am kommenden Samstag, 02. November, 16:30 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "am kommenden Samstag, 02. November, 16:30 Uhr"

Transkript

1 Horizonte-Sendung im HR-Fernsehen am kommenden Samstag, 02. November, 16:30 Uhr Meinhard Schmidt-Degenhard hat an diesem Samstagnachmittag Pfr. Wolfgang Rösch zu einem halbstündigen Talk eingeladen, um mehr über den Menschen, Priester und Generalvikar Wolfgang Rösch zu erfahren. Pfr. Rösch wurde am 23. Oktober vom Präfekten der Bischofskongregation als neuer Generalvikar des Bistums Limburg eingesetzt. Er hat die Rechte, Pflichten und Vollmachten, die das Kirchenrecht für dieses Amt vorsieht, ist aber "allein und ausschließlich" dem Heiligen Stuhl informations- und rechenschaftspflichtig. Nach kirchlichem Recht leitet der Generalvikar die allgemeine Verwaltung einer Diözese. Mehr Online-Informationen und ein Video finden Sie unter: 1

2 Wie geht es weiter im Bistum Limburg? Zwischen Konflikten, Trauer und Hoffnung Podiumsgespräch am Donnerstag, 28. November 2013, 20 Uhr In der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien, Bad Homburg, Dorotheenstr. 15 Papst Franziskus hat in der eskalierten Krise im Bistum Limburg interveniert: Dem Bischof von Limburg wird bis auf weiteres eine Auszeit gewährt und der Stadtdekan von Wiesbaden wird mit sofortiger Wirkung zum Generalvikar ernannt, um in der Zeit der Abwesenheit des Bischofs die Diözese Limburg zu verwalten. Offen bleibt, ob Bischof Tebartz-van Elst sein Amt in Limburg noch einmal ausüben wird. Wie geht es weiter im Bistum Limburg? Mit der Entscheidung des Papstes sind die Konflikte, die der Krise zugrunde liegen, noch nicht bearbeitet. Viele Gläubige schwanken in Ihrer Gefühlslage zwischen Empörung, Erschöpfung, Trauer und Ratlosigkeit. Manche haben die Hoffnung, dass diese Krise aber auch eine Chance auf Erneuerung bietet. Wie geht es weiter im Bistum Limburg? Wir laden Gesprächspartner ein, die mit ihrem Blick von innen und von außen Einschätzungen geben können. Podium: Pfr. Reinhold Kalteier, Sprecher des Priesterrates der Diözese Limburg Stefan Toepfer, Redakteur der F.A.Z. (angefragt) Sigrid Düringer, Organisationsberaterin und ev. Pfarrerin Pfr. Wolfgang Rösch, Generalvikar im Bistum Limburg (angefragt) Dr. Paul Stefan Freiling, BV-Vorsitzender im Bezirk Hochtaunus und Mitglied im Präsidium der Diözesanversammlung Moderation: Meinhard Schmidt-Degenhard (HR-Fernsehen) Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Bildungswerk Hochtaunus und Kath. Bezirksbüro Hochtaunus 2

3 Mit Leib und Seele Zweite Nacht der Kirchen in Oberursel OBERURSEL.- Unter dem Motto Mit Leib und Seele steht die zweite Oberurseler Kirchennacht am Samstag, 2. November. Von 19 Uhr bis 0.30 Uhr öffnen sich die Türen von 19 evangelischen und katholischen Kirchen mit der Einladung, die Gotteshäuser als besondere Orte der Spiritualität, des Glaubens und des Gebets, als Orte des Lebens, der Begegnung und der Freude zu erleben. Geboten wird ein Programm für alle Sinne, vom Kerzenlabyrinth über Kirchenführungen im Dunkeln, biblische Weinprobe, Film, Jazz, Pop und Orgelklängen bis zu Taizé-Gesängen, Gebet und Meditation. Mit dabei sind auch die vier Schlagwerker von Drumlet. Für Kinder gibt es eigene Programmangebote. Um 24 Uhr wird die Nacht mit einem Abschlussgottesdienst mit der Überschrift Genieße dein Leben in der Christuskirche beendet. Kirchennächte sind in der Regel überall sehr gut besucht. Das zeigen unsere Erfahrungen in ganz Hessen, weiß Jens-Markus Meier, Sprecher der Evangelischen Kirche im Hochtaunus. Sie ziehen auch Menschen an, die lange kein Gotteshaus mehr betreten haben. Der sakrale Raum wird nachts in einer ganz besonderen Intensität zu einem außergewöhnlichen Ort mit einer einmaligen Atmosphäre, ist sich der katholische Bezirksreferent Christoph Diringer sicher. Auch wir haben überregional die Erfahrung gemacht, dass gemeinsame ökumenische Projekte, die 3

4 darauf abzielen, die Kirchentüren vielen Menschen einladend zu öffnen, mit sehr vielen Besuchern rechnen dürfen. Damit die zweite Oberurseler Kirchennacht, wie bereits 2009, wieder eine erfolgreiche Veranstaltung wird, werben die Oberurseler Kirchengemeinden unter anderem mit einem Programmheft, das am 31. Oktober an alle Oberurseler Haushalte verteilt wird. Weitere Informationen und das komplette Programm gibt es im Internet unter 4

5 Der sakrale Raum wird nachts in einer ganz besonderen Intensität zu einem außergewöhnlichen Ort mit besonderer Atmosphäre. 2. November, Uhr Abendgebet in St. Petrus Canisius zu den vier Elementen Erde, Wasser, Feuer, Luft Mitgestaltet von der Jugendprojektgruppe Licht 5

6 Herzliche Einladung zur Autorenlesung mit Bruno Pockrandt Steht alles noch dahin lautet der Titel dieser Textsammlung. Leben ist auch ein immer wieder zu wagender Balanceakt zwischen Ratlosigkeit/Ausweglosigkeit und Zuversicht. Diesem Balanceakt hat der Autor in zwölf Kapiteln nachgespürt. Die Gedichte, Aphorismen, Sentenzen und Notate von Bruno Pockrandt bringen diese Balanceakte in den unterschiedlichen Dimensionen unseres Menschseins zur Sprache. am Klavier: Franziska Bank Mittwoch, den 13. November 2013 um Uhr in der Kapelle der Hochtaunuskliniken Bad Homburg 6

7 Das Feuer der Kleinen Christlichen Gemeinschaften Eine Inspiration für Kirche vor Ort im Bistum Limburg? Workshop mit Marita Nazareth (Indien) am Freitag, 8. November von 18 bis 22 Uhr in St. Petrus Canisius Bei der Suche nach neuen Wegen, wie der christliche Glaube zukünftig auch in Pfarreien neuen Typs im Nahbereich von Menschen als lebensverändernde Kraft Gestalt gewinnen kann, werden unter anderem Small Christian Communities (engl., Kleine Christliche Gemeinschaften) als Perspektive genannt. Der Pastoralansatz der Kleinen Christlichen Gemeinschaften ist in Südafrika nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil entstanden. Heute prägt er vielfach das Gesicht der Kirche auf dem afrikanischen und asiatischen Kontinent. Seit einigen Jahren arbeiten verschiedene deutsche Diözesen an der Inkulturation dieses Pastoralansatzes. Im Bistum Limburg wollen wir uns bei den Schritten lokaler Kirchenentwicklung unter anderem vom Ansatz der Kleinen Christlichen Gemeinschaften inspirieren lassen. 7

8 Auf Einladung des Dezernates Pastorale Dienste unterstützt Marita Nazareth (Mumbai/Indien) vom 28. Oktober bis 10. November interessierte Pfarreien und KCGs, die bereits in den letzten Jahren entstanden sind, im Bistum Limburg. Marita Nazareth ist seit 18 Jahren als Ausbilderin für Kleine Christliche Gemeinschaften tätig. Die Begleitung von Gruppen zu Themen der Spiritualität ist heute landesweit ihr Tätigkeitsschwerpunkt. Marita Nazareth ist eine Partnerin des Bistums Limburg, seit sie 2004 als Gast bei SPRING (engl. Frühling; Name eines weltkirchlichen Ansatzes zur Gemeindeentwicklung) für das Bistum Limburg tätig war. Am Freitag, 8. November, 18 bis 22 Uhr sind interessierte Gemeindemitglieder sowie ehrenamtlich Engagierte und hauptamtlich in der Seelsorge Tätige zu einem Workshop eingeladen. Dabei wollen wir von den weltkirchlichen Erfahrungen von Marita Nazareth lernen unser Verständnis vertiefen, was das Bibel-Teilen mit dem Aufbau einer Kirche vor Ort zu tun haben kann. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie wir Menschen zum Mitmachen motivieren können. Es gibt einen kleinen Imbiss. Daher bitten wir um eine kurze Anmeldung mit Name, Telefonnummer und Mail-Adresse. Entweder per Mail an oder telefonisch über das zentrale Pfarrbüro, T: 06171/ Ort der Veranstaltung ist St. Petrus Canisius in Oberursel, Ortsteil Oberstedten, Landwehr 3. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! Birgit Galemann, Birgit Meiser und Susanne Degen 8

9 Abschluss der Aktion Wanderfriedenskerze 2013 am 20. November 2013 um Uhr in Offenbach Die Aktion Wanderfriedenskerze 2013 findet ihren Abschluss am 20. November 2013 um Uhr im Rahmen des Ökumenischen Buß- und Bettagsgottesdienstes in der Evangelischen Lutherkirche in Offenbach, Waldstraße Zum zentralen Abschluss der seit 1. September 2013 laufenden Aktion sind alle Beteiligten, MedienvertreterInnen und Interessierten herzlich eingeladen. Predigen wird Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf, Friedensbeauftragte im Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Weitere Abendgottesdienste zum Buß- und Bettag mit einer Wanderfriedenskerze finden in Bad Camberg, Bad Vilbel und Hoch-Weisel statt. Das Thema der zwölften Aktion "Wanderfriedenskerze" zum Gedenken an Opfer von Krieg, Terror und Gewalt lautet»hätte ich doch Flügel wie eine Taube«(Psalm 55) Gedenken an die Vergewaltigungsopfer im Ostkongo. 9

10 Der zweite Kongokrieg forderte Millionen Opfer weitgehend unbeachtet von der deutschen Öffentlichkeit. In den rohstoffreichen östlichen Provinzen der Demokratischen Republik Kongo leiden die Menschen weiterhin unter brutaler Gewalt. Milizen, ausländische Soldaten und Regierungstruppen vergewaltigen massenhaft vor allem Frauen, um die Moral des Gegners zu brechen. Hunderttausende Frauen werden Opfer dieser furchtbaren»kriegsstrategie«. Sie benötigen Hilfe durch medizinische und soziale Betreuung sowie Friedensengagement auch in Deutschland zur Beendigung des gewalttätigen Konflikts. Die Menschen im Kongo finden große Kraft in ihrem Glauben. Die Träger der Aktion, darunter auch der Katholische Bezirk Hochtaunus, laden ein, durch Gebet und Fürbitte, Aktion und Solidarität die Hoffnung der Menschen auf Frieden zu stärken. Weitere Informationen zur Aktion unter und im pax christi-büro, Dorotheenstr. 11, Bad Homburg, Telefon und Fax: 06172/ Mobil: 06172/ (Festnetztarif), 10

11 Von Frankfurt geht Krieg aus! Protest gegen die Präsentation von bewaffneten Drohnen und Überwachungsdrohnen auf der Messe AIRTEC vom Vom findet auf dem Frankfurter Messegelände die AIRTEC statt, eine Zuliefermesse der Luft- und Raumfahrtindustrie. Die Teilausstellung UAV-World präsentiert u.a. militärisch nutzbare Drohnen. Im begleitenden Konferenzprogramm werden Erfahrungen mit ihrem Einsatz referiert, für weitere Verwendung wird geworben. Die unterzeichnenden Friedensorganisationen protestieren scharf gegen die Präsentation von Militärtechnologie und Überwachungsdrohnen auf dem Gelände der Messe Frankfurt. Sie fordern den Magistrat der Stadt auf, sich im Aufsichtsrat der Messegesellschaft gegen diesen Teil der Ausstellung auszusprechen. Die Stadt Frankfurt ist seit 1986 Mitglied der Initiative Mayors for peace, in Ihren Mauern wird der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels vergeben. Das Geschäft mit Rüstungsgütern auf öffentlichem Gelände steht dieser Tradition diametral entgegen. In Verbindung mit der verharmlosenden Formulierung Humanisierung des Krieges sind Drohnen (UAV = unbemannte Flugobjekte) Mittel einer neuen Art der Kriegsführung. Sie ermöglichen gezieltes Töten aus der Distanz, vor einem Bildschirm, der sich viele tausend Kilometer entfernt von den Opfern befindet. Soldaten sind geschützt, Zivilisten, z.b. in Pakistan, leben unter permanenter Bedrohung durch den Tod, der plötzlich aus dem Nichts kommt. Diese andauernde Bedrohung verbittert und radikalisiert die Bevölkerung. In Pakistan werden Drohnen von den USA im Krieg gegen den Terror eingesetzt, ohne offizielle Kriegserklärung. Die Einsätze sind damit völkerrechtlich nicht legitimiert und geschehen ohne parlamentarische Kontrolle, eine tödliche Wirkung auch für die Demokratie. Drohnen senken die Schwelle zum Krieg, weil sie das eigene Risiko minimieren und der Gegner anonym bleibt. 11

12 Trotz des finanziellen und politischen Desasters um die Beschaffung der Überwachungsdrohne Euro-Hawk in diesem Jahr verfolgt die Bundesregierung weiterhin Drohnenpläne für die Bundeswehr. Demnächst kann Deutschland von einem Bildschirmarbeitsplatz aus überall dort verteidigt werden, wo deutsche Interessen gefährdet sind Wir laden ein zum öffentlichen Protest gegen den militärischen Teil der AIRTEC am Montag, den , einen Tag vor Eröffnung der der Messe, von auf den Platz vor der Katharinenkirche/Hauptwache Frankfurt. Um steigen Friedenstauben auf, anschließend tragen zivile Papierflieger vom Turm der Katharinenkirche unseren Protest. Initiative Menschen gegen Drohnen: Attac/AG Globalisierung und Krieg, Deutsche Friedensgesellschaft/Vereinigte Kriegsgegner (DFG-VK),Landesverband Hessen und Gruppe Frankfurt, IPPNW/ internationale Ärzte zur Verhütung eines Atomkrieges, Ordensleute für den Frieden/IOF, Pax Christi- Bistumsstelle Limburg, Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Ansprechpartner: Matthias Blöser/Friedensarbeiter der Pax Christi Bistumsstelle Limburg, Tel / oder Mobil , mail: 12

13 Des Weiteren möchten wir Sie auf einen dazu passenden Thementag im Haus am Dom aufmerksam machen, den Link für das vollständige Anmeldeformular finden Sie unten stehend: 13

14 14

15 Abschiedsgottesdienst mit Beisetzung frühverstorbener Kinder Der Tod von Kindern, auch der frühe Tod während der Schwangerschaft, ist für viele Eltern nur sehr schwer zu begreifen und zu bewältigen. Selten finden sich Möglichkeiten, der Trauer angemessenen Ausdruck zu verleihen. Doch Trauer kann heilende Kräfte freisetzen. Katholische und evangelische SeelsorgerInnen aus Bad Homburg gestalten deshalb seit einigen Jahren einen Abschiedsgottesdienst für frühverstorbene Kinder. Der nächste Gottesdienst findet statt am Freitag 8. November um Uhr auf dem Waldfriedhof in Bad Homburg. Eingeladen sind alle Eltern, die kürzlich oder vor langer Zeit ein Kind verloren haben und alle Angehörigen und Freunde, die mit ihnen trauern. Der Gottesdienst wird geleitet von Pastoralreferent Martin Ross, die Ansprache hält Pfarrerin Helgard Kündiger. 15

16 Mit gestalten und mit entscheiden Wahl zum/zur Jugendsprecher/in 2013 im Bistum Limburg LIMBURG - Seit 1969 die Synodalordnung in Kraft getreten ist, werden im Bistum Limburg auch Jugendsprecher/-innen gewählt. So besteht eine über 40-jährige Tradition, Jugendliche institutionell verankert an allen wichtigen Aufgaben und Entscheidungen in den Kirchengemeinden zu beteiligen. Jugendsprecher/-innen können in jeder Pfarrei von den katholischen Jugendlichen zwischen 14 und 26 Jahren gewählt werden. Jede/r Katholik/in ab dem 16. Lebensjahr ist wählbar. Die Wahl erfolgt für zwei Jahre. Der diesjährige Wahltermin kann von den Pfarrgemeinderäten frei zwischen dem 1. November 2013 bis zum 30. November 2013 bestimmt werden. Gegenwärtig sind 304 Jugendsprecher/-innen und stellvertretende Jugendsprecher/-innen im Bistum Limburg engagiert. Das entspricht in etwa zehn vollständigen Schulklassen. Die Jugendsprecher/innen vertreten stimmberechtigt die Interessen und Anliegen der Jugendlichen im Pfarrgemeinderat und dienen so als Vermittler. Sie entscheiden bei der Verteilung der Finanzmittel für die Jugendarbeit mit und können auch die Jugendarbeit vor Ort aktiv mit gestalten. Nicht nur deswegen ist es wünschenswert, wenn der/die Jugendsprecher/in selbst ein/e Jugendliche/r ist oder zumindest viel Kontakt zu Jugendlichen hat. "Wir brauchen Jugendsprecher/innen im Pfarrgemeinderat, weil nur Jugendliche wissen können, was sie und ihre Altersgenossen wirklich bewegt. Sie hinterfragen unsere Strukturen und Denkweisen und fordern uns so heraus, kreativ zu bleiben", sagt Raphael Collinet, Referent für Pfarrgemeinderäte Diözesansynodalamt. 16

17 Mit der Übernahme eines Amtes sieht er eine geeignete Möglichkeit Jugendliche mit demthema Wahl bzw. Wahlen zu konfrontieren. "Die Wahl kann für Jugendliche ein Schritt auf dem Weg zu mündigen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern sein", so Raphael Collinet. Was bei der Wahl zu beachten ist, findet sich in der Arbeitshilfe zur Jugendsprecherwahl auf: htm Termine Bad Homburg: Sonntag, Uhr in St. Johannes (im Schwesternhaus in Kirdorf) Freitag, um Uhr in St. Bonifatius (im Jugendraum St. Bonifatius) Termin Oberursel: , 19 Uhr (nach dem Jungen Gottesdienst) in Liebfrauen Termine Usinger Land St. Pankratius, WB: SA nach der Vorabendmesse St. Marien, NA: SO nach dem Familiengottesdienst St. Karl Borromäus: SA nach der Vorabendmesse St. Konrad von Parzham, GW: FR um Uhr im Pfarrsaal St. Laurentius, US: SO nach der Hl. Messe im Pfarrsaal 17

18 Film trifft Kirche Mittwoch, / Uhr St. Bonifatius, Friedrichsdorf Von Menschen und Göttern In einem Kloster in den Bergen Algeriens leben neun französische Mönche ein friedliches, asketisches Leben. Als in der Nähe des Klosters eine Gruppe von Gastarbeitern von islamistischen Rebellen getötet wird, wird denmönchen klar, dass der schon lange schwelende Konflikt zwischen algerischen Regierungstruppen und den Rebellen immer näher an sie herankommt. Man legt ihnen nahe, das Kloster zu verlassen. Doch die Mönchediskutierten, zweifeln, kämpfen mit sich und entscheiden, dass sie geradein dieser Situation bleiben müssen und wollen (empfohlen ab 16 Jahren) Mittwoch, / Uhr St. Bonifatius, Friedrichsdorf Vaya con dios Ein abgelegenes, halb verfallenes Kloster in Brandenburg ist der Sitz des weltfremden Cantorianer-Ordens. Jedoch - ihr Kloster ist bankrott. SchwerenHerzens machen sich drei Brüder auf den Weg ins ferne Italien, wo die letzten Brüder im Geiste leben sollen. Mit nichts außer der Kutte am Leib und jeder Menge Gottvertrauen stolpern sie mitten hinein ins moderne Leben voller Sünde und Versuchung und die begegnet ihnen prompt in Gestalt der Journalistin Chiara (empfohlen ab 12 Jahren) Eintritt frei Spenden sind willkommen 18

19 Gesprächsrunde Filmabend: Ein Papst büxt aus Wir laden ganz herzlich ein zu einem Filmabend im Rahmen der Gesprächsrunde am Dienstag, um Uhr im Gemeindehaus von St. Petrus Canisius in Oberursel-Oberstedten (Landwehr 3) Unter großer öffentlicher Anteilnahme ist der Papst verstorben und die Kardinäle aus aller Welt versammeln sich in der Sixtinischen Kapelle, um unter striktem Ausschluss der Öffentlichkeit aus ihrer Mitte einen neuen Papst zu wählen. Nach vielen erfolglosen Wahlgängen wird ein Außenseiter gewählt, der unter dem Eindruck der außergewöhnlichen Situation die Wahl annimmt. Doch in der unmittelbaren Folge befallen den neuen Papst, eher von stillem Charakter, tiefe Zweifel an seiner inneren Berufung zum Papstamt. Unter größter Geheimhaltung verlässt er in Zivilkleidung den Vatikan und mischt sich unter das römische Volk. Er streift als sympathischer älterer Herr unerkannt durch Rom, freundet sich mit Leuten an und spürt der Schauspielerei nach, da er als junger Mann Schauspieler werden wollte und erst nach erfolglosen Anläufen im Schauspielgewerbe die Priesterlaufbahn einschlug. Schließlich wird er in einem Theater aufgespürt. St. Petrus Canisius, Landwehr 3, Oberursel-Oberstedten Telefon:

20 Herzliche Einladung zu einem ersten Treffen im Café Las Vegas am Freitag, 15. November 2013 von bis Uhr im Gemeindehaus von St. Petrus Canisius Landwehr 3 in Oberursel-Oberstedten Parkgelegenheit direkt an der Kirche von Oberursel mit Buslinie 41, Haltestelle Landwehr Wenn Sie sich gerne bei einer Tasse Kaffee oder Tee unterhalten möchten, Skat, Rommé oder andere Spiele lieben, dann sind Sie im Café Las Vegas willkommen. Wir freuen uns auf Sie und möchten mit Ihnen gerne einmal monatlich einen Freitagnachmittag verbringen. Gertrud Pabst und Rita Kirsch St. Petrus Canisius, Landwehr 3, Oberursel-Oberstedten mailto:st.petrus-canisius@kath-oberursel.de, Telefon:

21 pax christi Friedenskerzen Die pax christi-friedenskerze mit ihren 20 verschiedenen Aufdrucken für Frieden macht deutlich, dass die Sehnsucht nach Frieden auf der ganzen Welt vorhanden ist. Mit unserer Friedenskerze wollen wir daran erinnern und mit ihr das Friedenslicht in unsere Wohnungen bringen. Die Bistumsstelle verkauft diese Friedenskerzen. Mit dem Kauf helfen Sie mit bei der Finanzierung des Friedensarbeitsbüros von pax christi im Bistum Limburg. Die Friedenskerze kostet pro Stück 4,- Euro (Postversand zzgl. Portokosten ab einer Bestellung von 5 Kerzen) Friedenskerzen sind erhältlich im Büro des Friedensarbeiters, Dorotheenstraße 11, Bad Homburg, Tel./Fax: 06172/928679, Mobil: oder zum Festnetztarif: , friedensarbeiter[at]pax-christi.de pax christi Wein - ein wertvolles Geschenk Für die Mitarbeiter in der Pfarrei, als privates Geschenk für Freunde oder gönnen Sie sich etwas Wir haben etwas, was schmeckt, beflügelt und dem Frieden dient: Die zwei Friedensweine der pax christi-bistumsstelle Limburg. Sie kommen aus dem Rheingau. Das ist in unserem Bistum das Weinbaugebiet, das durch seine Lage - Hangneigung, tiefgründigem Boden und hervorragender Wasserspeicherung - die besten Voraussetzungen für einen astreinen Friedenswein mitbringt. 21

22 2 Euro pro verkaufte Flasche kommen der Finanzierung der Friedensarbeit der pax christi-bistumsstelle Limburg zugute. 2012er Hochheimer Hölle Riesling Kabinett trocken Qualitätswein mit Prädikat 11,22 Alk. ; 8,9 Restzucker; 7,4 Säure Fruchtiger Riesling mit vielfältigen Fruchtaromen und ausgewogener Säure. 6,00 EUR je 0,75 l-flasche Qualitätswein 11,86 Alk.; 4,7 Restzucker; 4,5 Säure Goldene Preismünze LWP 20011er Hochheimer Daubhaus Spätburgunder Rotwein trocken Spätburgunder, teils in neuen, teils in alten Holzfässern gereift, Feine Beerenfrüchte, rote Kirsche im Duft, fester, runder Körper mit sehr stimmigem, weichem Abgang 6,50 EUR je 0,75 l-flasche Verkaufsstellen: Hier können Sie den Friedenswein abholen bzw. die Zustellung absprechen (bitte vorher telefonisch ankündigen): Peter Eisner Hügelstraße Bad Homburg Tel.: Mobil: peter_eisner[at]gmx.de Sie können den Wein aber auch direkt von unserem Winzer beziehen: Weingut Schreiber Johanneshof Hochheim am Main Tel.: info[at]weingut-schreiber.de Pax Christi Bistumsstelle Limburg Verantwortlich: Peter Eisner 22

23 Caritas Sammlung vom 22. November bis 2. Dezember 2013 Liebe Mitchristen, Familie schaffen wir nur gemeinsam lautet das Schwerpunktthema der Caritassammlung. Ehrenamtliche werden in Ihren Gemeinden um Spenden bitten, damit sie Menschen helfen können. Ebenso wie Sie sind wir entsetzt über die aktuelle Situation im Bistum, dennoch wollen wir in unserem Einsatz für die Menschen nicht nachlassen. Das geht nur mit Ihrer Unterstützung. Vielfältige Projekte werden von den Geldern finanziert, z.b.: Finanzielle Zuwendungen für Menschen in Notlagen, bei denen staatliche Leistungen nicht greifen Schulbedarfsprojekte mit denen Familien unterstützt werden, die angesichts des Umfangs an Material, das für gute Bildung notwendig ist, überfordert sind Patenschaftsprojekte, die Familien in ihrem Alltag entlasten; professionelle Familienpflege, wenn Eltern zeitweise ausfallen Mittagstische und Angebote für Senioren, die Abwechslung bieten und Gemeinschaft stiften. Besuche zu Geburtstagen, bei Krankenhausaufenthalten und für Trauernde. Professionelle und ehrenamtliche Hilfen durch den Caritasverband im Bezirk Hochtaunus e.v. und den Diözesancaritasverband. 23

24 Die ehrenamtlichen Helfer in Ihren Gemeinden wissen, was vor Ort gebraucht wird, helfen individuell und mit großem persönlichem Engagement. Die Caritasverbände leisten professionelle Hilfe, mahnen die gesellschaftliche Verantwortung für soziale Aufgaben an und tragen ehrenamtliche Projekte. Gemeinsam verwirklichen Sie unseren Auftrag als Christen: Liebe sei Tat (Vincenz von Paul) Daher bitten wir um Ihre großzügige Unterstützung! Ursel Grobien Gisela Körber Lieselotte Netz Sprecherinnen der CKD - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen im Bezirk Hochtaunus 24

25 Der Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus e. V. ist als Einrichtungsträger mit ca. 150 Mitarbeitern in der Alten- und Gesundheitshilfe sowie der Kinder- und Familienhilfe und der sozialen Sicherung tätig. Für die Caritas Tagesstätte für behinderte und nicht behinderte Kinder in Bad Homburg suchen wir zum oder früher einen Leiter (m/w) in Vollzeit. Die 4-gruppige Kita mit 3 Regel- und einer Krippengruppe/n ist spezialisiert auf die Inklusion behinderter Kinder, arbeitet nach dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, dem KTK-Gütesiegel und fördert insbesondere die Sprachintegration von Kindern mit Migrationshintergrund.Als anerkanntes Familienzentrum wirkt sie in den Stadtteil hinein. Als fachlich fundierte Führungsfachkraft haben Sie Freude an der lebendigen innerbetrieblichen Führung und Gestaltung eines vielschichtigen Angebotes für Familien und deren Öffnung in den Stadtteil. Dabei nutzen Sie die verbandlichen, kirchlichen und externen Netzwerken. Wir freuen uns auf Bewerbungen von einschlägigen Fachkräften mit FH- Abschluss oder vergleichbar und/oder mit Leitungsqualifikation sowie Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe. In ihrer Bewerbung findet ihre Kirchenzugehörigkeit und die Identifikation mit den Werten und Zielen der katholischen Kirche Erwähnung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.die Vergütung ist tarifgebunden an dieavr des Deutschen Caritasverbandes mit den üblichen Sozialleistungen und Fortbildungsmöglichkeiten. Unter finden Sie den aktuellsten Jahresbericht mit ausführlichen Informationen zum Tätigkeitsbereich. Bei Interesse an dieser erfüllenden Aufgabe, sprechen Sie uns an oder senden Ihre schriftliche Bewerbung bis an den Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus e.v. Herrn Ludger Engelhardt-Zühlsdorff Dorotheenstr Bad Homburg Tel engelhardt@caritas-hochtaunus.de 25

26 Ökumenische Wohnhilfe im Taunus e.v. Beratungstermine für Menschen in Wohnungsnot im Hochtaunuskreis Bitte bringen Sie Einkommensnachweis, Pässe, Wohnberechtigungsschein und ggf. Wohnungskündigung mit! Montag, den 4. November 2013 sowie Montag, den 2. Dezember 2013 jeweils von 14 bis 16 Uhr in der Caritas Beratungsstelle, Dorotheenstr. 11, Bad Homburg Impressum: V.i.S.d.P. Christoph Diringer, Katholisches Bezirksbüro Hochtaunus Dorotheenstr. 11, Bad Homburg, Tel. (06172) , Fax (06172) Mail: Internet: 26

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren, 1 Stichworte für Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich der Einweihung der neuen Gedenkstätte für die Opfer des Atombombenabwurfs in Hiroshima und Nagasaki am Samstag, 9. April 2011 um 16 Uhr am

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert »Die Förderung akademischer Forschung kann sich nicht ausschließlich auf staatliche Fördermittel verlassen. In unserem Falle wären die wissenschaftlichen Erfolge

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr