Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite Tiefbauarbeiten Baustelleneinrichtung Erdarbeiten Zu- und Ableitungskanäle Beton- und StB-Arbeiten Bau Zufahrts- und Wartungsweg Zaun- und Schlosserarbeiten Kurztext-/Preis-Verzeichnis Tiefbauarbeiten Baustelleneinrichtung Erdarbeiten Zu- und Ableitungskanäle Beton- und StB-Arbeiten Bau Zufahrts- und Wartungsweg Zaun- und Schlosserarbeiten Zusammenstellung Druckdatum: Seite: 2

2 00. Tiefbauarbeiten Baustelleneinrichtung / ,00 Psch Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Ausführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle bringen, bereitstellen und - soweit der Geräteeinsatz nicht gesondert vergütet wird - betriebsfertig aufstellen einschl. der dafür notwendigen Arbeiten. Die erforderlichen festen Anlagen herstellen. Baubüros, Unterkünfte, Werkstätten, Lagerschuppen und dgl., soweit erforderlich, antransportieren, aufbauen und einrichten. Strom-, Wasser-, Fernsprechanschluss sowie Entsorgungseinrichtungen und dgl. für die Baustelle, soweit erforderlich, herstellen. Bei Bedarf Lagerplätze, sonstige Platzbefestigungen und Wege im Baustellenbereich anlegen. Oberbodenarbeiten einschl. Beseitigen von Aufwuchs für die Baustelleneinrichtung, soweit erforderlich, ausführen. Flächen beschaffen, sofern die vom AG zur Verfügung gestellten nicht ausreichen. Kosten für Vorhalten, Unterhalten und Betreiben der Geräte, Anlagen und Einrichtungen einschl. Mieten, Pacht, Gebühren und dgl. werden nicht mit dieser Pauschale, sondern mit den Einheitspreisen der betreffenden Teilleistungen vergütet. Soweit nicht für bestimmte Leistungen für das Einrichten der Baustelle gesonderte Positionen im Leistungsverzeichnis enthalten sind, gilt die Pauschale für alle Leistungen sämtlicher Abschnitte des Leistungsverzeichnisses. Zufahrt zur Baustelle vorhanden / ,00 Psch Baustelle räumen Baustelle von allen Geräten, Anlagen, Einrichtungen und dgl. räumen. Benutzte Flächen und Wege entsprechend dem ursprünglichen Zustand herrichten. Soweit nicht für bestimmte Leistungen für das Räumen der Baustelle gesonderte Positionen im Leistungsverzeichnis enthalten sind, gilt die Pauschale für alle Leistungen sämtlicher Abschnitte des Leistungsverzeichnisses ,00 St Allgemeine Verksicherung Zufahrt Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Sicherungsmaßnahmen Zufahrt von K 5705 für Bau des Regenklärbeckens durchführen....forts Druckdatum: Seite: 3

3 Forts.... Nach RSA, Regelplan aufzustellen von AN Für stationäre Arbeitsstelle. Dauer der Verkehrsführung über gesamte Bauzeit / TA 1,00 St Verk.sich. kürzerer Dauer durchf. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von kürzerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Nach RSA, Regelplan 'aufzustellen vom AN ' Für bewegliche Arbeitsstelle. Länge der Verkehrsführung ' ca. 85 m, für Anschlusskanal längs der Kreisstraße K 5705 ' /508 1,00 Psch Vorankündigung erstellen Vorankündigung gemäß Baustellenverordnung erstellen und spätestens zwei Wochen vor Einrichten der Baustelle der zuständigen Behörde übermitteln. Vorankündigung sichtbar und witterungsgeschützt auf der Baustelle aushängen. Bei erheblichen Änderungen während der Bauzeit anpassen /513 1,00 Psch SiGe-Plan erstellen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) nach RAB 31 erstellen und mit dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator dieser und weiterer berührter Baustellen abstimmen. Bei erheblichen Änderungen in der Ausführung des Bauvorhabens anpassen. Den SiGe-Plan für jeden Beschäftigten einsehbar auf der Baustelle vorhalten /528 1,00 Psch SiGe-Koordinator stellen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator während der Ausführung des Bauvorhabens nach RAB 30 und Unterlagen des AG stellen / ,00 St Bäume fällen mit Roden Bäume fällen, höchstens 0,25 m über dem Erdboden absägen. Wurzelstöcke roden. Gemessen wird der Durchmesser 1 m über dem Erdboden. Durchmesser über 0,1 bis 0,3 m. Wurzellöcher mit geeignetem Boden verfüllen. Boden profilgerecht lösen....forts Druckdatum: Seite: 4

4 Forts.... Gesamtes Holz der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Wurzelstöcke der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Schlagabraum der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / ,00 St Bäume fällen mit Roden Bäume fällen, höchstens 0,25 m über dem Erdboden absägen. Wurzelstöcke roden. Gemessen wird der Durchmesser 1 m über dem Erdboden. Durchmesser über 0,1 bis 0,3 m. Wurzellöcher mit geeignetem Boden verfüllen. Boden profilgerecht lösen. Gesamtes Holz der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Wurzelstöcke der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Schlagabraum der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / ,00 m2 Hecken und Buschwerk roden Hecken und Buschwerk jeder Art mit Wurzelwerk roden. Abgerechnet wird die Fläche in 1 m Höhe über dem Erdboden, bei niedrigeren Hecken die größte Ausdehnung. Mittlere Höhe bis 2 m. Wurzellöcher mit geeignetem Boden verfüllen. Boden profilgerecht lösen. Wurzelstöcke der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Schlagabraum der Verwertung nach Wahl des AN zuführen ,00 m Zaun aufnehmen Wildschutzzaun Zaun aufnehmen, einschließlich Verstrebungen. Wildschutzzaun. Zaunhöhe über 1,50 bis 2,00 m. Pfosten aus Stahl. Pfostenabstand über 3,00 bis 4,00 m. Pfosten in Boden. Pfostenlöcher entsprechend der sie umgebenden Fläche schließen. Material aus Baubereich. Ausgebautes Material der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / TA 5,00 m3 Beton abbrechen Beton nach Unterlagen des AG abbrechen. Bauteil ' Auf Anweisung der Bauleitung' Material = Beton, mit geringer Bewehrung. Druckfestigkeitsklasse über C12/15 bis C20/25. Abbruchgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Für überwachungsbedürftigen Abfall vereinfachten Entsorgungsnachweis führen. Druckdatum: Seite: 5

5 ,00 St Plattendruckversuch für Statischer Plattendruckversuch nach DIN für Kontrollprüfung nach Angabe des AG durchführen einschließlich Bereitstellung sämtlicher Geräte und einschließlich Auswertung/Bewertung durch anerkannten Bodengutachter mit Darstellung der Messergebnisse Erdarbeiten / TA 550,00 m3 Oberboden abtragen und andecken Oberboden ggf. einschließlich Vegetationsdecke abtragen und profilgerecht wieder andecken einschließlich erforderlicher Zwischenlagerung. Dicke '30-40 cm ' Andeckung 'im Bereich der Zu- und Ableitungskanäle für das Regenklärbecken ' Dicke der Andeckung ' wie Abtrag' Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen / TA 250,00 m3 Oberboden abtragen und andecken Oberboden ggf. einschließlich Vegetationsdecke abtragen und profilgerecht wieder andecken einschließlich erforderlicher Zwischenlagerung. Dicke '30-40 cm ' Andeckung 'im Bereich des geplanten Regenklärbeckens ' Dicke der Andeckung ' wie Abtrag' Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen / TA 150,00 m3 Oberboden abtragen Oberboden ggf. einschließlich Vegetationsdecke abtragen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Dicke '30-40 cm ' Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen ,00 m2 Oberboden in der Fläche fräsen, Oberboden in der Fläche durchfräsen, Steine über 5 cm und Unrat ablesen, Oberboden plangerecht einebnen und mit Grassamen ansäen. Rasenansaat mit Regelsaatgutmischung 9, Landschaftsrasen C für staunässegefährdete Lagen nach RSM Saatgut min. 20 g/m2 liefern und fachgerecht aufbringen Eingesäte Fläche mit geeignetem Gerät abwalzen. Druckdatum: Seite: 6

6 / TA 1.100,00 m3 Boden bzw. Fels lösen und verwerten Nicht überwachungsbedürftiger Boden bzw. Fels aus Abtragsbereichen lösen, laden und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Die Herstellung von Mulden und Gräben wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen. Klasse 3 bis 6. Mehraushub ' bzw. Voraushub im Bereich des gepl. Regenklärbeckens bzw. der Zufahrt herstellen. Abtragtiefe bis ca. 2,5 m.' Das Herstellen des Planums wird nicht gesondert vergütet / TA 450,00 m3 Baugrube herstellen Baugrube nach Unterlagen des AG herstellen. Boden-/Felsklassen 3 bis 6. Anteile und zusätzliche Beschreibung nach Unterlagen des AG. Baugrube 'ab OK-Voraushub für Regenklärbecken ' Baugrubentiefe über 1,75 bis 3,00 m. Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Abrechnung 'nach örtl. aufgenommenen Aufmassprofilen ' ,00 Psch Einfache Pumpenanlage einrichten Einfache Pumpenanlage für offene Wasserhaltung zum Trockenlegen und Freihalten der Baugrube von Wasser sowie zum Ableiten des geförderten Wassers einrichten. Pumpensumpf nach Wahl des AN herstellen. Der Einsatz umfasst das betriebsbereite Aufbauen innerhalb einer Baugrube, das Abbauen sowie das Herstellen und Beseitigen der Ableitung zum Vorfluter nach Unterlagen des AG. Das Vorhalten und Betreiben der Pumpenanlage sowie der Schlauchableitung über die Bauzeit des Regenklärbeckens ist mit einzurechnen. Offene Wasserhaltung bis zu einer Pumpenleistung von 10 m³ pro Stunde. Förderhöhe bis 5,00-6,00 m. Ableitung mittels Schlauchleitung herstellen. Entfernung zum offenen Wassergraben beträgt bis 20,00 m / ,00 m2 Geotextile Trennlage einbauen Geotextile Trennlage, hochwetterbeständig, bei Geogitter zusätzlich einbauen. Überlappung mind. 0,5 m. Abgerechnet wird die abgewickelte Trennlage ohne Überlappung....Forts Druckdatum: Seite: 7

7 Forts.... Trennlage zusätzlich zur Bewehrungsfunktion. Material = Vliesstoff, Geotextilrobustheitsklasse GRK / TA 500,00 m2 Geotextil/Geogitt. a. Bewehr. einb. Geotextilien oder Geogitter, hochwetterbeständig, nach Unterlagen des AG als Bewehrungselement in Erdbauwerken einbauen. Überlappung von mind. 0,5 m oder gleichwertige Verbindung. Erdarbeiten werden gesondert vergütet. Abgerechnet wird die abgewickelte Bewehrungsfläche ohne Überlappung. Bewehrung in Gründungspolstern. Material = Geogitter. Bemessungszugfestigkeit ' 55 kn/m' / TA 100,00 m Graben herstellen Graben herstellen. Boden bzw. Fels profilgerecht lösen. Klasse 3 bis 6. Sohlenbreite 0,5 m, Grabentiefe bis 0,5 m, Böschungsneigung ' 1 : 3 bis 1 : 5' Boden bzw. Fels der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / ,00 t Untergrundverbesserung durchführen Untergrundverbesserung durchführen. Material liefern. Material in nicht genügend tragfähigen Boden einschlagen oder einrütteln. Material = Naturgestein der Körnung 0 bis 200 mm. Material für Einbau in Wasserschutzgebieten geeignet ,00 m2 Planum für Gründungssohle Regen- Planum herstellen. Max. Abweichung von der Sollhöhe +3/-3 cm / TA 15,00 m3 Material liefern und einbauen Material liefern, profilgerecht einbauen und verdichten. Material = Felsgestein. Material für Einbau in Wasserschutzgebieten geeignet. Einbaustelle 'Bauwerkssohle ' Das Herstellen des Planums wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen. Druckdatum: Seite: 8

8 / ,00 m3 Material liefern und einbauen Material liefern, profilgerecht einbauen und verdichten. Material = Felsgestein. Material für Einbau in Wasserschutzgebieten geeignet. Einbaustelle = Bauwerksbereich. Das Herstellen des Planums wird nicht gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen / TA 1.100,00 m3 Material liefern und einbauen Material liefern, profilgerecht einbauen und verdichten. Material 'Siebschutt oder geeigneter, verdichtungsfähiger Erdaushub' Material für Einbau in Wasserschutzgebieten geeignet. Einbaustelle 'Bereich Voreinschnitt ' Das Herstellen des Planums wird nicht gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen / TA 250,00 m2 Dränschicht an Bauwerk herstellen. Dränschicht an erdberührten Flächen von Bauwerken nach Unterlagen des AG herstellen. Abgerechnet wird die bedeckte Wandfläche. Dränschicht ' mit beidseitigem Vliesfilter, punktuell auf Stahlbetonwänden befestigt' Dränschicht aus Dränmatte nach Richtzeichnung Was ,00 t Flussbausteine zur Sicherung von Plattige Flussbausteine als Sicherung von Einleitungen in den Wassergraben liefern und einbauen. Steine bruchrau, verwitterungsbeständig, Ansichtsfläche ca. 0,50 x 0,70 m, Tiefe ca. 0,40-0,50 m. Die einzelnen Steine sind mit Fugenabstand in Beton zu versetzen. Flussbausteine frostbeständig liefern und versetzen / TA 2,00 m3 Unbewehrten Beton herstellen Unbewehrten Beton nach Unterlagen des AG herstellen. Beton 'zum Versetzen der vor beschriebenen Flussbausteine ' Druckfestigkeitsklasse C12/15. Expositionsklasse X0. Beton ohne Schalung herstellen. Abgerechnet wird die eingebaute Frischbetonmenge. Druckdatum: Seite: 9

9 Zu- und Ableitungskanäle / TA 75,00 m3 Leitungsgr. m. Schachtbaugr. herst. Leitungsgraben einschließlich Schachtbaugruben herstellen. Straßenaufbruch wird gesondert vergütet. Schachtdurchmesser und -abstände nach Unterlagen des AG. Boden-/Felsklassen 3 bis 6. Anteile und zusätzliche Beschreibung nach Unterlagen des AG. Grabentiefe bis 1,25 m. Breite der Grabensohle ' 1,0 m bis 1,5 m' Notwendigen Verbau entsprechend statischen und konstruktiven Erfordernissen herstellen, vorhalten und entfernen. Offene Wasserhaltung bis zu einer Pumpenleistung von 10 m3 Fördermenge mal 5 m Förderhöhe je Stunde und Haltung ausführen. Aushub zur Wiederverwendung innerhalb der Baustelle lagern, nach Verlegen der Leitung in Graben oberhalb der Leitungszone einbauen und verdichten. Zum Verfüllen nicht verwendeten Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Abgerechnet wird mit senkrechten Wänden / TA 220,00 m3 Leitungsgr. m. Schachtbaugr. herst. Leitungsgraben einschließlich Schachtbaugruben herstellen. Straßenaufbruch wird gesondert vergütet. Schachtdurchmesser und -abstände nach Unterlagen des AG. Boden-/Felsklassen 3 bis 6. Anteile und zusätzliche Beschreibung nach Unterlagen des AG. Grabentiefe über 1,25 bis 1,75 m. Breite der Grabensohle ' 1,0 m bis 1,5 m' Notwendigen Verbau entsprechend statischen und konstruktiven Erfordernissen herstellen, vorhalten und entfernen. Offene Wasserhaltung bis zu einer Pumpenleistung von 10 m3 Fördermenge mal 5 m Förderhöhe je Stunde und Haltung ausführen. Aushub zur Wiederverwendung innerhalb der Baustelle lagern, nach Verlegen der Leitung in Graben oberhalb der Leitungszone einbauen und verdichten. Zum Verfüllen nicht verwendeten Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Abgerechnet wird mit senkrechten Wänden. Druckdatum: Seite: 10

10 / TA 375,00 m3 Leitungsgr. m. Schachtbaugr. herst. Leitungsgraben einschließlich Schachtbaugruben herstellen. Straßenaufbruch wird gesondert vergütet. Schachtdurchmesser und -abstände nach Unterlagen des AG. Boden-/Felsklassen 3 bis 6. Anteile und zusätzliche Beschreibung nach Unterlagen des AG. Grabentiefe über 1,75 bis 3,00 m. Breite der Grabensohle ' 1,0 m bis 1,5 m ' Notwendigen Verbau entsprechend statischen und konstruktiven Erfordernissen herstellen, vorhalten und entfernen. Offene Wasserhaltung bis zu einer Pumpenleistung von 10 m3 Fördermenge mal 5 m Förderhöhe je Stunde und Haltung ausführen. Aushub zur Wiederverwendung innerhalb der Baustelle lagern, nach Verlegen der Leitung in Graben oberhalb der Leitungszone einbauen und verdichten. Zum Verfüllen nicht verwendeten Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Abgerechnet wird mit senkrechten Wänden ,00 m3 Suchgraben herstellen Suchgraben für die Ortung von erdverlegten Kabeln in Abstimmung mit der Bauleitung herstellen und wieder verfüllen. In den Einheitspreis mit einzurechnen ist das Freilegen von Hand der Leitungen / ,00 t Untergrundverbesserung durchführen Untergrundverbesserung durchführen. Material liefern. Material in nicht genügend tragfähigen Boden einschlagen oder einrütteln. Material = Naturgestein der Körnung 0 bis 100 mm. Material für Einbau in Wasserschutzgebieten geeignet / ,00 m3 Material lief.,in Leitungsgr. einb. Material liefern, in Leitungsgraben einschließlich Schachtbaugruben einbauen und verdichten. Material = Gemische aus gebrochenen Gesteinskörnungen. Material für Einbau in Wasserschutzzonen geeignet. Material nach Verlegen der Leitung in Graben oberhalb der Leitungszone einbauen und verdichten. Abgerechnet wird mit senkrechten Wänden entsprechend...forts Druckdatum: Seite: 11

11 Forts.... der Abrechnung beim Aushub, abzüglich der durch Baukörper mit mehr als 0,1 m2 Querschnitt sowie durch Teilverfüllungen verdrängten Mengen / TA 100,00 m Sickerrohrleitung verlegen Sickerrohrleitung in Sickeranlage verlegen. Schachtanschluss wird gesondert vergütet. Einbau ' auf Anweisung der Bauleitung' Rohr DN 100. Vollsickerrohr. Material = Entwässerungsrohr rund (innen glatt, außen gewellt) aus PE-HD Typ R 2 nach DIN 4262-Teil 1. Bettung entsprechend DIN EN 1610, Typ 1. Sickerraumsohle ' ohne zusätzliche Abdichtung' Fließsohlentiefe über 1,25 bis 5 m / TA 5,00 m Anschlussleitung herstellen Anschlussleitung zum Schacht bzw. zur Sammelrohrleitung nach statischen und konstruktiven Erfordernissen nach DIN EN 1610 herstellen. Anschluss an Schacht bzw. Sammelrohrleitung sowie Formstücke werden gesondert vergütet. Rohr DN 100. Rohr ' aus PP SN 10 Vollwandrohre ohne Füllstoffe nach DIN EN ' Rohrverbindung nach Wahl des AN. Bettung nach DIN EN 1610, Typ 1. Fließsohlentiefe über 1,25 bis 1,75 m. Überdeckungshöhe über 2 bis 4 m. Straßenverkehrslast = SLW 60. Statische Berechnung aufstellen und liefern / TA 20,00 m Kunststoffrohrleitung herstellen Entwässerungsleitung aus Kunststoffrohren nach statischen und konstruktiven Erfordernissen nach DIN EN 1610 herstellen. Anschluss an Schacht sowie Formstücke werden gesondert vergütet. Rohr DN '150 ' Rohr ' aus PP SN 10 Vollwandrohre ohne Füllstoffe nach DIN EN ' Rohrverbindung nach Wahl des AN. Bettung nach DIN EN 1610, Typ 1. Fließsohlentiefe über 1,25 bis 1,75 m. Überdeckungshöhe über 2 bis 4 m. Straßenverkehrslast = SLW 60. Statische Berechnung aufstellen und liefern. Druckdatum: Seite: 12

12 / TA 5,00 m Kunststoffrohrleitung herstellen Entwässerungsleitung aus Kunststoffrohren nach statischen und konstruktiven Erfordernissen nach DIN EN 1610 herstellen. Anschluss an Schacht sowie Formstücke werden gesondert vergütet. Rohr DN 200. Rohr ' aus PP SN 10 Vollwandrohre ohne Füllstoffe nach DIN EN ' Rohrverbindung nach Wahl des AN. Bettung nach DIN EN 1610, Typ 1. Fließsohlentiefe über 1,25 bis 1,75 m. Überdeckungshöhe über 2 bis 4 m. Straßenverkehrslast = SLW 60. Statische Berechnung aufstellen und liefern / ,00 m Betonrohrleitung herstellen Entwässerungsrohrleitung aus Betonrohren nach statischen und konstruktiven Erfordernissen nach DIN EN 1610 herstellen. Anschluss an Schacht sowie Formstücke werden gesondert vergütet. Rohr DN 400. Rohr aus Stahlbeton nach DIN 4035, Form K. Rohrverbindung nach Wahl des AN. Bettung nach DIN EN 1610, Typ 1. Fließsohlentiefe über 1,25 bis 1,75 m. Überdeckungshöhe über 2 bis 4 m. Straßenverkehrslast = SLW 60. Statische Berechnung aufstellen und liefern / TA 230,00 m Betonrohrleitung herstellen Entwässerungsrohrleitung aus Betonrohren nach statischen und konstruktiven Erfordernissen nach DIN EN 1610 herstellen. Anschluss an Schacht sowie Formstücke werden gesondert vergütet. Rohr DN 500. Rohr aus Stahlbeton nach DIN 4035, Form K. Rohrverbindung nach Wahl des AN. Bettung nach DIN EN 1610, Typ 1. Fließsohlentiefe ' über 1,75 m' Überdeckungshöhe über 2 bis 4 m. Straßenverkehrslast = SLW 60. Statische Berechnung aufstellen und liefern / TA 3,00 m Betonrohrleitung herstellen Entwässerungsrohrleitung aus Betonrohren nach statischen und konstruktiven Erfordernissen nach DIN EN 1610 herstellen. Anschluss an Schacht sowie Formstücke wer-...forts Druckdatum: Seite: 13

13 Forts.... den gesondert vergütet. Rohr DN 600. Rohr aus Stahlbeton nach DIN 4035, Form K. Rohrverbindung nach Wahl des AN. Bettung nach DIN EN 1610, Typ 1. Fließsohlentiefe ' über 1,75 m' Überdeckungshöhe über 2 bis 4 m. Straßenverkehrslast = SLW 60. Statische Berechnung aufstellen und liefern / TA 1,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück = Abzweig, Anschlussrohr DN 100. Material ' Sickerrohr PE-HD Typ R2 nach DIN 4262-Teil 1' Durchgangsrohr DN / TA 5,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück = Bogen DN 100. Material 'Sickerrohr PE-HD Typ R2 nach DIN 4262-Teil 1 ' / TA 2,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück ' Enddeckel DN 100' Material ' Sickerrohr PE-HD Typ R2 nach DIN 4262-Teil 1' / TA 1,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück 'Übergangsstück auf PP SN 10 DN 100 ' Material ' Sickerrohr PE-HD Typ R2 nach DIN 4262-Teil 1' Druckdatum: Seite: 14

14 / TA 1,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück 'PP-Überschiebmuffe DN 100' Material 'aus PP SN 10 Vollwandformstück ohne Füllstoffe, passend zu vor beschriebenen Rohren nach DIN EN ' / TA 2,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück 'PP-Überschiebmuffe DN 150 ' Material ' aus PP SN 10 Vollwandrohr ohne Füllstoffe passend zu vor beschriebenen Rohren nach DN ' Durchgangsrohr DN / TA 3,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück 'PP Bögen DN 150 ' Material ' aus PP SN 10 Vollwandrohr ohne Füllstoffe passend zu vor beschriebenen Rohren nach DN ' Durchgangsrohr DN / TA 2,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück 'PP-Überschiebmuffe DN 200 ' Material ' aus PP SN 10 Vollwandrohr ohne Füllstoffe passend zu vor beschriebenen Rohren nach DN ' Durchgangsrohr DN / TA 2,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber...forts Druckdatum: Seite: 15

15 Forts.... der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück 'PP Bögen DN 200 ' Material ' aus PP SN 10 Vollwandrohr ohne Füllstoffe passend zu vor beschriebenen Rohren nach DN ' Durchgangsrohr DN / TA 1,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück ' Passstück' Material = Stahlbeton. Durchgangsrohr DN / TA 8,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück 'Passstück ' Material = Stahlbeton. Durchgangsrohr DN / TA 1,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Formstück 'Pass-Stück ' Material = Stahlbeton. Durchgangsrohr DN / ,00 m Leitungszone verfüllen Boden in Leitungszone nach DIN EN 1610 über Bettung einbauen und verdichten. Boden des AN. Rohr DN 100. Druckdatum: Seite: 16

16 / ,00 m Leitungszone verfüllen Boden in Leitungszone nach DIN EN 1610 über Bettung einbauen und verdichten. Boden des AN. Rohr DN / ,00 m Leitungszone verfüllen Boden in Leitungszone nach DIN EN 1610 über Bettung einbauen und verdichten. Boden des AN. Rohr DN / ,00 m Leitungszone verfüllen Boden in Leitungszone nach DIN EN 1610 über Bettung einbauen und verdichten. Boden des AN. Rohr DN / ,00 m Leitungszone verfüllen Boden in Leitungszone nach DIN EN 1610 über Bettung einbauen und verdichten. Boden des AN. Rohr DN / ,00 m Leitungszone verfüllen Boden in Leitungszone nach DIN EN 1610 über Bettung einbauen und verdichten. Boden des AN. Rohr DN / TA 1,00 St Fertigteil-Schacht herstellen Fertigteil-Schacht mit Schachthals einschließlich der Öffnungen für die Rohranschlüsse herstellen. Erforderliche Auflagerringe einbauen. Schachtabdeckung und Anschluss der Rohrleitungen werden gesondert vergütet. Material = Betonfertigteil nach DIN 4034-Teil 1. Schacht DU = 1000 mm. Steigeisen zweiläufig nach DIN 1212, 4 St/m einbauen. Lichte Schachttiefe '1-1,5 m ' Auflager aus grobkörnigem Material, 10 cm dick, herstellen. Schachtsohle aus Ortbeton C 16/20 mit eingearbeiteten Durchlaufrinnen und Zementglattstrich herstellen. Druckdatum: Seite: 17

17 / TA 1,00 St Fertigteil-Schacht herstellen Fertigteil-Schacht mit Schachthals einschließlich der Öffnungen für die Rohranschlüsse herstellen. Erforderliche Auflagerringe einbauen. Schachtabdeckung und Anschluss der Rohrleitungen werden gesondert vergütet. Material ' = Betonfertigteil nach DIN Teil 1 mit Übergangsplatte (UEP-M)' Schacht DU = 1200 mm. Steigeisen zweiläufig nach DIN 1212, 4 St/m einbauen. Lichte Schachttiefe '1,0 bis 1,5 m ' Auflager aus grobkörnigem Material, 10 cm dick, herstellen. Schachtsohle aus Ortbeton C 16/20 mit eingearbeiteten Durchlaufrinnen und Zementglattstrich herstellen. Durchlaufrinne gekrümmt / TA 2,00 St Fertigteil-Schacht herstellen Fertigteil-Schacht mit Schachthals einschließlich der Öffnungen für die Rohranschlüsse herstellen. Erforderliche Auflagerringe einbauen. Schachtabdeckung und Anschluss der Rohrleitungen werden gesondert vergütet. Material = Betonfertigteil nach DIN 4034-Teil 1. Schacht DU = 1200 mm. Steigeisen zweiläufig nach DIN 1212, 4 St/m einbauen. Lichte Schachttiefe '1,5 m bis 2,0 m' Auflager aus grobkörnigem Material, 10 cm dick, herstellen. Schachtsohle aus Ortbeton C 16/20 mit eingearbeiteten Durchlaufrinnen und Zementglattstrich herstellen. Durchlaufrinne gekrümmt / TA 2,00 St Fertigteil-Schacht herstellen Fertigteil-Schacht mit Schachthals einschließlich der Öffnungen für die Rohranschlüsse herstellen. Erforderliche Auflagerringe einbauen. Schachtabdeckung und Anschluss der Rohrleitungen werden gesondert vergütet. Material = Betonfertigteil nach DIN 4034-Teil 1. Schacht DU = 1200 mm. Steigeisen zweiläufig nach DIN 1212, 4 St/m einbauen. Lichte Schachttiefe '2,0 m bis 2,5 m' Auflager aus grobkörnigem Material, 10 cm dick, herstellen. Schachtsohle aus Ortbeton C 16/20 mit eingearbeiteten Durchlaufrinnen und Zementglattstrich herstellen. Durchlaufrinne gekrümmt. Druckdatum: Seite: 18

18 / TA 1,00 St Fertigteil-Schacht herstellen Fertigteil-Schacht mit Schachthals einschließlich der Öffnungen für die Rohranschlüsse herstellen. Erforderliche Auflagerringe einbauen. Schachtabdeckung und Anschluss der Rohrleitungen werden gesondert vergütet. Material = Betonfertigteil nach DIN 4034-Teil 1. Schacht DU = 1200 mm. Steigeisen zweiläufig nach DIN 1212, 4 St/m einbauen. Lichte Schachttiefe '2,5 m bis 3,0 m' Auflager aus grobkörnigem Material, 10 cm dick, herstellen. Schachtsohle aus Ortbeton C 16/20 mit eingearbeiteten Durchlaufrinnen und Zementglattstrich herstellen. Durchlaufrinne gekrümmt / ,00 St Schachtanschluss herstellen (Zul) Rohrleitung an Schacht anschließen, Anschluss dichten. Vergütet wird der Mehraufwand für das Herstellen des Anschlusses einschließlich eventueller Passstücke gegenüber der bis zur Innenfläche des Schachtes durchgemessenen Rohrleitung DN 100. Material = Kunststoff. Schacht aus Betonfertigteilen. Anschluss mit Schachtanschlussstück und Gelenkstück / ,00 St Schachtanschluss herstellen (Zul) Rohrleitung an Schacht anschließen, Anschluss dichten. Vergütet wird der Mehraufwand für das Herstellen des Anschlusses einschließlich eventueller Passstücke gegenüber der bis zur Innenfläche des Schachtes durchgemessenen Rohrleitung DN 150. Material = Kunststoff. Schacht aus Betonfertigteilen. Anschluss mit Schachtanschlussstück und Gelenkstück / ,00 St Schachtanschluss herstellen (Zul) Rohrleitung an Schacht anschließen, Anschluss dichten. Vergütet wird der Mehraufwand für das Herstellen des Anschlusses einschließlich eventueller Passstücke gegenüber der bis zur Innenfläche des Schachtes durchgemessenen Rohrleitung DN 200. Material = Kunststoff. Schacht aus Betonfertigteilen. Anschluss mit Schachtanschlussstück und Gelenkstück. Druckdatum: Seite: 19

19 / ,00 St Schachtanschluss herstellen (Zul) Rohrleitung an Schacht anschließen, Anschluss dichten. Vergütet wird der Mehraufwand für das Herstellen des Anschlusses einschließlich eventueller Passstücke gegenüber der bis zur Innenfläche des Schachtes durchgemessenen Rohrleitung DN 400. Material = Stahlbeton. Schacht aus Betonfertigteilen. Anschluss mit Schachtanschlussstück und Gelenkstück / ,00 St Schachtanschluss herstellen (Zul) Rohrleitung an Schacht anschließen, Anschluss dichten. Vergütet wird der Mehraufwand für das Herstellen des Anschlusses einschließlich eventueller Passstücke gegenüber der bis zur Innenfläche des Schachtes durchgemessenen Rohrleitung DN 500. Material = Stahlbeton. Schacht aus Betonfertigteilen. Anschluss mit Schachtanschlussstück und Gelenkstück / ,00 St Schachtanschluss herstellen (Zul) Rohrleitung an Schacht anschließen, Anschluss dichten. Vergütet wird der Mehraufwand für das Herstellen des Anschlusses einschließlich eventueller Passstücke gegenüber der bis zur Innenfläche des Schachtes durchgemessenen Rohrleitung DN 600. Material = Stahlbeton. Schacht aus Betonfertigteilen. Anschluss mit Schachtanschlussstück und Gelenkstück ,00 St Zulage für das Freilegen und Ab- Zulage für das Freilegen und Abtrennen der besteh. Ablaufkanals DN 500. In die Zulage mit einzurechnen sind die Erschwernisse für das Freilegen sowie den erforderlichen Trennschnitt ,00 St Zulage für das Freilegen und Ab- Zulage für das Freilegen und Abtrennen der besteh. Ablaufkanals DN 600. In die Zulage mit einzurechnen sind die Erschwernisse für das Freilegen sowie den erforderlichen Trennschnitt. Druckdatum: Seite: 20

20 ,00 St Manschettendichtung für Rohr DN500 Lieferung und Einbau einer Flextop Manschettendichtung RKB Typ (2B) nach DIN EN für Stahlbetonrohrleitung DN ,00 St Manschettendichtung für Rohr DN600 Lieferung und Einbau einer Flextop Manschettendichtung RKB Typ (2B) nach DIN EN für Stahlbetonrohrleitung DN / ,00 St Schachtabdeckung aufsetzen Schachtabdeckung nach DIN 1229, mit lichter Weite mindestens 610 mm und rundem Rahmen, aufsetzen. Klasse D 400, Ausführung nach DIN 19584,mit Rahmen aus Gusseisen mit Beton. Ausführung = mit Schmutzfänger nach DIN Schachtabdeckung zunächst provisorisch auflegen und entsprechend Bauablauf Zug um Zug bis auf planmäßige Höhe setzen. Fuge zwischen Fertigteilen mit Mörtel MG III nach DIN 1053 unter Verwendung von mindestens 3 Distanzstücken entsprechender Festigkeit füllen. Füllung glattstreichen / ,00 St Schachtabdeckung aufsetzen Schachtabdeckung nach DIN 1229, mit lichter Weite mindestens 610 mm und rundem Rahmen, aufsetzen. Klasse C 250, Ausführung nach DIN 19584, jedoch mit Einlaufrost aus Gusseisen. Ausführung = mit Gusseisentrichter und Eimer nach DIN 4052 Form A 2. Deckel mit dämpfender Einlage. Schachtabdeckung auf planmäßige Höhe setzen ,00 m2 Umpflasterung bei 2 Reihen Pflaster aus Granit Großpflaster um Schachtdeckel herstellen. Großpflastersteine 1-I DIN Granit 160/ /160 mm) Verlegung des Pflasters um Schachtdeckel, Unterbeton C 12/15 Dicke in verdichtetem Zustand 15 cm einschl. Zementmörtel, 3 cmdick, herstellen. Rückenstütze aus Beton C 12/15, 10/12 cm herstellen. Druckdatum: Seite: 21

21 ,00 m Kanaluntersuchung Kanaluntersuchung mit Dokumentation bei Kanälen DN 200 bis DN ,00 St Haltungsweise Haltungsweise Druckprüfung mit Luft nach DIN EN 1610 durchführen. Die Protokolle der Prüfungen sind dem AG zu übergeben. In den Einheitspreis dieser Position mit einzurechnen sind die Kosten für die An- und Abfahrt des Untersuchungsfahrzeugs ,00 St Haltungsweise Haltungsweise Druckprüfung mit Luft nach DIN EN 1610 durchführen. Die Protokolle der Prüfungen sind dem AG zu übergeben. In den Einheitspreis dieser Position mit einzurechnen sind die Kosten für die An- und Abfahrt des Untersuchungsfahrzeugs ,00 m Aufnehmen und beseitigen Aufnehmen und beseitigen der vorhand. Kanalschächte aller Art. Schacht freilegen und einschl. Abdeckung vollständig ausbauen. Erdarbeiten in Boden der Klassen 3-6 ausführen. Aushub zur Wiederverwendung innerhalb der Baustelle lagern. Nach Schachtabbruch zum Verfüllen geeigneten Aushub in Schachtbaugrube einbauen und verdichten. Zum Verfüllen nicht verwendeten Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Aufbruch von Straßenbefestigung wird gesondert vergütet. Schacht einschl. nicht wiederverwendbare Abdeckung in Eigentum des AN übernehmen und von der Baustelle entfernen. Abgerechnet wird nach lichter Schachttiefe ,00 t Vorh. Rohrleitungen mit Vorhandene Rohrleitungen Stahlbeton DN 500 mit Beton bzw. mit Verdämmer oder gleichwertigem Material verfüllen. Geeignetes Material liefern und einbauen, einschl. der erforderlichen Abschalung an den Rohrenden. Abgerechnet wird nach Lieferscheinen. Druckdatum: Seite: 22

22 Beton- und StB-Arbeiten ,00 Psch Bauwerksbuch nach DIN 1076 Bauwerksbuch nach DIN 1076 erstellen / ergänzen. Bauwerksdaten des Regenklärbeckens mit dem Programmsystem SIB BW auf der Basis der ASB-ING 03/2008 erfassen / aktualisieren. Der Auftragnehmer hat dazu die erforderliche Bestandsaufnahme vor Ort durchzuführen und einen Bestandsplan zu erstellen. Der Auftraggeber übergibt hierzu die aus dem SIB BW- Programmsystem ausgelesene cab-datei. Der Auftragnehmer hat mit der Schlussrechnung dem Auftraggeber das fertige Bauwerksbuch in 2 - fach Fertigung in Papierform sowie die aktualisierte cab-datei zu übergeben / TA 1,00 Psch Standsicherheitsnachweis aufstellen Standsicherheitsnachweis aufstellen. Standsicherheitsnachweis für ' das Regenklärbecken (siehe Anlage 3 + 4) aufstellen. Der Tragwerksplaner des AN muss für alle Bauteile die Standsicherheitsnachweise führen. Der Tragwerksplaner muss nach 18 Abs. 3 Nr. 1 LBOVVO Bauingenieur sein, mit einer nachweisbaren Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren auf dem Gebiet der Statik. Der AN muss die schriftliche Zustimmung des AG zur Beauftragung des vorgesehenen Tragwerksplaners einholen.' Standsicherheitsnachweis 4-fach liefern / TA 1,00 Psch Ausführungszeichnungen herstellen Ausführungszeichnungen herstellen. Ausführungszeichnungen für 'das Regenklärbecken als Schal-, Bewehrungsplan und Einbauzeichnung wie Geländer, Schieber usw. (Musterzeichnung siehe Anlage 6 + 7) entsprechend ZTV-ING/Teil 1: Allgemeines herstellen. Der AN hat eigenverantwortlich den Ablauf mit Vorprüflauf, Prüflauf und der Gleichstellung gemäß der Anlage 5 zu koordinieren und den Bauablauf zu organisieren. Der Bauleitung gegenüber ist der Prüfungsablauf der Planfreigabe zu dokumentieren' Ausführungszeichnungen ' entsprechend Schema Anlage 5: Pläne 8-fach liefern' Druckdatum: Seite: 23

23 / TA 1,00 Psch Bestandunterlagen liefern Bestandsunterlagen liefern, bestehend aus Standsicherheitsnachweise ' die entsprechend dem Prüf- und Genehmigungsverfahren berichtigt wurden, a) Als farbige PDF-Datei mit Lesezeichen auf Datenträger, einschließlich Inhaltsverzeichnis b) als Pause 2-fach' Ausführungszeichnungen ' die entsprechend dem Prüf- und Genehmigungsverfahren und der Bauausführung berichtigt wurden a) Als Pause 1-fach b) Als Mikrofilmaufnahme in Mikrofilmlochkarte 2-fach ungelocht c) Als Rasterformat TIFF G 4 auf Datenträger mit Zeichenverzeichnissen ' Bestandsübersichtszeichnungen ' Bestandsübersichtszeichnung Format: Höhe=29,7 cm, Länge=max.118,9 cm, ggf. werden mehrere Zeichnungen in o.g. Blattgröße erforderlich, Mindestschriftgröße 3,5mm gemäß ZTV-ING herstellen und dem AG a) Im Original (Papierausdruck) 2-fach b) Als DXF-, PDF- und TIFF G4-Datei mit einer Auflösung von mind. 400dpi auf dem mit dem AG abgestimmten Datenträger übergeben c) Als Mikrofilmaufnahme in Mikrofilmlochkarte 2-fach ungelocht d) Im CAD Originalformat mit Definitionsdatei auf Datenträger' / ,00 m3 Unbewehrten Beton herstellen Unbewehrten Beton nach Unterlagen des AG herstellen. Beton zum Unterfüllen von Bauteilen. Druckfestigkeitsklasse C12/15. Expositionsklasse X0. Beton einschließlich Schalung herstellen. Schalung vorhalten und beseitigen. Abgerechnet wird die eingebaute Frischbetonmenge ,00 m2 Lieferung und Einbau PE-Folie Lieferung und Einbau einer PE-Folie > 140 g/m² als Trennlage zwischen der Felsgesteins- Ausgleichsschicht und der Sauberkeitsschicht....Forts Druckdatum: Seite: 24

24 Forts.... Die Folie ist im Stoßbereich ca. 50 cm überdeckend einzubauen. Abrechnung nach abgedeckter Fläche (m²) / ,00 m2 Beton f. Sauberkeitsschicht herst. Beton für Sauberkeitsschicht einschließlich ggf. erforderlicher Schalung nach Unterlagen des AG herstellen. Ggf. erforderliche Schalung vorhalten und beseitigen. Druckfestigkeitsklasse C12/15. Expositionsklasse X0. Dicke mind. 10 cm / TA 35,00 m3 Bew. Beton einschl. Schalung herst. Bewehrten Beton einschließlich Schalung nach Unterlagen des AG herstellen. Schalung vorhalten und beseitigen. Bewehrung und Traggerüst der Bemessungsklasse B werden gesondert vergütet. Bauteil 'Bodenplatte Regenklärbecken, d=30 cm Die Betonoberfläche muss einen Besenstrich (Rosshaar) erhalten. Vor dem Einbringen des Füllbetons ist die Zementhaut mit Hilfe eines Hochdruckreinigers zu entfernen, sodass ein ausreichender Verbund gewährleistet ist ' Art der Verwendung = Stahlbeton. Druckfestigkeitsklasse C35/45. Expositionsklasse ' XF3,XC4,XA1,XD2' Zusätzliche Anforderungen ' hoher Wassereindringwiderstand' Sichtflächenschalung = Schaltafeln / TA 60,00 m3 Bew. Beton einschl. Schalung herst. Bewehrten Beton einschließlich Schalung nach Unterlagen des AG herstellen. Schalung vorhalten und beseitigen. Bewehrung und Traggerüst der Bemessungsklasse B werden gesondert vergütet. Bauteil 'Wände, Wandscheibe, Unterzüge Regenklärbecken, d=25-30 cm' Art der Verwendung = Stahlbeton. Druckfestigkeitsklasse C35/45. Expositionsklasse ' XF3,XC4,XA1,XD2' Zusätzliche Anforderungen ' hoher Wassereindringwiderstand' Sichtflächenschalung = Schaltafeln / TA 4,00 m3 Bew. Beton einschl. Schalung herst. Bewehrten Beton einschließlich Schalung nach Unterlagen...Forts Druckdatum: Seite: 25

25 Forts.... des AG herstellen. Schalung vorhalten und beseitigen. Bewehrung und Traggerüst der Bemessungsklasse B werden gesondert vergütet. Bauteil ' Verteilgerinne im Zulauf des Regenklärbeckens konstruktive Bewehrung' Art der Verwendung = Stahlbeton. Druckfestigkeitsklasse C20/25. Expositionsklasse XC2, XF1 und XA / TA 28,00 m3 Bew. Beton einschl. Schalung herst. Bewehrten Beton einschließlich Schalung nach Unterlagen des AG herstellen. Schalung vorhalten und beseitigen. Bewehrung und Traggerüst der Bemessungsklasse B werden gesondert vergütet. Bauteil ' Sohlprofilierung mit Pumpensümpfen im Absetzbereich des Regenklärbeckens konstruktive Bewehrung' Art der Verwendung = Stahlbeton. Druckfestigkeitsklasse C20/25. Expositionsklasse XC2, XF1 und XA / TA 5,00 m3 Unbewehrten Beton herstellen Unbewehrten Beton nach Unterlagen des AG herstellen. Beton ' Profilbeton im Zulauf, Überlauf- und Klärüberlaufbereich des Regenklärbeckens' Druckfestigkeitsklasse ' C 20/25' Expositionsklasse ' XC2, XF1 und XA1' Beton ohne Schalung herstellen. Abgerechnet wird die eingebaute Frischbetonmenge ,00 m2 Glattstrich einbauen Glattstrich RKB liefern und herstellen. Der Glattstrich muss auf den noch nicht abgebundenen Profil- Füllbeton aufgebracht werden, sodass ausreichende Haftung gewährleistet ist / ,00 t Betonstahl einbauen Betonstahl entsprechend statischen und konstruktiven Erfordernissen einbauen. Bauteil = Bauwerk. Stahlsorte BSt 500 M. Druckdatum: Seite: 26

26 / ,00 t Betonstahl einbauen Betonstahl entsprechend statischen und konstruktiven Erfordernissen einbauen. Bauteil = Bauwerk. Stahlsorte BSt 500 S / ,00 Psch Traggerüst herstellen Traggerüst der Bemessungsklasse B für gesamtes Bauwerk nach statischen, konstruktiven und sicherheitstechnischen Erfordernissen herstellen, vorhalten, unterhalten und beseitigen TB 70,00 m Beschichtetes Fugenblech Lieferung und Einbau eines beidseitig beschichteten Fugenblechs zur Abdichtung von horizontalen Arbeitsfugen. Hersteller: H-Bau Technik GmbH, Klettgau-Erzingen Produkt: PENTAFLEX KB oder glw. Hersteller:'...' (vom Bieter einzutragen) Typenbezeichnung'...' (vom Bieter einzutragen) TB 10,00 m Beschichtetes Fugenblech Lieferung und Einbau eines beidseitig beschichteten Fugenblechs zur Abdichtung von vertikale Arbeitsfugen. Hersteller: H-Bau Technik GmbH, Klettgau-Erzingen Produkt: PENTAFLEX KB oder glw. Hersteller:'...' (vom Bieter einzutragen) Typenbezeichnung'...' (vom Bieter einzutragen) TB 300,00 kg Wasserdichte Rückbiegeanschlüsse Lieferung und Einbau von wasserdichten und typengeprüften Rückbiegeanschlüssen. Die Abdichtung muss mit einem entsprechenden Quellband erfolgen....forts Druckdatum: Seite: 27

27 Forts.... Hersteller: H-Bau Technik GmbH, Klettgau-Erzingen Produkt: PENTABOX oder glw. Die Abrechnung erfolgt über Einbaugewicht Hersteller:'...' (vom Bieter einzutragen) Typenbezeichnung'...' (vom Bieter einzutragen) TB 350,00 kg Rückbiegeanschlüsse Lieferung und Einbau von typengeprüften einreihigen bzw. zweireihigen Rückbiegeanschlüssen. Hersteller: H-Bau Technik GmbH, Klettgau-Erzingen Produkt: PENTABOX oder glw. Die Abrechnung erfolgt über Einbaugewicht Hersteller:'...' (vom Bieter einzutragen) Typenbezeichnung'...' (vom Bieter einzutragen) ,00 St Wandaussparung für Kanal DN 200 Öffnung / Aussparung für den Kunststoff-Rohranschluss DN 200 entsprechend Zeichnung Anlage fachgerecht, wasserdicht herstellen. In den Einheitspreis sind die Kosten für den erhöhten Schalungsaufwand, den nachträglichen Verguß mit PCI 100 Quellmörtel sowie der Einbau und das Verpressen eines umlaufenden Verpressschlauchs mit Epoxidharz und der Einbau eines PSI-Mauerkragens mit einzurechnen ,00 St Wandaussparung für Kanal DN 400 Öffnung / Aussparung für den Stahlbeton-Rohranschluss DN 400 entsprechend Zeichnung Anlage fachgerecht, wasserdicht herstellen. In den Einheitspreis sind die Kosten für den erhöhten Schalungsaufwand, den nachträglichen Verguß mit PCI 100 Quellmörtel sowie der Einbau und das Verpressen der beiden umlaufendenen Verpressschläuche mit Epoxidharz mit einzurechnen. Druckdatum: Seite: 28

28 ,00 St Wandaussparung für Kanal DN 500 Öffnung / Aussparung für den Stahlbeton-Rohranschluss DN 500 entsprechend Zeichnung Anlage fachgerecht, wasserdicht herstellen. In den Einheitspreis sind die Kosten für den erhöhten Schalungsaufwand, den nachträglichen Verguß mit PCI 100 Quellmörtel sowie der Einbau und das Verpressen der beiden umlaufendenen Verpressschläuche mit Epoxidharz mit einzurechnen ,00 St Wandaussparung 400 x 200 mm Öffnung / Aussparung B = 400 mm, H = 200 mm Drosselschlitz Klärüberlauf fachgerecht, herstellen. In den Einheitspreis sind die Kosten für den erhöhten Schalungsaufwand mit einzurechnen ,00 St Wandaussparung 250 x 1000 mm Öffnung / Aussparung B = 250 mm, H = 1000 mm Zulaufverteilung RKB fachgerecht herstellen. In den Einheitspreis sind die Kosten für den erhöhten Schalungsaufwand mit einzurechnen ,50 m Abkantung 10x10 cm Überfallkante Abkantung auf Mauerkrone unter 45 Grad (10 x 10 cm) für Überfallkante. Abrechnung nach m ,00 St Steigbügel liefern und einbauen Lieferung und Einbau von Antikor - Steigbügel aus Edelstahl mit griff- und trittfestem schwarzem Polyethylenmantel DIN V TB 1,00 St Absperrschieber DN200 (Grundablass) Lieferung und Einbau Absperrschieber DN200, Werkstoff: Edelstahl Die Befestigung erfolgt über Edelstahlschrauben. Stauhöhe ca. 1,5 m, Spindel nicht steigend, Schieberbetätigung mit Vierkant Spindelverlängerung l ca. 2,00 m, mit Wandhalterung und Betätigungsschlüssel. Der Schieber kann über die Fa. ABS-Armaturen, Gohfelder Str. 2, Bad Oeynhausen, Tel: 05731/ o. glw. bezogen werden. Abrechnung erfolgt nach St....Forts Druckdatum: Seite: 29

29 Forts.... Hersteller:'...' (vom Bieter einzutragen) Typenbezeichnung'...' (vom Bieter einzutragen) TB 1,00 St Absperrschieber DN 400 Lieferung und Einbau Absperrschieber DN400, Werkstoff: Edelstahl Die Befestigung erfolgt über Edelstahlschrauben. Stauhöhe ca. 0,5 m, Spindel nicht steigend, Schieberbetätigung mit Vierkant Spindelverlängerung l ca. 1,50 m, mit Wandhalterung und Betätigungsschlüssel. Der Schieber kann über die Fa. ABS-Armaturen, Gohfelder Str. 2, Bad Oeynhausen, Tel: 05731/ o. glw. bezogen werden. Abrechnung erfolgt nach St. Hersteller:'...' (vom Bieter einzutragen) Typenbezeichnung'...' (vom Bieter einzutragen) TB 1,00 St Steckschütz Breite = 600 mm Lieferung und Einbau Steckschützschieber B=600mm, mit sohlsprungfreier Sohlschwelle zum Eingießen, dreiseitig dichtend Typ SR3 A gemäß DIN Teil 4 Werkstoff: Edelstahl Die Befestigung erfolgt über Edelstahlschrauben. Stauhöhe ca. 1,0 m, Kanaltiefe ca. 1,2 m Der Schieber kann über die Fa. ABS-Armaturen, Gohfelder Str. 2, Bad Oeynhausen, Tel: 05731/ o. glw. bezogen werden. Abrechnung erfolgt nach St. Hersteller:'...' (vom Bieter einzutragen)...forts Druckdatum: Seite: 30

30 Forts.... Typenbezeichnung'...' (vom Bieter einzutragen) ,00 St Höhenverstellbare Überlaufschwelle Lieferung und Montage einer höhenverstellbaren Überlaufschwelle mit gerader Überfallkante aus Edelstahl V 2A, Schwellenlänge = 2,5 m Blechhöhe = 300 mm, Blechstärke = 4 mm, Langloch L ca. 80 mm Befestigung durch Andübeln mit Edelstahlschrauben und Gummidichtprofil. Seitlicher Wandabschluss mit Edelstahlwinkel ,00 St Tauchwand Beckenüberlauf Lieferung und Montage einer Tauchwand aus Edelstahl V 2A, Die Tauchwand besteht aus folgenden Einzelteilen: Blechtafel Länge ca. 2,5 m, Blechhöhe = 800 mm, Blechstärke = 4 mm Befestigung an Winkel mit 2 x 10 x M 10 2 ungleichförmige Winkelprofile 2 x Winkel 60x30x5 mm, Länge ca. 2x2,50 m Wandbefestigung Winkelprofile mit Kopfplatten 2 x 2 x Kopfplatten 100x100x10 mm Befestigung 4 x 2 Edelstahldübel M 12 Seitlicher Abschlusswinkel 2 x Winkel 60x30x5 mm, Länge ca. 2x0,75m Wandbefestigung 2 x 3 Edelstahldübel M 12 Alle Teile einschl. des Befestigungsmaterials sind in Edelstahl V 2A zu liefern und mit einem Gummidichtungsprofil wasserdicht auf der Betonwand zu befestigen ,00 St Drosselschlitz 400 x 40 mm Lieferung und Einbau Drosselschlitz bestehend aus folgenden Teilen, siehe Anlage 3: Grundplatte 600 x 400 x 5 mm mit Aussparung ca. 400 x 120 mm Drosselblech 600 x 185 x 5 mm Die Grundplatte ist über 10 Senkkopfschrauben M 12 mit Dübel gemäß Zeichnung auf der Betonwand zu befestigen. Das Drosselblech ist über 5 Langlochverschraubungen M 12 auf der Grundplatte befestigt. Alle Teile einschl. des Befestigungsmaterials sind in...forts Druckdatum: Seite: 31

INGENIEURBÜRO HANKE Bau- und Umweltplanung Beratende Ingenieure VBI - Stadt- und Landschaftsplaner - Architekten VDA

INGENIEURBÜRO HANKE Bau- und Umweltplanung Beratende Ingenieure VBI - Stadt- und Landschaftsplaner - Architekten VDA Titel 01 Baulische Ausrüstung Seite 1 01.0001 Behälter für die GKA 01.0002 Schutz vor dem Befahren durch Wartungsfahrzeuge: Edelstahl-Bügel (Geländer) 6 St 01.0003 Lieferung und Abladen der Behälter 01.0004

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Lang- und Kurztexte Bauvorhaben : Gewerk : Auftraggeber : Stadt Radevormwald - der Bürgermeister - Hohenfuhrstraße 13 42477 Radevormwald Bearbeiter : Zentrale Vergabestelle Telefon : +49 2195-606205 /

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Erdarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Erdarbeiten. Vorbereiten des Baugeländes

Leistungsverzeichnis. Ba Erdarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Erdarbeiten. Vorbereiten des Baugeländes 002.05.3400 002.05.3500 002.05.3600 Vorbereiten des Baugeländes Vorbereiten des Baugeländes Baugelände von Sträuchern u.bäumen abräumen und beseitigen 1600,000 m2 Baugelände abräumen, von Sträuchern und

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsausschuß Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau 808 10/17 STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Leistungsbereich

Mehr

Kostenschätzung Kurztext-LV

Kostenschätzung Kurztext-LV Kurztext-LV ITR 1766 NBG "I einert" Gau-Algeshei Leistung LV 02 Entwässerung Baukosten Netto: 1.015.907,25 EUR Baukosten Brutto: 1.208.929,63 EUR Datu / Seiten 17.10.2018 / 13 Inhaltsverzeichnis zur Seitenangaben

Mehr

Titel Bezeichnung Seite

Titel Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite...60 00. Allg. Bauleistungen für Teile 1+2...60 00.00. SiGeKo...60 00.01. Verkehrssicherung...60 00.02. Wasserhaltung...61 01. Teil 1 Straßenbau...63 01.00. BAUSTELLENEINRICHTUNG...63

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsausschuß Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau 810 10/17 STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Leistungsbereich

Mehr

Formblatt für Stellungnahmen zum STLK Anlage 2 Datum: LB 808 Baugruben, Leitungsgräben Name, Vorname Verband / Behörde Straße, Ort E-Mail-Adresse (1) 2 (3) 4 5 (6) (7) bitte leer lassen Katalognummer (KN)

Mehr

Alle Kosten sind in Euro ohne Umsatzsteuer (netto) anzugeben.

Alle Kosten sind in Euro ohne Umsatzsteuer (netto) anzugeben. Los 2: Leistungsbeschreibung Montage Vorbemerkung: Von jedem Standort ist der Zustand nach der Montage mittels eines vom Auftraggeber bereitgestellten Smartphones inkl.dokumentations-app zu erfassen mit

Mehr

923 Behelfsbrücken Seite Vorbemerkungen 923/1

923 Behelfsbrücken Seite Vorbemerkungen 923/1 923 Behelfsbrücken Seite 923 0 Vorbemerkungen 923/1 923 1 Behelfsbrücken 101 Festbrückengeräteteile laden, zur Baustelle transportieren, abladen Psch 923/3 und stapeln 102 Festbrücke herstellen Psch 923/3

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext (DSK-MV) Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle

Mehr

1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m²

1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m² 1. Gebäudedränage nach DIN 4095 - SIROBAU S 300 1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m² Anmerkung: Vor Einbau der Flächendränage sind alle baulichen Maßnahmen zur Gründung, dem tragfähigen

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Asphaltkonservierung Version 03/2016 Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen

Mehr

Nr. Leistung Menge/Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag

Nr. Leistung Menge/Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag 1. Gebäudedränage nach DIN 4095 - SIROBAU S 300 1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m² Anmerkung: Vor Einbau der Flächendränage sind alle baulichen Maßnahmen zur Gründung, dem tragfähigen

Mehr

- Auszug aus der Broschüre -

- Auszug aus der Broschüre - OFFENE BAUWEISE Einbau - Auszug aus der Broschüre - Oberfläche Hauptverfüllung Einsatz von mittleren und schweren Verdichtungsgeräten ist, gemessen im verdichteten Zustand, unter 1,00 m nicht zulässig!

Mehr

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite 916 0 Vorbemerkungen 916/1 916 1 Traggerüste 101 Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 2 Schutzgerüste 201 Schutzgerüst

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite...20 00. BW 7818 503...20 00.00. Baustelleneinrichtung/Hilfsleistgen...20 00.01. Vorarbeiten/ Abbrucharbeiten...22 00.02. Gerinne...23 00.03. Sanierungsarbeiten

Mehr

Langtext-Verzeichnis

Langtext-Verzeichnis 00. BAUSTELLENEINRiCHTUNG, VERKEHRSS. 00.00. BAUSTELLENEINRICHTUNG 00.00.0001. 10.101/107.11 1,00 Psch Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Ausführung

Mehr

- Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche -

- Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche - Leistungsverzeichnis - Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche - Die im Vertrags-Leistungsverzeichnis mit Standardleistungs-Nummer (StL-Nr) gekennzeichneten Beschreibungen der Teilleistungen (OZ)

Mehr

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton Datum: 07112016 / Seite: 1/7 Projektnummer: Bauvorhaben: RR-16-0460 Bf Kehl, Anpassung Bahnsteige Rücklauf: 17112016 Ansprpartner: Herr Rieder Telefon:

Mehr

OZ Beschreibung der Teilleistung STL-NR

OZ Beschreibung der Teilleistung STL-NR 0. Amphibienschutz 0.0. Leiteinrichtung 0.0.001 Amphibienschutzzaun liefern u. einbauen [m] Amphibienschutzzaun aus feuerverzinktem Stahlblech liefern und nach Herstellervorschriften auf zu vor erstelltem

Mehr

Langtext-Verzeichnis

Langtext-Verzeichnis Hinweis zur OZ 00. sowie für das komplette Angebot! Elektronische Angebotsabgabe: Die bloße Abgabe der Preise in DA 84 stellt kein gültiges Angebot dar! Siehe Hinweis zu Nr. 13 der Aufforderung zur Angebotsabgabe!

Mehr

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1 2 Maßnahmen zur Bestandssicherung, Freimachen des Baugeländes 2.000 Vorbemerkungen 1. 1.1 Allgemeines In Waldstrecken ist der Waldboden mit der darüberliegenden, durchwurzelten Oberbodenschicht erst abzuheben

Mehr

905 Leitungsgräben, Baugruben, Bauwerkshinterfüllung Seite

905 Leitungsgräben, Baugruben, Bauwerkshinterfüllung Seite 905 Leitungsgräben, Baugruben, Bauwerkshinterfüllung Seite 905 0 Vorbemerkungen 905/1 905 1 Leitungsgräben 101 Entwässerungsgraben herstellen m³ 905/3 102 Zulage für das Herstellen von Mulden m 905/3 103

Mehr

itwo-lv-016 / Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis

itwo-lv-016 / Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis 02.02.0030. Boden Streifenfund. lösen laden fördern entsorgen Breite 0,5-0,75m Boden der Bodenklassen 3 und 4 DIN 18300 für Streifenfundament, im Gleisbereich, profilgerecht lösen, laden und lagern. Homogenbereich

Mehr

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct LANGTEXT- / PREIS - VERZEICHNIS 0.0 Baustelleneinrichtung 0.0.001 Baustelle einrichten 1,00 Psch Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistung erforderlich

Mehr

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 12 Baustoffe

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 12 Baustoffe Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 12 Baustoffe Datum: 07.11.2016 / Seite: 1/26 Projektnummer: Bauvorhaben: RR-16-0460 Bf Kehl, Anpassung Bahnsteige Rücklauf: 17.11.2016 Anspr.partner: Herr Rieder Telefon:

Mehr

Preisdokumentation. Mecklenburg - Vorpommern. Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO)

Preisdokumentation. Mecklenburg - Vorpommern. Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO) STRASSENBAUVERWALTUNG Preisdokumentation 2015 Mecklenburg - Vorpommern Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO) Straßenbauämter - Güstrow - Neustrelitz - Schwerin - Stralsund Inhaltsübersicht ----------------

Mehr

Tiefbauamt. D Grundlagen. D Allgemeine Angaben. Projektgrundlagen Schächte und Leitungen

Tiefbauamt. D Grundlagen. D Allgemeine Angaben. Projektgrundlagen Schächte und Leitungen 11 11.00 Grundlagen - VSS SN 640 340a bis 640 366a / 640 535c - SIA 190 11.01 Allgemeine Angaben efinition der Belastungsklassen Schächte Klasse B125: Verkehrsflächen die ausschliesslich von Fussgängern

Mehr

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE... DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ STAND JANUAR 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE... 2 2 UG GRUNDRISS DER EINZELGEBÄUDE, HAUS A, B UND C... 3 3 EG GRUNDRISS

Mehr

LB GT AE KURZGRUNDTEXT FT GRUNDTEXT (GT) UND FOLGETEXT (FT) KURZFOLGETEXT

LB GT AE KURZGRUNDTEXT FT GRUNDTEXT (GT) UND FOLGETEXT (FT) KURZFOLGETEXT 930 Verkehrsschilder (RLK zu LB 130) --------------------------------------------- 930 3 Aufstellvor. f. Schilder (RLK zu AB 130 3) ------------------------------------------------------- 930 301 St Rohrpfosten

Mehr

BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Entwurf 2017

BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Entwurf 2017 Z-01 BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Bereich Neubessingen Trennsystem 2017 Kostenberechnung Nr. Gewerk Regenrückhaltebecken Süd 127.883 Regenrückhaltebecken Ost 88.739 Kläranlage 253.746 Kläranlage:Bodenfilterbecken

Mehr

HEGLER PLASTIK GMBH - Heglerstraße 8 - D Oerlenbach Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

HEGLER PLASTIK GMBH - Heglerstraße 8 - D Oerlenbach Tel. +49 (0) Fax +49 (0) 1. Sickerrohr aus PE-HD SIROPLAST-K nach DIN 4262-1 Hinweis zu HEGLER-Ausschreibungstexten im GAEB-Format.d81: Die folgenden Ausschreibungspositionen sind entsprechend den baulichen Anforderungen mit weiteren

Mehr

Übersicht Unterteilung Leistungsbereich 606

Übersicht Unterteilung Leistungsbereich 606 Übersicht Unterteilung Leistungsbereich 606 606 ENTWÄSSERUNGSKANALARBEITEN 606.001 Standardbeschreibungen 606.010 Steinzeugrohrleitung DIN EN 1610 aus RohrenDIN EN 295-1, 606.012 Steinzeugrohrleitung aufnehmen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite...21 00. BAUSTELLENEINR./VERKEHRSS....21 00.00. Baustelleneinrichtung...21 00.01. Technische Bearbeitung...22 00.02. Verkehrssicherung...23 00.03. Baubehelfe...24

Mehr

Das Verfüllen von Wurzelgruben unter dem Wegplanum mit geeignetem Material.

Das Verfüllen von Wurzelgruben unter dem Wegplanum mit geeignetem Material. 2 Maßnahmen zur Bestandssicherung, Freimachen des Baugeländes 2.00 Vorbemerkungen 1. 1.1 Allgemeines In Waldstrecken ist der Waldboden mit der darüber liegenden, durchwurzelten Oberbodenschicht erst abzuheben

Mehr

915 Tunnelbau Seite. 915 0 Vorbemerkungen 915/1

915 Tunnelbau Seite. 915 0 Vorbemerkungen 915/1 915 Tunnelbau Seite 915 0 Vorbemerkungen 915/1 915 1 Sicherung und Ausbau (Spritzbeton) 101 Sicherung der Hohlraumleibung von Tunneln aus Spritzbeton m² 915/3 herstellen, vorhalten und wieder beseitigen

Mehr

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Anlage 7 Steag Fernwärme GmbH, Essen Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Projekt Josef-Albers-Straße Bottrop über die Ausführung von Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Fernwärmeleitungen - Richtpreisverzeichnis

Mehr

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km )

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km ) schätzung Stand: 11.03.11 Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten Blatt S 1 Straßenbauverwaltung Brandenburg Straße Verkehrsweg A 10 Wegfall BW 83Ü1, Neubau Wirtschaftswege Länge

Mehr

- _. Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis 2.6.

- _. Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis 2.6. Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.7. 1.8. 1.9. 1.10. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. Los 1 Straßenbauarbeiten... 3 LB 101 Baustelleneinrichtung, Baubegleitende

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1. Einbau TECHNOpor PD50 unter Bodenplatten Perimeter Dämmung mit TECHNOpor Perimeter 50 unter Bodenplatten und Gründungselementen Baugrube und Grundleitungen Böschungswinkel gemäß geltenden DIN Vorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite... 42 00. Hilfsleistungen, BaustellenVO... 42 00.00. SiGeKo... 42 00.01. Hilfsleistungen... 42 01. Notzufahrt Ostportal... 44 01.00. Baustelleneinrichtung...

Mehr

Überarbeitung Muster-LV Massivbrücke zur Version 2.5

Überarbeitung Muster-LV Massivbrücke zur Version 2.5 Überarbeitung Muster-LV Massivbrücke zur Version 2.5 Art Position Nr. Code Name, Code und Inhalt MLV- MBR_ Allgemein - Diverse Schreibfehler entfernt. Löschung Abschnitt 01.01 Alle Pos. Alle Positionen

Mehr

917 Mauerwerk, Verblendungen, Sichtflächenbearbeitung Seite Vorbemerkungen 917/1

917 Mauerwerk, Verblendungen, Sichtflächenbearbeitung Seite Vorbemerkungen 917/1 917 Mauerwerk, Verblendungen, Sichtflächenbearbeitung Seite 917 0 Vorbemerkungen 917/1 917 1 Mauerwerk 101 Natursteinmauerwerk m³ 917/3 102 Natursteinmauerwerk m² 917/3 103 Natursteinmauerwerk aus Steinen

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis KostenschÄtzung (Kurztext-LV) Stadthaus - BielastraÅe 7-04178 Leipzig - 04FA010409 Neubau Stadthaus mit Garage BielastraÄe 7 04178 Leipzig Deckblatt des ses -1- Angaben (KostenschÅtzung) zum Projekt-Nr.:

Mehr

Finger Beton Idar-Oberstein GmbH

Finger Beton Idar-Oberstein GmbH LV-Mustertexte Rohre und Formstücke m FBS-Stahlbetonrohre DN...Form K-GM, gem. DIN EN 1916 und DIN V 1201, Typ2, entsprechend den statischen Erfordernissen liefern und nach entsprechenden ATV-Richtlinien,

Mehr

909 Straßen- und Brückenentwässerung, Kabelkanäle Seite

909 Straßen- und Brückenentwässerung, Kabelkanäle Seite 909 Straßen- und Brückenentwässerung, Kabelkanäle Seite 909 0 Vorbemerkungen 909/1 909 1 Sickerungen 101 Sickerstrang mit Filtermaterial m³ 909/3 102 Sickerstrang mit Rohrleitung m 909/3 103 Tiefenentwässerung

Mehr

Regenwasserkanäle DN400 NR 300 NR ,4 B 400 1, /m Regenwasserkanäle DN500 NR 270 NR ,4 B 500 1, /m

Regenwasserkanäle DN400 NR 300 NR ,4 B 400 1, /m Regenwasserkanäle DN500 NR 270 NR ,4 B 500 1, /m Auftraggeber: Stadt Arnstein Entwurf 201 Entwässerungssyste: Trennsyste ZKO-01 Bereich Zusaenstellung Kanalisation (ohne Straßenwiederherstellung) Strecke Länge Werkstoff Nennweite Mittl. Tiefe d. Kosten

Mehr

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden.

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. Seite 6 Alle Arbeiten gemäß DIN 18331. Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. UT 01 Streifenfundamente 003.01.1 Sauberkeitsschicht Magerbeton, d = 15 cm

Mehr

Universität Stuttgart, Institut für Baubetriebslehre, Projektstudie SS 2002

Universität Stuttgart, Institut für Baubetriebslehre, Projektstudie SS 2002 Leistungsverzeichnis SS2002 Projektstudie Zweifamilienhaus 26.03.2002 Ordnungszahl Bezeichnung der Leistungsverzeichnisebene Seitennummer Inhaltsverzeichnis 01.00 Titel Baustelleneinrichtung 2 01.02 Titel

Mehr

Hausmacher GmbH - Konstanzerstrasse 6 - CH-8280 Kreuzlingen

Hausmacher GmbH - Konstanzerstrasse 6 - CH-8280 Kreuzlingen 22.05.2009 Seite 1 7 10 Drainage 007.10.0010 Drainage-/Sickerleitung inkl. Kiespackung 42,00 m + Vlies Liefern und Einbau von Kunststoff-Drainagerohr aus PVC für Sickerwasser im Arbeitsraum an der Fuge

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln erstellen Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln im Zentralmischverfahren

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Mai Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20

NORM für Druckrohrnetze Mai Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20 NORM für Druckrohrnetze Mai 2015 Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20 Klassifikation: Schächte für Durchfluss- und Druckmessstellen Schlagwörter: Druckmessung, Durchflussmessung, Schacht,

Mehr

HEGLER PLASTIK GMBH - Heglerstraße 8 - D Oerlenbach Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

HEGLER PLASTIK GMBH - Heglerstraße 8 - D Oerlenbach Tel. +49 (0) Fax +49 (0) 1. Rohrversickerung nach DWA-A 138 - SIROBAU-Rw Hinweis zu HEGLER-Ausschreibungstexten im GAEB-Format.d81: Die folgenden Ausschreibungspositionen sind entsprechend den baulichen Anforderungen mit weiteren

Mehr

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 2 1. Rohre... 4 1.1 Druckrohre (m. Kuppl.)... 4 1.2 Druckrohre (o. Kuppl.)... 4 2. Formstücke... 5 2.1 Segmentrohrbogen...

Mehr

Markt Elsenfeld Outdoorfitness Freizeitanlage Eichelsbach Kostenberechnung nach DIN 276 (Grundlage Entwurf vom )

Markt Elsenfeld Outdoorfitness Freizeitanlage Eichelsbach Kostenberechnung nach DIN 276 (Grundlage Entwurf vom ) Freizeitanlage Eichelsbach Kostengruppe Position Leistung Menge Einheit E.P. ( ) G.P. ( ) 500 Außenanlagen 510 Geländeflächen 511 Oberbodenarbeiten 511.1 Summe 511 Oberbodenarbeiten Oberboden abtragen

Mehr

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I Wasserversorgung Ebermannstadt Landkreis Forchheim Leistungsverzeichnis über Fliesenarbeiten im Hochbehälter I Vorhabensträger: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer Straße 29 91320

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 6 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Erdarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt. Name 00 22.11.2010

Mehr

903 Oberboden Seite. 903 0 Vorbemerkungen 903/1. 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung

903 Oberboden Seite. 903 0 Vorbemerkungen 903/1. 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung 903 Oberboden Seite 903 0 Vorbemerkungen 903/1 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung 101 Oberboden innerhalb des Baugeländes abtragen m³ 903/3 102 Oberboden andecken m³ 903/3 103 Oberboden liefern und andecken

Mehr

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 2 1. Rohre... 4 1.1 Druckrohre (m. Kuppl.)... 4 1.2 Druckrohre (o. Kuppl.)... 4 2. Formstücke... 5 2.1 Segmentrohrbogen...

Mehr

919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite

919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite 919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite 919 0 Vorbemerkungen 919/1 919 1 Lager 101 Elastormerlager herstellen St 919/3 102 Kalottenlager herstellen St 919/3 103 Topflager herstellen St 919/3 104 Horizontalkraftlager

Mehr

Beispiele von Ausschreibungstexten für Grabenverbauarbeiten Randgestützte Systeme

Beispiele von Ausschreibungstexten für Grabenverbauarbeiten Randgestützte Systeme Beispiele von Ausschreibungstexten für Grabenverbauarbeiten Randgestützte Systeme 1 xxx m 2 Baugruben- und Grabenverbau für Tiefen bis 3 m (z.b. Emunds+Staudinger System "Leichtverbau" oder gleichwertig,

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

907 Wasserhaltung Seite

907 Wasserhaltung Seite 907 Wasserhaltung Seite 907 0 Vorbemerkungen 907/1 907 1 Einzelteile für Wasserhaltung 101 Absenkbrunnen herstellen St 907/3 102 Pumpe für offene Wasserhaltung liefern und einbauen St 907/3 103 Pumpe für

Mehr

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Seite 1 VOB/C DIN 18306 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Zusammenstellung der wesentlichen

Mehr

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung, Technische Grundlagen, Einführung in die Qualitätssicherung,

Mehr

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken Ausschreibungstext für Spannbeton-Fertigdecken AUSSCHREIBUNGSTEXT SPANNBETON-FERTIGDECKEN Vorbemerkungen: Zur Ausführung kommen werkseitig vorgefertigte Vollmontagedecken aus Spannbeton-Hohlplatten nach

Mehr

Ausschreibung und Angebot Nr. 2

Ausschreibung und Angebot Nr. 2 Seite: 1 NPK: 181 Garten- und Landschaftsbau D/13(V 13) Ausschreibung und Angebot Nr. 2 2 Versickerungs- und Retentionskörbe 181 Garten- und Landschaftsbau 000 Bedingungen. Reservepositionen: Positionen,

Mehr

Ing.-Büro M. Schwarz - von Wedderkopstr Steinhorst. Kostenschätzung für. Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte

Ing.-Büro M. Schwarz - von Wedderkopstr Steinhorst. Kostenschätzung für. Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte Kostenschätzung für Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte Projekt-Nr.: 2013011.1 Datum: 15.07.2013 Bauvorhaben: Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte Baubeschreibung:

Mehr

Projekt: 1415 Alte Berner Straße 26, Hamburg-FRÜNDT Grundst.GmbH LV-Nr.: Trockenbauarbeiten Titel 17 Trockenbau

Projekt: 1415 Alte Berner Straße 26, Hamburg-FRÜNDT Grundst.GmbH LV-Nr.: Trockenbauarbeiten Titel 17 Trockenbau Seite 1 Vorbemerkung Trockenbauarbeiten: Das Einrichten und Räumen der Baustelle sowie das Vorhalten der Baustelleneinrichtung einschl. der Geräte sind in den Positionen enthalten. Die gem. VOB erforderliche

Mehr

Der Auftragnehmer hat die Eignung der vorgesehenen Böden, Gesteinskörnungen, Baustoffe, Baustoffgemische und Bauprodukte auf Verlangen nachzuweisen.

Der Auftragnehmer hat die Eignung der vorgesehenen Böden, Gesteinskörnungen, Baustoffe, Baustoffgemische und Bauprodukte auf Verlangen nachzuweisen. 3 Oberboden- und Erdarbeiten 3.00 Vorbemerkungen 1. Allgemeines 1.1 Der Auftragnehmer hat die Eignung der vorgesehenen Böden, Gesteinskörnungen, Baustoffe, Baustoffgemische und Bauprodukte auf Verlangen

Mehr

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. Menge: 6,04 m² EP:... GB:...

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. Menge: 6,04 m² EP:... GB:... TITEL 003 Betonarbeiten Seite 6 Alle Arbeiten gemäß DIN 18331. Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. UT 01 Bodenplatte 003.01.1 Randschalung (Bodenplatte,

Mehr

Ausschreibungstexte SEWER LINE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte SEWER LINE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte SEWER LINE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 0. Vorbemerkungen... 3 1. Rohre... 5 1.1 Sewer Line Kanalrohre (m. Kuppl.)... 5 1.2 Sewer Line Kanalrohre (o. Kuppl.)... 5 1.3

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung Tragwerksplanung der Holz Beton Verbunddecke Tragwerksplanung der Holz Beton Verbunddecke unter Berücksichtigung der bestehenden, bautechnischen

Mehr

1. Versickerung mit Rigolenfüllkörper SIROBLOC - nach DWA-A 138

1. Versickerung mit Rigolenfüllkörper SIROBLOC - nach DWA-A 138 1. Versickerung mit Rigolenfüllkörper SIROBLOC - nach DWA-A 138 Hinweis zu HEGLER Ausschreibungstexten im GAEB-Format.d81 Die folgenden Ausschreibungspositionen sind entsprechend den baulichen Anforderungen

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen Regelblatt 11 Sachgebiet: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Abwasserkanal,

Mehr

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein Bezirksklinikum Ansbach Neubau Kinder- und Jugendpsychiatrie (30 Betten) Baumfällarbeiten Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein 1) Übergabe von Ausführungszeichnungen Die Ausführungszeichnungen

Mehr

Leistungsverzeichnis / EUR

Leistungsverzeichnis / EUR 03 Erdarbeiten und Sicherung bei Erdarbeiten 17 200504 Version 17, 2005-04 Ständige Vertragsbestimmungen: Leistungsumfang: Der Einheitspreis des Aushubes beinhaltet, wenn nicht anders angegeben, entweder

Mehr

ROMOLD Ausschreibungstexte Kanalschächte für verschweißte Systeme 06/2011

ROMOLD Ausschreibungstexte Kanalschächte für verschweißte Systeme 06/2011 ROMOLD Ausschreibungstexte Kanalschächte für verschweißte Systeme 06/2011 KANALSCHÄCHTE DN 1000 FÜR VERSCHWEIßTE PE-ROHRLEITUNGSSYSTEME... 2 SCHÄCHTE DN 1000 MIT EINSTIEG DN 625, 1 ZULAUF, GERADER DURCHGANG...

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

Vermögen und Bau Baden-Württemberg Tel.: 0621/292-0 Amt Mannheim, L4, 4-6, Mannheim Fax: 0621/

Vermögen und Bau Baden-Württemberg Tel.: 0621/292-0 Amt Mannheim, L4, 4-6, Mannheim Fax: 0621/ Auftraggeber-Daten: Auftraggeber: Straße: PLZ/Ort: Vergabe-Nr: 13-00148 Auftragnehmer-Daten: (Name, Adresse, Firmenstempel) Projekt-Daten: Projektbezeichnung: Projektschlüssel: Schloss Heidelberg, Sanierung

Mehr

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung Baustellenhandbücher Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung Bearbeitet von Ralf Schöwer überarbeitet 2010. Taschenbuch. 590 S. Paperback ISBN 978 3 86586 108 5 Format (B x L): 10 x 14

Mehr

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen Projekt: 1 - Haus im Forst Seite 1 NPK Bau 113D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den dafür vorgesehenen

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Bau Herstellen von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen Lesen und Anwenden von Zeichnungen Durchführen von Messungen Bearbeiten von Holz

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext (DSK-HE) Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle

Mehr

SN EN 1610 (SIA ) Die wichtigsten Änderungen

SN EN 1610 (SIA ) Die wichtigsten Änderungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Abrechnung Erdarbeiten www.institut-fuer-baubetrieb.de 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen,

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Kooltherm K15 Fassaden-Dämmplatte für vorgehängte hinterlüftete Fassaden Seite: 2 von 5 1. 1,000 psch...... Untergrund

Mehr

Pos Stl-Nr Menge AE Einheitspreis Gesamtbetrag in EUR in EUR

Pos Stl-Nr Menge AE Einheitspreis Gesamtbetrag in EUR in EUR Projekt:: MuHH 5.2 Seite 1 02. MuHH 5.2. 02.01. BAUSTELLENEINRICHTUNG A N M E R K U N G : Soweit in den einzelnen Positionen dieses Leistungsverzeichnisses nicht anders vermerkt, ist grundsätzlich die

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1. Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung, An- und Abfahrt von Baugeräten 2. Baustellen WC- liefern, vorhalten und nach Beendigung der Arbeiten wieder abräumen Baustellen WC- liefern, vorhalten und

Mehr

Preisdokumentation. Mecklenburg - Vorpommern. Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO)

Preisdokumentation. Mecklenburg - Vorpommern. Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO) STRASSENBAUVERWALTUNG Preisdokumentation 2017 Mecklenburg - Vorpommern Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO) LS Abt. 3 - Güstrow Straßenbauämter - Neustrelitz - Schwerin - Stralsund Inhaltsübersicht

Mehr

Betonrohre DIN 4032, KF-F kreisförmig mit Falz, Nut und Fuß, Baulänge 1000 mm

Betonrohre DIN 4032, KF-F kreisförmig mit Falz, Nut und Fuß, Baulänge 1000 mm 2018 Artikel- Nennweite/Bauhöhe Gewicht ab Werk Nr. in mm ca. kg/stück EUR/Stück Betonrohre DIN 4032, KF-F kreisförmig mit Falz, Nut und Fuß, Baulänge 1000 mm 0015 150 40 5,75 0020 200 58 7,35 0030 300

Mehr

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z-34.25-230 www.trm.at Duktile Gussrammpfähle - www.trm.at Projekt: Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt

Mehr