Titel Bezeichnung Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel Bezeichnung Seite"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite Allg. Bauleistungen für Teile SiGeKo Verkehrssicherung Wasserhaltung Teil 1 Straßenbau BAUSTELLENEINRICHTUNG Hilfsleistungen Erdarbeiten Entwässerungsarbeiten Borde, Pflaster, Rinnen Tragschichten Fräsarbeiten und Asphaltschichten Ausstattung, Sonstiges Teil 2 Brückenbau BAUBÜRO FÜR AG, HILFSLEISTUNGEN BAUSTELLENEINRICHTUNG INGENIEURLEISTUNGEN VORARBEITEN BAUGRUBEN, BAUWERKSHINTERFÜLLUNG STAHLSPUNDWÄNDE TRAGGERÜSTE BETON BEWEHRUNG ÜBERGÄNGE GELÄNDER LÄRMSCHUTZWÄNDE SONSTIGES OBERFLÄCHENSCHUTZ VON BETON KORROSIONSSCHUTZ VON STAHL ABDICHTUNG, DECKSCHICHT FUGEN IN BRÜCKENBELAG BAUWERKSFUGEN Kurztext-/Preis-Verzeichnis Allg. Bauleistungen für Teile SiGeKo Verkehrssicherung Wasserhaltung Teil 1 Straßenbau BAUSTELLENEINRICHTUNG Hilfsleistungen Erdarbeiten Entwässerungsarbeiten Borde, Pflaster, Rinnen Tragschichten Fräsarbeiten und Asphaltschichten Ausstattung, Sonstiges Teil 2 Brückenbau BAUBÜRO FÜR AG, HILFSLEISTUNGEN BAUSTELLENEINRICHTUNG INGENIEURLEISTUNGEN Druckdatum: Seite: 58

2 Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite VORARBEITEN BAUGRUBEN, BAUWERKSHINTERFÜLLUNG STAHLSPUNDWÄNDE TRAGGERÜSTE BETON BEWEHRUNG ÜBERGÄNGE GELÄNDER LÄRMSCHUTZWÄNDE SONSTIGES OBERFLÄCHENSCHUTZ VON BETON KORROSIONSSCHUTZ VON STAHL ABDICHTUNG, DECKSCHICHT FUGEN IN BRÜCKENBELAG BAUWERKSFUGEN Zusammenstellung Druckdatum: Seite: 59

3 00. Allg. Bauleistungen für Teile SiGeKo /508 1,00 Psch Vorankündigung erstellen Vorankündigung gemäß Baustellenverordnung erstellen und spätestens zwei Wochen vor Einrichten der Baustelle der zuständigen Behörde übermitteln. Vorankündigung sichtbar und witterungsgeschützt auf der Baustelle aushängen. Bei erheblichen Änderungen während der Bauzeit anpassen /513 1,00 Psch SiGe-Plan erstellen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) nach RAB 31 erstellen und mit dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator dieser und weiterer berührter Baustellen abstimmen. Bei erheblichen Änderungen in der Ausführung des Bauvorhabens anpassen. Den SiGe-Plan für jeden Beschäftigten einsehbar auf der Baustelle vorhalten. Hinweis zur OZ siehe Baubeschreibung Kap /528 1,00 Psch SiGe-Koordinator stellen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator während der Ausführung des Bauvorhabens nach RAB 30 und Unterlagen des AG stellen Verkehrssicherung Hinweis zur OZ Siehe Baubeschreibung Ziffer / ,00 Psch Verkehrssicherung läng.dauer durchf Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Einsatzzeit nach Unterlagen des AG. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen...Forts Druckdatum: Seite: 60

4 Forts.... vergütet. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle. Nach Verkehrskonzept des AG. Hinweis zur OZ gem. modif. Regelplan CI/5 4 Tageszeitprogramme programmierbar / ,00 St Transp.Lichtsignalanlage aufstellen Transportable Lichtsignalanlage einschließlich Energieversorgung aufstellen und beseitigen. Vorhalten, warten und betreiben wird gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. 70 v.h. des Preises werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Lichtsignalanlage für Engstelle und Verkehrsabhängkeit, Typ C. Funkverbindung. Energieversorgung nach Wahl des AN. Steuerung = Verkehrsabhängig. Hinweis zur OZ Das Umsetzen der Ampel innerhalb der Baustelle ist mit einzurechnen / TA 15,00 d Transportable LS-Anlage vorhalten Transportable Lichtsignalanlage vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Lichtsignalanlage '-' Energieversorgung nach Wahl des AN Wasserhaltung / TA 1,00 St Pumpenanlage einrichten Pumpenanlage zum Trockenlegen und Freihalten der Baugrube von Wasser sowie zur Ableitung des geförderten Wassers einrichten. Der Einsatz umfasst das betriebsbereite Aufbauen und das Abbauen nach Unterlagen des AG. Vorhalten und Betreiben werden gesondert vergütet. Baugrube 'Durchlaß DN 500 und Brückenbau' Pumpenanlage '- ' Förderdurchfluss bis 10 m3/h. Förderhöhe bis 5,00 m. Druckdatum: Seite: 61

5 / TA 3,00 d Pumpenanlage vorhalten Pumpenanlage betriebsbereit vorhalten. Abgerechnet wird nach Kalendertagen. Baugrube 'Verl. DN 500 und Baugrube Brücke' Pumpenanlage '- ' Druckdatum: Seite: 62

6 01. Teil 1 Straßenbau BAUSTELLENEINRICHTUNG / ,00 Psch Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Ausführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle bringen, bereitstellen und - soweit der Geräteeinsatz nicht gesondert vergütet wird - betriebsfertig aufstellen einschl. der dafür notwendigen Arbeiten. Die erforderlichen festen Anlagen herstellen. Baubüros, Unterkünfte, Werkstätten, Lagerschuppen und dgl., soweit erforderlich, antransportieren, aufbauen und einrichten. Strom-, Wasser-, Fernsprechanschluss sowie Entsorgungseinrichtungen und dgl. für die Baustelle, soweit erforderlich, herstellen. Bei Bedarf Lagerplätze, sonstige Platzbefestigungen und Wege im Baustellenbereich anlegen. Oberbodenarbeiten einschl. Beseitigen von Aufwuchs für die Baustelleneinrichtung, soweit erforderlich, ausführen. Flächen beschaffen, sofern die vom AG zur Verfügung gestellten nicht ausreichen. Kosten für Vorhalten, Unterhalten und Betreiben der Geräte, Anlagen und Einrichtungen einschl. Mieten, Pacht, Gebühren und dgl. werden nicht mit dieser Pauschale, sondern mit den Einheitspreisen der betreffenden Teilleistungen vergütet. Soweit nicht für bestimmte Leistungen für das Einrichten der Baustelle gesonderte Positionen im Leistungsverzeichnis enthalten sind, gilt die Pauschale für alle Leistungen sämtlicher Abschnitte des Leistungsverzeichnisses. Zufahrt zur Baustelle vorhanden / ,00 Psch Baustelle räumen Baustelle von allen Geräten, Anlagen, Einrichtungen und dgl. räumen. Benutzte Flächen und Wege entsprechend dem ursprünglichen Zustand herrichten. Soweit nicht für bestimmte Leistungen für das Räumen der Baustelle gesonderte Positionen im Leistungsverzeichnis enthalten sind, gilt die Pauschale für alle Leistungen sämtlicher Abschnitte des Leistungsverzeichnisses ,00 St Fachbauleiter Fachbauleiter stellen Fachgutachterliche Begleitung der Aushubarbeiten zur Gewährleistung einer sachgerechten Separierung und entsprechender Entsorgung. Druckdatum: Seite: 63

7 ,00 St Analyse von Bodenproben Analyse von Bodenproben gemäß der VwV Boderverwertung Tabelle 6-1 (Feststoff und Eluat) incl. der Entnahme repräsentativer Bodenmischproben aus Haufwerken oder in situ für eine direkte Abfuhr ,00 St Ergänzende Analyse von Bodenproben Ergänzende Analyse von Bodenproben gemäß DepV 2009, Parameter nach Anhang 3, Tabelle 2, mit TOC, ohne Glühverlust und 3.18b Hilfsleistungen / ,00 St Probegefäß liefern Probegefäß zur Aufnahme von Baustoffproben, für Kontrollprüfungen und für Rückstellproben des AG liefern. Probegefäß = sauberer 10-l-Blecheimer mit dicht schließendem Deckel. Mithilfe bei der Probennahme im Baubereich nach Angaben des AG ,00 St Messreflektoren f.kpruefg. verlegen Messreflektoren fuer Kontrollpruefungen nach Anweisung des AG fuer die elektromagnetische Dickenmessung verlegen. Messreflektor stellt AG. Unterlage = bituminoese Schicht / TA 4,00 St Bohrkern entnehmen Bohrkern für Kontrollprüfungen nach Angabe des AG entnehmen und im Baubereich dem AG übergeben. Bohrloch fachgerecht verfüllen. Bohrkerndurchmesser 15 cm. Bohrtiefe über 10 bis 15 cm. Material 'Asphaltschichten in RWW' Verfüllmaterial = Asphalt. Material verdichten. Hinweis zur OZ Für Untersuchung auf Teer / TA 2,00 St Bohrkern entnehmen Bohrkern für Kontrollprüfungen nach Angabe des AG entnehmen und im Baubereich dem AG übergeben. Bohrloch...Forts Druckdatum: Seite: 64

8 Forts.... fachgerecht verfüllen. Bohrkerndurchmesser 10 cm. Bohrtiefe '15-25cm' Material 'Asphalt aus Fahrbahnrand B32' Verfüllmaterial = Asphalt. Material verdichten ,00 St Teeruntersuchung Untersuchung von Bohrkernen zur Bestimmung von teerhaltigen Schichten (PAK-Gehalt) ,00 St Plattendruckvers.f.Kpruefg.durchf. Plattendruckversuch nach DIN fuer Kontrollpruefung nach Angabe des AG durchfuehren einschliesslich Bereitstellung saemtlicher Geraete und der Auswertung sowie der Darstellung der Messergebnisse. Erdplanum EV2 min. 45 MN /m2 Kiesplanum Rad- und Wirtschaftswege EV2 min. 100 MN/m2 Kiestragschicht/Frostschutzkies Fahrbahn EV2 min. 120 MN/m Erdarbeiten / ,00 Psch Baugelände abräumen Baugelände abräumen. Baugelände nach Unterlagen des AG. Auf dem Baugelände vorhanden. Busch-, Hecken und Baumbestand sowie sonstiger Aufwuchs bis zu 0,1 m Durchmesser, 1 m über dem Erdboden gemessen, einschließlich Wurzelwerk. Wurzelstöcke anderweitig gefällter Bäume bis zu 0,1 m Durchmesser an der Schnittstelle. Astwerk gefällter Bäume, Holzreste. Steine, Betonreste, Mauerreste und abgängige Zäune. Wurzelstöcke der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Schlagabraum der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Gesamtes Räumgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Hinweis zur OZ bei und / ,00 m2 Hecken und Buschwerk roden Hecken und Buschwerk jeder Art mit Wurzelwerk roden. Abgerechnet wird die Fläche in 1 m Höhe über dem Erdboden, bei niedrigeren Hecken die größte Ausdehnung. Mittlere Höhe bis 2 m....forts Druckdatum: Seite: 65

