Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Lebensmittelwissenschaft. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Lebensmittelwissenschaft. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (1"

Transkript

1 RSETHZ Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (1 vom 31. August 2010 (2 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Kapitel: Inhalt, Aufbau und Dauer des Bachelor- Studiengangs Kapitel: Leistungskontrollen Kapitel: Erteilung des Bachelor-Diploms Kapitel: Schlussbestimmungen Anhang Qualifikationsprofil Ausgabe: Der Studiengang ist auf den vom Departement Agrar- und Lebensmittelwissenschaften (D-AGRL) ins neu errichtete Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) umgeteilt worden. Das D-AGRL ist auf den aufgehoben worden (Schulleitungsbeschluss vom ). 2 Ausgabe mit Änderungen gemäss Schulleitungsbeschluss vom und sowie mit Korrigendum vom Die vorliegende Reglementsausgabe ( ) ersetzt die vorangehende Ausgabe ( ).

2 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (3 vom 31. August 2010 (Stand am 22. März 2016) Die Schulleitung der ETH Zürich, gestützt auf Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe a der Organisationsverordnung ETH Zürich vom 16. Dezember 2003 (4, verordnet: 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt: Allgemeines Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich Dieses Studienreglement legt die Bedingungen fest, unter denen am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich (D-HEST) das Bachelor- Diplom in Lebensmittelwissenschaft erworben werden kann. Art. 2 Akademischer Titel 1 Die ETH Zürich verleiht für einen erfolgreich absolvierten Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft (Studiengang) den akademischen Titel: Bachelor of Science ETH in Lebensmittelwissenschaft (Abgekürzter Titel: BSc ETH Lm). 2 Die englische Bezeichnung des Titels lautet: Bachelor of Science ETH in Food Science (Abgekürzter Titel: BSc ETH Food Sc). 3 Der Titel kann auch in der Kurzform BSc ETH geführt werden. 3 Der Studiengang ist auf den vom Departement Agrar- und Lebensmittelwissenschaften (D-AGRL) ins neu errichtete Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) umgeteilt worden. Das D-AGRL ist auf den aufgehoben worden (Schulleitungsbeschluss vom ). 4 RSETHZ

3 Art. 3 Übergeordnete Rechtserlasse Dieses Studienreglement basiert auf den Bestimmungen der folgenden Rechtserlasse: a. Verordnung der ETH Zürich über Lerneinheiten und Leistungskontrollen an der ETH Zürich vom 22. Mai 2012 (5 (Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich); b. Verordnung der ETH Zürich über die Zulassung zu den Studien an der ETH Zürich vom 30. November 2010 (6 (Zulassungsverordnung ETH Zürich). Art. 4 Vorlesungsverzeichnis 1 Das D-HEST legt in jedem Semester die Lerneinheiten für den Studiengang im Vorlesungsverzeichnis fest. Die Angaben im Vorlesungsverzeichnis sind verbindlich. 2 Die Einzelheiten für die im Vorlesungsverzeichnis aufzuführenden Angaben sind in Art. 4 der Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich (7 und in den diesbezüglichen Ausführungsbestimmungen (8 des Rektors/der Rektorin geregelt. 2. Abschnitt: Kreditsystem Art. 5 Grundsatz 1 Das Studium erfolgt nach einem Kreditsystem, das auf das European Credit Transfer System (ECTS) abgestimmt ist. 2 Massgebend für die Anwendung des ECTS an der ETH Zürich sind die Richtlinien (9 des Rektors/der Rektorin zum Kreditsystem. Art. 6 Kreditpunkte, Berechnungsgrundlage 1 Kreditpunkte nach ECTS (KP) beschreiben den durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand, der für eine Studienleistung erforderlich ist. 5 SR , RSETHZ Die Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich ist am in Kraft getreten und ersetzt die am selben Datum aufgehobene Allgemeine Verordnung über Leistungskontrollen an der ETH Zürich (AVL ETHZ). Diese Änderung ist im ganzen Erlass berücksichtigt. 6 SR , RSETHZ Die Zulassungsverordnung ETH Zürich ist am in Kraft getreten und ersetzt die am selben Datum aufgehobene Zulassungsverordnung ETHZ vom Diese Änderung ist im ganzen Erlass berücksichtigt. 7 SR , RSETHZ Zu finden unter: 9 Zu finden unter: 2

4 2 Ein KP entspricht einem Arbeitspensum von 30 Stunden. Das Arbeitspensum umfasst sämtliche studienbezogenen Aktivitäten, die für den Erwerb von KP erforderlich sind. 3 Das Curriculum wird so gestaltet, dass Vollzeit-Studierende durchschnittlich 60 KP pro Studienjahr erwerben können. Art. 7 Zuordnung von Kreditpunkten zu Lerneinheiten 1 Das D-HEST ordnet allen von ihm selbst angebotenen Lerneinheiten eine bestimmte Anzahl KP zu. 2 Gehört eine von der ETH Zürich angebotene Lerneinheit zum Curriculum mehrerer ETH-Studiengänge, so nimmt das Anbieter-Departement nach Absprache mit den Empfängern eine einheitliche Zuordnung der KP vor. Bei Uneinigkeit entscheidet der Rektor/die Rektorin. 3 Wird eine Lerneinheit von einer anderen Hochschule angeboten, so ist die betreffende Hochschule für die Zuordnung der KP zuständig. Art. 8 Erteilung von Kreditpunkten 1 KP werden für genügende Leistungen erteilt. Eine Leistung gilt als genügend, wenn sie mit einer Note oder mit einem Notendurchschnitt von mindestens 4 oder mit dem Prädikat bestanden bewertet wird. 2 Für ungenügende Leistungen werden keine KP erteilt. 3 KP werden immer im vollen Umfange erteilt, sofern die Voraussetzungen nach Abs. 1 erfüllt sind. Eine partielle Erteilung ist nicht zulässig. 4 Die Anzahl erteilter KP richtet sich nach dem zum Zeitpunkt der Absolvierung der Leistungskontrolle gültigen Vorlesungsverzeichnis. Art. 9 Erfassung, Kontrolle, Verwaltung Das Studiensekretariat Lebensmittelwissenwchaft erfasst, kontrolliert und verwaltet die KP. 3

5 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau und Dauer des Bachelor- Studiengangs 1. Abschnitt: Ausbildungsangebot, Umfang und Dauer Art. 10 Ausbildungsangebot und Ausbildungsziel 1 Der Studiengang besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden die mathematischnaturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis des Planeten Erde mit seinen natürlichen, technischen und gesellschaftlichen Systemen vermittelt. Im zweiten Teil folgt eine breite Grundausbildung in den verschiedenen lebensmittelwissenschaftlichen Disziplinen. Das Bachelor-Studium ermöglicht erste Erfahrungen in eigener lebensmittelwissenschaftlicher Arbeit und bildet die Basis für maximale Flexibilität und ETH-interne und externe Mobilität im Hinblick auf ein anschliessendes Master-Studium. 2 Das an das Bachelor-Studium anschliessende Master-Studium vermittelt eine umfassende Ausbildung in Lebensmittelwissenschaft auf hohem wissenschaftlichem Niveau, ergänzt durch den Erwerb von Führungs- und Sozialkompetenz. Die Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur Bearbeitung komplexer und interdisziplinärer Fragestellungen. Das Master-Diplom ist in der Regel der akademische Ausgangspunkt für eine berufliche Laufbahn als Lebensmittelwissenschafter(in) und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen, als innovative und flexible Führungskräfte in der Gesellschaft und Wirtschaft Verantwortung zu tragen. Die Einzelheiten für das Master-Studium in Lebensmittelwissenschaft sind in einem separaten Studienreglement geregelt. Art. 11 Aufgehoben (10 Art. 12 Umfang, Dauer, Studienzeitbeschränkung 1 Für den Erwerb des Bachelor-Diploms sind 180 KP nach Massgabe von Art. 21 erforderlich. 2 Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von drei Jahren ausgerichtet. Er beginnt mit einem Basisjahr, das mit der Basisprüfung abgeschlossen wird. Daran anschliessend folgen das zweite und dritte Studienjahr mit den entsprechenden Prüfungen und anderen Arten der Leistungskontrolle. 3 Die maximal zulässige Studiendauer beträgt fünf Jahre. Bei Vorliegen wichtiger Gründe kann der Rektor/die Rektorin auf fristgerecht eingereichtes Gesuch hin die zulässige Studiendauer verlängern. 10 Aufgehoben gemäss Schulleitungsbeschluss vom

6 Art. 13 Unterrichtssprache Lerneinheiten und die dazugehörenden Leistungskontrollen werden in der Regel auf Deutsch oder Englisch, gegebenenfalls auf Französisch durchgeführt. Für die Unterrichtssprache gelten die diesbezüglichen Weisungen (11 des Rektors/der Rektorin. Art. 14 Zulassung zu Lerneinheiten Für die Belegung einer Lerneinheit können besondere Zulassungsvoraussetzungen vorgesehen werden. Soweit diese nicht in diesem Studienreglement festgelegt sind, werden sie von demjenigen Departement der ETH Zürich oder von derjenigen Hochschule festgelegt, welche die Lerneinheit anbietet. Art. 15 Studienablauf, Wegleitung, Fachberatung 1 Das D-HEST erstellt eine Wegleitung zum Studiengang, die eine Übersicht über den Ablauf des Studiums und entsprechende Empfehlungen enthält. 2 Es ernennt Fachberaterinnen und Fachberater. Diese unterstützen die Studierenden bei der Studiengestaltung, insbesondere bei Fragen zur Vorbereitung und Durchführung der Bachelor-Arbeit sowie zur Mobilität. 3 Es führt einen Praktikantendienst, der die Studierenden bei der Durchführung des freiwilligen, zertifizierten Praktikums unterstützt. Art. 16 Studiengangsübergreifende Grundlagen Die vier Bachelor-Studiengänge Lebensmittelwissenschaft, Agrarwissenschaft, Umweltnaturwissenschaften und Erdwissenschaften sind aufeinander abgestimmt und bieten den Unterricht in den folgenden Grundlagenfächern soweit wie möglich gemeinsam an: Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Für das gemeinsame Lehrangebot in diesen Grundlagenfächern ist eine interdepartementale Unterrichtskommission (IDUK) zuständig. Art. 17 Anrechnung von Studienleistungen bei der Zulassung zum Studiengang Werden Studierende aus anderen Hochschulen oder aus anderen Studiengängen der ETH Zürich zum Studiengang zugelassen, so entscheidet der Rektor/die Rektorin auf Antrag des Studiendirektors/der Studiendirektorin (12 über die Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen. Die Einzelheiten sind in der diesbezüglichen Weisung (13 der Schulleitung der ETH Zürich geregelt. 11 Zu finden unter: 12 Auf den erfolgte die Umbenennung des Studiendelegierten in Studiendirektor (gemäss Art. 45 Abs. 1 Bst. f der Organisationsverordnung ETH Zürich). Diese Änderung ist im ganzen Erlass berücksichtigt. 13 Zu finden unter: 5

7 Art. 18 Mobilitätsstudium (ETH-Bachelor-Studierende) 1 Während des Bachelor-Studiums können KP an anderen universitären Hochschulen erworben werden (Mobilitäts-KP), sofern die Voraussetzungen für ein Mobilitätsstudium erfüllt sind. Die Voraussetzungen werden in geeigneter Weise, insbesondere auf der Website des Studiengangs, veröffentlicht. 2 Es können maximal 30 Mobilitäts-KP für den Erwerb des Bachelor-Diploms angerechnet werden. 3 Gehören Lerneinheiten anderer universitärer Hochschulen zum Curriculum des Studiengangs, so gelten die entsprechenden KP nicht als Mobilitäts-KP. 4 Für einen Mobilitätsaufenthalt stellen die Studierenden im Voraus in Zusammenarbeit mit der Mobilitätsberatung des D-HEST schriftlich ein Studienprogramm zusammen. Darin werden auch die KP festgehalten, die an der Gasthochschule erarbeitet werden sollen. Das Studienprogramm bedarf der Genehmigung des Studiendirektors/der Studiendirektorin. 5 Über die Anrechnung von Mobilitäts-KP entscheidet der Studiendirektor/die Studiendirektorin. Für die Handhabung der Leistungsnachweise gelten die Bestimmungen von Art. 16 der Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich (14 sowie die diesbezüglichen Ausführungsbestimmungen (15 des Rektors/der Rektorin. Art. 19 Zulassung zum Master-Studium 1 (16 Das Bachelor-Diplom in Lebensmittelwissenschaft der ETH Zürich ermöglicht die auflagenfreie Zulassung zum Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaft der ETH Zürich. 2 Die Bedingungen für die Zulassung zu anderen Master-Studiengängen der ETH Zürich sowie die Einzelheiten des Zulassungsverfahrens sind in den entsprechenden Studienreglementen festgelegt. Art. 20 (17 Didaktische Ausbildung 1 Im Rahmen eines Zusatzstudiums kann eine didaktische Ausbildung für das Fach Lebensmittelwissenschaft absolviert werden. Eine didaktische Ausbildung in anderen Fächern ist ebenfalls möglich, sofern die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. 2 Die Einzelheiten sind in einem separaten Studienreglement (18 geregelt. 14 SR , RSETHZ Zu finden unter: 16 Fassung gemäss Schulleitungsbeschluss vom , in Kraft seit Gültig für alle Studierenden, die nach diesem Studienreglement studieren. 17 Fassung gemäss Schulleitungsbeschluss vom , in Kraft seit Gültig für alle Studierenden, die nach diesem Studienreglement studieren. 18 Weitere Informationen zur didaktischen Ausbildung siehe: 6

8 2. Abschnitt: Gliederung nach Kategorien und Kreditpunkte Art. 21 (19 Gliederung nach Kategorien und Kreditpunkte je Kategorie 1 Die für das Bachelor-Diplom erforderlichen 180 KP sind in den nachstehend aufgeführten Kategorien in der angegebenen Mindestanzahl zu erwerben: a. Grundlagenfächer I 58 KP b. Grundlagenfächer II 42 KP c. Lebensmittelwissenschaftliche Fachgrundlagen 19 KP d. Lebensmittelwissenschaftliche Laborpraktika 11 KP e. Lebensmittelwissenschaftliche Fächer 32 KP f. Exkursionen 3 KP g. Bachelor-Arbeit 15 KP 2 Das D-HEST ordnet die Lerneinheiten den einzelnen Kategorien nach Abs. 1 zu und legt dies im Vorlesungsverzeichnis fest. Art. 22 Übersicht über die Kategorien 1 Grundlagenfächer I und II: In den Lerneinheiten dieser beiden Kategorien werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen gelehrt. Die Grundlagenfächer I sind Bestandteil des Basisjahres, die Grundlagenfächer II des zweiten Studienjahres. Die Einzelheiten für die Leistungskontrollen der Grundlagenfächer I (Basisprüfung und übrige Leistungskontrollen im Basisjahr) sind in Art geregelt, die Einzelheiten für die Leistungskontrollen der Grundlagenfächer II in Art bis (20 Lebensmittelwissenschaftliche Fachgrundlagen: Sie dienen der Vermittlung der lebensmittelwissenschaftlichen Grundkenntnisse. Die Einzelheiten für die Leistungskontrollen sind in Art. 35 geregelt. 1ter (21 Lebensmittelwissenschaftliche Laborpraktika: Sie dienen der Vermittlung der praktischen Fähigkeiten für alle Gebiete der Lebensmittelwissenschaft. Die Einzelheiten für die Leistungskontrollen sind in Art. 35 geregelt. 19 Fassung gemäss Schulleitungsbeschluss vom , in Kraft seit Gültig für alle Studierenden, die nach diesem Studienreglement studieren. 20 Eingefügt gemäss Schulleitungsbeschluss vom , in Kraft seit Gültig für alle Studierenden, die nach diesem Studienreglement studieren. 21 Eingefügt gemäss Schulleitungsbeschluss vom , in Kraft seit Gültig für alle Studierenden, die nach diesem Studienreglement studieren. 7

9 2 (22 Lebensmittelwissenschaftliche Fächer: Sie dienen der Vermittlung der Kenntnisse, die für alle Gebiete der Lebensmittelwissenschaft wesentlich sind. Die Einzelheiten für die Leistungskontrollen sind in Art. 35 geregelt. 3 Exkursionen: Sie ermöglichen eine Besichtigung der Probleme vor Ort. Es wird Bezug genommen auf die Nahrungsmittelkette, und es werden Zusammenhänge aufgezeigt zwischen den verschiedenen Fachgebieten der systemorientierten Naturwissenschaften. Die Einzelheiten für die Leistungskontrolle sind in Art. 36 geregelt. 4 (23 Aufgehoben 5 Bachelor-Arbeit: Sie bildet den Abschluss des Studiengangs und wird im dritten Studienjahr ausgeführt. Sie soll die Fähigkeit der Studierenden zu selbständiger, strukturierter und wissenschaftlicher Tätigkeit fördern. Die Einzelheiten sind in Art. 38 geregelt. 3. Kapitel: Leistungskontrollen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 23 Leistungsbewertung Prüfungen werden mit einer Note bewertet. Die in anderen Leistungskontrollen erbrachte Leistung wird mit einer Note oder mit dem Prädikat bestanden / nicht bestanden bewertet. Art. 24 Zulassung zu Leistungskontrollen Für die Zulassung zu Leistungskontrollen können Voraussetzungen vorgesehen werden. Soweit diese nicht in diesem Studienreglement festgelegt sind, werden sie von demjenigen Departement der ETH Zürich oder von derjenigen Hochschule festgelegt, welche die Lerneinheit anbietet. Art. 25 Anmeldung zu und Abmeldung von Leistungskontrollen 1 Für die Anmeldung zu und die Abmeldung von Leistungskontrollen an der ETH Zürich gilt: a. handelt es sich um Sessionsprüfungen oder um Leistungskontrollen in Prüfungsphasen am Semesterende, so gelten für die An- und Abmeldung die Bestimmun- 22 Fassung gemäss Schulleitungsbeschluss vom , in Kraft seit Gültig für alle Studierenden, die nach diesem Studienreglement studieren. 23 Aufgehoben gemäss Schulleitungsbeschluss vom

10 gen der Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich (24 sowie die diesbezüglichen Ausführungsbestimmungen (25 des Rektors/der Rektorin; b. handelt es sich um andere Leistungskontrollen, so erfolgt die An- und Abmeldung in der Regel direkt beim Dozenten/bei der Dozentin. 2 Handelt es sich um Leistungskontrollen an anderen Hochschulen, so gelten für die An- und Abmeldung die Bestimmungen der betreffenden Hochschule. Art. 26 Fernbleiben, Unterbruch, Abbruch, verspätete oder Nichtabgabe Im Zusammenhang mit Leistungskontrollen gelten für Fernbleiben, Unterbruch, Abbruch sowie verspätete Abgabe oder Nichtabgabe die folgenden Bestimmungen: a. handelt es sich um Leistungskontrollen an der ETH Zürich, so gelten dafür die Bestimmungen der Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich (26 sowie die diesbezüglichen Ausführungsbestimmungen (27 des Rektors/der Rektorin; b. handelt es sich um Leistungskontrollen an anderen Hochschulen, so gelten dafür die Bestimmungen der betreffenden Hochschule. Art. 27 Mitteilung der Studienresultate, Unstimmigkeiten 1 Das Resultat der Basisprüfung wird den Studierenden schriftlich mitgeteilt. 2 Alle anderen Leistungsbewertungen können die Studierenden über Internet in der entsprechenden Applikation der ETH Zürich einsehen. Den Studierenden wird jeweils per mitgeteilt, für welche absolvierten Leistungskontrollen die Bewertungen neu einsehbar sind. 3 In jeder Mitteilung wird erläutert, wie bei allfälligen Unstimmigkeiten bezüglich der neu einsehbaren Leistungsbewertungen vorzugehen ist. Art. 28 Unehrliches Handeln Die Sanktionen für unehrliches Handeln bei Leistungskontrollen richten sich nach der Disziplinarordnung ETH Zürich vom 2. November 2004 ( SR , RSETHZ Zu finden unter: 26 SR , RSETHZ Zu finden unter: 28 SR , RSETHZ

11 2. Abschnitt: Basisprüfung und weitere Leistungskontrollen im Basisjahr Art. 29 Aufgehoben (29 Art. 30 Prüfungsfächer der Basisprüfung und Notengewichte 1 In der Basisprüfung wird die Mehrzahl der zur Kategorie Grundlagenfächer I gehörenden Lerneinheiten geprüft. 2 Die Basisprüfung umfasst je eine Prüfung in den nachfolgenden Prüfungsfächern. Die Modalitäten der einzelnen Prüfungen werden im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. Die Prüfungen werden zu einem Prüfungsblock zusammengefasst: Prüfungsfach Notengewicht Chemie I und II 12 Mathematik I und II 12 Biologie I und II 6 Biologie III 2 Biologie IV 4 Erd- und Produktionssysteme 6 Ökonomie 3 Recht 3 Welternährungssystem 6 Art. 31 Zeitpunkt und Fristen der Basisprüfung 1 Die Basisprüfung muss innerhalb von zwei Jahren ab Studienbeginn abgelegt werden, einschliesslich allfälliger Wiederholung. 2 Der erste Versuch muss in der Sommerprüfungssession unmittelbar am Ende des Basisjahres oder spätestens in der darauf folgenden Winterprüfungssession erfolgen. 3 Die zur Basisprüfung gehörenden Prüfungen müssen gesamthaft in derselben Prüfungssession abgelegt werden. 4 Für eine allfällige Verlängerung der in Abs. 1 und 2 aufgeführten Fristen gelten die Bestimmungen von Art. 24 der Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich (30 sowie die diesbezüglichen Ausführungsbestimmungen (31 des Rektors/der Rektorin. 29 Aufgehoben gemäss Schulleitungsbeschluss vom SR , RSETHZ Zu finden unter: 10

12 Art. 32 Ergebnis und Wiederholung der Basisprüfung 1 Die Basisprüfung ist bestanden, wenn der Durchschnitt der gewichteten Noten der dazugehörenden Prüfungen mindestens 4 beträgt. 2 Eine nicht bestandene Basisprüfung kann nur einmal wiederholt werden. Die Wiederholung umfasst die gesamte Basisprüfung. 3 Eine bestandene Basisprüfung kann nicht wiederholt werden. Art. 33 Weitere Leistungskontrollen im Basisjahr 1 Zu jeder Lerneinheit der Kategorie Grundlagenfächer I, die nicht in der Basisprüfung geprüft wird, gehört eine Leistungskontrolle. 2 Die Modalitäten der Leistungskontrollen werden im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. 3 Eine Leistungskontrolle ist bestanden, wenn die Leistung mit einer Note von mindestens 4 oder mit dem Prädikat bestanden bewertet wird. 4 Eine nicht bestandene Leistungskontrolle kann nur einmal wiederholt werden. 5 Eine bestandene Leistungskontrolle kann nicht wiederholt werden. 3. Abschnitt: Weitere Leistungskontrollen des Bachelor-Studiums Art. 34 Grundlagenfächer II 1 In den Lerneinheiten der Kategorie Grundlagenfächer II erfolgt die Leistungskontrolle in Form von Prüfungen. Ausnahmen sind in Abs. 7 geregelt. 2 Die Modalitäten der einzelnen Prüfungen werden im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. Die Prüfungen werden nach Massgabe von Abs. 5 zu Prüfungsblöcken zusammengefasst. 3 Die Zulassung zum Prüfungsblock 1 (Abs. 5 Bst. a) setzt unter anderem die erfolgreiche Absolvierung der erforderlichen Praktika und Exkursionen voraus. Diese sind im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt. 4 Die zu einem Prüfungsblock gehörenden Prüfungen müssen gesamthaft innerhalb derselben Prüfungssession abgelegt werden. 11

13 5 Die Prüfungen werden wie folgt zu Prüfungsblöcken zusammengefasst: a. Prüfungsblock 1: Notengewicht Physik I und II 3 Mathematik III 2 Mikrobiologie 1 Biochemie 1 Physiologie und Anatomie I (32 1 Organische Chemie 1 b. Prüfungsblock 2: Mathematik IV 2 Ressourcen- und Umweltökonomie 1 Management 1 Physikalische Chemie 1 Physiologie und Anatomie II (33 1 Molekularbiologie 1 6 Ergebnis und Wiederholung der Prüfungsblöcke: a. Ein Prüfungsblock ist bestanden, wenn der Durchschnitt der gewichteten Noten der dazugehörenden Prüfungen mindestens 4 beträgt. b. Ein nicht bestandener Prüfungsblock kann nur einmal wiederholt werden. Die Wiederholung umfasst den gesamten Prüfungsblock. c. Ein bestandener Prüfungsblock kann nicht wiederholt werden. 7 Zu jeder Lerneinheit der Kategorie Grundlagenfächer II, die nicht in einem Prüfungsblock nach Abs. 5 geprüft wird, gehört eine Leistungskontrolle. Im Weiteren gilt: a. Die Modalitäten der Leistungskontrollen werden im Vorlesungsverzeichnis festgelegt, wenn die Lerneinheit aus dem Lehrangebot der ETH Zürich stammt. b. Stammt eine Lerneinheit aus dem Lehrangebot einer anderen Hochschule, so legt die betreffende Hochschule die Modalitäten der Leistungskontrolle fest. c. Eine Leistungskontrolle ist bestanden, wenn die Leistung mit einer Note von mindestens 4 oder mit dem Prädikat bestanden bewertet wird. d. Eine nicht bestandene Leistungskontrolle kann nur einmal wiederholt werden, sofern das anbietende Departement der ETH Zürich oder die anbietende Hochschule keine anderen Bestimmungen für die Wiederholung vorsieht. e. Eine bestandene Leistungskontrolle kann nicht wiederholt werden. 32 Umbenennung des Prüfungsfachs; in Kraft seit Herbstsemester Umbenennung des Prüfungsfachs; in Kraft seit Frühjahrssemester

14 Art. 35 (34 Lebensmittelwissenschaftliche Fachgrundlagen, Lebensmittelwissenschaftliche Laborpraktika und Lebensmittelwissenschaftliche Fächer 1 Zu jeder Lerneinheit der beiden Kategorien Lebensmittelwissenschaftliche Fachgrundlagen und Lebensmittelwissenschaftliche Fächer gehört eine Prüfung. 2 In den Lerneinheiten der Kategorie Lebensmittelwissenschaftliche Laborpraktika ist eine Semesterleistung zu erbringen. 3 Eine Prüfung nach Abs. 1 ist bestanden, wenn die Note mindestens 4 beträgt. Eine Semesterleistung nach Abs. 2 wird mit dem Prädikat bestanden oder nicht bestanden bewertet. 4 Eine nicht bestandene Prüfung oder Semesterleistung kann nur einmal wiederholt werden. 5 Eine bestandene Prüfung oder Semesterleistung kann nicht wiederholt werden. Art. 36 Exkursionen 1 Die Modalitäten der Leistungskontrollen in den Exkursionen werden im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. 2 Die Leistung wird mit dem Prädikat bestanden oder nicht bestanden bewertet. 3 Eine nicht bestandene Leistungskontrolle kann nur einmal wiederholt werden. Die Modalitäten für die Wiederholung werden im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. 4 Eine bestandene Leistungskontrolle kann nicht wiederholt werden. Art. 37 Aufgehoben (35 34 Fassung gemäss Schulleitungsbeschluss vom , in Kraft seit Gültig für alle Studierenden, die nach diesem Studienreglement studieren. 35 Aufgehoben gemäss Schulleitungsbeschluss vom

15 Art. 38 (36 Bachelor-Arbeit 1 Die Bachelor-Arbeit steht unter der Leitung eines Dozenten/einer Dozentin des D-HEST. Sie dauert 12 Wochen. 2 Das Thema der Bachelor-Arbeit und die Leitungsfunktion eines Dozenten/einer Dozentin bedürfen der Genehmigung der Departementskonferenz. 3 Der Leiter/die Leiterin der Bachelor-Arbeit: a. definiert die Aufgabenstellung; b. legt in Absprache mit dem Studenten/der Studentin den Termin für die Abgabe der Arbeit fest; c. legt die Kriterien der Bewertung schriftlich fest; und d. bezeichnet eine Person für das Korreferat. 4 Der Leiter/die Leiterin der Bachelor-Arbeit (Referent/Referentin) und der Korreferent/ die Korreferentin bewerten die Leistung je mit einer Note. 5 Falls es sich beim Referenten/bei der Referentin um einen externen Dozenten/eine externe Dozentin handelt, muss dessen Mentor/deren Mentorin der gleichen Professur angehören, der auch der Korreferent/die Korreferentin angehört. 6 Die Note der Bachelor-Arbeit errechnet sich als arithmetisches Mittel aus den Noten des Referenten/der Referentin und des Korreferenten/der Korreferentin. 7 Die Bachelor-Arbeit ist bestanden, wenn die Note mindestens 4 beträgt. 8 Eine nicht bestandene Bachelor-Arbeit kann nur einmal wiederholt werden. Wird sie wiederholt, muss ein neues Thema bearbeitet werden. Die Wiederholung kann bei einem anderen Leiter/einer anderen Leiterin ausgeführt werden als beim ersten Versuch. 9 Aufgehoben 10 Eine bestandene Bachelor-Arbeit kann nicht wiederholt werden. 36 Fassung gemäss Schulleitungsbeschluss vom , in Kraft seit Gültig für alle Studierenden, die nach diesem Studienreglement studieren. 14

16 4. Kapitel: Erteilung des Bachelor-Diploms Art. 39 Diplomantrag 1 Nach Erfüllung der in Art. 21 festgelegten Anforderungen können die Studierenden die Erteilung des Bachelor-Diploms beantragen. Der Diplomantrag muss innerhalb von fünf Jahren ab Beginn des Bachelor-Studiums gestellt werden. Bei Vorliegen wichtiger Gründe kann der Rektor/die Rektorin auf fristgerecht eingereichtes Gesuch hin die Frist für den Diplomantrag verlängern. 2 Im Diplomantrag sind die bestandenen Studienleistungen aus den Kategorien nach Art. 21 Abs. 1 anzugeben, die in das Zeugnis aufgenommen werden sollen. In jeder Kategorie muss die Summer der KP die in Art. 21 Abs. 1 festgelegten Minima erreichen. 3 Für das Bachelor-Diplom können im Zeugnis maximal 190 KP angerechnet werden. ( ) (37 4 Die durch das erfolgreiche Absolvieren einer Lerneinheit erworbenen KP dürfen nicht geteilt und innerhalb des Studiengangs nicht mehrfach angerechnet werden. 5 KP, die für den Erwerb des Bachelor-Diploms angerechnet werden, dürfen für den allfälligen Erwerb eines Master-Diploms nicht ein zweites Mal angerechnet werden. Art. 40 Dokumente Wer den Studiengang erfolgreich abgeschlossen hat, erhält drei Dokumente: ein Zeugnis (Academic Record), eine Urkunde und ein Diploma Supplement. Art. 41 (38 Zeugnis 1 Das Zeugnis gilt als Ausweis über den bestandenen Bachelor-Abschluss. 2 Im Zeugnis werden aufgeführt: a. die im Diplomantrag nach Art. 39 Abs. 2 aufgeführten Studienleistungen, einschliesslich Noten und weitere Leistungsbewertungen; und b. die Abschlussnote, errechnet gemäss den Bestimmungen von Abs (39 Auf einem Beiblatt zum Zeugnis werden alle weiteren Studienleistungen nach Massgabe der diesbezüglichen Ausführungsbestimmungen (40 des Rektors/der Rektorin aufgeführt. 37 Der zweite Satz wurde gestrichen auf Grund der am erlassenen Ausführungsbestimmungen zur Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich. 38 Fassung gemäss Schulleitungsbeschluss vom , in Kraft seit Gültig für alle Studierenden, die nach diesem Studienreglement studieren. 39 Die Anpassungen in Abs. 3 erfolgen auf Grund der am erlassenen Ausführungsbestimmungen zur Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich. 15

17 4 Die Abschlussnote errechnet sich als gewichtetes Mittel der nachfolgend aufgeführten Noten. Die Berechnung der in Bst. c aufgeführten Durchschnittsnote ist in Abs. 5 geregelt: a. die Note der Basisprüfung Notengewicht 2 b. die Note von Prüfungsblock 1 und von Prüfungsblock 2 c. der gewichtete Durchschnitt der in den Kategorien Lebensmittelwissenschaftliche Fachgrundlagen und Lebensmittelwissenschaftliche Fächer erreichten Noten je Notengewicht 1 Notengewicht 2 d. die Note der Bachelor-Arbeit Notengewicht 2 5 Die Durchschnittsnote nach Abs. 4 Bst. c errechnet sich als gewichtetes Mittel der einzelnen Noten mit den dazugehörenden KP als Gewichten. 6 Das D-HEST erfasst, kontrolliert und verwaltet die Noten sowie die weiteren Leistungsbewertungen und erstellt die Zeugnisse. Art. 42 Urkunde und Diploma Supplement 1 Die Einzelheiten für die Urkunde sind in Art. 28 der Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich (41 geregelt. 2 Das Diploma Supplement (Diplomzusatz) ist eine standardisierte Erläuterung des Studienabschlusses. 40 Zu finden unter: 41 SR , RSETHZ

18 5. Kapitel: Schlussbestimmungen Art. 43 Endgültiges Nichtbestehen, Ausschluss aus dem Studiengang 1 Der Studiengang gilt als endgültig nicht bestanden, wenn die Bedingungen für den Erwerb des Bachelor-Diploms (erforderliche Anzahl KP nach Massgabe von Art. 21 oder allfällige weitere Bedingungen) nicht mehr erfüllt werden können wegen: a. Nichtbestehens von Leistungskontrollen; oder b. Nichteinhaltens von Studienfristen (42. 2 Das endgültige Nichtbestehen führt zum Ausschluss aus dem Studiengang. Art. 44 Leistungsüberblick bei Ausschluss oder Abbruch des Studiums Wer vor dem Erwerb des Bachelor-Diploms aus dem Studiengang ausgeschlossen wird oder das Studium abbricht, erhält einen Leistungsüberblick. Dieser führt sämtliche bis zum Ausschluss oder Abbruch erbrachten und bewerteten Studienleistungen auf. Art. 45 Sonderfälle Der Studiendirektor/die Studiendirektorin regelt Fälle, die von diesem Studienreglement oder die von anderen einschlägigen Verordnungen und Weisungen nicht oder nicht ausreichend erfasst werden. Art. 46 (43 Inkrafttreten 1 Dieses Studienreglement tritt auf Beginn des Herbstsemesters 2010 in Kraft. 2 Es gilt für Studierende, die im Zeitraum Herbstsemester 2010 bis und mit Frühjahrssemester 2016 in diesen Studiengang eingetreten sind. Hierzu gehören auch Wiedereintritte und Studiengangwechsel in diesen Studiengang während dieses Zeitraums. Vorbehalten bleiben die Bestimmungen nach Abs. 3 5 sowie die Sonderfallregelung nach Abs Studierende, die im Herbstsemester 2015 in diesen Studiengang eingetreten sind und, ohne die Basisprüfung abgelegt zu haben, das Basisjahr nach Massgabe von Art. 24 Abs. 7 der Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich (44 freiwillig wiederholen, müssen das Studium ab Herbstsemester 2016 gemäss den Bestimmungen des Studienreglements 2016 (45 fortsetzen (Reglementswechsel obligatorisch). 42 Als Studienfristen gelten die Frist für das Ablegen einer Leistungskontrollen, eine individuelle Terminauflagen und die maximal zulässige Studiendauer. 43 Fassung gemäss Schulleitungsbeschluss vom , in Kraft seit Herbstsemester SR , RSETHZ RSETHZ

19 4 Studierende, die im Herbstsemester 2015 in diesen Studiengang eingetreten sind und in der Prüfungssession Sommer 2016 die Basisprüfung im ersten Versuch nicht bestanden haben, können auf Gesuch hin das Studium ab Herbstsemester 2016 gemäss den Bestimmungen des Studienreglements 2016 (46 fortsetzen. Über entsprechende Gesuche um Reglementswechsel entscheidet die Studiendirektorin/der Studiendirektor. 5 Studierende, die im Herbstsemester 2015 oder früher in diesen Studiengang eingetreten sind, können auf Gesuch hin das Studium gemäss den Bestimmungen des Studienreglements 2016 (47 fortsetzen, sofern sie folgende Voraussetzungen erfüllen: a. sie haben die Basisprüfung bestanden; b. sie haben noch keinen Prüfungsblock des zweiten Studienjahres abgelegt (ein nicht bestandener Versuch gilt auch als abgelegt); und c. sie können das Bachelor-Studium rechnerisch innerhalb der maximal zulässigen Studiendauer abschliessen (Berechnungsgrundlage: 30 KP pro Semester); ein Reglementswechsel berechtigt nicht zu einer Verlängerung der Studiendauer. 6 Der Studiendirektor/die Studiendirektorin entscheidet in Absprache mit den Akademischen Diensten des Rektorats und unter Berücksichtigung der von betroffenen Studierenden bereits erbrachten Studienleistungen über sämtliche Sonderfälle betreffend Zuweisung zum Studienreglement. Hierzu gehören insbesondere Wiedereintritte und Studiengangwechsel in diesen Studiengang ab Herbstsemester Im Namen der Schulleitung Der Präsident: Ralph Eichler Der Generalsekretär: Hugo Bretscher 46 RSETHZ RSETHZ

20 Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft Anhang / Qualifikationsprofil Anhang zum Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft Qualifikationsprofil (English version, please see below) Einleitung Der Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft vermittelt ein breites vernetztes Wissen in lebensmittelwissenschaftlichen Disziplinen, die auf natur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen aufbauen. Er befähigt die Absolventinnen und Absolventen zu systemorientiertem Denken und zu effizientem und lösungsorientiertem Arbeiten. Das Bachelor-Diplom dient in erster Linie als Zulassung zum Master-Studium. Der Abschluss ermöglicht zudem die intra- und interuniversitäre Mobilität. Die Berufsbefähigung wird erst mit dem Erwerb des Master-Diploms erreicht. Fachspezifisches Wissen und Verständnis Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor-Abschluss in Lebensmittelwissenschaft besitzen vertiefte Kenntnisse in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik sowie Grundlagenwissen in den Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaft; haben ein solides Grundwissen in den Disziplinen Lebensmittelchemie, Lebensmittel- Mikrobiologie, Lebensmittel-Verfahrenstechnik, Lebensmittel-Technologie, Lebensmittel-Biotechnologie und Humanernährung; haben vertieftes Wissen erarbeitet in selbstgewählten Disziplinen der Lebensmittelwissenschaft und angrenzenden Gebieten sowie in Sozialwissenschaften und Betriebswirtschaft; kennen ihr Fachgebiet als Teil von natürlichen und vom Menschen geprägten Systemen und erkennen die damit verbundenen ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und ethischen Probleme. Fertigkeiten Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor-Abschluss in Lebensmittelwissenschaft bearbeiten selbständig lebensmittelwissenschaftliche Fragestellungen und präsentieren Ergebnisse gemäss wissenschaftlichen Vorgaben als Bericht oder Vortrag; können erlernte Labortechniken zur Bearbeitung von Fragestellungen in ausgewählten Disziplinen umsetzen; 1

21 Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft Anhang / Qualifikationsprofil können disziplinäres Wissen in interdisziplinäre Fragestellungen einbringen; sind fähig, aus natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftlicher Sicht Lösungen für eine nachhaltige Produktion sicherer und qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel zu erarbeiten. Selbst- und Sozialkompetenzen Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor-Abschluss in Lebensmittelwissenschaft sind in der Lage, konstruktiv an verschiedenen Schnittstellen mit Fachleuten benachbarter Gebiete zusammenzuarbeiten und ihr Wissen und ihre Erfahrung einzubringen; können ihr Wissen selbständig auf den neusten Stand bringen und in die Arbeit einfliessen lassen; sind kritisch im Umgang mit Informationen und können das Wesentliche aus verschiedenen Quellen zusammenfassen, miteinander verbinden und die Konsequenzen daraus ableiten. Qualification profile Introduction The Bachelor s degree programme in Food Science covers broad interconnected knowledge in food science subjects and is built upon natural and social science foundations. Graduates of the programme are able to think in a system-oriented manner and to work efficiently towards solutions. The Bachelor s degree firstly entitles its holder to admission to Master s degree studies. It also serves intra- and interuniversity mobility. The profession qualification is achieved with the Master s degree. Domain-specific knowledge and understanding Graduates with a Bachelor s degree in Food Science possess in-depth knowledge in areas of biology, chemistry, mathematics and physics and are familiar with the basic principles of management science and economics; have a solid basis in the disciplines of food chemistry, food microbiology, food process technology, food technology, food biotechnology and human nutrition; have in-depth knowledge in food science disciplines which they have selected themselves and in neighboring areas, and in the social and management sciences; know their area to be part of natural and human systems and are aware of the associated ecological, social, economic and ethical issues. 2

22 Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft Anhang / Qualifikationsprofil Skills Graduates with a Bachelor s degree in Food Science are able to address food science issues independently and present findings in the form of reports or presentations according to scientific guidelines; are able to deploy the laboratory techniques they have learned to address issues in selected disciplines; are able to bring disciplinary knowledge to bear on interdisciplinary issues; are able to develop solutions fostering the sustainable production of safe and highquality food from a scientific, engineering and social science perspective. Personal and social competences Graduates with a Bachelor s degree in Food Science are able to interface constructively with experts from neighboring areas and bring their knowledge and experience to bear; are able to update their knowledge independently and apply it to their work; are critical in their approach to information and able to summarise the significant elements of various sources, link them, and deduce conclusions from them. 3

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Pharmazeutische Wissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Pharmazeutische Wissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 323.1.0500.11 Studienreglement 2013 für den Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 20. August 2013 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Chemie. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Chemie. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 323.1.0400.10 Studienreglement 2005 für den Bachelor-Studiengang Chemie Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 21. Juni 2005 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 11

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Pharmazeutische Wissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Pharmazeutische Wissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 323.1.0500.10 Studienreglement 2004 für den Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 28. Juni 2004 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie RSETHZ 323.1.2000.11 Studienreglement 2013 für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 14. Mai 2013 1 Artikel 1. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Biologie. Departement Biologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Biologie. Departement Biologie RSETHZ 323.1.1001.14 Studienreglement 2013 für den Bachelor-Studiengang Biologie Departement Biologie vom 14. Mai 2013 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Umfang und Gliederung

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie RSETHZ 323.1.2000.11 Studienreglement 2013 für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 14. Mai 2013 (1 Artikel 1. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie RSETHZ 323.1.2000.12 Studienreglement 2017 für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 23. Mai 2017 Artikel 1. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Lebensmittelwissenschaften. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Lebensmittelwissenschaften. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie RSETHZ 323.1.0700.23 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaften Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 22. März 2016 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Interdisziplinäre Naturwissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Interdisziplinäre Naturwissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 323.1.0400.32 Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 27. März 2018 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Agrarwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Agrarwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften RSETHZ 323.1.0700.12 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften Departement Umweltsystemwissenschaften vom 13. Oktober 2015 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik (1

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik (1 RSETHZ 323.1.0900.11 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Mathematik Departement Mathematik (1 vom 22. Juni 2010 (2 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik RSETHZ 323.1.1600.11 Studienreglement 2008 für den Bachelor-Studiengang Informatik Departement Informatik vom 17. Juni 2008 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Umfang

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Raumbezogene Ingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Raumbezogene Ingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik RSETHZ 323.1.0200.33 Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Raumbezogene Ingenieurwissenschaften Departement Bau, Umwelt und Geomatik vom 27. Februar 2018 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Umweltingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Umweltingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik RSETHZ 323.1.0200.21 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften Departement Bau, Umwelt und Geomatik vom 6.Juli 2010 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Biologie. Departement Biologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Biologie. Departement Biologie RSETHZ 323.1.1001.13 Studienreglement 2011 für den Bachelor-Studiengang Biologie Departement Biologie vom 7. Juni 2011 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Umfang und Gliederung

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie RSETHZ 323.1.0350.11 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik vom 24. Februar 2016 Artikel 1.

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik RSETHZ 323.1.0900.22 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Physik Departement Physik vom 24. Februar 2016 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau und

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Interdisziplinäre Naturwissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Interdisziplinäre Naturwissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 323.1.0400.31 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 31. August 2010 (1 Artikel 1. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Maschineningenieurwissenschaften. Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Maschineningenieurwissenschaften. Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik RSETHZ 323.1.0300.11 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 6. Juli 2010 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Umweltnaturwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften ( 1

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Umweltnaturwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften ( 1 RSETHZ 323.1.1002.24 Studienreglement 2011 für den Bachelor-Studiengang Umweltnaturwissenschaften Departement Umweltsystemwissenschaften ( 1 vom 7. Juni 2011 (2 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Maschineningenieurwissenschaften. Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Maschineningenieurwissenschaften. Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik RSETHZ 323.1.0300.11 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 6. Juli 2010 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie RSETHZ 323.1.0350.12 Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik vom 31. Oktober 2017 Artikel 1.

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik (1

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik (1 RSETHZ 323.1.0900.21 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Physik Departement Physik (1 vom 22. Juni 2010 (2 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau und

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Pharmazeutische Wissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Pharmazeutische Wissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 323.1.0500.11 Studienreglement 2013 für den Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 20. August 2013 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Chemie. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Chemie. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 323.1.0400.11 Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Chemie Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 27. März 2018 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 8 2.

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Rechnergestützte Wissenschaften. Departement Mathematik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Rechnergestützte Wissenschaften. Departement Mathematik RSETHZ 323.1.0900.56 Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften Departement Mathematik vom 27. März 2018 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik RSETHZ 323.1.0900.12 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Mathematik Departement Mathematik vom 24. Februar 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik RSETHZ 323.1.1600.11 Studienreglement 2008 für den Bachelor-Studiengang Informatik Departement Informatik vom 17. Juni 2008 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Umfang

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Architektur. Departement Architektur

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Architektur. Departement Architektur RSETHZ 323.1.0100.13 Studienreglement 2017 für den Bachelor-Studiengang Architektur Departement Architektur vom 18. Oktober 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 8 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik RSETHZ 323.1.1600.12 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Informatik Departement Informatik vom 24. Februar 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Architektur. Departement Architektur

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Architektur. Departement Architektur RSETHZ 323.1.0100.12 Studienreglement 2011 für den Bachelor-Studiengang Architektur Departement Architektur vom 30. August 2011 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Rechnergestützte Wissenschaften. Departement Mathematik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Rechnergestützte Wissenschaften. Departement Mathematik RSETHZ 323.1.0900.55 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften Departement Mathematik vom 24. Februar 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel:

Mehr

Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Chemie

Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Chemie RSETHZ 323.1.0400.10 Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften Studienreglement 2005 für den Bachelor-Studiengang Chemie vom 21. Juni 2005 1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 11 2.

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik RSETHZ 323.1.0900.22 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Physik Departement Physik vom 24. Februar 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau und Dauer

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Biologie. Departement Biologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Biologie. Departement Biologie RSETHZ 323.1.1001.14 Studienreglement 2013 für den Bachelor-Studiengang Biologie Departement Biologie vom 14. Mai 2013 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Umfang und

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Agrarwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Agrarwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften RSETHZ 323.1.0700.12 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften Departement Umweltsystemwissenschaften vom 13. Oktober 2015 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Humanmedizin. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Humanmedizin. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie RSETHZ 323.1.2000.20 Studienreglement 2017 für den Bachelor-Studiengang Humanmedizin Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 23. Mai 2017 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Materialwissenschaft. Departement Materialwissenschaft

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Materialwissenschaft. Departement Materialwissenschaft RSETHZ 323.1.1700.15 Studienreglement 2009 für den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft Departement Materialwissenschaft vom 23. Juni 2009 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 10 2. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Bauingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Bauingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik RSETHZ 323.1.0200.14 Studienreglement 2014 für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwissenschaften Departement Bau, Umwelt und Geomatik vom 28. Januar 2014 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Umweltnaturwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Umweltnaturwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften RSETHZ 323.1.1002.25 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Umweltnaturwissenschaften Departement Umweltsystemwissenschaften vom 12. Januar 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Integrated Building Systems. Departement Architektur

Studienreglement für den Master-Studiengang. Integrated Building Systems. Departement Architektur RSETHZ 324.1.0100.20 Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Integrated Building Systems Departement Architektur vom 10. Februar 2014 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 12 2. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Lebensmittelwissenschaften. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie

Studienreglement für den Master-Studiengang. Lebensmittelwissenschaften. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie RSETHZ 324.1.0700.21 Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaften Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 1. November 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Studienreglement für den Joint Degree Master-Studiengang. Applied Geophysics. Departement Erdwissenschaften

Studienreglement für den Joint Degree Master-Studiengang. Applied Geophysics. Departement Erdwissenschaften RSETHZ 324.1.1003.30 Studienreglement 2012 für den Joint Degree Master-Studiengang Applied Geophysics Departement Erdwissenschaften Gemeinsamer Studiengang der Technischen Universiteit Delft (TU Delft),

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Statistik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014)

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Statistik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014) zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Statistik vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2015. Für Eintritte

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Materialwissenschaft. Departement Materialwissenschaft

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Materialwissenschaft. Departement Materialwissenschaft RSETHZ 323.1.1700.17 Studienreglement 2015 für den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft Departement Materialwissenschaft vom 23. Juni 2015 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 8 2. Kapitel:

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Staatswissenschaften (Berufsoffizier) Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Staatswissenschaften (Berufsoffizier) Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften RSETHZ 323.1.1100.10 Studienreglement 2011 für den Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften (Berufsoffizier) Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften vom 14. Dezember 2010 (1 Artikel 1.

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Humanmedizin. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Humanmedizin. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie RSETHZ 323.1.2000.21 Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Humanmedizin Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 19. Juni 2018 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biologie. Departement Biologie

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biologie. Departement Biologie RSETHZ 34..00.0 Studienreglement 006 für den Master-Studiengang Biologie Departement Biologie vom 6. Mai 006 ( Artikel. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 0. Kapitel: Inhalt, Umfang und Gliederung des Studiengangs

Mehr

Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie 1. Studienreglement für den Master-Studiengang. Lebensmittelwissenschaft

Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie 1. Studienreglement für den Master-Studiengang. Lebensmittelwissenschaft RSETHZ 324.1.0700.20 Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie 1 Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaft vom 26. April 2006 2 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2018.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2018. Anhang zum Studienreglement 2018 für den Master-Studiengang Energy Science and Technology vom 31. Oktober 2017 (Stand am 31. Oktober 2017) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik (1

Studienreglement für den Master-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik (1 RSETHZ 324.1.0900.11 Studienreglement 2012 für den Master-Studiengang Mathematik Departement Mathematik (1 vom 21. August 2012 (2 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 10 2. Kapitel Inhalt, Umfang

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Nutrition for Disease Prevention and Health

Certificate of Advanced Studies in Nutrition for Disease Prevention and Health RSETHZ 333.1900.1 R CAS Nutrition D-HEST Reglement 2013 für das Weiterbildungsprogramm Certificate of Advanced Studies in Nutrition for Disease Prevention and Health am Departement Gesundheitswissenschaften

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Staatswissenschaften (Berufsoffizier) Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Staatswissenschaften (Berufsoffizier) Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften RSETHZ 323.1.1100.11 Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften (Berufsoffizier) Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften vom 31. Oktober 2017 Artikel 1. Kapitel:

Mehr

(vom 14. Dezember 2009) 1. Der Universitätsrat beschliesst 2 : I. Allgemeine Bestimmungen

(vom 14. Dezember 2009) 1. Der Universitätsrat beschliesst 2 : I. Allgemeine Bestimmungen Rahmenverordnung Joint Degree Master-Studiengang 5.55.8 Rahmenverordnung über den Joint Degree Master-Studiengang «Comparative and International Studies» am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften

Mehr

Departement Architektur. Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Architektur

Departement Architektur. Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Architektur RSETHZ 323.1.0100.11 Departement Architektur Studienreglement 2007 für den Bachelor-Studiengang Architektur vom 21. August 2007 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 10 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2018 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. Oktober 2017 (Stand am 31. Oktober 2017)

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2018 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. Oktober 2017 (Stand am 31. Oktober 2017) Anhang zum Studienreglement 2018 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. Oktober 2017 (Stand am 31. Oktober 2017) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2018.

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik (1

Studienreglement für den Master-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik (1 RSETHZ 324.1.0900.11 Studienreglement 2012 für den Master-Studiengang Mathematik Departement Mathematik (1 vom 21. August 2012 (2 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 10 2. Kapitel Inhalt, Umfang

Mehr

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen RSETHZ 333.1700.10 Reglement 2018 für das Weiterbildungsprogramm Certificate of Advanced Studies ETH in Advanced Materials and Processes (CAS ETH AMaP) am Departement Materialwissenschaft vom 13. März

Mehr

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2014.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2014. zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Integrated Building Systems vom 10. Februar 2014 (Stand am 1. August 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2011 für den. Master-Studiengang Erdwissenschaften. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2014)

Anhang. zum Studienreglement 2011 für den. Master-Studiengang Erdwissenschaften. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2014) zum Studienreglement 2011 für den Master-Studiengang Erdwissenschaften vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2014) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2015.

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2017 für den. Master-Studiengang Biotechnologie. vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016)

Anhang. zum Studienreglement 2017 für den. Master-Studiengang Biotechnologie. vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016) zum Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Biotechnologie vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte ab Herbstsemester 2017. Gegenstand und Geltungsbereich

Mehr

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2014.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2014. zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 29. Oktober 2013 (Stand am 29. Oktober 2013) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

am Departement Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich (Beschluss der Schulleitung vom 3. Juli 2018)

am Departement Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich (Beschluss der Schulleitung vom 3. Juli 2018) RSETHZ 333.0700.10 Reglement 2018 für das Weiterbildungsprogramm Master of Advanced Studies ETH in Management, Technology, and Economics am Departement Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Integrated Building Systems. Departement Architektur

Studienreglement für den Master-Studiengang. Integrated Building Systems. Departement Architektur RSETHZ 324.1.0100.20 Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Integrated Building Systems Departement Architektur vom 10. Februar 2014 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 12 2. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Erdwissenschaften. Departement Erdwissenschaften

Studienreglement für den Master-Studiengang. Erdwissenschaften. Departement Erdwissenschaften RSETHZ 324.1.1003.11 Studienreglement 2011 für den Master-Studiengang Erdwissenschaften Departement Erdwissenschaften vom 16. Mai 2011 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt,

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biologie. Departement Biologie

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biologie. Departement Biologie RSETHZ 324.1.1001.10 Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie Departement Biologie vom 16. Mai 2006 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 10 2. Kapitel: Inhalt, Umfang und Gliederung

Mehr

gestützt auf Art. 4 Abs. 1 Buchstabe a der Organisationsverordnung ETH Zürich vom 16. Dez ,

gestützt auf Art. 4 Abs. 1 Buchstabe a der Organisationsverordnung ETH Zürich vom 16. Dez , RSETHZ 333.0500.21 R DAS Pharmazie D-CHAB Reglement 2017 für das Weiterbildungsprogramm Diploma of Advanced Studies ETH Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung in Pharmazie am Departement Chemie und

Mehr

gestützt auf Art. 4 Abs. 1 Buchstabe a der Organisationsverordnung ETH Zürich vom 16. Dez ,

gestützt auf Art. 4 Abs. 1 Buchstabe a der Organisationsverordnung ETH Zürich vom 16. Dez , RSETHZ 333.0500.21 R DAS Pharmazie D-CHAB Reglement 2017 für das Weiterbildungsprogramm Diploma of Advanced Studies ETH Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung in Pharmazie am Departement Chemie und

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biotechnologie. Departement Biosysteme

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biotechnologie. Departement Biosysteme RSETHZ 324.1.0600.11 Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Biotechnologie Departement Biosysteme vom 18. Oktober 2016 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 8 2. Kapitel: Inhalt, Umfang

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaft

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaft zum Studienreglement 2006 für den vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2015) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2016. Für Eintritte bis und mit Frühjahrssemester

Mehr

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2010 für den. Joint Degree Master-Studiengang Nuclear Engineering. vom 6. Juli 2010 (Stand am 1.

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2010 für den. Joint Degree Master-Studiengang Nuclear Engineering. vom 6. Juli 2010 (Stand am 1. Anhang 2 zum Studienreglement 2010 für den Joint Degree Master-Studiengang Nuclear Engineering vom 6. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biotechnologie. Departement Biosysteme

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biotechnologie. Departement Biosysteme RSETHZ 324.1.0600.11 Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Biotechnologie Departement Biosysteme vom 18. Oktober 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 8 2. Kapitel: Inhalt, Umfang

Mehr

Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Robotics, Systems and Control

Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Robotics, Systems and Control RSETHZ 324.1.0300.40 Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Robotics, Systems and Control Departemente Maschinenbau und Verfahrenstechnik (1 (D-MAVT) Informationstechnologie und Elektrotechnik

Mehr

Studienreglement 2010 für den Master-Studiengang Mikro- und Nanosysteme. Departemente

Studienreglement 2010 für den Master-Studiengang Mikro- und Nanosysteme. Departemente RSETHZ 324.1.0300.51 Studienreglement 2010 für den Master-Studiengang Mikro- und Nanosysteme Departemente Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) (1 Informationstechnologie und Elektrotechnik (D-ITET)

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Erdwissenschaften. Departement Erdwissenschaften

Studienreglement für den Master-Studiengang. Erdwissenschaften. Departement Erdwissenschaften RSETHZ 324.1.1003.11 Studienreglement 2011 für den Master-Studiengang Erdwissenschaften Departement Erdwissenschaften vom 16. Mai 2011 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt,

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Informatik. Departement Informatik

Studienreglement für den Master-Studiengang. Informatik. Departement Informatik RSETHZ 324.1.1600.11 Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Informatik Departement Informatik vom 23. Juni 2009 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Umfang und

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biotechnologie. Departement Biosysteme

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biotechnologie. Departement Biosysteme RSETHZ 324.1.0600.10 Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Biotechnologie Departement Biosysteme vom 23. Juni 2009 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 10 2. Kapitel: Inhalt, Umfang

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2013 für den Master-Studiengang Biomedical Engineering. vom 31. August 2010 (Stand am 1.

Anhang. zum Studienreglement 2013 für den Master-Studiengang Biomedical Engineering. vom 31. August 2010 (Stand am 1. zum Studienreglement 2013 für den Master-Studiengang Biomedical Engineering vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2014) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017. zum Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Data Science vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biologie. Departement Biologie

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biologie. Departement Biologie RSETHZ 324.1.1001.11 Studienreglement 2018 für den Master-Studiengang Biologie Departement Biologie vom 31. Oktober 2017 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 8 2. Kapitel: Inhalt, Umfang und Struktur

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biomedical Engineering. Departemente. Informationstechnologie und Elektrotechnik (1 (D-ITET)

Studienreglement für den Master-Studiengang. Biomedical Engineering. Departemente. Informationstechnologie und Elektrotechnik (1 (D-ITET) RSETHZ 324.1.0350.51 Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Biomedical Engineering Departemente Informationstechnologie und Elektrotechnik (1 (D-ITET) Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT)

Mehr

Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Studienreglement für den Master-Studiengang. Geschichte und Philosophie des Wissens

Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Studienreglement für den Master-Studiengang. Geschichte und Philosophie des Wissens RSETHZ 324.1.1200.20 Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften Studienreglement 2008 für den Master-Studiengang Geschichte und Philosophie des Wissens vom 8. April 2008 (1 Artikel 1. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Physik. Departement Physik

Studienreglement für den Master-Studiengang. Physik. Departement Physik RSETHZ 324.1.0900.21 Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Physik Departement Physik vom 28. Januar 2014 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel Inhalt, Umfang und Gliederung

Mehr

am Departement Management, Technology, and Economics der ETH Zürich (Beschluss der Schulleitung vom )

am Departement Management, Technology, and Economics der ETH Zürich (Beschluss der Schulleitung vom ) RSETHZ 333.1800.65 R CAS PGA D-MTEC Reglement 2016 für das Weiterbildungsprogramm Certificate of Advanced Studies in Public Governance and Administration am Departement Management, Technology, and Economics

Mehr

Studienreglement für den Joint Degree Master-Studiengang. Comparative and International Studies

Studienreglement für den Joint Degree Master-Studiengang. Comparative and International Studies RSETHZ 324.1.1200.12 Studienreglement 2016 für den Joint Degree Master-Studiengang Comparative and International Studies Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich und Philosophische

Mehr

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017. zum Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Pharmazie vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017. Gegenstand

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Chemie. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Master-Studiengang. Chemie. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 324.1.0400.11 Studienreglement 2018 für den Master-Studiengang Chemie Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 17. Oktober 2017 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 8 2.

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Geomatik. Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Studienreglement für den Master-Studiengang. Geomatik. Departement Bau, Umwelt und Geomatik RSETHZ 324.1.0200.31 Studienreglement 2013 für den Master-Studiengang Geomatik Departement Bau, Umwelt und Geomatik vom 15. Januar 2013 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt,

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Umweltnaturwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften

Studienreglement für den Master-Studiengang. Umweltnaturwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften RSETHZ 324.1.1002.11 Studienreglement 2013 für den Master-Studiengang Umweltnaturwissenschaften Departement Umweltsystemwissenschaften vom 14. Mai 2013 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Statistik. Departement Mathematik

Studienreglement für den Master-Studiengang. Statistik. Departement Mathematik RSETHZ 324.1.0900.31 Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Statistik Departement Mathematik vom 28. Januar 2014 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Umfang

Mehr

Anhang zum Studienreglement 2017 für den

Anhang zum Studienreglement 2017 für den zum Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaften vom 1. November 2016 (Stand am 1. November 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

des betreffenden Master-Studiengangs festgelegt. Sie bedürfen der Genehmigung der Rektorin/des Rektors.

des betreffenden Master-Studiengangs festgelegt. Sie bedürfen der Genehmigung der Rektorin/des Rektors. WEISUNG Direktdoktorat Die Rektorin, Inkrafttreten: 1. November 2016 Stand: 1. November 2016 Auskunft bei: Leiter Rechtsetzung Lehre gestützt auf Art. 9 Abs. 2 der Organisationsverordnung ETH Zürich vom

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Physik. Departement Physik

Studienreglement für den Master-Studiengang. Physik. Departement Physik RSETHZ 324.1.0900.21 Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Physik Departement Physik vom 28. Januar 2014 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel Inhalt, Umfang und Gliederung

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Geschichte und Philosophie des Wissens. Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften

Studienreglement für den Master-Studiengang. Geschichte und Philosophie des Wissens. Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften RSETHZ 324.1.1200.21 Studienreglement 2012 für den Master-Studiengang Geschichte und Philosophie des Wissens Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften vom 8. Mai 2012 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Integrated Building Systems. Departement Architektur

Studienreglement für den Master-Studiengang. Integrated Building Systems. Departement Architektur RSETHZ 324.1.0100.20 Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Integrated Building Systems Departement Architektur vom 10. Februar 2014 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 12 2. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Master-Studiengang. Bauingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Studienreglement für den Master-Studiengang. Bauingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik RSETHZ 324.1.0200.10 Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften Departement Bau, Umwelt und Geomatik vom 26. April 2006 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1

Mehr

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2010 für den. Master-Studiengang Bewegungswissenschaften und Sport. vom 22. Juni 2010 (Stand am 1.

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2010 für den. Master-Studiengang Bewegungswissenschaften und Sport. vom 22. Juni 2010 (Stand am 1. zum Studienreglement 2010 für den Master-Studiengang Bewegungswissenschaften und Sport vom 22. Juni 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

Verordnung der ETH Zürich über Lerneinheiten und Leistungskontrollen an der ETH Zürich

Verordnung der ETH Zürich über Lerneinheiten und Leistungskontrollen an der ETH Zürich Verordnung der ETH Zürich über Lerneinheiten und Leistungskontrollen an der ETH Zürich (Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich) vom 22. Mai 2012 Die Schulleitung der ETH Zürich (Schulleitung), gestützt

Mehr