Fachgebiet Schienenfahrzeuge an der Technischen Universität Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachgebiet Schienenfahrzeuge an der Technischen Universität Berlin"

Transkript

1 Fachgebiet Schienenfahrzeuge an der Technischen Universität Berlin Die Eisenbahn-Ingenieursausbildung an der Technischen Universität Berlin hat eine lange Geschichte. Bereits seit 1975 werden hier Studierende für das Gesamtsystem Bahn ausgebildet. Seit 1997 leitet Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht das Fachgebiet Schienenfahrzeuge. Die Technische Universität (TU) Berlin ist eine der führenden Technischen Universitäten Deutschlands. Über Studierende werden in weit gefächerten Disziplinen der Ingenieurs-, Natur-, Wirtschaftsund Geisteswissenschaften ausgebildet. An sieben Fakultäten mit 40 Instituten gibt es etwa 100 Studienangebote. Der Hauptcampus der TU Berlin liegt zentral im Westteil der deutschen Hauptstadt. Das Fachgebiet Schienenfahrzeuge ist in das Institut für Land- und Seeverkehr eingegliedert. Hier finden sich insgesamt noch zehn weitere Fachgebiete aus den Bereichen Fahrzeugtechnik und Verbrennungskraftmaschinen, Schiffs- und Meerestechnik sowie Verkehrsplanung und Verkehrssystemtechnik. In letztgenanntem Bereich findet sich außerdem das Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Siegmann. Ausbildung von Eisenbahn- Ingenieurinnen und -Ingenieuren Die Eisenbahn-Ingenieursausbildung geschieht insbesondere im Bachelor-Studiengang Verkehrswesen und darauf aufbauend in den Master-Studiengängen Fahrzeugtechnik und Planung und Betrieb im Verkehrswesen. Darüber hinaus stehen die eisenbahnspezifischen Module an der TU Berlin natürlich auch interessierten Studierenden der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens offen, was rege genutzt wird. Bachelor-Studiengang Verkehrswesen Bereits im Bachelor besteht neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen die Möglichkeit, sich in Richtung des Verkehrsträgers Schiene zu spezialisieren. Bei Forschung und Lehre am Fachgebiet Schienenfahrzeuge steht dabei der mechanische Teil der Schienenfahrzeuge im Vordergrund. Nichtsdestotrotz werden im Sinne eines ganzheitlichen, systemweiten Ansatzes auch Fragestellungen der elektrischen Energieversorgung und des elektrischen Antriebs der Schienenfahrzeuge behandelt. Die Module des Bachelorstudium vermitteln den Studierenden die Grundlagen und spezifischen Besonderheiten des Systems Eisenbahn. Nach einer umfassenden allgemeinen Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik werden in Fahrzeuge im System Eisenbahn die Grundlagen der Spurführung, die Unterschiede verschiedener Antriebsarten sowie die Akustik von Schienenfahrzeugen behandelt. In Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge wird den Studierenden ein Überblickt über die Systematik und die genutzten Tools bei der Entwicklung und Konstruktion von Schienenfahrzeugen vermittelt. Im Rahmen der systemweiten Betrachtung werden hier zusätzlich aber auch Fragestellungen der Rechtsgrundlagen, des Zulassungsprozesses sowie der Lebenszykluskosten (LCC) betrachtet. Die Module Schienenfahrzeugtechnik I und Schienenfahrzeugtechnik II behandeln den Aufbau und die Funktionsweise von Komponenten der Schienenfahrzeuge in detaillierter Weise. Diese beiden Module können sowohl von Studierenden im Bachelor- wie auch im Masterstudium gehört werden. Sie bilden den Übergang von der Spezialisierung auf Schienenfahrzeuge allgemein hin zu Spezialisierungen innerhalb der Schienenfahrzeugtechnik, die vorrangig im Masterstudium stattfindet. Vertiefungsrichtungen im Master Eine dieser Vertiefungsrichtungen ist die Schienenfahrzeugdynamik. In den Veranstaltungen Dynamik von Schienenfahrzeugen Theorie, Dynamik von Schienenfahrzeugen Anwendungen und Schienenfahrzeug-Systemdynamik wird dieses umfassende Feld von verschiedenen Seiten betrachtet. Im Anwendungsmodul lösen die Studierenden im Rahmen eines Projektes weitestgehend selbstständig Fragestellungen der Schienenfahrzeugdynamik mit Hilfe des Mehrköpersimulationsprogramms SIMPACK. Das dafür erforderliche Know-how haben sie vorher im Theoriemodul erworben. Der Name der Veranstaltung lässt bereits erkennen, dass bei der Schienenfahrzeug-Systemdynamik erneut der Systemgedanke zum Tragen kommt. Dabei geht es sowohl um das Fahrzeug als dynamisches Gesamtsystem als auch um die Interaktion Fahrzeug-Fahrweg. 1

2 Eine weitere Vertiefungsrichtung ist die Akustik von Schienenfahrzeugen. Hier spielt das Modul Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr Theorie und Praxis eine tragende Rolle. Neben dem Erwerb von theoretischem Wissen über Messtechnik, die im Eisenbahningenieurwesen verwendet wird, führen die Studierenden vornehmlich akustische Messungen an Schienenfahrzeugen und -infrastruktur während des laufenden Betriebs unter Aufsicht von Sicherungsposten durch. Weitere Veranstaltungen zur Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik sind Fahrdynamik und Bremstechnik im Schienenverkehr, Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr, womit die ersten Grundlagen aus Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge weiter vertieft werden können, und Neuorganisation des öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehrs in Deutschland, wo auch politische und organisatorische Aspekte behandelt werden. Detaillierte Kenntnisse elektrischer Bahnen und ihrer Energieversorgung werden im Rahmen der Vorlesung Elektrische Bahnen vermittelt, die von Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan von der TU Dresden als Gastdozent gelesen wird. Weiter abgerundet wird die ganzheitliche Ausbildung der Eisenbahn-Ingenieurinnen und -Ingenieure durch das Lehrangebot am Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb von Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann. Hier seien die Lehrveranstaltungen Grundlagen des Schienenverkehrs, Bahnbetrieb, Konstruktion von Schienenfahrwegen, Leit- und Sicherungstechnik und Systembetrachtung des Schienenfahrwegs exemplarisch aufgeführt. Tiefgreifendes Verständnis Der Anspruch an die Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Schienenfahrzeuge besteht darin, den Studierenden im ersten Schritt ein fundiertes Wissen in der jeweiligen Thematik zu vermitteln. Wissen meint dabei ein tiefgreifendes Verständnis für die Zusammenhänge im System Eisenbahn. Das bedeutet, es wird nicht in erster Linie vermittelt, dass die Dinge so sind, wie sie sind, sondern warum sie so sind. Im zweiten Schritt werden den Studierenden dann Werkzeuge und Methoden an die Hand gegeben, mit denen sie Fragestellungen beantworten und Herausforderungen in der Schienenfahrzeugtechnik lösen können. Dies ist etwa der Umgang mit entsprechender Software oder die Handhabung von Technik. Damit sind bei den Studierenden die Grundlagen für Weiterentwicklung und Innovation beim Verkehrsträger Schiene gelegt. Die Lehrveranstaltungen finden in Gruppengrößen von etwa zehn bis 30 Studierenden statt. Neben der Betreuung durch Prof. Hecht stehen zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter für den Lehrbetrieb zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützen einige externe Dozenten von anderen Forschungsinstituten, Eisenbahn-Ingenieurbüros, Schienenfahrzeugherstellern und Aufgabenträgern mit großem Praxisbezug die universitäre Ausbildung der Studierenden. Die Studierenden sind frei in der Zusammenstellung ihres Studiums. So können sie sich ihr eigenes Portfolio aus den genannten Lehrveranstaltungen wählen und mit dem breiten Spektrum der allgemeinen ingenieurtechnischen Grundlagen und Methoden kombinieren. Dieses Spektrum reicht von Analysis III für Ingenieure über Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen bis hin zu Virtual Engineering in Industry, um nur drei Module aus der Vielzahl von Modulen in diesem Bereich zu nennen. Auf diese Weise können die Studierenden die Werkzeuge und Methoden, die sie zur Beantwortung der Fragestellungen in der Schienenfahrzeugtechnik benötigen, weiter ergänzen und verfeinern. In jedem Semester finden Exkursionen zu Herstellern, Instandhaltern, Betreibern oder Versuchseinrichtungen der Schienenfahrzeugbranche statt, bei denen die Studierenden gelerntes Wissen direkt anwenden und eisenbahnspezifische Problemstellungen vor Ort erfassen und erleben können (Bild 1). Alle drei bis vier Jahre werden eisenbahnspezifische Besonderheiten und Ziele der europäischen Länder in Rahmen einer großen einwöchigen Exkursion beleuchtet (Bild 2). Viele Veranstaltungen bestehen aus Vorlesung und Übung, in der Wissen praktisch angewandt wird. Der Hörsaal, in dem die Vorlesungen stattfinden, gleicht eher einer Werkstatt als einem klassischen Hörsaal: Um die Vorlesung anschaulich zu gestalten und Konstruktionszeichnungen Leben einzuhauchen, sind im Hörsaal zahlreiche Schienenfahrzeug- und -infrastrukturkomponenten als Anschauungsobjekte Bild 1: Prof. Hecht erläutert Studierenden die Funktionsweise einer Komponente an einem Straßenbahndrehgestell (Foto: TU Berlin). 2

3 Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte Bild 2: Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter der TU Berlin auf einer Fachtagung im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern (Foto: TU Berlin). Längsdruckkraft Fl_10m kn vorhanden. Dies reicht bis hin zu mehreren realen Drehgestellen eines davon mit vollständiger und funktionsfähiger bremstechnischer Ausrüstung eines gesamten Schienenfahrzeugs. Zahlreiche Grundlagen können an Modellen erklärt werden. So sind beispielsweise eine Modell-Crash-Anlage zur Demonstration und messtechnischen Erfassung von Deformationselementen sowie ein Prüfstand zur Untersuchung von Einflussgrößen auf den Kraftschluss im Rad-Schiene-Kontakt vorhanden. All dies sorgt dafür, dass die Absolventen des Fachgebiets Schienenfahrzeuge über fundierte theoretische Kenntnisse, wissenschaftliches Methodenwissen und ein Gespür für die Belange der Praxis verfügen. 2 x x x , 240 Bremskraft in kn 150, , 300 Bild 3: Sich einstellende Längsdruckkräfte für einen Zugverband mit zwei Triebfahrzeugen und 39 Wagen in Abhängigkeit der elektrodynamischen Bremskraft der Triebfahrzeuge [1] (Grafik: Leiste/TU Berlin). grün Zug 1: 1 Triebfahrzeug vorn, 1 Triebfahrzeug Mitte violett Zug 2: 1 Triebfahrzeug vorn, 1 Triebfahrzeug hinten orange Zug 3: wie 2, 1. Triebfahrzeug bremst 5 s später blau Zug 4: wie 2, 2. Triebfahrzeug bremst 5 s später Zum Abschluss des Bachelor-Studiums sowie zum Abschluss des Master-Studiums wird von den Studierenden jeweils eine Abschlussarbeit geschrieben. In dieser werden von den Studierenden Fragestellungen mit Bezug zu laufenden Forschungsprojekten am Fachgebiet Schienenfahrzeuge behandelt. Diese Projekte sind in aller Regel sehr anwendungsorientierte Forschungsund Entwicklungsarbeiten in verschiedenen Bereichen der Schienenfahrzeugtechnik. Diese Drittmittelprojekte werden von mehreren Wissenschaftlichen Mitarbeitern und ausländischen Gastwissenschaftlern bearbeitet. Durch die Verknüpfung von Lehre und Forschung im Bereich der Abschlussarbeiten entsteht eine Win-Win- Situation: Der Studierende bekommt die Möglichkeit, an einer praxisnahen und aktuellen Fragestellung mitzuwirken und wird dabei von einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut, der ebenfalls tief in der jeweiligen Thematik steckt. Der Wissenschaftliche Mitarbeiter wiederum bekommt Zuarbeit und neue Impulse für sein Forschungsthema und seine Promotion. Systemgedanke Auch bei den Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten spielt der Systemgedanke eine tragende Rolle. So ist etwa ein Forschungsbereich die weitere Erhöhung der Energieeffizienz des Verkehrsträgers Schiene. Ein Ansatz dabei ist die verstärkte Nutzung der elektrodynamischen Bremsen der Triebfahrzeuge. Insbesondere eine Erhöhung der elektrischen Bremskraft kann jedoch nicht ohne Betrachtung weiterer Systemparameter erfolgen. So spielen vor allem bei Güterzügen die durch Bremsvorgänge entstehenden Längsdruckkräfte eine sicherheitskritische Rolle. Mirko Leiste hat dazu in seiner Masterarbeit [1] verschiedene Möglichkeiten des verstärkten Einsatzes der elektrodynamischen Bremse und deren Auswirkungen auf die Zuglängsdynamik mit Hilfe einer Mehrkörpersimulation untersucht. Das Ergebnis der Arbeit ist, dass die Höhe der elektrischen Bremskraft bei einer Einfachtraktion vorne am Zug auch unter Berücksichtigung der Vorgänge der pneumatischen Bremse die Höhe des maximalen Längsruckkraftniveaus im Zug definiert. Die Parameter pneumatische Bremsaufbauzeit, Zuglänge und Längsneigung haben nur einen untergeordneten Einfluss. Die Parameter Kupplungsspiel und Beladungszustand hingegen haben einen deutlicheren Einfluss. Großes Potential wurde bei der Verwendung von verteilter Traktion identifiziert. Die Arbeit zeigt hier, dass die insgesamt wirkende elektrische Bremskraft bei verteilter Traktion mit zwei Triebfahrzeugen auf bis zu 480 kn erhöht werden könnte, ohne dass es zu einer Überschreitung der für vierachsige Wagen kritischen Längsdruckkraft von 240 kn käme (Bild 3).

4 Forschungsprojekt Swiftly Green Ebenfalls mit der Thematik der Energieeffizienzsteigerung verbunden ist das europäische Forschungsprojekt Swiftly Green. In diesem wurden verschiedene Ansätze zur Erhöhung der Energieeffizienz und damit auch der Verringerung der Treibhausgasemissionen der Verkehrsträger auf europäischen Korridoren untersucht. Am Fachgebiet Schienenfahrzeuge wurde dabei unter anderem untersucht, welche Möglichkeiten eine Hybridlokomotive bietet, die den 538 km langen Hauptlauf eines Güterzuges mit elektrischer Traktion mit 7 MW Antriebsleistung bewältigt und für kürzere nicht-elektrifizierte Strecken über einen leistungsstarken Dieselmotor mit 2 MW Antriebsleistung verfügt. Heute werden Zugläufe, bei denen am Anfang oder Ende keine Fahrleitung zur Verfügung steht, häufig komplett mit einer Diesellokomotive gefahren, weil das Vorhalten und Umspannen von mindestens zwei Lokomotiven unwirtschaftlich ist. Die genannte Hybridlokomotive ist in der Lage, den spezifischen CO 2 -Ausstoß auf der betrachteten Relation Röderau Nüttermoor signifikant zu reduzieren (Bild 4). Dies gilt auch dann, wenn der derzeitige Energiemix im Bahnstromnetz berücksichtigt wird. Im Falle grüner Energie im Bahnstromnetz sinkt der spezifische CO 2 -Ausstoß auf etwa ein Vierzigstel des Wertes einer modernen diesel-hydraulischen Lokomotive. Dass eine Hybridlokomotive auch wirtschaftliche Vorteile bietet, zeigt Bild 5. Telematik an Güterwagen 10 g/tkm 9,26 CO2-Ausstoß Spezifische Traktionskosten Bild 4: Spezifische CO 2 -Emissionen auf der Relation Röderau Nüttermoor einer dieselhydraulischen Lokomotive und einer Hybridlokomotive in Abhängigkeit der Anzahl der Halte und der elektrodynamischen Bremskraft [2] (Grafik: Hecht, Leiste, Götz/TU Berlin). Count of stops (energy type): dunkelblau 21 stops, (DB energy mix/diesel) Nutzung der dynamischen Bremse dunkelgrün 2 stops (DB ernergy mix) a) = 150 kn hellblau 21 stops (green) b) = 400 kn hellgrün 2 stops (green) c) = 400 kn (nur dynamische Bremse) 7 EUR/tkm ,73 0,24 0,17 0,23 0,17 0,22 0,17 Dieselhydraulik Hybrid a) Hybrid b) Hybrid c) 6,59 5,31 Dieselhydraulik 5,69 4,76 4,01 3,92 3,20 3,19 3,34 3,13 Hybrid a) Hybrid b) Hybrid c) Bild 5: Spezifische Traktionskosten auf der Relation Röderau Nüttermoor einer dieselhydraulischen Lokomotive und einer Hybridlokomotive in Abhängigkeit der Anzahl der Halte und der elektrodynamischen Bremskraft [2] (Grafik: Hecht, Leiste, Götz/TU Berlin). Count of stops: Nutzung der dynamischen Bremse: blau 21 stops a) = 150 kn grün 2 stops b) = 400 kn c) = 400 kn (nur dynamische Bremse) Ein weiteres Forschungsgebiet am Fachgebiet Schienenfahrzeuge ist die Telematik an Güterwagen. Nicht erst in der jüngsten Zeit, wo praktisch überall von Digitalisierung die Rede ist, stellt sich die Frage, wie man Güterwagen mit Sensorik ausstatten kann. Eine Herausforderung dabei ist die Energieversorgung, da Güterzüge heute standardmäßig nicht über eine elektrische Energieversorgung verfügen. In diesem Zusammenhang leistete das Fachgebiet Schienenfahrzeuge einen maßgeblichen Anteil zur Entwicklung eines sich selbst mittels piezoelektrischem Energy Harvesting versorgenden Condition Monitoring Systems für den Einsatz am Güterwagen. Dies geschah im Rahmen des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts Energieautarke Sensorsysteme zur Zustandsüberwachung von Güterwagen (ES- ZüG). In diesem im Februar 2016 abgeschlossenen Projekt wurde unter der Projektträgerschaft des VDI/VDE-IT durch das angetretene Konsortium, bestehend aus BASF SE, Cognidata GmbH, The smart system solution GmbH, Invent GmbH, Fraunhofer LBF und dem Fachgebiet Schienenfahrzeuge der TU Berlin hierfür ein prototypisches energieautarkes Sensorsystem (EASS) zur Anbringung am Radsatzlager entwickelt, welches gegenwärtig eine Flachstellendetektion und Heißläufererkennung realisieren kann, aber perspektivisch um weitere Funktionalitäten erweiterbar ist [3]. Die Energieversorgung wird durch Energy Harvesting und Wandlung der mechanischen Schwingungsbeziehungsweise Vibrationsenergie in elektrische Energie gewährleistet, wohingegen die Datenübertragung mit Hilfe eines passiven RFID Transceivers erfolgt. Die erzeugten Daten werden schließlich in ein ebenfalls im Rahmen des Projekts entwickeltes Monitoring-Backend zur computergestützten In- 5,53 4,74 4,90 4,68 4

5 standhaltungsplanung Computerized Maintenance Management System (CMMS) eingespeist [4]. Für die notwendige Auslegung des EASS wurden seitens der Projektpartner unter anderem Betriebslasten am Güterwagen messtechnisch aufgezeichnet, Mehrkörpersimulationen zur Untersuchung der Einflüsse der Randbedingungen durchgeführt sowie Laborversuche zur Optimierung der Piezokeramiken und Harvester-Schaltungen realisiert. Im Rahmen der abschließenden Validierungsmessung im ersten Quartal 2016 konnte die zufriedenstellende und korrekte Funktionsweise des gefertigten EASS-Prototypens hinsichtlich Energiekonzept und Messdatengewinnung nachgewiesen werden (Bild 6). Somit konnte die Machbarkeit eines EASS zur Sammlung von Zustandsinformationen am Güterwagen als primäres Projektziel verifiziert werden. Auch bei diesem Forschungsprojekt haben studentische Abschlussarbeiten wichtigen Input für das Projekt geliefert und damit zum Gesamterfolg des Projekts beigetragen. Systemverständnis als Schlüssel zum Erfolg Die vorangegangenen Beispiele der Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte zeigen die Bedeutung des Systemverständnisses bei Forschung und

6 Bild 6: Feldtest der EASS-Prototypen am Kesselwagen im Rahmen der durchgeführten Validierungsmessung (Foto: TU Berlin). Entwicklung aber auch beim alltäglichen Betrieb des Verkehrsträgers Schiene. Ansätze zur Lösung von Problemstellungen, Verbesserungen bestehender Systeme und Innovationen haben in aller Regel Rückwirkungen auf andere Aspekte im Gesamtsystem Eisenbahn. Technische Lösungen sind nur dann gut, wenn sie sich auch eisenbahnbetrieblich und wirtschaftlich abbilden lassen. Die Vermittlung dieses Systemverständnisses an angehende Eisenbahn- Ingenieurinnen und -Ingenieure ist das Ziel der Lehre am Fachgebiet Schienenfahrzeuge. Die Anwendung des Systemverständnisses ist die Vorgehensweise bei der erfolgreichen Forschung und Entwicklung im Eisenbahnbereich am Fachgebiet Schienenfahrzeuge. Literatur [1] Leiste, M.: Bewertung und Analyse von Möglichkeiten zur Erhöhung der elektrodynamischen Bremskraft von Güterzügen mittels MKS-Simulationsrechnungen, Masterarbeit, Technische Universität Berlin, [2] Hecht, M.; Leiste, M.; Götz, G.: Energy savings with hybrid locomotives on TEN-T corridors, Swiftly Green Report, Technische Universität Berlin, [3] Hecht, M.; Krause,P.: Instandhaltung automatisch und energieautark planen, Privatbahn-Magazin, 01/2014, S [4] Krause, P.: ESZüG Energieautarke Sensorsysteme zur Zustandsüberwachung von Güterwagen, Präsentation, Öffentliches Statusmeeting VDI/VDE-IT, , Berlin. 6

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler Studiendekan Dresden, 10. Juni 2013 Studienordnung für den Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

STUDIENGANG MECHATRONIK

STUDIENGANG MECHATRONIK STUDIENGANG MECHATRONIK FAKULTÄT TECHNIK PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 01.06.2015

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 30.05.2016

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc.

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc. Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc. an der Universität Stuttgart Stand WS 2014/15 Fakultät Chemie Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dual Der Gewinn für Ihr Unternehmen Fit für die Industrie 4.0 fhstp.ac.at/bse

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden April 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt Inhalt

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering. MEP Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering www.htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering Profil Entwicklung, Produktion und die Vermarktung

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Masterstudium Maschinenbau Vertiefungsrichtung Mechatronik Stand WS 2015/2016 Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann http://www.com.uni-rostock.de/ Prof. Dr.-Ing. H.

Mehr

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer 24. Januar 2014 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Studium für umweltbewusste Bauingenieure Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuerumweltbewusste-bauingenieure/ Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie

Mehr

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause Master of Science Maschinenbau In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause Neue Materialien, Leichtbau, Automobiltechnik oder Energie- und Umwelttechnik mit Ihrem Querschnittswissen über viele Disziplinen

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Pflichtmodule MB-20 Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 201 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Mess- und Automatisierungstechnik 5. Semester. Semester 7.

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Kontakt: Laura Müller Allgemeine Studienberatung, Career Service und Alumni Tel: 0981/ 4877-574 Mail: studienberatung@hs-ansbach.de

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Bachelor/Master Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik)

Bachelor/Master Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik) Vorstellung Entwicklung der Informatik Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Studienorganisation Bachelor/Master (Ingenieur- und Medieninformatik) Prof. Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de STUDIENANGEBOT SERVICE-INGENIEURWESEN Studienangebot innerhalb der

Mehr

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB SPO Bachelor, Fassung vom 0.0. 05 Seite 34 von 97 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen im Bereich

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU Organisatorische Informationen zum Bachelor- und Masterstudium in der Studienrichtung Triebwerkstechnik an der BTU nach der Prüfungsordnung von 2012 Bachelor Triebwerkstechnik im Bachelor-Studium 2 Bachelor

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Agrarmanagement. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Agrarmanagement. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden für den Studiengang Agrarmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen (SächsBAG) vom

Mehr

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Studienbereich Gesellschafts-, Kultur und Religionswissenschaften Reglement für das Master-Studium in Sozialwissenschaften

Mehr

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering allgemeiner MaScHInenBau und fahrzeugtechnik (B. eng.) made in germany ist das wertvollste

Mehr

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING LEBENSMITTELWIRTSCHAFT (M.ENG.) Der Studiengang Master Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.) hat das Ziel, Studierenden mit einem Bachelorabschluss

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

DIGITAL UND REGIONAL

DIGITAL UND REGIONAL DIGITAL UND REGIONAL Zukunftsweisendes Projekt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Bayerisch-Schwaben DIGITAL UND REGIONAL studieren durch Vorteile von E-Learning und lokalem Studium Flexibles

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung 1 Studienfachberater Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft Fachbereich Elektrotechnik Sonnenstr. 96 44139 Dortmund Raum: A-117 (Kellergeschoß) Tel.: 0231/9112-195 email: holger.kraft@fh-dortmund.de

Mehr

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) Nebenfach Regionalstudien China 1-Fach Master of Science Geographie Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) 240 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Medien-, Literatur- und Kunsttheorien

Mehr

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Studienverlauf. Module. Semester ECTS Studienverlauf Module Angleichung I Grundlagen Profilbildung Angleichung II Vertiefung Praxismodul Webanwendungen arbeit Semester 1 2 3 4 ECTS 9 8 14 12 9 8 22 8 30 1. und 2. Semester Angleichung Module

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio Lehrportfolio Inhaltsverzeichnis Kontext... 3 Lehr- und Lernverständnis... 4 Lehransatz und Lehrmethoden... 5 Learning Outcome... 5 Kontext Ich lehre u.a. das Fach Logistik IT und ERP Systeme in den Studiengängen

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2016 Dr. Frank Diermeyer Technische Universität München Projektvorstellung

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Evaluierung von Forschung und Entwicklung

Evaluierung von Forschung und Entwicklung Evaluierung von Forschung und Entwicklung TU - Berlin / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 Berlin www.schienenfzg.tu-berlin.de markus.hecht@tu-berlin.de 1 Warnung Weltklimarat 17.11.11

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand:

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 17.10.2016 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Schienenverkehrslärm - Überblick

Schienenverkehrslärm - Überblick Schienenverkehrslärm - Überblick Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht TU - / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 schienenfzg.tu-berlin.de markus.hecht@tu-berlin.de 1 CO 2 Emission Anteil

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie Antriebs-Workshop Schienenverkehr Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 28. Juni 2012 VKU Forum Berlin Dipl.-Ing. (EUR ING) Jürgen Mallikat Thema Antriebe im Schienenverkehr heute und morgen

Mehr

Einsatz der Simulation in der Lehre

Einsatz der Simulation in der Lehre Einsatz der Simulation in der Lehre Prof.-Dr.-Ing. Th. Berndt Professur für Eisenbahnwesen Prof.-Dr.-Ing. R. Michaelsen Professur für Eisenbahnwesen insbes. Leit- und Sicherungstechnik 0. Gliederung 1.

Mehr

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Modulhandbuch Master Physik

Modulhandbuch Master Physik Bachelor Mathematik Master Physik Projekt-Praktikum Wahlfach Stand: 13.02.07 Modultitel: Master Projekt-Praktikum Kürzel: MPP Modulabschluss -prüfung: 1 12 1 Semester 120 Protokoll (6 LP) Durchführung

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Übersicht Zulassung zum Studium: Für die Zulassung zum Masterstudiengang Automotive Engineering & Management

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Physik (Bachelor of Science) in Dresden Angebot-Nr. 00072000 Angebot-Nr. 00072000 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen 298 Institut X: Institut für Kunstgeschichte und M.A. Frühgeschichtliche und der Römischen Provinzen A. Studiengangspezifische Bestimmungen 1) Zu 4 (Regelstudienzeit, Studienaufbau, Umfang des Lehrangebots)

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Fakultät Verkehrsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 2 Technik, Informatik und Wirtschaft hat auf Grund von 20 HochSchG

Mehr

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Fahrzeugtechnik: Produktionstechnik: Prof. Albert Albers Prof. Jürgen Fleischer IPEK Institut für Produktentwicklung wbk Institut für Produktionstechnik KIT

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Fachbereich 06 Bachelor- und Masterstudiengänge

Fachbereich 06 Bachelor- und Masterstudiengänge Fachbereich 06 Bachelor- und Masterstudiengänge Einleitung und Überblick Das vorliegende Modulhandbuch dient der detaillierten Darstellung der Studieninhalte der im Bachelorstudiengang Sprache, Kultur,

Mehr

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Kopystynski Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Eder Master of Engineering (Mechatronic Systems)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr