Wissenswertes zur Bachelor-Prüfungsordnung für berufsbegleitende Studiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenswertes zur Bachelor-Prüfungsordnung für berufsbegleitende Studiengänge"

Transkript

1 Prüfungsordnung Wissenswertes zur Bachelor-Prüfungsordnung für berufsbegleitende Studiengänge Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften Einführung für Studienanfänger Informationen für Studierende in höheren Semestern Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. N. Diehl Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Bachelorstudiengänge N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 1

2 Grundlegendes Einführung für Studienanfänger Grundlegendes Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsanmeldung Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuch Pflichtteilnahmen Prüfungstermine Zulassungsvoraussetzungen Studienschwerpunkte Nützliche Hinweise Informationen für Studierende in höheren Semestern Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 2

3 Grundlegendes Die Zusammenarbeit der Personen und Gremien innerhalb einer Hochschule wird durch Gesetze und durch Ordnungen geregelt. Gesetze werden vom Parlament beschlossen. Zuständig für die Gesetzgebung in Fragen der Bildung (Hochschulen, ) ist das Bundesland: Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz Ordnungen werden von Gremien der Hochschule (Fachbereichsrat, Senat,...) beschlossen: Grundordnung Wahlordnung Studienpläne Prüfungsordnungen... Die Ordnungen enthalten nicht nur Vorschriften sondern auch nützliche Hinweise. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Hochschulmitglieder (Studierende, Professoren). N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 3

4 Grundlegendes Welche Prüfungsordnungen gelten für mein Studium? Allgemeine Bachelor-Prüfungsordnung der FH-Kaiserslautern - macht allgemeine Vorgaben - gültig für alle Bachelor-Studiengänge der FH-KL Fachprüfungsordnung für die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge - Automatisierungstechnik (AT), - Industrial Engineering (IE) und - Prozessingenieurwesen (PI) an der FH-KL im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften (AING) - macht spezielle Vorgaben - nur gültig für diese speziellen Studiengänge Beide POs werden im Folgenden näher vorgestellt. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 4

5 Grundlegendes 1 Geltungsbereich der Allgemeinen Bachelor-Prüfungsordnung (1) Die Allgemeine Bachelor-Prüfungsordnung enthält die allgemeinen Verfahrensvorschriften für alle an der FH-KL abzuhaltenden Bachelorprüfungen. (2) Fachprüfungsordnungen regeln die fachbezogenen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Prüfungen sowie die Prüfungsanforderungen. Sie regeln insbesondere: 1. die Bezeichnung des Bachelorgrades, 2. die Anzahl der Fachsemester, in der das Studium und die Bachelorprüfung in der Regel vollständig absolviert werden können (Regelstudienzeit), 3. die Prüfungsgegenstände und den Umfang der für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen, 4. die Form der Prüfungen und die Zeitpunkte zu denen diese abzulegen sind, 5. die Prüfungsdauer, die Ermittlung der Prüfungsergebnisse. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 5

6 Grundlegendes Jeder Studierende sollte seinen Studienplan und seine Prüfungsordnung gut kennen, um über den Aufbau des Studiums und über die "Spielregeln" Bescheid zu wissen. Wo kann man die Studien- und die Prüfungsordnung bekommen? aus dem Internet (Homepage des Fachbereichs) Vorsicht!! Jeder Fachbereich oder gar Studiengang hat seine eigene Studien- und Prüfungsordnung Beispielsweise besitzen die Präsenz-Bachelorstudiengänge eine etwas andere Prüfungsordnung als die berufsbegleitende Studiengänge. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 6

7 Grundlegendes Ergänzend zur Prüfungsordnung regelt der Prüfungsausschuss Einzelfragen und gibt diese Beschlüsse des Prüfungsausschusses per Aushang im Schaukasten gegenüber dem Dekanat sowie auf der Homepage bekannt. Diese Beschlüsse sind genauso wichtig und bindend wie die Prüfungsordnung selbst. Mitglieder des Prüfungsausschusses 6 Professoren Prof. Dr. Diehl (Vorsitzender) Prof. Dr. Huber Prof. Dr. Steil Prof. Dr. Gilbert (stellvertretender Vorsitzender) Prof. Dr. Bomarius Prof. Dr. Fremd 2 Sonstige Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter Fr. Sheppard Hr. Rothmann 2 Studierende Hr. Paul Graf Hr. Markus Müller N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 7

8 Grundlegendes Der Prüfungsausschuss wird verwaltungsmäßig vom Prüfungsamt unterstützt. Die Berufsbegleitenden Studiengänge werden bearbeitet von: Julia Bothmann Raum: A 218 Tel.: Fax.: julia.bothmann@fh-kl.de N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 8

9 Prüfungsübersicht und Studienplan Einführung für Studienanfänger Grundlegendes Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsanmeldung Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuch Pflichtteilnahmen Prüfungstermine Zulassungsvoraussetzungen Studienschwerpunkte Nützliche Hinweise Informationen für Studierende in höheren Semestern Hinweise zum Studiengangswechsel N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 9

10 Prüfungsübersicht und Studienplan Lehrveranstaltungen und Prüfungen Die Fach-Prüfungsordnung als auch der Studienplan enthalten Tabellen, die den Aufbau des Studiums beschreiben und angegeben, wann welche Lehrveranstaltungen vorgesehen sind und wann welche Prüfungen sinnvollerweise abzulegen sind: -für Semester 1 und 2 gibt es klare Vorgaben (siehe hinten), - für die restlichen Semester gibt es Empfehlungen. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 10

11 Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungen Prüfungen sind Prüfungs- oder Studienleistungen. Prüfungsleistungen sind - schriftliche Prüfungen (Klausuren), mündliche Prüfungen - Projektarbeiten, Studienarbeiten, Hausarbeiten -die Bachelorarbeit und das Kolloquium über die Bachelorarbeit Prüfungsleistungen sind generell benotet. Alle Prüfungsleistungen können jedes Semester abgelegt werden. Prüfungsplan Studienleistungen (Leistungsscheine, Testate) sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) - Übungen, Seminare, Referate, Laborversuche, Befragungen, Berichte, - praktische Studienphase (Praxisprojekt) Studienleistungen sind generell unbenotet. Studienleistungen können in der Regel nur jährlich abgelegt werden. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 11

12 Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsordnung auf der Webseite AING N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 12

13 Prüfungsübersicht und Studienplan Studienplan auf der Webseite AING N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 13

14 Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsordnung (Auszug) Aufwand, Prüfungen und Studienleistungen sind angegeben. Beispiel Prozess- ingenieur- wesen P = Prüfung SL = Studienleistung CP = Credit Point - auch ECTS genannt N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 14

15 Prüfungsübersicht und Studienplan Studienplan (Auszug) zusätzlich sind Umfang und Art der angegeben Beispiel Prozessingenieurwesen... V/Ü = Vorlesung mit integrierter Übung L = Labor PS = Präsenz N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 15

16 Prüfungsübersicht und Studienplan Was sind Creditpunkte (ECTS-Credits)? Credit Points (CPs) sind Leistungspunkte, mit denen der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen bzw. Module angegeben wird. Ein CP entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. Pro Semester sind jeweils insgesamt 20 bis 25 CPs vorgesehen. Ein CP umfasst die Zeit in der Lehrveranstaltung (Präsenzzeit), die Vor- und Nachbereitungszeit sowie die Zeit für die Klausurvorbereitung und die Klausur. CPs werden beim Studiengang- bzw. Hochschulwechsel mitgenommen. Gesamt-Arbeitsaufwand je Semester: h = 600 h bzw h = 750 h Was sind Präsenzstunden (PS)? PS geben an, wie viele Stunden man je Lehrveranstaltung an der Hochschule ist. 1 PS entspricht 15 Zeit-Stunden bzw. 10 Lehrveranstaltungsblöcken zu jeweils 90 min. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 16

17 Prüfungsanmeldung Einführung für Studienanfänger Grundlegendes Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsanmeldung Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuch Pflichtteilnahmen Prüfungstermine Zulassungsvoraussetzungen Studienschwerpunkte Nützliche Hinweise Informationen für Studierende in höheren Semestern Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 17

18 Prüfungsanmeldung Anmeldepflicht Man muss sich -zu jeder einzelnen Prüfungsleistung rechtzeitig anmelden (auch zu jeder Wiederholungsprüfung und zu allen Klausuren mit Pflichtteilnahme) und -zu jeder einzelnen Studienleistung (Labor, Testat,...) rechtzeitig anmelden (auch zu jeder Wiederholung) Hiervon gibt es keinerlei Ausnahmen. Ohne rechtzeitige Anmeldung keine Prüfungsteilnahme! Ohne rechtzeitige Anmeldung keine Labor- oder Testat-Teilnahme! Die rechtzeitige Anmeldung liegt einzig und allein in der Verantwortung des Studierenden! N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 18

19 Prüfungsanmeldung Anmeldung zu Prüfungen Im Folgenden werden im Wesentlichen die Regelungen für Prüfungsleistungen (Klausuren, ) behandelt. Die Regelungen für Studienleistungen (Leistungsscheine, Testate, Labore ) sind sehr ähnlich. Besonderheiten werden am Ende des Abschnitts besprochen. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 19

20 Prüfungsanmeldung Anmeldung zu Prüfungen Man muss sich für alle Prüfungsleistungen (auch für Wiederholungen) anmelden. Die Anmeldung erfolgt online mittels HIS-QIS* Die Anmeldung ist in der Regel jeweils ca. 4 Wochen vor dem entsprechenden Anmeldeschluss möglich. Die genauen Termine finden Sie in OLAT und unter * HIS: Hochschul-Informations-System GmbH QIS: Qualitätssteigerung der Hochschulverwaltung im Internet durch Selbstbedienung N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 20

21 Prüfungsanmeldung Elektronische Anmeldung zu Prüfungen mit HIS-QIS Die Anmeldung muss spätestens bis zum Anmeldeschluss (Uhrzeit beachten) elektronisch mit Hilfe der Software QIS online erfolgen. Verspätete Anmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Anmeldeschluss liegt nur wenige Tage (meistens (aber nicht immer) zwei Wochen) vor dem Prüfungstermin. Insbesondere um die Weihnachtszeit kann der Anmeldeschluss deutlich länger vor dem Klausurtermin liegen. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 21

22 Prüfungsanmeldung Elektronische Anmeldung zu Prüfungen mit HIS-QIS Rücktritt von Prüfungen Sie können sich schon einige Wochen vorher anmelden und haben dann das Recht, bis zum Rücktrittstermin (meistens (aber nicht immer) eine Woche vor der Prüfung) wieder zurückzutreten. Verspätete Rücktritte werden nicht akzeptiert. Extreme Vorsicht bei Pflichtteilnahmen In QIS ist ein Rücktritt von Prüfungen mit Pflichtteilnahem (aus juristischen) Gründen prinzipiell möglich. Die Pflichtteilnahme bleibt aber dennoch bestehen. Somit erhalten Sie in diesem Fall wegen fehlender Anmeldung ein nicht bestanden mit allen daraus resultierenden Konsequenzen. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 22

23 Prüfungsanmeldung ausführliche Hilfe verfügbar Der Zugang zu QIS erfolgt mit der normalen FH-Nutzerkennung für RZ-Pools, , Beachten Sie, dass Ihr Passwort alle 6 Monate abläuft und erneuert werden muss. Der Studierende ist dafür verantwortlich, dass er sein Passwort rechtzeitig aktualisiert und somit der Zugang zu QIS möglich ist. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 23

24 Prüfungsanmeldung Startseite von HIS-QIS nach dem Log-In N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 24

25 Prüfungsanmeldung Anmelden einer Prüfung - Beispiel N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 25

26 Prüfungsanmeldung Status nach Anmelden einer Prüfung - Beispiel N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 26

27 Prüfungsanmeldung Anmelden einer weiteren Prüfung - Beispiel N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 27

28 Prüfungsanmeldung Information über aktuell durchgeführte An- und Abmeldungen - Beispiel aktuell angemeldete Prüfung Während dieser Sitzung angemeldete Prüfungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 28

29 Prüfungsanmeldung Kontrolle der angemeldeten Prüfungen - Beispiel Liste aller angemeldeten Prüfungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 29

30 Prüfungsanmeldung Abmelden von einer Prüfung - Beispiel N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 30

31 Prüfungsanmeldung Status nach Abmelden einer Prüfung - Beispiel N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 31

32 Prüfungsanmeldung Kontrolle der angemeldeten Prüfungen - Beispiel Liste aller angemeldeten Prüfungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 32

33 Prüfungsanmeldung Anmeldung zu Prüfungen mit HIS-QIS Bestätigungs- Sowohl das Anmelden als auch das Abmelden zu einer Prüfung wird durch eine automatisch erzeugte bestätigt. Beispiel einer Bestätigungs- Abspeichern und ausdrucken sowie gut aufheben. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 33

34 Prüfungsanmeldung Anmeldung zu Prüfungen mit HIS-QIS - Zulassungsvoraussetzungen Für manche Prüfungen müssen zur Zulassung gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. (siehe hinten). Sind die Zulassungsvoraussetzungen bei der Prüfungsanmeldung noch nicht erfüllt, so erfolgt die Zulassung unter Vorbehalt- Es erscheint die Mitteilung Vorbehalt: Voraussetzungsfehler (siehe Beispiele auf der nächsten Seite) Sie dürfen nur dann an der Prüfung teilnehmen, wenn rechtzeitig vor dem Prüfungstermin (normalerweise spätestens 10 Tage vorher) die Vorleistungen erfüllt sind und somit der Vorhalt aufgehoben ist. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 34

35 Prüfungsanmeldung Anmeldung zu Prüfungen mit HIS-QIS - Zulassungsvoraussetzungen Information über fehlende Vorleistungen: Vorbehalt: Voraussetzungsfehler N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 35

36 Prüfungsanmeldung Elektronische Anmeldung zu Prüfungen (Klausuren) mit HIS-QIS Kontrollieren Sie in QIS -direkt nach einer Anmeldung, ob Sie wirklich angemeldet sind, und - drucken Sie die Anmelde-Bestätigungs- aus Sie sind verpflichtet, die ordnungsgemäße Erfassung Ihrer An- oder Abmeldung rechtzeitig durch Einsichtnahme in QIS (Menüpunkt: Info über angemeldete Prüfungen) zu kontrollieren. Setzen Sie sich bei Unstimmigkeiten sofort mit dem Prüfungsamt in Verbindung. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 36

37 Prüfungsanmeldung Elektronische Anmeldung zu Prüfungen (Klausuren) mit HIS-QIS Kontrollieren Sie in QIS wenige Tage vor dem Anmeldeschluss, ob Sie sich wirklich angemeldet haben. Kontrollieren Sie in QIS wenige Tage vor der Prüfung, ob Sie zur Prüfung zugelassen sind und ob Änderungen zu beachten sind. Sollten Sie nicht zugelassenen sein und dennoch fest davon überzeugt sein, dass Sie sich rechtzeitig angemeldet haben und alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, so wenden Sie sich umgehend ans Prüfungsamt. Bringen Sie hierzu unbedingt Ihre Anmelde-Bestätigungs- s mit, um im Zweifelsfall nachweisen zu können, dass Sie sich wirklich angemeldet haben. Das Fälschen von Anmelde-Bestätigungs- s oder QIS-Anmelde-Screenshots ist ein Täuschungsversuch und kann die Zwangsexmatrikulation zur Folge haben kann. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 37

38 Prüfungsanmeldung Krankheit in der Anmeldephase Wenn man krank ist, hat man mehrere Möglichkeiten, sich anzumelden bzw. zurückzutreten: - Online über QIS - Brief ans Prüfungsamt / Dekanat - Vollmacht an eine Vertrauensperson und Anmeldung durch sie im Prüfungsamt - Telefax (mit vor der Prüfung im Prüfungsamt nachgereichter Unterschrift) Wenn man das nicht weiß, ruft man im Prüfungsamt / Dekanat an und fragt nach. Anmeldung oder Rücktritt über ist nicht möglich. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 38

39 Prüfungsanmeldung Verhalten bei Technischen Problemen von QIS Sollte die QIS-Online-Anmeldung am Tag des Anmeldeschlusses ausnahmsweise nicht funktionieren, so werden wir dies überprüfen. Sie können sich in diesem Fall (sofern die Fachhochschule das Nichtfunktionieren zu verantworten hat) am darauffolgenden Arbeitstag bis spätestens 11:00 Uhr im Prüfungsamt nachträglich anmelden. Gleiches gilt für den Rücktrittstermin Probleme mit Ihrem eigenen Internetanschluss haben Sie selbst zu verantworten. Fazit: Rechtzeitig anmelden bzw. abmelden - nie bis auf den letzten Tag warten. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 39

40 Prüfungsanmeldung Prüfungsergebnisse - Beispiel Klausur ist bewertet. Klausurnote und Status Ist eine Klausur in der Ansicht Prüfungsan- und -abmeldung mit BE gekennzeichnet und taucht diese Klausur noch nicht im Notenspiegel auf, so ist die Bewertung vorläufig. Der Dozent hat die Klausurbewertung noch nicht abgeschossen. Geduld N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 40

41 Prüfungsanmeldung Anmeldung zu Studienleistungen (Leistungsscheinen) Man muss sich für alle Studienleistungen (auch für Wiederholungen) anmelden. Die Anmeldung erfolgt in der Regel online mittels HIS-QIS. Die Anmeldfristen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. und zusammen mit dem Prüfungsplan (siehe hinten) veröffentlicht. Mitunter fordert der Fachdozent eine zusätzlich Anmeldung in OLAT o.ä. (z.b. wegen der Gruppenbildung). Beachten Sie deshalb Informationen der Fachdozenten. Achtung: Der Anmeldeschluss kann deutlich vor dem eigentlichen Testattermin liegen. Ohne rechtzeitige Anmeldung keine Labor- oder Testatteilnahme! Hat man eine Studienleistung nicht bestanden, so muss man sich auch zur Wiederholung unbedingt erneut anmelden. Ansonsten gelten die selben Regelungen wie bei der Anmeldung von Prüfungsleistungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 41

42 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Einführung für Studienanfänger Grundlegendes Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsanmeldung Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuch Pflichtteilnahmen Prüfungstermine Zulassungsvoraussetzungen Studienschwerpunkte Nützliche Hinweise Informationen für Studierende in höheren Semestern Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 42

43 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Anmeldung zu Prüfungen Im Folgenden werden im Wesentlichen die Regelungen für Prüfungsleistungen (Klausuren, ) behandelt. Die Regelungen für Studienleistungen (Leistungsscheine, Testate, Labore ) sind sehr ähnlich. Wenn Sie einen Labor- oder Testattermin wegen Krankheit o.ä. versäumen, so wenden Sie sich umgehend an den jeweiligen Fachdozenten. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 43

44 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Optimaler Prüfungsverlauf Prüfungsverfahren A Z zugelassen P Anmeldung Zulassung wird geprüft Prüfung bestanden Anmeldeschluss nicht zugelassen Abkürzungen: A = Anmeldeschluss P = Prüfung Z = Zulassung JA / NEIN N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 44

45 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Unglücklicher Verlauf - z.b. plötzliche Erkrankung Prüfungsverfahren nächstes Semester! A Z zugelassen P P Anmeldung Prüfung Attest anerkannt bestanden Anmeldeschluss erkrankt, nicht zur Prüfung erschienen Wiederholungsprüfung erneute Anmeldung unbedingt nötig *) *) Für diese erneute Anmeldung ist einzig und allein der Studierende verantwortlich. Es gibt keinerlei Anmeldung durch das Prüfungsamt. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 45

46 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Prüfungsunfähigkeit ( 14 ABPO) Eine Prüfung gilt als mit "nicht ausreichend" bewertet, wenn Studierende, die sich für einen Prüfungstermin angemeldet haben, den Prüfungstermin ohne triftige Gründe versäumen oder wenn sie nach Ablauf der Rücktrittsfrist ohne triftige Gründe von der Prüfung zurücktreten Die für das Versäumnis eines Prüfungstermins oder für den Rücktritt nach Ablauf der Rücktrittsfrist geltend gemachten Gründe müssen dem Prüfungsausschuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit ist ein ärztliches Attest vorzulegen, das die Prüfungsunfähigkeit für den Prüfungszeitraum bescheinigt. Das Attest muss spätestens bis zum Ende des dritten Werktags nach dem Prüfungstermin beim Prüfungsamt vorliegen. Dabei zählt der Samstag nicht als Werktag. Beim zweiten Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen in demselben Lehrgebiet ist die Vorlage eines amtsärztlichen Attestes erforderlich. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 46

47 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Ärztliche Atteste Bei krankheitsbedingter Nichtteilnahme oder Unterbrechung einer Prüfung werden nur ärztliche Atteste anerkannt, die unverzüglich, d.h. spätestens drei Werktage nach dem Prüfungstermin (Samstage und Sonntage sowie Feiertage zählen nicht mit) beim Prüfungsamt vorliegen. Abgabe im Prüfungsamt (bzw. Dekanat) oder Zustellung per Post (Einschreiben dringend empfohlen, damit man im Zweifelsfall nachweisen kann, dass das Attest rechtzeitig abgeschickt wurde - Postlaufzeit beachten) , Telefonat u. Ä. genügen nicht. Das Attest muss im Original vorliegen, Kopien zählen nicht. Über die Anerkennung von Attesten entscheidet der Prüfungsausschuss. Eine Nachbesserung eines Attestes nach der Dreitagesfrist ist nicht möglich. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 47

48 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Amtsärztliche Atteste Wird eine Prüfung zu einem Prüfungsgebiet mehrfach wegen Krankheit versäumt, so ist die Prüfungsunfähigkeit ab dem zweiten Versäumnis durch ein amtsärztliches Attest nachzuweisen (Attest vom Amtsarzt beim Staatlichen Gesundheitsamt; KL - Pfaffstraße 40 oder in der Heimatgemeinde). Dies gilt auch dann, wenn zwischenzeitlich ein regulärer Prüfungsversuch stattfand. Tritt ein Studierender nach Prüfungsbeginn krankheitsbedingt von einer Prüfung zurück, so muss die Prüfungsunfähigkeit schon beim ersten Rücktritt durch ein amtsärztliches Attest nachgewiesen werden. Auch amtsärztliche Atteste müssen innerhalb der Drei-Tagesfrist vorliegen. Ein vorher vorliegendes normales ärztliches Attest verlängert diese Frist nicht. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 48

49 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Ärztliche Atteste Das ärztliche Attest muss ausdrücklich die Prüfungsunfähigkeit für den Tag der Prüfung bescheinigen. - Schwankung der Tagesform, Prüfungsangst und Prüfungsstress mit einer Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit oder raschen Ermüdung sowie daraus resultierende psychosomatische Beschwerden begründen keine Prüfungsunfähigkeit im Rechtssinne, da dies bei allen Prüflingen zu einer mehr oder minder großen Verminderung der Leistungsfähigkeit führt. - Aus einem Dauerleiden ergibt sich keine zum Rücktritt berechtigende Prüfungsunfähigkeit, da ein solches nicht das Leistungsbild des Prüflings verfälscht. Von einem Dauerleiden ist auszugehen, wenn die gesundheitliche Einschränkung dauerhaft ist, also insbesondere bei chronischen, irreversiblen Erkrankungen. Damit auch wirklich die Prüfungsunfähigkeit für den Tag der Prüfung vom Arzt bestätigt werden kann, sollte der Arztbesuch unbedingt am Prüfungstag erfolgen. Dies gilt insbesondere für eine amtsärztliche Untersuchung. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 49

50 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Nachweis der Prüfungsunfähigkeit - Regelfall - Formular des Fachbereichs Normallfall - damit ist man auf der sicheren Seite Offizielles Formblatt des Fachbereich AING - nicht für den Amtsarzt erhältlich im Prüfungsamt oder Dekanat oder auf der Webseite des Fachbereichs: Nachträgliche Änderung der Einträge (Dauer der Krankheit, Datum, ) auf diesem Formular sind nicht erlaubt, außer diese Änderungen sind vom Arzt explizit als geändert abgezeichnet. Nicht abgezeichnete Änderungen führen zur Ungültigkeit des Attests. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 50

51 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Nachweis der Prüfungsunfähigkeit - Ausnahmefälle - möglichst vermeiden Ausnahmefall Offizielle Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (gelb (A6), rosa (A5)) Extremer Ausnahmefall - risikobehaftet Schreiben des Arztes, in dem ausdrücklich bestätigt wird, dass der Studierende prüfungsunfähig ist. Beispielsweise: Herr/Frau... ist/war am... prüfungsunfähig. Herr/Frau... kann/konnte am... wegen Krankheit nicht an Prüfungen/Klausuren teilnehmen. Allgemeine Sätze wie Herr/Frau.. kann am... nicht am Unterricht teilnehmen. Herr/Frau.. kann am... die Schule nicht besuchen. o.ä. reichen nicht aus und werden nicht als Attest anerkannt. Eine Nachbesserung eines Attestes nach der Dreitagesfrist ist nicht möglich. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 51

52 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Kann ich an einer Klausur teilnehmen, zu der ich angemeldet und zugelassen bin, obwohl ich ein Attest habe? Ja, aber es ist Folgendes zu beachten: Es ist dem Prüfer vor Beginn der Klausur mitzuteilen, dass man trotz Attest an der Prüfung teilnehmen möchte. Dies ist im Prüfungsprotokoll festzuhalten. Hierdurch wird das Attest aufgehoben, man gilt ab diesem Moment als prüfungsfähig. Damit ist kein Rücktritt von dieser Prüfung mehr möglich. Man gilt automatisch als prüfungsfähig für alle nachfolgenden Klausuren. Man kann also das Attest nicht nochmals verwenden. Sollte man an einem der folgenden Tage wieder krank sein, so benötigt man für die folgende(n) Klausur(en) ein neues Attest, das die Prüfungsunfähigkeit erneut bestätigt. Fehlt man bei dieser (diesen) Klausur(en) ohne neues Attest, so erhält man automatisch ein nicht bestanden (5,0). N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 52

53 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Kann ich an einer Klausur teilnehmen, zu der ich angemeldet und zugelassen bin, obwohl ich ein Attest habe? - Beispiel Annahmen: Student hat sich für drei Klausuren angemeldet: - Klausur A: montags - Klausur B: mittwochs - Klausur C: freitags Attest über Prüfungsunfähigkeit von Montag bis Freitag rechtzeitig im Prüfungsamt abgegeben Klausur A (montags) Student ist krank, schreibt die Klausur nicht alles o.k. Klausur B (mittwochs) Student fühlt sich trotz Attest fit und möchte die Klausur schreiben - Student informiert den Dozenten und schreibt mit Krankheit aufgehoben - alles o.k. Klausur C (freitags) Student ist wieder krank und möchte die Klausur nicht schreiben: - ursprüngliches Attest ist aufgehoben und gilt nicht mehr neues Attest nötig - ohne neues Attest erhält der Student ein nicht bestanden (5,0) N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 53

54 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Kann ich an einer Klausur teilnehmen, zu der ich angemeldet und zugelassen bin, obwohl ich ein Attest habe? Sonderfall Sollte man zwei Klausuren an einem Tag haben, so kann man ein Attest für diesen Tag nicht für die erste Klausur (z.b. vormittags) verwenden und dann bei der zweiten Klausur (z.b. nachmittags) gesund sein und diese mitschreiben. - Entweder man schreibt beide Klausuren an diesem Tag ( entwertet das Attest bei der ersten Klausur) Noten beider Klausuren zählen. - oder man ist bei beiden Klausuren krank Attest gilt für beide Klausuren. Damit ist klar, dass man an der zweiten Klausur (z.b. nachmittags) nicht teilnehmen darf, wenn man die erste Klausur (z.b. vormittags) aufgrund der Krankheit (Attest) nicht mitgeschrieben hat. Sollte man dennoch an der zweiten Klausur teilnehmen, so zählt diese nicht. Stattdessen erhält man eine anerkannten Rücktritt wegen Krankheit. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 54

55 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Länger andauernde Krankheit Sollten Sie länger krank sein, insbesondere während der Prüfungswochen, so setzen Sie sich rechtzeitig mit dem Prüfungsamt in Verbindung. Mitunter kann es sinnvoll sein, sich trotz Krankheit für eine Prüfung anzumelden und dann von dieser mit Hilfe eines anerkannten Attests zurückzutreten. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 55

56 Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Weitere Gründe für einen Prüfungsrücktritt Beispiele - Tod eines nahen Angehörigen - Zusammenbrechen des Öffentlichen Nahverkehrs im Winter -... Die Gründe für das Versäumnis eines Prüfungstermins müssen dem Prüfungsausschuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. - unverzüglich - so schnell wie möglich, idealerweise noch am selben Tag - Hier gilt nicht die Drei-Tagesfrist wie bei Attesten. - schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht - Es ist eine geeignete Begründung und ein schriftlicher Nachweis (Bestätigung) nötig. Die Entscheidung über die Anerkennung der Gründe erfolgt durch den Prüfungsausschuss durch Prüfen des Einzelfalls. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 56

57 Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuche Einführung für Studienanfänger Grundlegendes Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsanmeldung Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuch Pflichtteilnahmen Prüfungstermine Zulassungsvoraussetzungen Studienschwerpunkte Nützliche Hinweise Informationen für Studierende in höheren Semestern Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 57

58 Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuche Anmeldung zu Prüfungen Im Folgenden werden im Wesentlichen die Regelungen für Prüfungsleistungen (Klausuren, ) behandelt. Die Regelungen für Studienleistungen (Leistungsscheine, Testate, Labore ) sind sehr ähnlich. Besonderheiten werden am Ende des Abschnitts besprochen. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 58

59 Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuche Wiederholung der Prüfung bei Prüfungsunfähigkeit 14 Absatz 2... Werden die Gründe vom Prüfungsausschuss anerkannt, so wird ein neuer Termin unter Berücksichtigung von 16 Abs. 2 anberaumt. Werden die Gründe nicht anerkannt, gilt diese Prüfung mit nicht ausreichend bewertet. 16 Absatz 2 Die Wiederholungsprüfungen sind im Rahmen der Prüfungstermine des jeweils folgenden Semesters abzulegen. Für Studierende, die sich nicht zu einer Wiederholungsprüfung nach Satz 1 angemeldet haben, gilt die Wiederholungsprüfung als nicht bestanden. Das bedeutet: Man muss die Wiederholungsprüfung im darauffolgenden Semester ablegen. Man muss sich zu dieser Wiederholungsprüfung unbedingt erneut anmelden. Es gibt keine automatisch Anmeldung. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 59

60 Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuche Nichtoptimaler Verlauf - Prüfung nicht bestanden Prüfungsverfahren nächstes Semester! A Z zugelassen P P Anmeldung Prüfung nicht bestanden bestanden Anmeldeschluss Wiederholungsprüfung erneute Anmeldung unbedingt nötig *) *) Für diese erneute Anmeldung ist einzig und allein der Studierende verantwortlich. Es gibt keinerlei Anmeldung durch das Prüfungsamt. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 60

61 Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuche Wiederholungsmöglichkeiten von Prüfungen Nicht bestandene Prüfungen können wiederholt werden: - Prüfungen des 1. bis 7. Studienplansemesters: zweimal - Bachelorarbeit und zugehöriges Kolloquium: einmal Die Wiederholungsprüfungen sind im Rahmen der Prüfungstermine des jeweils folgenden Semesters abzulegen. Man muss sich auch für die Wiederholungsprüfungen jeweils erneut anmelden. Es gibt keine automatische Anmeldung / Serviceanmeldung.. Nach diesen Wiederholungsprüfungen ist definitiv Schluss. Es gibt keine mündliche Ergänzungsprüfung und auch keinen Härtefallantrag. Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden. Somit besteht keine Möglichkeit der Notenverbesserung. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 61

62 Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuche Schlimmster Fall - der hoffentlich nicht eintritt Prüfungsverfahren nächstes Semester nächstes Semester Anmeldung A Z zugelassen P nicht bestanden = n.b. P n.b. P bestanden nicht bestanden Anmeldeschluss 1. Wiederholungsprüfung erneute Anmeldung unbedingt nötig 2. Wiederholungsprüfung erneute Anmeldung unbedingt nötig Prüfungsanspruch in diesem Fach und damit in diesem Studiengang verloren Wechsel in andere Studiengänge mitunter schwierig N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 62

63 Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuche Endgültig nicht bestanden - was hoffentlich nie vorkommt Hat man eine Prüfung endgültig nicht bestanden, so hat man auch das Studium in diesem Studiengang endgültig nicht bestanden. Somit verliert man den Prüfungsanspruch in diesem Studiengang und wird zwangsexmatrikuliert (Verlust des Studentenstatus ). Ein Wechsel des Studienschwerpunkts innerhalb des Studiengangs (z.b. innerhalb PI) ist damit auch nicht mehr möglich. Die Zwangsexmatrikulation erfolgt immer zum Ende des Semesters (28.2. oder 31.8.), zu dem die Prüfung gehört, die man endgültig nicht bestanden hat. - also mitunter auch rückwirkend unbedingt mit Krankenkasse Kontakt aufnehmen Den Prüfungsanspruch verliert man - je nachdem, was früher liegt - an dem Tag, an dem - das Schreiben über den Verlust des Prüfungsanspruchs zugestellt wird oder - die Zwangsexmatrikulation wirksam wird (Ende des Semesters). N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 63

64 Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuche Endgültig nicht bestanden - was hoffentlich nie vorkommt Beispiel 1 - Klausurtermin bewertet (endgültig nicht bestanden): Zustellung des Schreibens Zwangsexmatrikulation zum Alle Prüfungen, die man bis einschließlich (Zustellung des Schreibens) abgelegt hat, zählen. Ab kann man an keinen Prüfungen (Prüfungs- und Studienleistungen) mehr teilnehmen. Beispiel 2 - Klausurtermin bewertet (endgültig nicht bestanden): Zustellung des Schreibens Zwangsexmatrikulation rückwirkend zum Alle Prüfungen, die man bis einschließlich (Zwangsexmatrikulation wirksam) abgelegt hat, zählen. Ab kann man an keinen Prüfungen (Prüfungs- und Studienleistungen) mehr teilnehmen. Sollte man dennoch teilgenommen haben, so zählen die Ergebnisse nicht, auch dann nicht, wenn man erst danach den Bescheid über die Zwangsexmatrikulation erhält. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 64

65 Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuche Exmatrikulation Man kann sich (im Prinzip) zu jedem Zeitpunkt exmatrikulieren. Bitte wenden Sie sich unbedingt rechtzeitig an das Prüfungsamt. Besteht jedoch für eine Prüfung eine Pflichtteilnahme, so muss die Exmatrikulation unbedingt vor dem Ablauf der Anmeldefrist dieser Prüfung erfolgen. Sollte man sich nach Ablauf der Anmeldfrist exmatrikulieren wollen (beispielsweise, weil man vergessen hat sich anzumelden), so ist dies nicht möglich. Man kann also ein nicht bestanden infolge einer fehlender Anmeldung nicht durch eine kurzfristige Exmatrikulation nachträglich verhindern. Gründe für eine Pflichtteilnahme können beispielsweise sein: - Prüfung gehört zum 1. oder 2. Studienplansemester (siehe vorn) - anerkannter Rücktritt (z.b. wegen Krankheit) im vorherigen Prüfungszyklus - nicht bestandene Prüfung im vorherigen Prüfungszyklus N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 65

66 Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuche Wiederholungsmöglichkeit von Studienleistungen Studienleistungen (Leistungsscheine, Testate, Labors, ) können wie Prüfungsleistungen auch nur zweimal wiederholt werden. Wiederholungen von nicht bestandenen Studienleistungen sollen (müssen aber nicht zwingend) im jeweils folgenden Semester abgelegt werden, sofern die entsprechende Studienleistung angeboten wird. Wiederholer sind bei der Zulassung zu Studienleistungen zu bevorzugen. Man muss sich für jede Wiederholung rechtzeitig erneut anmelden. Es gibt keine automatische Anmeldung / Serviceanmeldung. Damit wird im Prüfungsamt nicht überprüft, ob ein Studierender eine nicht bestandene Studienleistung im folgenden Semester wiederholt. Allerdings überwacht das Prüfungsamt sehr wohl, dass die maximale Anzahl an Versuchen eingehalten wird. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 66

67 Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuche Täuschungsversuch Versuchen Studierende, das Ergebnis der Prüfungs- oder Studienleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, so gilt die betreffende Prüfungs- oder Studienleistung für diesen Studierenden als mit "nicht ausreichend" bewertet. Sie werden unverzüglich von der Prüfung ausgeschlossen. Insbesondere gilt: 1. Jegliche Art der Benutzung eines Mobiltelefons (Handys, Smart-Phones) in einer Prüfung ist strengstens untersagt und gilt sofort als Täuschungsversuch. Mobiltelefone müssen während der Klausur ausgeschaltet sein. 2. Das Anfertigen von Kopien der Aufgabenstellung jedweder Art ist strengstens untersagt und gilt als Täuschungsversuch. Dies gilt auch, wenn man zu einer Prüfung nicht zugelassen ist oder unter Vorbehalt mitschreibt. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 67

68 Pflichtteilnahmen Einführung für Studienanfänger Grundlegendes Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsanmeldung Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuch Pflichtteilnahmen Prüfungstermine Zulassungsvoraussetzungen Studienschwerpunkte Nützliche Hinweise Informationen für Studierende in höheren Semestern Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 68

69 Pflichtteilnahmen Besonderheiten - Pflichtteilnahme für das 1. und 2. Semester Die Studierenden müssen sich zu den sog. Orientierungsprüfungen spätestens zwei Semester, nachdem die jeweilige Lehrveranstaltung stattgefunden hat, erstmals zu der betreffenden Modulprüfung anmelden. Andernfalls gilt die jeweilige Prüfung als erstmals nicht bestanden. - Studiengang Automatisierungstechnik (AT) Sem. 1: Analysis 1 Grundlagen digitaler Systeme Sem. 2: Analysis 2 Grundlagen der Elektrotechnik 1 - Studiengänge Industrial Engineering (IE) und Prozessingenieurwesen (PI) Sem. 1: Analysis 1 Maschinenelemente 1 Sem. 2: Analysis 2 Statik + Festigkeitslehre Hintergrund der Regelung Den Studierenden soll möglichst früh klar werden, ob sie für das Studium geeignet sind. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 69

70 Pflichtteilnahmen Vorziehen von Prüfungen Bachelorstudenten können an Prüfungen höherer Studienplansemester teilnehmen, wenn alle Zulassungsvoraussetzungen laut Bachelor-Prüfungsordnung erfüllt sind und die Prüfungen bereits angeboten werden.. Bei manchen Prüfungen ist es nötig, dass man vorher den Studienschwerpunkt gewählt hat, da man sich ansonsten nicht anmelden kann. Prüfungen werden entsprechend der Einführung des Berufsbegleitenden Studiums erstmals angeboten: Studienplansemester erstmaliges Prüfungsangebot 1 SS WS 2012/ SS WS 2013/ SS WS 2014/ SS 2015 N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 70

71 Prüfungstermine Einführung für Studienanfänger Grundlegendes Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsanmeldung Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuch Pflichtteilnahmen Prüfungstermine Zulassungsvoraussetzungen Studienschwerpunkte Nützliche Hinweise Informationen für Studierende in höheren Semestern Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 71

72 Prüfungstermine Wie sieht der Prüfungsplan konkret aus? - Beispiel WS 2012/2013 Prüfungs- und Studienleistungen des Wintersemesters PL: Prüfungsleistung SL: Studienleistung Bitte beachten Sie kurzfristige Änderungen. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 72

73 Prüfungstermine Wie sieht der Prüfungsplan konkret aus? - Beispiel WS 2012/2013 Wiederholungsprüfungen des Sommersemesters Bitte beachten Sie kurzfristige Änderungen. Gesamter Prüfungsplan in OLAT und unter: N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 73

74 Zulassungsvoraussetzungen Einführung für Studienanfänger Grundlegendes Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsanmeldung Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuch Pflichtteilnahmen Prüfungstermine Zulassungsvoraussetzungen Studienschwerpunkte Änderungen der Prüfungsordnung Nützliche Hinweise Informationen für Studierende in höheren Semestern Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 74

75 Zulassungsvoraussetzungen Fachliche Zulassungsvoraussetzungen Für alle Prüfungsleistungen gilt: - Für das jeweilige Semester eine einschlägige Berufstätigkeit bestehen und nachgewiesen werden. Für die Praktische Studienphase gilt: - Man muss sich mindestens im 5. Fachsemester befinden Für das Bachelorarbeit gilt: - Alle Module der Studienplansemester 1 bis 4 müssen bestanden sein. - Es müssen mindestens 120 Creditpunkte (CPs) aus den Modulen der Studienplansemester 1 bis 8 erreicht worden sein. Dringende Empfehlung Die Prüfungs- und Studienleistungen der ersten Semester (insbesondere 1 bis 3) sollten möglichst alle bestanden sein, bevor man an Prüfungs- und Studienleistungen der höheren Semester teilnimmt. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 75

76 Studienschwerpunkte Einführung für Studienanfänger Grundlegendes Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsanmeldung Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuch Pflichtteilnahmen Prüfungstermine Zulassungsvoraussetzungen Studienschwerpunkte Nützliche Hinweise Informationen für Studierende in höheren Semestern Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 76

77 Studienschwerpunkte Studienschwerpunkte (SSP) - Vertiefungsrichtungen Studiengang Automatisierungstechnik (AT) - A42 - kein Studienschwerpunkte Studiengang Industrial Engineering (IE) - A48 - Studienschwerpunkt Anlagentechnik Studienschwerpunkt Produktion Studiengang Prozessingenieurwesen (PI) - A55 - Studienschwerpunkt Fluidenergietechnik Studienschwerpunkt Produktion Studienschwerpunkt Verfahrenstechnik N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 77

78 Studienschwerpunkte Wahl des Studienschwerpunkts Solange man seinen Studienschwerpunkt nicht gewählt hat, kann man sich nicht zu schwerpunktspezifischen Prüfungs- oder Studienleistungen anmelden. Studiengänge Industrial Engineering (IE) und Prozessingenieurwesen (PI) - Die Wahl erfolgt normalerweise bei der Einschreibung und muss rechtzeitig vor der Anmeldung der ersten Prüfung bzw. ersten Studienleistung des dritten Studienplansemesters endgültig erfolgt sein; also am Besten Ende des zweiten Semesters, spätestens zu Beginn des dritten Semesters. Weitere Informationen bei dem Studiengangsleiter - Prof. Dr. Platzer N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 78

79 Studienschwerpunkte Wechsel (Umwahl) des Studienschwerpunkts Der Studienschwerpunkt kann umgewählt werden. Dies sollte rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn erfolgen, damit eine entsprechende Anmeldung zu Studienleistungen und Prüfungen möglich ist. Die Umwahl muss spätestens rechtzeitig vor dem Prüfungszyklus erfolgen, also bis - spätestens Ende Oktober - spätestens Mitte April Danach sind keine Änderungen mehr möglich - es muss bis zum nächsten Semester gewartet werden. Beim Wechsel des Studienschwerpunkts werden die Fachsemester unverändert weitergezählt. Hat mein ein Modul endgültig nicht bestanden, so hat man den Studiengang endgültig nicht bestanden und kann nicht in ein anderen Schwerpunkt des Studiengangs wechseln, auch dann nicht, wenn das nicht bestandene Modul dort nicht vorkommt. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 79

80 Nützliche Hinweise Einführung für Studienanfänger Grundlegendes Prüfungsübersicht und Studienplan Prüfungsanmeldung Prüfungsverfahren, Krankheit bei Prüfungen Prüfungswiederholungen, Täuschungsversuch Pflichtteilnahmen Prüfungstermine Zulassungsvoraussetzungen Studienschwerpunkte Nützliche Hinweise Informationen für Studierende in höheren Semestern Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 80

81 Nützliche Hinweise Berechnung der Durchschnittsnote der gesamten Bachelorprüfung Die Gesamtnote wird als Summe aus den mit den ECTS-Punkten (CPs) anteilig gewichteten Noten der Prüfungsleistungen, einschließlich der Note der Bachelorarbeit gebildet. Hierbei zählen die dem jeweiligen Modul insgesamt zugeordneten ECTS-Punkte (CPs) als Gewichtungsfaktor. Damit geht die Praxisphase als unbenotete Studienleistung nicht in die Durchschnittsnote ein. Da viele Studenten nach einer Formel fragen - hier der entsprechende Versuch: Φ: Durchschnittsnote N j : endgültige Note der Prüfungsleistung im Modul j C j : CPs des Moduls j Summation von j = 1 bis M: Summation über alle Module (und nur diese), die durch Prüfungsleistungen abgeschlossen werden. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 81

82 Nützliche Hinweise Prüfungen finden vorlesungsbegleitend statt kontinuierliches Arbeiten sehr wichtig Besuchen Sie regelmäßig die Vorlesungen und arbeiten Sie aktiv in den Übungen mit. Bereiten Sie die Lehrveranstaltungen regelmäßig nach und lösen Sie die Übungsaufgaben. Tell me and I forget. Show me and I remember. Involve me and I understand. Nutzen Sie die vorlesungsbegleitenden Angebote. Beschaffen Sie sich frühzeitig Aufgabensammlungen. Klären Sie rechtzeitig, welche Hilfsmittel in der Prüfung zugelassen sind. Informieren Sie sich über Anmeldetermin, Prüfungstermin, Raum und Dauer jeder Prüfungsleistung aus dem Prüfungsterminplan: -im Schaukasten des Prüfungsausschusses (gegenüber dem Dekanat) und - unter N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 82

83 Nützliche Hinweise Generell sollte man aber bedenken: Verschiebt man Lehrveranstaltungen und Prüfungen auf ein späteres Semester, dann führt dies entweder - zu einer Anhäufung von Prüfungen in den höheren Semestern oder - erfahrungsgemäß zu einer Verlängerung des Studiums. Durch Verschieben wird eine Prüfung nicht leichter. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 83

84 Nützliche Hinweise Nützlicher Tipp aus dem Studienplan - Studienberatung Den Studierenden wird dringend empfohlen, eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fällen in Anspruch zu nehmen: nach nicht bestandener Prüfung bei Festlegung des Studienschwerpunkts bei wesentlicher Überschreitung der Regel-Studienzeit vor Studiengangswechsel vor einer Beurlaubung oder vor einer Exmatrikulation. Die Sprechzeiten der Personen, die diese Studienberatung ausführen, Fachstudienberatung Beratung zur Prüfungsordnung allgemeine Studienberatung sind sowohl durch Aushang als auch unter der Homepage des Fachbereichs bzw. der Fachhochschule bekanntgemacht. N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 84

85 Nützliche Hinweise Wichtige abschließende Hinweise Die in Prüfungsordnung, Stundenplan und hier genannten Regeln gelten ausnahmslose für alle Prüfungen und für alle Studierenden Informieren Sie sich rechtzeitig anhand der Original-Quellen! Lassen Sie sich in Zweifelsfällen von Fachleuten beraten! - also von Prüfungsamt und Prüfungsausschuss Beachten Sie Termine! Melden Sie sich bei den Newslettern des Fachbereichs an! Beachten Sie Aushänge und Mitteilungen der Dozenten! N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 85

86 Informationen für höhere Semester Wissenswertes zur Bachelor-Prüfungsordnung für berufsbegleitende Studiengänge Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften Einführung für Studienanfänger Informationen für Studierende in höheren Semestern Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. N. Diehl Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Bachelorstudiengänge N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 86

87 Wahlpflichtfächer Einführung für Studienanfänger Informationen für Studierende in höheren Semestern Wahlpflichtmodule Mentorbegleitete praktische Tätigkeiten Praktische Studienphase Bachelorarbeit Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen N. Diehl, FH-KL, Prüfungsordnung Bachelor AING - BbB (2012) 87

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

(1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen (Basis: VWA Koblenz)

(1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen (Basis: VWA Koblenz) Fernstudiengang Betriebswirtschaft Kick-Off Veranstaltung am 12.03. 2010 www.fh-kl.de (1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen

Mehr

vom 22.08.2013 Zweck der Bachelorprüfung ( 2 ABPO) Prüfungsausschuss ( 3 ABPO) Prüfungen, Prüfende und Beisitzende, Betreuende der Bachelorarbeit

vom 22.08.2013 Zweck der Bachelorprüfung ( 2 ABPO) Prüfungsausschuss ( 3 ABPO) Prüfungen, Prüfende und Beisitzende, Betreuende der Bachelorarbeit Fachprüfungsordnung für die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge Automatisierungstechnik, Industrial Engineering und Prozessingenieurwesen an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 22.08.2013 Aufgrund

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Bedienungsanleitung zur Online-Prüfungsanmeldung für Studierende

Bedienungsanleitung zur Online-Prüfungsanmeldung für Studierende Bedienungsanleitung zur Online-Prüfungsanmeldung für Studierende Inhaltsverzeichnis 1. Teilnehmerkreis der Online-Anmeldung 01 2. Startseite 01 3. Login 02 4. Funktionen wählen 03 5. Prüfungsverwaltung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Technischen Betriebswirt (IHK)/zur Geprüften Technischen Betriebswirtin

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

* Mathematik 3. Semester (Funktionentheorie)

* Mathematik 3. Semester (Funktionentheorie) FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Prüfungsamt Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Bearbeiterin: Ellen Töpfer Telefon: 0351 463-32433 Telefax: 0351 463-34364 E-Mail: Ellen.Toepfer@tu-dresden.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 Freitag, 09.10.2015, 10:00 Uhr Heute: 1.) Überblick: Was ist QIS-Student und warum

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur Einführung von QIS-Student im Fachbereich 09 Donnerstag, 09.04.2015, 12:00 Uhr Heute: 1.) Überblick:

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung 1 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Wirtschaftschemie mit dem Abschluss Master of Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.05.2008 Aufgrund des

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR STUDIERENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP begleitet

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Berufsbegleitenden Bachelorfernstudiengang. IT-Analyst. an der Fachhochschule Kaiserslautern. vom 18.01.

Fachprüfungsordnung für den Berufsbegleitenden Bachelorfernstudiengang. IT-Analyst. an der Fachhochschule Kaiserslautern. vom 18.01. Fachprüfungsordnung für den Berufsbegleitenden Bachelorfernstudiengang IT-Analyst an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 18.01.2013 Auf Grund des 86 Abs. 2 Nr. 3 Hochschulgesetz (HochSchG) vom 21. Juli

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Betriebswirt (IHK)/zur Geprüften Betriebswirtin (IHK) ist eine öffentlichrechtliche Prüfung

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

MERKBLATT Verhalten bei krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit

MERKBLATT Verhalten bei krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit MERKBLATT Verhalten bei krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit Die Prüfungsordnungen für die verschiedenen Studiengänge an der Universität Regensburg sehen vor, dass bei Krankheit ein Rücktritt von der

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11. und C Bestimmungen für den Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.2008 Version 3 40-E/m Aufbau des Studiengangs 41-E/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Nr. 05/2010 vom 21.12.2010 Amtliches Mitteilungsblatt der FH Koblenz Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Koblenz, 21.12.2010 Herausgeberin: Die Präsidentin der Fachhochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulbelegung Wahlpflichtfächer

Modulbelegung Wahlpflichtfächer Modulbelegung Wahlpflichtfächer Auf den ersten beiden Seiten finden Sie eine kompakte Beschreibung, in der das Wichtigste an Informationen, der Ablauf und die Bedienung stichpunktartig zusammengefasst

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie JOGUStINe Eine kurze Einführung 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie Studienbüro Chemie Organisation: Ansprechpartner: Kontakt: Frau Monika Zangenfeind (Prüfungsmanagerin) Frau Ann-Christin Schwenk

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELOR-STUDIENGANG GRUNDBILDUNG SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Bekanntmachung

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Musiktheater/Operngesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M. Mus.) der Hochschule für Musik und Theater München (aktualisierte Fassung)

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr