Freitag, 24. Februar Jahrgang Nr. 08 Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, 24. Februar Jahrgang Nr. 08 Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung"

Transkript

1 Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Böblinger Straße Holzgerlingen Telefon ( ) / nachrichtenblatt@holzgerlingen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Dölker oder sein Vertreter im Amt Freitag, 24. Februar Jahrgang Nr. 08 Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung

2 Notdienste Ärzte Von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr Bitte telefonische Anmeldung Sondersprechstunde ohne Anmeldung von bis Uhr und bis Uhr. Samstag, 25. Februar 2006 Dres. Schebek/Gerstl, Holzgerlingen, Telefon ( ) Sondersprechstunde in Praxis Böblinger Straße 34 Sonntag, 26. Februar 2006 Dres. Schick / Werner / Manz, Schlossstr. 18, Holzgerlingen, Telefon ( ) Tierärzte Großtiere und Kleintiere Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr Feiertag am Vorabend um Uhr bis 8.00 Uhr am nächsten Wochentag nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung Samstag, 25. und Sonntag, 26. Februar 2006 Telefon ( ) Notdienst der Apotheken Die Notbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr morgens und endet um Uhr abends bzw Uhr am folgenden Tag. bis Uhr Donnerstag, 2. März 2006 Fortuna-Apotheke, Dettenhausen, Störrenstraße 35, Telefon ( ) h Dienst Samstag, 25. Februar 2006 Schönbuch-Apotheke, Holzgerlingen, Böblinger Straße 9, Telefon ( ) Sophien-Apotheke, Sifi-Darmsheim, Dagersheimer Str. 17, Telefon ( ) Sonntag, 26. Februar 2006 Apotheke im Dorf, Altdorf, Hildrizhauser Straße 2, Telefon ( ) Spitzweg-Apotheke, Dagersheim, Hauptstraße 37, Telefon ( ) Montag, 27. Februar 2006 Linden-Apotheke, Weil im Schönbuch, Hauptstraße 53, Telefon ( ) Stern-Apotheke, Sindelfingen, Mercedesstraße 12, Telefon ( ) Dienstag, 28. Februar 2006 Hibiscus-Apotheke, Hildrizhausen, Altdorfer Straße 9, Telefon ( ) Laurentius-Apotheke, Sifi-Maichingen, Laurentiusstraße 24, Telefon ( ) Mittwoch, 1. März 2006 Central-Apotheke, Schönaich, Wettgasse 45, Telefon ( ) Sonnen-Apotheke, Sindelfingen, Mercedesstraße 11/1, Telefon ( ) Donnerstag, 2. März 2006 Waldburg-Apotheke, Böblingen, Postplatz 14, Telefon ( ) Freitag, 3. März 2006 Flora-Apotheke, Weil im Schönbuch, Hauptstraße 102, Telefon ( ) Löwen-Apotheke, Sindelfingen, Hirsauer Straße 8, Telefon ( ) Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Der kinderärztliche Notdienst findet täglich ab Uhr im Kreiskrankenhaus Böblingen, Bunsenstraße 120, statt. Am Wochenende beginnt er am Samstagmorgen um 9.00 Uhr und endet am Montagmorgen um 8.00 Uhr. Keine Voranmeldung erforderlich. Soziale Dienste Krankenpflege / Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Tel. ( ) Nachbarschaftshilfe Tel. ( ) Tel. ( ) Tel. ( ) Förderverein Altenzentrum, Tel. ( ) Essen auf Rädern u. gem. Mittagstisch IAV-Beratungsstelle für hilfebedürftige Tel. ( ) und ältere Menschen und ihre Angehörigen Gesprächskreis für pflegende Angehörige Tel. ( ) Hospizgruppe Tel. ( ) Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Tel. ( ) Betreuungsgruppe für Demenzkranke Tel. ( ) DRK-Pflegeheim Haus am Ziegelhof Tel. ( ) Sozialer Dienst Kreissozialamt Landratsamt Böblingen Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen, persönlichen und familiären Schwierigkeiten für Familien und Einzelpersonen ab 18 Jahren. Ansprechpartnerin: Frau Steinhilber, Telefon ( ) Psychologische Beratungsstelle Böblingen Jugend * Ehe * Lebensfragen Böblingen, Waldburgstraße 19, Telefon ( ) Fax-Nr. ( ) Telefonische Anmeldung: Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag THAMAR 8.00 bis Uhr bis Uhr Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt, Telefon ( ) Montag, Dienstag und Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr sowie nachts, an Wochenenden und Feiertagen Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon ( ) Holzgerlingen 2

3 Wilfried Dölker ist seit 20 Jahren Bürgermeister in Holzgerlingen: Feierliche Gemeinderatssitzung mit über 200 Gästen Holzgerlingen hat sich in den vergangenen 20 Jahren sehr verändert: Aus einer ländlich geprägten Gemeinde ist eine moderne Kleinstadt auf der Schönbuchlichtung geworden. Eine Entwicklung, die eng mit Bürgermeister Wilfried Dölker verbunden ist. Am 14. Februar 2006 konnte unser Schultes auf eine 20-jährige Dienstzeit zurückblicken. Gemeinderat und Verwaltung luden aus diesem Anlass zu einer feierlichen Gemeinderatssitzung in die neue Aula des Schönbuch-Gymnasiums ein. Eine Ratssitzung, bei der Wilfried Dölker nicht die Fäden in der Hand hatte. Eine Situation, die ihn etwas nervös machte. Und eine Situation, die es in den vergangenen 20 Jahren so gut wie nie gab. Schon bei seinem Einstand als Vorsitzender des Gemeinderats vor 20 Jahren ging der damals 29-jährige Bürgermeister zielstrebig ans Werk, konfrontierte das anfangs etwas überraschte Gremien mit seinen Ideen und Vorschlägen. Er brauchte keine lange Einarbeitungszeit, mit großem Einsatz packte er die vor ihm liegenden Aufgaben an, die er sich zum Teil selber gestellt hatte, sagte Dr. Dieter Schittenhelm. Der Chef der Freien Wähler und Erster stellvertretender Bürgermeister erinnerte in seiner Laudatio vor über 200 Gästen an die vergangenen 20 Jahre. 20 Jahre, in denen sich Holzgerlingen sehr verändert hat und zu einem Musterstädtle geworden ist mit gut ausgestatteten Schulen und Kindergärten, Heimatmuseum, Burg Kalteneck, Stadtbücherei, modernen Sportanlagen, Begegnungsstätte und Seniorenwohnanlage, Freibad, modernem Rathaus, attraktivem Stadtkern, Einkaufsmöglichkeiten und so weiter. Außerdem nannte er den interkommunalen Gewerbepark Sol und die Neubaugebiete, in denen Platz für junge Familien geschaffen wurde bzw. wird. Rund 100 Millionen Euro hat die Stadt in den vergangenen 20 Jahren in sichtbare und unsichtbare Baumaßnahmen investiert und dabei die Pro-Kopf-Verschuldung von 380 auf 77 gesenkt. Eine Erfolgsgeschichte, die untrennbar mit dem Namen Wilfried Dölker verbunden ist, so Dr. Schittenhelm. Er charakterisierte Wilfried Dölker als zielstrebig, tatkräftig, politisch umsichtig und wirtschaftlich effektiv, aber auch hartnäckig. Eine positive Eigenschaft, mit der er sich aber nicht nur Freunde geschaffen habe. Im Rathaus pflegt Bürgermeister Wilfried Dölker ein gutes, positives und harmonisches Arbeitsklima. Er fordert von seinen Mitarbeitern größten Einsatz, aber wer mit leuchtendem Beispiel vorangeht, dem kann auch willig gefolgt werden. Auch zwischen Gemeinderat und Bürgermeister gibt es kein ständiges Misstrauen. Im Gegenteil, es besteht ein Vertrauensverhältnis, auch deshalb, weil Wilfried Dölker den Gemeinderat so früh wie möglich informiert und ihn in den Entscheidungsprozess mit einbindet. In einer zukünftigen Chronik werde es wohl eine Zeit vor, mit und nach Wilfried Dölker geben. Holzgerlingen/39 3

4 Ein dickes Lob für Wilfried Dölkers Einsatz gab es auch von Landrat Bernhard Maier. Er bezeichnete Wilfried Dölker, der auch im Regionalparlament sitzt und Kreisvorsitzender des Kreisverbandes Böblingen im Gemeindetag Baden-Württemberg ist, als Prachtexemplar seiner Gattung, als fleißigen, klugen und beharrlichen Bürgermeister. Als Präsent überreichte er ihm unter anderem eine Radwegekarte des Landkreises mit sämtlichen Kreuzungen, die es gibt. Eine Anspielung auf die Radunfälle von Bürgermeister Dölker in den letzten Jahren. Anschließend lobten Bürgermeister Thomas Sprißler als Kreisvorsitzender der Bürgermeistervereinigung, die KSV-Vorsitzende Angelika Stäbler für die Vereine und Pfarrer Paul Bräuchle als Vertreter der Kirchen das engagierte Wirken des Holzgerlinger Verwaltungschefs. Der Harmonikaverein mit seinem ersten Orchester unter der Leitung von Heidrun Neugebauer und die Vocal Harmonists gestalteten den Rahmen für die vielen Reden. Am Schluss der Sondersitzung ergriff Bürgermeister Wilfried Dölker selbst das Wort, nachdem er zuvor zweieinhalb Stunden lang zum Zuhören verdonnert gewesen war. Wenn ich mir sicher wäre, dass das eigene Schweigen immer zu so viel Lob führt, müsste ich dies wohl öfters praktizieren. Rückblickend sagte er: Es waren 20 ausgefüllte Jahre, die viel Freude gemacht haben, die aber auch mit viel Arbeit und großen Anstrengungen verbunden waren. Er freute sich darüber, dass die Arbeit, die er nicht alleine, sondern gemeinsam mit Anderen getan habe, heute so viel Zustimmung und Anerkennung findet. Er bedankte sich bei seinen Mitarbeitern speziell beim Beigeordneten Manfred Brodbeck, bei den vielen Ehrenamtlichen sowie beim Gemeinderat. Dass wir so erfolgreich waren, liegt an der vertrauensvollen Zusammenarbeit. Er gestand, dass er den Gemeinderat und die Verwaltung so manches Mal mit schnellen und überraschenden Vorschlägen strapaziert hat. Er sprach auch die Spannungsfelder der Kommunalpolitik an. Etwa beim Verkehr oder bei der Ausweisung von Baugebieten. Da allen Recht zu tun das geht nicht. Eine große Gefahr für unsere Zukunft ist nicht das fehlende Geld; es ist die oft herrschende Mutlosigkeit und die fehlende Bereitschaft, auch Widerstände auszuhalten. Leicht ist das nicht: denn wenn man das tut, Widerstände aushalten, dann sagen die einen: der ist beharrlich, vielleicht auch konsequent oder charakterfest; und die, denen das nicht gefällt, die nennen es stur und unbeweglich. Gibt man nach, dann fehlt s an Standfestigkeit. Es ist eine schmale Gradwanderung. Persönlich galt sein Dankeschön seiner Familie seiner Frau Tabea und seinen vier Kindern. Sie haben ihm den Rücken immer freigehalten, sie haben den Blick auf andere Dinge gelenkt, sie machten ihm immer Mut, gaben ihm Halt und einen Rückzugsbereich, wo er Mensch sein darf. Auch nach 20 Jahren dürfen die Bürgerinnen und Bürger noch einiges von ihrem Schultes erwarten: Wer morgen ernten will, der muss heute säen, lautet sein Credo. Und dabei setzt er weiterhin auf die Tatkraft der Mitbürgerinnen und Mitbürger von Holzgerlingen. Holzgerlingen 4

5 Arbeiten am Altenpflegeheim laufen auf vollen Touren Trotz Winter: Die Bauarbeiten für die Erweiterung des Pflegeheims Haus am Ziegelhof kommen voran. 84 Pflegeplätze wird das Haus am Ziegelhof nach Fertigstellung beherbergen. Die Bauphase für das 4,1 Mio. teure Gesamtprojekt ist noch im Herbst angelaufen. Die Fertigstellung und der Bezug sollen spätestens im nächsten Frühjahr erfolgen. Durch den Erweiterungsbau kann die Kapazität des Pflegeheims Haus am Ziegelhof deutlich erweitert werden. Außerdem ist die Einrichtung einer getrennten Abteilung für Demenzkranke geplant. Nach langem Hin und Her kam kurz vor Weihnachten noch der Förderbescheid des Landes für den Investitionszuschuss. Dies erleichtert die weitere Finanzierung des Projektes wesentlich. Es ist nun auch möglich, dass der Kreis seinen Zuschuss zeitnah auszahlt. Das Alten- und Pflegeheim Haus am Ziegelhof wächst aus dem Boden Die Baustelle von oben aus dem bestehenden Pflegeheim fotografiert. Holzgerlingen, den 20. Februar 2006 Wilfried Dölker Holzgerlingen 5

6 Fasching Tanz und gute Laune Im Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte am Sonntag, 26. Februar 2006, ab Uhr Mitwirkende: Männerballett aus Weil Kindertanzgruppe aus Weil DRK-Tanzgruppe Singkreis Haus am Ziegelhof Theatergruppe Haus am Ziegelhof Zum Tanz spielt Thomas Ruß Eintritt: 3,00 Euro Wir verwöhnen Sie mit Kaffee und anderen Getränken, Berliner und Brezeln sowie mit einem Vesper Stadt Holzgerlingen Termine der Woche Termine der Woche Termine der Woche 24. Februar 2006 Wochenmarkt Rathausplatz bis Uhr 26. Februar 2006 Fasching Tanz und gute Laune Haus am Ziegelhof Uhr Bitte beachten Sie die Termine des Abfallkalenders Mittwoch, 1. März 2006 Komposttonne Holzgerlingen 6

7 KUNST KULTUR COUNTDOWN Zum 1000 jährigen Jubiläum der Stadt Holzgerlingen ist eine publikumswirksame Aktion Die StadtART geplant. Die Idee dabei ist es, viele kunstvoll gestaltete Eulen und Krabben (Raben) in der Stadt zu platzieren. Um diese Aktion durchführen zu können, suchen wir weitere interessierte Käufer. Machen Sie mit, kaufen Sie eine Eule oder ein Krabbe und tragen Sie somit Ihren Teil zum Jubiläum bei. Auskünfte: Stadtverwaltung Holzgerlingen Werner Lenz, Telefon ( ) Bestellformulare im Internet: - StadtART Werden auch Sie ein stolzer Vogelbesitzer: Sie kaufen Künstler gestalten Publikum betrachtet und staunt Holzgerlingen 7

8 Jubilare Wir gratulieren am: 24. Februar 2006 Rosa Brito Leao Lavadinho, Friedhofstraße 28, zu ihrem 70. Geburtstag 25. Februar 2006 Klara Durst, Eberhardstraße 21, zu ihrem 99. Geburtstag 27. Februar 2006 Lisbeth Bordon, Eberhardstraße 21, zu ihrem 85. Geburtstag Kurt Dölker, Bühlenstraße 18, zu seinem 71. Geburtstag 2. März 2006 Hatice Yavas, Schillerstraße 22, zum 76. Geburtstag Berthold Mollin, Boslerstraße 3, zu seinem 70. Geburtstag Amtliche Bekanntmachungen Kindergarten-Neuanmeldung fürs Kindergartenjahr 2006/2007 Stichtag: September 2006 bis August 2007 Nachmeldeaktion am 6. März 2006 Am 6. und 7. Februar 2006 wurden in den Kindergärten die Neuanmeldungen fürs kommende Kindergartenjahr entgegen genommen. Für die Aufnahme eines Kindes in die Kindergärten ist unbedingt eine förmliche Anmeldung erforderlich. Nach der aktuellen Kindergartenliste wurden bei dieser Anmeldeaktion rund 40 Kinder, die im nächsten Kindergartenjahr (Stichtag: September 2006 und August 2007) 3 Jahre alt werden, noch nicht für den Kindergartenbesuch angemeldet. Für die Kindergartenbedarfsplanung der Stadt ist es allerdings wichtig, jetzt schon genaue Zahlen und Daten über die Neuaufnahme von Kindern im nächsten Kindergartenjahr zu haben. Deshalb führen wir am Montag, 6. März 2006 in der Zeit von bis Uhr zentral im Kindergarten Rektor-Franke-Haus eine Nachmeldeaktion durch. Bitte melden Sie Ihr Kind sofern noch nicht geschehen für den Kindergartenbesuch an. Bringen Sie zur Anmeldung unbedingt eine Kopie des Impfbuches mit. Abgegeben wurden: 1 Halstuch Verschiedene Handy Verschiedene Schlüssel 1 rotes Brillenetui mit 2 Brillen 1 Brille 1 loser Autoschlüssel 1 Paar Ohrringe Grauer Mantel von der Burg-Veranstaltung am 11. Februar Abzuholen bzw. zu erfragen im Rathaus an der Information. ALTPAPIERSAMMLUNG am Samstag, 25. Februar 2006, im gesamten Stadtgebiet Der Musikverein sammelt im gesamten Ortsgebiet Altpapier und Kartonagen ein. Der Erlös aus der Sammlung ist für die Vereinsarbeit bestimmt. Bitte stellen Sie das Altpapier und die Kartonagen gebündelt bis spätestens 8.00 Uhr bereit. Sämtliche Materialien, die aus Papier in Verbindung mit Aluminium oder Kunststoff hergestellt sind, z. B. Milch- und Safttüten oder folienbeschichtete Kartonagen, dürfen bei der Altpapiersammlung nicht mitgegeben werden. Diese Materialien können im Wertstoffhof an der Rudolf-Diesel-Straße abgegeben werden. Öffnungszeiten: mittwochs und freitags, jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr und samstags von 9.00 Uhr bis Uhr. Energiebericht 2005 Die Liegenschaftsverwaltung stellt durch monatliche bzw. jährliche Auswertungen für die Bereiche Heizung / Wasser / Strom die entsprechenden Entwicklungen im Energiebereich der öffentlichen Einrichtungen fest. Ziel der statistischen Auswertungen ist die nachhaltige Senkung des Energieverbrauchs durch ein aktives Energiemanagement. Als Grundlagen werden die Daten seit dem Jahr 1993 herangezogen. Im Verwaltungsausschuss der Stadt am 13. Februar 2006 wurde der 14. Energiebericht vorgestellt. Durch die Darstellung der Verbrauchszahlen für Heizung/Wasser/ Strom sowie der jeweiligen Kosten lassen sich vielfältige Erkenntnisse über das Verbrauchsverhalten in den Einrichtungen erkennen. Holzgerlingen/39 8

9 Es werden immer wieder Schwachstellen aufgedeckt, deren Behebung die Umwelt und den Geldbeutel entlasten. Der umfangreiche Aufwand für die Erhebung und Darstellung der Daten hat sich damit stets gerechtfertigt. In den Kindergärten, Schulen, Sportanlagen, Stadthalle und Rathaus haben die jährlichen Ergebnisse in vielen Fällen dazu animiert, das tägliche Nutzerverhalten im Energiebereich besser zu kontrollieren und zu steuern. Der aktuelle Energiebericht liegt zur Einsicht im Rathaus, vor der Stadtkasse aus. Gerne beantworten wir auch Fragen. Setzen Sie sich hierzu mit Herrn Gottwald, Zimmer 1.54 im Altbau des Rathauses in Verbindung. Nachstehend einige Auszüge aus dem Energiebericht: Verschenk-Börse verschenken statt wegwerfen Der Stadtverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Lfd. Gegenstand Telefon Nr. 419 Schlafzimmerschrank, Eiche/grau, Türen, incl. 1 Glastür, ca. 2 m lang (weitere Maße nicht bekannt) 427 Küchenmaschine mit Mixglas + 2 Schüsseln Grillgerät zum Grillen und als Waffeleisen 428 PC 250 MHZ 128 MB mit Bildschirm 17-Zoll und Tastatur, Windows Couchgarnitur 2-Sitzer, 3 1 /2-Sitzer, Farbe Schilf 431 Älterer funktionsfähiger Ablufttrockner, weiß Leitz Ordner DIN A Klappcouch + 2 Sessel gelb-grün mit Holzlehne Kleiderschrank hellbraun mit großen Außenspiegeln 3 m breit, 2,30 m hoch 434 Arbeitsplatte 0,75 x 3,20 m, oben Metall, unten Holz 435 Miele Backofen-Kombination Backofen und Mikro ( ) mit 88,6 x 59,5 x 54,4 cm 438 Diverse Blumentöpfe, fach Flaschenregal 2 x, nur abends Pflanzenuntersetzer auf Rollen (mehrere), Wander-Teleskopstöcke von Leki 440 Gefrierschrank 6 Fächer/funktionsfähig Ältere Stereoanlage (Turm) 441 Kinderwagen mit sämtlichen Zubehör Öltank aus Alu 1000 l + Wanne Wohnzimmerschrank Nussbaum aus einzelnen Elementen B=3,80 m und H= 2,20 m 444 Sofa Eckgarnitur mit Sessel Stoffbezug hell gemustert 445 Gartentisch weiß, Beine klappbar L=1,15,B=0,68,H=0, Couchgarnitur 3-Sitzer, 2 Sessel, Tisch Gestell Kiefer 447 Wand-Garderobe Kiefer natur H/B 185x60 cm, 5 Haken Gardinenstange mit Ringen weiss, 2,25 m lang 448 Lederreitstiefel Größe Badspiegel, trapezförmig Div. Bilderrahmen, verschiedene Größen Div. LPs, Oldies, Klassik, Rock, Drucker Epson Stylus Color Farbpatronen Bodenvase, Kupfer, 60 cm hoch Großer Käscher für Angler Herren-Langlaufski mit Schuppen+Stöcken+Schuhe Versch. Wachsmodeln aus Krumbach Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, das andernfalls auf dem Sperrmüll landen würde, melden Sie sich bitte im Rathaus an der Information, Telefon oder per rau@holzgerlingen.de bis spätestens Montag, Uhr. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand verschenkt wurde. Holzgerlingen/39 9

10 In-Kraft-Treten des Bebauungsplans Stöck III 1. Änderung mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Auf Grund von 10 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 233 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997 (BGBl. I, S. 2141), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juni 2004 (BGBl. I, S. 1359), hat der Gemeinderat der Stadt Holzgerlingen am 24. Januar 2006 die Änderung des Bebauungsplans Stöck III als Satzung beschlossen. Des Weiteren wurden auch örtliche Bauvorschriften gemäß 74 der Landesbauordnung (LBO) in der Fassung vom 8. August 1995 (GBl S. 617), zuletzt geändert am 29. Oktober 2003 (GBl. 2003, S. 695), als Satzung beschlossen. Maßgebend ist der Plan des Büros Baldauf vom 15. November 2005, der Textteil vom 15. November 2005 und die Begründung vom 15. November Der Bebauungsplan ist aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Gemäß 10 Abs. 3 BauGB wird der Beschluss des Bebauungsplans hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung beim Stadtbauamt Holzgerlingen, Rathaus, Böblinger Straße 5 7, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Planerhaltung: Gemäß 215 BauGB werden 1.) nach 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzungen der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2.) unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzungen der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3.) nach 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Stadt Holzgerlingen, Stadtbauamt, Böblinger Straße 5 7, Holzgerlingen unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 S. 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl S. 581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Mai 2003 (GBl S. 271), oder von auf Grund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach 4 Abs. 4 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber der Stadt Holzgerlingen, Stadtbauamt, Böblinger Straße 5 7, Holzgerlingen geltend gemacht worden sind. Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Holzgerlingen, den 24. Februar 2006 Wilfried Dölker Bürgermeister Holzgerlingen/39 10

11 Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am 26. März Das Wählerverzeichnis zur Wahl des Landtags von Baden-Württemberg für die die Wahlbezirke der Stadt Holzgerlingen wird in der Zeit vom Montag, 6. März 2006 bis Freitag, 10. März 2006, während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus, Bürgeramt, Zimmer 0.12, Böblinger Str. 5 7, Holzgerlingen für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach 33 Abs. 1 des Meldegesetzes besteht, dürfen nicht eingesehen und überprüft werden. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wahlberechtigte, die das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig halten, können während der o. g. Einsichtsfrist, spätestens am 10. März 2006 bis Uhr beim Bürgeramt, Zimmer 0.12, Böblinger Straße 5 7, Holzgerlingen Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 5. März 2006 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr. 5 Böblingen durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn er/sie sich am Wahltag während der Wahlzeit aus wichtigem Grund außerhalb seines/ihres Wahlbezirks aufhält, wenn er/sie seine/ihre Wohnung ab dem 20. Februar 2006 in einen anderen Wahlbezirk verlegt und er/sie nicht in das Wählerverzeichnis des neuen Wahlbezirks eingetragen worden ist, oder wenn er/sie aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, einer körperlichen Beeinträchtigung oder sonst seines/ihres körperlichen Zustands wegen den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann; 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr Verschulden die Antragsfrist für die Aufnahme in das Wählerverzeichnis (5. März 2006) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis (10. März 2006) oder die Beschwerdefrist gegen die Einspruchsentscheidung (zwei Tage nach Zustellung) versäumt hat, wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der in Ziffer genannten Fristen entstanden ist, oder wenn sein/ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeister bekannt geworden ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 24. März 2006, Uhr, beim Bürgermeisteramt schriftlich oder mündlich (nicht fernmündlich) beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 25. März 2006, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den in Ziff bis genannten Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Der/Die Antragsteller/in muss den Grund für die Erteilung eines Wahlscheines glaubhaft machen. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der/die Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält er/sie mit dem Wahlschein zugleich einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, einen amtlichen blauen Wahlumschlag und einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag (versehen mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist). Diese Wahlunterlagen werden dem Wahlberechtigten vom Bürgermeisteramt auf Verlangen auch noch nachträglich, spätestens bis zum Wahltag, Uhr, ausgehändigt. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Wer durch Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich den Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen (blauen) Wahlumschlag für die Briefwahl und klebt diesen zu, unterzeichnet die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unter Angabe von Ort und Tag, steckt den zugeklebten Wahlumschlag und den unterschriebenen Wahlschein in den amtlichen (hellroten) Wahlbriefumschlag, verschließt diesen und sendet ihn durch die Post oder auf andere Weise so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle, dass er spätestens am Wahltag (26. März 2006) bis Uhr dort eingeht. Der Wahlbrief kann bei dieser Stelle auch abgegeben werden. Wahlberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme allein abzugeben, können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Diese muss dann die Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unterzeichnen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat. Holzgerlingen, den 23. Februar 2006 Bürgermeisteramt gez. Wilfried Dölker Bürgermeister Holzgerlingen 11

12 Information zur Landtagswahl am 26. März 2006 Sie sind hier zugezogen oder innerhalb der Gemeinde/Stadt umgezogen, Ihre Nebenwohnung ist zur Hauptwohnung geworden oder umgekehrt. Dann beachten Sie für die Ausübung Ihres Wahlrechts bitte folgende Hinweise: 1. Wenn Sie aus einer anderen Gemeinde/Stadt in Baden- Württemberg zugezogen sind und sich erst nach dem 19. Februar 2006 bei der hiesigen Meldebehörde anmelden, sind Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Fortzugsgemeinde eingetragen. Sie bleiben dort auch eingetragen, so dass Sie am Wahltag in Ihrem früheren Wahllokal wählen können; Sie können sich allerdings von dem dortigen Wahlamt auch Briefwahlunterlagen ausstellen lassen. Wollen Sie dagegen schon hier in Ihrer neuen Gemeinde/ Stadt wählen, müssen Sie spätestens bis zum 5. März 2006 zusätzlich zu Ihrer Anmeldung bei der Meldebehörde schriftlich die Eintragung in das hiesige Wählerverzeichnis beantragen. Sie werden dann aus dem Wählerverzeichnis Ihrer Fortzugsgemeinde/-stadt gestrichen. 2. Die unter Nr. 1 dargestellte Regelung gilt auch für den Fall, dass Sie Ihre in unserer Gemeinde/Stadt liegende Nebenwohnung nach dem 19. Februar 2006 als Hauptwohnung anmelden! Wenn Sie hier wählen wollen, beantragen Sie Ihre Eintragung in das hiesige Wählerverzeichnis bis spätestens 5. März Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis einer Gemeinde/Stadt eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Von Amts wegen werden alle Wahlberechtigte in das Wählerverzeichnis der Gemeinde eingetragen, in der sie am 19. Februar 2006 ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung haben. Die Gemeinden machen spätestens am 2. März 2006 öffentlich bekannt, wo und während welcher Zeiten an den Tagen vom 6. bis 10. März 2006 die Wählerverzeichnisse für Wahlberechtigte zur Einsicht bereit gehalten werden. In dieser Bekanntmachung sind auch Hinweise darüber enthalten, wo, in welcher Zeit und unter welchen Voraussetzungen Wahlscheine beantragt werden können. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens bis zum 5. März 2006 eine Wahlbenachrichtigung. Wer bis dahin keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, sollte im eigenen Interesse während der Einsichtsfrist in das Wählerverzeichnis (6. bis 10. März 2006) nachprüfen, ob er im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder beim Wahlamt nachfragen. Erforderlichenfalls muss während dieser Einsichtsfrist Einspruch (schriftlich oder zur Niederschrift) bei der Gemeindeverwaltung eingelegt werden. Das Rathaus informiert 3. Wenn Sie innerhalb unserer Gemeinde/Stadt umgezogen sind und sich nach dem 19. Februar 2006 ummelden, bleiben Sie in jedem Fall in Ihrem bisherigen Wählerverzeichnis eingetragen; eine Eintragung in das neue Wählerverzeichnis auch auf Antrag ist nicht möglich. Falls Sie am Wahltag nicht in Ihrem früheren Wahllokal wählen können, beantragen Sie bitte rechtzeitig einen Wahlschein und ggf. Briefwahlunterlagen. Haben Sie noch weitere Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an unser Wahlamt; die Adresse lautet: Stadtverwaltung Holzgerlingen Bürgeramt oder Hauptamt Böblinger Straße Holzgerlingen Telefon ( ) oder 28, Dort erhalten Sie auch die Formulare für einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis. Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht Am 26. März 2006 findet die Wahl zum 14. Landtag von Baden- Württemberg statt. Wahlberechtigt ist, wer Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist und am Wahltag 1. das 18. Lebensjahr vollendet hat, 2. seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg eine Wohnung, bei mehreren Wohnungen die Hauptwohnung hat oder sich sonst gewöhnlich aufhält und 3. nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist. Ausgeschlossen vom Wahlrecht ist, 1. wer infolge Richterspruchs das Wahlrecht nicht besitzt, 2. wem zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in 1896 Abs. 4 und 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches bezeichneten Angelegenheiten nicht erfasst. Senioren-Mittagstisch Speisenplan vom 27. Februar bis 3. März 2006 Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Kartoffelpüree und Sauerkraut Blut- und Leberwurst Joghurt Maultaschen in der Brühe Fasnetsküchle Kochgruppe kocht für Senioren Fischsuppe mit Brot Grießbrei mit Kirschenkompott Gulasch Nudeln und Salat Pudding Freitag: Bratwurst Kartoffelsalat und Salat Kompott Alternativ von Montag bis Freitag Hühnersuppentopf oder Fleischkäse Beilagen und Dessert Holzgerlingen 12

13 Die beste Gelegenheit dazu bietet Ihnen das Internetcafé. Das Betreuerteam hilft Ihnen dabei. Töpfern für Kreative Unsere nächsten Termine Der Töpfertreff hilft Anfängern und Fortgeschrittenen nach eigenen Ideen zu arbeiten. Sie bekommen auch jederzeit fachkundige Hilfestellung und Anleitung. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag und Mittwoch bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr Zu diesen Zeiten steht ihnen immer jemand aus dem Betreuerteam zur Unterstützung zur Seite. Es wird ein Kostenbeitrag von 1,00 Euro pro 30 Minuten an der Internetstation und 5 Cent für jede ausgedruckte Seite erhoben. Töpfertreff am Dienstag mit Lore Schmidt 14-tägig von 9.00 bis Uhr am 7. März, 21. März; 4. April 2006; Gebühr pro Vormittag 8, Euro. Töpfertreff am Donnerstag mit Mirjam Maurer 14-tägig von bis Uhr am 2. März, 16. März, 30. März 2006; Gebühr pro Abend 10, Euro. Töpfern auf der Töpferscheibe mit Susanne Binder Erleben Sie spannende Stunden um die ersten Erfahrungen mit dem Ton und der Scheibe zu machen. Da wir in Kleingruppen (3 Personen) arbeiten, werden Sie sich sehr intensiv mit dem Material auseinandersetzen können. Für Erwachsene Anfänger und Fortgeschrittene Freitag, dem 3. März 2006 von bis Uhr Samstag, dem 4. März 2006 von 9.30 bis Uhr Für Kinder Freitag, dem 10. März 2006 von bis Uhr Samstag, dem 11. März 2006 von bis Uhr Glasieren der Arbeiten gemeinsam für beide Gruppen Freitag, dem 17. März 2006 von bis Uhr Gebühr für Erwachsene pro Kurs: 50, Euro Gebühr für Kinder pro Kurs: 35, Euro Auskunft und Anmeldung zu allen Kursen und Angeboten bei H. Fährmann, Telefon oder (01 78) Um dem Faschingstrubel zu entgehen, findet das nächste Treffen am Mittwoch, dem 1. März 2006, um Uhr im Café des Hauses am Ziegelhof Finden Sie Gesprächspartner mit den unterschiedlichsten Erfahrungen am Computer beim Computertreff. Sollten Sie gerade an dem Termin keine Zeit haben, aber Interesse an weiteren Treffen haben, dann können Sie sich über unsere -Adresse internetcafe_holzgerlingen@web.de bei uns melden. Ihr Internetcaféteam Ehrenamtliche Wahlhelfer sind bei der Landtagswahl am 26. März 2006 gesetzlich versichert Bei der Landtagswahl am 26. März 2006 sind wieder viele ehrenamtliche Wahlhelfer im Einsatz. Für diese Personen ist es gut zu wissen, dass sie während ihrer Tätigkeit als Wahlhelfer sowie auf den Wegen vom Wohnsitz zum Wahllokal und zurück gesetzlich gegen Unfall versichert sind und dafür keine Beiträge bezahlen müssen, erläutert Manfred Hagelstein, Vorsitzender der Geschäftsführung der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW). Zuständiger Unfallversicherungsträger ist für Wahlhelfer in Baden- Württemberg die UKBW. Sie trägt im Falle eines versicherten Unfalles die Kosten für die medizinische Heilbehandlung und eventuell notwendige, weitergehende Rehabilitationsmaßnahmen. Außerdem werden bei entsprechenden Voraussetzungen Geldleistungen wie Verletztengeld und Verletztenrente gezahlt. Wahlhelfer sollten einen Unfall möglichst umgehend dem zuständigen Wahlleiter melden, der die Meldung an die UKBW weitergibt. Sie haben unterwegs Sie haben Internetanschluss. Sie benutzen E- Mail und fühlen sich auch mit den -Programmen Outlook oder Thunderbird ziemlich sicher. Aber wie ist das, wenn Sie nicht zu Hause sind und die gewohnte Internet-Umgebung nicht zur Verfügung steht zum Beispiel im Urlaub oder auf einer Dienstreise. Wie können Sie Ihre Post unterwegs abrufen und bearbeiten? Ihre -Adresse ist überall auf der Welt gültig. In jedem Internetcafé, in Hotels, bei Freunden oder Bekannten können Sie Ihren Postkorb erreichen und bearbeiten. Probieren Sie es unter sicheren Bedingungen doch schon mal aus. Online-Umfrage zur Landtagswahl Auf dem kreisweiten Jugendportal besteht noch bis zum 26. März 2006 die Möglichkeit an einer Wahlumfrage teilzunehmen. Es können sich Jugendliche, die das Wahlalter noch nicht erreicht haben und Erwachsene, an der Umfrage beteiligen und Prioritäten setzen. Die kleine Umfrage möchte aber auch den Nichtwählern ein Angebot machen und fragt ab, was der Grund für das geringe Interesse an der Wahlbeteiligung ist. In Bayern und Rheinlandpfalz wird offen über die Absenkung des Wahlalters auf 14 Jahre diskutiert. Die Befürworter sehen dadurch die Interessen der Jugend stärker in der Politik verankert und argumentieren, dass die Wahl und Strafmündigkeit schließlich auch bei 14 Jahren liege. Außerdem würde es die Jugendlichen ermutigen, sich an politischen Auseinandersetzungen zu beteiligen. Auch der Kreisjugendring möchte die Jugendlichen motivieren sich in die Politik einzubringen und hat daher die kleine Wahlumfrage auf die Startseite des Jugendportals gesetzt. Holzgerlingen 13

14 Bilderbuch-Kino Zu Besuch bei Frau Nacht Kindertheater Patati Patata für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Kein Tag für Juli Dienstag, 7. März Uhr / Stadtbücherei Holzgerlingen Schon morgens glaubt Juli, dass heute nicht sein Tag ist: Mama hat verschlafen, und auch im Kindergarten gibt s Ärger... Mit Hilfe von Papa kann der Tag jedoch noch gerettet werden, und ein zufriedener Juli geht schlafen. Die Stadtbücherei Holzgerlingen präsentiert jeden Monat ein Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren. Die Bilder können gemeinsam auf einer großen Leinwand betrachtet werden, dazu wird die Geschichte vorgelesen und im Anschluss malen wir ein Bild. Um telefonische Anmeldung in der Stadtbücherei Holzgerlingen unter Telefon ( ) wird gebeten. Bitte Schere, Klebstoff, Buntoder Wachsmalstifte mitbringen. Stadtbücherei Holzgerlingen Donnerstag: 23. März 2006 Beginn: Uhr / Eintritt: 3, Euro Wer kennt sie noch, die schwarzblaue Nacht? Überall leuchten heute Lichter, und die Nacht droht auszusterben. Also lädt Frau Nacht zusammen mit ihrem Gehilfen ein in ihr Reich. Zaubereien, Schabernack und andere auch einmal zu erschrecken, dass liebt Frau Nacht sehr... ein Theaterstück über die Schönheit der Nacht für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Besonderheit: Das Stück spielt im Himmelszelt, in dem alle Zuschauer/innen Platz finden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Kartenreservierung unter Telefon ( ) Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr., Uhr Di und Uhr Sa Uhr Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr., Uhr Di und Uhr Sa Uhr Holzgerlingen 14

15 Sammelsurium aus 999 Jahren Tipp des Monats Einsatz in vier Wänden In ihrer Sendung Einsatz in vier Wänden bringt Einrichtungsexpertin Tine Wittler Wohnungen und sogar komplette Häuser wieder auf Vordermann. Die Stadtbücherei Holzgerlingen hält zahlreiche Bücher und Zeitschriften zum Thema Hausbau, Einrichten und Heimwerken vorrätig. Wenn auch Sie frische Farben an die Wände bringen wollen und ihre vier Wände aufpeppen möchten, schauen Sie doch einfach mal vorbei! Im Monat März präsentieren wir Ihnen unsere Medien zu diesem Thema in unserer Buchausstellung. Übrigens: Die Stadtbücherei hat in den Faschingsferien geöffnet. Zum Hof des Bauern gehörten im Mittelalter meist drei mit Stroh gedeckte Holzhütten: eine zum Wohnen, eine als Stall und eine für die Vorräte. Zum Schutz vor Wölfen, Luchsen und Bären umgab ein hoher Zaun das Gehöft. Das Wohnhaus hatte in der Mitte eine Feuerstelle und darüber ein Loch im Dach als Rauchabzug. Fensterglas gab es noch nicht. Die Fenster wurden nur durch Läden verschlossen. Der Boden bestand aus gestampftem Lehm. Der Bauer und seine Familie schliefen auf dem Fußboden oder auf hölzernen Bänken. Die Kleidung wurde in Truhen aufbewahrt. Töpfe und Werkzeuge hingen an der Wand. Im Garten wurden Kraut, Bohnen und Rüben angebaut, dazu Kräuter und Zwiebeln. Größere Höfe hatten oft einen Obstgarten. Die kleinen sauren Äpfel und Birnen wurden als Vorrat getrocknet. Pferde waren Herrentiere und bei den Bauern nur selten zu finden. Als Zugtier wurde der Ochse verwendet. Im bäuerlichen Dorf lebte man fast ausschließlich von dem, was man selbst produzierte. Arme Bauern hatten meist nur eine einzige Kuh, ihre Milch lieferte vor allem für die Kinder wichtige Nährstoffe. Zum Hof gehörten auch Schafe und Hühner. Das wichtigste Haustier war das Schwein, denn ein geschlachtetes Schwein garantierte im Winter das Überleben der Bauersfamilie. Auf den Feldern wuchsen Weizen, Gerste und Hafer. Im Wald konnten Beeren und Nüsse gesammelt werden, und Futter für die Tiere. Jagen durfte nur der Grundherr. Lokale Agenda 21 Holzgerlingen Arbeitsgruppe Wandern / Rad fahren Wandern rund um Holzgerlingen Seit November 2005 wandern wir wieder zweimal im Monat, jeweils jeden 2. und 4. Dienstagnachmittag im Monat. Merken Sie sich bitte diese Termine vor! Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen, auch die, die im Sommer nicht an unseren Fahrradtouren teilnehmen. Am kommenden Dienstag wollen wir mit Pkw eine kurze Strecke fahren, um dann von dort unsere Wanderung zu starten. Ich bitte deshalb die Tourenführer, nach Möglichkeit mit Pkw am Treffpunkt zu erscheinen. Vielen Dank. Hinweis auf die nächste Wanderung Diese ist geplant am Dienstag, dem 28. Februar 2006, Uhr ab Bahnhof Holzgerlingen (bei den überdachten Fahrrad-Abstellplätzen) Die Teilnahme an dieser Tour erfolgt, wie immer, auf eigene Gefahr! Verantwortlich sind diesmal: Für die Arbeitsgruppe W. Rommel und H. Stehle H. Arntz Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Wann? Was? Wer? Wo? Hildrizhausen Kinderfasching TSV Schönbuchhalle Holzgerlingen Kinderfasching SpVgg Stadthalle versammlung Abt. Handball bis Familien- SUSSS Österreich Faschingsausfahrt Weil im Schönbuch Besuch der Kulturkreis Waldenbuch Ausstellung Square im Museum Sängerfasching Gesangverein Turnerheim Holzgerlingen/39 15

16 Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Landratsamt Böblingen informiert: Geflügel muss seit dem 17. Februar 2006 in den Ställen sein Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest Nachdem auf der Insel Rügen tote Wildvögel gefunden wurden, die nach der vorläufigen Diagnose an der Vogelgrippe des Typs H5N1 erkrankt waren, muss das Geflügel in ganz Deutschland schneller als ursprünglich vorgesehen wieder in die Ställe. Nach der Aufstallungsverordnung des Bundes sind bereits ab Freitag, 17. Februar 2006, und zunächst bis 30. April 2006 Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten oder Gänse in geschlossenen Ställen zu halten. Unter einem geschlossenen Stall versteht man beständige Gebäude, die aus festem Material wie z. B. Stein, Holz oder Bauplatten hergestellt und mit einem stabilen, dichten Dach versehen sind. Bei der Veterinärbehörde angezeigt werden müssen sogenannte provisorische Ställe, in denen das Geflügel unter nach oben und gegen die Seiten gesicherten, dichten Abdeckungen gehalten wird. Wer als Geflügelhalter im Landkreis Böblingen seine Bestände in so einem beispielsweise nach oben durch eine Plastikplane und zur Seite durch ein engmaschiges, dichtes Netz gesicherten provisorischen Stall hält, ist verpflichtet, dies dem Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landratsamtes Böblingen unter Angabe der getroffenen Vorkehrungen zu melden, denn er ist weiteren Restriktionen unterworfen. So untergebrachte Geflügelhaltungen müssen mindestens monatlich von einem Tierarzt untersucht werden, die Untersuchung muss dokumentiert sein. Grundlage für diese neuerlichen Vorsorgemaßnahmen ist die Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum Schutz vor der klassischen Geflügelpest. Alle Geflügelhalter im Landkreis Böblingen sind aufgerufen, diese Schutzbestimmungen zu beachten, um ein Übergreifen des Vogelgrippevirus auf das Hausgeflügel zu verhindern. Die Stallpflicht gilt für alle Geflügelbestände, unabhängig von deren Bestandsgröße. Das Veterinäramt wird die Einhaltung der Stallpflicht kontrollieren. Ebenfalls aus Gründen der Vorsorge sind Geflügelmärkte und Geflügelschauen bis zum 30. April 2006 verboten. Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz weist zudem darauf hin, dass Geflügelhändler Geflügel nur unter bestimmten Voraussetzungen im Hinblick auf die Haltung und verstärkte tierärztliche Untersuchung in Verkehr bringen dürfen. Aus aktuellem Anlass wird erneut darauf hingewiesen, dass sich Halter, dazu zählen auch Hobbyhalter, von der Stallpflicht unterliegendem Geflügel, unabhängig von der Größe des Geflügelbestandes, beim zuständigen Veterinäramt melden müssen, um sich registrieren zu lassen. Erforderlich hierzu sind folgende Angaben: Name des Geflügelhalters, Anschrift sowie die Anzahl der im Jahresdurchschnitt gehaltenen Tiere, die Nutzungsart und der Standort der Geflügelhaltung. Jeder Halter bekommt eine Registriernummer. Wer sich noch nicht auf diese Weise hat registrieren lassen, sollte dies unverzüglich nachholen. Derzeit sind im Landkreis Böblingen 664 Betriebe mit Geflügelhaltung gemeldet. Im Bestandsregister verzeichnet sind rd Hühner, Gänse, Enten und ca. 600 Puten. Wer nicht nur einzelne verendete Tiere, wie beispielsweise genannte Geflügelarten, aber auch tote Schwäne findet, sollte den direkten Kontakt zu den toten Tieren vermeiden und den Fund für den Bereich des Landkreises Böblingen dem Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Landratsamt melden. Schon aus Gründen der Hygiene versteht es sich von selbst, verendete Tiere nicht mit bloßen Händen anzufassen. Dr. Manfred Koch, der Leiter des Amtes für Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Landratsamt Böblingen, setzt weiterhin auf die Bereitschaft der Geflügelhalter, zum Schutz der eigenen Bestände und im Rahmen der Vorsorge die ab 17. Februar 2006 geltenden Bestimmungen zu beachten. Die Eilverordnung zu den verschärften Vorsorgemaßnahmen kann im Internet abgerufen werden, unter: Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz beim Landratsamt Böblingen ist wie folgt zu erreichen: Telefon ( ) , Fax ( ) , vetamt@lrabb.de Änderung bei der Zuständigkeit zur Verlängerung von Schwerbehindertenausweisen Seit dem 1. Januar 2006 hat sich die Zuständigkeit bei der Verlängerung von Schwerbehindertenausweisen geändert. Zukünftig werden die Verlängerungen nicht mehr direkt von der Stadt Holzgerlingen ausgestellt, sondern vom Versorgungsamt in Stuttgart. Schwerbehinderte können den Ausweis entweder selbst an das Versorgungsamt Stuttgart schicken oder im Sozialamt der Stadt Holzgerlingen (Zimmer 1.45, Frau Thoß) den Antrag auf Verlängerung stellen. Versorgungsamt Stuttgart Fritz-Elsas-Straße Stuttgart Jugendreferat Jugendgemeinderatswahl 2006 Seit 1998 hat Holzgerlingen damals als erste Kommune im Landkreis Böblingen einen Jugendgemeinderat. Die Wahlperiode dauert immer zwei Jahre. Die letzte Jugendgemeinderatswahl fand am 31. März und 1. April 2004 statt. Die Wahlperiode läuft im April 2006 aus. Die Neuwahlen für den Jugendgemeinderat sollen am 6. und 7. April 2006 stattfinden. An beiden Tagen werden wieder in allen Holzgerlinger Schulen (Schönbuch-Gymnasium, Otto-Rommel-Realschule, Grund- und Hauptschule und Förderschule) Wahllokale eingerichtet. Außerdem kann am Donnerstag, 6. April 2006, in der Zeit von bis Uhr auch im Eingangsbereich des neuen Rathauses gewählt werden. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Nichtschüler, Auszubildende oder an diejenigen, die aus irgend einem Grund an der Schule nicht wählen konnten/können. Zusammen mit einem Wahlprospekt, der vom Jugendreferat erstellt wird, bekommt jeder Wahlberechtigte einen Stimmzettel mit allen Kandidatinnen und Kandidaten für die Jugendgemeinderatswahl zugestellt. Jeder Wähler hat 14 Stimmen. Einer Kandidatin bzw. einem Kandidaten kann man maximal 3 Stimmen geben. Außerdem macht das Jugendreferat eine intensive Wahlwerbung an den Schulen (Infos über den JGR im Unterricht, Plakataktion, Flyer und persönliche Gespräche). Es gibt keine Briefwahl, d. h. der Stimmzettel kann nicht per Post an die Stadtverwaltung zurückgeschickt werden! Das aktive und passive Wahlrecht besitzen alle Jugendlichen (auch ausländische Jugendliche) zwischen dem vollendeten 14. und noch nicht vollendeten 19. Lebensjahr. Die Jugendlichen müssen seit mindestens drei Monaten in Holzgerlingen wohnen. Fragen werden gerne vom Jugendreferat, Herrn Kienzler, unter Telefon oder kienzler@holzgerlingen.de, beantwortet. Holzgerlingen 16

17 ZUSTIMMUNGSERKLÄRUNG (abzugeben bis zum 15. März 2006) Die Zustimmung ist unwiderruflich. Ich stimme meiner Aufnahme in den amtlichen Stimmzettel für die im April 2006 stattfindende Wahl des Jugendgemeinderats (JGR) der Stadt Holzgerlingen zu: Familienname: Vorname: Schule, Berufsausbildung: Tag der Geburt: Anschrift Straße, Hausnummer: Holzgerlingen, den Unterschrift Die Stadtverwaltung benötigt für die Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten im Nachrichtenblatt und in einem separaten Wahlprospekt von allen Wahlbewerbern ein Passbild und eine kurze Beschreibung der Ideen und Vorstellungen, die der/die einzelne KandidatIn mit dem Amt als Jugendrätin oder -rat verbindet. Die Kurzbeschreibung soll nicht mehr als 4 Zeilen umfassen. Kurzbeschreibung der Ideen und Vorstellungen: Die Kurzbeschreibung kann auch nachgereicht werden. Alle Kandidatinnen und Kandidaten werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist vom Jugendreferat zu einem Info- Abend eingeladen. Passbild liegt bei! Wer noch Fragen hat, kann sich an Werner Lenz vom städtischen Hauptamt, Telefon oder an Frank Kienzler, Jugendreferent, Telefon , kienzler@holzgerlingen.de wenden. Schulnachrichten Liebe Eltern der neuen Fünftklässler, möchten Sie Ihre Kinder an der Hauptschule, der Realschule oder am Gymnasium anmelden? Wir bieten Ihnen folgende Anmeldetermine an: Hauptschule: Donnerstag, dem 23. März 2006, Realschule und Gymnasium: Donnerstag, dem 23. März 2006, Freitag, dem 24. März 2005 von Uhr von Uhr und von Uhr von Uhr Zur Anmeldung bitte die Grundschulempfehlung, eine Geburtsurkunde (Familienstammbuch) und ein Passbild (für Fahrschüler) mitbringen! (Bei Anmeldung an der Realschule bitte ein weiteres Passbild von allen SchülerInnen für die Schülerakte) Sicher ist manches am Anfang neu und ungewohnt sei es der Schulweg, das ungewohnte Schulgebäude oder die unbekannten Lehrer. Um Ihren Kindern den Übergang so sorgenfrei wie möglich zu gestalten, laden wir Sie ein, uns zusammen mit Ihren Kindern in der Hauptschule, der Otto-Rommel-Realschule oder im Schönbuch-Gymnasium zu besuchen. Führungen durch die Schulgebäude: GHS: am Donnerstag, dem 23. März 2006, von Uhr ORS: am Donnerstag, dem 16. März 2006, von Uhr. Im Anschluss stellen sich die Musik- und Theaterarbeitsgemeinschaften unter dem Motto The best of vor. SGH: am Montag, dem 6. März 2006, Uhr: für Weil im Schönbuch und Neuweiler, Breitenstein am Dienstag, dem 7. März 2006, Uhr: für Altdorf und Hildrizhausen am Donnerstag, dem 9. März 2006, Uhr: für Holzgerlingen Mit freundlichen Grüßen Für die Grund- und Hauptschule Für die Realschule Für das Gymnasium gez. B. Köhler, Schulleiter gez. M. Maaß, Schulleiterin gez. R. Deim, Schulleiter Holzgerlingen/39 17

18 Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Holzgerlingen Ehningen In der kommenden Woche beginnen die ersten Kurse aus dem Programm: Für Kurzentschlossene haben wir noch einige Kurse anzubieten, melden Sie sich telefonisch bei uns! Bei folgenden Kursen suchen wir noch dringend Teilehmer/- innen: Neue Ideen: Soja, Tofu & Co. Michaela Freier-Gläser Fleischlos leben, hat mit Verzicht auf Genuss rein gar nichts zu tun. Die Zubereitungsmöglichkeiten können genauso vielfältig sein wie die für Fleischgerichte. Auch Süßspeisen werden an diesem Abend nicht zu kurz kommen. Wir werden gemeinsam ein komplettes Menü kochen, dass Familie und Freunde nicht ahnen, dass Ihnen mitunter Fleisch vom Felde serviert wird. Montag, 20. März 2006, bis Uhr Holzgerlingen, Otto-Rommel-Realschule 16,00 Euro (erm. 14,20 Euro) einschließlich 7,00 Euro für Arbeitsmaterial Endabrechnung im Kurs Mittwochstreff für Hobbyköche Karina Schmidt ein Kochkurs nur für Männer An zwei Abenden werden wir ein komplettes Menü zubereiten und es anschließend in geselliger Runde gemeinsam genießen. Anfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen! Auf Wunsch der Teilnehmenden kann dieser Kurs um weitere Abende im Semester verlängert werden. Mittwoch, 15. März und 5. April 2006 jeweils bis Uhr Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 38,00 Euro (erm. 33,60 Euro) einschließlich 16,00 Euro für Arbeitsmaterial Bewegungsspiele für Kinder 2 bis 3 1 /2 Jahre Andrea Scheuffler Gemeinsam mit den Eltern spielen, hüpfen, klettern und balancieren. Die Kinder sollen Spaß an der Bewegung haben und ihre Möglichkeiten austesten können. Mittwochs, bis Uhr, ab 8. März 2006 Holzgerlingen, Sonderschule 12 Termine, 32,00 Euro Mitmach-Theater Für Kinder von 8 bis 10 Jahren Ursel Tielsch Mit einfachen Bewegungsspielen werden die ersten Schritte auf dem Weg zum Theaterspielen gemacht. Den eigenen Körper kennen zu lernen und zu erfahren, was man damit ausdrücken kann, was der Körper "spricht", ist der Anfang. Eine Aufführung bildet den Abschluss unseres Theaterworkshops. Bitte leichte Turnschuhe oder Gymnastikschläppchen mitbringen. In Zusammenarbeit mit dem Theater der Käsreiter, Holzgerlingen Mittwochs, bis Uhr, ab 8. März 2006 Holzgerlingen, Schönbuchgymnasium 9 Termine, 31,00 Euro Der Kursbeginn wurde bei folgendem Kurs verschoben: Computerschreiben I Für Schülerinnen und Schüler ab der 5./6. Klasse Rita Mack Allen, die eine Computertastatur rationell bedienen wollen, bietet dieser Kurs die Möglichkeit, das 10-Finger-Tastschreiben direkt am PC zu erlernen. Inhalte dieses Kurses sind: Einführung in das PC- Handling; Vermittlung aller Buchstabengriffe einschließlich der Umschaltung; Einführung der Ziffern und Zeichen; Schreibtraining zur Geschwindigkeitssteigerung. Es werden nur die zum Schreiben nötigen PC-Grundlagen vermittelt (keine Textverarbeitung). Jede/r arbeitet an einem eigenen PC. Es entstehen noch Kosten für das Lehrbuch Computerschreiben mit Word (ca. 12,00 Euro) Mittwochs, bis Uhr, ab 8. März 2006 Holzgerlingen, Otto-Rommel-Realschule 12 Termine, 74,00 Euro Rechtsfragen bei Trennung und Scheidung Dr. Karin Kellermann-Körber Neben den persönlichen Problemen ergeben sich viele rechtliche Probleme: Wann liegt eine Trennung vor? Wann kann die Scheidung verlangt werden? Wann und wie hoch besteht ein Unterhaltsanspruch? Wer hat Unterhaltsanspruch? Wie wird das Sorgeund Umgangsrecht bei gemeinsamen Kindern geregelt? Wie werden Vermögenswerte bzw. Schulden verteilt und geregelt? Was bedeutet Versorgungsausgleich? Die Schwerpunkte liegen bei den Unterhaltsansprüchen, der Regelung der Zugewinnausgleichsansprüche bzw. der Schuldenteilung, bei den Fragen des Versorgungsausgleichs und des Umgangsrechts. Anschließend wird informiert über Möglichkeiten einer außergerichtlichen, einverständlichen Regelung aller mit Trennung und Scheidung verbundenen Fragen durch Mediation. Montags, bis Uhr, ab 13. März 2006 Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 2 Termine, 20,00 Euro Orientalischer Tanz Yoga in Bewegung Regina Tuna Die Lust an lebendigen, pulsierenden Rhythmen, Faszination des Tanzes, Erfüllung und Harmonie für das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Heilsame Energien durch gezielte Bewegungen zu aktivieren und im Tanz zum Fließen zu bringen, gehört zu den ältesten orientalischen Geheimnissen, von denen so manche im Unterricht gelüftet werden. Bitte mitbringen: leichte Gymnastikkleidung und Gymnastikschuhe/Socken. Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Montags, bis Uhr, ab 6. März 2006 Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 15 Termine, 46,00 Euro (erm. 36,80 Euro) Movie Dance Für Teenies Melanie Slamek Tanzen wie die Stars in den Fernsehclips...! Aus den Bereichen Jazz-, Modern-Dance und HipHop, aber auch aus Elementen des Klassischen Balletts, werden einfache Schritte zu tollen Tanzkombinationen verbunden und vermittelt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch und Getränk. Freitags, bis Uhr, ab 10. März 2006 Holzgerlingen, Turmstraße Termine, 49,00 Euro Dance Aerobic Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Melanie Slamek Zu fetziger Musik wollen wir einfache Tanzbewegungen mit Aerobic-Gymnastik kombinieren. Nach einer Aufwärmphase stehen vielfältige Übungen zur Körperwahrnehmung und Lockerung auf dem Programm. Eine gemeinsame Aufführung am Ende des Kurses steht auf dem Programm. Mach doch einfach mit. Bitte Turnschuhe und lockere Sportkleidung mitbringen. Donnerstags, bis Uhr, ab 9. März 2006 Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 12 Termine, 37,00 Euro Mindestteilnehmerzahl 8 Holzgerlingen/39 18

19 Töpfertreff Susanne Binder Brunnen, Säulen, Gartenfiguren oder Osterschmuck stehen auf dem Programm unseres Töpfertreffs. Am ersten Kurstag sind EUR 10,00 Anzahlung für Tonkosten an die Kursleiterin zu bezahlen Für Kinder von 8 bis 10 Jahren Mittwoch, 8. März, 15. März und 29. März 2006 jeweils bis Uhr Holzgerlingen, Sonderschule 24,00 Euro Für Mutter und Kind Dienstag, 7. März, 14. März und 28. März 2006 jeweils bis Uhr Holzgerlingen, Sonderschule 24,00 Euro Harmonische Babymassage Nach Bruno Walter Ute Schubert Körperkontakt und bewusste liebevolle Berührung helfen dem Baby ein gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Gleichzeitig fördert es die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Bitte Handtuch oder wasserfeste Unterlage, Öl und Schale für das Öl mitbringen. Dienstags, bis Uhr, ab 7. März 2006 Holzgerlingen, Rektor-Franke-Haus 7 Termine, 35,00 Euro Alter der Kinder: 8 Wochen bis 6 Monate Gebühr für ein Elternteil und ein Baby Kochen wie bei den alten Rittern für Kinder ab 9 Jahren Karina Schmidt Kurs in den Faschingsferien Wie war das im Mittelalter, als die Ritter noch den Ton angaben? Was haben sie wohl damals alles gegessen und vor allem wie? Dem werden wir gemeinsam auf die Spur gehen. Ob wir uns beim abschließenden gemeinsamen Rittermahl den damaligen Tischgepflogenheiten anpassen nur mit der rechten Hand essen, nicht auf den Tisch niederknien... Donnerstag, 2. März 2006, bis Uhr Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 21,00 Euro einschließlich 12,00 Euro für Arbeitsmaterial Qi-Gong Rudolf Wörner Qi-Gong bewahrt, nährt und kultiviert die Lebenskraft von Körper und Geist. Lebenskraft zeigt sich in vielen Facetten, z. B. als Körperkraft, geistige Wachheit, Mut, Inspiration, Initiative, Ausdauer und Gelassenheit. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe oder Socken anziehen. AOK Gutschein gültig. Montags, 9.00 bis Uhr, ab 6. März 2006 Holzgerlingen, Rektor-Franke-Haus 11 Termine, 46,00 Euro Handy-Führerschein 50+ mit Wolfgang Tontsch Nokia-Geräte Mittwochs, 9.30 bis Uhr, ab 22. März 2006 Holzgerlingen, Haus am Ziegelhof 2 Termine, 25,00 Euro einschließlich 8,00 Euro für Arbeitsmaterial Siemens-Geräte mittwochs, 9.30 bis Uhr, ab 10. Mai 2006 Holzgerlingen, Haus am Ziegelhof 2 Termine, 25,00 Euro einschließlich 8,00 Euro für Arbeitsmaterial Ein gutes Trainingsprogramm für alle Nordic-Walking-erfahrenen Sportler, die Lust auf etwas Mehr haben. Voraussetzung sind gute körperliche Kondition und Nordic-Walking-Erfahrung. Bitte Stöcke mitbringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Sonntags, bis Uhr, ab 12. März 2006 Holzgerlingen, Parkplatz Friedhof 6 Termine, 37,00 Euro Mindestteilnehmerzahl Mit Gießbert an den PC Einführung Sabine Hoschka Mit Gießbert lernen Sie die Grundlagen, um einen PC bedienen zu können: Umgang mit Maus und Tastatur, Programme starten und beenden, einfache Texte schreiben, speichern und drucken. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete und lernen die wesentlichen Begriffe rund um den Computer kennen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die bisher noch nicht oder nur wenig mit dem PC gearbeitet haben und nun erste Erfahrungen machen wollen. Angesprochen sind Personen über 50 Jahre und solche, die in einem langsameren Tempo lernen möchten. Es wird in einer Kleingruppe von 6 bis 10 Personen gearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Montags und donnerstags, bis Uhr, ab 13. März 2006 Holzgerlingen, Otto-Rommel-Realschule 8 Termine, 150,00 Euro einschließlich 9,00 Euro für Arbeitsmaterial Die Sprachentwicklung des Kindes Stephanie Weißbarth & Sandra Schmälzle Eltern können oft nur schwer beurteilen, ob das Kind Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung zeigt und fachlicher Hilfe bedarf. Themen: Sprachentwicklung Störungen und Probleme Förderung im Kindergarten und zu Hause. Wann ist ein Gespräch mit dem Kinderarzt oder dem Logopäden sinnvoll? Die Schulfähigkeit des Kindes ist nicht das Thema. Samstag, 11. März, bis Uhr Holzgerlingen, Turmstraße 14 10,00 Euro (erm. 8,00 Euro) (Anmeldung auch erforderlich!) Menschenaffen der Wilhelma-Führung Menschenaffen sind unsere nächsten Verwandten. Während ihre Intelligenzleistungen und ihr Sozialverhalten uns faszinieren, werden Gorillas, Bonobos, Schimpansen und Orang-Utans in ihren Heimatländern verzehrt. In der Wilhelma ist die Haltung von Menschenaffen seit bald 50 Jahren ein Schwerpunkt. Samstag, 18. März 2006, 9.00 bis Uhr Stuttgart, Wilhelma 16,30 Euro (erm. 16,30 Euro) einschließlich Führung und Eintritt Mindestalter 12 Jahre Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Das Büro der VHS-Außenstelle in Holzgerlingen bleibt in den Faschingsferien (27. Februar bis 3. März 2006) geschlossen! Sie dürfen uns aber trotzdem eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen, wir hören das Band auch in den Ferien ab. Schriftliche Anmeldungen werden in dieser Zeit auch bearbeitet! Nordic-Power-Programm Inga Lapine Bei diesem Outdoor-Training steht das Walken, aber auch das Joggen mit Nordic-Walking-Stöcken im Mittelpunkt. Sprungkraft, Koordinationstraining, Ausdauer und Spaß werden geschult und umgesetzt. Holzgerlingen/39 19

