Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung"

Transkript

1 Peter Schoenen Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Prüfungstrainer Abschlussprüfung Fallbezogenes Fachgespräch Bestell-Nr. 403 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG

2 Deine Meinung ist uns wichtig! Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form-Team steht dir gerne Rede und Antwort. Direkt auf Facebook.com/Pruefungscheck fragen, diskutieren, stöbern und weiteres Wichtige und Wissenswerte rund um Ausbildung erfahren oder einfach eine kurze an Bitte beachten: Sollte es für diesen Prüfungstrainer Änderungen oder Korrekturen geben, so können diese unter heruntergeladen werden. Ist die Seite nicht verfügbar, so sind keine Änderungen eingestellt! COPYRIGHT U-Form Verlag, Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße Solingen Telefon Telefax Internet: Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Goethestraße 49, München, Telefon , zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt. 2. Auflage 204 ISBN U-Form Verlag Kopieren verboten!

3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung: Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit in folgenden Texten die männliche Form gewählt wurde, beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter. Im Folgenden wollen wir 5 Fragen auf den Grund gehen:. Welche rechtlichen Grundlagen und Inhalte gibt es für die mündliche Prüfung?. Prüfungsordnung Ausbildungsrahmenplan Wie läuft eine mündliche Prüfung ab? 2. Begrüßung Aufgabenauswahl Ausarbeitung Vortrag Bewertung Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Prüfung zu bestehen? 3. Mindestpunktzahl und Sperrfachregelung Ergänzungsprüfung Wiederholungsprüfung Wie bereite ich mich am besten vor? 4. Formale Vorbereitung Mentale Vorbereitung Wie können Aufgabenbeispiele und deren Lösungsansätze aussehen? 5. Beispiele für vorstrukturierte Aufgaben mit Lösungshinweisen Beispiele für teilstrukturierte und komplexe Aufgabenstellungen Bildnachweis...50 U-Form Verlag Kopieren verboten! 3

4 Rechtliche Grundlagen und Inhalte. Rechtliche Grundlagen und Inhalte. Prüfungsordnung Der letzte Baustein der Abschlussprüfung ist das Fallbezogene Fachgespräch, die mündliche Prüfung. Hierzu heißt es in 9 Abs. 3 Nr. 4 der Prüfungsordnung (Verordnung über die Berufsbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung): Der Prüfling soll auf der Grundlage einer von zwei ihm zur Wahl gestellten praktischen Aufgaben aus dem Gebiet Speditionelle und logistische Leistungen Lösungsvorschläge entwickeln und begründen. Bei der Aufgabenstellung ist der betriebliche Ausbildungsschwerpunkt zugrunde zu legen. Die Aufgabe ist Ausgangspunkt für ein Fachgespräch. Das Fachgespräch soll einschließlich der Lösungsdarstellung höchstens 30 Minuten dauern. Der Prüfling soll zeigen, dass er betriebspraktische Aufgaben sachgerecht lösen, wirtschaftliche, technische, ökologische und rechtliche Zusammenhänge beachten sowie Gespräche systematisch und situationsbezogen führen kann. Dem Prüfling ist eine Vorbereitungszeit von höchstens 20 Minuten einzuräumen. Aus 4 Nr. 5 der Prüfungsordnung ergeben sich die Bereiche der Ausbildungsschwerpunkte, von denen der Prüfling (zusammen mit dem Ausbildenden) einen bei der Anmeldung zur Prüfung benennen muss: I. Güterversendung und Transport II. Lagerlogistik III. Sammelgut- und Systemverkehre IV. Internationale Spedition V. Logistische Dienstleistungen.2 Ausbildungsrahmenplan Die Grenzen zwischen diesen Bereichen sind oft fließend. Dennoch finden sich im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung (Anlage zur Prüfungsordnung) Inhaltsbeschreibungen: Hinweis: Zu den einzelnen Beschreibungen sind Beispiele angeführt. Diese gehören nicht zur Anlage, dienen nur zur Veranschaulichung, erheben jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. 4 U-Form Verlag Kopieren verboten!

5 Rechtliche Grundlagen und Inhalte I. Güterversendung und Transport Leistungsmerkmale des Straßen-, Schienen- und Luftfrachtverkehrs sowie der Binnen- und der Seeschifffahrt vergleichen Eignung der Verkehrsträger für bestimmte Transportgüter unter Berücksichtigung rechtlicher Bedingungen und Beschränkungen ermitteln Möglichkeiten der Verknüpfung von Leistungen der Verkehrsträger nutzen Verkehrsverbindungen unter Berücksichtigung verkehrsgeografischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte festlegen Einsatzmöglichkeiten im kombinierten Verkehr bewerten Organisation der Beförderung als Kernleistung speditioneller Betätigung beschreiben und gegenüber dem Selbsteintritt abgrenzen Dienstleister, insbesondere Frachtführer und Verfrachter, auswählen Beförderungsmittel und technische Geräte unter Beachtung der Be- und Entladefristen disponieren Einsatzbereiche von Umschlagstechniken und -geräten darstellen Beispiele: Beim Verkehrsträgervergleich die Vor- und Nachteile herausstellen (Schnelligkeit, Zuverlässigkeit, Preiswürdigkeit etc.) Natürliche und wirtschaftliche Transportfähigkeit von Gütern beschreiben Welche Verkehrsträger eignen sich für weite Strecken, für bestimmte Güter und Termine (Rohdiamanten, Pferde, Rohöl, besonders lange und schwere Güter etc.)? Lohnt es sich, das Binnenschiff mit der Eisenbahn zu kombinieren? Welche Verkehrswege (Bundesautobahnen, Europastraßen, Grenzübergänge, Bahnhöfe, Flüsse, Kanäle, Häfen, Meerengen, Flughäfen) gibt es? Welche Vorteile bringen Kombiverkehre (Straße/Schiene, Air/Sea etc.)? Wie organisiere ich Vor-, Haupt- und Nachlauf, fahre ich selbst oder soll ein Subunternehmer befördern (Fahrzeug-, Fahrer- und Transportpapiere, Lenk- und Ruhezeiten, Sondervorschriften bei Gefahrguttransporten)? Welche Verträge mit Frachtführern und Verfrachtern (Reedereien der Seeschifffahrt) sind zu schließen, welche Fahrzeuge (Sattelzüge, Gliederzüge, Spezialfahrzeuge), welche Ausstattung (z. B. Hebebühne, Kühlsysteme, Tautliner, Curtainsider etc.) ist erforderlich, sollen Wechselbrücken im Begegnungsverkehr eingesetzt werden? U-Form Verlag Kopieren verboten! 5

6 Rechtliche Grundlagen und Inhalte II. Lagerlogistik Leistungen in der Lagerlogistik erläutern Arten der Lagerorganisation beschreiben, das vom Ausbildungsbetrieb genutzte Lagersystem darstellen Arbeitsabläufe im Lager darstellen und in logistische Abläufe einbinden Eignung von Anlagen, Maschinen und Geräten im Lager für Transport, Förderung und Verpackung beurteilen Güter nach Lagermöglichkeiten unterscheiden Lagerdokumente verwenden Aufzeichnung von Lagerdaten und ihre Weiterleitung innerhalb der Transportkette überwachen Beispiele: Was muss ich als Lagerhalter leisten können (Supply-Chain-Management, systemisches Denken, leistungsstarkes DV-System für Informations- und Kommunikationsbedarf, qualifiziertes Personal und Flexibilität bei Kundennachfragen)? Welche Lagerarten (Umschlag-, Dauer- oder Verteillager, cross-docking) und welche Lagerstrukturen (chaotische Lagerung, Festplatz, Bodenblock- und -zeilenlagerung, Regallagerung) biete ich an? Wie ist der Warenfluss von der Einlagerung bis zur Auslagerung organisiert (Datenerfassung, Kommissionierungen, Inventuren, Bestandsüberwachung), welche Fördermittel (Hand- und Elektro-Gabelhubwagen, Frontstapler, Schubmaststapler) und Förderhilfsmittel (Paletten, Container etc.) setze ich ein? Für welche Lagersysteme eignen sich die Güter (Lebensmittel mit MHD, Kaffeebohnen, Textilien, Kühlware etc.)? Welche Lagerpapiere (Lagerempfangsschein, Lagerschein etc.) sind zu erstellen, wie werden Lagerbewegungen registriert und gemeldet (scannen, label, track & trace)? III. Sammelgut- und Systemverkehre Marktinformationen erschließen Leistungen von Sammelgut- und Systemverkehren anbieten Kunden organisatorische und zeitliche Abläufe sowie Möglichkeiten der Sendungsverfolgung erläutern Versendungen durchführen Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten darstellen Preisbildung und Abrechnung erläutern Beispiele: Welche Kundenbedürfnisse bestehen im Sammelgutverkehr (Sammelgut für LKW-, Eisenbahn-, Schiffs- und/oder Luftverkehre)? 6 U-Form Verlag Kopieren verboten!

7 Aufgabenbeispiele und Lösungsansätze Beispiel Nr. 2 Güterversendung und Transport (international) Situation: Als Mitarbeiter(in) der SPEDAIX GmbH, Aachen, sind Sie auch für die Abfertigung und Abwicklung der LKW-Transporte in die Mittelmeerländer zuständig. Heute erhalten Sie den in der Anlage abgebildeten Speditionsauftrag Ihres langjährigen Kunden ROMBACH KG. Die Sendung soll mit einem Gliederzug nach BDF-Norm (Wechselbrücke je 7,30 m Innenlänge, Nutzlast je,8 t) im Selbsteintritt befördert werden. Aufgabenstellung:. Auf der Fahrt nach Genua sollen für Karlsruhe noch 4 Fässer mit destilliertem Wasser zugeladen werden. Die Fässer haben einen Durchmesser von 60 cm, sind jeweils,0 m hoch, nicht stapelbar und wiegen zusammen 980 kg. Prüfen Sie, ob die Ladekapazität des Gliederzuges für die Paletten und Fässer ausreicht! 2. Erläutern Sie kurz, was Sie bezüglich der Vermerke in den Feldern 5, 30 und 3 des Speditionsauftrags (Anlage ) zu beachten haben! 3. Die Beförderungsstrecke über die Schweiz nach Genua beträgt ca..000 km (siehe Anlage 2). 3. Nennen Sie 4 deutsche Städte, die Sie in Fahrtrichtung nacheinander passieren! 3.2 Welche Bundesautobahnen (BAB-Nr.) werden größtenteils auf dem Weg zum Schweizer Grenzübergang befahren? Nennen Sie 2 BAB! 3.3 Nennen Sie die Grenzübergänge, die Sie auf der Fahrt nach Genua passieren! 4. Nennen und begründen Sie das Zollverfahren, das die SPEDAIX GmbH beim Zollamt in Aachen eröffnet, um die Sendung im Transit durch die Schweiz befördern zu können. 5. Neben den persönlichen Papieren des Fahrers sind weitere Dokumente auf der Fahrt nach Genua mitzuführen. Nennen Sie mindestens 4 davon! 6. Ihr Fahrer nimmt für einen Rücktransport in Genua unverzollte in Bigbags verpackte Spezialgranulate (4,6 t, kein Gefahrgut) aus einem Zolllager. Die Verzollung soll beim Empfänger in Köln erfolgen. Der Rechnungswert beträgt EXW Czernowitz (Ukraine) ,00 EUR. Aus den Begleitpapieren geht hervor, dass für den Transport von Czernowitz nach Genua 2.00,00 EUR LKW- Fracht zu zahlen war. Hiervon entfallen für den Streckenteil von Czernowitz bis zur EU-Grenze.350,00 EUR. Der Transport von Genua nach Köln kostet.200,00 EUR Fracht. Der Zollsatz für die Granulate liegt bei 4, %. 6. Nennen und begründen Sie das Zollverfahren, welches beim Zollamt in Genua für die Beförderung nach Deutschland eröffnet wird! 6.2 Ermitteln Sie die Eingangsabgaben, die bei der Überführung in den freien Verkehr in Köln zu zahlen sind! U-Form Verlag Kopieren verboten! 25

8 Aufgabenbeispiele und Lösungsansätze Anlage Speditionsauftrag Versender/Lieferant 2 Lieferanten Nr. 3 Speditionsauftrag-Nr. 5667/ ROMBACH KG Lichtdesign Döllscheidter Straße 32 D Stolberg 4 Nr. Versender beim Versandspediteur 5 Beladestelle 6 Datum Jägerhausstraße 444 D Stolberg Relations-Nr. 8 Sendungs-/Ladungs-Bezugs-Nr. 9 Versandspediteur 0 Spediteur-Nr. Empfänger 2 Empfänger-Nr. BELLALUX SRL Via S. Lucia 66 I-643 Genova SPX Aix-la-chapelle Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Bordero-/Ladeliste-Nr. info@spedaix.de SPEDAIX GmbH Debyestraße Aachen 4 Anliefer-/Abladestelle 5 Versendervermerke für den Versandspediteur Via S. Lucia 66 Zustellung I-643 Genova Ankunftszeit avisieren! 6 Eintreff-Datum 7 Eintreff-Zeit 8 Zeichen und Nr. 9 Anzahl 20 Packstück 2 SF 22 Inhalt 23 Lademittel- Gewicht in kg BELLA LE Ind.-Pal. Lampengehäuse Edelstahl BELLA TZ -8 8 Euro-Pal. 0 Transformatoren, Zubehörteile 24 Brutto- Gewicht in kg 450 kg je Pal. 300 kg je Pal Summe: 42 Rauminhalt cdm / Lademeter Summen: Gefahrgut UN-Nr. Gefahrgut-Bezeichnung Gefahrzettelmuster-Nr. Verpackungsgruppe Nettomasse kg/l Hinweise auf Sondervorschriften 30 Frankatur 3 Warenwert für Güterversicherung 32 Versender-Nachnahme CIP Genova ,00 EUR Datum, Unterschrift 34 Wir arbeiten ausschließlich aufgrund der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (neueste Fassung). Diese beschränken in Ziffer 23 ADSp die gesetzliche Haftung für Güterschäden nach 43 HGB für Schäden in speditionellem Gewahrsam auf 5,00 /kg; bei multimodalen Transporten unter Einschluss einer Seebeförderung auf 2 SZR/kg sowie darüber hinaus je Schadensfall bzw. -ereignis auf Mio. bzw. 2 Mio. oder 2 SZR/kg, je nachdem, welcher Betrag höher ist. 26 U-Form Verlag Kopieren verboten!

9 Aufgabenbeispiele und Lösungsansätze Anlage 2 Karte mit Routenverlauf Quelle: ADAC Routenplaner U-Form Verlag Kopieren verboten! 27

10 Aufgabenbeispiele und Lösungsansätze Lösungshinweise:. Die Kapazität reicht aus: Wechselbrücke (Motorfahrzeug): 24 : 2 = 2 Stellplätze zu je 0,5 Ldm = 6 Ldm Gewicht = 24 x 450 kg = kg Wechselbrücke (Anhänger): 8 Stellplätze zu je 0,4 Ldm = 7,2 Ldm Gewicht = 8 x 300 kg = kg Auf der ersten Brücke ist noch Platz für die Fässer: noch verfügbare Kapazität:,3 Ldm und.000 kg 4 Fässer beanspruchen: 0,6 Ldm und 980 kg Beispiel für Beladeplan: erste Brücke zweite Brücke Ldm für 24 Ind.-Pal. SF = 7,2 Ldm für 8 Eur-Pal. SF = 0 0,6 Ldm für 4 Fässer 2. Feld 5 Beladestelle weicht ab von Versenderadresse Feld 30 Versender bezahlt Fracht und Versicherung Feld 3 eine Transportversicherung ist abzuschließen 3. Beispiele: Kerpen Neuwied Koblenz Bad Kreuznach Worms Ludwigshafen a. Rhein/Mannheim Neustadt a. d. W. Karlsruhe Baden Baden Offenburg Freiburg i. Br. Lörrach Weil am Rhein 28 U-Form Verlag Kopieren verboten!

11 Aufgabenbeispiele und Lösungsansätze 3.2 A 6 und A Weil am Rhein (D) Basel (CH) und Chiasso (CH-Tessin) Como (I) 4. internes gemeinschaftliches Versandverfahren Versandschein T 2 da die Ware als Gemeinschaftsware (Deutschland) über ein EFTA-Land (Schweiz) in ein anderes EU-Land (Italien) befördert wird 5. CMR-Frachtbrief Versandschein T 2 Handelsrechnung EU-Lizenz Nachweis einer Güterschadenhaftpflichtversicherung ( 7a GüKG) Zulassungsbescheinigung Teil I 6. externes gemeinschaftliches Versandverfahren Versandschein T da es sich um unverzollte Drittlandsware (Ukraine) handelt 6.2 Rechnungswert EXW Czernowitz (UA) ,00 EUR + Frachtkosten bis EU-Grenze.350,00 EUR = Zollwert ,00 EUR davon 4, % Zoll sind 2.904,85 EUR Zollwert ,00 EUR + Zollbetrag 2.904,85 EUR + Fracht EU-Grenze nach Genua 750,00 EUR + Fracht Genua nach Köln.200,00 EUR = EUSt-Wert ,85 EUR davon 9 % EUSt sind 4.383,92 EUR Eingangsabgaben (Zoll + EUSt) zusammen: 7.288,77 EUR U-Form Verlag Kopieren verboten! 29

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung. Peter Schoenen PRÜFUNGSTRAINER ABSCHLUSSPRÜFUNG. Fallbezogenes Fachgespräch

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung. Peter Schoenen PRÜFUNGSTRAINER ABSCHLUSSPRÜFUNG. Fallbezogenes Fachgespräch Peter Schoenen PRÜFUNGSTRAINER ABSCHLUSSPRÜFUNG Fallbezogenes Fachgespräch Inklusive Musteraufgaben mit Lösungsansätzen Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung on i s r e -V d a o l Down

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Wolfgang Eberl Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Clevere Tipps zum Fallbezogenen Fachgespräch Bestell-Nr. 2403 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Deine Meinung ist uns

Mehr

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Sozialversicherungsfachangestellte/r Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Download-Version Tipps zur mündlichen Abschlussprüfung Best.-Nr. C771 Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung SpedKfmAusbV 2004 Ausfertigungsdatum: 26.07.2004 Vollzitat:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung SpedKfmAusbV 2004 Ausfertigungsdatum: 26.07.2004 Vollzitat:

Mehr

Sachliche Gliederung. 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1)

Sachliche Gliederung. 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/ zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Sachliche Gliederung 1 Der Ausbildungsbetrieb

Mehr

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Jürgen Utrata Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Verkehrsträgerübergreifendes Fachwissen 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 ISBN 978-3-95532-404-9 Titelbild:

Mehr

Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung*) Vom 26.

Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung*) Vom 26. Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung*) Vom 26. Juli 2004 Erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I 39, ausgegeben zu

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Sachliche Gliederung Anlage I zu 4 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Bestell-Nr. 975 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: incomible Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem

Mehr

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Dr. Hans Hahn Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation Prüfungstrainer Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr.

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Andreas Nareuisch Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Download-Version Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Best.-Nr. C952 Andreas Nareuisch Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Kaufmann/Kauffrau

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen

Mehr

Ausbildungsplan Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb (Ausbildender):

Ausbildungsplan Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb (Ausbildender): Ausfertigung für den Auszubildenden Ausbildungsplan Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb (Ausbildender): Datum der Unterzeichnung Auszubildende/r:

Mehr

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung Top-Prüfung Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung 360 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Leistungserstellung in Spedition und Logistik Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Mehr

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Sozialversicherungsfachangestellte/r Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Tipps zur mündlichen Abschlussprüfung Bestell-Nr. 771 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Ihre Meinung

Mehr

Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9.

Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9. AzubiShop24.de Add-on-Lernkarten Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik Verkehrsträgerspezifischer Teil, Straßenverkehr Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9. Potsdam Dessau Halle Leipzig Hof

Mehr

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK Teil A - Verkehrsträgerübergreifend Transport, Umschlag, Lagerleistung 1.01 Verkehrsträgervergleich 1.02 Einfache Preiskalkulation (Make-or-Buy-Entscheidung)

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Übungsaufgaben zum Güterkraftverkehr Teil 1

Übungsaufgaben zum Güterkraftverkehr Teil 1 Übungsaufgaben zum Güterkraftverkehr 17.03.2018 Teil 1 Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf die Spedition Modufa GmbH. Beachten Sie bei diesen Aufgaben die folgende Unternehmensbeschreibung und versetzen

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Du hast Fragen, Anregungen

Mehr

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK Teil A - Verkehrsträgerübergreifend Transport, Umschlag, Lagerleistung 1.01 Verkehrsträgervergleich 11 1.02 Einfache Preiskalkulation (Make-or-Buy-Entscheidung)

Mehr

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung. Industriekaufleute

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung. Industriekaufleute Frank Hoffmeister Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Industriekaufleute Bestell-Nr. 951 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: PureSolution Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder

Mehr

Übungsaufgaben zum Güterkraftverkehr Lösungsblatt Teil 2 vom

Übungsaufgaben zum Güterkraftverkehr Lösungsblatt Teil 2 vom Übungsaufgaben zum Güterkraftverkehr Lösungsblatt Teil 2 vom 17.03.2018 Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf die Spedition Modufa GmbH. Beachten Sie bei diesen Aufgaben die folgende Unternehmensbeschreibung

Mehr

VDA-Empfehlung 4920-10 - Ausgabe April 1989 Ebene 0 731 M 1 739 M 1 Ebene 1 SG1 M 9999999 732 M 1 Ebene 2 SG2 M 9999999 733 M 2 734 M 1 Ebene 3 SG3 K 9999999 735 K 1 736 M 1 738 K 1 Ebene 4 737 K 1 xxxx

Mehr

Astrid Leitl Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik. Frage. Lagerprozesse Prozesse der Lagerlogistik. Best.-Nr

Astrid Leitl Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik. Frage. Lagerprozesse Prozesse der Lagerlogistik. Best.-Nr Astrid Leitl Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik Frage Lagerprozesse Prozesse der Lagerlogistik 5. Auflage 2017 Best.-Nr. 355 Bildnachweis Titelkarte SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH Karte 36 SSI

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Titelbild: julien tromeur

Mehr

Florist Floristin. Aufgabenteil

Florist Floristin. Aufgabenteil Hannelore Bünger Ingeborg Flemig Florist Floristin Prüfungstrainer zur Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Aufgabenteil Bestell-Nr. 824 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG

Mehr

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Andreas Nareuisch Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Bestell-Nr. 952 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Du hast Fragen, Anregungen oder

Mehr

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Z = K. p. t 100. 360 Kalkulation Abschreibung %-Rechnung Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Download-Version Best.-Nr.

Mehr

TRANSPORTRICHTLINIEN. World Money Fair Estrel Convention Center

TRANSPORTRICHTLINIEN. World Money Fair Estrel Convention Center TRANSPORTRICHTLINIEN World Money Fair 03. 05.02.2017 I. Allgemeine Informationen: Als Partner für Ihre Messelogistik bieten wir Ihnen folgende Dienstleistungen an: Internationale/nationale Transporte via

Mehr

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 Ausbildungsberufsbezeichnung: Ausbildungsbereich: Kaufmann/-frau

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin vom 19. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 642 vom 27. Arpil 2001) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Frauke König. Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung. 4. Auflage Best.-Nr.

Frauke König. Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung. 4. Auflage Best.-Nr. Frauke König Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung 4. Auflage 2018 Best.-Nr. 26162 4. Auflage 2018 Best.-Nr. 26162 ISBN 978-3-95532-616-6 Bildquellen

Mehr

Speditions- und Logistikprozesse

Speditions- und Logistikprozesse 3P, 40 13 / > M O LEHRMITTEL Speditions- und Logistikprozesse mit der LogisNet GmbH Marcel Lange Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Sonja Orth Industriekaufmann Industriekauffrau Prüfungstrainer Zwischenprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr. 605 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Fotos

Mehr

Platzspesentarif VVC / Stadtgebiet, Moskau

Platzspesentarif VVC / Stadtgebiet, Moskau Platzspesentarif 2008 VVC / Stadtgebiet, Moskau 1. Eingangsabfertigung a) LKW-Sendungen ab frei Ankunft Messegelände (fot) bis frei geliefert Messestand, via Zolllager, oder so nah wie möglich, nicht ausgepackt,

Mehr

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN - MULTIMODALER TRANSPORT 452 452 D HGB - HUCKEPACKVERKEHR ART. 2 CMR, AGB KOMBIVERKEHR Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden Technischer Unterschied:

Mehr

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur?

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? SPEDITIONSRECHT 453 ff. HGB Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? 453 HGB Speditionsvertrag (1) Durch den Speditionsvertrag

Mehr

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017 Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Lernkarten 4. Auflage 2017 Best.-Nr. 2306 4. Auflage 2017 Best.-Nr. 2306 ISBN 978-3-95532-306-6 Alle Rechte liegen beim

Mehr

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und in der -Ausbildungsverordnung vom 11. Dezember 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 72 vom 17. Dezember 2013) inklusive der Änderung

Mehr

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

2 Gefahrgut für den Versand vorbereiten und auf den lkw verladen

2 Gefahrgut für den Versand vorbereiten und auf den lkw verladen Lernfeld 8: Güter verladen 2 Gefahrgut für den Versand vorbereiten und auf den lkw verladen Petra ist mit der Verladung des Gefahrguts beschäftigt. Da ihr Herr Heuser danach keine weiteren Aufgaben übertragen

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Thomas Kurz Industriekaufmann Industriekauffrau Geschäftsprozesse 8. Aufl age 2017 Best.-Nr. 2205 8. Auflage 2017 ISBN 978-3-95532-205-2 Titelbild: www.stockxpert.com (user: nruboc) Alle Rechte liegen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1585, 1586). 1 Staatliche Anerkennung des

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und / zur Kauffrau für Spedition und vom 26. Juni 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1902 vom 28. Juni 2004) Auf Grund des 25 Abs.

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

AzubiShop24.de Add-on-Lernkarten Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik, verkehrsübergreifender Teil

AzubiShop24.de Add-on-Lernkarten Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik, verkehrsübergreifender Teil AzubiShop24.de Add-on-Lernkarten Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik, verkehrsübergreifender Teil Wie ist die Haftung laut HGB geregelt, wenn ein LKW-

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Lösungen zu Spedition und Logistik Lehr- und Arbeitsbuch Band 1 Verkehrsträgervergleich Güterkraftverkehr Eisen bahnverkehr Speditionsrecht und Ver sicherung Sammelgut-

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003 über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau vom 21. Mai 2003 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 30. Mai 2003) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Rechnungswesen Basiswissen

Rechnungswesen Basiswissen Jürgen Utrata Rechnungswesen Basiswissen 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2860 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2860 ISBN 978-3-95532-860-3 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17. Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen. Kapitel 2 Begriffsbestimmung

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17. Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen. Kapitel 2 Begriffsbestimmung Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17 Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen 1 Handelsgesetzbuch (HGB) 25 2 Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen, Speditionsversicherungsschein, Rollfuhrversicherungsschein

Mehr

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung Daniela Paus/Gabriele Rollbühler Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 ISBN 978-3-95532-652-4 Bildquellen Titelbild:

Mehr

Der clevere Formel-Trainer

Der clevere Formel-Trainer Felicia Ullrich Der clevere Formel-Trainer Bestell-Nr. 973 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) Titelbild: vladstar - Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

Informationen zum neugeordneten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen

Informationen zum neugeordneten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationen zum neugeordneten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Gliederung Gegenüberstellung Alte Ausbildungsordnung neue Ausbildungsordnung schriftliche Abschlussprüfung

Mehr

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt

Mehr

Supply Chain Management und Logistik. Vorlesung Sommersemester 2018 Logistik Grundlagen 3

Supply Chain Management und Logistik. Vorlesung Sommersemester 2018 Logistik Grundlagen 3 Supply Chain Management und Logistik Vorlesung Sommersemester 2018 Logistik Grundlagen 3 Supply Chain Management Logistik Vorlesungsthemenplan 2 SCM-Vorlesung Übersicht 3 Logistik Grundlagen 4 3 3.1 3.2

Mehr

Bildnachweis SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH

Bildnachweis SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH Bildnachweis Titelkarte SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH Karte 113, 114 ABUS Kransysteme GmbH Karte 118, 119, 120, 121 Jungheinrich AG Karte 122 Schulte-Henke GmbH Karte 205, 206 Butt GmbH Alle Rechte liegen

Mehr

Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERpart load

Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERpart load Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen DB SCHENKERpart load Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeiner Leistungsumfang/Geltungsbereich 3 2. Optionen, die nach individueller Absprache in Verbindung mit dem Produkt

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement Foto: contrastwerkstatt fotolia.com Stand: Juli 2017 Internetgestützte Einreichung der Reporte in den gewählten Wahlqualifikationen Hochladen

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RMITTEL Spedition und Logistik Hefti: Verkehrsträgervergleich Güterkraftverkehr

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 03. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung Andreas Nareuisch Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung 04/15 Best.-Nr. 342 2. Auflage 2015 Best.-Nr. 342 ISBN 978-3-88234-342-7 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen

Mehr

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik*) Auszug Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 Auf Grund

Mehr

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Jürgen Utrata Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Verkehrsträgerübergreifendes Fachwissen 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 ISBN 978-3-95532-404-9 Titelbild:

Mehr

GLEICH ODER SOFORT? Europaweite. Eil- und Sonderfahrten aller Fahrzeugklassen. cts-logistics.de.

GLEICH ODER SOFORT? Europaweite. Eil- und Sonderfahrten aller Fahrzeugklassen. cts-logistics.de. GLEICH ODER SOFORT? Europaweite Eil- und Sonderfahrten aller Fahrzeugklassen. cts-logistics.de Gleich oder sofort? Die cts Logistics GmbH (Courier-Transport-Service) ist seit vielen Jahren Dienstleister

Mehr

Clevere Tipps für den Geschäftsbrief

Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Dr. Heidemarie Langner Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Bestell-Nr. 961 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: PureSolution fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik Anlage 1 zu 8 Sachliche Gliederung Abschnitt I: Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß 3 Abs. 1 1. Berufsbildung, Arbeitsund

Mehr

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre. Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel (Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung-

Mehr

Ihr Ziel: beste Bewertungen. Unser Weg: B2CLine, B2CLine Plus und B2CLine Premium.

Ihr Ziel: beste Bewertungen. Unser Weg: B2CLine, B2CLine Plus und B2CLine Premium. Ihr Ziel: beste Bewertungen. Unser Weg: B2CLine, B2CLine Plus und B2CLine Premium. Unser Webshop lebt von Topbewertungen. Darum brauchen wir auch für die Logistik einen verlässlichen Partner. Florian Eck,

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungs fragen mit Lösungen 17. Auflage (Stand: November 2000) SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Andrea Sahmer. Hotelfachmann/-frau Abschlussprüfung Besondere berufliche Fachbildung. 5. Auflage Best.-Nr

Andrea Sahmer. Hotelfachmann/-frau Abschlussprüfung Besondere berufliche Fachbildung. 5. Auflage Best.-Nr Andrea Sahmer Hotelfachmann/-frau Abschlussprüfung Besondere berufliche Fachbildung 5. Auflage 2018 Best.-Nr. 38154 5. Auflage 2018 Best.-Nr. 38154 ISBN 978-3-95532-383-7 Bildquellen: Titelbild: AllebaziB

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

PanTerra Logistics GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kunden

PanTerra Logistics GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kunden PanTerra Logistics GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kunden Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge der PanTerra Logistics GmbH ( PanTerra ) mit ihren gewerblichen

Mehr

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997 Hinweise zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113

Mehr

Rechnungswesen Intensiv

Rechnungswesen Intensiv Thomas Kurz Rechnungswesen Intensiv 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2861 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2861 ISBN 978-3-95532-861-0 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft

Mehr

Automobilkaufmann Automobilkauffrau

Automobilkaufmann Automobilkauffrau Wolfgang Eberl Automobilkaufmann Automobilkauffrau Download-Version Prüfungstrainer Abschlussprüfung Praktische Übungen Mündliche Prüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Best.-Nr. C333 Wolfgang

Mehr

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. - Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. - Sachliche Gliederung - Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik - Sachliche Gliederung - 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 11 Nr. 1) 2 Aufbau

Mehr

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Logistik in verschiedenen Ländern der Welt Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Vortrag AutoUni Wolfsburg am 24. April 2012 Was ist Logistik? Organisation und Durchführung des Warentransports Klassische Logistik

Mehr

Frankreich. Zustellzeiten Das sollten Sie wissen Ihre Ansprechpartner

Frankreich. Zustellzeiten Das sollten Sie wissen Ihre Ansprechpartner Frankreich Das sollten Sie wissen Ihre Ansprechpartner Zustellung innerhalb 1 Tag Die Zustellung Ihrer Sendung erfolgt innerhalb von 1 Tag in folgendes Département: 67 Über den Express-Service bieten wir

Mehr

M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH

M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH Herzlich Willkommen bei der M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH Ihr Partner für Kundenindividuelle Transport-und Logistikdienstleistungen Ihr Ansprechpartner: Mario Nix Verkaufsleitung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Speditionsentgelte für Messen und Ausstellungen München

Speditionsentgelte für Messen und Ausstellungen München Speditionsentgelte für Messen und Ausstellungen München Gültig ab 1. Januar 2017 Allgemeines 1. Der Messe- und Ausstellungs-Spediteur hat gegenüber den Messeleitungen die Verpflichtung übernommen, Krane,

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Thomas Kurz Industriekaufmann Industriekauffrau Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 7. Aufl age 2016 Best.-Nr. 2206 7. Auflage 2016 ISBN 978-3-95532-206-9 Titelbild: www.stockxpert.com (user: nruboc)

Mehr