Petrothermales Potenzial. und Möglichkeiten der Erschließung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Petrothermales Potenzial. und Möglichkeiten der Erschließung"

Transkript

1 Petrothermales Potenzial und Möglichkeiten der Erschließung Forschungs- und Entwicklungsprojekt 3D-Modellierung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen Ingo Sass & Kristian Bär 7. Tiefengeothermie-Forum Hessens tiefengeothermisches Potenzial 8. Oktober 2012, Darmstadtium, Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt Auftraggeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Kooperationspartner: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

2 3D-Modellierung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen Geologisches 3D-Strukturmodell von Hessen Modellierung stratigraphischer Horizonte und Störungen Erstellung stratigraphiebezogener 3D-Volumenkörper (S-GRIDs) Untergrundtemperaturmodell Geothermisches Modell Ermittlung thermophysikalischer und hydraulischer Gesteinseigenschaften Attributierung des 3D-Modells mit geothermischen Gesteins- und Gebirgskennwerten Quantifizierung des tiefengeothermischen Potenzials und dessen qualitative Ausweisung Rhenoherzynikum und Nördliche Phyllitzone Mitteldeutsche Kristallinschwelle 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 2

3 Wie wurde das Potenzial definitiert? Ohne Berücksichtigung geologischer Kennwerte oder der Tiefenabhängigkeit thermophysikalischer oder hydraulischer Reservoireigenschaften 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 3

4 Vereinfachung erforderlich: Modelleinheiten Hessen3D 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 4

5 Für petrothermale Systeme nutzbare Einheiten Vulkanite des Rotliegend Granitoide der Mitteldeutschen Kristallinschwelle Quarzite, Grauwacken, Sandsteine, Kalksteine und Metavulkanite des Rhenoherzynikums Serizitgneise, Grünschiefer und Phyllite der Nördlichen Phyllit-Zone 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 5

6 Grundgebirge in Hessen: Lithologische Einheiten Geologie nach Voges et al. (1993) 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 6

7 Grundgebirge in Hessen: Variszische Zonengliederung Geologie nach Voges et al. (1993) 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 7

8 Grundgebirge in Hessen: Genetische Einheiten Geologie nach Voges et al. (1993) 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 8

9 Grundgebirge in Hessen: Variszische Zonengliederung 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 9

10 Geologischer Profilschnitt Modellunterkante Rhenoherzynikum Nördliche Phyllit-Zone Mitteldeutsche Kristallinschwelle Deckgebirge, undifferenziert 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 10 nach Behr & Heinrichs (1987)

11 Magnetische Totalfeldanomalien: Strukturen des tiefen Untergrunds von Hessen Die Korrelation von Aufschlussgebieten und Geophysikalischen Messungen ermöglicht die Identifikation von Intrusivgesteinen und metamorpher Schieferserien Geologie nach Voges et al. (1993) Magnetische Totalfeldanomalien aus Gabriel und Vogel (2010) 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 11

12 Teilpotenziale als Kennwerte (Definition) Potenzial sehr gering gering mittel hoch sehr hoch Matrixwärmeleitfähigkeit [W/(m K)] < 1,0 > 1,0 > 2,0 > 3,0 > 5,0 Reservoirtemperatur [ C] < 60 > 60 > 100 > 120 > 150 Geothermischer Gradient [K/km] < 20 > 20 > 30 > 40 > 50 Permeabilität [m²] < > > > > Durchlässigkeit [m/s] < > > > > Transmissibilität [m 3 ] < > > > > Transmissivität [m²/s] < > > > > Wichtungsziffer nach Multikriterienanalyse < 0,2 < 0,4 < 0,6 < 0,8 < 1,0 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 12

13 Anzahl der Messungen und Mittelwerte für die Modelleinheiten Modelleinheiten Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] n Spezifische Wärmekapazität [J/(kg K)] n Gesteinspermeabilität [log m²] n Tertiäre Basalte 1,81 ± 0, ± ,0 ± 1,0 364 Muschelkalk 2,01 ± 0, ± ,1 ± 0,8 309 Buntsandstein 2,57 ± 0, ± ,6 ± 1, Zechstein 2,26 ± 1, ± ,1 ± 1,2 958 Rotliegend 2,21 ± 0, ± ,1 ± 1,4 882 Grundgebirge RH & NPZ 2,71 ± 1, ± ,8 ± 1, MDKS 2,40 ± 0, ± ,4 ± 0,9 926 GESAMT Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 13

14 Gesteinskennwerte der Mitteldeutschen Kristallinschwelle Gesteinsarten Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] n Temperaturleitfähigkeit [10-6 m²/s] n Spezifische Wärmekapazität [J/(kg K)] n Amphibolit 1,88 ± 0, ,81 ± 0, ± Gabbro 2,10 ± 0, ,01 ± 0, ± Diorit 2,23 ± 0, ,03 ± 0, ± Tonalit 2,36 ± 0, ,14 ± 0, ± Granodiorit 2,51 ± 0, ,26 ± 0, ± Granit 2,58 ± 0, ,33 ± 0, ± Gneis 2,59 ± 0, ,33 ± 0, ± GESAMT Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 14

15 Gesteinskennwerte der Mitteldeutschen Kristallinschwelle Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Amphibolit Diorit Dioritporphyrit Gabbro Glimmerschiefer Gneis Granit Granodiorit Ho-Bio-Gneis Kataklasit Kersantit Metagranit Quarz-Phyllit Tonalit Tonschiefer Temperaturleitfähigkeit [10-6 m²/s] 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 15

16 Gesteinskennwerte der Mitteldeutschen Kristallinschwelle Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Amphibolit Diorit Dioritporphyrit Gabbro Glimmerschiefer Gneis Granit Granodiorit Ho-Bio-Gneis Kataklasit Kersantit Metagranit Quarz-Phyllit Tonalit Tonschiefer Log Permeabilität [m²] 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 16

17 Gesteinskennwerte des Rhenoherzynikums Gesteinsarten Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] n Temperaturleitfähigkeit [10-6 m²/s] n Spezifische Wärmekapazität [J/(kg K)] n Metapelit 2,14 ± 0, ,41 ± 0, ± Grauwacke 2,79 ± 0, ,81 ± 0, ± Sandstein 3,41 ± 0, ,55 ± 0, ± Kieselschiefer 5,02 ± 0, ,72 ± 0, ± Quarzit 5,36 ± 0, ,36 ± 0, ± Metabasalt 1,85 ± 0, ,97 ± 0, ± Kalkstein 2,66 ± 0, ,68 ± 0, ± GESAMT Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 17

18 Gesteinskennwerte Rhenoherzynikum & Nördliche Phyllit-Zone 6.0 Kalkstein Quarzit Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Quarzsandstein Konglomerat Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Phyllit Metarhyolit Metatrachyt Metabasalt Amphibolit Temperaturleitfähigkeit [10-6 m²/s] 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 18

19 Gesteinskennwerte Rhenoherzynikum & Nördliche Phyllit-Zone 7.0 Kalkstein Quarzit 6.0 Quarzsandstein Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Konglomerat Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Phyllit Metarhyolit Metatrachyt Metabasalt Amphibolit Log Permeabilität [m²] 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 19

20 Vergleich der Gesteins- und Gebirgspermeabilität (RH & NPZ) Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 20

21 Tiefenabhängigkeit der Gebirgspermeabilität des Grundgebirges 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 21

22 Tiefenabhängigkeit der Gebirgspermeabilität des kristallinen Grundgebirges 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 22

23 Tiefenabhängigkeit der Gebirgspermeabilität Beispiel Quarzit 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 23

24 Tiefenabhängigkeit der Gebirgspermeabilität Beispiel Quarzit Option 2 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 24

25 Vergleich der Homogenität der Grundgebirgseinheiten Modelleinheiten Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Temperaturleitfähigkeit [10-6 m²/s] Spezifische Wärmekapazität [J/(kg K)] Grundgebirge RH & NPZ 0,5 bis 6,5 0,4 bis 4,5 500 bis 950 MDKS 1,4 ± 3,8 0,6 bis 2,0 650 bis 880 Die thermophysikalischen Kennwerte der Gesteine der Mitteldeutschen Kristallinschwelle weisen geringe Schwankungsbreiten auf. Bei den Gesteinskennwerten des Rhenoherzynikums und der Nördlichen Phyllitzone zeigen sich deutlich größere Schwankungsbreiten und Inhomogenitäten. Für die Mitteldeutsche Kristallinschwelle sind die Eigenschaften gut prognostizierbar. Für das Rhenoherzynikum und die Nördliche Phyllitzone ergeben sich geringere Prognosesicherheiten. 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 25

26 Untergrundtemperatur Temperaturen von mehr als 120 C sind im Oberrheingraben in Tiefen von mehr als 2000 m zu erwarten. Im Odenwald und Spessart muss mindestens 2500 bis 3000 m tief gebohrt werden um 120 C Reservoirtemperatur zu erreichen. In Nordhessen wird dieses Temperaturniveau erst in Tiefen von mehr als 3500 km angetroffen. 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 26

27 Untergrundtemperatur Temperaturen von mehr als 150 C sind im Oberrheingraben in Tiefen von mehr als 2750 m zu erwarten. Im Odenwald und Spessart muss mindestens 3500 bis 4000 m tief gebohrt werden um 150 C Reservoirtemperatur zu erreichen. In Nordhessen wird dieses Temperaturniveau erst in Tiefen von mehr als 4500 km angetroffen. 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 27

28 Temperatur an der Oberkante Grundgebirge Im Oberrheingraben werden an der Oberkante des Grundgebirges bereits Temperaturen von mehr als 130 C erreicht. Damit fällt die durch die geologische Vorgeschichte aufgelockerte Zone (Verwitterung etc.) mit ihren erhöhten Permeabilitäten bereits innerhalb des nutzbaren Temperaturniveaus an. Im übrigen Hessen steht das Grundgebirge in geringerer Tiefenlage an und ist dementsprechend kälter. Die Erschließung müsste daher z. T. in kompakterem Gebirge erfolgen. 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 28

29 Berechnung des Wärmeinhaltes von Reservoirsystemen E th c G G V nach Muffler & Cataldi (1978) ( T TO ) G Mächtigkeit des Rotliegend [m] E th c G ρ G V T G T O Wärmeinhalt [J] spezifische Wärmekapazität des Gesteins [J/(kg K)] Dichte des Gesteins [kg/m³] Gesteinsvolumen [m³] Temperatur des Gesteins [ C] Temperatur an der Erdoberfläche [ C] Mittlere Temperatur des Rotliegend [ C] 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 29

30 Petrothermales Stromerzeugungspotenzial in Hessen bis 6 km Tiefe Reservoirformation Mittlere Temperatur [ C] Volumen [km³] Therm. Energie [EJ] Verstrombarer Anteil [EJ] Stromerzeugungspotenzial unter Einbeziehung technischer Wirkungsgrade [EJ] Stromerzeugungspotenzial unter Einbeziehung technischer Wirkungsgrade [TWh] Rhenoher zynikum ,5 4, , , Σ (RH+NPZ) ,5 55, Mitteldt. Kristallinschwelle ,1 2, ,4 7, , Σ (MDKS) ,5 68, Buntsandstein ORG (Hessen 3D) Rotliegend ORG (Hessen 3D) 40,7 13,1 2,65 0,32 87, ,8 17,01 1,92 530,56 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 30

31 Vergleich der tiefengeothermischen Stromerzeugungspotenziale in Hessen Reservoirformation Mittlere Temperatur [ C] Volumen [km³] Therm. Energie [EJ] Verstrombarer Anteil [EJ] Stromerzeugungspotenzial unter Einbeziehung technischer Wirkungsgrade [EJ] Stromerzeugungspotenzial unter Einbeziehung technischer Wirkungsgrade [TWh] RH+NPZ ,5 55, MDKS ,5 68, Buntsandstein 40,7 13,1 2,65 0,32 88 Rotliegend ,8 17,01 1, Die petrothermalen Potenziale zur Stromerzeugung machen 98,2% des tiefengeothermischen Gesamtpotenzials in Hessen aus. Die hydrothermalen Potenziale zur Stromerzeugung haben demgegenüber nur einen Anteil von 1,8% am tiefengeothermischen Gesamtpotenzial von Hessen. Der Fokus zukünftiger Forschungen sollte auf die Erschließung der petrothermalen Potenziale Hessens ausgerichtet werden. 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Projekt wurde im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durchgeführt. Wir danken für die Finanzierung, Förderung und vielfältige Unterstützung des Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Unserem Kooperationspartner, dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie, danken wir für die sehr gute fachliche und organisatorische Zusammenarbeit, die vielen konstruktiven Anregungen und Diskussionen und für das Bereitstellen der fachlichen Daten. 8. Oktober Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass & Kristian Bär 32

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 B Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 Rotliegend B1-4 Zechstein B1-5 Buntsandstein B1-6

Mehr

Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen

Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen Standortbezogene Potenzialausweisung anhand virtueller Bohrungen und Schnitte 5. Tiefengeothermie-Forum 2010 Standorte, Reservoire

Mehr

Hessen 3D 2.0: Wärmespeicherung und petrothermale Systeme

Hessen 3D 2.0: Wärmespeicherung und petrothermale Systeme Hessen 3D 2.0: Wärmespeicherung und petrothermale Systeme Verbundprojekt im Rahmen des 6. Energieforschungsprogrammes der Bundesregierung Kristian Bär Judith Sippel Sebastian Weinert Meike Hintze Magdalena

Mehr

Gesteinskennwerte und thermophysikalische Reservoirkennwerte als Instrument zur Potenzialeinschätzung

Gesteinskennwerte und thermophysikalische Reservoirkennwerte als Instrument zur Potenzialeinschätzung Gesteinskennwerte und thermophysikalische Reservoirkennwerte als Instrument zur Potenzialeinschätzung Forschungs- und Entwicklungsprojekt 3D-Modellierung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie

Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie Bürgerforum Geothermie I: Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass, Dr. Kristian Bär Fachgebiet Angewandte Geothermie Institut für Angewandte

Mehr

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG Prof. Dr. Jens Hesselbach Matthias W. Send Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

Ergebnisse zur Planung kristalliner

Ergebnisse zur Planung kristalliner Hessen 3D und die Nutzung der Ergebnisse zur Planung kristalliner Hochtemperaturspeicher Dipl.-Ing. & MSc. Sebastian Homuth, Prof. Dr. Ingo Sass 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian

Mehr

Erfassung des tiefengeothermischen Potenzials in Hessen. Dr. J.-G. Fritsche & Dr. M. Kracht, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Erfassung des tiefengeothermischen Potenzials in Hessen. Dr. J.-G. Fritsche & Dr. M. Kracht, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Erfassung des tiefengeothermischen Potenzials in Hessen Dr. J.-G. Fritsche & Dr. M. Kracht, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Gliederung 1. Nutzungsarten der tiefen Geothermie 2. Vorhandene

Mehr

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in und Dänemark Fabian Hese 6. Norddeutsche Geothermietagung Geozentrum Hannover 24. Oktober 2013 Einleitung Datenbasis Geophysikalische

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

3D-Modellierung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen Eingangsdaten und Potenzialausweisung

3D-Modellierung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen Eingangsdaten und Potenzialausweisung Z. dt. Ges. Geowiss., 162/4, S. 371 388, 7 Abb., 4 Tab. Artikel Stuttgart, Dezember 2011 3D-Modellierung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen Eingangsdaten und Potenzialausweisung Kristian Bär,

Mehr

Praxisstudie, Potenziale und Chancen für Hessen

Praxisstudie, Potenziale und Chancen für Hessen Dialogforum Geothermie Chancen und Möglichkeiten Praxisstudie, Potenziale und Chancen für Hessen 11. Juni 2013 Regierungspräsidium Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der

Mehr

Planungssicherheit durch Information

Planungssicherheit durch Information Planungssicherheit durch Information Geothermiedaten aus dem Rüdiger Schulz Geothermietag 29.10.2009, Hannover Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Gestein, Magma Hydrothermale

Mehr

Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten

Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten Dr. Johann-Gerhard Fritsche, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Themenübersicht: 1. Tiefe Geothermie : Nutzungsarten

Mehr

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie? Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes, Hannover, 20. Februar 2014 Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie? Robert Schöner Zentrum für TiefenGeothermie

Mehr

Geothermieprojekt Südthurgau

Geothermieprojekt Südthurgau Geothermieprojekt Südthurgau Machbarkeitsstudie Generalversammlung VGTG Bearbeiter: Dieter Ollinger Andreas Blum Roland Wyss A B C D A B C D Indirekte Wärmenutzung zu Heizzwecken mittels Wärmepumpe Direkte

Mehr

Potenziale der Geothermie im Raum Darmstadt

Potenziale der Geothermie im Raum Darmstadt Potenziale der Geothermie im Raum Darmstadt Symposium Stadtleben der HEAG AG & TU Darmstadt 21. Februar 2013 Maschinenhaus der TU Darmstadt Prof. Dr. Ingo Sass Eine Stiftungsprofessur des Fachgebiet Angewandte

Mehr

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Tagung Tiefengeothermie in Sachsen, 24.11.2010 Dresden Dr. Wolfgang Bauer Über den Autor Dr. Wolfgang Bauer

Mehr

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme Geothermie in NRW Oberflächennahes Potenzial Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Geologische Basisdaten Integrierte Geologische Landesaufnahme Flach- und Tiefbohrungen geophysikalischer Messwagen eigene

Mehr

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010 Rüdiger Schulz Thorsten Agemar, Jessica-Aileen Alten, Jörg Kuder, Sandra Schumacher Das Geothermische Informationssystem GeothermieNord Schwerin, 7. Oktober 2010 Das Konzept GeotIS Interaktiver und digitaler

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg, Mai 2012 Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg 24. Mai 2012 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell - Seismik

Mehr

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Geoforum Raumordnung für den tiefen Untergrund Deutschlands 11.11.2013, Hannover Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien

Mehr

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Thorsten Agemar J.-A. Alten, J. Brunken, M. Heber, J. Kuder, K. Kühne, A.-A. Maul, S. Pester, K. Schönhofen, W. Wirth & R. Schulz

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung LfULG, LIAG Informationsveranstaltung Tiefengeothermie in Sachsen Geothermische Energie definiert als die unterhalb der Oberfläche der festen Erde in Form von

Mehr

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein 29. - 31. Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Geothermie Projekte und Potenziale

Mehr

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben 6. Tiefengeothermie-Forum, Darmstadt 15.09.2011 Dr. Wolfgang Bauer Rotliegend Weite Verbreitung in Europa, v. a. Norddeutschland,

Mehr

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen 1. Tiefengeothermie-Forum Forum,, 08. Nov. 2006, TU Darmstadt Gliederung 1. Geologischer Überblick 2. Hydrogeologische Übersicht 3. Flache Geothermie

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Innovative Erschließungsmethoden in der Tiefen-Geothermie

Innovative Erschließungsmethoden in der Tiefen-Geothermie Innovative Erschließungsmethoden in der Tiefen-Geothermie Reinhard Jung Transmissibilität Temperatur Norddeutsches Becken Quelle: GGA-Hannover [D m] 10 Gesteinsschicht Transmissibilität Riss gestützt Riss

Mehr

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Metamorphe paläozoische Sedimente zwischen dem schwach metamorphen Frankenwald und den hoch metamorphen bzw. magmatischen Gesteinen des Bayerischen

Mehr

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Fündigkeitsrisiko: Definition und Parameter Beispiel Erfolgswahrscheinlichkeit 1. Tiefengeothermie-Forum,

Mehr

Geothermie Fakten und Perspektiven

Geothermie Fakten und Perspektiven Geothermie Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle Geologe

Mehr

Geowissenschaftliche Basisdaten zur Qualitätssicherung bei der Tiefen Geothermie

Geowissenschaftliche Basisdaten zur Qualitätssicherung bei der Tiefen Geothermie Geowissenschaftliche Basisdaten zur Qualitätssicherung bei der Tiefen Geothermie Ingrid Stober title GeoTHERM Messe Offenburg 28.02.2008 Temperaturen in verschiedenen Tiefen in Deutschland normale Temperatur

Mehr

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Definition: Fündigkeitsrisiko Erfolgswahrscheinlichkeit Beispiel Unterhaching

Mehr

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Symposium 10 Jahre Thermal Response Test in Deutschland Göttingen, 16. September 2009 1 Die Staatliche Geologischen Dienste

Mehr

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie 03.05.2017 Prof. Dr. D. Michalzik M. Meisel Dr. J. Steffahn Folie 1 Sponsoren & Projektbeteiligte Stadtwerke Celle GmbH (W. Genannt!) GeoEnergy Celle

Mehr

Geowissenschaftliche Begleitung des Messprogramms zur Festlegung von Radonschutzgebieten in Hessen

Geowissenschaftliche Begleitung des Messprogramms zur Festlegung von Radonschutzgebieten in Hessen Geowissenschaftliche Begleitung des Messprogramms zur Festlegung von Radonschutzgebieten in Hessen Dipl.-Geol. Annemarie Militzer, M.Sc. TropHEE Abimbola Olukuewu Dr. Rouwen Lehné Wiesbaden, 27.02.2018

Mehr

Mitteltiefe Geothermie Standortanforderungen, Technik und Praxisbeispiele

Mitteltiefe Geothermie Standortanforderungen, Technik und Praxisbeispiele Mitteltiefe Geothermie Standortanforderungen, Technik und Praxisbeispiele Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen Prof. Dr. Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte Geowissenschaften

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben 6. Tiefengeothermie-Forum Hessen, 15. September 2011 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell

Mehr

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen Themen: Johann-Gerhard Fritsche & Matthias Kracht: Überblick über vorhandene Daten in Hessen - Mit welchen Daten kann das geothermische Potenzial in Hessen

Mehr

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz System Hydrochemische Einheit Kürzel Quartär Sande, Kiese und Schluffe der Talauen q-s1 Sande und Kiese der Niederterrassen Quartär (höhere Terrasse)

Mehr

Potenziale für tiefe Geothermie in Norddeutschland

Potenziale für tiefe Geothermie in Norddeutschland Potenziale für tiefe Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz efzn Zweite Niedersächsische Energietage 09.-10.0kt. 2008, Goslar Geothermische Energie weltweit Installierte elektrische Leistung (MW

Mehr

Mitteltiefe Erdwärmesonde Heubach, eine Erfolgsgeschichte Schlussfolgerung aus der thermischen Modellierung des laufenden Betriebs

Mitteltiefe Erdwärmesonde Heubach, eine Erfolgsgeschichte Schlussfolgerung aus der thermischen Modellierung des laufenden Betriebs Mitteltiefe Erdwärmesonde Heubach, eine Erfolgsgeschichte Schlussfolgerung aus der thermischen Modellierung des laufenden Betriebs 10. Tiefengeothermie-Forum 2015 - Darmstadt Sarah Steiner 1,2 Zijad Lemeš

Mehr

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg.

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg. D urch die Kollision mehrerer größerer Kontinentalplatten und Mikroplatten kam es im Zuge der variszischen Gebirgsbildung vor 360 bis 325 Mio. Jahren zur Bildung der Mitteldeutschen Kristallinschwelle.

Mehr

Petrothermale Geothermie in Bayern

Petrothermale Geothermie in Bayern Petrothermale Geothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Wirtschaftsforum Geothermie e. V. Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte, Augsburg_130418 Entwicklung der Geothermie Neue Projekte Anzahl neuer

Mehr

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Inhalt Bearbeiter-Team Geologische Situation Geologische 3D-Modellierung Geophysikalische

Mehr

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie Hartwig von Hartmann Übersicht Einleitung: Geothermie Fluidsysteme, Wärme Vorerkundung Gravimetrie, Magnetik, Geoelektrik, Magnetotellurik

Mehr

«Geothermische Ressourcen»

«Geothermische Ressourcen» «Geothermische Ressourcen» Photo: Gruneko AG Prof. Eva Schill Labor und Lehrstuhl für Geothermie CHYN - Universität Neuenburg Geothermische Systeme Hydrothermales System (Natürliche Durchlässigkeit im

Mehr

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE: AUSSICHTEN FÜR SÜDTIROL 05.10.2007 - Bozen Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung Erdwärme VDI-Richtlinie 4640 Geologie in Südtirol Thermal Response

Mehr

Inhaltsverzeichnis* I, Die nutzbaren Gesteins vorkommen Deutschlands, geographisch und nach Bruchgebieten geordnet.

Inhaltsverzeichnis* I, Die nutzbaren Gesteins vorkommen Deutschlands, geographisch und nach Bruchgebieten geordnet. * ' Ueber die Bildungsweise der Gesteine. Von Dr.. C. Qäbert, Königl. Sektionsgeologe a. D., Leipzig I, Die nutzbaren Gesteins vorkommen Deutschlands, geographisch und nach Bruchgebieten geordnet. XV XIX

Mehr

HYDRAULISCHE IMLOCHHAMMERBOHRUNG EINE TECHNISCHE PERSPEKTIVE FÜR GEOTHERMIEVORHABEN

HYDRAULISCHE IMLOCHHAMMERBOHRUNG EINE TECHNISCHE PERSPEKTIVE FÜR GEOTHERMIEVORHABEN www.zueblin.at HYDRAULISCHE IMLOCHHAMMERBOHRUNG EINE TECHNISCHE PERSPEKTIVE FÜR GEOTHERMIEVORHABEN Dipl.-Ing. Wolfgang Hornich 9. Tiefengeothermie Forum TU Darmstadt - 30. September 2014 Einordnung Mitteltiefe

Mehr

Geologische Situation im hessischen Oberrheingraben

Geologische Situation im hessischen Oberrheingraben Tiefe Geothermie und Erdgasuntertagespeicherung - Ein Nutzungskonflikt? Dr. Johann-Gerhard Fritsche & Dr. Matthias Kracht, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Offenburg, 26. Februar 2010 Übersicht

Mehr

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Oberpfälzer-Bayerischer Wald Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Oberpfälzer-Bayerischer Wald Vorwiegend Granite und Gneise im Kristallin des Grundgebirges SE des Fichtelgebirges. Tektonisch nach W gegen das

Mehr

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Kann die Geothermie etwas zur Behebung der Stromlücke beitragen? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la

Mehr

Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Schleswig-Holstein

Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Schleswig-Holstein Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Claudia Thomsen Gliederung Datengrundlagen: Bohrungen Seismik KW-Datenbank,LBEG 3D-Modell des geologischen Untergrundes von Schleswig- Holstein (auf

Mehr

Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie

Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie Torsten Tischner 1 & Reinhard Jung 2 1 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover 2 Jung Geotherm, Isernhagen Gliederung: Erdwärmenutzung

Mehr

Drucksache Nr.: VIII / 49.1

Drucksache Nr.: VIII / 49.1 Drucksache Nr.: VIII / 49.1 Beschluss der Regionalversammlung Südhessen zur Drs. Nr. VIII / 49.0 14. Dezember 2012 Aufstellung des sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien Grundsatzpapier Sonstige Erneuerbare

Mehr

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg« Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«11. Tiefengeothermie-Forum Darmstadt 29.09.2016 Bastian Welsch 1,2 Jan Weber 1 Kristian Bär 1 Wolfram Rühaak

Mehr

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Übersicht bisheriger Projekte der Karlsruher Hydrogeologie im Oberrheingraben und mögliche Beiträge für ein gemeinsames Forschungsprojekt Institut für Angewandte

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Technik der Altbauerneuerung Naturstein: Natursteintypen Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Flächenbearbeitung: Zahnfläche Ära Alter in Mio Formation Abteilung einige wichtige Werksteine in Deutschland

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

GeotIS das Geothermische Informationssystem für Deutschland

GeotIS das Geothermische Informationssystem für Deutschland GeotIS das Geothermische Informationssystem für Deutschland T. Agemar, J.-A. Alten, B. Ganz, J. Kuder, K. Kühne, S. Schumacher & R. Schulz Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik; Stilleweg 2; 30655

Mehr

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg Geologisches Landesamt Hamburg 1 Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg Master-Untertitelformat bearbeiten Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geologisches

Mehr

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland Hotspot Hannover: Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland Team GeoDienste GmbH 29.10.2009 Prof. Dr. D. Michalzik Folie 1 Gliederung 1. GeoDienste

Mehr

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell HOTSPOT HANNOVER, 4. Norddeutsche Geothermietagung, 26.-27.10.2011 Datenbasis der 3D-Modellierung Beschreibt Aufbau und

Mehr

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt 1 HotRock - Strom aus Erdwärme: Geothermische Exploration Machbarkeitsstudien Projektentwicklung Tiefbohrplanung Projektdurchführung Finanzierungskonzepte

Mehr

Potenzialkarten und Charakterisierung von CO 2 - Speicherstrukturen im Land Hessen

Potenzialkarten und Charakterisierung von CO 2 - Speicherstrukturen im Land Hessen Potenzialkarten und Charakterisierung von CO 2 - Speicherstrukturen im Land Hessen G2 Matthias Kracht & Anne Kött 1 Einleitung Das Speicher-Kataster Deutschland ist ein gemeinsames Projekt der Bundesländer

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsprojekt mitteltiefe Erdwärmesonde Groß-Umstadt-Heubach

Forschungs- und Entwicklungsprojekt mitteltiefe Erdwärmesonde Groß-Umstadt-Heubach Forschungs- und Entwicklungsprojekt mitteltiefe Erdwärmesonde Groß-Umstadt-Heubach Forschungs- und Entwicklungsprojekt mitteltiefe Erdwärmesonde Groß-Umstadt-Heubach G2/ G4 Einleitung Im März 2011 wurde

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT Physikalische Eigenschaften von Wasser, Schwankungen im Zusammenhang mit Geothermiebohrungen und Auswirkungen auf die thermische Leistung und die Aquiferparameter

Mehr

Tiefengeothermie. 2. Geologische Voraussetzungen

Tiefengeothermie. 2. Geologische Voraussetzungen Tiefengeothermie 1. Einleitung In vielen Ländern Europas ist die Erschließung geothermischer Ressourcen weiter vorangekommen und ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor geworden. Geothermische Energiequellen

Mehr

Perspektiven des Fracking bei unkonventionellen Erdgasvorkommen in Nordhessen

Perspektiven des Fracking bei unkonventionellen Erdgasvorkommen in Nordhessen Dr. Thomas Schmid Perspektiven des Fracking bei unkonventionellen Erdgasvorkommen in Nordhessen Stellungnahme des HLUG zum Aufsuchungsfeld Adler South Geologische und hydrogeologische Situation Geologisch-hydrogeologische

Mehr

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle

Mehr

cand.-geologe Martin Ziegler

cand.-geologe Martin Ziegler Geologische Kartierung ausgewählter Steinbrüche im Hauzenberger Granitmassiv & gesteinstechnisch-petrographische Untersuchung eines Verwitterungsprofiles cand.-geologe Martin Ziegler 18.07.2008 Gliederung

Mehr

Geopotenziale im Oberrheingraben (www.geopotenziale.org)

Geopotenziale im Oberrheingraben (www.geopotenziale.org) (www.geopotenziale.org) Prof. Dr. Harald Ehses Seismische Erkundung Geothermiebohrung Landau Produktionstest Geothermiekraftwerk Landau Folie 1 Überblick Oberrheingraben verfügt aufgrund geologischen Verhältnisse

Mehr

Geothermische Langzeitmodellierung eines solargekoppelten Erdsonden-Wärmespeichers in Crailsheim

Geothermische Langzeitmodellierung eines solargekoppelten Erdsonden-Wärmespeichers in Crailsheim Beitrag Der Geothermiekongress 2011 Bochum, 15.-17. November 2011 Geothermische Langzeitmodellierung eines solargekoppelten Erdsonden-Wärmespeichers in Crailsheim Sebastian Homuth, Philipp Mikisek, Annette

Mehr

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME ULRICH DEHNER Rolle des Boden bei der Nutzung oberflächennaher Erdwärme Folie 1 ERDKOLLEKTORTYPEN EINZELFALL GROßTECHNISCHE LÖSUNG Erdkollektor

Mehr

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Bedeutung der Geothermie in Schleswig-Holstein Vortrag zur 3. Fachkonferenz des SHGT Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 27. September 2011 Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

3D Modell der geothermischen Tie fenpotenziale von Hessen

3D Modell der geothermischen Tie fenpotenziale von Hessen ForschungsundEntwicklungsprojekt 3DModelldergeothermischenTie fenpotenzialevonhessen Abschlussbericht Projektleiter: Prof.Dr.IngoSass Prof.Dr.AndreasHoppe Bearbeiter: Dipl.Ing.DirkArndt Dipl.Ing.KristianBär

Mehr

Digitale Datenauswertung

Digitale Datenauswertung Fall-Studie: Magnetik und elektromagnetische Messungen auf einer basaltisch geprägten Verdachtsfläche in Hessen Basalt und Eisenkonkretionen sog. Brauneisensteine (Verwitterungsanreicherung) Inhalt: Überblick

Mehr

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie Thema: Geothermie/Wärmespeicherung (1 bis 2 MA Arbeiten) Bestimmung der Matrixwärmeleitfähigkeit von Sand- und Karbonatgesteinen durch Labormessungen und Inverse Numerische Modellierung mit FeFlow Die

Mehr

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: 14.12.2010 NAME: MATR.-NR.: Mögliche

Mehr

GeoPower Geothermische Potentiale im Norden

GeoPower Geothermische Potentiale im Norden GeoPower Geothermische Potentiale im Norden Fabian Hese, Reinhard Kirsch, Petra Offermann, Claudia Thomsen (LLUR) Lars Ole Boldreel, Morten Hjuler, Lars Kristensen, Carsten Møller Nielsen Lars Henrik Nielsen,

Mehr

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Dr. Frauke Schäfer Geologische Geschichte Bedeutung für die Geothermie BGR Norddeutsches Becken (NDB) Schäfer et al. 2011 Südrand gestört durch Aufschiebungstektonik

Mehr

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) / Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien DI Peter Keglovic (Wien Energie) / 11.03.2019 Agenda Wien Energie Geothermie & Potenzial Forschungsprojekt GeoTief Wien Wien Energie 2 Wien Energie

Mehr

Hydrogeologische Stellungnahme zur Möglichkeit der Erschließung von Thermalwasser im Bereich Frauenkirchen (W. KOLLMANN & S.

Hydrogeologische Stellungnahme zur Möglichkeit der Erschließung von Thermalwasser im Bereich Frauenkirchen (W. KOLLMANN & S. -96-9. Hydrogeologische Stellungnahme zur Möglichkeit der Erschließung von Thermalwasser im Bereich Frauenkirchen (W. KOLLMANN & S. SHADLAU). Fragestellung ~ur die geplante Nutzung von Thermalwasser durch

Mehr

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Ansatzpunkte für eine Fachplanung Ansatzpunkte für eine Fachplanung Thomas Liebsch-Dörschner - Geologischer Dienst Schleswig Holstein - im und ländliche Räume Inhalte Notwenige Informationen zur geologischen Fachplanung im Bestand der

Mehr

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE Swiss Cleantech 20.09.2011 1 GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD www.theiler.ch Erneuerbare Energie aus dem Untergrund 2 99% der Erdmasse ist wärmer als 1000 C Durch radioaktiven

Mehr

Geothermie in Baden-Württemberg

Geothermie in Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geothermie in Baden-Württemberg Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie - Funktionen und Ziele - OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE (~ 8 25

Mehr

Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen

Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen Th. Sausgruber Wildbach- und Lawinenverbauung eine Dienstelle des Lebensministeriums Inhalt 1. Besonderheiten Tiefgründiger Massenbewegungen

Mehr

Hintergrundwerte für Böden in Sachsen Aktualisierung und Ergänzung 2014/15

Hintergrundwerte für Böden in Sachsen Aktualisierung und Ergänzung 2014/15 Hintergrundwerte für Böden in Sachsen Aktualisierung und Ergänzung 2014/15 Müller, I.; Kardel, K.; Kaufmann-Boll, C. Aktualisierung und Ergänzung der Hintergrundwerte Schwerpunkte Einleitung Datengrundlagen

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Geologische Ergebnisse zur geothermischen Tiefbohrung Heubach/Odenwald

Geologische Ergebnisse zur geothermischen Tiefbohrung Heubach/Odenwald Anne Kött, Johann-Gerhard Fritsche, Matthias Kracht, Dieter Nesbor & Thomas Reischmann Geologische Ergebnisse zur geothermischen Tiefbohrung Heubach/Odenwald Geologische Ergebnisse zur geothermischen Tiefbohrung

Mehr

Einführung Homogenbereiche VOB/C

Einführung Homogenbereiche VOB/C 68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Einführung VOB/C Ina Hecht DB Engineering & Consulting Grundsätze Planung Bautechnik Torgauer

Mehr

Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 22. März 2016 und digitale Infrastruktur StB 28/7182.8/3-ARS-16/

Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 22. März 2016 und digitale Infrastruktur StB 28/7182.8/3-ARS-16/ Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 22. März 2016 und digitale Infrastruktur StB 28/7182.8/3-ARS-16/06-2586009 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2016 Sachgebiet 06.1: Straßenbaustoffe; Anforderungen,

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 13: Geologie Deutschlands Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Regionale Geologie von Deutschland 1.

Mehr