Stichwortverzeichnis. Symbole

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Symbole"

Transkript

1 Symbole & / DES 394 A Abgebrochene Installationen 64 Absoluter Pfad 160 Access Control Lists 153 ACL 153 default 155 getfacl 154, 155 setfacl 154 sichern 155 adduser 298, 714 Administrationsaufgaben 304 Administrator 295 Advanced Package Tool 63 AES 394 AIDE 387 alias 97 aliases 652 Ampersand 240 Anführungszeichen 80 Anonymer FTP-Server 537 Antivirenprogramm 673 Apache 573 access.log 591 AllowOverride 584, 588 Direktive 580 DocumentRoot 582 error.log 590 htaccess 588 HTML-Dateien 575 htpasswd 589 Kon guration 587 Protokolldateien 590 Statistik 591 Subversion 541 VirtualHost 581 VirtuellHost 591 Websitekon guration 583 Zerti kat 594 Zugriff 589 apache2ctl 585 apcupsd 234 apt-cdrom add 69 apt-get 63 autoremove 65 clean 64 dist-upgrade 66 install 63 purge 64 remove 64 update 65 upgrade 66 Aptitude 61 Arbeitsverzeichnis 160 Argument 78, 108 ARP 259 arp 259 Asymmetrische Verschlüsselung 395 at 454 atq

2 atrm 454 Aufs 710 Auslastung 422, 424 Ausloggen 317 auto.master 528 autofs 528 automount 528 autorized_keys 326 Autovervollständigung 90 Avidemux 693 awk 137 B Backquotes 87 Bandlaufwerk 212, 213 basename 82 bash 75 Befehlsverschachtelung 87 Befehlszeilenmodus 119 Benutzer anlegen 48, 298 einrichten 55 entfernen 299 Festplattenplatz 197 Verwaltung 295 Wechsel 304 Benutzerverzeichnis 93, 161, 190, 704 dynamisch 711 Benutzerverzeichnisprototyp skel 299 Berkeley 33 Berkley-DB 660 bg 242 bin 160 BIND 339 BIOS 44, 250 Bittorrent 43 blkid 176, 219 block device 164 Boot 250 Boot-CD 206 Bootmanager (GRUB) 204 Installation von Hand 204 Bootmenü 204 Fremdsystem 205 Bootprobleme 205 Bootreihenfolge 44 Bootzeitpunkt 422 Browser 573 btrfs 171 C C Caesar 402 cancel 462 case Shell-Skript 101 cat 128 CD brennen 216 Brenner 213, 214, 216, 217 CD-RW 216 kopieren 216 Multisession 217 cd 111 cdrecord 216 CGI 597, 601 GET 598 POST 598, 601 cgi-bin 583, 598 Chainloader 205 CHAR 552 character device 164 chgrp 156, 489 chkrootkit 388 chmod 98, 150, 152 chown 156 chroot 206 CIDR 260 CIFS 513 ClamAV

3 Cloud 695 Common UNIX Printing System 458 con gure 72 Core-Dump 433 Courier 658 POP3-Server 658 cp 109 cpio 228, 229 CPU-Last 423 cron 452 crontab 452 crypt 396 crypt() 397 cryptsetup 413 CUPS 458 Kon guration 459 Verwaltung per Browser 462 cut 131 D dash 99 date 449 Datei 147 Anfang anzeigen 130 au isten (ls) 104 Eigenschaften 149 Eigentümer ändern 156 Ende anzeigen 130 im Verzeichnisbaum suchen 123 Inhalt anzeigen 128 Inhalte durchsuchen 131 komprimieren 144 kopieren 109 löschen 110 offen 420 Rechte ändern 150 sortieren 133 suchen 123, 127 teilen 131 Typ ermitteln 158 umbenennen 109 verborgen 149 Zeilen umbrechen 131 Zeilenausschnitt 131 Übertragung 532 Dateiende 86 Dateinamen 148 Dateisystem 171, 190, 192 abkoppeln 173 Belegung 189 einbinden 172 erstellen 171 ext3 171 Konsistenz 177 remount 173 sichern 221 verschlüsselt 410 Datenabgleich 545 Datenabgriff aus Pipe 87 Datenbank 549 Abfragen 556 Konsistenz 550 PHP 614 Tabellen 550 Datenrücksicherung 223 Datensicherung 196, 209 CD brennen 216 dump 221 inkrementell 211, 226 Subversion 544 tar 223 Datum 449 dd 230, 720 ddclient 293 deb 35 debconf-show 642 Debian 36 Gesellschaftsvertrag 37 Organisation 37 Release 35 Website

4 Debian-Paket-Manager 69 debootstrap 681 Debugger 433 Default-Route 270 deluser 298 Desktop, Installation 332 dev 163 dev/null 85, 164 dev/pts 164 dev/zero 165 Devices 163 df 189, 190, 417 dhclient 278 DHCP 48, 266, 276 Client 278 dhcpd.conf 284 DNS 359 DNS-Eintrag 285 Gateway-Eintrag 284 Mac OS X-Client 278 Server 281, 379 Windows-Client 279 dhcpd.conf 281 Diagnose 415 diff 132 dig 346 Display Manager 334 dm_crypt 413 dmesg 417, 690 DNS 339 Anweisungen 355 Apache 593 Client 275 Client-Kon guration 275 DHCP 359 GNOME 359 Mac OS X 359 Mailserver 343, 347 Master 348 MX 347 Primary Server 348 Secondary Server 348 Server 340 Slave 348 SOA 356 Syntax 351 testen 345 TTL 343 Windows 359 Zonen 341 Zonendatei 355 Domain Name System 339 Domäne 339 dpkg 63, 69 Druckdienst IPP 458 LPD 457 Raw IP 458 Drucken, SAMBA 494 Druckeradministration 455 du 189, 190 dump 221 DVD-Brenner 213, 218 Dynamisches DNS 290 DynDNS 290, 405, 406 Dämon 250 E e2label 177 Easy-RSA 406 echo 98 EDITOR 93 Editor 112 nano 112 verlassen 119 vi 114 Effektiver Benutzer 250 Einbrucherkennung 385 Erweiterte Partition 166 etc 160 etc/aliases

5 etc/auto.master 528 etc/bind/named.conf 351 etc/exports 522 etc/fstab 178, 197, 525, 723 etc/group 301 etc/hosts 274 etc/netgroup 302 etc/network/interfaces 265, 272, 278 etc/nsswitch.conf 276 etc/passwd 297 etc/pro le 96 etc/resolv.conf 275, 359 etc/services 288 etc/shadow 300, 706 etc/skel 299 etc/sysctl.conf 269 etc/udev/rules 254 Ethereal 442 Ethernet 257 Exim 637 Datenbank 647 Kon guration 639 mailq 648 paniclog 648 Passwortdatei 646 Protokolle 648 Spam lter 671 SSL 644 TLS 643 Virenschutz 673 Zerti kat 644 export 91 exportfs 524 exports 522 ext2 171 ext3 171 ext4 171, 705 Extended Partition 166 Externes Medium 200 extract 223 F Fake-RAID 185 Falltür-Algorithmus 396 Fallunterscheidung nach Argument 101 nach Option 101 FAT 200 fdisk 167, 191, 705, 721 Fehlertolerante Festplatten 185 Festplatte Belegung 190 Gerätedatei 175 kopieren 719 Last 427 löschen 230 partitionieren 49 Sicherungsmedium 213 verteilen 166 Fetchmail 662 fg 242 le 158 File Hierarchy Standard 160 File Transfer Protocol 532 nd 123, 229 nger 303 Fingerabdruck 315 Firewall 364 FTP 372 Firewire 213 Firmware 690 fold 131 for 80 fork 249 Forwarding 269, 379 free 179, 416 Freie Software 25, 27 fsck 177 fsck.vfat 201 fstab 174, 178, 194, 197, 202, 219, 525, 723 ACL 153 cifs

6 FTP Active Mode 532 anonymous 537 Automatisch einloggen 535 Benutzerausschluss 537 Client 532 Firewall 372 Kommandos 534 Login 533 Optionen 534 Passive Mode 532 Server 536 ftp 532.netrc 535 fuser 173, 420 G Gateway 268 GDebi 70 GDM 334, 707 Login-Skript 707 genisoimage Gerätedateien 163 GET 598 getfacl 154, 155 GhostScript 456 gksu 330 GNOME 47 Administratorpasswort 330 Network Manager 266 GNU 28, 29, 32 GnuPG 398 GPA 401 gparted 168 gpasswd 301 gpg 399 GPL 29 Gra sche Ober ächen 331 grep 131 group 301 growisofs 218 GRUB 53, 204, 723 grub-install 204 grub-mkcon g 205 grub.cfg 219 GRUB2 204 Gruppe wechseln 302 Gruppenpasswort 301 Gruppenverwaltung 301 H Halt 252 Hardware-RAID 185 Hauptspeicher 179, 416 head 130 Hintergrundprozess 240 History 89 Hochkomma 80 HOME 93 home 161, 711 Honeypot 390 hostname 273 hosts 274 hosts.allow 526 hosts.deny 526 Hostsuche 439 hot plugging 254 htaccess 588 HTML 574, 576, 578 Formular 598, 601, 612 htpasswd 542, 589, 646 HTTP 574 Port 574 httpd 573 httpd.conf 579 HTTPS 593 hwclock

7 I ICMP 267 idmapd 527 IDS 385 if Shell-Skript 100 ifcon g 262, 283, 434 iftop 444 Image-Datei 214 Image-Datei brennen 41 IMAP 659 index.html 575 init 251 Init-Prozess 248 Init-Skript 252, 253, 717 init.d 252 initrd 221 Inkrementelle Datensicherung 211, 226 Installation 39 apt-get 63 Aptitude 61 lokaler Desktop 332 Synaptic 59 Tasksel 61 Installationsmedium beschaffen 42 herunterladen 41 INTEGER 552 interfaces 265, 272, 278 Internet Printing Protocol (IPP) 458 Interpreter festlegen 99 Interrupt 422 ionice 427 ip 264, 273 IP-Adressen 260 private 261 IPP 458 iptables 365, 376 IPv6 285 localhost 286 ISO J jigdo 42 Jigsaw, Download 42 Jobnummer 241 jobs 241, 242 Joliet 213 K KDE 47 Administratorpasswort 330 kdesudo 330 Kernel 33, 681 Kernel-Panic 434 Kernelparameter 221 Kernelstatus 162 kill 242, 245, 247 top 423 killall 247 known_hosts 316 Kommandointerpreter 75, 78 Kommentare 99 Komprimieren 144 Konsistenz 177, 550 KVM 683 kvm-img 684 L Löschen 110 LAMP Datenbank 620 PHP 622 LANG 91 Language-Variable 91 Lastverteilung 349 lib 160 LightDM 715 Link 156, 574 symbolisch 157 Linux 25, 33 Live-CD

8 ln 156 ln -s 157 localhost IPv6 286 locate 127 Logical Volume Manager 180 Login 304 Logische Partition 166 logout 317 logrotate 432 Lokale IP-Adressbereiche 261 lost+found 177 lpadmin 461 LPD 457 lpinfo 460 lpstat 462 ls 104 Farbe 107 rekursiv 106 lsof 420 lspci 418 lsusb 231, 418 lvcreate 182 lvdisplay 182 lvextend 183 LVM 180 lvm-common 180 lvremove 184 lvscan 182 LXDE 47 M Mülleimer 164 MAC 258, 259, 686 MAC-Adresse 283 Mac OS X DNS 359 mail 649 Mail Transfer Agent 630 Mail-Warteschlange 653 Maildir 651, 659 maildirmake 659 mailq 653 Exim 648 Mailserver 629 aliases 652 DNS 343, 347 Exim 637 Post x 630 major number 164 make 72, 547 Make le für rsync 547 man 77 Mantra 395, 400 Maschine, virtuelle 677 Masquerading 374 Master Boot Record 204 Mbox 651 MBR 204, 250 sichern 207 mdadm 186 media 172 Medien kopieren 230 Mehr-Augen-Prinzip 31 Migration, virtuelle Maschine 687 minor number 164 Mirroring 185 MIT 33 mkdir 111 mkfs 171, 192 mkfs.vfat 200 mkisofs 215 mknod 165 mkswap 178 mnt 172 Monitoring 445 more 86, 129 mount 172, 174, 193, 201, 524, 708 ACL 153 cifs

9 SMB 513 username 514 mount.cifs 513 mp3 587 mt 213 MTA 630 MULTICS 28 Multisession 217 Multitasking 248 Murdock, Ian 36 mv 109 MySQL 558, 620 Administration 561 Benutzerverwaltung 560 Datensicherung 564 Installation 558 Kon gurationsdateien 565 PHP-Zugriff 615 MySQL-Administrator 562 N Nagios 445 named 339, 340 named-checkconf 345 named-checkzone 345 named.conf 351 Namensau ösung 273 nano 112 NAT 374, 379 nc 445 net 505 netcat 444 Net lter 365 netgroup 302 netrc 535 netstat 435, 436 Network Address Translation 374 Network File System 522 Network Information System 306 Network UPS Tools 236 Netzgruppe 302 Netzwerk absuchen 438 beobachten 440, 444 Neustart 266 Netzwerkadapter abschalten 437 anzeigen 435 kon gurieren 262, 265 Netzwerkecho 444 Netzwerkklasse 261 Netzwerkmanager 359 Netzwerkmaske 261, 272 Netzwerkschnittstelle 258 Netzwerksicherheit 363 newaliases 652 newgrp 302 NFS 522 Beispiel 711 Client 524 fstab 525 Server 522 showmount 524 Sicherheit 526 NFSv4 527, 712 Nice 425 NIS 306 Beispiel 713 nmap 438, 439 nmbd 477 nohup 317 nslookup 346 nsswitch.conf 276, 307 NTFS 202 Größe ändern 203 kopieren 203 umsiedeln 203 ntfsclone 203 ntfsresize 203 NTP 451 NULL 552 NUT

10 O Offene Dateien 420 Oinkmaster 387 oldstable 36 openssl 594 OpenVZ 681 opt 161 Option 78 owncloud 695 P Paket 34 Debian 34 installieren 51 Paketquellen 67 Panic 434 parted 168 Partition 49, 165 bearbeiten 51 Belegung 189 erweitert 166 extended 166 fdisk 167 logisch 166 primär 166 UUID 219 verschlüsselt 411 Partitionieren 195 Partitionierung, manuelle 50 Partitionstabelle wiederherstellen 169 Passphrase 395, 400, 414 passwd 297, 706 Passwort 297, 396 Passwortänderung verhindern 706 PATH 92 PCI 418 Peer to Peer 471 Perl 396, 603 Personal Firewall 364 PGP 398 PHP 608, 618, 622 Dateifunktionen 613 Datenbankzugriff 614 Formularauswertung 612 MySQL 615 PostgreSQL 616 Sprachelemente 609 Variablen 610 phpmyadmin 563 PID 243, 248 ping 267 Pipe 86, 216, 229 POP3-Server 658 Port 289 HTTP 574 Portre ektor 444 Portscanner 438 Portweiterleitung 328 POST 598 Post x 630 Authenti zierung SMTP 654 canonical 635 postmap 635 postqueue 636 sender_canonical 654 Virtuelle Domänen 636 Warteschlangen 636 PostgreSQL 566, 664 Benutzerverwaltung 569 Datensicherung 571 Installation 566 PHP-Zugriff 616 postmap 654 postqueue 636 PostScript 456 PPID 243 PRIMARY KEY 553 Primäre Partition 166 Priorität proc 162, 421 pro le

11 ProFTPD 536 proftpd.conf 536 Programmabbruch 242 Prompt 92 Proxy 381, 382 Transparent 385 Prozess 239, 243 anzeigen 243 Priorität 425, 426 starten im Hintergrund 240 Status 421 terminieren 245 top 423 ps 243 PS1 92 PS2 93 psql 566 putty 315 pvcreate 181 pvscan 181 PWD 160 pwd 111, 160 Q QEMU 686 Quelltext 29 Quota 197 Gnadenfrist 199 Limits 197 quota quotaoff 198 quotaon 198 R RAID 184 Hardware 185 Software 186 RAID RAID RAID RAID RAM 416 Raw IP 458 read Shell-Skript 102 Realer Benutzer 250 Reboot 252 Rechteweitergabe 305 Regulärer Ausdruck 139 rekursiv 106 Relativer Pfad 160 Relay 640, 656 Remmina 338 remount 173 renice 426 Repository 539 resize2fs 183 resolv.conf 275, 359 restore 221, 223 Ritchie, Dennis 28 rm 110 rmdir 111 Rockridge 213 root 295 Root-Berechtigung 151 Rootkit 388 Rotieren 431 Route Default 270 festlegen 272 route 269, 270 Router 268, 270, 381 Routing 268, 269 Tabelle 435 verfolgen 436 RPM 35 RSA 395 rsync 545 rsyslog.conf 428 rsyslogd 428 Runlevel

12 S SAMBA 471 Benutzer 488 Benutzerverwaltung 483 Besitzer 486 browsable 475 Druck 458 Drucken 494 Freigaben 484 homes 487, 492 net 505 path 475 Protokolldateien 479 read only 476 Schreibrecht 485 security 475 smb.conf 474, 479 smbclient 478 smbpasswd 483 Startskript 477 SWAT 506 symbolische Links 493 testparm 477 Verbindungsstatus 509 Videodateien 513 Windows-Client 519 workgroup 475 writeable 476 Zugriffsrechte 486 saslauthd 646 sbin 160 Scheduler 248 Schlüssel erzeugen 324 Schulcomputer 703 scp 315, 318 sed 134 SELinux 390 semanage 393 services 288 sestatus 393 setenv 91 setfacl 154 SetUID-Bit 305 sftp 322 shadow 706 Shadow Password 300 Shell 75, 78 Aufrufe 120 starten 76 Shell-Skript 98 Aufrufparameter 100 case 101 Ein- und Ausgabe 102 if 100 Programmierung 97 rc-datei 253 read 102 Schleife 100 while 100 Shell-Variable 91 shift 101 showmount 524 shutdown 252 Sicherheit 363 SIGCONT 247 SIGHUP 317 SIGINT 242 SIGKILL 247 Signal 245 Signieren 394 SIGSTOP 247 SIGTERM 247 SIGTSTP 242 Single-User-Modus 251 skel 299 Smarthost 639, 641 SMB 471 smb.conf 474, 479, 489 smbclient 478, 511 smbd 477 smbpasswd 483, 484, 488 smbstatus

13 SMTP Exim 637 Post x 630 Sniffer 440, 442 Snort 386 SOA 343, 356 Socket, Verbindungsanzeige 436 Software freie 27 installieren 58 Software-RAID 186 installieren 186 nachinstallieren 186 Sonderzeichen Auswertung verhindern 80 sort 133 source 99 Sourcepaket 71 sources.list 67 Spamassassin 671 Spam lter 671 Spiegelung 185 split 131 SQL Data De nition Language (DDL) 551 Data Manipulation Language (DML) 555 Daten 555 GRANT 554 Index 554 SELECT 556 Spracheinführung 551 Tabelle 552 squid 382 SSH 546 passwortfrei 324 ssh 315, 329 Verzögerung 322 Windows 315 X 562 ssh-add 327 SSH-Agent 326 ssh-keygen 324 SSH-Server 320 SSH-Tunnel 327 sshd, Authenti zierung 322 sshd_con g 320 SSL 395 Mailserver 644 stable 36 Standardverzeichnisse 160 start-stop-daemon 718 stdin 85 stdout 85 Striping 185 Stromausfall 233 su 304 Subdomäne 339 Subnetting 272 Subversion administrieren 544 Server 541 sichern 544 subversion 538 sudo 304 sudoers 305 SUID 151 svn 538 svnadmin 544 Swap-Partition erzeugen 51, 178 swapoff 178 swapon 178, 179 Swapping 178, 416 Datei 179 starten 178 stoppen 178 SWAT 506 Symbolischer Link 195 Symmetrische Verschlüsselung 394 Synaptic 59 sync 201 sysctl.conf

14 syslog 427, 431 Systemlast 422 Systemmeldungen 417 Systemsicherung 211 Systemstart 250 T tail 130, 431 tar 143, 144, 196, 223, 226, 709, 721, 722 Tasksel 61 TCP 289 TCP/IP 33, 259 tcpdump 440 tee 87 Telnet 313 Client 314 Temporäre Dateien 161 TERM 93, 314 Terminal Server Client 338 Terminal, virtuell 313 Terminalserver 331 TestDisk 169 testing 36 testparm 477 tgz 225 Thin Client 715 Thompson, Ken 28 Thunderbird 401 timezone 450 TLS 395, 643, 659 tmp 161 top 423 Top-Level-Domain 274 Torvalds, Linus 33 traceroute 436 Transparenter Proxy 385 Tunneln 402 type 97 U udev 231, 254, 707 UDP 289 Uhrzeit 449 ulimit 434 Umbenennen 109 Umgebungsvariablen 91 umount 173, 201 UMTS 376, 377, 418 uname 416 UNIQUE 552 UNIX 28 unstable 35 unzip 145 UPS 233 uptime 422 USB 213 Speichermedium 231 USB-Geräte 418 USB-Stick 704 user 295 User-ID effektiv 250 real 250 User-ID-Bit 151 usr 161 usrquota 197 USV 233 utmp 303 UUID 175, 218 V var 161 var/log/syslog 427 var/run/utmp 303 VARCHAR 552 Variablen 90 VDR 689 Verbindung prüfen 267 Verschachtelung von Kommandos

15 Verschlüsselung 394, 397 asymmetrisch 395 symmetrisch 394 Versionsfeststellung 416 Versionsverwaltung 538 Verzeichnis 110, 152, 159 erzeugen 111 löschen 111 wechseln 111 Verzeichnisbaum 160 Verzeichniskopie 144, 196, 722 Verzeichnisstandard 160 vgchange 184 vgcreate 181 vgextend 181 vgremove 184 vi 114 Video-Rekorder 689 Virenschutz 673 virtual device 164 Virtual Private Network 402 VirtualBox 678 Virtuelle Geräte 164 Virtuelle Maschine 677 Virtuelles Hosting 591 visudo 305 vmstat 424 VPN 402 W Warteschlange, Mail 653 wc 133 WebAlizer 591 Web lter 384 Webserver 573 well known port 288, 289 which 79 who 303 whodo 303 Wiederbeschreibbare CDs 216 Wiki 693 Wildcards 79 Windows DNS 359 Windows-Netz 471 Wireshark 442 wodim 216, 217 wvdial 378 X X-Client 334 X-Protokoll 334 X-Server 334 X-SSH-Tunnel 329 X-Terminal 716 xdm 334 XDMCP 334, 716 XFCE 46 Administratorpasswort 330 Z Zeile umbrechen 99 Zeitabgleich 451 Zeitversetzte Kommandos 454 Zeitzone 450 Zerti kat 395, 593, 594, 659 Mailserver 644 VPN 406 zip 145 Zuteilung Festplattenplatz

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor... 19. Geleitwort des Fachkorrektors... 21. Vorwort... 23

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor... 19. Geleitwort des Fachkorrektors... 21. Vorwort... 23 Über den Autor.................................... 19 Geleitwort des Fachkorrektors......................... 21 Vorwort......................................... 23 1 Linux und freie Software.............................

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 Inhaltsübersicht Vorwort 13 I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 II Administration 63 4 Systemkonfiguration 65 5 Systemstart (GRUB, Upstart,

Mehr

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet.

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet. Da einige gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche aufgelistet. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für die auf dieser Seite dargestellten Inhalte. Für weitere Informationen

Mehr

Zusätzlich Tipps und Informationen

Zusätzlich Tipps und Informationen Zusätzlich Tipps und Informationen Sollten sie SQLite anstelle von MySQL nutzen wollen, können sie die überflüssigen Pakete mit folgenden Befehlen deinstallieren: sudo apt-get purge mysql-server mysql-client

Mehr

Arnold Willemer. Linux-Server für Einsteiger. und Ubuntu Server. Mit Debian GNU/Linux. USfBEX. A Wiley Brand

Arnold Willemer. Linux-Server für Einsteiger. und Ubuntu Server. Mit Debian GNU/Linux. USfBEX. A Wiley Brand Arnold Willemer Linux-Server für Einsteiger Mit Debian GNU/Linux und Ubuntu Server USfBEX A Wiley Brand Inhaltsverzeichnis Über den Autor 19 Geleitwort des Fachkorrektors 21 Vorwort 23 1 Linux und freie

Mehr

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle 1 LINUX-CHEATSHEET 1 27.07.2006 1 Linux-Cheatsheet 1.1 Netzwerk 1.1.1 Schichten "Kabelphysik" Binäre Daten Ethernet IP TCP HTTP, SSH,... 1.1.2 Lokale IP-Adressen 192.168.x.y 172.16.x.y-172.32.x.y 10.x.y.z

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vorwort 13 Teil 1 Installation 15 1. RAID- und LVM-Grundlagen 17 1.1 Physikalische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux 1 Erste Schritte 1 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen............. 2 1.2 Das Disk Image entpacken............................ 3 1.3 Windows......................................... 4 1.4 macos...........................................

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Knoppix-Remastering Workshop

Knoppix-Remastering Workshop Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente

Mehr

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration 2012 LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres

Mehr

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 2. Februar 2015 Übersicht Häufige Probleme Root-Passwort vergessen kein sudo-zugriff SSH-Login nicht möglich fehlerhafte /etc/network/interfaces Probleme

Mehr

Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008. Subnetserver in bestehendem Netzwerk

Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008. Subnetserver in bestehendem Netzwerk Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV 2006-2008 Subnetserver in bestehendem Netzwerk Installationsanleitung für Gruppe 5 (g5.loc) Server (rdf.loc) = gateway0608 192.168.99.117 Subserver (g5.loc) = pc10

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

Auf einen Blick LPI 201 LPI 202

Auf einen Blick LPI 201 LPI 202 Auf einen Blick Auf einen Blick LPI 201 200 Kapazitätsplanung... 23 201 Der Linux-Kernel... 39 202 Systemstart... 77 203 Dateisystem und Devices... 107 204 Erweiterte Administration von Storage Devices...

Mehr

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... Linux-Befehle LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... 5 PFAD DER NETZWERKKONFIGURATIONSDATEI...

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Linux System Administration Inhouse Training

Linux System Administration Inhouse Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme mit den drei großen Linux-Distributoren

Mehr

Linux Befehle FAQ# :57:24. FAQ-Artikel-Ausdruck. Seite 1. Schlüsselwörter. Symptom (public)

Linux Befehle FAQ# :57:24. FAQ-Artikel-Ausdruck. Seite 1. Schlüsselwörter. Symptom (public) Linux Befehle 27.09.2017 07:57:24 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Linux::Befehle/Commands Bewertungen: 0 Status: public (all) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung: 21:47:36-19.04.2014 Schlüsselwörter

Mehr

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1 Installation 19 1.1 Leicht oder schwer? 21 1.2 Installieren 22 1.3 Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart 25 1.4 Prüfungsvorbereitung 27 2 Arbeiten mit

Mehr

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Knoppix-Remastering Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente Änderung

Mehr

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l Zugriffsrechte anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l ls wird verwendet, um Informationen über die Zugriffsrechte (und mehr) von Dateien und Verzeichnissen anzuzeigen. Wenn es mit der Option "-l" aufgerufen

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (25 Punkte): Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Abstimmen von mehreren Prozessen, warten auf Ergebnisse,

Mehr

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 13 Oktober 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 13 Oktober 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk Elop Linuxkurs Gruppe NWM_0102 System Administration und Netzwerk 10.03.2003-28.03.2003 00_3Weeks_Sysadmin_Linux_im_netz.sdw - 1 System Administration und Netzwerk Kursübersicht (3 Wochen) Was passiert

Mehr

Linux Kommando-Referenz

Linux Kommando-Referenz Michael Kofler Linux Kommando-Referenz Shell-Befehle von a2ps bis zypper An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

UNIX Die wichtigsten Befehle

UNIX Die wichtigsten Befehle UNIX Die wichtigsten Befehle Syntax alias shortname command at zeit [Tag] [Datei] cron cat [-nsuv] [datei] passwd [ben_name] finger user fg, bg job set [-ekntuvx] [name] sort [-bcdfimnurt] [+pos1 pos2]

Mehr

BASIC Tutorial für Anfänger

BASIC Tutorial für Anfänger BASIC Tutorial für Anfänger Rev.14/04/18 Thomas Kuklok 2018 - www.kuklokonline.de Inhaltsverzeichnis: Seite-2 Seite-3 Seite-4 Seite-5 Schnelltasten und Infos Terminal Befehle, Navigation im Dateisystem,

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhalt 1 Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur 2 Die Shell Autovervollständigung Befehle Kombinieren Tastenkürzel Job Kontrolle 3 Befehlsreferenz

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

GNU/Linux für Neulinge

GNU/Linux für Neulinge GNU/Linux für Neulinge UnFUG SS13 Florian Kreidler 18. April 2013 Florian Kreidler GNU/Linux für Neulinge 1 / 21 Agenda 1 Historie Warum Linux? Einsatzgebiete 2 3 Editoren Virtualisierung Chatmöglichkeiten

Mehr

Fedora Home Server. Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk

Fedora Home Server. Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk Fedora Home Server Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk Von: Benedikt Schäfer Ambassador License statement goes here. See https://fedoraproject.org/wiki/licensing#content_licenses for acceptable

Mehr

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen IP-Adresse 4x8 = 32 Bit Unterteilung des Adressraumes in Subnetze (Uni: 129.69.0.0/16) 129.69.212.19

Mehr

Inhaltsverzeichnis I LPI

Inhaltsverzeichnis I LPI Vorwort 13 I LPI 201 17 201 Der Linux-Kernel 19 2.201.1 Kernel-Komponenten 20 Grundlagen 20 Kernelmodule 20 Kernelversion 23 2.201.2 Kernel kompilieren 25 Kompilieren eines Kernels 25 Initial Ramdisk 27

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

WRT als Plattform für anderes

WRT als Plattform für anderes 14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Okt 12, 13 13:57 Seite 1/6. Pipe (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Datenverbindung zwischen 2 Prozessen(Kommandos)

UNIX/Linux Lösung. Okt 12, 13 13:57 Seite 1/6. Pipe (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Datenverbindung zwischen 2 Prozessen(Kommandos) Okt 12, 13 13:57 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (5*4 = 20 Punkte): Pipe (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Datenverbindung zwischen 2 Prozessen(Kommandos) stdout > stdin

Mehr

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM Patrick Ditchen 4. Auflage Shell-Skript Programmierung Inklusive CD-ROM Über den Autor............................................ 11 1 Einführung............................................... 13 1.1

Mehr

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help Liste der wichtigsten Linux-Befehle Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: logout shutdown -r now shutdown -h now clear auch möglich Tastenkürzel: Strg + d es geht aber auch einfach: reboot es

Mehr

Linux eine Einführung

Linux eine Einführung Linux eine Einführung Was ist Linux? ein Unix ähnliches Betriebssystem freie Software für sehr viele Hardwareplattformen erhältlich Was kann Linux? Multitasking Multiuser Authentifizierung erforderlich

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

HD-Pool und Remote Tools

HD-Pool und Remote Tools HD-Pool und Remote Tools Kleine Hausapotheke gegen poolbedingte Klaustrophobie Ina Becker Inhalt Hauptdiplomspool Arbeiten in der Universität Arbeiten von zu Hause aus Internetzugang durch Informatik/Uni

Mehr

Elop Linuxkurs. System Administration und Netzwerk. Gruppe BSLIN 1003 28.04.2003-16.05.2003

Elop Linuxkurs. System Administration und Netzwerk. Gruppe BSLIN 1003 28.04.2003-16.05.2003 Elop Linuxkurs Gruppe BSLIN 1003 System Administration und Netzwerk 28.04.2003-16.05.2003 00_3Weeks_Sysadmin_Linux_im_netz_Coburg.sxw - 1 System Administration und Netzwerk Kursübersicht (3 Wochen) - Benutzer/Gruppe

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Raspberry als Cloud Server (Next Cloud / Owncloud)

Raspberry als Cloud Server (Next Cloud / Owncloud) Raspberry als Cloud Server (Next Cloud / Owncloud) Grundeinrichtung Ein Hinweis vorab: Sollte man keinen Monitor haben um ihn an den Raspi anzuschließen, kann man ssh von einem belieben PC mit SD-Kartenleser

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

Remote Tools SFTP. Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools SFTP. Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Proxy Remote Tools SFTP SSH X11 Port SCP christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Inhalt Grundlagen SSH Remote-Login auf marvin Datentransfer Graphische Anwendungen Tunnel VPN SSH für Fortgeschrittene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131 Vorwort 9 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz 11 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops 11 1.2 Hardware-Tipps 12 1.3 Software-Voraussetzungen 12 1.4 Aufbau dieses Buchs 14 1.5 Die Autoren 18 1.6 StileLemente

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Seminarunterlage Version: 8.04 Version 8.04 vom 6. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Betriebssysteme 2. Foliensatz Z Zusammenfassung. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. 12. Januar 2017

Betriebssysteme 2. Foliensatz Z Zusammenfassung. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. 12. Januar 2017 Betriebssysteme 2 BS2-Z Foliensatz Z Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer esser.hans-georg@fh-swf.de http://swf.hgesser.de/ 12. Januar 2017 FH Südwestfalen, Informatik, WS 2016/17 v1.0, 2017/01/12

Mehr

Firma und Internet-Server Projekt

Firma und Internet-Server Projekt Privates Netzwerk Client (Host 1) Firma und Internet-Server Projekt Internes Netzwerk (LAN) 192.168.x.0/2 HUB/Switch INTERNET (Simulation) 172.16.0.0/16 172.16.0.5 STD Gateway Desktop PC mit VMWARE: -

Mehr

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen SSH Inhalt Remote-Login auf marvin Datentransfer Graphische Anwendungen Tunnel VPN SSH für Fortgeschrittene

Mehr

Unix Powerseminar für Datenbankund Applikationsbetreuer

Unix Powerseminar für Datenbankund Applikationsbetreuer Unix Powerseminar für Datenbankund Applikationsbetreuer Seminarunterlage Version: 1.01 Version 1.01 vom 28. Mai 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press Harald Maaßen LPIC-2 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Vorwort 13 LPI 201 200 Kapazitätsplanung 19 200.1 Messen und Problembehandlung bei der Ressourcenverwendung 19 Allgemeines

Mehr

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8 Inhaltsverzeichnis I Installation und ErsteSchritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX... 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 12 1.1.3 Freie

Mehr

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS 1. DNS - named: in /etc/named.conf DNS Top-Level-DNS O o => keine Konfiguration: Anfragen werden an Top-Level-DNS gegeben und von dort verteilt (z.b. Europa(--> Belgien, Luxemburg, Deutschland,...), USA,...)

Mehr

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional 2009 IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 10 March 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 10 March 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk Elop Linuxkurs Gruppe NWM_0102 System Administration und Netzwerk 10.03.2003-28.03.2003 00_3Weeks_Sysadmin_Linux_im_netz.sdw - 1 - Hardware Einstellungen: (78) System Administration und Netzwerk Kursübersicht

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 18, 18 15:34 Seite 1/6

UNIX/Linux Lösung. Mär 18, 18 15:34 Seite 1/6 Mär 18, 18 15:34 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erläutern Sie detailliert das nachfolgende Kommando (Einzelbefehle, Optionen, Zusammenspiel) (20 Punkte): cd /usr cd bin Wechsel ins /usr (absolut), dann von dort

Mehr

IT-Sicherheit WS 07/08. Aufgabenblatt 9

IT-Sicherheit WS 07/08. Aufgabenblatt 9 IT-Sicherheit WS 07/08 Aufgabenblatt 9 User Mode Linux (UML) http://user-mode-linux.sourceforge.net/ Physische Maschine Benutzerprozesse Virtuelle Maschine Virtuelle Prozesse Linux-Kern-Prozess Virtuelle

Mehr

Debian Installer Basics

Debian Installer Basics Debian Installer Basics Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04. November 2014 Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

I Grundlagen der System-Administration 8

I Grundlagen der System-Administration 8 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der System-Administration 8 1 Starten und Anhalten des Systems 9 1.1 Überblick über den Boot-Vorgang................... 9 1.2 Der Bootmanager LILO.........................

Mehr

Erstellt bei Teris Cooper Freie Nutzung des PDF Dokuments

Erstellt bei Teris Cooper Freie Nutzung des PDF Dokuments Namerserver mittels BIND9 und Debian 3. Februar 2014 In dieser Anleitung werden wir 2 BIND-DNS-Server, einen als Master und den anderen als Slave-Server installieren. Aus Gründen der Sicherheit werden

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Installation Die grafische Oberfläche 35

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Installation Die grafische Oberfläche 35 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Von UNIX zu Ubuntu 2 1.1.1 UNIX 2 1.1.2 GNU 3 1.1.3 Linux 3 1.1.4 Debian 4 1.1.5 Ubuntu 5 1.2 Merkmale von Linux und Ubuntu im Unterschied zu Windows 6 1.3 Hilfe im Internet 8

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Installationsanleitung für Gruppe 3 (g3.loc) Server (rdf.loc) gateway0608 eth0 192.168.99.117 Subserver (g3.loc) pc05 eth0 192.168.99.105 eth0:0

Mehr

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS \ 1 Ziel dieses Buches 2 Wozu braucht man Firewalls? 2.1 Der Begriff Firewall" 2.2 Was ein Firewall

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Softwareverteilung. mit. m23

Softwareverteilung. mit. m23 Softwareverteilung mit m23 Überblick Was ist Softwareverteilung? Was ist m23? Warum m23? Wie funktioniert m23? Live-Demonstration Was ist Softwareverteilung? Was ist Softwareverteilung? Installation von:

Mehr

Debian Installer Basics

Debian Installer Basics Debian Installer Basics Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 13. Mai 2015 Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit langsamen

Mehr

Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren. Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165

Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren. Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165 Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165 Inhaltsverzeichnis Wieso das Ganze? Nachteile Pogoplug/Debian Vorteile Pogoplug/Debian Wieso diese

Mehr

Linux Grundlagen Tutorium

Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Bash (Bourne again shell) Dateien / Verzeichnisse man # ruft die Hilfedatei auf keine besonderen man ls man cat Dateien / Verzeichnisse Die Hilfedateien

Mehr

Vernetzung von Linux und Windows

Vernetzung von Linux und Windows Vernetzung von Linux und Windows Rechnern Installation, Konfiguration, Benutzung und Anwendungsbeispiele Referent: Andre Dibowsky andre@dibowsky.net Linux User Group Datteln Vernetzung von Linux und Windows

Mehr

Lokales Storage Teil 2

Lokales Storage Teil 2 Lokales Storage Teil 2 Zinching Dang 15. Dezember 2014 1 LVM LVM (1) Logical Volume Manager erfüllt gleichen Zweck wie Partitionierung erlaubt jedoch das Partitionieren über mehrere Datenträger flexible

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Linux - a bit advanced

Linux - a bit advanced Linux - a bit advanced Überblick Rechteverwaltung Dateisystem Shell-Programmierung Remote login Paketsystem Alternativen-System Rechte Drei Benutzerklassen Owner/User Group Others Drei Rechte Ausführen

Mehr

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker Ambit Professional Seminar Series Unix Grundlagen Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker unter Mitarbeit von I. Gelrich C. Keefer P. Ott K. Rothemund C. Ruane S. Sahin K-H. Schmidt Ambit Informatik

Mehr

Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher. Subnetserver in bestehendem Netzwerk

Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher. Subnetserver in bestehendem Netzwerk Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher Subnetserver in bestehendem Netzwerk Installationsanleitung für Gruppe 6 (g6.loc) Server (rdf.loc) = gateway0406 192.168.99.117 Subserver (g6.loc) = pc13 192.168.6.1

Mehr

1. Bedienung der Shell (4 / 65 Punkte)

1. Bedienung der Shell (4 / 65 Punkte) und Management 08.06.2013 Seite 1/6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Die Bearbeitungszeit der ist 65 Minuten; für die richtige Klausur haben Sie 120 Minuten Zeit. Entsprechend hat diese reduzierten Umfang (ca. 54

Mehr

Linux System Administration Training

Linux System Administration Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Preis: 2.450 Euro zzgl. MwSt. Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme

Mehr

Einleitung p. 1 Voraussetzungen für den Systemverwalter p. 2 Wechseln in den Systemverwaltermodus p. 4 Verantwortung, Rechte und Aufgaben p.

Einleitung p. 1 Voraussetzungen für den Systemverwalter p. 2 Wechseln in den Systemverwaltermodus p. 4 Verantwortung, Rechte und Aufgaben p. Einleitung p. 1 Voraussetzungen für den Systemverwalter p. 2 Wechseln in den Systemverwaltermodus p. 4 Verantwortung, Rechte und Aufgaben p. 8 Was Linux bietet, was Linux braucht p. 11 Warum Linux? p.

Mehr

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/, Copyright ( ) 2009 M.Peichl. Dieses Werk oder Michael Inhalt Peichl, ist unter michael@peichls.de der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102 Installation

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Kali Linux. Hax0r. Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten

Kali Linux. Hax0r. Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten Kali Linux Hax0r Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten Kali USB (Persistenz + NTFS) Hier wird gezeigt wie man einen Live-USB-Stick mit einem persistenten Kali Linux und einer NTFS

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Damit die Installation klappt, muss Linux zuvor mit einer Minimalinstallation installiert worden sein!

Damit die Installation klappt, muss Linux zuvor mit einer Minimalinstallation installiert worden sein! Plesk installieren So wird Plesk installiert: Damit die Installation klappt, muss Linux zuvor mit einer Minimalinstallation installiert worden sein! 1. Einloggen per SSH auf den Linux-Server 2. Betriebssystem

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Linux im Studium. Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm. Do, 15. November 2012

Linux im Studium. Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm. Do, 15. November 2012 Linux im Studium Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm Do, 15. November 2012 Linux Aufbau von Linux Distributionen Grafische Desktopumgebungen HFU & Linux Instant Messaging via Jabber (XMPP) HFU & Jabber

Mehr