Gellersen. Heute und Morgen. Nachrichten aus der Samtgemeinde Gellersen. Interessantes aus dem Inhalt... Rechtsanwältin Annegret Wozny

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gellersen. Heute und Morgen. Nachrichten aus der Samtgemeinde Gellersen. Interessantes aus dem Inhalt... Rechtsanwältin Annegret Wozny"

Transkript

1 Gellersen Heute und Morgen 9. Jahrgang Februar 2015 alle zwei Monate Nachrichten aus der Samtgemeinde Gellersen Interessantes aus dem Inhalt... Samtgemeinde Gellersen sucht Wohnraum zur Unterbringung von Flüchtlingen 3 Seniorenfeier Wasserbeschaffungsverband Lüneburg-Süd erhöht Wasserpreis 8 Neuer Gemeindedirektor in Kirchgellersen 8 Energie-Check für Klimaquartier Reppenstedt-Mitte 9 Irische Folklore am 21. Februar 2015 in Reppenstedt Basar Rund um s Kind am 14. März 2015 in Kirchgellersen 43 Rechtsanwältin Annegret Wozny Beratung und Vertretung im Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Testamentsvollstreckerin DVEV Mediatorin Testamente Testamentsvollstreckung Erbauseinandersetzung Termine nach Vereinbarung, Tel / , A.Wozny@rs21.de Rechtsanwälte Krempin, Wozny & Staedler Hindenburgstr. 107a Lüneburg

2 Wir sind täglich für Sie da im Netto Markt Kirchgellersen! Öffnungszeiten Montag bis Samstag: 5.30 bis Uhr Sonntag: 7.30 bis Uhr Das passende Hörgerät finden Æ einfach Æ unverbindlich Æ in Ihrer Nähe Logo-Farbwerte ROT CMYK 0 / 90 / 100 / 0 HKS 13 RAL 2002 BLAU CMYK 100 / 70 / 0 / 0 HKS 43 RAL 5002 für Büro und Zuhause Bahnhofstraße Salzhausen Tel Das Fachgeschäft für Hobby, Kunst und Basteln Großes Sortiment und viele Ideen auf über 300 m² Vor dem Bardowicker Tore Lüneburg Tel / Mit kostenlosen Parkplätzen direkt vor der Tür! PC-Systeme Notebooks PC-Reparaturen PC-Zubehör IT-Sicherheit EWE-VDSL/DSL Digital-Elektronik Carmen Thiemann Hoßberg Salzhausen Telefon (04172) Fax: (04172) Telefon: ( )

3 Samtgemeinde und Gemeinde Samtgemeinde Gellersen Asylbewerber und Bürgerkriegsflüchtlinge in der Samtgemeinde Gellersen Die Samtgemeinde Gellersen bietet derzeit 69 Flüchtlingen ein Obdach. Die Flüchtlinge werden von ehrenamtlichen Helfern und der Verwaltung der Samtgemeinde betreut. Die sozialpädagogische Betreuung gewährleistet unser Sozialraumträger, Albatros e.v. Das Land Niedersachsen hat nunmehr mitgeteilt, dass bis September 2015 weitere 55 Flüchtlinge in der Samtgemeinde Gellersen untergebracht werden müssen. Die Samtgemeinde Gellersen muss wöchentlich mit der Zuweisung von Flüchtlingen rechnen und ist daher auf zusätzlichen Wohnraum angewiesen. Denn die Samtgemeinde Gellersen unterhält mittlerweile 7 Unterkünfte, die voll ausgelastet sind. Einige private Eigentümer haben auch bereits Wohnungen an die Samtgemeinde vermietet. Die Samtgemeinde ist weiterhin daran interessiert, auf dem allgemeinen Wohnungsmarkt freistehende Wohnungen für die Flüchtlinge anzumieten. Insbesondere die schutzbedürftigen syrischen Staatsangehörigen (wie z. B. Familie Allabed) werden für die Zeit des Konfliktes in ihrem Heimatland in Deutschland aufgenommen. Mit Rücksicht auf ihren ausländerrechtlichen Status sollen die im Rahmen der Aufnahmeprogramme aufgenommenen Personen möglichst nicht in Gemeinschaftsunterkünften, sondern in Wohnungen untergebracht werden. In der Samtgemeinde Gellersen werden sowohl Einzelpersonen als auch Familien untergebracht, also sind alle Wohnungen hilfreich. Die Samtgemeinde Gellersen sucht daher dringend zum nächstmöglichen Zeitpunkt Wohnungen oder Häuser mit entsprechendem Wohnraum im Gebiet der Samtgemeinde Gellersen zur Miete zwecks Die Familie Allabed aus Syrien ist in Reppenstedt untergebracht. Unterbringung von Flüchtlingen. Angebote mit Kostenangabe (Miete und Nebenkosten) richten Sie bitte an die Samtgemeinde Gellersen, Dachtmisser Straße 1, Reppenstedt (Tel , Fax , Arndt.Conrad@Gellersen.de). Es ist selbstverständlich, dass die Samtgemeinde Gellersen mit allen daraus resultierenden Verpflichtungen in die Mietverträge eintreten wird. Sollten Sie über freistehenden bzw. demnächst freiwerdenden Wohnraum verfügen, steht Ihnen Herr Conrad gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Liebe Seniorinnen und Senioren der Samtgemeinde Gellersen, die Norddeutsche Muckergilde präsentiert in diesem Jahr ein Frühlingskonzert, das die ganze Bandbreite traditioneller Blasmusik umfasst. Das Orchester besteht aus Profi-Musikanten von Polizeiorchester Hamburg und Heeresmusikkorps Hannover und wird Sie unter der Leitung von Jürgen Stache begeistern. Die Norddeutsche Muckergilde hat sich zum Ziel gesetzt, die böhmische Blasmusik auf höchstem Niveau zu pflegen. Zum Repertoire gehören daneben auch maritime Klänge, Operettenmelodien und vor allem schmissige Märsche. Bei der Europameisterschaft der böhmischen Blasmusik im Jahr 2001 in Holland erreichte die Gruppe einen 1. Preis, verliehen durch eine internationale Jury (unter dem Vorsitz von Freek Mestrini, dem 1. Trompeter von Ernst Mosch). Das Orchester hat sich durch zahlreiche Auftritte in Norddeutschland einen sehr guten Ruf erspielt. Bei der Seniorenfeier 2013 spielten sie schon einmal mit großem Erfolg in der Gellersenhalle, umso mehr freuen wir uns, dass die Norddeutsche Muckergilde uns auch auf der diesjährigen Seniorenfeier mit ihrem Können einen stimmungsvollen Nachmittag bereiten wird. Das Ensemble verfügt über hervorragende Musiker, und so dürfen Sie sich auf verschiedene Solo-Darbietungen freuen. Seniorinnen und Senioren aus Kirchgellersen, Westergellersen, Südergellersen und Heiligenthal können den Bustransfer nutzen. Die Abfahrtzeiten der Busse erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung. Für einen Kostenbeitrag von 10,00 Euro sind Sie mit dabei. Kaffee und Kuchen werden den Nachmittag abrunden. Die Samtgemeinde Gellersen und die Norddeutsche Muckergilde freuen sich auf Ihr Kommen! Karten erhalten Sie ab sofort bis zum bei - DRK Ortsverein Reppenstedt, Frau Lauber (Tel ) - DRK Ortsverein Kirchgellersen, Frau Harbarth (Tel ) - DRK Ortsverein Südergellersen, Frau Meyer (Tel ) - DRK Ortsverein Westergellersen, Frau Geselle (Tel ) - Bücherei Kirchgellersen, Frau Bahlburg (Tel ) - Sozialverband Kirchgellersen, Herr Vick (Tel ) - Seniorenbeauftragter, Herr Müller (Tel ) - Samtgemeinde Gellersen, Frau Engel (Tel ) 3

4 Samtgemeinde und Gemeinde Jahresrückblick 2014 Finanzen Die Samtgemeinde Gellersen hat das dem Rathaus gegenüberliegende Sparkassengebäude im Jahr 2014 angekauft. Beabsichtigt ist nach dem Auszug der Sparkasse (voraussichtlich 2016) das Gebäude als Verwaltungsgebäude für die Rathausverwaltung zu nutzen. Durch den Ankauf des Gebäudes ist eine dringend notwendige Erweiterung des Rathauses dann nicht mehr notwendig. Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers Im Haushaltsjahr 2014 hat die Samtgemeinde Gellersen 2 Nachtragshaushaltspläne aufgestellt und erfolgreich ausgeglichen. Die Nachtragshaushaltspläne waren erforderlich, um zahlreiche notwendige Beschaffungen und Baumaßnahmen durchführen zu können. Erhebliche Mehrkosten für die Sanierung des Grundschulkomplexes Reppenstedt (54.000,00 Euro), für den Bau einer Schulmensa an der Grundschule Reppenstedt ( ,00 Euro), der Erwerb einer Asylbewerberunterkunft ( ,00 Euro), den Schulanbau an der Grundschule Reppenstedt (2 Unterrichtsräume mit einem Gesamtvolumen von ,00 Euro) konnten damit in Auftrag gegeben und finanziert werden. Am stand im Samtgemeinderat die Beschlussfassung für den Doppelhaushalt für die Jahre 2015 und 2016 auf der Tagesordnung. Der Haushaltsentwurf konnte ausgeglichen gestaltet werden und die vorgesehenen Investitionen können ebenfalls finanziert werden. Bauen/Bauprojekte Auch das Jahr 2014 war wieder geprägt von zahlreichen Baumaßnahmen kleineren und größeren Umfangs. Gegenwärtig wird die Grundschule Reppenstedt in drei Bauabschnitten von 2013 bis 2015 energetisch saniert. Diese dreier Aufteilung ist daher begründet, dass nach vorläufiger Kostenschätzung die im Weiteren näher beschriebene energetische Sanierung ein Kostenvolumen von ca. 1,2 Millionen Euro umfasst. Maßnahmen in den einzelnen Bauabschnitten sind: Ertüchtigen der Fassaden: Ziegelvorhangfassade (Dämmung 18 cm), im Bereich der Oberlichtfenster Wärmedämmverbundsystem, Sockeldämmung, Austausch der Fenster Dämmen der oberen Decken: Daraus resultierende Bauunterhaltungsmaßnahmen, wie neue Decken (brandschutzkonform und optimale Raumakustik), z. T. neue Beleuchtungskörper sowie neue Wandanstriche. Elektrische Fenstersteuerung: Licht-Luft und Sonnenschutzmaßnahmen 2014 wurden die v. g. Arbeiten im 2. Bauabschnitt in einem Gesamtvolumen in Höhe von ca ,00 Euro (ca ,00 Euro für energetische Sanierung und ca ,00 Euro für Bauunterhaltungsmaßnahmen) durchgeführt. Die Grundschule Reppenstedt wurde 2014 um zwei Unterrichtsräume erweitert. Die Baukosten beliefen sich auf ca ,00 Euro. In der Gellersenhalle wurden die Hausalarmanlage und der Stromhauptverteiler erneuert. Des Weiteren wurde eine EDV-Verkabelung installiert. Die Kosten hierfür betragen insgesamt ca ,00 Euro. Im Kindergarten Rappelkiste Reppenstedt wurde der Heizkessel für ca ,00 Euro ausgetauscht. In der Grundschule Kirchgellersen wurden Überholungsanstriche sowie die Erneuerung der Beleuchtung in den Fluren und im Treppenhaus durchgeführt. Die Kosten betrugen ca ,00 Euro. Mit Stand vom sind Bauunterhaltungskosten in Höhe von ,00 Euro (ohne Bauunterhaltungskosten im Rahmen der energetischen Sanierung ca ,00 Euro) aufgelaufen. Kindertagesstätten Die einzelnen Kindertagesstätten tragen auch weiterhin zu einer ortsnahen Betreuungsmöglichkeit für Kinder von 0 bis 6 Jahren bei. In allen Orten sind Betreuungsangebote ab 3 Jahren vorhanden. Bis auf Südergellersen sind auch in allen anderen 3 Gemeinden Krippenplätze vorhanden. Neben der kommunalen Trägerschaft befinden sich auch 2 Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft. Zudem gibt es einen Waldkindergarten in privater Trägerschaft. Auch diese Einrichtungen werden durch die Samtgemeinde finanziell unterstützt. Sowohl die Krippenplätze als auch die Kindergartenplätze werden gut nachgefragt. Es gilt, ab dem Jahr 2015 die dritte Kraft in den Krippen fest zu etablieren. Hier sind wir allerdings auch auf entsprechend ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Der derzeitige Markt ist sehr überschaubar. Zudem sollen die Betreuungsschlüssel auch im Kindergarten verbessert werden. Die vom Landkreis gezahlten erhöhten Betriebskostenzuschüsse werden für die Verbesserung des Personalstandards verwandt. Seniorenbeauftragter Herr Heinz Müller aus Südergellersen ist nach wie vor als hoch engagierter Seniorenbeauftragter für die ältere Generation Ansprechpartner für Sorgen und Nöte, aber auch für evtl. Mitarbeit. Mittlerweile führt Herr Müller für Interessierte in unregelmäßigen Abständen Tagesfahrten zu sehr interessanten Stätten durch. Herr Müller erhofft sich weiterhin einen offenen Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürgern aus Gellersen und ihm. Seniorennachmittag Im Juni 2014 war es wieder so weit: Die Seniorenausfahrt stand auf dem Programm. Auf dem Fahrgastschiff Lüneburger Heide fanden sich 200 Seniorinnen und Senioren ein, um die Fahrt auf die Elbe und durch den Hamburger Hafen mit zu erleben. Zunächst gab es bei Kaffee und Kuchen eine Stärkung. Pastor Hinrichs aus Reppenstedt sorgte für die musikalische Untermalung. Bei herrlichem Wetter und Sonnenschein konnte der Hafen von vielen Seiten gezeigt werden. Ein tolles Erlebnis für alle Mitfahrerinnen und Mitfahrer. Auch für 2015 wird es wieder einen Seniorennachmittag geben. Am wird die schon bekannte und von Allen so geschätzte Muckergilde wieder in der Gellersenhalle in Reppenstedt auftreten. Beste Stimmung bei Kaffee und Kuchen garantiert! LAP-Projekte Im Jahr 2014 konnten wir letztmals im Rahmen des LAP-Programms des Bundes Toleranz fördern - Kompetenz stärken Projekte fördern und erfolgreich umsetzen. Das gemeinsam mit den Samtgemeinden Amelinghausen und Ilmenau initiierte Programm lief in diesem Jahr aus und war im Rückblick ein voller Erfolg. Nachhaltige Projekte konnten unterstützt werden und haben Folgeprojekte nach sich gezogen. Insgesamt flossen in den 3 ½ Jahren der Förderung rund ,00 Euro in die drei Samtgemeinden, die in über 60 Projekte investiert wurden. Büchereien Die Büchereien in Kirchgellersen und Reppenstedt hatten - neben der üblichen Ausleihe - auch in 2014 wieder etliche zusätzliche Angebote für Groß und Klein im Programm. Diese Zusatzangebote wurden sehr gut angenommen. Nachdem die Bücherei Kirchgellersen in 2013 in die neuen Räume umgezogen ist, hat sie seit diesem Jahr auch eine neue Leitung. Frau Brigitte Bahlburg hat die Leitung von Hanna Rose übernommen, die aber weiterhin in zweiter Reihe für die Leserinnen und Leser zur Verfügung steht. Seit kurzem steht für die Büchereien die Online-Auskunft zur Verfügung. Jeder kann von zuhause aus entsprechende Buchrecherchen betreiben. Näheres erfahren Sie in Ihrer Bücherei oder auf der Homepage Für das kommende Jahr ist vorgesehen, die Onleihe für E-Book-Reader für beide Büchereien umzusetzen. 4

5 Inhalt Samtgemeinde + Gemeinde... 3 Partnerschaften Feuerwehren Büchereien Kinder + Jugend Sport, Freizeit + Vereine Heimat + Kultur Soziales + Gesellschaft Veranstaltungen Handel, Handwerk + Gewerbe Kirchliche Nachrichten Wichtige Rufnummern Partnerschaften Im Jahr 2014 feierte die Deutsch-Polnische Partnerschaft ihr 20-jähriges Bestehen. Hierzu gab es im Mai zum Europatag in der Samtgemeinde Gellersen ein Jubiläumstreffen mit unseren Freundinnen und Freunden aus der Gmina Szczecinek (Gemeinde Neustettin). Außerdem gab es zwischen der Grundschule Westergellersen und der Partnerschaftsschule in Turowo einen Besuch in Gellersen und im Herbst einen Gegenbesuch in der Schule in Turowo. Die Planungen für die Gegenbesuche im nächsten und übernächsten Jahr laufen bereits. Grundschulen Neben der Fortführung der energetischen Sanierung in der Grundschule Reppenstedt wurden aufgrund der großen Kinderzahlen in Reppenstedt zwei zusätzliche Allgemeine Unterrichtsräume angebaut, dies auch im Hinblick auf die mittelfristig vorgesehene Ganztagsschule und die Inklusion. Als weitere Maßnahme ist für das kommende Jahr der Anbau einer Mensa in Reppenstedt vorgesehen. Für den Bereich der Grundschule Westergellersen wurde und wird seit Sommer 2014 eine nachschulische Betreuung, d. h. der pädagogische Mittagstisch, vom DRK angeboten. Jugendpflege Im Rahmen der Jugendpflege werden im JuZ in Reppenstedt, im Kinderund Jugendtreff Südergellersen und im Jugendclub Westergellersen regelmäßige Angebote für Kinder und Jugendliche unterbreitet und vorgehalten. Neben den üblichen Wochenangeboten gibt es auch immer wieder spezielle Projekte, die angeboten werden. So war in den Sommerferien und auch danach im Bereich des Jugendplatzes Reppenstedt jeweils ein Sportangebot enthalten. Das aktuelle Programm können Sie unter oder beim Jugendzentrum Reppenstedt einsehen. Feuerwehren Es ist gegenwärtig ein Bedarfsplan in Arbeit, um die Feuerwehr sachgerecht und zukunftssicher aufzustellen. Eine neue TS für die Ortsfeuerwehr Westergellersen (ersetzt eine über 40 Jahre alte Pumpe) ist beschafft worden. Der für Verkehrsunfälle erforderliche hydraulische Rettungssatz für Kirchgellersen wird erneuert. Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen 43 zusätzliche Asylbewerber wurden in der Samtgemeinde Gellersen aufgenommen, derzeit sind 69 Personen untergebracht. Es werden in den nächsten Jahren ähnliche Zuwachsraten erwartet. Mittlerweile werden 8 unterschiedliche Liegenschaften für die Unterbringung genutzt. Es besteht weiterhin Bedarf an Wohnraum. Ausblick 2015 Konsequent soll auch in 2015 die energetische Sanierung unserer Schulen fortgesetzt werden. Hier geht die Grundschule in Reppenstedt auf die Zielgerade. Mit Blick auf die Umbildung zu einer Ganztagsschule wird an der Schule in Reppenstedt eine Mensa errichtet. Diese Räume werden nach Fertigstellung sicher auch unseren Vereinen und Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden können. Die Feuerwehr in Reppenstedt benötigt dringend einen Anbau. Die Bauarbeiten sollen in 2015 beginnen und 2016 fertiggestellt werden. Bei der Feuerwehr in Kirchgellersen muss ein fast 30 Jahre altes Großfahrzeug durch ein neues Fahrzeug ersetzt werden. Dringende und notwendige Investitionen um die Einsatzfähigkeit unserer Wehren zu gewährleisten. Das Fundbüro der Samtgemeinde Gellersen informiert Folgende nachstehend aufgeführten Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: 1 Sweatshirt/Pullover, 1 Brille, 6 Fahrräder und 3 Schlüssel. Haben Sie Ihren Schlüssel verloren, Ihre Brille irgendwo liegengelassen oder vermissen Sie Ihr Fahrrad? Fragen Sie gern nach im Fundbüro der Samtgemeinde Gellersen im Rathaus in Reppenstedt, Zimmer 3. Mobil unterwegs Bereits zum 4. Mal seit 1997 verfügt die Samtgemeinde Gellersen über ein Dienstfahrzeug, das über von der örtlichen Wirtschaft finanzierten Werbebotschaften zur Verfügung gestellt wurde. Somit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: - zum einen erhalten die regionalen Firmen Möglichkeiten, sich und ihr Angebot in der Öffentlichkeit über Werbebotschaften auf dem Fahrzeug zu präsentieren, - zum anderen steht der Samtgemeinde Gellersen und für die Jugendarbeit der Feuerwehren und der Sportvereine des TuS Reppenstedt und des TSV Gellersen kostenfrei ein Fahrzeug für die nächsten 5 Jahre zur Verfügung. Es können Fahrten der Gemeinde, Kurierfahrten, Servicefahrten usw. absolviert werden. Als Fahrzeug wurde ein Fiat Doblo zur Verfügung gestellt. Insbesondere sei folgenden beteiligten Firmen für ihr Engagement gedankt: - Alter Porthof, Restaurant & Cafe, Reppenstedt - Peter Böhm Hausinstandhaltung + Reparaturen, Kirchgellersen - Heidenreich Küchen + Elektrogeräte, Kirchgellersen - Apotheke Reppenstedt Katrin Kiss, Reppenstedt - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. Beratungsstelle, Südergellersen - Envisal GmbH, Reppenstedt - Grontmij GfL, Ingenieurbüro, Reppenstedt - Torsten Stein Fliesenverleger, Kirchgellersen - Hofladen Köhler, Dachtmissen - Gas- und Wasserinstallation Michael Hinsch, Kirchgellersen - Schlachterei R. Isermann, Kirchgellersen - Dipl.-Ing. Architektin Andrea Blötz, Reppenstedt - Lebensgefühl Andrea Wendlandt, Lüneburg - Dieter Witthöft, Singer Nähmaschinen, Westergellersen - FBM Finanzberatungsmanagement, Salzhausen 5

6 Samtgemeinde und Gemeinde 6 Tag des Sportes und des Ehrenamtes 2014 Ehrung ehrenamtlich Tätiger Das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen und Erwachsenen in den Vereinen, Verbänden, Gruppen und Treffs im Bereich der Samtgemeinde Gellersen wird durch den Samtgemeinderat besonders anerkannt und gewürdigt. Für das Jahr 2014 fand dies im Rahmen des Tages des Sportes und des Ehrenamtes am statt. v. l.: Werner Hellmannzig, Josef Röttgers, Waltraud Krause, Elke Sommer, Evelin Markwart sowie 3 Vertreter des Teamer-Teams der ev. Jugend Reppenstedt und Kirchgellersen (Nicht auf dem Bild: Leonore Dittmer) In seiner Laudatio würdigte Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers die besonderen Verdienste der zu Ehrenden und hob hervor, dass Vieles ohne das Ehrenamt heute in diesem Staat so nicht mehr leistbar wäre. Den ehrenamtlich Tätigen wurde jeweils eine Urkunde, die Ehrennadel der Samtgemeinde Gellersen, ein Flachgeschenk, ein Kalender des Kunst-Forum Gellersen und ein Blumenstrauß überreicht. Bei Kaffee und Kuchen klang die Feierstunde mit netten Gesprächen aus. Geehrt wurden für ihr besonderes ehrenamtliches, über das normale Maß hinausgehende Engagement: Waltraud Krause Ortsvertrauensfrau beim DRK Kirchgellersen, hilft seit 30 Jahren bei der Blutspende Werner Hellmannzig seit 1985 Gerätewart bei der Feuerwehr Reppenstedt Elke Sommer seit 2002 im Vorstand des DRK Südergellersen als Kassenwartin (Führung der Finanzen des Vereins, Einholung der Beiträge) Leonore Dittmer seit 2001 Schriftführerin des Hegerings Kirchgellersen und der Hegegemeinschaft Kirchgellersen Evelin Markwart seit 2010 Trainerin im Kinder- und Jugendbereich des TuS Reppenstedt Teamer-Team der ev. Jugend Reppenstedt und Kirchgellersen ca. 40 Jugendliche im Alter von 14 bis 22 Jahren, die als Teamer der ev. Jugend Reppenstedt und Kirchgellersen tätig sind (Aufgabenbereich: Begleitung von Freizeiten, Leitung von Gruppen, Mitwirkung bei Projekten, Mitgestaltung des Konfirmandenunterrichts usw.) Sportlerehrung Am fand in der Aula der Grundschule Reppenstedt die Ehrung verdienter Sportler aus der Samtgemeinde Gellersen statt. Nach einigen einleitenden Worten durch den Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers wurden zahlreiche Sportler geehrt. Es gab Urkunden, Medaillen und auch ein Sachgeschenk in Form eines Kugelschreibers mit Gravur. TuS Reppenstedt Tischtennis (Schüler C): 1. Platz Kreisranglistenspiele 2014 Nico Peters, Armin Ufer (Trainer) Fußball (U12): 1. Platz Hallenkreismeisterschaft und 1. Platz Feldkreismeisterschaft 2014 Theo Mohwinkel, Melvin Madubuike, Liron Islami, Mats Frederik Schaepe, Lucas Kaufmann, Paul Knacke, v. l.: Josef Röttgers, Nico Peters und Oliver Glodzei Thore Salzmann, Max Kuhlmann, Erik Kozybayev, Tom Luca Rötschke, Ben Messner, Kilian Anton, Jonathan Gottwald, Noah Bahce, Björn Schmidt (Trainer), Thorsten Heinatz (Trainer) Tennis (Junioren A): 1. Platz Regionsliga, 2. Platz Endrunde (Südheide/ Aller-Oste-Wümme/Lüneburger Heide 2014 Leon Holtmann, Marcus Falk, Marvin Dornheim TSV Gellersen Tennis (Junioren A): Staffelsieger Sommer 2014, Regionsliga 17 Katharina Robrahn, Johanna Hoek TaeKwon-Do: Nordrhein-Westfälische Meisterschaft, Norddeutsche Meisterschaft, German Open und German Cup 2014 Noa Anjolie Menzel Norddeutsche Meisterschaft: 3. Platz Tul, 3. Platz Kampf German Open: 1. Platz Tul, 3. Platz Kampf Sümeyra Erman Norddeutsche Meisterschaft: 2. Platz Tul, Platz Kampf Nordrhein-Westfälische Meisterschaft: 2. Platz Tul, 2. Platz Kampf German Open: 3. Platz Tul German Cup: 2. Platz Tul Jarod Quentin Menzel Nordrhein-Westfälische Meisterschaft: 3. Platz Kampf Norddeutsche Meisterschaft: Platz Kamp German Open: 3. Platz Tul Mike Meyer Nordrhein-Westfälische Meisterschaft: 1. Platz Tul, 3. Platz Kampf Norddeutsche Meisterschaft: Platz Kampf German Cup: 2. Platz Tul, Platz Kampf Andreas Rzepa German Cup: 3. Platz Tul, 3. Platz Kampf Norddeutsche Meisterschaft: Platz Kampf German Open: Platz Kampf Henning Reinstorf Norddeutsche Meisterschaft: 3. Platz Tul German Cup: 3. Platz Tul, Platz Kampf Mareike Könemann German Cup: 3. Platz Tul Marco Reffo German Cup: 2. Platz Tul Finn Mattes Schönewald Norddeutsche Meisterschaft: 3. Platz Tul, 3. Platz Kampf German Open: 2. Platz Tul Nick Albrecht-Eisenschmidt Norddeutsche Meisterschaft: 3. Platz Tul Platz Kampf German Cup: 2. Platz Tul, Platz Kampf Manuela Prillwitz German Open: 3. Platz Tul JSG Gellersen/Reppenstedt Fußball (U16): 1. Platz Kreismeisterschaft 2014 Jonas Beyer, Christian Blehm, Paul Schrötter, Thiemo Golba, Tim-Lasse Gottschlich, Kilian Kliche, Jannis Knacke, Kolja-Leander Kruse, Bennit Meyer, Fabian Nawrot, Henry Pfabel, Alan Pfeiffer, Marvin Sälzer, Lasse Seen, Nico-Andre Splinter, Glenn Steffenhagen, Joshua Witte, Louis Klein, Jonas Knüppe, Luca Squillante, Ralf Knacke (Trainer), André Schulz (Trainer), Bernd Fuhlendorf (Trainer) Ehrung im Fußball (JSG Gellersen/Reppenstedt)

7 Freiwilliges Schützenkorps Kirchgellersen u.u. Schießsport: Bezirksmeisterschaft 2014 Karsten Schröder Schützenklasse 2. Platz: KK 50 m liegend Mannschaft Michael Voigts Schützenklasse 2. Platz: KK 50 m liegend Mannschaft Olaf Eggers Schützenklasse 2. Platz: KK 50 m liegend Mannschaft Arthur Hedder Altersklasse 1. Platz: KK 100 m Mannschaft Birgit Hubach Altersklasse 1. Platz: KK 100 m Mannschaft Bettina Erdmann Altersklasse 1. Platz: KK 100 m Mannschaft Hans Timm Senioren B/C 2. Platz: KK 100 m Mannschaft Jürgen Kathmann Senioren B/C 2. Platz: KK 100 m Mannschaft Reiner Wißmann Senioren B/C 2. Platz: KK 100 m Einzel + Mannschaft Senioren B 3. Platz: KK 50 m Einzel Renate Possel Senioren A 1. Platz: KK 100 m Einzel Bogenschießen (Blankbogen): Kreismeisterschaft sowie Bezirksmeisterschaft 2014 Ehrung im Bogenschießen (Freiw. Schützenkorps Kirchgellersen u.u.) Joshua Rother Schüler B 1. Platz Kreismeisterschaft 1. Platz Bezirksmeisterschaft Marco Reffo Schützen 2. Platz Bezirksmeisterschaft Bernd Fehlhaber Altersklasse 3. Platz Bezirksmeisterschaft SVG Lüneburg Volleyball (U13): 3. Platz Kreismeisterschaft, 1. Platz Bezirksmeisterschaft und 5. Platz Landesmeisterschaft 2014 Leon Gehrke, Erik Kozybayev, Mika Lieblang, Theo Mohwinkel, Carlos Tobies, Yendrik Wahl Volleyball (U14): 1. Platz Kreismeisterschaft, 1. Platz Bezirksmeisterschaft und 6. Platz Landesmeisterschaft 2014 Leon Gehrke, Erik Kozybayev, Mika Lieblang, Theo Mohwinkel, Carlos Tobies, Yendrick Wahl, Tom Wedekind Beachvolleyball (U13): 2. Platz Landesmeisterschaft 2014 Theo Mohwinkel, Carlos Tobies Beachvolleyball (U14): 2. Platz Landesmeisterschaft 2014 Theo Mohwinkel Volleyball (U14): 1. Platz Kreismeisterschaft und 1. Platz Bezirksmeisterschaft 2014 Nathan Conrad, Boje Frommann, Kevin Gert, Kilian Hohl, Timo Kaufhold, Jonas Meyer, Marcel Milberger, Anton Mohwinkel, Laurits Schaepe, Henrik Schienbein Volleyball (U18): 1. Platz Kreismeisterschaft, 1. Platz Bezirksmeisterschaft und 6. Platz Landesmeisterschaft 2014 Anton Mohwinkel, Adrian David Hoffmann, Jendrik Loreit, Marcel Milberger, Jan Reese, Lasse Salzmann, Frederik Schienbein, Jan Hauke Voß, Matti Zeiger Volleyball ((20): 1. Platz Kreismeisterschaft und 1. Platz Bezirksmeisterschaft 2014 Lennart Dressler, Jan Hermens, Adrian David Hoffmann, Jendrik Loreit, Jan Reese, Lasse Salzmann, Frederik Schienbein, Arne Voß, Jan Hauke Voß, Matti Zeiger Volleyball (U14): 2. Platz Kreismeisterschaft und 3. Platz Bezirksmeisterschaft 2014 Antonia Hoffmann, Fabiane Hohl, Fenja Burghardt, Lara Keul, Sanni Ostheimer, Amelie Weber, Tessa Louise Seack, Lea Ziethen, Mareike Sofie Gede, Emilia Simon, Maja Dettmann Volleyball (U20 2. Platz Bezirksmeisterschaft und 9. Platz Landesmeisterschaft 2014 Josefine Köster, Ayleen Fleer, Sophie Simon, Paula Wedekind, Nicole Stumpf, Violetta Spöler, Lisa Cordes, Mareike Bleich, Melina Rupprecht, Alisa-Christin Schub, Fiona Schmidt, Lara Mohr, Jarla Schmidt, Inga Jürgens Annika Freier Volleyball (Mixed Mannschaft Baggaluten : 1. Platz Landesmeisterschaft 2014 Sabine Adebahr, Oliver Adebahr, André Bullert, Viola Fischer, Veit Fischer, Jens Marquardt, Karen Peters, Manuela Sator, Sascha Urban, Nicole Winterbur, Axel Winterbur, Stefanie Simon, Ingo Wordel, Kathrin Löwen, Sascha Reinholz, Michael Gladow, Olaf Strietzel, Christian Schulze, Michael Seeger BMX-Club Vechtha BMX race Phil Großer (1. Platz Landesmeisterschaft, 7. Platz Deutsche Meisterschaft, 5. Platz Europameisterschaft, 2. Platz Bundesrangliste) Perla Fabienne Großer (1. Platz Landesmeisterschaft, 2. Platz Deutsche Meisterschaft, 3. Platz Europameisterschaft, 6. Platz Weltmeisterschaft, 1. Platz Bundesrangliste) Kreissportbund Lüneburg TaeKwon-Do: Nordwestdeutsche Meisterschaft, Norddeutsche Meisterschaft, Deutsche Meisterschaft, German Cup und German Open 2014 Lars-Steffen Brinkmann German Open: Platz Kampf Philipp Vogler Nordwestdeutsche Meisterschaft: 2. Platz Tul, 3. Platz Kampf German Cup: 2. Platz Tul, Platz Kampf German Open: 1. Platz Tul, Platz Kampf Norddeutsche Meisterschaft: Platz Kampf Deutsche Meisterschaft: 2. PlatzKampf Sarah-Annabell Vogler Norddeutsche Meisterschaft: 3. Platz Tul Cornelia Vogler Nordwestdeutsche Meisterschaft: 2. Platz Tul German Cup: 2. Platz Tul, Platz Kampf Norddeutsche Meisterschaft: 2. Platz Tul, Platz Kampf German Open: 3. Platz Tul, Platz Kampf Lisa Brinkmann German Cup: 3. Platz Kampf MTV Lüneburg Rope Skipping (Schüler C) Antonia Böge (1. Platz Bezirksmeisterschaft, 2. Platz Landesmeisterschaft (Einzel), 1. Platz Landesmeisterschaft (Mannschaft), 5. Platz Deutsche Meisterschaft (Einzel), 1. Platz Deutsche Meisterschaft (Mannschaft), 13. Platz Weltmeisterschaft Hongkong (Mannschaft) Eichen-Apotheke Holger Lopin e.k. Lüneburger Str Kirchgellersen Telefon: / Fax: /

8 Samtgemeinde und Gemeinde Wasserbeschaffungsverband Lüneburg-Süd Wasserpreiserhöhung zum Der Wasserbeschaffungsverband Lüneburg-Süd beliefert die Haushalte in den Samtgemeinden Gellersen, Ilmenau und Ostheide mit Trinkwasser. Der Verband gehört unter 250 Wasserversorgern in Niedersachsen zu den 10 preisgünstigsten Anbietern. Zudem konnte der Wasserpreis seit 17 Jahren stabil gehalten werden. Mit Wirkung zum hat das Land Niedersachsen nunmehr die Wasserentnahmegebühr für die Grundwasserförderung auf 7,5 ct/m³ erhöht. Zur Kostendeckung ist es notwendig, dass diese Kostensteigerrung an die Verbraucher weitergeleitet wird. Die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes Lüneburg-Süd hat deshalb einstimmig beschlossen, den Wasserpreis um 3 ct auf 66 ct/m³ zzgl. 7 % MwSt. zum zu erhöhen. Gemeinde Kirchgellersen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 ist noch sehr jung und wir von Rat und Verwaltung möchten die Gelegenheit noch nutzen, um Ihnen ein gutes und gesundes Neues Jahr zu wünschen. Unser neues Jahr in der Gemeinde Kirchgellersen hat gleich mit einer personellen Veränderung begonnen die für uns nicht ohne Bedeutung ist. In unserer 1. Ratssitzung am 15. Januar 2015, zu der wir gerne auch einige Bürger begrüßt hätten, haben wir unseren bisherigen Gemeindedirektor Arndt Conrad auf eigenen Wunsch aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen. Herr Conrad hat sich in den drei Jahren seiner Tätigkeit sehr für unsere Gemeinde eingesetzt! Dabei hatte er keinen leichten Einstieg in das Amt des Gemeindedirektors, das mit vielen zusätzlichen Aufgaben für ihn verbunden war. Wir haben eine große Unterstützung durch ihn erhalten bei unseren großen und kleinen Themen, wie: Biogasanlage - Samtgemeinde/Einheitsgemeinde - Verkehrsberuhigung - Bebauungspläne - Landverkauf - Landankauf zur weiteren Ortsentwicklung und zur Herstellung von Ausgleichsflächen - Erweiterung des Biotops mit der Beobachtungsstation am Kohdiek - Spielplatz Erneuerung Im Meuerfeld. Auch die Idee mit den Weihnachtssternen an den Lampen der Ortsdurchfahrt, die wir noch erweitern möchten, hat er zur Freude unserer Mitbürger umgesetzt! Mit einem herzlichen Dankeschön für seinen großen Einsatz, das gute Miteinander und für die konstruktive Zusammenarbeit haben wir Herrn Conrad aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen. Herr Conrad verkündete zum Abschluss noch eine gute und eine weniger gute Nachricht! Unser Haushalt 2015 wurde erstmalig für uns zum 1. Januar 2015 genehmigt! Aber leider hat die Aufnahme ins Dorferneuerungsprogramm des Landes gemeinsam mit den Orten Reppenstedt/Dachtmissen und Westergellersen nicht geklappt. Jetzt ist es an uns zu überlegen, wie die Projekte ohne die Förderung umgesetzt werden können. Nach dem Ausscheiden von Herrn Conrad musste vom Gemeinderat ein Nachfolger nach 106 NkomVG ernannt werden. Dazu hatte sich Herr Tobias Raudies bereit erklärt, der seit dem 1. November 2014 Mitarbeiter der Samtgemeindeverwaltung ist. Als Verwaltungsfachmann erfüllt er die Voraussetzung, das Amt des Gemeindedirektors auszuüben. Nach Erhalt der Ernennungsurkunde aus den Händen von Bürgermeisterin Freitag übt nun Herr Raudies die Funktion des Gemeindedirektors für die Gemeinde Kirchgellersen aus. Wir wünschen ihm, dass ihm das Amt nicht nur Arbeit sondern auch viel Freude macht und sind schon ganz gespannt auf die Zusammenarbeit mit Herrn Raudies. Wassermühle Heiligenthal 25 modernste Gästezimmer nur 5 km bis Lüneburg/Zentrum Reservierungen und mehr Informationen unter: oder Tel / Ein weiterer Tagesordnungspunkt unserer ersten Ratssitzung in diesem Jahr war die Umbenennung der Fachausschüsse. Die Erfahrung der letzten Jahre hat uns gezeigt, dass der Sport-, Kultur- und Sozialausschuss wenig eigene Themen zu bearbeiten hatte die ebenso gut im Bau-, Planungs- und Grünflächenausschuss behandelt werden können. Zeitgemäß waren wir der Meinung, das Ehrenamt ein wenig zu entlasten und die Ausschüsse zusammen zu führen. Der verbleibende Ausschuss wurde umbenannt in Bau-, Umwelt-, Sport- und Sozialausschuss. Die sachkundigen Bürger des aufgelösten Ausschusses gehören nun dem neuen Ausschuss an. Vieles wird uns in diesem Jahr noch in den immer öffentlich tagenden Ausschuss- und Ratssitzungen beschäftigen. Unsere Bitte an Sie für das neue Jahr ist: Kommen Sie zu uns, hören Sie sich an worüber wir beraten, bringen Sie sich ein! Wir würden uns freuen. Unsere Sitzungstermine erfahren Sie auf unserer Internetseite unter in den ortsüblichen Aushangkästen am Klosterplatz und Gemeindebüro und aus den Tageszeitungen. Ihre Ursula Freitag Von der EU empfohlen für Ambiente und feine Küche Foto: Ute Klingberg v. l.: Tobias Raudies, Ursula Freitag (Bürgermeisterin Kirchgellersen) und Arndt Conrad Dienstag ist Steaktag! 8 Öffnungszeiten: täglich 6:30-11:00 Uhr Frühstück, 17:00-22:00 Uhr warme Küche Samstag, Sonn- und Feiertage durchgehend geöffnet

9 Schmücken der Tannenbäume Am trafen sich, wie schon im letzten Jahr, Kindergartenund Schulkinder aus Kirchgellersen mit der Bürgermeisterin Frau Ursula Freitag am Gemeindebüro, um die beiden Tannenbäume am Platz Im Dorfe und im Garten des Gemeindebüros weihnachtlich zu schmücken. Kinder der Grundschule Kirchgellersen Im Apfelgarten mit Grundschulleiterin Karin Scharnhop, Bürgermeisterin Ursula Freitag und Lehrerin Andrea Hinz. Sie hatten wieder wunderschöne Dekorationen mit ihren Erzieherinnen und Lehrerinnen gebastelt, die bei kaltem Winterwetter aufgehängt wurden. Zum Aufwärmen gab es im Büro Getränke und Kekse. Kinder aus dem kommunalen Kindergarten Kirchgellersen mit ihren Erzieherinnen Andrea Dolcke, Christina Maria Cruickshank und Bürgermeisterin Ursula Freitag. Die festlich geschmückten Tannenbäume tragen, wie die neuen Leuchtsterne an der L216, zur weihnachtlichen Stimmung im Ort bei. Vielen Dank allen fleißigen Bastler!!! Weihnachten und der Jahreswechsel sind vorüber Schneller als uns lieb ist hat uns der Alltagstrott wieder. In der Adventszeit war unser Dorf wieder festlich geschmückt, auch Dank der tatkräftigen Unterstützung von Karl-Heinz Heising sowie Kurt und Maik Freudenberg, die den Einemhofer Weg und den Wappenhorner Weg wieder mit ihren bunten Holzfiguren schmückten. Gefreut haben sich die Anwohner auch über die beleuchteten Sterne entlang der L 216. Wir würden diese Aktion im Jahr 2015 gern ausweiten und planen weitere Sterne anzuschaffen. Alle Fakten auf einen Blick: Fläche: 73,61 km 2 Einwohner: ca Bevökerungsdichte: 174 Einwohner je km 2 Samtgemeinde Gellersen: Reppenstedt Kirch-, Wester- und Südergellersen Samtgemeindebürgermeister: Josef Röttgers Gemeinde Reppenstedt Energie-Check-Kampagne im Klimaquartier Reppenstedt-Mitte Gemeinde Reppenstedt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen Zur Erweiterung ihres Serviceangebots starten die Macher des Klimaquartiers Reppenstedt-Mitte im Februar eine Beratungskampagne: Kostenlose Energie-Checks für alle Mieter und Eigentümer im Quartier. Reppenstedt ist damit Vorreiter, denn voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2015 sind die Checks über die Klimaschutzleitstelle Lüneburg im ganzen Landkreis kostenlos erhältlich. Möglich werden die kostenlosen Checks durch eine Kooperation der Gemeinde mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen (VZN), vermittelt durch das Sanierungsmanagement der BauBeCon Sanierungsträger GmbH: - Die VZN bringt ihren bewährten Energieberaterstamm und ihre Logistik in das Projekt ein, verbunden mit den umfangreichen Fördermitteln des BMWI. - Die Gemeinde Reppenstedt übernimmt aus einem eigenen Budget die Erstattung des Eigenanteils, den Check-Kunden üblicherweise entrichten müssten. Der Kunde muss hierfür nicht in Vorleistung gehen. - Die Berater vom Klimaquartier Reppenstedt-Mitte schließlich betreuen die Kunden, von der ersten Anfrage bis zur Nachbesprechung der Check-Ergebnisse. Sie begleiten auf Wunsch auch alle weiteren Schritte, die der Kunde zum Sanieren und Energiesparen in Haus und Wohnung unternehmen will. - Geworben wird für das Angebot gemeinsam. Abzurufen ist es beim Sanierungsberater Herrn Alexander Marth unter der Service-Nummer Das im Klimaquartier kostenlose Energie-Check-Angebot der VZN bietet - den Basis-Check als Energiesparberatung für alle - den Gebäude-Check zur Information über Möglichkeiten der energetischen Aufwertung einer Immobilie Auch das weitere Beratungs- und Check-Angebot der VZN ist, zu den üblichen Konditionen, in Reppenstedt-Mitte über Herrn Marth abrufbar. Die für den Kunden zunehmend komfortable Förderkulisse zeigt, wie wichtig die Aktivierung der Bürger für die Energieeinsparung im Wohnumfeld genommen wird, auf Bundes-, wie auf kommunaler Ebene. So soll die Check-Kampagne ein Brückenschlag sein zwischen dem Sanierungsmanagement und den Bewohnern des Quartiers, soll Interessierte informieren und bei Unentschlossenen Bewusstsein schaffen. Dadurch bilden sich im Quartier Kontakte und Motivationen, die unabdingbar sind als Weichenstellung hin zu einer klimafreundlicheren Entwicklung des privaten Baubestandes - im Quartier, wie im ganzen Land. Wiebke Holtmann Rechtsanwältin Schnelle hilfe für recht! NEU: Online und Telefonberatung Montag und Mittwoch von 9-12 Uhr Tätigkeitsschwerpunkte Verkehrsrecht und Vertragsrecht / Schierborn 11 in Reppenstedt rechtsanwaeltin@wiebke-holtmann.eu 9

10 Samtgemeinde und Gemeinde Frau Schulz, für die Mieter und Hauseigentümer in Reppenstedt-Mitte besteht jetzt die Möglichkeit, die bewährten Energie-Checks der Verbraucherzentrale zum Nulltarif in Anspruch zu nehmen. Geld vom Bund und von der Gemeinde macht s möglich. In diesem Gebiet sind Sie die zuständige Fachberaterin, deshalb unsere 7 Fragen an Sie. 1. Was nützt mir so ein Energie-Check überhaupt? Als Mieter können Sie bei einem Basis-Check nützliche Informationen erhalten, wie Sie Ihren Verbrauch an Heizenergie und Strom senken und gleichzeitig behaglicher wohnen können. Für Eigentümer dagegen macht wiederum der Gebäude-Check Sinn: Es werden die wichtigsten Teile Ihres Hauses, also Fenster, Dach, Außenwände und die Haustechnik betrachtet. So erhalten Sie einen ersten Überblick, wo Sparmöglichkeiten liegen, wo sich eine Erneuerung lohnt - und wo Sie Unterstützung finden, wenn Sie Ihr Haus, in großen oder kleinen Schritten auf guten Stand bringen wollen. Dabei wird auch geprüft, ob prinzipiell der Einsatz erneuerbarer Energien möglich und sinnvoll ist. 2. Was muss ich tun, um so einen Check zu erhalten? In Reppenstedt-Mitte müssen Sie nur die Klimaquartier-Nummer anrufen und nach einem Energie-Check fragen. Der Sanierungsmanager Alexander Marth klärt Ihre Anfrage kurz mit Ihnen und leitet sie weiter an die Verbraucherzentrale. Wenige Tage später ruft die zuständige Energieberaterin - in Reppenstedt-Mitte bin das ich - bei Ihnen an und vereinbart einen Check-Termin mit Ihnen. Das war s, alles Weitere erfahren Sie beim Termin. 3. Klingt interessant! Aber nun zu Ihnen. Wie lange sind Sie schon für die Verbraucherzentrale tätig? Seit dem Jahr 2008 bin ich für die Verbraucherzentrale in Lüneburg, tätig. In meinem Büro in Lüneburg, Wallstraße 4, berate ich Interessierte Verbraucher zu allen Fragen der Energieeffizienz, der Heizkostenabrechnung, des Warmwasser- und Stromverbrauches etc., zu einem Selbstkostenbeitrag von 5,00 Euro. 4. Welchen beruflichen Hintergrund bringen Sie als E-Beraterin mit? Ich erlernte den Beruf einer Bauzeichnerin und studierte anschließend Versorgungstechnik. Mehrere Jahrzehnte war ich in verschiedenen planenden und ausführenden Heizungs- und Sanitärfirmen tätig absolvierte ich ein weiterbildendes Studium zum Gebäude-Energieberater an der Uni Kassel. In den letzten Jahren kamen weitere Ausbildungen zur Passivhaus-Planerin und zur Energieberaterin Baudenkmale dazu. Schulungen zu aktuellen technischen Entwicklungen sind für mich selbstverständlich, z. B. Seminare zu Themen wie Gebäudedichtigkeit, ökologische Sanierung von Außenwand und Dach, Schimmel und Anlagentechnik. 7 Fragen an Frau Schulz 5. Welche Energiesparmaßnahme können Sie so ziemlich allen Reppenstedtern empfehlen? Empfehlen kann ich fast allen Haushalten die Optimierung ihrer Heizungsanlage: Es hat sich gezeigt, dass ein Großteil der Heizungsanlagen falsch eingestellt ist und damit nicht optimal läuft. Einsparungen bis zu 15 % sind mit einfachen Mitteln möglich. Auch das Abdichten von Fenstern und Türen ist oft eine effiziente Maßnahme. Eine Überprüfung des Stromverbrauches birgt ebenfalls erhebliches Einsparpotential, da der Strompreis in den letzten Jahren stark gestiegen ist. 6. Und was ist der häufigste Energie-Irrtum, auf den Sie als Beraterin stoßen? Ein grundlegender Irrtum, der noch dazu von einer nicht sonderlich fachkompetenten Presse in den letzten Jahren genährt wurde, bezieht sich auf die Folgen von Wärmedämmung: Viele meinen, Schimmel sei dann vorprogrammiert. Genauso oft höre ich den Satz, ein Haus müsse atmen, sprich: Luftdichtigkeit mache keinen Sinn. 7. Unsere siebte Frage lautet wie immer: Was tun Sie selbst, um ganz privat Energie zu sparen? Nun ja, natürlich optimiere ich meine Heizungsanlage selbst und habe auch mein altes, ca. 150 Jahre altes Haus schrittweise in ein Effizienzhaus 130 umbauen lassen; wichtig für das Thema Energie scheint mir aber ein allgemein bewusster Umgang mit Energie und den endlichen Ressourcen in allen Bereichen des täglichen Lebens zu sein. Dazu gehört für mich auch die Nutzung des Fahrrades oder der öffentlichen Verkehrsmittel, wenn möglich. Frau Schulz, vielen Dank für Ihre Antworten und alles Gute für Ihre Energie-Checks in Reppenstedt! Wer weitere Fragen hat, oder sich einen kostenlosen Energie-Check in Reppenstedt-Mitte reservieren will, kann den zuständigen Sanierungsmanager, Herrn Marth, anrufen unter Bewohner anderer Gebiete wenden sich bitte direkt an die Verbraucherzentrale oder an die Klimaschutzleitstelle Lüneburg (Tel ). Der Bürgermeister lädt ein zur Bürgermeistersprechstunde; und zwar am Donnerstag, 19. Februar 2015 Donnerstag, 19. März 2015 jeweils um 17:00 Uhr im Rathaus, kleines Sitzungszimmer! 10 Interkommunale Zusammenarbeit Interessante Veranstaltungen aus der Samtgemeinden Amelinghausen Faslam in Soderstorf Jahreshauptversammlung, im Gasthaus Fehlhaber in Amelinghausen, SoVD-Sozialverband Deutschland e.v., Ortsverband Amelinghausen :30 Jahreshauptversammlung von Heideblütenfest Amelinghausen e. V in Grätsch s Gasthaus Niedersachsen in Amelinghausen :00 Lumpenball des Faslamsvereins im Dorfgemeinschaftshaus in Soderstorf :00 Kinderfasching des Faslamsvereins Soderstorf im Dorfgemeinschaftshaus in Soderstorf :00 Sonntagsrunde in der Küsterscheune Betzendorf zum Thema Flüchtlinge in der Samtgemeinde Amelinghausen :00 Konzert von Maybebop in der Lopautalhalle, unterstützt von ChorNettO :00 Informationsveranstaltung der Gemeinde Oldendorf/L. zur Windenergie im Schützenhaus Wetzen :30 Treffen der Bürgerinitiative Heide intakt auf dem SOS Hof Bockum in Rehlingen-Bockum :30 Konzert des Blasorchesters des MTV Amelinghausen in der Lopautalhalle :00 Solokonzert mit Pascal Finkenauer in der Küsterscheune Betzendorf : Wintervolkslauf des MTV Amelinghausen Lauftreff mit 5,2 km Nordic Walking, 5,2 km-lauf, 11.2 km-lauf, Halbmarathon und Kinderlauf, 400 und 800 m :30 Treffen der Bürgerinitiative Heide intakt im Ameling-Haus, Gärtnerweg 2, Amelinghausen :00 Jahreshauptversammlung der LandFrauen Amelinghausen in Schenck s Gasthaus :30 Weltgebetstag in der Pella-Kirche Amelinghausen :00 Jahreshauptversammlung der Freiwillige Feuerwehr und Förderverein Raven/Rolfsen im Gasthaus Katerberg in Rolfsen :30 Unterkreisball der Schützen in Eyendorf :30 Plattdeutsches der Theater der Heideböcke mit dem Stück De verarmte Arvonkel im Gasthaus Schenck in Amelinghausen.

11 :00 Plattdeutsches der Theater der Heideböcke mit dem Stück De verarmte Arvonkel im Gasthaus Schenck in Amelinghausen Kunstaustellung in der Küsterscheune Betzendorf :30 Plattdeutsches der Theater der Heideböcke mit dem Stück De verarmte Arvonkel im Gasthaus Schenck in Amelinghausen :00 Kindergartenbasar im Dorfgemeinschaftshaus in Soderstorf :00 Sonntagsrunde in der Küsterscheune Betzendorf :30 Informationsabend zur Situation von Flüchtlingen in der Samtgemeinde Amelinghausen in Grätsch s Gasthaus Niedersachsen in Amelinghausen :30 Jahreshauptversammlung des MTV Soderstorf im Schützenhaus in Soderstorf :00 Frühlingstag in Amelinghausen :00 Ostereier-Schießen für Jedermann im Schützenhaus Raven, Schützenverein Raven/ Rolfsen Osterfeuer in der Samtgemeinde Amelinghausen Vielfalt, Toleranz und Demokratie kommen gut an! Der Lokale Aktionsplan Amelinghausen, Gellersen & Ilmenau zieht Bilanz Zum Jahresende lief das Förderprogramm des Bundes TOLERANZ FÖR- DERN - KOMPETENZ STÄRKEN aus, und wir möchten heute gerne die Gelegenheit nutzen, nach nunmehr dreieinhalb Jahren gemeinsamer Bestrebungen im Rahmen des Lokalen Aktionsplans Amelinghausen, Gellersen & Ilmenau, auf die erfolgreiche Umsetzung unserer lokalen Handlungsstrategie zurückzublicken. Vielfalt, Toleranz und Demokratie kommen gut an! Das ist Fazit der vergangenen Jahre und Motivation für die Zukunft. Nach der erfolgreichen gemeinsamen Bewerbung der drei Samtgemeinden zur Teilnahme an dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend TOLERANZ FÖRDERN - KOMPE- TENZ STÄRKEN wurde die Samtgemeinde Amelinghausen frühzeitig als federführendes Amt festgelegt und die Lokale Koordinierungsstelle im dortigen Rathaus definiert und besetzt. An der konzeptionellen Entwicklung des Lokalen Aktionsplanes (LAP) konnten viele Interessierte im Fördergebiet - sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche - beteiligt werden. Dazu wurden im Sommer 2011 zunächst eine Auftaktveranstaltung und später im Herbst zwei Zielentwicklungsworkshops mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen, Verbänden, Behörden und weiteren Schlüsselpersonen durchgeführt. Diese dienten dazu, die Akteurinnen und Akteure der drei Sozialräume über das Förderprogramm des Bundes zu informieren, mögliche Handlungsfelder aufzuzeigen und Ideen und Inhalte für die Ausgestaltung des LAP in der lokalen Handlungsstrategie zu bündeln. Durch die Aufnahme des kommunalen Zusammenschlusses unserer drei Samtgemeinden in das Förderprogramm des Bundes und das von vielen demokratischen Akteurinnen und Akteuren getragene Engagement, Vielfalt, Toleranz und Demokratie in Amelinghausen, Gellersen und Ilmenau weiter zu stärken, konnte viel erreicht werden. Hier bot unser Lokaler Aktionsplan als kommunale Strategie und Netzwerk die Handlungsgrundlage für die Entwicklung einer vielfältigen und lebendigen Kultur des Miteinanders. Insgesamt konnten durch die Bereitstellung von ,00 Euro an Bundesmitteln in den Jahren 2011 bis Einzelmaßnahmen von 22 Projektträgern gefördert werden, so dass ersichtlich wird, dass die Trägerlandschaft im ländlichen Raum bereit war, sich an der Umsetzung des Lokalen Aktionsplans zu beteiligen und entsprechende Angebote zu entwickeln. Die hohe Akzeptanz des LAP ist zu einem nicht geringen Teil der umfassenden Bürgerbeteiligung in der Entwicklungsphase und der insgesamt hervorragenden Vernetzung von Organisationen, Institutionen und Vereinen im Fördergebiet zu verdanken. Anhand der in den letzten Jahren durchgeführten Einzelmaßnahmen wird ersichtlich, dass die Bürgergesellschaft gewillt ist, aktiv in demokratischen Strukturen mitzuwirken. Um Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit entschieden entgegenzutreten, bedarf es einer aktiven und lebendigen Demokratie, in die sämtliche Altersstufen und Bevölkerungsgruppen eingebunden sind. Die Erfahrungen im Rahmen des Lokalen Aktionsplans Amelinghausen, Gellersen & Ilmenau haben auf beeindruckende Art und Weise aufgezeigt, mit welch großem Interesse und Engagement Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Gemeinwesens beispielsweise auf kommunaler Ebene, in pädagogischen Einrichtungen und Vereinen gemeinsam an partizipativen (Entwicklungs-)Prozessen gearbeitet haben und können eindrucksvolle Ergebnisse aufweisen. Hierfür sind finanzielle Mittel und entsprechende Handwerkzeuge sowie Methodenkompetenzen unerlässlich. Die dort entwickelten Beteiligungsstrukturen haben die Samtgemeinden Amelinghausen, Gellersen und Ilmenau im Landkreis Lüneburg bereits in eine Vorreiterposition geführt, die es in der Zukunft weiterhin gemeinsam auszubauen und auszugestalten gilt. Die Akquisition und Förderung von Projekten hat bewusst die Bereiche der Schule, Vereine, Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung in den Blick genommen. So sind viele Projekte auf Kinder und Jugendliche, verschiedene Ebenen des Schulsystems oder auch auf die Eltern ausgerichtet gewesen. Des Weiteren ist es beispielsweise gelungen, interkulturelle Veranstaltungen und Sportangebote für Migrantinnen und Migranten sowie für sozial schwache Familien zu initiieren und diese in Vereinen anzubinden. Informationsmaterialien konnten entwickelt und Präventionsprojekte an Schulen zu den Themen Gewalt, Mobbing und Ausgrenzung verankert werden. Zwei Bildungs- und Ferienfahrten mit präventivem Charakter, die der Aufklärung dienten, erfuhren in beiden Sommerferien einen enormen Zulauf an Teilnehmenden, was deutlich zeigt, dass die Jugend gewillt ist, sich auch in der Freizeit und neben der Schule mit der deutschen Geschichte und deren Auswirkungen in das Heute zu beschäftigen. Ob interkulturelles und soziales Kompetenztraining für junge Menschen, Partizipationsprojekte, die Auseinandersetzung mit der kulturellen und geschichtlichen Identität, Gewaltprävention oder inklusive Angebote - alle Projektideen bereicherten den Einsatz für Vielfalt, Toleranz und Demokratie im Fördergebiet. Der Blick auf das Erreichte bescheinigt allen engagierten Akteurinnen und Akteuren, dass sie über Menschen mitnehmen konnten und hervorragende Präventions- und Interventionsarbeit geleistet wurde. Auf die Projektvielfalt und die Vielzahl der beteiligten, häufig ehrenamtlichen Engagierten können wir stolz sein. Wir sind davon überzeugt, dass durch den Lokalen Aktionsplan Amelinghausen, Gellersen & Ilmenau wertvolle Grundlagen geschaffen werden konnten, an die es in der Zukunft anzuknüpfen gilt. Ein herzliches Dankeschön an alle aktiv Beteiligten, die sich in den vergangenen Jahren für den Lokalen Aktionsplan und seine Ziele engagiert haben und die besten Wünsche allen weiterhin für viele gute Ideen zur Gestaltung eines toleranten, vielfältigen und demokratischen Miteinanders. Birgit Karstens Lokale Koordinierungsstelle 11

12 Samtgemeinde und Gemeinde Partnerschaften Besuch unserer französischen Freunde In diesem Jahr kommen unsere französischen Freunde aus der Normandie vom 14. bis 17. Mai 2015 in ihre Partnerfamilien in den Gellerser Gemeinden. Wie üblich steht am Anreisetag der offizielle Empfang auf dem Programm, bevor danach der Abend in den Familien verbracht wird. Am 15. Mai 2015 soll der Tagesausflug ins Alte Land führen. Die Planungen dafür laufen bereits auf vollen Touren. Für den 16. Mai 2015 sind Unternehmungen in den Familien geplant, ehe am Abend mit dem Abschlussabend ein weiterer Höhepunkt stattfindet. Nach einer vermutlich kurzen Nacht heißt es dann schon wieder Abschied nehmen. Interessierte an der deutsch-französischen Partnerschaft erhalten Informationen bei Christel Böhnke (Tel ) und Christine Krahmer (Tel ). Hans Krahmer Terminverschiebung Das für den angesetzte Treffen für alle Teilnehmer und Interessierte an der deutsch-französischen Partnerschaft mit Wanderung und Glühwein muss leider verschoben werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest, wird aber demnächst festgesetzt und den Teilnehmern per oder Telefon bekannt gegeben. Feuerwehren berichten... Wichtige Rufnummern 12 Jahresbericht 2014 der Samtgemeindejugendfeuerwehr Gellersen Der Samtgemeinde Gellersen gehören die Gemeinden Kirchgellersen, Reppenstedt (mit Ortsteil Dachtmissen), Südergellersen (mit Ortsteil Heiligenthal) und Westergellersen an. Bis auf Dachtmissen verfügt jeder Ort bzw. Ortsteil über eine Feuerwehr und eine Jugendfeuerwehr. Mit dem Ziel, diese fünf Jugendfeuerwehren trotz geburtenschwacher Jahrgänge und zahlreicher Übernahmen in die Aktive Feuerwehr zu erhalten, startete die Samtgemeindejugendfeuerwehr unter der Leitung von Heidi Wünsch in das Jahr Aus persönlichen Gründen trat Heidi jedoch im März von ihrem Amt als Samtgemeindejugendwartin zurück. Nachfolger wurde Sascha Vogt aus Westergellersen. Mit dem Jugendforum der Samtgemeindejugendfeuerwehr entwickelte Heidi einen Flyer für die Samtgemeindejugendfeuerwehr. Dieser wurde im Laufe des Jahres durch das Projektteam Öffentlichkeitsarbeit fertiggestellt. Neben den Flyern wurde auch ein 3x2 Meter großer Werbebanner entworfen und schmückt nun abwechselnd die Ortseingänge unserer Samtgemeinde. Sehr leistungsstark zeigte sich der Feuerwehrnachwuchs im Jahr Schon bei der Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 räumten die Teilnehmer mit hohen Punktzahlen ab. Auch beim Samtgemeindewettbewerb zeigten sich der sehr gute Ausbildungsstand und das hohe Ausbildungsniveau in unseren Jugendfeuerwehren. Bei einem Kopf-an-Kopf-Rennen siegte letztendlich Reppenstedt vor der Gemeinschaftsgruppe aus Südergellersen und Westergellersen. Leider konnte die Jugendfeuerwehr Heiligenthal auf Grund mangelnder Mitglieder nicht am Samtgemeindewettbewerb teilnehmen. Erfreulich zeigte sich jedoch, dass die Jugendfeuerwehr Kirchgellersen mit gleich zwei Gruppen an den Start ging, wovon eine Gruppe eine reine Mädchengruppe war. Leider hat auch Südergellersen mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Unter der Leitung des Jugendwartes Daniel Weber bildete jedoch Südergellersen zusammen mit Jugendlichen aus Westergellersen eine leistungsstarke Jugendgruppe. Dieses zeigte sich dann auch beim diesjährigen Von düsteren Wolken und kleinen Lichtblicken Kreiswettbewerb in Dahlenburg. Hier holte sich die Jugendgruppe den 1. Platz beim Spiele ohne Grenzen. Und auch alle anderen Jugendfeuerwehren unserer Samtgemeinde waren an diesem Tag erfolgreich, holten sich hohe Punktzahlen und landeten in der oberen Tabellenhälfte. Auf dem Kreisfeuerwehrtag in Lüneburg erhielten ein Jugendlicher der Jugendfeuerwehr Kirchgellersen und 6 Jugendliche aus Reppenstedt die Jugendflamme Stufe 2. Am stattfindenden Bezirkszeltlager in Wietze nahmen die Jugendfeuerwehren Reppenstedt und Kirchgellersen aus unserer Samtgemeinde teil und verbrachten dort eine super Woche. Die Jugendfeuerwehr Westergellersen verbrachte mit ihren Jugendlichen bei sehr wechselhaftem Wetter ein tolles Zeltlager in Westerdeichstrich bei Büsum. Auch in der zweiten Jahreshälfte setzen unsere Jugendfeuerwehren ihr Nachwuchsgewinnungsprogramm fort. Die Jugendfeuerwehr Reppenstedt sorgte mit einem Ferienprogramm für viel Spaß und leuchtende Kinderaugen. Eine Woche lang lud die Jugendfeuerwehr zum Feuerwehrhaus ein und bereitete mit vielen Spielen rund um das Thema Feuerwehr den Kindern viel Spaß. Die Jugendfeuerwehr Heiligenthal hatte zum Tag der offenen Tür auf dem Sportplatz in Heiligenthal geladen. Unterstütz von der Feuerwehr Heiligenthal, den Jugendfeuerwehren aus Reppenstedt und Westergellersen stellte Jugendwart Christian Hahn ein tolles Programm auf die Beine. Vollgepackt mit tollen Spielen (Wasserflipper, Hau den Lukas, Schaumkusswurfmaschine ) und Imbissbuden wartete der Sportplatz Heiligenthal auf seine Besucher. Leider ließen sich nur wenige Heiligenthaler blicken. Auch die Jugendfeuerwehr Westergellersen plante im Jahr 2014 eine große Werbeveranstaltung. Nach einer großangelegten Werbeaktion bis über die Landkreisgrenzen hinaus, fand im September der Sicherheitstag statt. Hier präsentierten sich neben Feuerwehren aus Bardowick, Vierhöfen, Lüneburg, Amelinghausen, Feuerwehroldtimern auch die Samtgemeindewettbewerb 2014

13 Reiterstaffel der Johanniter, der ASB-Rettungsdienst, der ABC Zug des Landkreises Lüneburg, die Tauchergruppe der Feuerwehr Lüneburg und die DLRG aus Amelinghausen. Die Bundeswehr war mit einem Infotruck angereist und am Stand des ADAC konnten sich Besucher am Überschlagsimulator versuchen. Weitere Highlights waren der Aufprallsimulator vom DVR, der Feuerlösch-Versuchscontainer der Feuerwehr Ilmenau und eine Einsatzübung Verkehrsunfall der Feuerwehren Kirchgellersen und Westergellersen. Parallel zu diesem Event führte die Jugendfeuerwehr Westergellersen (unterstützt von der Wettkampfgruppe der Feuerwehr Südergellersen) ihren ersten Kuppelcontest für Jugendfeuerwehr und Aktive durch. Der Kuppelcontest soll auch im Jahr 2015 fortgesetzt werden. Zum Jahresende veranstaltete die Samtgemeindejugendfeuerwehr noch ein Herbstferienprogramm. An 5 Tagen, verteilt über die zwei Herbstferienwochen, besuchten wir zweimal das Erlebnisbad Arriba in Hamburg, das Panzermuseum in Munster, den Airport Hannover mit Flughafenfeuerwehr und das Hubschraubermuseum in Bückeburg. Mitgliederschwach aber leistungsstark präsentierten sich die Jugendlichen aus Südergellersen bei der Leistungsspangenabnahme in Hitzacker. Mit einem sehr niedrigen Altersdurchschnitt (durch viele junge Füller) bestanden sie erfolgreich jede Aufgabe und erlangten das höchste Abzeichen der Jugendfeuerwehr. Herzlichen Glückwunsch! Als Highlights des Jahres 2014 besuchte die Jugendfeuerwehr Kirchgellersen den Kletterpark in Scharnebeck und ein Volleyballspiel, in dem der SVG Lüneburg nach einem spannenden Spiel und super Stimmung in der Halle den Aufstieg in die erste Bundesliga schaffte. Highlight bei der Jugendfeuerwehr Westergellersen war neben dem urigen Tannenbaumfeuer, dem Schwimmwettbewerb, Bobbycarrennen, Müllsammelaktion und dem Sicherheitstag das alljährliche Ausbildungsseminar mit Bobbycarrennen bei der Partnerjugendfeuerwehr Bodenwerder ihren Partnerjugendfeuerwehren aus Hamburg Billstedt-Horn, Ausleben, Bodenwerder und Barxen. Der O-Marsch und Nachtmarsch der Jugendfeuerwehr Reppenstedt zog wieder viele Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis und Nachbarlandkreisen in unsere Gemeinde und sorgte für viel Begeisterung. Zum Abschluss des Jahres veranstaltete die Jugendfeuerwehr Reppenstedt ihr beliebtes Lichterfest. Auf Facebook ging es im Jahr 2014 rund. Tag für Tag wurden dutzend neue Cold-Water-Challenge-Videos auf YouTube hochgeladen und bei Facebook eingestellt. Die Videos zeigen junge Leute, die beweisen, dass man als ehrenamtlicher Helfer auch viel Spaß haben kann. Hintergrund war ein neuer Trend, bei dem Feuerwehren verrückte Videos drehen und diese im Internet veröffentlichen, sich gegenseitig nominieren und dabei unteranderem auch zu einer Spendenaktion für einen guten Zweck aufrufen. Die meisten Teilnehmer der Cold-Water-Challenge sammeln und spenden für Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.v. Mit viel Kreativität und Einfallsreichtum bewiesen auch Kameraden und Kameradinnen aus den Wehren und Jugendabteilungen der Feuerwehr Heiligenthal und Reppenstedt unserer Gemeinde ihr Können. Erfreulich ist, dass die Jugendfeuerwehren unserer Samtgemeinde überwiegend ihre Jugendlichen durch die Übernahme in den aktiven Feuerwehrdienst verlieren. Nur wenige verlieren den Spaß an der Feuerwehr. Leider werden die Neuaufnahmen immer weniger, und es wird zunehmend schwieriger das Interesse an der Feuerwehr bei den Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis16 Jahren zu wecken. Die Jugendfeuerwehr Heiligenthal hat zum Jahresende ihre letzten Jugendlichen an die Aktiven übergeben und wird im Jahr 2015 ihren Jugendfeuerwehrdienst einstellen (pausieren). Auch die Jugendfeuerwehr Südergellersen braucht dringend Nachwuchs. Ein attraktiver, interessanter, vielfältiger Dienstplan, spannende Dienste und Erfolge bei Wettbewerben, wie bei unseren Jugendfeuerwehren, reichen nicht mehr aus, um das Interesse der Jugendlichen zu wecken. Ein großer Lichtblick für unsere Zukunft sind unsere Kinderfeuerwehren. Neben Reppenstedt und Kirchgellersen ist im Jahr 2014 auch Westergellersen mit einer Kinderfeuerwehr an den Start gegangen. So werden wir uns im Jahr 2015 auf einige Übernahmen aus den Kinderfeuerwehren in unsere Jugendfeuerwehren freuen können. Die Feuerwehr Westergellersen hat wahrscheinlich rechtzeitig reagiert und kann die gerade fallenden Mitgliederzahlen in ihrer Jugendfeuerwehr durch die ersten Übernahmen im Jahr 2016 abfangen. Zu wünschen bleibt, dass auch die Jugendfeuerwehren Südergellersen und Heiligenthal von unseren Kinderfeuerwehren profitieren können und möglichst bald Kinder abbekommen. Vielleicht ist aber auch der Weg, über eine eigene Kinderfeuerwehr nachzudenken, nicht verkehrt. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit zwischen den Jugendwarten unserer Samtgemeindejugendfeuerwehren, den Jugendwarten mit ihren Betreuerteams für die vielen geleisteten Stunden, den Ortsbrandmeistern für die Unterstützung ihrer Jugendwarte, für die gute Unterstützung und Zusammenarbeit der Führung der Kreisjugendfeuerwehr und zu guter Letzt unserem Samtgemeindebrandmeister Frank Thieme, der immer und zu jeder Zeit ein offenes Ohr für die Jugendfeuerwehr hat. Vielen Dank! Sascha Vogt Neues aus den Jugendabteilungen der Feuerwehr Kirchgellersen Zum Jahresanfang 2015 sind aus der vierundzwanzigköpfigen Kinderfeuerwehr elf Kinder zur Jugendfeuerwehr hinübergewechselt. Wir freuen uns sehr, dass es ihnen bei uns in der Feuerwehr so viel Spaß macht. Den Betreuern der Kinder- und der Jugendfeuerwehr danken wir sehr dafür, dass sie ihre Sache so gut machen, dass die Kinder dabeibleiben wollen, So Ortsbrandmeister Jürgen Cordes. Und die Kinderfeuerwehrbetreuer freuen sich ihrerseits darüber, dass sie nun endlich alle Kinder von der Warteliste mit ins Boot holen können. Kinderfeuerwehrwart Mark Kieslich hat nun mit den neuen und den schnuppernden Kindern wieder 20 Nachwuchskräfte in seiner Abteilung. Jugendfeuerwehrwartin Birgit Cordes hat mit nun 29 Kindern ebenfalls ein volles Haus. Marion Baumgarte Hausmacherwurst + Fleischspezialitäten aus eigener Schlachtung Zur Konfirmation Ihres Kindes haben wir spezielle Menüs zusammengestellt. Gerne informieren wir Sie persönlich oder übers Internet! R. Isermann u. Sohn Dachtmisser Straße 2 Tel /

14 Feuerwehren berichten Winterputz bei der Kinderfeuerwehr Kirchgellersen Ende Oktober war es wieder so weit. Wir, die KF Kirchgellersen, machten uns auf den Weg, um unsere Nistkästen winterfest zu machen. Im Jahr 2009 hatten wir gemeinsam mit den Kindern 10 Nistkästen gebaut und im Ort aufgehängt kam dann noch einer am Rathaus Reppenstedt dazu. Für diese 11 Kästen fühlen wir uns verantwortlich und reinigen sie jeweils im Herbst nach der Brut, bevor die ersten Überwinterungsgäste die Behausung nutzen möchten. Jeder Kasten wird von uns nach den Empfehlungen des NABU gebaut und gereinigt. Unsere Kinder waren erfreut, dass alle Kästen genutzt wurden, und auch sämtliche Brut geschlüpft ist, wenn auch in einem nur ein Wespennest entstanden war. Wie immer wird alles von uns dokumentiert, damit wir Jahresversammlung der Feuerwehr Kirchgellersen Die Feuerwehr Kirchgellersen wurde im Jahr 2014 zu insgesamt 16 Einsätzen gerufen. Hiervon waren zwei Entstehungsbrände und gleich zweimal brannte ein größerer Mistberg. Im März waren alle Feuerwehren aus der Samtgemeinde Gellersen nach Südergellersen zu einem brennenden Misthaufen gerufen und diverse Stunden im Einsatz. Einen ähnlichen Einsatz galt es dann noch einmal im Juni in Kirchgellersen abzuarbeiten. Weiter berichtete Ortsbrandmeister Jürgen Cordes von fünf Hilfeleistungen und der Auslösung von verschiedenen Brandmeldeanlagen, wo es nicht zu einem größeren Einsatz kam. In der Ortsfeuerwehr Kirchgellersen sind 127 Mitglieder organisiert, davon 55 in der aktiven Einsatzabteilung, 15 in der Alters- und Ehrenabteilung, 29 sind in der Jugendfeuerwehr und 24 in der Kinderfeuerwehr, bei vier Mitgliedern ruht der aktive Dienst. Ortsbrandmeister Cordes: Im Jahr 2014 wurden insgesamt Stunden Dienst in der Feuerwehr Kirchgellersen geleistet, das sind durchschnittlich 84,25 Stunden pro Mitglied der aktiven Einsatzabteilung. Ortsbürgermeisterin Ursula Freitag betonte in ihrer Ansprache an die Feuerwehrleute, sie käme gern und bedanke sich herzlich für die Bereitschaft, sich ehrenamtlich einzusetzen. Feuer abzuwehren, ist nur eine von vielen Aufgaben, hinzu kommen technische Hilfeleistungen und vieles mehr, so Bürgermeisterin Freitag. Sie gratulierte dem Förderverein der Feuerwehr zum 10-jährigen Bestehen und überreichte v. l.: Ordnungsamtsleiter Arndt Conrad gratuliert Elmar Jungblut zur Silbernen Ehrennadel der Feuerwehr- Unfall-Kasse Thema: Qualität an den Vorstand des Vereins kleine Präsente. Für die Kinder- und Jugendfeuerwehr hatte sie jeweils einen Geldbetrag mitgebracht. Der Förderverein der Feuerwehr Kirchgellersen unterstützt die Feuerwehr seit 10 Jahren. Der Vorsitzende, Jens Böttcher, berichtete von der Förderung der Kinder- und auch der Jugendfeuerwehr sowie dem durchgeführten BESTATTUNGEN SEIT ÜBER 75 JAHREN KOMPETENZ, QUALITÄT UND ENGAGEMENT Als fachgeprüfte Bestatter stehen wir Ihnen im Trauerfall als erfahrene Begleitung zur Seite. Fragen Sie uns! BESTATTUNGEN E. LEVERENZ GMBH Butenkampsweg Embsen Wir sind immer für Sie da! Gruppenfoto am Rathaus über die Jahre einen Vergleich bezüglich der Nutzung und verbauten Materialien haben. Da wir dieses Jahr zu Fuß unterwegs waren, haben wir in den Herbstferien mit einer kleinen Abordnung die außerhalb gelegenen Kästen versorgt und auch einen reparieren müssen. In Verbindung mit der Fahrt zum Rathaus hatten wir auch unsere Verwaltung besucht. Bei bereitgestellten Keksen und Saft konnten sich alle Stärken und auch einmal im Sitzungszimmer Platz nehmen. Unser Samtgemeindebürgermeister, Herr Röttgers, lobte die Kinder für ihre begeisterten Einsätze zum Wohle der Allgemeinheit und hofft, dass er alle bei der Jugendfeuerwehr wiedersehen wird. Mark Kieslich Kameradschaftsabend im Gasthaus Kruse in Oerzen. Dies war ein toller Abend mit netten Gesprächen und super Stimmung, so Böttcher. Im vergangenen Jahr wurden das Osterfeuer am Eimenhofer Weg und das Die Geehrten der Feuerwehr Kirchgellersen (v. l.): stellv. Gemeindebrandmeister Maik Freudenberg, Gemeindebrandmeister Frank Thieme, Karl-Heinz Hoyer, Wolfgang Bostelmann, Günter Vick, Wilhelm Hövermann, stellv. Samtgemeindebürgermeister Dr. Hinrich Bonin und Bürgermeisterin Ursula Freitag. Straßenfest an der Schmiede durchgeführt. Mit den Worten: Von der Menge waren die die Feste überschaubar, die Beteiligung der Kameraden war hervorragend, bedankte sich Böttcher bei den Feuerwehrleuten. Bei den anstehenden Wahlen wurden die Jugendwartin Birgit Cordes und der Sicherheitsbeauftragte Elmar Jungblut jeweils einstimmig wiedergewählt. Beförderungen in der Feuerwehr Kirchgellersen (v. l.): Gemeindebrandmeister Frank Thieme, Nils Böhnke, Ortsbrandmeister Jürgen Cordes, Dirk Dierßen, Tobias Schiefelbein, Maximilian Cordes, Ralf Peters, Bürgermeisterin Ursula Freitag und stellv. Samtgemeindebürgermeister Dr. Hinrich Bonin Gemeindebrandmeister Frank Thieme beförderte den stellv. Ortsbrandmeister Nils Böhnke zum Oberlöschmeister, Maximilian Cordes und Ralf Peters wurden vom Ortsbrandmeister Jürgen Cordes zu Oberfeuerwehrmännern ernannt, Tobias Schiefelbein zum Hauptfeuerwehrmann und Dirk Dierßen zum 1. Hauptfeuerwehrmann. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Wolfgang Bostelmann von Gemeindebrandmeister Thieme und dem stellv. Samtgemeindebürgermeister Dr. Hinrich Bonin geehrt, für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr bekamen Günter Vick, Wilhelm Hövermann und Wilhelm Endler eine Ehrung, für 50 Jahre Mitgliedschaft Karl-Heinz Hoyer. Die Ehrennadel in Silber der Feuerwehr-Unfalle-Kasse überbrachte Ordnungsamtsleiter Arndt Conrad an Elmar Jungblut, der seit 12 Jahren Sicherheitsbeauftragter der Feuerwehr Kirchgellersen ist. Rainer Schütze 90 x 70 mm

15 Lichterfest bei der Jugendfeuerwehr Reppenstedt Zum zweiten Mal hat die Jugendfeuerwehr Reppenstedt ein Lichterfest organisiert und sich viel einfallen lassen. Mit den Kindern wurden Plätzchen gebacken, es gab eine Wichtelwerkstatt, eine Kuchenbar, Waffelbacken, Pommes und Würstchen. Das Wichtigste war für die Kleinen aber der vom Himmel Der Weihnachtsmann bei der Jugendfeuerwehr schwebende Weihnachtsmann. Möglich hatte dies die Feuerwehr Lüneburg mit dem Gelenkmast gemacht. Er hörte sich von den kleinsten Besuchern Weihnachtsgedichte und ihre Wünsche an und hatte für jeden eine Überraschung mit. Rainer Schütze Feuerwehr Reppenstedt blickt auf ein ruhiges Jahr 2014 zurück Nach dem Hochwasser an der Elbe, dem Großfeuer am Stint und über 40 weiteren Einsätzen im Jahr 2013, wünschten sich alle Feuerwehrangehörigen ein ruhiges Einsatzjahr 2014 und das wurde erhört. Die Reppenstedter Retterinnen und Retter rückten im Jahr 2014 insgesamt 22x aus, um den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes zur Hilfe zu eilen. Zufrieden blickte daher Ortsbrandmeister Udo Kleis in seinem Jahresbericht anlässlich der Jahreshauptversammlung auf die Einsätze zurück. Zugleich mahnte er auch, dass dennoch immer höchste Wachsamkeit geboten ist, wenn dann doch ausgerückt werden muss. Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers unterstrich dieses bei seiner Rede ausdrücklich: Wichtig ist, dass ihr mir alle immer gesund wieder ins Feuerwehrhaus zurückkommt! Für den Einsatz und die Bereitschaft, im Notfall alles stehen und liegen zu lassen und seine persönlichen Belange von jetzt auf gleich hintenanzustellen, bedankte er sich ausdrücklich: Danke, danke, danke, so Josef Röttgers. Neben diversen Beförderungen und einigen Führungswechseln in den Gruppen der Feuerwehr, wurde auf der Versammlung Udo Kleis als Ortsbrandmeister, mit einer großen Mehrheit, für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Neben der Freude über die Bestätigung freute sich der neue Ortsbrandmeister besonders, dass er seinen Vater, Edwin Kleis, für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr ehren durfte. Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Westergellersen 2014 Das Jahr begann wieder mit unserem urigen Tannenbaumfeuer. Besonders viel Spaß hat das Einsammeln der Bäume gemacht. Am Sonntag gab es wieder zu Glühwein, Punsch und leckeren Waffeln, das große Feuer. Wir haben auch in diesem Jahr ein schönes und erfolgreiches Fest auf die Beine gestellt. Die Erste Hilfe ist ein wichtiger Bestandteil der Jugendfeuerwehr. Am Freitag, den machte Sebastian den Abend lebendig. Mit Schminke, Latex und künstlichem Blut haben die Jugendlichen die Fallbeispiele gut gemeistert. Zu den Szenarien gab Sebastian Anweisungen und Tipps, wie die Jugendlichen in Zukunft handeln sollten. Ein lebhafter und spannender Dienst ging viel zu schnell zu Ende. Vielen Dank an Sebastian für die blutige und informative Unterstützung! Beim Kinderfasching am haben wir uns mit zwei neuen Bannern und einem Infostand präsentiert. Am Stand gab es Infos über unsere Arbeit bei der Jugendfeuerwehr, und wir machten zum ersten Mal Werbung für die geplante Kinderfeuerwehr. Ein besonderer Dienst fand am statt. Wir besuchten die Feuerwehr Lüneburg. Auf unserem Dienstplan stand AGT-Ausbildungsstrecke und so konnten die Jugendlichen die Übungsräume für Atemschutzgeräteträger kennenlernen. Durch dunkle Gänge, Rohre und Fallklappen im Boden durchquerten die Jugendlichen die Strecke. Ein wirklich spannender Dienst. Im Anschluss wurde uns das Feuerwehrhaus der Lüneburger gezeigt. Am folgten wir der Einladung unserer Partnerjugendfeuerwehr Bodenwerder zum diesjährigen Schwimmwettbewerb. Die Bodenwerderaner-Truppe hatte sich wieder viele spannende und knifflige Aufgaben einfallen lassen. So musste zum Beispiel ein Tischtennisball von einem Eierbecher zum anderen geblasen werden. Hier war unsere Mädelsgruppe die deutlich bessere. Nachdem die ersten Stationen absolviert wurden, ging es zum Schwimmbecken. Witziger Weise war das Betreuerteam eher nass als die Jugendlichen. An den Stationen wurde auf einem Schwimmbrett balancierend ein Ball zugeworfen, an der anderen mussten unter Wasser Vorhängeschlösser geöffnet werden. Mit zwei guten Platzierungen und einem Besuch bei der Sommerrodelbahn ging es wieder in Richtung Lüneburger Heide. Freude bei den frisch Beförderten und Geehrten Mit dem Ausblick auf einen vollen Dienstplan und dem Highlight, der Löschparty anlässlich des 55-jährigen Bestehens der Feuerwehr schloss dann der stellvertretende Ortsbrandmeister Jan Lange die Versammlung. Auch er betonte in seinen Schlussworten, wie wichtig das Ehrenamt sei und wie erfüllt und zufrieden man nach einem Einsatz wieder nach Hause gehen kann. Dann haben sich die vielen Ausbildungen und das ständige Training für den Einsatz immer wieder gelohnt. Einen ausführlichen Bericht, Fotos und weitere Informationen finden sie unter: Dr. Ralf Berkenthien Foto: Nico Schmidt Spaß auf der Sommerrodelbahn Ein Termin, der schon Tradition in unserer Jugendfeuerwehr hat, war der Nachtmarsch am in Brietlingen. Hier trat nicht nur unsere Jugendfeuerwehr an, sondern auch die Betreuer stellten eine Gruppe. Meisterhaft bestritten wir die Stationen und erlangten einen sogenannten Sonderplatz. Beide Gruppen hatten viel Spaß und freuen sich bereits auf Am veranstalteten wir wieder unseren Umweltschutztag. In mehreren kleinen Gruppen gingen wir durch den Ort herum und sammelten wieder einiges zusammen. Bis zum Mittag waren alle Straßen vom Unrat gereinigt. Zum Abschluss gab es noch Wiener Würstchen von unserem Bürgermeister und kalte Getränke. Vielen Dank an Buschi und Sebastian für eure Unterstützung an diesem Tag! Außerdem ein großes Lob an die eine namentlich unbekannte Familie aus Westergellersen, die uns als einzige bei dieser Aktion unterstützt hat. 15

16 Feuerwehren berichten Beim Samtgemeindewettbewerb am bewiesen die Jugendfeuerwehren aus der Samtgemeinde Gellersen wieder ihr Können. Unsere Wehr war Ausrichter. Die Jugendlichen mussten einen dreiteiligen Löschangriff schnell und fehlerfrei aufbauen. Hier schaute uns das Richterteam des Landkreises Lüneburg genau auf die Finger und auf die Befehle der Jugendlichen. Jedes Team konnte ein zweites Mal antreten und hatte ein Streichergebnis. Wir belegten in Zusammenarbeit mit der Südergellerser Jugendfeuerwehr den vierten Platz. Am fand der Kreisjugendfeuerwehrtag statt. Hier sind wir mit einer eigenen Gruppe und einer Gemeinschaftsgruppe Süder- und Westergellersen gestartet. Wir nahmen am Bundeswettbewerb sowie bei Spiele ohne Grenzen teil. Beide Gruppen haben eine super Leistung gezeigt und erzielten gute Plätze. Die Gemeinschaftsgruppe holte beim Spiele ohne Grenzen sogar den ersten Platz und qualifizierte sich für den Landesentscheid. An einem Juni-Wochenende gab es für die Jugendfeuerwehr gleich zwei Termine. Der Freitag war ein besonderer Tag. Unser Betreuer Christoph heiratete seine Merle und am Sonntag stand das Bobbycar-Rennen auf dem Zettel. Am Standesamt in Reppenstedt wurde das frisch vermählte Paar von der Feuerwehr in Empfang genommen. Wir wünschen an dieser Stelle nochmal alles Gute für die Zukunft! Am Sonntag liefen dann die Räder der kleinen Gefährte heiß. Wir nahmen erfolgreich am ersten Bobbycarrennen unserer Partnerjugendfeuerwehr Bodenwerder teil. Hier waren mehrere Stationen mit den kleinen Rennwagen abzuarbeiten. Das Highlight war die kurvenreiche Abfahrtstrecke. In der Gruppenwertung belegten wir den vierten und den neunten Platz. In der Einzelwertung konnte sich Jessica gegen insgesamt 50 Starter bis ins Viertelfinale durchsetzen. Sie musste sich leider dem zweitplatzierten von der Jugendfeuerwehr Bodenwerder geschlagen geben und belegte somit den dritten Platz. Am nahmen wir noch am Jubiläumswettkampf der Feuerwehr Vierhöfen teil. Wir traten aufgrund der geringen Teilnehmer mit einer Gemeinschaftsgruppe an. Im August ging es direkt spannend los und zum zweiten Mal stand eine Hochzeit an. Nur dieses Mal traf es Domi und Sascha. Am Samstag war die große Feier und kirchliche Hochzeit geplant. Als große Überraschung für Sascha stand statt der Hochzeitslimousine, ein großes rotes Auto mit blauen Lichtern vor dem Hotel. Sascha war überwältigt und freute sich riesig über das etwas andere Hochzeitsauto. Zusammen mit dem Trauzeugen Gabi (Marcel) ging es zur Kirche. Dort warteten bereits die Hochzeitsgäste auf das Brautpaar. Während der Zeremonie in der Kirche wurde draußen eine Spirale aus Feuerwehrschläuchen aufgebaut. Nach dem Ja -Wort wurde das Brautpaar durch die Schlauchspirale von der Jugendfeuerwehr im Empfang genommen. Vor dem Löschfahrzeug wurden noch romantische Erinnerungsfotos geschossen. Dann ging es zur Hochzeitskutsche und das Auto von Karl-Dieter wurde wieder nach Hause gebracht. Vielen Dank nochmal an Karl-Dieter! Ein Wochenende danach ging es für uns zum nächsten Highlight Am brachen wir zum Sommerzeltlager nach Büsum auf. Wir starteten bei schlechtem Wetter in Westergellersen, aber wir hatten große Hoffnung für die vor uns liegende Woche. Gegen Mittag waren wir in Büsum angekommen. Nur das Wetter machte uns den Zeltaufbau nicht möglich. Ein starker Wind fegte über den Zeltplatz. So gab es erstmal Mittagessen hinter den schützenden Autos. Domi hatte sich über die Woche um die Mahlzeiten gekümmert, und eins können wir definitiv bestätigen, an gutem Essen hat es nicht gemangelt. Gegen 17:00 Uhr wagten wir dann unsere Zelte aufzubauen. Was haben wir die ganze Woche getrieben? Es ist schwierig unser Zeltlager in nur einem Absatz zusammenzufassen. Deshalb beschreibe ich diese Woche so kurz wie nur möglich. Eine regnerischere Woche mit tropfenden Zelten, tollen Abenden, mit interessanten Ausflügen, genialem Essen und einer super Truppe. Wir haben die Kite-Surf- Weltmeisterschaft besucht, in der Piraten-Therme Zuflucht gefunden, eine spannende und lehrreiche Wattführung gemacht, Museen wie das Multimare-Wattforum und die Seehundaufzuchtstation besucht, die Feuerwehren Westerdeichstrich und St. Peter Ording begutachtet, das Stockbrot am Lagerfeuer vertilgt und eine Nachwanderung gemacht, um nur einige Abschnitte des Zeltlagers zu erwähnen. Wir bedanken uns bei unserem Gastgeber für den schönen Aufenthalt und beim örtlichen Schlachter für die gute Versorgung! Bis zum nächsten Zeltlager Nach dem Zeltlager stand der Höhepunkt des Jahres bevor. Ein Jahr Organisation und Vorbereitung lag hinter uns. Am fand der erste Sicherheitstag in Westergellersen statt. Hier präsentierten sich neben einigen Feuerwehren auch die Reiterstaffel der Johanniter, der ASB Rettungsdienst, der ABC Zug des Landkreises Lüneburg, die Taucher- Reiterstaffel der Johanniter beim Sicherheitstag gruppe der Feuerwehr Lüneburg und die DLRG. Die Bundeswehr war mit einem Infotruck angereist. Am Stand des ADAC konnten sich Besucher am Überschlagsimulator versuchen. Weitere Attraktionen waren der Aufprallsimulator vom DVR, der Feuerlösch-Versuchscontainer und eine Einsatzübung unserer und der Kirchgellerser Kameraden. Parallel zu diesem Event fand der ersten Kuppelcontest für Jugend- und Aktivefeuerwehren satt. Ein ereignisreicher Tag, der ohne die helfenden Hände aller Kameraden und Eltern nicht möglich gewesen wäre. Großer Dank an alle Helfer und Unterstützer am gesamten Wochenende! Das höchste Abzeichen, was man bei der Jugendfeuerwehr erreichen kann, ist die Leistungsspange. Am fand die Abnahme in Hitzacker statt. Sven war als Füller dabei und kämpfte gemeinsam mit der Südergellerser Truppe für das Abzeichen. Die junge Gruppe absolvierte alle Aufgaben und bekam hochverdient das Abzeichen verliehen. Wir haben ausgiebig beim Griechen in Salzhausen gefeiert. Herzlichen Glückwunsch zur erlangten Leistungsspange und ein großes Lob an Sven für seine Leistung in der Gruppe! Gleich Anfang Oktober fand das Seminarwochenende mit unseren Partnerjugendfeuerwehren statt. In diesem Jahr lud die Jugendfeuerwehr Bodenwerder ein. Wir fuhren zusammen mit der Jugendfeuerwehr Hamburg Billstedt-Horn nach Bodenwerder. Zum ersten Mal war die Jugendfeuerwehr Barksen dabei. Den ersten Abend ließen wir bei einem urigen Hüttenabend mit Fackeln, Stockbrot und Lagerfeuer ausklingen. Das Thema dieses Seminars war Feuerwehrtechnik. Am Samstag haben die Bodenwerderaner fünf Ausbildungsstationen in der Münchhausener Innenstadt vorbereitet. In den einzelnen Stationen wurden die Jugendlichen zu den Themen Erste-Hilfe, Aufbau einer Wasserversorgung, Höhenrettung, Wasserrettung und Wasserabgabe unterrichtet. Das Wochenende endete bei einem Besuch in der Sommerrodelbahn von Bodenwerder. Gemeinsam mit Hamburg traten wir den Rückweg an. Für die Herbstferien wurde ein interessantes Programm von der Samtgemeindejugendfeuerwehr aufgestellt. An insgesamt fünf Tagen besuchten wir zweimal das Erlebnisbad Arriba in Hamburg, das Panzermuseum in Munster, den Airport Hannover mit Flughafenfeuerwehr und das Hubschraubermuseum in Bückeburg. Das ereignisreiche Jahr neigte sich dem Ende zu. Als letzte Veranstaltung stand der lebendige Adventskalender vor der Tür. Hier haben wir etwas Musikalisches aufgeführt. Abgeschlossen wurde das Jahr mit unserer Weihnachtsfeier. Diese fand in der Mehrzweckhalle Westergellersen als Übernachtungsparty statt. Zum Abendessen haben alle etwas mitgebracht. Somit hatten wir ein riesiges Buffet zusammen und konnten den Abend genießen. Später gab es noch den einen oder anderen Film, bevor die Nachtruhe einkehrte. Am nächsten Morgen gab es noch Frühstück, und ein langes und anstrengendes Jahr neigte sich dem Ende. Zurzeit befinden sich 18 Jugendliche in unserer Feuerwehr, davon sind 7 Mädchen und 11 Jungen. Wir freuen uns, unsere neuen Kameraden Jule, Hannes und Vincent in der Jugendfeuerwehr begrüßen zu dürfen. Wir haben leider aber auch zwei Austritte zu vermelden. Als letztes möchte ich mich bei meinem Betreuerteam bedanken. Vielen Dank für die vielen geleisteten Stunden, für eure Ausdauer und stete Einsatzbereitschaft! Christian Vorbringer

17 Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Westergellersen e.v. lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr ins Feuerwehrhaus ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Protokoll der JHV 2014 verlesen und genehmigen 4. Bericht 1. Vorsitzender 5. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung von Kassenwart und Vorstand 7. Wahl eines Kassenprüfers 8. Verschiedenes Im Namen des Vorstandes Otto Thiele, 1. Vorsitzender Bauplanung Bauausführung Klaus W. Zeppenfeld Dipl.-lng. (FH) für Bauwesen, Dipl.-lng. (FH) f. techn. Gebäudeausrüstung, geprüfter Baubiologe Amelinghausen Oldendorfer Str. 14 Tel. (04132) Wichtige Rufnummern Büchereien Bücherei Reppenstedt und Kirchgellersen Online Die Büchereien Kirchgellersen und Reppenstedt sind seit Anfang des Jahres mit dem Buchbestand und der Leserkontenverwaltung online. Unsere Leser finden das Eine tolle Idee. Bücherei Reppenstedt Das Jahr 2014 in Zahlen Bei der Auswertung der Jahreszahlen für das Jahr 2014 kann die Bücherei in Reppenstedt weiterhin einen positiven Trend vermelden: Die Ausleihzahlen sind leicht gestiegen auf gut Bücher, Zeitschriften, DVDs, CDs und Games während die Anzahl der Besucher in der Bücherei in etwa gleich geblieben ist. Hier haben im vergangenen Jahr gut Frauen, Männer, Mädchen und Jungen die Bücherei aufgesucht. Um immer wieder aktuelles Lesefutter bereit zu stellen, wurden 716 Bücher neu beschafft. Das Angebot an DVDs, CDs und Games wechselt vierteljährlich, so dass auch hier regelmäßig neue Medien zum Ausleihen bereit stehen. Osterferien In den Osterferien ( ) ist die Bücherei in Reppenstedt mittwochs, den , und von 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Ihr Büchereiteam der Bücherei Reppenstedt Diana Seen und Edith Fiebig Bücherei Kirchgellersen Statistik Die Bücherei Kirchgellersen kann per einen Bestand von insgesamt Medieneinheiten (Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Kinder-CDs) melden. In 2014 haben sich 130 neue Leser angemeldet, die sich jetzt auf ein großartiges Angebot in ihrer Nähe freuen können. Oma, Opa und ich Ab sofort gibt es bis Ende März ein zusätzliches Buchangebot. Zum Thema Oma, Opa und ich bieten wir in Zusammenarbeit mit der Büchereizentrale Niedersachsen Bücher zum Vorlesen sowie Beschäftigungstipps und Ideen für gemeinsame Unternehmungen mit den Großkindern an. Nutzen Sie dieses Angebot und schauen Sie einmal unverbindlich vorbei! Landfrauen Am 4. März 2015 um 19:00 Uhr gibt es eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem LandFrauenverein Kirchgellersen. Zum Thema Was verbindet Musik mit Literatur? erwarten wir in der Bücherei Herrn Jürgen Backhaus. Hierfür bitten wir unbedingt um Anmeldungen unter Tel (Di. und Do.), per buecherei.kirchgellersen@ gellersen.de oder bei den Ortsvertrauensfrauen des LandFrauenvereins. Ihr Büchereiteam aus Kirchgellersen Brigitte Bahlburg und Hanna Rose Wir kommen zu Ihnen, und sind mit dabei Ingeborg Burmester & Katja Ostermann GbR Einemhofer Weg Westergellersen info@pflegedienst-burmester.de APOTHEKE Reppenstedt Lüneburger Landstr Reppenstedt Tel.: Fax: Katrin Kiss, Fachapothekerin für Offizinpharmazie Frühjahrsmüdigkeit? Füllen Sie Ihren Eisenspeicher mit Floradix auf. Jetzt durchgehend geöffnet Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr und Sa Uhr 17

18 Kinder + Jugend Kindergärten & Kinderkrippen Mama, das ist aber nicht gesund! war in letzter Zeit immer häufiger von den Kindern der Bärengruppe zu hören. Die Erzieherinnen mussten in den vergangenen Monaten beobachten, dass die Müllschalen auf den Tischen überliefen und gingen dieser Sache mit den Kindern auf den Grund. Das Projekt Gesunde Ernährung war geboren, und dies wurde den Eltern auf dem Elternabend auch gleich mitgeteilt. 18 Wassermann-Alarm in Kirchgellersen Unser Buch-Club Seit November 2014 kuschelt sich regelmäßig eine kleine Projektgruppe von 10 Kindern im Ruheraum zusammen. Der Grund: Ein kleiner Wassermann mit grünen Haaren, der im Mühlenweiher zuhause ist und wahnsinnig spannende Abenteuer erlebt. Mit offenen Mündern sitzen die zukünftigen Schulkinder da, staunen und lachen nicht selten über den frechen Jungen, der natürlich nicht immer auf seine Eltern hört und deshalb in so manch verzwickte Situation gerät. Am Ende eines jeden Kapitels geben die Kinder das Gehörte in eigenen Worten wieder. Das bedeutet während des Vorlesens: Konzentration und Geduld. Die ausgebildete Fachkraft für Sprachförderung schreibt alles mit, denn der Inhalt kann am Ende in der eigenen Mappe, zusammen mit Mama und Papa nachgelesen werden. Für Feinmotorik und Verfestigung des Inhaltes wird gemalt und gebastelt. Ein wenig Fantasie und Farbe zwischen den vielen Buchstaben kann schließlich nicht schaden und Spaß macht es natürlich auch. Mandy Jungmann: Die Buch-Club - AG gibt es bereits seit 3 Jahren. Jedes Jahr wird eine andere Geschichte behandelt Ronja Räubertochter, 2013 Das kleine Gespenst und nun Der kleine Wassermann. Die zukünftigen Schulkinder, die Interesse haben, dürfen sich für diese AG entscheiden und bleiben dann bis zum Ende dabei. Das fördert natürlich die Ausdauer, denn das Ganze geht ein halbes Jahr! Es ist immer wieder toll, wenn die Kinder am letzten Tag stolz das Ergebnis in Händen halten und realisieren, was sie da tatsächlich geleistet haben Mandy Jungmann Nächster Redaktionsschluss 19. März 2015 Auch die Eltern waren erstaunt, was sich alles in den Brotdosen befindet: von Pudding über Bifi, Babybel, Quetschies, Milchschnitte bis hin zu Müsliriegeln fehlte nichts. Ab und zu verirrte sich ein dunkles Brot, welches in der Brotdose noch in Butterbrotpapier versteckt war. Ist das nun wirklich nötig? Und ist das alles auch gesund? Dies brachten wir mit den Kindern in Erfahrung, in dem wir aus vielen Broschüren und Katalogen Collagen bastelten, auf denen gesunde Nahrung zu sehen war. Jetzt ging es richtig los: Was gab es noch zu diesem Thema? Natürlich führten wir einen Schlemmertag ein und kochten oder backten unser eigenes gesundes Essen. Die Zutaten dafür besorgten wir auf Ausflügen zum Markt nach Lüneburg, direkt beim Bauern (Fam. Vasel) oder beim Hof Köhler. Dort bekamen wir zum Kürbis, auch gleich noch das passende Rezept für eine leckere Kürbissuppe und Salat. Das Zubereiten von Mahlzeiten, oder auch nur vom Obstteller, wurde unsere neue Leidenschaft. Nun fingen wir an zu experimentieren; wir wogen, maßen ab, verglichen. Das ist Kochen! Um Mahlzeiten gemeinsam zu beginnen, lernten wir Lieder und Tischsprüche. Wir dachten uns Tischregeln aus und stimmten über diese ab. Wir übten das Tisch eindecken und den richtigen Umgang mit Messer und Gabel. Jetzt fehlte nur noch die Tischdekoration, aber diese wurde auch gebastelt und gewerkelt. Ab sofort waren unsere Müllschalen leer, und wir wussten: Gesunde Ernährung ist lecker und macht Spaß! Das machen wir jetzt immer so! Die Bärengruppe Technische Kommunalhilfe Sportplatzpflege & Gartenbau Baumfällungen Winterdienst Rasenpflege Erd- und Pflasterarbeiten Wir sind immer im Einsatz. Zu jeder Jahreszeit, wenn es sein muß, auch zu den ungewöhnlichsten Tageszeiten. Schnell und unkompliziert, ohne große Wartezeiten für den Auftraggeber. Holger Gerdau Lüneburger Str Kirchgellersen Tel.: /77 88 oder Mobil: 0171/

19 Kindergarten Südergellersen sagt Danke schön Warmer Spendenregen macht Projekte möglich Für die Kinder, Eltern und Erzieherinnen des Kindergartens Südergellersen endete das alte Jahr so gut wie das neue begann: Die Gemeinde Südergellersen schenkte uns die Wohnung, die neben dem Kindergarten freigeworden ist. Sie umfasst zwei große helle Räume, eine Küche und ein Badezimmer. Außerdem gehört ein kleiner Garten dazu. Die zwei Räume können wir ausgezeichnet als Ruheraum für die kleineren Kinder und als zusätzlichen Raum für die Vorschularbeit nutzen. Die Küche ermöglicht es den Kolleginnen, sich auch während der Mittagessenzeit der Kinder in ihren Pausen einen Tee oder eine kleine Mahlzeit zuzubereiten. Wir danken der Gemeinde Südergellersen ganz herzlich für diese Großzügigkeit! Die Samtgemeinde Gellersen stellt die Mittel zur Verfügung, um die neuen Räume zu renovieren, die Heizungen zu erneuern, einen Durchbruch zum Kindergarten zu schaffen und alles schön zu gestalten. Dafür sind wir der Samtgemeinde sehr dankbar! Eine Firma mit Sitz in Gellersen (die nicht genannt sein möchte) hat uns zum Jahresende 1.000,00 Euro gespendet, was unseren finanziellen Handlungsspielraum erheblich erweitert. Auch dafür danken wir ganz herzlich! Der Freundeskreis Basar rund ums Kind spendete uns aus seinen Basar- Erlösen 300,00 Euro. Vielen Dank an die großzügigen Basar-Ausrichter! Die Spenden können wir sehr gut nutzen, denn unsere Einrichtung hat, neben anderen Bereichen, einen ungewöhnlichen Schwerpunkt: die Tier gestützte Pädagogik. Das bedeutet, dass zu unserem Kindergartenalltag mehrere Tiere gehören. So haben wir seit langer Zeit Meerschweinchen, einen Kindergartenhund und seit Neuestem auch ein Therapiepony. Das Zusammenleben mit Tieren ist für die Kinder ein tolles Übungsfeld für Rücksichtnahme, Verantwortung, Einfühlungsvermögen und manchmal auch für Mut. Auf der anderen Seite verursacht solche Pädagogik nicht unerhebliche Kosten. Aktuell sammeln wir Geld für einen neuen großen Meerschweinchenkäfig mit mehreren Etagen, für den Innenbereich. Der Käfig soll von einem Tischler in Zusammenarbeit mit den Kindern angefertigt werden, weil er von den Kindern begehbar sein muss. Dieses Vorhaben ist jetzt dank der großzügigen Spenden gesichert. Kinder, Eltern, Erzieherinnen, Meerschweinchen, Hund und Pony freuen sich sehr über diese große Unterstützung von allen Seiten. Manchmal hat mal einfach Glück. Wir wissen das zu schätzen. Agathe Bruns Das Pony Tigger ist neuer Mitarbeiter im Kindergarten Südergellersen Unsere Meerschweinchen und die freundliche Hündin Inka sind schon seit langem Mitglieder unserer Gemeinschaft. Im kommenden Frühjahr wird auch der sanftmütige Wallach Tigger dazugehören. Tigger steht in einem Stall neben dem Kindergartengelände und ist an den Umgang mit Kindern gewöhnt. Isabel Britt, Erzieherin in unserem Team, macht zurzeit die Ausbildung zur heilpädagogischen Fachkraft inklusive Pädagogik und möchte in diesem Rahmen den Kindern das Zusammenleben mit einem Pony ermöglichen. Durch die Arbeit mit unseren Kindergartentieren haben wir erfahren, dass sich Kindern hier ein breites Übungsfeld für viele soziale Kompetenzen bietet: So üben sie Verantwortung zu übernehmen, sich in die Tiere einzufühlen, ihre Signale zu deuten und auf ihre Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. Auch Mut und Selbstbewusstsein sind im Umgang mit Tieren gefordert. Neben der Pflege unserer Meerschweinchen durch die wöchentlich gewählten Pfleger, den Kursen über artgerechte Haltung und dem Bau eines artgerechten begehbaren Meerschweinchenstalls sowie den Ausflügen und Angeboten mit Hündin Inka und dem Hundeführerschein wird es jetzt auch einen Pony-Kurs geben, wird das Putzen und Pflegen von Tigger und das Sauberhalten des Ponystalls mit im Wochenplan stehen. Und das Wichtigste von Allem: Die Kinder lieben unsere Tiere, und das Zusammensein mit ihnen macht großen und kleinen Menschen Spaß. Agathe Bruns Entspannung und Yoga mit Yvonne Guck mal, Mama; so geht der Baum und so der Schmetterling. Till (5 Jahre alt) zeigt zuhause, was er im Kindergarten von Yvonne gelernt hat. Als Ergebnis von Tills Begeisterung versucht die ganze Familie mit viel Spaß die Yogastellungen nachzuahmen. Am Vormittag hat Till eine Entspannungsstunde bei der Erzieherin Yvonne Schray besucht. Wie bei jeder dieser Stunden hat das Kuschelschaf Wolke die Kinder begleitet. Zu Beginn stimmt eine Klangschale die Kinder auf die Ruhe ein. Sie lauschen dem Klang so lange, bis er nicht mehr zu hören ist. Das dauert ganz schön lange. Verschiedene kindgerechte Übungen, wie die Kuscheltieratmung oder die Löwenatmung führen zu einer intensiven Wahrnehmung des Atems und vertiefen ihn, Stilleübungen ( Schlafmützen-Spiel oder Woher kommt der Ton? ) fördern Konzentration und Aufmerksamkeit. Neben Tanz und Yoga gehören auch spielerische Körpermassagen und Fantasiereisen zum Repertoire von Yvonnes Entspannungsangeboten, das sie sich durch viele Fortbildungen geschaffen hat. Die Kinder lieben diese Stunden mit Yvonne, in denen es leise und sanft zugeht, in denen die Fantasie auf Reisen gehen kann und sie ganz ungestört sind. Agathe Bruns 19

20 Kinder + Jugend 20 Kindergarten Westergellersen Praktikum im Kindergarten Westergellersen Zu Beginn meines Praktikums, Start war im September 2014, war ich sehr skeptisch. Es begann für mich ein neuer Lebensabschnitt in meiner Ausbildung und die Aufregung davor war sehr groß. Am ersten Praxistag konnte ich all meine Aufregung und Bedenken über Bord werfen, da mich die Kinder mit offenen Armen empfangen haben. Es war ein umwerfendes Gefühl für mich. Als sich die erste Woche dann dem Ende neigte, habe ich mich wie zu Hause gefühlt. Die Aufnahme von den Erzieherinnen und den Eltern war herzlich, worüber ich mich heute noch besonders freue. Diese Aspekte erleichterten mir den Einstieg um einiges. Ich bin zusammen mit Christine Vogt in der Tiger-Löwen-Gruppe tätig. Am Anfang war ich noch sehr zurückhaltend, aber das legte sich nach ein paar Wochen. Jetzt führe ich schon eigene Aktivitäten mit den Kindern zusammen durch, die ich während der Freispielzeit anbiete. Ich betreue einzelne Räume (die Erzieherin ist natürlich dabei) und gestalte Angebote wie Backen, Werken oder kreatives Arbeiten. Dabei kann ich erfahren, dass es den Kindern sehr viel Spaß macht. Natürlich habe ich auch schon feste Aufgaben im Kindergarten übernommen. Jeden Dienstag leite ich unsere Kinderversammlung, die um 9:00 Uhr beginnt. Dabei wünschen wir uns alle (Kinder + Erzieherinnen) einen guten Morgen. Im Anschluss wird ein gemeinsames Lied gesungen oder es wird etwas gespielt. Dabei werden die Kinder gefragt, welches Lied oder welches Spiel sie gerne spielen möchten. Des Weiteren leite ich mit unserem FSJler (Johnny Aßmann) die Kindergartenfußballmannschaft. Wir treffen uns jeden Dienstag um 11:00 Uhr, um gemeinsam eine Stunde zu trainieren. Die Vorschulkinder fragen schon immer am Montag, ob heute Fußballtraining ist. Es ist ein schönes Gefühl zu sehen, dass es den Kindern Freude und Spaß bereitet. Ich gewinne Einblicke in Teamgespräche, Studientage, Veranstaltungen wie Elternabende und Feste. Auch bei Elterngesprächen dabei zu sein, ist Teil meiner Ausbildung. Zum Abschluss möchte ich noch sagen, dass ich mich jedes Wochenende darauf freue, wieder in den Kindergarten zu kommen und schon jetzt möchte ich gar nicht an den Abschied denken. Ich bin sehr froh, ein Teil des Kindergartens in Westergellersen zu sein. Sascha Ebel Mein FSJ im Kindergarten Westergellersen Seit 1. September 2014 absolviere ich mein Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten Westergellersen. Das Kita-Team sowie die Kinder haben mir durch ihre Offenheit und Unterstützung den Einstieg in das FSJ-Jahr sehr leicht gemacht. Während dieser Zeit sammelte ich bereits wichtige Erfahrungen für meinen weiteren beruflichen Werdegang. Insbesondere gefällt mir das selbstständige Arbeiten, natürlich unter Anleitung. Ich lerne Dinge zu organisieren, und vor allem bekomme ich ein gutes Gespür im Umgang mit Kindern und Eltern. Außerdem lerne ich auch viel im hauswirtschaftlichen Bereich. Auch in den Förderverein, der den Kindergarten unterstützt und von den Eltern einiger Kinder geleitet wird, habe ich mich schon eingebracht. Auch dort fühle ich mich sehr gut aufgehoben. Insgesamt macht mir die Arbeit sehr viel Spaß und ich freue mich auf die restliche Zeit des FSJ. Ich bin froh darüber mich zu diesem freiwilligen sozialem Jahr entschieden zu haben, denn es hat mir bisher sehr viel Lehrreiches gegeben und meine Erwartungen übertroffen sowie meinen beruflichen Weg gestärkt. Johnny Aßmann Ohne Tatütata kam am 18. Dezember 2014 ein Rettungswagen zu uns in die Kita. Frau Knoop, Rettungssanitäterin beim DRK-Ortsverband Lüneburg, besuchte die Regenbogenkinder im Rahmen unseres Projektes Unser Körper. Die Kinder hatten in den Wochen schon vieles über ihren Körper erfahren. Sogar ein Skelett und ein Torso wurden genauestens untersucht. Diese Leihgabe der Grundschule Reppenstedt war für die Kinder ungeheuer interessant. Sie wollten alles wissen, ob sie auch im Innern so aussehen, ob jeder Mensch so viele Knochen hat usw. Amüsant fanden sie, dass die Knochen sogar Namen hatten. Und soweit möglich, konnten wir auch die einzelnen Knochen benennen. Ein Kind fragte auch, warum denn alle Knochen einen Namen haben müssen. Die Antwort war für Sven ganz leicht: Wie soll denn der Arzt sonst wissen, welcher gebrochen ist?! Da kann man ihm gleich sagen, dass Ella und Speichel durchgeknackst sind! Die Kinder haben natürlich auch gelernt, dass der Körper zum gesundbleiben Energie braucht und fanden schnell den Vergleich zu Auto. Kein Auto fährt ohne Benzin. Also braucht unser Körper auch Energie bzw. Nahrung, damit er intakt und funktionsfähig ist und bleibt. Es wurde über gesundes und ungesundes Essen gesprochen. Natürlich wissen die Kinder, dass Obst gesünder ist als Schokolade, aber Merle weiß auch, dass Schokolade gut für die Seele ist und deshalb darf man auch hin und wieder davon naschen. Zum Abschluss des Projektes rund um den eigenen Körper stand dann der Besuch eines Krankenwagens. Frau Knoop hat den Kindern alles erklärt: wie die Trage aus dem Auto rein und wieder raus kommt, was im Rettungskoffer drin ist, was man machen muss, wenn man einen Rettungswagen rufen muss und nicht zuletzt erklärte sie sehr geduldig die Funktion der verschiedenen Knöpfe und Lämpchen. Die Herztöne wurden gemessen, jedes Kind durfte einmal ausprobieren wie Sauerstoff in die Nase kommt, die Halskrausen wurden ausprobiert usw. Natürlich durften auch alle Kinder mal das Blaulicht und die Sirene anmachen. Die Kinder hatten natürlich viele Fragen. Wer kann sich auch schon einen Rettungswagen ausführlich erklären lassen. Für Frau Knoop und uns war es wichtig, den Kindern Angst vor dem Rettungswagen zu nehmen. In der Regel kommt er ja mit lautem Tatütata und wenn auch die Sanitäter ruhig sind, ist es doch aufregend. Wie gut ist es dann, wenn die Kinder so einen Wagen schon mal von innen gesehen haben und wissen, dass hier im Notfall sofort Hilfe gewährleistet ist. Die Kinder waren sehr neugierig und Frau Knoop hat nach gut 2 Stunden allen 29 Kindern den Rettungswagen ausgiebig erklärt. Voller Begeisterung berichteten die Kinder mittags oder abends ihren Eltern davon: Der war da! Text + Fotos: Marlies Gensow Rettungswagen Mika Yemina, Martin, Lovis, Finn & Elias

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Ihre Ansprechpartner im Überblick Sozialraumbüro der Samtgemeinde Amelinghausen Maria Joecks maria.joecks@sozialraumteam-amelinghausen.de Stephan

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser,

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser, Geilenkirchen, den 08.12.2014 Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Newsletter wird im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN für den Bereich Geilenkirchen in Zusammenarbeit

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Meine Energie: Strom aus Neuwied. Meine Energie: Strom aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe,

Sport-Newsletter Infos zum Sport Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, wir schicken Ihnen heute den ersten Sport-Newsletter 2016 "Infos zum Sport". Wir möchten Sie so drei bis vier Mal

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Presseinformation 30. Juni 2015 Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Mindener Wasserversorgungsanlagen wieder mehrheitlich in kommunaler Hand der Stadt Minden Der 1. Juli 2015 ist für

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Tagung, Preisverleihung & Demokratietag

Tagung, Preisverleihung & Demokratietag für demokratische Schulentwicklung De Ge De Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik Tagung, Preisverleihung & Demokratietag Demokratiepädagogik neu aufgestellt am 16. und 17. November 2015 in Berlin

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen GOOD-PRACTICE Projekt Titel: Rurener Roadshow Name der Organisation: EnerMaTec GmbH Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen Adresse: Hamburger Straße 237, 38114 Braunschweig Ansprechpartner: Dr.

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr