rangieren wir mit der SPIGAS S.r.l. nunmehr bereits auf Platz 12 der ansässigen Erdgasgroßhändler. 4. Das Team der VNG Energie Czech a.s. Jitka Beranová, Aleš Kronowetter, Petr Koníček, Pavel Sychrovský und JUDr. Jan Marxt (v. l.)

26

27 Gasverkauf Endverteilung in Italien und Polen In bestimmten Regionen verdichten wir den Vertrieb bis hinein in das Endkundengeschäft. Speziell in Polen und Italien bauen wir die Versorgung von Privathaushalten kontinuierlich aus. Verantwortlich dafür sind unsere Endverteilgesellschaft G.EN. Gaz Energia S.A. (Polen) und die Beteiligung BLUENERGY Group S.p.A. (Italien). BLUENERGY versorgt derzeit rund Gas- und Stromkunden und setzt zirka 3,5 Mrd. m³ Gas pro Jahr ab. Im italienischen Markt gehört die stark wachsende Gesellschaft zu den Top 20 der Endkundenversorger. Die polnische G.EN. versorgt über ihr mittlerweile rund km langes Netz mehr als Hausanschlüsse. Spot- und Terminverkauf Immer mehr Marktteilnehmer decken ihren Gasbedarf an den Großhandelsmärkten. Mit der VNG AG haben wir uns frühzeitig auf die Herausforderungen, Chancen und Risiken des volatilen Marktgeschehens eingestellt. Mittlerweile sind wir auf allen Spot- und Terminmärkten in Kontinental- europa und Großbritannien fest etabliert. Dadurch können wir in der Absatzoptimierung mit wachsendem Erfolg in diesem Marktsegment agieren und zudem unseren Kunden attraktive Produkte für die Bewirtschaftung ihres Portfolios anbieten. Anteil des Spot- und Terminverkaufs am Gesamtgasabsatz der VNG AG in % Magdalena Kinoszewska, zuständig bei der polnischen VNG-Tochter G.EN. Gaz Energia S.A. für den Gasverkauf an Großkunden und Kinga Jarmużek, Leiterin Werksdienste bei MAN in Poznań (v. r.). 2. Dr. Krzysztof Piechowiak, Jarosław Madej, Małgorzata Bielejewska und Jagoda Jaźwiecka von der G.EN. (v. l.). Die G.EN. ist mittlerweile das größte private Gasversorgungsunternehmen unseres Nachbarlandes. 3. Unsere Mitarbeiter aus dem Bereich Trading sind auf den Spot- und Terminmärkten in Kontinental europa und Großbritannien aktiv. 4. VNG Italia-Mitarbeiter Fabio Pepe verfolgt als gebürtiger Italiener die Entwicklung des italienischen Energiemarktes sehr genau. 5. Tassilo Möschke, VNG Italia, mit seinem Ansprechpartner Riccardo Natale von SPIGAS S.r.l (v. l.)

28

29 Gastransport Über siebentausend Kilometer für den Markt.

30

31 Gastransport Über siebentausend Kilometer für den Markt Mit dem zweitgrößten deutschen Ferngasleitungsnetz stellt die VNG-Gruppe über die ONTRAS VNG Gastransport GmbH im Verbund mit den rund achtzig europäischen Ferngasnetzen und hunderten Verteilnetzen eine wichtige technische Voraussetzung für den funktionierenden europäischen Gasmarkt bereit. Das stark vernetzte Pipelinesystem könnte mit seinen über km Leitungslänge zweimal Deutschland umschließen. Die Turbinen von zwei Verdichteranlagen sorgen für den erforderlichen Vortrieb des Gases in den Pipelines. Auch die Vermarktung der Transportkapazitäten liegt vollständig bei ONTRAS. Einfache Lösungen für komplexe Prozesse ONTRAS bringt Märkte, Kunden, Erdgas, Bioerdgas und benachbarte Transportnetze einfach, schnell, zuverlässig und wirtschaftlich zusammen. In sechs deutschen Bundesländern sorgt die Gesellschaft zusammen mit 130 anderen Netzbetreibern für den reibungslosen Fluss von Erdgas und Bioerdgas sowie ein zuverlässig funktionierendes Ferngasleitungsnetz. Für die jeweils effektivste Logistik stehen rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr über 500 Netzkopplungspunkte und das Team von ONTRAS mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung zur Verfügung. Marktgebiete- und Transportkooperation der ONTRAS VNG Gastransport GmbH 1) 2) 1) Gesellschafter (je 16,67 %) DONG Energy Pipelines GmbH Gasunie Deutschland Transport Ser vices GmbH ERDGAS MÜN- STER Transport GmbH & Co. KG EWE NETZ GmbH ONTRAS VNG Gastransport GmbH WINGAS TRANSPORT GmbH & Co. KG 2) Kooperationspartner NET4GAS, s.r.o. ONTRAS VNG Gastransport GmbH GRTgaz Deutschland GmbH 1. Mitarbeiter von ONTRAS vor der Verdichterstation im sachsen-anhaltischen Bobbau. Hier kreuzen sich wichtige Pipelines für russisches und norwegisches Gas. 2. Marc Mirintschev, Jana Goralski und Stefan Laube von ONTRAS organisieren für ihre Kunden rund um die Uhr den reibungslosen Gastransport auf über Pipelinekilometern (v. l.). 3. Frank Möller koordiniert die Instandhaltung des Ferngasleitungsnetzes in Thüringen. 4. Wolfgang Kühlhorn, Stefanie Thiele und Uwe Thiveßen sind die Experten auf den Gebieten Systemplanung, Netzberechnung und Biogaseinspeisung (v. l.). 5. Erneuerung einer Ferngasleitung in Rotterode (Thüringen)

32 GATRAC vereinfacht den Gastransport zwischen der Tschechischen Republik und Deutschland. Transportrichtung Lanžhot Lanžhot Waidhaus Waidhaus OTE Hub Steinitz GASPOOL Hub Steinitz GASPOOL Hub GASPOOL Hub * * nur für Day-Ahead Gemeinsam mit der tschechischen NET4GAS s.r.o. und der GRTgaz Deutschland GmbH entwickelt ONTRAS die länderübergreifende Kooperation GATRAC. Seit November 2010 bietet GATRAC Gebündelte Day-Ahead Kapazitäten zwischen den virtuellen Handelspunkten GASPOOL und OTE (Tschechische Republik) an. Seit Anfang 2011 können Transportkunden außerdem unterbrechbare Day-Ahead Kapazitäten zwischen NetConnect Germany und OTE gebündelt buchen. Der Transportkunde bucht auf der Plattform des von ihm gewählten organisierenden TSO (ONTRAS, NET4GAS oder GRTgaz Deutschland) unabhängig von der gewünschten Transportrichtung. Neue Chancen durch Kooperation und Innovation ONTRAS setzt auf Innovationen für mehr Wettbewerb und auf die Fruchtbarkeit freiwilliger Kooperationen. Dabei ist dem Unternehmen die Nähe zu Kunden und Partnern wichtig sowie die Zusammenarbeit mit ihnen in unterschiedlichen europäischen Gremien. Trends bei der Realisierung des europäischen Energiebinnenmarktes werden bereits durch die länderübergreifende Kooperation GATRAC, die Online-Plattform TRAC-X primary und die nationale Marktgebietskooperation GASPOOL gesetzt. ONTRAS ist einer der marktgebietsaufspannenden Ferngasnetzbetreiber. Kunden von ONTRAS erreichen via GASPOOL beispielsweise alle Netzkopplungspunkte des Marktgebietes und einen Großteil der in Deutschland verfügbaren Speicherkapazitäten. Der GASPOOL Hub erweitert zudem die Transportmöglichkeiten für Gashändler. Für einen florierenden Wettbewerb und zufriedene Kunden gestaltet ONTRAS gemeinsam mit anderen Ferngasnetzbetreibern auch die Spielräume im regulierten Umfeld. 1. Die gekoppelten Netze und die gemeinsame Logistik von GASPOOL machen den Gastransport für Kunden schnell, einfach und wirtschaftlich. Kunden von ONTRAS erreichen via GASPOOL alle Netzkopplungspunkte des Marktgebietes und einen Großteil der in Deutschland verfügbaren Speicherkapazitäten

33 Gastransport Kommende Herausforderungen sind die Weiterentwicklung von TRAC-X primary, der gemeinsamen Primärkapazitätsplattform aller Ferngasnetzbetreiber, ferner die Entwicklung europäischer Netzkodizes unter Mitwirkung von ONTRAS und der Ausbau von netznahen Dienstleistungen im Rahmen der Bedingungen des 3. EU-Energiebinnenmarktpaketes. Funktionierende Technik für einen funktionierenden Markt Auch in der durch Virtualität geprägten Transportwelt ist die funktionierende Technik das Rückgrat und der Garant für Versorgungssicherheit und einen funktionierenden Markt. Kurz gesagt: Ohne Netz kein Handel! Tausende gelbe Trassenmarkierungen in der Landschaft lassen die Herausforderungen unter der Erde erahnen. Neben den Pipelines sind Mess- und Regelanlagen, Verdichter und Kommunikationssysteme zu warten und instand zu halten. Auch Anlagen für die Netzeinspeisung von Bioerdgas werden immer wichtiger. Eine zunehmende Herausforderung ist die Instandhaltung der Netze bei steigendem Kostendruck. Zur Sicherung einer größtmöglichen Effizienz setzt ONTRAS deshalb auf besonders qualifizierte Dienstleister und auf intelligente Lösungen, wie zum Beispiel zustandsorientierte Analyse-, Wartungs- und Sanierungskonzepte. Dabei bringt ONTRAS als Dienstleister für Netzgesellschaften ihre Erfahrungen ein. Bereits in den 1990er Jahren beteiligten sich Mitarbeiter an der flächendeckenden Modernisierung der Gasnetze und dem Pipelineneubau. Darüber hinaus wirkt ONTRAS an innovativen Projekten mit, wie der Einspeisung von Gas aus Wind- oder Solarstrom oder der Optimierung der Biogas-Einspeisung. Auch beteiligt sie sich in zahlreichen europäischen Gremien an der Gestaltung der Regeln für den Gastransport. Ziel ist die effiziente Auslastung in einem technisch jederzeit zuverlässigen Netz. 2. Klaus-Dieter Ruch sorgt auf der Verdichterstation im sachsen-anhaltischen Bobbau für den reibungslosen Gastransport. 3. Trassenmarkierungen in der Nähe des VNG-Untergrundgasspeichers Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt)

34

35 Gastransport Marktgebiete- und Transportkooperationen der ONTRAS VNG Gastransport GmbH NORPIPE EUROPIPE EUROPIPE II Dornum Wilhelmshaven DEUDAN Kiel Bad Doberan Rostock Stralsund NORD STREAM Greifswald Kamminke die von der ONTRAS VNG Gastransport GmbH betriebenen Gasfernleitungen Netzkopplungspunkte von ONTRAS mit den europäischen Erdgastransportsystemen Flussrichtung RHG NETRA Schwerin Steinitz Perleberg Neubrandenburg OPAL GASPOOL Marktgebiet GASPOOL Hub * WEDAL MIDAL Dortmund Kassel Hannover GASPOOL Hub DEUTSCHLAND STEGAL BERLIN Potsdam Magdeburg Bobbau Halle Leipzig Chemnitz Sayda/Deutschneudorf Hora Svaté Kateřiny Bernau JAGAL JAMAL Frankfurt/O. Gubin Cottbus Lauchhammer Lasów Dresden OTE Hub (tschechischer VHP) ** GATRAC Netzkopplungspunkte MEGAL MEGAL PRAG NET4GAS OTE Hub Waidhaus TSCHECHISCHE REP. MEGAL TENP München Lanžhot * Am GASPOOL Hub können Handelspartner, die über einen Bilanzkreis im Marktgebiet GASPOOL verfügen, Handelsgeschäfte abwickeln. ** Am Virtuellen Handelspunkt (VHP) eines Marktgebietes kann Gas nach der Einspeisung und vor der Ausspeisung innerhalb des Marktgebietes gehandelt werden. Der VHP ist keinem physischen Ein- oder Ausspeisepunkt zugeordnet und ermöglicht den Kauf oder Verkauf von Gasmengen ohne Kapazitätsbuchung. Als Vermarktungsspezialisten von Transportkapazitäten für Erd- und Bioerdgas verfügen die Mitarbeiter von ONTRAS auch über ein großes technisches Know-how

36

37 Gasspeicherung Eine führende Adresse für Speicherkapazitäten.

38

39 Gasspeicherung Eine führende Adresse für Speicherkapazitäten Mit derzeit rund 2,6 Mrd. m³ nutzbaren Speicherkapazitäten an den mittel- und nordostdeutschen Standorten Bad Lauchstädt, Bernburg, Buchholz und Kirchheilingen sind wir der drittgrößte nationale Speicherbetreiber. Unser Speichervolumen wäre ausreichend, um die Dresdner Frauenkirche rund mal aufzunehmen. Neue Speicherkapazitäten Damit wir unsere ausgezeichnete Position im Wettbewerb der Speicherbetreiber erhalten können, planen wir, bis zum Jahr 2016 in Nordwestdeutschland weitere Speicherkapazitäten an den Standorten Etzel und Jemgum zu schaffen. Die Netzanbindung dieser Speicher an die deutschen Marktgebiete NetConnect Germany und GASPOOL sowie an das niederländische Transportnetz Gas Transport Services ermöglicht unseren Kunden den Zugang zu wichtigen europäischen Handelsmärkten. Speicherprodukte für Sicherheit und Flexibilität im Gasmarkt Grundsätzlich dienen unsere Untergrundgasspeicher dem Ausgleich tages- und jahreszeitlicher Verbrauchsschwankungen. Sie werden in den verbrauchsschwachen Sommermonaten gefüllt, um zusätzliche Mengen zum Beispiel für besonders kalte Wintertage bereitstellen zu können. Angesichts der hohen Dynamik und Geschwindigkeit des europäischen Gasmarktes ist es für unsere Kunden von großer Bedeutung, dass die Versorgungssicherheit gewährleistet ist und vor allem die Kapazitäten flexibel genutzt werden. Wir greifen die Impulse vom Speichermarkt auf und entwickeln innovative Speicherprodukte, mit denen unsere Kunden unsere bestehenden und zukünftigen Speicherkapazitäten optimal nutzen können. 1. Holger Rummel, Ulrike Fritzsche, Sebastian Exner, Barbara Häntzschel und Madlen Geyer sind die Spezialisten auf den Gebieten Produktentwicklung, Abrechnung, Vertragswesen und Speichervermarktung (v. l.). 2. André Martin sorgt für die korrekte Abwicklung der Speicherverträge. 3. Mit derzeit rund 2,6 Mrd. m³ nutzbaren Speicherkapazitäten ist VNG der drittgrößte nationale Speicherbetreiber. 4. Teilnehmer der 3. Internationalen Konferenz Gewährleistung der Betriebssicherheit von Objekten der Untergrundspeicherung. Unter Schirmherschaft der OAO Gazprom wurde diese Konferenz von der OOO Gazpromenergodiagnostika und VNG im Jahr 2011 in Kaliningrad durchgeführt. 5. Inspektion eines Kavernenkopfes. Durch dieses riesige Ventil strömt Erdgas mit Hochdruck in und aus den unterirdischen Speicherkavernen

40 Mikro Speicher Unser unterbrechbarer Mikro Speicher mit seinem Volumen von m³ und einer hohen Ein- und Ausspeicherleistung ermöglicht unseren Kunden, schnell im Markt zu agieren. Er ist das erste Speicherprodukt auf dem deutschen Speichermarkt mit einer Laufzeit von einer Woche. Für handelsorientierte mittelständische Partner ist er darüber hinaus vor allem wegen seiner kurzen Buchungsfrist von nur zwei Tagen interessant. Unsere Kunden können nach Bedarf jeweils bis zu 500 Mikro Speicher an den Speicherstandorten Bad Lauchstädt und Bernburg wochenweise buchen. 3-Phasen Speicher Ein weiteres neuartiges Produkt ist unser 3-Phasen Speicher. Er kombiniert die Vorteile der Bandeinspeisung mit einem Gasparkservice und einer Phase der flexiblen Nutzung. Hintergrund dieser Entwicklung ist ein technischer Prozess, den wir gemeinsam mit unseren Kunden umsetzen, sodass wir frühzeitig neu entstehende Speicherkapazitäten dem Markt zur Verfügung stellen. BioErdgas Kombiprodukt Eine Innovation ist auch unser BioErdgas Kombiprodukt. Es steht ab April 2012 standardmäßig zur Verfügung. Diese Neuheit ist präzise auf die Bedürfnisse von Bioerdgashändlern zugeschnitten. Je nach Bedarf ist die Befüllung mit Bioerdgas oder mit Erdgas möglich. Der Verbleib des Bioerdgases wird dabei lückenlos dokumentiert. Das Produkt erfüllt alle Anforderungen der Gasnetzzugangsverordnung und erhöht die Flexibilität des Bioerdgas-Bilanzkreises. 1. Janett Brückner berät Kunden in allen Fragen der Speichervermarktung. 2. Christian Kapusta beschäftigt sich u. a. mit der Planung von neuen Speicherprojekten. 1 2

41 Gasspeicherung Erdgasspeicher in Deutschland und Speicherstandorte von VNG NORPIPE Etzel Krummhörn Winterswijk Zevenaar Emden Jemgum Bunde Vlieghuis Kalle Dülmen EUROPIPE Düsseldorf EUROPIPE II Dornum Uelsen Ochtrup Epe Bocholtz Aachen Broichweiden Verlautenheide WEDAL Emsbüren Xanten Werne-Stockum Essen Dortmund MIDAL Reckrod Kassel Ellund DEUDAN Neuenhuntorf Harsefeld Huntorf Wilhelmshaven Nüttermoor Rehden Bremen-Lesum Reckrod RHG Hannover Empelde Kirchheilingen Behringen Kiel NETRA Peckensen Reckrod-Wölf Kiel-Rönne Reitbrook Lehrte Staßfurt Peißen STEGAL Steinitz Allmenhausen Kraak Buchholz Rostock Leipzig Bad Lauchstädt Berlin Bernburg Deutschneudorf BERLIN Greifswald JAGAL OPAL Olbernhau NORD STREAM Kienbaum Mallnow Groß Köris Rüdersdorf NET4GAS Frankfurt/Oder JAMAL Lasów Gasfernleitungen Gasspeicher-Projekt Speicherstandorte von VNG Gasspeicher-Projekt von VNG Salzkaverne Ehemaliges Gasfeld Aquifer Remich MEGAL Medelsheim Obergailbach Hähnlein Frankenthal Stockstadt Lampertheim Sandhausen MEGAL Eschenfelden Waidhaus Speicher Arbeitsgasvolumen TENP DEUTSCHLAND Fronhofen-Trigonodus München Wolfersberg Schmidthausen Wallbach Inzenham-West MEGAL Oberkappel Bierwang Überackern Breitbrunn/Eggstätt Kiefersfelden WAG Bad Lauchstädt Mio. m³ Bernburg Mio. m³ Buchholz 175 Mio. m³ Kirchheilingen 190 Mio. m³ Quelle: GIE Stand: Januar 2012 Stand: Januar 2012 Dimensionierung einer Kaverne auf dem Untergrundgasspeicher Bernburg im Vergleich 511,00 m Umbauter Raum m³ Umbauter Raum m³ 671,00 m Volumen m³ Kaverne am Speicherstandort Bernburg 160,00 m Ulmer Münster Ulm 161,50 m KölnTurm Köln 148,50 m Umbauter Raum m³ Elbphilharmonie Hamburg 110,00 m Umbauter Raum m³ Charité Berlin 100,00 m Umbauter Raum m³ Frauenkirche Dresden 91,00 m

42 Servicequalität und Zukunftsorientierung Mit unseren Speicherprodukten können sich unsere Kunden im Speichermarkt optimal aufstellen. Dafür stehen die permanente Weiterentwicklung unserer Angebotspalette, Produktinnovationen und das auf Tempo und Flexibilität ausgelegte Onlinebuchungssystem Hier bieten wir die Möglichkeit, Kapazitäten für die nächsten zwei Speicherjahre per Mausklick zu buchen und innerhalb von zwei Tagen zu nutzen. Im persönlichen Kundenbereich Mein Speicher können direkt Verträge nominiert, individuelle Auswertungen erstellt sowie persönliche Daten und Speicherverträge eingesehen werden. Egal ob für den flexiblen Handel am Spotmarkt, den Ausgleich von Bedarfsspitzen oder die saisonale Versorgung wir bieten unseren Speicherkunden ein vielfältiges und kundenorientiertes Leistungsspektrum. Darüber hinaus haben unsere Kunden eine hohe Wahlfreiheit und zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten bei Vertragslaufzeit, Arbeitsgasvolumen, Umschlagdauer sowie Ein- und Ausspeicherleistung. Als Speicherbetreiber liegt die komplette Prozesskette in unserer Verantwortung: Wir verfügen über ein Abwicklungsteam, welches rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche die Verträge unserer Kunden überwacht. Wir sind ein zuverlässiger Partner, wenn es darum geht, eine ereignisgesteuerte Dokumentation von Arbeitsgasvolumen- Konten und Bewegungsdaten für unsere Kunden zur Verfügung zu stellen. Zu jeder Zeit sind unsere Kunden über ihren Vertragsstand im Bilde. Deutsch-Russische Speicher-Kooperationen Die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Speicherinfrastrukturen steht im Mittelpunkt unserer Kooperation mit russischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft. In einem Joint Venture mit der GAZPROM Germania GmbH errichten wir am sachsen-anhaltischen Standort Peißen bei Bernburg die neue große Speicheranlage UGS Katharina. Die Anlage wird über eine leistungsstarke Anbindung direkt mit dem transeuropäischen Netz verbunden und dadurch hervorragend für Speicherkunden zugänglich sein. Im Endausbau wird UGS Katharina 600 Millionen Kubikmeter Gas aufnehmen. Mit dieser Menge könnten ca Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. Gemeinsam mit der OAO GAZPROM haben wir eine neue Technologie zur effizienten Befüllung von Untergrundgasspeichern bis hin zur Einsatzreife entwickelt, die europäischen Normen und Richtlinien entspricht. Mit einer sogenannten Strahlpumpe (Ejektor) lässt sich die Einspeicherleistung im hohen Druckbereich erhöhen, indem gleichzeitig die erforderliche Verdichterleistung reduziert und damit die Energieeffizienz von Speicherprozessen gesteigert wird. Für den Austausch von Innovations- und Forschungsergebnissen sowie die Entwicklung neuer Projekte mit unseren russischen Partnern nutzen wir die internationalen UGS-Konferenzen. Derzeit verfolgen wir gemeinsam mit der OOO Gazpromenergodiagnostika ein Projekt zur Diagnose von Sonden in Untergrundgasspeichern, mit dessen Ergebnis die Speichersicherheit weiter erhöht werden soll. 1. Erster Spatenstich für den Untergrundgasspeicher Katharina in Peißen bei Bernburg. Im Bild: Detlef Weidemann, Geschäftsführer der Erdgasspeicher Peissen GmbH, Oleg Aksyutin, Mitglied des Vorstandes von OOO Gazprom Export, Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Karsten Heuchert, Vorstandsvorsitzender von VNG und Vyacheslav Krupenkov, Hauptgeschäftsführer von Gazprom Germania (v. l.). 2. Ejektoranlage am VNG-Speicherstandort im sachsen-anhaltischen Bernburg. 3. Kai Augner bei Arbeiten an einer Verdichteranlage am VNG-Untergrundgasspeicher im thüringischen Kirchheilingen.

43 Gasspeicherung

44

45 Innovation und Technologie Effizienz und Klimaschutz als Ziel.

46 Effizienz und Klimaschutz als Ziel Erdgas im Strom- und Wärmemarkt bietet erhebliche Potenziale, um die Klimaschutzziele kurzfristig und kosteneffizient umzusetzen. Insbesondere bei der dezentralen Energieversorgung werden moderne Erdgas-Technologien ihren Beitrag dazu leisten. Mit Erdgas und Bioerdgas als Kraftstoff auf der Basis erprobter Motorentechnik ist es bereits heute möglich, CO 2 im Straßenverkehr nachhaltig zu reduzieren. Darüber hinaus leisten moderne Informationstechnologie und Software einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung und Vernetzung aller Prozesse in der gaswirtschaftlichen Wertschöpfungskette von der Beschaffung bis hin zum Vertrieb. Die VNG-Gruppe beteiligt sich mit eigenen innovativen Projekten und über zahlreiche Kooperationen daran, moderne Erdgas-Technologien im Wärme- und Strommarkt sowie im Mobilitätsbereich zu erforschen und zu entwickeln. Mit unseren Softwaresystemen tragen wir zur Effizienz und Transparenz gaswirtschaftlicher Prozesse unserer Kunden bei. Damit erreichen wir die nachhaltige Positionierung unserer Energie im Markt und bei den Anwendern. Wärme- und Stromtechnologie für Haushalte Rund 50 % der deutschen Haushalte heizen derzeit mit Erdgas. Auch in der Zukunft wird dieser Energieträger in diesem Markt seinen Platz haben. Als regional verwurzeltes Unternehmen nutzen wir die Chance, unser Erdgas in Kombination mit innovativen Anwendungstechnologien bei den Verbrauchern zu positionieren. Damit die Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern, Gewerbe- und kleine Industriekunden zukünftig effiziente, umweltfreundliche Energieerzeugungsanlagen nutzen können, beteiligen wir uns mit über 150 Feldtests in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden an der Entwicklung innovativer Gasanwendungstechnologien. Dies sind zum Beispiel Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Gaswärmepumpen und Brennstoffzellen-Heizgeräte 1. André Plättner, VNG, mit seinem Ansprechpartner Torsten Gutjahr von der Stadtwerke Leipzig GmbH bei der Besichtigung einer Feldtestanlage in Leipzig (v. r.). 2. Ute Scholz, VNG, besucht mit dem SHK-Handwerker Egbert Schröter eine Feldtestanlage in einem Kindergarten in Sondershausen (Thüringen). 1 2

47 Innovation und Technologie für den heimischen Keller. Als Ergebnis eigener angewandter Forschung und einer Entwicklungspartnerschaft mit dem renommierten Gerätehersteller Kirsch GmbH steht beispielsweise das weltweit erste luftgekühlte Mikro-Blockheizkraftwerk für Ein- und Zweifamilienhäuser im entscheidenden Feldtest und damit vor der Markteinführung im Jahr Erdgas im Virtuellen Kraftwerk Mit der zunehmenden Anwendung von regenerativen Energien und dem natürlich schwankenden Angebot von Wind und Sonne wird die kontinuierliche Bereitstellung von Strom zu einer neuen Herausforderung. Gemeinsam mit der TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg untersuchen wir die Möglichkeiten der kurzfristigen Stromeinspeisung im Bedarfsfall. Mit unseren Projektpartnern testen wir in den Großräumen Dresden und Berlin die Wirksamkeit zusammengeschalteter erdgasbetriebener KWK-Anlagen. Das Forschungsvorhaben Regionales Virtuelles Kraftwerk bildet damit eine wichtige Grundlage zur weiteren Integration erneuerbarer Energien in die dezentrale Wärme- und Stromerzeugung. Regionales Virtuelles Kraftwerk auf Basis der Mini- und Mikro-KWK-Technologie Windkraftanlagen Photovoltaikanlagen IET/TUD Stromnetz 3. Modell eines KIRSCH HomeEnergy-Energie microbhkw L Im Jahr 2011 startete Kirsch in Kooperation mit VNG und kommunalen Energieversorgungsunternehmen mehr als 100 Feldtests

48 Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Erneuerbare Energien brauchen Speicher, um Produktion und Verbrauch zu harmonisieren. Dadurch, dass überschüssiger Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen in synthetisches Erdgas umgewandelt wird, entsteht ein neuartiges speicherbares Energieprodukt. Die deutsche Gasinfrastruktur kann erhebliche Mengen davon aufnehmen und transportieren. Um die Konvergenz der Stromnetze mit der Gasinfrastruktur zukünftig herstellen und praktikabel sowie effizient gewährleisten und nutzen zu können, engagieren wir uns gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und anderen Projektpartnern auf der Strategieplattform Power to Gas. Für die VNG-Gruppe als Netz- und Speicherbetreiber könnten sich daraus neue wirtschaftliche Handlungsoptionen ergeben. Erdgas als Kraftstoff Die Nutzung von Erdgas erzeugt unter den herkömmlichen Kraftstoffen die geringsten CO 2 - Emissionen. Im Vergleich zu Benzin können rund ein Viertel vermieden werden. Auch bei Ruß und Stickoxiden schneidet Erdgas deutlich besser ab als Benzin oder Diesel. Damit Erdgas seine Chancen als Kraftstoff verbessern kann, muss unter anderem die Tankstelleninfrastruktur weiter optimiert und ausgebaut werden. Mit der VNG- Erdgastankstellen GmbH beteiligen wir uns daran, die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Aktuell betreibt die Gesellschaft zehn eigene Erdgastankstellen zwischen der Ostsee und Sachsen. Damit sich die ohnehin sehr gute Umweltbilanz von Erdgasfahrzeugen noch weiter verbessert, können Erdgasfahrer seit Anfang 2012 an unseren Tankstellen Bioerdgas (100 %) tanken. Unser Kraftstoff wird aus agrarischen Reststoffen ohne Verwendung von Nahrungspflanzen hergestellt. Gegenüber Benzin ergeben sich um 90 % reduzierte CO 2 -Emissionen. 1. Hagen Kuschel, VNG, beim Tanken von Bioerdgas auf dem sachsen-anhaltischen Autohof Leuna an der A Robert Scheler und Volker Schulze, beide VNG, entwickeln Konzepte zur Speicherung von erneuerbaren Energien im Erdgasnetz (v. l.). 1 2

49 Innovation und Technologie Effiziente Gasturbine Gemeinsam mit der tschechischen EKOL spol. s r. o. entwickeln wir die zweite Generation von DLE-Pre-Mix-Brennern zur emissionsarmen Erdgasnutzung in Gasturbinen. Bei diesem Pre-Mix- Brennersystem wird das Brenngas der Gasturbine mit Luft vorgemischt, wobei eine noch effizientere Verbrennung des Erdgases erreicht wird. Das spart Energie und reduziert Stickoxide und CO um mehr als 50 % gegenüber den vom Gesetzgeber geforderten Werten. Bereits seit einem Jahr setzen wir die erste Generation dieses Brennersystems erfolgreich in einer Gasturbine unserer Verdichterstation im sächsischen Sayda ein. Mit dieser innovativen Gasanwendungstechnologie halten wir bereits heute die ab 2015 verbindlichen Emissionsgrenzwerte für erdgasbetriebene Gasturbinen ein und können diese sogar unterbieten. Marktführende Logistiksysteme Über die ECG Erdgas-Consult GmbH ist die VNG- Gruppe als spezialisierter Anbieter von Software-, Beratungs- und Prozessdienstleistungen für den Energiemarkt positioniert. Maßgeschneiderte Lösungen für in- und ausländische Netz- und Speicherbetreiber sowie für Gashändler zählen zum Portfolio. Die vorausschauenden Produktinnovationen der ECG sind nur möglich durch langjährige Erfahrung und fachliches Know-how. Dieses schließt die Vertrautheit mit Gesetzen und Verordnungen zum Netzzugangsmodell ein, aber auch Kenntnisse zum Transport-, Speicher- und Handelsmanagement. Ebenso gehört das Wissen über den B2B-Energiedatenaustausch und das Energiedatenhandling dazu. 3. Ein Entwicklerteam der ECG Erdgas-Consult GmbH. 4. Uwe Barthel, VNG-Vorstand Infrastruktur/Technik (1. v. l.) und Prof. Ing. Stanislav Veselý von EKOL spol. s r. o. (2. v. l.) unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Entwicklung moderner DLE-Pre-Mix-Brenner

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION LIPPE

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION LIPPE DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION LIPPE ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

Erdgas vom Spezialisten. Flexibel Zuverlässig Serviceorientiert

Erdgas vom Spezialisten. Flexibel Zuverlässig Serviceorientiert Erdgas vom Spezialisten Flexibel Zuverlässig Serviceorientiert 2 Erdgas vom Spezialisten Profil der VNG AG Geschäftsfelder Gasbeschaffung 395 Mitarbeiter Gashandel Inland 10 Verkaufsbüros in Deutschland

Mehr

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION OLBERNHAU

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION OLBERNHAU DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION OLBERNHAU ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION REHDEN

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION REHDEN DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION REHDEN ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

VNG Portfoliomanager. Intelligente Softwarelösung für Ihr Portfoliomanagement

VNG Portfoliomanager. Intelligente Softwarelösung für Ihr Portfoliomanagement VNG Portfoliomanager Intelligente Softwarelösung für Ihr Portfoliomanagement 02 VNG Portfoliomanager Bewertung Strukturierung Planung Visualisierung Überwachung VNG Portfoliomanager 03 Effizientes Management

Mehr

BEI UNS KÖNNEN SIE VIEL BEWEGEN. www.gascade.de/karriere

BEI UNS KÖNNEN SIE VIEL BEWEGEN. www.gascade.de/karriere BEI UNS KÖNNEN SIE VIEL BEWEGEN. www.gascade.de/karriere EIN UNTERNEHMEN, DAS VIEL BEWEGT. Wir transportieren Erdgas. Zu diesem Zweck betreibt GASCADE eine 2.400 Kilometer umfassende Erdgasinfrastruktur

Mehr

Unsere Energie für Sie

Unsere Energie für Sie Unsere Energie für Sie passgenaue energie für den mittelstand ihr partner in sachen energie Mit Repower rundum gut versorgt In Zeiten weltweit steigender Energiepreise rückt das Thema Energiebeschaffung

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Wettbewerb im Speichermarkt

Wettbewerb im Speichermarkt Gasmarkt in Deutschland Status Quo und nächste Schritte Wettbewerb im Speichermarkt BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Hannover 13. November 2008 bne-fachtagung, Berlin Unternehmensstruktur BEB 50% 50% BEB Erdgas

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

Jahresstatistiken der deutschen Gaswirtschaft. Erlöse Investitionen Speicherkapazitäten

Jahresstatistiken der deutschen Gaswirtschaft. Erlöse Investitionen Speicherkapazitäten Jahresstatistiken der deutschen Gaswirtschaft Erlöse Investitionen Speicherkapazitäten Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29-35 65760 Eschborn

Mehr

Der neue genossenschaftliche Partner:

Der neue genossenschaftliche Partner: Presseinformation Energiegenossenschaften gründen neue Stromvermarktungsunternehmung Direktvermarktung: Expertise im genossenschaftlichen Energieverbund Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts Die NaturOption ist eine Ergänzung zu unseren bereits bestehenden Stromprodukten. Sie ist die richtige Wahl für alle Unternehmen,

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute Strom als Handelsware Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Wer wir sind Südwestdeutsche Stromhandels GmbH eine

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Presseinformation. Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb. Pilotversuch gestartet

Presseinformation. Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb. Pilotversuch gestartet Pilotversuch gestartet Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb Aachen. Heute ist in einem Aachener Privathaushalt eine Brennstoffzelle für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom in

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen Presseinformation Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen Mario Mehren: Wintershall-Strategie hat sich bewährt 2. Juni 2015 Michael Sasse Tel.

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Unsere Stromprodukte

Unsere Stromprodukte Unsere Stromprodukte Strom muss jederzeit und auf Knopfdruck verfügbar sein. Was immer Sie antreiben oder betreiben die richtige Energie finden Sie bei uns: Strom für leistungsgemessene Unternehmen ebenso

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug 1 Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug - 1 - Gründung des Initiativkreises Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug Am 16. Januar 2003 gründeten 16 Stadtwerke und regionale Gasversorgungsunternehmen

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England Systemtransport auf Rädern Kooperationsgesellschaft mbh Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England Ihre Kunden vertrauen Ihnen

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Unternehmenspräsentation für Erzeugungsanlagenbetreiber LichtBlick AG

Unternehmenspräsentation für Erzeugungsanlagenbetreiber LichtBlick AG Unternehmenspräsentation für Erzeugungsanlagenbetreiber LichtBlick AG Unternehmenspräsentation für Erzeugungsanlagenbetreiber Inhalt 1. Unternehmen LichtBlick 2. Stromqualitäten und Umweltmanagement 3.

Mehr

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen.

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen. Strom für Gewerbekunden heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen. 2 Strom Gewerbe Stadtwerke Heidelberg Energie Wir setzen die Wirtschaft unter

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe Dipl.-Ing. Dr. Johannes Stadler Leiter Photovoltaik Wien Energie April, 2014 Wien Energie Wien Energie eines der größten Unternehmen Österreichs

Mehr

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb Inhalt 1. Energie Wasser Bern Die Vision und Strategie der ewb Unser Engagement

Mehr

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen So macht erneuerbare Energie Spass! So macht erneuerbare Energie Spass und Sie profitieren zusätzlich von der Energiequelle der Zukunft! Wünschen Sie sich ein eigenes kraftwerk auf dem Dach oder im Garten?

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

!#$%&'()*+,+%-+./011)02-1+3+%-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!#$%&'()*= !"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#

Mehr

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert! E-Commerce & Logistik Seit September 2011 FSC-zertifiziert! Das Internet bietet Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Gleichzeitig aber nehmen die Herausforderungen

Mehr

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. SERVICEINFORMATION Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. Verbrauchsdaten einfach analysieren. Optimierungsmöglichkeiten erkennen. Kosten und Aufwand sparen.

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima Mehr Primaklima. Produktinformation PrimaKlima MEHR FLEXIBILITÄT. IHR ONLINE KUNDENPORTAL. Jetzt entdecken. Mit Ihrem Öko-Tarif PrimaKlima fördern Sie den Ausbau regenerativer Energien vorbildlich! Mit

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. BONUS PROGRAMME BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. Technologie auf dem Vormarsch. Vorreiter auf dem Energiemarkt. Erdgas ist unverzichtbar für eine verlässliche, bezahlbare und klimaschonende Energieversorgung

Mehr

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität // Unser Leitbild // Unser Leitbild Sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Stromversorgung für die Menschen in unserer Region von Menschen aus der Region das garantiert das E-Werk Mittelbaden.

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Optimieren Sie Ihre Energieversorgung.

Optimieren Sie Ihre Energieversorgung. Optimieren Sie Ihre Energieversorgung. R EMB OPTIMALGas R EMB OPTIMALStrom Die Chancen des Energiemarktes Für Ihren Bedarf maßgeschneidert Wer flexibel ist, kann viel gewinnen Der Energiemarkt ist in Bewegung.

Mehr

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt! EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt! DIE IDEE Die Erneuerbaren regeln das schon selbst! In vielerlei Hinsicht haben

Mehr

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Presseinformation Hamburg, 16. Juli 2013 GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Erster Ökostromtarif mit 25 Prozent Solarstromanteil fördert den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH. Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH. Der Schwerpunkt unserer Unternehmensgruppe ist die dezentrale, effiziente Energiewirtschaft

Mehr

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM EIN NEUES KAPITEL DER NACHHALTIGKEIT Die Salzburg Ökoenergie GmbH wurde 2008 als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Salzburg AG gegründet. Wir versorgen

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Strom und Erdgas bundesweit INDIVIDUELLE STRATEGIEN FÜR IHREN ENERGIEEINKAUF. Sicherheit und Transparenz für den Mittelstand

Strom und Erdgas bundesweit INDIVIDUELLE STRATEGIEN FÜR IHREN ENERGIEEINKAUF. Sicherheit und Transparenz für den Mittelstand Strom und Erdgas bundesweit INDIVIDUELLE STRATEGIEN FÜR IHREN ENERGIEEINKAUF Sicherheit und Transparenz für den Mittelstand Strategischer Energieeinkauf Ein verlässlicher Partner für langfristige Geschäfte

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Interessenkonflikte bei Strom- und Gasnetzen

Interessenkonflikte bei Strom- und Gasnetzen Interessenkonflikte bei Strom- und Gasnetzen Betrieben werden die großen, leistungsstarken Strom- und Gasnetze in Deutschland privatwirtschaftlich von etwa 20 Übertragungsnetzbetreibern. Eigentlich sollte

Mehr

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen »Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen Die Stadtwerke Waldkirch stehen für nachhaltige Energie und umfassende Dienstleistungen zu fairen Konditionen.

Mehr

In der untertägigen Entsorgung sind wir europaweit führend. Die längsten Reichweiten europaweit. Mit Vertriebsbüros in vielen Ländern vor Ort

In der untertägigen Entsorgung sind wir europaweit führend. Die längsten Reichweiten europaweit. Mit Vertriebsbüros in vielen Ländern vor Ort P E R S P E K T I V E N Die längsten Reichweiten europaweit Acht Untertage-Standorte in Deutschland Marktführer in der Verwertung von Rauchgasreinigungsrückständen in Deutschland Mit Vertriebsbüros in

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

JOBS, DIE VIEL BEWEGEN. www.gascade.de/karriere

JOBS, DIE VIEL BEWEGEN. www.gascade.de/karriere JOBS, DIE VIEL BEWEGEN. www.gascade.de/karriere EIN UNTERNEHMEN, DAS BEWEGT. GASCADE befördert Erdgas. Das über 2.300 Kilometer lange Ferngasleitungsnetz des Unternehmens verbindet Lieferanten und Verbraucher.

Mehr

Kältelogistik made in Europa

Kältelogistik made in Europa Kältelogistik made in Europa Drei Kernkompetenzbereiche eine einzige Ambition, der Dienst am Kunden, Motor unserer Leistung. Logistik Informationssysteme Transport >> STEF-TFE konzentriert sich voll und

Mehr

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Anlass der Studie: Die Stilllegung der Kernkraftwerke und der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien stellen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. Solarinitiative Heinsberg Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. 100 Dächer für Ökostrom Eine Initiative von: Solarinitiative Heinsberg 100 Dächer für

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

erste hilfe gegen hohe energiekosten! erste hilfe gegen hohe energiekosten! meistro Strom GmbH Nürnberger Straße 58 85055 Ingolstadt Telefon: 0841 65700-0 Telefax: 0841 65700-290 kontakt@meistro.eu www.meistro.eu unsere stärke sind unsere

Mehr

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld Medien & Kommunikation Presse-Information Auskunft bei: Telefon: E-Mail: Datum: Marcus Lufen (0521) 51-40 64 marcus.lufen@ stadtwerke-bielefeld.de 19.01.2013 Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Wolff & Müller Baupartner

Wolff & Müller Baupartner WOLFF & MÜLLER Baupartner WOLFF & MÜLLER Gruppe Als eines der zehn größten Bauunternehmen Deutschlands steht WOLFF & MÜLLER seit über 70 Jahren für anspruchsvolles Bauen. Zum Leistungsspektrum der familieneigenen

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Schalten Sie um auf Qualität F I M A G Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Primärenergie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Vertrieb Geschäftskunden - Ihre Vorteile auf einen Blick

Vertrieb Geschäftskunden - Ihre Vorteile auf einen Blick Vertrieb Geschäftskunden - Ihre Vorteile auf einen Blick Sie erhalten ein Gesamtpaket Wir erstellen Ihnen die Lösungen, die sich ganz nach Ihren Wünschen richten. Auszeichnungen TOP 1 Anbieter Ökostrom,

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Produkte und Services

Produkte und Services Produkte und Services meinstrom Wir brauchen Energie. Jeden Tag. Und jeder ein wenig anders. Daher stehen Ihnen für verschiedenste Lebensbedürfnisse drei hochwertige Stromprodukte zur Auswahl, die alle

Mehr