Rechnungswesen Basiswissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnungswesen Basiswissen"

Transkript

1 Jürgen Utrata Rechnungswesen Basiswissen 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2860

2 3. Auflage 2017 Best.-Nr ISBN Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Untere Weidenstr. 5, München, Telefon , zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt. U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße Solingen Telefon: Telefax: Internet:

3 ACHTUNG! Sollte es für diese Lernkarten Aktualisierungen oder Änderungen geben, können Sie diese unter herunterladen. Ist die Seite nicht verfügbar, so sind keine Änderungen eingestellt!

4 Rechnungswesen Basiswissen 1 Frage Was ist eine Inventur? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

5 1 Antwort Bei einer Inventur werden sämtliche Vermögens- und Schuldenwerte eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag durch Messen, Zählen und Wiegen mengen- und wertmäßig erfasst.

6 Rechnungswesen Basiswissen 2 Frage Was ist ein Inventar? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

7 Antwort Die durch die Inventur ermittelten Vermögens- und Schuldenwerte eines Unternehmens werden im Inventar gegenübergestellt, um dessen Eigenkapital (EK) zu ermitteln. Vermögen (Anlagevermögen + Umlaufvermögen) Schulden (kurz- und langfristige Schulden) = Eigenkapital (Reinvermögen) 2

8 Rechnungswesen Basiswissen 3 Frage Was ist das Anlagevermögen (AV)? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

9 3 Antwort Das AV umfasst alle Vermögensteile eines Unternehmens, die dem Geschäftsbetrieb langfristig (über mehrere Abrechnungsperioden) dienen.

10 Rechnungswesen Basiswissen 4 Frage Was ist das Umlaufvermögen (UV)? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

11 4 Antwort Das UV umfasst alle Vermögensteile eines Unternehmens, die nur kurzfristig in diesem verbleiben und ständig umgeschlagen werden.

12 Rechnungswesen Basiswissen 5 Frage Nennen Sie 3 Beispiele des Anlagevermögens (AV). Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

13 5 Antwort Grundstücke Gebäude Fuhrpark (LKW, Lieferwagen, Anhänger) Betriebsausstattung Büroausstattung Gabelstapler Hubwagen

14 Rechnungswesen Basiswissen 6 Frage Nennen Sie 3 Beispiele des Umlaufvermögens (UV). Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

15 6 Antwort Vorräte (z. B. Treibstoffe, Schmierstoffe, Reifen, Ersatzteile, Büromaterial) Forderungen Bankguthaben Kassenbestand Postbankguthaben

16 Rechnungswesen Basiswissen 7 Frage Aus welchen 2 Bestandteilen setzt sich das Vermögen eines Unternehmens zusammen? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

17 7 Antwort 1) Anlagevermögen (AV) 2) Umlaufvermögen (UV)

18 Rechnungswesen Basiswissen 8 Frage Nennen Sie die 2 verschiedenen Arten von Schulden (Verbindlichkeiten) eines Unternehmens und erklären Sie, nach welchem Kriterium diese unterschieden werden. Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

19 8 Antwort Die Schulden (Verbindlichkeiten) eines Unternehmens werden nach ihrer Fälligkeit wie folgt unterschieden: 1) langfristige Schulden (langfristige Verbindlichkeiten) mit einer Laufzeit von min. 4 Jahren 2) kurzfristige Schulden (kurzfristige Verbindlichkeiten)

20 Rechnungswesen Basiswissen 9 Frage Nennen Sie 1 Beispiel für langfristige Schulden (langfristige Verbindlichkeiten). Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

21 9 Antwort Hypotheken Darlehen

22 Rechnungswesen Basiswissen 10 Frage Nennen Sie 1 Beispiel für kurzfristige Schulden (kurzfristige Verbindlichkeiten). Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

23 10 Antwort Bankschulden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (VaLL)

24 Rechnungswesen Basiswissen 11 Frage Wie wird das Reinvermögen (Eigenkapital/ EK) eines Unternehmens ermittelt? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

25 11 Antwort Summe des Vermögens (AV und UV) Summe der Schulden (lang- und kurzfristige Schulden) = Reinvermögen (EK)

26 Rechnungswesen Basiswissen 12 Frage Wie lang ist die gesetzliche Aufbewahrungspflicht nach dem HGB für das Inventar einschließlich der Inventurlisten etc.? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

27 12 Antwort 10 Jahre

28 Rechnungswesen Basiswissen 21 Frage Was ist ein Aktivtausch und welche Auswirkung hat dieser auf die Bilanzsumme? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

29 21 Antwort Beim Aktivtausch ist nur die Aktivseite (linke Seite) der Bilanz betroffen. Ein Vermögensposten nimmt zu und ein anderer um den gleichen Betrag ab, die Bilanzsumme bleibt unverändert.

30 Rechnungswesen Basiswissen 41 Frage Was ist ein Fremdbeleg? Nennen Sie hierfür 2 Beispiele. Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

31 41 Antwort Ein Fremdbeleg wird durch ein fremdes Unternehmen erstellt, z. B. Eingangsrechnungen Quittungen Bankbelege (Gutschriften, Abbuchungen, Überweisungen)

32 Rechnungswesen Basiswissen 42 Frage Was ist ein Eigenbeleg? Nennen Sie hierfür 2 Beispiele. Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

33 42 Antwort Ein Eigenbeleg wird durch das eigene Unternehmen erstellt, z. B. Ausgangsrechnungen Gehaltslisten Entnahmescheine (Treibstoff etc.)

34 Rechnungswesen Basiswissen 56 Frage Was sind Privatentnahmen und wie werden diese im Privatkonto gebucht? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

35 56 Antwort Bei Privatentnahmen entnimmt der Unternehmer für Privatzwecke Geld, Waren oder Leistungen. Sie werden im Soll des Privatkontos gebucht.

36 Rechnungswesen Basiswissen 67 Frage Was ist der Unterschied zwischen aufwandsgleichen und aufwandsungleichen Kosten? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

37 67 Antwort Aufwandsgleiche Kosten werden unverändert und aufwandsungleiche Kosten in anderer Höhe aus der Geschäftsbuchführung (GB) in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) übernommen.

38 Rechnungswesen Basiswissen 83 Frage Erklären Sie die beiden Begriffe Vor steuerüberhang und negative Zahllast. Welche Auswirkungen ergeben sich hieraus für das Unternehmen? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

39 83 Antwort Ist die Vorsteuer (VSt.) eines Monats höher als die Umsatzsteuer (USt.) desselben Monates, spricht man von einem Vorsteuerüberhang und einer negativen Zahllast. Somit hat das Unternehmen in diesem Fall eine Forderung an das Finanzamt, welche das Finanzamt dann dem Unternehmen erstattet.

40 Rechnungswesen Basiswissen 95 Frage Nennen Sie 3 Beispiele für die Anschaffungsnebenkosten eines Anlagegutes. Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

41 95 Antwort Überführungskosten Zulassungskosten Transportkosten für gekaufte Anlagegüter Montagekosten Notargebühren (Erwerb von Grundstücken) Maklerprovision (Erwerb von Grundstücken und Gebäuden) Grunderwerbsteuer

42 Rechnungswesen Basiswissen 194 Frage In welche Bereiche gliedert sich das Rechnungswesen (REWE)? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

43 194 Antwort Geschäftsbuchführung (GB) Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Statistik Planung

44 Rechnungswesen Basiswissen 195 Frage Was ist eine Stichtagsinventur? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

45 195 Antwort Sie muss am oder zeitnah zum Bilanzstichtag erfolgen (bis zu 10 Tage vor oder danach). Dabei müssen die Bestandsveränderungen zwischen der Bestandsaufnahme und dem Bilanzstichtag berücksichtigt werden.

46 Rechnungswesen Basiswissen 199 Frage Nennen Sie die wichtigsten Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung. Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

47 199 Antwort Belegprinzip Grundsatz der formellen Richtigkeit Grundsatz der Zeitfolge Grundsatz der Vollständigkeit Grundsatz der Klarheit und Nachprüfbarkeit Grundsatz der materiellen Richtigkeit Grundsatz der periodischen Abgrenzung

48 Rechnungswesen Basiswissen 270 Frage Was ist der Deckungsbeitrag und wie wird er berechnet? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

49 270 Antwort Der Deckungsbeitrag ist der Beitrag, den ein Produkt (eine Dienstleistung) zur Deckung der Fixkosten beiträgt. Markterlös variable Kosten = Deckungsbeitrag

50 Rechnungswesen Basiswissen 295 Frage Was ist die Eigenkapitalrentabilität und wie wird sie berechnet? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

51 Antwort Die Eigenkapitalrentabilität (auch Eigenkapitalrendite oder Unternehmerrentabilität) zeigt in Prozent die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals (EK) an. Sie sollte über dem üblichen Zinssatz für langfristige Anleihen liegen, um eine Risikoprämie für das Unternehmenswagnis des Unternehmers miteinschließen zu können. Eigenkapitalrentabilität = Gewinn x 100 Eigenkapital 295

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Jürgen Utrata Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Verkehrsträgerübergreifendes Fachwissen 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 ISBN 978-3-95532-404-9 Titelbild:

Mehr

Rechnungswesen Intensiv

Rechnungswesen Intensiv Thomas Kurz Rechnungswesen Intensiv 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2861 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2861 ISBN 978-3-95532-861-0 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft

Mehr

Frauke König. Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung. 4. Auflage Best.-Nr.

Frauke König. Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung. 4. Auflage Best.-Nr. Frauke König Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung 4. Auflage 2018 Best.-Nr. 26162 4. Auflage 2018 Best.-Nr. 26162 ISBN 978-3-95532-616-6 Bildquellen

Mehr

Buchführung und Rechnungswesen

Buchführung und Rechnungswesen 3 Grundlagen der Finanzbuchführung 3.1 Inventur und Inventar Jeder Kaufmann ist nach Handelsrecht und nach Steuerrecht verpflichtet, 1. zu Beginn eines Handelsgewerbes ( 240 Abs. 1 HGB) und 2. für den

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2:, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 2., Inventar und Bilanz 2.1 2.1.1 verfahren 2.1.2 systeme 2.2 Inventar 2.2.1 Zusammensetzung des Inventars 2.2.2 Ermittlung

Mehr

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung Daniela Paus/Gabriele Rollbühler Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 ISBN 978-3-95532-652-4 Bildquellen Titelbild:

Mehr

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Bestell-Nr. 975 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: incomible Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem

Mehr

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Jürgen Utrata Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Verkehrsträgerübergreifendes Fachwissen 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 ISBN 978-3-95532-404-9 Titelbild:

Mehr

Fachkraft im Gastgewerbe Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Basiswissen Abschlussprüfung

Fachkraft im Gastgewerbe Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Basiswissen Abschlussprüfung Andrea Sahmer Fachkraft im Gastgewerbe Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Basiswissen Abschlussprüfung 6. Auflage 2019 Best.-Nr. 381 6. Auflage 2019 Best.-Nr. 381 ISBN 978-3-95532-381-3 Titelbild:

Mehr

Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 23 SB k TAF 11.3 2.2 und 2.3 Situation Arbeitsaufträge Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen In der Möbelfabrik Walter Rolles e.k. sind die Inventurarbeiten schon abgeschlossen. Das

Mehr

System der Buchungen und des Abschlusses

System der Buchungen und des Abschlusses Buchungen und des es. Vorbemerkungen 3. Zum doppelten Buchführung 264 Absatz II HGB (Handelsgesetzbuch) Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft hat unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse Tatjana Leschonsky Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse 2. Auflage 2017 Best.-Nr. 2341 2. Auflage 2017 Best.-Nr. 2341 ISBN 978-3-95532-341-7 Titelbild:

Mehr

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker Manuel Nothacker RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN BEISPIEL Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen. Konfuzius Lang ist der Weg durch

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Aufgaben. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung. Aufgaben. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Aufgaben Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz 1 Aufgabe 1 Der Fahrradhersteller Pedal & Co. hat für sein Fahrradgeschäft durch Inventur am 31.12. folgende Bestände in EUR

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur Inventur und Inventar 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Rechnungswesen, Buchführung

Rechnungswesen, Buchführung Bilanz Das Inventar ist eine ausführliche Aufstellung der einzelnen Vermögensteile und Schulden nach Art, Menge und Wert, dass ganze Bände umfassen kann. Dadurch verliert es erheblich an Übersichtlichkeit.

Mehr

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung Andreas Nareuisch Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung 04/15 Best.-Nr. 342 2. Auflage 2015 Best.-Nr. 342 ISBN 978-3-88234-342-7 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen

Mehr

1. Bestimmung des Bestandes nach Art, Menge und Wert anhand anerkannter mathematisch statistischer Methoden.

1. Bestimmung des Bestandes nach Art, Menge und Wert anhand anerkannter mathematisch statistischer Methoden. Lektion 02 Aufgabe 1 Sie planen die Arbeitsschritte für eine Rohstoffinventur. Bringen Sie die folgenden Arbeitsschritte in die richtige Reihenfolge. a) Inventurbestände durch Messen, Zählen und Wiegen

Mehr

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Dr. Hans Hahn Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation Prüfungstrainer Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr.

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Thomas Kurz Industriekaufmann Industriekauffrau Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 7. Aufl age 2016 Best.-Nr. 2206 7. Auflage 2016 ISBN 978-3-95532-206-9 Titelbild: www.stockxpert.com (user: nruboc)

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Lösungen 11. Auflage Ferdinand Lutz Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Sonja Orth Industriekaufmann Industriekauffrau Prüfungstrainer Zwischenprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr. 605 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Fotos

Mehr

Andrea Sahmer. Hotelfachmann/-frau Abschlussprüfung Besondere berufliche Fachbildung. 5. Auflage Best.-Nr

Andrea Sahmer. Hotelfachmann/-frau Abschlussprüfung Besondere berufliche Fachbildung. 5. Auflage Best.-Nr Andrea Sahmer Hotelfachmann/-frau Abschlussprüfung Besondere berufliche Fachbildung 5. Auflage 2018 Best.-Nr. 38154 5. Auflage 2018 Best.-Nr. 38154 ISBN 978-3-95532-383-7 Bildquellen: Titelbild: AllebaziB

Mehr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren Lehrgang: 9. Beschäftigtenlehrgang I Stoffgebiet: Buchführung am 0..5 Teilnehmer: Lösungsschritte Sachverhalt a.) Aktiva Bilanz der Stadt Kötfeld zum 0.0.05 Passiva I. Anlagevermögen Eigenkapital 7.7.500,00

Mehr

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz 1 Lösung Aufgabe 1 Inventar Pedal & Co. für den 31. Dezember I. Vermögen Euro Euro 1. Anlagevermögen 1.1 Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

Lernkarten. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kompakt: Berufswissen plus Prüfungsvorbereitung

Lernkarten. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kompakt: Berufswissen plus Prüfungsvorbereitung Lernkarten Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Kompakt: Berufswissen plus Prüfungsvorbereitung ISBN 978-3-95532-304-2 U-Form PLUS Best.-Nr. 2304 1. Auflage

Mehr

Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im Rechnungswesen können zum ausdrucken verwendet werden.

Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im Rechnungswesen können zum ausdrucken verwendet werden. Blattvorlagen Übungsblätter und Aufgaben Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im können zum ausdrucken verwendet werden. Inventar mit Vorspalten Inventar

Mehr

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen 1.1 Finanzierung Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Gebäude und Grundstücke Büroausstattung Maschinen Fuhrpark

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Du hast Fragen, Anregungen

Mehr

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur:

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur: 2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB Literatur: 1 6, 238, 241a HGB 15 (2) EStG 1 Eine selbständige nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, unternommen

Mehr

Zuerst aber solltest du lernen, als Unternehmer zu denken. Deswegen leitest du ab sofort folgendes Unternehmen: Bad Staffelstein in Oberfranken

Zuerst aber solltest du lernen, als Unternehmer zu denken. Deswegen leitest du ab sofort folgendes Unternehmen: Bad Staffelstein in Oberfranken Die Grundlagen der Buchführung sind für viele nicht einfach zu verstehen und oft stellst du dir wahrscheinlich die Frage: Soll- oder Haben-Seite?, welche Steuer muss ich buchen?, wann muss ich eine Steuer

Mehr

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Sozialversicherungsfachangestellte/r Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Download-Version Tipps zur mündlichen Abschlussprüfung Best.-Nr. C771 Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r

Mehr

Vermögen Finanzierung

Vermögen Finanzierung Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Vermögen Finanzierung Was macht einen erfolgreichen Betrieb aus? Denke an einen erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Betrieb, den du kennst.

Mehr

2 Das System der doppelten Buchführung

2 Das System der doppelten Buchführung 2 Das System der doppelten Buchführung 2 In der Buchführung werden alle Geschäftsvorfälle erfasst. Dabei sind die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zu beachten, die eine strenge Systematik vorgeben.

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

IT-Berufe Basiswissen Abschlussprüfung

IT-Berufe Basiswissen Abschlussprüfung Peter Große-Hering Frank Stolpmann IT-Berufe Basiswissen Abschlussprüfung 4. Auflage 2017 Best.-Nr. 758 4. Auflage 2017 Best.-Nr. 758 ISBN 978-3-88234-758-6 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Vorbereitungslehrgang 2006/2007

Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Rechnungswesen Bestandteile des Rechnungswesens Buchführung Kalkulation Statistik Planung Aufgaben des Rechnungswesens: Entscheidungsvorbereitung Überwachung Dokumentation

Mehr

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Datum: 13.09.2004 Fachstufe I Aufgabe 1: 1.) Umwandlung einer Liefererschuld in eine Darlehensschuld (11.500,00 ). 2.) Lastschrift der

Mehr

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung (07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung 1. Stellen Sie fest, ob die nachstehenden Angaben 1 = nur auf das Inventar 2 = nur auf die Bilanz 3 = sowohl auf das Inventar als auch auf die Bilanz zutreffen.

Mehr

So erhalten Sie eine Krankenversicherung in Deutschland

So erhalten Sie eine Krankenversicherung in Deutschland Tatjana Leschonsky Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen 3. Auflage 2019 Best.-Nr. 2342 3. Auflage 2019 Best.-Nr. 2342 ISBN 978-3-95532-342-4 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Titelbild: julien tromeur

Mehr

Astrid Leitl Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik. Frage. Lagerprozesse Prozesse der Lagerlogistik. Best.-Nr

Astrid Leitl Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik. Frage. Lagerprozesse Prozesse der Lagerlogistik. Best.-Nr Astrid Leitl Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik Frage Lagerprozesse Prozesse der Lagerlogistik 5. Auflage 2017 Best.-Nr. 355 Bildnachweis Titelkarte SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH Karte 36 SSI

Mehr

KBKV Aufwendungen für Fremdbauteile MA langfristige Verbindlichkeiten

KBKV Aufwendungen für Fremdbauteile MA langfristige Verbindlichkeiten Kontenplan und Abkürzungsverzeichnis der Kontennamen (7. Klasse) Aktiva Passiva Erträge Aufwendungen Sachanlagen Eigenkapital Umsatzerlöse Unbebaute Grundstücke UGR Eigenkapital EK Aufwendungen für für

Mehr

1. Der neue Auszubildende Max bittet dich, die von ihm erstellte Eröffnungsbilanz

1. Der neue Auszubildende Max bittet dich, die von ihm erstellte Eröffnungsbilanz WICHTIG!!! Du bist Mitarbeiterin / Mitarbeiter der Firma Safe e. K. in Erlangen, die Fahrradhelme produziert. Als solche(r) werden dir die folgenden Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt. Bei Buchungssätzen

Mehr

Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Ich behalte mir alle Rechte vor. Eine Vervielfältigung ist nicht gestattet und strafbar.

Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Ich behalte mir alle Rechte vor. Eine Vervielfältigung ist nicht gestattet und strafbar. Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Ich behalte mir alle Rechte vor. Eine Vervielfältigung ist nicht gestattet und strafbar. 1 2 Buchführung und Jahresabschluss 2 Hinweise zum Skript Buchführung

Mehr

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis. Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 2013. Buch.

Mehr

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Z = K. p. t 100. 360 Kalkulation Abschreibung %-Rechnung Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Download-Version Best.-Nr.

Mehr

Zschenderlein Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

Zschenderlein Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT A. Grundlagen Lösungen A. Grundlagen Lösung zu Aufgabe 1: Fall 1: Frau Hofmann betreibt einen Gewerbebetrieb,

Mehr

Wolfgang Eberl. Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Basiswissen Abschlussprüfung. Best.-Nr. 2330

Wolfgang Eberl. Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Basiswissen Abschlussprüfung. Best.-Nr. 2330 Wolfgang Eberl Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Basiswissen Abschlussprüfung Best.-Nr. 2330 2. Auflage 2017 Best.-Nr. 2330 ISBN 978-3-95532-330-1 Bildquellen Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Icons

Mehr

Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Basiswissen Abschlussprüfung

Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Basiswissen Abschlussprüfung Wolfgang Eberl Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Basiswissen Abschlussprüfung 3. Auflage 2019 Best.-Nr. 2330 3. Auflage 2019 Best.-Nr. 2330 ISBN 978-3-95532-330-1 Alle Rechte liegen beim Verlag bzw.

Mehr

Wird mit AK nachgeliefert

Wird mit AK nachgeliefert Bestände und Wertströme erfassen und dokumentieren Lernfeld 2 1 Grundlagen des Rechnungswesens Wird mit AK nachgeliefert Wenn der Inhaber eines Autohauses sich eines Tages wundert, warum kaum noch Geld

Mehr

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017 Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Lernkarten 4. Auflage 2017 Best.-Nr. 2306 4. Auflage 2017 Best.-Nr. 2306 ISBN 978-3-95532-306-6 Alle Rechte liegen beim

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Fit in Buchführung. Informations- und Aufgabenteil

Fit in Buchführung. Informations- und Aufgabenteil Frank Hoffmeister Fit in Buchführung Informations- und Aufgabenteil Bestell-Nr. 870 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Deine Meinung ist uns wichtig! Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu

Mehr

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva 1 REWE ÜBUNG 1 Inhalte: Aussagekraft der Bilanz, Wertveränderungen in der Bilanz, Buchen auf Bestandskonten, EBK und SBK 1. Die Bilanz (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 2.5 2.6) Aktiva Bilanz zum

Mehr

A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium

A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium Hochschule Anhalt Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jürgen Schmidt LG Buchführung/Bilanzen A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium Übungsaufgaben:

Mehr

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaft Matthias Hofer Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung Kompendium für Einsteiger und zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen der Finanzbuchhalterlehrgänge

Mehr

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3 1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung 1.1 Übersicht: Rechnungswesen 3 1.2 Die Finanzbuchhaltung 4 1.3 Informationsadressaten 5 1.4 handelsrechtliche Buchführungspflicht 6 1.5 steuerrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Diana Hertig, M.Sc. BM Buchführung Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz:

Mehr

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung RWC 02.10.14 Rechnungswesen bei Frau Bauer Rechtliche Grundlagen - Handelsgesetzbuch - AO Abgabenordnung - EstG Einkommensteuergesetz - UstG Umsatzsteuergesetz Buchführung Anforderungen - Ein sachverständiger

Mehr

3. Projekttag 08. September 2014 Die Eröffnungsbilanz

3. Projekttag 08. September 2014 Die Eröffnungsbilanz 3. Projekttag 08. September 2014 Die Eröffnungsbilanz 15.09.2014 1 Was ist eine Eröffnungsbilanz? Sie ist eine sogenannte Anfangsbilanz Sie ist nötig bei Gründung einer Unternehmung, in unserem Fall bei

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Thomas Kurz Industriekaufmann Industriekauffrau Geschäftsprozesse 8. Aufl age 2017 Best.-Nr. 2205 8. Auflage 2017 ISBN 978-3-95532-205-2 Titelbild: www.stockxpert.com (user: nruboc) Alle Rechte liegen

Mehr

und -abnahmen erfolgt.

und -abnahmen erfolgt. Lernschritt 9: Die Auflösung der Bilanz in Konten Aus dem vorherigen Lernschritt ist bekannt, dass die Bilanz lediglich einen Überblick über Vermögen- und Schuldenbestände zu einem bestimmten Zeitpunkt

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - BF 01. Wie Sie wissen wird bei der linearen Abschreibung stets derselbe Betrag abgeschrieben. Die Anschaffungskosten- und

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Buchführung für IT-Berufe

Buchführung für IT-Berufe Buchführung für IT-Berufe Arbeitsmappe Inventur, Inventar und Bilanz Elke Koschinski Skill 42 2015 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inventur und Inventar 1.1 Die Inventur... 1

Mehr

Rechnungslegung und Steuern

Rechnungslegung und Steuern Rechnungslegung und Steuern Vorlesung Memo 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung Rechnungslegung 1 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung 3.1 gesetzliche Begründung 240 I: Jeder

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Fleißiges Bienchen Inhaberin: Sabine Fleißig Berliner Allee Berlin

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Fleißiges Bienchen Inhaberin: Sabine Fleißig Berliner Allee Berlin JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der Firma Fleißiges Bienchen Inhaberin: Sabine Fleißig Berliner Allee 1 13088 Berlin Finanzamt: Pankow/Weißensee Steuer-Nr.: 16 123 56789 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg von Susanne Geirhofer, Claudia Hebrank 1. Auflage

Mehr

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Jahresabschluss. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Jahresabschluss. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit Skript zum Online-Training Handelsbilanzrecht Jahresabschluss Rechtsstand: Januar 2019 in Kooperation mit Inhalt 1 Inventur und Inventar... 1 1.1 Begriffsdefinition... 1 1.1.1 Inventur... 1 1.1.2 Inventar...

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Bilanz zum in der Firma Helga Stratmann, Töpferei und Keramikwerkstätten

Bilanz zum in der Firma Helga Stratmann, Töpferei und Keramikwerkstätten Eine Bilanz entsteht 25 Die Rasierklingenfabrik Gerhard Jahn (vgl. Aufgabe 2 6, S. 22) hat im folgenden Geschäftsjahr mit einem Eigenkapital von 28.000,00 abgeschlossen. Bestimmen Sie, ob sich für den

Mehr

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00 Darlehen 810.000,00

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Andreas Nareuisch Zwischenprüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Versicherungswirtschaft 10/14 Best.-Nr. 343 3. Auflage 2014 ISBN 978-3-88234-343-4 Titelbild: www.stockxpert.com (user:

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Herzlich willkommen! Martin (Wiss) www.homepage.swissonline.ch/wiss Unser Thema: Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung

Mehr

1 Grundlagen und Ziele

1 Grundlagen und Ziele Grundlagen und Ziele Das Rechnungswesen einer Unternehmung umfasst insgesamt vier Bereiche, die eng miteinander verbunden sind ): Geschäftsbuchführung Statistik Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Planungsrechnung

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 0 Aufgabe A : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel eingekauft, der Nettowarenwert beträgt DM 00.000,-. 2. Am.0.00

Mehr

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Bearbeitet von Günther Wittwer 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 172 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Lösungen Lernkontrolle

Lösungen Lernkontrolle Manuel Nothacker RECHNUNGSWESEN SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN Für Wirtschaftsfachwirte Lösungen Lernkontrolle Wenn Sie zufrieden sind, freue ich mich sehr über eine Rezension bei Amazon.de. Als kleinen Dank

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

Finanzbuchhaltung. Darum geht es u.a Prof. Dr. Werner Heister 1

Finanzbuchhaltung. Darum geht es u.a Prof. Dr. Werner Heister 1 Finanzbuchhaltung Darum geht es u.a. 1. Bilanz 2. GuV 3. Vermögen und Kapital 4. Anlage & Umlaufvermögen 5. Fremdkapital & Eigenkapital 6. Geschäftsvorfälle 7. Debitoren & Kreditoren 8. Geschäftsjahr 03.10.16

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

Die Stadtkirchenkanzlei. informiert: DOPPIK. 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1

Die Stadtkirchenkanzlei. informiert: DOPPIK. 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1 DOPPIK Doppelte Buchführung in Konten 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1 Sie erfahren heute etwas über Unterschiede zwischen kaufmännischer und kameralistischer Buchführung Ziele der Doppik

Mehr

"Jahresabschluss" ("Financial Statements") 2. Vorlesung

Jahresabschluss (Financial Statements) 2. Vorlesung Dr. Harald Wedell Akad. Direktor a. D. an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte/USA "Jahresabschluss" ("Financial Statements") 2. Vorlesung Erfolg der Eigentümer Vorlesung

Mehr

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Buchungssätze, und 2015 Sebastian Anstots Rechnungswesen_StFa.xlsx Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Einkauf von Waren (ohne Bezugskosten) auf Ziel: Einkauf von Waren

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Bilanz Schuljahrgang 11 Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für das Gymnasium

Mehr

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Sozialversicherungsfachangestellte/r Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Tipps zur mündlichen Abschlussprüfung Bestell-Nr. 771 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Ihre Meinung

Mehr

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen 1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen a) Beurteilen Sie folgende Geschäftsfälle, ob eine Auszahlung, Ausgabe oder ein Aufwand bzw. eine Einzahlung, Einnahme oder ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr