1 Automations- 3 Dedizierte. 4 Verbrauchsdatenerfassung. 5 Schaltschrankkomponenten PCD Saia PCD3-Reihe Saia PCD3-Steuerungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Automations- 3 Dedizierte. 4 Verbrauchsdatenerfassung. 5 Schaltschrankkomponenten PCD3. 1.2 Saia PCD3-Reihe. 1.2.1 Saia PCD3-Steuerungen"

Transkript

1 . Saia -Reihe.. Saia -Steuerungen 9 Geräteaufbau Saia -Reihe Seite Beschreibung des grundsätzlichen ufbaus und allgemeine igenschaften der modularen Saia -Reihe Saia.Mxxxx-Steuerungen Seite Basisgeräte mit 4 Steckplätzen für /-Module.Mxx High-Power-CPU.M5xxx Standard-CPU.M3xxx Minimale Basis-CPU Bis zu 5 integrierte Kommunikationsschnittstellen, mit steckbaren Modulen bis zu 3 Kommunikationsschnittstellen erweiterbar. Integrierter utomation Server in allen CPUs Saia.Cxxx Modulträger zur /-rweiterung Seite Modulträger für /-Module.C 4 /-Steckplätze.C /-Steckplätze.C 4 /-Steckplätze mit 4-VDC-inspeisung rweiterbar bis zu 3 /s Saia in-/usgangsmodule in Kassettenbauform Seite Module in unterschiedlicher Funktion mit steckbaren nschlussklemmen.xxx Digitale usgangsmodule.bxxx Kombinierte digitale in-/usgangsmodule.xxx Digitale ingangsmodule.wxxx naloge in-/usgangsmodule Saia -Schnittstellenmodule Seite 3 Steckbare Module zur rweiterung der Kommunikationsschnittstellen (bis zu 4 Module bzw. 8 Schnittstellen).Fxx serielle Schnittstelle RS-3, RS-4/485.Fxx serielle Schnittstellen RS-3, RS-4/RS-485.F5 BCnet MSTP.Fx DLI.F7x M-Bus.F8x Belimo MP-Bus Saia -Speichermodule Seite 3 Steckbare Speichermodule für Daten- und Programm-Backup.R5xx Flashspeichermodule für Steckplatz 3.Rxx Basismodul für SD-Flashkarten für Steckplatz 3 PCD7.R-SD SD-Flashkarten zu.rxx PCD7.R5xx Flashspeichermodule für Steckplatz M und M Verbrauchsmaterial und Zubehör für Saia -Steuerungen Seite 33 Batterien, Klemmen, Systemkabel, Beschriftungszubehör Bedienen und utomations- Beobachten stationen 5 Schaltschrankkomponenten 4 Verbrauchsdatenerfassung 3 Dedizierte Raumregler utomationsstationen Saia

2 Geräteaufbau Saia -Steuerungen Die CPU ist, anders als bei vergleichbaren Systemen, in die Geräterückwand integriert. Ihre Leistungsfähigkeit lässt sich durch einsteckbare Kommunikationsmodule und/oder intelligente /-Module individuell steigern. Diese haben eine direkte, sehr schnelle Bus-Verbindung zur CPU..Mxxxx-Basisgerät Basisgerät mit CPU und 4 Steckplätzen für /-Module, Kommunikations- oder andere spezifische Module (z. B..Hxxx-Zählermodule) Geräteaufbau Speichermodule Batteriemodul 4 Steckplätze für /-Module, Kommunikationsmodule oder andere intelligente Module Schneller serieller Bus (SPI) für den Betrieb von bis zu 4 intelligenten Modulen /-Bus für einfache Module Masseverbindung für /-Module RUN/STOP- Schalter RS-3 PGU (Port ) Saia.M 554 RS-4/485 (Port 3 oder ) RUN/STOP LD-nzeige thernet- nschluss rdungsanschluss rweiterungsanschluss für /-Modulträger Die CPU ist in der Rückwand integriert. uf der gleichen Fläche können somit noch 4 /-Module gesteckt werden. USB- nschluss 4 VDC Speisung, RS-485-Schnittstelle (Port ), Watchdog-Relais, Interrupteingänge Die Standard-en.M5/Mxxx und die High-Power-CPU-en.Mxx verfügen mit der Linkserweiterung über Steckplätze für ein Batterieträgermodul mit LD-nzeigen, einen Run-/Stop-Schalter, Steckplätze für Flashspeichermodule sowie zwei weitere Kommunikationsschnittstellen. Die LD-nzeigen auf dem Batteriemodul signalisieren den Status der CPU und Batterie sowie Fehler der pplikation. Die Batterie sichert die Daten auch bei ausgeschalteter Speisespannung. Sie kann unter Spannung im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Die Konfiguration, Programme und Daten können mittels den steckbaren Flashspeichermodulen von einer Steuerung auf eine andere übertragen werden. Dazu ist kein Programmiertool erforderlich. bmessungen.m5xx/mxx 7.3.M3xx ohne Linkserweiterung ,5 39 mm (B H T) 39 3,5 39 mm (B H T) Standard- und High-Power-CPU mit Steckplätzen für Batterie- und Speichermodule, Run-/Stop-Schalter und zusätzlichen Schnittstellen Minimale Basis-CPU ohne Batteriemodul. Speichermodule.Rxxx werden in einen /-Steckplatz bestückt. utomationsstationen Saia

3 Saia.Cxxx Modulträger /-rweiterungsmodulträger gibt es in usführungen mit oder 4 Steckplätzen. Damit ist der usbau der Steuerungen bis max. 4 /-Module, bzw. max. 3 /-Module, möglich. Geräteaufbau nschluss für CPU- oder /- Modulträger LD-nzeige der internen 5 V-Versorgungsspannung.C/ mit 4 /-Steckplätzen 3 4 Steckplätze für /-Module 4 VDC Speisungsanschluss rdungsanschluss 5 Saia.M 554 B Saia.C Systemausbau bis zu 3 / inreihige und mehrreihige Montage der Modulträger.M554 CPU inkl. 4 /-Steckplätze rweiterungsstecker.k.c /-Modulträger 4 Steckplätze B B B Saia.C B.C /-Modulträger 4 Steckplätze rweiterungsanschluss für /-Modulträger.C mit /-Steckplätzen Saia.C Masseverbindung für /-Module /-Bus für einfache Module.Kxx rweiterungskabel für mehrreihige Montage.C /-Modulträger Steckplätze H W Saia.C C rweiterungsstecker.k Verfügbare en In den rweiterungsmodulträgern können alle Standard-/-Module genutzt werden. Kommunikations- oder andere intelligente Module können nur in den Steckplätzen der Basis-CPU genutzt werden..c rweiterungsmodulträger mit 4 /-Steckplätzen.C rweiterungsmodulträger mit /-Steckplätzen.C rweiterungsmodulträger mit 4 /-Steckplätzen und nschlussklemmen für 4 VDC-inspeisung zur Versorgung von gesteckten /-Modulen und nachgeschalteten.cxx-modulträgern 4 rweiterungsstecker und -kabel.k.k.k 3 infache Montage der CPUs und Modulträger auf DIN- Hutschiene ( 35 mm) in mehrreihiger Montage im Schaltschrank rweiterungsstecker rweiterungskabel,7 m rweiterungskabel, m Bedienen und utomations- Beobachten stationen 5 Schaltschrankkomponenten 4 Verbrauchsdatenerfassung 3 Dedizierte Raumregler utomationsstationen Saia

4 Saia.C 55 Saia.Mxx-Steuerungen Hochleistungs-CPU für jeden nspruch Dank des schnellen Prozessors und der erhöhten Systemressourcen verfügt die Hochleistungs-CPU über genügend Leistungsreserven für die Bearbeitung von anspruchsvollsten Steuerungs- und Kommunikationsaufgaben. Systemeigenschaften Bis zu 3 in-/usgänge Dezentral erweiterbar mit RIO.Tx bzw..t7x Bis zu 3 Kommunikationsschnittstellen USB- und thernet-schnittstelle onboard thernet-schnittstellen (nur.m8) Schnelle Programmbearbeitung (. μs für Bit-Operationen) Grosser onboard Speicher für Programme ( MByte) und Daten (8 MByte Dateisystem) Speicher mit SD-Flashkarten erweiterbar bis zu 4 GByte utomation Server für die Integration in Web-/IT-Systeme SNMP utomation Server im Basisgerät integriert en.m55 CPU-Basismodul mit thernet TCP/IP, MByte Programmspeicher.M5 CPU-Basismodul mit thernet TCP/IP und Profibus-DP Master Mbit/s, MByte Programmspeicher.M8 CPU-Basismodul mit thernet TCP/IP, MByte Programmspeicher Telecom Internet thernet,3,3 Managementebene Managementebene BCnet Modbus Profibus LON-IP CN utomationsebene utomationsebene KNX-IB MP-Bus M-Bus DLI nocean Feldebene Heizung Lüftung Klima Sanitär lektro Feldebene Die Saia -Power-CPU verfügt über genügend Systemressourcen, um bis zu 3 Kommunikationsschnittstellen im selben Gerät zu betreiben. uch anspruchsvollste ufgaben wie die gleichzeitige Kommunikation über BCnet und LON-IP werden zuverlässig erledigt. Die grosszügigen Speicherressourcen (4 GByte) der neuen - Power-CPU erlauben es, die Daten und Zustände aller Gewerke in der Saia PCD auch ohne PC-Technik und Leitsystemsoftware zu erfassen/überwachen, archivieren und steuern. Mit dem grafischen PG5-ngineeringwerkzeug und den applikationsspezifischen Softwarebibliotheken können die pplikationen für die verschiedenen Gewerke (HLKS) komfortabel erstellt werden. utomationsstationen Saia

5 3 Saia.Mxx-Steuerungen Hochleistungs-CPU.M55.M5.M8 Technische Daten Power DP Master thernet nzahl in-/usgänge 3 bzw. /-Modulsteckplätze 4 /-rweiterungsanschluss für.cxxx Modulträger ja barbeitungszeiten [μs] Bit-Operation Word-Operation,,8 μs,3 μs chtzeituhr (RTC) ja On-Board Speicher Programmspeicher, DB/TXT (Flash) rbeitsspeicher, DB/TXT (RM) Flashspeicher (S-RIO, Konfiguration und Backup) nwender-flash-dateisystem (INTFLSH) Datensicherung On-Board Schnittstellen MByte MByte 8 MByte 8 MByte 3 Jahre mit Lithium-Batterie USB. ja thernet / Mbit/s, fullduplex, autosensing/crossing ja RS-3 auf D-Sub-Stecker (PGU/Port ) bis 5 kbit/s RS-485 auf Klemmenblock (Port ) oder RS-485 Profibus-DP Slave, Profi-S-Net auf Klemmenblock (Port ) bis 5 kbit/s bis 5 kbit/s bis 87,5 kbit/s bis 5 kbit/s bis 87,5 kbit/s RS-485 auf D-Sub-Stecker (Port 3) * oder Profibus-DP Slave, Profi-S-Net auf D-Sub-Stecker (Port ) * oder Profibus-DP Master bis Mbit/s auf D-Sub-Stecker (Port ) * bis 5 kbit/s bis,5 Mbit/s ja * alternativ nutzbar, galvanisch getrennt Optionen Der Datenspeicher ist mit Flashspeichermodulen (mit Dateisystem) bis zu 4 GByte erweiterbar. Optionale Datenschnittstellen /-Steckplatz /-Steckplatz 3 bis zu 4 Module bzw. 8 Schnittstellen llgemeine Daten.Fxx Module für RS-3, RS-4, RS-485 und Belimo MP-Bus.Fxx Module für RS-3, RS-4, RS-485, BCnet MS/TP, Belimo MP-Bus, DLI und M-Bus Speisespannung (gemäss N/IC 3-) 4 VDC /+5 % max. inkl. 5 % Welligkeit oder 9 VC +/ 5 % zweiweg-gleichgerichtet (8 VDC) Leistungsaufnahme typisch 5 W bei 4 / Belastbarkeit 5 V/+V(4 V) intern max. m/ m 3 4, GByte MByte,/,3 μs Bit/Word / Dateisystem Programm CPU Geschwindigkeit Bedienen und utomations- Beobachten stationen 5 Schaltschrankkomponenten 4 Verbrauchsdatenerfassung 3 Dedizierte Raumregler utomationsstationen Saia

6 4 Saia.M5x4-Steuerungen Die Standard-CPU für viele nwendungen 3 4 GByte MByte,3/,9 μs Bit/Word / Dateisystem Programm CPU Geschwindigkeit en.m534 CPU-Basismodul mit thernet TCP/IP, MByte Programmspeicher SNMP utomation Server im Basisgerät integriert.m544.m554 CPU-Basismodul ohne thernet TCP/IP, MByte Programmspeicher CPU-Basismodul mit thernet TCP/IP und Profibus-DP Slave,5 Mbit/s, MByte Programmspeicher.M534.M544.M554 Technische Daten Standard Standard Standard nzahl in-/usgänge 3 bzw. /-Modulsteckplätze 4 /-rweiterungsanschluss für.cxxx Modulträger ja barbeitungszeiten [μs] Bit-Operation Word-Operation,3,5 μs,9 μs chtzeituhr (RTC) ja On-Board Speicher rbeitsspeicher (RM) für Programm und DB/Text Flashspeicher (S-RIO, Konfiguration und Backup) nwender-flash-dateisystem (INTFLSH) Datensicherung MByte MByte 3 Jahre mit Lithium-Batterie On-Board Schnittstellen USB. ja thernet / Mbit/s, fullduplex, autosensing/crossing ja ja RS-3 auf D-Sub-Stecker (PGU/Port ) bis 5 kbit/s RS-485 auf Klemmenblock (Port ) oder RS-485 Profibus-DP Slave, Profi-S-Net auf Klemmenblock (Port ) RS-4/485 (galv. verbunden) auf D-Sub-Stecker (Port 3) * RS-485 (galv. getrennt) auf D-Sub-Stecker (Port 3) * Profibus-DP Slave, Profi-S-Net auf D-Sub-Stecker (Port ) * * alternativ nutzbar Optionen bis 5 kbit/s bis 87,5 kbit/s bis 5 kbit/s Der Datenspeicher ist mit Flashspeichermodulen (mit Dateisystem) bis zu 4 GByte erweiterbar. bis 5 kbit/s bis 5 kbit/s bis,5 Mbit/s bis 5 kbit/s bis 5 kbit/s bis,5 Mbit/s Optionale Datenschnittstellen /-Steckplatz /-Steckplatz 3 bis zu 4 Module bzw. 8 Schnittstellen.Fxx Module für RS-3, RS-4, RS-485 und Belimo MP-Bus.Fxx Module für RS-3, RS-4, RS-485, BCnet MS/TP, Belimo MP-Bus, DLI und M-Bus llgemeine Daten Speisespannung (gemäss N/IC 3-) Leistungsaufnahme Belastbarkeit 5 V/+V(4 V) intern 4 VDC /+5 % max. inkl. 5 % Welligkeit oder 9 VC +/ 5 % zweiweg-gleichgerichtet (8 VDC) typisch 5 W bei 4 / max. m/ m utomationsstationen Saia

7 5 Saia.M3xx-Steuerungen Die Basis-CPU für einfache nwendungen SNMP utomation Server im Basisgerät integriert 3 4 GByte 5 kbyte,3/,9 μs Bit/Word / en.m3.m33.m333 Dateisystem Programm CPU Geschw. CPU-Basismodul mit thernet TCP/IP, 4 /, 8 kbyte Programmspeicher CPU-Basismodul ohne thernet TCP/IP, 3 /, 5 kbyte Programmspeicher CPU-Basismodul mit thernet TCP/IP, 3 /, 5 kbyte Programmspeicher Bedienen und utomations- Beobachten stationen.m3.m33.m333 Technische Daten Basis Basis Basis nzahl in-/usgänge bzw. /-Modulsteckplätze /-rweiterungsanschluss für.cxxx Modulträger ja ja barbeitungszeiten [μs] Bit Operation Word Operation,3,5 μs,9 μs chtzeituhr (RTC) ja On-Board Speicher rbeitsspeicher (RM), für Programm und DB/Text 8 kbyte 5 kbyte 5 kbyte Flashspeicher (S-RIO, Konfiguration und Backup) MByte nwender-flash-dateisystem (INTFLSH) Datensicherung 4 Stunden mit SuperCap On-Board Schnittstellen USB. ja thernet / Mbit/s, fullduplex, autosensing/crossing ja ja RS-485 auf Klemmenblock (Port ) oder RS-485 Profibus-DP Slave, Profi-S-Net auf Klemmenblock (Port ) Optionen Der Datenspeicher ist mit Flashspeichermodulen (mit Dateisystem) bis zu 4 GByte erweiterbar. Optionale Datenschnittstellen /-Steckplatz /-Steckplatz 3 bis zu 4 Module bzw. 8 Schnittstellen llgemeine Daten Speisespannung (gemäss N/IC 3-) Leistungsaufnahme Belastbarkeit 5 V/+V(4 V) intern.fxx Module für RS-3, RS-4, RS-485 und Belimo MP-Bus bis 5 kbit/s bis 87,5 kbit/s.fxx Module für RS-3, RS-4, RS-485, BCnet MS/TP, Belimo MP-Bus, DLI und M-Bus 4 VDC /+5 % max. inkl. 5 % Welligkeit oder 9 VC +/ 5 % zweiweg-gleichgerichtet (8 VDC) typisch 5 W bei 4 / max. m/ m 5 Schaltschrankkomponenten 4 Verbrauchsdatenerfassung 3 Dedizierte Raumregler utomationsstationen Saia

8 Saia in- und usgangsmodule in Kassettenbauform Die Funktionen der Saia lassen sich über vielfältige steckbare /-Module beliebig erweitern und an die geforderten Bedürfnisse anpassen. So kann nicht nur eine schnelle Verwirklichung eines Projekts gewährleistet werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit, das System jederzeit zu erweitern oder anzupassen. Systemeigenschaften Zahlreiche Varianten verfügbar Steckplatz direkt in der Saia -Basis-CPU oder auf dem Modulträger Vollständige Integration in das Saia - Gehäuse Stabile Kassettenbauform nschluss an die /-bene über steckbare Federkraftklemmblöcke oder Flachbandkabel und dapter /-Klemmblöcke sind im Lieferumfang enthalten infacher Tausch der Module ohne Werkzeuge Steckbare nschlussklemmen LD für Status- Signalisierung enschild mit nschlussbezeichnung insetzen der /-Module Rastschnapper Führungsnut Zusätzliche Sicherung mit Schraube mit 4 Modulplätzen Mehr als 5 Module unterschiedlicher Funktionalität en.xxx Digitale usgangsmodule.bxxx Kombinierte digitale in-/usgangsmodule.xxx Digitale ingangsmodule.fxxx Kommunikationsmodule.Hxxx Schnelle Zählermodule.Rxxx Speichermodule.Wxxx naloge in-/usgangsmodule tikettenhalter infacher Tausch der /-Module nschlussstecker/klemmen -pol,5 mm C 4-pol, mm 4-pol,5 mm F -pol,5 mm G + H J pol 8-pol,5 +,5 mm,5 mm K -pol, mm D nschlussstecker für Flachbandkabel (wird nicht mit dem Modul geliefert) 5 W W 8 B 4 rsatzklemmen, Flachbandstecker mit Systemkabel und separate Klemmenadapter werden als Zubehör bestellt. utomationsstationen Saia

9 7 Saia digitale in- und usgangsmodule Die digitalen /-Module lassen sich einfach in die Saia -Basis-CPU oder einen passenden Modulträger einstecken. Neben ingängen für verschiedene Spannungsebenen stehen digitale usgänge sowohl in Transistorbauweise als auch als mechanische Relais zur Verfügung. So kann einfach und sicher eine galvanische Trennung zum schaltenden Stromkreis erreicht werden. Digitale ingangsmodule Interne Stromaufnahme 5 V-Bus ) + V-Bus ) ingangsspannung DC C verzögerung Trennung usgangs-schaltleistung ingangs- Galv. nzahl /. 5 3 VDC 8 ms 4 m. 5 3 VDC, ms 4 m. 7,5 5 VDC 9 ms 4 m. 3,5 7 VDC, ms 4 m. 5 3 VDC 8 ms m D. 5 3 VDC, ms m D VDC 8 ms m C. 5 3 VDC, ms m C VC ms m VDC 3 VDC ms 9 ms 4 m 4 m /- Steckertyp 3) Digitale usgangsmodule Interne /- ingangsspannung DC C verzögerung Trennung 5 V-Bus ) + V-Bus ) typ 3) usgangs-schaltleistung ingangs- Galv. Stromaufnahme Stecker- nzahl /. 4, Relais (Schliesser) /5 VDC /5 VC 5 m. 4, Relais (Öffner) /5 VDC /5 VC 5 m., Relais (Schliesser) /5 VDC /5 VC m.5 8, Relais ( Umschalter + Schliesser) /5 VDC /48 VC 5 m C.3, Transistor / 3 VDC m.4 8, Transistor,5 /5 3 VDC 5 m.4 8, Transistor,5 /5 3 VDC 4 m Handbedienung, Transistor, Transistor 4, Relais ( Umschalter + Schliesser) Digitale in-/usgangsmodule.8 Licht&Beschattung.B.B nzahl /, Relais (Schliesser) wählbare oder / (konfigurierbar),5 / 3 VDC,5 / 3 VDC /5 VDC /5 VDC 5 /5 VC /5 VC usgangs-schaltleistung DC C ingangsspannung ingangsverzögerung Galv. Trennung m m D C 4 m F Interne Stromaufnahme 5 V-Bus ) + V-Bus ) 5 3 VDC /5 VC 8 ms 8 m /- Steckertyp 3) : 5 3 VDC,5 /5 3 VDC 8 ms 5 m : 4 VDC,5 /8 3 VDC Schnelle Zählermodule (nur für /-Slots mit schnellem SPI-Bus) nzahl Zähler ingänge pro Zähler usgänge pro Zähler 3) Die steckbaren /-Klemmenblöcke sind im Lieferumfang der /-Module enthalten. rsatzklemmen, Flachbandstecker mit Systemkabel und separate Klemmenadapter werden als Zubehör bestellt (Siehe Seite 34 und Seite 78). 4) Lieferung auf nfrage Zählbereich 8 ms oder, ms Wählbarer digitaler Filter G H m K Stromaufnahme 5 V-Bus ) + V-Bus ) /-Steckertyp 3).H 4) + konfigurierbarer CCO (4 Bit) khz 5 khz 5 m 4 m K.H4 4) 4 + konfigurierbarer CCO (4 Bit) khz 5 khz 5 m 4 m K Übersicht interne Busbelastbarkeit der Modulträger Belastbarkeit.Mxxx.Txxx.C ) Intern 5 V m m 5 m ) Intern +V (4 V) m m 3 m Die Strombedarfsberechnung vom internen +5V und +V-Bus für die /-Module erfolgt im Device-Konfigurator vom PG5.. Bedienen und utomations- Beobachten stationen 5 Schaltschrankkomponenten 4 Verbrauchsdatenerfassung 3 Dedizierte Raumregler utomationsstationen Saia

10 8 Saia analoge in- und usgangsmodule Die zahlreichen nalogmodule lassen komplexe Regelungen oder Messungen zu. Die uflösung beträgt dabei je nach Geschwindigkeit des D-Wandlers zwischen 8 und Bit. Die digitalisierten Werte lassen sich in der Saia direkt im Projekt weiterverarbeiten. Durch die grosse nzahl an unterschiedlichen Modulen lassen sich für nahezu jeden nforderungsbereich passende Module finden. naloge ingangsmodule.w.w.w.wz3.wz.w3.w3.w34.w35.w3.w38*.w35.w35.w35 nzahl Kanäle Signalbereiche / Beschreibung uflösung V m 4 ) Pt: 5 C 4 C/Ni: 5 C + C NTC Temperaturfühler 4 : V 4 : Pt: 5 C 4 C/Ni: 5 C + C + V m 4 ) + V/ m 4 ) Pt: 5 C 4 C/Ni: 5 C + C Pt: 5 C + C/Ni: 5 C +5 C Pt: 5 C +5 C V + V, m + m, Pt/Ni, Ni L&S, NTCk/NTCk (Konfiguration über Software) + V m 4 ) V + V Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit 3 Bit Galv. Trennung Interne Stromaufnahme 5 V-Bus ) + V-Bus ).W7 Wiegemodule, Systeme für bis zu Wiegezellen 8 Bit m m.w745 4 Temperaturmodul für TC J, K und 4-Leiter Pt/Ni/ Bit m m ) Bit Bit Bit 8 m 8 m 8 m 8 m 8 m 8 m 8 m 8 m 8 m 8 m 5 m m m m 5 m 5 m m m m 5 m 5 m m 3 m m 5 m m m m /- Steckertyp 3) K naloge usgangsmodule.w4.w4.w.w.w5.w5.w5.w8 nzahl Kanäle Signalbereiche/Beschreibung uflösung , davon 3 mit Handbedienung + V + V/ m/4 m wählbar mit Jumper + V + V/ V + V/ m/4 m wählbar mit Jumper + V m/4 m parametrierbar V + V 8 Bit 8 Bit Galv. Trennung Bit Bit Bit Bit Bit Interne Stromaufnahme 5 V-Bus ) + V-Bus ) m m 4 m m m 55 m m 3 m 3 m m m m m m + V, kurzschlussfest Bit 45 m 35 m 5 ) J /- Steckertyp 3) naloge in-/usgangsmodule.w55 nzahl Kanäle Signalbereiche/ Beschreibung uflösung 4 + * ) In Vorbereitung, siehe Kapitel C Status Produkteinführung : V, (4) m, Pt, Pt5 oder Ni (auswählbar über DIP-Schalter) : V oder (4) m (auswählbar über Software) : 4 Bit : Bit Galv. Trennung Interne Stromaufnahme 5 V-Bus ) + V-Bus ) /- Steckertyp 3) 4 m m Handbedienmodule Übersicht interne Busbelastbarkeit der Modulträger.8 Relaisausgänge, Umschalter und Schliesser.8 Licht und Beschattung Relaisausgänge und ingänge.w8 4 analoge usgänge (3 davon bedienbar) Belastbarkeit.Mxxx.Txxx.C ) Intern 5 V m m 5 m ) Intern +V (4 V) m m 3 m Die Strombedarfsberechnung vom internen +5V und +V-Bus für die /-Module erfolgt im Device-Konfigurator vom PG5. 3) Die steckbaren /-Klemmenblöcke sind im Lieferumfang der /-Module enthalten. rsatzklemmen, Flachbandstecker mit Systemkabel und separate Klemmenadapter werden als Zubehör bestellt (Siehe Seiten 34 und 78). 4) 4 m über nwenderprogramm 5) Bei % usgabewert und 3 kω Last ) Nicht steckbarer Federkraftklemmenblock utomationsstationen Saia

11 9 Projektierungshinweise Modulträger Der von den /-Modulen aufgenommene interne Laststrom an der +5V- und +V (4 V)-Versorgung darf den maximalen abgegebenen Versorgungsstrom der CPUs, RIOs oder.c-modulträger nicht übersteigen. Berechnungsbeispiel Stromverbrauch vom internen +5V- und +V (4V)-Bus der /-Module.M554 CPU inkl. 4 /-Steckplätze F F 8 W 3 4.C /-Modulträger 4 Steckplätze W 3 4 W 3 4 W Saia.M 554 Saia.C Saia.C rweiterungsstecker.k.c /-Modulträger 4 Steckplätze W 3 4 W 3 4 W rweiterungskabel.k.c /-Modulträger 4 Steckplätze 8 8 Saia.C 8.C /-Modulträger 4 Steckplätze rweiterungsstecker.k Saia.C B Bedienen und utomations- Beobachten stationen Verbrauch M554 + C + C Modul Intern 5V Intern +V (4 V) Leer F m F8 9 m 5 m W34 8 m m Gesamt M554 8 m 35 m W34 8 m m W34 8 m m W m m m Gesamt C 3 m 4 m m m m m Gesamt C 4 m Gesamt M m 75 m Verbrauch C + C Modul Intern 5V Intern +V (4 V) 5 m 8 4 m 8 4 m 8 8 m Gesamt C 3 m 4 m 4 m 4 m B m Gesamt C 5 m Gesamt C 3 m us dem aufgeführten Berechnungsbeispiel ist ersichtlich, dass die interne Belastbarkeit beim CPU-Basismodul.M554 und dem Trägermodul.C eingehalten wird. Das CPU-Basismodul verfügt über ausreichend Reserve zur ufnahme eines weiteren Kommunikationsmodules im leeren Steckplatz. uch das Trägermodul.C verfügt über ausreichend Reserve für den nschluss eines weiteren Trägermoduls.C bzw..c. Die Stromverbrauchsberechnung vom internen +5V- und +V (4 V)-Bus für die /-Module erfolgt im Device-Konfigurator vom PG5. automatisch. Folgende spekte sind bei der Planung von -nwendungen besonders zu beachten: Im Sinne von Lean-utomation empfiehlt es sich, den ersten Steckplatz auf dem CPU-Basismodul für allfällige spätere rweiterungen freizulassen. In diesem Steckplatz können sowohl einfache /-Module wie auch Kommunikationsmodule verwendet werden. Die Gesamtlänge des /-Busses ist aus technischen Gründen begrenzt, je kürzer, je besser. Die.C dient zur Verlängerung des /-Busses oder zur internen Stromversorgung (+5V und +V (4 V) eines Modul- Segmentes. Bitte folgende Regeln beachten: Nicht mehr als sechs.c in einer Konfiguration verwenden, sonst übersteigt die Zeitverzögerung die /-Zugriffszeit. Capacity.M554.C Intern 5V m 5 m Intern +V (4V) m 3 m Maximal fünf Kabel.K/ verwenden. Nach jedem Kabel (zu Beginn einer Reihe) eine.c einsetzen. usnahme: In einer kleinen Konfiguration mit maximal 3.Cxx, können diese von der.mxxx versorgt werden. ine.c ist nicht nötig. Wird eine nwendung in einer einzigen Reihe montiert (max. 5 Modulträger), muss nach fünf.c eine.c zur Verstärkung des Bus-Signals eingesetzt werden (ausser die Konfiguration endet mit der fünften.c). Wird die nwendung in mehreren Reihen montiert, dürfen wegen der begrenzten Kabellänge nur drei Modulträger (.C und.c) in einer Reihe montiert werden. 5 Schaltschrankkomponenten 4 Verbrauchsdatenerfassung 3 Dedizierte Raumregler utomationsstationen Saia

12 3 Saia Stromversorgung und nschlusskonzept xterne Stromversorgung Trafo mind. 5 V +8 V Für die meisten Module kann eine Zweiweggleichgerichtete Speisung verwendet werden. Die folgenden Module müssen an geglättete 4VDC angeschlossen werden:. Hxx, Hxx, H3xx, PCD7.Dxx s empfiehlt sich generell die robusten und störsicheren SBC Stromversorgungen mit geregeltem 4 VDC-usgang zu verwenden. Verfügbare en siehe Kapitel.7 Zubhör. L N L RGLR N 9 VC ±5% 4 VDC ±% V GND +4 V = V rdungs- und nschlusskonzept Das Nullpotenzial (GND) der 4-V-Speisung (Supply) wird mit dem GND und der rdungsklemme der Steuerung verbunden. Diese soll mit einem möglichst kurzen Draht (<5 cm) von,5 mm mit der rdungsschiene verbunden werden. benso der Minusanschluss der.fxx oder der Interruptklemme. V +4 VDC uch allfällige bschirmungen von nalogsignalen oder Kommunikationskabeln sollen entweder über eine Minusklemme oder über die rdungsschiene auf das gleiche rdpotenzial gebracht werden. W lle Minus-nschlüsse sind intern verbunden. Für einen störungsfreien Betrieb sind diese Verbindungen extern mit möglichst kurzen Drähten von,5 mm Querschnitt zu verstärken..5 mm rdungsschiene.5 mm rdungs- und nschlusskonzept für nicht galvanisch getrennte analoge ingänge (.Wx,.W3x) Die Signalquellen (zum Beispiel Temperaturfühler) sollen möglichst direkt an das ingangsmodul angeschlossen werden. Um optimale Messresultate zu erhalten, sollte jede Verbindung zu einer rdungsschiene vermieden werden. Zusätzliche externe GND-Verbindungen der Fühlersignale können usgleichströme zur Folge haben, welche die Messung verfälschen. Werden abgeschirmte Kabel eingesetzt, sollte der Schirm mit einer rdungsschiene verbunden werden. Masseanschluss PCD Masseanschluss PCD - PGND COM PGND max. 5 cm min..5 mm Signalquelle Signalquelle Verteiler V und C rdungsschiene Verteiler Temp.... V Pt/Ni max. 5 cm min..5 mm Signalquelle Signalquelle Verteiler rdungsschiene bgeschirmte Kabel... V Pt/Ni Messwiderstand Messwiderstand Messwiderstand Messwiderstand nschlusskonzept für.wx Die Referenzpotenziale der Signalquellen sind auf einen gemeinsamen GND-Verteiler an Klemme zu verdrahten. nschlusskonzept für.w3x Die Referenzpotenziale der Spannungs- und Stromeingänge sind auf einen gemeinsamen GND-Verteiler an Klemme und die Temperaturfühler auf einen gemeinsamen GND-Verteiler an Klemme «COM» zu verdrahten. utomationsstationen Saia

13 3 Kommunikationsschnittstellen der Saia.Mxxxx-Steuerungen Neben den Schnittstellen, über die die Saia Onboard verfügt, lassen sich die Schnittstellenfunktionen über die verschiedenen Steckplätze erweitern. Dabei werden von der zahlreiche Protokolle unterstützt. Die physikalischen Busspezifikationen werden für die meisten Protokolle als inssteckmodul angeboten. Ist dies nicht der Fall, kann der Bus über einen externen Konverter angeschlossen werden. Unterstützte Protokolle der.mxxxx über FBoxen Modemkommunikation mit der PCD S-Bus Modbus JCI N-Bus KNX S-Mode/IB (mit externem Converter) ref:modbus Read Int Ind nable rror Func Remdd Number dd R 5 Physikalische Schnittstellen frei programmierbar Physikalische Schnittstellen für spezifische Protokolle F F F Saia.M 554 Interne Stromaufnahme Modul Spezifikationen Steckplatz 5V +V (4 V).F RS-4 mit RTS/CTS oder RS-485 (galvanisch verbunden), mit aktivierbaren bschlusswiderständen / 4 m.f RS-3 mit RTS/CTS, DTR/DSR, DCD / 5 m.f5 RS-485 galvanisch getrennt, mit aktivierbaren bschlusswiderständen / 3 m.f RS-4 / RS-485 plus PCD7.FxxS als Option / 3 m.f RS-3 plus PCD7.Fxxs als Option / 3 9 m Interne Stromaufnahme Modul Spezifikationen Steckplatz 5V +V (4 V).F8 Belimo MP-Bus, für bis zu 8 ntriebe an einem Strang / 5 m 5 m.f5 BCnet MS/TP oder frei programmierbar / 3 m.f4* LONWORKS -Interface-Modul ausschliesslich für.m5xx / 3 9 m.f DLI / 3 9 m.f7 M-Bus 4 Knoten / 3 7 m 8 m.f7 M-Bus Knoten / 3 7 m 8 m.f7 M-Bus Knoten / 3 7 m 8 m.f73 M-Bus Knoten / 3 7 m 8 m.f8 Belimo MP-Bus mit Steckplatz für PCD7.FxxS Module / 3 9 m 5 m Systembedingte igenschaften der.fxxx-module Das System verfügt über einen Prozessor, welcher sowohl die pplikation als auch die seriellen Schnittstellen bearbeitet. Für die Bestimmung der maximalen Kommunikationsleistung pro.m5xxx System sind die ngaben und Beispiele im Handbuch -789 für.m5xxx zu beachten. DLI nocean (mit externem Converter) M-Bus BCnet MS/TP HMI-ditor-nwendungen mit PCD7.Dxxx Textterminals (nur RS-3) * ) In Vorbereitung, siehe Kapitel C Status Produkteinführung.Fxx für Slot Port RS-3 oder RS-4 oder RS-485 oder MP-Bus Schnittstellenmodule für optionale Bestückung in.fxx Module Modul Spezifikationen PCD7.FS RS-4 mit RTS/CTS oder RS-485 (galvanisch verbunden), mit aktivierbaren bschlusswiderständen PCD7.FS RS-3 mit RTS/CTS, DTR/DSR, DCD, geeignet für Modem-, IB-nschluss PCD7.F5S RS-485 (galvanisch getrennt), mit aktivierbaren bschlusswiderständen PCD7.F8S Belimo MP-Bus, für bis zu 8 ntriebe an einem Strang.Fxx für Slot n 3.F RS-3.F RS-4/RS-485.F8 MP-Bus.M5 BCnet -MS/TP.F DLI.F7x M-Bus Bedienen und utomations- Beobachten stationen 5 Schaltschrankkomponenten 4 Verbrauchsdatenerfassung 3 Dedizierte Raumregler utomationsstationen Saia

14 Busy ctivity Diag Write User Busy ctivity Diag Write User 3 Speichermodule der Saia.Mxxxx-Steuerungen Neben dem auf den Basisgeräten enthaltenen onboard Speicher können die -Steuerungen modular mit unterschiedlichen Flashspeichermodulen für Programme und Daten erweitert werden. benso lassen sich verschiedene Kommunikationsprotokolle, deren Firmware auf den Flashkarten installiert ist, durch einfaches instecken der passenden Karte nutzen. Mehr Informationen zum Speichermanagement und -aufbau sind im Kapitel. Saia PCD Systembeschreibung aufgeführt. Systemeigenschaften Konfiguration, Programme und Daten können von einer CPU auf eine andere übertragen werden Zwei Steckplätze (M und M) für Speicherkarten Zusätzliche Speicherkarten über /-dapter in die /-Slots steckbar Speicher bis zu 4 GByte erweiterbar.r55xm4.r5x.r58x.r.r55xm4.r5x.r58x.r Batterieträger Modul Steckplatz M M PCD7.R55xM4 PCD7.R5x PCD7.R58x.M5xxx /.Mxxx Saia.M 554.M3xxx Saia.M 333 PCD7.R55xM4 PCD7.R5x PCD7.R58x PCD7.R Flashspeicher mit Dateisystem, Programm- und Daten-Backup, BCnet für Steckplatz M/M Beschreibung Steckplatz PCD7.R55M4 4 MByte Flashkarte mit Dateisystem M & M PCD7.R5 Flashkarte mit BCnet M & M PCD7.R5 Flashkarte mit BCnet und 8 MByte Dateisystem M & M PCD7.R58 Flashkarte mit LON IP M & M PCD7.R58 Flashkarte mit LON IP und 8 MByte Dateisystem M & M PCD7.R* Basismodul für Micro-SD Flashkarten M & M PCD7.R-MSD4* Micro-SD Flashkarte 4 MByte, PCD formatiert PCD7.R.R55xM4.R5x.R58x Steckbare Flash-Module für /-Modul-Steckplätze aller.mxxx Beschreibung Steckplatz.R55M4 4 MByte Flashkarte mit Dateisystem /...3.R5 Flashkarte mit BCnet /...3.R5 Flashkarte mit BCnet und 8 MByte Dateisystem /...3.R58 Flashkarte mit LON IP /...3.R58 Flashkarte mit LON IP und 8 MByte Dateisystem /...3 Saia -Basismodul für SD-Flashkarten mit Dateisystem Beschreibung Steckplatz.R Basismodul mit Steckplatz für SD-Flashkarten /...3 (Bis zu 4 Module auf den /-Steckplätzen bis 3 einer CPU) PCD7.R-SD5 SD-Flashkarte 5 MByte mit Dateisystem PCD7.R-SD4 SD-Flashkarte 4 MByte mit Dateisystem.R rsatzteile (Batterie und Batterieträger-Module) siehe unter Verbrauchsmaterial und Zubehör * ) In Vorbereitung, siehe Kapitel C Status Produkteinführung utomationsstationen Saia

15 33 Verbrauchsmaterial und Zubehör Saia -Steuerungen Beschriftungszubehör: ( ) ( ) dressierung und Markierung von /-Modulen und Modulträgern Die /-Modulsteckplätze im Modulträger sind mit Ziffern beschriftet: 3 (.Mxxxx /Tx/C, C) (.C) Die mitgelieferten Beschriftungsschilder können für die zusätzliche Beschriftung der Modulträger und für die der /-Module verwendet werden. Sie sind nicht bedruckt und können entweder mit vorbedruckten Klebestreifen versehen oder per Hand beschriftet werden. Das seitlich auf jedes /-Modul gedruckte Schaltbild erleichtert die Verkabelung und die Inbetriebnahme. uf der anderen Seite der Kassette ist genügend Platz für individuelle Beschriftungen mit mitgelieferten Klebeetiketten. Bedienen und utomations- Beobachten stationen Ohne Clip Mit Clip Bestelltyp ( ) PLN-Makros Für die Projektierung und das ngineering sind PLN-Makros verfügbar Zusatzbeschriftung auf der Frontseite Die -Module können auch auf der Frontseite beschriftet werden. Dafür sind optional neutrale tiketten mit aufschnappbarer bdeckung (Clip) lieferbar. Schnelles Beschriften der /-Module mit dem Labelditor Der Labelditor ist im Device-Konfigurator der PG5-Controls Suite enthalten. Das Software-Tool wird zum effizienten Beschriften der -Label-Clips verwendet. Die eplan electric P8 Makros sind auf der Supportseite erhältlich. Die Makros und rtikeldaten werden zusätzlich auf dem eplan Data-Portal bereitgestellt. Downloadbereich: space DD Download: de otéléchargement: area: w.sb supp com 5 Schaltschrankkomponenten 4 Verbrauchsdatenerfassung 3 Dedizierte Raumregler utomationsstationen Saia

16 34 Verbrauchsmaterial und Zubehör der Saia.Mxxxx-Steuerungen Saia -Batterie- und -Trägermodul Beschreibung.R Batterie-Kit für.m3xxx-basis-cpu (Batteriemodul für Slot#3 inkl. Lithium-Batterie CR3) Batterieträger-Modul (für.m5xxx) Lithium-Batterie zu PCD Basis CPU Saia -Gehäuseabdeckungen Beschreibung Deckel zu.m5xxx und Mxxx.9 Leeres Modulgehäuse für nicht verwendeten -/-Steckplatz Steckplatz-bdeckung für nicht verwendeten -/-Steckplatz Steckplatz-bdeckung für nicht verwendeten -/-Steckplatz ohne SBC Logo -polig 8-polig Saia steckbare Schraubklemmenblöcke für Basismodule und Modulträger Beschreibung Federklemme 8-polig für Speisung.Mxxx Schraubklemme -polig für Speisung.C C F H J G K D Saia steckbare Klemmenblöcke und Beschriftung für /-Module Beschreibung Steckbarer /-Federkraftklemmenblock -polig für Drähte bis,5 mm Steckbarer /-Federkraftklemmenblock 4-polig für Drähte bis, mm C Steckbarer /-Federkraftklemmenblock 4-polig für Drähte bis,5 mm Steckbarer /-Federkraftklemmenblock -polig für.8 für Drähte bis,5 mm F Steckbarer /-Federkraftklemmenblock 4-polig für.8 für Drähte bis,5 mm G Steckbarer /-Federkraftklemmenblock -polig für.8 für Drähte bis, mm H Steckbarer /-Federkraftklemmenblock, 8-polig für.w8 für Drähte bis,5 mm J Steckbarer /-Federkraftklemmenblock -polig für Drähte bis, mm K Set von Stück: Transparente aufschnappbare tikettenträger mit neutralen Beschriftungsschildern ( DIN 4) Set von Stück: ufschnappbarer tikettenträger für die Modul-Markierung Set von Stück: Vorbedruckte Klebestreifen für aufschnappbarer tikettenträger Systemkabel und dapter «Flachbandstecker-Schraubklemmen» (Details siehe Kapitel.7) Beschreibung Systemkabel für digitale Module mit / PCD.K Ummanteltes Rundkabel mit 3 Litzen von je,5 mm,,5 m lang, PCD-Seite 34-poliger Flachbandstecker D, Prozessseite freie Litzen mit Farbcode PCD.K3 Ummanteltes Rundkabel mit 3 Litzen von je,5 mm, 3, m lang, PCD-Seite 34-poliger Flachbandstecker D, Prozessseite freie Litzen mit Farbcode Systemkabel für dapter PCD.K5/..K5/..K55 PCD.K3 Ummanteltes Flachrundkabel mit 34 Litzen von je,9 mm,, m lang, beidseitig mit 34-poligem Flachbandstecker D PCD.K3 Ummanteltes Flachrundkabel mit 34 Litzen von je,9 mm,, m lang, beidseitig mit 34-poligem Flachbandstecker D Systemkabel für dapter PCD.K5/..K5 oder dapter und Relais-Interface PCD.K55 PCD.K4 Ummanteltes Flachrundkabel mit 34 Litzen von je,9 mm,, m lang, PCD-Seite 34-poliger Flachbandstecker D, Prozessseite zwei -polige Flachbandstecker PCD.K4 Ummanteltes Flachrundkabel mit 34 Litzen von,9 mm,, m lang, PCD-Seite 34-poliger Flachbandstecker D, Prozessseite zwei -polige Flachbandstecker dapter «Flachbandstecker-Schraubklemmen» Beschreibung PCD.K5 für in-/usgänge, mit Schraubklemmen ohne LD PCD.K5 für in-/usgänge, mit Schraubklemmen und LD (nur für Quellbetrieb) PCD.K5 für in-/usgänge, mit Schraubklemmen ohne LD PCD.K5 für in-/usgänge, mit Schraubklemmen und LD (nur für Quellbetrieb) PCD.K55 für in-/usgänge, mit 3 Schraubklemmen und LD (nur für Quellbetrieb) PCD.K55 Relais-Interface für 8 PCD-Transistor-usgänge mit 4 Schraubklemmen und LD PCD.K55 Relais-Interface für 8 PCD-Transistor-usgänge mit 4 Schraubklemmen, LD und Handbedienmodus (switch on-off-auto) und usgang als Rückmeldung für die Handbedienung utomationsstationen Saia

17 35.. Saia.M3V Compact Die Compact vereint eine hohe Funktionalität auf engstem Raum. Dank der kompakten bmessungen findet das Gerät auch im kleinsten Schaltschrank noch Platz. s eignet sich daher ideal zur Nachrüstung in bestehenden nlagen. Der Compact-Controller verfügt über die gesamte -Technik und hat zusätzlich / direkt an Bord. Systemeigenschaften Frei programmierbar mit PG5 Kompakte bmessungen: mm (B H T) Integrierte Schnittstellen USB, thernet und RS-485 Steckplatz für optionale serielle Kommunikationsmodule PCD7.FxxS 3in-/usgänge bereits im Basisgerät ustauschbare Lithium-Batterie Konfigurierbare nalogeingänge für Spannung, Strom und Temperatur rweiterbar mit einem /-Modulträger.C oder.c Dezentrale /-rweiterung mit Remote /.Tx (thernet) oder.t7 (Profi-S-IO) On-Board in-/usgänge bmessungen nzahl SNMP ingangs- Spannung Signal- Bereiche Schaltleistung VDC thernet Profi-S-Net uflösung Digitale ingänge 5 3 VDC Digitale usgänge Transistor naloge ingänge konfigurierbar 4 utomation Server im Basisgerät integriert V + V / m, Pt/Ni, Ni L&S, Widerstand 5 Ω Batterie Steckplatz für optionale Schnittstellen Digitalausgänge,5 / 5 3 VDC 3 Bit / Bit naloge usgänge V Bit USB thernet Digitaleingänge onboard-rs-485- Schnittstelle /-Bus-Stecker.K Saia Compact Controller.CZ9 Konfigurierbare nalog-/ Interrupt- oder schneller Zähler Bis zu 5 dezentrale Datenpunkte pro RIO-Knoten Digitaleingänge /-Stecker- /- rweiterung Steckbare Schraubklemmen oder «push-in»-klemmen mit LD (optional) Steckbare Schraubklemmen oder «push-in»-klemmen mit LD (optional) Steckbare Federkraftklemmen Steckbare Federkraftklemmen Bis zu 4 lokale Datenpunkte 4 Digitaleingänge 4 Digitalausgänge Dezentrale rweiterung mit.t7 RIOs Bis zu 5 dezentrale Datenpunkte pro RIO-Knoten Dezentrale rweiterung mit.tx RIOs via thernet oder ther-s-nt /-Bus-rweiterungskabel.K.K Bedienen und utomations- Beobachten stationen 5 Schaltschrankkomponenten 4 Verbrauchsdatenerfassung 3 Dedizierte Raumregler utomationsstationen Saia

18 3 Leistungsübersicht und Zubehör Stromversorgung Speisespannung (gemäss N/IC 3-) Stromaufnahme / ufnahmeleistung Belastbarkeit 5 V / +V intern Kurzunterbrechungen (gemäss N / IC3-) Watchdog Relais, Schliesskontakt Beschreibung 4 VDC / +5 % inkl. 5 % Welligkeit typ. 75 m / 4, W max. 5 m / W max. m / m ms bei Intervall s 48 VC oder VDC, Kommunikationsschnittstellen zur Feldebene-Optionen auf Steckplatz PCD7.FS PCD7.FS PCD7.F5S PCD7.F8S RS-4 mit RTS/CTS oder RS-485 (galvanisch verbunden), mit aktivierbaren bschluss wider ständen. Geeignet für Modbus, S-Bus, nocean usw. RS-3 mit RTS/CTS, DTR/DSR, DCD, geeignet für Modem-, IB-, DLI-nschluss RS-485 (galvanisch getrennt), mit aktivierbaren bschlusswiderständen Belimo MP-Bus, für bis zu 8 ntriebe an einem Strang /-rweiterungen Beschreibung Belastbarkeit.CZ9 Modulsteckplätze (nschluss mit Stecker.K oder Kabel.K/K).CZ9 4 Modulsteckplätze, mit 4 VDC Speisung (nschluss mit Stecker.K oder Kabel.K/K).C Modulsteckplätze (nschluss nur mit Kabel.K/K).C 4 Modulsteckplätze, mit 4 VDC Speisung (nschluss nur mit Kabel.K/K) /-Module siehe Seite 7 und 8 m 5 m / 3 m (5 V / +V) m 5 m / 3 m (5 V / +V) Bestellangaben Beschreibung.M3V Basisgeräte mit 3in-/usgängen (geliefert mit steckbaren Schraubklemmen) CPU mit 5 kbyte nwenderprogramm, Backup mit onboard Flashspeicher, MByte Dateisystem, USB-Port für die Programmierung mit PG5, RS-485-Schnittstelle, Interrupt-ingänge, integrierter Web- und FTP-Server, Port (Steckplatz ) für Kommunikationsmodule PCD7.FxxS, Lithium-Batterie zur Datensicherung für 3 Jahre, thernet TCP/IP-Schnittstelle.M3V Wie.M3V, aber ohne thernet TCP/IP-Schnittstelle Optional: -poliger, steckbarer «push-in»-klemmenblock mit LDs für digitale / Optional: 3 -poliger (3-Draht-nschluss), steckbarer «push-in»-klemmenblock mit LDs für digitale / utomationsstationen Saia

19 37..3 Saia.M334Tx Wide rea Controller Der Saia Wide rea Controller ist ein freiprogrammierbares, industrielles Steuer- und Regelgerät mit Web-, IT- und Telecom-Funktionen. Seine insatzmöglichkeiten gehen deshalb viel weiter als jene einer klassischen RTU-Station, welche normalerweise nur für larmüberwachung mit Fernalarmierung und Datenlogging geeignet ist. Der Wide rea Controller eignet sich auch für anspruchsvolle Steuerungsaufgaben. Systemeigenschaften Frei programmierbar mit PG5 Kompakte bmessungen: mm (B H T) (ohne ntenne) Management historischer Daten mit bis zu GByte Flashspeicher Integrierte Telecom-Schnittstelle (ISDN, PSTN, GSM/GPRS) Immer erreichbar, dank redundanter Kommunikation 4 in-/usgänge bereits im Basisgerät On-Board in-/usgänge /-Datenpunkt SNMP igenschaften 8 digitale ingänge + Interrupts 5 3 VDC Relaisausgänge DC /5 V, C /5 V 4 konfigurierbare analoge ingänge + VDC, ± m, Pt/Ni, Ni L&S, 5 Ω bmessungen utomation Server im Basisgerät integriert Batterie Steckplatz für optionale Schnittstellen Relaisausgänge + Interrupts USB thernet On-Board Schnittstellen Schnittstelle RS-485 (seriell) auf Klemmenblock für freie Protokolle oder Profi-S-Net / Profibus-DP slave thernet-tcp/ip USB. (PGU) FTP- Client FTP-Client thernet Profi-S-Net digitale ingänge onboard- RS-485-Schnittstelle Internet Web-Browser Mail-Server Telecom GSM/GPRS SMS SNMP Konfigurierbare analoge ingänge /-Bus- Stecker.K Interrupt- oder schneller Zähler SMS.CZ9.T7 ntenne /- rweiterung Saia.WC Controller Bis zu 4 lokale Datenpunkte Übertragungsrate 5, kbit/s 87,5 kbit/s / Mbit/s.C Sim-Kartenhalter rweiterbarer Speicher LD- Statusanzeigen Bis zu 5 dezentrale Datenpunkte pro RIO-Knoten.Tx.Tx thernet RIOs via thernet/ther-s-net Bis zu 5 dezentrale Datenpunkte pro RIO-Knoten.T7 RIOs via Profibus/Profi-S-Net /-Bus-rweiterungskabel.K.K Bedienen und utomations- Beobachten stationen 5 Schaltschrankkomponenten 4 Verbrauchsdatenerfassung 3 Dedizierte Raumregler utomationsstationen Saia

20 SI BURGSS CONTROLS 38 nwendungsbeispiele SCD Web-Browser FTP-Client FTP- Client Internet/Intranet -Mail GSM/GPRS SMS Telecom-Schnittstelle.WC als RTU-Controller SMS und -Mails über GSM/GPRS-Netz. Verwenden Sie die.wc mit den lokalen /, um Nachrichten, Status oder larme zum SCD-System oder via -Mails und SMS-Nachrichten an den ndbenutzer zu senden. Über integrierte Web- und FTP-Server können externe Stationen leicht über Intranet und Internet zusammengeführt werden. Der integrierte Web-Server ermöglicht auch den Zugriff auf externe Stationen über Standard-Web-Browser. SCD Web-Browser FTP-Client -Mail SMS FTP- Client Internet/Intranet GSM/GPRS Telecom-Schnittstelle WC-Kommunikations-Gateway Mit den integrierten Protokollen wie FTP, HTTP oder der Möglichkeit, die offenen Daten-Modi, thernet und serielle Schnittstelle zu benutzen, kann der Saia.WC auch für nicht SBC Systeme als Kommunikations-Gateway zu den Internet- oder Intranet-nwendungen verwendet werden. uf der Feldebene werden zahlreiche Feldbus-Protokolle unterstützt wie Modbus, TCP/RTU/SCII, IB, M-Bus, Feldbus-Protokolle von PLCs, Frequenzumformern usw. SCD Web-Browser FTP-Client -Mail SMS FTP- Client Internet/Intranet PCD7.R-SD5 GSM/GPRS Telecom-Schnittstelle SD-Flashkarte mit bis zu GByte Bereit für die Datenverwaltung Mit bis zu GByte Speicher hat der Saia.WC genügend Speicher, um über einen langen Zeitraum Daten aus der Feldebene zu speichern. Diese Daten können direkt von der Saia PCD behandelt werden und anschliessend an Managementoder übergeordnete Überwachungssysteme via -Mail, FTP, HTTP- oder Daten- Kommunikation übertragen werden. So wird der Saia Wide rea Controller unabhängig von Management-Stationen und eignet sich als Daten-Konzentrator. s gibt viele nwendungsmöglichkeiten mit Fernbedienung/-steuerung, bei denen Messungen vorgenommen, nlagezustände überwacht und die betreffenden Daten übertragen werden müssen. Geräte mit Feldbus-Protokollen SCD Internet/Intranet Web-Browser FTP-Client FTP- Client GSM/GPRS Telecom- Schnittstelle Immer erreichbar mit redundanter Kommunikation Überwindung räumlicher Distanzen ist eine Voraussetzung für Systeme mit einer grossen nzahl von verteilten Stationen. Mit integrierter Telecom (GSM/GPRS, PSTN oder ISDN)- und thernet-schnittstelle ist der Wide rea Controller dauerhaft über die Telekommunikations-Schnittstelle und den thernet-nschluss erreichbar. Redundante Kommunikationswege (Telecomoder thernet-schnittstelle) erhöhen die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Systems. Geräte mit Feldbus-Protokollen utomationsstationen Saia

21 39 Leistungsübersicht, Bestellangaben und Zubehör Saia PCD7.R-SD5 SI BURGSS CONTROLS Prozessor-Technik RM als Programmspeicher Backup-Speicher (Flash) Speicher für Dateisystem (Flash) PCD-Medien Internet- und Intranet-Protokolle HTTP-Server FTP-Server TCP/IP-PPP Point to Point Protocol SMTP Client DHCP und DNS Client SNTP Client SNMP gent Bestelltypen.M334T.M334T3.M334T5.M34T5 Zusätzlicher Datenspeicher Steckplatz für SD-Flashkarten Datenfiles bis zu 9 Dateien mit Saia Dateisystem PCD7.R-SD5 PCD7.R-SD4 5 kbyte 5 kbyte MByte (onboard) 89 Merker, Bit Register Telecom-Kommunikationsschnittstelle (lternativ integrierte Schnittstellen) GSM / GPRS / PSTN / ISDN / SMS senden und empfangen Feldebene-Protokolle Serial-S-Bus, ther-s-bus und Profi-S-Bus MODBUS RTU oder TCP, IB, M-Bus, IC87-5-/3/4 Für andere Protokolle bitte Kapitel B beachten Visualisierung mit Web-Browser und Web Panel infacher Datenaustausch ffiziente Kommunikation -Mails mit Dateien (z. B. Log-Dateien) als nhang senden infache inbindung in IP-Netzwerke Synchronisation der internen Uhr Netzwerkmanagement Mit PSTN-Modem Mit ISDN-Modem Mit GSM/GPRS-Modem (ohne ntenne) Mit GSM/GPRS-Modem, ohne thernet (ohne ntenne) SBC SD-Flashkarte mit bis zu GByte Dateisystem Download und Upload via FTP SBC SD-Flashkarte 5 MByte mit Dateisystem SBC SD-Flashkarte 4 MByte mit Dateisystem Kommunikationsschnittstellen für Steckplatz PCD7.FS RS-4 mit RTS/CTS oder RS-485 (galvanisch verbunden), mit aktivierbaren bschluss widerständen. Geeignet für Modbus, S-Bus, nocean usw. PCD7.FS RS-3 mit RTS/CTS, DTR/DSR, DCD, geeignet für Modem-, IB-, DLI-nschluss PCD7.F5S RS-485 (galvanisch getrennt), mit aktivierbaren bschlusswiderständen PCD7.F8S Belimo MP-Bus, für bis zu 8 ntriebe an einem Strang /-rweiterungen.cz9 Modulsteckplätze (nschluss mit Stecker.K oder Kabel.K/K).CZ9 4 Modulsteckplätze, mit 4 VDC Speisung (nschluss mit Stecker.K oder Kabel.K/K).C Modulsteckplätze (nschluss nur mit Kabel.K/K).C 4 Modulsteckplätze, mit 4 VDC Speisung (nschluss nur mit Kabel.K/K) /-Module siehe Seite 7 und 8 m 5 m / 3 m (5 VDC / 4 VDC) m 5 m / 3 m (5 VDC / 4 VDC) Bedienen und utomations- Beobachten stationen 5 Schaltschrankkomponenten 4 Verbrauchsdatenerfassung 3 Dedizierte Raumregler utomationsstationen Saia

22 4 utomationsstationen Saia

1.2.1 Übersicht der frei programmierbaren Saia PCD3 Gerätereihe. Basisgeräte mit 4 Steckplätzen für E/A-Module. Dezentrale Peripherieknoten

1.2.1 Übersicht der frei programmierbaren Saia PCD3 Gerätereihe. Basisgeräte mit 4 Steckplätzen für E/A-Module. Dezentrale Peripherieknoten . modulare Kassettenbauweise.. Übersicht der frei programmierbaren Saia Gerätereihe 9 Geräteaufbau Saia -Reihe Saia.Mxxxx-Steuerungen Basisgeräte mit Steckplätzen für /-Module.Mxx.M5xxx.M3xxx Saia.Txxx

Mehr

Darstellung des Saia PCD Control-Betriebssystems COSinus Hardware-Aufbau Programmabarbeitung Speicher system und Servicefähigkeit.

Darstellung des Saia PCD Control-Betriebssystems COSinus Hardware-Aufbau Programmabarbeitung Speicher system und Servicefähigkeit. A Automationsstationen Frei programmierbare Mess-, Regel- und Steuergeräte. Modulare Baureihen bestehend aus CPU-, /A- und Kommunikationsbaugruppen in industrieller Qualität mit Lebenszyklen von Jahrzehnten.

Mehr

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251 Modem, Gateway und SPS in einem Gerät Die Geräte der MT-200 Serie verzichten weitestgehend auf I/Os, sind aber im übrigen Funktionsumfang mit den Telemetriemodulen der MT-100 Serie identisch. Schnittstellen

Mehr

Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung"

Das Saia PCD Kommunikationskonzept Einführung 1 Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung" Inhalt - S-Net -> Das Saia PCD Kommunikationskonzept - Die Saia Netze - Die Saia S-Net Bandbreiten - Saia S-Net erweitert für andere Netze - Seriel S-Net

Mehr

1.5 PCD1 modular erweiterbare Kompakt CPU

1.5 PCD1 modular erweiterbare Kompakt CPU 1.5 PCD1 modular erweiterbare Kompakt CPU 65 2 Automationsstationen Die Saia PCD1-Systeme sind die kleinsten frei programmierbaren Saia PCD Steuerungen in einer flachen Bauform. Alle Steuerungen beinhalten

Mehr

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online Mit dem Webbrowser bedienen, steuern und überwachen Sie INES und die daran angeschlossene Peripherie... ganz einfach übers Internet. 1 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Anwendungen

Mehr

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Beschreibung Das Web@SPS ist eine freiprogrammierbare Steuerung (SPS), mit der Besonderheit, dass dieses Gerät auf Basis eines PCs mit einem 80186 Prozessor aufgebaut ist.

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Neue Produkt Familie «E-Line» Daniel Keinath, Ralf Petry 2015 Mai

Neue Produkt Familie «E-Line» Daniel Keinath, Ralf Petry 2015 Mai Neue Produkt Familie «E-Line» Daniel Keinath, Ralf Petry 2015 Mai E-Line Warum E-Line? 2 Saia Burgess Controls www.saia-pcd.com Installation mit Saia PCD Technologie? Saia PCD eine Gute Lösung für Primäranlagen???

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 Alarm XML CSV Webinterface Internet TCP / RTU Slave IP-Router E-Mail FTP / SFTP UDP RS 232 GLT RS 485 GPRS / EDGE / UMTS SPS S0-Eingänge

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

Saia PCD1.M2xxx sind kompakt und modular erweiterbar. Typen: PCD1.M2160 mit Ethernet TCP/IP und erweiterten Speicher PCD1.M2120 mit Ethernet TCP/IP

Saia PCD1.M2xxx sind kompakt und modular erweiterbar. Typen: PCD1.M2160 mit Ethernet TCP/IP und erweiterten Speicher PCD1.M2120 mit Ethernet TCP/IP 1.5 modular erweiterbare Kompakt-CPU 65 Die Saia -Systeme sind die kleinsten frei programmierbaren Saia PCD Steuerungen in einer flachen Bauform. Alle Steuerungen beinhalten neben Standard-Kommunikationsschnittstellen,

Mehr

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Produktpaket Inhalt: COMPACT System: - Bachmann Tastenfeld (1x 4 Tasten) - RTI Controller XP-6 - RTI Integration Designer Software (v8.1

Mehr

Produkte. onsulting. roject. uhl ohannes. Bezeichnung. Automationsstationen

Produkte. onsulting. roject. uhl ohannes. Bezeichnung. Automationsstationen Automationsstationen JKPC-DS-4100 OPEN C1 COSMOS Automationsstation mit CAN-Bus COSMOS 4100 OPEN C1 Frei programmierbare 32 Bit native BACnet Automationsstation mit integrierter Ethernet Schnittstelle

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

Profi-S-Net Beschreibung

Profi-S-Net Beschreibung Control Systems and Components 3 Profi-S-Net Beschreibung TCS / ak, pn, lah / 27. APR 2011-1/34- Inhalt Control Systems and Components - Eigenschaften des Saia seriellen S-BusS - S-Net das Saia PCD-Kommunikationskonzept

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

E-Line Remote IOs Zentrale oder dezentrale Automation

E-Line Remote IOs Zentrale oder dezentrale Automation -485 mit galvanischer Trennung Datenblatt www.sbc-support.com Datenblatt www.sbc-support.com E-Line Remote IOs ote IOs Zentrale oder dezentrale Automation le Automation auf kleinstem der RaumUnterverteilung

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1)

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) 2 Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) Inhalt - S-Bus RS485 Netzwerk - Beispielaufbau - Reduziertes S-Bus-Protokoll - PG5 Projektvorbereitung - Master / Konfiguration und Programmierung - Master

Mehr

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 Das C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 ist ein Interface Modul zwischen C-DIAS-Steuerungssystem und Profibus. Dieses Modul unterstützt einen galvanisch getrennten

Mehr

ATMega2560Controllerboard

ATMega2560Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 017/64800. Fax 64806 Mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATMega560Controllerboard nur 66 x 40 mm große 4 fach Multilayer Platine

Mehr

1.2.1 Übersicht der frei programmierbaren Saia PCD3 Gerätereihe. Basisgeräte mit 4 Steckplätzen für E/A-Module. Dezentrale Peripherieknoten

1.2.1 Übersicht der frei programmierbaren Saia PCD3 Gerätereihe. Basisgeräte mit 4 Steckplätzen für E/A-Module. Dezentrale Peripherieknoten . modulare Kassettenbauweise.. Übersicht der frei programmierbaren Saia Gerätereihe 9 Geräteaufbau Saia -Reihe Saia.Mxxxx-Steuerungen Basisgeräte mit 4 Steckplätzen für /-Module.Mxx.M5xxx.M3xxx Saia.Txxx

Mehr

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System VMBRSUSB serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System 1 INHALTSVERZEICHNIS Eigenschaften... 3 Velbus data... 3 RS232C... 3 USB... 3 Anschluss... 4 Das Velbus-System anschließen... 4 Anschluss

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme SMS/E-Mail Störmelder - MT-020 / MT-021 / MT-331 Condition Monitoring leicht gemacht Das MT-020 ist auf das Monitoring von Anlagen ausgelegt. Es verzichtet auf zwei digitale Ausgänge, die für das Condition

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Kartenhalter und Erkennungsschalter Mit Beschriftungsclip SD Flashcard erforderliche Eigenschaften (wie von SBC geprüft)

Kartenhalter und Erkennungsschalter Mit Beschriftungsclip SD Flashcard erforderliche Eigenschaften (wie von SBC geprüft) PCD.Mxxx0 Classic CPUs und Erweiterungsgehäuse Speichermodul PCD.R600 für Flashcards (FC).14 Speichermodul PCD.R600 für Flashcards (FC).14.1 System Übersicht PCD.R600 ist ein I/O Modul für industrielle

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma I/O Erweiterungsmodule Handbuch X1 X5 X5 250 ma D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 X1 X5 D17 D18 X5 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der Server ist die Basis für eine Bedienung aller Raumautomationsfunktionen per Webbrowser und/oder IP-fähigen Telefonen (optional) für bis zu 150 Räume. Für

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP 1und Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP Anwendung Das Modul 2020 von EAP ist ein I/O System bestehend aus einem Basismodul mit, 4 Tasten und Mikro-SD Kartenslot,

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

Highlights. Features 7.0. LwLVision. DVI / VGA KVM Extender DVI &VGA DVI &VGA RS 232 USB 2.0 USB 1.1

Highlights. Features 7.0. LwLVision. DVI / VGA KVM Extender DVI &VGA DVI &VGA RS 232 USB 2.0 USB 1.1 Das KVM Extender System DVIVision verlängert die Signale Keyboard/Mouse Single-Link DVI Audio RS232 USB 1.1 USB 2.0 (derzeit nur für Single-Channel Variante verfügbar) DVI &VGA DVI &VGA USB 1.1 USB 2.0

Mehr

blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Z ukunft erfassen Environment Measurement Systems

blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Z ukunft erfassen Environment Measurement Systems blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Environment Measurement Systems Z ukunft erfassen Der blueberry Integrierter Webserver für eine einfache, intuitive Benutzerschnittstelle

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

USB-Driver: Download-Link: http://www.itakka.at/tracker-files/usb_driver_1_0_5_18.rar

USB-Driver: Download-Link: http://www.itakka.at/tracker-files/usb_driver_1_0_5_18.rar 2 Folgende Software wird benötigt:: Die beschriebene Konfiguration unterstützt folgende Betriebssysteme: - Windows 98SE - Windows ME - Windows 2000 SP4 - Windows XP SP2 and above (32 & 64 bit) - Windows

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

VIPA System 100V - Mikro-SPS 112/114/115 für STEP7 von Siemens

VIPA System 100V - Mikro-SPS 112/114/115 für STEP7 von Siemens VIPA System 00V - ikro-sps // für STEP von Siemens System 00V - ikro-sps // Die VIPA System 00V - ikro-sps x ist eine kompakte Kleinsteuerung programmierbar mit WinPLC oder STEP von Siemens. Die Baugruppe

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung

Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung Einspeisemanagement nach 6 EEG Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung Rechtliche Grundlage 6 Technische und betriebliche Vorgaben Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

Mehr

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 GCM PROF GMM EC16.1 ERP-Nr.: 5204484 www.guentner.de Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 GCM PROF

Mehr

Welche HP KVM Switche gibt es

Welche HP KVM Switche gibt es Mit dieser neuen Verkaufshilfe möchten wir Sie dabei unterstützen, HP KVM Lösungen bei Ihren Kunden zu argumentieren und schnell nach Anforderung des Kunden zu konfigurieren. Die Gliederung: Warum KVM

Mehr

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1 Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management Folie 1 SNMP-Karte Der SNMP-Adapter integriert die USV in das Netzwerk. Weiteres Zubehör für Gebäude-Management erhältlich. (nur mit SNMP-Karte in Professional

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - Interface: Profibus DP - Code: Binär - Auflösung: bis zu 0,001 - Genauigkeit: bis 0,15 - Viskosität: 2 mpas

Mehr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung Schnellstart MX510 ohne mdex Dienstleistung Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 als Internet- Router mit einer eigenen SIM-Karte ohne Verwendung einer mdex SIM-Karte und ohne

Mehr

Newsletter 2010-1. Integration digitaler und analoger Kommunikationssysteme im Gesamtkonzept der innovativen IP-Lösungen mit TIMM*

Newsletter 2010-1. Integration digitaler und analoger Kommunikationssysteme im Gesamtkonzept der innovativen IP-Lösungen mit TIMM* Newsletter 2010-1 Integration digitaler und analoger Kommunikationssysteme im Gesamtkonzept der innovativen IP-Lösungen mit TIMM* Das System löst mehr und mehr das aktuelle MDK System im Bereich WL/EL

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal UCDC (2168) Die Software ermöglicht eine Fern- oder lokale Wartung von einer TOX Kopfstelle, mit einem Controller CDC-IP/HE oder CDC-IP/GSM Passend zu T0X und TO5 Kopfstellen (UNI2000). Einstellung, Wartung,

Mehr

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1 Tipps zur Inbetriebnahme eines minimoduls-166/167 (Beachte: Nur minimodul166, Bestellnr.: MM-300-KSM23 bzw. minimodul167, Bestellnr.: MM-310-KSM07 verwenden.) mit einem grabbmodul-1 als Modulevariante

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

1 Automations- 3 Dedizierte. 4 Verbrauchsdatenerfassung. 5 Schaltschrankkomponenten PCD PCD2 modular erweiterbare Kompakt-CPU

1 Automations- 3 Dedizierte. 4 Verbrauchsdatenerfassung. 5 Schaltschrankkomponenten PCD PCD2 modular erweiterbare Kompakt-CPU 1.4 modular erweiterbare Kompakt-CPU 53 Übersicht der frei programmierbaren Saia Gerätereihe Saia -Steuerungen Basisgeräte mit 4 Steckplätzen für E/A-Module.M4160 Basic 64 E/As.M4560 Extended 1023 E/As

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Beispiel 1 Heizungssteuerung ohne Einzelraum-Regler

Beispiel 1 Heizungssteuerung ohne Einzelraum-Regler ohne Einzelraum-Regelung Beispiel 1 ohne Einzelraum-Regler Die einfachste Schaltung für eine Absenkung bei Abwesenheit. Per SS wird die gewünschte Temperatur eingestellt, der Home Controller misst die

Mehr

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037 Über die serielle Schnittstelle kann ein Der RS 232-Verbindung erfolgt über 2 PC, ein Drucker oder ein anderes Ge- eine D-Sub-9-Buchse. Die Schnittstelle 2 rät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB

Mehr

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern RESI-MBUS MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern Produktpräsentation WOLLEN SIE,......stets den Überblick ihren Energieverbrauch behalten? INFORMIEREN SIE SICH ÜBER ENERGIEVERBRÄUCHE

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Türschild 4.3 Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Stellen Sie sich vor, alle Räume eines Gebäudes haben ein digitales Türschild und Sie können die Anzeige bei Veränderungen schnell von einer zentralen

Mehr

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Dieses Dokument beschreibt, wie die Wechselrichter-Ausgangsleistung kontrolliert und/oder begrenzt wird. Dieser Anwendungshinweis beschreibt zwei Optionen

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Voreinstellungen des Datenloggers: Im Datenlogger sind folgende Aufzeichnungs und Alarmwerte voreingestellt: Aufzeichnung: Raumfühler T1 Verdampferfühler T2 Sollwert

Mehr

Bojendaten Übertragung mit UMTS

Bojendaten Übertragung mit UMTS Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Bojendaten Übertragung mit UMTS Anschrift: Kontakt Stefan Schröder Tel.: +49 4133 223498 e-mail: schroeder@sshus.de Hard- und Softwareentwicklungen Fax:

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen Das elektronische Schließsystem. für Türen Komponenten und Lösungen 02 Winkhaus Zutrittsorganisation bluechip bluechip immer eine passende Lösung. Das elektronische Schließsystem bluechip ist das ideale

Mehr

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater Seite 1 von 8 ISA Server 2004 - Konfiguration mit nur einer Netzwerkkarte Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 In diesem Artikel wird auf die Konfiguration von

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de Kurzanleitung Version 1de www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der OPTopus PROFIBUS Optical Link ist trotz seiner kleinen Bauweise ein ganz normaler PROFIBUS Repeater. Er ermöglicht die

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck Bedienungsanleitung WebServer Stand: 25. November 2009 Autor: Peter Beck EINLEITUNG 3 Lieferumfang 3 INBETRIEBNAHME 4 Ermitteln der dynamischen IP-Adresse 5 Einstellen einer statischen IP-Adresse 6 AUFRUF

Mehr

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl M2M Industrie Router mit freier Modemwahl Firewall VPN Alarm SMS / E-Mail Linux Webserver Weltweiter Zugriff auf Maschinen und Anlagen Mit dem M2M Industrie Router ist eine einfache, sichere und globale

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: Digital-Analog-Wandler Wandelt binäre Signale in analoge Signale Zwei 16Bit Analogausgänge die Strom oder auch optional Spannungssignale liefern Durch Serienschaltung auf maximal 13 MR620

Mehr

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH PROFIBUSDP / INTERBUSS / CANOPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH Die erweiterbaren modularen Slaves für Multimach entsprechen der gleichen Philosophie der absoluten Modularität des Multimach Systemes. Es gibt

Mehr

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Entscheidungsgrundlage für Systemintegratoren und Endkunden Für die Realisierung von Fernwartungen sind verschiedene Ansätze möglich. Dieses Dokument soll

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Dieses Dokument beschreibt, wie die Wechselrichter-Ausgangsleistung kontrolliert und/oder begrenzt wird. Dieser Anwendungshinweis beschreibt zwei Optionen

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

DNS-325/-320 und FXP

DNS-325/-320 und FXP DNS-325/-320 und FXP Das FXP-Protokoll (File exchange Protocol) erlaubt dem DNS-320/-325 Daten über FTP direkt zu einem anderen FTP-Server zu übertragen. Dabei muss der Datenstrom keinen Client passieren.

Mehr

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS - und Durchflussdatenlogger mit GPRS Sebalog Dx Netzwerküberwachung per GSM/GPRS Kabellose Kommunikation Automatische Daten- und Alarmübertragung 5 Jahre autonomer Betrieb stoßerkennung Fernkonfiguration

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

ICCS Prop CAN. Merkmale. Anwendungsgebiete. Gehäuse

ICCS Prop CAN. Merkmale. Anwendungsgebiete. Gehäuse ICCS Prop CAN gehört zu der ICCS (Intelligent Control and Command Systems) Produktgruppe. Es kann entweder als selbständiges Modul oder als Erweiterung zu bestehenden CAN Systemen verwendet werden Die

Mehr

GMM WLAN-Transmitter

GMM WLAN-Transmitter Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 2 2. Konfiguration... 2 Verbindung... 2 Konfiguration der Baudrate... 2 Access Point... 3 3. Datenübertragung... 3 4. Technische Daten... 4 Kontakt... 5 1 1.

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr