Bitte nicht drucken! Es liegen kostenlose Programmhefte am 19. Juni aus!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte nicht drucken! Es liegen kostenlose Programmhefte am 19. Juni aus!"

Transkript

1 ose Programmhefte am 19. Juni aus! lose Programmhefte am 19. Juni aus!

2 Zeit Hörsaal B2 Hörsaal B3 Hörsaal B Chemie Psychologie Biophysik Bewerbung und Zulassung Geowissenschaften Meteorologie Biowissenschaften Physik Biochemie Mathematik Pharmazie

3

4 Freunde und Förderer

5

6 Spinnerei im Magneten Röntgenpulverlabor Chemiestudium zum Anfassen Essbare Wildkräuter Arzneipflanzengarten Kristalle vom Roboter Elektronenmikroskope Vom Beschleuniger zum Sternenstaub Tieftemperaturlabor Frankfurter Kristall- und Materiallabor Plasmen im Labor Mit Kanonen auf Spatzen schießen MegaPixel & MicroMeter Good Vibrations Detektoren in der Elementarteilchenphysik Wie schnell bewegen sich Moleküle? Forensik Geheimnisträger Boden - Dünnschlifflabor Mikrokosmos Teaching Lab Stündlich bis 4 Uhr

7 F E Otto-Stern-Zentrum OSZ Bus 251 Max-Plank-Institut/FIZ Giersch - SC FIAS D C B A MPI für Hirnforschung MPI für Biophysik Physik G1 Geozentrum Bus 251 Geozentrum Bembelbots Biologicum B1 B2 B3 B4 Chemie Parkplatz Geophysik Arzneipflanzen Teleskop Magistrale Meteoriten Pulsarium Geologische Zeitreise Experimentierstationen Biozentrum Wetterballon Experimente zur Lichtaktivierung BMLS Akaflieg Hessen schafft Wissen Feuershow Chemie des Grillens Sanitätsbereich Hotdog Stand Kuchen // Waffeln CAMPUS RIEDBERG Gewächshaus Verpflegung NIGHTOFSCIENCE Stickstoffeis Nachtbus alle 30 min

8 Zeit OSZ A OSZ B OSZ C OSZ D Zeit Prof. Dr. Boris Kotchoubey Der Fehler von Pontius Pilatus: Warum Wahrnehmung mit wahr beginnt Geowissenschaften MPI für Hirnforschung Biowissenschaften Physik Dr. Joachim Scholz Prof. Dr. Wolf Singer Prof. Dr. Bernd Grünewald Kathrin Göbel Der afrikanische Löwe: Ist Naturschutz sinnlos? In unserem Kopf geht es anders zu, als es uns scheint. Das Gehirn, ein sich selbst organisierendes System. Was ist dran an der Schwarmintelligenz: Sind Tierschwärme wirklich so klug? Universum Extrem Gamma- Strahlung aus dem All Das Fermi Weltraumteleskop Biochemie Podiumsdebatte Pharmazie/Medizin Geowissenschaften Jun. Prof. Dr. Robert Ernst Prof. Dr. Boris Kotchoubey & Prof. Dr. Stefan Tönnes Prof. Dr. Wilhelm Püttmann Prof. Dr. Wolf Singer Wie geschmiert Fett in der Zelle Die Freiheit des Willens Was macht Sand in Haschisch? Kuriositäten des Drogenverschnitts Flammschutzmittel: Endstation Mensch Pharmazie Physik Chemie Geowissenschaften AOR Dr. Ilse Zündorf & Prof. Prof. Dr. Henner Büsching ProfessorInnen der Chemie Prof. Dr. Jens Herrle Dr. Robert Fürst Licht im Heilkräuterdschungel Welche Arzneipflanze hilft? Rumms, Wumms, Schmackes Experimentalphysik Ic Mehr Licht Chemie in erhellenden Experimenten Faszination Arktis eine geowissenschaftliche Perspektive Geowissenschaften Pharmazie Chemie Biowissenschaften Dr. Irene Marzolff Prof. Dr. Dieter Steinhilber & Prof. Dr. Theodor Dingermann ProfessorInnen der Chemie Prof. Dr. Dietrich Mebs Globale bis lokale Erdbeobachtung mit Fernerkundung Amy Winehouse Wenn Alkohol zum (tödlichen) Problem wird Mehr Licht Chemie in erhellenden Experimenten Giftige Vögel gibt s die? Biochemie Physik Biowissenschaften Mathematik Prof. Dr. Martinus Pos Dr. Sascha Vogel PD Dr. Jens Amendt Prof. Dr. Matthias Ludwig Vive la Resistence Rebellion der Bakterien gegen das Antibiotika-Regime Physik in Hollywood die Rückkehr der Naturgesetze Zwielichtes Gesindel und lichtscheue Gestalten: Fliegen auf Verbrecherjagd. Platonische Durchdringungen Pharmazie Chemie Biowissenschaften Physik Apl. Prof. Dr. Gunter P. Eckert Dr. Boris Fürtig Prof. Dr. Eckhard Boles Prof. Dr. Marc Wagner Mitochondriale Erkrankungen: Wenn in den Zellen das Licht ausgeht Mach das Licht aus, Baby! RNA basierte Genregulation in Bakterien Mikrobielle Produkte als Ersatz für die Petrochemie Photonen, Gluonen, W- und Z- Bosonen: Von den Kräften die die Welt zusammenhalten Chemie Pharmazie Physik Mathematik Prof. Dr. Irene Burghardt Apl. Prof. Dr. Axel Helmstädter PD Dr. George Bruls Prof. Dr. Yury Person Organische Solarzellen: Wie man Strom aus Molekülen und Licht gewinnt (englisch) Reich mit Pharmazie: Originalfragen aus Wer wird Millionär? Licht-und Wasserspiele Kombinatorik im Alltag und in der Forschung Geowissenschaften Chemie Mathematik Physik Prof. Dr. Ulrich Achatz Prof. Dr. Martin Schmidt Andrea Kuntschik, Dr. Markus Iberler Philipp Klein Wetterwellen vom Labor bis zur Licht und Farbe: Organische Farbpigmente Warum Sport und Freizeit wichtig sind Kleine Sonnen im Labor Atmosphärischen Brandung Informatik Biowissenschaften Physik Dr. Hartwig Bosse Prof. Dr. Axel Janke Stefan Karge

9 Zeit OSZ E OSZ F Biozentrum B1 Zeit Biochemie Biotest Licht/Biowissenschaften Jun. Prof. Dr. Eric Geertsma Dr. Christina Erb & Dr. Andrea Wartenberg- Prof. Dr. Claudia Büchel Demand A molecular view on hearing (auf Deutsch) Herausforderungen der Arzneimittelentwicklung Innovativer Schutz der transplantierten Leber bei Hepatitis C Licht als Grundlage des Lebens Biowissenschaften Geowissenschaften Licht/Physik Prof. Dr. Anna Starzinski-Powitz Prof. Dr. Petra Döll Prof. Dr. Roger Erb Killer(zellen) in uns: Wenn der Körper durchdreht. Wasserressourcen und andere Ungerechtigkeiten : Anamorphe Karten verändern die Weltsicht Wie schnell ist Licht? Biochemie Rockwood Lithium Licht/Biowissenschaften Prof. Dr. Robert Tampé Dr. Johannes Willems Prof. Dr. Helge Bode LICHT-GESTALTEN in Chemie, Biologie und Medizin Faszination Chile: Rohstoffgewinnung für die Elektromobilität von Morgen Die kleinsten Taschenlampen der Welt oder wie und warum Bakterien leuchten Geowissenschaften Physik Licht/Chemie Prof. Dr. Gernold Zulauf Prof. Dr. Luciano Rezzolla Prof. Dr. Josef Wachtveitl & Dr. Markus Braun Falten im Gestein: Beispiele aus der Natur und experimentelle Nachbildung Modelling the most catastrophic astrophysical events in the universe: A journey in Einstein theory of relativity Mehr Licht Biomolekulare Spektroskopie Biowissenschaften Science Slam Licht/Physik Prof. Dr. Enrico Schleiff Mario Rembold, Florian Buhr und Matthias Prof. Dr. René Reifarth Stahnke Klimawandel! Na und? Anpassungsstrategien von Tomaten, Cyanobakterien und Menschen 6 aus 49 mal mc² Rocket science is no rocket science Food Hacks für das 21. Jahrhundert Die Lichter der Nacht Sterne, ihre Entstehung und ihre Physik Biowissenschaften Informatik Licht/Chemie Prof. Dr. Jörg Soppa Matthias Pfeifer Prof. Dr. Thomas Prisner Die Entstehung des Lebens Die Evolution der Welt und der Ideen Brain-Computer-Interface: Die direkte Verbindung zwischen Gehirn und Computer Bildgebung mit Radiofrequenzen AKA Flieg Die Chemie des Grillens Pulsarium Experimentierstationen Physik Uni hilft Stickstoffeis Wetterballon Zurück in die Zukunft Meteoritenausstellung Verborgene Schätze Bembelbots Feuershow

10 Zeit Geozentrum G1 Hörsaal Physik I (Φ I) MPI für Biophysik MPI für Hirnforschung Geowissenschaften Pharmazie Dr. Rainer Dambeck Prof. Dr. Rolf Marschalek Black Box Boden Licht ins Dunkel einer Lebensgrundlage Der Darm als bedeutendes immunologisches Organ: Mikrobiota, Immunsystem und die Entstehung von Krankheiten Mathematik Psychologie MPI/Biophysik Prof. Dr. Jürgen Wolfart Prof. Dr. Sabine Windmann Dr. Julian Langer Geometrie und Symmetrie von Parketten und Kristallen Edel sei der Mensch, hilfreich und gut... Vom Altruismus, seinen Formen und seinen Funktionen Der molekulare Fingerabdruck Spurensuche mit Massenspektroskopie Physik Mathematik MPI/Biophysik MPI/Hirnforschung Prof. Dr. Holger Podlech Dr. Amir Džambi Prof. Dr. Werner Kühlbrandt Dr. Tatjana Tchumatchenko Röntgenlaser Licht der Zukunft Synchrotonstrahlungsquellen für Medizin, Biologie und Chemie Ein Herz für Algebra Altes und Neues aus der Welt der algebraischen Flächen Elektronen-Cryo-Mikroskopie von Membranproteinen Was ist der neuronale Code? Biowissenschaften Biochemie MPI/Biophysik MPI/Hirnforschung Prof. Dr. Meike Piepenbring PD Dr. Rupert Abele Benedikt Ludwig & Judith Johannes Letzkus Warnau Pilze kleine, heimliche Helfer im Wald Das Immunsystem Eine körpereigene Armee im ständigen Kampf mit Invasoren Geowissenschaften Physik Prof. Dr. Harro Schmeling Prof. Dr. Jens Bredenbeck Grelles Erdinnere: Wärmestrahlung, Mantelkonvektion und Plattentektonik Wie bewegen sich Moleküle-und wie findet man es heraus? Psychologie Geowissenschaften Prof. Dr. Melissa Vo Prof. Dr. Bodo Ahrens Was die Wahrnehmung der Wettervorhersage am Limit Welt im Innersten zusammenhält Geowissenschaften Prof. Dr. Andreas Junge Geheimnisvolle natürliche elektromagnetische Felder in uns und um uns herum Warum Biophysik? Von der Grundlagenforschung zur medizinischen Anwendung Die Bremsen lösen um zu lernen neuronale Mechanismen der Gedächtnisbildung Zeit

11

12 CATERING DES STUDENTENWERKS Die NIGHT OF SCIENCE wird zu 100% von Studierenden organisiert. Wir finanzieren diese Nacht auch über den Verkauf von Grillgut, Getränken, Eis und Kuchen. Wer uns gerne unterstützen möchte, hilft also am besten mit einer weiteren Worscht oder noch einem Schoppe. Prost! Auch in diesem Jahr wird die NIGHT OF SCIENCE wieder vom Studentenwerk Frankfurt am Main unterstützt. Dadurch bekommen wir die Möglichkeit, unser Catering Angebot zu vergrößern und abwechslungsreicher zu gestalten. Die Unterstützung durch das Studentenwerk ist in den letzten Jahren unabdingbar geworden, da wir als ehrenamtliche Organisatoren an unsere Kapazitätsgrenzen gestoßen sind. Dennoch möchten wir unseren zahlreichen Gästen ausreichend Speis und Trank anbieten. Wir entscheiden uns für das Studentenwerk und kein anderes Catering Unternehmen, da wir so gute Verpflegung zu moderaten Preisen garantieren können. So hoffen wir, dass auch in diesem Jahr kein Magen leer nach Hause gehen muss und danken dem Studentenwerk herzlich für die Unterstützung!

13 Bitte nicht drucken! Es liegen kostenl Zeit PLAN A PLAN B Prof. Dr. Boris Kotchoubey Der Fehler von Pontius Pilatus: Warum Wahrnehmung mit wahr beginnt PAUSE Bitte nicht drucken! Es liegen kosten

Bitte nicht ausdrucken auf der NIGHT OF SCIENCE liegen gedruckte Programme bereit ES WIRD SPÄT.

Bitte nicht ausdrucken auf der NIGHT OF SCIENCE liegen gedruckte Programme bereit ES WIRD SPÄT. ES WIRD SPÄT. PROGRAMM 19.06.2015 Liebe Gäste der NIGHTOFSCIENCE, wir, die Vertreter der naturwissenschaftlichen Fachschaften der Goethe Universität Frankfurt heißen euch herzlich willkommen! Bereits zum

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

RiedbergTV Auftakttreffen Deutschlandstipendiaten Di Giersch-Science-Center

RiedbergTV Auftakttreffen Deutschlandstipendiaten Di Giersch-Science-Center RiedbergTV Auftakttreffen Deutschlandstipendiaten Di 25.12.2015 Giersch-Science-Center RiedbergTV Auftakttreffen Deutschlandstipendiaten Di 25.12.2015 Giersch-Science-Center Agenda: Brainstorming Erarbeitung

Mehr

Biologie Biochemie Chemie Geo Informatik Mathematik Medizin Physik Psychologie Pharmazie

Biologie Biochemie Chemie Geo Informatik Mathematik Medizin Physik Psychologie Pharmazie Biologie Biochemie Chemie Geo Informatik Mathematik Medizin Physik Psychologie Pharmazie 09.06.2017 Liebe Gäste der NIGHTOFSCIENCE, wir, die Vertreter der naturwissenschaftlichen Fachschaften der Goethe-Universität

Mehr

ES WIRD SPÄT. PROGRAMM WISSENSCHAFT GANZ ANDERS

ES WIRD SPÄT. PROGRAMM WISSENSCHAFT GANZ ANDERS ES WIRD SPÄT. PROGRAMM 03.06.2016 WISSENSCHAFT GANZ ANDERS Liebe Gäste der NIGHT OF SCIENCE, wir, die Vertreter der naturwissenschaftlichen Fachschaften der Goethe-Universität Frankfurt heißen euch herzlich

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2013

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2013 Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2013 Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik Mo/Di Analysis II (Vorlesung) 5501002 Ines Kath, 4st, ab 2. Sem,

Mehr

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Jahrgang: 9 Vorhaben: Vom Großen ins Kleine (I) Entdecken und Verstehen des Makrokosmos Technologie, Gesellschaft, Erkenntnis u, Entdeckungen Dimensionen im Makro- und Mikrokosmos

Mehr

Freitag, 19. Januar 2018

Freitag, 19. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte: Tag der Medizinischen Fakultät 09:00-10:30 10:00-16:00 11:00-12:30 14:00-15:30 14:30-15:30 15:30-16:00 Infomesse

Mehr

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten Rahmendaten Veranstaltungstitel: Hochschule & Industrie Gemeinsam für die Pharmazie der Zukunft Termin: 7. und 8. April 2016 Ort: Otto-Stern-Zentrum, Campus Riedberg, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Schafft Wissen. Seit 1502.

Schafft Wissen. Seit 1502. Schafft Wissen. Seit 1502. Universitätsstandort Weinberg Campus ISEK-Bürgerkonferenz Hallescher Westen, 20.09.2014 Moritz Bradler, MLU (Abteilung Forschung, Transfer und Drittmittelservice) 1. Einleitung

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Life Science. 1. Semester

Life Science. 1. Semester Life Science Bachelor-Studiengang Life Science Allgemeine Biochemie 18520, Vorlesung, SWS: 2 Holtmann, Helmut (verantwortlich) / Meyer, Gustav (begleitend) Mi, wöchentl., 16:00-18:00, ab 26.10.2011, 2505-056

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2018/19

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2018/19 Klausurtermine Chemie Wintersemester 2018/19 CHE 001 A Grundlagen der Allgemeinen Chemie CHE 002 Physikalische Chemie und Dienstag, 12.02.2019 Mathematik I CHE 003 Physik für Chemiker Donnerstag, 14.02.2019,B

Mehr

Chemie Chemieingenieurwissenschaften Interdisziplinäre Naturwissenschaften

Chemie Chemieingenieurwissenschaften Interdisziplinäre Naturwissenschaften für Maturandinnen und Maturanden 2001 Berufsbilder und Studiengänge, Forschungsthemen Di, 11. 09.2001 Mi, 12. 09.2001 «Wie wird man Molekülhandwerker?» Prof. A. Togni, Dr. O. Dossenbach «Moleküle lernen

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine Anmeldungsübersicht Jogustine 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD Dr. rer. Nat. Holger

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012 Anmeldungsübersicht Jogustine Sommersemester 2012 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen (Prof.

Mehr

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S Wahl zum Direktorium Institut für Geschichte TU Darmstadt 06 Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis 6 Lt. Wählerverzeichnis haben gewählt 8 Stimmzettel 8 davon gültig 7 davon ungültig zu verteilen sind

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18 Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18 CHE 001 A Grundlagen der Allgemeinen Chemie Dienstag, 27.02.2018 CHE 002 Physikalische Chemie und Dienstag, 13.02.2018 Mathematik I -D CHE 003 Physik für Chemiker

Mehr

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen Freitag, 06.03.15, 17:00 Uhr Damen-Einzel A Helga Pescher Linda Kapell Regina Zeugner David Gronau Oliver Greve Eliezer Andrada Wolfgang Schreiber Martin Köster Ratsami Nuekchop Marcus Giessing Manfred

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011 Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011 Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik Mo / Di Analysis II (Vorlesung) 5501002 Michael Schürmann, 4st, ab

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12 Anmeldungsübersicht Jogustine Wintersemester 2011/12 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

KOMMISSIONEN DER FAKULTÄT FÜR CHEMIE

KOMMISSIONEN DER FAKULTÄT FÜR CHEMIE KOMMISSIONEN DER FAKULTÄT FÜR CHEMIE 01.04.2015 BIS 31.03.2017 STUDIENKOMMISSION Geil, Burkhard, IPC Höbartner, Claudia, IOBC Zeuch, Thomas, IPC Hold, Markus, IPC Herbst-Irmer, Regine, IAC Oswald, Rainer

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10.-13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Platz Mannschaft Name Ergebnis Name Ergebnis Name Ergebnis Name Ergebnis Gesamt 1 Schützen Hohenberg Lindner

Mehr

DKFZ-Lecture: Erufosine action on Oral Squamous Cell Carcinoma: Deciphering its mode of action

DKFZ-Lecture: Erufosine action on Oral Squamous Cell Carcinoma: Deciphering its mode of action Freitagsvorträge Labjahr 2017/2018 Eröffnungsvortrag des Heidelberger Life-Science Lab: Schwarmintelligenz - Experimentalvorlesung und interaktives Wissensquiz Sa., 23.09.2017, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr.

Mehr

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf! 1. Kreisklasse St. 2 Kreisfachverband Bautzen Saison 2009/2010 Staffelleiter: Hans-Jürgen Geipel Email: geipel.bz@t-online.de Paulistraße 42 02625 Bautzen Tel/Privat: 03591/530032 Staffelreport Herzlichen

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

Freitag, 26. Januar 2018

Freitag, 26. Januar 2018 Freitag, 26. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte. Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 58 Uwe Perschmann GSRC Düsseldorf II 1008 1404 1131 3543 2 57 Jörg Rosenbaum GSRC Düsseldorf II 1150 1030 1356 3536 3 54 Stephan

Mehr

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 MITTWOCH, 19.04.2017 TECHNIK FAKULTÄT FÜR MECHATRONIK UND ELEKTRONIK Automotive Systems Engineering Technische Mechanik (1) M.Eng. Stefan Barth Grundlagen der Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

Mehr

BAföG-Eignungsgutachterinnen und gutachter der Georg-August- Universität Göttingen, der HAWK und der Privaten Fachhochschule Göttingen

BAföG-Eignungsgutachterinnen und gutachter der Georg-August- Universität Göttingen, der HAWK und der Privaten Fachhochschule Göttingen BAföG-Eignungsgutachterinnen und gutachter der Georg-August- Universität Göttingen, der HAWK und der Privaten Fachhochschule Göttingen (Diese sind zuständig für die Ausstellung der für eine Förderung ab

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften. Fakultät Philosophie

Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften. Fakultät Philosophie Ergebnis der Universitätswahlen TU-Dresden 200, studentische Vertreter Fakultätsräte Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften Name Wetzel, Sylvia Hirschfeld, Sebastian David, Franz Zänkert, Sandra Bender,

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät I am

Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät I am Hochschulwahlen 2018 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - DER WAHLLEITER - Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät I am 16.05.2018

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand ) Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand 05.11.2016) Titel Name Vorname Einrichtung Prof. Dr. Acquisti Claudia Institut für Evolution und Biodiversität, Hüfferstr. 1 Prof. Dr.

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! GUTEN MORGEN!!! Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Was mache ich hier eigentlich??? Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! WELCHEN SCHULTYP WÄHLST DU??? DIE DREI SCHULTYPEN

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. 4. Deutsche Gehörlosen Skat-Bundesländerkampf - Skat - Einzelwertung - Punkte Platz Nr. Name Bundesland 1.Serie 2.Serie 3. Serie Gesamt 1 26 Anastasios Caripidis GLSRV Saarland 1194 1872 1384 4450 2 28

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Anhang 1 Studienplan Veranstaltungen,, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Nr. Titel V Erster Studienabschnitt: Basisstudium Geowissenschaften

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2015 / 16

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2015 / 16 Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2015 / 16 Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik Di / Do Analysis I (Vorlesung) 5501001 Ines Kath, 4st, ab 1.

Mehr

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Alte Kulturen Fach Nr. 101-01 Ur- und Frühgeschichte (weltweit) Brather, Sebastian Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch

7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch 7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch Teilnehmer: 74 Schützen mit 87 Starts Ausrichter: Schützengesellschaft

Mehr

Die Standortneuordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Die Standortneuordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Die Standortneuordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Die Neue Universität Frankfurt Die Standortneuordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität wird Wissen Wirklichkeit Präsentation Projektstand

Mehr

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS. 1. Sem :30 TRE/MATH. 1. Sem :00 HSZ/AUDI. 1. Sem :30 POT/81 POT/51 1. Sem.

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS. 1. Sem :30 TRE/MATH. 1. Sem :00 HSZ/AUDI. 1. Sem :30 POT/81 POT/51 1. Sem. Studiengang Bachelor- Molekulare Biologie und Biotechnologie 1. FS Prüfungsfach Teilnehmer Termin Zeit Raum Klausurarbeit Grundlagen der Anorganischen Chemie Klausurarbeit Einführung in die angewandte

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Gemeindepokal Markt Indersdorf 2012 Klosterschützen Indersdorf 1891 e.v Schülerwertung Ringe

Gemeindepokal Markt Indersdorf 2012 Klosterschützen Indersdorf 1891 e.v Schülerwertung Ringe 12.10. - 28.10. Schülerwertung Ringe Platz Name Verein Ergebnisse 1 Seidler, Lea Eingkeit Karpfhofen 90 2 Möhwald, Sandra Eingkeit Karpfhofen 88 3 Reischl, Martin Eichenlaub Niederroth 82 4 Krimmer, Simone

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Vier-Städte-Turnier 2013 beim SKV Cadolzburg am 31. Aug. 2013

Vier-Städte-Turnier 2013 beim SKV Cadolzburg am 31. Aug. 2013 2013 beim SKV Cadolzburg am 31. Aug. 2013 TSG 08 Roth TSV Kornburg Name Volle Abr. F. Gesamt Name Volle Abr. F. Gesamt Dupke Mario 295 124 6 419 Liesecke Klaus 276 125 12 401 Stamminger Erich 294 117 10

Mehr

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl Alle 5. Klassen: 1) Wie geht es dir in dieser Schule? ich fühle mich sehr wohl 37 manches stört mich hier 56 es gefällt mir vieles nicht so gut 13 ich fühl mich hier absolut unwohl 3 60 50 40 30 37 56

Mehr

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl Alle 7. Klassen: 1) Wie geht es dir in dieser Schule? ich fühle mich sehr wohl 19 manches stört mich hier 68 es gefällt mir vieles nicht so gut 16 ich fühl mich hier absolut unwohl 3 80 70 60 50 40 68

Mehr

Landesmeisterschaft 2011

Landesmeisterschaft 2011 Bund der Militär- und Polizeischützen e.v. Landesverband Niedersachsen Bremen Landesmeisterschaft Ergebnislisten Zielfernrohrgewehr Meter ZG und ZG Boitzen.. Einzelwertung - D. Zielfernrohrgewehr Ort:

Mehr

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen 6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen Saison 2013/ 2014 22.06.2014 Schiedsgericht Oberschiedsrichterin Claudia Hengstler 1. BGC Singen Schiedsrichter Thorsten Schück 1. MGC Mainz Schiedsrichter

Mehr

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd. Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd. Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen Schnupperwoche Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen Programm erhältlich unter www.zib.kit.edu ZENTRUM FÜR INFORMATION

Mehr

FORSCHUNGSMARKT Ausstellungsstände

FORSCHUNGSMARKT Ausstellungsstände FORSCHUNGSMART Ausstellungsstände Freuen Sie sich auf spannende und überraschende Begegnungen mit Forschenden und eine anregende, inspirierende und intelligente Art und Weise der Unterhaltung. Erleben

Mehr

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Kleidung : Bei den Abendveranstaltungen Feuerwehr T-Shirt oder weißes Hemd oder T- Shirt und schwarze Hose Am Samstag 17.6. / Sonntag 18.6. /beim

Mehr

Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015

Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015 Meistbeteiligung Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015 Schützen Jugend Auflage Gesamt SG Schrattenbach-Eichholz 23 7 4 34 SV Dietmannsried 16 1 10 27 SG Zell 13 9 22 SV Ittelsburg

Mehr

Schützengau Oberfranken Nord Ost Siegerliste - Einzel - Gaumeisterschaft KK - Gewehr 30 Schuss Herren I

Schützengau Oberfranken Nord Ost Siegerliste - Einzel - Gaumeisterschaft KK - Gewehr 30 Schuss Herren I KK - Gewehr 30 Schuss 1.42.10 Herren I 10 Starter am 02.02.2018 in SG Rehau 1 0242 Lederer, Bernd Pokalvereinigung Frankenwald 270 Ringe 2 0102 Matthes, Karola Pokalvereinigung Frankenwald 268 Ringe 3

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!)

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Datum: Montag, 30.10. Freitag, 03.11.2017 Schnuppervorlesungen Montag, 30.10. Bitte melden Sie sich vor der Teilnahme an den

Mehr

Badischer Kegler und Bowlingverband. Ergebnisliste. Freizeit-und Breitensportkegeln. Landesmeisterschaften in Weinheim

Badischer Kegler und Bowlingverband. Ergebnisliste. Freizeit-und Breitensportkegeln. Landesmeisterschaften in Weinheim Badischer Kegler und Bowlingverband e.v. Ergebnisliste Freizeit-und Breitensportkegeln Landesmeisterschaften 2014 in Weinheim Peter Bauer Weinheim, 29. 06. 2014 Frauen 1 Q Heidi Megner SG Stern Mannheim

Mehr

ALEXANDER VON HUMBOLDT-STIFTUNG

ALEXANDER VON HUMBOLDT-STIFTUNG ALEXANDER VON HUMBOLDT-STIFTUNG Alexander von Humboldt-Professur Auswahlausschuss Stand vom 02. Apr. 2013 lfd 1 Herr Aufderheide Alexander von Humboldt-Stiftung Dr. Enno Jean-Paul-Straße 12 53173 Bonn

Mehr

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie Studiengang Bachelor- Molekulare Biologie und Biotechnologie 1. FS Prüfungsfach Teilnehmer Termin Zeit Raum Klausurarbeit 1. Sem. 15.12.18* 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie Klausurarbeit

Mehr

Hochschule und Industrie Gemeinsam für die Pharmazie der Zukunft

Hochschule und Industrie Gemeinsam für die Pharmazie der Zukunft Hochschule und Industrie Gemeinsam für die harmazie der Zukunft 7. und 8. April 2016 Otto-Stern-Zentrum Goethe-Universität Frankfurt -Save the Date- VERANSTALTER Anmeldung: www.pharmazie-zukunft.de HOCHSCHULE

Mehr

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom 24.6.2010 Grundlagen Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Diplom-Biologie / Diplom-Biologin Fassung vom 17.2.2003 bzw. Studienordnung

Mehr

Physik. Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: Studienfach Physik/Diplom. Grundstudium

Physik. Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: Studienfach Physik/Diplom. Grundstudium Physik Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: 28.03.2001-30.03.2001 1. Studienfach Physik/Diplom Grundstudium 13 001 VL Experimentalphysik II Mi 8:30-10:00, Do 8:30-10:00, RH5 GrHs Höfer, Ulrich

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Informationen zum Studiengang Master Biologie

Informationen zum Studiengang Master Biologie Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Informationen zum Studiengang Master Biologie Juli 2010 Wichtig: die aufgeführten Module in der 1. Änderungssatzung für den Studiengang Master

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen Mathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und LbS 10000,

Mehr

Universum für alle. 70 spannende Fragen und kurzweilige Antworten

Universum für alle. 70 spannende Fragen und kurzweilige Antworten Joachim Wambsganß (Hrsg.) Universum für alle 70 spannende Fragen und kurzweilige Antworten Mit Beiträgen von Tom Abel, Martin Altmann, Matthias Bartelmann, Ulrich Bastian, Henrik Beuther, Max Camenzind,

Mehr

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern 10.Bayerische Gehörlosen Landesmeisterschaft Am 21. März 2009 in Bayreuth 1. Günther Herrmann GSRF Bayreuth (Mitte) 2. Stefanie. Schwallach GSRF Nürnberg 3. Fulvio

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 75

Amtliche Bekanntmachung Nr. 75 Amtliche Bekanntmachung Nr. 75 Zentrale Verwaltung Universität S... 1 von 16 Amtliche Bekanntmachung Nr. 75 (Stand: 09.07.2001) Universität Stuttgart Wahlleiterin Amtliche Bekanntmachung der Ergebnisse

Mehr

Bezirkseinzelmeisterschaften Unterfranken Senioren 2017 Senioren 40 A/B Einzel (Vorrunde)

Bezirkseinzelmeisterschaften Unterfranken Senioren 2017 Senioren 40 A/B Einzel (Vorrunde) Senioren 0 A/B Einzel (Vorrunde) Gruppe Sätze Spiele Rang Braun, Peter DJK Niedersteinbach * : :0 6: :0 Matreux, Dirk RV Viktoria Wombach : * : : : Viering, Florian TG Zell 86 e.v. 0: : * :6 0: Gruppe

Mehr

:40. Ergebnisprotokoll. 10. Fun-Sports Cup des. 1. MGC Bamberg 20. Mai 2012 Minigolfpark Jahnspitze. MSV Würzburg.

:40. Ergebnisprotokoll. 10. Fun-Sports Cup des. 1. MGC Bamberg 20. Mai 2012 Minigolfpark Jahnspitze. MSV Würzburg. 17:40 Ergebnisprotokoll 10. Fun-Sports Cup des. 1. MGC Bamberg 20. Mai 2012 Minigolfpark Jahnspitze Oberschiedsrichter: Schiedsrichter: Joachim Wohlfahrt MSV Würzburg Oswald Heller BGC Bad Berneck Wolfgang

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 75/31 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 2. November

Mehr

Raumplan für den 14. März 2012

Raumplan für den 14. März 2012 Raumplan für den 4. März 202 Raum Stunde Thema 0 04 0 0 0 2 Mensch vs. Roboter Klst: ; 4 Mensch vs. Roboter Klst: ; Roboter selbst Entwickeln und Programmieren Klst: ; 8; 9 Roboter selbst Entwickeln und

Mehr

Clubmeisterschaft. 43. Überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau Wallmerod Platz Scheckenclub Hannover mit 1167,5 Punkten

Clubmeisterschaft. 43. Überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau Wallmerod Platz Scheckenclub Hannover mit 1167,5 Punkten Clubmeisterschaft 43. Überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau Wallmerod 2017 1. Platz Scheckenclub Westfalen mit 1170,0 Punkten 2. Platz Scheckenclub Hannover mit 1167,5 Punkten 3. Platz Scheckenclub

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember 18. Dezember 2012 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2013 Aufgrund von 3

Mehr

Michael Zeh gestorben am 23. Juni 2016

Michael Zeh gestorben am 23. Juni 2016 In stillem Gedenken an Michael Zeh gestorben am 23. Juni 2016 Martina Schneider entzündete diese Kerze am 23. Juni 2017 um 8.44 Uhr 1 Jahr ist vorüber. Michael, wir denken an Dich! Sonja entzündete diese

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Dritte Ordnung zur Änderung der Fakultätsordnung Vom 6. Oktober 2011 41. Jahrgang Nr. 28 7. Oktober 2011 Herausgeber: Der

Mehr