Fachspezifische Bestimmungen für Spanisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachspezifische Bestimmungen für Spanisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien"

Transkript

1 Fachspezifische Bestimmungen für als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 5. Oktober 202 (Fundstelle: Aufgrund von Art. 3 Abs. Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. und 2 und Art. 6 Abs. 2 Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS WFK) in der jeweils geltenden Fassung erlässt die Julius-Maximilians- Universität Würzburg die folgende Satzung. Inhaltsübersicht. Teil: Allgemeine Vorschriften... 2 Geltungsbereich Ziel des Studiums, Zweck der Prüfungen Studienbeginn, Regelstudienzeit, Gliederung des Studiums Empfohlene Grundkenntnisse Modularisierung, Kontrollprüfungen Anrechnung von Modulen, Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen Studienfachbeschreibung, Studienverlaufsplan, Freier Bereich Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Unterrichtssprache Teil: Durchführung der Prüfungen... 5 Studienbegleitendes Prüfungsverfahren... 5 a Multiple-Choice-Verfahren Anmeldung zu Prüfungen von Prüfungen Wiederholung von Prüfungen Einsicht in Prüfungsunterlagen Schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I Gesamtumfang der Studienmodule Bildung der Durchschnittswerte gemäß 3 LPO I Teil: Schlussvorschriften Inkrafttreten... 0 Anlage SFB Vorbemerkung Einzelne, in dieser Satzung verwendete Begriffe werden auch ausführlich im Glossar definiert und können unter nachgelesen werden.

2 2. Teil: Allgemeine Vorschriften Geltungsbereich Diese fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) vom 5. August 2009 in der jeweils geltenden Fassung. 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prüfungen () Das Fach wird von der Philosophischen Fakultät I der JMU angeboten. 2 Im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien kann es als vertieft studiertes Fach studiert werden. 3 Die studienbegleitend abzulegenden Prüfungen aller Studienfächer (wie in 3 Abs. angegeben) bilden zusammen mit den im Rahmen der Ersten Staatsprüfung abzulegenden Prüfungen die Erste Lehramtsprüfung. 4 Der Studiengang verfolgt das Ziel, durch das wissenschaftliche Studium des en die fachlichen Grundlagen für den Beruf des Lehrers der Lehrerin im Lehramt an Gymnasien zu legen. 5 Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Fremdsprachenpraxis, der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Kulturwissenschaft sowie in der Fachdidaktik, die sie befähigen, das im Studium erworbene Wissen systematisch abrufen und ihre Kompetenzen unterrichtsbezogen einsetzen zu können. (2) Zusammen mit den im Rahmen der Ersten Staatsprüfung abzulegenden Prüfungen dienen die studienbegleitend abzulegenden Prüfungen der Feststellung, ob auf Grund des Studiums die fachliche Eignung für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt an öffentlichen Schulen erworben wurde. 2 In der Ersten Lehramtsprüfung soll nachgewiesen werden, dass die durch das Studium zu erwerbenden Voraussetzungen für das angestrebte Lehramt vorliegen. (3) Das Studium des en vermittelt im Einzelnen: ein vertieftes Sprachwissen und der Kompetenz von Muttersprachlern angenähertes Sprachkönnen im en, das die Studierenden in die Lage versetzt, ihre fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz auf dem erworbenen Niveau zu erhalten und ständig zu aktualisieren, vertieftes, strukturiertes und anschlussfähiges Fachwissen in den Teilgebieten der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, das die Studierenden dazu befähigt, grundlegende wie aktuelle Fragestellungen und Methoden zu erkennen und weiterzuentwickeln, Erkenntnis- und Arbeitsmethoden des Fachs sowie den Habitus des forschenden Lernens, die Fähigkeit zur Analyse und Didaktisierung von Texten, insbesondere von literarischen, Sach- und Gebrauchstexten sowie von diskontinuierlichen Texten, die Fähigkeit, fachliche und fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsergebnisse wissenschaftlich adäquat und reflektiert darzustellen sowie die gesellschaftliche Bedeutung der Disziplin und des unterrichts in der Schule analytisch zu beschreiben, die Fähigkeit, das Wissen um die historische Prägung der Gegenwart als Beitrag zur politischen Bildung und zur politischen Partizipationsfähigkeit in einer demokratischen Gesellschaft vermitteln, die wichtigsten Ansätze der Sprach-, Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik und die Fähigkeit, diese für den Unterricht zu nutzen, ein ausbaufähiges Orientierungswissen und Reflexivität im Hinblick auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse auch unter dem Gesichtspunkt von Mehrsprachigkeit, vertieftes Wissen zur Entwicklung und Förderung von kommunikativer, interkultureller und textbezogener fremdsprachlicher Kompetenz, methodischer Kompetenz und Sprachlernkompetenz von Schülerinnen und Schülern, erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von Unterricht in und Grundlagen der Leistungsdiagnose und -beurteilung im Fach.

3 3 (4) Die erfolgreich abgelegte Erste Lehramtsprüfung berechtigt nach Maßgabe der FSB der einschlägigen Masterstudiengänge sowie der einschlägigen Promotionsordnungen der JMU in ihren jeweils gültigen Fassungen zur Aufnahme eines Master- Promotionsstudiums. (5) Ein Doppelstudium mit einem weiteren an der JMU angebotenen fachwissenschaftlichen Studiengang ist nach Maßgabe der einschlägigen Bestimmungen grundsätzlich möglich, insbesondere zum Zwecke des Erwerbs eines fachwissenschaftlichen akademischen Abschlussgrades. 2 Die Bedingungen hierzu richten sich nach der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der JMU in Verbindung mit den zugehörigen Fachspezifischen Bestimmungen (FSB). 3 Ein entsprechend begründeter Antrag ist bei der Immatrikulation bzw. Rückmeldung zu stellen. 3 Studienbeginn, Regelstudienzeit, Gliederung des Studiums () Das Lehramtsstudium für als vertieft studiertes Fach für das Lehramt an Gymnasien kann in jedem Semester begonnen werden. 2 Wird mit dem Studium im Sommersemester begonnen, so kann nicht für jede Wahl von Modulen im Propädeutik-, Pflicht- und Wahlpflichtbereich gewährleistet werden, dass das Studium in der Regelstudienzeit beendet werden kann. 3 Die Fachstudienberatung informiert darüber, für welche Module dies der Fall ist. (2) Das Studium für das Lehramt an Gymnasien hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern, in denen insgesamt 270 -Punkte erworben werden müssen. 2 Es gliedert sich gemäß Anlagen 4 und 6 LASPO in a) das Studium zweier vertieft studierter Fächer im Umfang von je 02 -Punkten, davon 92 -Punkte für das fachwissenschaftliche und 0 -Punkte für das fachdidaktische Studium (für als vertieft studiertes Fach beschrieben in diesen FSB), b) ein erziehungswissenschaftliches Studium im Umfang von 35 -Punkten aus der Allgemeinen Pädagogik, der Schulpädagogik sowie der Psychologie (inklusive 4 - Punkten für ein Modul, in dem das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum absolviert wird (vgl. 9)) und das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum im Umfang von 6 -Punkten (beschrieben in den FSB der Erziehungswissenschaften, für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum ergänzend beschrieben in diesen FSB, sofern es im vertieft studierten Fach absolviert werden soll), c) die Schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I im Umfang von 0 -Punkten (beschrieben in diesen FSB, sofern sie im Fach angefertigt werden soll), d) den Freien Bereich gemäß 22 Abs. 2 Nr. 3 Buchst. f) LPO I im Umfang von 5 - Punkten (beschrieben in diesen FSB für diejenigen Module, die aus dem Fach belegt werden können, für weitere belegbare Module in den Ergänzenden Bestimmungen für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt sowie den Ergänzenden Bestimmungen der Philosophischen Fakultät I für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt ). (3) Die Gliederung des Fachs als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ergibt sich aus der Studienfachbeschreibung (SFB), die dieser FSB als Anlage SFB beigefügt ist. 4 Empfohlene Grundkenntnisse Empfohlen werden im Hinblick auf den Studienerfolg solide Sprachkenntnisse auf Abiturniveau (Niveau B des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen). 2 Die Bereitschaft zu intensiver eigenständiger Lektüre von spanischsprachiger Literatur und von wissenschaftlicher Literatur auf der Grundlage einschlägiger Lektürelisten wird vorausgesetzt. 3 Empfohlen werden ferner gesicherte Kenntnisse in Latein sowie im Englischen (Niveau B des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen). 4 Wünschenswert sind zudem Kenntnisse in einer zweiten romanischen Fremdsprache.

4 4 5 Modularisierung, () Das Lehramtsstudium ist modular aufgebaut. 2 Ein Modul umfasst eine mehrere inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen, deren Vor- und Nachbereitung sowie die zu erbringenden studienbegleitenden (benoteten unbenoteten) en im Kontext dieser Lehrveranstaltungen. (2) Der für ein Modul zu erbringende Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden wird mit - Punkten beschrieben. 2 Ein -Punkt entspricht einer Arbeitszeit von 25 bis 30 Stunden eines einer durchschnittlichen Studierenden. (3) Weitere Einzelheiten finden sich in den 5 und 6 LASPO. 6 Kontrollprüfungen Für als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien werden keine optionalen Kontrollprüfungen gemäß 3 Abs. 3 LASPO durchgeführt. 7 Anrechnung von Modulen, Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen () Module, Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die in anderen Studiengängen an anderen Hochschulen erworben wurden, werden vom Prüfungsausschuss in der Regel anerkannt, außer sie sind nicht gleichwertig. 2 Einzelheiten sind dem 7 LASPO zu entnehmen. 3 In Abweichung von 7 Abs. 4 LASPO können unbeschadet der Regelungen der 23 und 29 LPO I bis zum Gesamtumfang der zu erreichenden - Punkte angerechnet werden. (2) Insbesondere kann eine in einem Bachelor-Studium angefertigte Abschlussarbeit als Schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I angerechnet werden, falls sie im Umfang von mindestens 0 -Punkten angefertigt wurde und eine Nachbewertung die Angemessenheit bestätigt. (3) Es besteht die Möglichkeit, einen Teil der in der Anlage SFB genannten Leistungen durch Belegung von Kursen der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) zu erbringen. 2 Falls der Erwerb derartiger Leistungen beabsichtigt ist, wird vorab eine Beratung bei der Fachstudienberatung empfohlen. 8 Studienfachbeschreibung, Studienverlaufsplan, Freier Bereich () Die Anlage SFB regelt für das vertieft studierte Fach : die Module des vertieft studierten Unterrichtsfachs im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) das Modul des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums (sofern dieses im vertieft studierten Fach geleistet werden soll) das Modul zur Schriftlichen Hausarbeit gemäß 29 LPO I (sofern diese im vertieft studierten Fach angefertigt werden soll) die Module des Freien Bereichs. (2) Die aktuellen Modulbeschreibungen sowie eine Studienverlaufsempfehlung werden für das Studium des en als vertieft studiertes Fach für das Lehramt an Gymnasien vom Neuphilologischen Institut bekanntgegeben. 2 Eine Studienverlaufsempfehlung für das pädagogischdidaktische Schulpraktikum und das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum ist den Rahmenstudienstrukturplänen für das Lehramt an Gymnasien zu entnehmen (Anlage 6 LASPO). (3) Im Rahmen des Freien Bereichs gemäß 22 Abs. 2 Nr. 3 Buchst. f) LPO I können in der Anlage SFB unmittelbar aufgeführte Module gewählt werden (fachspezifischer Freier Bereich). 2 Daneben können Module nach Maßgabe der Ergänzenden Bestimmungen für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt gewählt werden (fächerübergreifender Freier

5 5 Bereich). 3 Zudem können Module nach Maßgabe der Ergänzenden Bestimmungen der Philosophischen Fakultät I für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt gewählt werden (fakultätsweiter Freier Bereich). (4) Nachdrücklich empfohlen wird die Absolvierung einer von der Universitätsbibliothek Würzburg angebotenen Lehrveranstaltung zur Informationskompetenz für Studierende der Geisteswissenschaften innerhalb der ersten beiden Studiensemester. 9 Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum, das gemäß 34 Abs. Satz Nr. 4 LPO I in einem der beiden vertieft studierten Fächer geleistet wird, werden obligatorischen Begleitveranstaltung, der Betreuung im Praktikum und der zu erbringenden Aufgaben im entsprechenden Abschnitt der Anlage SFB und der zugehörigen Modulbeschreibung geregelt. 2 Die Eingruppierung innerhalb des Lehramtsstudiums und die Verrechnung der zu erbringenden -Punkte erfolgt bei den Erziehungswissenschaften und wird in deren FSB geregelt. 0 Unterrichtssprache Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in deutscher spanischer Sprache abgehalten. 2 Sie können nach Entscheidung des Dozenten der Dozentin in Abstimmung mit dem der Modulverantwortlichen in englischer einer anderen Sprache abgehalten werden, sofern in der Modulbeschreibung diese Möglichkeit vorgesehen ist. 3 Ein Anspruch der Studierenden hierauf besteht aber nicht. 2. Teil: Durchführung der Prüfungen Studienbegleitendes Prüfungsverfahren () Zu jedem Modul findet eine studienbegleitende statt, welche sich auf eine Lehrveranstaltung auf eine Gruppe von Lehrveranstaltungen bezieht. 2 Die erfolgt entweder in Form einer benoteten Prüfungsleistung durch eine nicht benotete Studienleistung in Ausnahmefällen durch eine Kombination beider Leistungsformen. 3 Die Art, die Dauer und der Umfang der werden für jedes Modul in der Anlage SFB aufgeführt, Details werden im Modulhandbuch geregelt. 4 Weitere Einzelheiten der studienbegleitenden sind in 5 LASPO geregelt. (2) Wenn in einem Modul die aus mehreren Prüfungsleistungen besteht (z.b. aus einer Zwischenklausur, einer Klausur und einer der Übungsaufgaben) wenn mehrere Prüfungsformen zur Wahl stehen, so ist dies in der Anlage SFB zu regeln und die Details sind vom Dozenten der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben. (3) Die Teilnahme an einer kann in begründeten Ausnahmefällen vom Erbringen einer mehrerer Vorleistungen abhängig gemacht werden. 2 Ob für die in einem Modul solche Vorleistungen erforderlich sind, ist in der Anlage SFB angegeben, die Details werden im Modulhandbuch geregelt. (4) Die Prüfungen werden in deutscher spanischer Sprache abgehalten. 2 Sie können nach Entscheidung des Dozenten der Dozentin in Abstimmung mit dem der Modulverantwortlichen in englischer einer anderen Sprache abgehalten werden sofern in der Anlage SFB diese Möglichkeit vorgesehen ist. 3 Ein Anspruch des Prüflings hierauf besteht aber nicht. (5) Das sverfahren soll in der Regel vier Wochen nicht überschreiten. a Multiple-Choice-Verfahren () Gemäß 22 Abs. 8 LASPO können schriftliche Prüfungen ganz teilweise auch in der Weise abgenommen werden, dass der Prüfling anzugeben hat, welche der mit den Aufgaben

6 6 vorgelegten Antworten er für richtig hält (Multiple-Choice-Verfahren). 2 Wird diese Art der Prüfung gewählt, so ist dies den Studierenden spätestens 4 Wochen vor der Prüfung bekannt zu geben. 3 Die Fragen-Antworten-Kataloge werden von Personen erstellt, die zur Abnahme von Prüfungen gemäß 6 Abs. LASPO befugt sind. 4 Dabei ist festzulegen, welche Antworten als zutreffend anerkannt werden. 5 Die Prüfungsaufgaben müssen zuverlässige Prüfungsergebnisse ermöglichen. 6 Die Prüfungsaufgaben sind vor der Feststellung des Prüfungsergebnisses darauf zu überprüfen, ob sie gemessen an Satz 5 fehlerhaft sind. 7 Ergibt diese Überprüfung, dass einzelne Prüfungsaufgaben fehlerhaft sind, sind die entsprechenden Prüfungsaufgaben bei der Feststellung des Prüfungsergebnisses nicht zu berücksichtigen, es ist von der verminderten Zahl der Prüfungsaufgaben auszugehen. 8 Die Verminderung der Prüfungsaufgaben darf sich nicht zum Nachteil der Prüflinge auswirken. 9 Im Falle einer teilweisen Abnahme von schriftlichen Prüfungen in Form von Multiple-Choice- Verfahren erfolgt eine gesonderte des Multiple-Choice-Prüfungsteils nur dann, wenn die Summe der in diesem Prüfungsteil erreichbaren seinheiten einen Umfang erreicht, der eine Anwendung der Abs. 4 und 5 notwendig erscheinen lässt. (2) Prüfungen nach Abs. Satz können als Einfachauswahlaufgaben (es ist - wie dem Prüfling bekannt ist - genau einer von insgesamt n Antwortvorschlägen richtig - aus n ) Mehrfachauswahlaufgaben (eine - dem Prüfling je nach Aufgabenstellung bekannte unbekannte - Anzahl x von insgesamt n Antwortvorschlägen ist richtig - x aus n ) ausgestaltet werden. 2 Für Einfachauswahlaufgaben gilt: 3 Für jede zutreffend beantwortete Aufgabe werden seinheiten vergeben, wobei diese entweder für alle Aufgaben einheitlich ausgestaltet voneinander abweichend festgelegt werden können (einheitliche unterschiedliche Gewichtung), insbesondere, wenn sich der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben deutlich unterscheidet. 4 Der Prüfer kann entscheiden, ob er eine Zufallskorrektur vornehmen will. 5 Der Zufallserwartungswert, der die Wahrscheinlichkeit berücksichtigt, mit der ein Prüfling durch bloßes Raten die korrekte Antwort ankreuzt (Ratewahrscheinlichkeit), beträgt bei Einfachauswahlaufgaben geteilt durch die Anzahl an Antwortvorschlägen, gegebenenfalls multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor dieser Aufgabe. 6 Bei Mehrfachauswahlaufgaben gibt es drei svarianten BV, BV2 und BV3. i 7 Bei der svariante BV wird für jede Übereinstimmung zwischen einem vom Prüfling ausgewählten bzw. nicht ausgewählten Antwortvorschlag und einer als zutreffend bzw. als nicht zutreffend anerkannten Antwort je ein Punkt vergeben. 8 Für jede Nichtübereinstimmung wird ein Minuspunkt vergeben. ii 9 Die einer Aufgabe kann nicht negativ werden, d.h. sie liegt zwischen der Anzahl der Antwortalternativen und 0. 0 Die Gesamtbewertung aller Aufgaben entspricht der gewichteten Punktsumme aller Mehrfachauswahlaufgaben entsprechend der Gewichtung der einzelnen Aufgaben. Bei der svariante BV2 wird für jede Übereinstimmung zwischen einem vom Prüfling ausgewählten bzw. nicht ausgewählten Antwortvorschlag und einer als zutreffend bzw. als nicht zutreffend anerkannten Antwort je ein Punkt vergeben. 2 Hier werden keine Minuspunkte vergeben. 3 Aus den Einzelbewertungen der Mehrfachauswahlaufgaben wird wiederum eine gewichtete Punktsumme aller Aufgaben entsprechend der Gewichtung der einzelnen Aufgaben berechnet. 4 iii Davon wird der zu errechnende Zufallserwartungswert abgezogen. i BV3 ist nur anwendbar, wenn bei jeder Aufgabe mindestens ein Antwortvorschlag als zutreffend anerkannt wird. BV und BV2 sind auch anwendbar, wenn kein Antwortvorschlag als zutreffend anerkannt wird. ii Wenn z.b. bei einer Mehrfachauswahlfrage die Antwortvorschläge A, B, C, D, E angeboten werden, von denen A und B richtig sind, und der Prüfling kreuzt A und C an, dann bekommt der Prüfling Punkt (3 Übereinstimmungen - 2 Nicht-Übereinstimmungen) von 5 möglichen Punkten für die 5 Antwortvorschläge, d.h. 20 %. iii Dieser wird z.b. für Mehrfachauswahlaufgaben, bei denen dem Prüfling die Anzahl der als zutreffend anerkannten Antwortvorschläge nicht bekannt gegeben wurde, wie folgt berechnet: Die Ratewahrscheinlichkeit für jeden einzelnen Antwortvorschlag einer Aufgabe liegt bei 50 % 0,5. Der Zufallserwartungswert dieser Mehrfachauswahlaufgaben beträgt folglich die Anzahl an Antwortvorschlägen multipliziert mit 0,5. Wenn z.b. bei einer Mehrfachauswahlfrage die Antwortvorschläge A, B, C, D, E angeboten werden, von denen A und B richtig sind, und der Prüfling kreuzt A und C an, dann bekommt der Prüfling 3 Punkte (3 Übereinstimmungen) von denen der Zufallserwartungswert 2,5 abgezogen wird, d.h. mit 0,5 von 2,5 möglichen Punkten kommt er auf 20 %.

7 7 5 Bei der svariante BV3 wird nur für jede Übereinstimmung zwischen einem vom Prüfling ausgewählten Antwortvorschlag und einer als zutreffend anerkannten Antwort ein Punkt vergeben. 6 Für nicht ausgewählte Antwortvorschläge wird kein Punkt vergeben. 7 Für vom Prüfling ausgewählte, aber nicht als zutreffend anerkannte Antworten einer Aufgabe werden Minuspunkte vergeben. 8 Diese berechnen sich wie folgt: wenn es x als zutreffend anerkannte und y als nicht zutreffend anerkannte Antworten gibt, dann werden x/y Minuspunkte vergeben. iv 9 Damit führt sowohl das Ankreuzen keiner Antwortalternative als auch das Ankreuzen aller Antwortalternativen immer zu 0 Punkten, falls nicht alle Antwortalternativen als zutreffend anerkannt werden. 20 Die einer Aufgabe kann nicht negativ werden. 2 Die maximal erreichbare Punktzahl pro Aufgabe entspricht hier der Anzahl an korrekten Antwortalternativen. 22 Da diese dem Prüfling nicht bekannt ist und es daher für ihn nicht ersichtlich wäre, welches Eigengewicht die jeweilige Aufgabe hat, wird bei BV3 für die Grundwertung die erreichte Punktzahl pro Aufgabe mit der bei dieser Aufgabe maximal erreichbaren Punktzahl ins Verhältnis gesetzt, d.h. die maximale Grundwertung pro Aufgabe beträgt Punkt. 23 Die Gesamtbewertung aller Aufgaben entspricht der gewichteten Punktsumme aller Mehrfachauswahlaufgaben entsprechend der Gewichtung der einzelnen Aufgaben. (3) Der Prüfer die Prüferin legt im Einvernehmen mit dem der Modulverantwortlichen fest, ob bei Einfachauswahlaufgaben eine Zufallskorrektur erfolgen soll bzw. gemäß welcher der angegebenen svarianten für Mehrfachauswahlaufgaben die erfolgen soll, und gibt dies den Studierenden spätestens 4 Wochen vor dem betreffenden Prüfungstermin bekannt. 2 Die Gewichtsfaktoren der einzelnen Aufgaben sind mit der Stellung der Aufgaben in der Prüfung bekannt zu geben. (4) Der Multiple-Choice-Prüfungsteil gilt als bestanden, wenn der Prüfling mindestens eine der beiden folgenden Voraussetzungen erfüllt: a) Der Prüfling erreicht insgesamt im Verhältnis zum bestmöglichen Ergebnis einen bestimmten Prozentsatz. Dieser beträgt im Regelfall 50 %, sofern er nicht vom Prüfer der Prüferin in Abhängigkeit vom Schwierigkeitsgrad der Prüfung zu Gunsten der Prüflinge geändert wird. Die Festlegung des Prozentsatzes wird zusammen mit dem Prüfungsergebnis entsprechend den Vorgaben des Abs. 5 Satz 3 bekannt gegeben. b) Die Zahl der vom Prüfling erreichten seinheiten unterschreitet um nicht mehr als 20 % die im Durchschnitt von denjenigen Prüflingen erreichten seinheiten, die erstmals an der entsprechenden Prüfung teilgenommen haben, sofern sowohl die Zahl der vom Prüfling erreichten seinheiten als auch der Durchschnittswert über 0 liegt. (5) Hat der Prüfling die für das Bestehen der Prüfung erforderliche Mindestzahl an seinheiten erreicht, so lautet die Note für den im Multiple-Choice-Verfahren abgefragten Prüfungsteil im Falle einer mit ganzen Noten versehenen Prüfung: sehr gut bei mindestens 75 %, gut bei mindestens 50 %, aber weniger als 75 %, befriedigend bei mindestens 25 %, aber weniger als 50 %, ausreichend bei weniger als 25 % der darüber hinaus erreichten seinheiten im Verhältnis zu den erreichbaren seinheiten. 2 Bei Verwendung von Zwischennoten muss entsprechend interpoliert werden. 3 Die Bestehensgrenze, die Zahl der seinheiten und der Durchschnitt der in Abs. 4 Buchstabe a) bzw. b) genannten Bezugsgruppe sind bei Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse durch Aushang auf andere geeignete Weise bekannt zu geben. iv Wenn z.b. bei einer Mehrfachauswahlfrage die Antwortvorschläge A, B, C, D, E angeboten werden, von denen A und B richtig sind, und der Prüfling kreuzt A und C an, dann bekommt der Prüfling /3 Punkt ( Übereinstimmung für A 2/3 für die Wahl der nicht korrekten Alternative C) von 2 möglichen Punkten (für A und B), d.h. 6,7 %.

8 8 2 Anmeldung zu Prüfungen Der Prüfungsausschuss legt für jede Prüfung Ort und Zeitpunkt fest und macht sie durch Aushang geeignete elektronische Systeme bekannt. 2 Er kann diese Aufgabe an die jeweiligen Modulverantwortlichen delegieren. 3 Die Studierenden haben die Aushänge und Veröffentlichungen in elektronischer Form selbstständig zu beachten. 4 Termine für mündliche praktische Prüfungen können innerhalb des vom Prüfungsausschuss festgelegten Zeitraums auch in Absprache mit dem jeweiligen Prüfer der jeweiligen Prüferin in der durch die betroffene Lehreinheit bestimmten Weise, beispielsweise unter Verwendung hierfür vorgesehener Formblätter, festgelegt werden. 5 Die entsprechenden Vorgaben werden den betroffenen Studierenden in geeigneter Weise bekannt gegeben. 6 Die Abgabetermine für häuslich anzufertigende en wie schriftliche Hausarbeiten, Forschungsberichte, Arbeitsberichte, Protokolle, Rezensionen und Portfolios werden von den jeweiligen Dozenten Dozentinnen spätestens zwei Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit, bekannt gegeben. 7 Halten Studierende diesen Termin ohne triftigen Grund (i.d.r. Krankheit, nachzuweisen durch ein ärztliches Attest) nicht ein, so haben sie die Prüfung nicht bestanden. 3 von Prüfungen Abweichend von 29 Absatz 4 der LASPO gilt: sollte sich ein Modul aus mehreren n mit benoteten Prüfungen zusammensetzen, errechnet sich die Modulnote aus dem nach -Punkten gewichteten Durchschnitt (gewichtetes arithmetisches Mittel) der Noten der herangezogenen. 2 Die Berechnung der Noten erfolgt auf eine Dezimalstelle hinter dem Komma genau; alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen. 4 Wiederholung von Prüfungen () Für den Fall des Nichtbestehens von Prüfungen können die jeweiligen Prüfer Prüferinnen im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten mit den Prüflingen zusätzliche Prüfungstermine in demselben Semester zu Beginn des folgenden Semesters vereinbaren. 2 Hierbei ist je Prüfung und Prüfling maximal ein zusätzlicher Prüfungstermin zulässig, wobei zwischen den beiden Prüfungsterminen mindestens zwei Wochen liegen sollen. 3 Ein Anspruch der Studierenden auf solche zusätzlichen Prüfungstermine besteht nicht. 4 Die Vorgaben gemäß 2 sind auch im Rahmen etwaiger zusätzlicher Prüfungstermine einzuhalten. (2) Wird die Teilnahme an einer von Vorleistungen abhängig gemacht, so ermöglicht eine erfolgreich erbrachte Vorleistung die Teilnahme an en des entsprechenden Semesters sowie, sofern die Prüfung nicht bestanden wurde, auch an den en in späteren Semestern. 2 Abweichungen von dieser Regelung werden in der Anlage SFB angegeben. 5 Einsicht in Prüfungsunterlagen () Einsicht in Prüfungsunterlagen wird nach 37 LASPO gewährt. 2 Der Antrag auf Einsichtnahme ist vom Prüfling bei dem der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses spätestens binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses zu stellen. (2) Der die Vorsitzende des Prüfungsausschusses bestimmt im Benehmen mit dem der Prüfenden Ort, Zeit und Modalitäten der Einsichtnahme. 2 Eine Einsichtnahme in Form eines Sammeltermins ist insbesondere bei schriftlichen Prüfungen möglich. 3 Das Ergebnis einer mündlichen Prüfung wird dem Prüfling unmittelbar nach der Prüfung bekanntgegeben. 4 Bei schriftlichen Hausarbeiten und vergleichbaren Prüfungsformen kann wie in Satz 2 vorgegangen werden eine besondere Absprache hinsichtlich der Einsichtnahme getroffen werden. (3) Einsicht in die Schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I wird, da die Schriftliche Hausarbeit gemäß 25 Abs. Satz 2 LPO I Bestandteil der Ersten Staatsprüfung ist, nach 7 Abs. 7 LPO I gewährt.

9 9 6 Schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I Die Modalitäten zur Anfertigung der Schriftlichen Hausarbeit gemäß 29 LPO I werden in 23 LASPO geregelt. 7 Gesamtumfang der Studienmodule Im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien sind im vertieft studierten Fach Module im Umfang von 02 -Punkten erfolgreich zu erbringen, die sich wie folgt gliedern. Bereich bzw. Teilbereich Fachwissenschaft Pflichtbereich Basismodule (Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Landeskunde und Kulturwissenschaft) Aufbaumodule (Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Landeskunde und Kulturwissenschaft) Vertiefungsmodule (Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Landeskunde und Kulturwissenschaft) Examensmodul 9 -Punkte gesamt Bereich bzw. Teilbereich -Punkte Fachdidaktik Pflichtbereich 0 Basismodul 4 Aufbaumodul 6 gesamt 0 8 Bildung der Durchschnittswerte gemäß 3 LPO I () Gemäß 3 Abs. Satz Nr. Buchst. a) und b) LPO I ist aus den in den Modulprüfungen im vertieft studierten Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien erzielten Noten jeweils ein Durchschnittswert für die fachdidaktischen Leistungen sowie für die übrigen Leistungen zu ermitteln. 2 Der Durchschnittswert für die fachdidaktischen Leistungen wird dabei aus den nach Maßgabe des Abs. 3 gewichteten Noten des in 7 sowie der Anlage SFB unter dem Begriff Fachdidaktik ausgewiesenen Pflichtbereichs ermittelt, der Durchschnittswert für die übrigen Leistungen aus den nach Maßgabe des Abs. 3 gewichteten Noten des in 7 sowie der Anlage SFB unter dem Begriff Fachwissenschaft ausgewiesenen Pflichtbereichs. 3 Im Freien Bereich ( 8 Abs. 3) gegebenenfalls erbrachte benotete Prüfungsleistungen finden bei der Ermittlung der Durchschnittswerte gemäß Satz keine Berücksichtigung. (2) Die Noten der in Abs. Satz 2 genannten Pflichtbereiche werden aus den nach Maßgabe des Abs. 3 gewichteten Noten der in den jeweiligen Pflichtbereichen enthaltenen Unterbereiche gebildet. 2 Die in Satz bezeichneten Unterbereichsnoten werden nach dem in 34 LASPO beschriebenen Verfahren aus dem nach -Punkten gewichteten Durchschnitt (gewichtetes arithmetisches Mittel) der Noten der jeweils in 7 sowie der Anlage SFB ausgewiesenen Module mit benoteten Prüfungen gebildet.

10 0 (3) Bei der Ermittlung der in Abs. Satz genannten Durchschnittswerte im vertieft studierten Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien werden die einzelnen Teilbereiche wie folgt gewichtet: Durchschnittswerte für die übrigen Leistungen ( 3 Abs. Satz Nr. b) LPO I) Bereich bzw. Unterbereich Fachwissenschaft 92 Pflichtbereich 92 - Punkte Gewichtungsfaktor für Unterbereich Unterbereich Basismodule 37 29/92 Unterbereich Aufbaumodule 29 37/92 Unterbereich Vertiefungsmodule 7 7/92 Unterbereich Examensmodul 9 9/92 Bereich 92/92 Durchschnittswerte für die fachdidaktischen Leistungen ( 3 Abs. Satz Nr. a) LPO I) Bereich bzw. Unterbereich Fachdidaktik 0 Pflichtbereich 0 - Punkte Gewichtungsfaktor für Unterbereich Basismodul Fachdidaktik 4 4/0 Aufbaumodul Fachdidaktik 6 6/0 Bereich 0/0 3. Teil: Schlussvorschriften 9 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit Wirkung vom. Oktober 2009 in Kraft. 2 Sie gilt für alle Studierenden des Lehramtsstudiums an Gymnasien mit vertieft studiertem Fach, die ihr Fachstudium an der JMU nach den Bestimmungen der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I LPO I) vom 3. März 2008 in Verbindung mit der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO) an der JMU vom 5. August 2009 in der jeweils geltenden Fassung ab dem Wintersemester 2009/200 aufnehmen.

11 Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien (Verantwortlich: Neuphilologisches Institut) Stand: Legende: V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, K= Kolloquium, T = Tutorium, P = Praktikum, R = Projekt, O = Konversatorium, E = Exkursion, A = Abschlussarbeit; TM = Teilmodul, PF = Pflicht, WPF = Wahlpflicht, NUM = Numerische Notenvergabe, B/NB = Bestanden/Nicht bestanden Anmerkungen: Die ist Deutsch, sofern hierzu nichts anderes angegeben ist. Gibt es eine an Prüfungsarten, so legt der/die Modulverantwortliche mit LV-Beginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. Bei mehreren Prüfungsleistungen innerhalb eines Teilmoduls beträgt die Gewichtung :, sofern nicht anders angegeben; alle Prüfungsteile müssen mindestens mit der Note ausreichend bestanden worden sein. Sofern nicht anders angegeben, ist der Prüfungsturnus der dieser SFB semesterweise., in denen die Felder und Version grau hinterlegt wurden, ermöglichen den Erwerb von -Punkten im jeweils einschlägigen Bachelor-Studium nach Maßgabe der 40 ff. der LASPO ( 4 Abs. Satz 3 LASPO). Bei Modulen, die nur aus einem Teilmodul mit gleichem Namen bestehen, sind nur die Module angegeben; der ist dann /- zur Kennzeichnung der Prüfungsebene beigefügt. Version Dauer (Sem) Fachwissenschaft (92 -Punkte) Pflichtbereich (92 -Punkte) Basismodule (37 -Punkte) SP Basismodul Sprachpraxis Level One Module Language Practice (Spanish) 3 SpGyBA- Pr2 Einstufungstest

12 SP- Ü 3 NUM Klausur ( ca. 60 Min.) 82 I Nr. 3 c)* Spanish SP2 Basismodul Sprachpraxis 2 Level One Module Language Practice 2 (Spanish) 6 2 SP- SP2-2 Ü 3 NUM Klausur ( ca. 60 Min.) 82 I Nr. 3 c)* Spanish 2 SP2-2 SP2-3 3 Ü 2 NUM a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) Spanish 3 b) Klausur (ca. 45 Min.) c) Übungsaufgaben (Umfang ca. 5 Std.) plus Klausur (ca. 30 Min.) Phonetik Ü NUM Klausur (ca. 60 Minuten) Phonetics (Spanish) 82 I Nr. 3 c)* 82 I Nr. 3 c)* SW Basismodul Sprachwissenschaft Level One Module Linguistics (Spanish) 0 Es wird dringend empfohlen das Modul 4- IK-GW innerhalb des Freien Bereichs - Fächerübergreifende Angebote zu absolvieren. 2

13 SW- Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft Introduction to Linguistics (Romance languages) V+T 6 NUM Klausur (ca. 90 Min.) Deutsch und 82 I Nr. 3 b)* SW-2 Einführung in die Sprachwissenschaft Introduction to Linguistics (Spanish) T+Ü 4 NUM a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 60 Std.) b) Klausur (ca. 60 Minuten) Deutsch und 82 I Nr. 3 b)* c) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) plus Klausur (ca. 30 Minuten) d) Referat (ca. 0 Minuten) mit Thesenpapier (ca. Seite) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 Seiten) LW Basismodul Literaturwissenschaft Level One Module Literature Studies (Spanish) 0 LW- Einführung in die Literaturwissenschaft T+Ü 4 NUM a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 60 Std.) b) Klausur (ca. 60 Minuten) Deutsch und 82 I Nr. 3 a)* 3

14 Introduction to Literature Studies (Spanish) c) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) plus Klausur (ca. 30 Minuten) d) Referat (ca. 0 Min.) mit Thesenpapier (ca. S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 S.). Gewichtung: 30 : 70 LW-2 Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte Literature and Culture History in Overview (Spanish) V+T 6 NUM Klausur (ca. 90 Min.) Deutsch und 82 I Nr. 3 a)* LK Basismodul Landeskunde und Kulturwissenschaft Level One Module Regional and Cultural Studies (Spanish) 8 2 SP- SpBA- LK- Einführung in die Landeskunde Spaniens (BA) Introduction to Regional Studies (Spain, BA) Ü 2 NUM a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) b) Klausur (ca. 90 Min.) 82 I Nr. 3 d)* SpBA- LK-2 Einführung in die Landeskunde Lateinamerikas 2 (BA) Introduction to Regional Studies 2 (Latin America, BA) Ü 2 NUM a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) b) Klausur (ca. 90 Min.) 82 I Nr. 3 d)* LK-2 Einführung in die Kulturwissenschaft Introduction to Cultural Studies (Spanish) V 2 NUM a) Referat (ca. 5 Min.) plus Thesenpapier (ca. Se.) b) Klausur (ca. 45 Min.) Deutsch 82 I Nr. 3 d)* Die Vorlesung kann ggf. auch als Übung angeboten werden. 4

15 LK-3 Landeskunde und Kulturwissenschaft Aufbaumodule (29 -Punkte) Regional and Cultural Studies (Spanish) SP Aufbaumodul Sprachpraxis Level Two Module Language Practice (Spanish) Ü 2 NUM a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) b) Klausur (ca. 45 Min.) c) Referat (ca. 5 Min.) plus Thesenpapier (ca. S.) 82 I Nr. 3 d)* 6 2 SP2- SP- SP-2 SP-3 Textproduktion Ü 2 NUM a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) Text Production (Spanish) b) Klausur (ca. 45 Min.) c) Übungsaufgaben (Umfang ca. 5 Std.) plus Klausur (ca. 30 Min.) Übersetzung Ü 2 NUM Klausur (ca. 45 Min.) und Deutsch Translation (Spanish) 82 I Nr. 3 c)* 82 I Nr. 3 c)* Grammatik Ü 2 NUM Klausur (ca. 45 Min.) 82 I Nr. 3 c)* Grammar (Spanish) Aufbaumodul Sprachwissenschaft 5 SP- 5

16 SW Level Two Module Linguistics (Spanish) und SW bzw. SpBA60- SW SW- Ausgewählte Themen der Sprachwissenschaft Selected Topics in Linguistics (Spanish) S 5 NUM a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2 S.) Gewichtung der Prüfungsteile 30:70 b) Referat (ca. 30 Mi.) und Klausur (ca. 90 Min.). Gewichtung der Prüfungsteile: 30: 70 Deutsch und 82 I Nr. 3 b)* SW2 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 2 Level Two Module Linguistics 2 (Spanish) 5 SP- und SW bzw. SpBA60- SW SW2- Ausgewählte Themen der Sprachwissenschaft 2 Selected Topics in Linguistics 2 (Spanish) V+Ü 5 NUM Klausur (ca. 90 Min.) Deutsch und 82 I Nr. 3 b)* Aufbaumodul Literaturwissenschaft 5 SP- 6

17 LW Level Two Module Literature Studies (Spanish) und LW bzw. SpBA60- LW LW- Epoche Teilgebiet der Literaturwissenschaft Epoch or Branch in Literature Studies (Spanish) S+Ü 5 NUM Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2 S.) Gewichtung der Prüfungsteile 30:70 Deutsch und 82 I Nr. 3 a)* LW2 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2 Level Two Module Literature Studies 2 (Spanish) 5 SP- und LW bzw. SpBA60- LW LW2- Epoche Teilgebiet der Literaturwissenschaft 2 Epoch or Branch in Literature Studies 2 (Spanish) V+T 5 NUM Klausur (ca. 90 Min.) Deutsch und 82 I Nr. 3 a)* LK Aufbaumodul Landeskunde und Kulturwissenschaft Level Two Module Regional and Cultural Studies (Spanish) 3 2 LK 7

18 LK- Landeskunde und Kulturwissenschaft 2 und 3 Vertiefungsmodule (7 -Punkte) VM- SP Regional and Cultural Studies 2 and 3 (Spanish) Vertiefungsmodul Sprachpraxis Level Three Module Language Practice (Spanish) Ü+Ü 3 2 NUM a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) 5 2 b) Referat (ca. 5 Min.) mit Thesenpapier (ca. Seite) c) Klausur (ca. 60 Min.) d) Übungsaufgaben (Umfang ca. 5 Std.) plus Referat (ca. 0 Min.) e) Übungsaufgaben (Umfang ca. 5 Std.) plus Klausur (ca. 30 Min.) 82 I Nr. 3 d)* VM- SP- Textproduktion 2 Ü 3 NUM a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 60 Std.) Text Production 2 (Spanish) b) Klausur (ca. 60 Min.) c) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) plus Klausur (ca. 30 Min.) SP- 82 I Nr. 3 c)* Übersetzung 2 Ü 2 NUM Klausur (ca. 45 Min.) Deutsch und 82 I Nr. 3 c)* 8

19 VM- SP-2 VM- SPLK VM- SPLK- VM- SPLK- 2 Translation 2 (Spanish) Vertiefungsmodul Sprachpraxis und Landeskunde / Kulturwissenschaft Level Three Module Language Practice and Regional Studies / Cultural Studies (Spanish) Kulturwissenschaft 4 Ü 2 NUM Cultural Studies 4 (Spanish) Landeskunde 4 Ü 2 NUM SP-2 2 SP a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) b) Referat (ca. 0 Min.) mit Thesenpapier (ca. S.) c) Klausur (ca. 45 Min.) d) Übungsaufgaben (Umfang ca. 5 Std.) plus Referat (ca. 0 Min.) e) Übungsaufgaben (Umfang ca. 5 Std.) plus Klausur (ca. 30 Min.) a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) b) Referat (ca. 5 Min.) mit Thesenpapier (ca. S.) c) Klausur (ca. 45 Min.) Deutsch und Deutsch und und LK 82 I Nr. 3 d)* Wahlpflicht 82 I Nr. 3 d)* Wahlpflicht 9

20 VM- SPLK- 3 Regional Studies 4 (Spanish) Textproduktion 3 und Übersetzung Deutsch- Text Production 3 and Translation German-Spanish Ü 2 NUM d) Übungsaufgaben (Umfang ca. 5 Std.) plus Referat (ca. 0 Min.) e) Übungsaufgaben (Umfang ca. 5 Std.) plus Klausur (ca. 30 Min.) a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 30 Std.) b) Klausur (ca. 45 Min.) c) Übungsaufgaben (Umfang ca. 5 Std.) plus Klausur (ca. 30 Min.) d) mündliche Prüfung (ca. 5 Min.) Deutsch und 82 I Nr. 3 c)* Wahlpflicht VM- LSW Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft Level Three Module, Literature Studies and Linguistics (Spanish) 6 VM- LSW - Spezielle Themen der Literaturwissenschaft Special Topics in Literature Studies (Spanish) S 6 NUM Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 8 S.) Gewichtung der Prüfungsteile 30:70 Deutsch LW- 82 I Nr. 3 a)* Wahlpflicht VM- LSW -2 Spezielle Themen der Sprachwissenschaft Special Topics in Linguistics (Spanish) S 6 NUM Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 8 S.) Gewichtung der Prüfungsteile 30:70 Deutsch SW- 82 I Nr. 3 b)* Wahlpflicht 0

21 VM- LSW2 Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 2 Level Three Module, Literature Studies and Linguistics 2 (Spanish) 4 VM- LSW2 - Spezielle Themen der Literaturwissenschaft 2 Special Topics in Literature Studies 2 (Spanish) V 4 NUM a) Portfolio (ca. 2 S.) b) Klausur (ca. 60 Min.) c) mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) Deutsch LW2 82 I Nr. 3 a)* Wahlpflicht VM- LSW2-2 Spezielle Themen der Sprachwissenschaft 2 Special Topics in Linguistics 2 (Spanish) V 4 NUM a) Portfolio (ca. 2 S.) b) Klausur (ca. 60 Min.) c) mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) Deutsch SW2 82 I Nr. 3 b)* Wahlpflicht Examensmodule (9 -Punkte) EM Examensmodul 9 Examination Module (Spanish) EM- Examensvorbereitung Literaturwissenschaft Examination Training Literature Studies (Spanish) V 3 NUM a) Referat (ca. 5 Min.) und Thesenpapier (ca. 2 S.) b) Klausur (ca. 60 Min.) Deutsch und VM-LSW 82 I Nr. 3 a)* Die Vorlesung kann ggf. auch als Übung angeboten werden. Examensvorbereitung Sprachwissenschaft V 3 NUM a) Referat (ca. 5 Min.) und Thesenpapier (ca. Deutsch und VM-LSW 82 I Nr. 3 b)*

22 EM-2 Examination Training Linguistics (Spanish) 2 S.) b) Klausur (ca. 60 Min.) Die Vorlesung kann ggf. auch als Übung angeboten werden. EM-3 Examensvorbereitung Sprachpraxis und Landeskunde Examination Training Language Practice and Regional Studies (Spanish) Ü+Ü 3 NUM a) Übungsaufgaben (Umfang ca. 60 Std.) b) Referat (ca. 5 Min.) mit Thesenpapier (ca. S.) c) Klausur (ca. 60 Min.) Deutsch und VM-SP 82 ohne Zuordnung* d) mündliche Prüfung (ca. 5 Min.) Fachdidaktik (0 -Punkte) Pflichtbereich (0 -Punkte) Did Basismodul Fachdidaktik 4 Level One Module Didactics (Spanish) Did- Einführung in die Fachdidaktik Introduction to Didactics (Spanish) V+Ü 4 NUM Klausur (ca. 90 Min.) 82 I Nr. 3 e)* Did Aufbaumodul Fachdidaktik 6 2 Did Level Two Module Didactics (Spanish) Did- Teilgebiete der Fachdidaktik S 3 NUM a) Referat (ca. 25 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) b) Referat (ca. 5 Min.) 82 I Nr. 3 e)* 2

23 Branches of Didactics (Spanish) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 9 S.) Gewichtung 30:70 c) Klausur (ca. 60 Min Did-2 Teilgebiete der Fachdidaktik 2 Branches of Didactics 2 (Spanish) S 3 NUM a) Referat (ca. 25 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) b) Referat (ca. 5 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 9 S.) Gewichtung 30:70 82 I Nr. 3 e)* c) Klausur (ca. 60 Min.) Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (4 -Punkte) Im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ist ein Studienbegleitendes Fachdidaktisches Praktikum in einem der beiden vertieft studierten Fächer gemäß 34 Abs. S. Nr. 4 LPO I zu leisten. Dieses Praktikum wird innerhalb der Erziehungswissenschaften gemäß 22 Abs. 2 Nr. 3 a) LPO I kreditiert und in den Fachspezifischen Bestimmungen für die Erziehungswissenschaften beschrieben. Rom- FD- SBPr akt Fachdidaktik Französisch/ Italienisch/ : Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Practical Training in Didactics and Teaching Methodology (French, Italian, Spanish) 4 Rom- FD- SBPra kt- Fachdidaktik Französisch/ Italienisch/ : Begleitveranstaltung zum Praktikum Didactics (French, Italian, Spanish): Accompanying tutorial Ü 2 B/NB a) Mündliche Präsentation mit Thesenpapier b) Schriftliche Dokumentation (jeweiliger Umfang wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) 34 I S. Nr. 4* Die Präsentationen beziehen sich auf eine mehrere im Praktikum gehaltenen Unterrichtsstunde(n) auf Unterrichtsbeobachtungen 3

24 Rom- FD- SBPra kt-2 Freier Bereich (0-5 -Punkte) Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Partial Module 2: Practical Training P 2 B/NB Durchführung der verpflichtenden Unterrichtsversuche, Erledigung sämtlicher gestellter Aufgaben nach Maßgabe der Praktikumsschule Deutsch und Italienisch Französisch 34 I S. Nr. 4* Im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien sind im "Freien Bereich" Module im Umfang von insgesamt 5 -Punkte zu erbringen ( 9 Satz 2 LASPO i.v.m. 22 Abs. 2 Nr. 3 Buchst. f) LPO I). Freier Bereich - Fächerübergreifend Das fächerübergreifende Zusatzangebot für das Lehramt an Gymnasien ist der entsprechenden Anlage der Ergänzenden Bestimmungen für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt zu entnehmen. Freier Bereich fakultätsweit Philosophische Fakultät I Das fakultätsweite Zusatzangebot der Philosophischen Fakultät I für die Lehramtsstudiengänge ist der Anlage der Ergänzenden Bestimmungen der Philosophischen Fakultät I für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt zu entnehmen. Freier Bereich - Fachspezifisch Soweit Module für den Freien Bereich im Rahmen des Fachs als vertieft studiertem Fach innerhalb des Lehramts an Gymnasien angeboten werden, sind diese der folgenden Aufstellung zu entnehmen. Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Praktikumstagen nach Maßgabe der Praktikumsschule Rom- Did- FLern Forschendes Lernen und reflektiertes Lehren in den romanischen Sprachen (Fachdidaktik) Study as Research and selfconscious Teaching in Romanic languages (Didactics) 4 Das Modul wird jährlich, i.d.r. im SS, angeboten Rom- Did- Forschendes Lernen und reflektiertes Lehren in den romanischen Sprachen (Fachdidaktik) S 4 NUM Schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 S.) Deutsch Französisch 4

25 FLern- Study as Research and self-conscious Teaching in Romanic languages (Didactics) EMDi d Examensmodul Didaktik 3 Examination Training Didactics (Spanish) EMDi d- Examensvorbereitung Fachdidaktik Examination Training Didactics (Spanish) Ü 3 NUM a) Referat (ca. 5 Min.) und Thesenpapier (ca. 2 S.) b) Klausur (ca. 60 Min.) Did SpGy BA- Pr SpGy BA- Pr- SpGy BA- Pr2 SpGy BA- Pr2- PtLA BA- FrB/ 2 Propädeutik 5 Preparatory Studies Spanish Propädeutik Ü 5 NUM Klausur (ca. 90 Min.) Preparatory Studies Spanish Propädeutik 2 5 Preparatory Studies Spanish 2 Propädeutik 2 Ü 5 NUM Klausur (ca. 90 Min.) Preparatory Studies Spanish 2 Portugiesisch und Portuguese und 2 5

26 PtLA- BA- FrB- Portugiesisch Ü 3 NUM Klausur (ca. 60 Min.) Portugiesisch Portuguese PtLA- BA- FrB-2 PtLA BA- FrB3 PtLA- BA- FrB-3 Portugiesisch 2 Portuguese 2 Ü 3 NUM Referat (ca. 0 Min.) und Klausur (ca. 45 Min.); Gewichtung 30:70 Portugiesisch 3 4 Portuguese 3 Portugiesisch 3 Portuguese 3 Ü+Ü 4 NUM Referat (ca. 0 Min.) und Klausur (ca. 60 Min.); Gewichtung 30:70 Schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I (0 -Punkte) Portugiesisch Portugiesisch Im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ist eine schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I anzufertigen. Dem Modul dieser Arbeit sind 0 -Punkte zugeordnet. Schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I - als vertieft studiertes Fach im Lehramt an Gymnasien Die schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I kann in als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Lehramts an Gymnasien im zweiten vertieft studierten Fach angefertigt werden. Sch- HA Schriftliche Hausarbeit Thesis Spanish Sch- HA- Schriftliche Hausarbeit A NUM Schriftliche wissenschaftliche Arbeit (ca. 40 S.) Thesis Spanish Deutsch; Ausnahmen hiervon gemäß 29 LPO I 6

27 Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen des Teilmoduls (Vorlesungen ausgenommen). 2 Gemäß 29 Abs. 2 S. LPO I. 3 Im Einstufungstest müssen -Sprachkenntnisse auf dem Niveau B gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachgewiesen werden. * Das Teilmodul dient dem Erwerb fachlicher Zulassungsvoraussetzungen für die Erste Staatsprüfung gemäß der jeweils angegebenen Bestimmungen der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) vom 3. März

28 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Universität Würzburg vom 28. Februar 202. Würzburg, den 5. Oktober 202 Der Präsident: Prof. Dr. A. Forchel Die Fachspezifischen Bestimmungen für als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien wurden am 5. Oktober 202 in der Universität niedergelegt; die Niederlegung wurde am 6. Oktober 202 durch Anschlag in der Universität bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der 6. Oktober 202. Würzburg, den 6. Oktober 202 Der Präsident: Prof. Dr. A. Forchel

Fachspezifische Bestimmungen für Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen 1 Fachspezifische Bestimmungen für Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom Entwurf Stand

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Italienisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für Italienisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien Fachspezifische Bestimmungen für als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. Dezember 2015 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-251)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-226)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-63)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Spanisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für Spanisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien Fachspezifische Bestimmungen für als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. Dezember 2015 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-250)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Sport als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Sport als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen 1 Fachspezifische Bestimmungen für Sport als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom...(entwurf Stand 31.01.2012_ Änd akz)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-226)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 4. Oktober 202 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/20-2)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Mittelschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle:

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Italienisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Italienisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fstelle:http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-60)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 4. Oktober 202 (Fundstelle:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule vom 9. Dezember 2014 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2014-78)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 19. März 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-8)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-130)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 7. August 2012 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 7. August 2012 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Hauptschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Englisch als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Englisch als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen Fachspezifische Bestimmungen für als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 7. August 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-72)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Fachspezifische Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Fachspezifische Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-32)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 4. Oktober 2012 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 4. Oktober 2012 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 4. Oktober 2012 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 4. Oktober 2012 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Hauptschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 204 (Fundstelle:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Latein als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für Latein als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien Fachspezifische Bestimmungen für als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 20. Juni 202 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/202-99)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom...(entwurf Stand _Änd akz)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom...(entwurf Stand _Änd akz) 1 Fachspezifische Bestimmungen für Sport als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Hauptschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule an

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 1 Fachspezifische Bestimmungen für Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) als vertieft studierte sonderpädagogische Fachrichtung im Rahmen des Studiums

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) atzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach h (Erwerb von 60 ECT-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 2. März 2016 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-19

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August 2015 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-79)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-131)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Russisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für Russisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien Fachspezifische Bestimmungen für als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 20. Juni 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-102)

Mehr

Vom 25. Oktober (Fundstelle:

Vom 25. Oktober (Fundstelle: 1 Fachspezifische Bestimmungen für Informatik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 25. Oktober 2012 (Fundstelle:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Chinesisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Chinesisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Mnes Chinesisch (Erwerb von 60 n) Vom 26. Mai 2014 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2014-26)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen 1 Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom Entwurf 20.05.2015 Aufgrund von Art.

Mehr

Iberoromanische Philologie

Iberoromanische Philologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 9. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-136)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom

Mehr

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. März 206 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/206-44)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-64)

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 17. November 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-95) Der Text

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (Italienisch/Spanisch) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (Italienisch/Spanisch) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (Italienisch/Spanisch) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 80 -Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 23. September

Mehr

Vom 11. Juli (Fundstelle:

Vom 11. Juli (Fundstelle: Zweite Satzung zur Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge (ASPO) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 11. Juli 2011 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-75)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Italienisch (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Italienisch (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Italienisch (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 23. Februar 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-30)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 18. Juli 2012 (Fundstelle:

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren -

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren - Senatsbeschluss vom 21.01.2015 - im Genehmigungsverfahren - Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach MS-Did Physik als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" verantwortlich: Fakultät für Physik und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen 1 Fachspezifische Bestimmungen für Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom Stand 08.03.2012

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Germanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Germanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Germanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. Februar 202 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/202-8)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Sonderpädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Sonderpädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Sonderpädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom Entwurf Stand 21.05.2015 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Deutsch als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Deutsch als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen Fachspezifische Bestimmungen für Deutsch als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. Juni 202 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/202-4)

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Latein als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für Latein als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien Fachspezifische Bestimmungen für Latein als vertieft studiertes Fach im Rahmen des tudiums für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom. Juni 0 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/0-98)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Musikpädagogik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Musikpädagogik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Musikpädagogik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 11. Juli 2011 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-63)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom. Juni 0 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/0-97)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Arbeitslehre als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Fachspezifische Bestimmungen für Arbeitslehre als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Fachspezifische Bestimmungen für Arbeitslehre als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 11. Januar 01 (Fundstelle:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Englisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für Englisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien Fachspezifische Bestimmungen für als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. Oktober 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-181)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 9. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-136)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. Oktober 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. Oktober 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für Deutsch als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Mittelschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 25. April 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-67)

Mehr

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" verantwortlich: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach English-Speaking Cultures mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach English-Speaking Cultures mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach English-Speaking Cultures mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 12. Juli 2012 (Fundstelle:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Arbeitslehre als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Fachspezifische Bestimmungen für Arbeitslehre als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Fachspezifische Bestimmungen für Arbeitslehre als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle:

Mehr

Vom 9. August (Fundstelle:

Vom 9. August (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge (ASPO) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 9. August 2017 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-60)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das BachelorHauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTSPunkten) Vom 15. Juli 2013 (Fundstelle: http://www.uniwuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/201389)

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. Oktober 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. Oktober 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21. Juni 2012 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21. Juni 2012 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für Geographie als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Hauptschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom Entwurf Stand

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom Entwurf Stand 1 Fachspezifische Bestimmungen für Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vom 15. März 2012 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2012/2012-05.pdf)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom Entwurf Stand

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom Entwurf Stand 1 Fachspezifische Bestimmungen für Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Hauptschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Mittelschuldidaktik mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vom 15. März 2012 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2012/2012-05.pdf)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Anglistik und Amerikanistik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Anglistik und Amerikanistik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Anglistik und Amerikanistik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 12. Juli 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-109)

Mehr

Vom 11. Januar (Fundstelle:

Vom 11. Januar (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für Chemie als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Mittelschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule an

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik/Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Russische Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Russische Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach e Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 17. November 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-211)

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 8. September 05 (Fundstelle:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 28. September 2012 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2012/2012-62.pdf)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Griechisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für Griechisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien Fachspezifische Bestimmungen für Griechisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des tudiums für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle:

Mehr

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht Anlage 2.7: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-12.pdf)

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 8 Abs.

Mehr