Vorwort. zum Programmheft Frühjahr / Sommersemester Sehr geehrte Damen und Herren, Schlagworte wie Qualitätssteigerung, Verbesserung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. zum Programmheft Frühjahr / Sommersemester 2014. Sehr geehrte Damen und Herren, Schlagworte wie Qualitätssteigerung, Verbesserung"

Transkript

1 Vorwort zum Programmheft Frühjahr / Sommersemester 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Schlagworte wie Qualitätssteigerung, Verbesserung der Effizienz, Qualitätsverbesserung oder Effizienzsteigerung sind in unser aller Ohren. Allerorten finden wir Beispiele von Ansätzen und Bemühungen um eine Anhebung der gebotenen Leistungen. Diesem Trend kann und will sich auch die Volkshochschule als Institution der Erwachsenenbildung auf kommunaler Ebene nicht verschließen. Zwar bestehen die über 200 Volkshochschulen in Bayern in unterschiedlichen Rechtsformen, beispielsweise als eingetragene Vereine wie etwa unsere örtliche VHS in Oberschleißheim oder in kommunaler Trägerschaft bei großen städtischen VHS-Einrichtungen. Eines jedoch ist allen Volkshochschulen gemein: die Bildung in öffentlicher Verantwortung. Basis der Erwachsenenbildungsarbeit in der Volkshochschule ist die Anerkennung der Bildung als Bürgerrecht. Zum Grundverständnis der VHS gehört es, dass jedermann die Chance auf Erweiterung der Horizonte erhalten soll. Dies bedeutet für die Erwachsenenbildungseinrichtung VHS, sich mit veränderten Bildungsbedürfnissen auseinanderzusetzen, sich neuen Anforderungen zu stellen und darauf zu reagieren. So ist Qualitätsmanagement bei der Volkshochschule zum notwendigen Standart geworden: Qualitäts- Zertifizierung bietet den Teilnehmern an unserem Angebot mit Kursen, Einzelveranstaltungen, Vorträgen und Unterricht Vertrauen und Sicherheit. Unsere örtliche VHS als eine relativ kleine, jedoch selbstständige Erwachsenenbildungseinrichtung hat sich mit Hilfe einer Projektgruppe zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung den neuen Herausforderungen gestellt. So können wir mit Fug und Recht behaupten, dass wir als VHS Oberschleißheim im Trend liegen. Dabei sind unsere Gebühren für die vielfältigen Angebote im Vergleich zu den Veranstaltungen anderer Erwachsenenbildungseinrichtungen wirklich günstig und dies bei gebotener hoher Qualität. Eine erfreuliche Situation, die auch ein wenig stolz sein lässt auf Erreichtes! Beste Grüße, Rolf Hobelsberger Vorstandsvorsitzender

2 Am Ried Heinz- Katzenberger- Str. Rob.- Raudner- Str. Am Fohlengarten Klosterwiese Hirtwiese Schwabmayrstr. Mittenheimer Str. Str. heimer Str. Bahnhofstr. Mittenheimer Str. str. ach zum AB-Kreuz Neufahn nach Dachau Bürgerhaus Hort Parksiedlung / Rotes Schulhaus -Geschäftsstelle- Schule Parksiedlung / Gymnastikraum Schule Parksiedlung / Turnhalle Berglwaldschule / Kinderhort Berglwald Sporthalle am Hallenbad Seniorenpark Oberschleißheim VHS St.-Magarethen-Str. 25 Jugendbegegnungsstätte am Tower Sporthalle Parksiedlung P 6 Seniorenpark Kinderkrippe 7 Hallenbad 4 P Prof.-Otto-Hupp- 2 8 Behindertenschule, 3 Kindergarten Moos- weg nach München 471 Schleißheimer Kanal Försterbächl Kläranlage Hirschplanallee 1 Am Gänsbach Am Frauenfeld Birkhahnstr. OBER- SCHLEISSHEIM Heuweg Dachauer Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelüberwachung Lehr- und Versuchsgut der Universität Am Schäferanger str. Moosweg Am Glasanger St.-Margarethen- Str. Str. Am 14 Georg-Neuhäusler-Weg Gertrud-Weinhold-Weg Sandgrube Moosachweg Jakob-Gollwitzer-Weg August-Graßl-Weg Max-Gaul-Weg Lodershamweg Erlenweg Julius-Kugler-Str. Quidenusweg Amlingweg Weidenweg Keltenweg Bonselsweg Raiffeisenweg Kalthauserweg Ernst-Schneider-Weg Ignaz-Günther-Weg Bernd-Isemann-Weg Wagneranger Am Jägerviertel Am Birkenschlag Würmkanal Berglbach ring Gewerbegebiet Heilpädagogisches Centrum Huppwald Augustinum Am Bürgerzentrum 1 Michaelianger 4 2 Schule 3 P St. Wilhelm Kindergarten Volksfestplatz Am Margarethenanger Veterinärstr. Institut f. Geflügel- Krankheiten Tierärztliche Fakultät A m str. Theodor-Heuss- Isarbac Sonnenstr. 9 h str. Sonnenstr. Deutscher Wetterdienst Fohlengartenweg Stutenanger Ernst-Udet- August-Schmauß- Hirschplanallee Str. Feierabendstr. 4 Frank- Behrens-Str. Haymannstr. Hein.- Neufeld- Str. 3 Maximilianshof 4 Bahnhofplatz str. St.-Hubertus- Schönleutnerstr. Lilienthalstr. Zeppelinstr. Str. Birkhahnstr. Str. Im Klosterfeld Schulz- Feierabend- P Gartenstr. P Ring- Ringstr. Pfarrer- Kranz- Str. Ruffinistr. Blumen- Str. Allee str. gebiet Hans-Scherer- Haus Mittenheimer Str. St. Franziskus Gewerbe- Gemeinde- Bauhof P+R S Oberschleißheim Dr.-Hofmeister- Lehrer- Wittmann- Str. Eigenheim- Effnerstr. Wilhelmshof 3 Altes Schloss Landshuter str. Maria Patr. Bav. str. Haselsberger- Fliederweg Fliederweg Max-Emanuel-Platz Feuerwehr Jugendzeltplatz Deutsches Museum Abt. Luft- u. Raumfahrt (Flugwerft) Bruckmann- Rotdorn- Ludwig-Thoma- Str. Effner- Ferdinand- Angelwiese Hofkurat-Diehl- 2 Freisinger Amigonistr. Str. Am Stichgartl Effner- str. nach Eching Str. Dreifach- Sporthalle 1 Theodor-Körner-Str. 2 Ritter-von-Müller-Str. Schule Pechweiher 5 1 Kindergarten Polizei Trinitatiskirche Kirchenbach Neuapostolische Kirche Rathaus Neues Schloss Schlosskapelle Gemäldesammlung VHS Altentagesstätte park Berglholz Münchner Flugplatz Föhrenstr. Str. 250m Mittenheim Eichen- str. Huber Kartographie GmbH, München Jahn- str. Str. 471 Nördl. Schlosskanal Südl. Schlosskanal Allee nach Garching Valerystr. Schloß- Am Michaelianger Rebhuhnweg Orionstr. Robert- Schuman-S Valerystr. Mitten- Tannenstr. Lindenstr. Holzhacker- Ber Garching ANMELDUNG für folgende Veranstaltung(en) Kursnr. Gebühr 2 Kurstitel Kursnr. Gebühr 2 Kurstitel Kursnr. Gebühr 2 Kurstitel Volkshochschule Oberschleißheim e.v. Theodor-Heuss-Str. 27 Kursnr. Gebühr 2 Kurstitel Oberschleißheim Ich nehme Ermäßigung in Anspruch wegen Bestätigung bitte beilegen!

3 _ _ D E Kreditinstitut (Name und BIC) IBAN Datum Ort Unterschrift SEPA-Lastschriftmandat VHS-Gläubiger-Identifikationsnummer: DE21ZZZ Ich ermächtige die Schulungseinrichtung Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Schulungseinrichtung auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. VHS-Newsletter Ich möchte den VHS-Newsletter für folgende Fachbereiche abonnieren, der mich per über aktuelle Veranstaltungen informiert. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen. Gesellschaft Beruf Sprachen Gesundheit Kultur - Fax: Tel./priv.: Tel./berufl.: Mobil: STRASSE: PLZ, WOHNORT: NAME, VORNAME: JAHRGANG: männl./weibl. ANMELDUNG Hiermit melde ich mich verbindlich für umstehende Veranstaltung(en) der VHS an. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Oberschleißheim habe ich zur Kenntnis genommen. Eine Bestätigung der Anmeldung seitens der VHS erfolgt nicht! Anschrift der Volkshochschule Volkshochschule Oberschleißheim e.v. Geschäftsstelle: Theodor-Heuss-Str. 27 (Bürgerplatz) Tel.: 089/ , Fax: 089/ kontakt@vhsosh.de Theatergemeinde: Tel.: 089/ theater@vhsosh.de Geschäftszeiten: Montag und Donnerstag von Uhr Leitung: Gerda Hepting 1. Vorsitzender: Rolf Hobelsberger Bankverbindung der Volkshochschule Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Konto-Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: BYLADEM1KMS Münchner Bank (für Instrumentalbereich) Konto-Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODEF1M01 Allgemeine Hinweise An den Veranstaltungen und Kursen der VHS kann jeder teilnehmen - ohne Rücksicht auf Vorbildung und Alter. Neuer Service der VHS Oberschleißheim: Newsletter-Versand Sie möchten unseren Newsletter per zugeschickt bekommen, der Sie kurzfristig über aktuelle Veranstaltungen mit noch freien Plätzen informiert? Dann senden Sie eine an herbst@vhsosh.de mit Betreff Newsletter abonnieren unter Angabe der Fachbereiche (Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit und/oder Kultur)! Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abbestellt werden. Anmeldung und Bezahlung der Kursgebühren Die Anmeldung zu den Kursen und Veranstaltungen der VHS mit persönlicher Beratung ist in der Geschäftsstelle ab 10. Februar 2014, Montag und Donnerstag von 9-12 Uhr möglich. Zusätzliche Anmeldetermine: Mittwoch, 12. Februar 2014, Uhr Mittwoch, 19. Februar 2014, Uhr 5

4 Umstellung des Lastschrifteinzuges vom Einzugsermächtigungsverfahren auf das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren Die VHS nutzt bei der mit den TeilnehmerInnen bestehenden Geschäftsbeziehung (d.h. Kursteilnahme) für Zahlungen die Lastschrift (Einzugsermächtigungsverfahren). Als Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payments Area, SEPA) wird ab dem auf das europaweit einheitliche SEPA-Basis-Lastschriftverfahren umgestellt. Eine erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA- Lastschriftmandat genutzt. Dieses Lastschriftmandat wird durch - die Mandatsreferenznummer (= interne Teilnehmernummer) - unsere Gläubiger-Identifikationsnummer gekennzeichnet, die von uns bei allen Lastschrifteinzügen angegeben werden wird. Da diese Umstellung durch uns erfolgt, brauchen Sie nichts unternehmen. Kursgebühren können weiterhin per Lastschriftmandat vom Konto mit Angabe von IBAN und BIC zum Kursbeginntermin innerhalb von 10 Tagen eingezogen werden. Sonstige Anmeldemöglichkeiten: - gegen Einsendung der beiliegenden Anmeldung mit Erteilung eines Lastschriftmandats (siehe Programmheft - Formular) - telefonische Anmeldung (grundsätzlich verbindlich!) nur mit schriftlichem Lastschriftmandat - gegen Barzahlung in der Geschäftsstelle bis eine Woche vor Kursbeginn (in Ausnahmefällen auch später) - per Fax unter der Nummer 089/ mit schriftlichem Lastschriftmandat - per anmeldung@vhsosh.de mit schriftlichem Lastschriftmandat - über mit schriftlichem Lastschriftmandat Eine Bestätigung der Anmeldung durch die VHS erfolgt nicht! Die Anmeldung ist grundsätzlich verbindlich, auch wenn die Kursgebühr zu Kursbeginn noch nicht abgebucht ist. Mit der Anmeldung ist eine Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit verbunden. Benachrichtigung erfolgt nur, wenn eine Veranstaltung nicht stattfindet. Bezahlung der Kursgebühr muss grundsätzlich vor Kursbeginn erfolgen! Ermäßigung Eine Ermäßigung ist auf Antrag zusammen mit der Anmeldung in der Geschäftsstelle möglich für TeilnehmerInnen mit einem Einkommen unter einer Einkommensgrenze von 1.000, bei Ehepaaren unter (pro Kind erhöht sich die Einkommensgrenze um 250 ) ab einer Kursgebühr von 10. Bei Rücktritt eines Kursteilnehmers bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 einbehalten. Bei Rücktritt nach Kursbeginn erfolgt keine Gebührenerstattung.Abmeldung nur über die Geschäftsstelle möglich. Eine Rückforderung einer abgebuchten Lastschrift als Abmeldung ist unzulässig, entstandene Bankgebühren gehen in diesem Fall zu Lasten des Teilnehmers. Eingezogene Gebühren für einen nicht stattfindenden Kurs werden bis spätestens 31. März 2014 zurücküberwiesen. In diesem Falle erfolgt telefonische oder schriftliche Benachrichtigung. Eine Bestätigung für bezahlte Kursgebühren ist nur in der Geschäftsstelle erhältlich. Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch bei regelmäßigem Besuch der Kurse zum Kursende ausgestellt. Kursabsagen können auf dem Anrufbeantworter der VHS - Geschäftsstelle (089/ ) am Kurstag abgehört werden. Lehrbücher und Lernmittel Sie werden zu Beginn der Kurse von den KursleiterInnen bekanntgegeben, wenn nicht im Programm angegeben. Mindestteilnehmerzahl Für alle angebotenen Veranstaltungen ist eine Mindestteilnehmerzahl vereinbart. Liegt die Zahl der Anmeldungen darunter, kann die Veranstaltung nur durchgeführt werden, wenn die TeilnehmerInnen zu einer entsprechenden Aufzahlung bereit sind oder mit einer Verkürzung der Kursdauer bei gleicher Gebühr einverstanden sind. Haftung Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung für Schäden und Verluste. Die KursteilnehmerInnen sind gegen Unfall versichert. Veranstaltungsfrei sind alle Tage der Schulferien und alle Feiertage. Faschingsferien: März 2014 Osterferien: April 2014 Pfingstferien: Juni 2014 Ort der Veranstaltungen Alle Kurse und Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - in den Räumen der VHS St.-Margarethen-Straße 25, 1. Stock statt (siehe Lageplan). Zufahrt über Prof.-Otto- Hupp-Straße / Parkplatz Hallenbad. Die Zugänge zur Geschäftsstelle und den Unterrichtsräumen der VHS sind nicht behindertengerecht ausgebaut. Um auch gehbehinderten Personen die Teilnahme an VHS-Veranstaltungen zu ermöglichen, besteht die Möglichkeit, Kurse in behindertengerechte Gebäude auszulagern. Betroffene werden gebeten, sich mit der Leitung der VHS in Verbindung zu setzen. Bitte teilen Sie uns Ihre Veranstaltungswünsche und Anregungen zu unserem Kursangebot mit, wir gehen gerne auf Ihre Hinweise ein! 6 7

5 P R O G R A M M G E S E L L S C H A F T Gesellschaft und Leben Gesellschaft und Recht A020 Vortrag: Ehegattenunterhalt und Vermögen in der Scheidung - einvernehmliche Regelungen Harro Graf von Luxburg VHTS 1 Abend, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 5,00 Der Referent ist Vorsitzender des Vereins "Humane Trennung und Scheidung". Dargestellt wird die Rechtslage auf diesen so wichtigen Gebieten wie Unterhalt, Zugewinnausgleich und Vermögensauseinandersetzung. Die Entscheidung über diese Fragen sollten nicht allein Anwälten und Richtern überlassen werden. Vielmehr ist es im Rahmen der Vertragsfreiheit möglich, eine individuelle Vereinbarung zu erarbeiten, die für die jeweilige Familie besser passt als gerichtliche Entscheidungen. Außerdem dienen einvernehmliche Regelungen den persönlichen Beziehungen und damit dem Wohl der Familie, insbesondere der Kinder am besten. Pädagogik/Psychologie Studium Parentale Elternführerschein Johann Ostermeier GmbH Elektro-Anlagen Bruckmannring Oberschleißheim Tel. 089/ Fax A101 Vortrag: Kindliche Entwicklung in den ersten drei Jahren Dorothee Peters 1 Abend, 19:00-20:30 Uhr Montag Bürgerhaus Oberschleißheim Konferenzraum 8,00 In diesem Vortrag wird auf die Grundlagen kindlicher Gehirnentwicklung eingegangen. Was ist genetisch vorgegeben? Wie verläuft die Entwicklung von Wahrnehmung, Körperbeherrschung, Sprache, Gefühlen und Sozialverhalten? Welche Grundbedürfnisse haben Kleinkinder und welche Anregungen brauchen sie? 8 9

6 A105 Vortrag: ICHLINGE - das moderne Kind?! Dr. Stephan Valentin 1 Abend, 19:00-20:30 Uhr Montag Bürgerhaus Oberschleißheim Konferenzraum 12,00 Dem anderen zuhören, ihn ausreden lassen, nicht dazwischenreden, seine eigenen Bedürfnisse zurückstecken - das fällt vielen Kindern heutzutage schwer. In Kitas und Schulen wird es immer mehr zum Problem, dass Kinder sich oft nur schwer an Regeln und Grenzen halten können. Gruppenarbeit entwickelt sich so schnell zum Chaos, denn jeder will Recht haben, jeder will bestimmen. Auch in der Familie haben Kinder mehr und mehr das Sagen und scheinen den Eltern ebenbürtig. Das "Ich" steht im Vordergrund. Doch "Ichlinge" werden nicht als solche geboren, sie sind Produkte äußerer Faktoren. Ist es der stetig wachsende Einfluss von Bildschirmmedien und Videospielen? Welche Rolle spielt der aktuelle Förderwahn, der schon vor der Geburt des Kindes beginnt? Oder sind der heutige Erziehungsstil und die mangelnde Fähigkeit zur Empathie ausschlaggebend? Dr. Stephan Valentin, Psychologe, geht in seinem neuen Buch "Ichlinge. Warum unsere Kinder keine Teamplayer sind" auf diese Fragen ein und stellt seine Thesen in seinem Vortrag vor. Diese Veranstaltung ist auch als Fortbildung für ErzieherInnen und Lehrkräfte geeignet. A109 Vortrag: Das linkshändige Kind - seine Begabungen und seine Schwierigkeiten Zielgruppe: Eltern, ErzieherInnen, Lehrkräfte, Interessierte Dr. Barbara Sattler 1 Abend, 19:30-21:30 Uhr Montag Bürgerhaus Oberschleißheim Konferenzraum 8,00 Für die normale Händigkeitsentwicklung des Kindes sind das Kindergartenalter und die ersten Schuljahre von sehr großer Bedeutung: Hier erlebt das Kind seine Händigkeit entweder als etwas Normales, Unproblematisches oder es wird verunsichert oder sogar durch "sanfte" Umschulungsversuche auf die rechte Hand gestört. Behandelt werden die Themen: Entdeckung der Händigkeit beim Kind, Hinweise zur Handhaltung beim Schreiben und Schneiden, Arbeitsplatzanordnung und Gebrauchsgegenstände des linkshändigen Kindes, Schwierigkeiten des umgeschulten Kindes. A112 Präventions- und Kompetenztraining für Viertklässler Capitombolo GbR Präventionstraining Montag Bürgerhaus Oberschleißheim Jugendfreizeitstätte 53,00 Das Training richtet sich an Kinder der 4. und 5. Klasse und besteht aus zwei Einheiten für die Kinder und zwei Informationsabenden für die Eltern. Am ersten Elternabend erhalten Sie allgemeine Informationen zum Thema Selbstbehauptung, Kinderschutz und Gewalt sowie einen Überblick über die Trainingsinhalte. Am zweiten Elternabend (nach dem zweiten Kindertraining) bekommen Sie eine ganz persönliche Rückmeldung zu den Stärken und Schwächen Ihres Kindes sowie wertvolle Tipps für Zuhause. Die Leitung und Moderation des gesamten Kurses erfolgt durch zwei ausgebildete TrainerInnen des Teams von Capitombolo. Anhand verhaltensorientierter Spiele sowie gemeinsamer Reflexionsrunden werden mit den Kindern verschiedene Themenbereiche erarbeitet, wie z.b.: Vorbereitung auf eine neue Klassengemeinschaft, Verantwortungsübernahme auf dem neuen Schulweg, insbes. in öffentlichen Verkehrsmitteln, kompetentes Verhalten im Umgang mit neuen Situationen (z.b. Mobbing, Gruppendruck), Umgang mit Unsicherheiten/ängsten (z.b. neue Freunde finden, ältere/größere Mitschüler in den Pausen). Ziele: Stärkung des kindlichen Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens, Erlernen effizienter Handlungsstrategien für den Umgang mit "kritischen" Situationen, Schulung der soz. Kompetenzen der Kinder (v.a. Zivilcourage, Empathiefähigkeit), Zivilcouragiertes Verhalten ohne Eigengefährdung. Weitere Informationen finden Sie unter Termine: 1. Elternabend, Montag , 19:30-20:30 Uhr, Planet 'O 1. Kindertraining, Dienstag , 14:00-16:00 Uhr, Planet 'O 2. Kindertraining, Donnerstag , 14:00-16:00 Uhr, im Anschluss Elternrückmeldegespräche bis ca. 17:00 Uhr, Planet 'O. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Planet 'O statt

7 A115 "Das Fitness-Studio fürs Gehirn - Lernen braucht Bewegung" Schnupper-Workshop für Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und alle Menschen, die Schulkinder bei den Hausaufgaben betreuen... Birgid Trippe 1 Abend, 19:00-20:30 Uhr Montag Bürgerhaus Oberschleißheim Konferenzraum 8,00 Nach ca. 1,5 Stunden Workshop kennen Sie die wichtigsten klassischen Übungen aus dem Programm "Fitness-Studio fürs Gehirn", die es den Kindern ermöglichen, gleich morgens mit einem guten Gefühl in die Schule zu gehen und die dafür sorgen, dass Lernen in der Schule und zuhause mit Freude stattfindet. Sie lernen Übungen kennen, die in ihrer Einfachheit viel Spaß machen, die die Kinder punktgenau für Schulaufgaben fit machen, die die Hausaufgaben zum Vergnügen werden lassen und die zu der heute so wichtigen Gelassenheit im täglichen Leben beitragen. A116 "Das Fitness-Studio fürs Gehirn - Einfacher Leichter Lernen - Lernen braucht Bewegung" Workshop für Eltern und Kinder Birgid Trippe 1 Nachmittag, 17:00-18:30 Uhr Montag Bürgerhaus Oberschleißheim Konferenzraum 12,00 In ca. 1,5 Stunden Workshop lernen Sie - gemeinsam mit Ihrem Kind - die wichtigsten klassischen Übungen aus dem "Fitness- Studio fürs Gehirn" kennen. Text wie A115. Mensch und Welt A035 Seminar: "Ich trau mich, frei vor anderen zu reden" Workshop für alle, die gern selbstbewusst vor einer Gruppe reden (können) möchten. Ursula Grimm 1 Abend, 18:00-21:00 Uhr Mittwoch Kinderhort Berglwald Jahnstraße 8A Musikraum VHS 1 18,00 Wir bauen gemeinsam unsere Ängste und Nervosität ab. Wir üben in Zweier- und Gruppensituationen, wie man sich in selbstbewusster Körperhaltung präsentiert, wie man in ein Gespräch oder eine Rede einsteigt, wie man mit einfachen Mitteln seine Aufregung in den Griff bekommt und somit seine Präsentation erfolgreich durchzieht. Inhalt des Kurses: - Entspannungsübungen - Atemübungen - Aufbau einer selbstbewussten Körperhaltung und Gangart - Praktische Übungen eines eigenen Auftrittes Bitte mitbringen: Matte, Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, Schreibmaterial. A036 Vortrag: Prüfungsangst Evelyn Brosch 1 Abend, 19:00-20:30 Uhr Montag Kinderhort Berglwald Jahnstraße 8A Musikraum VHS 1 8,00 Die Schulzeit, Sportwettkämpfe, Auftritte in der Öffentlichkeit, Abschluss- und Fahrprüfungen stellen immer eine große Herausforderung für uns da. Oft lässt nicht das fehlende Lernen, Wissen bzw. Können uns an der Prüfung scheitern, sondern die Angst zu versagen. Wir sind im Denken wie blockiert und können selbst leichte Anforderungen nicht mehr oder schlecht bewältigen, im schlimmsten Fall droht der totale Black Out. Dabei gibt es gute Möglichkeiten sich nicht nur durch Anhäufung von Wissen, sondern auch mit etwas naturheilkundlichem "Doping" auf die Prüfung vorzubereiten. So kann man einerseits bereits im Voraus mit Arzneimitteln und einzelnen Therapien, wie z.b. der Akupunktur der Angst vorbeugen, andererseits gibt es verschiedene pflanzliche Mittel, wie Tees, Globulis und Bachblüten, die uns am Prüfungstag Ruhe bewahren lassen. Es werden wertvolle Tipps für Schüler, Studenten und Berufstätige gegeben! Studium Feminale A040 Seminar: Gepflegt für den Job - Make-up Kurs für Businessfrauen Julia Capalbo 1 Abend, 18:00-21:30 Uhr Montag Kinderhort Berglwald Jahnstraße 8A Musikraum VHS 3 20,00, ermäßigt: 16,00 Zu einem gepflegten Aussehen gehört ein dezentes, geschmackvolles Make-up. Nicht wenige Firmen legen inzwischen vertraglich das Tragen von Make-up fest. Wie sich aber im Dschungel der Angebote zurechtfinden? Welche Farben passen zu mir und meiner Haut? Welche "Werkzeuge" brauche ich und wie geht das überhaupt? Schneller Tageslook, klassisches Make-up oder Abend Make-up... In diesem Kurs lernen Sie die Technik zu den für Sie richtigen Farben und bekommen noch viele hilfreiche Tipps zum ganzen "Drumherum". Themen des Kurses: Persönliche Haut- und Typanalyse, kurze Einführung in die Hautpflege, flüssige Foundation oder Puder Foundation, die Augenbraue, das Augen Make-up - welche Farben nehme ich? Augen Make-up für Brillenträgerinnen, Rouge, wie ist meine Gesichtsform? Lippen vergrößern oder verkleinern? Max. 8 TN, Materialgeld 5 vor Ort zu bezahlen

8 A042 Seminar: Dress&Style 4 Business Julia Capalbo 1 Abend, 18:00-21:30 Uhr Montag Kinderhort Berglwald Jahnstraße 8A Musikraum VHS 3 20,00, ermäßigt: 16,00 Ein gepflegtes Business-Image darf für den beruflichen Erfolg nicht unterschätzt werden, bestes Beispiel ist Angela Merkel! Was gehört alles zum Business-Image? Was muss ich bei meiner Kleidung beachten? Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Gesicht, denn das Gesicht ist unser Schaufenster - unser Aussehen bedingt unser Ansehen. Wir beschäftigen uns auch mit Hautpflege und erstellen und üben für jede Teilnehmerin ein persönliches Business Make-up. Ziel des Kurses ist Stilsicherheit in Umgang mit Kleidung und Make-up zu bekommen, damit im Alltag der Fokus nicht auf Äußerlichkeiten liegt! Themen des Seminars: - Was ist Business-Kleidung? Welche Variationsmöglichkeiten habe ich? Was geht gar nicht? - Persönliche Typanalyse - Kurze Einführung in die Hautpflege - Workshop Business Make-up Materialgeld 5 ist bei der Kursleiterin zu bezahlen. A045 Seminar: Make-up hinter Glas - Schöne Augen für Brillenträgerinnen Julia Capalbo 1 Abend, 18:00-21:30 Uhr Montag Kinderhort Berglwald Jahnstraße 8A Musikraum VHS 3 20,00, ermäßigt: 16,00 Kurzsichtig? Weitsichtig? Sie möchten auch hinter Glas nicht auf ausdrucksstarke Augen verzichten? Was gibt es zu beachten? Dieser Kurs ist ein ganzheitlicher Schminkkurs, mit dem Schwerpunkt Augen bei Brillenträgerinnen. Wir besprechen einzeln und individuell die Besonderheiten der Gläser, der Brille und der Augen jeder Teilnehmerin. Weitere Themen des Kurses sind die persönliche Haut- & Typanalyse, eine kurze Einführung in die Hautpflege, flüssige Foundation oder Puder Foundation, die Augenbraue, das Augen Make-up. Was muss ich als Brillenträgerin beachten? Rouge, wie ist meine Gesichtsform. Lippen, vergrößern oder verkleinern? Materialgeld 5 ist bei der Kursleiterin zu bezahlen. Max. 8 TN. A046 Seminar: Girls Make-up Schule Julia Capalbo 1 Nachmittag, 15:00-17:00 Uhr Montag Kinderhort Berglwald Jahnstraße 8A Musikraum VHS 3 12,00 Mit Wimperntusche und Kajal hast du dich schon geschminkt? Nein? Auch nicht schlimm. Hier lernst du die absoluten Basics. Wichtig ist, was unter dem Make-up ist, deshalb beginnen wir mit deiner Haut. Wie ist sie? Fein, glatt, fettig, bekommst du schnell Pickel? Welche Foundation ist gut für dich? Und dann schminken wir los. Mit zwei Lidschatten, Wimpertusche, Rouge & Lipgloss. Nach diesem Kurs kannst du einen Lidstrich ziehen. Wir werden zwei Stunden Spaß haben und viel über Hautpflege und Schminken lernen. Auch geeignet für Girls mit Hautproblemen. Materialgeld 3 ist bei der Kursleiterin zu bezahlen. Natur und Technik A015 Vortrag: Wärmepumpe und Photovoltaik - Energieversorgung der Zukunft? Referent AGENDA 21 Oberschleißheim 1 Abend, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 5 Gebührenfrei durch Sponsoring Schreiner Group. Referent: Dipl.-Ing. Andreas Turloff, theneo GmbH & Co. KG Der Vortrag führt in die Wärmepumpentechnik ein, stellt den aktuellen Stand der Technik dar und beleuchtet den Betrieb einer Wärmepumpe im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage. A016 Vortrag: Gesetzliche Grundlagen rund um das energetische Sanieren und Bauen: EnEV, EnEG und EEWärmeG für die Praxis Referent AGENDA 21 Oberschleißheim 1 Abend, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 5 Gebührenfrei durch Sponsoring Schreiner Group. Referentin: Dipl.-Ing. Ursula Samuel, Architektin und Vorstandsmitglied im GIH Bundesverband, Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. Seit 2009 gelten einige Energieeinspargesetze und -verordnungen, die Sie beim Neubau und Bauen im Bestand parallel beachten müssen. Der Vortrag schafft einen verständlichen Überblick zu den zahlreichen gesetzlichen Rahmenbedingungen

9 A017 Vortrag: Energieeffizient Bauen/ Sanieren und Fördermittel sinnvoll kombinieren Referent AGENDA 21 Oberschleißheim 1 Abend, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 5 Gebührenfrei durch Sponsoring Schreiner Group. Referent: Cornelius Schmidt, Energieberater In diesem Vortrag werden KfW, BAFA, und kommunale Förderkombinationen aufgezeigt, mit einem Beispiel, wie aus einem Haus Baujahr 1958, ein KfW 70 wurde. A305 Obstbäume schneiden Wolfgang Girstenbreu 1 Vormittag, 09:30-11:30 Uhr Samstag Vogelklinik der LMU Oberschleißheim, Sonnenstraße 18 6,00 Bei dieser Veranstaltung werden Schnitt und Pflege von Obstbäumen demonstriert, erklärt und von den TeilnehmerInnen selbst ausprobiert. Für junge Bäume wird auch der sog. "Erziehungsschnitt" erklärt. Bitte bringen Sie, soweit vorhanden, eine Baumschere mit. A018 Vortrag: Neue Energieeinsparverordnung 2014 Referent AGENDA 21 Oberschleißheim 1 Abend, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 5 Gebührenfrei durch Sponsoring Schreiner Group. Referent: Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, Ingenieurbüro S&T für Energieberatung Folgende Inhalte werden im Vortrag behandelt: Übersicht der neuen Energieeinsparverordnung, Neuerungen für Wohngebäude, sommerlicher Wärmeschutznachweis, Anforderungen für das Ausstellen von neuen Energieausweisen und Konsequenzen für Neubauten und Bestand. A019 Vortrag: Carsharing Silvia Schedlbauer 1 Abend, 19:30-21:00 Uhr Montag Bürgerhaus Oberschleißheim Konferenzraum gebührenfrei Referent: Hermann Halder, StadtTeilAuto Schleißheim e.v. Für unsere Gesellschaft hat die individuelle Mobilität einen sehr hohen Stellenwert. Der Preis dafür ist hoch: Die Umwelt wird belastet durch Bodenversiegelung und Energie- und Ressourcenverbrauch bei der Herstellung, beim Betrieb und der Entsorgung der Fahrzeuge. Vor allem die Ballungsräume haben mit Staus, Lärmbelästigung und Feinstaubbelastung zu kämpfen. Ziel sollte es sein, Mobilität zu erhalten, ohne dass der Verkehr langfristig Umwelt und Geldbeutel zu sehr belastet. Carsharing kann dazu einen konkreten Beitrag leisten. Der Vortrag informiert darüber, wie Carsharing genau funktioniert, für wen das Angebot sinnvoll ist und welche konkreten Vor- und Nachteile es für den Nutzer hat. A306 Schnitt von Sträuchern Wolfgang Girstenbreu 1 Vormittag, 09:30-11:30 Uhr Samstag Hofgarten, Freisinger Str. 18, Oberschleißheim 6,00 Bei dieser Veranstaltung werden Schnitt und Pflege von Sträuchern und Gehölzen (Nutz- und Ziersträuchern, Hecken etc.) demonstriert, erklärt und von den TeilnehmerInnen selbst ausprobiert. Bitte bringen Sie, soweit vorhanden, eine Baumschere mit. Metzgerei Florian Wagner Partyservice Imbiss Catering St.-Margarethen-Str Oberschleißheim Tel.: 089 / metzgerei.fwagner@web.de 16 17

10 B E R U F L I C H E B I L D U N G Beruf und Karriere Weiterbildung lohnt sich Die Bildungsprämie Sie interessieren sich für die Bildungsprämie? Lassen Sie sich von der Weiterbildungsberatung der VHS im Norden des Landkreises München e.v. beraten! Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Beratungstermin: Ismaning: Bernhard Kopp, Tel. 089/ Garching: Bodo Müller-Thielicke, Tel. 089/ Unterföhring: Maria Geier, Tel. 089/ Unterschleißheim: Susan Eddey, Tel. 089/ , Herta Riedhammer, Tel. 089/ Kompetenzen / Kompetenzentwicklung B004 Computerschreiben Abendkurs Das 10-Fingersystem auf der Tastatur Christl Ernst 4 Abende, 17:00-18:00 Uhr Montag Schule Parksiedlung Computerraum UG 42,00, ermäßigt: 37,60 Ob in der Schule, im Studium, beruflich oder privat - ohne PC geht nichts mehr. Die Tastatur als Eingabemedium ist überhaupt nicht mehr wegzudenken, fast jeder sitzt heute dran. Aber kaum jemand kann die Tastatur mit zehn Fingern blind bedienen. Tastschreiben ist heute eine Basisqualifikation und wird sogar als "Kulturtechnik" bezeichnet! Mit dem ats-system ist es möglich, die Tastatur eines Computers in nur 4 Stunden blind bedienen zu lernen. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Das System des Erlernens in diesem Kurs beruht auf einer ganzheitlichen Methode, die Ergebnisse der Hirnforschung mit Assoziations- und Visualisierungstechniken verbindet, um ein effektiveres und schnelles Lernen zu ermöglichen. Jede Taste auf dem Tastenfeld ist mit einem Bild verknüpft, wodurch sich die Lage der einzelnen Buchstaben schnell einprägen lässt. Durch den gezielten Einsatz 19

11 von Farben, Musik und erprobten Entspannungstechniken wird der Lernprozess weiter unterstützt. Das Verblüffende ist, dass man in nur 4 Zeitstunden die 10-Finger-Technik erlernt. Selbst Erwachsene haben erstaunliche Erfolge. Bei Kindern ist der Lernzuwachs so enorm, dass sie nach Ablauf der 4 Stunden um die 125 Anschläge pro Minute erreichen. Die Kosten für das Unterrichtsmaterial (4 Hefte) sind in der Kursgebühr enthalten. Zugang zum Computerraum über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum "Am Stutenanger"). B007 Computerschreiben Ferienkurs Das 10-Fingersystem auf der Tastatur - Computerschreibkurs auf der Computertastatur Christl Ernst 4 Vormittage, 09:00-10:00 Uhr Montag Schule Parksiedlung Computerraum UG 42,00, ermäßigt: 37,60 Das System des Erlernens des Computerschreibens beruht auf einer ganzheitlichen Methode, die Ergebnisse der Hirnforschung mit Visualisierungs- und Assoziationstechniken verbindet. Es ist egal, ob der Lernende 8 oder 80 Jahre alt ist, es funktioniert garantiert bei jedem! Das absolut Verblüffende: man lernt in nur 4 Zeitstunden die 10-Finger-Technik. Selbst Erwachsene haben erstaunliche Erfolge. Bei Kindern ist der Lernzuwachs so enorm, dass sie nach Ablauf des Kurses um die 125 Anschläge pro Minute erreichen können. Computerschreiben stellt heute eine absolute Basisqualifikation dar. Die Kosten für das Unterrichtsmaterial (4 Hefte) sind in der Kursgebühr enthalten. Zugang zum Computerraum über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum "Am Stutenanger"). B100 Android für Anfänger - Wie ich mein Smartphone richtig bediene! Thomas Wimmer 6 Abende, 19:00-20:30 Uhr Montag Kinderhort Berglwald Jahnstraße 8A Musikraum VHS 1 50,00, ermäßigt: 40,00 In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Ihrem neuen Smartphone richtig umgehen und erfahren alles Wichtige zu den Themen - Telefonieren und Kontakte pflegen - Kurznachrichten verschicken (verschiedene Wege) - Benutzen der Kalenderoptionen - Apps (Miniprogramme) finden, installieren, benutzen und verwalten - Sicherheit des Smartphones. Wie sichere ich meine Daten vor Verlust, Diebstahl, etc. und vieles mehr. Dazu bekommen Sie Hintergrundwissen zu vielen Themen aus dem Mobilfunk vermittelt (was ist Android, was bedeutet Internet überall und wie funktioniert es, etc.). Sie benötigen kein Vorwissen. Alles, was Sie benötigen, um den Kurs zu besuchen, ist ein Smartphone mit einem Android Betriebssystem (zu erkennen an dem kleinen grünen Männchen) und Spaß am Lernen! Zugang zum Computerraum über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum "Am Stutenanger"). B101 Android für Anfänger am Wochenende - Wie ich mein Smartphone richtig bediene! Thomas Wimmer 6 Vormittage, 10:00-11:30 Uhr Samstag Kinderhort Berglwald Jahnstraße 8A Musikraum VHS 1 50,00, ermäßigt: 40,00 Text wie Kurs B100. Kurszeit jeweils am Samstag und Sonntag von Uhr. Zugang zum Computerraum über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum "Am Stutenanger"). Freies und offenes Lernen in der Lernwerkstatt: Lesen-Schreiben-Rechnen für Erwachsene Sie wollen sicher werden im Umgang mit dem Lesen und Schreiben (Deutsch)? Sie haben lange nicht gelernt und suchen einen Einstieg in die Weiterbildung und in das Berufsleben? Sie besuchen bereits einen Kurs und wollen zusätzlich üben? In der Lernwerkstatt können Sie es tun: Schnuppern - Üben - Weiterkommen. Entdecken Sie für sich das Lernen neu, frei und entsprechend Ihrem eigenen Tempo. Oder kommen Sie einfach nur zum Üben. Eine fachkundige und erfahrene Dozentin unterstützt Sie beim Lernen. Pro Kurstermin zahlen Sie zwei Euro. Kurs-Nr. W4900, Unterschleißheim, vhs-zentrum, Landshuter Str x Dienstag, Uhr Kursempfehlung für TeilnehmerInnen an PC-Kursen ohne Kenntnisse des 10-Fingersystems auf der Tastatur: B004 / B007 Computerschreiben - Das 10-Fingersystem auf der Tastatur! 20 21

12 EDV-KURSE Für die praktischen Übungen steht jedem Kursteilnehmer ein eigener Rechner, ausgestattet mit Windows XP / Windows Vista / Windows 7 und der gesamten Microsoft Office XP / 2007 / 2010 Produktpalette, zur Verfügung. Die Kurse werden als Einzelplatzschulung mit T-DSL-Anschluss angeboten. Da alle Rechner miteinander vernetzt sind, können Zugriffe auf das Intranet und auf das Internet geübt werden. Für alle EDV-Kurse werden detaillierte Teilnahmebestätigungen mit Kursinhalten an die KursteilnehmerInnen ausgestellt (in der Kursgebühr enthalten). Informationen zu Kursinhalten und Beratung in der Geschäftsstelle. Teilnehmerzahl: 5-8 pro Kurs. Ort: Computerraum Hort Parksiedlung/Rotes Schulhaus/ Untergeschoss Zugang über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum Am Stutenanger) Die Kurse aus dem Microsoft-Office-Paket sind geeignet für Anwender der Versionen MS Office 2007 / Vista / XP. Kursbegleitende Unterrichtsmaterialien können gegen einen Unkostenbeitrag beim Kursleiter besorgt werden. B103 PC 50+ Einstiegskurs am Vormittag Windows 7/Windows Vista/XP Dr. Birgit Kreutz 8 Vormittage, 08:30-11:30 Uhr Mittwoch Schule Parksiedlung Computerraum UG 188,00, ermäßigt: 152,80 Speziell für TeilnehmerInnen ab etwa 50 Jahren! Auch wenn Sie technisch unerfahren sind, können Sie hier lernen, wie Sie mit einem PC mit dem Betriebssystem Windows umgehen. Sie erhalten einen ersten Einblick, was Sie mit dem PC auch im privaten Bereich alles machen können. Kursinhalt: Bedienung der grafischen Windows-Oberfläche, erster Umgang mit Anwendungsprogrammen wie beispielsweise Textverarbeitung. In der Kursgebühr sind die Unkosten für das Kurs begleitende Unterrichtsmaterial enthalten. Zugang zum Computerraum über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum "Am Stutenanger"). Speziell für TeilnehmerInnen ab etwa 50 Jahren! Fortsetzung des PC-Einstiegskurses. Hier können Sie die im ersten Kurs B103 erworbenen Kenntnisse vertiefen und ausbauen. Inhalt: Textverarbeitung, Internet, , Vertiefung der Windowskenntnisse. Neuzugänge mit entsprechenden Vorkenntnissen nach Absprache möglich. Zugang zum Computerraum über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum "Am Stutenanger"). B109 Textverarbeitung mit MS Word 2010/2007/XP Birgit Mallow 2 Tage, 18:00-21:00 Uhr Freitag Schule Parksiedlung Computerraum UG 66,00, ermäßigt: 52,80 Die TeilnehmerInnen erwerben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm MS Word für Windows. Kursinhalt: Bedienung der Benutzeroberfläche, Texte erfassen, korrigieren, speichern und drucken, Textgestaltung (Zeichen-, Absatz-, Seitenformatierung), Programmhilfen, Kopf-/Fußzeilen, Tabellenfunktion u.a. Vorkenntnisse: PC-Einführung, Windows-Kenntnisse. Kurszeit: Freitag Uhr, Samstag 9-15 Uhr. Zugang zum Computerraum über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum "Am Stutenanger"). B115 Workshop MS Word: Flyer und Aushänge Dr. Birgit Kreutz 2 Abende, 18:00-21:00 Uhr Mittwoch Schule Parksiedlung Computerraum UG 22,00, ermäßigt: 17,60 In diesem Kurs lernen die TeilnehmerInnen Veröffentlichungen wie Flyer, Handzettel, Aushänge etc. flott einzugeben und ansprechend zu gestalten. Vom Text zum Layout über Seite einrichten und Auswahl der Schrift werden alle nötigen Vorbereitungen und Schritte besprochen und praktiziert. Dieser Kurs ist geeignet für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Umgang mit der Textverarbeitung, Voraussetzung sind Windows- und Word-Kenntnisse. Zugang zum Computerraum über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum "Am Stutenanger"). B104 PC 50+ Vertiefungskurs am Vormittag Windows 7/Windows Vista/XP Dr. Birgit Kreutz 4 Vormittage, 08:30-11:30 Uhr Mittwoch Schule Parksiedlung Computerraum UG 88,00, ermäßigt: 70,40 Kursangebote aus den Programmgruppen Adobe und Mac sowie Programmierung: Bitte beachten Sie das Angebot der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.v. Ansprechpartner: Nadine Ziegelmeier 089/ und Bodo Müller-Thielicke, Tel. 089/

13 B125 Workshop MS Excel: Datenbank Dr. Birgit Kreutz 2 Abende, 18:00-21:00 Uhr Mittwoch Schule Parksiedlung Computerraum UG 22,00, ermäßigt: 17,60 Zum Führen von Telefon- und Adresslisten ist es nicht immer nötig, mit umfangreichen speziellen Datenbankprogrammen zu arbeiten. Auch das Tabellenkalkulationsprogramm MS-Excel verfügt über umfangreiche Werkzeuge zum Sortieren, Filtern und Analysieren Ihrer Daten. Vorkenntnisse: Excel-Einführung oder entsprechende Kenntnisse. Zugang zum Computerraum über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum "Am Stutenanger"). B151 Internet für Einsteiger Michael Carpi 2 Abende, 18:00-21:00 Uhr Mittwoch Schule Parksiedlung Computerraum UG 56,00, ermäßigt: 47,20 In diesem Kurs werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet vermittelt und die in diesem Zusammenhang am häufigsten gestellten Fragen beantwortet: Wie kann man im Internet surfen? Wie findet man sich im WWW zurecht? Wie werden E- Mails versendet und beantwortet? Die wichtigsten Grundkenntnisse werden vermittelt und am Rechner geübt. Kursinhalt: Aufbau des Internets, Bedienung des Internetexplorers, Surfen, Zugangsvoraussetzungen, Provider, versand, Suchmaschinen, etc. Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse. In der Kursgebühr sind die Unkosten für das Kurs begleitende Unterrichtsmaterial enthalten. Zugang zum Computerraum über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum "Am Stutenanger"). B155 Outlook am Abend Dr. Birgit Kreutz 2 Abende, 18:00-21:00 Uhr Mittwoch Schule Parksiedlung Computerraum UG 44,00, ermäßigt: 35,20 In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse zur Kommunikation, Organisation und Verwaltung mit MS Outlook vermittelt. Kursinhalt: Grundlagen Outlook, Verfassen, Versenden, Empfangen und Verwalten von Nachrichten, Adressbuch, Kontakte eintragen und verwalten, Kalender- u. Aufgabenverwaltung, etc. Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse. Zugang zum Computerraum über Nebeneingang zum Untergeschoss (Lieferantenzufahrt Einkaufszentrum "Am Stutenanger"). Moodle-Seminare": Sind Sie "fit" für ein Online-Seminar? Wenn die nachstehenden Punkte auf Sie zutreffen, dann ist Online Lernen die "richtige" Wahl für Sie: Sie verfügen zu Hause oder im Büro über einen PC/ Notebook mit Internet-Anschluss Sie besitzen eine eigene -Adresse und können s empfangen und versenden (auch mit Anlagen) Sie kennen sich in der Bedienung des Internet-Browsers aus und haben Grundkenntnisse in der Textverarbeitung (Erstellen, Abspeichern, Aufrufen eines Textes) Sie sind von Natur aus motiviert Neues zu lernen und besitzen auch eine gewisse Disziplin Sie sind beruflich oder privat so eingespannt, dass die Teilnahme an regulären, herkömmlichen Weiterbildungskursen schwierig für Sie ist Sie kommunizieren gerne über das Internet mit anderen Teilnehmern um Erfahrungen auszutauschen und helfen bei der Lösung von Aufgabenstellungen Sie haben innerhalb des Seminars ca. 4-5 Stunden / Woche zur Verfügung, in der Sie sich dem Online Lernen widmen können Durch die intensive Betreuung unserer erfahrenen EDV- Dozentin während der Online-Lernphase und der Möglichkeit sich räumlich und zeitlich unabhängig weiterzubilden, werden Sie die Vorzüge eines Online-Lernens bald zu schätzen wissen. In Zusammenarbeit mit weiteren Volkshochschulen in den angrenzenden Landkreisen bieten wir unter Leitung von Frau Doris Opitz Online-Seminare aus dem Office-Paket sowie zu Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, zur Webseitenerstellung und zum Flyer Erstellen mit InDesign an. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Geschäftsstelle! FLYER TICKETS KATALOGE WERBEPLAKATE URKUNDEN BROSCHÜREN PROSPEKTE BÜCHER GRUßKARTEN BROSCHÜREN BRIEFUMSCHLÄGE ENDLOSSÄTZE AUFKLEBER HOFMANN DRUCK & VERLAG VISITENKARTEN TRAUERKARTEN BERICHTE TRAUERBILDER LOSE ETIKETTEN WANDKALENDER WERBEANZEIGEN FLYER EINLADUNGEN MAILINGS CHRONIKEN GUTSCHEINE SPEISEKARTEN BRIE Wir drucken Visitenkarten und Formulare Wir drucken für Ihren Verein Wir drucken Prospekte und Bücher Wir drucken Plakate und Flyer Wir drucken Kalender BERICHTE GESTALTUNG OFFSETDRUCK ARBEITSBERICHTE ZEITUNGEN SCHRIFTEN DIGITALDRUCK VERARBEITUNG STREIFENKALENDER KIR- PRESSEMAPPEN SEIT HOCHZEITSKARTEN SPEISEK Wir drucken Hochzeitskarten Wir drucken für Ihre Familie Wir drucken für Sie privat Wir drucken Briefbögen & Rechnungen Wir drucken Gutscheine und Speisekarten Wir beeindrucken Sie! POSTER GRUßKARTEN MAILINGS BRIEFHÜLLEN KUVERTS ENDLOSSÄTZE FORMULARE ZEITUNGSBERICHTE SCHREIBTISCHAUFLAGEN PLATTLING KARTEN SPEISEKARTEN ORDNERAUFDRUCKE ENDLOSSÄTZE WEIHNACHTSKARTEN EINDRUCKE FORMULARE Bahnhofstraße Plattling Telefon / Telefax / plattling@beeindrucken.com

14 S P R A C H E N Theodor-Heuss-Str. 29 Im Bürgerzentrum Tel. : Theodor-Heuss-Str /375 Im Bürgerzentrum buecherei-osh@t-online.de Tel. : 089/ buecherei-osh@t-online.de Sie finden in Ihrer Bücherei: Bücher, Sie finden in Ihrer Bücherei: Zeitschriften, Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, Musik- CD s Hörbücher, DVD s Spielfilme Musik- CD s DVD s Spielfilme im Internet: Mediensuche im Internet: e-books Mediensuche Veranstaltungen e-books der Bücherei 2014 Veranstaltungen der Bücherei 2014 Feb Mo Quiz- Preis- Verleihung Feb Di 4.2. Mo Lesestart Quiz- Preis- Verleihung Fr 7.2. Di Lesestart Bücher- Basar Di Fr Lesestart Bücher- Basar Di Di Märchenstunde Lesestart März Mi Di für Märchenstunde Erw. - Weltgeschichtentag März Mi von für Drachen Erw. - Weltgeschichtentag und Ungeheuern Di Schule Parksiedlung/ von Drachen Berglwaldschule: und Ungeheuern Theater Di Maskara, Schule Der Parksiedlung/ Held und die Berglwaldschule: Prinzessin Apr Di 8.4. Theater Maskara, Fingerspiele Der Held und die Prinzessin Mai Apr Di 8.4. Jun Mai Fingerspiele Jul Jun Do Vorlesewettbewerb Aug Jul Do Wochen Vorlesewettbewerb geschlossen Sep Aug Do ? Schmökerabend 3 Wochen Ferienprogramm geschlossen Sep 11.9.? Do 4.? Schmökerabend Ferienprogramm 11.9.? Schmökerabend Ferienprogramm Sprachen und Verständigung Für Sprachkurse (Anmeldung und Bezahlung nur mit schriftlichem Lastschriftmandat) ist eine Mindestteilnehmerzahl zu Grunde gelegt. Bei Kursen mit geringerer Teilnehmerzahl gilt die Staffelung der Kursgebühr gemäß Teilnehmerzahl der 2. Kursstunde (Späteinsteiger können nicht berücksichtigt werden!). Im 1. Semester sind keine Vorkenntnisse notwendig. Alle anderen Sprachkurse sind Fortsetzungskurse aus dem vorigen Semester, zu denen Neuzugänge mit entsprechenden Vorkenntnissen, auch während des laufenden Semesters, möglich sind. Auf Wunsch kann ein Einstufungstest durchgeführt werden. Interessenten können sich unter informieren oder eine mögliche Kurseinteilung unter testen. S000 Englisch 1. Sem. am Abend für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse A1 (Grundstufe 1) Elisabeth Stürmer 15 Abende, 18:00-19:00 Uhr Mittwoch VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 5 75,00 Gebühr ab 8 TN / 4 TN 100 / 5 TN 90 / 6-7 TN 80, ermäßigt: 60,00 Einsteigerkurs in die englische Sprache für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Network Now A1 Starter, ISBN , Langenscheidt-Verlag. Kurs Schreiben wie in alten Zeiten unter Leitung von Irene März 26 27

15 S001 Englisch am Abend A2 (Grundstufe 2) Gerda Hepting 15 Abende, 19:30-20:30 Uhr Montag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 3 75,00 Gebühr ab 8 TN / 4 TN 100 / 5 TN 90 / 6-7 TN 80, ermäßigt: 60,00 Dieser Kurs ist besonders geeignet für TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen, die bisher wenig Möglichkeit hatten, die englische Sprache zu erlernen. Neuzugänge mit gewissen Grundkenntnissen sind möglich. Fortsetzungskurs aus dem Sommersemester. Lehrbuch: Refresher A2, ISBN , Langenscheidt-Verlag. S002 Englisch am Vormittag B2 (Mittelstufe 2) Intermediate Refresher Course / Conversation Course Rolf Hobelsberger 12 Vormittage, 09:00-10:30 Uhr Mittwoch VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 3 85,00, ermäßigt: 68,00 Dieser Kurs richtet sich an alle Lernwilligen mit soliden Vorkenntnissen. Ziel ist die permanente Erweiterung der Sprachkompetenz. Der Schwerpunkt liegt auf der verbalen Kommunikation auf der Basis von Systematik (First Choice B2) und selbst gewählten Themen aus dem Fundus "Across Cultures" und aktuellen Themen (z.b. aus dem Magazin "Time"). Neuzugänge nur bedingt auf Anfrage möglich! Lehrbuch: First Choice B2, ISBN , Cornelsen-Verlag, Across Cultures, Longman-Verlag. S003 Englisch 5. Sem. am Abend A1 (Grundstufe 1) Pilotkurs Elisabeth Stürmer 15 Abende, 19:00-20:00 Uhr Mittwoch VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 5 75,00 Gebühr ab 8 TN / 4 TN 100 / 5 TN 90 / 6-7 TN 80, ermäßigt: 60,00 Einsteigerkurs in die englische Sprache für TeilnehmerInnen mit nur geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Network Now A1 Starter, ISBN , Langenscheidt-Verlag. S007 "Englisch intensiv" am Wochenende A1/A2 "Come along and brush up your English" Rolf Hobelsberger 2 Tage, 10:00-16:30 Uhr Samstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 3 30,00 Gebühr bei 8 TN / 7 TN 35 / 6 TN 40 / 5 TN 45 / 4 TN 55. Alle Preise inklusive Arbeitsmaterial. Sie wollen Ihre Englischkenntnisse auffrischen, ohne einen wochenlangen Kurs zu belegen? Wir haben die Lösung für Sie: Wählen Sie aus den zwei angebotenen Terminen einen für Sie passenden Zeitpunkt aus und melden Sie sich zu einem Wochenendkurs "Englisch intensiv" an. Dies ist ein sog. "Refresher- Kurs", d.h. Basiskenntnisse sollten Sie mitbringen, ansonsten jedoch nur die Freude, ins Englische wieder einzusteigen. In entspannter stressfreier Atmosphäre wird dereinst Gelerntes reaktiviert und erweitert - ein Intensivkurs, der Ihnen Freude am Sprechen in der Fremdsprache bringen soll. Und das erwartet Sie beim "Weekend Course in English": - Schwerpunkt: Sprechen und sich auf individuellem Niveau an Gesprächen beteiligen (talking & discussing) - Hörverstehen (auf CD- Basis) / (listening comprehension) - Elemente der Konversation / Einsatz von Redemitteln (small talk & easy conversation) - Lesen von kurzen Texten mit anschl. Diskussion (reading comprehension) - Kurzweilige Übungen zum korrekten Gebrauch der Zeiten (grammar with fun / repetition of tenses) - Sprechen auf der Basis visueller Vorgaben (talking about pictures) - Informationen zu "The British way of life": Typisches - Formen - Landeskunde - Literatur - Musik - Wortschatz-Erweiterung: Aktivierung des passiven Wortschatzes (vocabulary) - Selbstvertrauen zum Sprechen in der Fremdsprache gewinnen/ Freude am Englischen - Games - Songs - Jokes So come along and brush up your English! Kurszeit am Samstag: Uhr und Uhr, Kurszeit am Sonntag: Uhr. S011 Englisch lernen mit Spaß B2 (Mittelstufe 2) Auffrischungskurs für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen Monika Roth 15 Abende, 18:15-19:45 Uhr Dienstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 75,00 Gebühr ab 10 TN / 4 TN 145 / 5 TN 120 / 6-7 TN TN 85, ermäßigt: 60,00 Dieser Kurs ist geeignet für TeilnehmerInnen mit fundierten Vorkenntnissen. Wir lesen zusätzlich Kurzkrimis, Compact-Verlag, Lektüre mit Übungen in lebendiger, praktischer Umgangssprache, unterhalten uns über aktuelle Themen, lösen englische Kreuzworträtsel, etc. Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekannt gegeben

16 S014 Englisch am Abend für Fortgeschrittene B1 (Mittelstufe 1) Gerda Hepting 15 Abende, 18:00-19:30 Uhr Montag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 3 75,00 Gebühr ab 10 TN / 4 TN 145 / 5 TN 120 / 6-7 TN TN 85, ermäßigt: 60,00 Lehrbuch: New Headway B1 Part 2, ISBN , Oxford University Press, und Network Refresher B1, ISBN , Langenscheidt-Verlag. S020 Englisch für Anfänger A2 (Grundstufe 2), auch für Senioren Monika Roth 15 Vormittage, 09:00-10:00 Uhr Mittwoch VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 75,00 Gebühr ab 8 TN / 4 TN 100 / 5 TN 85 / 6-7 TN 80, ermäßigt: 60,00 Der Kurs wendet sich an alle Erwachsenen, die zum ersten Mal Englisch lernen oder vor längerer Zeit lernten. Die KursteilnehmerInnen schaffen sich eine solide Basis, auf der sie weiter aufbauen können. Schwerpunkt ist die Bewältigung des touristischen Alltags. We also want to have fun! Newcomers welcome! Lehrbuch: English Network 2 New Edition, ISBN , Langenscheidt-Verlag. S021 Englisch A1 (Grundstufe 1) Monika Roth 15 Vormittage, 09:30-10:30 Uhr Dienstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 75,00 Gebühr ab 8 TN / 4 TN 100 / 5 TN 85 / 6-7 TN 80, ermäßigt: 60,00 Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen wie auch an TeilnehmerInnen, die nur wenig Englisch gelernt und sich länger nicht mehr damit beschäftigt haben. Kein Schnell-Lernprogramm von Redewendungen, sondern eine solide sprachliche Basis für Reisende, die den touristischen Alltag selbstständig auf Englisch bewältigen möchten. Newcomers welcome! Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. S022 English for Tourists I Fortsetzung II Intermediate Monika Roth 15 Vormittage, 10:30-12:00 Uhr Dienstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 75,00 Gebühr ab 10 TN / 4 TN 145 / 5 TN 120 / 6-7 TN TN 85, ermäßigt: 60,00 Für Reisende, die den touristischen Alltag selbstständig auf Englisch bewältigen möchten. Dazu lesen wir eine Geschichte, führen Konversation, etc. Newcomers welcome! Lehrbuch: New Headway Intermediate, ISBN , Oxford University Press. S023 English for Tourists II Fortsetzung B1: Various Topics, Grammar, Stories - Das Wichtigste zum Reisen und Sprechen Monika Roth 15 Vormittage, 10:00-11:30 Uhr Mittwoch VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 75,00 Gebühr ab 10 TN / 4 TN 145 / 5 TN 120 / 6-7 TN TN 85, ermäßigt: 60,00 Dieser Kurs ist geeignet für TeilnehmerInnen, die ihre Grundkenntnisse - speziell für Reisen - mit Spaß vertiefen, auffrischen und erweitern möchten. Konversation, Grammatik, Wortschatz. Wir lesen spannende, amüsante Geschichten in englischer Umgangssprache. Something to stimulate und motivate us! Newcomers with some knowledge of English are welcome! S031 Literary Conversation C1 (Oberstufe 1) Tanja Cremer 15 Abende, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 3 75,00 Gebühr ab 10 TN / 4 TN 145 / 5 TN 120 / 6-7 TN TN 85, ermäßigt: 60,00 In this course we will read and discuss texts of various English speaking authors of the 19th and 20th century. The material will be presented during the course. It is open to new ideas. If you are interested in literature you are welcome to join us! S100 Französisch am Abend für Anfänger ohne Grundkenntniss A1 (Grundstufe 1) Elisabeth Stürmer 15 Abende, 19:00-20:00 Uhr Montag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 5 75,00 Gebühr ab 8 TN / 4 TN 100 / 5 TN 85 / 6-7 TN 80, ermäßigt: 60,00 Französisch für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Perspectives 1, Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN , Cornelsen-Verlag

17 S101 Französisch mit Grundkenntnissen A2 (Grundstufe 2) Elisabeth Stürmer 15 Abende, 18:00-19:00 Uhr Montag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 5 75,00 Gebühr ab 8 TN / 4 TN 100 / 5 TN 85 / 6-7 TN 80, ermäßigt: 60,00 Wenn Sie Reisen nach Frankreich planen, sind Grundkenntnisse in der französischen Sprache sehr hilfreich, um Land und Leute besser kennen zu lernen. Fortsetzungskurs aus dem vergangenen Semester für TN mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Perspectives A2 neu, Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN , Cornelsen-Verlag und Sprachtraining A2, ISBN , Cornelsen-Verlag. S103 Französisch am Abend für Wiedereinsteiger A2 (Grundstufe 2) Ursula Meyer 15 Abende, 19:00-20:30 Uhr Montag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 75,00 Gebühr ab 10 TN / 4 TN 145 / 5 TN 120 / 6-7 TN TN 85, ermäßigt: 60,00 Dieser Kurs ist auch geeignet für Wiedereinsteiger mit Grundkenntnissen. Lehrbuch: Kursbuch, Arbeitsbuch und Vokabeltaschenbuch Perspectives 2 Französisch für Erwachsene, ISBN (Arbeitsbuch), ISBN (Vokabeltaschenbuch), Cornelsen-Verlag, ab Lektion 11. S105 Französisch Konversation am Vormittag - Wir diskutieren über aktuelle Themen B2 (Mittelstufe 2) Ursula Meyer 15 Vormittage, 09:00-10:30 Uhr Mittwoch VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 5 75,00 Gebühr ab 10 TN / 4 TN 145 / 5 TN 120 / 6-7 TN TN 85, ermäßigt: 60,00 Nous sommes un petit groupe sympatique où chacun a la possibilité de prendre la parole pour participer à la discussion sur des sujets variés comme la vie quotidienne, la société contemporaine, la politique, l'économie, l'environnement, l'histoire, les arts et la vie culturelle, le tourisme - ou tout ce dont vous avez toujours eu envie de parler. De nouveaux arrivants sont les bienvenus! S201 Italienisch 5. Sem. am Vormittag A1 (Grundstufe 1) Giulio Bailetti 15 Vormittage, 10:30-12:00 Uhr Dienstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 3 75,00 Gebühr ab 10 TN / 4 TN 145 / 5 TN 120 / 6-7 TN TN 85, ermäßigt: 60,00 Kleine Dialoge aus konkreten Sprechsituationen in italienischer Sprache. S206 Italienisch für Fortgeschrittene am Vormittag C1 Auffrischung-Konversation-Grammatik Giulio Bailetti 15 Vormittage, 09:00-10:30 Uhr Dienstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 3 75,00 Gebühr ab 10 TN / 4 TN 145 / 5 TN 120 / 6-7 TN TN 85, ermäßigt: 60,00 Grammatik-Auffrischung, Lektüre und aktuelle Texte Mittelstufe 1. Vorbereitung auf anerkannte Prüfungen und Zertifikate im Sprachenbereich: In verschiedenen Sprachen und auf unterschiedlichen Niveaustufen können Sie sich an der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.v. auf international anerkannte Prüfungen vorbereiten. Bitte informieren sie sich unter Ansprechpartnerin: Herta Riedhammer, Tel. 089/ Ausländische Bewohner von Oberschleißheim Informationen zur Verbesserung Ihrer Deutschkenntnisse erhalten Sie unabhängig davon, wie gut Sie die deutsche Sprache können am Beratungstermin des Frühjahr / Sommersemesters 2014 am Samstag, den 22. Februar 2014 um 9 Uhr, an dem jeder willkommen ist, der Fragen zum Deutschunterricht und zur Belegung eines Deutschkurses an unserer VHS oder an anderen Bildungseinrichtungen hat. Um Anmeldung zu den Kursen und Bezahlung der Kursgebühr in voller Höhe von 160 wird vorab zu den Öffnungszeiten des VHS-Büros (siehe Anfang des Programmheftes) spätestens jedoch am ersten Kurstag in bar gebeten. Kursbeginn: Samstag, 1. März 2014 Uhr um 14 Uhr (Anfänger) bzw. Samstag, 22. Februar 2014 um 10 Uhr (Fortgeschrittene). Auf Wunsch der TeilnehmerInnen können die Kurse auch am Freitag Abend stattfinden. Veranstaltungsort: VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG 32 33

18 S401 Prüfungstermin: Einbürgerungstest Gerda Hepting 1 Abend, 19:30-21:00 Uhr Mittwoch VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Nebenraum 2 25,00 Seit dem ist für Einbürgerungswillige zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit bundesweit der "Einbürgerungstest" erforderlich. Die Prüfung kann an diesem Termin nur von angemeldeten Prüflingen abgelegt werden! Meldeschluss: 2. April S402 Beratung zu Deutschkursen und zum Zuwanderungsgesetz für Ausländer Andreas Cyllok 1 Vormittag, 09:00-10:00 Uhr Samstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 gebührenfrei Wer in diesem Frühjahr Deutsch lernen möchte, wird an diesem Termin von unserem Dozenten für Deutsch als Fremdsprache eingestuft und beraten. Verschiedene Schwierigkeitsstufen werden nach Bedarf angeboten. Der Dozent informiert in den Bereichen des Zuwanderungsgesetzes sowie über Einbürgerung und mögliche Zertifikate. S405 Deutsch für Ausländer mit Vorkenntnissen A2 (Grundstufe 2) Andreas Cyllok 15 Vormittage, 10:00-13:00 Uhr Samstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 160,00, ermäßigt: 128,00 Sie verstehen und sprechen bereits ausreichend Deutsch und möchten sich zu privaten und beruflichen Anlässen mündlich und schriftlich korrekt ausdrücken. Vielleicht möchten Sie sich auf die Sprachprüfung "Zertifikat Deutsch" vorbereiten? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Terminfestlegung sowie Beratung zu Lehrwerk, Informationen zum Kursverlauf siehe Kurs S402. Bitte unbedingt zum Beratungstermin erscheinen! Der Kurs kann sowohl als A2 als auch als B1 Kurs angeboten werden, wahlweise auch am Freitagabend. S403 Deutsch für Ausländer A1 (Grundstufe 1) Anfänger Andreas Cyllok 15 Nachmittage, 14:00-17:00 Uhr Samstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 160,00, ermäßigt: 128,00 Für wen ist der Kurs geeignet? Sie sind Anfänger im Deutschen, leben erst kurze Zeit oder bereits seit einigen Jahren hier in Deutschland und verstehen und sprechen etwas Deutsch. Vielleicht möchten Sie einen Einbürgerungsantrag stellen? Informationen zu Kursverlauf und Lehrwerk, Beratung und Einstufung siehe Kurs S402. Bitte unbedingt zum Beratungstermin erscheinen! Auf Wunsch der TeilnehmerInnen kann der Kurs auch am Freitagabend stattfinden. MIGRATIONSDIENST Migrationsberatung im Landkreis München: Im Klosterfeld 14 b Unterschleißheim Frau Alvir, Tel. 089/ Offene Sprechstunde: Donnerstag 9-16 Uhr 34 35

19 S406 Deutsch für Ausländer mit Vorkenntnissen A2/B1 (Grundst. 2 - Mittelstufe 1) Andreas Cyllok 15 Abende, 18:00-21:00 Uhr Freitag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 145,00, ermäßigt: 116,00 Sie verstehen und sprechen bereits ausreichend Deutsch und möchten sich zu privaten und beruflichen Anlässen mündlich und schriftlich korrekt ausdrücken. Vielleicht möchten Sie sich auf die Sprachprüfung "Zertifikat Deutsch" vorbereiten? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Terminfestlegung sowie Beratung zu Lehrwerk, Informationen zum Kursverlauf siehe Kurs S 401. Bitte unbedingt zum Beratungstermin erscheinen! Der Kurs kann sowohl als A2 als auch als B1 Kurs angeboten werden. S600 Spanisch für Anfänger am Vormittag A1 (Grundstufe 1) Patricia Mühlbach-Pardo 15 Vormittage, 09:00-10:00 Uhr Dienstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Nebenraum 2 75,00 Gebühr ab 8 TN / 4 TN 100 / 5 TN 85 / 6-7 TN 80, ermäßigt: 60,00 Spanisch für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Pilotkurs von Klett-Verlag: es wird das neue Lehrbuch "Con Gusto A1" eingesetzt, das der Verlag zur Verfügung stellt. S601 Spanisch 9. Sem. A2 (Grundstufe 2) Vera Lutz 15 Abende, 18:00-19:30 Uhr Mittwoch VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 75,00 Gebühr ab 10 TN / 4 TN 145 / 5 TN 120 / 6-7 TN TN 85, ermäßigt: 60,00 In diesem Fortsetzungskurs können Anfänger die ersten Kenntnisse der spanischen Sprache vertiefen. Redewendungen für Alltagssituationen wie im Hotel, beim Einkaufen, unterwegs mit der Bahn, etc. werden praktiziert und geübt. Lehr- und Arbeitsbuch: Caminos neu A2, ISBN , Klett-Verlag. Ab Lektion 6. S603 Spanisch mit Vorkenntnissen B1 (Mittelstufe 1) Vera Lutz 15 Abende, 19:30-21:00 Uhr Mittwoch VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 75,00 Gebühr ab 10 TN / 4 TN 145 / 5 TN 120 / 6-7 TN TN 85, ermäßigt: 60,00 Lehr- und Arbeitsbuch: Caminos neu 3/B1, ISBN , Klett-Verlag. Ab Lektion 6. S605 Spanisch A1 (Grundstufe 1) Patricia Mühlbach-Pardo 15 Abende, 19:30-20:30 Uhr Donnerstag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 75,00 Gebühr ab 8 TN / 4 TN 100 / 5 TN 85 / 6-7 TN 80, ermäßigt: 60,00 Spanisch für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Caminos neu 1, ISBN , Klett-Verlag. S710 Schwedisch für Anfänger Sebastian Thoma 15 Abende, 17:00-18:00 Uhr Montag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 75,00 Gebühr ab 8 TN / 4 TN 100 / 5 TN 85 / 6-7 TN 80, ermäßigt: 60,00 Hej och välkomna! In diesem Kurs wollen wir die Grundlagen der für Deutschsprecher einfach zu erlernenden Sprache erarbeiten, die gleichzeitig Schlüssel für annähernd den ganzen (fenno) skandinavischen Kulturraum ist: Schwedisch ist nicht nur in Schweden Amtssprache, sondern auch im benachbarten Finnland, außerdem befähigen Kenntnisse im Schwedischen auch zum Lesen dänischer und norwegischer Texte. Es wird auch Raum für kulturelle Einblicke gegeben, die beim nächsten Urlaub sicher hilfreich sein werden. Vi ses! Lehrbuch: Lehrbuch der schwedischen Sprache, Buske Verlag. S712 Schwedisch für Fortgeschrittene Sebastian Thoma 15 Abende, 18:00-19:00 Uhr Montag VHS St.-Margarethen-Straße 25/OG Kursraum 2 75,00 Gebühr ab 8 TN / 4 TN 100 / 5 TN 85 / 6-7 TN 80, ermäßigt: 60,00 Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lerner, die bereits den ersten Kurs besucht oder entsprechende Kenntnisse des Schwedischen (Grammatik und Texte der ersten zwei Lektionen des Lehrbuches) haben. Nun wollen wir die erworbenen Kenntnisse mit Dialogen und Übungen vertiefen und ausbauen. Wie auch im ersten Kurs soll landeskundlichen Erklärungen ein Raum gegeben werden, so dass der kulturelle Aspekt nicht zu kurz kommt. "Välkomna tillbaka!" Lehrbuch: Lehrbuch der schwedischen Sprache, Buske Verlag. Selten gesprochene Sprachen Diverse Sprachen Bitte beachten Sie das Angebot der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.v.; Herta Riedhammer, Tel. 089/

20 G E S U N D H E I T Krankenkassen-Bonussystem Information für Versicherte: Gesetzliche Krankenkassen fördern die Teilnahme an Gesundheitskursen! In den Bereichen Bewegung, Entspannung/Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an VHS- Kursen von den Gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden. Einige Kassen legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den Qualitätskriterien der Volkshochschulen unterscheiden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Eine Förderung ist vor Kursbeginn mit der Krankenkasse zu klären. Eine Teilnahmebestätigung kann nur bei einer Teilnahme an 80 % der Kursstunden erteilt werden. G001 Herzsportgruppe Rehabilitationskurs mit ärztlicher Betreuung Brigitte Dietrich 18 Abende, 18:30-19:45 Uhr Dienstag Turnhalle Schule Parksiedlung 80,00, ermäßigt: 64,00 Durch Gymnastikstunden in einer so genannten Heilsportgruppe sollen Herzinfarktgeschädigte oder -gefährdete ihre verloren gegangene psychische und physische Stabilität wiedergewinnen. Bei ärztlicher Verordnung werden die Kosten durch die Krankenkassen erstattet. Die Kurse finden ganzjährig statt mit Ausnahme der Schulferien und schulfreien Tage. Diese Übungsstunden werden unter Aufsicht der Praxis Dr. med. Christina Strobl von einer speziell ausgebildeten Kursleiterin abgehalten für TeilnehmerInnen mit ärztlicher Verordnung

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 187

SEPA-LASTSCHRIFT 187 SEPA-LASTSCHRIFT 187 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (Vordruck S.189, S.191)

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016

Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016 Ananda Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016 (Exemplar für die Kursleitung) Hiermit melde ich mich verbindlich zu den unten genannten Bedingungen zur Ausbildung

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei Blatt 1 / Seite 1 Anmeldung / Vertrag für einen Jahreskurs bei Kind und Werk e.v. für das Schuljahr... Geschwisterkind Vor- und Zuname des Kindes: Straße: Geboren am:.. Mobil: PLZ. Ort. Email:.. Tel:.

Mehr

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016 Herisau, August 2015 Kursort: Computeria, Bachstr. 7, Computer Wir schulen Sie mit den Betriebssystemen Windows 8, 8.1 oder Windows 10, sowie diversen Mobile Geräten. Unsere Computerkurse werden mit 5

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax:

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Aufnahmeantrag Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Art der Mitgliedschaft: Aktiv: Passiv: Jugend: Versicherung vorhanden?: Ja: (bitte Nachweis beifügen) Nein:

Mehr

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 1. Kinder- und Jugendtennis (nur für Mitglieder): Der Anmeldeschluss für das diesjährige Jugend für Clubmitglieder ist Freitag, der 11.04.2014. Die Gruppeneinteilung

Mehr

5 SEPA-Lastschriftmandat: vom Kontoinhaber abweichender Schuldner 6 SEPA-Firmenlastschrift-Mandat

5 SEPA-Lastschriftmandat: vom Kontoinhaber abweichender Schuldner 6 SEPA-Firmenlastschrift-Mandat Inhaltsverzeichnis Umdeutung der bisherigen Einzugsermächtigung: 2 Hinweis... 2 mittels Brief... 3 mittels Brief einschließlich Vorabankündigung... 4 SEPA-Lastschriftmandat 5 SEPA-Lastschriftmandat: vom

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Aufnahmeantrag. Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen.

Aufnahmeantrag. Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen. Aufnahmeantrag Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen. Mein/unser Kind besucht ab August 201... die... Klasse der Drei-Freunde-Grundschule Scholen. Name/Vorname

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Vertrag Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Name des Teilnehmers: (bei Minderjährigen auch

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) DEAF-CAFÉ - INTERNET CAFÉ AND MORE - PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) Änderung vorbehalten EBAY FÜR ÄNFÄNGER RICHTIG KAUFEN UND VERKAUFEN BEI EBAY 01. / 02. August 2009, Sa. und So. von 9.00 bis 16.00

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, MITTELSCHULE OCHSENFURT, FABRIKSTRAßE 1, 97199 OCHSENFURT An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler Mittelschule Ochsenfurt Mittlere Reife Zug offene und gebundene Ganztagesschule

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Computer- & Internetkurse für Einsteiger Windows Internet Office Bildbearbeitung Computer- & Internetkurse für Einsteiger Kursprogramm für das 2. Halbjahr 2009 Veranstalter: I n t e r C o m Die Internet- und Computergruppe der ev. Kirchengemeinde

Mehr

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v. An alle Werbeinteressierten in Nußdorf 88662 Überlingen Nußdorf, 01.06.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unseres Internetauftritts www.nussdorf-bodensee.de bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 20.08.15 06.10.15 05.11.15

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Einführungskurs in die Mitgliederund Zeitungs-Verwaltung für die (MZV). Kursdauer: 3,5 Stunden mit Pause. Daten:

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

hat uns getestet! www.computercamps.at Computercamps im großen Test!

hat uns getestet! www.computercamps.at Computercamps im großen Test! Es ist Sonntagabend, und Leonie ist schon ganz aufgeregt: Morgen fängt ihr Ferien-Computerkurs an! Eine Woche Lernen mit dem Computer und jede Menge Spaß und Spiel stehen auf dem Programm. Veranstaltungsort

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. W I N D O W S X P Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. Personen mit keinen oder geringen Grundkenntnissen in der EDV. Wie "boote" ich? Hoch- und Herunterfahren

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 12/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 STORE SERVICE SYSTEMHAUS Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 Sandower Str. 59 / Ecke Altmarkt in Cottbus Info-Telefon: 0355 4944441 info@promediastore.de www.promediastore.de Gewusst wie? Wir zeigen es Ihnen

Mehr

KURSANGEBOT INHALTE STÄRKE UMFANG GEBÜHREN: RÜCKTRITT

KURSANGEBOT INHALTE STÄRKE UMFANG GEBÜHREN: RÜCKTRITT Vorbereitungskurse 2016 Auf dem Weg zur Hochschullandschaft oder zum Berufseinstieg begleiten wir Schülerinnen und Schüler durch gezielte Vorbereitungskurse. Den Kursteilnehmern steht ein qualifiziertes

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

AVOC TALENINSTITUUT B.V.

AVOC TALENINSTITUUT B.V. AVOC TALENINSTITUUT B.V. Burg. van Rijnsingel 10 NL - 5913 AN VENLO Tel: +31 77 3519523 Fax: +31 77 3517455 E-mail: avoc@avoc.nl Internet: www.avoc.nl INTENSIVKURSE NIEDERLÄNDISCH IN DEN NIEDERLANDEN FORMEL

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

Kommunikation im Dialog

Kommunikation im Dialog Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Kommunikation im Dialog Kurs Nr. 12KA12 Inhalte: Idee im Team zu präsentieren ist schon schwierig genug. Sie möchten eine

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung (am Ende des Dokuments) zurück an: Verbraucherzentrale

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Einführung. SEPA Verfahren. Information der Stadt Kitzingen

Einführung. SEPA Verfahren. Information der Stadt Kitzingen Einführung SEPA Verfahren Information der Stadt Kitzingen Inhaltsübersicht Fragestellungen SEPA was ist das überhaupt? Was bedeuten IBAN und BIC? Wo finde ich meine persönliche IBAN und BIC? Was geschieht

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Informationsmappe SEPA-Lastschriften

Informationsmappe SEPA-Lastschriften Unternehmen und Verbraucher können Waren und Dienstleistungen heute in ganz Europa ohne besondere Hürden erwerben. Rechnungen begleichen und Forderungen einziehen ist mit SEPA, dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum,

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie Aufnahmeantrag für das Kindernest ab Für Kinder im Alter von 3-6 Jahren: Betreuungsumfang bei einem Kind bei 2 Kindern bei 3 Kindern bei 4 oder mehr Kindern Vollplatz * 147 112 71 22 Ganztagesplatz * 310

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Schüler unterstützen Schüler - kurz SuS - ist eine Förderung für Schüler von Schülern. Wir haben uns bewusst gegen das Wort Nachhilfe ausgesprochen, da dies oft

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch Computer Zentrum Ü50 Für Senioren Von Senioren Mit freundlicher Unterstützung durch Die Ausgangssituation Internet und E-Mail werden immer mehr zum Bestandteil des täglichen Lebens. Das Internet ist das

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen DEUTSCHKURSE Programm 2015 Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen Deutsch Kompakt Plus 20 UE à 45 Minuten/Woche Diese Kurse sind Aufbaukurse, die Sie fortlaufend vom

Mehr

Senioren ins Internet

Senioren ins Internet Senioren ins Internet Ein Einführungskurs Entwickelt und vorgetragen von SeniorTrainer Josef Bauernfeind Kontakt :Email : josef.bauernfeind@online.de - Weblog : http://josefbauernfeindsblog.wordpress.com/

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr