Programm 32. GIL-Jahrestagung Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft vom 29. Februar 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm 32. GIL-Jahrestagung Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft vom 29. Februar 1."

Transkript

1 Programm 32. GIL-Jahrestagung Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft vom 29. Februar 1. März 2012 Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan

2 Die Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.v. dankt allen, die mit aktiven Beiträgen zum Erfolg der Tagung beigetragen haben, sowie den Sponsoren für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Tagung. 32. Jahrestagung der GIL Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft Der diesjährige Titel der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.v. (GIL) lautet Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung; Fokus: Forstwirtschaft. Der Begriff der Nachhaltigkeit wurde bereits im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Waldnutzung geprägt und hat heute in der gesamten Landnutzung und darüber hinaus eine lebenswichtige Bedeutung. Erst Innovationen in der Informationsverarbeitung haben Technologien wie geografische Informationssysteme, Verfahren der Fernerkundung und vielfältige Sensoren zur intensiven Datenerfassung möglich gemacht. Auf diesen Daten bauen Modelle und Simulationen realer Prozesse auf, die, wiederum unter Zuhilfenahme moderner Informationstechnologie, Aussagen über künftige Entwicklungen möglich machen. Gerade in der Forstwirtschaft mit oft Jahrhunderte übergreifenden Umtriebszeiten bieten Modelle und Simulationen unmittelbare Vorteile bei der Erkundung und Erklärung von Vorgängen, sowie bei der Planung der ökologisch und ökonomisch optimalen Nutzung - auch unter veränderten klimatischen Bedingungen. Wie im letzten Jahr mit dem Schwerpunkt Wein und IT begonnen, setzt auch diese Jahrestagung einen thematischen Fokus, in dem gezielt IT-Themen der Forstwirtschaft eingewoben wurden. Obwohl die GIL die Forstwirtschaft im Namen trägt, ist dieser Themenbereich auf den letzten Jahrestagungen zu kurz gekommen. Dass auch in der Wald-, Forst- und Holzwirtschaft die IT eine bedeutende Rolle spielt und auch zukünftig spielen wird, zeigt die große Resonanz auf unseren Call for Papers. Anfängliche Befürchtungen, man könne Einreichungen aus den übrigen Feldern der Agrarinformatik verlieren, haben sich nicht bewahrheitet. Obwohl die Quote der aus qualitativen Gründen abgelehnten Beiträge in diesem Jahr stark gestiegen ist, beinhaltet dieser Tagungsband 56 Beiträge zu allgemeinen Themen der Agrarinformatik, was einer Steigerung gegenüber der letztjährigen Tagung von 33% entspricht. Zusätzlich konnten 32 Beiträge rund um das Thema Informatik in der Wald-, Forst- und Holzwirtschaft gewonnen werden. Insgesamt ist der Tagungsband daher um stolze 76% gewachsen, ohne bei der Qualität der Beiträge Abstriche machen zu müssen. Die Praxis, neben allgemeinen Themen der Agrarinformatik eine Branche oder ein Produkt in den Fokus zu stellen, hat sich somit sehr bewährt und sollte auch künftig beibehalten werden. Wir sind sicher, dass durch das Zusammentreffen von Experten aus vielfältigen Anwendungsbereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien im Agrifood-Business mit Experten aus der Forstwirtschaft für alle Beteiligten wertvolle Anregungen und Synergien entstehen werden. Ganz nebenbei lassen sich auf diese Weise neue Interessentenkreise an die GIL heranführen und eventuell auch als Neumitglieder gewinnen. Programmkomitee Programmkomitee Prof. Dr. H. Bernhardt (TU München), Prof. Dr. U. Berger (TU Dresden), Prof. Dr. A. Bolte (vti Eberswalde), Prof. Dr. M. Clasen (Hochschule Hannover), Dr. M. Döllerer (TU München), Prof. Dr. R. Doluschitz (Universität Hohenheim), Prof. Dr. K. Hildebrand (HS Weihenstephan Triesdorf), Dr. A. Iost (vti Hamburg), Prof. Dr. R.A.E. Müller (Universität Kiel), Prof. Dr. J. Nagel (Universität Göttingen), Prof. Dr. B. Petersen (Universität Bonn), Prof. Dr. Dr. h.c. H. Pretzsch (TU München), Prof. Dr. S. Rogg (HS Weihenstephan Triesdorf), Prof. Dr. G. Schiefer (Universität Bonn), R. Seitz (LWF), Prof. Dr. J. Spilke (Universität Halle), Prof. Dr. L. Theuvsen (Universität Göttingen), Dr. M. Ziesak (HAFL Bern Zollikofen) Organisationskomitee Thematisch werden in insgesamt 88 Beiträgen Themen aus den Bereichen Geodatenmanagement, E- Business, Modelle und Simulation, Precision Agriculture, Logistik, Agrarökonomie, Social Networking, mobile Anwendungen, Sensorik, Cloud Computing, E-Learning, Supply Chain Management und Standardisierung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive betrachtet. Die Jahrestagung findet 2012 auf dem Campus Freising-Weihenstephan statt, einem im europäischen Maßstab einzigartigen Forschungs- und Ausbildungsstandort im Bereich Forstwissenschaft. Die im Zentrum für Wald-Forst-Holz zusammengefassten Institutionen der Technischen Universität München, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) werden in direkter Nachbarschaft ergänzt durch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) sowie führende Unternehmen der Ernährungsindustrie. Unser Dank geht an die Autoren, die Vortragenden und die Gutachter für ihr Engagement, an die Sponsoren für ihre materielle Unterstützung und all diejenigen, die an der Organisation der Tagung mitgewirkt haben. Prof. Dr. M. Clasen, Hochschule Hannover, 1. Vorsitzender der GIL H. Förster, Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan Dr. G. Fröhlich, LfL, 2. Vorsitzender der GIL Dr. A. Höldrich, TU München S. Ilg, Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan B. Theuvsen, Geschäftsführerin der GIL Prof. Dr. M. Clasen Hochschule Hannover 1. Vorsitzender der GIL Prof. Dr. H. Bernhardt TU München Prof. Dr. K. Hildebrand HS Weihenstephan-Triesdorf 2 3

3 Uhrzeit 11:00 Mittwoch, 29. Februar 2012 Eröffnung der Tagung Eröffnung und Einführung in das Programm Prof. Dr. Michael Clasen, Vorsitzender der GIL e.v., Hochschule Hannover Grußwort Olaf Schmidt, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft, Freising 11:30 Plenarvorträge (Leitung: Dr. H. Friedrich, LfL Freising) 11:30 "Warum Datenqualität so wichtig ist!" Prof. Dr. K. Hildebrand, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) 12:00 Eine Grundfrage der Datenanalyse: Addiert oder multipliziert die Natur? Prof. Dr. Eckhard Limpert, Prof. Dr. Georg Ohmayer, Prof. Dr. Werner A. Stahel, ELI-O-Research Zürich, HS Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), ETH Zürich 4 Raum HS 21 (TUM) HS 21 (TUM) 12:30 Mittagspause Mensa 13:30 Forst: Geodatenmanagement (Leitung: Prof. Dr. S. Rogg, HS Weihenstephan-Triesdorf) 13:30 Der Virtuelle Wald - Eine ISO/OGC-konforme 4D-Geodateninfrastruktur für den Cluster Wald und Holz René Thiele, Jürgen Roßmann, Michael Schluse CPA Systems GmbH Sankt Augustin 13:50 Die IT begleitet die bayerischen Förster in den Wald Das Bayerische Wald-Informationssystem Ein Beispiel für M-Government Christian Simbeck, Stephan Millitzer Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Freising 14:10 A GIS-model to estimate a sustainable potential for forest fuel for energy generation in the municipality of Växjö, Sweden Gunnar Wohletz, Jürgen Knies Jade University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth 14:30 FGIS_raster Das Rasterdatenmanagementsystem am Staatsbetrieb Sachsenforst Karina Hoffmann Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft Pirna 13:30 Modelle und Klima (Leitung: Dr. H. Maier, DWD Weihenstephan) 13:30 Umbau von Kiefernwäldern im Nordostdeutschen Tiefland zu klimaplastischen Laubmischwäldern Simulation der Folgen für den Kohlenstoffhaushalt Hubert Jochheim, Martina Puhlmann Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg FH 11 13:50 Verfahrensökonomische Analysen zu möglichen Folgen des Klimawandels auf die Landbewirtschaftung Thomas Felbermeir Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), München 14:10 ATB Modeling Database, Entwicklung eines Systems für die Modellierung des Wasserbedarfs in der Landwirtschaft Uwe Hunstock, Katrin Drastig Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v. (ATB) Potsdam 14:30 Das CCB-Modell, Datenverwaltung und Schnittstellen U. Franko, E. Thiel, F. Förster, B. Herrmann Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig-Halle GmbH Halle 13:30 Supply Chain Management (Leitung: N.N.) 13:30 MarketMaker An interactive tool to create links between supply chain actors: Experience in the U.S. food sector Getachew Abate Kassa Technische Universität München Freising-Weihenstephan 13:50 Anwendung von BPMN 2.0 zur Analyse von qualitätssichernden Prozessen in der Milch erzeugenden Kette Tilman Wilke, Waldemar Welsch, Stefanie Slütter, Brigitte Petersen Universität Bonn 14:10 Ein multikriterieller Entscheidungstool zur Verbesserung des Kühlkettenmanagements in Fleisch erzeugenden Ketten V. Raab, J. Kreyenschmidt, B. Petersen Universität Bonn 14:30 "Von der Kluppe bis zum UAS: Effiziente Datenerhebung im Forst mit Werkzeugen von geo-konzept" Markus Westphal, geo-konzept Adelschlag (Firmenpräsentation) 14:50 Postersession 1 (Forst) (Leitung: Dr. M. Döllerer, TU München) Entwicklung eines IT-gestützten Instruments zur sozioökonomischen Bewertung von forstlicher Biomasse Sören Henke, Ludwig Theuvsen Geospatial Enterprise Suite Markus Hoffmann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Web-basierte Ansätze für Praxis-verfügbare Lösungssysteme in der Natura Managementplanung im Bereich der Forstwirtschaft Sebastian Kahlert, Michael Schwall Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Freising Potentialanalyse zur Erfassung holziger Biomasse in Niedersachsen mittels Fernerkundungsmethodik Anna-Maria Engel, Jens Karl Wegener, Tim Exner, Lutz Fehrmann Simulationen zum Kohlenstoffhaushalt europäischer Wälder des forstlichen Umweltmonitorings (Level II) unter Klimawandel Michael Janott, Hubert Jochheim, Stefan Fleck, Reinhard Kallweit, Christoph Schulz, Oliver Granke, Konstantin Olschofsky, Richard Fischer, Martin Lorenz Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg 5 FH 12 Foyer I

4 Interoperable Bereitstellung komplexer Geodaten aus Umweltinventuren Till Kirchner, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Eberswalde Nachhaltige Landnutzung: Auswirkungen unterschiedlicher Fördermaßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit von Kurzumtriebsplantagen Mathias Kröber, Peter Wagner Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 14:50 14:50 Ermittlung forstwirtschaftlicher Parameter aus mobilen terrestrischen LiDAR-Daten M. Kürbs, V. Dworak, J. Selbeck Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) Postersession 2 (GIS, Precision Agriculture) (Leitung: Dr. M. Demmel, LfL Freising) Einsatz der Fernerkundungssysteme TerraSAR-X und RapidEye im Katastrophenmanagement von Windwurfereignissen A. Rappl, A. Elatawneh, A. Thiele, A. Troycke, T. Schneider, T. Knoke, S. Hinz Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Freising Innovation in der Waldinventur -GNSS und GIS gestützte mobile Datenerfassung- Uli Riemer Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Freiburg A sensor based approach to understand spatial variability in orchards Jana Beerbaum, Jörn Selbeck, Robin Gebbers, Yousef Rezaei, and Manuela Zude Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) Detektion von Wachstumsvariabilität in vier Zuckerrübensorten durch multi-temporales terrestrisches Laserscanning Dirk Hoffmeister, Nora Tilly, Juliane Bendig, Constanze Curdt, Georg Bareth Universität zu Köln Integration von Geo- und Sensordaten in ein öffentlich-privates Wissensmanagement als Basis für Real-Time-Services in der Landwirtschaft Jan Rebehn, Wolfgang Schneider Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H) Bad Kreuznach Gutes Wetter für die Landwirtschaft: Agrarmetorologische Beratung mit der Visualisierungssoftware NinJo Lothar Bock, Markus Günther, Kristine Schaal Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Weihenstephan, Freising Strategien zur Erhöhung des Anteils von heimischen Eiweißfuttermitteln in der Nutztierfütterung Barbara Stockinger, Robert Schätzl Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) München Postersession 3 (Web, Agrarökonomie, e-learning) (Leitung: Prof. Dr. G. Ohmayer, HS Weihenstephan-Triesdorf) E-Learning im ländlichen Raum Emel Abu Mugheisib Universität Rostock Der Maiswurzelbohrer in Bayern regionale Relevanz und einzelbetriebliche Auswirkungen K. Köhler Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) München Foyer II Foyer III Landwirtschaft und Naturschutz: Möglichkeiten zur Erfassung, Bewertung und Verringerung von landwirtschaftlichen Risikopotenzialen - Ergebnisse des Peenetalprojektes Matthes Pfeiffenberger, Joachim Kasten, Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Anbindung mobiler Anwendungen an komplexe IT-Systeme Patrick Runow, Michael Clasen, Hendrik Lock Hochschule Karlsruhe Nachhaltigkeitsmanagement in der Ernährungsbranche: Stellenwert, Maßnahmen und IT-Einsatz Nina Friedrich, Ludwig Theuvsen, Rainer Kühl 16:00 Kaffeepause und Ausstellung Foyer 16:30 Präsentationen aus der Praxis (Leitung: Prof. Dr. M. Clasen, HS Hannover) 16:30 Geoinformationen im Strukturwandel der Landwirtschaft Benedikt Pointner, ESRI 16:45 Die Landakademie: E-Learning für das Agribusiness Matthias Basedow, Deutscher Bauernverband 17:00 OrgaTech die neue Generation der Beratung Bernhard Kurpicz, OrgaTech 17:15 Information aus Pixels akkurat, schnell, übersichtlich, ökonomisch Produkte und Lösungen für Geo-Rasterdaten von GEOSYSTEMS Irmgard Runkel, Geosystems 17:30 Nutzertaugliche Dokumentation: effizient, vielseitig, kostengünstig Sissi Closs, Comet Computer 17:45 Die BayWa - ein Unternehmensporträt: Teilbereich Forst Jens Rygol, BayWa 16:30 Precision Agriculture (Leitung: Dr. H. Amon, TU München) 16:30 Weidemanagement bei Jungrindern auf der Alm mit einem GPS- und GSM-basierten Ortungssystem Stefan Thurner, Georg Neumaier, Georg Wendl Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Freising 16:50 Voraussetzungen für eine sensorgesteuerte teilflächen-spezifische N-Düngung Franz-Xaver Maidl Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan 17:10 Charakterisierung der Trockenmassebildung und der Stickstoffaufnahme landwirtschaftlicher Kulturpflanzen mit dem Sensor Crop Circle ACS 210 Franz-Xaver Maidl, Johann Nepomuk Maidl Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan FH

5 17:30 Automatisierung der Einzelkornsaat unter besonderer Berücksichtigung der Aussaatqualität Matthias Rothmund, Thomas Engel Horsch Maschinen GmbH Schwandorf, John Deere Kaiserslautern 17:50 Entwicklung eines Algorithmus von hochaufgelösten Sensordaten zur ressourceneffizienten Kalkdüngung Tobias Leithold, Peter Wagner, Martin Schneider Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 16:30 Logistik (Leitung: Prof. Dr. K. Hildebrand, HS Weihenstephan-Triesdorf) 16:30 Algorithmische Effizienzanalyse von Ernteprozessketten Valentin Heizinger, Heinz Bernhardt Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan 16:50 Optimierungs- und Simulationsansätze in der Getreidelogistik unter Berücksichtigung der automatisierten Prozessdatenerfassung während des Mähdruschs Josef Holzer, Heinz Bernhardt Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan 17:10 Einsatz neuer Technologien in der Getreideprozesskette - Radio Frequenz Identifikation zur Erhöhung von Transparenz in der Transportkette und Verbesserung der Rückverfolgbarkeit Nina Zimmermann, Heinz Bernhardt, Dirk Engelhardt Steinbeis Hochschule Berlin Hanau 17:30 Beiträge der RFID-Kennzeichnung und Echtzeitnavigation zur Optimierung der Logistikkette für die Rundholzbereitstellung H. Förster, U.H. Sauter, S. Verhoff, J. Föller, T. Wehner Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Freiburg 17:50 Integrales Forstmanagement von der Forsteinrichtung zum nachhaltigen Holzflussmanagement Walter Mayer Progis Software GmbH Villach FH 12 18:10 GIL-Mitgliederversammlung 19:30 Abendessen und Bierprobe Unterstützt durch: Foyer ZIEL Donnerstag, 01. März 2012 Uhrzeit 08:30 Forst: Fernerkundung (Leitung: R. Seitz, LWF München) 08:30 Der WaldPlaner Ein Entscheidungsunterstützungssystem für den Forstbetrieb Jan Hansen Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Göttingen 08:50 Quality aspects in intensive forest monitoring Tanja Sanders, Walter Seidling Johann Heinrich von Thuenen Institut Eberswalde 09:10 Nutzung forstlicher Computermodelle für politische Entscheidungsprozesse Konstantin Olschofsky Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg 09:30 AFoRS Automatisierter Fotogrammetrischer Rohholz-Vermessungs-Service Britt Foese, Enrico Gutzeit, Martin Müller, Jörg Voskamp Scheller Systemtechnik GmbH Wismar 08:30 Sensorik, Schnittstellen, Datenbanken (Leitung: Dr. M. Rothmund, Horsch Maschinen, Schwandorf) 08:30 Semantic Integration through Linked Data in the igreen project Gunnar Aastrand Grimnes, Malte Kiesel, Mohammed Abufouda, Armin Schröder Knowledge Management Department DFKI GmbH Kaiserslautern 08:50 Das Herbar Digital Referenzmodell zur Digitalisierung von Herbarbelegen Chris Eicke, Manfred Krause Hochschule Hannover 09:10 Neue Betriebssysteme und Anwendungsplattformen Umbruch (auch) für die Agrarinformatik Hagen F. Piotraschke OptimalSystem.DE Grimma 09:30 Archivierung von Bilddaten und Karten Irmgard Runkel, Fritz Spitzer GEOSYSTEMS GmbH Germering 08:30 Agrarökonomie (Leitung: Dr. M. Gandorfer, TU München) 08:30 Individuelle Akzeptanz der Innovation Biogas : Eine Kausalanalyse Carsten H. Emmann, Ludwig Arens, Hans-Joachim Budde, Ludwig Theuvsen 08:50 Benfords Gesetz: Ein Qualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte Stefan Güttler, Franziska Thiemann, Rolf A.E. Müller Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 09:10 Leistungsbezogene Abrechnung bei Fremdarbeiten im Hopfenbau mit Hilfe von DGPS-Daten Hubert Linseisen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt 09:30 Information in einem Modell der Innovation in der Landwirtschaft Rolf A.E. Müller, Franziska Thiemann und Stefan Güttler Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 9:50 Kaffeepause Raum FH 11 FH

6 10:30 Forst: Modellierung, Simulation (Leitung: Dr. M. Ziesak, HAFL Bern Zollikofen) 10:30 Bereitstellung von Standortsdaten im Waldinformationssystem Nordalpen (WINALP) Jörg Ewald, Birgit Reger Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Freising 10:50 Modellierung der Dynamik reiner und gemischter Waldbestände Hans Pretzsch Technische Universität München Freising-Weihenstephan 11:10 Waldwachstumssimulationen als Standard in der Forsteinrichtung Ralf Moshammer Technische Universität München Freising-Weihenstephan 11:30 Schädlingsrisiko in Kurzumtriebsplantagen eine modellgestützte Analyse Martin Schubert, Richard Georgi, Uta Berger, Michael Müller Technische Universität Dresden Tharandt 10:30 GIS, Datenbanken, Modellierung (Leitung: N.N.) 10:30 (Geo-) Datenmanagement für nachhaltiges Landmanagement Robert S. Nuske, Jan C. Thiele Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Göttingen 10:50 GIS-dABAG, GIS-gestützte Erosionsmodellierung an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft Jutta Kotzi Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Freising 11:10 Fernerkundungsgestützte Habitatmodellierung für den Rotmilan eine Fallstudie unter spezieller Berücksichtigung der Landschaftskonfiguration Axel Buschmann, Christoph Kleinn 11:30 Kinematic correction for a spatial offset between sensor and position data in on-the-go sensor applications Tom Gottfried, Karl Auerswald, Ulrike Ostler Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan 10:30 Mobile Anwendungen (Leitung: Prof. Dr. M. Clasen, HS Hannover) 10:30 Mobiles Internet auf dem Ackerschlag: Analyse empirischer Langzeitdaten Felix Alcalá, Johann Lecker Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 10:50 Mobile Webanwendungen für die Landwirtschaft Felix Alcalá, Sebastian Günther PC Agrar Informationsdienst GmbH 11:10 Sicher und zuverlässig Wirtschaften in der Cloud? Jan demeer, Oliver Effner smartspacelab.eu GmbH Berlin 11:30 Mobile Datenerfassung im Gartenbau: Verbesserte Möglichkeiten mit aktuell verfügbarer Technik Rainer Zierer, Christoph Mühlmann, Michael Beck, Georg Ohmayer Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Freising FH 11 FH 12 11:50 Mittagspause Mensa 13:00 Forst: Entscheidungshilfen, Modelle (Leitung: Prof. Dr. H. Pretzsch, TU München) 13:00 Integration multitemporaler RapidEye Daten im Rahmen der niedersächsischen Forsteinrichtung Paul Magdon, Hans Fuchs 13:20 Biomassepotenzialermittlung von Gehölzen unter Nutzung von UAV- Luftbildern J. Ruppe, M. Milbradt, R. Fronia, Conrady RUCON Engineering, Mellingen b. Weimar 13:40 Möglichkeiten der Schätzung von Bestandesoberhöhen und des Holzvorrats auf der Grundlage von digitalen Stereo-Luftbildern ein Vergleich mit flugzeuggetragenen Laserscannerdaten Christoph Straub, Rudolf Seitz Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Freising 14:00 Bestimmung des Einflusses der Kronenform und der lokalen Konkurrenz auf den Zuwachs von Nadelbäumen mit Hilfe terrestrischer Laserscannerdaten Stefan Seifert Technische Universität München Freising-Weihenstephan 14:20 Change Detection Analysis of Forest Areas Using Satellite Stereo Data J. Tian, P. Reinartz, P. d Angelo DLR Institut für Methodik der Fernerkundung Wessling 13:00 Prozesssteuerung (Leitung: Dr. G. Fröhlich, LfL Freising) 13:00 KliPa, eine Bewertungsplattform zur Beurteilung der Effizienz von Gewächshauskulturen mit Hilfe der Verknüpfung automatisch erfasster Gewächshausklima- und Pflanzenparameter H.P. Römer, A. Bettin, F. Thiesing, B. Lang, N. Wagnitz, B. Hülsmann, A. Kunz Hochschule Osnabrück 13:20 Erfassung von biometrischen 3D-Daten zur Identifikation von Individuen bei Nutztieren Henry Stahl, Kristina Schädler, Eberhard Hartung Fachhochschule Westküste Heide 13:40 Nutzung technischer Unterstützungssysteme im Herdenmanagement beim Einsatz automatischer Melksysteme Hauke Bronsema, Gjettsje Sijbesma, Ludwig Theuvsen 14:00 ImageJ-Plugin zur semi-automatisierten Extraktion von morphologischen Blattmerkmalen Carolin Wall Universität zu Köln 14:20 JDLink ios Application - als Anwendungsbeispiel für eine App in der Agrartechnik Josef Bosch, Heinz Bernhardt 13:00 Social Networking (Leitung: Prof. Dr. R.A.E. Müller, Uni Kiel) 13:00 Kommunikation in wissenschaftlichen Gesellschaften im Zeitalter Sozialer Netze Am Beispiel der neuen Website der GIL Michael Clasen Hochschule Hannover 13:20 Das Forschungsprojekt end-to-end - Von der Rebe in die Flasche Bernhard Kurpicz OrgaTech GmbH Lünen FH 11 FH

7 13:40 Jagd, Forst und Fischerei im Smartphone-Zeitalter - Wie können elektronische Helfer für grüne Berufe und Hobbys sinnvoll eingesetzt werden? Karsten Borchard Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 14:00 Aus- und Weiterbildung: E-Learning-Angebote für den Gartenbau Magdalena Tauch, Thomas Lohrer, Georg Ohmayer Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Freising 14:45 Plenarvortrag (Leitung: Prof. Dr. M. Clasen, HS Hannover) Der Virtuelle Wald NRW: Mit Raumfahrt Know-How und Robotik zu neuen Methoden in der Forstwirtschaft Dr. M. Schluse, Prof. Dr. J. Roßmann RWTH Aachen Prämierung der besten Vorträge und Poster, 15:15 Verleihung der GIL-Preise, Schlusswort Prof. Dr. Michael Clasen, Vorsitzender der GIL, Hochschule Hannover 15:30 Ende der Tagung Die GIL stellt sich vor Ziele der Gesellschaft Die Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.v. (GIL) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Agrarinformatik. Die Agrarinformatik ist eine angewandte Informatik, die die Gestaltung, Verwendung und Beurteilung von Informationssystemen in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft behandelt. Diese Informationssysteme dienen den Entscheidungsträgern, Betrieben und Organisationen (einschließlich der staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen) bei der Durchführung ihrer Aufgaben und bei der Erreichung ihrer Ziele. Als wissenschaftliche Gesellschaft fördert die GIL die Schaffung, Evaluierung und Verbreitung von Theorien, Modellen, Methoden, Werkzeugen und Lösungen für die Analyse, Gestaltung, Nutzung und den Betrieb von Informationssystemen für die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie für die agrar- und ernährungswissenschaftliche Forschung. Die GIL fördert die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und den interdisziplinären Informationsaustausch bei Analyse und Abbildung von Wissens-, Entscheidungs- und Prozessstrukturen sowie bei der Neu- und Fortentwicklung von Informationssystemen. Die GIL sieht ihre künftigen Aufgaben u. a. in Beiträgen zur Beherrschung von Komplexität in Informations- und Kommunikationssystemen, zur Verbesserung von deren Effektivität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit, zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden des Informations- und Wissensmanagements, zum Management des Wandels von Informationssystemen, zur Architektur von Informationssystemen und zur Entwicklung neuer Lehr- und Lernformen insbesondere in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Die GIL versteht sich daher in Ergänzung zu bestehenden Gesellschaften als Forum für den interdisziplinären Informationsaustausch zwischen verschiedensten traditionellen Fachgebieten mit Interesse an Themen der angewandten Informatik und des Informationsmanagements. Die GIL ist seit 2004 assoziiertes Mitglied der GI und unter Beibehaltung der juristischen Selbständigkeit der GIL wird auf allen Gebieten der Informatik eine enge Kooperation möglich. Leistungsangebot Jahrestagungen der GIL mit breitem Themenspektrum Workshops und Seminare zu speziellen Themen Internet-Service der GIL ( GIL-Förderpreise für Nachwuchswissenschaftler und hervorragende Lösungen in der Informationstechnologie Ermäßigte Mitglieds- und Tagungsbeiträge für Studierende Verbilligte Mitgliedschaft in der Partnerorganisation GI Für GIL-Mitglieder Vergünstigungen bei GI-Vertragspartnern, z.b. bei Verlagen, Bildungsorganisationen, Hotels, Autovermietern und Deutsche Bahn. Die Veranstaltungen und Publikationen der GIL dienen der Erkenntnisgewinnung und -verbreitung. Sie richtet ihr Angebot an Studierende, Lehrende, Anwender, Experten und Entscheidungsträger in Forschung, Lehre, Wirtschaft, Verwaltung und Politik

8 Jahrestagungen Die Jahrestagungen der GIL dienen als Informationsbörse und Diskussionsforum für Beiträge aus der ganzen Breite des Fachgebietes. Auf jeder Tagung wird ein ausgewählter Themenschwerpunkt intensiver diskutiert. Die Veröffentlichung von Vorträgen der Jahrestagung erfolgt in einem zur Tagung erscheinenden Tagungsband. Workshops Workshops dienen der fachübergreifenden Bearbeitung und Diskussion aktueller Schwerpunktthemen, denen man sich in diesem Rahmen ausführlicher als auf der Jahrestagung widmen kann. Zusammenarbeit mit anderen Gremien Die GIL hat Kooperationsvereinbarungen mit folgenden Gesellschaften und Einrichtungen: EFITA (European Federation for Information Technology in Agriculture) DAF (Dachverband Agrarforschung) DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) GI (Gesellschaft für Informatik) IAALD (International Association of Agricultural Information Specialists) I-12 Strategiekreis Informatik Organe der Gesellschaft Die GIL besteht seit 1980 als gemeinnütziger eingetragener Verein. Ihre Organe sind der Vorstand, der Beirat und die Mitgliederversammlung Die Mitglieder des Vorstandes und des Beirates werden durch die Mitglieder der Gesellschaft in schriftlicher Wahl bestimmt. Mitgliedschaft in der Gesellschaft Die Mitgliedschaft kann jederzeit bei der Geschäftsstelle beantragt werden. Die Gesellschaft unterscheidet ordentliche Mitglieder (Jahresbeitrag 35 ), studentische Mitglieder (10 ), kooperative Mitglieder (145 ), Pensionäre - auf Antrag - (25 ) und Ehrenmitglieder. Zur Zeit hat die GIL ca. 300 Mitglieder. Geschäftsstelle der GIL Brigitte Theuvsen Düstere-Eichen-Weg Göttingen Tel.: 0551 / Fax: 0551 / brigitte@theuvsen.de Anmeldung zur Tagung Tagungsbeitrag bis ab ) Nichtmitglieder* ) ) Mitglieder der GIL* ) ) Doktoranden 40 4) Studenten frei (ohne Tagungsband) * ) incl. Abendveranstaltung Der Tagungsbeitrag schließt Tagungsband und Getränke in den Veranstaltungspausen und den Gesellschaftsabend ein (alle Doktoranden und Studenten, die am Gesellschaftsabend bei der GIL- Tagung teilnehmen möchten, müssen 20 bezahlen und sich dafür bitte anmelden!). Bitte geben Sie als GIL-Mitglied Ihre Mitgl.Nr. an. Die Anmeldung erfolgt unter oder Brigitte Theuvsen Düstere-Eichen-Weg Göttingen Tel.: 0551 / Fax: 0551 / brigitte@theuvsen.de und durch Überweisung des Tagungsbeitrags an untenstehende Bankverbindung. Bankverbindung: Kto.-Inh.: GIL e.v. Bank: Sparkasse Götingen Kto.-Nr.: BLZ: IBAN: DE BIC-Code: NOLADE21GOE Verwendungszweck: Name, Vorname des Teilnehmers, ggf. GIL-Mitglieds-Nr. Weitere Auskünfte und örtliche Tagungsorganisation Sigrid Ilg Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz Freising Tel.08161/ Fax 08161/ sigrid.ilg@forstzentrum.de Tagungsort: Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz Freising 14 15

9 Anreiseempfehlungen Mit dem Auto: (siehe Skizze) Autobahn A9, Ausfahrt 67 Allershausen/Freising, Richtung Freising Autobahn A92, Ausfahrt 7 Freising-Mitte, Richtung Freising Mit der Bahn: Bahnhof Freising Mit dem Flugzeug: Flughafen München (MUC), Buslinie 635 bis Bahnhof Freising Bus ab Freising Bahnhof Haltestellen:»Weihenstephan«(Linie 638, 639) und»forstzentrum«(linie 639) Adresse: Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, Freising Übernachtungsmöglichkeiten Eine Liste aller Übernachtungsmöglichkeiten finden sie auf der Internetseite der Stadt Freising: bzw. Tourismus/ Gastgeber, Hotels, Ferienwohnungen, Gästezimmer. Lageplan Freising Weihenstephan Google -Koordinaten des Tagungsbüros: ' ", ' 9.03" Hinweis: Alte Adresse: Am Hochanger 11 Für Besitzer älterer Navis möchten wir darauf hinweisen, dass sich die Straßennamen auf dem Campus geändert haben: früher: Am Hochanger jetzt: Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz jetzt: Georg Dätzel-Straße Hörsaal HS 21 Tagungsbüro, Foyer Mensa Hörsäle -12 ZIEL Weitere Informationen finden Sie unter: Hinweise zu Lage und Anfahrt des Campus Weihenstephan unter Anfahrt / Lageplan 16 17

10 18

11

Programm. 32. GIL-Jahrestagung. Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft. vom 29. Februar 1.

Programm. 32. GIL-Jahrestagung. Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft. vom 29. Februar 1. Programm 32. GIL-Jahrestagung Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft vom 29. Februar 1. März 2012 Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan Die Gesellschaft

Mehr

Informationstechnologiefür eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft

Informationstechnologiefür eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft Michael Clasen, Georg Fröhlich, HeinzBernhardt, Knut Hildebrand,BrigitteTheuvsen (Hrsg.) Informationstechnologiefür eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft Referate der 32.GIL-Jahrestagung

Mehr

Informationen zur Autorenkonferenz

Informationen zur Autorenkonferenz NRW SCHOOL OF GOVERNANCE Lotharstraße 53 47057 Duisburg Niko Switek, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 65 47057 Duisburg Tel +49

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!?

Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? Programm zur wissenschaftlichen Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? 17. - 19. Februar 2016 in Halle (Saale) Tagungsort Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien

Mehr

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft GIS Innovationen in der Forstwirtschaft Vortrag von: Dr. J.-P. Mund Professor für GIS und Fernerkundung Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Prof. Dr. rer. nat. Jan-Peter Mund GIS Innovations

Mehr

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, 15.-17.10.2013, Göttingen Interdiziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der

Mehr

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld EINLADUNG 4. Jahrestagung ökologischer Landbau Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld In Sachsen-Anhalt hat die Zahl ökologisch wirtschaftender Betriebe zugenommen.

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen 18.-20. September 2017 Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim, Stuttgart Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2017 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Mehr

Forst und Holz in Bayern 2030

Forst und Holz in Bayern 2030 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 München, 23. November 2016 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 Die Forst-, Holz- und Papierwirtschaft sind zentrale Säulen einer zukunftsgerichteten Bioökonomie und

Mehr

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten Fichte Lärche Tanne Forstliche Fernerkundung - Forschung und Praxis an der Bayerischen LWF für Wald und Forstwirtschaft Gliederung Der Wald in Bayern Die für Wald und Forstwirtschaft Aktuelle Nutzung von

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan Technische Universität München Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan Stephan Pauleit 18-03-13 Inhalt Fakten zum Hochschulstandort Entwicklungen Schlussfolgerungen für den STEP http://www.google.de/imgres?q=campus

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Mehr

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011 Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL 8. März 2011 Kurzpräsentation SHL Die Tätigkeitsbereiche Studium Weiterbildung* Angewandte Forschung & Entwicklung* Dienstleistung*

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Bildungsungleichheit revisited.

Bildungsungleichheit revisited. Programm der Internationalen Fachtagung des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) in Kooperation mit dem Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung und der Initiative: Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt

Mehr

Mit Vertrauen in die Zukunft

Mit Vertrauen in die Zukunft POLITISCHES BILDUNGSFORUM SACHSEN-ANHALT Mit Vertrauen in die Zukunft ERFOLG BRAUCHT JUGEND - IDEEN, EHRGEIZ UND ZUGKRAFT FÜR EIN INNOVATIVES DEUTSCHLAND Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung am

Mehr

1. Zirkular. Einladung / call for papers

1. Zirkular. Einladung / call for papers 1. Zirkular Einladung / call for papers Einladung Am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main haben sowohl die Geoarchäologie als auch die Paläopedologie, die sich in

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz Lebenslauf Adressen dienstlich: Adresse privat: Institut für Agrarpolitik und Marktforschung Justus-Liebig-Universität Gießen Diezstr. 15, D-35390 Gießen, Tel.: 0641/99 37060 Fax: 0641/99 37069 Email:

Mehr

WIRTSCHAFTSARCHIVE IN DER INDUSTRIE 4.0

WIRTSCHAFTSARCHIVE IN DER INDUSTRIE 4.0 VEREINIGUNG DEUTSCHER WIRTSCHAFTSARCHIVARE E. V. WIRTSCHAFTSARCHIVE IN DER INDUSTRIE 4.0 Langzeitarchivierung digitaler Unterlagen BMW Group 54. VdW-Arbeitstagung 6. - 8. Mai 2018 München SONNTAG 6. MAI

Mehr

BESSERE PLANUNG? MEHR DATEN? VERNETZTE SYSTEME? PLANUNGSNETZWERK

BESSERE PLANUNG? MEHR DATEN? VERNETZTE SYSTEME? PLANUNGSNETZWERK Planungsnetzwerk geo-innovation PNGI* 5. Internationales Symposium // 19. April 2012 im ZKM Karlsruhe Mehr Daten - Bessere Planung? Daten Nutzen! 1 Innovation 2 I Vernetzte Informationen in der Praxis

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand:Januar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach den

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage

Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage In einer sehr fruchtbaren Kooperation zwischen zwei Fraunhofer-Instituten im Projekt ProWis ist es uns gelungen, die Wissensmanagement-Einführung im deutschen Mittelstand

Mehr

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick-Off- Veranstaltung am 10.11.2009 in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick Off Wie kaum eine andere Methode, eignet sich die Satellitenfernerkundung dazu, schnell und großräumig die

Mehr

Digitalisierung in Produktion und Logistik

Digitalisierung in Produktion und Logistik Programm- und Anmeldeinformationen Digitalisierung in Produktion und Logistik Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission für Produktionswirtschaft am 11./12. November 2016 an der TU Hamburg Programm

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Sustainable Supply Chain Management

Sustainable Supply Chain Management 11. April 2014 Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachtagung Sustainable Supply Chain Management Allgemeine Hinweise Tagungsort: Fraunhofer inhaus 2 Forsthausweg 1 47057 Duisburg Tagungsbüro: Fraunhofer

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland

Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland 05. Mai 2015 Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Osnabrück Deutsches Maiskomitee

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Workshop 3D-Stadtmodelle. Bonn, 9. und 10. November 2009

Workshop 3D-Stadtmodelle. Bonn, 9. und 10. November 2009 Workshop 3D-Stadtmodelle Bonn, 9. und 10. November 2009 Vorstellung des Veranstalters Wer sind wir eigentlich? Erste gemeinsame Kommission / erster gemeinsamer Arbeitskreis von DGPF und DGfK der Deutschen

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN HIER BEGINNT ZUKUNFT WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm und weiterbildender Master-Studiengang In einer digitalisierten

Mehr

Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ressourcen und Märkte

Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ressourcen und Märkte Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 48 Tagungsband zum Themenforum Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung Agrar- und Ernährungswirtschaft 2020 Ressourcen und Märkte Donnerstag, 04.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Dankesworte...5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Dankesworte...5. Inhaltsverzeichnis Dankesworte Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0 E-Mail: hochverfügbarkeit@bsi.bund.de Internet: https://www.bsi.bund.de Bundesamt für

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums 3. LUZERNER AGRARRECHTSTAGE Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

Mehr

Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein

Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein Besuch des Agrar- und Umweltausschusses am 6. März 2013 an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein Inhalt 1. Kompetenzzentrum

Mehr

Bodenbearbeitung Herausforderung an die Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitung Herausforderung an die Bodenbearbeitung 1. VDI Kolloquium Bodenbearbeitung Herausforderung an die Bodenbearbeitung 25/26 September 2014, Dresden Professur für Agrarsystemtechnik Tagungsort Kolloquium: Hotel Elbflorenz Dresden Rosenstraße 36,

Mehr

Datengestützter Durchblick im Wald

Datengestützter Durchblick im Wald X KWF-Tagung 2012: Datengestützter Durchblick im Wald RIF präsentierte das 4D-Geoinformationssystem "Virtueller Wald" mit Neuerungen bei Waldinventur und Datenhaltung Dortmund, 04. Juli 2012 - Datengestützter

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2015 Dienstgewehr 1 Ergebnislisten Marsberg 02. - 03.10. 2015 Jens Müller Einzelwertung - D.6 Dienstgewehr 1 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr.

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Fr., 09.02.2018, 14.00 Uhr Wintervortragsreihe 2017 / 2018 des DVW Bayern e.v. Bayern am digitalen Puls der Zeit MDirig Dr.-Ing. Rainer Bauer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen,

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum EINLADUNG Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenr aum Herzliche Einladung Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum Im Rahmen des österreichischen

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Einladung Bayerischer Immobilientag 2017 16. März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, Quartiere verbinden Menschen und sind Schnittstellen

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Vortragende: Dr. Heike Bach Vista GmbH München www.vista-geo.de Dr. Gisbert Kuhn Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising www.lfl.bayern.de

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie 22. April 2010 in Straubing Region der Nachwachsenden Rohstoffe BioCubator Europaringring 4, 94315 Straubing Rohstoffwandel in der Chemischen Industrie

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Deutscher Manager-Verband e. V. Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einführung Victor A. Tiberius 15 Postmodernes Management:

Mehr

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009)

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009) Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009) Dienstag, der 15. September 2009 10:30 11:30 Uhr HS 0 115 Begrüßung und Eröffnungsreden Moderation: Prof. Dr. Eckhard George Direktor des Leibniz-Instituts für

Mehr

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Einführung in das systemische Wissensmanagement Einführung in das systemische Wissensmanagement Bearbeitet von Helmut Willke erweitert, überarbeitet 2011. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 89670 824 3 Wirtschaft > Management > Wissensmanagement

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr Thementag EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln 04.12.2017 10.00-17.00 Uhr 1 01 Zielgruppe IT-Juristen, CIO, IT-Leiter, Geschäftsführer & Vorstände von Anwenderunternehmen

Mehr

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis Stadtstraße 2, 791041Freiburg Gliederung 1. Bisherige GIS-Aktivitäten 2. Projektorganisation Geodateninfrastruktur im GDI-LKBH 3. Umfrage zum Geodatenbestand/-bedarf

Mehr

Autorenverzeichnis Dr. Eberhard Aldinger Manuela Bacher-Winterhalter Dr. Manuela Baumgarten Dr. Claudia Bieling Eva Cremer

Autorenverzeichnis Dr. Eberhard Aldinger Manuela Bacher-Winterhalter Dr. Manuela Baumgarten Dr. Claudia Bieling Eva Cremer Autorenverzeichnis Dr. Eberhard Aldinger Telefon: ++49/761/4018-183 E-mail: Eberhard.Aldinger@forst.bwl.de Manuela Bacher-Winterhalter Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft Werderring

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Call for Papers. 11. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2018, Universität Mannheim

Call for Papers. 11. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2018, Universität Mannheim 11. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 5. 6. März 2018, Universität Mannheim 11. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr Veranstaltungsprogramm Registrierung ab 8:30 Uhr 9:30 bis 12:30 Uhr Gemeinsames Plenum Moderation: Udo Hemmerling, Deutscher Bauernverband (DBV) und stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des BBE

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus Partner: Donnerstag, 27.07.2017 7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus 8. IAK Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik 14.

Mehr

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk DICO Talk 3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung 29. März 2017, 13.30-19.00 Uhr THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60549 Frankfurt am Main Gastgeber Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Universität Leipzig. Organigramm des Instituts Stand

Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Universität Leipzig. Organigramm des Instituts Stand Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Organigramm des Instituts Stand 06.01.2017 Wissensregion Leipzig Dritt-Universitäten Wirtschaft e.v. Inkubator FG FG FG FG Dr. K. Meyer J. Lehmann A. Ngonga

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge 19. November 2015 Berlin Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge Die Sicherung der Daseinsvorsorge und die Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für

Mehr

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin Smart Service Welt 25. November 2016, Berlin Die Bis zum Jahr 2020 sollen bereits 30 Milliarden Produkte mit dem Internet verbunden sein. Durch die rasant steigende Zahl von Geräten und vernetzten Produkten

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016 Smart Glasses Experience Days Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016 Überblick Die in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindenden Smart Glasses Experience Days bieten wertvolle

Mehr

Einladung zur Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie vom bis in München (1. Zirkular)

Einladung zur Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie vom bis in München (1. Zirkular) Einladung zur Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie vom 04.05. bis 06.05.2018 in München (1. Zirkular) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich ein zur Jahrestagung des Arbeitskreises

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG (IBA-Hamburg GmbH) Städte

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 FH Münster 1,8 49 1,7 1 49 1,9 1 41 1,9 2 38 2,0

Mehr

Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater

Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater des Bundesministeriums für Verkehr - Zuständige Stelle gem. 73 Berufsbildungsgesetz Geschäftsstelle des BBiA: Bundesministerium für Verkehr - Referat Z 12 -

Mehr

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information Wahlstellen der Fachkollegienwahl 2015 I. Wissenschaftliche Hochschulen M 1 WS 47 M 2 M 3 M 4 M 5 WS 40 WS 41 WS 37 M 6 M 7 WS 21 M 8 WS 48 M 9 M 10 M 11 M 12 WS 23 WS 42 Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr