Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3"

Transkript

1 B Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 Rotliegend B1-4 Zechstein B1-5 Buntsandstein B1-6 Muschelkalk B1-7 Tertiär und Quartär

2 B.1.1 Kristallines Grundgebirge Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Amphibolit Diorit Dioritpophyrit Gabbro Glimmerschiefer Gneis Granit Granodiorit Ho Bio Gneis Kataklasit Kersantit Metagranit Quarz Phyllit Tonalit Tonschiefer Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s] Wärmeakapzität [kj/(kg K)] Amphibolit Diorit Dioritpophyrit Gabbro Glimmerschiefer Gneis Granit Granodiorit Ho Bio Gneis Kataklasit Kersantit Metagranit Quarz Phyllit Tonalit Tonschiefer Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Wärmeakapzität [kj/(kg K)] Amphibolit Diorit Dioritpophyrit Gabbro Glimmerschiefer Gneis Granit Granodiorit Ho Bio Gneis Kataklasit Kersantit Metagranit Quarz Phyllit Tonalit Tonschiefer Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s]

3 Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Amphibolit Diorit Dioritpophyrit Gabbro Glimmerschiefer Gneis Granit Granodiorit Ho Bio Gneis Kataklasit Kersantit Metagranit Quarz Phyllit Tonalit Tonschiefer Log Permeabilität [m²] Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Amphibolit Diorit Dioritpophyrit Gabbro Glimmerschiefer Gneis Granit Granodiorit Ho Bio Gneis Kataklasit Kersantit Metagranit Quarz Phyllit Tonalit Tonschiefer Log Permeabilität [m²] Rohdichte [t/m³] Amphibolit Diorit Dioritpophyrit Gabbro Glimmerschiefer Gneis Granit Granodiorit Ho Bio Gneis Kataklasit Kersantit Metagranit Quarz Phyllit Tonalit Tonschiefer Log Permeabilität [m²]

4 Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Amphibolit Diorit Dioritpophyrit Gabbro Glimmerschiefer Gneis Granit Granodiorit Ho Bio Gneis Kataklasit Kersantit Metagranit Quarz Phyllit Tonalit Tonschiefer Rohdichte [t/m³] Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s] Amphibolit Diorit Dioritpophyrit Gabbro Glimmerschiefer Gneis Granit Granodiorit Ho Bio Gneis Kataklasit Kersantit Metagranit Quarz Phyllit Tonalit Tonschiefer Rohdichte [t/m³] Wärmekapazität [kj/kg K)]] Amphibolit Diorit Dioritpophyrit Gabbro Glimmerschiefer Gneis Granit Granodiorit Ho Bio Gneis Kataklasit Kersantit Metagranit Quarz Phyllit Tonalit Tonschiefer Rohdichte [t/m³]

5 B Amphibolit

6

7 B Gabbro

8

9 B Lamprophyr

10

11 B Diorit

12

13 B Tonalit

14

15 B Granodiorit

16

17 B Granit

18

19 B Gneis

20

21 B Kataklasit

22

23 B Quarzphyllit

24 B Basische Gesteine

25

26 B Saure Gesteine

27

28 B.1.2 Metamorphes Grundgebirge Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Kalkstein Quarzit Quarzsandstein Konglomerat Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Phyllit Metarhyolit Metatrachyt Metabasalt Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s] 6.0 Kalkstein Quarzit 5.0 Quarzsandstein Konglomerat Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Metatrachyt Metabasalt Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s] Wärmekapazität [J/(kg K)] Kalkstein Quarzit Quarzsandstein Konglomerat Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Phyllit Metarhyolit Metatrachyt Metabasalt Wärmeleitfähigkeit [W/m K)]

29 Wärmekapazität [J/(kg K)] Kalkstein Quarzit Quarzsandstein Konglomerat Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Phyllit Metarhyolit Metatrachyt Metabasalt Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s] Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Kalkstein Quarzit Quarzsandstein Konglomerat Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Phyllit Metarhyolit Metatrachyt Metabasalt Log Permeabilität [m²] Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Kalkstein Quarzit Quarzsandstein Konglomerat Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Phyllit Metarhyolit Metatrachyt Metabasalt Log Permeabilität [m²]

30 Porosität [%] Kalkstein Quarzit Quarzsandstein Konglomerat Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Phyllit Metarhyolit Metatrachyt Metabasalt Amphibolit Log Permeabilität [m²] Porosität [%] Kalkstein Quarzit Quarzsandstein Konglomerat Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Phyllit Metarhyolit Metatrachyt Metabasalt Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Porosität [%] Kalkstein Quarzit Quarzsandstein Konglomerat Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Phyllit Metarhyolit Metatrachyt Metabasalt Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s]

31 Porosität [%] Kalkstein Quarzit Quarzsandstein Konglomerat Grauwacke Kieselschiefer Metapelit Buchit Metaandesit Phyllit Metarhyolit Metatrachyt Metabasalt Wärmekapazität [kj/(kg K)]

32 B Kalkstein

33

34 B Metapelit

35

36 B Grauwacke

37

38 B Konglomerat

39

40 B Quarzsandstein

41

42 B Gangquarz

43 B Kieselschiefer

44 B Quarzit

45

46 B Buchit

47

48 B Metabasalt

49 Metaandesit

50 B Metatrachyt

51 B Metarhyolith

52 B Phyllit

53 B.1.3a Rotliegend (Eigene Messungen) Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Andesit Arkose Arkose verwittert Grobarkose Grobarkose verwittert Konglomerat Konglomerat verwittert quarzitischer Sandstein Sandstein Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s] Wärmekapazität [kj/(kg K)] Andesit Arkose Arkose verwittert Grobarkose Grobarkose verwittert Konglomerat Konglomerat verwittert quarzitischer Sandstein Sandstein Tonstein Schluffstein Wärmeleitfähigkeit [W/m K)] Wärmekapazität [kj/(kg K)] Andesit Arkose Arkose verwittert Grobarkose Grobarkose verwittert Konglomerat Konglomerat verwittert quarzitischer Sandstein Sandstein Tonstein Schluffstein Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s]

54 6.0 Andesit Arkose Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Arkose verwittert Grobarkose Grobarkose verwittert Konglomerat Konglomerat verwittert quarzitischer Sandstein Sandstein Tonstein Schluffstein Log Permeabilität [m²] Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Andesit Arkose Arkose verwittert Grobarkose Grobarkose verwittert Konglomerat Konglomerat verwittert quarzitischer Sandstein Sandstein Tonstein Schluffstein Log Permeabilität [m²] Andesit Arkose Arkose verwittert Grobarkose Grobarkose verwittert Konglomerat Porosität [%] Konglomerat verwittert quarzitischer Sandstein Sandstein Tonstein Schluffstein Log Permeabilität [m²]

55 6.0 Andesit Arkose Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Arkose verwittert Grobarkose Grobarkose verwittert Konglomerat Konglomerat verwittert quarzitischer Sandstein Sandstein Tonstein Schluffstein Porosität[%] 3.0 Arkose Arkose verwittert 2.5 Grobarkose Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s] Grobarkose verwittert Konglomerat Konglomerat verwittert quarzitischer Sandstein Sandstein Porosität[%] Andesit Arkose Arkose verwittert Grobarkose Wärmekapazität [kj/(kg K)] Grobarkose verwittert Konglomerat Konglomerat verwittert quarzitischer Sandstein Sandstein Tonstein Schluffstein Porosität[%]

56 B.1.3a.1 Arkose

57

58 B.1.3a.2 Grobarkose

59

60 B.1.3a.3 Arkose, verwittert

61

62 B.1.3a.4 Grobarkose, verwittert

63

64 B.1.3a.5 Konglomerat, verwittert

65

66 B.1.3a.6 Andesit

67 B.1.3a.7 Pelit

68 B.1.3a.8 Verwittert

69

70 B.1.3a.9 Sandstein

71

72 B.1.3a.10 Konglomerat

73

74 B.1.3a.11 Arkose

75

76 B.1.3a.12 Quarzsandstein

77

78 B.1.3b Rotliegend (KW Datenbank)

79 Porosität [%] Vulkanit Dolomit Tonstein Siltstein Feinsandstein Mittelsandstein Grobsandstein kongl. Sandstein Log Permeabilität [m²] Porosität [%] Siltstein Feinsandstein Mittelsandstein Grobsandstein 2.0 kongl. Sandstein Log Permeabilität [m²] Reindichte [g/cm³] Vulkanit Dolomit Tonstein Siltstein Feinsandstein Mittelsandstein Grobsandstein Kiessandstein % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 11% 12% 13% 14% 15% 16% 17% 18% 19% 20% Porosität

80 Rohdichte [g/cm³] Vulkanit Dolomit Tonstein Siltstein Feinsandstein Mittelsandstein Grobsandstein Kiessandstein % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 11% 12% 13% 14% 15% 16% 17% 18% 19% 20% Porosität

81 B.1.3b.1 Vulkanit (Basalte, Andesite, Rhyolithe und Ignimbrite) 3.1.3b.2 Dolomit

82 B.1.3b.3 Tonstein

83 B.1.3b.4 Siltstein 3.1.3b.5 Feinsandstein

84 B.1.3b.6 Mittelsandstein

85 B.1.3b.7 Grobsandstein B.1.3b.8 konglomeratischer Sandstein

86

87 B.1.4 Zechstein (siehe Studienarbeit Mathias Nehler)

88 B.1.5 Buntsandstein Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Brekzie Grobsandstein Mittelsandstein Feinsandstein Sandstein Wechselfolge pelitdominiert Pelit Siltstein Tonstein Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s] Wärmekapazität [kj/(kg K)] Brekzie Grobsandstein Mittelsandstein Feinsandstein Sandstein Wechselfolge pelitdominiert Pelit Siltstein Tonstein Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)]

89 Brekzie Grobsandstein Mittelsandstein Feinsandstein Sandstein Wärmekapazität [kj/(kg K)] Wechselfolge pelitdominiert Pelit Siltstein Tonstein Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s] 6.0 Brekzie Grobsandstein 5.0 Mittelsandstein Feinsandstein Sandstein Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Wechselfolge pelitdominiert Pelit Siltstein Tonstein Log Permeabilität [m²] 6.0 Brekzie Grobsandstein 5.0 Mittelsandstein Feinsandstein Sandstein Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Wechselfolge pelitdominiert Pelit Siltstein Tonstein Log Permeabilität [m²]

90 30.0 Brekzie Grobsandstein 25.0 Mittelsandstein Feinsandstein Sandstein 20.0 Porosität [%] Log Permeabilität [m²] 11.0 Grobsandstein 12.0 Mittelsandstein 13.0 Feinsandstein Log Permeabilität [m²] Sandstein Poly. (Average Sandstone) Poly. (Rotliegend Sandstone) 17.0 Poly. (Shaly Sandstone) 18.0 Poly. (Shale) Porosität [%] 30.0 Brekzie Grobsandstein 25.0 Mittelsandstein Feinsandstein Sandstein 20.0 Porosität [%] Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)]

91 30.0 Brekzie Grobsandstein 25.0 Mittelsandstein Feinsandstein Sandstein 20.0 Porosität [%] Temperaturleitfähigkeit [10 6 m²/s] 30.0 Brekzie Grobsandstein 25.0 Mittelsandstein Feinsandstein Sandstein 20.0 Porosität [%] Wärmekapazität [kj/(kg K)]

92 B Pelit

93 B Feinsandstein

94

95 B Mittelsandstein

96

97 B Grobsandstein

98 B Sandstein

99

100 B Brekzie

101 B.1.6 Muschelkalk (siehe Diplomarbeit Hanna Wicke)

102 B.1.7 Tertiär (Pechelbronn Formation)

103 Porosität [%] Tonstein Feinsandstein 5.0 Sandstein Mittelsandstein Grobsandstein Sandstein, kiesig Log Permeabilität [m²] Log Permeabilität [m²] Log Porosität [%] Tonstein Feinsandstein Sandstein Mittelsandstein Grobsandstein Sandstein, kiesig Reindichte [g/cm³] Tonstein Feinsandstein 2.6 Sandstein Mittelsandstein Grobsandstein Sandstein, kiesig Porosität [%]

104 Rohdichte [g/cm³] Tonstein Feinsandstein Sandstein Mittelsandstein Grobsandstein Sandstein, kiesig Porosität [%]

105 B Tonstein Sandstein, tonig

106 B Feinsandstein

107 B Sandstein B Mittelsandstein

108 B Grobsandstein

109 B Sandstein, kiesig

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz System Hydrochemische Einheit Kürzel Quartär Sande, Kiese und Schluffe der Talauen q-s1 Sande und Kiese der Niederterrassen Quartär (höhere Terrasse)

Mehr

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Technik der Altbauerneuerung Naturstein: Natursteintypen Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Flächenbearbeitung: Zahnfläche Ära Alter in Mio Formation Abteilung einige wichtige Werksteine in Deutschland

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Oberpfälzer-Bayerischer Wald Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Oberpfälzer-Bayerischer Wald Vorwiegend Granite und Gneise im Kristallin des Grundgebirges SE des Fichtelgebirges. Tektonisch nach W gegen das

Mehr

Hessen 3D 2.0: Wärmespeicherung und petrothermale Systeme

Hessen 3D 2.0: Wärmespeicherung und petrothermale Systeme Hessen 3D 2.0: Wärmespeicherung und petrothermale Systeme Verbundprojekt im Rahmen des 6. Energieforschungsprogrammes der Bundesregierung Kristian Bär Judith Sippel Sebastian Weinert Meike Hintze Magdalena

Mehr

Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 22. März 2016 und digitale Infrastruktur StB 28/7182.8/3-ARS-16/

Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 22. März 2016 und digitale Infrastruktur StB 28/7182.8/3-ARS-16/ Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 22. März 2016 und digitale Infrastruktur StB 28/7182.8/3-ARS-16/06-2586009 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2016 Sachgebiet 06.1: Straßenbaustoffe; Anforderungen,

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas Einteilung der Baustoffgruppen, Eigenschaften, Einsatzbereiche, i Verarbeitungskriterien i Naturstein künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas organische

Mehr

Anlagenband. Tiefengeothermie Sachsen 1. Arbeitsetappe 09/ /2010

Anlagenband. Tiefengeothermie Sachsen 1. Arbeitsetappe 09/ /2010 Anlagenband Schriftenreihe des LfULG, Heft 9/2011 1. Arbeitsetappe 09/2009 07/2010 Schriftenreihe des LfULG, Heft 9/2011 (Anlagenband) 1 Inhaltsverzeichnis Anlage 1: Geologische Übersichtskarte Sachsen

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten

Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten Dr. Johann-Gerhard Fritsche, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Themenübersicht: 1. Tiefe Geothermie : Nutzungsarten

Mehr

Gesteinskennwerte und thermophysikalische Reservoirkennwerte als Instrument zur Potenzialeinschätzung

Gesteinskennwerte und thermophysikalische Reservoirkennwerte als Instrument zur Potenzialeinschätzung Gesteinskennwerte und thermophysikalische Reservoirkennwerte als Instrument zur Potenzialeinschätzung Forschungs- und Entwicklungsprojekt 3D-Modellierung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 13: Geologie Deutschlands Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Regionale Geologie von Deutschland 1.

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN 24. - 29.05. 1999 Betreuung: Prof. Dr. Rudolf Maass Bearbeitung: Andreas Frischbutter & Mathias Horstmann Inhalt 1. Einleitung 1.1 Geographischer Überblick 1.2 Arbeitsziel 1.3

Mehr

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE: AUSSICHTEN FÜR SÜDTIROL 05.10.2007 - Bozen Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung Erdwärme VDI-Richtlinie 4640 Geologie in Südtirol Thermal Response

Mehr

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme Geothermie in NRW Oberflächennahes Potenzial Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Geologische Basisdaten Integrierte Geologische Landesaufnahme Flach- und Tiefbohrungen geophysikalischer Messwagen eigene

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Naturstein Der Baustoff aus der Natur

Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein ist neben dem Holz der älteste Baustoff der Menschen. Naturstein begleitet uns auf Schritt und Tritt: Bei der Theke im Restaurant, an der Kinokasse, beim

Mehr

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe Bodenschutzfachinformation im WWW IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Satz, Grafik, Lithos: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Abteilung 5 Boden, Abfall, Altlasten

Mehr

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg.

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg. D urch die Kollision mehrerer größerer Kontinentalplatten und Mikroplatten kam es im Zuge der variszischen Gebirgsbildung vor 360 bis 325 Mio. Jahren zur Bildung der Mitteldeutschen Kristallinschwelle.

Mehr

Stratigraphie. Tertiär-Quartär

Stratigraphie. Tertiär-Quartär Stratigraphie Sortierung der Gesteine: unten alt, oben jung. Tertiär-Quartär (65 Ma - heute) Quartär Fundorte: Goldene Aue, Diamantene Aue Wiesenton weitere Namen: Riedboden Fundorte: Goldene Aue, Diamantene

Mehr

Potenziale der CO 2 -Speicherung in Hessen eine Grundlage zur klimafreundlichen geo- und energietechnischen Nutzung des tiefen Untergrundes

Potenziale der CO 2 -Speicherung in Hessen eine Grundlage zur klimafreundlichen geo- und energietechnischen Nutzung des tiefen Untergrundes Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Potenziale der CO 2 -Speicherung in Hessen eine Grundlage zur klimafreundlichen geo- und energietechnischen Nutzung des tiefen Untergrundes Umwelt und Geologie

Mehr

Vom Gefühl: Steinreich. Pflastersteine & Stellriemen

Vom Gefühl: Steinreich. Pflastersteine & Stellriemen Vom Gefühl: Steinreich., Stellriemen & Stellriemen 1 105159 105159.1 10x10x10cm 20x10x10cm 1,5 to/big - Bag 1,5 to/big - Bag ca. 3-4 m²/to ca. 3-4 m²/to GNEIS PFLASTERSTEINE gespalten MAGGIA hell Herkunft:

Mehr

1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz

1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz GESTEINSBESTIMMUNG 1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz I. Magmatite 1) Mineralbestimmung inkl. Volumenabschätzung):

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz. Begleitheft zur Weinbergsbodenkarte von Rheinland-Pfalz 1:

Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz. Begleitheft zur Weinbergsbodenkarte von Rheinland-Pfalz 1: Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Begleitheft zur Weinbergsbodenkarte von Rheinland-Pfalz 110 000 Bearbeitet von PETER BÖHM und ERNST-DIETER SPIES Begleitheft zur Weinbergsbodenkarte von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel... Inhaltsverzeichnis Einleitung................... 1 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel............. 5 2 Gesteine: Grundlagen...... 15

Mehr

Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie

Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie Bürgerforum Geothermie I: Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass, Dr. Kristian Bär Fachgebiet Angewandte Geothermie Institut für Angewandte

Mehr

CO 2 -Speicherung in Hessen Möglichkeiten und Grenzen

CO 2 -Speicherung in Hessen Möglichkeiten und Grenzen CO 2 -Speicherung in Hessen Möglichkeiten und Grenzen G2 MATTHIAS KRACHT, ANNE KÖTT & MICHAELA HOFFMANN Im Rahmen des integrierten Klimaschutzprogramms für Hessen (=INKLIM 2012) des Hessischen Ministeriums

Mehr

3,0-3,3 qm/to BRAVO-RUSTICA Herkunft: China, allseits gespalten, edelgrau 8x8x8cm 10x10x8cm 16x16x12cm 3,8-4,3 qm/to BRAVO -gestockt- Herkunft: China, Oberfläche feingestockt, Unterseite gesägt, Seiten

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Geographie 207: Petrographie

Geographie 207: Petrographie Geographie 207: Petrographie Sphäre Tiefe Temp. Dichte Aggregatszustand unterteilt in Kruste -70 km -1'000 C 2,8 g/cm 3 fest ozeanisch kontinental Mantel -2900 km 3'700 C 4,6 g/cm 3 viskos / zähplastisch

Mehr

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 B O H R P R O F I L Bezeichnung: EWS 2 TK 25 Nr.: 8112 Archiv-Nr.: 217 Projekt: Rathaus Staufen Blatt: Staufen Lage:

Mehr

Geologische Geländeübung für Anfänger. Eisenach April Betreuer: Dr. Petschick, Dr. Dietl, Dr. Dörr. Andreas G.

Geologische Geländeübung für Anfänger. Eisenach April Betreuer: Dr. Petschick, Dr. Dietl, Dr. Dörr. Andreas G. . Geologische Geländeübung für Anfänger Eisenach.......... 3. - 12. April 2006 Betreuer: Dr. Petschick, Dr. Dietl, Dr. Dörr Andreas G. Neuhauser [ ] INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TAG 3. APRIL 2006

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente) z.b. Kalkstein,

Mehr

Bims Gips- und Anhydritstein Andesit / Dazit Basalt Westerwald und Eifel Basaltlava

Bims Gips- und Anhydritstein Andesit / Dazit Basalt Westerwald und Eifel Basaltlava Bims... 2 Gips- und Anhydritstein... 56 Andesit / Dazit... 89 Basalt Westerwald und Eifel... 1112 Basaltlava... 1314 Kristalline Gesteine des Grundgebirges... 1617 Quarzit... 1920 Rhyolith... 2122 Karbonatgesteine

Mehr

Geothermische Kennzahlen aus Analysen von Labor- und Bohrlochmessdaten aus NRW

Geothermische Kennzahlen aus Analysen von Labor- und Bohrlochmessdaten aus NRW Geothermie - NRW Bochum, 17.11.2009 Geothermische Kennzahlen aus Analysen von Labor- und Bohrlochmessdaten aus NRW Lockersedimente der Niederrheinischen Bucht Festgesteine des Rheinischen Schiefergebirges

Mehr

AllgemeinerGeologie. Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

AllgemeinerGeologie. Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi AllgemeinerGeologie Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Die Tiefsee Der Atlantik Tiefsee-Ebenen (abyssal plains) > 5000m Tiefe Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher) Tiefe

Mehr

Sandstein. Inhaltsverzeichnis

Sandstein. Inhaltsverzeichnis Sandstein Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Entstehung...2 Arten der Verkittung (Zementation)...3 Verbreitung...4 Bodenbildung auf Sandstein...4 Eigenschaften als Naturwerkstein...4 Natursteinsorten...5

Mehr

Gestalten mit Naturstein. Natursteinverwendung Im Modernen Garten- & Landschaftsbau

Gestalten mit Naturstein. Natursteinverwendung Im Modernen Garten- & Landschaftsbau Gestalten mit Naturstein Natursteinverwendung Im Modernen Garten- & Landschaftsbau ! Edelster Baustoff des Garten- und Landschaftsbau s Naturstein wird bei Kunden mit hoher Qualität verbunden!! Hohe Gestaltqualität

Mehr

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Technische Universität Dresden Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Regionale Geologie von Deutschland Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Norbert Schneider Matr.-Nr.: 3523060 Datum:

Mehr

GeoWanderweg Sonsbeck

GeoWanderweg Sonsbeck GeoWanderweg Sonsbeck Heimat- und Verkehrsverein Sonsbeck e. V. Einführung: Am 2.10.1984 wurde vom Heimat- und Verkehrsverein Sonsbeck in Zusammenarbeit mit dem Kommunalverband Ruhrgebiet, dem Geologischen

Mehr

Beträge der magnetischen Flussdichte (nt) des erdmagnetischen. Induktive Magnetisierung: magnetische Suszeptibilität M i = κ H 0,

Beträge der magnetischen Flussdichte (nt) des erdmagnetischen. Induktive Magnetisierung: magnetische Suszeptibilität M i = κ H 0, Magnetische Bohrlochmessverfahren Messgrößen Beträge der magnetischen Flussdichte (nt) des erdmagnetischen Totalfeldvektors T und seiner Komponenten Z, H ( X ; Y ), Magnetische Gesteinskennwerte: Induktive

Mehr

Einführung in die Gesteinskunde

Einführung in die Gesteinskunde Einführung in die Gesteinskunde Von Dr. H. Leitmeier o. Professor an der Universität Wien Mit 100 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH ISBN 978-3-7091-3607-2 ISBN 978-3-7091-3606-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-7091-3606-5

Mehr

Ergebnisse zur Planung kristalliner

Ergebnisse zur Planung kristalliner Hessen 3D und die Nutzung der Ergebnisse zur Planung kristalliner Hochtemperaturspeicher Dipl.-Ing. & MSc. Sebastian Homuth, Prof. Dr. Ingo Sass 7. Tiefengeothermieforum 08.10.2012 Dipl.-Ing. Sebastian

Mehr

Rollenmeissel. Ø in Zoll Ø in mm Gewinde Gewicht in kg 2" 50.80

Rollenmeissel. Ø in Zoll Ø in mm Gewinde Gewicht in kg 2 50.80 Rollenmeissel Ø in Zoll Ø in mm Gewinde Gewicht in kg 2" 50.80 2.00 2"1/4 57.15 2.00 2"1/2 63.50 2.00 2 6/8 66.68 2.00 2"3/4 69.85 2.00 N ROD A THD 2"7/8 73.03 2.00 3" 76.20 3.00 3"1/8 79.20 3.00 3"1/4

Mehr

Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung 1. 3 Orthoklas (Kalifeldspat) K[AlSi 3. 2 Quarz (Rauchquarz) aus einem Granit O 8

Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung 1. 3 Orthoklas (Kalifeldspat) K[AlSi 3. 2 Quarz (Rauchquarz) aus einem Granit O 8 Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung Tablett I Mineral-"Individuen" (= Kristalle) als Hauptgemengteile Helle Minerale Quarz (Milchquarz) Gang im Ordovizium ünschendorf Minerale im Gestein

Mehr

Pflastertein Granit. Artikelnummer: , , Stück: , , /6, 8/10 oder 15/17 cm. ca.

Pflastertein Granit. Artikelnummer: , , Stück: , , /6, 8/10 oder 15/17 cm. ca. Pflastertein Granit grau 4/6, 8/10 oder 15/17 cm Herkunft Türkei allseits gespalten frostsicher feinkörnig uniformer Granit, sehr belastbar Güteklasse 1b optimal zu verarbeiten ca. 5,5 m²/ t Artikelnummer:

Mehr

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE)

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) Hinter dem Begriff Naturstein verbirgt sich in erster Linie ein Baustoff, der einerseits über viele gute technische Eigenschaften verfügt, andererseits

Mehr

Gudrun Radtke & Thomas Reischmann Unter Oberursel. Aufbau des geologischen Untergrundes von Oberursel. a N id d

Gudrun Radtke & Thomas Reischmann Unter Oberursel. Aufbau des geologischen Untergrundes von Oberursel. a N id d Gudrun Radtke & Thomas Reischmann G1/ G4 Gudrun Radtke & Thomas Reischmann ufbau des geologischen Untergrundes von Oberursel Der jährlich stattfindende Hessentag bietet eine ideale Plattform, um die rbeit

Mehr

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.3 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.3 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.3 B O H R P R O F I L Bezeichnung: EWS 3 TK 25 Nr.: 8112 Archiv-Nr.: 218 Projekt: Rathaus Staufen Blatt: Staufen Lage:

Mehr

1. Einleitung 1.1 Geologie des Arbeitsgebietes

1. Einleitung 1.1 Geologie des Arbeitsgebietes 1. Einleitung 1 1. Einleitung 1.1 Geologie des Arbeitsgebietes Das Ruhlaer Kristallin (RK) liegt im nordwestlichen Teil des Thüringer Waldes. Es ist Bestandteil der NE-SW-streichenden, variszisch angelegten

Mehr

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Vorlesung Grundwasserbeschaffenheit 1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. trium, Kalium Ionenaustausch Prof. B.

Mehr

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Nördliche Kalkalpen Tektonisch nach N gegen die Flyschzone abgegrenztes WSW - ENE verlaufendes, vorwiegend aus Karbonatgesteinen aufgebautes

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Vorwort. Kulturen-Skelett-Karte um 1860 Erste Erwähnung: Hagel Bach

Vorwort. Kulturen-Skelett-Karte um 1860 Erste Erwähnung: Hagel Bach Vorwort Da mein Interesse seit vielen Jahren den unterschiedlichen Steinen im Hagelbach gehört, freute es mich, als Josef und Vera Karner aus Krün sich bei mir meldeten und von ihrer Beschäftigung mit

Mehr

Gesteine in Südtirol -

Gesteine in Südtirol - Ressort für Bauten, ladinische Schule und Kultur Dipartimento ai lavori pubblici, scuola e cultura ladina PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL Departimënt ai lëures publics, scola y cultura ladina 1.

Mehr

Kreislauf der Gesteine

Kreislauf der Gesteine 55 11062 Didaktische FWU-DVD Mit 3D-Interaktion Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Naturstein und Umgebung

Naturstein und Umgebung Naturstein und Umgebung IN STEIN Nr. 10 (inklusive Übersichtskarte Schweizer Steinbrüche) UNSER BAUSTOFF AP Gestaltung der Umgebung In der Gestaltung der Umgebung kann Schweizer Naturstein seine Trümpfe

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Geologiedirektor Ansgar Wehinger. Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz. Resultate der Rutschungsdatenbank und Beispiele. Ansgar Wehinger 2017/06/20

Geologiedirektor Ansgar Wehinger. Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz. Resultate der Rutschungsdatenbank und Beispiele. Ansgar Wehinger 2017/06/20 Geologiedirektor Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz Resultate der Rutschungsdatenbank und Beispiele 1 Inhalt 1. Einführung 2. Datenbank 3. Auswertung 4. Schwerpunktregionen 5. Beispiel Felssturz in einem

Mehr

Naturstein-Verwendung. Beispiele für die Gesteine der Geotreppe. Fotos: W. Roser

Naturstein-Verwendung. Beispiele für die Gesteine der Geotreppe. Fotos: W. Roser Naturstein-Verwendung Beispiele für die Gesteine der Geotreppe Fotos: W. Roser Granit Granitfelsen Dartmoor SW-England Bismarck in Hamburg Granitsteinbruch Nordschwarzwald Granit Pflastersteine aus Granit

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Skriptum zum Kernblock 383a, Dozent: Dr. H. Genser Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Lithosphäre = starrer Gesteinsmantel der Erde (Asthenosphäre = plastisch bis partiell aufgeschmolzen)

Mehr

Potenziale der Geothermie im Raum Darmstadt

Potenziale der Geothermie im Raum Darmstadt Potenziale der Geothermie im Raum Darmstadt Symposium Stadtleben der HEAG AG & TU Darmstadt 21. Februar 2013 Maschinenhaus der TU Darmstadt Prof. Dr. Ingo Sass Eine Stiftungsprofessur des Fachgebiet Angewandte

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen 1. Tiefengeothermie-Forum Forum,, 08. Nov. 2006, TU Darmstadt Gliederung 1. Geologischer Überblick 2. Hydrogeologische Übersicht 3. Flache Geothermie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Kurzbericht zu den geologischen Kartierungen Gemeindegebiet Silbertal im Montafon Vorarlberg/Österreich Geländearbeiten vom 10.8.2002 bis 29.9.2002 Dr. Christian WOLKERSDORFER () Inhaltsverzeichnis Kartiergebiet

Mehr

Untersuchung und Einschätzung regionalgeologischer Einheiten von Sachsen bezüglich einer CO2-Speicherung

Untersuchung und Einschätzung regionalgeologischer Einheiten von Sachsen bezüglich einer CO2-Speicherung Untersuchung und Einschätzung regionalgeologischer Einheiten von Sachsen bezüglich einer CO2-Speicherung Quelle: IPCC, 2005 Carbon Dioxide Capture and Storage Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Gesetzliche

Mehr

Untersuchungen zur Effizienz von Erdwärmesondenanlagen in Sachsen-Anhalt in Abhängigkeit von der Geologie des Untergrundes

Untersuchungen zur Effizienz von Erdwärmesondenanlagen in Sachsen-Anhalt in Abhängigkeit von der Geologie des Untergrundes Untersuchungen zur Effizienz von Erdwärmesondenanlagen in Sachsen-Anhalt in Abhängigkeit von der Geologie des Untergrundes Thomas Graupner 1, Tatjana Häntze 2, Christof Lempp 1 1 Institut für Geowissenschaften

Mehr

Haftverbesserer für die moderne Asphaltbauweise

Haftverbesserer für die moderne Asphaltbauweise Haftverbesserer für die moderne Asphaltbauweise VSVI NRW Seminar 2011 Münster, den 15.02.2011 Julius Hoesch Düren GmbH & Co. KG Birkesdorfer Straße 5 52353 Düren-Hoven Tel +49 (0) 2421-807-0 Fax +49 (0)

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus Geologie der Schweiz Dr. Mark Feldmann Buchholzstrasse 58 8750 Glarus info@geo-life.ch 078 660 01 96 Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge

Mehr

Abrasivität & Verschleiß

Abrasivität & Verschleiß Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München Abrasivität & Verschleiß Altes Thema in neuem Licht? Kurosch Thuro mit besonderem Dank an Heiko Käsling Vortrag am Geotechnischen Institut

Mehr

KARTIERBERICHT MITTLERER SCHWARZWALD

KARTIERBERICHT MITTLERER SCHWARZWALD KARTIERBERICHT MITTLERER SCHWARZWALD 11. - 17. Juli 1999 Betreuung von PD Dr. Wolfgang Czygan und cand. Min. Michael Marks Bearbeitung Frank Tanecker und Mathias Horstmann Inhalt 1. Einleitung 1.1 Geographischer

Mehr

Mauern Mauersteine. 40 Granit Gelb Import. Granit Gelbgrau. Granit Mauersteine palettiert HELLGRAU Import, gespalten

Mauern Mauersteine. 40  Granit Gelb Import. Granit Gelbgrau. Granit Mauersteine palettiert HELLGRAU Import, gespalten Mauern Mauersteine Granit Gelb Import Granit Mauersteine HELLGRAU Import, gespalten ca. 40 x 20 x 20 cm (ca. 2 qm / to.) 7539 ca. 40 x 20 x 10 cm (ca. 2 qm / to.) 7401 GELBGRAU, gespalten (ca. 2 qm / to.)

Mehr

E.ON Energy Research Center. Andreas Koch, Rachel Jorand, Christian Vogt, Juliane Arnold, Darius Mottaghy, Renate Pechnig, Christoph Clauser

E.ON Energy Research Center. Andreas Koch, Rachel Jorand, Christian Vogt, Juliane Arnold, Darius Mottaghy, Renate Pechnig, Christoph Clauser E.ON Energy Research Center Erstellung statistisch abgesicherter thermischer und hydraulischer Gesteinseigenschaften für den flachen und tiefen Untergrund in Deutschland Phase 2 - Westliches Nordrhein-Westfalen

Mehr

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Spuren der Eiszeit Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Unsere heutige Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit geprägt und gestaltet. Große Teile Nordeuropas waren von einem mächtigen, 300

Mehr

Erläuterungen zum Grundwasserkörper-Stammdatenblatt

Erläuterungen zum Grundwasserkörper-Stammdatenblatt Datenquelle: Die dargestellten Daten entstammen allesamt der H2O Fachdatenbank und basieren auf den Erhebungen der Wassergüte gemäß Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV). Sollten zu manchen Elementen

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 9: Sedimente und Sedimentgesteine Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Sedimente und Sedimentgesteine

Mehr

Die Böden Sachsen- Anhalts

Die Böden Sachsen- Anhalts Die Böden Sachsen- Anhalts Eine Übersicht und neue Kenntnisse W. Kainz Allgemeines Sachsen-Anhalt verfügt aufgrund seiner geologischen und morphologischen Gliederung über eine große Vielfalt unterschiedlicher

Mehr

Alkali-Aggregat-Reaktionen (Teil 1)

Alkali-Aggregat-Reaktionen (Teil 1) Cementbulletin 5 Mai 2000 68. Jahrgang Alkali-Aggregat-Reaktionen (Teil 1) Korrodierter und gerissener Zuschlag als Folge von AAR-Reaktionen (mikroskopische Untersuchung eines Dünnschliffs im polarisierten

Mehr

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden Ökopedologie III Magnesium und Calcium in Böden Mg als Pflanzennährstoff Funktionselement in der Pflanze: zentraler Bestandteil des Chlorophylls beteiligt an Phosphorilierungsprozessen Aktivierung von

Mehr

Geologische Ergebnisse zur geothermischen Tiefbohrung Heubach/Odenwald

Geologische Ergebnisse zur geothermischen Tiefbohrung Heubach/Odenwald Anne Kött, Johann-Gerhard Fritsche, Matthias Kracht, Dieter Nesbor & Thomas Reischmann Geologische Ergebnisse zur geothermischen Tiefbohrung Heubach/Odenwald Geologische Ergebnisse zur geothermischen Tiefbohrung

Mehr

Literatur. Atterberg A (1911) Die Plastizität der Tone. Int Mitt Bodenkde 1, Verlag für Fachliteratur, Berlin:

Literatur. Atterberg A (1911) Die Plastizität der Tone. Int Mitt Bodenkde 1, Verlag für Fachliteratur, Berlin: Literatur Atterberg A (1911) Die Plastizität der Tone. Int Mitt Bodenkde 1, Verlag für Fachliteratur, Berlin: 10 43 Autorenkollektiv (1976) Gesteine Eigenschaften und Bohrbarkeit, Reihe Bohrtechnik. VEB

Mehr

SCHÖNOX Natursteinprogramm

SCHÖNOX Natursteinprogramm SCHÖNOX Natursteinprogramm Natur und Stein. Wir verbinden mit Kompetenz International bewährt Für innen und außen Funktional abgestimmt Kompetenz aus einer Hand www.schoenox.de Beweisen Sie Natursteinkompetenz

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen durch Umwandlung aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente)

Mehr

Geologie von Baden Wü rttem berg

Geologie von Baden Wü rttem berg -, -, OHo F. Geyer und Manfred P. Gwinner Geologie von Baden Wü rttem berg 5., völlig neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Matthias Geyer, Edgar Nitsch und Theo Simon unter Mitarbeit von Dietrich

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

Natursteinsortiment. Die ideale Systemlösung für die Verlegung von Naturstein wie Marmor, Granit und Cotto! n Vermindert Ausblühungen

Natursteinsortiment. Die ideale Systemlösung für die Verlegung von Naturstein wie Marmor, Granit und Cotto! n Vermindert Ausblühungen Natursteinsortiment Die ideale Systemlösung für die Verlegung von Naturstein wie Marmor, Granit und Cotto! n Vermindert Ausblühungen n Schützt vor Verfärbungen und Formänderungen n Optimale Haftung des

Mehr

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral 5 Was ist Metamorphose? Abgrenzung der P, T Bedingungen Metamorphe Fazies, Indexmineral Metamorphosetypen Sedimentgesteine Sedimentgesteine entstehen aus Sedimenten, die an der Oberfläche der kontinentalen

Mehr

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Chalkogen Königstein Lithogen Pechblende Anthropogen Uran in Böden und Gesteinen im - Ursachen und aktuelle Situation 10. Austauschsitzung Geochemie, Freiberg 16./17.09.2009 Günter Rank & Kati Kardel SpiegelOnline

Mehr

Lac de Salanfe Vom Col de Susanfe bis Van d'en Haut Zwischen einer ehemaligen Gebirgskette und dem Tethysmeer

Lac de Salanfe Vom Col de Susanfe bis Van d'en Haut Zwischen einer ehemaligen Gebirgskette und dem Tethysmeer 3 Lac de Salanfe Vom Col de Susanfe bis Zwischen einer ehemaligen Gebirgskette und dem Tethysmeer Tour Sallière, Blick vom Staudamm. Foto: F. Comby (frigo76@bluewin.ch) Süd Nord Geologischer Schnitt durch

Mehr

am Institut für Geologie erstellt. Betreuung und redaktionelle Überarbeitung: Christoph Spötl

am Institut für Geologie erstellt. Betreuung und redaktionelle Überarbeitung: Christoph Spötl Der Lehrkoffer und dieses Begleitheft wurden von Alex Stricker im Rahmen einer Bachelorarbeit am Institut für Geologie erstellt. Betreuung und redaktionelle Überarbeitung: Christoph Spötl 2013 Vorwort

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Rohstoffe in Hessen 2/2008 1/2008. Rohstoffe in Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Rohstoffe in Hessen 2/2008 1/2008. Rohstoffe in Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Rohstoffe in Hessen 2/2008 1/2008 Rohstoffe in Hessen Fotos: HLUG 2007 Vielfältige Bodenschätze Der Abbau von Massenrohstoffen in großem Umfang ist tägliche

Mehr

Deutschland Liefer- /

Deutschland Liefer- / Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische

Mehr