Zentrale Fragestellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale Fragestellung"

Transkript

1 Vorlesung P2P Netzwerke 1: Einführung Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems berlin.de berlin de Zentrale Fragestellung Wie bringe bi ich ih zehntausende von Computern dazu, zu kooperieren? Dominic Battré P2P Netzwerke 2 Vorstellung Organisatorisches Einführung in P2P Netzwerke Inhalt Dominic Battré P2P Netzwerke 3

2 Vorstellung /me stellt sich vor berlin.de Sprechstunde: Dienstags, 13:00 14:0014:00 Raum E N 156 (Einsteinufer 17) DU Dominic Battré P2P Netzwerke 4 Webseite Organisation berlin.de P2P Folien am Tag der Vorlesung morgens online Vorlesungsphase ( ) Montags, 16:00 18:00, c.t., EMH 025 Dienstags, 14:00 16:00, c.t., EMH 225 Praxisphase ( ) 13.7.) Übungsblätterphase ( ) Dominic Battré P2P Netzwerke 5 Mailingliste Mail an cit p2p.ss10 request@lists.tu berlin.de Subject: egal Inhalt: subscribe Zweck Raumänderungen Terminänderungen Bekanntgabe, wenn Übungszettel/Folien verfügbar sind Fragen / Diskussion: p2p.ss10@cit.tu tu berlin.de Dominic Battré P2P Netzwerke 6

3 Übungen / Praxisphase Übungsblätter Wöchentlich Freiwillige Abgabe, aber werden korrigiert Abgabe in Gruppen von 1 3 Personen Programmieren und theoretische Aufgaben Prüfungsrelevant! Praxisphase in 2. Semesterhälfte Thema: Implementierung eines Chatclients oder eines P2P Netzwerkes Details folgen später Dominic Battré P2P Netzwerke 7 Prüfung Die Veranstaltung hat 4 SWS (6 LP) für Studiengänge Informatik D + MSc, sowie Technische Informatik D + MSc Voraussichtlich mündliche Prüfung Diplom: Einbringung in Schwerpunktprüfung (Gebiet BKS) Master: Modulprüfung (CIT 8) Abschlussnote entspricht gewichtetem Durchschnitt von mündl. Prüfung und Projektabgabe Gewichtung wird in 2. Vorlesungswoche bekanntgegeben Dominic Battré P2P Netzwerke 8 Inhalte der Vorlesung (vorläufig) Einleitung Was ist P2P? Definition Einsatzgebiete Unstrukturierte Netze Napster Gnutella Super Peer Netzwerke Small World Netzwerke etc. Fortgeschrittenes Sicherheit Strukturierte Netze Verteilte Hash Tabellen Grundlagen Chord, CAN, Pastry, Kademlia, Papnet Programmieren von DHTs Gradoptimierte Netzwerke SkipNet, P Grid Lastverteilung in strukturierten Netzen Anwendungen OceanStore BabelPeers Amazon Multicast Dominic Battré P2P Netzwerke 9

4 Ziele der Vorlesung Verstehen, was ein P2P Netzwerk ist wie es sich von anderen Netzen unterscheidet wann P2P Netzwerke sinnvoll sind wie sie funktionieren welche Topologien es gibt welche Routing Algorithmen es gibt wie Selbstorganisation funktioniert wie Daten gespeichert werden und wie diese Daten gefunden werden welche Anwendungen ngen für P2P Netze e es gibt wie P2P Netzwerke programmiert werden wie P2P Netzwerke abgesichert werden Dominic Battré P2P Netzwerke 10 Literatur Bücher zu P2P: Peter Mahlmann, Christian Schindelhauer: P2P Netzwerke, Springer, 2007, 33 Ralf Steinmetz, Klaus Wehrle: Peer to Peer Systems and Applications, Springer, 2005, 59 Andy Oram: Peer to Peer: Harnessing the Power of Disruptive Technologies, O'Reilly, 2001, 25 Paper zu speziellen Themen wird jeweils beim Thema bekanntgegeben Dominic Battré P2P Netzwerke 11 Internet Traffic (.de) nach Protokollen HTTP 10,71% Streaming 8,26% P2P 73,79% DDL 4,57% VoIP/Skype 0,98% FTP 0,53% Mail 0,39% IM 0,34% NNTP Tunnel / Quelle: Ipoque 2007, Mahlmann ,09% Encryption 0,34% Dominic Battré P2P Netzwerke 12

5 P2P Traffic nach Netzen (.de) Quelle: Ipoque 2007, Mahlmann 2008 Gnutella 3,72% edonkey 28,59% BitTorrent 66,70% Sonst. 0,99% Dominic Battré P2P Netzwerke 13 BitTorrent Traffic nach Content (.de) TV 21,15% abooks 1,41% Musik 7,78% P0rn 13,05% ebook 0,81% Spiele 5,77% Applikationen 4,97% Filme 37,24% Quelle: Ipoque 2007, Mahlmann 2008 Bilder 0,09% Anime 7,09% Musik 0,65% Dominic Battré P2P Netzwerke 14 Peer 2 Peer: Was ist das? Peer 2 Peer (P2P) ist durch Filesharing bekannt geworden Das Konzept ist schon viel älter und hat viel mehr Anwendungen: Skype Groove (Kollaborations Software) Coral lcache Datenmangement Bot Netze (z.b. Trojan.Peacomm) Amazon Warenkörbe Was ist ein Peer? (Merriam Websters) 1 : one that t is of equal standing with another : EQUAL; especially : one belonging to the same societal group especially based on age, grade, or status 2 archaic : COMPANION 3 a : a member of one of the five ranks (as duke, marquess, earl, viscount, or baron) of the British peerage b: NOBLE 1 peer adjective Dominic Battré P2P Netzwerke 15

6 Definitionen Wikipedia: "Kommunikation i unter Gleichen" Gribble (2001): A distributed system in which participants rely on one another for services [...] Peers in the system can elect to provide services as well as consume them. Yang/Garcia Molina (2002): Peer to peer (P2P) systems are distributed systems in which nodes of equal roles and capabilities exchange information and services directly with eachother Steinmetz/Wehrle (2004): [A Peer to Peer system is] a self organizing system of equal, autonomous entities (peers) [which] aims for the shared usage of distributed resources in a networked environment avoiding central services Dominic Battré P2P Netzwerke 16 Das P2P Prinzip Keine 100% scharfe Definition! Ein Organisationsprinzip : Jeder Rechner im Netzwerk erfüllt die gleichen Aufgaben Es gibt ki keine Unterscheidung zwischen Client und Server Kernkonzepte (nicht immer alle erfüllt!) Selbstorganisation, kein zentrales Management Teilen von Ressourcen Nutzung von Ressourcen am "Rand" des Netzwerkes Die Peers sind alle gleich Typischerweise sehr viele Peers Knoten kommen und gehen jederzeit jd Peers sind autonom (eigene Entscheidung über Angebote) Adressierung auf Anwendungsebene Dominic Battré P2P Netzwerke 17 Vorteile von P2P Höhere Verfügbarkeit/Ausfallsicherheit: ki kein singlepoint i of fil failure Aktualität/Einfachheit des Publizierens : Zugriff auf unveröffentlichte Daten trotzdem Anonymität Skalierbarkeit Geteilte Ressourcen (Rechenleistung, Speicherplatz, Bandbreite) Keine Zensur/Manipulation durch zentrale Instanz Nachteilevon zentralisierten Systemen: schlechte Abdeckung ( > Akamai u.a. Content Delivery Networks) lange Updatezeiten Kosten für Betrieb des Systems Zentrale Instanz steuert (und manipuliert) die Inhalte Dominic Battré P2P Netzwerke 18

7 Nachteile von P2P Erhöhter Aufwand: Programmierung Fehlersuche Sicherheit Routing / Suche Replikation Keine Verlässlichkeit ("nur" probabilistische Garantien) Vertrauenswürdigkeit der Teilnehmer? Dominic Battré P2P Netzwerke 19

Dominic Battré P2P Netzwerke

Dominic Battré P2P Netzwerke Vorlesung P2P Netzwerke 1: Einführung Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems dominic.battre@tu berlin.de berlin de Vorstellung Organisatorisches Einführung in P2P Netzwerke Inhalt 15.04.2009

Mehr

19.07.2007. Inhalte der Vorlesung. Ziele der Vorlesung. Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin.

19.07.2007. Inhalte der Vorlesung. Ziele der Vorlesung. Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin. Vorlesung P2P Netzwerke 1: Einführung Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin.de Inhalte der Vorlesung Einleitung Was ist P2P? Definition Einsatzgebiete Unstrukturierte

Mehr

Inhalte der Vorlesung (vorläufig)

Inhalte der Vorlesung (vorläufig) Vorlesung P2P Netzwerke 5: Pastry Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems dominic.battre@tu berlin.de berlin de Inhalte der Vorlesung (vorläufig) Einleitung Was ist P2P? Definition Einsatzgebiete

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 7. Vorlesung 17.05.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems

Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems Vorlesung P2P Netzwerke 2: Unstrukturierte Netze Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems dominic.battre@tu berlin.de berlin de Inhalt Napster Erstes "P2P" Netzwerk Kein wirkliches P2P Enormes

Mehr

Dominic Battré P2P Netzwerke

Dominic Battré P2P Netzwerke Vorlesung P2P Netzwerke 2: Unstrukturierte Netze Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems dominic.battre@tu berlin.de berlin de Napster Erstes "P2P" Netzwerk Kein wirkliches P2P Inhalt Enormes

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s06/

Mehr

Organic Computing. Rolf Wanka Sommersemester Organic Computing: Peer-to-Peer-Netzwerke

Organic Computing. Rolf Wanka Sommersemester Organic Computing: Peer-to-Peer-Netzwerke Organic Computing Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2008 rwanka@cs.fau.de Peer-to-Peer-Netzwerke Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter dem Overlay Die

Mehr

P2P DATENBANKEN. Anwendungen 1 WS 2009/2010. Julissa Cusi Juarez. Department Informatik

P2P DATENBANKEN. Anwendungen 1 WS 2009/2010. Julissa Cusi Juarez. Department Informatik P2P DATENBANKEN Anwendungen 1 WS 2009/2010 Julissa Cusi Juarez Department Informatik HAW Hamburg 02.12.2009 1 Agenda 1. Motivation 2. Klassische Datenbanksysteme 3. Verteilte Datenbanksysteme 4. Peer to

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 19. Vorlesung 12.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 III. Zufallsgraphen C. Regulär, Gerichtet Peter Mahlmann, Christian Schindelhauer,

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 5. Vorlesung 24.05.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Zusammenfassung Internet als

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 10. Vorlesung 28.06.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 11. Vorlesung 01.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

Inhalt. Inhalte der Vorlesung (vorläufig) Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems. Napster. Eigenschaften von Gnutella

Inhalt. Inhalte der Vorlesung (vorläufig) Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems. Napster. Eigenschaften von Gnutella Vorlesung P2P Netzwerke 2: Unstrukturierte Netze Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems dominic.battre@tu berlin.de berlin de Inhalt Napster Erstes "P2P" Netzwerk Kein wirkliches P2P Enormes

Mehr

I Peer-to-Peer-Systeme

I Peer-to-Peer-Systeme I Peer-to-Peer-Systeme I.1 1 Definition Was sind Peer-to-Peer-Systeme? peer = der Gleiche, die Gleiche Gegensatz zu Client-Server-Modell Peers kommunizieren als Gleiche miteinander Nachteile des

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 8. Vorlesung 14.06.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Eigenschaften typischer Peer-to-Peer-Systeme

Eigenschaften typischer Peer-to-Peer-Systeme 1.1 Typische Eigenschaften Eigenschaften typischer -to--systeme Selbstorganisation Teilsysteme kommen und gehen Persistenz durch ständig verfügbare kritische Masse Unabhängigkeit von festen Netzadressen

Mehr

I Peer-to-Peer-Systeme

I Peer-to-Peer-Systeme 1 Definition Was sind -to--systeme? peer = der Gleiche, die Gleiche Gegensatz zu Client-Server-Modell s kommunizieren als Gleiche miteinander I -to--systeme Nachteile des Client-Server-Modells

Mehr

Verteilte Datenbanksysteme. Hans-Dieter Ehrich Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig

Verteilte Datenbanksysteme. Hans-Dieter Ehrich Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verteilte Datenbanksysteme Hans-Dieter Ehrich Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig http://www.ifis.cs.tu-bs.de 1. Einleitung Die Vorlesung behandelt Aspekte der mit Verwaltung

Mehr

Inhalt. Organisation. Vorstellung. Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems. Vorstellung Organisatorisches. Webseite. /me stellt sich vor

Inhalt. Organisation. Vorstellung. Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems. Vorstellung Organisatorisches. Webseite. /me stellt sich vor Inhalt Vorlesung P2P Netzwerke 1: Einführung Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems dominic.battre@tu berlin.de berlin de Vorstellung Organisatorisches Einführung in P2P Netzwerke 15.04.2009

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 9. Vorlesung 24.05.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 15. Vorlesung 28.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Evaluation der Lehre im SS2006 Umfrage zur Qualitätssicherung und -verbesserung

Mehr

Freiburg Embedded Systems Talks Academia meets Industry

Freiburg Embedded Systems Talks Academia meets Industry Freiburg Embedded Systems Talks Academia meets Industry Vorträge: 16.-18. Oktober 2006 Workshops: 19.-20. Oktober 2006 Festveranstaltung mit Live-Musik: 16. Oktober 2006, ab 18:00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Automotive.verstehen.gestalten.bewegen. Car2Car Systeme. Java und Peer2Peer ziehen ins Auto. 1 Adam Kovacs

Automotive.verstehen.gestalten.bewegen. Car2Car Systeme. Java und Peer2Peer ziehen ins Auto. 1 Adam Kovacs Automotive.verstehen.gestalten.bewegen Car2Car Systeme Java und Peer2Peer ziehen ins Auto 1 Agenda Peer2Peer Netzwerke Einleitung Von Client-Server zu P2P Standards und Lösungen Vor- und Nachteile Chord

Mehr

Einführung in unstrukturierte p2p Systeme wie Gnutella. HamzaOuldBakar. Chair for Communication Technology (ComTec(

Einführung in unstrukturierte p2p Systeme wie Gnutella. HamzaOuldBakar. Chair for Communication Technology (ComTec( Einführung in unstrukturierte p2p Systeme wie Gnutella. HamzaOuldBakar Chair for Communication Technology (ComTec( ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Überblick 1 Einführung in

Mehr

9.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim

9.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim Christian Baun 9.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim SS2010 1/28 9.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim Christian Baun Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

Überblick. Peer-to-Peer-Systeme. Überblick. Überblick. Überblick, Geschichte. Grundform des Internet ( ) Hybride P2P-Systeme

Überblick. Peer-to-Peer-Systeme. Überblick. Überblick. Überblick, Geschichte. Grundform des Internet ( ) Hybride P2P-Systeme -to--systeme, Geschichte Grundform des Internet (1969-1995) Hybride P2P-Systeme, Emule Unstrukturierte P2P-Systeme, Freenet, FastTrack/Kazaa, Overnet Strukturierte P2P-Systeme Chord, CAN, Pastry, Kademlia

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 13. Vorlesung 22.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien

Grundlagen Internet-Technologien Grundlagen Internet-Technologien Sommersemster 2010 Allgemeines und Organisatorisches 12.4.2010 1 Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de ZDV (auch Sand, B115) Sprechstunde nach

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 14. Vorlesung 23.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Evaluation der Lehre im SS2006 Umfrage zur Qualitätssicherung und -verbesserung

Mehr

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze Vorlesung Rechnernetze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Virtuelle Private Netze Begriffsdefinition Fortsetz. VPNC Definition "A virtual private network (VPN) is a private

Mehr

Virtuelle Präsenz. Peer to Peer Netze. Bertolt Schmidt

Virtuelle Präsenz. Peer to Peer Netze. Bertolt Schmidt Virtuelle Präsenz Peer to Peer Netze Bertolt Schmidt Übersicht Einleitung Begriffserklärung; Unterschied zu Client/Server Benötigte Infrastruktur Unterscheidung Pure Hybrid P-2-P Klassifizierung Probleme

Mehr

Inhalt. Literatur. Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems

Inhalt. Literatur. Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems Vorlesung P2P Netzwerke 2: Unstrukturierte Netze Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin.de Inhalt Napster Erstes "P2P" Netzwerk Kein wirkliches P2P Enormes Medienecho

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 9. Vorlesung 26.06.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Seminar: Communication Systems. Von: Raphael Blatter Betreuer: Thomas Bocek P2P STORAGE NETWORKS

Seminar: Communication Systems. Von: Raphael Blatter Betreuer: Thomas Bocek P2P STORAGE NETWORKS Seminar: Communication Systems Von: Raphael Blatter Betreuer: Thomas Bocek P2P STORAGE NETWORKS P2P Storage Networks 2 P2P was ist das? Redundanzen Verschlüsselung Accountability DDoS-Abwehr Konsistenz

Mehr

Beyond Music File Sharing: A Technical Introduction to P2P Networks

Beyond Music File Sharing: A Technical Introduction to P2P Networks Beispielbild Beyond Music File Sharing: A Technical Introduction to P2P Networks Christian Cikryt Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin 29. Januar 2010 Gliederung 1. Motivation 2. Überblick

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 16. Vorlesung 29.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Skip-Net J. Aspnes and G. Shah. Skip graphs, 2003 SkipNet: A Scalable

Mehr

Einführung Internet-Technologien INF3171

Einführung Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Einführung Internet-Technologien INF3171 Allgemeines und Organisatorisches 11.04.2016 Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de ZDV (auch

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 14. Vorlesung 22.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Evaluation der Lehre im SS2006 Umfrage zur Qualitätssicherung und -verbesserung der

Mehr

Replikation in einem homogenen strukturierten Chord Peer-to-Peer Netz

Replikation in einem homogenen strukturierten Chord Peer-to-Peer Netz INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn Replikation in einem homogenen strukturierten Chord Peer-to-Peer Netz VFF IND/IKR-Workshop Andreas Reifert,

Mehr

Anfragenbasierte Datenreplikation in Peer-to-Peer-Netzen

Anfragenbasierte Datenreplikation in Peer-to-Peer-Netzen Anfragenbasierte Datenreplikation in Peer-to-Peer-Netzen Sven Herschel Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik LFE Datenbanken und Informationssysteme Unter den Linden 6 10099 Berlin herschel@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen Jürgen Dunkel Andreas Eberhart Stefan Fischer Carsten Kleiner Arne Koschel Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen Client-Serwer Multi-Tier SÖÄ Ewent-Driwen Architectures P2P HANSER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester 2007 13. Vorlesung 19.07.2007 rwanka@cs.fau.de

Rolf Wanka Sommersemester 2007 13. Vorlesung 19.07.2007 rwanka@cs.fau.de Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 13. Vorlesung 19.07.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.05.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

Einführung Internet-Technologien INF3171

Einführung Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Einführung Internet-Technologien INF3171 Allgemeines und Organisatorisches 24.04.2017 Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de ZDV (auch

Mehr

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme AG Vernetzte Systeme Prof. Dr. Reinhard Gotzhein AG Verteilte Systeme Prof. Dr. Jens Schmitt AG Integrierte Kommunikationssysteme Prof. Dr. Paul Müller Lehrgebiet

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 0. Organisatorisches Malte Helmert Universität Basel 16. Februar 2015 Organisatorisches Personen: Dozent Dozent Prof. Dr. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172 Allgemeines und Organisatorisches 15.10.2015 Version 1.0 Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de

Mehr

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Seminar E-Services WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Inhalt Einführung Discovery Problematik Standard

Mehr

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik SoSe 2005 Uni Hamburg Claudius Herder, Justus Winter 4herder@informatik.uni-hamburg.de, 4winter@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt.

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. examen.press examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. Peter Mahlmann Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke

Mehr

Integriertes Seminar Datenbanken und Informationssysteme. Was sind Peer-to-Peer Systeme? Wie kann man diese effizient nutzen?

Integriertes Seminar Datenbanken und Informationssysteme. Was sind Peer-to-Peer Systeme? Wie kann man diese effizient nutzen? Integriertes Seminar Datenbanken und Informationssysteme P2P-Computing Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Prof. Dr. Dr. h.c. Härder Prof. Dr. Deßloch Björn Jung b_jun@informatik.uni-kl.de Technische Universität

Mehr

Collaboration and Motivation in Social Networks

Collaboration and Motivation in Social Networks Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Collaboration and Motivation in Social Networks Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2017 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Franz Strich Lehrstuhl

Mehr

P2P. Architektur zur verteilten Berechnung evolutionärer Algorithmen. Michael Rasenberger

P2P. Architektur zur verteilten Berechnung evolutionärer Algorithmen. Michael Rasenberger P2P Architektur zur verteilten evolutionärer Algorithmen Michael Rasenberger Inhalt P2P EA Das Ziel Desweiteren Inhalt P2P - eine neue alte Architektur EA und ealib - ein kurzer Einblick Das Ziel & einige

Mehr

7. Vorlesung Netzwerkcodierung

7. Vorlesung Netzwerkcodierung 7. Sommersemester 2010 Anwendungen von Netzwerkcodierung Content distribution, P2P Netzwerke, Microsoft Secure Content Distribution (MSCD) aka Avalanche Netzwerkcodierung für drahtlose Netzwerke / Analoge

Mehr

Kooperatives Multimedia Streaming

Kooperatives Multimedia Streaming Kooperatives Multimedia Streaming Untersuchung der herkömmlichen Systeme auf kooperative Ansätze Marcel Kühne (10.05.04) Gliederung Hauptseminar ----- Technische Universität Ilmenau ----- Fachgebiet Telematik

Mehr

Vorlesung. Peer - to - Peer Systeme und Datenbanken. Dieter Sosna. D.Sosna: Vorlesung P2P - SS07 - Kap.1 p.1/15

Vorlesung. Peer - to - Peer Systeme und Datenbanken. Dieter Sosna. D.Sosna: Vorlesung P2P - SS07 - Kap.1 p.1/15 Vorlesung Peer - to - Peer Systeme und Datenbanken Dieter Sosna D.Sosna: Vorlesung P2P - SS07 - Kap.1 p.1/15 Gliederung Peer-to-peer Systeme (SS07) Kapitel 1: Einführung Kapitel 2: Beispiele Kapitel 3:

Mehr

Storage Virtualisierung 2.0. Highway to Cloud?!

Storage Virtualisierung 2.0. Highway to Cloud?! Storage Virtualisierung 2.0 Highway to Cloud?! Ziel dieses Vortrags Überblick über die Anforderungen von Change IT an die Storage-Infrastruktur Die Gründe für rasantes Datenwachstum Storage Virtualisierung

Mehr

Organic Computing: Peer-to-Peer-Netzwerke

Organic Computing: Peer-to-Peer-Netzwerke Organic Computing Peer-to-Peer-Netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2015 rwanka@cs.fau.de Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter dem Overlay Die ersten Peer-to-Peer-Netzwerke

Mehr

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Form. Asp. der Software-Sicherheit

Mehr

Verteilte Systeme. Peer to Peer Systeme. Secure Identity Research Group

Verteilte Systeme. Peer to Peer Systeme. Secure Identity Research Group Verteilte Systeme Peer to Peer Systeme Peer to Peer Systeme Problem: Client/Server Systeme bieten exzellente Kontrolle über einen Dienst, jedoch können sie nur eine begrenzte Anzahl an Anfragen beantworten

Mehr

Peer-To-Peer In Mobile Information Environments. Jan Schönherr INF-M3 - Seminar/Ringvorlesung - Wintersemester 2007/

Peer-To-Peer In Mobile Information Environments. Jan Schönherr INF-M3 - Seminar/Ringvorlesung - Wintersemester 2007/ Peer-To-Peer In Mobile Information Environments Jan Schönherr INF-M3 - Seminar/Ringvorlesung - Wintersemester 2007/2008 14. Dezember 2007 Inhalt Motivation Szenario Konzepte Ziele der Masterarbeit 2 Motivation

Mehr

P2P Kameras M-Sight und VMS Lite

P2P Kameras M-Sight und VMS Lite Einrichten P2P Kameras M-Sight und VMS Lite Vertrieb in der Schweiz: www.securitycams.ch P2P Ein Peer-to-Peer (P2P) Netzwerk ist eine Art von dezentraler und verteilter Netzwerk- Architektur, in der einzelne

Mehr

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet?

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet? 1 1. Was ist das Internet? 2 2. Welche Funktionen können die Rechner im Netzwerk ausüben? Client-Server-Struktur Server - von engl. to serve = dienen - stellt Daten, Ressourcen und/ oder Speicherplatz

Mehr

Verteiltes Backup. Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken. Client/Server Peer-to-Peer

Verteiltes Backup. Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken. Client/Server Peer-to-Peer Verteiltes Backup Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken Client/Server Peer-to-Peer Einleitung Backup: Das teilweise oder gesamte Kopieren der in einem Computersystem vorhandenen

Mehr

Anonymität ist nicht binär. Oder: ein erfolgreicher Versuch, ein sicheres und anonymes Netzwerk zu erstellen.

Anonymität ist nicht binär. Oder: ein erfolgreicher Versuch, ein sicheres und anonymes Netzwerk zu erstellen. Anonymität ist nicht binär. Oder: ein erfolgreicher Versuch, ein sicheres und anonymes Netzwerk zu erstellen. www.i2p2.de Übersicht I2P ist TOR ähnlich! Geringe Latenz auf den Verbindungen Verbindung von

Mehr

Definition. Gnutella. Gnutella. Kriterien für P2P-Netzwerke. Gnutella = +

Definition. Gnutella. Gnutella. Kriterien für P2P-Netzwerke. Gnutella = + Definition Gnutella Ein -to--netzwerk ist ein Kommunikationsnetzwerk zwischen Rechnern, in dem jeder Teilnehmer sowohl Client als auch Server- Aufgaben durchführt. Beobachtung: Das Internet ist (eigentlich

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 22. Vorlesung 20.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester 2007 11. Vorlesung 05.07.2007 rwanka@cs.fau.de

Rolf Wanka Sommersemester 2007 11. Vorlesung 05.07.2007 rwanka@cs.fau.de Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 11. Vorlesung 05.07.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Page 0 of 20 Value Transformation Services 1.September 2013 gegründet Joint Venture zwischen IBM und Unicredit 1000 Mitarbeiter

Mehr

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Prof. Dr. Th. Letschert CS5001 Master of Science (Informatik) - - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Modulnr.: CS5001 Verwendbar : Master of Science (Informatik) Master of Science (Wirtschaftsinformatik)

Mehr

Höchstleistungsrechnen in der Cloud

Höchstleistungsrechnen in der Cloud Höchstleistungsrechnen in der Cloud Michael Gienger Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart Stuttgart, 13.11.2018 :: :: :: Agenda Hintergrund Höchstleistungsrechnen Cloud Computing Motivation Integration

Mehr

11 Peer-to-Peer-Netzwerke

11 Peer-to-Peer-Netzwerke 11 Peer-to-Peer-Netzwerke Überblick Gnutella Freenet Chord CAN Pastry 11.1 11.1Überblick Grundform des Internet (1969-1995) Informationsanbieter Informationskonsument 11.2 11.1 Überblick Web-dominiertes

Mehr

9.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim

9.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim Christian Baun, Viktor Mauch 9.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim SS2011 1/31 9.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim Christian Baun, Viktor Mauch

Mehr

Einführung Technik Real Life Aussichten. BitTorrent. Niklas Hofer

Einführung Technik Real Life Aussichten. BitTorrent. Niklas Hofer "Freedom of the press is limited to those who own one" A.J. Liebling. Gliederung 1 Begriffsklärung Entwickler Szenario 2 up down Details 3 Beispiele Konkurrenz Vorteile Nachteile Performance 4 university-logo

Mehr

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SoSe 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 24. April 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Lookup Performanz von Verteilten Hashtabellen

Lookup Performanz von Verteilten Hashtabellen Lookup Performanz von Verteilten Hashtabellen Vortrag von Martin Christian 1.Verteilte Hashtabellen 2.Routing-Strategien 3.Lookup-Strategien 4.Replikationsstrategien 5.Zusammenfassung

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 3. Vorlesung 03.05.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

Hochverteilte Datenhaltung im Internet

Hochverteilte Datenhaltung im Internet Hochverteilte Datenhaltung im Internet Fachseminar Verteilte Systeme 11. Juni 2002, Nicolas Burri Betreuung: M. Langheinrich Seminar-Leitung: Prof. F. Mattern Um was geht es? Napster? Gnutella? Edonkey2000?

Mehr

Peer-to-Peer Networking

Peer-to-Peer Networking Feldafinger reis 2. Symposium Forschen für die Internet-Gesellschaft 17. Januar 2005 Workshop Peer-to-Peer etworking Jörg Eberspächer Technische Universität München (TUM) 1 Alle Trendaussagen des Feldafinger

Mehr

10.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim

10.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim Christian Baun 10.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS1011 1/35 10.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim Christian Baun Karlsruher Institut für

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Geschichte der Netze und verteilten Systeme. Gründe für die Nutzung verteilter Systeme. Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme

Geschichte der Netze und verteilten Systeme. Gründe für die Nutzung verteilter Systeme. Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme Überblick Geschichte der Netze und verteilten Systeme Was ist ein Verteiltes System? Beispiele für verteilte Systeme Gründe für die Nutzung verteilter Systeme Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme

Mehr

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme AG Vernetzte Systeme Prof. Dr. Reinhard Gotzhein AG Verteilte Systeme Prof. Dr. Jens Schmitt AG Integrierte Kommunikationssysteme Prof. Dr. Paul Müller Lehrgebiet

Mehr

Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester 2004 23.04.2004 1. Vorlesung

Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester 2004 23.04.2004 1. Vorlesung Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester 2004 23.04.2004 1. Vorlesung 1 Kapitel I Netzw erke 2 Inhalte P2P-Netzwerke der 1. Generation: Napster, Gnutella, Kazaa. Moderne P2P-Netzwerke CAN,

Mehr

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1) Implementierung von Datenbanksystemen 1 (1) 1 Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. Erhard Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Sprechstunde: Mittwoch: 16:00 (Anmeldung

Mehr

Open Source Open Mind Way of Life

Open Source Open Mind Way of Life Open Source Open Mind Way of Life FOSS-Group AG, Hauptstrasse 91, CH-4147 Aesch FOSS-Group GmbH, Bismarckallee 9, 79098 Freiburg Die FOSS Group ist ein Zusammenschluss von hochkarätigen Free Open Source

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme 13. Übung Constantin Timm Arbeitsgruppe Entwurfsautomatisierung für Eingebettete Systeme Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund constantin.timm@cs.tu-dortmund.de http://ls12-www.cs.tu-dortmund.de/staff/timm/

Mehr

urn PiracyInto Profit

urn PiracyInto Profit urn PiracyInto Profit Agenda DigiProtect Gesellschaft zum Schutze digitaler Medien mbh Die DigiProtect Gesellschaft zum Schutze digitaler Medien mbh bietet Rechteinhabern beispielsweise Software- und Computerspielentwicklern,

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 24. Vorlesung 27.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Endspurt Zusammenfassung der Veranstaltung Best of Forschungsthemen in meiner Arbeitsgruppe

Mehr