9 Forts.... Wurzellöcher unterhalb des Planums mit geeignetem Boden verfüllen. Boden verdichten. Boden liefern. Wurzelstöcke der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Verwertung nach Unterlagen des AG nachweisen. Schlagabraum der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Verwertung nach Unterlagen des AG nachweisen / ,00 St Bäume fällen mit Roden Bäume fällen, höchstens 0,25 m über dem Erdboden absägen. Wurzelstöcke roden. Gemessen wird der Durchmesser 1 m über dem Erdboden. Durchmesser über 0,1 bis 0,3 m. Wurzellöcher mit geeignetem Boden verfüllen. Boden liefern. Gesamtes Holz der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Wurzelstöcke der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Schlagabraum der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / ,00 St Wurzelstöcke roden Wurzelstöcke roden. Abgerechnet wird der Durchmesser der Schnittstelle des Wurzelstocks vor dem Roden. Durchmesser über 0,1 bis 0,3 m. Wurzellöcher unterhalb des Planums mit geeignetem Boden verfüllen, Boden verdichten. Boden profilgerecht lösen. Wurzelstöcke der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / ,00 St Wurzelstöcke roden Wurzelstöcke roden. Abgerechnet wird der Durchmesser der Schnittstelle des Wurzelstocks vor dem Roden. Durchmesser über 0,3 bis 0,5 m. Wurzellöcher mit geeignetem Boden verfüllen. Boden profilgerecht lösen. Wurzelstöcke der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / ,00 St Wurzelstöcke roden Wurzelstöcke roden. Abgerechnet wird der Durchmesser der Schnittstelle des Wurzelstocks vor dem Roden. Durchmesser über 0,5 bis 0,75 m. Wurzellöcher mit geeignetem Boden verfüllen. Boden profilgerecht lösen. Wurzelstöcke der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / TA 2,00 m3 Bauliche Anlage abbrechen Bauliche Anlage abbrechen. Anlage nach Unterlagen des AG. Abgerechnet wird die feste Masse des abzubrechenden...forts Druckdatum: Seite: 66

10 Forts.... Materials. Anlage 'Betonbrocken, Fundamente, usw.' Material = Beton. Abbruch bis Geländeoberfläche. Bauliche Anlage freilegen. Baugrube nach Abbruch mit Boden verfüllen und verdichten. Boden innerhalb der Baustelle nach Unterlagen des AG profilgerecht lösen. Gesamtes Abbruchgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Für überwachungsbedürftigen Abfall vereinfachten Entsorgungsnachweis führen / TA 2,50 m3 Bauliche Anlage abbrechen Bauliche Anlage abbrechen. Anlage nach Unterlagen des AG. Abgerechnet wird die feste Masse des abzubrechenden Materials. Anlage 'Randeinfassung Pflanzbeet bei Gebäude Lehrwangen 1; 0,2 x 0,4 m' Material = Beton. Abbruch bis Geländeoberfläche. Bauliche Anlage freilegen. Baugrube nach Abbruch mit Boden verfüllen und verdichten. Boden innerhalb der Baustelle nach Unterlagen des AG profilgerecht lösen. Gesamtes Abbruchgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Für überwachungsbedürftigen Abfall vereinfachten Entsorgungsnachweis führen. Hinweis zur OZ Bankett, 1,0m Breite / TA 40,00 m3 Oberboden abtragen und lagern Oberboden ggf. einschließlich Vegetationsdecke abtragen und lagern. Ansaat und Mähen einer Decksaat werden gesondert vergütet. Dicke '5-10 cm' Oberboden 'auf Flächen des AN zur späteren Andeckung und zur späteren Deklaration zur Abfuhr zwischenlagern ' Oberboden in regelmäßig geformten Mieten locker aufsetzen. Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen / TA 1.880,00 m3 Oberboden abtragen und lagern Oberboden ggf. einschließlich Vegetationsdecke abtragen und lagern. Ansaat und Mähen einer Decksaat werden gesondert vergütet. Dicke des Abtrages über 10 bis 30 cm. Oberboden 'auf Flächen des AN zur späteren Andeckung bzw. zur...forts Druckdatum: Seite: 67

11 Forts.... späteren Beprobung/Deklaration und Abfuhr zwischenlagern' Lagerflächen während der Bauzeit bereitstellen. Oberboden in regelmäßig geformten Mieten locker aufsetzen. Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen. Hinweis zur OZ Laden im Zwischenlager des AN / TA 2.300,00 t Nicht gefährl.abfall entsorgen Nicht gefährlichen Abfall laden, fördern und entsorgen. Abgerechnet wird nach Wiegescheinen. Abfall 'Oberboden, DK III, weil TOC > 3,0 M-%. bei Befreiung von TOC: DK II' Verwertung nach Wahl des AN. Gebühren der Entsorgungsanlage sind einzurechnen. Hinweis zur OZ Laden im Zwischenlager des AN / TA 70,00 t Nicht gefährl.abfall entsorgen Nicht gefährlichen Abfall laden, fördern und entsorgen. Abgerechnet wird nach Wiegescheinen. Abfall 'Oberboden aus Banketten,Z2-Material' Verwertung nach Wahl des AN. Gebühren der Entsorgungsanlage sind einzurechnen. Hinweis zur OZ Bankett Verbreiterung B 32 einseitig und RWW beidseitig. Das Aufbringen des Materials erfolgt auf der kompl. Baustrecke mit Bankettfertiger ,00 t Bankette herstellen Baustoffgemisch Bankettkies 0/16 mit humösem Anteil. Dicke 2,0-5,0 cm Einschließlich Ansaat Abgerechnett wird nach Lieferscheinen. Hinweis zur OZ Laden im Zwischenlager des AN Druckdatum: Seite: 68

12 / TA 600,00 m3 Oberboden des AG andecken Gelagerten Oberboden des AG profilgerecht andecken. Andeckung auf Böschungen, Seitenstreifen, Trennstreifen, Mulden u.ä. Dicke der Andeckung '5-30cm' Gelagerten Oberboden innerhalb der Baustelle aufnehmen. Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen / ,00 m2 Rasenansaat herstellen Rasenansaat herstellen. Saatgut ohne Entmischung ausbringen und einarbeiten. Fläche = Böschungen, Trennstreifen und Mulden. Feinplanum feinkrümelig lockern. Saatgutmenge 20 g/m2. Regelsaatgutmischung (RSM) Landschaftsrasen- Standard mit Kräutern / TA 3.660,00 m2 Boden verdichten Boden verdichten. Untergrund 'Dammauflager und Einschnitte' / ,00 m2 Planum herstellen Planum herstellen. Max. Abweichung von der Sollhöhe +3/-3 cm. Verformungsmodul = 45 MN/m2 Hinweis zur OZ Verbreiterung B32 und RWW / TA 30,00 m3 Boden bzw. Fels lösen und verwerten Nicht überwachungsbedürftiger Boden bzw. Fels aus Abtragsbereichen lösen, laden und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Die Herstellung von Mulden und Gräben wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen. Klasse 3 bis 6. Mehraushub 'außerhalb der Sollprofile für Untergrundverbesserung' Das Herstellen des Planums wird nicht gesondert vergütet / ,00 m3 Untergrundverbesserung durchführen Untergrundverbesserung durchführen. Material in Auskofferung einbauen und verdichten....forts Druckdatum: Seite: 69

13 Forts.... Material = Naturgestein der Körnung 0 bis 100 mm. Material liefern. Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen über der Auskofferungssohle / TA 30,00 t Untergrundverbesserung durchführen Untergrundverbesserung durchführen. Material liefern. Material in nicht genügend tragfähigen Boden einschlagen oder einrütteln. Material 'Wacken 200/300' Hinweis zur OZ Am Böschungsfuß Verbreiterung B / TA 800,00 m2 Geotextil als Trennschicht verlegen Geotextil als Trennschicht verlegen. Überlappung mind. 0,5 m. Charakteristische Öffnungsweite O 90 bei Vliesstoffen mind.0,06 mm und max. 0,16 mm, bei Folienbändchengeweben mind. 0,06 mm und max. 0,4 mm. Überschüttung wird gesondert vergütet Abgerechnet wird die überdeckte Fläche. Material = Vliesstoff, Geotextilrobustheitsklasse 3. Verlegen 'unter Dammverbreiterung' Hinweis zur OZ Ausbau im Bereich RWW Einbau im Bereich RWW / ,00 m3 Boden bzw.fels lösen und einbauen Boden bzw. Fels aus Abtragsbereichen profilgerecht lösen und in den Auftragsbereichen profilgerecht einbauen und verdichten. Die Herstellung von Mulden und Gräben wird gesondert vergütet. Klasse 3 bis 6. Das Herstellen des Planums wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen. Hinweis zur OZ Ausbau im Bereich Verbreiterung B32 Einbau im Bereich Verbreiterung B32 Druckdatum: Seite: 70

14 / ,00 m3 Boden bzw.fels lösen und einbauen Boden bzw. Fels aus Abtragsbereichen profilgerecht lösen und in den Auftragsbereichen profilgerecht einbauen und verdichten. Die Herstellung von Mulden und Gräben wird gesondert vergütet. Klasse 3 bis 6. Das Herstellen des Planums wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen. Hinweis zur OZ Ausbau im Bereich Verbreiterung B / TA 435,00 m3 Boden bzw. Fels lös. u. weiterverw. Boden bzw. Fels aus Abtragsbereichen profilgerecht lösen und weiterverwenden. Die Herstellung von Mulden und Gräben wird gesondert vergütet. Klasse 3 bis 6. Boden 'fördern und auf Flächen des AN zur Beprobung/Deklaration zwischenlagern' Das Herstellen des Planums wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen. Hinweis zur OZ Laden im Zwischenlager / TA 870,00 t Nicht gefährl.abfall entsorgen Nicht gefährlichen Abfall laden, fördern und entsorgen. Abgerechnet wird nach Wiegescheinen. Abfall 'Boden Z2' Verwertung nach Wahl des AN. Gebühren der Entsorgungsanlage sind einzurechnen. Hinweis zur OZ In Plänen nicht dargestellt! / ,00 m Abtreppung herstellen Abtreppung, mind. 0,6 m hoch, in geneigter Grundfläche für Anschüttung nach Unterlagen des AG herstellen, Sohle der Abtreppung verdichten. Gewonnenen Boden bzw. Fels innerhalb der Baustelle einbauen und verdichten. Klasse 3 bis 6. Druckdatum: Seite: 71

15 / ,00 m2 Boden verbessern Boden und ausgestreutes Bindemittel mit Bodenmischgerät gleichmäßig durchmischen und verdichten. Die Bodenverbesserung erfolgt in einer oder mehreren Lagen. Anfallende Erdarbeiten bei Verbesserung in mehreren Lagen ausführen. Gewachsenen oder verdichteten Boden verbessern. Boden mit Steinen durchsetzt. Dicke der verbesserten Schicht 40 cm / ,00 m3 Geschütt. Boden verbessern (Zul.) Geschütteten Boden nach Ausstreuen des Bindemittels mit Bodenmischgerät gleichmäßig und in voller Schütthöhe durchmischen. Ausstreuen des Bindemittels wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird der Mehraufwand gegenüber den Erdarbeiten ohne Bodenverbesserung Nicht verdichteten Boden verbessern. Boden mit Steinen durchsetzt. Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen in verdichtetem Zustand / TA 110,00 t Bindemittel ausstreuen Bindemittel zur Vorbereitung der Bodenverbesserung ausstreuen. Bindemittelmenge nach Eignungsprüfung. Bindemittel 'hydraulisches Mischbindemittel mit 30% Kalkanteil' / TA 75,00 m3 Material liefern und einbauen Material liefern, profilgerecht einbauen und verdichten. Material 'Wandkies 0/100' Einbaustelle 'in Bankettbereich als Füllboden' Das Herstellen des Planums wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen. Hinweis zur OZ RWW / TA 710,00 m3 Material liefern und einbauen Material liefern, profilgerecht einbauen und verdichten. Material 'Wandkies 0-100' Einbaustelle = Auftragsbereich. Das Herstellen des Planums wird nicht gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen. Druckdatum: Seite: 72

16 Hinweis zur OZ bei links ,00 t Böschungsfußsicherung Böschungsfußsicherung aus Natursteinen Nach Zeichung herstellen. Steine liefern und profilgerecht einbauen. Abrechnung nach Wiegescheinen. Material: Granit oder Vorarlberger Flussbausteine, frostbeständig, Steingröße 0,60 bis 0,80 m / ,00 m Mulde herstellen Mulde herstellen.boden bzw. Fels profilgerecht lösen. Klasse 3 bis 6. Mulde im Einschnitt. Muldenbreite 1 m. Tiefe über 0,2 bis 0,3 m. Boden bzw. Fels fördern und außerhalb der Baustelle auf Flächen nach Unterlagen des AG einbauen und verdichten ,00 m3 Zulage für Handaushub Zulage für Handaushub nach Angabe der örtlichen Bauleitung. Bei Leitungen der Bereich links, rechts und unter der Leitung, jeweils 50 cm Hinweis zur OZ inkl. Handaushub zur Freilegung von Leitungen auf Anweisung des AG / ,00 m3 Suchgraben herstellen Suchgraben nach Unterlagen des AG herstellen. Aushub zur Wiederverwendung seitlich lagern. Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen. Boden-/Felsklasse 3 bis 5. Grabentiefe bis 1,25 m. Straßenaufbruch wird gesondert vergütet Entwässerungsarbeiten / TA 14,00 m Entwässerungsrohrleitung abbrechen Entwässerungsrohrleitung abbrechen. Entwässerungsrohrleitung liegt bis Oberkante Rohr frei. Zusätzliche Erdarbeiten in der verbliebenen Leitungszone ausführen. Das Ausbauen von Schächten wird gesondert vergütet. Rohr DN 'DN DN 500' Rohr aus Beton....Forts Druckdatum: Seite: 73

17 Forts.... Bettung aus Beton bis 20 cm Dicke abbrechen. Fließsohlentiefe bis 1,25 m. Wasserhaltung wird gesondert vergütet. Abbruchgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / ,00 St Straßenablauf ausbauen Straßenablauf einschließlich Aufsatz vollständig ausbauen. Anschlussleitungen, die bestehen bleiben, soweit erforderlich abdichten. Das Ausbauen von Rohrleitungen wird gesondert vergütet. Straßenablauf aus Betonfertigteilen. Ausbautiefe ab OK Aufsatz bis 1,25 m. Straßenablauf liegt in befestigter Fläche. Aufbruchund Erdarbeiten ausführen. Sämtliche Stoffe und Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / TA 14,00 m Leitungsgr. m. Schachtbaugr. herst. Leitungsgraben einschließlich Schachtbaugruben herstellen. Straßenaufbruch wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach der Länge des Leitungsgrabens, gemessen in der Achse der Leitung. Die Schachtbaugruben werden in der Achse der Leitung durchgemessen. Schachtdurchmesser und -abstände nach Unterlagen des AG. Boden-/Felsklasse '3 bis 6' Grabentiefe bis 1,25 m. Breite der Grabensohle für Rohr DN 300. Aushub zur Wiederverwendung innerhalb der Baustelle lagern, nach Verlegen der Leitung in Graben einschließlich Leitungszone einbauen und verdichten. Zum Verfüllen nicht verwendeten Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / TA 20,00 m Leitungsgr. m. Schachtbaugr. herst. Leitungsgraben einschließlich Schachtbaugruben herstellen. Straßenaufbruch wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach der Länge des Leitungsgrabens, gemessen in der Achse der Leitung. Die Schachtbaugruben werden in der Achse der Leitung durchgemessen. Schachtdurchmesser und -abstände nach Unterlagen des AG. Boden-/Felsklasse '3 bis 6' Grabentiefe bis 1,25 m. Breite der Grabensohle 'DN 150'...Forts Druckdatum: Seite: 74

18 Forts.... Aushub zur Wiederverwendung innerhalb der Baustelle lagern, nach Verlegen der Leitung in Graben einschließlich Leitungszone einbauen und verdichten. Zum Verfüllen nicht verwendeten Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / TA 7,00 m Leitungsgr. m. Schachtbaugr. herst. Leitungsgraben einschließlich Schachtbaugruben herstellen. Straßenaufbruch wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird nach der Länge des Leitungsgrabens, gemessen in der Achse der Leitung. Die Schachtbaugruben werden in der Achse der Leitung durchgemessen. Schachtdurchmesser und -abstände nach Unterlagen des AG. Boden-/Felsklasse '3 bis 6' Grabentiefe bis 1,25 m. Breite der Grabensohle 'DN 500' Notwendigen Verbau entsprechend statischen und konstruktiven Erfordernissen herstellen, vorhalten und entfernen. Wasserhaltung wird gesondert vergütet. Aushub zur Wiederverwendung innerhalb der Baustelle lagern, nach Verlegen der Leitung in Graben oberhalb der Leitungszone einbauen und verdichten. Zum Verfüllen nicht verwendeten Aushub innerhalb der Baustelle einbauen und verdichten / TA 15,00 m Kunststoffrohrltg herst.m.erdarb. Entwässerungsleitung aus Kunststoffrohren nach statischen und konstruktiven Erfordernissen nach DIN EN 1610 herstellen. Erdarbeiten in Boden der Klassen 3 bis 5 ausführen. Schächte und Anschlüsse an Schächte sowie Formstücke werden gesondert vergütet. Rohr 'DN 150' Rohr 'aus PP nach DIN EN 1852, Mindestfestigk. SN 8 ' Rohrverbindung nach Wahl des AN. Bettung nach DIN EN 1610, Typ 1. Fließsohlentiefe 'bis 1,50m, Überdeckungshöhe bis 1,50m' Straßenverkehrslast = SLW 60. Statische Berechnung aufstellen und liefern. Aushub seitlich lagern und zum Verfüllen des Leitungsgrabens einschließlich der Leitungszone verwenden. Überschüssigen Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Druckdatum: Seite: 75

19 / ,00 St Formstück einbauen (Zul) Formstück in Rohrleitung einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand für den Einbau des Formstückes gegenüber der bis zur Innenfläche der Sammelrohrleitung durchgemessenen Rohrleitung. Formstück = Bogen DN 150. Material = Kunststoff. Durchgangsrohr DN 150. Hinweis zur OZ Querung Feldzufahrt bei A+260 und A / TA 12,00 m Kunststoffrohrltg herst.m.erdarb. Entwässerungsleitung aus Kunststoffrohren nach statischen und konstruktiven Erfordernissen nach DIN EN 1610 herstellen. Erdarbeiten in Boden der Klassen 3 bis 5 ausführen. Schächte und Anschlüsse an Schächte sowie Formstücke werden gesondert vergütet. Rohr 'DN 300' Rohr 'aus PP nach DIN EN 1852, Mindestfestigk. SN 8 ' Rohrverbindung nach Wahl des AN. Bettung nach DIN EN 1610, Typ 1. Fließsohlentiefe 'bis 1,50m, Überdeckungshöhe bis 1,00m' Straßenverkehrslast = SLW 60. Statische Berechnung aufstellen und liefern. Aushub seitlich lagern und zum Verfüllen des Leitungsgrabens einschließlich der Leitungszone verwenden. Überschüssigen Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Hinweis zur OZ Querung RWW bei / ,00 m Betonrohrleitung herstellen Entwässerungsrohrleitung aus Betonrohren nach statischen und konstruktiven Erfordernissen nach DIN EN 1610 herstellen. Anschluss an Schacht sowie Formstücke werden gesondert vergütet. Rohr DN 500. Rohr aus Beton nach DIN 4032, Form K. Rohrverbindung nach Wahl des AN. Bettung nach DIN EN 1610, Typ 1. Fließsohlentiefe bis 1,25 m. Überdeckungshöhe bis 1 m. Straßenverkehrslast = SLW 60. Statische Berechnung aufstellen und liefern. Druckdatum: Seite: 76

