Worum geht es? Erfahrungsbericht aus dem Winter 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Worum geht es? Erfahrungsbericht aus dem Winter 2012/2013"

Transkript

1 Worum geht es? Erfahrungsbericht aus dem Winter 2012/ Göttinger Tagung zur aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze Dr. Peter Hoffmann Leiter Systemführung

2 Rahmenbedingungen der Energiewende

3 Kernenergieausstieg Etappen des Atomausstiegs bis : Biblis A MW Neckarwestheim MW Unterweser MW Isar MW Philippsburg 1890 MW Brunsbüttel 771 MW Biblis B MW Krümmel MW 2015: Grafenrheinfeld MW vor : Gundremmingen B MW 2019: Philipsburg MW 2021: Brokdorf MW Gundremmingen C MW Grohnde MW 2022: Isar MW Neckarwestheim MW Emsland MW MW Nettoleistung Kernenergie 3

4 Entwicklung Erneuerbare-Energien bis 2020 Quelle: BMU, Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland, 2009 maximale Last ca MW Minimale Last ca MW Weitere Steigerung von 35% EE-Anteil am Bruttostromverbrauch in 2020 bis auf 50% in 2030 und 80% in

5 Merit-Order-Effekt durch erneuerbare Energien MW Angebot Nachfrage /MWh 30 /MWh Börsenpreis EEG Förderung im Energy-Only-Markt zerstört Kalkulationsgrundlage der konv. Erzeugung 5

6 Einspeisevolatilität Wind/PV TenneT Hohe Last bei geringer EE- Einspeisung Leistung in MW EE - Einspeisung übersteigt Last Fluktuierende Wind- und Solareinspeisung über Bedarf erfordert tiefgreifenden Umbau auf allen Ebenen der Energieversorgung. 6

7 Strukturwandel der Energieversorgung Übertragungsnetz Massiver Zuwachs regenerative Einspeisung Kraftwerk Transformator Betriebsführungsaufgaben verändern sich grundlegend SSM/NSM gehören zum Tagesgeschäft Verteilnetz HS 1MW NaS- Battterie MS NS NS Strukturwandel von Top-Down, Erzeugung folgt Verbrauch zu Bottom-Up, Verbrauch folgt smart der Erzeugung 7 7

8 Netzausbau gemäß NEP 2012 Netze für die Energiewende Grundlage für Versorgungssicherheit und stabilen Netzbetrieb in zehn Jahren. Öffentlich konsultiert und jährlich aktualisiert Netzausbau in neuen Trassen 3800 km (davon 2100 km DC) Neubau in Bestandstrassen 2800 km Netzverstärkungen 1600 km (davon 300 km DC) Abgeschätzte Investition: 20 Mrd. 8

9 Vorbereitung der ÜNB auf den Winter 2012/13

10 Herausforderungen für den sicheren Betrieb des deutschen Übertragungsnetzes Gewährleistung des sicheren Stromtransports vor dem Hintergrund einer erhöhten Belastung der Nord-Süd- und Ost-West-Leitungstrassen, insbesondere in Zeiten hoher Windeinspeisung Gewährleistung der Spannungshaltung vor dem Hintergrund des Wegfalls der KKW als substantielle Blindleistungs-Einspeiser: Problem niedrige Spannungen im Winter (Starklast) Problem hohe Spannungen im Sommer (Schwachlast) Sicherstellung der Systembilanz Ausgleich BK-Abweichung über Einsatz von Regelleistung Monitoring Leistungsbilanz 10

11 Betrachtete Szenarien der ÜNB / FGH Untersuchung Betrachtung einzelner potentiell besonders kritischer Szenarien Winterwerktag mit hoher Windenergieeinspeisung hohe Last (vertikale Netzlast* 66 GW) hohe WEA-Einspeisung (27 GW) keine PV-Einspeisung Winterwerktag ohne Windenergieeinspeisung und Gasknappheit bei Kälteperiode sehr hohe Last (vertikale Netzlast* 66 GW) keine WEA-Einspeisung keine PV-Einspeisung *bereinigt um Wind- und PV-Einspeisung, bekannte Einspeisung in 110kV und Netzverluste HöS Betrachtete Szenarien wurden in enger Abstimmung mit Betriebserfahrungen der ÜNB erstellt (n-1)- Ausfälle von Netzelementen sowie Zusatzuntersuchungen zu common-mode und Sammelschienenfehlern Nichtverfügbarkeit von Erzeugungseinheiten ist als wahrscheinliches Ereignis in durchgeführter Betriebsplanung beachtet hier: exemplarische kritische KKW Kraftwerksnichtverfügbarkeiten 11

12 Szenario A1: Winterwerktag 2012/13: hohe Windenergieeinspeisung Maximale Leitungsauslastungen und minimale Knotenspannungen im (n-1)-fall nach Erstmaßnahmen und nach lokaler WEA-Abregelung Amprion TenneT 50HzT realisierter Redispatch GW SIV 1,8 Präventiver Redispatch 2,7 Lokale WEA Absenkung 1,7 Summe 6,2 Amprion TenneT 50HzT TNG Leitungsauslastung Knotenspannungen in kv zwischen % zwischen % zwischen % größer 120 % zurückgenommene Freischaltungen Frei schalt ungen <375 <380 <385 <390 <395 <400 <405 <410 <415 <420 TNG Installation von Kompensationsanlagen führt gegenüber letztem Jahr zu deutlichen Verbesserungen der Spannungshaltung Höhere Netzauslastung erfordert umfangreiche Gegenmaßnahmen 12

13 Szenario B1: Winterwerktag 2012/13: keine Windenergieeinspeisung in einer Kälteperiode Maximale Leitungsauslastungen und minimale Knotenspannungen im (n-1)-fall nach topologischen Maßnahmen realisierter Redispatch GW SIV 0 Präventiver Redispatch 0 Lokale WEA Absenkung 0 Summe 0,0 neue Leitung Hamburg-Schwerin ermöglicht ausgeglichenes Spannungsniveau im Raum Hamburg kein Redispatchpotential in Süddeutschland mehr verfügbar hohe Überlastungen insbesondere auf der Mittelrheintrasse erfordern Einsatz von Reservekraftwerken 13

14 Kurzfristige Maßnahmen zur Absicherung des Winters 2012/2013 Ergebnisse der FGH / ÜNB Untersuchung weist einen Reservebedarf von 2400 MW aus, der von den ÜNB abgesichert wurde Abhängigkeiten zwischen Gas- und Stromnetz sind deutlich geworden. Abstimmungsgespräche zwischen ÜNB und FNB zu Prioritätensetzung im Falle einer gefährdeten Versorgungslage angelaufen ( 13 (2) bzw. 16 (2) EnWG) Umstellung des Ausgleichsenergiepreissystems zum um Arbitrage zwischen Börsenpreis und Regelleistungseinsatz zu verhindern. Monetäre Anreize für VNB ihre Differenzbilanzkreise sorgfältiger zu bewirtschaften. 14

15 Rückblick auf den Winter 2012/2013

16 Szenario A1: Winterwerktag 2012/13: hohe Windenergieeinspeisung Maximale Leitungsauslastungen und minimale Knotenspannungen im (n-1)-fall nach Erstmaßnahmen und nach lokaler WEA-Abregelung realisierter Redispatch TenneT 50HzT Amprion SIV Präventiver Redispatch Lokale WEA Absenkung Summe GW TenneT 1,8 2,7 1,7 6,2 Knotenspannungen in kv <375 <380 <385 <390 <395 <400 zurückgenommene Freischaltungen <405 <410 Freischaltungen <415 <420 50HzT Amprion Leitungsauslastung zwischen % zwischen % zwischen % größer 120 % TNG TNG Installation von Kompensationsanlagen führt gegenüber letztem Jahr zu deutlichen Verbesserungen der Spannungshaltung Höhere Netzauslastung erfordert umfangreiche Gegenmaßnahmen 16

17 Wintervergleich: Helligkeit und Temperatur Helligkeit Temperatur Winter Winter Temperatur [ C] Monatsmittel Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Der Winter 2012/2013 war tendenziell trüber und kälter als letztes Jahr extreme Kälteperiode mit Gasbezugsproblemen ist aber nicht aufgetreten 17

18 Wintervergleich: mittlere Wind- und PV- Einspeisung in der TenneT Regelzone Wind PV mittlere Einspeisung [MW] Winter Winter mittlere Einspeisung [MW] Winter Winter Okt Nov Dez Jan Feb Mrz 0 Okt Nov Dez Jan Feb Mrz trotz Zubau von 1300 MW Wind- und 2500 MW PV-Anlagen in 2012 in der TenneT Regelzone ergab sich eine geringere EE-Einspeisung als im Winter 2011/12 erst im März traten verstärkt Stromtransportprobleme und Systembilanzprobleme durch EE-Einspeisung auf 18

19 PV-Prognoseabweichung durch Schnee Installierte Leistung: MW 8000 MW 7000 MW Solar D Ist Solar Day Ahead Prognose D Solar Kurzfristprognose D 6000 MW 5000 MW Abweichungen von bis zu 3000 MW 4000 MW 3000 MW 2000 MW 1000 MW 0 MW : : : : :00 19

20 PV-Prognoseabweichung durch Nebel Installierte Leistung: MW 2800 MW 4800 MW am 20./21. Oktober löste sich der Nebel nicht wie prognostiziert auf am 2./3. März bildete sich nicht wie prognostiziert Nebel 3000 MW verbleibende Prognoseabweichung 20

21 Systembilanzprobleme zum Jahreswechsel Zeiträume mit Ausschöpfung aller Regelleistungsreserven und Belastung des europäischen Synchronverbundes. Anstieg der Frequenz bis auf 50,13 Hz Bilanzkreisverantwortliche haben trotz deutlicher Preissignale an der Börse (> -250 /MWh) nicht adäquat auf milde Witterung reagiert. 21

22 Entwicklung der (n-1) Gefährdungen Jahr Ereignisse* Tage Events * Ereignisse, in deren Folge Maßnahmen nach 13 EnWG und 11 EEG ergriffen wurden; Spannungsprobleme sind nicht enthalten) Kritische Belastungssituationen insbesondere am (Netzreserveabruf) und vom (Nichtverfügbarkeit von KW im Bayern) 22

23 Ausblick und Schlussfolgerungen

24 Veränderte Erzeugungslandschaft (Stand Juni 2012) Zubau konventioneller Kraftwerke im TenneT Gebiet* nach : Wilhelmshaven (K) 750 MW Bremen swb (G) 450 MW nach 2015: Haiming (G) Waldeck 2 (PSW) Stade (K) Brünsbüttel (K) Mecklar (G) Staudinger 6 (K) Frankfurt (G) 900 MW 301 MW MW 2 x 870 MW MW MW 500 MW Summe Zubau: MW im TenneT Gebiet Summe Rückbau KKW: MW im TenneT Gebiet Summe Rückbau konv. KW: MW im TenneT Gebiet Leistungsbilanz bis 2022 um MW rückläufig insbesondere in Bayern * gemäß KraftNAV 24

25 Veränderte Erzeugungslandschaft (Stand April 2013) Zubau konventioneller Kraftwerke im TenneT Gebiet* nach : Wilhelmshaven (K) 750 MW Bremen swb (G) 450 MW nach 2015: Haiming (G) Waldeck 2 (PSW) 900 MW 301 MW zusätzliche Stilllegungen: Irsching 3-5 (G) 1900 MW Summe Zubau: MW im TenneT Gebiet Summe Rückbau KKW: MW im TenneT Gebiet Summe Rückbau konv. KW: MW im TenneT Gebiet bis 2022 droht der Verlust von ca MW gesicherter Leistung Redispatchpotential in Bayern schmilzt weiter ab 25

26 Schere zwischen Erzeugung aus EE und konv. Energie öffnet sich weiter Zunehmende volatile Einspeisung durch Zubau EE Wegfall gesicherter Leistung durch weniger konv. Kraftwerke Wie kann zukünftig ein zuverlässiger Systembetrieb sichergestellt werden? 26

27 Herausforderung Onshore-Netzausbau Gute Masten Böse Masten Gelingt es rechtzeitig den NEP umzusetzen? kritisch bereits 2015 der Aufbau der Süd-West-Kuppelleitung wegen Genehmigungsverfahren und Akzeptanz 27

28 Die Energiewende gelingt nur, wenn: schneller Onshore-Netzausbau (AC / DC) den Ausgleich regionaler Erzeugungsungleichgewichte ermöglicht der Stromverbrauch sich zukünftig am regenerativen Dargebot orientiert (Smart Market, E-Mobility, abschaltbare Lasten ) regenerative Erzeugung selbst die notwendigen Systemdienstleistungen wie Frequenzstützung, Regelenergie, Spannungshaltung erbringt massiver Ausbau von Speichertechnologie erfolgt, um Volatilitätszyklen der Erneuerbaren Energien abzupuffern ein neues Marktdesign wirtschaftliche Anreize setzt für hochflexible konventionelle Erzeugung im EE-dominierten Umfeld über ein Energieinformationsnetz der ÜNB völlige Transparenz über seine Regelzone erlangt (Vorschau und online-werte) Präventive Nichtvermarktung und umfassendes Einspeisemanagement von Wind- und Solarerzeugung dem ÜNB als Maßnahmen zur Verfügung stehen 28

29 TenneT is Europe s first cross-border grid operator for electricity. With approximately 20,000 kilometres of (Extra) High Voltage lines and 35 million end users in the Netherlands and Germany we rank among the top five grid operators in Europe. Our focus is to develop a north-west European energy market and to integrate renewable energy. Total grid length Size of grid area 19,871 km 182,000 km2 Transformer substations 403 No. of customers Installed capacity 36 million 67,000 MW Revenue in 2011 EUR billion (without EEG) No. of staff appr. 2000

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Energiewende in Deutschland kollabiert der Übertragungsnetzbetreiber

Energiewende in Deutschland kollabiert der Übertragungsnetzbetreiber Energiewende in Deutschland kollabiert der Übertragungsnetzbetreiber Dr. Peter Hoffmann Leiter Systemführung 29. Mai 2012 Forum Jülich Vortragsschwerpunkte Was ist ein Übertragungsnetzbetreiber wer ist

Mehr

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Systemsicherheit Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn 1 / Welches System? Regional Groups (synchron verbundene Gebiete) Continental

Mehr

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Herausforderungen und Maßnahmen für eine sichere Versorgung SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Seite 1 MARKUS FÜRST / LEITER SYSTEMFÜHRUNG Wendlingen, 26. Februar 2014 AGENDA 01 02 03 04 Unternehmen Aufgaben

Mehr

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich Sicherheit der Elektroenergieversorgung im Zeichen der Energiewende 17.02.2016 Volker Weinreich Agenda Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers Entstehung und Eigenschaften des Stromnetzes Einfluss von

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Energiewende geht nur mit neuen Netzen! ! Neue Wege für Beschleunigung und Akzeptanz Martin Groll, Senior Policy Advisor Public Affairs, TenneT TSO GmbH 13. September 2012, Berlin Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender

Mehr

Netzstabilität und Versorgungssicherheit

Netzstabilität und Versorgungssicherheit Netzstabilität und Versorgungssicherheit Aufgaben der Operativen Netzführung Das Zusammenspiel von Energiespeichern und Übertragungsnetzen Volker Weinreich Speichermöglichkeit der Stromnetze Ein Stromnetz

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Versorgungssicherheit in der Energiewende

Versorgungssicherheit in der Energiewende Versorgungssicherheit in der Energiewende Joachim Gewehr, Bundesnetzagentur, Referatsleiter Workshop zum Energierecht Versorgungssicherheit und erneuerbare Energien Berlin, 08. Mai 2015 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb

Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb 13. Brandenburger Energietag 13.09.2011 Hans-Peter Erbring, Leiter Systemführung 50Hertz Transmission GmbH 2 Aus für 8

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

SYSTEMSICHERHEIT UND RESERVEKRAFTWERKSVERORDNUNG

SYSTEMSICHERHEIT UND RESERVEKRAFTWERKSVERORDNUNG SYSTEMSICHERHEIT UND RESERVEKRAFTWERKSVERORDNUNG Dr.-Ing. Simon Krahl, FGH e.v. ARBEITSKREIS ENERGIETECHNIK VDE-Bezirksverein Südbayern e.v. 20. März 2014, München Forschungsgemeinschaft für Elektrische

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Energiewende und Versorgungssicherheit

Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende und Versorgungssicherheit 14.03.2017 Marius Strecker Aufgabe TenneT Übertragungsnetz Massiver Zuwachs regenerative Einspeisung Kraftwerk Transformator Betriebsführungsaufgaben verändern sich

Mehr

Energiewende gestalten

Energiewende gestalten Energiewende gestalten 13.03.2018 Volker Weinreich Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten. Bei Räumung gelten

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN Blackout grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall / Blackout Panne électrique généralisée et transfrontalière DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN TNG SFN, Patrick Wajant Seite

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Augsburg, 16. April 2016 Dr. Christine Wörlen, Arepo Consult Arepo Consult Gegründet 2009 von Dr. Christine Wörlen

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Orientierungsrechnung

Orientierungsrechnung Orientierungsrechnung Auswirkungen des neuen EEG Darstellung der Ergebnisse der Marktsimulation und der indikativen Auswirkungen auf das Übertragungsnetz anhand des Szenarios B 2025 Stand 11.06.2014 Einführung

Mehr

Systemsicherheit und Energiewende

Systemsicherheit und Energiewende Systemsicherheit und Energiewende Was bedeutet die Dekarbonisierung des Energiesystems für unsere Netze? 10. Sächsischer Klimakongress: Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen Dresden, 29.10.2016

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Veränderungen durch zunehmende EEG Einspeisung und Digitalisierung Jens Jacobs, Systemführung Netze Brauweiler Wiesbaden, 17. Mai 2016 Inhalt Einführung

Mehr

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick Engpassmanagement 2017- Rückblick und Ausblick Kurzpräsentation Berlin, Januar 2017 0. Einführung und Rückblick Was waren die Treiber für das Rekordjahr 2017? [02.01.2018] Bayreuth/Berlin (energate) -

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Versorgungssicherheit und Netzführung

Versorgungssicherheit und Netzführung Versorgungssicherheit und Netzführung Eigenheiten elektrischer Energienetze Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie Einfluss von Erneuerbaren Energien Anforderungen elektrischer Netze an Erzeugungseinheiten

Mehr

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Peter Barth, Amprion 13. Symposium Energieinnovation 13.02.2014 I Graz * - Prof. H.-J. Haubrich, 1996 Transportnetz von Amprion in Kennzahlen Größtes Transportnetz

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Herausforderungen an die Übertragungsnetze Windenergie heute INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN / Starkes Nord-Süd-Gefälle

Mehr

DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO

DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO 04. DEZEMBER 2017 Europäische Energiewende: Komplexität nimmt zu Vergangenheit Gegenwart Zukunft Vorhersehbarkeit

Mehr

Aktuelles aus der Marktkommunikation

Aktuelles aus der Marktkommunikation Aktuelles aus der Marktkommunikation 24.09.2017 Svetlana Bauernschmitt Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten.

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016 Herausforderungen der Energiewende Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016 Assetmanagement Hochspannung 15.06.2016 SEITE 1 Westnetz ist der führende Verteilnetzbetreiber

Mehr

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg HOL VGE Dr. Kai Hufendiek 03.2 / 27.09.2013 Energie braucht Impulse Ziele der Bundes-und Landesregierung Bundesregierung

Mehr

Energiewende ohne Blackout

Energiewende ohne Blackout Wird das Stromnetz zur Achillesferse unserer Gesellschaft? Heinrich Gartmair 5. Dezember 2012 Inhalt Säulen der Energiewende Entwicklung des Stromverbrauchs Unsere Stromversorgung: Grundsätzlich einfach

Mehr

Herausforderungen Übertragungsnetzbetrieb Analyse der Netzsituation nach der Energiewende

Herausforderungen Übertragungsnetzbetrieb Analyse der Netzsituation nach der Energiewende Herausforderungen Übertragungsnetzbetrieb Analyse der Netzsituation nach der Energiewende Fachvortrag im Rahmen des Energietechnischen Kolloquiums an der Universität Kaiserslautern anlässlich der Antrittsvorlesung

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Energiewende gestalten

Energiewende gestalten Energiewende gestalten 13.09.2017 Volker Weinreich Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten. Bei Räumung gelten

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl Energiewende Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes 10.02.2016 Bernd Klöckl Agenda Randbedingungen Netzausbau für die Energiewende Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Mehr

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? 14. Brandenburger Energietag Brandenburger Energiestrategie 2030 Wege zur Systemintegration der erneuerbaren

Mehr

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den Technik-Dialog Hybridleitung Gerald Kaendler Frankfurt, den 8.2.2017 1 Einführung Lastferne EE-Erzeugung stellt das Transportnetz vor neue Herausforderungen ++ Offshore- Windparks ++ 2012- -2022 X Leistungsbilanz

Mehr

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau September 2016 Marius Strecker TenneT Netzausbau Energiepolitik Ehrgeizige Ziele auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien Verschiedene Ziele: Klimaschutzabkommen

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 KONSULTATIONSSTART:

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 KONSULTATIONSSTART: NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 KONSULTATIONSSTART: 30.05.2012 1. EINLEITUNG 2. VORGEHENSMODELL UND METHODIK 3. DIE MAßNAHMEN 4. NETZAUSBAU BRAUCHT UNTERSTÜTZUNG www.netzentwicklungsplan.de 2 DER NETZENTWICKLUNGSPLAN

Mehr

TenneT-BKV- Forum 2017

TenneT-BKV- Forum 2017 TenneT-BKV- Forum Regelleistung Christian Berger Agenda 1. Festlegung zu Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für SRL und MRL 2. Neues Abrechnungskonzept für Sekundärregelarbeit TenneT-BKV-Forum

Mehr

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Kernenergie: Max Schmidt 222 845 Windenergie: Sinan Teske 220 990 Betreuung: Niels Ehlers 09. Mai 2008 Technische Universität

Mehr

Energiewende und Versorgungssicherheit

Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende in Bayern Veranstaltung bayerische Chemieverbände Dr. iur. Christian Schneller 07.10.2011 TenneT Europas erster grenzüberschreitender ÜNB eigentumsrechtlich

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Überblick Netzentwicklungsplan

Mehr

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung 4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven 2. 22. April 216 Dr. Dominique Ernst, TenneT TSO GmbH Schlüsselaufgaben

Mehr

Infrastruktur für die Energiewende

Infrastruktur für die Energiewende Thomas Wagner SuedLink Infrastruktur für die Energiewende Aktueller Planungsstand Innovationen bei TenneT Herausforderung Energiewende Vor dem Ausbau der Erneuerbaren Energien folgte die Stromproduktion

Mehr

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Arbeitskreis Energie der DPG, Bad Honnef (Rhein), 17. Oktober 2003 T. Haase, H. Weber, Universität Rostock T. Hamacher, IPP Garching Einleitung

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Kongress Bündnis 9 / Die Grünen, Landtagsfraktion Bayern Dr. Michael Ritzau Kurzvorstellung Jahrgang 1956 Studium Elektrotechnik an der RWTH Aachen, 1989

Mehr

Netzengpassmanagement

Netzengpassmanagement Netzengpassmanagement Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht eines ÜNB Carsten Pflanz 03.09.2014 Welche Herausforderungen sehen wir im aktuellen Marktdesign? Der Energiesektor Wie alles

Mehr

Risiken für Sicherheit und Zuverlässigkeit der Übertragungsnetze

Risiken für Sicherheit und Zuverlässigkeit der Übertragungsnetze Risiken für Sicherheit und Zuverlässigkeit der Übertragungsnetze Untersuchungen zum Winter 2013/14 hinsichtlich Risiken für die Systemsicherheit und der Notwendigkeit von Reservekraftwerken Stand 31.07.2013,

Mehr

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Dr. Manfred Kehr Rhein Ruhr Power e.v. Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net Mitglieder und Projektpartner

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 22.03.2018 Dr. Niels Ehlers Dekarbonisierung fossilen Energieverbrauchs durch erneuerbaren Strom Elektrische Energie Sektorkopplung Einsatz von

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen aus ÜNB-Sicht ME Agenda 1. EE-RD Motivation und aktueller Stand 2. Systemdienstleistungen aus EE 1. Regelleistung 2. Sonstige SDL 3. Marktliche Beschaffung

Mehr

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse Felix Böing Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. (FfE), Felix Böing CC-BY 4.0 Agenda 1. Kontext: Nodal-Pricing @FfE 2. Nodal-Pricing

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren Klimaschutz und Stromlücke Dr. Harry Lehmann Umweltbundesamt Bitte richtig zitieren UBA-Studie (2007) Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung der CO 2 -Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 Mio. t CO2 1.000

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Untersuchungen zur Notwendigkeit einer weitergehenden Systemsteuerung zur Einhaltung der Systembilanz Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht, inwieweit zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

Cross Border Impacts of Renewable Energy Sources in Central Western Europe. Fernando Oster Strommarkttreffen Berlin,

Cross Border Impacts of Renewable Energy Sources in Central Western Europe. Fernando Oster Strommarkttreffen Berlin, Cross Border Impacts of Renewable Energy Sources in Central Western Europe Fernando Oster Strommarkttreffen Berlin, 13.01.2017 Agenda Hintergrund, Motivation und Fragestellung Modellanalyse: Ökonometrie

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Die E.DIS Netz GmbH : Zahlen und Fakten 2 Die E.DIS-Gruppe Eigentümer der E.DIS

Mehr

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen ) Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen ) Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Neue Kapazitäten für eine sichere Stromversorgung. Brauchen

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/9828 17. Wahlperiode 30. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Juni 14, 2012, /data/bt_vorab/1709828.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ingrid Nestle,

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber Symposium Liberalisierter Markt und Vorfahrt für erneuerbare Energien Rendsburg, 1. Februar 2001 Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

M. Eng. Karsten Schatz

M. Eng. Karsten Schatz M. Eng. Karsten Schatz 1. Ziel der Arbeit, State of the Art und Schwerpunkt 2. Methodische Vorgehensweise 3. Szenarienauswahl und Rahmendaten 4. Ermittlung der Anlagengrößen 5. Prognose der Ausbauzahlen

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten Energy Talks Ossiach 2013 Dipl.-Kfm., BDEW www.bdew.de Gliederung des Beitrags Herausforderungen der Energiewende Anforderungen

Mehr

Bedarfsanalysen Reservekraftwerke Winter 2014/15 - Ergebnisdokumentation t+1

Bedarfsanalysen Reservekraftwerke Winter 2014/15 - Ergebnisdokumentation t+1 Bedarfsanalysen Reservekraftwerke Winter 2014/15 - Ergebnisdokumentation t+1 Untersuchungen zum Winter 2014/15 hinsichtlich Risiken für die Systemsicherheit und der Notwendigkeit von Reservekraftwerken

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

ElCom Forum Luzern, 25. November Netzentwicklungsplan und Netzausbau in Deutschland und Europa

ElCom Forum Luzern, 25. November Netzentwicklungsplan und Netzausbau in Deutschland und Europa ElCom Forum 2013 Luzern, 25. November 2013 Netzentwicklungsplan und Netzausbau in Deutschland und Europa Jochen Homann Präsident der Bundesnetzagentur Es gilt das gesprochene Wort Die Energiewende in Deutschland

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz E-world energy & water 14. Fachkongress Zukunftsenergien Essen, 9. Februar 2010 Städtische Werke Magdeburg

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

Umbau der Netze. Dipl. Ing. Ludger Meier Braunschweig, 09. November 2012

Umbau der Netze. Dipl. Ing. Ludger Meier Braunschweig, 09. November 2012 Umbau der Netze Dipl. Ing. Ludger Meier Braunschweig, 09. November 2012 Themenübersicht Umbau Verteilnetze Herausforderungen Integration Dezentraler Erzeugungsanlagen Speicher Ausbau Übertragungsnetze

Mehr

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 E.ON edis Regionalnetzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern E.ON edis ist einer

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB , 2. Entwurf Mario Meinecke Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt die Integration

Mehr