Internet Protokoll (IP) und network adresses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internet Protokoll (IP) und network adresses"

Transkript

1 Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 1 / 56 Internet Protokoll (IP) und network adresses Seminar Internet-Protokolle November 2002 Patrick Mai / Sebastian Elsner pmai@uni-bielefeld.de selsner@uni-bielefeld.de

2 Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 2 / 56 Schichten-Modell Applikation Layer (FTP, telnet, HTTP, SMTP,...) Transport Layer (TCP, UDP,...) Network Layer (IP, ICMP,...) Data Link Layer (Ethernet, ARP, RARP,...)

3 Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 3 / 56

4 Eigenschaften des Internet Protokolls Paketorientiert connectionless (verbindungslos) best effort (nicht garantiert) Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 4 / 56

5 Connectionless keine direkte Verbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger kein Verbindungsaufbau Weg dynamisch von Routern festgelegt Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 5 / 56

6 Best effort Keine Garantie Checksumme (CS) im Header bei Fehlern - vernichten des Pakets - ICMP Nachricht (nicht bei CS Fehlern) Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 6 / 56

7 Paketorientiert Fragmentierung der Daten in Datagramms Unabhängigkeit der Pakete Größe abhängig von der Maximum Transfer Unit (MTU) und Daten Mindestpaketlänge 21 Bytes Maximalpaketlänge Bytes Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 7 / 56

8 Aufbau der Pakete Header - Größe Byte Daten - Größe Byte (abhängig vom Header) Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 8 / 56

9 Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 9 / 56 Header Einteilung in 32-Bit-Wörter ersten 5 Wörter fest Mindestens 20 Byte Maximal 60 Byte

10 Version Länge 4 Bit IP Versionsnummer In Bit Darstellung Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 10 / 56

11 Header Length (IHL) Länge 4 Bit Anzahl der Wörter im Header Mindestens 5 Wörter Maximal 15 Wörter Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 11 / 56

12 Type of Service (TOS) Länge 8 Bit Ersten 3 Bit Precendece Field 4 TOS Bits bevorzugte Funktion Letzte Bit muß 0 Heutzutage irrelevant Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 12 / 56

13 Total Length Länge 16 Bit Gesamtlänge des Datagramms (Header + Daten) - 2^16 = Byte Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 13 / 56

14 Identification Länge 16 Bit Eindeutige Kennzeichnung der Datagramms Vergabe erfolgt durch höheres Protokoll Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 14 / 56

15 Flags Länge 3 Bit Erste immer 0 2. Bit DF (=Don`t fragment) 3. Bit MF (=More Fragments) Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 15 / 56

16 Fragment Offset Länge 13 Bit Lage des Fragmentes innerhalb des Datagramms Keine Fragmente = 0 Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 16 / 56

17 Time-to-Live (TTL) Länge 8 Bit Lebensdauer in Sekunden (Hops) Jeder Router dekrementiert TTL Bei 0 : - ICMP-Nachricht an Sender - Paket wird gedroppt Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 17 / 56

18 Protocol Länge 8 Bit Protkolltyp der nächst höheren Schicht (UDP =17, TCP = 6, ICMP = 1,...) Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 18 / 56

19 Header Checksum Länge 8 Bit Wird bei Ankunft errechnet Ergebnis ungleich 0 (checksum error): - droppen des Pakets Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 19 / 56

20 Source IP-Address Länge 32 Bit IP-Addresse des sendenen Rechners Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 20 / 56

21 Destination IP-Address Länge 32 Bit IP-Addresse des Empfangsrechners Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 21 / 56

22 Options Länge variable bis zu 40 Byte (ein vielfaches von 32 Bit, sonst padding) Kein Pflichtbestandteil des Headers Seltene Nutzung z.b. security, record route, timestamp, loose source routing, strict source routing,... Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 22 / 56

23 Security = hohe Sicherheit Militärische Zwecke RFC 1108 [Kent 1991] Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 23 / 56

24 Record route = Routenaufzeichnung Jeder Router trägt seine IP-Addresse ein Heutzutage zu klein (max 15 Router) Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 24 / 56

25 Timestamp = Zeitstempel record route + Zeitangabe Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 25 / 56

26 Loose source routing = lockeres Quellen routing Liste von IP-Addressen Müssen durchlaufen werden Auch andere Router möglich Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 26 / 56

27 Strict source routing = stricktes Quellen routing Liste von IP-Addressen Genauer IP-Addressen-Weg Keine andere Router dürfen durchlaufen werden Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 27 / 56

28 Internet Adresse oder IP-Adresse wird jedem einzelnen Host zugeteilt bestehen aus ganzen Zahlen werden systematisch vergeben von der ICAN (Internet Corporation for Assigned Names And Numbers) 1.schnelle Verwaltung 2.effizientes Routing Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 28 / 56

29 Adressenbeschreibung 32-bit Internetadresse besteht aus "netid" und "hostid" hostid "0" bezeichnet immer das Netzwerk selbst Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 29 / 56

30 Notation 4 dezimale Zahlen mit Punkten getrennt jede Zahl steht für ein Oktett der Binärdarstellung Anschaulich: Binärnotation: Dezimalnotation: Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 30 / 56

31 IP-Adressklassen Adressen sind in 3 Hauptklassen eingeteilt: A, B, C 2 für uns jetzt eher nebensächliche Klassen D und E Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 31 / 56

32 Klasse A erstes Bit (0) zeichnet die Klasse A netid besteht aus 7 Bits, hostid aus 24 Bits 126 Klasse-A Netze mit über 16Mio Hosts Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 32 / 56

33 Klasse B ersten 2 Bits (1,0) zeichnen die Klasse B netid besteht aus 14 Bits, hostid aus 16 Bits Klasse-B Netze mit bis zu Hosts Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 33 / 56

34 Klasse C ersten 3 Bits (1,1,0) zeichnen die Klasse C netid besteht aus 21 Bits, hostid aus 8 Bits 2Mio Klasse-C Netze mit bis zu 254 Hosts Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 34 / 56

35 Klasse D sog. Multicast Adressen ersten 4 Bits (1,1,1,0) zeichnen die Klasse D sendet Datagramme an mehrere spezielle Hostadressen gleichzeitig Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 35 / 56

36 Klasse E wurde für zukünftige Nutzungen reserviert ersten 5 Bits (1,1,1,1,0) zeichnen die Klasse E Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 36 / 56

37 IP-Adressklassen Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 37 / 56

38 Adressbereiche nach Klassen Class Range A to B to C to D to E to Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 38 / 56

39 Beispiele für Klasse-B Netze California Polytechnic State University (NET- CALPOLY) Alabama Supercomputer Network (NET-ASC-UNIV- ALABAMA) Oxford University, England (NET-OXFORDNET) Saint Joseph's University, PA (NET-SJU-NET) University of Stuttgart, Germany (NET-RUS-NET) University of Bielefeld, Germany (NET-UNIBI) Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 39 / 56

40 Grosser Nachteil: Adressknappheit Ursache: unvorhergesehenes Wachstum des Internets bald alle Adressbereiche vergeben Klasse-B Netze sind zum grössten Teil betroffen Wie kann man die Vergabe von Adressbereichen besser gestalten? Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 40 / 56

41 mögliche, vorrübergehende Lösung: Subnetze mehrere physikalische Netze teilen sich eine netid durch "subnetting" Senkung der Vergabe von Klasse-B Adressbereichen durch Ausweichen auf mehrere C-Klassen Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 41 / 56

42 Subnet adressing oder subnetting mit einer netid mehrere physikalische Netze ansprechbar Host muss subnetting unterstützen benutzt einige Bits der hostid als physische Netzadresse hostid wird zweigeteilt in subnetid und hostid bei Klasse-B meist 8 Bit-subnetid, 8 Bit-hostid Einteilung aber sonst beliebig Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 42 / 56

43 Quelle: Douglas Comer und David L. Stevens. Internetworking with TCP/IP, Band 1 Prentice Ha Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 43 / 56

44 Subnetzmaske mittlerweile obligatorisch in permanenten Netzwerken ordnet einem Subnetz unter alle Bits der net- und subnetid werden auf "1" gesetzt, hostid auf "0" hexadezimale Darstellung (4 Bit-Blöcke) ergibt die subnetmask Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 44 / 56

45 Subnetzmaske Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 45 / 56

46 Quelle: Douglas Comer und David L. Stevens. Internetworking with TCP/IP, Band 1 Prentice Ha Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 46 / 56

47 Broadcasting gleichzeitige Adressierung aller Stationen eines Subnets (Rundfunk) broadcastadress wird allen Hosts des Netzwerks zugewiesen hostid besteht ausschl. aus "Einser- Bits", ist damit reserviert für broadcasting Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 47 / 56

48 Broadcasting Nutzen: 1. Erkennung der eigenen IP-Adresse über die Hardware 2. Pakettransmission kann u.u. sehr effizient abgewickelt werden 3. Multicast ähnlich, z.b. VideoKonferenz mit wenig Traffic Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 48 / 56

49 Der Befehl "ifconfig" dient zur Konfiguration der Netzwerkschnittstellen zur Nutzung von TCP/IP Verbindungen wird normal beim Systemboot gestartet MTU zeigt den max. Durchsatzwert (Grösse des Datagramms) der Schnittstelle in Bytes an Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 49 / 56

50 ifconfig- Ausgabe cd /usr/sbin/ ifconfig -a ("-a" zeigt alle Devices/Schnittstellen an) 0: flags= <up,loopback,running,multicast,ipv4> mtu 8232 index 1 inet netmask ff : flags= <up,broadcast,running,multicast,ipv4> mtu 1500 index 2 inet netmask ffffff00 broadcast e0: flags= <up,broadcast,running,multicast,ipv4> mtu 1500 index 3 inet netmask ffffff00 broadcast : flags= <up,loopback,running,multicast,ipv6> mtu 8252 index 1 inet6 ::1/128 e0: flags= <up,running,multicast,ipv6> mtu 1500 index 3 inet6 fe80::a00:20ff:fefc:c670/10 Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 50 / 56

51 Der Befehl "netstat" zeigt Informationen über einzelne Schnittstellen, darunter: - MTU-Grössen - Anzahl ein- und ausgehender Pakete - Fehlermeldungen - Kollisionen - Pakete in Warteschlange Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 51 / 56

52 Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 52 / 56 netstat- Ausgabe pmai@antipasto netstat i Name MtuNet/Dest Address IpktsIerrsOpktsOerrsCollisQueue lo loopback localhost ge SunRay-ge in-addr.arpa hme gzi-ether antipasto.techfak.uni-bielefeld.de Name MtuNet/Dest Address IpktsIerrsOpktsOerrsCollis lo localhost localhost hme fe80::a00:20ff:fefc:c670/10 fe80::a00:20ff:fefc:c

53 Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 53 / 56 netstat- Ausgabe Pmai@antipasto netstat -ni ("-i" gibt alle Interfaces an, "-n" löst die Hostnamen auf) Name Mtu Net/Dest Address Ipkts Ierrs Opkts Oerrs Collis Queue lo ge hme

54 Schwächen von IP-Adressen lokal gebunden: bezieht sich auf Netze, nicht auf einzelne Hosts Wachstum von einzelnen Netzen kann den "Klassenrahmen" sprengen (Bsp.: Klasse C) Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 54 / 56

55 RFC`s RFC 791 erstmalige Veröffentlichung RFC 1122 (Host Network Requirements) - Beseitigung aller Unklarheiten von RFC 791 Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 55 / 56

56 Quellen 1 - Richard W. Stevens. TCP/IP Illustrated, Band 1 Addison Wesley 2 - Douglas Comer und David L. Stevens. Internetworking with TCP/IP, Band 1 Prentice Hall Patrick Mai / Sebastian Elsner Internetprotokolle / Internetprotokoll (IP) 56 / 56

Internetprotokoll und Adressvergabe

Internetprotokoll und Adressvergabe Seminar: Internet Protokoll Internetprotokoll und Adressvergabe Autoren: Elmar Berghöfer Sebastian Gieselmann Übersicht Allgemeines Adressierung Paketmodell Header Probleme & Problemlösungen Quellen Internet

Mehr

Version: Länge: 4 Bit Enthält die IP Versionsnummer. Momentan ist die Version IPv4 aktuell, demnächst.

Version: Länge: 4 Bit Enthält die IP Versionsnummer. Momentan ist die Version IPv4 aktuell, demnächst. Handout zum Thema Das Internet Protokoll im Rahmen des Seminars Internet Protokolle von Patrick Mai (pmai@uni.bielefeld.de) und Sebastian Elsner (selsner@uni.bielefeld.de) Das IP-Protokoll Die Aufgabe

Mehr

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum Internet - IP definiert Regeln, wie Pakete von Sender zum

Mehr

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie! Wenn Daten geroutet werden, müssen sie: 1. zu einem bestimmten Netzwerk 2. zu einem bestimmten Host in diesem Netzwerk 3. zu einem bestimmten

Mehr

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0 Kommunikationsnetze Praxis Internet Michael Rotert E-Mail: Michael@Rotert.de Version 4.0 Inhalt Einführung (Teil 1) Lokale Netze (LAN) Topologie, Komponenten Ethernet Punkt-zu-Punkt über Ethernet Virtuelle

Mehr

UDP User Datagramm Protokoll

UDP User Datagramm Protokoll UDP User Datagramm Protokoll Marco Gerland Janina de Jong Internet Protokolle WS 03 / 04 1/31 Einführung IP Datagramme werden durchs Internet geroutet abh. von der IP Adresse Anhand der Ziel IP Adresse

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Der Internet Layer. Internet layer/ip. Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP)

Der Internet Layer. Internet layer/ip. Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP) Der Internet Layer Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP) Open Shortest Path First Protocol (OSPF) Address Resolution Protocol (ARP) Reverse

Mehr

IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich

IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich Von Jan Arends EPRO WS 13/14 Das neue Internetprotokoll 01/27/2019 IPv4- und IPv6 Header 1 Agenda Analyse des IPv4 Headers Analyse des IPv6 Headers mit vergleich

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 5 (18. Mai 22. Mai 2015)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 5 (18. Mai 22. Mai 2015) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Johannes Naab, M.Sc. Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Übung 7. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Übung 7. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Übung 7 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Technische Universität München Fakultät für Informatik 06.06.2016 / 07.06.2016 1/7 Aufgabe

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Modul 4: IPv4

Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Modul 4: IPv4 Modul 4: IPv4 4.1 IPv4-Adressierung 4.2 IPv4-Paket 4.3 Subnetzbildung 4.4 Address Resolution Protocol (ARP) 4.5 Internet Control Message Protocol (ICMP) Folie 1 Allgemeines IP ist ein verbindungsloser

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt.

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. Folie 1 Folie 2 Folie 3 Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. IHL (IP Header Length) Im IHL-Feld wird ein vielfaches von 32 Bit angegeben. Die Summe gibt die Größe

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2. Modul 5: IPv6 Folie 1 IPv6 Motivation: Adressknappheit durch starkes Abwachsen des Internet (abgemildert durch verschiedene kurzfristige Lösungsansätze) in wesentlichen Teilen seit 1998 standardisiert

Mehr

Internet Protocol. Fragmentierung Kontrollprotokoll Adressabbildung. Adressierung Subnetting Datagramm-Aufbau

Internet Protocol. Fragmentierung Kontrollprotokoll Adressabbildung. Adressierung Subnetting Datagramm-Aufbau Internet Protocol Adressierung Subnetting Datagramm-Aufbau Fragmentierung Kontrollprotokoll Adressabbildung 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt Aufgaben von IP Protokolldienst

Mehr

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer Ethernet-Frames / network layer Jedes Frame enthält am Anfang zwei Adressen (MAC Adressen) zu je 48 bit, anschliessend folgen die eigentlichen Daten. Die Adressen sind diejenige des Interfaces, welches

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Internetanwendungstechnik. Vermittlungsschicht. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. Vermittlungsschicht. Gero Mühl Internetanwendungstechnik Vermittlungsschicht Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6, 10587

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät Statisches Routing Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Ethernet: 010101..0101011 MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs

Ethernet: 010101..0101011 MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs : Physikalische Verbindung zwischen 2 Netzwerkkarten. Jede Netzwerkkarte hat eine WELTWEIT EINDEUTIGE Nummer MAC-ID 6 bytes (Media Access Control) ( Ersten 3 bytes Hersteller, zweiten 3 bytes laufende

Mehr

Modul 4: IP und Subnetzbildung

Modul 4: IP und Subnetzbildung Modul 4: IP und Subnetzbildung 4.1 IPv4-Paket 4.2 Subnetzbildung Folie 1 Allgemeines IP ist ein verbindungsloser Nachrichtentransportdienst (ohne Fehlerkorrektur, ohne Empfangsbestätigung, ohne Sicherung

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

1. DAS IP INTERNET PROTOCOL...2. 1.1. Die Protokollschichten des Internet...2. 1.2. Internetadressen...3. 1.3. Das Paketformat von IP...

1. DAS IP INTERNET PROTOCOL...2. 1.1. Die Protokollschichten des Internet...2. 1.2. Internetadressen...3. 1.3. Das Paketformat von IP... ip-tcp-grundlagen IP- UND TCP - GRUNDLAGEN Inhalt 1. DAS IP INTERNET PROTOCOL...2 1.1. Die Protokollschichten des Internet...2 1.2. Internetadressen...3 1.3. Das Paketformat von IP...4 2. ROUTING VON IP-PAKETEN...6

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Von PetA. Datum 25.8.2006 Version 1.0 PetA

Von PetA. Datum 25.8.2006 Version 1.0 PetA Von Vorwort: Dieses Dokument befasst sich im Großteil mit den Internet Adressen von IPv4. Zum Schluss wird noch kurz auf IPv6 Adressen eingegangen. Um alles richtig verstehen zu können, muss man sich mit

Mehr

IP (Internet Protocol)

IP (Internet Protocol) IP (Internet Protocol) Einführung Das Internet Protokoll ist auf der Schicht 3 des OSI-Referenzmodells angesiedelt. Diese Schicht heißt Vermittlungsschicht. Dies ist auch die Aufgabe von IP. IP hat eine

Mehr

IPv4 - Internetwork Protocol

IPv4 - Internetwork Protocol IPv4 - Internetwork Protocol Connectionless Pakete werden abgeschickt, eine Bestätigung erfolgt NICHT! Networklayer Erfüllt die Aufgaben der 3. ISO-Schicht Aufbau # Bits Abkürzung Inhalt 4 Vers Version

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Das Internet Protocol (IP): Funktionen, Datenformate und Adressierung

Das Internet Protocol (IP): Funktionen, Datenformate und Adressierung Das Internet Protocol (IP): Funktionen, Datenformate und Adressierung Einführung in TCP/IP Das Internet Protokoll (IP): Funktionen, Datenformate und Adressierung (1) Konzept und Architekturmodell des Internet

Mehr

Das Internet Protocol (IP): Funktionen, Datenformate und Adressierung

Das Internet Protocol (IP): Funktionen, Datenformate und Adressierung Das Internet Protocol (IP): Funktionen, Datenformate und Adressierung Einführung in TCP/IP Das Internet Protokoll (IP): Funktionen, Datenformate und Adressierung (1) Konzept und Architekturmodell des Internet

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling

Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling Dipl.-Inform. Martin Mink Lehrstuhl Praktische Informatik 1 Crashkurs TCP/IP-Netzwerke Übung Angewandte IT-Sicherheit TCP/IP-Netzwerke

Mehr

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene TCP/IP-Familie Netzwerkprotokolle Protokoll Verfahrensvorschrift Der komplexe Vorgang der Kommunikation wird im Netzwerk auf mehrere aufeinander aufbauende Schichten verteilt, wobei es neben dem OSI-Modell

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Teil I 1 1 Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Ansprechpartner Rainer Krogull Krogull@i4.informatik.rwth-aachen.de Tel. 0241 / 80-21 406 URL http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/dk-ma/

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Übungsblatt 7 4. Juni 8. Juni 2018 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Praktikum Rechnernetze Aufgabe 3: Messung mit dem Protokollanalyzer

Praktikum Rechnernetze Aufgabe 3: Messung mit dem Protokollanalyzer Praktikum Rechnernetze Aufgabe 3: Messung mit dem Protokollanalyzer 16. Mai 2001 Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 2083921 Karsten Wolke Matrikelnr. 2083967 Helge Janicke Matrikelnr. 2083973 1 Rechnernetze

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Internet Protokoll. Die Funktionen von IP umfassen:

Internet Protokoll. Die Funktionen von IP umfassen: Internet Protokoll Das Internet Protocol (IP) stellt die Basisdienste für die Übermittlung von Daten in TCP/IP Netzen bereit und ist im RFC 791 spezifiziert. Hauptaufgaben des Internet Protokolls sind

Mehr

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (SS 16) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 31.05 / 01.06.2016 1/2 Subnetting IPv6

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 09.11.2009] 7-1 Problem: Adressierung 7-2 7-2 MAC-Adresse (Erinnerung)

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Übungsblatt 7 19. Juni 23. Juni 2017 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle 2.2 Internet Protokolle IPv4, IPv6 IPv4 Header 20 bytes 0 15 16 31 version header length time to live (TTL) identification type of service (TOS) protocol D M F F total length (in bytes) fragment offset

Mehr

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle 2.2 Internet Protokolle IPv4, IPv6 IPv4 Header 20 bytes 0 15 16 31 version header type of service total length (in bytes) length (TOS) time to live (TTL) identification protocol D M F F source IP address

Mehr

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng) Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng) Gliederung 1. Wozu IPv6? 2.Geschichte von IPv6 3.IPv4 Header 4. IPv6 Header 5.IPv4 vs. IPv6 6. IPv6 Adresstypen 7. Sicherheit von IPv6 8. Migration von IPv4

Mehr

IPv6 Zusammenfassung. 24. März

IPv6 Zusammenfassung. 24. März IPv6 Zusammenfassung 24. März 2009 Das IPv6 ist der Nachfolger der gegenwärtigen Version 4 des Internet Protokolls. Beide Protokolle sind Standards für die Vermittlungsschicht des OSI Modells und regeln

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen. 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol. 4.6 Routing im Internet

4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen. 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol. 4.6 Routing im Internet Kapitel 4: Netzwerkschicht 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol Datagrammformat IPv4-Adressierung ICMP IPv6 4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen Link State Distance

Mehr

Praktikum Informations- und Medientechnik

Praktikum Informations- und Medientechnik Institut für Organisation und Management von Informationssystemen Praktikum Informations- und Medientechnik Sommersemester 2007 Gruppe 4: Adelheid Grob & Christian Renz durchgeführt am: 2. Mai 2007 1 Fragen

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

ISA Server 2004 IP-Einstellungen definieren - Von Marc Grote

ISA Server 2004 IP-Einstellungen definieren - Von Marc Grote Seite 1 von 6 ISA Server 2004 IP-Einstellungen definieren - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung ISA Server 2004 bietet die Option

Mehr

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen September 003 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas IP - Technik für Multimedia - Anwendungen Seite 1 Grundprinzipien des IP Struktur des IP-Datagramms 4 3 Adressenvergabe 5 4 Routing in

Mehr

Referat über IP-Adressen

Referat über IP-Adressen Klasse: SIT04 Datum: 25. August 2002 Referat über IP-Adressen Vergabe, Aufbau, Netzklassen, Einfache Subnetze Von : Günter Peters, Nicolai Schwan Lehrer: Herr Titsch Note: Inhaltsverzeichnis IP-Adressen

Mehr

Im Jahre 1983 wurde TCP/IP das Standardprotokoll im DOD, und ist heute der generische Name für die gesamte Sammlung von Protokollen.

Im Jahre 1983 wurde TCP/IP das Standardprotokoll im DOD, und ist heute der generische Name für die gesamte Sammlung von Protokollen. Netzwerk In diesem Abschnitt befassen wir uns mit dem Anschluss des Rechners an ein TCP/IP Netzwerk. Wir lernen die historische Entwicklung der Vernetzung von Rechnern kennen, wir befassen uns mit Aufbau

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

Rechnernetze 2. Internetzwerke

Rechnernetze 2. Internetzwerke Rechnernetze 2. Internetzwerke Rekursiver Au+au Vernetzung von Netzen über dedizierte Leitungen Router oder Gateway Vermitteln von Nachrichten 2 Netzanschlüsse (Multi- homed host) Schutzfunktionen Beste

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Adressierung. Fragmentierung und Reassemblierung. Identifizierung über Namen, Adressen und Wege

Adressierung. Fragmentierung und Reassemblierung. Identifizierung über Namen, Adressen und Wege Adressierung Identifizierung über Namen, Adressen und Wege "The name of a resource indicates WHAT we seek, an address indicates WHERE it is, and a route tells HOW TO GET THERE." [Shoch 78] Ziele : Globales

Mehr

IPv6. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

IPv6. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 IPv6 Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Übersicht Geschichte Die Neuerungen von IPv6 Warum IPv6? Häufige Missverständnisse Der Header eines IPv6-Paketes Adressaufbau von IPv6

Mehr

Netzwerktechnologien 3 VO

Netzwerktechnologien 3 VO Netzwerktechnologien 3 VO Dr. Ivan Gojmerac ivan.gojmerac@univie.ac.at 7. Vorlesungseinheit, 08. Mai 2013 Bachelorstudium Medieninformatik SS 2013 4.1.1 Verbindungsauf- und Verbindungsabbau Dritte wichtige

Mehr

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen Topologie Lernziele Teil 1: Zugriff auf eine Host-Routing-Tabelle Teil 2: Prüfen der Einträge einer IPv4-Host-Routing-Tabelle Teil 3: Prüfen der Einträge einer IPv6-Host-Routing-Tabelle Hintergrund / Szenario

Mehr

Internet Control Message Protocol (ICMP)

Internet Control Message Protocol (ICMP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Einführung Das Internet Control Message Protocol (ICMP) dient dem Zweck der Übertragung von Statusinformationen und Fehlermeldungen der Protokolle IP, TCP und UDP

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Dynamic Host Configuration Protocol Felix Ruzzoli Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 11. Dezember 2007 F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember 2007 1 / 40 Motivation Wozu Autokonfiguration? 1 Motivation

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

IP-Adressen und Ports

IP-Adressen und Ports IP-Adressen und Ports Eine Einführung Tina Umlandt Universität Hamburg 2. August 2011 Überblick Präsentationsablauf 1 IP = Internetwork protocol Schematische Darstellung über die Layer IP-Datenpaket (IPv4)

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6 Die IP-Adressierung IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6 1 Post-Adresse / IP-Adresse Post-Paket IP-Paket 193.135.244.14 Herr Hans

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Übungsblatt 8 26. Juni 30. Juni 2017 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Grundlegende Konzepte

Grundlegende Konzepte Grundlegende Konzepte Datagram Delivery Service SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 6 IP Datagram 0 4 8 16 19 32 Version HLen TOS Length Ident Flags Offset TTL Protocol Checksum SourceAdr

Mehr

Mobile IP. Jeremi Dzienian. 29. Januar Universität Freiburg. Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar / 13

Mobile IP. Jeremi Dzienian. 29. Januar Universität Freiburg. Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar / 13 Mobile IP Jeremi Dzienian Universität Freiburg 29. Januar 2008 Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar 2008 1 / 13 Worum geht s? Erinnert ihr euch an den Geschäftsmann? Jeremi Dzienian

Mehr

Überblick. Fragmentierung IPv4. IPv6. Aufbau ICMP Adress Auflösung

Überblick. Fragmentierung IPv4. IPv6. Aufbau ICMP Adress Auflösung Überblick Fragmentierung IPv4 Aufbau ICMP Adress Auflösung IPv6 TCP/IP Referenzmodell Das Internet Kommunikation im Internet Versenden von Paketen mit maximaler Größe von 65k möglich Durchschnittlich 1500

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze

Grundlagen der Rechnernetze Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming.

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming. Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Madis Rumming mrumming@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 18.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 18. Rechnernetze I SS 2013 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 18. Juli 2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u23 2014. yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u23 2014. yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne OSI-3 u23 2014 yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf e.v. https://koeln.ccc.de Cologne 2014-10-13 1 Projekte 2 IPv4 3 IPv6 4 Routing 5 Configuration 1 Projekte 2 IPv4 3 IPv6 4 Routing

Mehr