Ontologiebasierte Abhängigkeitsanalyse im Projektlastenheft. Automotive Mai 2017 Konstantin Zichler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ontologiebasierte Abhängigkeitsanalyse im Projektlastenheft. Automotive Mai 2017 Konstantin Zichler"

Transkript

1 basierte Abhängigkeitsanalyse im Projektlastenheft Automotive Mai 2017 Konstantin Zichler 1

2 basierte Abhängigkeitsanalyse im Projektlastenheft Agenda 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Lösungsansatz 4. Zusammenfassung 2

3 Lösungsraum Ein fehlerfreies Fahrzeugkonzept sichert eine stabile Serienentwicklung S Frontloading QG9 SOP Ressourceneinsatz niedrig hoch hoch niedrig Einfluss auf Ergebnis/ Prozessstabilität Einleitung 3

4 Lösungsraum Ein fehlerfreies Fahrzeugkonzept sichert eine stabile Serienentwicklung S Frontloading QG9 SOP Ressourceneinsatz niedrig hoch hoch niedrig Einfluss auf Ergebnis/ Prozessstabilität Einleitung 4

5 Lösungsraum Ein fehlerfreies Fahrzeugkonzept sichert eine stabile Serienentwicklung S Frontloading QG9 SOP Ressourceneinsatz niedrig hoch $ hoch niedrig Einfluss auf Ergebnis/ Prozessstabilität Einleitung 5

6 Lösungsraum Ein fehlerfreies Fahrzeugkonzept sichert eine stabile Serienentwicklung S Frontloading QG9 SOP Ressourceneinsatz niedrig hoch Projektlastenheft - 4% CO 2 $ hoch niedrig Einfluss auf Ergebnis/ Prozessstabilität Einleitung 6

7 Gute Projektlastenhefte sind die Grundlage für Projekterfolg Projektlastenheft: Product Concept Anforderungen an alle Lebensphasen eines Nutzfahrzeugs Target Setting Realisierungskonzepte entsprechend den Anforderungen Market & Environment - 4% Erfordert interdisziplinäres Wissen Erstellt von einem interdisziplinären Projektteam Umfang bis zu 1000 Seiten Text CO 2 Production & Logistics Project Management Grundlage für Produktentwicklung Quality Management Kommunikationsgrundlage im Projekt Einleitung 7

8 Die unterschiedlichen Perspektiven der Projektteammitglieder erschweren die Abhängigkeitsanalyse im PLH Entwicklung Qualität Problematik: Das interdisziplinäre Wissen liegt verteilt vor Fachexperten dokumentieren nur einen Teil ihres Wissens im Projektlastenheft Struktur und Umfang der Projektlastenhefte Zeitdruck Legende: Projektlastenheft Produktion Gefahr: Die interdisziplinären Abhängigkeiten zwischen Anforderungen werden übersehen! Begriff bekannte Abhängigkeit unbekannte Abhängigkeit Einleitung 8

9 Übersehene Abhängigkeiten führen zu Abweichungen von Zeit-, Kosten- und Qualitätszielen im Projekt Beispiel: Entwicklung eines Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs vorhandene Fahrzeugplattform dient als Basis Teile des Bordnetzes aus dem Vorgänger werden übernommen (z.b. CAN-Bus) Problem: Bei Beladung des Akkumulators im Stillstand des Fahrzeugs, sind Teile des Bordnetzes aktiv Diese Abhängigkeit wird erst während der Produktentwicklung bemerkt Das Konzept muss überarbeitet werden, zusätzliches Budget ist erforderlich, der Business Case rechnet sich nicht mehr! Projektlastenheft (Ausschnitt) Engineering Vehicle 7 shall perform TestDriveCityTour. Vehicle 7 shall perform Charge4FreeCharging. EBus2X is part of vehicle Vehicle 7. Quality The durability of EBus2X shall be at least h. Einleitung 9

10 basierte Abhängigkeitsanalyse im Projektlastenheft Agenda 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Lösungsansatz 4. Zusammenfassung 10

11 Mit Hilfe von n wird Wissen digitalisiert und formalisiert Definition : Eine ist eine formale, explizite Spezifikation einer gemeinsamen Konzeptualisierung Ontology Engineering: Ontology Learning (Domänen-Modell) Ontology Population Axiome und Regeln Reasoning: Prüfen der auf Konsistenz Ableitung von impliziten Wissen auf Basis von Axiomen und Regeln Ontology Learning Ontology Population Communica tion System CAN Bus EBus2X ispartof Vehicle ispartof Vehicle Vehicle Distribution Vehicle 7 Thing ispresentduring Operation shall Perform shall Perform Driving TestDrive CityTour Operation Mode Charging Charge4Free Charging ispresentduring Operation Legende: Klasse Instanz Unterklasse Relation Instanz Relation bekannte Relation durch einen Reasoner abgeleitete Relation Grundlagen 11

12 basierte Abhängigkeitsanalyse im Projektlastenheft Agenda 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Lösungsansatz 4. Zusammenfassung 12

13 Für erste Tests wurde eine Toolchain zusammengestellt Protégé SPARQL 3) query panel 9 Inhalte abfragen Explizite und abgeleitete (blau hinterlegt) Abhängigkeiten Vehicle7 shallperform Charge4FreeCharging Vehicle7 shallperform TestDriveCityTour EBus2X ispartof Vehicle7 1 speichern 7 laden 8 Relationen ableiten Reasoner EBus2X ispresentduringoperation Charge4FreeCharging EBus2X ispresentduringoperation TestDriveCityTour 1) Natural Language 2) Named Entity 3) Simple Protocol and RDF Query Language RDF/XML Dokument (Ausgangsdokument) RDF/XML Dokument (populated) OWL Exporter 6 Begriffe exportieren annotierter JAPE Transducer 5 Für Export relevante Begriffe annotieren annotierter General Architecture for Text Engineering (GATE) Document Reset PR English Tokeniser Gazetteer Sentence Splitter POS Tagger NE Transducer OrthoMatcher 4 NL1) Processing, NE 2) Recognition und Annotation des 3 erstellen GATE Dokumente 2 Dokumente importieren Projektlastenhefte (z.b. in PDF) Lösungsansatz 13

14 Zurzeit wird eine umfangreiche erstellt diese bildet die Grundlage für die Analyse Erstellunsprozess: Domänen-Modell (Ontology Learning) wird manuell erstellt Suche nach Begriffen im Projektlastenheft Zuordnung der Begriffe zu Klassen, Unterklassen, Relationen und Individuen Modellierung erfolgt in Protégé Derzeitige Inhalte der : Begriffe aus der Produktentstehung der Abteilungen Entwicklung, Produktion, Logistik und Qualitätsmanagement 198 Klassen 44 Individuen 27 Relationen Domänen-Modell mit Gephi dargestellt Lösungsansatz 14

15 Mit geschickt formulierten Regeln kann der Reasoner zusätzliche Abhängigkeiten automatisch ableiten Object Subproperties Existential Quantification ispresentduring Operation Component Development Supplier EBus2X ispartof Vehicle Vehicle 7 shall Perform TestDrive CityTour Turbocharger 2 develops Component Supplier A instanceof SubObjectPropertyOf( ObjectPropertyChain( a:ispartofvehicle a:shallperform ) a:ispresentduringoperation ) ObjectSomeValuesFrom( a:developscomponent a:component ) Legende: Klasse Instanz bekannte Relation Unterklasse Relation Instanz Relation durch einen Reasoner abgeleitete Relation Lösungsansatz 15

16 Fakten und Regeln werden in der gespeichert Protégé SPARQL 3) query panel 9 Inhalte abfragen Explizite und abgeleitete (blau hinterlegt) Abhängigkeiten Vehicle7 shallperform Charge4FreeCharging Vehicle7 shallperform TestDriveCityTour EBus2X ispartof Vehicle7 1 speichern 7 laden 8 Relationen ableiten Reasoner EBus2X ispresentduringoperation Charge4FreeCharging EBus2X ispresentduringoperation TestDriveCityTour RDF/XML Dokument (Ausgangsdokument) Ontology Learning? Lösungsansatz 16

17 GATE sucht automatisch Begriffe im Projektlastenheft Protégé SPARQL 3) query panel 9 Inhalte abfragen Explizite und abgeleitete (blau hinterlegt) Abhängigkeiten Vehicle7 shallperform Charge4FreeCharging Vehicle7 shallperform TestDriveCityTour EBus2X ispartof Vehicle7 1 speichern 7 laden 8 Relationen ableiten Reasoner EBus2X ispresentduringoperation Charge4FreeCharging EBus2X ispresentduringoperation TestDriveCityTour 1) Natural Language 2) Named Entity 3) Simple Protocol and RDF Query Language RDF/XML Dokument (Ausgangsdokument) RDF/XML Dokument (populated) OWL Exporter 6 Begriffe exportieren annotierter JAPE Transducer 5 Für Export relevante Begriffe annotieren annotierter General Architecture for Text Engineering (GATE) Document Reset PR English Tokeniser Gazetteer Sentence Splitter POS Tagger NE Transducer OrthoMatcher 4 NL1) Processing, NE 2) Recognition und Annotation des 3 erstellen GATE Dokumente 2 Dokumente importieren Projektlastenhefte (z.b. in PDF) Lösungsansatz 17

18 Im Text gefundene Begriffe werden von GATE annotiert eine Reihe von Komponenten ist dafür erforderlich Übliche Komponenten in GATE: Tokeniser Sentence Splitter Part-of-speech Tagger Named-entity Recognition: Ein Gazetteer besteht aus Listen mit Namen von Individuen Im Text gefundene Worte werden mit Begriffen aus diesen Listen verglichen und bei Übereinstimmung entsprechend annotiert (markiert) JAPE Transducer: Mit Hilfe von JAPE-Regeln lassen sich Annotationen erstellen und verändern JAPE: Java Annotation Patterns Engine CAN-Bus Gazetteer list: NextGenBus.. ibus. EBus2X.. EBus3X.. TransBus... Engineering Product Concept: Projektlastenheft (Ausschnitt) Lookup Distribution Truck EBus2X is part of vehicle Vehicle 7. JAPE Regel: Rule: DistributionTruck ( {Token.string == Vehicle} {Token.kind == number} ):tag --> :tag.distributiontruck = {rule = "DistributionTruck"} Lösungsansatz 18

19 Begriffe im Text, die mit Begriffen im Gazetteer übereinstimmen, werden mit Lookup annotiert CAN-Bus Gazetteer list: NextGenBus.. ibus. EBus2X.. EBus3X.. TransBus... OWL Exporter 6 Begriffe exportieren annotierter JAPE Transducer 5 Für Export relevante Begriffe annotieren annotierter General Architecture for Text Engineering (GATE) Document Reset PR English Tokeniser Gazetteer Sentence Splitter POS Tagger NE Transducer OrthoMatcher 4 NL1) Processing, NE 2) Recognition und Annotation des 3 erstellen GATE Dokumente 2 Dokumente importieren Projektlastenhefte (z.b. in PDF) Lösungsansatz 19

20 Für den Export relevante Begriffe werden im Anschluss mit OwlExportClassDomain annotiert OWL Exporter 6 Begriffe exportieren annotierter JAPE Transducer 5 Für Export relevante Begriffe annotieren annotierter General Architecture for Text Engineering (GATE) Document Reset PR English Tokeniser Gazetteer Sentence Splitter POS Tagger NE Transducer OrthoMatcher 4 NL1) Processing, NE 2) Recognition und Annotation des 3 erstellen GATE Dokumente 2 Dokumente importieren Projektlastenhefte (z.b. in PDF) Lösungsansatz 20

21 Export der Instanzen und Relationen mit OwlExporter Protégé SPARQL 3) query panel 9 Inhalte abfragen Explizite und abgeleitete (blau hinterlegt) Abhängigkeiten Vehicle7 shallperform Charge4FreeCharging Vehicle7 shallperform TestDriveCityTour EBus2X ispartof Vehicle7 1 speichern 7 laden 8 Relationen ableiten Reasoner EBus2X ispresentduringoperation Charge4FreeCharging EBus2X ispresentduringoperation TestDriveCityTour 1) Natural Language 2) Named Entity 3) Simple Protocol and RDF Query Language RDF/XML Dokument (Ausgangsdokument) RDF/XML Dokument (populated) OWL Exporter 6 Begriffe exportieren annotierter JAPE Transducer 5 Für Export relevante Begriffe annotieren annotierter General Architecture for Text Engineering (GATE) Document Reset PR English Tokeniser Gazetteer Sentence Splitter POS Tagger NE Transducer OrthoMatcher 4 NL1) Processing, NE 2) Recognition und Annotation des 3 erstellen GATE Dokumente 2 Dokumente importieren Projektlastenhefte (z.b. in PDF) Lösungsansatz 21

22 Erweiterung der um Instanzen und Relationen Ontology Population mit dem OwlExporter Ontology Learning RDF/XML Dokument (Ausgangsdokument) RDF/XML Dokument (populated) Ontology Population OWL Exporter 6 Begriffe exportieren annotierter JAPE Transducer 5 Für Export relevante Begriffe annotieren annotierter General Architecture for Text Engineering (GATE) Document Reset PR English Tokeniser Gazetteer Sentence Splitter POS Tagger NE Transducer OrthoMatcher 4 NL1) Processing, NE 2) Recognition und Annotation des 3 erstellen GATE Dokumente 2 Dokumente importieren Projektlastenhefte (z.b. in PDF) Lösungsansatz 22

23 Reasoning mit zusätzlichen Begriffen und Relationen Protégé SPARQL 3) query panel 9 Inhalte abfragen Explizite und abgeleitete (blau hinterlegt) Abhängigkeiten Vehicle7 shallperform Charge4FreeCharging Vehicle7 shallperform TestDriveCityTour EBus2X ispartof Vehicle7 1 speichern 7 laden 8 Relationen ableiten Reasoner EBus2X ispresentduringoperation Charge4FreeCharging EBus2X ispresentduringoperation TestDriveCityTour 1) Natural Language 2) Named Entity 3) Simple Protocol and RDF Query Language RDF/XML Dokument (Ausgangsdokument) RDF/XML Dokument (populated) OWL Exporter 6 Begriffe exportieren annotierter JAPE Transducer 5 Für Export relevante Begriffe annotieren annotierter General Architecture for Text Engineering (GATE) Document Reset PR English Tokeniser Gazetteer Sentence Splitter POS Tagger NE Transducer OrthoMatcher 4 NL1) Processing, NE 2) Recognition und Annotation des 3 erstellen GATE Dokumente 2 Dokumente importieren Projektlastenhefte (z.b. in PDF) Lösungsansatz 23

24 Der Reasoner leitet neue Abhängigkeiten ab Protégé SPARQL 3) query panel 9 Inhalte abfragen Explizite und abgeleitete (blau hinterlegt) Abhängigkeiten Vehicle7 shallperform Charge4FreeCharging Vehicle7 shallperform TestDriveCityTour EBus2X ispartof Vehicle7 1 speichern 7 laden 8 Relationen ableiten Reasoner EBus2X ispresentduringoperation Charge4FreeCharging EBus2X ispresentduringoperation TestDriveCityTour RDF/XML Dokument (Ausgangsdokument) RDF/XML Dokument (populated) Relation im Text gefunden Ergebnis: Neue, im Projektlastenheft unbekannte Abhängigkeiten, werden automatisch abgeleitet! Lösungsansatz 24

25 Das PMO spielt bei der Analyse eine Schlüsselrolle Project Management Office Resultate der Analyse Projekt A Resultate der Analyse Projektlastenheft Interdisziplinäres Projektteam basierte Abhängigkeitsanalyse Projektlastenhefte Projektmanagementunterstützer Projektlastenheft Projekt B Resultate der Analyse Interdisziplinäres Projektteam Lösungsansatz 25

26 basierte Abhängigkeitsanalyse im Projektlastenheft Agenda 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Lösungsansatz 4. Zusammenfassung 26

27 Durch den vorgestellten Ansatz wird die Qualität des Projektlastenhefts erhöht und der Folgeprozess stabilisiert basierte Abhängigkeitsanalyse Zusammenfassung 27

28 Zusammenfassung und Ausblick Ergebnisse: neuartiges Verfahren für die Abhängigkeitsanalyse im Projektlastenheft fachspezifisches Wissen zu einer gemeinsamen Wissensbasis in Form einer aggregiert Nutzung von Plug-ins innerhalb Protégé und GATE aufgrund fehlender Werkzeugunterstützung für vorliegenden Anwendungsfall automatisierte Abhängigkeitsanalyse ermöglicht bisher nicht berücksichtigte Abhängigkeiten zu identifizieren Ergebnisse aus ersten Tests zeigen grundsätzliche Machbarkeit des Verfahrens basierte Abhängigkeitsanalyse Weiteres Vorgehen: Erweiterung der bestehenden Entwicklung eines Verfahrens zur Validierung des Wissens in der Zusammenfassung 28

29 Quellen Literatur: Bastian M., Heymann S., Jacomy M.: Gephi: an open source software for exploring and manipulating networks. International AAAI Conference on Weblogs and Social Media. From AAAI, Cunningham, H.; Tablan, V.; Roberts, A.; Bontcheva, K.: Getting More Out of Biomedical Documents with GATE's Full Lifecycle Open Source Text Analytics. PLoS Computational Biology 9(2), Gruber, T., R.: A translation approach to portable ontologies. In: Knowledge Acquisition. Band 5, Nr. 2. Academic Press, 1993, S Musen, M., A.: The Protégé project: A look back and a look forward. AI Matters. ACM 1(4), June Studer, R., V.; Benjamins, R.; Fensel, D.: Knowledge engineering: Principles and methods. Data & Knowledge Engineering, 25(1-2): , Witte, R.; Khamis, N.; Rilling, J.: Flexible Ontology Population from Text: The Owl-Exporter, Int. Conf. on Language Resources and Evaluation, pp , Abbildungen: S. 1 S. 3 in Anlehnung an: Braess, H.-H.; Seiffert, U.: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, S. 4 S. 7 Webseiten zuletzt aufgerufen am: Quellen 29

Ontologiebasierte Abhängigkeitsanalyse im Projektlastenheft

Ontologiebasierte Abhängigkeitsanalyse im Projektlastenheft Peter Dencker et. al. (Hrsg.): Automotive Safety &Security 2017, LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2017 121 Ontologiebasierte Abhängigkeitsanalyse im Projektlastenheft

Mehr

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008)

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) GATE General Architecture for Text Engineering Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) Überblick GATE Die Idee Die Architektur Was noch - JAPE / DIFF / GUK ANNIE Einige Beispiele

Mehr

Automatisiertes Annotieren in CATMA

Automatisiertes Annotieren in CATMA Automatisiertes Annotieren in CATMA Thomas Bögel 1, Evelyn Gius 2, Marco Petris 2, Jannik Strötgen 3 1 Universität Heidelberg 2 Universität Hamburg 3 Max-Planck-Institut für Informatik jannik.stroetgen@mpi-inf.mpg.de

Mehr

Gate & Annie. Gate = General Architecture for Text Engineering Annie = A Nearly New Information Extraction system

Gate & Annie. Gate = General Architecture for Text Engineering Annie = A Nearly New Information Extraction system Gate & Annie Gate = General Architecture for Text Engineering Annie = A Nearly New Information Extraction system Was ist Gate? Rahmenwerk zur Verarbeitung von Texten (kann unabhängig von der Entwicklungsumgebung

Mehr

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Iman Ayatollahi IFT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher Wien, der 11.05.2016 Überblick 1 Was ist Industrie 4.0 und was nicht? 2

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

Das Informationsextraktions- System ANNIE. Anna Mazhayskaya Anna Vinenko

Das Informationsextraktions- System ANNIE. Anna Mazhayskaya Anna Vinenko Das Informationsextraktions- System ANNIE Anna Mazhayskaya Anna Vinenko 09.07.2007 Informationsextraktion Informationsextraktion versucht, spezifische Informationen aus textuellen Dokumenten zu extrahieren

Mehr

Inaugural-Dissertation. Philosophie

Inaugural-Dissertation. Philosophie Ontology On Demand Vollautomatische Ontologieerstellung aus deutschen Texten mithilfe moderner Textmining-Prozesse Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Fakultät

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien Thomas Riechert Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web - Lehrstuhl Betriebliche

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 23. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Editing 2/21 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 23. Jan 2012 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Reasoner for the Semantic Web

Reasoner for the Semantic Web Reasoner for the Semantic Web KAON & KAON2 Seminar A.I. Tools Erik Endres 18.1.2007 Übersicht Reasoner KAON1 KAON2 & Protégé Reasoner Ontologien machen Daten für Maschinen verarbeitbar. Reasoner setzen

Mehr

Das Semantic Technology Institute (STI)

Das Semantic Technology Institute (STI) Das Semantic Technology Institute (STI) Was sind Semantische Technologien? Technologien: Formale und selbsterklärende Beschreibung von Daten, Ressourcen, (Web-)Services, etc. Systeme, die auf Basis dieser

Mehr

Organisatorisches: Inhalt. Ontology Engineering. Agenda

Organisatorisches: Inhalt. Ontology Engineering. Agenda 2/21 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 23. Jan 2012 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 23. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Editing Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse. Warehouse-Metadaten

Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse. Warehouse-Metadaten Potentiale der Semantic-Web Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse Warehouse-Metadaten Gemeinsames Treffen der GI-Fachgruppen Datenbanksysteme und Information Retrieval

Mehr

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung Ontologie Evolution Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung 20.01.2009 Universität Leipzig, Abteilung Datenbanken Ontologie Evolution 1 / 32 Inhalt

Mehr

WEDKEX. Web-based Engineering Design Knowledge EXtraction. Frank Heyen, Janik M. Hager, Steffen M. Schlinger B.Sc. Informatik

WEDKEX. Web-based Engineering Design Knowledge EXtraction. Frank Heyen, Janik M. Hager, Steffen M. Schlinger B.Sc. Informatik WEDKEX Web-based Engineering Design Knowledge EXtraction Frank Heyen, Janik M. Hager, Steffen M. Schlinger B.Sc. Informatik Motivation Suche nach besseren Komponenten für ein vorhandenes System [HW] 2

Mehr

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer Knowledge Management Wissensmanagement 0. Produktionsfaktoren 1. Data Information Knowledge 2. Knowledge representation Wissensdarstellung 3. Interfaces to artificial intelligence 4. Knowledge management

Mehr

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt Workshop Lehre für Requirements Engineering (LehRE) auf der Software Engineering Konferenz 2016 Wien, 23.

Mehr

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Anpassung der Prozesslandschaft an moderne Safety-Anforderungen Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Inhalt ZKW Group, ZKW Elektronik Safety in Automotive Functional Safety ISO

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Was fehlt den semantischen Netzen?

Was fehlt den semantischen Netzen? Semantische Netze Grundidee RDF SPARQL Was fehlt den semantischen Netzen? Beschreibungslogiken Web Ontology Language OWL I. Boersch Jun-13 1 Auch: Topic Maps, Mindmaps Ross Quillian, 1967 Ziel: Sprachverarbeitung

Mehr

General Architecture for Text Engineering - GATE

General Architecture for Text Engineering - GATE General Architecture for Text Engineering - GATE basierend auf dem GATE-Benutzerhandbuch sowie dem Tutorial des CLab-Teams der Universität Zürich 3. Juni 2011 1 1 Lernziele Grundkenntnisse in GATE Development

Mehr

Metadatenmodellierung für Dokumente. M. Sc. Mirjana Jaksic Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl

Metadatenmodellierung für Dokumente. M. Sc. Mirjana Jaksic Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl Metadatenmodellierung für Dokumente M. Sc. Mirjana Jaksic Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl Worum geht es? Aus Dokumenten in verschiedenen Formaten sollen Verifikations-Modelle zum

Mehr

Semantische Reputationsinteroperabilität

Semantische Reputationsinteroperabilität Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme

Mehr

Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten

Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten EDM SS 2017 Lukas Abegg & Tom Schilling Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten Lukas Abegg - Humboldt Universität zu Berlin Tom Schilling -

Mehr

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp 29.01.2007 Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Integration der Oracle E-Business Suite. mit einem Dokumenten-Management- System. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Integration der Oracle E-Business Suite. mit einem Dokumenten-Management- System. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Integration der Oracle E-Business Suite mit einem Dokumenten-Management- System Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH Integration der EBS mit einem DMS Agenda

Mehr

Informationsextraktionssystem ANNIE

Informationsextraktionssystem ANNIE Institut für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 10/11 Inhalt 1 Einführung: Informationsextraktion Begriffsklärung eines Informationsextraktionssystems 2 Einführung in Getting Started

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 20.04.2018 Urkundeninhaber: TÜV SÜD Product Service GmbH Barthstraße 12,

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Informationsextraktion durch Verwendung computerlinguistischer Verfahren in Texten mit Makrostruktur

Informationsextraktion durch Verwendung computerlinguistischer Verfahren in Texten mit Makrostruktur Informationsextraktion durch Verwendung computerlinguistischer Verfahren in Texten mit Makrostruktur Frank Reinert,Patrick Waldschmitt, Sandro Leuchter &RainerSchönbein Abt. Interoperabilität und Assistenzsysteme

Mehr

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests Dr. Maximilian Junker at a Glance We are experts for: High quality RE & tests High quality methodology (e.g. MBSE) We offer: Audits & Continuous Quality

Mehr

Metadaten in Service Repositories

Metadaten in Service Repositories AIFB Metadaten in Service Repositories Steffen Lamparter, Sudhir Agarwal Institut AIFB / KSRI, Universität Karlsruhe (TH) Bibliothekartag Mannheim, 4. Juni 2008 Agenda 1 Einführung Metadaten und Dienste

Mehr

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen Gliederung Gliederung 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen Marcus Lechner - Institut für Informatik Seite 1 Kurzeinstieg 1. Kurzeinstieg

Mehr

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb Referent: Raphael Henneke Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Seminar Sicherheit und Softwareengineering WS 2013 / Isabell Kullack FEHLERANALYSE VON REQUIREMENTS DOCUMENTS

Seminar Sicherheit und Softwareengineering WS 2013 / Isabell Kullack FEHLERANALYSE VON REQUIREMENTS DOCUMENTS Isabell Kullack FEHLERANALYSE VON REQUIREMENTS DOCUMENTS Requirements Documents Was sind Requirements Documents? Anforderungsdokumente in industriellen Software-Projekten Häufig in natürlicher Sprache

Mehr

Optionally, an is sent : Erfahrungen mit automatisierter Erkennung schlechter Anforderungen

Optionally, an  is sent : Erfahrungen mit automatisierter Erkennung schlechter Anforderungen Richtig testen Hier soll das der Richtige Titel rein testen Optionally, an e-mail is sent : Erfahrungen mit automatisierter Erkennung schlechter Anforderungen www.qs-tag.de Maximilian Junker Qualicen GmbH

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Handbuch. TC3 Remote Manager. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch. TC3 Remote Manager. TwinCAT 3. Version: Datum: Handbuch TC3 Remote Manager TwinCAT 3 Version: Datum: 1.0 28.12.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 TwinCAT Integration... 5 3 Anwendungsfälle... 7 4 Hinweise... 10 TC3 Remote

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Semantic Role Labeling im modernen Text-Analyse-Prozess

Semantic Role Labeling im modernen Text-Analyse-Prozess Semantic Role Labeling im modernen Text-Analyse-Prozess Bastian Haarmann info@bastianhaarmann.de http://www.bastianhaarmann.de Agenda I Text-Analyse-Prozesse 1. Motivation 2. Informationsextraktion 3.

Mehr

Named Entity Recognition, Extraction, und Linking in deutschen Rechtstexten

Named Entity Recognition, Extraction, und Linking in deutschen Rechtstexten Named Entity Recognition, Extraction, und Linking in deutschen Rechtstexten Ingo Glaser, 21.09.2018, EDV-Gerichtstag Chair of Software Engineering for Business Information Systems (sebis) Faculty of Informatics

Mehr

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl 2 3 4 5 Was steckt dahinter? 6 Agenda 1. Warum Linked Open Data? 2. Linked Data

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig CLARIN-D Überblick, Metadaten, Demo Christoph Kuras Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig Institut für Informatik 1 CLARIN: Common Language Resource and Technology

Mehr

Exploring the knowledge in Semi Structured Data Sets with Rich Queries

Exploring the knowledge in Semi Structured Data Sets with Rich Queries Exploring the knowledge in Semi Structured Data Sets with Rich Queries Jürgen Umbrich Sebastian Blohm Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 www.kit.ed Overview

Mehr

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri.

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri. 12.01.2008 Knowledge-Based system Inference Engine Prof. Dr. T. Nouri Taoufik.Nouri@FHN.CH 2 / 30 Inhalt Grundlagen Wozu Inference? Aufbau Knowledge Based System Strategien für Folgerungen Suchstrategien

Mehr

The Potential of Semantic Technologies for Libraries

The Potential of Semantic Technologies for Libraries The Potential of Semantic Technologies for Libraries Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft 26. April 2012 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Seite 1 Overview 2008 Semantic

Mehr

Der Interaction Room bahnt einen natürlichen Weg zu vernetzten Systemspezifikationen

Der Interaction Room bahnt einen natürlichen Weg zu vernetzten Systemspezifikationen Der Interaction Room bahnt einen natürlichen Weg zu vernetzten Systemspezifikationen Oskar von Dungern, Dr.-Ing., adesso AG Florian Uphoff, cand. BS, Interaction Room GmbH 3 21.04.2017 Der Interaction

Mehr

EAM-Vorlesung (SS2017)

EAM-Vorlesung (SS2017) EAM-Vorlesung (SS2017) V4: TOGAF und das Metamodel Vassilios Goumas Frankfurt University of Applied Science 1 V4: Verlauf Was ist ein Metamodell Aufbau des Metamodells in TOGAF Aufteilung nach Core Metamodel

Mehr

Entity Search. Michel Manthey Arne Binder 2013

Entity Search. Michel Manthey Arne Binder 2013 Entity Search Michel Manthey Arne Binder 2013 Gliederung Idee Herausforderungen Allgemeine Herangehensweise Möglichkeiten und angewandte Verfahren Ausblick Quellen Idee Bisher: Suche nach Dokumenten, die

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App

Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App, Industriestrasse 55, 6312 Steinhausen, Schweiz Benjamin Kaulich, Chief Commercial Officer, Dominik Gempeler, Solution Architect, 3D visuals

Mehr

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Development Training The purpose of this course is to teach students how to develop Jython-based Universal Discovery (UD) Adapters. This three-day course enables

Mehr

Der agile Software Architekt

Der agile Software Architekt Der agile Software Architekt Ingmar Kellner 2013-09-25 Agil == Beweglich == Zur Handlung Fähig Source: http://de.wiktionary.org/wiki/agil Gegebene Versprechen schränken meine Agilität ein! 2013, hello2morrow

Mehr

eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien

eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien kurzer historischer Überblick eine (sehr) kurze Einführung in Denis Brumann 5. April 2008 eine (sehr) kurze Einführung in kurzer historischer Überblick Ontologien in

Mehr

Formale(Ontologien( G.(Görz,(FAU,(Informa>k,(AG(DH( 2(

Formale(Ontologien( G.(Görz,(FAU,(Informa>k,(AG(DH( 2( Formale(Ontologien( Ontologies(have(become(a(prominent(topic(in(Computer( Science(where(they(serve(as(explicit(conceptual(knowledge( models(that(make(domain(knowledge(available(to(informa>on( systems.(they(play(a(key(role(in(the(vision(of(the(seman>c(

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Georg Hohmann Deutsches Museum g.hohmann@deutsches-museum.de Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur Projektpartner Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Semantic Web 03.12.2008 Thomas Pospech 1 Agenda Konzept des Semantic Web Technologien des Semantic Web Ontological Engineering Vorstellung meiner Diplomarbeit 2 2 Konzept

Mehr

Aspekt-Orientierte Ontologien - Wenn Wissen vom Blickwinkel abhängt.

Aspekt-Orientierte Ontologien - Wenn Wissen vom Blickwinkel abhängt. Aspekt-Orientierte Ontologien - Wenn Wissen vom Blickwinkel abhängt. Ralph Schäfermeier! Corporate Semantic Web Group Institute of Computer Science Freie Universität Berlin Was gehört zur Beschreibung

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automobilwirtschaft (Automotive Industry) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28.

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28. Enthält eine zusätzliche Folie Projektgruppe Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth FG Engels Bereich SWT Anmeldung bis 28. Februar 2010 28. Januar 2010 1 Softwarespezifikation in der Praxis...

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Enterprise 2.0 für das Management Prof. Dr. Andrea Back EMBE-Modul 9, 23. Mai 2011, St. G.

Enterprise 2.0 für das Management Prof. Dr. Andrea Back EMBE-Modul 9, 23. Mai 2011, St. G. Universität St. Gallen, Prof. Dr. Andrea Back, Competence Network Business 2.0 Seite 1 Enterprise 2.0 für das Management Prof. Dr. Andrea Back EMBE-Modul 9, 23. Mai 2011, St. G. Wie Bayer MaterialScience

Mehr

Spezifikation von Handlungen von Agenten

Spezifikation von Handlungen von Agenten Spezifikation von Handlungen von Agenten dargestellt am Beispiel der Sprache LORA aus M. Wooldridge: Reasoning about Rational Agents Vortrag im Projektseminar Logiken für Multiagentensysteme Im WS 2003/04

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung / Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Privatdozent Dr. rer. nat. habil. Sven Groppe https://www.ifis.uni-luebeck.de/index.php?id=groppe / 2 / 15 Chronologische Übersicht über die Themen

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Metadaten im Kontext intelligenter Information Metadaten im Kontext intelligenter Information DocMuc 2018 München, 2018-06-21 Dr. Stefan Bradenbrink, PANTOPIX GmbH & Co. KG Ziele des Vortrags Was sind Metadaten? Wofür werden Metadaten eingesetzt? Wie

Mehr

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung... Inhaltsübersicht v Inhaltsübersicht Teil A... 1 1 Einführung... 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf... 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit... 4 1.3 Forschungsmethodik und Gestaltungsprozesse...

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Semantic Web für Menschen wie du und ich

Semantic Web für Menschen wie du und ich Semantic Web für Menschen wie du und ich benutzerfreundliche Anwendung semantischer Technologien Tobias Kuhn Institut für Informatik Universität Zürich 16. KnowTalk 1. Februar 2011 KnowGravity Inc., Zürich

Mehr

SAS Predictive Analytics Factory The SAS approach for the production and maintenance of analytical models

SAS Predictive Analytics Factory The SAS approach for the production and maintenance of analytical models Predictive Analytics Factory The approach for the production and maintenance of analytical models Dr. Gerhard Svolba Austria Forum Finnland Helsinki September24 h, 2013 Agenda Rationale and idea of a Predictive

Mehr

From HiL to Test Vehicle:

From HiL to Test Vehicle: From HiL to Test Vehicle: Reuse of test cases with same test automation Agenda: Trailer Presentation Agenda: Movie about Tool Questions After presentation Live Demo Vehicle Meeting point: ETAS Stand 1642

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Content Activation. Projekte und Lösungen sinnvoll überführen. Katja Hubl, Vostura GmbH

Content Activation. Projekte und Lösungen sinnvoll überführen. Katja Hubl, Vostura GmbH Content Activation Projekte und Lösungen sinnvoll überführen Katja Hubl, Vostura GmbH Gründe für die Content Activation Neues SAP Solution Manager Release SAP Solution Manager 7.2 bietet eine erweiterte,

Mehr

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning Projektgruppe Seminarvortrag von Stefan Middeke Knowledge Representation Persistence and Reasoning 4. Juni 2010 Überblick Motivation Repräsentation der Daten Speicherung und Abfrage von Daten Folgerungen

Mehr

Einführung. Arbeitsgruppe. Proseminar Corporate Semantic Web. Prof. Dr. Adrian Paschke

Einführung. Arbeitsgruppe. Proseminar Corporate Semantic Web. Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Proseminar Corporate Semantic Web Einführung Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Corporate Semantic Web (AG-CSW) Institut für Informatik, Freie Universität Berlin paschke@inf.fu-berlin.de

Mehr

Formalisierung von Requirements. durch Nutzung von Templates

Formalisierung von Requirements. durch Nutzung von Templates Verteidigung der Bachelorarbeit: Formalisierung von Requirements durch Nutzung von Templates von Christian Kühl Motivation Warum Anforderungen verbessern? Gliederung Anforderungen Was ist das? Qualitätskriterien

Mehr

Data Modelling versus Ontology Engineering

Data Modelling versus Ontology Engineering Data Modelling versus Ontology Engineering Ketevan Karbelashvili Seminar: Web Services and Semantic Web Inhalt Was ist Ontologie Datenmodelle vs. Ontologien Ontologie Engineering Ansatz - DOGMA Was ist

Mehr

Beratung. Results, no Excuses. Consulting. Lösungen. Grown from Experience. Ventum Consulting. SQL auf Hadoop Oliver Gehlert. 2014 Ventum Consulting

Beratung. Results, no Excuses. Consulting. Lösungen. Grown from Experience. Ventum Consulting. SQL auf Hadoop Oliver Gehlert. 2014 Ventum Consulting Beratung Results, no Excuses. Consulting Lösungen Grown from Experience. Ventum Consulting SQL auf Hadoop Oliver Gehlert 1 Ventum Consulting Daten und Fakten Results, no excuses Fachwissen Branchenkenntnis

Mehr

Analyse von Beurteilungen räumlicher Objekte in natürlich sprachlichen Texten Sarah Tauscher, Karl Neumann

Analyse von Beurteilungen räumlicher Objekte in natürlich sprachlichen Texten Sarah Tauscher, Karl Neumann Analyse von Beurteilungen räumlicher Objekte in natürlich sprachlichen Texten Sarah Tauscher, Karl Neumann Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Example: Main Tower Main

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS SS 11/12 Seminar Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Technische Universität Chemnitz Fakultät für Informatik Professur

Mehr

Moderne Web-Technologien

Moderne Web-Technologien Moderne Web-Technologien Semantic Web Editoren & Validatoren Michal Murawicki Axel Fiebelkorn Eike Starkmann Übersicht Allgemeines RDF-Validator Protégé Editor Pellet Validator SemanticWorks Editor SWOOP

Mehr

Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG

Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG Session 2: Systems Engineering Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel SICHERES TESTEN MIT POLARION Frank Ziesel 03.05.2018 1. MOTIVATION 2. POLARION 3. TESTSPEZIFIKATION Testkonzept Testspezifikation in Polarion Testplattformen 4. TESTDURCHFÜHRUNG Manuelle Ausführung Testautomatisierung

Mehr

About me. Hajo Normann SOA/BPM Architect at EDS, an HP company. Oracle ACE Director

About me. Hajo Normann SOA/BPM Architect at EDS, an HP company. Oracle ACE Director About me Hajo Normann hansjorg.normann@eds.com SOA/BPM Architect at EDS, an HP company Oracle ACE Director Speaker on several IT conferences: Jax, W-Jax, OOP Co-Author of several SOA/BPM articles, e.g.

Mehr

Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP

Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP Matthias Riebisch TU Ilmenau Workshop AK Traceability 07.12.2007 Darmstadt Eigenschaften von Traceability Links Obligatorisch: Identifier Startelement

Mehr