20 / ,00 St Böschungsstück einbauen (Zul) Böschungsstück einbauen. Vergütet wird der Mehraufwand gegenüber der bis zur unteren Vorderkante des Böschungsstückes durchgemessenen Rohrleitung. Rohr DN 500. Material = Stahlbeton. Neigung des Anlaufs 1 zu 1, / ,00 m Leitungszone verfüllen Boden in Leitungszone nach DIN EN 1610 über Bettung einbauen und verdichten. Boden des AN. Rohr DN / ,00 m Leitungszone verfüllen Boden in Leitungszone nach DIN EN 1610 über Bettung einbauen und verdichten. Boden des AN. Rohr DN / ,00 m Leitungszone verfüllen Boden in Leitungszone nach DIN EN 1610 über Bettung einbauen und verdichten. Boden des AN. Rohr DN / TA 30,00 m3 Material lief.,in Leitungsgr. einb. Material liefern, in Leitungsgraben einschließlich Schachtbaugruben einbauen und verdichten. Material 'Kies-Sand-Gemisch' Material nach Verlegen der Leitung in Graben oberhalb der Leitungszone einbauen und verdichten. Abgerechnet wird mit senkrechten Wänden entsprechend der Abrechnung beim Aushub, abzüglich der durch Baukörper mit mehr als 0,1 m2 Querschnitt sowie durch Teilverfüllungen verdrängten Mengen / ,00 m Sickerrohrleitung verlegen Sickerrohrleitung in Sickeranlage verlegen. Schachtanschluss wird gesondert vergütet. Einbau in Sickerstrang. Rohr DN 150. Vollsickerrohr. Material = Entwässerungsrohr rund (innen glatt, außen...forts Druckdatum: Seite: 77

21 Forts.... gewellt) aus PE-HD Typ R 2 nach DIN 4262-Teil 1. Bettung entsprechend DIN EN 1610, Typ 1. Fließsohlentiefe bis 1,25 m / ,00 m Sickerrohrleitung verlegen Sickerrohrleitung in Sickeranlage verlegen. Schachtanschluss wird gesondert vergütet. Einbau in Sickerstrang. Rohr DN 100. Vollsickerrohr. Material = Entwässerungsrohr rund (innen glatt, außen gewellt) aus PE-HD Typ R 2 nach DIN 4262-Teil 1. Bettung entsprechend DIN EN 1610, Typ 1. Fließsohlentiefe bis 1,25 m / ,00 m Sickerstrang herst. m. Erdarbeiten Sickerstrang durch Einfüllen und Verdichten von Filtermaterial in Graben herstellen. Erdarbeiten in Boden der Klassen 3 bis 5 ausführen. Wasserhaltung bis zu einer Pumpenleistung von 10 m3 Fördermenge mal 5 m Förderhöhe je Stunde und Haltung ausführen. Sickerrohrleitungen werden gesondert vergütet. Graben im Bereich des Straßenkörpers. Grabenbreite über 0,4 bis 0,6 m. Grabentiefe über 0,5 bis 0,75 m. Filter aus Kies-Sand-Gemisch 0/32. Aushub innerhalb der Baustelle fördern und nach Unterlagen des AG einbauen und verdichten / ,00 m Sickerstrang herst. m. Erdarbeiten Sickerstrang durch Einfüllen und Verdichten von Filtermaterial in Graben herstellen. Erdarbeiten in Boden der Klassen 3 bis 5 ausführen. Wasserhaltung bis zu einer Pumpenleistung von 10 m3 Fördermenge mal 5 m Förderhöhe je Stunde und Haltung ausführen. Sickerrohrleitungen werden gesondert vergütet. Graben oberhalb der Einschnittsböschung. Grabenbreite über 0,3 bis 0,4 m. Grabentiefe bis 0,5 m. Filter aus Kies-Sand-Gemisch 0/32. Aushub innerhalb der Baustelle fördern und nach Unterlagen des AG einbauen und verdichten / ,00 St Fertigteil-Schacht herst.,m.erdarb. Fertigteil-Schacht mit Schachthals einschließlich der Öffnungen für die Rohranschlüsse herstellen. Erforder-...Forts Druckdatum: Seite: 78

22 Forts.... liche Auflagerringe einbauen. Erdarbeiten in Boden der Klassen 3 bis 5 sowie erforderlichen Verbau ausführen. Schachtabdeckung und Anschluss der Rohrleitungen werden gesondert vergütet. Material = Betonfertigteil nach DIN 4034-Teil 1. Steigeisen zweiläufig nach DIN 1211, 4 St/m einbauen. Schacht DU = 1000 mm. Lichte Schachttiefe über 1 bis 2 m. Auflager aus grobkörnigem Material, 10 cm dick, herstellen. Schachtsohle mit Beton-Halbschale als Durchlaufrinne, übrige Sohle aus Beton C 16/20 mit Zementglattstrich herstellen. Wasserhaltung bis zu einer Pumpenleistung von 10 m3 Fördermenge mal 5 m Förderhöhe je Stunde ausführen. Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Füllmaterial liefern, einbauen und verdichten / TA 4,00 St Schachtanschluss herstellen (Zul) Rohrleitung an Schacht anschließen, Anschluss dichten. Vergütet wird der Mehraufwand für das Herstellen des Anschlusses einschließlich eventueller Passstücke gegenüber der bis zur Innenfläche des Schachtes durchgemessenen Rohrleitung. Rohrleitung DN '150' Material = Kunststoff. Schacht aus Betonfertigteilen / ,00 St Schachtanschluss herstellen (Zul) Rohrleitung an Schacht anschließen, Anschluss dichten. Vergütet wird der Mehraufwand für das Herstellen des Anschlusses einschließlich eventueller Passstücke gegenüber der bis zur Innenfläche des Schachtes durchgemessenen Rohrleitung. Rohrleitung DN 100. Material = Kunststoff. Schacht aus Ortbeton, 20 cm dick. Öffnung für Rohranschluss durch Bohren herstellen / ,00 St Schachtabdeckung aufsetzen Schachtabdeckung nach DIN 1229, mit lichter Weite mindestens 610 mm und rundem Rahmen, aufsetzen. Klasse B 125, Ausführung nach DIN 4271, jedoch mit Einlaufrost aus Gusseisen. Ausführung = mit Schmutzfänger nach DIN Schachtabdeckung zunächst provisorisch auflegen und entsprechend Bauablauf Zug um Zug bis auf planmäßige...forts Druckdatum: Seite: 79

23 Forts.... Höhe setzen. Fuge zwischen Fertigteilen mit Mörtel MG III nach DIN 1053 unter Verwendung von mindestens 3 Distanzstücken entsprechender Festigkeit füllen. Füllung glattstreichen Borde, Pflaster, Rinnen Hinweis zur OZ Umpflasterung von Einbauten und Rohrausläufen / ,00 m Streifen aus Pfl.st. a. Nst. herst. Streifen aus Pflastersteinen aus Naturstein herstellen. Mehrzeiliger Streifen ist mit beidseitigen Schnurkanten herzustellen. Streifen als Randeinfassung. Größe der Pflastersteine = 160/160/160 mm. Pflastersteine aus Granit. Breite = 1-zeilig. Fundament und Rückenstütze aus Beton C16/20. Rückenstützen beidseitig, vor Borden oder dgl. einseitig, 15 cm breit herstellen. Die Rückenstütze bis zur halben Steinhöhe hochziehen. Fugen mit Zementschlämme, mit mindestens 600 kg/m3 Zementanteil, vergießen Tragschichten / TA 750,00 m3 Frostschutzschicht herstellen Frostschutzschicht herstellen. In Verkehrsflächen für ländliche Wege. Baustoffgemisch 0/45. Feinanteil Kategorie UF3, im eingebauten Zustand höchstens 5 Masse v.h. Feinanteile. Verdichtungsgrad DPr mindestens 103 v.h. Einbaudicke '30 cm' Baustoffgemisch aus natürlichen Gesteinskörnungen. Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen / TA 30,00 m3 Frostschutzschicht herstellen Frostschutzschicht herstellen. In Verkehrsflächen 'Zufahrten und Nebenflächen' Baustoffgemisch 0/32. Feinanteil Kategorie UF3, im eingebauten Zustand höchstens 5 Masse v.h. Feinanteile....Forts Druckdatum: Seite: 80

24 Forts.... Verdichtungsgrad DPr mindestens 103 v.h. Einbaudicke '30cm ' Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen. Hinweis zur OZ Verbreiterungsstreifen B / TA 330,00 m3 Frostschutzschicht herstellen Frostschutzschicht herstellen. In Verkehrsflächen der Bauklassen SV, I bis IV. Baustoffgemisch 0/32. Feinanteil Kategorie UF3, im eingebauten Zustand höchstens 5 Masse v.h. Feinanteile. Verdichtungsgrad DPr mindestens 103 v.h. Einbaudicke '48cm' Baustoffgemisch aus natürlichen Gesteinskörnungen. Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen. Hinweis zur OZ Zufahrten / TA 100,00 m2 Boden verdichten Boden verdichten. Untergrund 'Dammauflager und Einschnitte' Hinweis zur OZ Zufahrten / ,00 m2 Planum herstellen Planum herstellen. Max. Abweichung von der Sollhöhe +3/-3 cm. Verformungsmodul = 45 MN/m2 Hinweis zur OZ Kiesplanum Zufahrten / ,00 m2 Planum herstellen Planum herstellen. Max. Abweichung von der Sollhöhe +2/-2 cm. Verformungsmodul = 100 MN/m2 Druckdatum: Seite: 81

25 Fräsarbeiten und Asphaltschichten Hinweis zur OZ ,00 m Breite / ,00 m2 Asphalt fräsen Asphalt fräsen und Fräsgut aufnehmen. Anschlusskanten geradlinig auf Frästiefe herstellen. Asphaltdeckschicht. Asphaltdeckschicht = Splittmastixasphalt. Frästiefe über 4 bis 6 cm. Fläche = Fahrstreifen. Breite der Fläche über 50 bis 100 cm. Fräsasphalt der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Hinweis zur OZ ca. 3 cm Kiestragschicht mitfräsen 50 cm Breite / TA 200,00 m2 Asphalt fräsen Asphalt fräsen und Fräsgut aufnehmen. Anschlusskanten geradlinig auf Frästiefe herstellen. Asphalttragschicht. Frästiefe '18cm' Fläche = Fahrstreifen. Breite der Fläche über 30 bis 50 cm. Fräsasphalt der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / ,00 m Asphaltbefestigung trennen Asphaltbefestigung geradlinig trennen. Trennen durch Schneiden. Dicke der Asphaltbefestigung über 3 bis 6 cm / ,00 m Asphaltbefestigung trennen Asphaltbefestigung geradlinig trennen. Trennen durch Schneiden. Dicke der Asphaltbefestigung über 6 bis 12 cm / TA 150,00 m2 Asphaltbefestigung aufnehmen Asphaltbefestigung aufbrechen und aufnehmen. Fläche 'Feldwegzufahren, Wege, Nebenflächen' Dicke der Asphaltbefestigung über 6 cm bis 12 cm....forts Druckdatum: Seite: 82

26 Forts.... Dicke der gebundenen Befestigung über 10 bis 20 cm. Gesamtaufbruchtiefe über 10 bis 20 cm. Aufbruchgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Hinweis zur OZ Einschl. Kiessand/Boden aufnehmen und verwerten / TA 50,00 m2 Asphaltbefestigung aufnehmen Asphaltbefestigung aufbrechen und aufnehmen. Fläche 'Feldwegzufahren, Wege, Nebenflächen' Dicke der Asphaltbefestigung über 6 cm bis 12 cm. Dicke der gebundenen Befestigung über 10 bis 20 cm. Gesamtaufbruchtiefe über 30 bis 45 cm. Aufbruchgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Hinweis zur OZ Rekultivieren Wirtschaftsweg bei Lehrwangen / ,00 m2 Asphalt fräsen Asphalt fräsen und Fräsgut aufnehmen. Anschlusskanten geradlinig auf Frästiefe herstellen. Asphalttragdeckschicht. Frästiefe über 8 bis 10 cm. Fläche = Fahrbahn. Breite der Fläche über 200 cm. Fräsasphalt der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / TA 10,00 m2 Asphalt fräsen Asphalt fräsen und Fräsgut aufnehmen. Anschlusskanten geradlinig auf Frästiefe herstellen. Asphaltdeckschicht. Frästiefe über 2,5 bis 4 cm. Fläche 'Anschlußstreifen' Breite der Fläche über 50 bis 100 cm. Fräsasphalt der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / ,00 m2 Asphalttragsch. aus AC 32 T N herst Asphalttragschicht aus Asphalttragschichtmischgut AC 32 T N herstellen. In Verkehrsflächen für Ländliche Wege. Einbaudicke = 10 cm. Bindemittel = 70/100. Druckdatum: Seite: 83

27 Hinweis zur OZ kg/m² / TA 145,00 t Asphalttragsch. aus AC 32 T S herst Asphalttragschicht aus Asphalttragschichtmischgut AC 32 T S herstellen. In Verkehrsflächen der Bauklasse II. Einbau 'in Vebreiterungstreifen 1,5 m B 32 ' Bindemittel = 50/70. Hinweis zur OZ kg/m2 Fahrbahn / TA 115,00 t Asphaltbindersch.a. AC 16 B S herst Asphaltbinderschicht aus Asphaltbinder AC 16 B S herstellen. In Verkehrsflächen der Bauklasse II. Einbau 'in Verbreiterungsstreifen 1,50m B 32' Bindemittel = 25/55-55 A. Grobe Gesteinskörnung = Kategorie C 90/1. Grobe Gesteinskörnung = Kategorie SZ 18. Fremdfüller = Kalksteinfüller Kategorie CC 90. Hinweis zur OZ kg/m2 Fahrbahn / TA 770,00 t Asphaltdecksch. aus AC 11 D S herst Asphaltdeckschicht aus Asphaltbeton für Asphaltdeckschichten AC 11 D S herstellen. In Verkehrsflächen der Bauklasse II. Einbau 'in Verbreiterungstreifen 2m B32' Bindemittel = 25/55-55 A. Fremdfüller = Kalksteinfüller Kategorie CC / TA 1.850,00 m2 Asphaltdecksch. aus AC 8 D L herst. Asphaltdeckschicht aus Asphaltbeton für Asphaltdeckschichten AC 8 D L herstellen. In Verkehrsflächen für Ländliche Wege. Einbau '2,5 cm' Bindemittel = 70/100. Druckdatum: Seite: 84

28 / TA 40,00 t Asphalttragd. aus AC 16 TD herst. Asphalttragdeckschicht aus Asphalttragdeckschichtmischgut AC 16 TD herstellen. In Verkehrsflächen für Ländliche Wege. Einbau 'Feldwegzufahrten ' Bindemittel = 70/100. Hinweis zur OZ Einschl. Kleinflächen / Zufahrten / ,00 m2 Bitumenemulsion aufsprühen Bitumenemulsion zur Herstellung des Schichtenverbundes aufsprühen. In Verkehrsflächen der Bauklassen SV, I bis III. Unterlage = Asphaltbefestigung, frisch. Mit Rampenspritzgerät. Bindemittel = C40BF1-S. Bindemittelmenge = 300 g/m2. Vor Einbau Asphaltdeckschicht / TA 600,00 m2 Bitumenemulsion aufsprühen Bitumenemulsion zur Herstellung des Schichtenverbundes aufsprühen. In Verkehrsflächen der Bauklassen SV, I bis III. Unterlage 'frisch' Bindemittel = C60BP1-S. Bindemittelmenge = 300 g/m2. Vor Einbau 'Asphaltbinderschicht in Verbreiterung B32 ' / TA 800,00 m2 Bitumenemulsion aufsprühen Bitumenemulsion zur Herstellung des Schichtenverbundes aufsprühen. In Verkehrsflächen der Bauklassen SV, I bis III. Unterlage = Asphaltbefestigung, frisch. Bindemittel = C60BP1-S. Bindemittelmenge = 200 g/m2. Vor Einbau 'Asphaltdeckschicht in Verbreiterung B32' Hinweis zur OZ Einschl. Kleinflächen/ Zufahrten Druckdatum: Seite: 85

29 / ,00 m2 Unterlage reinigen Unterlage reinigen. Anfallendes Kehrgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Unterlage = Asphaltbefestigung. Hochdruckreinigungsgerät. Hinweis zur OZ Auf Verbreiterung B / ,00 m2 Abstumpfungsmaßnahme durchführen Abstumpfungsmaßnahme zur Erhöhung der Anfangsgriffigkeit durch gleichmäßiges Aufbringen und Einwalzen von Abstreukörnung durchführen. Nicht gebundene Abstreukörnung aufnehmen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Abstreukörnung = Lieferkörnung 1/3. Aus Gestein wie grobe Gesteinskörnung in Asphaltdeckschicht. Abstreumenge = 1 kg/m2. Maschinell abstreuen. Hinweis zur OZ B 32, Verbreiterung / ,00 m Anschluss a. Fuge m. Fugenm. herst. Anschluss als Fuge mit Fugenmasse herstellen. Längsfuge. In der Asphaltdeckschicht ausbilden. Fugenspalttiefe = 40 mm. Fugenspaltbreite = 10 mm. Mit heiß verarbeitbarer elastischer Fugenmasse Typ N 1. Hinweis zur OZ B32, Verbreiterung / TA 400,00 m Naht in Asphaltschicht herst. Naht in Asphaltschicht herstellen. Naht in Asphaltbinderschicht. Längsnaht. Nahtflanke mit einer kalt aufzubringenden bitumenhaltigen Masse volldeckend auftragen oder anspritzen, Menge 50 g/m je cm Schichtdicke. Dicke der Schicht '7,5-8,5 cm' Druckdatum: Seite: 86

30 / ,00 m Anschluss mit Fugenband herstellen Anschluss an bestehende Asphaltschicht oder Bauteil in der Dicke der Asphaltschicht mit Fugenband herstellen. Anschluss an Asphaltdeckschicht. Längs- und Querfuge. Dicke der Asphaltschicht = 4 cm. Einzellängen bis 20,00 m. Breite des Fugenbandes = 10 mm / ,00 m Anschluss mit Fugenband herstellen Anschluss an bestehende Asphaltschicht oder Bauteil in der Dicke der Asphaltschicht mit Fugenband herstellen. Anschluss an Asphaltdeckschicht. Längs- und Querfuge. Dicke der Asphaltschicht = 2,5 cm. Einzellängen bis 20,00 m. Breite des Fugenbandes = 10 mm Ausstattung, Sonstiges ,00 St Kunststoffeingrabsockel aus. Leitpfostensockel betonummantelt ausb. Sockel ausb. und aufnehmen. Aufbruchgut in Eigentum des AN übernehmen, von der Baustelle entfernen und einer Wiederverwendung zuführen ,00 St Kunststoffeingrabsockel einb. Kunststoffeingrabsockel einb. Nach Angaben des AG einbauen. Sockel liefert AG. Gründung in Beton (C12/15, Durchm. 30cm, 40cm tief). Miteinzurechnen sind alle Erdarbeiten. Kunststoffsockel liefert AG / ,00 St Verkehrsschild abbauen Verkehrsschild ggf. mit Aufstellvorrichtung abbauen. Schildgröße bis 1,1 m2. Aufstellvorrichtung = Rohrpfosten, DU bis 76,1 mm abbauen. Fundament entfernen. Schild neben der Fahrbahn. Wieder verwendbare Stoffe säubern, fördern und nach Unterlagen des AG lagern. Restliches Abbruchgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Druckdatum: Seite: 87

31 / TA 4,00 St Rohrpfosten des AG aufstellen Rohrpfosten des AG für Verkehrsschild aufstellen einschl. anfallenden Aushubarbeiten. Umgebende Fläche entsprechend dem früheren Zustand herstellen. Pfostenlänge bis 2000 mm und Rohrdurchmesser bis 76 mm. Pfosten 'in Betonfundament' Vorh. Befestigung 'Boden' In Bodenklasse 3 bis 5 aufstellen. Fundament 'C12/15 40/40/50 cm' Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Rohrpfosten lagert innerhalb der Baustelle ,00 St Stationszeichen ausbauen Stationszeichen ausbauen und im Baustellenbereich lagern / ,00 m Zaun aufnehmen Zaun aufnehmen, einschließlich Verstrebungen. Weidezaun. Zaunhöhe über 1,00 bis 1,50 m. Pfosten aus Holz. Pfostenabstand über 2,00 bis 3,00 m. Pfosten in Boden. Ausgebautes Material der Verwertung nach Wahl des AN zuführen / ,00 m Weidezaun herstellen Weidezaun einschließlich der erforderlichen Erdarbeiten herstellen. Aushubmaterial innerhalb der Baustelle flächenhaft verteilen. Zaunhöhe = 1,20 m. Pfosten aus Nadelholz, geschält, kesseldruckimprägniert. Pfostenlänge = 1,80 m. Pfostendurchmesser 8 bis 10 cm. Pfostenabstand = 3,00 m. Stacheldraht 1,7 mm, dickverzinkt, 2-zügig. Spanndraht 2,8 mm, dickverzinkt, 2-zügig. Hinweis zur OZ H1, W / ,00 m Schutzpl.-Konstruktion herstellen Schutzplanken-Konstruktion herstellen. Erforderliche Erdarbeiten ausführen, die die Pfosten umgebende Fläche wiederherstellen, überschüssigen Boden flächenhaft ver-...forts Druckdatum: Seite: 88

32 Forts.... teilen. Abgerechnet wird die Länge zwischen den Pfostenachsen. Konstruktion = Einfache Distanzschutzplanke, Holm Profil B. Pfosten Sigma 100, Länge 1900 mm. Pfostenabstand 1,33 m. Pfosten in Bodenklasse 3 bis / ,00 m Ergänzende Schutzeinrichtung herst. Ergänzende Schutzeinrichtung für Fußgänger/Radfahrer an Schutzplanken herstellen einschließlich des erforderlichen Dilatationsstoßes. Konstruktion = Profilgeländer mit Aufsetzpfosten und Fußgängergleitschutz. Auf einfachen Distanzschutzplanken. Geländerstützenabstand 1,33 m / ,00 St Schutzplanken-Absenkung herstellen Schutzplanken-Absenkung mit Endausbildung herstellen. Erforderliche Erdarbeiten ausführen, die die Pfosten umgebende Fläche wiederherstellen, überschüssigen Boden flächenhaft verteilen. Konstruktion = Einfache Distanzschutzplanke. Holm Profil B. Regelabsenkung 12 m. Pfosten Sigma 100. Pfosten in Bodenklasse 3 bis / ,00 m Schutzplanken-Konstruktion abbauen Schutzplanken-Konstruktion einschließlich der Pfosten und sämtlicher Einzelteile abbauen, Pfostenlöcher entsprechend der sie umgebenden Fläche schließen. Konstruktion = Einfache Distanzschuplanke. Holm Profil B. Mit Pfosten, Abstand = 2 m. Pfostenlänge bis 1900 mm. Pfosten in Bodenklasse 3 bis 5. Material der Verwertung zuführen. Verwertung wird nicht gesondert vergütet / ,00 St Schutzplanken-Absenkung abbauen Schutzplanken-Absenkung mit Endausbildung abbauen, Erdarbeiten ausführen. Pfostenlöcher entsprechend der sie umgebenden Fläche schließen. Konstruktion = Einfache Distanzschutzplanke. Holm Profil B....Forts Druckdatum: Seite: 89

Langtext-Verzeichnis

Langtext-Verzeichnis 00. BAUSTELLENEINRiCHTUNG, VERKEHRSS. 00.00. BAUSTELLENEINRICHTUNG 00.00.0001. 10.101/107.11 1,00 Psch Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Ausführung

Mehr

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct LANGTEXT- / PREIS - VERZEICHNIS 0.0 Baustelleneinrichtung 0.0.001 Baustelle einrichten 1,00 Psch Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistung erforderlich

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Lang- und Kurztexte Bauvorhaben : Gewerk : Auftraggeber : Stadt Radevormwald - der Bürgermeister - Hohenfuhrstraße 13 42477 Radevormwald Bearbeiter : Zentrale Vergabestelle Telefon : +49 2195-606205 /

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Erdarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Erdarbeiten. Vorbereiten des Baugeländes

Leistungsverzeichnis. Ba Erdarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Erdarbeiten. Vorbereiten des Baugeländes 002.05.3400 002.05.3500 002.05.3600 Vorbereiten des Baugeländes Vorbereiten des Baugeländes Baugelände von Sträuchern u.bäumen abräumen und beseitigen 1600,000 m2 Baugelände abräumen, von Sträuchern und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite... 42 00. Hilfsleistungen, BaustellenVO... 42 00.00. SiGeKo... 42 00.01. Hilfsleistungen... 42 01. Notzufahrt Ostportal... 44 01.00. Baustelleneinrichtung...

Mehr

INGENIEURBÜRO HANKE Bau- und Umweltplanung Beratende Ingenieure VBI - Stadt- und Landschaftsplaner - Architekten VDA

INGENIEURBÜRO HANKE Bau- und Umweltplanung Beratende Ingenieure VBI - Stadt- und Landschaftsplaner - Architekten VDA Titel 01 Baulische Ausrüstung Seite 1 01.0001 Behälter für die GKA 01.0002 Schutz vor dem Befahren durch Wartungsfahrzeuge: Edelstahl-Bügel (Geländer) 6 St 01.0003 Lieferung und Abladen der Behälter 01.0004

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Asphaltkonservierung Version 03/2016 Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen

Mehr

Preisdokumentation. Mecklenburg - Vorpommern. Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO)

Preisdokumentation. Mecklenburg - Vorpommern. Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO) STRASSENBAUVERWALTUNG Preisdokumentation 2015 Mecklenburg - Vorpommern Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO) Straßenbauämter - Güstrow - Neustrelitz - Schwerin - Stralsund Inhaltsübersicht ----------------

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext (DSK-MV) Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle

Mehr

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km )

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km ) schätzung Stand: 11.03.11 Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten Blatt S 1 Straßenbauverwaltung Brandenburg Straße Verkehrsweg A 10 Wegfall BW 83Ü1, Neubau Wirtschaftswege Länge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite... 3 00. Tiefbauarbeiten... 3 00.00. Baustelleneinrichtung... 3 00.01. Erdarbeiten... 6 00.02. Zu- und Ableitungskanäle... 10 00.03. Beton- und StB-Arbeiten...

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1.02.02.080. Asphaltoberbau schneiden D 15-20cm Asphaltoberbau schneiden, Dicke der Befestigung über 15 bis 20 cm, Ausführung mit Fugenschneidgerät. 1.02.02.090. Bitumenhaltige Befestigung abbrechen, transportieren,

Mehr

Untertitel: Provisorien Fahrbahn

Untertitel: Provisorien Fahrbahn 12.01.2017 Seite 25 2.4. PROVISORIEN 2.4.2. Provisorien Fahrbahn 2.4.2. Untertitel: Provisorien Fahrbahn 2.4.2.10. 2.4.2.20. 2.4.2.30. 2.4.2.40. 2.4.2.50. Planum herstellen Planum herstellen und verdichten.

Mehr

Alle Kosten sind in Euro ohne Umsatzsteuer (netto) anzugeben.

Alle Kosten sind in Euro ohne Umsatzsteuer (netto) anzugeben. Los 2: Leistungsbeschreibung Montage Vorbemerkung: Von jedem Standort ist der Zustand nach der Montage mittels eines vom Auftraggeber bereitgestellten Smartphones inkl.dokumentations-app zu erfassen mit

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite...53 00. entfällt...53 01. BAUSTELLENEINR, SIGEKO,ÜBERÖRTL.UML...54 01.00. BAUSTELLENEINRICHTUNG...54 01.01. VORANK.; SIGE-PL, SIGEKO...54 01.02. VERKEHRS. U.

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsausschuß Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau 808 10/17 STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Leistungsbereich

Mehr

- _. Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis 2.6.

- _. Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis 2.6. Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.7. 1.8. 1.9. 1.10. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. Los 1 Straßenbauarbeiten... 3 LB 101 Baustelleneinrichtung, Baubegleitende

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsausschuß Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau 810 10/17 STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Leistungsbereich

Mehr

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 9 Schwarz

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 9 Schwarz Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 9 Schwarz Datum: 13.02.2017 / Seite: 1/13 Projektnummer: Bauvorhaben: RR-17-0064 Tramverlängerung Straßburg-Kehl, Tram Kehl 2.BA, hier: Los 1 - Gleis-und Tiefbauarbeiten

Mehr

itwo-lv-016 / Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis

itwo-lv-016 / Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis 02.02.0030. Boden Streifenfund. lösen laden fördern entsorgen Breite 0,5-0,75m Boden der Bodenklassen 3 und 4 DIN 18300 für Streifenfundament, im Gleisbereich, profilgerecht lösen, laden und lagern. Homogenbereich

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln erstellen Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln im Zentralmischverfahren

Mehr

Kostenschätzung Kurztext-LV

Kostenschätzung Kurztext-LV Kurztext-LV ITR 1766 NBG "I einert" Gau-Algeshei Leistung LV 02 Entwässerung Baukosten Netto: 1.015.907,25 EUR Baukosten Brutto: 1.208.929,63 EUR Datu / Seiten 17.10.2018 / 13 Inhaltsverzeichnis zur Seitenangaben

Mehr

Pos Stl-Nr Menge AE Einheitspreis Gesamtbetrag in EUR in EUR

Pos Stl-Nr Menge AE Einheitspreis Gesamtbetrag in EUR in EUR Projekt:: MuHH 5.2 Seite 1 02. MuHH 5.2. 02.01. BAUSTELLENEINRICHTUNG A N M E R K U N G : Soweit in den einzelnen Positionen dieses Leistungsverzeichnisses nicht anders vermerkt, ist grundsätzlich die

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

- Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche -

- Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche - Leistungsverzeichnis - Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche - Die im Vertrags-Leistungsverzeichnis mit Standardleistungs-Nummer (StL-Nr) gekennzeichneten Beschreibungen der Teilleistungen (OZ)

Mehr

Formblatt für Stellungnahmen zum STLK Anlage 2 Datum: LB 808 Baugruben, Leitungsgräben Name, Vorname Verband / Behörde Straße, Ort E-Mail-Adresse (1) 2 (3) 4 5 (6) (7) bitte leer lassen Katalognummer (KN)

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext mobile oder stationäre Mischanlage Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Zentralmischverfahren (in plant) erstellen. Entnahme der auf der

Mehr

905 Leitungsgräben, Baugruben, Bauwerkshinterfüllung Seite

905 Leitungsgräben, Baugruben, Bauwerkshinterfüllung Seite 905 Leitungsgräben, Baugruben, Bauwerkshinterfüllung Seite 905 0 Vorbemerkungen 905/1 905 1 Leitungsgräben 101 Entwässerungsgraben herstellen m³ 905/3 102 Zulage für das Herstellen von Mulden m 905/3 103

Mehr

Preisdokumentation. Mecklenburg - Vorpommern. Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO)

Preisdokumentation. Mecklenburg - Vorpommern. Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO) STRASSENBAUVERWALTUNG Preisdokumentation 2017 Mecklenburg - Vorpommern Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO) LS Abt. 3 - Güstrow Straßenbauämter - Neustrelitz - Schwerin - Stralsund Inhaltsübersicht

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Projekt-Nr. : Bauvorhaben : Auftraggeber : Schloss-Stadt Hückeswagen Auf m Schloß 1 42499 Hückeswagen Leistungsumfang : Straßen- und Gehwegsanierung 2015 Ausschreibung

Mehr

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07 5 Inhaltsübersicht Einführung 1 Allgemeines 11 2 Von den TV bit zu den ZTV Asphalt-StB oi 11 3 Einfluss europäischer Richtlinien auf das nationale Regelwerk 14 4 Die ZTV Asphalt-StB 07 und TL Asphalt-StB

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Pflastersteine aus Beton Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext (DSK-HE) Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle

Mehr

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Anlage 7 Steag Fernwärme GmbH, Essen Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Projekt Josef-Albers-Straße Bottrop über die Ausführung von Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Fernwärmeleitungen - Richtpreisverzeichnis

Mehr

Homogenbereiche im Erdbau

Homogenbereiche im Erdbau Referat Bau Prüfstelle Münster Marcel Neuhaus Straßenbau Monika Schleiter Homogenbereiche im Erdbau - Umsetzung bei Straßen.NRW - Dipl.-Ing. (FH) Monika Schleiter 1 Homogenbereiche - Arbeitshilfen 17.

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Das Verfüllen von Wurzelgruben unter dem Wegplanum mit geeignetem Material.

Das Verfüllen von Wurzelgruben unter dem Wegplanum mit geeignetem Material. 2 Maßnahmen zur Bestandssicherung, Freimachen des Baugeländes 2.00 Vorbemerkungen 1. 1.1 Allgemeines In Waldstrecken ist der Waldboden mit der darüber liegenden, durchwurzelten Oberbodenschicht erst abzuheben

Mehr

Muster-Leistungsverzeichnis für die intensiv, etagenweise begrünbare Lärmschutzwand "Naturawall" als Stahlblech-Stecksystem

Muster-Leistungsverzeichnis für die intensiv, etagenweise begrünbare Lärmschutzwand Naturawall als Stahlblech-Stecksystem Muster-Leistungsverzeichnis für die intensiv, etagenweise begrünbare Lärmschutzwand "Naturawall" als Stahlblech-Stecksystem Pos Leistungsbeschreibung Menge ME EP Gesamtpreis 1 Allgemeines 1.1 Planung,

Mehr

911 Asphaltschichten Seite

911 Asphaltschichten Seite 911 Asphaltschichten Seite 911 0 Vorbemerkungen 911/1 911 1 Vorarbeiten 101 Asphalt fräsen m² 911/3 102 Asphalt feinfräsen m² 911/4 103 Asphalt feinfräsen mit erhöhter Anforderung a.d. Ebenheit m² 911/5

Mehr

NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019

NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019 NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019 Änderungen in den Abschnitten 300 bis 900: Abschnitt 300 «Oberflächenbehandlungen und dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise» Abschnitt 400 «Walzasphalt

Mehr

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1 2 Maßnahmen zur Bestandssicherung, Freimachen des Baugeländes 2.000 Vorbemerkungen 1. 1.1 Allgemeines In Waldstrecken ist der Waldboden mit der darüberliegenden, durchwurzelten Oberbodenschicht erst abzuheben

Mehr

Dorferneuerung Mühlheim

Dorferneuerung Mühlheim 28.04.2006 Kostenberechnung zur Objektplanung Quellenweg, DE Mühlheim 1 Dorferneuerung Mühlheim Kostenberechnung zur Objektplanung Quellenweg 28.04.2006 Kostenberechnung zur Objektplanung Quellenweg, DE

Mehr

923 Behelfsbrücken Seite Vorbemerkungen 923/1

923 Behelfsbrücken Seite Vorbemerkungen 923/1 923 Behelfsbrücken Seite 923 0 Vorbemerkungen 923/1 923 1 Behelfsbrücken 101 Festbrückengeräteteile laden, zur Baustelle transportieren, abladen Psch 923/3 und stapeln 102 Festbrücke herstellen Psch 923/3

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

Straßenquerschnitt A 7 RQ 36 nach RAA Regelquerschnitt Autobahn mit offenporigem Asphalt ( Dachprofil, beidseitige Verbreiterung )

Straßenquerschnitt A 7 RQ 36 nach RAA Regelquerschnitt Autobahn mit offenporigem Asphalt ( Dachprofil, beidseitige Verbreiterung ) Straßenquerschnitt A 7 RQ 36 nach RAA Regelquerschnitt Autobahn mit offenporigem Asphalt ( Dachprofil, beidseitige Verbreiterung ) 36.00 14.50 4.00 14.50 (15.75 bei Ein- und Ausfädelungsstreifen) (15.75

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsausschuß Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau 813 05/18 STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Leistungsbereich

Mehr

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis LV 009 - Außenanlagen - Stadtwerke Ebermannstadt Auftraggeber: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer Str. 29 91320 Ebermannstadt Erstellt

Mehr

LB GT AE KURZGRUNDTEXT FT GRUNDTEXT (GT) UND FOLGETEXT (FT) KURZFOLGETEXT

LB GT AE KURZGRUNDTEXT FT GRUNDTEXT (GT) UND FOLGETEXT (FT) KURZFOLGETEXT 930 Verkehrsschilder (RLK zu LB 130) --------------------------------------------- 930 3 Aufstellvor. f. Schilder (RLK zu AB 130 3) ------------------------------------------------------- 930 301 St Rohrpfosten

Mehr

1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m²

1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m² 1. Gebäudedränage nach DIN 4095 - SIROBAU S 300 1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m² Anmerkung: Vor Einbau der Flächendränage sind alle baulichen Maßnahmen zur Gründung, dem tragfähigen

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Lang- und Kurztexte Bauvorhaben : Abriss Brücke Heide Gewerk : Auftraggeber : Abbrucharbeiten Stadt Radevormwald - der Bürgermeister - Hohenfuhrstraße 13 42477 Radevormwald Bearbeiter : Herr Peter Klee

Mehr

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau Forschungsgesellschaft für S'raßen- und Verkehrswesen ~ Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau ZTV E-StB 09 Ausgabe

Mehr

Projekt: Str. Umf. Versmannstr. KG: BK mit EV ~ HCH Aktenzeichen: Projektmanager : Telefon: Datum:

Projekt: Str. Umf. Versmannstr. KG: BK mit EV ~ HCH Aktenzeichen: Projektmanager : Telefon: Datum: HafenCity Hamburg GmbH, Osakaal lee, 20457 Hamburg KEMNA Bau Andreae GmbH &Co. KG Zweigniederlassung Hamburg Halskestraße 60-62 223 Hamburg Auftrags-Nr.: 4090RG_KEMNA_Str _Umf_ Versmannstr _ 3.BA_2.34.09.02

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis KostenschÄtzung (Kurztext-LV) Stadthaus - BielastraÅe 7-04178 Leipzig - 04FA010409 Neubau Stadthaus mit Garage BielastraÄe 7 04178 Leipzig Deckblatt des ses -1- Angaben (KostenschÅtzung) zum Projekt-Nr.:

Mehr

Der Auftragnehmer hat die Eignung der vorgesehenen Böden, Gesteinskörnungen, Baustoffe, Baustoffgemische und Bauprodukte auf Verlangen nachzuweisen.

Der Auftragnehmer hat die Eignung der vorgesehenen Böden, Gesteinskörnungen, Baustoffe, Baustoffgemische und Bauprodukte auf Verlangen nachzuweisen. 3 Oberboden- und Erdarbeiten 3.00 Vorbemerkungen 1. Allgemeines 1.1 Der Auftragnehmer hat die Eignung der vorgesehenen Böden, Gesteinskörnungen, Baustoffe, Baustoffgemische und Bauprodukte auf Verlangen

Mehr

Muster-Leistungsverzeichnis zur Prüfung GAEB XML V3.1

Muster-Leistungsverzeichnis zur Prüfung GAEB XML V3.1 Muster-Leistungsverzeichnis zur Prüfung GAEB XML V3.1 Projekt-Daten: Projektname: Projektbezeichnung: GAEB0002 Musterprojekt für Leistungsverzeichnisse nach GAEB Vergabe-Daten: Art der Ausschreibung: Öffentliche

Mehr

Nr. Leistung Menge/Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag

Nr. Leistung Menge/Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag 1. Gebäudedränage nach DIN 4095 - SIROBAU S 300 1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m² Anmerkung: Vor Einbau der Flächendränage sind alle baulichen Maßnahmen zur Gründung, dem tragfähigen

Mehr

OZ Beschreibung der Teilleistung STL-NR

OZ Beschreibung der Teilleistung STL-NR 0. Amphibienschutz 0.0. Leiteinrichtung 0.0.001 Amphibienschutzzaun liefern u. einbauen [m] Amphibienschutzzaun aus feuerverzinktem Stahlblech liefern und nach Herstellervorschriften auf zu vor erstelltem

Mehr

- vertikale Asphaltkernbohrung mittels Diamantbohrkrone um die Schachtabdeckung, Bohrtiefe bis Unterkante Schachtrahmen Bohrungsdurchmesser : 850 mm

- vertikale Asphaltkernbohrung mittels Diamantbohrkrone um die Schachtabdeckung, Bohrtiefe bis Unterkante Schachtrahmen Bohrungsdurchmesser : 850 mm Sanierungsvorschläge anhand von Schadensbildern und Hilfe für die Erstellung von Leistungstexten Schadensbild A : Vorhandener Schachtrahmen ist abgesackt, ev. leicht trichterförmig zum Schacht, vorhandene

Mehr

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen Projekt: 1 - Haus im Forst Seite 1 NPK Bau 113D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den dafür vorgesehenen

Mehr

Leistungsbeschreibung Ländliche Entwicklung (LB-LE) Ausgabe 2010. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung Ländliche Entwicklung (LB-LE) Ausgabe 2010. Inhaltsverzeichnis Leistungsbeschreibung Ländliche Entwicklung (LB-LE) Ausgabe 2010 1. Allgemeine Hinweise Seite 2 2. Hinweise zu Aufbau und Anwendung der LB-LE Seite 2-4 3. Verzeichnis der Abkürzungen Seite 5 4. Allgemeine

Mehr

Ausbau der K40. Neumann Engineering Consultants Kostenschätzung Variante von 72. Anlage 8.1

Ausbau der K40. Neumann Engineering Consultants Kostenschätzung Variante von 72. Anlage 8.1 Neumann Engineering Consultants Kostenschätzung Variante 1 Ausbau der K40 1 von 72 1 Grunderwerb 11 Erwerb von Grundstücken 111020 Erwerb von Flächen in ortsnahen Lagen. 9.000,00 50,00 450.000,00 111030

Mehr

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite 916 0 Vorbemerkungen 916/1 916 1 Traggerüste 101 Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 2 Schutzgerüste 201 Schutzgerüst

Mehr

1.50 Bankett. Versickermulde. Fahrstreifen Randstreifen cm Oberbodenandeckung. 3 cm Schotterrasen

1.50 Bankett. Versickermulde. Fahrstreifen Randstreifen cm Oberbodenandeckung. 3 cm Schotterrasen B 3 (RQ 20.0) Bau-km 23+640-24+800 gem. RStO 01, Tafel 1, Zeile 3, Bauklasse I Lärmschutzwall Dammkrone 14 cm Asphalttragschicht Ev2 > 150 20 cm Frostschutzschicht Nr. Art der Änderung Aufgestellt T =

Mehr

- Auszug aus der Broschüre -

- Auszug aus der Broschüre - OFFENE BAUWEISE Einbau - Auszug aus der Broschüre - Oberfläche Hauptverfüllung Einsatz von mittleren und schweren Verdichtungsgeräten ist, gemessen im verdichteten Zustand, unter 1,00 m nicht zulässig!

Mehr

907 Wasserhaltung Seite

907 Wasserhaltung Seite 907 Wasserhaltung Seite 907 0 Vorbemerkungen 907/1 907 1 Einzelteile für Wasserhaltung 101 Absenkbrunnen herstellen St 907/3 102 Pumpe für offene Wasserhaltung liefern und einbauen St 907/3 103 Pumpe für

Mehr

RLK Regionalleistungskatalog Thüringen für den Straßen- und Ingenieurbau

RLK Regionalleistungskatalog Thüringen für den Straßen- und Ingenieurbau 900 12/15 RLK Regionalleistungskatalog Thüringen für den Straßen- und Ingenieurbau Leistungsbereich 900 Schichten ohne Bindemittel Schichten mit hydraulischen Bindemitteln Asphaltschichten Ausgabe Dezember

Mehr

9 Zäune und Geländer, Leiteinrichtungen, Kontrollprüfungen und Dokumentationen, Ausstattungen und weitere Arbeiten

9 Zäune und Geländer, Leiteinrichtungen, Kontrollprüfungen und Dokumentationen, Ausstattungen und weitere Arbeiten 9 Zäune und Geländer, Leiteinrichtungen, Kontrollprüfungen und Dokuentationen, Ausstattungen und weitere Arbeiten 9.00 Vorbeerkungen 1. Allgeeines 1.1 1.2 Bei Abbau von Zäunen und ahlschutzplanken ist

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1. Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung, An- und Abfahrt von Baugeräten 2. Baustellen WC- liefern, vorhalten und nach Beendigung der Arbeiten wieder abräumen Baustellen WC- liefern, vorhalten und

Mehr

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Seite 1 VOB/C DIN 18306 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Zusammenstellung der wesentlichen

Mehr

OZ MENGE EINHEITSPREIS IN GESAMTPREIS IN. TEIL ,00

OZ MENGE EINHEITSPREIS IN GESAMTPREIS IN. TEIL ,00 Ing-Büro Norbert Baur, DiplIng(FH), Zum Aachweg 6, 78224 Singen PROJEKT-NR: 00000000200814 Seite 1 POS NR TEIL 0 01 1,00 Vorarbeiten und Allgemeine Arbeiten ===========================================================

Mehr

Überarbeitung Muster-LV Massivbrücke zur Version 2.5

Überarbeitung Muster-LV Massivbrücke zur Version 2.5 Überarbeitung Muster-LV Massivbrücke zur Version 2.5 Art Position Nr. Code Name, Code und Inhalt MLV- MBR_ Allgemein - Diverse Schreibfehler entfernt. Löschung Abschnitt 01.01 Alle Pos. Alle Positionen

Mehr

Vertrag über Bauleistungen. zwischen Willi Meyer Bauunternehmen GmbH, vertr. d. d. GF turm 25, Uelzen. - nachstehend AN -

Vertrag über Bauleistungen. zwischen Willi Meyer Bauunternehmen GmbH, vertr. d. d. GF turm 25, Uelzen. - nachstehend AN - Willi Meyer Bauunternehmen GmbH Am Funkturm 25 29525 Uelzen Auftrags-Nr.: 5009L Str Versmannstr Ost Süd WilliMeyer Str Versmannstr. Ost/Süd KG: BK Aktenzeichen: 2.34.5. Projektmanager / In: Telefon: 040-37

Mehr

Ing.-Büro M. Schwarz - von Wedderkopstr Steinhorst. Kostenschätzung für. Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte

Ing.-Büro M. Schwarz - von Wedderkopstr Steinhorst. Kostenschätzung für. Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte Kostenschätzung für Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte Projekt-Nr.: 2013011.1 Datum: 15.07.2013 Bauvorhaben: Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte Baubeschreibung:

Mehr

für die Verlegung von Fernwärmeleitungen, dem dazugehörigen Tiefbau sowie einer Fernwärmeübergabestation

für die Verlegung von Fernwärmeleitungen, dem dazugehörigen Tiefbau sowie einer Fernwärmeübergabestation Leistungsverzeichnis für die Verlegung von Fernwärmeleitungen, dem dazugehörigen Tiefbau sowie einer Fernwärmeübergabestation zur Verbindung des Heizkraftwerkes Minden mit der Heizzentrale Bunsenstraße

Mehr

BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Entwurf 2017

BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Entwurf 2017 Z-01 BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Bereich Neubessingen Trennsystem 2017 Kostenberechnung Nr. Gewerk Regenrückhaltebecken Süd 127.883 Regenrückhaltebecken Ost 88.739 Kläranlage 253.746 Kläranlage:Bodenfilterbecken

Mehr

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Abrechnung Erdarbeiten www.institut-fuer-baubetrieb.de 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen,

Mehr

Markt Elsenfeld Outdoorfitness Freizeitanlage Eichelsbach Kostenberechnung nach DIN 276 (Grundlage Entwurf vom )

Markt Elsenfeld Outdoorfitness Freizeitanlage Eichelsbach Kostenberechnung nach DIN 276 (Grundlage Entwurf vom ) Freizeitanlage Eichelsbach Kostengruppe Position Leistung Menge Einheit E.P. ( ) G.P. ( ) 500 Außenanlagen 510 Geländeflächen 511 Oberbodenarbeiten 511.1 Summe 511 Oberbodenarbeiten Oberboden abtragen

Mehr

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Dipl.-Ing. Volker Schäfer Beratender Ingenieur von der Oldbg.-IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Asphaltbauweisen im Verkehrswegebau

Mehr

Angebotsschreiben. Erweiterung Parkplatz Von-Weizsäcker-Berufskolleg in Lüdinghausen

Angebotsschreiben. Erweiterung Parkplatz Von-Weizsäcker-Berufskolleg in Lüdinghausen Name und Anschrift des Bieters (Stempel), Tel.-Nr.: (Ort) (Datum) An Nr.: 2013013 Kreis Coesfeld Ablauf der Zuschlags-/Bindefrist Abt. 01 - Submissionsstelle am: 03.01.2014 48651 Coesfeld Angebotsschreiben

Mehr

Musterbau GmbH Hoch-, Tief-, Straßen und Kanalbau Issum * Schulstraße 24 * Telefon: / Telefax: /

Musterbau GmbH Hoch-, Tief-, Straßen und Kanalbau Issum * Schulstraße 24 * Telefon: / Telefax: / Auftraggeber: Wohnungsbau GmbH, Meerbusch Seite: 1 Pos.: 01.0001 (m2) Sträucher, Büsche, kleine Bäume roden 204 1,000 70,000 21,000 1470.000 204 1,000 10,000 10,000 100.000 204-1,000 15,000 10,000-150.000

Mehr

HEGLER PLASTIK GMBH - Heglerstraße 8 - D Oerlenbach Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

HEGLER PLASTIK GMBH - Heglerstraße 8 - D Oerlenbach Tel. +49 (0) Fax +49 (0) 1. Sickerrohr aus PE-HD SIROPLAST-K nach DIN 4262-1 Hinweis zu HEGLER-Ausschreibungstexten im GAEB-Format.d81: Die folgenden Ausschreibungspositionen sind entsprechend den baulichen Anforderungen mit weiteren

Mehr

903 Oberboden Seite. 903 0 Vorbemerkungen 903/1. 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung

903 Oberboden Seite. 903 0 Vorbemerkungen 903/1. 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung 903 Oberboden Seite 903 0 Vorbemerkungen 903/1 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung 101 Oberboden innerhalb des Baugeländes abtragen m³ 903/3 102 Oberboden andecken m³ 903/3 103 Oberboden liefern und andecken

Mehr

909 Straßen- und Brückenentwässerung, Kabelkanäle Seite

909 Straßen- und Brückenentwässerung, Kabelkanäle Seite 909 Straßen- und Brückenentwässerung, Kabelkanäle Seite 909 0 Vorbemerkungen 909/1 909 1 Sickerungen 101 Sickerstrang mit Filtermaterial m³ 909/3 102 Sickerstrang mit Rohrleitung m 909/3 103 Tiefenentwässerung

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 1. Baustelleneinrichtung und Allgemeine Leistungen...2 1.1. Baustelleneinrichtung und Allgemeines...2 1.2. Rückbau, Baufeld freimachen...3 1.3. Arbeiten Zufahrten

Mehr

Pflastern mit Natursteinen - ein vergessenes Handwerk?

Pflastern mit Natursteinen - ein vergessenes Handwerk? Pflastern mit Natursteinen - ein vergessenes Handwerk? Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v. www.pflasterberatung.de 01-2018 1 Öffentlicher Bereich / Ungebundene Ausführung /

Mehr

917 Mauerwerk, Verblendungen, Sichtflächenbearbeitung Seite Vorbemerkungen 917/1

917 Mauerwerk, Verblendungen, Sichtflächenbearbeitung Seite Vorbemerkungen 917/1 917 Mauerwerk, Verblendungen, Sichtflächenbearbeitung Seite 917 0 Vorbemerkungen 917/1 917 1 Mauerwerk 101 Natursteinmauerwerk m³ 917/3 102 Natursteinmauerwerk m² 917/3 103 Natursteinmauerwerk aus Steinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite...21 00. BAUSTELLENEINR./VERKEHRSS....21 00.00. Baustelleneinrichtung...21 00.01. Technische Bearbeitung...22 00.02. Verkehrssicherung...23 00.03. Baubehelfe...24

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

Aufgrabungstarif. Anhang zum Aufgrabungsreglement. 1. Januar Seite 1

Aufgrabungstarif. Anhang zum Aufgrabungsreglement. 1. Januar Seite 1 Aufgrabungstarif Anhang zum Aufgrabungsreglement 1. Januar 2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Arbeitsgattungen 21 Entfernen der provisorischen Auffüllung, Einbau Asphaltbetonbeläge AC T und AC in einer Etappe

Mehr

Leistungsverzeichnis Position Bescheibung Menge Einh. E-Preis G-Preis. 01 Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung

Leistungsverzeichnis Position Bescheibung Menge Einh. E-Preis G-Preis. 01 Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung 01 Baustelleneinrichtung 01.00 Baustelleneinrichtung 01.00.0001 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind,

Mehr