20 Über schriftliche Anmeldungen, mit Erteilung der Einzugsermächtigung würden wir uns freuen. Telefonische und persönliche Anmeldung im Sekretariat mit Erteilung Über schriftliche Anmeldungen, mit Erteilung der Einzugsermächtigung würden wir uns freuen. Telefonische und persönliche Anmeldung im Sekretariat mit Erteilung der Einzugsermächtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten: Kirchliche Mitteilungen Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Telefon: ( ) Telefax: ( ) VHS-Holzgerlingen Berkenstraße 18 ADHS Impulsiv und unaufmerksam Das Symposium beginnt mit dem Vortrag des bekannten Pädagogen und Schulleiters Hans Biegert am Freitag, 10. März 2006, um Uhr in der Zehntscheuer Böblingen Dagersheim. (Abendkasse) Vorankündigung Mein Garten hat die Bedeutung, die ich ihm zumesse. Spiegel meiner Seele. Lebensraum, Heimat, Oase der Geborgenheit. Insel der Erholung Am Samstag, 11. März 2006, finden in der vhs Sindelfingen, am Stiftsgymnasium workshops statt, in denen von einem Arzt, einer Sonderschulpädagogin, dem Schulleiter Hans Biegert und einer Elterntrainerin verschiedene Themen erörtert werden. Sie stehen auch in einem Faltblatt, das in der VHS ausliegt und unter nachlesbar ist. (Anmeldung erforderlich, Telefon ( ) , Informationen Telefon ( ) Garten Spiegel meiner Seele Eine ökumenische Frauenliturgie Sonntag, den 5. März 2006, von bis Uhr Johanneskirche Holzgerlingen Außenstelle Schönaich Fasten für Gesunde nach Dr. Lützner Mechthild Schmidt-Lauff Ist Fasten nur ein Verzicht auf feste Nahrung? Machen Sie doch selber ihre Fastenerfahrungen. Gerade im Frühjahr sind Fastentage sehr effektiv. Der Stoffwechsel bekommt neuen Schwung und es entsteht ein neues Bewusstsein für unsere Lebensweise und evtl. krank machende Gewohnheiten. Die Teilnehmenden treffen sich vorab zu einem Informationsabend und in der Fastenwoche täglich zum Erfahrungsaustausch, zu Körperübungen und zur Meditation. Bei Bedenken vorher mit dem Hausarzt sprechen. Zur Einführung sollte der Inhalt des Buches Wie neu geboren durch Fasten von Dr. H. Lützner (Verlag Gräfe und Unzer) bekannt sein. Infoabend: 7. März 2006, von bis Uhr Fastentage: 10. bis 15. März 2006, jeweils von bis Uhr Schönaich Bürgerhaus 7 Termine, 54,00 Euro (erm. 43,20 Euro) Mauritiuskirche Freitag, 3. März 2006, Uhr Holzgerlingen/39 20

21 Evangelische Kirchengemeinde Holzgerlingen I Mauritiuskirche II Johanneskirche III Mauritiuskirche Pfr. Paul Bräuchle Pfrin. Kerstin Hackius Pfrin. Bettina Kirchstraße 12 Bühlenstraße 85 Reiser-Krukenberg Tel Tel Im Brennofen 26/1, Fax Fax Dettenhausen Tel. ( ) Fax ( ) EvPfarramt1.Holzgerlingen@t-online.de EvPfarramt2.Holzgerlingen@t-online.de Bettina.Reiser-Krukenberg@arcor.de Öffnungszeiten in den Pfarrbüros: Pfarrbüro I: Dienstag, Donnerstag, Freitag: Uhr Mittwoch: Uhr Pfarrbüro II: Mittwoch: Uhr WOCHENSPRUCH Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist, durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, 31 Freitag, 24. Februar 2006 Johannes-Brenz-Haus Internationaler Kindertreff Sonntag, 26. Februar 2006 Estomihi Mauritiuskirche 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Reiser-Krukenberg) Predigttext: Amos 5, Kinderkirche im Johannes-Brenz-Haus Johanneskirche Gottesdienst (Pfarrerin Reiser-Krukenberg) Predigttext: Amos 5, Kinderkirche Montag, 27. Februar 2006 Johannes-Brenz-Haus Frauentreff Bunter Abend Frau aktiv Treff Basteln Dienstag, 28. Februar 2006 Johannes-Brenz-Haus Missionsfrauenkreis Donnerstag, 2. März 2006 Johannes-Brenz-Haus 9.45 Pro Christ Gebetskreis Johanneskirche Offener Nachmittag Meditaives Tanzen Urlaub Pfarrerin Hackius nimmt vom 20. Februar bis zu ihrem Ausscheiden am 28. Februar 2006 den Resturlaub. Die Vertretung übernimmt Pfarrer Bräuchle bis 25. Februar 2006, anschließend Pfarrer Rexer aus Altdorf, Telefon Pfarrer Bräuchle hat vom 25. Februar bis 3. März 2006, Urlaub und Pfarrerin Reiser Krukenberg vom 1. bis 5. März Vom 6. bis 8. März 2006 ist sie auf einer Fortbildung. Vertretung hat dann Pfarrer Bräuchle. Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Pfarrbüro I ist am 28. Februar, 2., 3., 7., 9. und 10. März 2006 besetzt. Pfarrbüro II ist am 1. und 8. März 2006 geschlossen. Herzlich möchten wir uns für alle Fürbitte, Wertschätzung, vertrauensvolle Zusammenarbeit und guten Begegnungen während unserer Zeit in Holzgerlingen bedanken sowie für alle Aufmerksamkeiten, die uns immer wieder erfreut haben. Besonders möchten wir uns für alle herzlichen Segenswünsche für die Zukunft sowie für alle Beiträge im verbaler, musikalischer oder kulinarischer Form zur Verabschiedung bedanken und werden uns noch lange an den schönen Aufmerksamkeiten und lieben Worte freuen. Mit lieben Grüßen Sven Fritzsche und Pfarrerin K. Hackius Die Investitur von Pfarrerin Kerstin Hackius in die hauptamtliche Jugendpfarrstelle im Kirchenbezirk Ludwigsburg durch Dekan Rabus wird am 12. März 2006, um Uhr in Möglingen (Gemeindezentrum Am Löscher ) stattfinden. Unsere neue Adresse ist über das Ev. Pfarramt I auf Anfrage zu erhalten. Bazar 2006 am Samstag, 18. Februar 2006 Eine kleine Nachlese aus den Vorbereitungen: Freitag, 3. März 2006 Pflegeheim Ökumenische Andacht Haus am Ziegelhof Ökumenische Abendandacht Mauritiuskirche Weltgebetstag der Frauen Bazar 2006 Wir freuen uns über den Erlös von Euro für die Mission und Tilgung des Pfarrgartens und sagen herzlich DANKE allen Besuchern, Spendern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nichts überlassen wir dem Zufall. Genaues Ausmessen ergibt die notwendige Anzahl von Tisch- und Sitzplätzen fürs Essen. Holzgerlingen 21

22 Z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt pflegen unsere Krankenschwestern- und -pfleger der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung die Patienten solange wie nötig. Unsere Schwestern und Pfleger kommen ins Haus zum Patienten. Der Patient kann in seiner gewohnten häuslichen Umgebung bleiben, was eine hohe Lebensqualität für den kranken Menschen darstellt. Die Diakonie-Station verleiht auch Nachtstühle und verschiedene andere Hilfsmittel. Als Mitglied des KPV unterstützen Sie den Verein mit ihrem Mitgliedsbeitrag von jährlich 20, Euro finanziell. Der Mitgliedsbeitrag, sowie Spenden an den KPV sind steuerlich absetzbar. Wenn Sie als Mitglied krank oder pflegebedürftig geworden sind, werden Sie von den Schwestern und Pflegern der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung versorgt, wie es die ärztliche Anordnung verlangt. Als Mitglied des KPV stehen ihnen bei Pflegestufe 0 ein Nachlass von 25 % zu, bis zu einer jährlichen Höhe von 400, Euro. Außerdem kostenlose seelsorgeliche Betreuung. Diese Nachlasskosten übernimmt der KPV und bezahlt sie an die Diakonie- und Sozialstation. Der KPV finanziert auch einen Anteil der Investitionskosten der Station. Außerdem zahlt der KPV eine Umlage für die lav-beratungsstelle sowie Anteile am eventuellen Abmangel der Diakonieund Sozialstation. Hier und an anderen Plätzen entsteht er, der leckere Kartoffelsalat zu Schnitzel und Bratwurst. Während des Bazars: Als Mitglied helfen sie mit in unserem Städtchen alte und kranke Holzgerlinger Bürger zuhause zu pflegen. Beitrittsanträge nehmen entgegen: Evangelisches Pfarramt I, Kirchstraße 12 Telefon Evangelisches Pfarramt II, Bühlenstraße 85 Telefon Evangelische Kirchenpflege Schmid, Schönaicher Straße 7 Telefon Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung, Eberhardstraße 21 Telefon Vorsitzender Pfarrer Paul Bräuchle Krankenpflegeverein Holzgerlingen Einzug des Mitgliedbeitrages 2006 In den nächsten Tagen beginnen wir mit dem Einzug des Krankenpflegebeitrags. Das Einkassieren im Haus sehr zeitaufwändig. Es wäre uns eine große Erleichterung, wenn Sie sich entschließen könnten, uns eine Abbuchungsermächtigung zu erteilen. Bitte, geben Sie uns Bescheid, wenn es in diesem Jahr Veränderungen beim Namen des Kontoinhabers, bei der Kontonummer oder bei der Adresse gegeben hat. Für Retouren berechnen die Banken hohe Gebühren. An der Bazarkasse: unseren Nachwuchs bilden wir selber aus! D. Sommer Der Krankenpflegeverein Holzgerlingen stellt sich vor! Der Krankenpflegeverein Holzgerlingen wurde 1919 von der evangelischen Kirchengemeinde Holzgerlingen gegründet. Der Verein ist eine gemeinnützige Einrichtung, ist steuerlich begünstigt und arbeitet ökumenisch. Das heißt: Es werden alle hilfsbedürftigen kranke und alte Menschen, beraten, betreut und begleitet. Mitglied im Krankenpflegeverein! Wozu? Ihr Mithilfe ist uns wichtig Keiner kann wissen, was ihm bevorsteht. Sie können aber mithelfen, dass alte und kranke Holzgerlinger Bürger in ihrer häuslichen Umgebung beraten, gepflegt und versorgt werden können. Wer noch Mitglied werden möchte, kann sich bei der evangelischen Kirchenpflege, Schönaicher Straße 7, Telefon melden. Die Beiträge sowie Spenden sind steuerlich absetzbar. Holzgerlingen 22

23 Verabschiedung von Pfarrerin Kerstin Hackius Wir suchen zum 1. April 2006 oder später einen Zivildienstleistenden für Hausmeister- und Bürotätigkeiten Materialwartung und -verleih sowie Mithilfe bei Veranstaltungen. Bei Interesse bitte melden bei: EJW Bezirk Böblingen, Offenburger Straße 92, Böblingen, Telefon: ( ) , Beim Gottesdienst am Sonntag, 19. Februar 2006, haben wir unsere Pfarrerin, Frau Kerstin Hackius, verabschiedet. Viele Stimmen aus örtlicher Politik, Kirchen und Bezirk haben ihr Schaffen gewürdigt und ihr Gottes Segen im neuen Dienst gewünscht. Wir wissen, was die Ludwigsburger mit ihrem Kommen gewinnen und hoffen, dass wir für unser Gemeindezentrum Johanneskirche wieder solch einen Engel bekommen. D. Sommer Herzliche Einladung zum Eine Einführung in den christlichen Glauben entspannt, praxisnah, lebensnah Gemeinsames Abendessen, Referate und Gespräche in familiärer Atmosphäre. Dauer: Acht Abende und ein Wochenende Kosten: Kurs ist kostenlos, für das Abendessen bitten wir um einen freiwilligen Unkostenbeitrag Termine: 28. März 2006 bis 16. Mai 2006 jeden Dienstag von bis Uhr Abschlussfest: 20. Mai 2006 Wochenende: 22. April bis 23. April 2006 Kursort: Haus Seebrücke, Holzgerlingen Anmeldung bei Irmtraud und Michael Walter, Telefon ( ) , oder Uta und Manfred Maurer, Telefon ( ) Wir freuen uns auf Sie! Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung Freitag, 24. Februar 2006 Hl. Matthias 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier Samstag, 25. Februar Schönaich Eucharistiefeier Predigt: Christiane Breuer Sonntag, 26. Februar Sonntag im Jahreskreis 9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier ( Marie und Josef Fuchs, Marie und Josef Hauer) Holzgerlingen Eucharistiefeier ( Raffaela Romano und Angelo Terrazzano) Verkauf von GEPA-Artikeln In beiden Sonntagsgottesdiensten predigt Christiane Breuer Schönaich Sonntagsgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 1. März 2006 Aschermittwoch 9.30 Schönaich Eucharistiefeier mit Aschenkreuz Holzgerlingen Rosenkranzgebet Holzgerlingen Eucharistiefeier mit Aschenkreuz Der Kirchbus fährt in Holzgerlingen. Donnerstag, 2. März Holzgerlingen Eucharistiefeier für Senioren mit Aschenkreuz Freitag, 3. März Holzgerlingen Eucharistiefeier Gebet für geistliche Berufe Holzgerlingen ökumenische Andacht im Pflegeheim Holzgerlingen ökumenische Abendandacht im Haus am Ziegelhof Weltgebetstag der Frauen Holzgerlingen Mauritiuskirche Altdorf evangelisches Gemeindehaus, Einstimmung und Information, um Uhr Gottesdienstbeginn Hildrizhausen im evang. Gemeindehaus Samstag, 4. März Holzgerlingen Eucharistiefeier Sonntag, 5. März Fastensonntag 9.00 Schönaich Eucharistiefeier Hildrizhausen Eucharistiefeier es singt der Kirchenchor ( Marie und Josef Schiepek) Verkauf von GEPA-Artikeln Hildrizhausen Taufe Laurenz Gohlke Hildrizhausen Fastenbesinnung Wochendienst bei Beerdigungen: 28. Februar bis 3. März 2006: Pastoralreferentin Christiane Breuer Text zum Bedenken Um den großen Frieden mühen sich die Regierungen, die Diplomaten, die Heiligen. Um den kleinen Frieden können und müssen wir uns alle mühen: Um den Frieden zwischen Eheleuten, Geschwistern, Nachbarn, um den Frieden mit uns selbst. (Bischof Eugen Kapellari) Holzgerlingen 23

24 Pfarrhausumbau geht der Vollendung entgegen Tag der offenen Tür am 26. Februar 2006 Der Umbau des Pfarrhauses geht der Vollendung entgegen. Schon seit Wochen ist das Gerüst abgebaut und das schöne Äußere weckt Neugier darauf, wie es innen aussieht. Pfarrer Feil und der Bauausschuss wollen dem Anliegen, das renovierte Pfarrhaus zu besichtigen, gerne entsprechen. Deshalb wird es am Sonntag, 26. Februar, nach dem Uhr-Gottesdienst und am Nachmittag von Uhr bis Uhr die Möglichkeit geben, das Pfarrhaus zu besichtigen und mit Mitgliedern des Bauausschusses ins Gespräch zu kommen. Putzaktion am Samstag, 25. Februar 2006 Am Tag vor dem Besichtigungstermin wollen wir Fenster und Böden reinigen. Für diese Aktion bitten wir Gemeindemitglieder um Mithilfe (bitte Eimer mitbringen). Wer am Samstag, dem 25. Februar 2006, ab 9.00 Uhr dabei sein kann, möge sich bitte im Pfarrbüro melden. Herzlichen Dank im Voraus. Frauentreff Die deutsche und die italienische Frauengruppe laden am Samstag, 25. Februar 2006, um Uhr zum gemütlichen Beisammensein ins Bischof-Sproll-Haus nach Holzgerlingen ein. Gäste sind herzlich willkommen! Kaffee-Treff im Gemeindehaus St. Franziskus in Hildrizhausen Herzlich laden wir zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 28. Februar 2006, von bis Uhr ein. Jeder ist willkommen, der bei Kaffee (Tee) und Kuchen nette Leute treffen möchte. Schauen Sie einfach mal herein! Wir freuen uns auf Sie. Gabi Holder, Christine Reimann Weltgebetstag der Frauen Herzliche Einladung für Frauen jeden Alters zum diesjährigen Weltgebetstag am Freitag, 3. März 2006, Uhr, in die Mauritiuskirche Holzgerlingen (siehe gesonderter Text unter Ökumene). Seniorennachmittag Zu unserem Seniorennachmittag am Donnerstag, 2. März 2006, um Uhr laden wir Sie, liebe Senioren, herzlich ein. Wir feiern um Uhr in der Erlöserkirche mit Herrn Pfarrer Feil einen Gottesdienst. Anschließend beim gemütlichen Kaffee ist Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Der Kirchbus fährt in Hildrizhausen um Uhr am neuen Rathaus ab und danach zur Franziskuskirche; in Altdorf um Uhr ab den Bushaltestellen; in Holzgerlingen um Uhr ab den Bushaltestellen Schönberg, Bühlen-, Lilien-, Hohenzollernstraße, Haus am Ziegelhof in der Eberhardstraße und Rathausplatz. Ökumenische Frauenliturgie Am Sonntag, 5. März 2006, Uhr, findet in der Johanneskirche eine ökumenische Frauenliturgie zum Thema Garten Spiegel meiner Seele statt. Es wird herzlich dazu eingeladen. Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr, suche den Frieden! Meditationsabende für Frauen in der Fastenzeit am Donnerstag, 9. März 2006, um Uhr und am Dienstag, 4. April 2006, um Uhr im Bischof-Sproll-Haus Holzgerlingen Die Abende dauern jeweils bis ca Uhr. Bitte melden Sie sich im katholischen Pfarramt Holzgerlingen, Telefon ( ) an! Sie brauchen bequeme Kleidung und eine Decke. Verantwortlich ist Christiane Breuer, Pastoralreferentin. Leitgedanke für die Vorbereitungszeit auf Ostern: Gottes Bund mit den Menschen Die Bibel Israels, unser Altes Testament, berichtet, wie Gott sich immer wieder neu den Menschen zugewandt und einen Bund geschlossen hat z. B. mit Noah nach der Sintflut oder mit Abraham nach seinem Auszug aus der alten Heimat. An den Sonntagen der Fastenzeit im Lesejahr A geben uns die Lesungen dieses Stichwort Bund zum Bedenken. Wenn eine Beziehung aufgebaut und gefestigt ist, wenn sie zu einer Bindung geführt hat, dann können wir von Bund sprechen. In Predigt und Gottesdienstgestaltung wollen wir diesen Leitgedanken aufgreifen. Am Aschermittwoch wird diese Reihe eröffnet mit einem Text aus dem Buch des Propheten Joel: Warum soll man bei den Völkern sagen: Wo ist denn ihr Gott? (Joel 2,17). Unser Gott will seine Gegenwart schenken in der Gemeinschaft derer, die auf sein Wort hören und es in ihrem Leben beachten. Das Aschenkreuz macht bewusst: Unsere Erdenzeit ist begrenzt, aber durch das Kreuz ist uns Jesus vor Augen gestellt, der Himmel und Erde, Gott und die Menschen verbindet. So kann der Empfang des Aschenkreuzes zum Zeichen werden: Wir machen uns neu auf den Weg, diese Verbundenheit mit Gott und untereinander zu erfahren, in ihren Konsequenzen zu überdenken und zu leben. Fastenkalender Am Aschermittwoch beginnt die österliche Bußzeit. Der Misereor- Fastenkalender ist mit interessanten Textbeiträgen und Impulsen ein guter Begleiter durch die Fastenzeit. Sie können den Kalender am Sonntag nach den Gottesdiensten am Schriftenstand für 2, Euro/ pro Stück kaufen. Sie wollen heiraten? Sie wollen kirchlich heiraten und machen sich Ihre Gedanken über die Vorbereitung? Ein Nachmittag für Paare in Altdorf am 18. März 2006 von bis Uhr lädt Sie ein, dem Wesentlichen des Ehesakramentes und dem kirchlichen Eheverständnis nachzuspüren, Hilfen zur Partnerschaftlichkeit zu erhalten und ganz konkret Informationen zum Ehevorbereitungsprotokoll und der Mitgestaltungsmöglichkeit in der Trauung zu bekommen. Anmeldung bitte ans kath. Dekanatsbüro Böblingen, Telefon ( ) (Christiane Breuer, Pastoralreferentin) Mit der Bibel die Fastenzeit gestalten Für die Bibelgesprächs-Gruppen liegen Leitfäden für das Bibelgespräch im Pfarrbüro zur Einsichtnahme aus. Thema: Gott führt in die Freiheit Katholikentag in Saarbrücken Vom 24. bis 28. Mai 2006 findet der 96. Deutsche Katholikentag in Saarbrücken statt. Sie sind herzlich eingeladen, in Saarbrücken einige bewegte Tage zu erleben und neue Ideen für Ihr Leben in der Gemeinde mitzunehmen. Wer sich bis zum 15. März 2006 anmeldet, bekommt einen Frühbucherrabatt von 10, Euro pro Dauerkarte. Infomaterial liegt am Schriftenstand aus. Informationsabend: Starke Eltern Starke Kinder Viele Eltern fühlen sich alleingelassen in der Erziehung. Sie sind unsicher, manchmal auch hilflos. Der Elternkurs Starke Eltern starke Kinder unterstützt Mütter und Väter, die mehr Freude und weniger Stress mit ihren Kindern haben wollen, stärkt das Selbstvertrauen von Eltern als Erzieher, zeigt Wege auf, ohne Gewalt auszukommen, auch wenn die Nerven am Ende sind, denn: Eltern sein ist sehr schön und manchmal auch ganz schön anstrengend. Der Informationsabend bietet Gelegenheit, Einblicke in Inhalte, Ziele und Aufbau dieses Elternkurses zu erhalten. Holzgerlingen 24

25 Das Elterntraining findet dann vom 27. April bis 13. Juli 2006 statt. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk im Kreis Böblingen. Termin: Donnerstag, 9. März 2006, bis Uhr Leitung: Angela Knupfer Ort: katholisches Gemeindehaus St. Klemens, Feldbergstraße 54, Böblingen Weitere Informationen und Anmeldung: Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e. V., Corbeil-Essonnes-Platz 8 und 7, Sindelfingen Telefon ( ) Fax ( ) info@hdf-sindelfingen.de Kirchenchor Am Montag, 27. Februar 2006 fällt die Chorprobe aus. Dafür müssen wir eine zusätzliche Probe einlegen und zwar am Samstag, 4. März 2006, um 9.30 Uhr im Bischof-Sproll-Haus in Holzgerlingen. Am Sonntag, 5. März 2006 singen wir in Hildrizhausen um Uhr im Gottesdienst. Zum Einsingen treffen wir uns um 9.45 Uhr in Hildrizhausen. G. Beran (Schriftführerin) Jesu Kreuzweg ein Weg des Leidens und Liebens Sonntag, 5. März 2006, um Uhr Franziskuskirche Hildrizhausen Meditative Gedanken und Musik am Beginn der Fastenzeit Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Öffnungszeiten des Pfarrbüros in den Faschingsferien: Dienstag: bis Uhr Donnerstag: 9.00 bis Uhr Telefon ( ) , Fax ( ) KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Pfarrer Anton Feil hat sein Dienstzimmer im Bischof-Sproll- Haus. Dort ist er in der Regel jeden Mittwoch vom Uhr bis Uhr erreichbar, Telefon ( ) Frau Breuer ist in der Regel von Dienstag bis Freitag vormittags über das Pfarrbüro erreichbar. Anwesenheit des Jugendreferenten Dominik Hillebrand Sprechzeit: Dienstags von bis Uhr und nach Vereinbarung Ort: Bischof-Sproll-Haus, 1. Stock Telefon: ( ) (Büro Schönaich) oder (01 52) (mobil) Evangelisch-methodistische Auferstehungskirche, Holzgerlingen, Eberhardstr. 44 Pastorat Manfred Sell, Friedrich-List-Straße 69, Böblingen, Tel Wort zur Woche: Danken heißt sich vor Gott hinsetzen und sich freuen Aus Zaire Sonntag, 26. Februar Gottesdienst mit Abendmahl Dienstag, 28. Februar Chorübung Mittwoch, 1. März Bibelgesprächsabend Midlife-Kreis Hauskreis Schwätz mit Donnerstag, 2. März Bläserkreis Freitag, 3. März Frauen laden ein zum Weltgebetstag in der Mauritiuskirche. Das Thema ist Zeichen der Zeit gestaltet von Frauen aus Südafrika. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christliche Versammlung Goethestraße 5, Telefon Samstag, 25. Februar Gebetsstunde Sonntag, 26. Februar Anbetungsstunde 9.15 Sonntagschule für Kinder ab 8 Jahren Wortverkündigung Sonntagschule für Kinder unter 8 Jahren Montag, 27. Februar Singstunde Dienstag, 28. Februar Bibel- und Gebetsstunde Freitag, 3. März Jungschar für Kinder ab 10 Jahren Jugendstunde Weitere Informationen finden Sie unter: Holzgerlingen 25

26 Aidlinger Kreis Mittwoch, 1. März Bibelstunde im Johannes-Brenz-Haus Aus dem Vereinsleben Neuapostolische Kirche Gartenstraße 79 Freitag, 24. Februar Bezirksorchester in Magstadt Sonntag, 26. Februar Festgottesdienst in Böblingen Gemeinde in Böblingen, Kongresshalle Dienstag, 28. Februar 2006 Keine Chorprobe Donnerstag, 2. März Gottesdienst Sie sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen über die Kirche finden Sie im Internet unter Freitag, 24. Februar Royal Ranger s Stammtreff für Kid s von 7 bis 14 Jahren Stammleiter: L. Eichinger ( ) Stammwart: Ch. Papentin ( ) Sonntag, 25. Februar Gottesdienst mit Kindergottesdienst Mittwoch, 1. März Teenietreff Seekers, ab 14 Jahren in den Gemeinderäumen Hauskreis, Familie Renz, Holzgerlingen, Telefon ( ) Hauskreis, Familie Maihöfer, Dettenhausen, Telefon ( ) Donnerstag, 2. März Hauskreise Familie Bader, Holzgerlingen, Telefon ( ) Familie Eichinger, Steinenbronn, Telefon ( ) Familie Ohler/ Wilson, Gärtringen, Telefon ( ) Alpha Kurs Info: U. Bader, Telefon ( ) Sonntag, 5. März Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Familienfeiern; Seminare; Schulungen,... Wir haben Räumlichkeiten für 10 bis 120 Personen inkl. Küchenbenutzung zu vermieten. Info: K. Renz, Telefon ( ) Bereitschaftsabend Für alle aktiven Rotkreuzler und Interessierte am Donnerstag, 2. März 2006 Beginn: Uhr Thema: Arbeitsabend Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlichst eingeladen. Für das Jahr 2006 befinden sich im Angebot des Ortsvereins Holzgerlingen/Altdorf folgende Kurse: (Alle Kurse finden im Rettungszentrum, Rudolf-Diesel-Straße 3, Holzgerlingen statt.) Nähere Informationen zu den Kursen finden Sie unter Anmeldungen sind online möglich oder über den Kreisverband Böblingen, Telefon ( ) Nur noch 4 Plätze frei! Erste Hilfe für Dein Kind: Samstag, 1. und Samstag, 8. April 2006 Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Samstag, 18. März 2006 Erste Hilfe: Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. April 2006 Erste Hilfe Draußen: 12. bis 15. Mai 2006 EH-Training: Mittwoch, 15. März 2006 Herz-Lungen-Wiederbelebung Samstag, 1. Juli 2006 Bitte beachten Sie unsere Blutspendetermine im Jahr 2006: Jeweils Dienstag, bis Uhr in der Stadthalle Holzgerlingen: 13. Juni 2006, 26. September 2006 Örtliche JRK-Infos Telefon-Nr oder Jugendrotkreuz Gruppenstunde HOLZGERLINGEN Montag, 27. Februar 2006 Gruppenräume im Haus am Ziegelhof Eberhardstr. 21 (Untergeschoss), Holzgerlingen Beginn: Uhr Holzgerlingen 26

27 Vorankündigung! Die diesjährige Delegiertenversammlung findet am 7. April 2006, um Uhr im Sportheim statt. Neben den Rechenschaftsberichten stehen die Wahlen des 1. Vorsitzenden und des Hauptkassierers auf der Tagesordnung. Die genaue Tagesordnung wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Wolfgang Augstein 1. Vorsitzender Abteilung Fußball Alle Infos auch im Internet Für alle Schulen im Kreis Böblingen Cheerleader-Anfängercamp Ab der 5. Klasse Am Samstag, dem 11. März 2006, von Uhr In der Sporthalle des Lise-Meitner-Gymnasiums Tribergstraße 20, Böblingen Cheerleading ist in Amerika längst als Hochleistungssport anerkannt. Um euch zu zeigen, was alles zum Cheerleading gehört, veranstalten wir ein Cheerleader-Anfänger-Camp für die Böblinger Schulen. Cheerleader brauchen nicht nur nett zu grinsen und die Beine schwingen, sondern viel Ausdauer und Fleiß um die vielen verschiedenen Techniken zu erlernen. Wenn ihr schon immer mal in die Welt der Cheerleader reinschnuppern wolltet, habt ihr an diesem Tag die Gelegenheit dazu. Durch Anleitung erfahrener Trainer werden euch Grundtechniken und auch Tanzelemente beigebracht. Um das Erlernte auch vorführen und zeigen zu können, habt ihr am Abend die Gelegenheit bei einem Basketballspiel der Panthers euer Können zu zeigen. So, wenn ihr an diesem Camp teilnehmen wollt, fülle das beiliegende Anmeldeformular aus, überweise die Campgebühr, und wir sehn uns am Samstag, dem 11. März Da wir nur eine begrenzte Teilnehmerzahl annehmen können wäre es sinnvoll, euch möglichst schnell anzumelden. Falls Ihr jetzt noch Fragen zu diesem Tag habt, meldet euch einfach bei den Cheerleader-Holzgerlingen Isolde Ansel, Telefon ( ) oder (01 71) Infocheerleading@aol.com oder Einladung zu unserer Jahres-Hauptversammlung Liebe Fußballfreunde, ich möchte euch sehr herzlich zu unserer Jahres-Hauptversammlung einladen, am Freitag, 24. März 2006, Beginn Uhr in der Stadion- Gaststätte. Dies ist eine Vorankündigung damit ihr frühzeitig diesen wichtigen Termin einplanen könnt. Zum Inhalt, wir werden unsere Ergebnisse vom vergangenen Jahr vorstellen sowie die wichtigsten Themen, Ziele und Veranstaltungen für dieses Jahr. Einige Wahlen sind durchzuführen und was uns sehr wichtig ist: Anerkennung für persönliche Leistungen und Engagement sowie die Meinung unserer Mitglieder, unserer Fußballfreunde. Die detaillierte Tagesordnung folgt in Kürze. Manfred Mittelmeier für die Abteilungsführung Nachdem der Ball in den letzten Wochen vorzugsweise in den Hallen gerollt ist und im Freien Kondition gebolzt wurde, ist die Open- Air-Saison der Aktiven in letzter Woche eröffnet worden. Auf dem Kunstrasenplatz fanden am letzten Samstag zwei Testspiel- Begegnungen statt. Holzgerlingen 27

28 Team 1 trat gegen das Team1 des TSV Altdorf an und entschied die Begegnung mit 2: 0 für sich. Unser Team war in diesem Testspiel dem Team aus Altdorf in einer insgesamt ausgeglichenen Partie spielerisch überlegen und kam in der 1. Hälfte nach schöner Kombination durch Spielertrainer Volker Dieterle zum Führungstreffer. Diese Führung wurde durch den Neuzugang vom TSV Ehningen Vitaly Kurkov ausgebaut. Es zeigt sich u. a. durch den Treffer von unserem neuen Spieler wie wichtig Testspiele sind, da sich die Mannschaft nach den letzten wetterbedingten reinen Konditionseinheiten im Spiel finden muss. Dieser Erfolg stimmt auf jeden Fall zuversichtlich und auch Volker Dieterle war mit der Leistung seiner Männer zufrieden. Jetzt müssen sich nur noch wieder die Zuschauerränge füllen und unser Team lautstark unterstützt werden denn: Die Mannschaft ist bereit! Team 2 trat gegen dasteam 2 des TSV Altdorf an und musste sich 0:2 geschlagen geben. Laut unserem Trainer Frank Gscheidle war es eine unnötige aber durchaus nicht unverdiente Niederlage. Es wurden einfach nicht genügend Chancen herausgespielt und somit waren Torschüsse von unserem Team in diesem Spiel eher Mangelware. Nicht zu entschuldigen sind die Undiszipliniertheiten am Anfang der 2. Hälfte. Hier ist noch viel mentale Arbeit von Frank Gscheidle gefragt. Was man jedoch nicht vergessen darf ist, das unserer Team 2 eine sehr intensive Vorbereitungsphase absolviert hat und am Ende somit einfach die Kraft gefehlt hat. Der Teamgeist stimmt jedenfalls und dies lässt auf eine Steigerung hoffen. Also nichts wie hin zu den Spielen denn: Das Team will zeigen was es drauf hat! Nächste Spielpaarungen (Testspiele) am 26. Februar 2006: Team 1 Gechingen 1 Anstoß: Uhr Team 2 Dettenhausen 1 Anstoß: Uhr Weitere Testspiele werden wöchentlich angekündigt. Bitte vormerken (Start der Rückrunde): 5. März 2006 Team 1 TSV Dagersheim Anstoß: Uhr (Vorspiel: Team2 Althengstedt 2 Anstoß: Uhr) 12. März 2006 SV Nufringen 2 Team 2 Anstoß: Uhr Manfred Müller (2. Abt. Leiter) Jetzt anmelden! Hallenferienlehrgang in Holzgerlingen der Fußballschule Kantenwein 3 Tage Ferienlehrgang in der Holzgerlinger Grabenrainhalle am 27. / 28. Februar und 1. März 2006, jeweils von 9.30 bis Uhr Im Mittelpunkt stehen die spieltechnische Ausbildung der Jugendspieler, die individuelle Leistungsförderung und die Förderung der Teamfähigkeit. In jedem Trainingslehrgang werden wir das individuelle Leistungsvermögen des Einzelnen stetig steigern können. Deshalb empfehlen wir allen ambitionierten Spielern eine mehrmalige Teilnahme pro Jahr an unseren zielgerechten Trainingslehrgängen. Durch unsere Testverfahren erreichen wir exakte Leistungsbeurteilungen für die Spieler und können detaillierte und weiterführende Trainingspläne erstellen. Grundprogramm: 6 bis 9 Jahre Viel Spaß haben sich Wohlfühlen im Training eine tolle fachliche Anleitung erhalten Trainieren und Fühlen wie angehende Jungprofis motivierende Straßenfußballspiele Mini-WM Penalty-Cup viele Torschussspiele Anwendung der speziellen Hallentechniken Ausspielfinten. Egal ob Bambini, F-, E-, D- oder C-Jugendspieler in den Hallenkursen werden optimale Lern-, Übungs- und Spielbedingungen für alle Spieler aller Leistungsgruppen im goldenen Lernalter von 6 bis 13 Jahre erreicht. Falls eine Gruppenanmeldung von mehreren Spielern einer Mannschaft geschieht, können in gezielter Blockbildung verschiedene Spielsituationen geübt und taktische Elemente trainiert werden. Egal ob Einzelanmeldung oder Gruppenanmeldung das Kennenlernen von neuen Freunden, eine harmonische Gruppendynamik und ein stetes Miteinander steht für unser Trainerteam ebenso im Mittelpunkt der Trainingsplanung wie das gezielte Lernen und Verfeinern von neuen Technikelementen. Aufbauprogramm: 10 bis 13 Jahre Verfeinerung der Hallentechniken Spielschnelligkeit spezielle Torschusstechniken Kleinfeldtaktik gezielte individuelle Trainingsplanung Überzahl- und Unterzahlspiel Passgenauigkeit und Ballkontrolle Talentförderung für alle weiterführenden Auswahlmaßnahmen. Leistungsprogramm: 14 bis 18 Jahre Spiel- und Handlungsschnelligkeit Kurzpass-Spielformen Ballkontrolle unter höchsten Gegnerdruck konditionelle Faktoren (Schnelligkeit und Schnellkraft) intensives und gezieltes Schnelligkeitstraining Doppelpass-Situationen und Spiel über den Dritten Wettkampfspielformen Leistungstests individuelle Beratung für die weiterführenden sportlichen Ziele im Profifußball. Bereich Junioren Folgende Vorbereitungsspiele finden statt: Freitag, 24. Februar 2006: D1-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen Stgt.Vaihingen B-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen SpVgg Weil im Schönbuch Samstag, 25. Februar 2006: C2-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen TV Gültstein A-Junioren Uhr TSV Schönaich SpVgg Holzgerlingen Sonntag, 26. Februar 2006: A-Junioren Uhr SpVgg Weil im Schönbuch SpVgg Holzgerlingen 3-Tagelehrgang Nr von Montag, 27. Februar bis Mittwoch, 1. März 2006 (Faschingsferien) von 9.30 bis Uhr Fußballcamp in der Holzgerlinger Grabenrainhalle für Jungs und Mädchen ab 5 bis 16 Jahre ohne Übernachtung Einzelanmeldung 89, Talent/Fördergruppenspieler: 80, Fördergruppenspieler: 80, Gruppenanmeldung (ab 6 Spieler)/Geschwisterrabatt: 80, 3 x Tagesprogramm (ohne Übernachtung), Elterninformation, Versicherung. Die Spieler sollten für die Mittagspause von Uhr bis Uhr ein Vesper und genügend Getränke mitbringen. Ausrüstung: Jeder Spieler erhält ein T-Shirt oder Sweatshirt oder Trikot. Holzgerlingen 28

29 Damit wir eine Gruppenanmeldung erreichen, ist eine Anmeldung bei der SpVgg Holzgerlingen Abt. Jugendfußball, bei Ute Nordmann unter Telefon ( ) , möglich. Nähere Infos auch unter: Ute Nordmann (Bereich Junioren) Einlagespiel Holzgerlingen Strümpfelbach Besonderer Dank gilt allen Sponsoren, Helfern und unseren Gästen aus Strümpfelbach. Für die Fußball-AH Ralf Knoblich Abteilung AH Rückblick 25. AH-Turnier am 11. Februar 2006 in Holzgerlingen Nachdem unsere AH 2003, 2004 und 2005 dreimal in Serie den Titel holen konnte, reichte es diesmal nur zu Platz 3. In der Vorrunde wurden noch Nufringen (6:1), Fortuna Böblingen (5:1) und Weil im Schönbuch (2:0) ausgetanzt. Auch in der Zwischenrunde konnte kein Gegner unser Team bezwingen. Einem 1:1 gegen Oberjesingen folgten Siege gegen den IBM Klub (4:2), Strümpfelbach (3:0) und Rohrdorf (2:0). Erneuter Gegner im Halbfinale war Nufringen und hier unterlag unsere Mannschaft denkbar unglücklich mit 2:3 und wurde der Favoritenrolle nicht gerecht. Im Finale war die SV Böblingen, die ebenfalls stark aufspielte, Nufringen überlegen und gewann mit 3:0. Unsere Truppe holte sich im kleinen Finale mit einem 2:0 gegen Oberjesingen nur Platz 3 (trotz einem Torverhältnis von 27:8 Toren!) Gefeiert wurde nach der Siegerehrung trotzdem, Steaks, Ramazzotti, Weizenbier und Pils entschädigten für manches unnötige Gegentor oder manche offene Schürfwunde. Unser Team von links nach rechts oben: M. Klimek, G. Collela, S. Fischer, A. Haasner (unten) D. Prokein, M. Cortez, R. Knoblich und M. Zipperle Ein Leckerbissen der besonderen Art war auch das Ü 50 Einlagespiel SpVgg Holzgerlingen gegen den TSV Strümpfelbach (3:4). Viele Altstars u. a. Helmut Knoll, Fritz Thanner, Peter Knorre, Fritz Krämer, Wolfgang Runge und Roland Bernhard zauberten auf dem neu verlegten Hallenparkett. Geschäftsstelle HSG Schönbuch / Kiss, Hauptstraße 83, Weil im Schönbuch, Telefon: Öffnungszeiten sind: HSG Schönbuch Montag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr KISS Schönbuch Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Ergebnisse vom Wochenende 1. Männer, Landesliga SG Ha-He-Ku 2 Das Landesliga-Derby zwischen den Handballern der HSG Schönbuch und der SG Haslach/Herrenberg/Kuppingen II war über weite Strecken ausgeglichen. Erst im Endspurt setzte sich die HSG noch sicher mit 31:26 durch. Wenn wir jetzt auch in Rietheim punkten, dann ist alles möglich. Für die HSG Schönbuch spielten: Gebel, Hermann; Penno (4), Wolf (1), Maurer (2), Bindemann (3), Göhringer, Winter (2), Pisch (4), Tomaschko (4), Nwagbara (11/davon 4 Siebenmeter). 2. Männer, Bezirksklasse HSG Schönbuch 2 SV Renningen 21:27 2. Frauen, Bezirksklasse SG Ha-He-Ku 3 HSG Schönbuch 14:21 3. Männer, Kreisliga HSG Schönbuch 3 SG O / U hausen 24:20 B-Jugend männlich, Kreisliga 1 HSG Schönbuch 3 SG HCL 14:25 B-Jugend weiblich, Württembergische Oberliga HSG Schönbuch TV Gr bottwar 32:24 Holzgerlingen 29

30 HSG Express nimmt in der Oberliga Fahrt auf Die weibliche B-Jugend der HSG Schönbuch hat den amtierenden württembergischen Meister, den TV Großbottwar, in eigener Halle geschlagen. 32:24 gewinnen die Artschwager-Schützlinge vor großer Kulisse und haben wieder die Tabellenspitze im Visier. Viel hatten sich die Schönbuch-Mädels für diese Partie vorgenommen, will man doch das beste Team in Württemberg sein. Es entwickelte sich ein hochklassiges und schnelles Handballspiel, bei dem die HSG gleich konzentriert zu Werke ging. Die Spielmacherin der Gäste und HVW-Auswahlspielerin Franziska Kölbl wurde von Ina Großmann von Beginn an die kurze Leine genommen. Während die Gäste mit dieser taktischen Variante ihre Probleme hatten, zog die HSG im Angriff ihr schnelles Kombinationsspiel auf. Insbesondere Linksaußen Sina Bothner wurde gut ins Spiel gebracht und erzielte bis zum 8:4-Zwischenstand drei blitzsaubere Tore. Laura Glaser erwischte einen starken Tag im Tor und machte die besten Einwurfmöglichkeiten der Gäste zunichte. Im zweiten Durchgang wogte das Spiel bis zum 21:19 immer hin und her. Tolle Anspiele von Anna-Lena Artschwager wurden von Sara Kron am Kreis sicher verwertet. Großbottwar hielt mit Kathrin Fischer dagegen, die insgesamt 10 Tore für die Gäste erzielte. Auch sie wurde nun in enge Deckung genommen und das zeigte Wirkung. Überragend zu diesem Zeitpunkt Ina Großmann, die zum einen die sich bietenden Konterchancen eiskalt nutzte und auch alle zugesprochenen Strafwürfe sicher verwandelte. Nachdem die beste Spielerin der Gäste mit der 37. min eine Strafzeit aufgebrummt bekam, kippte das Spiel endgültig für die HSG. Vier Tore in Folge brachten die Schönbuchmädels uneinholbar mit 28:20 in Führung. Marion Gruber erzielte mit ihrem vierten Treffer den umjubelten 32:24-Sieg gegen die starken Gäste, die sich in ihren Einzelaktionen zerrieben hatten. Am 18. März erfolgt das Rückspiel in Großbottwar bevor am darauf folgenden Wochenende der Doppelspieltag in Vorarlberg stattfindet. Die Torschützen: Laura Glaser; Ina Großmann (11/3); Anna-Lena Artschwager (5); Marion Gruber (4), Sina Bothner (4); Cinja Wehe (3); Sara Kron (3); Jaqueline Wittke (1); Tamara Wagner (1); Auf dem Bild von links nach rechts: Jugendleiter Wolfgang Artschwager, Bezirksleiterin Anette Rehorsch-Hartmann, Koordinatorin Talentiade Liane Zanner, stellvertretend für viele Helfer: Übungsleiterinnen vom BCW, Cornelia Reindl, Ilona Gotter, Sieglinde Artschwager mit Nils Artschwager, aus dem Vorstand Jutta Appelrath. Eröffnung der Geschäftsstelle der HSG Schönbuch und Kiss B-Jugend männlich, Württembergische Oberliga JSG U ens-kö HSG Schönbuch 25:23 B-Jugend männlich, Bezirksklasse TSV Schönaich HSG Schönbuch 23:24 C-Jugend männlich, Bezirksklasse 1 TSV Schönaich HSG Schönbuch 29:22 Jungsenioren Staffel 2 HSG Schönbuch SG Tübingen 13:9 HSG Schönbuch SV Böblingen 12:18 BC Waldhaus als Topveranstalter von der Volks- und Raiffeisenbank geehrt In Altdorf, am 5. Februar 2006, im Rahmen des D-Jugend-Spieltag weiblich, wurde uns der Ehrenpreis, als Topveranstalter der Talentiade des Handballverbandes Württemberg, überreicht. Frau Anette Rehorsch-Hartmann Bezirksleiterin von der Volksbank, hatte eine nette Überraschung dabei. Die Volksbank stiftete 50 tolle T-Shirt mit der Aufschrift: wir sind spitze. Sie übergab uns diesen Preis mit einem dicken Lob vom HVW zur Organisation und Ausrichtung der Talentiade. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Volksbank sowie beim HVW. Ein dickes Lob geht hiermit natürlich an das gesamte Team des BCW. Pressearbeit, Einkauf, Bewirtung, Deko, Stationshelfer, Wettkampfleitung und die Zusammenarbeit mit dem Verband und der Volksbank, es gibt genug Möglichkeiten sich einzubringen. An solch einem Talentiade-Tag braucht man rund 15 Helfer in der Halle und die gleiche Anzahl bei der Bewirtung. Das Mittagessen wird von ca. 80 Kids und deren Betreuer gleichzeitig eingenommen, da bedarf es schon einiger flinker Hände, viele Maultaschen leckeren selbst gemachten Kartoffelsalat und gute Nerven. damit die Halle auch noch einladend aussieht haben wir mit Erika Werler ein Ass aus dem Ärmel gezaubert. Genial die Frau. In den Farben blau-gelb für die HSG und bunt für die Kindersportschule präsentierte sich am Samstag, 11. Februar 2006, die neue Geschäftsstelle der HSG Schönbuch und der Kiss Schönbuch in der Hauptstraße 83 in Weil im Schönbuch der Öffentlichkeit. Von bis Uhr waren Gäste, Mitglieder und Bürger und Bürgerinnen von Weil, Holzgerlingen, Altdorf und Hildrizhausen herzlich eingeladen, die gemeinsame neue zentrale Anlaufstelle zu besichtigen und sich bei einem Gläschen Sekt oder Saft und einem kleinen Imbiss, über die Angebote und Fanartikel zu informieren. Holzgerlingen 30

31 Als ersten Gast durften wir Herrn Bürgermeister Lahl begrüßen, der uns seine Glückwünsche für die neue Geschäftsstelle überbrachte und uns für das weitere Tun alles Gute wünschte. Herzlichen Dank dafür. Bis zum Schluss war es ein ständiges Kommen und Gehen. Für das rege Interesse danken wir allen Besucherinnen und Besuchern und wünschen uns, dass auch weiterhin viele Interessierte bei uns vorbeischauen. Hier erfahren Sie alles über die Spiele und Ergebnisse der HSG, die Trainingszeiten und -orte und was Sie sonst noch alles über Handball wissen wollten und Sie erhalten hier auch die Artikel des HSG Line Shops. Die Kiss nutzt die Gelegenheit und bietet jetzt ihre Sprechstunde jeden Donnerstag während der Öffnungszeiten an. An diesem Tag wird Meike Gollmar, die Verantwortliche, Informationen über die Ziele der Kindersportschule, die Bausteine, die Einteilung der Gruppen, Übungszeiten und vieles mehr geben. Die HSG Schönbuch sowie die KISS Schönbuch bedanken sich für die Unterstützung bei: Michael und Jutta Feth, Markus Rekittke, Familie Wörn, Elektro Breitling, Karl Lutz GmbH und Getränke Zwirner. Jahreshaupversammlung 3. März 2006 Nicht vergessen die diesjährige Hauptversammlung findet am Freitag, 3. März 2006, um Uhr, in der Stadiongaststätte, Hinter den Weingärten, statt. Laufsaison eröffnet beim 4. Sindelfinger Glaspalast-Lauf Zwei Starter des Lauftreffs wagten sich auf das zum Teil eisbedeckte Geläuf beim Sindelfinger Glaspalast um über 9,8 km ihre Frühform zu testen. Auf seiner Heimatstrecke konnte Ralf Mickeler in dem starken Teilnehmerfeld einen hervorragenden 8. Platz verbuchen, der ihn gleichzeitig in seiner Altersklasse auf das Siegerpodest brachte. Erwin Schaible fasst so langsam Fuß in der Volkslaufszene und blieb mit seinem angestrebten Ziel von einer Stunde Laufzeit deutlich darunter. Platz Name Akl Rang Zeit 8 Mickeler, Ralf M : Schaible, Erwin M :27 Terminänderung Besenausfahrt Die in der Jahresübersicht angekündigte Besenausfahrt am 1. April ist auf den 8. April verschoben worden. Abteilung Tennis Abteilung Tischtennis Stefan Krauß verpasst die U 18 Endrangliste knapp Am vorletzten Sonntag fand in Sindelfingen die 2. Ausspielung der Jungen U 18 statt. Stefan hatte einen guten Sonntag erwischt und überstand die Gruppenspiele als 3. Platzierter. Nun folgte die k.o.-runde und Stefan musste leider, trotz großem Kampfgeist und gutem Spiel, die Überlegenheit seines Gegners anerkennen. Trotzdem kann sich Stefan zu den besten 15 Spielern des Bezirks zählen. Jungen 1 schaffen Remis im Lokalderby Nach dem Wegzug von Mannschaftsführer Marcel Matteis kämpft die 1. Jungenmannschaft gegen den Abstieg in der höchsten Klasse des Bezirks Böblingen. Mit einer kämpferischen Glanzleistung sicherte man sich den ersten Punktgewinn in der Rückrunde. Ganz stark spielte das vordere Paarkreuz mit Sven Geißler und Stefan Krauß und holte allein 4 der 5 Punkte. Christian Bossert erzielte den 5. Punkt. Höfingen stoppt Jungen 2 auf der Punktejagd In der Besetzung Tobias Pohl, Melanie Schollenberger, Benjamin Wanner und Felix Essinger galt es dem TSV Höfingen Paroli zu bieten. Jedoch musste unsere Truppe schon bald erkennen, dass gegen die Höfinger nicht viel zu holen war. Lediglich Tobias und Felix konnten in ihren Spielen punkten und so mussten die vier am Ende den Höfingern zu einem 6:2 gratulieren. Schüler unterliegen Schönaich Auch die Schüler mussten die Überlegenheit ihrer Gegner anerkennen. Nur Timo und Fabian Schollenberger konnten jeweils einen Sieg verbuchen, so dass am Ende eine 6:2-Niederlage nicht zu verhindern war. Um die Punkte kämpften Fabian Schollenberger, Mark Schmid, Timo Störzer und Fabian Kovacs. Sven Geißler und Christian Bossert ungeschlagen Zusammen mit Betreuer Bernd Kaltenbach machten sich Sven und Christian am frühen Sonntag auf den Weg nach Gärtringen, wo die 1. Ausspielung der U 15 Jungenrangliste stattfand. Beide spielten gut und konnten so einen Sieg nach dem anderen in trokkene Tücher packen. Am Ende konnten sich Sven und Christian ohne Spielverlust für die nächste Ausspielung qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch! Herren 2 im Halbfinale In der Besetzung Markus Witzmann, Bernd Kuhn und Gerhard Kauffmann reiste die 2. Herrenmannschaft zum Pokalviertelfinale zur ersten Mannschaft des GSV Maichingen. Unsere Herren zeigten von Beginn an tolles Tischtennis und gewannen schließlich mit 4:1. Unsere Herren haben sich damit für die Pokalendrunde im Mai in Weil im Schönbuch qualifiziert. Die nächsten Spiele 24. Februar 2006 VfR Aalen-Mädchen 25. Februar 2006 Renningen-Schüler Lasst uns die Außenanlage auf Vordermann bringen! Noch bevor wir unsere Anlage für 2006 eröffnen: Wir müssen unbedingt etwas an der Bepflanzung tun, damit wir auch während der nächsten Saison den hochklassigen Matches zuschauen können! Wir treffen uns dazu am Samstag, 11. März 2006, ab Uhr auf dem Tennisgelände. Bitte bringt Handschuhe, Hecken-/Astscheren, Motorsägen und alle möglichen andere nützliche Geräte zur Gartenflege mit. Bei entsprechender Beteiligung sollten wir gegen Uhr mit allen Arbeiten fertig sein. Es wäre schön, wenn wieder so viele Tennisspieler erschienen, wie ich es inzwischen von Euch gewohnt bin. Wolfgang ( ) Besuchen Sie uns Holzgerlingen 31

32 Abteilung Turnen mit Sparten Nachtrag Sportabzeichen 2005 Mit viel Spaß und jeder Menge Einsatz trainierten die Schülerinnen der Realschulklassen von Frau Hämmerle letzten Sommer. Um das Sportabzeichen zu erlangen, trafen wir uns im Rahmen des Sportunterrichtes vormittags im Stadion bzw. im Schwimmbad zum gemeinsamen Training. Jetzt war es endlich soweit und die Schülerinnen konnten voller Stolz über ihre erbrachten Leistungen die Sportabzeichen-Urkunde mit Abzeichen entgegen nehmen. KSV Holzgerlingen Abteilung Judo KSV-Judo - drin sein heißt in sein! Es hat viel Spaß mit euch gemacht. Beate Ruiz-Martin Sportabzeichen-Treff Bewegung macht Spaß und hält fit das gilt auch für Kinder! Die KISS bietet die Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen, ohne sich bereits auf eine Sportart festzulegen. Die KISS Schönbuch, eine Zusammenarbeit von KSV und SpVgg Holzgerlingen sowie SpVgg Weil im Schönbuch, erreichen Sie unter der Telefon-Nummer im Ziegelhof 5, in Holzgerlingen. Oder Sie besuchen uns im Internet unter Rahel Herwig 7. bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der U17 im hessischen Neuhof. Die besten U17-Judoka Deutschlands trafen sich am vergangenen Wochenende im hessischen Neuhof bei Fulda zu den Deutschen Einzelmeisterschaften. Mit dabei KSV-Judoka Rahel Herwig in der Gewichtsklasse +78kg. Im 24iger Teilnehmerfeld kamen gut 50 % für das Finale in Frage. Zwar begann der Kampftag für Rahel mit einem Freilos, was aber angesichts von Jenelle Amoah vom JC Worms dadurch wieder kompensiert schien. Brachte die Gegnerin aus dem Rheinland, die ihren Vorkampf klar dominiert hatte, doch einige Kilo mehr auf die Waage als das Holzgerlinger Nachwuchstalent. In der zweiten Hälfte der Kampfzeit gelang der KSV-Judoka jedoch ein Bilderbuch Seoi-nage, wie er sonst in dieser Gewichtsklasse nicht zusehen ist, und verwies Amoah mit Ippon von der Matte. Leider wurde Rahel im 2. Kampf nach 35 sec ein Opfer ihrer Euphorie. Sie drehte zu einem Fußwurf (O-uchi gari ) ein, aber die Gegnerin Swientek aus Brandenburg, konnte sich abdrehen und den Wurf zu ihren Gunsten beenden. Ippon. Rahel hatte sich quasi selbst in die Trostrunde geschickt. Dort wartete Tandler aus Sachsen, die sich u. a. den Weg über die zweite Württembergerin Burock vom Kano Heilbronn geebnet hat auf die KSV Judoka. Ein Kampf nicht für schwache Nerven. Beide schenkten sich nichts. Beim Stand von 1 yuko für und 3 Koka und 1 yuko gegen Rahel erwischte Rahel die Sächsin mit einem satten Fußwurf, für den nichts anderes als ippon in Frage kam. Schon konnte man den 3. Platz wittern und mit dieser Einstellung ging Rahel auch in den Kampf. Leider wurde sie abermals für ihren Kampfgeist nicht belohnt, denn auch dieses Mal wurde der Holzgerlingerin ihr eigener Angriff zum Verhängnis. Ein zwar sehr schöner Fußwurf (O-uchi-gari) wurde wieder zu Gunsten der Gegnerin Probst aus Bayern übernommen. Damit 7. Platz und mit der Hoffnung im nächsten und letzten U-17- Jahr alles besser zu machen, zumal die Voraussetzungen allemal vorhanden sind. Holzgerlingen/39 32

33 Neuer Anfängerkurs Wegen der großen Nachfrage nach Anfängerkursen werden wir schon im März mit dem nächsten Kurs beginnen. Am Dienstag, dem 7. März 2006 findet im Dojo an der Ahornstraße um Uhr ein Informationsabend statt. Dort erfahren die Eltern alles Wissenswerte über Judo im KSV und den Anfängerkurs. Die wichtigsten Einzelheiten vorab: der Kurs startet Donnerstag, 9. März 2006, bis Uhr, dauert 15 Trainingseinheiten und kostet 75, Euro. Die ersten drei Trainingseinheiten sind kostenfrei und werden als Schnuppertraining betrachtet. Zu Beginn genügt ein alter Jogginganzug. Der Kurs ist für Kinder unter fünfeinhalb Jahren nicht geeignet. Anmeldungen nehmen wir direkt im Dojo oder unter Telefon ( ) entgegen. Neue Telefonnummer Wie schon berichtet hat sich unsere Telefonnummer geändert. Bei Fragen zum Judo in Holzgerlingen erhalten Sie unter der Telefonnummer ( ) Auskunft. Weitere Informationen zum Judo und aktuelle Bilder finden Sie auch unter: oder Alexander Rudolf startete in der stark besetzten Gewichtsklasse bis 63 kg. Am Anfang musste Alexander eine Punktniederlage gegen Phillip Tolsdorf aus Trossingen einstecken. In den beiden nächsten Kämpfen konnte er sich gegen Tobias Herbst aus Meimsheim über einen Schultersieg und gegen Jan Martin Schurr aus Winterbach über einen Punktesieg freuen. In seinem vierten und leider letzten Kampf wurde er von Maximilian Stumpe aus Mühlheim geschultert und schied somit aus. Ebenfalls in der Gewichtsklasse bis 63kg startete Manuel Schmid. In seinem ersten Kampf gegen David Merkle aus Unterelchingen wurde Manuel geschultert. Da er auch in seinem zweiten Kampf gegen Arthur Baier aus Schorndorf nicht gewinnen konnte und sich mit einer Punktniederlage abgeben musste, schied auch er aus. Jan Platter, der ebenfalls die Vorbereitung zur den Württembergischen Meisterschaften absolviert hatte, konnte krankheitsbedingt nicht an den Start gehen. Bei den Junioren ging am Sonntag Michael Däubler in der Klasse bis 74 kg an den Start. Beherzt ging er zur Sache und konnte die ersten beide Siege auf sein Konto verbuchen. Im dritten Kampf konnte er an die beiden vorherigen Siege nicht anknüpfen und gab Punkte ab. Anschließend musste er gegen Stefan Stäbler vom TSV Musberg antreten. Dieser war eine Nummer zu groß für Michi und schied nach einer Niederlage gegen seinen Kontrahenten aus dem Turnier aus. Zum ersten Mal durften unsere C-Jugendlichen an einer Württembergischen Meisterschaft teilnehmen. Obwohl sie in den letzten Wochen gut vorbereitet wurden gab es für Jonas Lange in der Klasse bis 38 kg nicht viel zu erben. Er schied nach einer Punkteniederlage und einer anschließenden Schulterniederlage vorzeitig aus dem Turnier aus. Jannik Malz startete Klasse bis 46 kg. Er konnte in vier Kämpfen überzeugen und musste sich zweimal geschlagen geben. Am Ende des Turniers hieß es Platz 5 für Jannik. Lars Platter der dritte C-Jugendliche trat in der Klasse bis 42 kg an. Er wurde nach 4 Siegen und 2 Niederlagen mit dem 5. Platz belohnt. Abteilung Ringen Abteilung Ringen MUSIKGEMEIN S CHA F T HOLZGERLINGEN Württembergische Meisterschaften griechisch-römisch in Lauffen am Neckar, 18. und 19. Februar 2006 Bei den Württembergischen Meisterschaften im griechisch-römischen Stil der Kadetten konnte sich am Wochenende leider erneut nur Fabian Renz platzieren. Fabian startete in der Gewichtsklasse bis 85 kg und absolvierte zwei Kämpfe gegen Lars Eckstein vom KSV Aalen 05 und konnte sich beide Male über einen Sieg freuen. Somit wurde Fabian Württembergischer Meister. Mathias Drechsel startete in der Gewichtsklasse bis 69 kg. In seinem ersten Kampf wurde Mathias von Yannick Katz aus Aldingen geschultert und auch im nächsten Kampf verlor Mathias gegen Waldemar Kremeev aus Schwäbisch Hall nach Punkten. Somit schied Mathias vorzeitig aus. Altpapiersammlung Am Samstag, 25. Februar 2006 findet unsere erste Altpapiersammlung im Jahr 2006 statt. Alle Helferinnen und Helfer treffen sich kurz vor 8.00 Uhr auf dem Bauhof, damit wir dann mit den LKW S starten können. Anja Hämmerle Schriftführerin Holzgerlingen 33

34 Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem 4. März 2006, findet im Bischof-Sproll-Haus, Hölderlinstraße 22, Holzgerlingen, unsere Jahreshauptversammlung statt. Die Versammlung beginnt um Uhr. Wir laden alle Mitglieder, Sänger, Ehren- und fördernde Mitglieder recht herzlich ein. Der Vereinsausschuss hat folgende Tagesordnung festgelegt: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Berichte der Vereinsleitung 2.1. Bericht des 1. Vorsitzenden 2.2. Jahresrückblick 2005 / Bericht des Kassiers 2.4. Bericht des Chorleiters 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastungen 5. Anträge 6. Ehrungen 7. Neuwahlen 8. Jahresprogramm 2006/ Verschiedenes Anträge können bis Dienstag, 28. Februar 2006, in schriftlicher Form beim 1. Vorsitzenden Gerhard Deixelberger Lichtensteinstraße Holzgerlingen abgegeben werden. Die Vereinsleitung freut sich auf zahlreichen Besuch der Jahreshauptversammlung. Im Namen des Vorstandes Gerhard Deixelberger (1. Vorsitzender) Unsere Chorleiterin Judith Erb und die anderen Kinder freuen sich sicher, mit dir gemeinsam zu singen und Spaß zu haben. Judith Erb sammelte die ersten Kinderchor-Erfahrungen im Böblinger Kinder- und Jugendchor, dem sie von angehörte. Schon während dieser Zeit hatte sie neben dem Gesangsunterricht auch Geigenunterricht. Seit 1999 studierte sie an der Musikhochschule Stuttgart Gesang und Elementare Früherziehung und erwarb Diplome in Gesangspädagogik und Elementarer Früherziehung. Momentan absolviert sie an der Musikhochschule Stuttgart noch ein zweijähriges künstlerisches Aufbaustudium. Für eine fachkundige Betreuung der jungen Sängerinnen und Sänger ist also sehr gut gesorgt. Unser nächstes großes Projekt gemeinsam mit dem Kinderchor Breitenstein ist das Richtige für alle Musik- und Mäusefans! Wir proben mit unserer Dirigentin Judith Erb für unser Musical Max und die Käsebande immer donnerstags von bis Uhr, im Haus am Ziegelhof. Kontakte: Judith Erb (Dirigentin) ( ) Heidrun Kofler ( ) Holzgerlingen feiert Geburtstag, der Liederkranz feiert mit Die Stadt Holzgerlingen feiert im Jahr Jahre Holzgerlingen und auch der Liederkranz Holzgerlingen 1842 e. V. und seine Abteilungen feiern mit! Dazu benötigen wir bei den Vorbereitungen die Hilfe aller aktiven und fördernden Mitglieder, so etwa bei der Gestaltung unseres Festwagens. Wir suchen nach technisch versierten und kreativen Mitgliedern, die uns bei den kommenden Aufgaben unterstützen können. Als Leiter der Organisation hat sich Kurt Weber zur Verfügung gestellt. Sollten Sie also Lust haben, an den Vorbereitungen teilzunehmen, so melden Sie sich einfach bei ihm unter der Telefonnummer ( ) Wir danken Kurt Weber an dieser Stelle für sein Engagement! Es haben sich einige aus den Abteilungen gemeldet, vielen Dank dafür, doch möchten wir hier allen Mitgliedern und Freunden die Möglichkeit anbieten, sich einzubringen. Der Liederkranz Holzgerlingen nimmt seit über 160 Jahren am Leben und Wirken in Holzgerlingen teil und wird sicher auch dieses Fest mit einem glanzvollen Beitrag bereichern. Wir freuen uns über alle, die sich angesprochen fühlen und mitmachen möchten. Irmgard Schmits 1. Vorsitzende Jahreshauptversammlung Samstag, 11. März 2006, um Uhr im Sportheim, Hinter den Weingärten. Dazu laden wir alle Ehrenmitglieder, aktive und fördernde Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Berichte 3. Aussprache zu den Berichten 4. Ehrungen 5. Entlastung 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes Anträge können bis Montag, 6. März 2006, beim Vorsitzenden Alfred Schmeckenbecher, Ahornstraße 122, eingereicht werden. Ein gemeinsames Vesper ist eingeplant. Über einen zahlreichen Besuch freuen wir uns. Ihr und Euer Harmonika-Verein Holzgerlingen e. V. Holzgerlingen 34

35 LandFrauenverein Am Schönbuch e.v. Zweifeln und Staunen Zweifeln: Tsunami, Terror, Tod Und wo ist Gott? Und doch Staunen über Gottes Handeln: Gott wird Mensch und kommt in diese Welt. Was tun die LandFrauen? Wir treffen uns im Winterhalbjahr alle 14 Tage im Vereinsraum. Wir bieten ein weites Spektrum an sozialen, kulturellen, gesundheitlichen, hauswirtschaftlichen und politischen Themen bei Vorträgen, Seminaren und Besichtigungsfahrten. Geselligkeit und mitmenschliche Verbundenheit schaffen eine lebendige Gemeinschaft. Wir wollen nicht alles anders machen aber vieles verbessern. Die Erhaltung ländlicher Lebensformen und Traditionen ist uns wichtig dafür setzen wir uns ein. Durch die Bildungsarbeit im Verein werden in Theorie und Praxis, Wissen, Zusammenhänge und Fähigkeiten vermittelt, die jedes Mitglied in seiner persönlichen Lebenssituation stärken. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, kommen Sie einfach zu unserem nächsten Treffen: Am Dienstag, dem 7. März 2006, um Uhr in Holzgerlingen, Turmstraße 14 Thema: Zeckenschutz Die Vorstandschaft Deutscher Hausfrauen-Bund Ortsverband Schönbuchlichtung e. V. 28. Februar 2006, Faschingsdienstag, Uhr Umzug in Stuttgart Nähere Angaben erfahren Sie bei der Anmeldung Treffpunkt: Schönbuchbahn, Bahnhof Holzgerlingen. Eine Anmeldung ist bis Montag, 27. Februar 2006, bei Frau Karin Heitsch, Telefon ( ) Gäste sind herzlich willkommen. Jugendtreff der DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen Am Freitag, dem 3. Februar 2006, trafen wir uns abends zu unserem monatlichen Jugendtreff. Wir Jugendliche wollten zusammen einen gemütlichen Abend verbringen und anschließend gemeinsam in unserem DLRG Häusle übernachten. Für das gemeinsame Abendessen haben wir uns auf Pizza geeinigt. Da wir die Pizza selbst backen wollten mussten wir die Zutaten dafür noch einkaufen, was ganz schön lange dauerte bis wir alles zusammen hatten. Die Zubereitung und das Backen der Pizza dauerte auch noch einige Zeit und so hatten wir dann richtig Hunger. Wir konnten es kaum noch erwarten bis die Pizza fertig war und wir mit dem Abendessen beginnen konnten. Nach dem Essen spielten wir verschiedene Kartenspiele. Es war so lustig, dass wir gar nicht bemerkten, wie schnell die Zeit verging. Um halb zwei machten wir noch eine kleine Nachtwanderung mit Fackeln. Nach der Rückkehr in unser DLRG Häusle richteten wir unsere Luftmatratzen und Schlafsäcke für die Nacht, anschließend gingen wir schlafen. Am nächsten Morgen gab es zum Abschluss noch ein gemeinsames Frühstück, wo wir nochmals gemütlich zusammen saßen. Wir waren alle begeistert von dem schönen und lustigen Abend und der Nacht. Leider ist die Zeit viel zu schnell vergangen. Wir freuen uns schon alle auf unseren nächsten Jugendtreff, bei dem wir gemeinsam Schlittschuhlaufen gehen wollen. Für den Jugendtreff der DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen Eva Schmid Nachbarschaftshilfe Holzgerlingen e. V. Einladung zum Helfer(innen)-Treffen Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten Arbeitsfrühstück am Donnerstag, dem 2. März 2006, um 9.30 Uhr im Besprechungsraum vom Haus am Ziegelhof. Wir freuen uns, Ihnen an diesem Vormittag einen Fortbildungsvortrag bieten zu können zum Thema: Erfolgreich kommunizieren. das sehr umfangreiche Thema kann in den eineinhalb Stunden zwar nur angerissen werden, trotzdem erwarten wir viele anregende Informationen. Bitte merken Sie sich auch den Termin der Hauptversammlung vor: 6. April 2006, 9.30 Uhr im Haus am Ziegelhof. Zu beiden Veranstaltungen laden wir ganz herzlich ein. 1. Vorsitzende Christa Walther Förderverein Altenzentrum Holzgerlingen e.v. Der Förderverein Altenzentrum lädt zu seiner Hauptversammlung am Mittwoch, dem 15. März 2006, um Uhr in der Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof alle Mitglieder und Freunde des Fördervereins herzlich ein. Die Tagesordnung der Hauptversammlung lautet wie folgt: TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung 2. Auftritt des Singkreises 3. Bericht des Vorsitzenden aus der Vorstands- und Beiratsarbeit 4. Bericht zur Mitgliederentwicklung 5. Kassenbericht 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer 8. Bekanntgaben und Verschiedenes; Anträge zur Hauptversammlung. Wer die Arbeit des Fördervereins Altenzentrum unterstützen möchte, kann gerne bei uns Mitglied werden. Wir haben deshalb in diesem Nachrichtenblatt ein Beitrittsformular abgedruckt, das Sie für diesen Zweck verwenden können. Es wäre schön, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen würden. Für den Vereinsvorstand Wilfried Dölker Vorsitzender Holzgerlingen 35

36 Förderverein Altenzentrum Holgerlingen Unterstützen Sie die Arbeit des Fördervereins werden Sie Mitglied Beitrittserklärung Ich/Wir beantrage/n im Förderverein Altenzentrum Holzgerlingen Name: Vorname: Geburtstag: Straße, Hausnummer: Telefon: Holzgerlingen, den die Einzelmitgliedschaft die Familienmitgliedschaft Name: Vorname: Geburtstag: Untersc hrift: Mitgliedsbeitrag (jährlich) zur Zeit: Unterschrift: 30,00 für Einzelpersonen 40,00 für Ehepaare Ermächtigung zum Einzug des Jahresbeitrages Hiermit ermächtige/n ich/wir den Förderverein Altenzentrum Holzgerlingen widerruflich, den von mir/uns an den Verein zu leistenden Jahresbeitrag zu Lasten meines/unseres Girokonto-Nr.: bei der BLZ durch Lastschrift einzuziehen. Diese Ermächtigung gilt ab sofort. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des Kontoführenden Kreditinstituts kein Verpflichtung zur Einlösung. Holzgerlingen, den Unterschrift Anträge nimmt die Stadtverwaltung Holzgerlingen, Böblingerstraße 5-7 oder Frau Mittelmeier im Haus am Ziegelhof entgegen. Holzgerlingen/39 36

37 Reit- und Fahrverein Schönbuch e. V. Holzgerlingen Voltige: Wir suchen Verstärkung für unsere Turniergruppe! Zur Verstärkung unserer Turniergruppe suchen wir Jungs und Mädels, die bereits Voltigiererfahrung haben. Willkommen sind auch aktive TurnerInnen, die etwas Erfahrung im Umgang mit Pferden besitzen. Wir starten zur Zeit als D8-Gruppe, haben uns aber für die kommende Turnierrunde den Aufstieg in C zum Ziel gesetzt. Falls ihr Lust habt, in einer Turniergruppe zu starten, schaut einfach mal in unserem Training, dienstags, bis Uhr, vorbei. Das Training findet auch in den Faschingsferien statt. Falls ihr im Vorfeld schon Fragen klären wollt, setzt euch bitte direkt mit unserer Trainerin, Carola Schiesling, Tel. (01 76) in Verbindung. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Bianca Huber, Voltige Die Tätigkeit der einzelnen Fachgruppen wurden ungebrochen fortgesetzt, die Teilnehmerzahl an den Wanderungen unter Leitung von Peter Blumhardt hat sogar zugenommen, so dass durchschnittlich 17 Personen festgestellt werden konnten. Auch die Bergsportgruppe hatte wieder ein umfangreiches und vielseitiges Programm, sei es die Kanutour im Kochertal, Radtouren, diverse Bergtouren wie der Hindelanger Klettersteig, zur Weißkugel/PallaBianca. Auch eine Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg stand auf dem Programm. Die Umweltgruppe blickte ebenfalls auf ein erfolgreiches Jahr zurück, besonders im Hinblick auf die Erstellung und Einweihung der Wildbienen- und Streuobstwiesenschaustände. Die Aktivitäten wurden mit der Bildung einer Wildkräuterkochgruppe und Initiativen unter dem Oberbegriff Junge Familie ausgeweitet. Insgesamt konnten im Berichtszeitraum 16 neue Mitglieder aufgenommen werden. Auf 60 Jahre Mitgliedschaft kann Albert Krauß zurückblicken. Peter Blumhardt, Ingrid Kiesel und Helmut Renz sind seit 50 Jahren dabei. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Hilde Egeler geehrt. Die anwesenden Jubilare bekamen vom 1. Vorsitzenden Gerald Binder die Ehrennadel des Landesverbandes, ein Präsent des Vereins sowie eine Urkunde überreicht. Touristenverein Die Naturfreunde Verband für Umweltschutz, Touristik und Kultur Ortsgruppe Holzgerlingen e.v. Fachgruppe Umwelt Die Umweltgruppe der NaturFreunde Holgerlingen lädt ein zum Vortrag über Wildbienen am Freitag, dem 24. Februar 2006, um Uhr im Natur- Freundehaus Holzgerlingen Kein Honigschlecken Wildbienen ihn der Stadt Dia-Vortrag über die verschiedenen Lebensweisen von Wildbienen und ihre Anpassungsstrategien im Siedlungsbereich. Dauer ca. 45 Minuten Referent: Hans R. Schwenninger (Umsetzer Artenschutzprogramm Wildbienen des Reg. Präs. Stuttgart) Wandern Nachmittagswanderung am Sonntag, 26. Februar 2006 Abfahrt Uhr an der Tennishalle Holzgerlingen mit Fahrgemeinschaften ca. 10 Km. Wanderung durchs Schaichtal, dann auf der Höhe mit Aussicht zur Alb und zurück wieder im Tal. Gehzeit ca. 2 Std. Ausklang im NaturFreunde-Haus Holzgerlingen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen, die Wanderung ist auch für Kinder geeignet. Wanderführer: Peter Blumhardt Pressebericht zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 11. Februar 2006 Groß war das Interesse an der Jahreshauptversammlung der Naturfreunde Holzgerlingen unter Leitung vom 1. Vorsitzenden Gerald Binder am vergangenen Samstag. Von links nach rechts: Peter Blumhardt (50 Jahre), Ingrid Kiesel (50 Jahre), Vorsitzender Gerald Binder, Hilde Egeler (25 Jahre), Helmut Renz (50 Jahre). Nicht auf dem Bild: Albert Krauß (60 Jahre). Für die Nachfolge des im vergangenen Sommer tödlich verunglückten Umweltreferenten und Leiter der Fachgruppe Hans- Georg Gampper wurde Gertraude Gampper von der Versammlung bestätigt. Eine Satzungs- und Namensänderung wurde beschlossen, der Touristenverein Die NaturFreunde, Verband für Umweltschutz, Tourismus und Kultur, Holzgerlingen e. V. werden künftig Naturfreunde Holzgerlingen, Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur e. V. heißen. Die örtliche Satzung wird damit der Landesverbandsatzung angepasst. Für das Jahr 2006 haben sich die Holzgerlinger Naturfreunde wieder viel vorgenommen. Was sie alles geplant haben, kann dem Jahresprogramm entnommen werden. Das Programm findet sich unter: Besuchen Sie auch unsere Homepage unter: Holzgerlingen/39 37

38 Verein für Heimatgeschichte Holzgerlingen e.v. Kurzmitteilung Die Mitglieder bzw. Ratsuchenden werden gebeten unter der Telefonnummer (07 11) mit Frau Rau einen Termin zu vereinbaren. In dringenden Fällen wird versucht, kurzfristig einen Termin dazwischen zu schieben. Am Rosenmontag ist das Büro geschlossen. Liebe Mitglieder und Freunde des Heimatmuseums hiermit laden wir herzlich zur Mitgliederversammlung am Montag, dem 6. März 2005, um Uhr in das Hotel Restaurant Waldhorn ein. Tagesordnung: Begrüßung Berichte des Vorstandes des Kassiers Aussprache zu den Berichten Entlastung des Vorstandes Anträge Ehrungen Wahlen zum Vorstand Verschiedenes Anträge sollten bis 27. Februar 2006 beim Vorsitzenden eingereicht werden. Dr. Dieter Schittenhelm 1. Vorsitzender Am Mittwoch, 22. März 2006, findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung um Uhr in der Schönbuchhalle statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Berichte (Kindi, Aks, Igel-Minis) 2. Bericht Arbeitsstunden 3. Festlegung neuer Stunden 4. Neues aus dem Verein 5. Bericht des Vorstands und des Kassierers 6. Entlastung und Wahl des Vorstands 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Sonstiges Bitte vormerken! Arbeitseinsatz AK Wald Samstag, 11. März 2006, ab 9.00 Uhr Frühjahrsreparaturen am Waldgrundstück Allg. Infos: oder Volker Schweizer Telefon ( ) Im Anschluss an den offiziellen Teil hören wir Mundart aus der Schönbuchlichtung von Luise Burkhardt und Anderen. Initiative Lebensqualität auf der Schönbuchlichtung Einladung Die überörtliche und überparteiliche Initiative Lebensqualität auf der Schönbuchlichtung lädt Bürgerinnen und Bürger zu ihrem zentralen Thema Flächenverbrauch ohne Ende? ein. Über die Problematik diskutieren bei einer Podiumsdiskussion die KandidatInnen für den Landtag oder ihre Vertreter: Paul Nemeth, CDU Brigitte Ostmeyer, WASG Herbert Rödling, Bündnis 90/ Die Grünen Marcus Schlüter, SPD Reinhard Siekemeier, FDP Als Diskussionsleiter haben wir Herrn Otto Kühnle gewonnen, Chefredakteur der KRZ. Wir freuen uns auf ein volles Haus und laden ein, wer immer auch möchte, sich durch Fragen und Standpunkte an der Diskussion zu beteiligen und zwar am Donnerstag, dem 9. März 2006 um Uhr in der Trattoria am Stadion Holzgerlingen (Sportheim) Für die Initiative: Heinz Renz Holzgerlingen/39 38

39 Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Schönaich Überraschung bei der Jahreshauptversammlung des Schäferhundevereins Schönaich Neuwahlen der Vorstandschaft scheitern am Fehlen eines Wahlvorschlages Keine Fortführung der Amtsgeschäfte durch den bisherigen 1. Vorsitzenden Die Einladung hatte auf einen ruhigen und vorgegebenen Ablauf der Jahreshauptversammlung beim Schäferhundeverein Schönaich hingedeutet. Zwar lässt der Punkt Neuwahlen immer Spekulationen offen, ob Veränderungen in der Zusammensetzung der Vorstandschaft sich ergeben werden. In der Regel wird jedoch der Vorschlag, der von der ausscheidenden Vorstandschaft erarbeitet wurde, von der Mitgliederversammlung akzeptiert. Im Verlauf der Rechenschaftsberichte des 1. Vorsitzenden Wolfgang Neininger, des Zuchtwartes Manfred Rauner, des Ausbildungswartes Siegfried Drewniok, des Jugendwartes Dietmar Dorfschmid gab es nur an einer Stelle und zwar im Beitrag des 2. Vorsitzenden Siegfried Schittenhelm einen Hinweis, dass die Kameradschaft und der Zusammenhalt innerhalb der Vereinsmitglieder verbesserungsbedürftig wäre. Ansonsten war in den Berichten von einem geschäftsmäßigen und insgesamt erfolgreichen Vereinsjahr die Rede. Am Schluss der Rechenschaftsberichte stand der Bericht des Kassenwarts Reiner Mezger, der zwar einen zufrieden stellenden Kassenbericht mit einem ausgeglichenen Ergebnis vorstellen konnte, aber der Versammlung sehr deutlich machte, dass die Bewirtschaftung des Vereinsheimes unbedingt mehr in das Interesse des Vereins gestellt werden sollte, um nicht die Gemeinnützigkeit des Schäferhundevereins zu gefährden. Die Einnahmen aus dem sportlichen und eigentlichen Vereinszweck dürfen keinesfalls dazu eingesetzt werden, um zu einem ausgeglichenen Ergebnis bei dem Betrieb und Unterhalt der Vereinsanlagen zu kommen. Die Aussprache zu den Berichten brachte es dann überdeutlich zum Ausdruck, woran es derzeit im Vereinsgeschehen mangelt. Der Zusammenhalt der Aktiven wurde mehrfach kritisch beklagt. Überdeutlich wurde es dann, als nach der Entlastung der Vorstandsschaft der Punkt Neuwahlen aufgerufen wurde. Dem früheren Vorsitzenden Norbert Mezger, der nachdem er die Entlastung der Vorstandschaft durchgeführt hatte, als Wahlleiter fungieren sollte, schwante es sehr rasch, was da auf ihn zukommen sollte. Er fand auch sehr kritische Worte dafür, dass die amtierende Vorstandschaft nicht wie üblich, einen Wahlvorschlag präsentierte, sondern stattdessen ohne Wahlvorschlag dastand. Von den fünf ursprünglich bereitwilligen Amtsträgern, die sich für eine Fortsetzung ihres Amtes bereiterklärt hatten, waren bis zur Beginn der Mitgliederversammlung nur noch drei übrig geblieben. Reiner Mezger als Kassenwart, Walter Binder als Beisitzer und neu als Ausbildungswart Dietmar Dorfschmid. Im Verlaufe der kritischen Aussprache erklärte sich dann noch Manfred Rauner als Zuchtwart bereit in der Vorstandschaft mitzuarbeiten. Dies hinderte jedoch Norbert Mezger als Versammlungssleiter nicht, nachdem keine Bereitschaft aus der Versammlung zu erkennen war, das Amt des 1. oder 2. Vorsitzender zu besetzen, eine Vertagung der Neuwahlen vorzuschlagen. Er erläuterte daraufhin die Vorschriften der Vereinssatzung, wonach Amtsträger die nicht mehr kandidieren wollen, ihr Amt bis zur Neuwahl eines Nachfolgers weiterführen sollten. In diesem Fall wäre es die gesamte Vorstandschaft, die sich so der deutliche Appell des früheren Vorsitzenden mit mehr Engagement und Verantwortungsbewusstsein ins Zeug legen sollten, um einen Wahlvorschlag für eine in den nächsten 3 Monaten durchzuführende Jahreshauptversammlung zu erarbeiten. Diesem Appell, der aus der Mitgliederversammlung deutliche Unterstützung fand und auch von einigen Vorstandsmitgliedern Verständnis fand, mochte jedoch der bisherige 1. Vorsitzende Wolfgang Neininger nicht folgen und erklärte für sich, dass für ihn keine Verpflichtung für eine Fortführung des Amts ausgesprochen werden könne und für ihn die Amtstätigkeit beendet sei. Daraufhin führte der 2. Vorsitzende Siegfried Schittenhelm die Versammlung fort und unter seiner Leitung wird nunmehr die Vorbereitung für eine neue Vorstandschaft erarbeitet werden müssen. Fischerverein Weil Hauptversammlung Am 18. Februar 2006 konnten wir zum ersten Mal in unserem neuen Vereinsheim die Jahreshauptversammlung durchführen. Nachdem man sich mit Wurstsalat oder Bratwürsten (manche auch Beides) gestärkt hatte, begrüßte unser 1. Vorstand Jürgen Klas die Mitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit fest. In seiner Begrüßungsrede würdigte er die Leistungen der Mitglieder beim Neubau des Vereinsheimes im letzten Jahr und bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen in seiner 6-jährigen Amtszeit. Wie bereits vor langer Zeit angekündigt, wollte er nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidieren: I ben jetzt 65, do goht mr in Rente! so der Originalton unseres scheidenden Vorstandes. Mit einem Abschiedsgeschenk entließen wir ihn in diese. Auch hier nochmals herzlichen Dank für die erbrachte Leistung. Nach der Totenehrung folgte bedingt durch den Neubau des Vereinsheims ein umfangreicher Bericht unseres Kassier Rudi Dettinger. Wie immer sehr detailliert und gut vorbereitet, klärte uns Rudi Dettinger über die Finanzsituation des Vereins auf. Die Kassenprüfer Hans Bubeck und Markus Klas stellten in ihrem Bericht fest, dass keine Einwände für die Entlastung des Kassiers vorliegen und wie immer alles Bestens ist. Dies wurde von den Mitgliedern so auch einstimmig bestätigt. Im Anschluss folgte der Bericht der Gewässerwarte durch Alois Anfang. Auf Grund des Neubaus bemerkte Alois, dass die Kameraden letztes Jahr wenig Zeit beim Angeln verbracht haben. Dadurch wurde den Fischen ein weiteres Jahr Galgenfrist eingeräumt. Durch die außerordentliche gute Wasserqualität, die von unseren Gewässerwarten festgestellt wurde, dürfte dies auch sicherlich kein Problem für unsere schuppigen Freunde gewesen sein. Nachdem die Berichte der Vorstandschaft abgeschlossen waren, bat Hans Bubeck um deren Entlastung. Auch dies wurde wiederum durch die Mitglieder einstimmig bestätigt. Durch das Ausscheiden unseres 1. Vorstandes Jürgen Klas begann nun ein wahrer Wahlmarathon. Jürgen Müller, bisher Beisitzer, wurde zum neuen 1. Vorstand vorgeschlagen und einstimmig von den Mitgliedern gewählt. Des Weiteren wurde Rudi Dettinger (Kassier), Eberhard Reichert (Schriftführer), Alois Anfang (Gewässerwart) und Rudi Marcon (Hüttenwart) für eine weitere Amtszeit in ihren Posten bestätigt. Da sich auch unser langjähriger Gewässerwart Gerd Wenzel in den Ruhestand versetzen ließ, rutschte Klaus Löffler, seitheriger Beisitzer, auf seinen Posten nach. Auch unserem Kamerad Gerd ein herzliches Dankeschön für seine geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Da nun zwei Beisitzerposten frei geworden waren, dürfen wie Simeon Ackermann und Jens Völker als neue Ausschussmitglieder in der Vorstandschaft begrüßen. Wir wünschen allen Vorstandsmitgliedern für die kommenden Aufgaben zu jeder Zeit ein glückliches Händchen. Außerdem konnten wir zwei neue Mitglieder, Andreas Penachio und Ulrich Schmid sowie das neue Gastmitglied Dietrich Sachs in unserem Verein aufnehmen. Herzlich willkommen! Nach den Anträgen beschloss unser neuer 1. Vorstand Jürgen Müller die Hauptversammlung und wir gingen zum gemütlichen Teil des Abends über. Holzgerlingen/39 39

40 Der FV Weil nimmt neue Mitglieder auf Sie sind schon ein alter Hase oder Sie haben im letzten Herbst den Fischereischein gemacht? Der FV Weil im Schönbuch bietet Ihnen 4 Gewässer mit attraktivem Fischbesatz (Zander, Hecht, Karpfen, Aal, Forelle, Schleie ). Wir sind ein homogener Verein mit Mitgliedern in jeder Altersstufe. Haben Sie Interesse? Unsere Vorstände Jürgen Müller, Telefon ( ) und Roland Kuppinger, Telefon ( ) , freuen sich auf Ihren Anruf. Einladung Unserem Landtagskandidaten Paul Nemeth Schwäbischer Albverein e. V. OG Weil im Schönbuch Am Sonntag, dem 5. März 2006, fahren wir mit der Schönbuchund S-Bahn nach Stuttgart-Feuersee. Von dort laufen wir den Heslacher Blaustrümpflerweg. Ein Rundwanderweg mit Zahnradbahn und Seilbahn. Wanderzeit ca. 2 1 /2 Stunden. Den Abschluss machen wir in einer gemütlichen Gaststätte. Treffpunkt: Haltestelle Troppel, um 8.50 Uhr Zu dieser leichten und aussichtsreichen Wanderung sind alle Mitglieder sowie Gäste recht herzlich willkommen. Auf eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Info: Telefon (01 75) Doris und Herbert ist es gelungen, dass der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Dr. Christian Wulff nach Böblingen kommt. Das Thema seines Vortrags ist der Wahlslogan: In der Tat Besser. Freitag, den 3. März 2006, um Uhr im Foyer der Kongresshalle Böblingen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Volkhard Schaber Vorsitzender Parteien + Wählervereinigungen Freie Wähler Einladung zur Mitgliederversammlung Die satzungsmäßige Mitgliederversammlung für das Jahr 2006 findet am Montag, dem 27. März Uhr, im Hotel Gärtner, Holzgerlingen statt. Hierzu lade ich Sie namens des Vorstands herzlich ein. Die Mitgliederversammlung verbinden wir mit dem traditionellen öffentlichen Informationsabend der Freien Wählervereinigung Holzgerlingen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes über das laufende Geschäftsjahr 2. Rechnungsbericht des Kassiers 3. Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr Verschiedenes Im Laufe der Veranstaltung werden FWV-Stadtratsmitglieder wieder über ihre Tätigkeit berichten. Gäste sind herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Für den Vorstand Gerhard Körber Besuchen Sie uns auch im Internet: FWV HOLZGERLINGEN Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Macht des Staates schwindet und das liegt auch daran, dass ein starker Staat einer ist, der Geld hat. Schrumpft also die Macht des Staates unwiderruflich? Erhard Eppler hat sich diese Frage gestellt. Unser Landtagsabgeordneter Stephan Braun lädt herzlich zur Veranstaltung Auslaufmodel Staat mit Erhard Eppler am Donnerstag, dem 2. März 2006, um Uhr in die Galerie der Stadt Sindelfingen ein. Aktuelle Informationen zur Landtagswahl finden Sie im Internet unter Unsere Unterschriftenaktion zum Atomausstieg läuft Ja zum Atomausstieg, Nein zu Oettingers Verlängerungsplänen, alle Informationen und die Unterschriftenliste finden Sie unter: Stephan Braun, MdL kommt am Montag, 27. Februar und Dienstag, 28. Februar in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr nach Holzgerlingen und führt Hausbesuche durch. Nutzen Sie diese Gelegenheit unseren Landtagsabgeordneten kennen zu lernen und Ihre Anliegen an die Politik zu formulieren. Für den SPD-Ortsverein Holzgerlingen Monika Schäfer Schriftführerin Holzgerlingen/39 40

41 Was sonst noch interessiert Termine mit FDP-Landtagskandidatin Stefanie Bermanseder und Patrick Meinhardt MdB zum Thema Studiengebühren 25. Februar 2006, Uhr, Marktplatz, Sindelfingen. Walk & Talk mit Stefanie Bermanseder Am 26. Februar 2006, heißt es in Altdorf Fit für den Landtag : Walking-Veranstaltung mit der FDP-Wahlkreiskandidatin Stefanie Bermanseder und mit dem FDP-Kreisvorsitzenden Peter Knorr, Start um Uhr am EDEKA-Parkplatz, Alemannenstraße. Mitglieder und Freunde der FDP sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Daniel Bahr MdB zum Thema Gesundheitspolitik 2. März 2006, Uhr, Sindelfingen. Änderungen im Terminkalender Der Wahlkampf macht zuweilen kurzfristige Änderungen im Terminkalender der FDP-Landtagskandidatin nötig. Damit Sie immer wissen, wo Sie Ihre FDP-Landtagskandidatin gerade finden, sind unter der Internet-Seite alle Termine aktuell eingestellt. Harald Maurer Vorsitzender Kontakt + Infos: Telefon ( ) oder maurer-buero@t-online.de, Jahrgang 1944/45 Nachdem der Winter nun vorbei, wir fühlen uns ganz frisch und frei. Deshalb sind wir nun eingeladen, gemeinsam fröhlich auszufahren. Mit der Schönbuchbahn geschwind und flott, kommen wir an den richtigen Ort. Durch den Schlossgarten nach Stuttgart-Münster, auch wenn wir sind gar keine Künstler. Im Aubesen treffen wir bald ein, zu trinken einen guten Wein. Hat sich dann Hunger eingestellt, der Wirt gar fleißig in die Küche rennt. Bei Essen, Trinken, Lieder singen, die Stunden ja gar schnell verrinnen. Und ist es Zeit nach Haus zu gehen, das Bähnchen lässt ja keinen stehen. So kommen wir dann sicher heim, trotz Essen, Bier und gutem Wein. Liebe Schulkameradinnen und Schulkameraden, liebe Jahrgangskolleginnen und -kollegen, wir fahren am Mittwoch, dem 8. März 2006, um 9.42 Uhr am alten Bahnhof ab, bitte kommt 10 Minuten früher, damit wir gemeinsame Fahrscheine lösen können. Ein paar schöne Stunden mit guter Laune sind angesagt. Es grüßt herzlichst der Ausschuss! Betreuer für die Wahlkampfveranstaltung der WASG für den Wahlkreis 05 (Böblingen), in Böblingen am Freitag, 3. März 2006 Die Partei Arbeit & soziale Gerechtigkeit Die Wahlalternative (WASG) lädt ein zur Wahlkampfveranstaltung: am: Freitag, 3. März 2006, Uhr im: Arbeiterzentrum der katholischen Betriebsseelsorge in Böblingen, Sindelfinger Straße 14 Tagesordnung: Vortrag: Die Alternative zum Sozialstaatsabbau: Verteilungsgerechtigkeit Referentin: Monika Knoche, MdB in der Fraktion der Linkspartei Diskussion. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Landtagskandidatin der WASG in Böblingen, Brigitte Ostmeyer, kennen zu lernen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Ansprechpartner für die WASG, Kreisverband Böblingen: Harry Ladwig, Leonberg, HarryLadwig@aol.com Weitere Informationen über die Partei WASG finden Sie im Internet unter: über den Landesverband Baden-Württemberg unter: im AWO-Waldheim Heuwegflosche, Böblingen in der Zeit vom 7. August bis 25. August 2006 gesucht! Voraussetzungen: mindestens 16 Jahre alt regelmäßige Teilnahme an den Vorbereitungskursen Freude beim Umgang mit Kindern Garantie: viel Action, Spiel und Spaß Vergütung: 90, Euro pro Woche für Neueinsteiger bzw. 100, Euro pro Woche für AWO- Erfahrene Vorteil: Erfahrung im Feld der sozialen Arbeit Anerkennung als Praktikumszeit Erwerb des Jugendleiterscheins (JuLeiCa) Weitere Info s und Anmeldung bei: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Böblingen-Tübingen e. V. Eugen-Bolz-Straße 1, Böblingen Ines Weber, Telefon ( ) weber@awo-kv-boeblingen.de Holzgerlingen/39 41

42 Mildred-Scheel-Schule Böblingen Austraße 7, Böblingen, Tel. ( ) , Fax ( ) Professionell in der Hauswirtschaft Informationsveranstaltung an der Mildred-Scheel-Schule am 16. März 2006, um Uhr Die Mildred-Scheel-Schule bietet im Rahmen ihrer Berufsfachschule für Zusatzqualifikationen allen Interessierten ohne Altersbegrenzung an zwei Vormittagen die Möglichkeit, sich im Fachbereich Hauswirtschaft weiterzuqualifizieren. Problemorientiert und fachübergreifend werden Inhalte aus den Bereichen Ernährungslehre, Haushaltstechnologie / Wohnlehre, Wirtschaftslehre des Haushalts, Fachrechnen, Nahrungszubereitung, Textilarbeit, Gesundheitslehre, Erziehungslehre, Datenverarbeitung, Deutsch, Methodik des geistigen Arbeitens, Aktivierung und Rehabilitation und Alten-/Krankenpflege mit Übungen angeboten. Alle Teilnehmer, die sechs Jahre einen eigenen Haushalt geführt haben, können sich während der Ausbildung an der Schule der Externenprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in unterziehen und damit einen regulären Berufsabschluss nach 40/2 BBiG mit den entsprechenden tarifrechtlichen Folgen bei Berufstätigkeit erwerben. Anschließend ist eine Weiterqualifizierung zum/zur Meis-ter/in, zum/zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiter/in oder bei Erfüllung gewisser Bedingungen zum/zur Technischen Lehrer/in möglich. So ist für September 2006 auch ein neuer Vorbereitungskurs zum Erwerb des Meistertitels in der Hauswirtschaft an der Mildred-Scheel-Schule in Böblingen geplant. In 14 Wochenstunden fachtheoreti-schen und fachpraktischen Unterrichts werden Kenntnisse in Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung, Organisation und Führung mit Datenverarbeitung, Berufs- und Arbeitspädagogik, Fachtheorie, Fachpraxis vermittelt. Die Themen des Unterrichts werden in Projekten handlungsorientiert und selbstorganisiert bearbeitet. Für die Meister/innen der Hauswirtschaft mit guten Leistungen besteht versuchsweise die Möglichkeit, sich zum/zur Technischen Lehrer/in weiterzuqualifizieren. Wie bisher ist ihre Haupteinsatzmöglichkeit in hauswirtschaftlichen Betrieben, Altenheimen, Kinderheimen, in Familien- und Geschäftshaushalten, in der Ausbildung von jungen Menschen im Beruf Hauswirtschafter/Hauswirkschafterin und in der Weiterbildung. Der Vorbereitungskurs dauert zwei Jahre und findet voraussichtlich jeweils dienstags und donnerstags von bis Uhr statt. Voraussetzungen für die Aufnahme sind Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand, Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin und einer nachfolgenden zweijährigen Berufspraxis oder eine mindestens 5-jährige Berufspraxis. Für alle Interessierten, die die Prüfungsvoraussetzungen nicht erfüllen, werden im Beratungsgespräch, nach vorheriger Terminvereinbarung, Wege aufgezeigt, hier Abhilfe zu schaffen. Anmeldeunterlagen erhalten Sie im Internet unter oder an der Mildred-Scheel-Schule, Austr. 7, Nähe Bahnhof Böblingen, Böblingen, Tel.: ( ) , Fax: ( ) Technisches Schulzentrum Gottlieb-Daimler-Schule II, Sindelfingen Berufsbegleitende Qualifikation zum Staatlich geprüften Techniker Neu an der Gottlieb-Daimler-Schule II in Sindelfingen ist die Weiterbildung zum Techniker in der Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik Diese wird im Abend- und Samstagsunterricht angeboten und richtet sich an Facharbeiter in den Berufsfeldern Elektrotechnik und Metalltechnik mit einer einschlägigen Erstausbildung. Es sind noch Plätze frei. Bewerbungsstichtag ist der 1. März. Darüber hinaus bietet die Schule die Technikerausbildung in der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Profil Informations- und Kommunikationstechnik sowohl im Teilzeit als auch im Vollzeitunterricht an. Informationen über die Zulassungsbedingungen den Stundenumfang und die Inhalte sind auf der Homepage unter zu finden. Der schnellste Weg zum Ingenieurstudium für Realschüler Die Gottlieb-Daimler-Schule II in Sindelfingen bietet Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss an, im Rahmen des 2-jährigen Berufskollegs für informations- und kommunikationstechnische Assistenten die Fachhochschulreife mit der Assistentenausbildung zu erwerben. Die Assistentenausbildung beinhaltet Themen rund um den PC, wie Programmierung, Hardware, Datenübertragung. Diese Inhalte werden bei entsprechender Wahl des Studiengangs an der Fachhochschule vertieft. Es sind noch Plätze frei. Bewerbungsstichtag ist der Mittwoch, 1. März Informationen, Bewerbungsunterlagen und Anmeldungen Gottlieb-Daimler-Schule II, Böblinger Straße Sindelfingen. Telefon ( ) Fax ( ) schule@gds2-verw.de Hänssler Verlag Akustischer Gitarrengrundkurs mit Don Newby Samstag, 25. Februar bis Uhr Teilnehmerbeitrag 10, Euro Anmeldung erforderlich! Teilnehmerzahl ist begrenzt. Dieser Workshop ist Gitarreneinsteigern gewidmet, die innerhalb von wenigen Stunden einfachere Lieder in 3 verschiedenen Tonarten mit Schlag- und Zupftechniken spielen wollen. Don Newby bezieht sich dabei auf seine im Hänssler Verlag erschienene Gitarrenschule. Grundvoraussetzung: Einfache Akkorde (Dur, Moll) in den Tonarten C, D, G, A und ein rhythmisches Fundament der Schlagtechnik. Für Verpflegung sorgen die Teilnehmer selbst. Getränke stehen kostengünstig zur Verfügung. Buchtipp: Die Akustische Gitarrenschule Frag mich mal! Seminar mit Winfried Kuhn Wie mache ich Menschen mit Gott bekannt, ohne zu nerven? Freitag, 3. März 2006 Beginn Uhr Eintritt frei Anmeldung empfohlen! Warum ist es so schwer, persönlich von Jesus zu erzählen? Was hält uns davon ab, allen zu sagen, dass nur Jesus Christus, der Auferstandene, ewiges Leben schenkt? Winfried Kuhn, Vertriebsleiter des ICMedienhauses und Autor, möchte ermutigen die gute Nachricht auf kreative Weise weiterzusagen. Lassen Sie sich anstecken und nutzen Sie die Möglichkeiten, die das Jahr 2006 mit ProChrist und der Fußball-WM bietet, Menschen das Evangelium zu bringen. Buchtipp: Frag mich mal! Konzert mit Astrid Barnowsky Freitag, 17. März 2006 Beginn Uhr Eintritt 5, Euro Anmeldung erforderlich! Nachsingbare Melodien, Chansons, Jazzklänge, Sambarhythmen, Popballaden und Countryelemente lassen eine unverkennbare Spur von Gottes großartigem Geschenk an uns Menschen erkennen, nämlich die Reichhaltigkeit der Musik. Ein Konzertabend mit der Sängerin, Komponistin und Texterin Astrid Barnowsky. Ihr musikalischer Begleiter ist der Reutlinger Pianist Samuel Jersak. CD-Tipp: Deine Spur in meinem Herzen Hänssler Verlag, Max-Eyth-Straße 41 Holzgerlingen/39 42

43 Es gibt für einige Kurse noch freie Plätze! Weitere Informationen und telefonische bzw. schriftliche Anmeldung: Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e. V., Corbeil-Essonnes-Platz 8 und 7, Sindelfingen Telefon ( ) Fax ( ) info@hdf-sindelfingen.de Nachrichtenblatt der Stadt Holzgerlingen Erscheinungstag in der Regel Freitag. Verantwortlich und Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Georg Schwenk, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) krzanzeigen@bb-live.de Anzeigenschluss: Dienstag, 8.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung, Dienstag, Uhr, beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen, Telefon ( ) Kostenfreie Verteilung an alle Holzgerlinger Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 43, gültig ab 1. Januar Aus technischen Gründen sind nur 2- und 4spaltige Anzeigen möglich. Gymnasium in den Pfarrwiesen Sindelfingen (bilinguales Gymnasium, Abi/Bacc) Die Schule lädt zu einer Informationsveranstaltung am 10. März 2006, Uhr in die Aula unserer Schule ein und informiert über den bilingualen Bildungsgang der Schule Anmeldung für die Klassenstufe 5: Donnerstag, 23. März 2006, 7.30 bis17.00 Uhr Freitag, 24. März 2006, 8.00 bis Uhr im Sekretariat der Schule. Individuelle Beratung durch die Schulleitung. Telefon ( ) Fax ( ) rektorat@pfarrwiesen-gymnasium.de Internet: Holzgerlingen/39 43

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

Wahlordnung. für die Wahl der Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Hemer

Wahlordnung. für die Wahl der Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Hemer Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Hemer Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Wahlorgane 3 Zusammensetzung des Seniorenbeirates 4 Wahlberechtigung 5 Einspruchsfrist gegen das

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 07. März 2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 07. März 2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/607 18. Wahlperiode 07. März 2013 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Entwurf eines Gesetzes zur Gewährleistung des Wahlrechts behinderter Menschen Drucksache

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde Fürstenberg (Havel), 6. Februar 2015 25. Jahrgang Nummer 2 Woche 6 2 6. Februar 2015 Nr. 2 Woche 6 AMTSBLATT für die Stadt Fürstenberg (Havel) Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen: Aus dem Angebot der Landeszentrale der Landeszentrale für politische für Bildung politische Nordrhein-Westfalen Bildung Nordrhein-Westfalen DIE QUAL DER KOMMUNALWAHL? Bei Kommunalwahlen müssen bis zur

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

I. Vorbereitung der Wahl

I. Vorbereitung der Wahl Aufgrund der 4 und 41 a der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Pforzheim am 15.05.2018 folgende Satzung über die Wahl des Jugendgemeinderats

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr